ostalbglück Ausgabe 2019
Mein Magazin für die Ostalb
für Gäste, Urlauber & Ostälbler
Entdecken.
Erleben. Entspannen.
www.weltkultour.de
LIEBE LESERINNEN UND LESER, unverfälschte Natur, eine reich gefüllte Schatz-
25. Mai 2019 die Museumslandschaft des Ost-
kammer an Kunst und Kultur und viel Raum für
albkreises wieder vollständig sein, wenn Minister-
Freizeit und Sport – das alles ist der Ostalbkreis.
präsident Winfried Kretschmann das Aalener Li-
Mit unserer neuen Ausgabe „Ostalbglück“ möch-
mesmuseum nach langem Umbau wiedereröffnet.
ten wir Ihnen ein kleines Stück von der bezau-
Die Ostalb – das ist auch viel Raum für Sport. Wir
bernden Schönheit dieses Landstrichs mit nach
stellen Ihnen in dieser Ausgabe zwei international
Hause geben. Lesen Sie von blühenden Gärten
erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler der Ost-
und prächtigen Schlössern, begegnen Sie den
alb vor: Skisprung-Olympiasiegerin Carina Vogt
besonderen Menschen des Ostalbkreises, lassen
und Mountainbike-Weltcupsieger Steffen Thum.
Sie sich in die Welt der Staufer, Römer, Alaman-
Beide sind sie Kinder der Ostalb und geben im
nen und Kelten entführen oder gehen Sie auf eine
Gespräch mit unseren Autoren ganz persönliche
märchenhafte Wanderung.
Einblicke in ihr Leben und ihre Heimatliebe. Bege-
2019 wird zweifach ein besonderes Jahr für
ben Sie sich mit beiden auf Entdeckungsreise in
den Ostalbkreis. Denn dieses Jahr findet mit der
die Region um Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heu-
„Remstal Gartenschau“ entlang der Rems erneut
bach und den Rosenstein (ab S. 4 und S. 30).
eine Landesgartenschau auf der Ostalb statt. Fol-
Die folgenden Seiten sollen Ihnen als reiche Ide-
gen Sie dem Lauf des Flusses und den wunder-
en-Quelle für Ausflüge oder Ihren nächsten Urlaub
vollen, ihn begleitenden Gärten in der Quellge-
im Ostalbkreis dienen. Wir freuen uns auf Sie!
meinde Essingen, in Schwäbisch Gmünd, Lorch, Mögglingen oder Böbingen. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm aus Gartenkunst, Kultur und Musik. Einen kleinen Vorgeschmack fin-
Klaus Pavel
den Sie hier im Heft ab S. 14. Zudem wird am
Landrat des Ostalbkreises
IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG · Schleifbrückenstraße 6 · 73430 Aalen · Telefon (0 73 61) 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de · Mediaberatung: Ralf Holzapfel · Projektleitung: Astrid Koke · Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Projekt-Management: Marisa Herzer, Julie Kolschefsky · Redaktion: Nadja Kienle, Astrid Koke, Sonja Fritz · Autoren: Annika Grunert, Hubertus Rösch, Eva Stengel, Michael Scheidle · Grafikdesign: Younik GmbH – Kommunikationsagentur, Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH · www.younik-design.de Daniela Taps, Marion Haberstroh · Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG · Gewerbepark 6 · 86738 Deiningen Gesamtauflage: 15.000 Stück · Erscheinungstermin: Dezember 2018 ·Datenschutz: datenschutz@sdz-medien.de © 2018 Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG. Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften und Fotografen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar. Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro. Fotos Titelseite: Haupttitelmotiv: Remsursprung in Essingen, Christian Frumolt. Seite 2/3 und Rücktitel: Ruine Flochberg bei Bopfingen, Christian Frumolt.
2
ostalbglück 2019
für Gäste, Urlauber & Ostälbler Carina Vogt: Auf einen Sprung in die Heimat ��������������� 04
Kleinkunstfrühling in Hüttlingen ������������������������������������ 56
Unterwegs in und um Schwäbisch Gmünd ������������������� 10
Hüttlingen – Den Märchen auf der Spur ����������������������� 58
Die Geschichte der Staufer hautnah erleben ����������������� 12
Neuler – Auf wundervollen Wegen ����������������������������� 60
Schwäbisch Gmünd – Zwischen Himmel und Erde �������� 14
Besondere Wege im Ostalbkreis �������������������������������� 61
Die Remstal Gartenschau 2019 ��������������������������������� 16
Die schönsten Freibäder im Ostalbkreis ������������������������ 62
Lorch – unendlich liebevoll ���������������������������������������� 18
Traumhafte Seen im Ostalbkreis ���������������������������������� 64
Schwäbisch Gmünd – unendlich glücklich �������������������� 20
Rosenberg – Wo Natur auf Kunst trifft �������������������������� 66
Böbingen – unendlich offen ��������������������������������������� 22
Alamannenmuseum – Goldblattkreuze und Totenbäume �� 68
Mögglingen – unendlich pfiffig ���������������������������������� 24
Die schönsten Museen im Ostalbkreis �������������������������� 70
Essingen – unendlich quirlig ��������������������������������������� 26
Ellwangen – Hurra, der Kalte Markt ist da �������������������� 72
Alle Wege führen zur Remstal Gartenschau ������������������ 29
Ellwangen – Prächtiges Barock in lebendiger Stadt �������� 76
Steffen Thum: Steile Anstiege – rasante Abfahrten ���������� 30
Veranstaltungen im Ostalbkreis: Mit Freunden feiern ������� 78
Vom Himmelreich ins Felsernmeer – Sagenhafter Albuch....36
Fasching im Ostalbkreis: Die Narren sind los ���������������� 80
Hoch zu Ross – Roßtag in Bartholmä ��������������������������� 37
Neresheim – Ein Juwel mit vielen Facetten �������������������� 82
Per Rad über die Ostalb ������������������������������������������� 38
Lauchheim – Mit allen Sinnen genießen ����������������������� 84
Alles Limes – Entlang des Limes-Rad-Rundwegs �������������� 40
Baldern – Zu Gast bei Anna zu Oettingen-Wallerstein ���� 87
Alles Limes – Die schönsten Ausflugsziele ��������������������� 42
Bopfingen – Wanderparadies mit traumhafter Aussicht ���� 92
Alles Limes – Entpannen in den Limes-Thermen ��������������� 43
Den Kelten auf der Spur: Prof. Dr. Krause ��������������������� 96
Alles Limes – Auf römischen Spuren im Limesmuseum ������ 44
Blick durchs Schlüsselloch: Bei Gräfin Adelmann ����������� 98
Glück auf im „Tiefen Stollen“ �������������������������������������� 46
Auf den Spuren des Adels im Ostalbkreis ������������������� 100
Traumhaftes Kleinod – Schloss Fachsenfeld ������������������ 48
Hier macht der Winter Spaß: Winter Hot-Spots ����������� 102
Kultbands zu Gast – Das Ostalb-Open-Air-Festival ���������� 50
Die schönsten Weihnachtsmärkte im Ostalbkreis ���������� 104
Aalen-City – Eine Stadt zum Wohlfühlen ���������������������� 52
Die Ostalb entdecken: Panoramakarte ����������������������� 106
Abtsgmünd – Ein Paradies im Kochertal ����������������������� 54
04
30
44
62
78
87
ostalbglück 2019
3
AUF EINEN SPRUNG IN DIE HEIMAT
Die weltbekannte Skispringerin Carina Vogt stammt aus Schwäbisch Gmünd und wohnte lange Jahre in Waldstetten. Die ersten Schritte in ihrer sportlichen Karriere machte Vogt in ihrer Heimat, die ihr bis heute am Herzen liegt. Fotos: Christian Frumolt
4
ostalbglück 2019
Zu Besuch auf der Heimatschanze in Degenfeld und beim FIS Ski Jumping World Cup Ladies in Oberstdorf im März 2018. Foto: © nordphoto / Hafner
E
s war der Februar 2014, in dem für Carina Vogt ein ungeahnter Traum in Erfüllung ging. Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi ergatterte sie mit 103 und 97,5 Metern im Damen-Skispringen Gold und schrieb damit als erste Skisprung-Olympiasiegerin Geschichte. Und ihre Erfolgssträhne riss nicht ab: Bei den Weltmeisterschaften in Falun (2015) und Lahti (2017) stand sie jeweils als Doppelweltmeisterin auf dem Siegertreppchen. Dass sie aus Sotschi als Olympiasiegerin zurückkehrt, hätte sich Vogt zuvor nicht zu träumen gewagt. „Das war damals unglaublich“, sagt sie. Geliebäugelt hatte Vogt bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi höchstens mit Bronze. Der sympathischen jungen Frau, die gebürtig aus Schwäbisch Gmünd stammt, ging es in erster Linie darum, ihre guten Skisprünge zu zeigen. Und an diesen feilt die 26-Jährige bereits von Kindesbeinen an. Erste Schritte beim SC Degenfeld Erstes Interesse an dieser Sportart zeigte Carina Vogt schon im Alter von vier Jahren. „Ich habe mir als Kind immer Skispringen im Fernsehen angesehen“, erzählt sie und betont: „Das hat mich so richtig begeistert und für mich war schon damals klar, dass ich das auf jeden Fall auch einmal machen möchte.“ Von diesem Wunsch
beseelt, ließ sich das kleine Mädchen nicht mehr von ihrem Traum abbringen. Dabei hatte sie immer zwei große Idole vor Augen: Sven Hannawald und Martin Schmitt. Zwei Jahre später meldete ihre Mama Iris sie schließlich über ihre Heimatgemeinde Waldstetten beim Schülerferienprogramm an. Der Skiclub Degenfeld bot in dessen Rahmen Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich an ersten Sprüngen zu versuchen. „Wahrscheinlich dachte meine Mama, danach hätte ich keine Lust mehr auf Skispringen“, sagt die junge Frau und lächelt verschmitzt, denn: Nachdem sich die Sechsjährige 1998 erstmals auf der 15-Meter-Schanze des Skiclubs versucht hatte, war ihre Leidenschaft für das Skispringen erst richtig entfacht. „Es hat mir von Anfang an einfach riesig viel Spaß gemacht – vor allem das Fliegen nach dem Absprung“, erzählt sie mit Begeisterung. Kein Wunder also, dass sie fortan beim SC Degenfeld große Teile ihrer Freizeit damit verbrachte, um mit Disziplin und Ausdauer das Skispringen von der Pike auf zu erlernen. Ihr erster Trainer in Degenfeld war Richard Baur, der sehr schnell ihr sportliches
DIE GRÖSSTEN ERFOLGE VON CARINA VOGT 2013: Weltmeisterschaft in Val di Fiemme – Bronze (Mixed-Team) 2014: Olympische Winterspiele in Sotschi – Gold (Einzel) 2015: Weltmeisterschaft in Falun – 2 x Gold (HS 100, Mixed Team)
2017: Weltmeisterschaft in Lahti – 2 x Gold (HS 100, Mixed Team) Carina Vogt konnte sich zudem auch schon über zwei Weltcup-Siege freuen. Bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang landete sie auf Platz 5. Ihre persönliche Bestweite beim Skispringen liegt bei 135 Metern, gesprungen auf der Schanze in Bischofshofen.
… weiter auf Seite 6 › ostalbglück 2019
5
Auf einen Kaffee mit einer Olympiasiegerin.
Talent bemerkte. „Als Kind habe ich auch noch Leichtathletik gemacht und war regelmäßig beim Turnen“, erzählt Carina Vogt. Als Jugendliche mit 13 Jahren habe sie sich dann allerdings dazu entschieden, sich nur noch auf das Skispringen zu konzentrieren. „Das hat mir am meisten Spaß gemacht“, erklärt sie. Die Erfolge ließen auch nicht lange auf sich warten. Sie nahm an Wettkämpfen teil, wurde zu Lehrgängen eingeladen und heimste erste Siege beim Deutschen Schülercup ein. Ihre ersten Medaillen holte sie sich bei den Junioren-Weltmeisterschaften, später bei den Deutschen Meisterschaften. Wie bei vielen Sportlerkarrieren ging es aber auch bei ihr nicht nur steil bergauf. Sie musste auch ein paar Fehlschläge hinnehmen und hängte 2010 ihre Ski aus Motivationsgründen sogar einmal an den Nagel. Allerdings hielt sie es ohne ihr geliebtes Skispringen nicht lange aus. Bereits ein paar Monate später war sie beim FC Degenfeld wieder mit dem gewohnten
6
ostalbglück 2019
Ehrgeiz am Start. Zum Glück, denn ansonsten hätte sie ihren historischen Olympiasieg in Sotschi gar nicht feiern können. Nicht nur den Sport im Fokus Trotz ihrer sportlichen Höhenflüge ist Carina Vogt immer bodenständig geblieben. Nach ihrem Abitur am Hans-BaldungGymnasium in Schwäbisch Gmünd war für sie auch klar: „Ich möchte eine Ausbildung machen.“ Das war für sie wichtig, um einfach neben dem Sport eine
»Ohne meine Mama wäre mein Olympiasieg gar nicht erst möglich gewesen.«
berufliche Absicherung zu haben. „Für später“, wie sie betont. Denn Spitzensport könne man nur eine begrenzte Zeit lang machen und eine Verletzung könne auch schnell das Ende der Karriere bedeuten.
Sie begann daher 2011 eine Ausbildung zur Polizeimeisterin. Als Spitzensportlerin wurde sie an der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf aufgenommen. Die auf vier Jahre gestreckte Lehre ermöglichte ihr, eine fundierte Ausbildung zu absolvieren und sich zugleich auf ihren Sport und die Wettkämpfe konzentrieren zu können. Das sei ideal gewesen, habe aber auch einiges an Disziplin abverlangt, sagt Vogt rückblickend. Während ihrer Ausbildung lebte Carina Vogt in Rosenheim, besuchte aber so oft,
wie es ihr möglich war, ihre Mama in Waldstetten und ihren Opa im benachbarten Weilerstoffel. „Meine Familie ist mir sehr wichtig“, sagt die junge Frau. Diese habe sie auch immer unterstützt. „Ohne meine Mama wäre mein Olympiasieg gar nicht erst möglich gewesen“, sagt Vogt mit Überzeugung. Iris Vogt, die früher Handballspielerin und Trainerin bei „Frisch Auf!“ in Göppingen war, stand immer hinter ihrer Tochter. Carina Vogt sagt: „Sie hat mich auf meinem ganzen Weg begleitet, mich zum Training gefahren, immer leidenschaftlich unterstützt und bei allen Wettkämpfen mitgefiebert.“ Lieblingsorte in der Heimat Ihre Besuche in der Heimat nutzt die Skispringerin aber auch, um sich mit alten Freunden zu treffen. „Wir sind dann ganz gern mal in Schwäbisch Gmünd unterwegs“, verrät die Skispringerin. Mit der Landesgartenschau 2014 habe sich die Stadt richtig toll entwickelt, schwärmt sie. Da mache es richtig Spaß, durch die
Stadt oder auf der neuen Uferpromenade entlang zu schlendern. Sehr gerne ist Carina Vogt aber auch am Rosenstein unterwegs. In der schönen Natur des Albuchs könne man wunderbar die Seele baumeln lassen und vom Alltag abschalten, findet Vogt. „Von der Burgruine Rosenstein aus hat man außerdem einen tollen Blick auf das Remstal.“
»Ich mag den tollen Ausblick von der Burgruine Rosenstein auf das Remstal.« Generell sei sie eher ein Landei, meint die junge Frau mit einem Lachen. Daher fühle sie sich in ländlich geprägten Gegenden auch wohler, als in hektischen Großstädten. Ein weiterer Lieblingsort von Carina Vogt ist das Freibad in ihrer Heimatgemeinde in Waldstetten. In dem idyllisch gelege-
nen kleinen Bad verbrachte sie als Schülerin in der warmen Jahreszeit viele Stunden mit Freunden. „Da waren wir oft nach der Schule“, erinnert sich die Spitzensportlerin, die in ihrer Freizeit sehr gerne zum Schwimmen und Baden geht. „Der Sommer ist einfach auch meine Lieblingsjahreszeit“, verrät sie. Auf die Frage, ob das nicht ungewöhnlich sei für eine Wintersportlerin, erklärt sie: „Als Skispringer trainiert man ja auch viel im Sommer, ganz ohne Eis und Schnee.“ Und da mache das Springen wegen der Thermik auch großen Spaß, betont sie. Verein ist ein Stück Heimat Beim SC Degenfeld war das Skispringen im Sommer für Carina Vogt als Kind und Jugendliche ebenfalls nie ein Problem. Neben der großen Naturschanze in der Winterhalde verfügt der Verein über zwei kleinere Mattenschanzen.
… weiter auf Seite 8 › ostalbglück 2019
7
Carina Vogt liebt es sportlich, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Ihren größten Erfolg feierte sie bei der Winterolympiade in Sotschi 2014 (r.o.). Dort gewann die junge Skispringerin die Goldmedaille beim Springen von der Normalschanze! Foto: Michael Kappeler/dpa
Im Sommer 2017 konnte nun eine neue, zusätzliche Mattenschanze mit 75 Metern eingeweiht werden. Den offiziellen Eröffnungssprung für die neue Schanze ihres Heimatvereins machte eine freudestrahlende Carina Vogt. „Der Bau der neuen Mattenschanze war für den SC Degenfeld
»In meiner Kindheit haben nur sehr wenige Mädchen Skispringen gemacht.«
ein riesiges Ereignis“, berichtet sie und hofft, dass in Degenfeld noch viele Nachwuchstalente den Sprung zu Top-Athleten schaffen. Vogt selbst trainiert zwar schon seit vielen Jahren auf viel größeren Skisprunganlagen, als denen in Degenfeld. Der Verein ist aber nach wie vor ein Stück Familie für die 26-Jährige und sie kommt auch jedes Jahr mal zum Sommerspringen vorbei. „Ich kenne die Leute dort ja auch schon seit ich sechs Jahre alt bin“, sagt sie. Entsprechend seien ihr alle ans Herz gewachsen. Gerade ihre dortigen Trainer
8
ostalbglück 2019
Richard Baur und Thomas Aubele hätten einen wahnsinnig großen Beitrag zu ihrer Sportkarriere geleistet. Hierfür möchte Vogt ihrem Heimatverein auch etwas zurückgeben. Initiative aus Spitzensportlern Mit diesem Ansinnen ist Carina Vogt nicht allein. Auch andere Spitzensportler aus Schwäbisch Gmünd verfolgen dieses Ziel. Das war auch der Grund, weshalb sich sechs von ihnen vor wenigen Monaten zu einer Initiative zusammengefunden haben, die sich das Ziel gesteckt hat, die Sportvereine ihrer Heimat zu fördern. Zu der Initiative gehören neben Carina Vogt der HandballNationalspieler Kai Häfner, Alexander Zorniger (Cheftrainer des dänischen Fußballvereins Bröndby IF), der VolleyballNationalspieler Simon Tischer, der Fußballprofi Dominik Kaiser (Bröndby IF) und der ehemalige Fußballspieler Andreas Hofmann (zuletzt Karlsruher SC). In den kommenden fünf Jahren möchten die Sportler für die Gmünder Sport-
förderung jährlich 10.000 Euro zusammenlegen. Die Spitzensportler möchten ihren Heimatvereinen auf diesem Weg ein Dankeschön zurückgeben. Wir betreiben alle ganz unterschiedliche Sportarten, haben aber eines gemeinsam“, sagt Carina Vogt. Und das sei die Heimat mit ihren Sportvereinen, die alle sehr gute Nachwuchsarbeit leisten würden.
SKISPRINGEN BEIM SC DEGENFELD Anerkennung für das Frauen-Skispringen Neben der Förderung ihres Heimatvereins liegt Carina Vogt aber noch etwas sehr am Herzen: Dass das Frauen-Skispringen künftig mehr Anerkennung bekommt. Daran hapert es laut der jungen Frau noch und sie erinnert sich: „In meiner Kindheit haben nur sehr wenige Mädchen Skispringen gemacht.“ Tatsächlich wurde das Frauen-Skispringen lange Zeit belächelt und fristete bis vor wenigen Jahren ein richtiges Schattendasein. Erst bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Jahr 2014 durften erstmals Frauen in dieser Sportart antreten. Der Weltskiverband
»Es ist toll zu wissen, dass immer Unterstützung da ist.« FIS sollte bereit sein, Frauen auch öfter auf Großschanzen springen zu lassen, so ihre Meinung. Zwar gibt es seit 2017 auch Teamwettkämpfe im Skispringen für Frauen, doch Vogt wünscht sich mehr: zum Beispiel eine Teilnahme von Skispringerinnen an der Vierschanzentournee oder eine Skiflug-WM für Frauen. Und dass
Frauen ebenfalls gut und weit springen können, dafür ist Carina Vogt ein hervorragendes Beispiel. In ihrer schwäbischen Heimat auf der rauen Ostalb muss sie davon nicht mehr viele Leute überzeugen. Das zeigten die feierlichen Empfänge, mit denen die Stadt Schwäbisch Gmünd, die Gemeinde Waldstetten und der SC Degenfeld sie in den vergangenen Jahren nach ihren Erfolgen empfangen hatte. Auch nach ihrer olympischen Teilnahme bei den Winterspielen in Pyeongchang, bei der sie keine Medaille ergattern konnte, wurde sie feierlich in der Heimat empfangen. „Das zeigt mir, dass die Unterstützung da ist, egal wie die Leistung ist“, freut sich die Sportlerin. Im vergangenen Herbst ist die junge Frau mit ihrem Freund Ralf Stolzenberg nach Bernau an den Chiemsee gezogen. „Die Gegend ist auch herrlich“, sagt sie. Für Carina ist aber klar: Die Schwäbische Ostalb wird immer ihre Heimat bleiben, die sie immer gerne besuchen wird. Nadja Kienle
Der Skiclub Degenfeld wurde 1922 gegründet. Vier Jahre später konnte der Verein seine erste Schanze in der Winterhalde einweihen. Ein Jahr später fand die erste Schwäbische Meisterschaft im Skispringen statt und Degenfeld entwickelte sich zu einem bekannten Wintersportort im Großraum Stuttgart. Die Winterhalderschanze ist heute eine K88-Naturschanze. In den 1990er Jahren wurden zudem die Kaltefeldschanzen als K15 und K43 Mattenschanzen errichtet. Und im Jahr 2017 weihte der Verein die neue K75Mattenschanze ein. Das K bezeichnet dabei den Konstruktionspunkt, nach dem früher die Schanzen in unterschiedliche Größen eingeteilt wurden. Je erfahrener die Springer sind, auf desto größeren Anlagen können sie trainieren. Von der Größe der Anlage hängt auch ab, ob es sich um Skispringen oder Skifliegen handelt. Bei Schanzen ab K145 handelt es sich um Flugschanzen. Der SC Degenfeld ist schon lange ein Stützpunkt im Schwäbischen Skiverband, in dem junge Talente wie Carina Vogt, Kevin Horlacher oder Anna Rupprecht ihre ersten „Gehversuche“ beim Skispringen machten. www.skiclub-degenfeld.de ostalbglück 2019
9
DER WILDE WESTEN – UNTERWEGS IN UND UM SCHWÄBISCHGMÜND
Zwischen verwunschenen Weinbergen, sagenhaften Tälern, spannenden Städten und malerisch gelegenen Gemeinden findet sich eine der gefälligsten und abwechslungsreichsten Landschaften Baden-Württembergs. Fotos: Stadt Schwäbisch Gmünd Der Hagberg-Turm bei Gschwend.
V
om verwunschenem Remsursprung bei Essingen können die Gäste und Besucher der „jungen“ Rems abwärts – an Mögglingen, Böbingen und Schwäbisch Gmünd vorbei – bis zur Remsmitte bei Lorch folgen. Sowohl Wanderer als auch Radfahrer, Wintersportler, Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Familien finden hier „zwischen Wald und Alb“ eine
traumhafte Region für den Tages- oder auch Wochenendausflug. Mit vielen leckeren Produkten aus der Region ist man hier auch kulinarisch bestens aufgehoben. Gerade für die Freizeit- und Tagesausflugsgäste aus der Region Stuttgart gibt es hier vieles zu entdecken: Mittelalterromantik mit Burgen, Klöstern und Staufergeschichte, atemberaubende
Der Kreuzweg hinauf nach St. Salvator in Schäbisch Gmünd.
10
ostalbglück 2019
Wander- und Fahrradtouren durch wilde Klingen, entlang von Mühlen, Seen, verzauberten Dörfern und Höfen, aufregende und spannende Erlebnisnachmittage mit wilden Falken und beeindruckenden Adlern, Klettertouren durch Baumwipfel, lustige Familien- und Gruppenwettkämpfe auf den fantasievollen Natur-Spielegolfbahnen, im Winter traumhafte Touren auf Langlaufloipen durch unberührte,
Das Rokokoschlösschen im Gmünder Stadtgarten.
In der traumhaften Landschaft zwischen Wald und Alb macht das Vespern besonders viel Freude. Fotos: Viscom Fotografie, © Agentur FreitagundHäussermann (l.), Amt für Medien und Kommunikation (o.) Links: Der prächtige Osterbrunnen in Schechingen. Foto: Helmut Bernert
eisglitzernde Schneewälder, im Sommer Badespaß in Seen und Familienbädern, herausfordernde Nordic Walking-Strecken, zum Teil mit Beleuchtung, ambitionierte Mountainbike-Touren unter der wild-schroffen Klettersteilwand „Rosenstein“. Nur rund 50 Kilometer östlich der Landeshauptstadt kann man mehr als nur einen Tag für die ganze Familie Abwechslung und Freizeitspaß genießen. In zahlreichen Konzerten, in der regen Kleinkunst- und Kabarettszene, bei Pop- und Rock-Events genauso wie bei Mittelalter-Festspielen oder in den vielen zum Teil unkonventionellen Kunstausstellungen und Museen mit durchaus überregionaler Bedeutung und urbanem Flair kommen auch anspruchsvolle Kulturinteressierte auf ihre Kosten. Um diese reizvolle Erlebnis- und Genusslandschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren und schnell und unkompliziert den Freizeitgästen ein kompaktes Aus-
HERRLICH NOSTALGISCH: DIE „BROTZEITTÜTE“
flugsprogramm zu bieten, haben sich die Gemeinden „zwischen Wald und Alb“ in einer gemeinsamen Touristik-Aktion zusammengefunden. Von Gschwend, Spraitbach, Ruppertshofen, Heuchlingen, Schechingen und Mutlangen über Mögglingen, Böbingen und Lorch bis hin nach Schwäbisch Gmünd, Waldstetten, Heubach und Bartholomä reicht dabei der Bereich der Partner-Kommunen. Wunderbar sympathisch sind die Retro„Brotzeit-Tüten“ mit Logo und Karten der Gegend „zwischen Wald und Alb“, die die Gemeinden gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Je nach Inhalt sind sie mit einem Aufkleber „wandern“, „radfahren“, „genießen“ und „familienausflug“ versehen und bieten eine hübsche Verpackung für Wanderführer, Karten, Prospekte über Ausflugsziele oder gastronomische Angebote. Da darf dann je nach Zielgruppe auch schon mal ein „Briegel“ mit einem Landjäger und einem Schnäpsle drin sein.
So kann man auf Messen und Info-Veranstaltungen, aber auch beim i-Punkt in Schwäbisch Gmünd zielgenau die interessierten Ausflügler versorgen. Und als kleines Schmankerl ist auch schon mal eine Aktions-Liebes-Tüte für frisch und auch schon länger verliebte Pärchen zum Valentinstag dabei. Was da drin steckt, wird aber jetzt nicht verraten...!
ostalbglück 2019
11
DIE GESCHICHTE DER STAUFER HAUTNAH ERLEBEN
KIRCHEN, KLÖSTER, BURGRUINEN: WÄHREND EINER TOUR MIT DEM STAUFER-EXPRESS DURCH DAS STAUFERLAND ENTDECKEN SIE GROSSE GESCHICHTE IN TRAUMHAFTER NATUR. Text: Hubertus Rösch. Fotos: TG Stauferland/Achim Mende
12
ostalbglück 2019
Die Wiege der Staufer: Burg Wäscherschloss nahe dem Kloster Lorch und dem Hohenstaufen.
L
os geht die Fahrt durchs Stauferland. „Jetzt werden wir große Geschichte in einer großartigen Landschaft erleben“, begrüßt Christel Mühlhäuser ihre Gäste im vollbesetzten Bus. Wohl wahr! Denn schon seit 15 Jahren begleiten sie und ihre Kolleginnen der Schwäbischen Landpartie Touren durch das Stauferland. Und jetzt lädt einmal monatlich von April bis Oktober der Stauferexpress der Stadt Göppingen dazu ein das sagenumwobene, geschichtsträchtige Stauferland kennen zu lernen. Alles was die Reiseleiterin zu erzählen hat, und das ist eine Menge in den drei Stunden Busfahrt, hat sie sich im Laufe der Jahre selbst beigebracht und dafür hat sie viel recherchiert. Während der Tour berichtet sie über die Geschichte der Staufer – und zwar so lebendig, als würde man im nächsten Moment Friedrich den Ersten (Barbarossa) ums Eck reiten sehen. Startpunkt für die Tour ist die Stadt Göppingen, auch als Stauferstadt bezeichnet. Zeitzeichen der Staufer gibt es rund um Göppingen viele. Faurndau, der größte Stadtbezirk Göppingens zum Beispiel, war einst eine alamannische Siedlung. In Faurndau steht auch noch eine der wenigen spätromanischen Stiftskirchen im süddeutschen Raum. Sie wurde im Zeitraum von 1200–1220 im klassischen romanischen Stil in der Zeit des Hochmittelalters gebaut. Traumhafte Ausblicke Der erste Ausblick aus dem komfortablen Reisebus enthüllt die „Drei Kaiserberge“.
Wobei der Hausberg der Göppinger der Hohenstaufen ist. Ausgehend vom Renaissanceschloss Schloss Filseck bietet die Gegend eine große Vielfalt an wunderschönen Naherholungsangeboten. Spaziergänge zum Charlottensee und ein traumhafter Blick ins Filstal sind inbegriffen. Zum nächsten Ziel, dem Adelberger Kloster, geht es entlang alt eingesessener Unternehmen, darunter der „Schuh-Bebbe“, wie die Firma Salamander früher genannt wurde. Auch am Schloss in Rechberghausen führt die Tour vorbei. Zeugnisse der Stauferzeit reihen sich auf, wie an einer Perlenschnur: Kirchen, Klöster, Burgruinen und Stadttürme. Christel Mühlhäuser kann außer trockener Geschichte zu jeder Burg und jedem Kloster eine kleine Anekdote erzählen. Von Liebe und Kriegen, von wahrer Leidenschaft für Architektur bis hin zum Adel Europas im 11., 12. und 13. Jahrhundert. Die älteste Stauferstadt Die Bustour führt auch nach Schwäbisch Gmünd, wo der Staufer-Express einen Zwischenstopp einlegt. Bei einer Besichtigung der Johanniskirche mitten in der ältesten Stauferstadt haben die Reisenden Zeit, sich die Füße zu vertreten oder kurz einen Kaffee zu trinken. Eine perfekte Gelegenheit, um sich mit dem Nachbarn auszutauschen und gemütlich durch die Gassen zu schlendern. Bevor der Staufer-Express die Stadt verlässt, bekommen die Teilnehmer der Tour einen einmaligen Blick auf das Heilig-KreuzMünster, das stolz in den Himmel ragt. Das gotische Münster prägt das Stadtbild. Es ist die erste und damit älteste Hallenkirche
Süddeutschlands. Ein ebenfalls erhabener Blick ist der auf die Stadttürme Gmünds. Von den ursprünglich 24 sind noch sechs gut erhalten. Von Highlight zu Highlight der Staufergeschichte führt die nachmittägliche Ausfahrt und die dreistündige Tour vergeht wie im Flug. Neben vielfältigen Informationen rund um den Hohenstaufen bietet die Tour die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, interessante Gespräche zu führen und sich auszutauschen. Keine Sekunde Langeweile kommt auf und die wunderschöne Region rund um die Staufer machen Lust, mehr über die Geschichte der Heimat zu erfahren. Christel Mühlhäuser findet die Balance zwischen kunsthistorischen Informationen und unterhaltsamen Anekdoten, die oft ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste zaubert – besser geht‘s nicht!
i Informationen Weitere Infos und Tickets zu den Touren mit dem Staufer-Express gibt es im ipunkt des Rathauses in Göppingen. Hauptstraße 1, 73033 Göppingen Tel.: 07161/6 50 44 44 ipunkt@goeppingen.de www.goeppingen.de
Erlebe Dein Göppingen. ostalbglück 2019
13
Schwäbisch Gmünd
SCHWÄBISCH GMÜND –
DIE STADT ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
Typisch für Schwäbisch Gmünd sind die Kirchen und Klöster, Natur inmitten der Stadt und einer der schönsten Marktplätze Süddeutschlands. Schwäbisch Gmünd zeigt sich immer wieder von einer besonderen Seite. Eine Seite, die der eine oder andere so vielleicht noch nie so wahrgenommen hat. Text. Sonja Fritz. Foto: Susi Karl
14
ostalbglück 2019
D
em Himmel sehr nah ist der Zeiselberg als Berg der Kinder sowie als Kulturgarten zur Erholung über den Dächern Schwäbisch Gmünds. Die Glücklichter leuchten den Weg. Sie sind Steine, die – zuvor graviert mit einem Wunsch, Gruß oder Namen – in die Glücksteinmauer eingesetzt werden. Treffen Steine und Licht aufeinander, werden sie zu einem glänzenden Kristall: Deinem persönlichen Glücklicht! Vom Zeiselberg schweift der Blick hinab zur Stadt in Richtung Königsturm: der halbrunde Schalenturm ist mit seinen 40 Metern Höhe eines der Wahrzeichen Schwäbisch Gmünds. Er stammt aus dem Jahr 1350, wurde jedoch erst 1502 urkundlich erwähnt. Der Turm lädt ein, um dort das Mittelalter zu erleben. Am Fuße des Königsturms liegt der Schmuckgarten, der in Anlehnung an die glorreiche Gold- und Silberschmiedetradition der Stadt gestaltet ist. Einen weiteren sehenswerten „Erlebnisgarten“ der anderen Art gibt es vor dem Kornhaus zu bestaunen. Vor dem ehemals als Fruchtschranne errichtete Haus befindet sich nun ein Spiegelkabinett.
Viele sehenswerte Ausstellungen zeigen die Geschichte Schwäbisch Gmünds und ihrer Bürger. In der Ott-Pauserschen-Fabrik taucht man in die offene Werkstatt der ehemaligen Silberwarenmanufaktur ein. Im Kulturzentrum Prediger können die Besucher wechselnde Ausstellungen sowie die geheimnisvolle Schatzkammer erkunden. Die Galerie im Prediger macht Platz für die beliebte Blumenhalle mit zehn wechselnden Floristikausstellungen. Dass in Gmünd die Wüste lebt, beweist der Sandspielplatz mitten auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Vor allem den kleinen Besuchern macht hier die Stadt einen Riesenspaß. Der Hof der Engel im Spitalhof lädt ebenfalls zu einem Besuch ein. Dieser beliebte Treffpunkt ist ein ansprechender Ort der Begegnung sowie der Besinnung. Im Cafébereich der Spitalmühle findet das ganze Jahr über ein spannendes, abwechslungsreiches Kulturprogramm statt. Wer romantisches Dorfleben direkt an der Rems erleben möchte, sollte sich einen Besuch im historischen Ortskern von Hussenhofen nicht entgehen lassen.
ostalbglück 2019
15
05
Die Vorfreude auf die Remstal Gartenschau 2019 wächst unentwegt. Viele Ideen werden entlang der Rems auf den Weg gebracht. Dazu gehören „16 Stationen“, die von 16 namhaften Architekturbüros aus ganz Deutschland entworfen wurden.
DIE REMSTAL GARTENSCHAU 2019 – DER UNENDLICHE GARTEN
D
ie Remstal Gartenschau 2019 ist bundesweit die erste Gartenschau, die in 16 Städten und Gemeinden stattfindet. Für 164 Tage verwandelt sich das Remstal in einen unendlichen Garten. Genießen Sie Ihren Aufenthalt und die vielen Angebote für Freizeit, Gastronomie und Events. Mit der RemstalCard profitieren Sie von vielen Vorteilen und Vergünstigungen auf der Remstal Gartenschau 2019. Selbst außerhalb des
16
ostalbglück 2019
unendlichen Gartens zeigt die kleine Karte große Wirkung. Hier stellen wir Ihnen viele, aber noch lange nicht alle Vorteile vor.
Mit der Remstalcard bekommen Sie: Vorteile in allen 16 Kommunen. Zum Beispiel: kostenloser Eintritt ins Schwimmbad, vergünstigte Kanutour und halber Preis auf das Familienticket der Forscherfabrik.
Vorteile im gesamten Remstal. Viele attraktive Angebote zu den Gartenschau-Themen Natur, Bewegung, Genuss und Kultur. Sparen Sie bei Veranstaltungen und Events, bei Bus- und Bahnangeboten und bei Übernachtungen im Remstal.
05
Lorch
…unendlich liebevoll Seite 18
04
02
Schw. Gmünd
03
…unendlich glücklich Seite 20
04 01
03
Böbingen
…unendlich offen Seite 22
02
Mögglingen
Remstal Gartenschau 2019
…unendlich pfiffig Seite 24
Weitere Vorteile:
Raum für Bewegung.
Zum Beispiel: 25 Prozent Ermäßigung beim Besuch des Mercedes-Benz Museums und vergünstigte Eintrittspreise im Erlebnispark Tripsdrill oder im Blühenden Barock in Ludwigsburg mit Märchengarten. Ermäßigter Eintritt bei der BUGA Heilbronn und freier Eintritt bei der bayerischen Gartenschau Wassertrüdingen.
RemstalWeg mit 220 km, 60 lokale Wanderwege mit weiteren 500 km, 6 zertifizierte Wanderwege. Durchgängiger Radweg (klassifizierte Qualitätsradroute), neue Kanuroute.
Mit der RemstalCard erhalten Sie: Das Remstal Bonus Buch mit über 170
Raum für Kultur. Historische Innenstädte mit Fachwerkhäusern, Museen, Galerien, Kunstpfade, das Architekturprojekt „16 Stationen“ sowie tausende Veranstaltungen und Führungen.
Raum für Genuss.
Angeboten und Vergünstigungen für Gastronomie, Freizeit und Events im Remstal und darüber hinaus unbegrenzten Eintritt in die „Erlebnisgärten“ in Schwäbisch Gmünd und Schorndorf (einschließlich der Blumenhallen).
Regionale Küche, Gastronomie, SterneRestaurants, Weinstuben, Besenwirtschaften, Bars. Genusstouren, Genussbusse und Weinerlebnisführungen.
Und als Highlight obenauf bekommen Sie als Inhaber/-in den neuen Marco Polo Reiseführer „Remstal“.
Im ersten Reiseführer „Remstal“ von Marco Polo werden die 16 Städte und Gemeinden vorgestellt, die an der Remstal Gartenschau 2019 teilnehmen. Neben den neuen Daueranlagen, die in den Gartenschau-Kommunen entstehen, liegt der Schwerpunkt auf Geheimtipps, die es in den Kommunen zu sehen gibt. Weitere Kategorien im Reiseführer: Best of Natur, Genuss, Kultur, Bewegung,
Der unendliche Garten bietet: Raum für Natur. Streuobstwiesen, Weinberge und Wälder. Neue Parks und Gärten, Aufenthaltsorte an der Rems, Aussichtspunkte und naturnahe Spielplätze.
01
Essingen
…unendlich quirlig Seite 26
Erlebnistouren, mit Kindern unterwegs, Events, Feste und mehr. Natürlich gibt es auch viele spannende Hintergrundinfos (historische) zum Remstal. Selbst „Remstäler“ werden mit dem Reiseführer ihre Heimat von einer neuen Seite kennenlernen, da sind wir uns sicher.
Marco Polo Reiseführer – Remstal
ostalbglück 2019
17
05
LORCH — UNENDLICH LIEBEVOLL
Lorcher Highlights: Schelmenklinge, Kirchhof an der ev. Stadtkirche und der römische Limes-Wachturm am Kloster Lorch. Fotos: Stadt Lorch
E
ingebettet in die waldreiche Hügellandschaft, an der engsten Stelle des Remstals liegt das liebenswerte Städtchen Lorch. Das ehemals geistige Zentrum der Staufer zeichnet sich durch sein mildes Klima aus. Nicht nur die Römer siedelten hier, auch Friedrich Schiller und Eduard Mörike weilten längere Zeit in der Stadt an der Rems, die im Jahr 1865 vom württembergischen König Karl I. das Stadtrecht erhielt. Schon von weither sichtbar liegt das Kloster Lorch auf einem Bergvorsprung über
dem Remstal. Noch heute kann die reizvolle Klosteranlage mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Klostergarten, umgeben von einer noch vollständig erhaltenen Ringmauer, besichtigt werden. Seit dem Jahr 2002 kann im Kapitelsaal des Klosters das weithin bekannte Stauferrundbild des 2018 gestorbenen Lorcher Künstlers Hans Kloss besichtigt werden. Außerdem befindet sich vor dem Eingang des Klosters Lorch die Stauferfalknerei, die mit ihrer spektakulären Flugshow „Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“ innerhalb
der imposanten Kulisse des Klosters und mit Sicht auf die „Drei Kaiserberge“, Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen, jeden Besucher in Staunen versetzt.
Gehäkelte „Weiße Station Luginsland“ Lorch hat sich für die Remstal Gartenschau 2019 fein herausgeputzt. Davon zeugen die vielen Maßnahmen, die hierfür in Lorch und den Stadtteilen umgesetzt wurden. So zum Beispiel die Umgestaltung des Schillerplatzes und die Neuanlage des Remsgartens rund um das Bür-
WASSERSPIELE UND NATUR Die Schelmenklinge ist nicht erst in jüngster Zeit ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts zog es die Wanderer in diese urwüchsige Sandsteinschlucht. Findige Lorcher Bastler stellten kleine Wasserspiele auf, die der Schelmenklinge einen ganz besonderen Charakter verleihen und vor allem ihre kleinen Besucher begeistern. Während der Highlight-Woche findet am 18.09. eine Führung durch die Schelmenklinge und am 21.09. ein Kindererlebnistag statt.
18
ostalbglück 2019
DAS KLOSTER ZU ZEITEN DER STAUFER
i HighlightWoche in Lorch vom 16. bis 22.09.2019 06.09. Fischmobil: Der Fischereiund Hegeverein Lorch lädt ein zu vielen verschiedenen Aktionen rund um das Fischmobil am Remsmittelpunkt. 18.09. Vortrag „Tourismus im Remstal vor 100 Jahren – Luftkurort Lorch im Kaiserreich“: Manfred Schramm vom Klosterfreundeskreis Lorch nimmt seine Zuhörer im Bürgerhaus Lorch mit auf eine Zeitreise zurück ins Kaiserreich.
Mittelalterliches Handwerk auf dem Staufermarkt im Kloster Lorch.
gerhaus Schillerschule, die Inszenierung des geographischen Remsmittelpunktes in Lorch-Waldhausen, die Neugestaltung des Kirchhofes an der evangelischen Stadtkirche und der sogenannte „Gedankengang“ der von der evangelischen Stadtkirche über die katholische Kirche St. Konrad hinauf ins Kloster führt. Dort finden sie auch die „Weiße Station Luginsland“, die im Rahmen des Interkommunalen Architekturprojektes „16 Stationen“ entwickelt wurde. 16 renommierte Architekten aus ganz Deutschland haben weiße Stationen für die Remstal Gartenschau 2019 entworfen. Für Lorch hat sich der Münchner Architekt Dionys Ottl vom Büro Hild und K Architekten aus München eine ganz besondere Hülle für das Luginsland am Kloster ausgedacht. Die Hülle wurde in einem Bürgergemeinschaftsprojekt von den Lorcherinnen und Lorchern selbst gehäkelt und ziert nun das Gebäude des Klosters, das von weithin sichtbar ist. Staufermarkt im Kloster Lorch Zum Staufermarkt verwandelt sich das Klosterareal in ein geschäftiges kleines Dorf aus dem Mittelalter. Hinter den dicken Steinmauern begeht man eine Zeitreise in die Ära der Könige und Kaiser.
Vor der Kulisse des Klosters, der Grablege der Staufer, zeigen Handwerker aus allen Zünften ihr Können, Gaukler und Spielleute untermalen kunstvoll das Markttreiben. Die Mönche der Mettaverne beweisen ihr Wissen um die Braukünste durch Ausschank von Bier und Met. Reichlich kulinarische Genüsse von Rosmarinkartoffel bis Rosinenbrötchen werden den hungrigen Besuchern dargeboten. Vor den Klostermauern erwartet Sie auf über 4.000 Quadratmetern das Heerlager der Ritter, Knappen, Burgfräulein und Marketenderinnen.
Tavernennacht und Feuerzauber im Klostergelände Wenn bei Sonnenuntergang auf dem Klostergelände die Mauern im Abendlicht schimmern und die Fackeln und Lichter der Marktstände die Nacht erhellen, dann herrscht eine besondere Stimmung auf dem Staufermarkt. Vor der Taverne versammeln sich Gaukler, Feuerkünstler und Spielleute und lassen den Feuerzauber des Mittelalters aufleben. Bier, Met und Speisen sorgen für das leibliche Wohl der Festbesucher. Der Staufermarkt im Kloster Lorch vom 20. bis 22. September 2019.
21.09. Nacht der Chöre: die evangelische Kirchengemeinde Lorch und Weitmars sowie die Lorcher Chöre laden in die evangelische Stadtkirche zu einer weiteren Nacht der Chöre ein.
21. – 22.09. „Waldhausen vor 100 Jahren“: Herr Oesterle stellt seine Heimat Waldhausen mit vielen Geschichten von früher vor und öffnet sein privates Waldhäuser Museum. Vergangene Tage zum Anfassen für Jung und Alt. . 22.09. Musik in Lorch: Abschlusskonzert der Lorcher Highlightwoche: „Der Fluß, der Garten und die Liebe“ KD und die Swinging River Band
Stadt Lorch Hauptstraße 19, 73547 Lorch Tel.: 07172/18 01-28 info@stadt-lorch.de www.stadt-lorch.de
ostalbglück 2019
19
04
SCHWÄBISCH GMÜND – UNENDLICH GLÜCKLICH
Die Städte Schwäbisch Gmünd und Schorndorf präsentieren während der Remstal Gartenschau vom 10. Mai bis 22. September 2019 die sogenannten „Erlebnisgärten“ – eine bunte Mischung aus Schaugärten, fantasievollen Blumenausstellungen und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm.
Fotos: Stadt Schwäbisch Gmünd
Z
ahlreiche Aktionen und ein abwechslungsreiches Programm bieten die zwei Städte Schwäbisch Gmünd und Schorndorf. Tolle Ausflugsziele für die ganze Familie, Natur pur, Besinnliches und Außergewöhnliches erwartet die Besucherinnen und Besucher in Schwäbisch Gmünd wie im gesamten Remstal. Die eigene Heimat kennenlernen entlang der Rems ist die Devise. Unendliche Aussicht: Hoch über Schwäbisch Gmünd gelegen, mit Blick auf die Stadt, das Remstal und die „Drei Kaiserberge“ befindet sich der Lindenfirst. Dort steht der alte Lindenbaum, der zur Remstal Gartenschau 2019 mit dem neuen Lindenturm zum Ausruhen, Nachdenken und Verweilen einlädt. Die einfache, sich um den Baum windende Holzkonstruktion liegt direkt am RemstalWeg und dem Limeswanderweg. Für die Besucher und Gäste ein Grund wiederzu-
20
ostalbglück 2019
kommen, für die Gmünder ein besonderes Stück Heimat.
Unendlich spirituell: Auf der „Via Sacra in Gamundia“, einem Glaubensweg von der Herrgottsruhkapelle durch die Innenstadt zum St. Salvator, wird der einmalige spirituelle Charakter der Stadt spürbar. Entlang historischer Bauten und Orte, durch kleine verwinkelte Gassen, vorbei an Kirchen und Klöstern trifft sich auf der Via Sacra die Gmünder Geschichte mit der Moderne. Besucherinnen und Besucher werden durch eine virtuelle Welt geleitet. Die Tour ist eben und sehr familienfreundlich. Ein reizvoller Weg, um Geist und Seele baumeln zu lassen.
„Sinnliche Gärten unserer Erde“ verzaubern die Besucher auf dem Weg durch die schönsten Ecken der ältesten Stauferstadt. Dieser beginnt am Bahnhof, führt über den Remspark entlang des Josefsbachs zum Aussichtspunkt Zeiselberg. Zurück geht es durch die historische Altstadt mit ihren vielen Kirchen, Türme, Sehenswürdigkeiten, Gässchen und Plätzen.
Unendliche Gärten:
Am Ende des blühenden Stadtrundgangs befindet sich der Prediger. Die Galerie des Predigers verwandelt sich zur Remstal Gartenschau 2019 in eine Blumengalerie. In zehn verschiedenen Blumenschauen zeigen die Floristen ihr Talent. Jede Schau steht unter einem besonderen Motto. Die Blumengalerie zählt zu den Highlights der Gartenschau.
Der blühende Stadtrundgang ist ein spannender und abwechslungsreicher Rundgang für die ganze Familie. Fantasievoll angelegte Schaugärten unter dem Motto
Das Gartenschau-Jahr verspricht reichlich Abwechslung im Remstal und ein Besuch lässt den Alltag einfach vergessen.
i Eine RemstalCard bietet für beide Städte freien Eintritt. Erhältlich ist die verbilligte Dauerkarte bis zum 14. Februar 2019 bei der Stadtinfo im Rathaus Schorndorf oder im i-Punkt in Schwäbisch Gmünd. Weitere Informationen unter www.remstal.de
Veranstaltungen zur RemstalGartenschau 12.05. Große Eröffnungstag
20. – 26.05. Kinderwoche
22.06. Jochen Malmsheimer (Kabarett)
30.06. Tag der Blasmusik
04. – 07.07. Interkommunale Jazz-Tage
27. und 28.07. Bergfest – unter anderem mit der SWR1 Band Seit 20 Jahren sorgt das A-capella-Quintett VIVA VOCE stimmgewaltig für volle Locations auf der ganzen Welt. Facettenreich begeistern sie Menschen jeden Alters und das ganz ohne Instrumente. Mit komplett mundgemachter Musik treffen sie am 17. Mai 2019 auf jeden Fall den richtigen Ton.
GOES CLUBBING Immer wieder legen SWR3-DJ’s in den angesagtesten Locations des Ländles auf. Wirklich ausgefallen wird es am 10. August 2019. An diesem Samstag wird der Einhorntunnel für den Verkehr gesperrt und als Partyzone geöffnet. Rein in die Röhre!
02.08. Poetry Slam
19. – 25.08. Highlight-Woche – unter anderem mit Mozart Heroes (Musikkabarett)
02. – 08.09. Kinotage
21. – 22.09. Abschlusswochenende mit buntem Lichterfest
Jeden Donnertag: „FeierAbend“ AfterworkCome-Together mit Live-Musik
Am Samstag, 27. Juli lässt es die SWR1 Band auf dem Bergfest so richtig krachen. In der Musikredaktion des SWR sorgen die sechs Musiker für den richtigen Ton. Auf der Bühne aber dürfen sie zeigen, dass sie Musik auch live und handgemacht präsentieren können. Die Bandmitglieder leben ihre Musik!
Zwischen Himmel und Erde Touristik- und Marketing GmbH Geschäftsstelle Remstal Gartenschau Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171/603-6420 rgs2019@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de
ostalbglück 2019
21
03
BÖBINGEN — UNENDLICH OFFEN
Impressionen „Park am alten Bahndamm“. Fotos: Gemeinde
E
in herzlicher Empfang. Einfach ankommen, den neuen Park genießen und überall auf gastfreundliche Menschen treffen. An der Rems entlang führen schöne Rad- und Wanderwege, weite Plätze rund um das Römerkastell laden zum Verweilen ein. Das ist typisch für Böbingen – unendlich offen eben. Im Herzen der Gemeinde ist der rund fünf Hektar große „Park am alten Bahndamm“ entstanden. Er gliedert sich in fünf verschiedene, ineinander übergehende Bereiche. Für jeden ist etwas dabei und jeder kann seinen Lieblingsbeschäftigungen nachgehen. Das alles wird im vielfältigen Park geboten sein:
Seniorenpark Der Seniorenpark ist Teil der gesamten Parkanlage. Er schließt sich direkt an das Seniorenzentrum an und bietet sowohl den Bewohnern als auch den Besuchern die Möglichkeit sich in der Klotzbachaue aufzuhalten. Neben dem AOK-Gesundheitspark mit Seniorensportgeräten und einem Kneipp-
22
ostalbglück 2019
Becken entsteht ein Ruhebereich mit schattigen Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und für gemeinsame Aktivitäten. Entlang des Klotzbachs bieten schattige und ruhige Sitzecken Gelegenheiten zum Verweilen. Abgerundet wird der Seniorenpark mit Hochbeeten und einem Kleintiergehege.
Veranstaltungsbereich Der teilüberdachte Sitzbereich bietet den Besuchern Schutz vor Sonne und kleineren Schauern. Bewirtungsstände, Toiletten und eine Bühne für Auftritte sind hier untergebracht. Im Jahr 2019 wird es zahlreiche Veranstaltungen der Vereine sowie der Kommune geben.
Aktivbereich Der Aktivbereich bietet der Bürgerschaft nachhaltige Möglichkeiten, den Park zu nutzen. Neben einem Kinderspielplatz gibt es ein Boccia-Feld und ein BeachvolleyballFeld. Beide sind jederzeit geöffnet und können frei genutzt werden. Ein Rastplatz am Wasser sowie der Klotzbach-Strand bieten auch hier Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Generationen.
Bähnle-Spielplatz Angelehnt an den „Park am alten Bahndamm“ und die früher hier verlaufende Bahnstrecke von Böbingen nach Heubach wurde hier ein individueller Kinderspielplatz mit dem Thema „Bahn“ eingerichtet. Neben einer Lokomotive können ein Kohlewagen und Güterwaggons, eine Haltestelle, ein Tunnel, eine Brücke und weitere Attraktionen individuell von allen Altersstufen bespielt werden. Hergestellt wird die Anlage komplett aus Holz.
Walderlebnisbereich Ein kleines Waldstück direkt am Park wird für die Besucher zugänglich gemacht. Hier entsteht ein Bereich, der generationenübergreifend erlebt und genutzt werden kann. Der befestigte Weg ermöglicht auch eingeschränkt mobilen Personen den Zugang. Am Weg warten drei ErlebnisStationen: eine Sinnes-Kugelbahn, ein Drehpuzzle sowie ein Waldflipper. Ein Waldkindergartenwagen ermöglicht den Kindergärten und Schulen vor Ort waldpädagogische Angebote durchzuführen und sich hier gern aufzuhalten.
i
Feste feiern in Böbingen
Highlight-Woche Böbingen – 27.07. – 04.08.2019
V
on Lesung bis 80er-Party. Alles dabei im abwechslungsreichen Programm der Böbinger Highlight-Woche während der Remstal Gartenschau. Zentraler Ort für alle Veranstaltungen während der Gartenschau ist der „Park am alten Bahndamm“. Der teilüberdachte Sitzbereich bietet den Besuchern Schutz vor Sonne und kleineren Schauern.
29.07. Buchvorstellung von Anja Jantschik Mit musikalischer Begleitung von Otto Müller. Beginn 19 Uhr 30.07. Konzert mit dem Kreisseniorenblasorchester
Beginn 14 Uhr 31.07. Sprechstunde mit Volker Kugel, SWR Gartenexperte n Foto: Radio To
Party Radio Ton 80er 19 Uhr am 01.08. ab
zwischen 14 – 16 Uhr 31.07. Rock am Klotzbach – Böbinger Bands rocken den Bahndamm
ab 18 Uhr 01.08. Radio Ton 80er Party ab 19 Uhr 02.08. „Ich will Spaß Show“ mit Markus und Band sowie Geier Sturzflug.
20 Uhr geht’s los 03.08. „Die Schwindligen 15“ – Blasmusik und Partypower ab 20 Uhr
Foto: „D
„Die Sc hw Partypo indligen 15“ – wer am Blasmus 03.08. ik und ab 20 U hr
ie Schw indligen 1
5“
04.08. Kabarettveranstaltung mit Stefan Bauer um 20 Uhr
Böbingen an der Rems Römerstraße 2, 73560 Böbingen Tel.: 07173/1 85 60-0 rathaus@boebingen.de www.boebingen.de
ostalbglück 2019
23
02
MÖGGLINGEN – UNENDLICH PFIFFIG
Der Weidentunnel in der Kirchstraße lädt zum Flanieren ein. Fotos: Gemeinde
Als kleinste Kommune wird die Gemeinde Mögglingen bei der Remstal Gartenschau 2019 die Blicke auf sich lenken. Bestehende Plätze sollen gestaltet und Aufenthaltsmöglichkeiten für Jung und Alt geschaffen werden.
I
m Rampenlicht stehen die Mögglinger Gärten: Sie werden in Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen mit dem Bauhof gestaltet und gepflegt. Dazu zählen beispielsweise der Duftrosengarten, der Staudengarten, die Baumschule, der Steingarten und der Kräutergarten. Dank des großen Engagements der Mögglinger Bürger werden diese Gärten beinahe ohne Unterstützung der Gemeindeverwaltung angelegt. Ein weiteres Projekt ist der Aussichtsturm, der einen herrlichen Blick verspricht und durch den Verkauf seiner Stufen finanziert wird. Außerdem wird die Remsaue, wo der größte Nebenfluss, die Lauter, in die Rems mündet, neu gestaltet. Hier sollen Aufenthaltsmöglichkeiten am und im Wasser
24
ostalbglück 2019
entstehen. Holztiere in Übergröße und Weidenkunst werden den Bereich ergänzen. Am Marktplatz, im Mittelpunkt von Mögglingen, wird der Waldarbeiterwagen des Landratsamtes und die Josefsfigur des internationalen Josefsvereins aufgestellt. Das Rathaus wurde bereits mit Seilen, an denen Hopfen hoch wächst und somit das Gebäude begrünt, bespannt. Über den Zeitraum der Remstal Gartenschau 2019 können die Gäste an verschiedenen Plätzen an Künstlerworkshops teilnehmen. Von Weidenflechter, über Bronze-, Ton- oder Holzkünstler – machen Sie mit und toben Sie sich künstlerisch aus. Wir sind gespannt, welche Kunstwerke hier geschaffen werden.
Die Selfiewand in der Bahnhofstraße.
i
Holzfuchs von Stefan Vollrath am Spielplatz. 2019 werden weitere Holztiere vor Ort für die Remsaue geschaffen.
Highlight-Woche Remstalsinfonie mit Eberhard Buziat und Bigband + Vincent Klink am 11.05.2019 in der Mackilohalle
Mögglingen lacht mit Kabarettist Florian Schröder am 29.05.2019 in der Mackilohalle
Mögglingen tanzt mit „LOST EDEN GIRLPOWER hoch 3“ am 30.05.2019 auf der Festwiese Hier noch als Modell: der neue Aussichtstturm. Unten: Blühender Steingarten auf dem Marktplatz.
Mögglinger Beach Party am 31.05.2019 auf der Festwiese
Mögglingen leuchtet mit „Hard Attack“ und einem Musikfeuerwerkwettbewerb am 01.06.2019 auf der Festwiese
Mögglinger Oktoberfest am 04.10.2019
Gemeindeverwaltung Zehnthof 1, 73563 Mögglingen Tel.: 07174/8 99 00-0 info@moegglingen.de www.moegglingen.de
ostalbglück 2019
25
01
ESSINGEN – UNENDLICH QUIRLIG
M
itten im Wald bei Essingen fängt alles an. Denn hier entspringt sie – die Rems. Zur Remstal Gartenschau hat sich die Quellgemeinde natürlich einiges einfallen lassen: Vom Ursprung bis zum Schlosspark im Herzen der Stadt wartet auf die Besucherinnen und Besucher ein quirliges Programm rund um die Rems, blühende Gärten und die weite Essinger Natur. Dazu Kultur, Kulinarik, Musik, Kino, After-Work und viel Spaß für die kleinen Essinger und ihrer Gäste.
Für die Gartenschau öffnen die Essinger ihre schönsten Gärten. Foto: Gemeinde.
Remsterrassen Mit dem Aussichts-Pavillon eröffnen die Remsterrassen ganz neue Ausblicke in das Remstal. Genauso schön ist das Panorama in Richtung des Essinger Rems-Ursprungs. Ein wahres Meer an Blüten zieht die Besucher während der Gartenschau in ihren Bann. Weiteres Augenmerk: die Pflege der Bienen- und Insektenbestände. Auf den neuen, zum Teil barrierearmen Wegen rund um die Rems in Essingen machen die Erkundungen einfach Spaß.
Kleingartenanlage „Lix“ Wussten Sie schon,... ... dass in Essingen die Rems entspringt?
Natürlich darf bei der Gartenschau auch die Einbeziehung der Kleingartenanlage „Lix“ nicht fehlen. Neben Aktionsflächen und Präsentationen der Vereine, darunter die Bienenzüchter, ensteht hier auch ein Mustergarten.
Aktionsfläche Fischzucht In fast unmittelbarer Nähe zum Rems-
26
ostalbglück 2019
ursprung öffnet die neue „Aktionsfläche Fischzucht“. Hierhin führen aus der Stadtmitte schön ausgebaute Rad- und Fußwegverbindungen. Schon der Weg selbst wird während des Gartenschaujahres ein Erlebnis für sich. Kleinere und größere Entdeckungs- und Mitmachbereiche an den verschiedenen Stationen gestalten die Wanderung oder die Radtour abwechslungsreich. Entspannung und kulinarische Genüsse kommen hier nicht zu kurz.
Wanderausstellung „Frucht bringen – Bibel und Botanik“ Die Verbindung von Gärten und Religion schafft als Beitrag der Kirchengemeinden eine ganz besonders interessante Wanderausstellung. Auf rund 30 Stationen werden botanische und kulturgeschichtliche Informationen von kleinen Bibeltexten ergänzt und bilden eine besondere Symbiose. Entdecken Sie Gärten einmal auf ganz andere Weise.
Vom Rems-Ursprung (l.o.) führt der Remserlebnisweg mit neuem Spielplatz (l.u) bis zu den neuen Remsterrassen über dem Remstal. Fotos: Peter Schlipf, Christian Frumolt
Remsursprung Als Remsquell-Gemeinde ist sich Essingen der besonderen Bedeutung des namensgebenden Flusses für die Gartenschau mehr als bewusst. Ganz sensibel und natürlich zu einem kleinen Diamant geschliffen, lädt der Remsursprung zum Verweilen ein. Die besonderen Sitzgelegenheiten aus Findlingen, den sogenannten „Quellwächtern“, sowie Sitzbänke aus Baumstämmen ergänzen den Wohlfühlfaktor des Quellortes.
Erlebnistour für junge Besucher „Gartenschau“ und „Spazierengehen“ klingen für die meisten jungen Besucher wohl erstmal eher langweilig. Nicht so in Essingen! Denn hier kann man mit einer Erlebniskarte die Gemeinde bei einer spannenden Rallye durchstreifen und entdecken. Die Entdeckungstour führt die Abenteurer auf der Strecke vom Remsursprung zum Schlosspark. Viele aufregende Erlebnisse, Mitmachaktionen und
Rätsel werden die jungen Besucher in ihren Bann ziehen. Mit zwei individuell gestalteten Karten ist für jede Altersgruppe das passende Erlebnis und viel Spaß garantiert.
Skulpturen-SYMPOSION Erleben Sie hautnah, wie aus schweren Steinen echte Kunstwerke werden! Vier bekannte Steinbildhauer erschaffen vor Ihren Augen ihre Skulpturen: Vier unterschiedliche Steine, Formen und Arbeitstechniken sind dabei gefragt. Die Besucher erleben hier live, dass „Kunstschaffen“ manchmal harte Arbeit sein kann. Lassen Sie sich in den Entstehungsprozess einer Skulptur miteinbeziehen und lernen Sie die unterschiedliche Arbeitsweisen der Künstler und ihre unterschiedlichen Auffassungen von Gestaltung und Form kennen.
Schlosspark Der Schlosspark wurde sanft und im Geis-
te der ursprünglichen Gestaltung aus dem „Dornröschenschlaf“ erweckt. Neue Wegeverbindungen, ein durchdachtes Grün- und Pflanzenkonzept sowie neue Ein- und Ausblicke lassen den Schlosspark als Schmuckstück im Zentrum erstrahlen. Die Schlossscheune, als kultureller Mittelpunkt mit Veranstaltungsfläche, bietet viel Raum für ein vielfältiges und spannendes kulturelles Programm.
Offene Gärten Sonst verschlossene Türen öffnen sich während der Gartenschau für Sie. Treten Sie ein und entdecken Sie wunderschöne Gärten, die sonst im Verborgenen blühen. Lassen Sie sich inspirieren von den unterschiedlichen Gartenparadiesen und Refugien. Die Vielfältigkeit wird Sie überraschen, egal ob Zier-, Gemüse- oder Landschaftsgärten, unabhängig von der Größe und dem Aufwand – Entdecken Sie Ihren Favoriten! … weiter auf Seite 28 › ostalbglück 2019
27
i VeranstaltungsHighlights 24.05. bis 10.06. Bildhauersymposion Vier international bekannte Künstler gestalten „live“ ihre Skulpturen
16.06. Oldtimerrallye
Juli und August
Im September wird der Essinger Schlosspark zum Open Air Kino!
RemsCoast Jeden Donnerstag Afterwork am Remsstrand, ab 18.00 Uhr
Highlightwoche Essingen – 02.09. – 08.09.2019 Open Air Kino im Schlosspark Diesen Sommer verwandelt sich der Essinger Schlosspark in ein Open Air Kino. Bringen Sie Ihre Decke und gute Freunde mit und genießen Sie Kino-Flair unter Bäumen. An vier Terminen: 03., 04., 05. und 06. September. Die Highlight-Woche im September bietet noch viele weitere Aktionen und Attraktionen. Geführte Wandertouren und Radtouren mit unterschiedlichen Schwer-
26.07.
punkten laden zum Dabeisein, Mitradeln und Entdecken ein. Melden Sie sich einfach per E-Mail an und radeln und wandern Sie mit! Eine besondere Veranstaltung wird auch das „Erlebnis Wald“. In der waldreichen Kommune Essingen sind am 8. September, passend zum Titel, spannende Aktionen geplant.
Stumpfe´s Zieh- und Zupfkapelle Open Air im Schlosspark
10.08. „White Dinner“ im Schlosspark Mit Live-Musik von Bolz & Knecht
08.09. „Erlebnis Wald“ – Vom Remsursprung bis in den Schlosspark
Lassen Sie sich überraschen!
REMSCOAST Jeden Donnerstag im Juli und August
AFTER WORK PARTY ab 18.00 Uhr am neuen Remsstrand!
28
ostalbglück 2019
Essingen Rathausgasse 9, 73457 Essingen Tel.: 07365/83 30 gemeinde@essingen.de www.essingen.de
ostalbglück 2019
29
Fellbach Schorndorf Remshalden
Urbach Plüderhausen Lorch
S-Bahn S2 Richtung Schorndorf RegionalExpress Richtung Aalen B29
Bahn: Auto:
RegionalExpress Richtung Stuttgart B29
Aus Richtung Aalen:
ÖPNV: Bahn: Auto:
Aus Richtung Stuttgart:
Für Wanderer:
der neue Remstal-Radweg remstal.de/gartenschau/unendlich-raum-fuer-bewegung/rad-fahren.html
Für Fahrradfahrer:
der neue RemstalWeg remstal.de/gartenschau/unendlich-raum-fuer-bewegung/wandern.html
Essingen
Aalen-Stuttgart Schwäbisch Hall-Stuttgart
Böbingen a. d. Rems
Es stehen ausgewiesene Parkplätze zur Verfügung. Ein E-Shuttle-Service verbindet die einzelnen Stationen des blühenden Stadtrundgangs mit den Parkplätzen.
Grundsätzliches zur Anreise mit Auto und Bus:
B29 B14
Legende:
ALLE WEGE FÜHREN ZUR REMSTAL GARTENSCHAU
Waiblingen
Mögglingen
STEILE ANSTIEGE — RASANTE ABFAHRTEN MIT STEFFEN THUM AUF DEN TRAILS RUND UM DEN ROSENSTEIN
Steffen Thum ist einer der ganz Großen in der internationalen Mountainbike-Szene. Bei fast allen Rennen der Welt stand der Aalener Radprofi mindestens einmal auf dem Siegerpodest. Trainingstrecke und „Home Turf“ sind die „Bike the Rock“- Trails in Heubach. Nadja Kienle und Josef Saum aus der „Ostalbglück“-Redaktion durften sich gemeinsam mit Steffen Thum einmal am Aufstieg zum Rosenstein versuchen. Zeit für ein Gespräch gab es trotzdem: Der Radprofi gewährt uns persönliche Einblicke in sein Leben als Sportler und Familienmensch und erzählt von seiner Liebe zur Heimat Ostalb.
Text: Eva Stengel/Astrid Koke. Fotos: Christian Frumolt
30
ostalbglück 2019
G
eht nicht, gibt´s nicht – Das Lebensmotto von Steffen Thum ist Programm. 2012 und 2014 gewann der Aalener Mountainbike-Profi die Weltcup Gesamtwertung im Marathon. 2012 wurde er Teamchef seines eigenen Rennteams, weitere Erfolge folgten – bis ihn 2017 ein schwerer Unfall für mehrere Monate außer Gefecht setzte. Aufgeben war trotzdem für ihn nie ein Thema, Leidensfähigkeit gehört zu seinem herausfordernden Sport einfach dazu.
Radstrecken in der Heimat „Sport war schon immer meine Leidenschaft. In der Kindheit und Jugend bin ich geritten, Skirennen gefahren, war ein ganz guter Leichtathlet und dazu ein begeisterter Tennisspieler. Vor 18 Jahren habe ich dann das Radfahren für mich entdeckt. Ich wusste sofort, dass ich Radprofi werden möchte“, erzählt Steffen Thum. Sein Trainingsgelände in Heubach liegt bis heute quasi direkt vor seiner Haustüre. Thum kennt alle Wege rund um seine Heimatstadt Aalen, rauf zum Aalbäumle oder zum Braunenberg und natürlich die Trails am Rosenstein, seinem echten Home Turf. Zahllose Trainingsrunden ist er dort gefahren – und fast jedes Jahr trifft man ihn und die Großen der MTB-Szene beim dortigen „Bike the Rock“-Festival.
„Durch die vielen Trainingstouren habe wickelt, das in diesem sehr schnelllebigen ich meine Heimat richtig gut kennen- und Sport bewusst einen etwas anderen Weg liebengelernt. Auch wenn ich im Jahr verfolgt. Bei uns stehen Struktur, Verlässlichkeit und die Möglichkeit längerfristig durchschnittlich rund 200 Tage auf der zu planen im Vordergrund. Wir ganzen Welt unterwegs bin, sind ein ausgesprochen faAalen ist meine Heimat. milienfreundliches Team!“, Hier ist meine Familie, betonen die Thums. hier bin ich am aller„Auch wenn ich im Jahr durchschnittlich bis zu liebsten.“ In Aalen Das MTB Rennteam von steht sein Haus, dort Steffen Thum, mit jeweils drei Fahrern und lebt er mit seiner auf der ganzen Welt Fahrerinnen aus Frankdreijährigen Tochter unterwegs bin, reich, der Schweiz, BraNora und Ehefrau Aalen ist meine Heimat.“ silien und Deutschland, Kerstin. ist in allen Disziplinen des Sports präsent: Von EnduranceEin eigenes Rennteam Mountainbike, dem olympischen Neben seiner Radprofikarriere hat Mountainbike, bis zum MountainbikeSteffen Thum per Fernstudium internatioMarathon und dem Cross-Country Sprint. nales Management studiert. Seine Frau Bis zu 150 Bewerbungen erfolgreicher Kerstin Thum ist Controllerin und managt Fahrer erhalten die Thums im Schnitt pro heute Mann und Team. Sie war es, die Jahr. „Bei uns zählt jedoch nicht allein ihn nach sieben Jahren kräftezehrendem der sportliche Erfolg. Die Chemie muss Profidasein dazu ermutigte, 2012 gestimmen. Integrität und Verlässlichkeit sind meinsam ein eigenes Rennsportteam zu uns extrem wichtig!“ Man nimmt es dem gründen. Die Voraussetzungen waren überaus offen und sympathisch wirkenden Sportler sofort ab, wenn er hinzufügt: dank ihrer beider beruflichen Hintergründe ideal. „Der Erfolg als ganzes Team steht immer „Es ist wirklich ein Glücksfall, dass wir vor dem Erfolg des Einzelnen!“ uns gemeinsam diesen Traum verwirklichen konnten. Wir haben sorgfältig ein … weiter auf Seite 32 › tragfähiges, wirtschaftliches Konzept ent-
200 Tage
ostalbglück 2019
31
Durch die Wüste Eine spannende Entwicklung in der Karriere Thums ist die enge Kooperation mit dem Land Dubai. Dort will die Regierung Tourismus und Sport massiv weiterentwickeln und dabei auch das Potential für MTB-Sportler voll ausschöpfen. Steffen Thum und sein Team agieren hier – neben der regelmäßigen Teilnahme an den dortigen Rennen – auch als Berater. „Das ist eine wirklich spannende Aufgabe, die uns fordert, aber auch hochinteressant ist!“ Ganz im Zeichen dieser Kooperation steht ab der kommenden Saison auch das Teamsponsoring mit Partnern aus den Alpen und den Emiraten – und einem neuen, noch geheimen Teamnamen! Gleichzeitig betont Steffen Thum: „Wir sind, wirtschaftlich betrachtet, ein schwäbischer Mittelständler mit internationaler Ausrichtung, haben aber unsere Wurzeln in Aalen.“ Weiterfahren, auch wenn´s weh tut 2017 stand Steffen Thums Sportlerkarriere fast vor dem Aus. Nach einem schweren Unfall lag er im Koma und konnte danach aufgrund seiner Verletzungen an Rücken und Schulter acht Monate lang an keinem Wettbewerb mehr teilnehmen. Ein Autofahrer hatte ihn und Teamkollegen Rémi Laffont in Kanada angefahren und beide schwerst verletzt. Nach langer Reha-Zeit und dem allmählichen Wiedereinstieg ins Training fahren nun
beide wieder gemeinsam Rennen. Im Oktober 2018 holten sie beim größten französischen Mountainbike-Rennen, der „Roc d’Azur Trophy“, die Plätze zwei und drei in der Gesamtwertung. Dieser gelungene Auftakt wurde mit einem weiteren Doppelsieg bei der Arabian-Epic-Serie in Dubai fortgesetzt. Beste Voraussetzungen, für die Weltmeisterschaft in Chengdu/ China im November 2018: Im Teamkomplex gelang Rennstallkollege Simon Gegenheimer hier der 6. Platz. Auch Steffen Thum fährt wieder in seiner ursprünglichen Form. Direkt nach der Weltmeisterschaft belegte Thum noch im November 2018 beim Wüstenmarathon in Fujairah Platz drei und fuhr dort gemeinsam mit seinem französischen Teamkollegen Rémi Laffont die Führung in der Arabian Epic Serie ein. Die nächsten Weltcupsiege sind schon angepeilt, Thum möchte die Liste seiner zahllosen Triumphe erfolgreich fortsetzen. Seine Ausrichtung bleibt dieselbe wie vor dem Unfall: „Ich werde weiterhin auf höchstem Niveau internationale Rennen fahren! Denn die Folgen meiner Verletzungen an Schulter und Rücken sind vollkommen ausgestanden.“ Dass gerade sein Sport eine nicht unerhebliche Leidensfähigkeit voraussetzt, möchte er nicht beschönigen. Bestens kann er sich in die Gefühle anderer Radfahrer hineinversetzen, egal ob Profi oder Amateur:
»Es ist immer das Gleiche: Der Berg ist zu steil, der Hintern tut weh, die Trinkflasche ist leer und die Beine müssen überredet werden, weiterzumachen!« Er lacht: „Der einzige Unterschied: Ich fahre vielleicht ein bisschen flotter als der Freizeitradler!“ Steffen Thum hat nie die Bodenhaftung verloren. „Mir ist es wirklich wichtig, mich nach wie vor auch in den Amateursportler versetzen zu können. Ich möchte unbedingt den Bezug zur Basis halten. Mit meinem Team will ich deshalb Überschneidungen erreichen: International ganz vorn, aber auch national und mit meiner Heimatregion verbunden!“ Radsport-Eldorado Heubach Weshalb er auch versucht, jedes Jahr bei „Bike the Rock“ dabei zu sein. Bei der 18. Ausgabe in 2018 war er einer von 931 Fahrern. Das Kult-Rennen am Rosenstein im Heubach ist auch in den Augen von Steffen Thum ein weltweit einzigartiges Mountainbike-Festival. „Ich liebe es, am Rosenstein zu fahren. Nicht nur beim Rennen!“ Steffen Thum gerät ins Schwärmen: „Die Ausblicke, die Abwechslung, die Strecken – da passt einfach alles.“ Viel Lob von einem echten Profi. Seit 2001 gibt es das Kultrennen, zu dem Tausende Besucher an den Rosenstein pilgern. Über 70 Teams und Aussteller und mehr als 900 internationale Starter machen „Bike the Rock“ zu einem der wichtigsten Rennen der Szene. Jedes Jahr kommen neue Highlights dazu, wie in 2019 das Enduro-Rennen. Was nach Motorrad klingt, ist eine boomende MTBDisziplin, angesiedelt zwischen Downhill und dem „normalen“ Cross-Country-Biken. An den Strecken wird jedes Jahr gefeilt: „Mit Blick auf die deutsche Meisterschaft 2020 haben wir die Marathonstrecke auf 30 Kilometer Länge ausgebaut. Und über die Renntage hinaus wird es zudem eine ganz neue Radstrecke für alle geben, den Familien-Trail“, erläutert der Heubacher Bürgermeister Frederick Brütting die Neuerungen für die kommende Saison. Auf zum Rosenstein „Higway to Hell“ ist der bezeichnende Name des heftigsten Streckenabschnitts
32
ostalbglück 2019
Radius peu à peu erweitern kann. Es gibt auch genügend Genussfahrer, die keine größeren sportlichen Ambitionen haben und trotzdem größere Strecken zurücklegen möchten. Da ist ein E-Bike eine super Sache“, kommentiert der Spitzensportler den neuen Megatrend. „Aber als Sportler mit einem gewissen Ehrgeiz möchte ich es auch weiterhin ganz aus eigener Kraft schaffen, Leistung zu bringen.“
Auf den Spuren der Profis
am Rosenstein. Er verlangt selbst Weltmeistern wirklich alles ab. Davon durften sich auch Nadja Kienle und Josef Saum von der Ostalbglück-Redaktion überzeugen, als sie sich – ausgerüstet mit zwei 500W E-Mountainbikes – mit Steffen Thum, auf einem Carbon-Profibike und mit reiner Muskelkraft, zu einer gemeinsamen Tour rund um den Rosenstein trafen. Warm ist es an diesem Tag, die Sonne scheint mit voller Kraft. Zum Aufwärmen, trotz Hitze, geht es erst einmal in den Pump Trail. Der betonierte Rundkurs macht vor allem Kinder und Jugendlichen dank eingebauter Bodenwellen mächtig Spaß. Die Runde ist ideal, um erst einmal Gefühl für das schwere E-MTB zu bekommen und das eigene Fahrvermögen zu testen. Nadja Kienle versucht sich zunächst mit einiger Vorsicht an den Kurven, während Steffen Thum bereits erste gekonnte Sprünge vorführt. „Ganz richtig! Langsam anfangen ist das Geheimnis. Man muss nicht sofort komplett an die eigenen Grenzen gehen. Dann verliert man gleich wieder die Lust“, folgt der erste Tipp vom Profisportler. Leicht gesagt, wenn man derart gut in Form ist. Ohne erkennbare Anstrengung erklimmt Steffen Thum dann auch die folgenden Höhenmeter der ersten Steilstrecke – natürlich ganz ohne die Unterstüt-
zung durch Elektromotor. „Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass ein E-Bike eine ganz tolle Sache für ganz viele Menschen ist. Man stelle sich ein Ehepaar vor, das gemeinsam fahren möchte, aber unterschiedlich fit ist. Da ist es doch klasse, wenn man dennoch gemeinsam seinen
Nadja Kienle und Josef Saum müssen sich erst einmal darauf konzentrieren, ihr Rad im Zaum zu halten. Denn die Beschleunigung ist doch erstaunlich und die Wege naturgemäß ordentlich steil. Aber nach Bewältigung der ersten Steilstrecke und auf dem Plateau angelangt, genießen die drei den Blick auf die sich weit vor ihnen ausbreitende wunderschöne Landschaft. Der Rosenstein ist einer der markantesten Berge der Ostalb. Herrliche Aussichtspunkte und eine Vielzahl geheimnisvoller, teilweise ganzjährig begehbarer Höhlen, imposante Kletterfelsen bieten wunderbare Erlebnisse für Natur- und Sportfreunde. Heutiges Ziel ist aber die Erkundung der hiesigen exzellenten Fahrrad- und Mountainbike-Strecken. Deshalb kommt hier der zweite Profi-Tipp von Steffen Thum.
… weiter auf Seite 34 ›
ostalbglück 2019
33
»Nicht immer strikt nach Plan fahren. Hier am Rosenstein kann man super nach Lust und Laune die Strecken variieren. Und man braucht nie Angst haben, sich zu verirren. « Nach kurzem Halt nach dem Anstieg führt die Fahrt durch schattige Mischwälder.
34
ostalbglück 2019
Die Natur zeigt sich einmal mehr von ihrer schönsten Seite. Heubach hat das kleine Wunder vollbracht, Freizeitsportlern, Mountainbikern, Naturschützern und Wanderern gleichermaßen gerecht zu werden. Eckhard Häffner, Heubacher Hauptamtsleiter und Organisator von „Bike the Rock“ setzt auf Austausch und gegenseitige Rücksichtnahme: „Das klappt gerade am Rosenstein hervorragend. Dieses Gebiet bietet ideale Gegebenheiten für alle. Neben den Mountainbikern, Wanderern und Spaziergängern gibt es ja auch noch die Kletterer, die
hier ihren Sport ausüben. Wir möchten erreichen, dass sich keine Gruppe übergangen fühlt und jeder auf seine Kosten kommt. Aber natürlich müssen wir auch unsere wunderbare Natur rund um Heubach in ihrer Vielfalt schützen und erhalten – sie ist schließlich der eigentliche Schatz, die Grundlage für alles.“ Verdiente Rast Die drei Radfahrer haben auf ihrer Rosenstein-Tour nun die idyllische Waldschenke erreicht. Die ganzjährig betriebene Wirtschaft mitten im Wald bietet viel Platz im Biergarten und im Winter zünftige Hüttengaudi im gemütlichen Gastraum. Wie jeden Mittwoch im Sommer spielt Livemusik. Nadja Kienle und Josef Saum genießen mit Steffen Thum die Athmosphäre bei kühlen Getränken und frischem Flammkuchen. Vielleicht nicht unbedingt die ideale Sportlerkost, aber lecker. Gerade Ernährung ist im Profisport natürlich ein wichtiges Thema. Steffen Thum erklärt dann auch: „Jeder, der es zu etwas bringen möchte, kommt um einen ausgefeilten Trainings- und Ernährungsplan nicht herum. Von diesen Erkenntnissen kann aber auch der Amateursportler profitieren. Mit unserem Programm „Sattelfest“ kann man in vier Monaten als Normalradfahrer den Alpencross schaffen. Durchaus machbar, wenn man sich an die Empfehlungen hält.“ Daneben muss natürlich die mentale Einstellung stimmen. Steffen Thum hat da seine eigene Philosophie: „Das be-
i
Veranstaltungen und Informationen sonders Reizvolle an meinem Sport ist die Begegnung mit der Natur. Wind, Wetter, Berge, Täler – das sind die Elemente, die man sich zum Freund machen muss und nicht als Gegner sehen darf! Ängste sind dazu da, überwunden zu werden.“ Hier blitzt auch sein Motto wieder auf: „Geht nicht, gibt´s nicht“!
Beeindruckende Ausblicke Nach verdienter Erholung schwingt sich die kleine Gruppe wieder in die Sättel, zur letzten Etappe und zum Höhepunkt der Tour: der Burgruine Rosenstein. Davor gilt es noch die steinerne Brücke über den tiefen Graben zu überqueren. Unterhalb der Burgreste durchziehen sehenswerte Höhlen den Rosenstein. Von der Ruine der ehemaligen Höhenburg des 13. Jahrhunderts hoch oben auf dem Bergsporn reicht der Blick weiter über das ganze Land. Die Radler stehen und genießen Sonne und das atemberaubende Panorama. Mit ordentlich Speed geht es schließlich wieder hinab Richtung Heubach. Die beiden Rookies heften sich mutig ans Hinterrad des Profis. Mittlerweile sind sie restlos begeistert: Von der Faszination des MTB Sports ebenso wie vom Menschen Steffen Thum, der als Radprofi mit großer Liebe zu Familie und seinem Sport immer die Nähe zu seiner Heimat bewahrt. Deren Vielfalt und Schönheit rund um Heubach und den Rosenstein hat uns die Tour ein ganzes Stück näher gebracht.
19. Mountainbike Festival „Bike the Rock“ 04. und 05. Mai 2019 Seit 2001 zieht das MTB Festival jedes Jahr die Weltbesten dieses Sports an. Tausende Zuschauer verfolgen die Rennen der Disziplinen Cross Country, Enduro, Trial und Downhill. Ein echtes Mekka für MTBFans! 60 bis 70 Aussteller und Teams präsentieren sich auf dem Festivalgelände und Heubach ist für zwei Tage im Ausnahmezustand. Über 300 ehrenamtliche Sportfans sorgen dafür, dass alles reibungslos klappt und die Profis beste Bedingungen vorfinden. Mehr Informationen unter www.biketherock.de Heubach Tour Entdecken Sie die Stadt Heubach und ihre wunderschöne Umgebung auf 14 ausgewählten Etappen mit der Heubach Tour. 6 Wanderwege, 5 Laufstrecken, 4 Radtouren und 1 Klettersteig bieten mit übersichtlichen Tourenbeschreibungen, Karten- und Bildmaterial sowie Höhenprofilen beste Bedingungen für Freizeitsportler und Naturliebhaber. Pumptrack Als erste Stadt im Ostalbkreis verfügt Heubach über einen asphaltierten Pumptrack. Mit Bikes, Inlineskates, Skateboards, Scootern und Laufrädern geht es durch die Kurven. „archaeopfad“ Auf 6 km Strecke gilt es an elf Stationen 15.000 Jahre Geschichte zu entdecken. Mehr Informationen unter www.heubach.de ostalbglück 2019
35
VOM HIMMELREICH INS FELSENMEER – TRAUMHAFTE WANDERWEGE IM SAGENHAFTEN ALBUCH
Wer hat nicht schon einmal im Meer gebadet oder ist durch die Lüfte geflogen. Im sagenhaften Albuch kann man beides erleben. Das Beste daran: man wird weder nass, noch muss man abheben. Text Sonja Fritz. Fotos: Sagenhafter Albuch
„Im Felsenmeer“
„Orchideenweg“
Die 17 Kilometer und 171 Höhenmeter werden Sie meist staunend wandern. Denn sie führen, beginnend in Bartholomä, weiter auf dem Wentallehrpfad durch das Wental, das Gnannental und das Hirschtal bis zum Hirschfelsen. Über die „Rauhe Steige“, die Klösterleswiese und vorbei an Bibersohl geht der Weg zurück zum Ausgangspunkt nach Bartholomä. Entstanden ist diese einzigartige Naturlandschaft aus dem Flussbett des Wasserlaufes Wedel. Dieser hat sich, als das Jurameer abzog und die Alb vor etwa 150 Millionen Jahren zu verkarsten begann, immer tiefer ins Gestein gefressen, bis er völlig versickerte. Zurück blieben das Wental und die seltsam geformten Dolomitfelsen.
Der Orchideenweg führt circa 20 Kilometer über den nördlichen Albuch. Die 200 Höhenmeter über den Pfaffenberg zum Remsursprung, zur evangelischen Kirche in Essingen und wieder zurück nach Bartholomä sind leicht zu bewältigen. Lohnende Abstecher sind der Essinger Schlosspark und das Prinzeck. Nach dem kurzen Anstieg zum Gipfelkreuz des Pfaffenberges ist einem einer der schönsten Ausblicke auf der schwäbischen Alb gewiss. Am Ende der Tour belohnt ein weiteres Highlight: das bekannte Naturschutzgebiet „Weiherwiesen“ mit seiner artenreichen Flora, dem von prächtigen Orchideen umsäumten Stausee und seiner tausendjährigen Kulturlandschaft. Wieder in Bartholomä angekommen, lässt man den Tag am besten im Restaurant „Schwarzer Adler“ bei hervorragenden schwäbischen Gerichten ausklingen.
Sehenswert am Weg sind das Denkmal „Drei Steine“, das Felsenmeer, das untere Wental und das Wentalweible.
36
ostalbglück 2019
„Im Himmelreich“ Der Wanderweg „Im Himmelreich“ startet ebenfalls in Bartholomä und orientiert sich zunächst in Richtung Heubach. Der Weg führt entlang des „Bargauer Kreuz“ übers „Himmelreich“ zum „Scheuelberg“. Über den „Philosophenweg“ und die „Teufelsklinge“ geht es dann wieder zurück nach Bartholomä. Je nach Lust und Laune kann die 20 Kilometer lange Tour auch auf 16 oder 8 Kilometer verkürzt werden. Die lange Tour ist im Anspruch im Bereich „mittel“ einzustufen und kann in etwa 5,5 Stunden bewältigt werden. Sie zeigt eine wunderschöne Landschaft mit vielfältiger Vegetation. Perfekt für eine kurze Pause ist das kleine Städtchen Heubach, auf dessen gemütlichem Marktplatz es sich gut bei Kaffee und Kuchen entspannen lässt.
HOCH ZU ROSS DURCH BARTHOLOMÄ ES IST WIEDER ROSSTAG IM DORF AM RANDE DES HIMMELS
Alle zwei Jahre feiert man in Bartholomä ein besonderes Brauchtum. Der vor 30 Jahren ins Leben gerufene Roßtag erinnert an längst vergangene Zeiten der alten Handelswege. Text: Sonja Fritz. Fotos: Hubertus Rösch, Walter Laible
B
is weit ins 13. Jahrhundert zurück reicht die Geschichte des Dorfes am Rande des Himmels. Nach dem schweren Aufstieg vom Remstal herauf konnten die Reisenden der alten Handelswege hier ihre Pferde versorgen und ihre Fuhrwerke wieder in Stand setzen lassen. So entstand nach und nach der kleine Ort Bartholomä. Inzwischen ist der Bartholomäer Roßtag in ganz Süddeutschland bekannt. Am 25. August 2019 wird er die Gemeinde zum 18. Mal in eine Pferde- und FuhrwerkHochburg verwandeln. Um die 80 Fuhrgespanne mit 200 Pferden werden in einem außergewöhnlich schönen Festzug durch Bartholomä an den über 20.000 Zuschauern vorbei ziehen, um sich dort zu präsentieren. Ein Genuss und eine Augenweide für jeden Pferdeliebhaber und alle Freunde der Geschichte.
Die Museumsscheune 1987 kaufte die Gemeinde Bartholomä die ehemalige Scheune des „Hofgutes zu Woellwarth“ auf dem Amalienhof. „Die vielen historischen Kutschen mussten ja irgendwo gut untergebracht werden, und nach dem Umzug am Roßtag gesäubert und wieder hergerichtet werden. Was lag näher, als sie in diesem großen Gebäude aufzubewahren“, so Lothar Wolf, einer der Verantwortlichen der Mu-
seumsscheune Bartholomä. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr kleinere und größere Schätze hinzu, die in die Scheune gebracht wurden. Längst ging es nicht mehr nur um Kutschen: Historisches Werkzeug, Mode aus der alten Zeit, Koffer, Schulbänke und vieles mehr fand seinen Platz. Eine Gruppe rüstiger Bartholomäer „Amalienhofrentner“ kümmert sich liebevoll um die kleinen und großen Kostbarkeiten. Nicht länger wurden nur die Kutschen und Möbel aufbereitet. Die Scheune selbst wurde zum größten Schatzkästchen renoviert. Vier Etagen stehen heute zur Besichtigung offen: Von der Kutschenwerkstatt über einen alten gemauerten Holzbackofen, vom Schulklassenzimmer über eine Schuhmacher-Werkstatt, von der Weberei bis zur Tierarztpraxis. Das Highlight der Museumsscheune ist aber die komplett eingerichtete Wohnung aus der Zeit um 1900. Hier haben die Senioren ganze
Arbeit geleistet. Es ist, als käme der Hausherr gleich nach Hause und setzte sich an den gedeckten Tisch in der Küche. Im Kleiderschrank im Schlafzimmer hängt neben dem „Sonndigshäs“ noch die komplette Aussteuer, wie sie früher mit in die Ehe gebracht wurde. Die Seniorinnengruppe legt viel Wert darauf, die Kunst der Handarbeiten am Leben zu erhalten: zart umhäkelte Handtücher, feinst bestickte Bettwäsche oder auch das Sonntagskleid, liebevoll bestickt mit Blümchen. Die Museumsscheune ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
i Auskunft über Führungen und weitere Informationen Museumsscheune auf dem Amalienhof Haflingerstraße 8, 73566 Bartholomä Tel.: 07173/97 82 00 info@bartholomae.de www.bartholomae.de
37
PER RAD OSTALB
ÜBER DIE
DIE 13 SCHÖNSTEN RADTOUREN IN EINER NEUEN BROSCHÜRE
Auf mehr als 650 Radelkilometern lässt sich die Schwäbische Ostalb erkunden. Am Wegesrand liegen wahre Kleinode, Naturschönheiten und Plätze, die zum Verweilen und Rasten einladen. Abgerundet wird die Tour mit Einkehr in Gaststätten, die mit schwäbischer Küche für kulinarische Gaumenfreuden sorgen. Fotos: Touristikgemeinschaft Schwäbische Ostalb
Eines haben alle Strecken gemeinsam: den engen Bezug zu den Landschaften von Albuch, Härtsfeld, Ries und Albvorland mit vielen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und einer Fülle von Ausflugszielen. In zahlreiche Gasthäuser kann man nach Herzenslust einkehren und es sich bei schwäbischen Spezialitäten so richtig gut gehen lassen.
Die 13 Touren sind zusammengefasst dargestellt in einer handlichen Broschüre im DIN-A5-Format. Jede Tour ist ausführlich beschrieben mit einer detaillierten Karte, Streckenverlauf, Höhenprofil, Sehenswürdigkeiten, Schwierigkeitsgrad, Streckenlänge und veranschlagter Fahrzeit. Ein QR-Code verlinkt direkt zum Tourenportal, wo man sich den GPS-Track herunterladen kann.
i Radfahren Die 13 schönsten Radtouren
Radtouren
R
adfahren auf der Schwäbischen Ostalb wird auf 13 markierten Radrundstrecken zu einem wahren Erlebnis. Ausgewogene Albtouren, leichte Talfahrten oder anspruchsvolle Bergstrecken sind in einem fein geschnürten Radtourenpaket zusammengefasst.
Es gibt viele Gründe die Schwäbische Ostalb mit dem Rad zu entdecken. Also rauf auf den Sattel und hinein ins Radvergnügen.
Die Broschüre ist für 3,50 Euro bei der Geschäftsstelle der TG Schwäbische Ostalb oder in den Tourist-Informationen Aalen und Ellwangen erhältlich. Aalen: Reichsstädterstr.1, 73430 Aalen tourist-info@aalen.de Ellwangen: Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen tourist@ellwangen.de www.schwaebische-ostalb.de
38
ostalbglück 2019
S
G
Los geht es in Abtsgmünd. Treffpunkt ist das moderne Rathaus der Gemeinde. Durch das reizvolle Leintal radelt man über Leinroden und Laubach. Dabei passiert man schon die beiden ersten Schlösser der Tour: die historische Turmhügelburg und Schloss Laubach. Weiter geht es nach Neubronn zu dem wunderschönen verwunschenen Schloss Hohenstadt mit seiner Pfarrkirche und einem der schönsten Heckengärten Europas. Vorbei an Obergröningen, genießt man die wunderbare Aussicht über das Kochertal bis man das Schloss in Untergröningen erreicht. Einen kleinen Stopp legt man am Besten am Hammerschmiedesee ein und gönnt sich ein erfrischendes Bad. Nach der idyllischen Fahrt durch das Naturschutz gebiet Rottal kommt man nach circa vier Stunden Radeln wieder zurück zum Ausgangspunkt
2
Pommerts-
Eine große Tagestour durch Flusstäler vorbei an Schlössern
Sehenswürdigkeiten:
Obergröningen: Evangelische Pfarrkirche Untergröningen: Schloss mit Schlosskapelle Pommertsweiler: Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis
Abtsgmünd: Kapelle unserer lieben Frau – Pfarrkirche St.Michael Leinroden: Turmhügelburg Laubach: Renaissance-Schloss Neubronn: Schloss in Privatbesitz (nur von außen zu besichtigen) Hohenstadt: Friedhofskapelle – Pfarrkirche – Schloss und Schlossgarten
Schwierigkeitesgrad: mittel/anspruchsvoll
Streckenlänge: 48 Kilometer Fahrzeit: circa vier Stunden
2a
Panoramatour durch das Welland Gestartet wird bei dieser Tour bei den Sportstadien in Aalen. Durch den Wald gelangt man ganz einfach nach Unterrombach. Nach einer kurzen Fahrstrecke, vorbei an beschaulichen Dörfern, wird man mit einem beeindruckenden Panoramablick auf Aalen belohnt. Weiter geht es nach Essingen und Mögglingen. Auf dem Rückweg besticht eine beeindruckende Panoramasicht auf den Albrand, Essingen und das Welland. Für eine kurze Radelpause bietet sich Fachsenfeld und sein sehenswertes Schloss an. Schon bald kommt die Burg Niederalfingen in Sichtweite und entlang des Limes gelangt man, nach circa drei Stunden Fahrt, über Heisenberg und Affalterried wieder zurück nach Aalen.
2a
10 km
Sehenswürdigkeiten Aalen: Limesmuseum – Johanniskirche – Stadtkirche – Altes Rathaus mit Urweltmuseum – Salvatorkirche Essingen: Pfarrkirche St. Quirinus – Schlösser – Marienkirche – Schlossgut Hohenroden – Remsursprung Reichenbach: St. Ottmar Kapelle
Dewangen: Pfarrkirche St. Maria Fachsenfeld: Schloss – Parrkirche – Sammelsurium-Museum
Schwierigkeitesgrad: leicht/mittel Streckenlänge: 51 Kilometer Fahrzeit: circa drei Stunden ostalbglück 2019
39
GROSSE GESCHICHTE AM WEGESRAND
Radfahrer können entlang des 42 Kilometer langen Limes Rad-Rundweges etliche historische Schätze in atemberaubender Natur entdecken. Zum Beispiel das von Glas umschlossene, imposante Limestor in Dalkingen. Text: Annika Grunert, Fotos: Stadt Ellwangen
D
40
ie Ostalb ist nicht nur ein echtes Wanderparadies, sondern hat auch für Radel-Freunde wunderbare Routen zu bieten. Einer davon lockt rund um die Kreisstadt Ellwangen: der imposante Limes Rad-Rundweg, der im Rahmen des Projekts „Inwertsetzung und Erlebbarkeit der Limesregion in Ellwangen“ ins Leben gerufen wurde. Auf rund 42 Kilometern entdecken Fahrradfahrer jeder Alters- und Fitnessklasse etliche Höhepunkte. „Der Limes Rad-Rundweg ist die ideale Verbindung von Kultur und Natur“, weiß Ursula Hülle, Leiterin der Tourist-Information Ellwangen.
mauerresten in Pfahlheim, beim Kastell in Halheim oder beim Alamannenmuseum in Ellwangen. Außerdem führt der Radweg an zahlreichen kleinen Kapellen sowie Kirchen vorbei, etwa an der St. Antonius-Kapelle und der Wallfahrtskirche Schönenberg sowie am Schloss ob Ellwangen. Nicht nur geschichtlich hat die Fahrradstrecke einiges zu bieten, auch in Sachen Natur bietet sie so manchen Zauber. So laden viele schöne Plätze ein, um kurz innezuhalten und die traumhaften Aussichten zu genießen. Bei Eigenzell bietet sich beispielsweise ein atemberaubender Blick auf die „Drei Kaiserberge“ der Schwäbischen Alb.
Traumhafte Ausblicke
Badekleidung und Vesper einpacken
Von Ellwangen aus führt der Rad-Rundweg durch das Jagsttal über Dalkingen, Pfahlheim und Röhlingen nach Halheim. Durch die herrliche Ellwanger Seenlandschaft geht es über Eigenzell zurück nach Ellwangen. Auf der Strecke sind immer wieder der Limes sowie die vergangenen Zeiten der Alamannen, Kelten und Römer erlebbar: sei es beim Limestor in Dalkingen, bei den Keltischen Grabhügeln und den Limes-
Die Fahrradstrecke führt teilweise direkt auf dem Limes entlang und verläuft somit parallel zum Deutschen Limesradweg. Bei Halheim trennen sich die Wege und der Limes Rad-Rundweg taucht in die Ellwanger Berg- und Seenlandschaft ein. Ohne Umwege kommen Radler an den beiden Seen Häsle und Haselbach vorbei, die eine erfrischende Abkühlung garantieren. Also: Unbedingt Badesachen einpacken.
ostalbglück 2019
DER LIMES RAD-RUNDWEG Streckenlänge: 42 Kilometer Fahrtzeit: circa 4 Stunden Höhenunterschied: 120 Meter Höhenmeter: 330 Meter Startpunkt: Schießwasen in Ellwangen, es gibt aber auch weitere Startmöglichkeiten entlang der Strecke.
Römische Mauerreste und das Modell eines ehemaligen Limes-Kastells sind nur zwei von vielen Entdeckungen unterwegs.
Die Wege sind gut ausgeschildert und bestehen aus Asphalt oder Schotter. Der Limes Rad-Rundweg stellt keine besonderen Anforderungen an Fahrradfahrer, sodass sich der Rundweg auch gut für einen Familienausflug eignet und ohne Pedelec einfach zu fahren ist. Es gibt einen steileren Anstieg, wenn es in Richtung Pfahlheim geht. „Das ist aber nur ein kurzes Stück, das es in sich hat. Zur Not schiebt man dann sein Fahrrad“, lächelt Ursula Hülle, die regelmäßig auf dem Limes Rad-Rundweg unterwegs ist. Wer den Limes Rad-Rundweg erkunden möchte, sollte allerdings ein kleines Vesper sowie etwas zu Trinken im Rucksack oder den Fahrradtaschen dabei haben. Zwar gibt es entlang der Strecke ein paar Einkehrmöglichkeiten, aber nicht auf jedem Abschnitt. Plätze für eine Pause sind hingegen zahlreich vorhanden – oft gesellen sich zu den Bänken auch Tische. Wenn das Wetter mitspielt, lädt der Limes Rad-Rundweg von April bis Oktober zu einer wunderschönen, abwechslungsreichen Fahrradtour ein.
i Campingplätze am LimesRad-Rundweg Entlang des Limes Rad-Rundweges liegen verschiedene Campingplätze, sodass sich ein Campingurlaub auf der Ostalb mit einer Fahrradtour gut verbinden lässt.
AZUR Camping Ellwangen Rotenbacher Str. 45 73479 Ellwangen Tel.: 07961/79 21 www.azur-camping.de/de/ campingplaetze/ellwangen
Campingplatz Häsle Häsle 7 73488 Ellenberg Tel.: 07965/3 59, Mobil: 0172/9 83 13 24 camping-haesle@web.de www.camping-haesle.de
Campingplatz Sonneneck Haselbach 12 73488 Ellenberg Tourist-Information Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen (Jagst) Tel.: 07961/8 43 03 tourist@ellwangen.de
Tel.: 07965/23 59 kontakt@camping-sonneneck.de www.camping-sonneneck.de
Campingplatz Waldeck Häsle 9 73488 Ellenberg/Häsle Tel.: 07962/27 14 Info@Campingplatz-Waldeck.de www.campingplatz-waldeck.de
Campingplatz Fuchs Haselbach 11 73488 Ellenberg – Haselbach Tel.: 07965/22 70 info@camping-fuchs.de www.camping-fuchs.de
Campingplatz Seestüble Haselbach 9 73488 Ellenberg Tel.: 07965/5 87
Campingplatz am Sonnenbach Sonnenbach 1 73479 Ellwangen Tel.: 07964/12 32 info@camping-sonnenbach.de www.camping-sonnenbach.de
Campingplatz Sonnenhof Sonnenhof 1 73479 Ellwangen-Pfahlheim Tel.: 07964/5 66 Mobil: 0152/27 20 85 29 info@camping-sonnenhof.de www.camping-sonnenhof.de
www.ellwangen.de
ostalbglück 2019
41
AUF RÖMERPATROUILLE – 4 AUSFLUGSZIELE ENTLANG DES LIMES
01
Lorch – vom Kohortenkastell zum Kloster
Die Wanderung beginnt am ehemaligen Kohortenkastell in Lorch. Von dort aus geht es auf den Klosterberg zum Limesknie, von wo aus Sie einen wunderbar weiten Blick vom Wachturm aus ins Grenzhinterland genießen können. Weiter geht es durch den Wald, entlang von Wall und Graben zum „Bemberlesstein“ bis zu den Resten des Wachturms WP 12/7. Hier können Sie gemütlich rasten und sich bei einem kleinen Picknick für den Rückweg stärken. Diesmal geht es östlich weiter zurück ins Tal. Über Bruck durch den Wald, vorbei an Mammutbäumen, bis zum Benediktinerkloster in Lorch. Das im Jahre 1102 von den Staufern als Grablege gegründete Kloster kann täglich von 10 bis18 Uhr besichtigt werden. Im Kloster gibt es zur Belohnung der geschafften Strecke ein Vesper oder, je nach Tageszeit, Kaffee und Kuchen.
Foto: Gemeinde Lorch
02
Hüttlingen – Urdorf und Ritterburg
Foto: Gemeinde Hüttlingen
Das „alemannische Urdorf“ Hüttlingen am Kocherknie wurde erstmals 1024 in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. erwähnt. Der rätische Limes verlief westlich und nördlich von Hüttlingen. Dabei konnte die römische Grenzlinie ganz unterschiedlich aussehen. Nachbildungen der verschiedenen Bauphasen können hier besichtigt werden. Den Verlauf des Limes verdeutlicht ein Pflastersteinmosaik. Highlight auf diesem Weg durch die Gemeinde ist bestimmt der bei Hüttlingen gefundene Pinienzapfen aus dem Zeitraum 160–250 nach Christus. Zu Fuß geht es weiter zu der zwei Kilometer entfernten Marienburg in Niederalfingen. Hoch über dem Kochertal erbaut – ein Traum von einer Ritterburg. Die Außenanlage der Burg ist für Besucher immer zugänglich. Wer es sportlich möchte, macht einen Termin aus und kann sich dann sogar von der Burgmauer abseilen. Danach ist ein Sprung ins klare Wasser des nahegelegenen Naturerlebnisbads Niederalfingen ein absolutes Muss.
03
Rainau – Limestor und Stausee
Über einen Rundwanderweg erschließt sich den Gästen der Limes-Park Rainau. Dieser führt auch direkt in das attraktive Naherholungsgebiet Bucher Stausee. In Buch ist das Südtor des Kastells sichtbar. Der Verlauf der Wehrmauer ist durch Heckenbepflanzung markiert. Nach circa 20 Minuten Fußmarsch kommt der Bucher Stausee in Sicht. Direkt am Stausee wollen die Bauten des Kastelldorfes besichtigt werden. Das Bad des Kastells ist vollständig ausgegraben. Entlang des Sees geht es weiter bis nach Dalkingen. Die insgesamt knapp vier Kilometer sind gut zu schaffen und machen Spaß. In Dalkingen angekommen kann ein bislang einzigartiger Baukomplex besichtigt werden: das Limestor. Zu sehen ist ein aufwändig gestalteter Ehrenbogen – wahrscheinlich für Kaiser Caracalla errichtet. Die Ruine wird durch ein museal genutztes Schutzhaus aus Glas und Stahl geschützt.
04
Foto: Christian Frumolt
Böbingen – Historischer Spaziergang
Foto: Gemeinde Böbingen
42
ostalbglück 2019
Gehen Sie auf spannende Spurensuche durch die reiche Geschichte Böbingens: Auf einem Rundgang können 25 Stationen zur Stadt und ihrer Historie entdeckt werden. Dem heutigen Böbingen sieht man auf den ersten Blick vielleicht nicht an, auf welch blühende und wechselhafte Vergangenheit es zurückblicken kann. Doch schon vor 1800 Jahren herrschte hier pulsierendes Leben. 500 römische Soldaten sicherten vom Böbinger Kastell aus den Limes und somit das römische Weltreich. Teile des Kastells sind noch heute zu besichtigen. Aber auch historische Kostbarkeiten aus jüngerer Zeit gibt es auf dem Spaziergang zu bestaunen. Zum Beispiel das aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts stammende Schloss der Freiherren von Woellwarth. Für kleinere und größere Wanderungen liegt Böbingen als Ausgangsort perfekt. Vor der Haustüre ragen die Berge der Schwäbischen Alb – Rosenstein, Himmelreich, Hornberg, Tauchenweiler, Albäumle, Volksmarsberg – empor und sogar die „Drei Kaiserberge“ sind zu Fuß in wenigen Stunden erreichbar.
DIE LIMESTHERMEN AALEN KLEINE AUSZEIT FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE
Besucher der Limes-Thermen Aalen können einen Hauch römischer Vergangenheit erleben. In den Thermen locken neben einer schönen Bade- und Saunalandschaft auch vielfältige Wellnessangebote. Fotos: Andreas Wegelin
D
ie Limes-Thermen Aalen besitzen das Prädikat einer staatlich anerkannten Heilquelle. Das Wasser der Thermen ist reich an Mineralien und stammt aus einer Tiefe von 650 Metern. Die Beckenlandschaft ist nach römischem Vorbild angelegt und garantiert ebenso wie der großzügige Saunabereich eine entspannende Auszeit vom Alltag. Die staatlich anerkannte Heilquelle ist eine fluoridhaltige Calcium-Natrium-Sulfat-Therme. Das Badewasser der Therme verfügt über eine Mineralisation von über 3.740 Milligramm pro Liter. Sie sprudelt in 650 Meter Tiefe mit 36,4 Grad Celsius am Brunnenaustritt.
Die Becken des Weißen und Blauen Pavillons sind mit Massagedüsen und Luftsprudelsitzen ausgestattet. In der Warm-Grotte können die Badegäste 37 Grad warmes Wasser genießen. Und das große Außenbecken bietet mit seinen römischen Säulen eine besonders schöne Atmosphäre. Ergänzt wird die Beckenlandschaft durch Kneipp-Anwendungen, einen Barfuß-Parcours, einen Fußreflexzonen-Pfad sowie medizinische Anwendungen. Außerdem locken ein Vitalium, Bio-Saunen und ein Ruheraum mit Farblichtanwendungen zum Aufwärmen und Entspannen. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen beziehungsweise Funktionsstörungen des gesamten Muskel-Skelett-Systems, Gelenkerkrankungen, nach Operationen und Verletzungen, Venenleiden und Gewebswasseransammlungen, Übergewicht, arteriellen Durchblutungsstörungen und leichten Herzerkrankungen schwören auf die Wirkung des Wassers. Gesundheit und Entspannung bietet auch die große Saunalandschaft. Deren Highlight ist die Panoramasauna mit einem spektakulären Blick über Aalen. Aber auch Finnische Sauna, Blockhaussauna, römisch-irisches Dampfbad, Kalt-Tauch-
becken, Solarien, Kneipp-Bereich, Ruheund Freibereich sorgen für ausreichend Abwechslung. Massagen und Peelings runden das Wellnessangebot der Thermen ab und lassen keine Wünsche offen. Nach einem schönen Thermenerlebnis lädt die angeschlossene Gastronomie zum Tagesausklang ein. Die Wellness-Angebote der Limes-Thermen eignen sich auch als besonderes Geschenk. Entsprechende Gutscheine sind über die Thermen erhältlich. So können auch Familie und Freunde in den Thermen einmal Körper, Geist und Seele baumeln lassen.
Limes-Thermen Aalen Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen Tel.: 07361/94 93 -0 info@limes-thermen.de www.limes-thermen.de
ostalbglück 2019
43
DEN RÖMERN AUF DER SPUR
D
as Limesmuseum Aalen ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums BadenWürttemberg. Es befindet sich direkt auf dem Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen, wo vor 1800 Jahren 1.000 Soldaten mit ihren Pferden stationiert waren. Der Archäologische Park mit den monumentalen Resten des Stabsgebäudes ist Teil des UNESCO-Welterbes Limes. Zweieinhalb Jahre war das Hauptgebäude des Museums geschlossen – wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten und verschiedener Umbaumaßnahmen. Nun öffnet das Limesmuseum am Samstag, 25. Mai 2019 wieder seine Tore für die Besucher. Die große Eröffnungsfeier findet am 24. Mai 2019 nachmittags statt.
Eine archäologische Entdeckungsreise
Große Eröffnungswoche vom
25.05. – 02.06.
Das Limesmuseum in Aalen präsentiert allerlei Sehenswertes aus der Zeit der römischen Besiedelung. Nach umfangreichen Umbauarbeiten öffnet es ab 25. Mai 2019 wieder seine Pforten. So oder so ähnlich könnte es zur großen Wiedereröffnung aussehen. Dann können große und kleine Besucher dort wieder auf eine spannende Zeitreise gehen.
Visualisierung: Atelier Brückner (Änderungen vorbehalten).
44
ostalbglück 2019
Auf einer erweiterten, 1.500 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche präsentiert das Museum eine völlig neu gestaltete Dauerausstellung mit über 1.200 Originalfunden. Die Besucher tauchen dabei zunächst ein in das Leben am Limes vor 1.800 Jahren und lernen die hier stationierten Soldaten, aber auch die Zivilbevölkerung diesseits und jenseits der Grenze des römischen Weltreiches in ihren spezifischen Lebensverhältnissen kennen. Im zweiten Teil der Ausstellung begibt sich der Besucher auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang des Limes in Baden-Württemberg. Das breite Spektrum der baulichen Überreste und eine Vielzahl bedeutender Einzelfunde verdeutlichen dabei den universellen Wert des Limes als UNESCO-Welterbe. Als lebendiges Museum steht das „neue“ Limesmuseum allen Altersklassen und Bevölkerungsgruppen offen. Ob Kindergeburtstag oder Seniorenführung, jedem Besucher soll das Thema lebendig und sachgemäß vermittelt werden, sodass das Museum bei allen Gästen als besonderes Erlebnis in positiver Erinnerung bleibt.
Am Puls der Forschung Eine breite Palette museumspädagogischer Angebote steht ebenso zur Auswahl wie die vielen Veranstaltungen im Jahreskreis. Erlebnisorientierte Museumsfeste geben
VERANSTALTUNGS- HIGHLIGHTS 2019 25.05 – 02.06. Eröffnungswoche mit Programm und Ausstellung
02.06. UNESCO Welterbetag 04./05.09. Ferienprogramm im Limesmuseum
28./29.09. Vita Romana – Römisches Herbstfest Steinmetz bei der Arbeit auf den Römertagen. Foto: Limesmuseum, Ulrich Sauerborn
Einblicke in die Atmosphäre gelebter Antike, Vorträge richten sich an interessierte Laien wie auch wissenschaftlich Orientierte und jede Ausstellung öffnet den Blick für eine neue Facette des römischen Lebens oder neue Forschungsergebnisse. Da Ausstellungen von Fachwissenschaftlern des Archäologischen Landesmuseums konzipiert werden, befindet man sich damit genauso am Puls der Forschung wie mit den Bänden der eigenen Aalener Reihe, die zu einzelnen Themen die entsprechende Literatur liefern. Im Museumsshop erwarten den Besucher Literatur und ausgewählte Replikate genauso wie ein ausgefallenes Mitbringsel oder Kinderspielzeug, das dem Thema gemäß ist. Im nun großzügig angelegten Foyerbereich lässt sich bei einer Tasse Kaffee gemütlich schmökern oder vom Museums-
besuch pausieren und das Museumskino bietet weitere Anreize, sich mit der Welt der Antike auseinanderzusetzen. Doch nicht nur der Antikenfan kommt im neuen Limesmuseum auf seine Kosten, sondern durchaus auch der zeitkritische Geist, da beispielsweise das Thema „Grenzen“ aktualisiert wird und zu weitergehenden Diskussionen anregt. Das neue Limesmuseum besticht durch eine klare Architektur in Verbindung mit einem ansprechenden Serviceangebot und dem Archäologischen Park, der eingebettet in das geplante neu erlebbare Museumsquartier, das UNESCO-Welterbe Limes präsentiert. Wir freuen uns darauf Sie im neuen Haus ab Mai begrüßen zu dürfen.
Foto: Limesmuseum, Ulrich Sauerborn
i Limesmuseum Aalen Das Limesmuseum ist von Januar bis Mai wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Öffnungszeiten ab 25. Mai: Montags geschlossen. Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr Feiertags geöffnet. Am 24./25.12. sowie Silvester und Neu-
Kleine „Römer“ hoch zu Ross bei den Römertagen. Foto: Limesmuseum, Ulrich Sauerborn
jahr bleibt das Haus geschlossen. Limesmuseum Aalen Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg St. Johann-Str. 5 73430 Aalen limesmuseum@aalen.de www.limesmuseum.de Tel. 07361/52 82 87-0
ostalbglück 2019
45
Aalen
GLÜCK AUF! – EINDRUCKSVOLLES UNTER TAGE
Schächte, Verladestellen und Erzbaukammern: Ein Besuch des „Tiefen Stollen“ ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Das Besucherbergwerk in Wasseralfingen ist das größte in ganz Süddeutschland. Fotos: Stadt Aalen
B
ereits die Einfahrt mit der Grubenbahn in den „Tiefen Stollen“ ist ein unvergessliches Erlebnis. Seit über 30 Jahren befördern die Waggons jährlich 40.000 Besucher 400 Meter weit ins Innere des „Braunen Berges“. Auf eindrucksvolle Art und Weise lässt sich bei einer Führung inklusive Filmvorführungen und Projektionen die Arbeitswelt der Bergleute erleben. Ein Rundgang durch das Labyrinth der Stollen zeigt, mit welchen Mühen und handwerklichen Fertigkeiten hier früher Erz und Sand für die Gießereien abgebaut wurde. Neben dem einzigartigen Modell des „Gläsernen Braunenbergs“, der das komplette Bergwerk mit all seinen Strecken und Schächten abbildet, ist die realistische Inszenierung einer Gewinn-
46
ostalbglück 2019
sprengung unter Tage ein weiteres Highlight. Nach der Besichtigung von Strecken, Erzabbaukammer, Verbrüchen und Schächten, wird auf der letzten Station des Rundweges in einer der Sandsteinhallen die Weiterverarbeitung des Erzes gezeigt. Hier erfahren die Besucher, warum neben dem Erzabbau auch in weit geringerem Umfang Sandstein abgebaut wurde. Man lernt Gussverfahren kennen und erhält spannende Infos zur Industriegeschichte der Region. Am Ende des 800 Meter langen Rundweges wartet dann die Grubenbahn wieder am Bahnhof unter Tage, um die großen und kleinen Besucher aus dem Stollen zurück ans Tageslicht zu befördern. Die Gesamtdauer der Führung beträgt etwa 90 Minuten.
Im Berginneren herrscht eine konstante Temperatur von 11 Grad Celsius. Entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert.
Ausgezeichnetes Heilklima seit 30 Jahren Seit 1989 wird der „Tiefe Stollen“ mit seiner nahezu staubfreien Luft auch für Behandlungen von Atemwegserkrankungen genutzt. Die konstanten Temperaturen und eine relative Luftfeuchtigkeit von circa 98 Prozent bieten ideale Bedingungen zur Linderung von Atembeschwerden, Allergien oder Hautproblemen. Für Kinder gibt es spezielle Kinderkuren in den Oster- und Herbstferien. Das offizielle Luftgutachten, das 2017 erneut bestätigt wurde, bescheinigt die gute Qualität der Luft im Heilstollen. Sie liegt deutlich unter
Impressionen „Unter Tage“: Mit der Grubenbahn geht es in die Welt aus Schächten, Höhlen und Stollen (r., u.). Das Heilklima wirkt Wunder bei Lungenerkrankungen. Aber auch für gesunde Menschen ist die reine Luft unter Tage eine Wohltat (g.u.).
i Öffnungszeiten Besucherbergwerk Saison von Ende März bis Anfang November Dienstag bis Sonntag: 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Montag geschlossen, Feiertage geöffnet.
Öffnungszeiten Heilstollen Saison von Ende März bis Ende Oktober (im August Einfahrt nur um 8.30 Uhr)
den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten. Das heißt sie wirkt sich damit nicht nur bei Lungenkrankheiten positiv aus, sondern bringt auch bei gesunden Menschen viel Wohltat für Körper, Geist und Seele. Ab der Saison 2019 werden erstmals Kurse zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.heilstollen-aalen.de
Neuer Bergbaupfad Der „Tiefe Stollen“ begeistert nicht nur unter Tage mit seiner jahrtausendealten Industriegeschichte. Auch über Tage gibt es viel zu entdecken. Der Wasseralfinger Bergbaupfad informiert mit 23 Infotafeln rund um das Besucherbergwerk darüber, wie der
Eisenerzbergbau die Region geprägt und welche Spuren er bis heute hinterlassen hat: von halb verfallenen Grubengängen bis zur ersten Zahnradbahn Deutschlands.
Dienstag bis Samstag: 8.30 – 10.30 Uhr
Der Wasseralfinger Bergbaupfad ist in drei Themenrunden eingeteilt. Verschiedene Startpunkte bieten die Möglichkeit, die Runden nach Lust und Laune beliebig zu kombinieren. Außerdem locken fantastische Aussichten bis nach Ellwangen, auf die schwäbische Ostalb sowie auf die „Drei Kaiserberge“.
Besucherbergwerk Tiefer Stollen Aalen
und 16.30 – 18.30 Uhr Sonntag: 8.30 – 10.30 Uhr Montags keine Therapie.
Erzhäusle 1 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/97 02 49 tiefer-stollen@aalen.de www.bergwerk-aalen.de Kurbetrieb Aalen Erzhäusle 1, 73433 Aalen
Weitere Informationen finden Sie unter: www.aalen.de/bergbaupfad
Tel.: 07361/97 02 80 kur@aalen.de www.heilstollen-aalen.de
ostalbglück 2019
47
E
Aalen
in Besuch von Schloss Fachsenfeld ist immer ein besonderes Erlebnis. Das hübsche Schloss birgt allerlei Schätze aus der Vergangenheit und in der herrlichen Parkanlage können viele botanische Kostbarkeiten bestaunt werden. Liebhaber von Kunst und Kultur kommen bei den zahlreichen Veranstaltungen in den historischen Mauern ebenfalls auf ihre Kosten. Die wechselvolle, spannende Geschichte von Schloss Fachsenfeld beginnt bereits im 16. Jahrhundert und reicht bis ins Jahr 1992 hinein. Fast 300 Jahre lang blieb das damals einstöckige Steinhaus im Besitz der Familie von Woellwarth. 1828 erwarb Freiherr Wilhelm von Koenig das Anwesen und baute es in drei Jahrzehnten zum Sommersitz seiner Familie um. Der letzte Bewohner von Schloss Fachsenfeld war Reinhard von Koenig, Wilhelms Enkel, der 1992 starb. Er gründete 1982 die Stiftung Schloss Fachsenfeld, um somit das traumhafte Gebäude und Gelände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Prächtige Wohnwelten
TRAUMHAFTES KLEINOD MIT VIEL FLAIR Im Ambiente von Schloss Fachsenfeld ist vieles möglich: Heiraten, Geschichte und Natur erleben, Ausstellungen und Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt besuchen oder ganz einfach zum Sonntagskaffee vorbeikommen. Fotos: miAA[www.made-in-aalen.de]
48
ostalbglück 2019
Bei einer Führung durch die historischen Gemäuer werden die Besucher durch die Originalausstattungen der Wohnwelten des 19. und 20. Jahrhunderts entführt. Im Terrassenzimmer empfängt die Gäste ein traumhafter Ausblick auf den Schlosspark, im Herrenzimmer sind Porträts der Verwandtschaft Wilhelm von Koenigs zu bestaunen und das lichtdurchflutete Gartenzimmer diente früher als Wohnzimmer. Heute beglückt es heiratswillige Paare als außergewöhnlicher Trauraum. Der prächtigste aller Räume ist wohl unbestritten die im Jugendstil gehaltene Bibliothek. Sie besteht aus zwei Geschossen, 30.000 Bücher sind in diesem kolossalen Raum untergebracht. In der im Original belassenen Küche aus den 1950er Jahren sind skurrile Dinge zu finden. Eine Kaffeeröstmaschine, ein Krautfass und eine Buttermaschine versetzen viele der Besucher zurück in ihre Jugend. Für technische Veränderungen im Haushalt konnte sich
Das wunderschöne Schloss bezaubert mit herrlichen Wohnwelten des 19. und 20. Jahrhunderts.
Reiche Stuckverzierung im Salon.
Reinhard von Koenig scheinbar nicht begeistern. Umso mehr für den Automobilbau. Der Ingenieur war ein bedeutender Tüftler und Pionier der Stromlinienform. Auf Schloss Fachsenfeld sind noch einige hochwertige Exponate, die er geschaffen hat, ausgestellt. So lässt sich beispielsweise sein sensationelles Weltrekordauto, mit dem er 1931 die fantastische Geschwindigkeit von immerhin 140 km/h erreichte, in der „Garage des schnellen Barons“ bestaunen.
Botanisches Kleinod erster Güte Beim Rundgang durch die wunderschöne Parkanlage kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten. Der 7,8 Hektar große Landschaftspark ist ein botanisches Kleinod erster Güte. Die einmalige Lage an den südlichen Hängen des Kochertals und sein Reichtum an Vogel- und Pflanzenarten machen den Schlosspark zu einem besonderen Naturerlebnis. Besucherinnen und Besucher finden hier viele exotische Gehölze. Außerdem sorgen die zahlreichen idyllischen Quellen und Teiche für ein abwechslungsreiches Flair. Nachdem Schloss Fachsenfeld heute nicht mehr bewohnt wird, kümmert sich die private Stiftung um den Erhalt des einmaligen Ensembles sowie die Förderung von Kunst und Kultur innerhalb der historischen Mauern. Über das Jahr ver-
Blick in den weitläufigen Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld.
i Schloss und Park können im Rahmen von Führungen besichtigt werden Öffnungszeiten Samstag: 13 bis 17 Uhr Sonntag: 11 bis 17 Uhr Reguläre Schlossführungen: Samstag: 13.30 Uhr Sonntag: 11.30 Uhr Eintrittspreis pro Person 5 €, (Schloss und Park 8 €). Kinder unter 10 J. frei, Schüler und Studenten ermäßigt. Schulklassen pro Person 1 €. Für Gruppen ab 10 Personen zu jeder vollen Stunde oder nach vorheriger Vereinbarung.
teilt finden in Schloss und Park zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Von szenischen Lesungen über Open-Air-Konzerte bis hin zu Literatur-Treffs ist für jeden etwas Passendes dabei. Und auch in der kalten Jahreszeit ist in Fachsenfeld etwas geboten. So öffnet das Schloss jährlich zum ersten Advents-Wochenende seine Pforten und bietet fast 30 Kunsthandwerkern einen romantischen Rahmen um ihre kreativen Arbeiten auszustellen und Besucher von nah und fern zu begeistern. Die enge Verbindung zur bildenden Kunst hat auf Schloss Fachsenfeld eine lange Tradition. Während der Saison kann man in der historischen Galerie sowie im ehemaligen Ökonomiegebäude hochkarätige Kunstausstellungen besuchen.
Reguläre Parkführung (April – Oktober): Samstag: 15.30 Uhr, Sonntag: 14.00 Uhr Eintrittspreis pro Person 4 €, (Schloss und Park 8 €). Kinder unter 10 J. frei, Schüler und Studenten ermäßigt. Schulklassen pro Person 1 €. Nach Voranmeldung sind für Gruppen ab 10 Personen auch andere Termine möglich.
Stiftung Schloss Fachsenfeld Am Schloss 1, 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 07366/92 30 30 info@schloss-fachsenfeld.de www.schloss-fachsenfeld.de
ostalbglück 2019
49
Aalen
OSTALB-FESTIVAL Zum „Fanta 4“Konzert am Samstag werden
zahlreiche Fans
Foto: Stadt Aalen
erwartet, ebenso zur Schlager-Party am Abend zuvor. Jetzt Eintrittskarten sichern und mitfeiern!
Foto: miAA[www.made-in-aalen.de]
50
ostalbglück 2019
7./8. JUNI 2019 OSTALB-ARENA AALEN
D
as hat die Region noch nicht gesehen: mit dem zweitägigen „Ostalb-Festival“, das im Juni in Aalen stattfindet, wird die Reihe der Open-Air-Konzerte in der Ostalb-Arena in diesem Jahr fortgesetzt. Bedeutende Größen der Pop-, Volksmusik- und Schlagerszene treten am 07. und 08. Juni in der Ostalb-Arena auf. Am Freitag eröffnet die große „SchlagerParty“ mit Stars wie DJ Ötzi, Anna-Maria Zimmermann, Michelle, Vanessa Mai, Münchner Freiheit, Vincent Gross und Markus Becker das Festival in der OstalbArena, in der sonst die Fußballer des VfR Aalen für ausgelassene Stimmung sorgen.
DIE FANTASTISCHEN 4
Foto: Four Artists
Gekrönt wird das Open-Air-Konzert vom Auftritt des Top-Acts am Samstag, der Stuttgarter Kultband „Die Fantastischen Vier“, die seit mehr als 25 Jahren nach wie vor in ausverkauften Hallen spielen. Mit dem „Ostalb-Festival“ soll an alte Traditionen angeknüpft werden. Bereits vor über 15 Jahren feierten Showgrößen wie Peter Maffay und Herbert Grönemeyer im damaligen „Waldstadion“ Erfolge, gefolgt vom Rapper „Cro“ im Jahr 2015. Zum „Fanta 4“-Konzert am Samstag werden zahleiche Besucher erwartet, ebenso zur Schlager-Party am Abend zuvor. Wer mitfeiern will, sollte sich also zeitnah Eintrittskarten sichern. Die Ticketpreise für „Die Fantastischen Vier“ am Samstag, 8. Juni 2019 liegen zwischen 48,- und 71,Euro. Die Schlager-Party am Freitag, 7. Juni 2019 kostet zwischen 44,- und 54,Euro. Wer zuerst eine Eintrittskarte für „Die Fantastischen Vier“ kauft, bekommt auf die Schlager-Party bei Vorlage des „Fanta 4“-Tickets 20% Rabatt. Auch die Stadt plant in Zusammenarbeit mit dem ACA Innenstadtverein festival begleitende Aktionen und Rabatte. Alle weiteren Infos (auch zum Festival-Pass) unter www.ostalb-festival.de
TICKETS GIBT ES HIER Tourist-Information Aalen Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen Tel.: 07361/52-2358 Fax: 07361/52-1907 tourist-info@aalen.de
MUSIKA. Aalen Bahnhofstraße 1+3, 73430 Aalen Tel.: 07361/5581-0 ostalbglück 2019 Fax: 07361/5581-18
info@musika-abele.de
51
Aalen
Bummeln, Shoppen, Kulinarik, Musik, Kunst und Kultur: Die Aalener Innenstadt lädt ein zum Wohlfühlen und Genießen!
AALEN-CITY EINE STADT ZUM WOHLFÜHLEN
H
istorisch und gleichzeitig modern…, so lässt sich die Aalener Innenstadt beschreiben. Die vielfältige Mischung aus traditionellem Fachwerk und innovativem Neubau, verwinkelten Gassen und attraktiv gestalteten Plätzen, urigen Restaurants, traditionsreichen Cafés und angesagten Bars erzeugen ein tolles Ambiente mit ganz viel Wohlfühlpotential. Kurzum: Aalen ist ein geschichtsträchtiger Ort zum Genießen und Verweilen.
Shoppen und Genießen Ein individuelles Flair bieten die vielen inhabergeführten Geschäfte in der Innenstadt. Zahlreiche Angebote finden sich unter anderem in der Reichsstädter Straße, am Marktplatz oder am Spritzenhausplatz. Auch größere Fachgeschäfte und Einkaufszentren sind in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt gelegen und in wenigen Minuten fußläufig erreichbar. Das vielseitige Shoppingangebot lässt so manches Herz höher schlagen.
Bummeln, genießen und allerhand erleben: Aalen lockt mit etlichen Sehenswürdigkeiten,vielfältigen Veranstaltungen und herrlicher Natur. Die geschichtsträchtige Stadt bezaubert Besucher mit einem einzigartigen Flair aus Historie und Moderne. Fotos: SAT, Aalen, Thomas Rathay (3)
52
ostalbglück 2019
Wer nach einer ausgiebigen Erkundungsund Shoppingtour durch die Innenstadt hungrig geworden ist, hat die Möglichkeit, sich vom vielfältigen kulinarischen Angebot der Aalener Gastronomie verwöhnen zu lassen. Von mediterranen Gerichten über thailändische, kroatische oder griechische Spezi-
Eine Vielfalt an Restaurants und Cafés lädt in der Aalener Innenstadt zum Verweilen und Genießen ein.
alitäten bis hin zum beliebten Gutbürgerlichen – die Aalener Küche ist international.
Sehen und Erleben Im neuen wissenschaftlichen Mitmachmuseum „explorhino“ laden über 120 interaktive Experimentierstationen große und kleine Besucher zum Forschen und Entdecken ein. Auch im Urweltmuseum in der Innenstadt, das zu den Themen Geologie und Paläontologie im Aalener Raum informiert, stehen Stationen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Mit der Neueröffnung des Limesmuseums am 25. Mai ist die Aalener Museumsland-
schaft wieder komplett. Die Ausstellung und der Archäologische Park bieten den Besuchern ein vielfältiges und erlebnisreiches Informationsangebot. Von Frühjahr bis Herbst sind die Stadtführer und Nachtwächter wieder regelmäßig in der Innenstadt unterwegs und begeistern die Gäste mit Anekdoten und allerlei Wissenswertem zu den interessantesten Plätzen und Gebäuden. In den Monaten Juli und August lockt die beliebte Sommeraktion des Vereins „Aalen City aktiv“ mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen zahlreiche Besucher in die Innenstadt.
Jahr für Jahr locken die „Reichsstädter Tage“ Scharen von Besuchern in die City. Foto: miAA [made-in-aalen.de]
Musik, Kunst und Kultur Kunst-Ausstellungen, Kinder- und Jugendliteraturtage, Aalener Kulturwochen, Kleinkunst- & Theaterveranstaltungen, der Schubart-Literaturpreis, (Open-Air)-Konzerte, internationale Begegnungen, Kirchenmusik und noch vieles mehr: Das prall gefüllte Veranstaltungsprogramm der Stadt Aalen verspricht Kulturgenuss auf höchstem Niveau. Mit einem breiten Spektrum präsentiert sich Aalen an unterschiedlichsten Orten als lebendige und vielseitige Kulturstadt. Hier ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei.
Das große Aalener Stadtfest!
45. Reichsstädter Tage 13. – 15.09.
i Informationen, Tickets und Führungen: Tourist-Information Aalen Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen Tel.: 07361/52-23 58 Fax: 07361/52-19 07 tourist-info@aalen.de www.aalen-tourismus.de ostalbglück 2019
53
Abtsgmünd
ABTSGMÜND — EIN PARADIES IM KOCHERTAL i Kulturstiftung Abtsgmünd VERANSTALTUNGSTIPPS 2019 14.02. Valentinskonzert mit Acoustic Groove 15.03. Satirisches Song-Kabarett: Martin Herrmann – Keine Frau sucht Bauer 30. 03. – 22.04. Ausstellung Paul Groll – Mal so – mal so 12. – 14.07. MitSommer-Fest 11.10. Gogol & Mäx – Concerto Humoroso 08.11. Mentalmagier Christoph Kuch – Ich weiß
WEITERE INFOS UNTER www.abtsgmuend.de Tickets bei der Gemeindekasse, Telefon 07366/82-25 und in der Bibliothek. Übrigens gibt es auch eine gemeindeeigene App. Einfach den QR-Code scannen oder
Der staatlich anerkannte Erholungsort Abtsgmünd bietet seinen Gästen und Bewohnern die perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Erholung. Das Lusthaus von Schloss Hohenstadt, umgeben von einem der ältesten geometrischen Heckengärten Europas mit Ursprung im 15. Jahrhundert. Fotos: Christian Frumolt (1), Gemeinde
54
ostalbglück 2019
im Google Playstore oder im App-Store downloaden.
Bunte Blütenpracht: Wildblumenwiesen in Abtsgmünd.
Geheimtipp: Lingelbachs Scheune in Leinroden mit seiner Sammlung optischer Phänome.
E
gal ob Wandern im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Radfahren entlang des Leintal- oder des Kocher-Jagst-Radwegs – in der Familiengemeinde Abtsgmünd ist für jeden das Passende dabei. Wasserratten lädt der Hammerschmiedesee zum Schwimmen oder Bootfahren ein. Ein Geheimtipp für Erholungssuchende ist der Laubbachstausee. Wer mehr Action sucht, kann sich auf eine Draisinenfahrt oder Kocherkanutour begeben. Ein Muss ist auch „Lingelbachs Scheune“ in Leinroden mit einer Sammlung faszinierender optischer Phänomene. Ganz in der Nähe sind beim „Eulenerlebnis Kraus“ übrigens auch Eulen- und Greifvögel aus nächster Nähe zu bewundern.
Romantische Schlösser & Burgen Vier romantische Schlösser und zwei Burgen laden in Abtsgmünd zu Erkundungstouren ein. Schloss Hohenstadt, entstanden im 17. Jahrhundert, bietet Einmaliges: ein Ensemble aus Schloss, Wallfahrtskirche und einem der ältesten barocken Heckengärten Europas mit zauberhafter Aussicht. Schloss Laubach und Schloss Neubronn stammen aus dem 16. Jahrhundert. Beide sind schon von außen ein Genuss und ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen. Das Renaissance-Schloss Untergröningen beheimatet den Verein KISS
Mit der Eule auf Du und Du beim Eulenerlebnis Kraus in Leinroden.
(Kunst im Schloss) mit seinen wechselnden Kunstausstellungen sowie das Museum des Heimatvereins. Außerdem sehenswert ist die aus dem 12. Jahrhundert stammende Turmhügelburg Leinroden sowie die 1269 erstmals erwähnte Burg Wöllstein, heute eine Ruine mit Schlössle und restaurierter Kapelle.
Kulturangebot Die Kulturstiftung der Gemeinde Abtsgmünd stellt alljährlich ein buntes Programm auf die Beine mit Comedy, Kabarett, Ausstellungen, Konzerten, Theater, Kleinkunst und vielem mehr. Für ein reges und abwechslungsreiches kulturelles Angebot sorgen zudem die zahlreichen Vereine der Gemeinde. Der Kunstverein KISS beispielweise präsentiert jährlich mehrere Kunstausstellungen auf Schloss Untergröningen. Besonderes Highlight ist das MitSommerFest, das 2019 zum siebten Mal mitten in Abtsgmünd veranstaltet wird. Mitten im Sommer miteinander zu feiern, ist das Ziel des dreitägigen Festes, das aus der Abtsgmünder Ortsmitte nicht mehr wegzudenken ist. Zahlreiche Vereine und Mitwirkende planen ein buntes Programm, damit Klein und Groß, Jung und Alt drei Tage lang in der Kocherstadt gemeinsam feiern können.
Hier blüht dir was – Abtsgmünder Wildblumensommer Von Mai bis September blühen beim Abtsgmünder Wildblumensommer auf über 70 Wiesen in der Gemeinde farbenfrohe Wildblumen. Doch sie sehen nicht nur wunderschön aus, sondern fördern auch die Artenvielfalt. Diese ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen und es gibt immer weniger Insekten und Vögel. Seit einigen Jahren wirkt die Gemeinde Abtsgmünd diesem Trend entgegen und pflanzt im gesamten Gemeindegebiet ein- und mehrjährige Wildblumenwiesen an, die den Wiesenbewohnern Nahrung, Rückzugsgebiete und Nistmöglichkeiten bieten. Für den heimischen Garten gibt es die Abtsgmünder Wildblumenmischungen. Ein Begleitprogramm mit zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Workshops und Vorträgen zum Thema Arten- und Naturschutz rundet das Konzept ab.
Gemeinde Abtsgmünd Rathausplatz 1, 73453 Abtsgmünd Tel.: 07366/82-0 info@abtsgmuend.de www.abtsgmuend.de Facebook: Gemeinde Abtsgmünd
ostalbglück 2019
55
Hüttlingen
KLEINKUNSTFRÜHLING Vielfältig, farbenfroh, humorvoll und manchmal auch ganz schön schräg: Der Hüttlinger Kleinkunstfrühling präsentiert sich auch dieses Jahr wieder mit einem bunten Repertoire aus Konzerten und Kabarett – und natürlich mit viel Wortwitz. Fotos: Kalle Linkert, Thomas Fröschle, Andreas Rebers, Herman van Veen, Stephan Minx, Oliver Haas. Exklusivprogramm nur 2 x in Deutschland
H
errn Stumpfes Ziehund Zupfkappelle „Live 2019 – Nix wie no!“
Skrupellose Hausmusik hier in der Nähe: Manne, Benny, Flex und Selle – Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle – spielen in ihrer neuen Show musikalische Kracher, von denen sie zum Teil selbst bis vor kurzem noch gar nichts wussten. Selbst Wiederholungstäter (und es werden immer mehr) wissen nicht, was auf sie zukommt und Neulinge erst recht nicht. Aber so viel sei verraten: Astreiner Satzgesang mit Spitzenbegleitung anhand von etwa 20 Instrumenten, kurzweilig, meist schwäbisch dargeboten. Lieder aus dem schier unermesslichen Erfahrungsschatz der vier Unterhaltungsminister. Und auch die neue Ostalbhymne wird vorgestellt. Also: Nix wie no!
F
reitag, 15.03.2019 ab 20 Uhr Bürgersaal Hüttlingen
56
ostalbglück 2019
T
homas Fröschle „Ende Legende“
Fröschle zeigt, wo wir im Alltag getäuscht werden! Er deckt auf, ob wir wirklich auf dem Mond waren. Wie der Push-up-BH funktioniert. Wie uns Hotelzimmer Frische vortäuschen. Warum noch nie ein Vogel Strauß seinen Kopf in den Sand gesteckt hat. Warum es bei Playmobil keinen HalsNasen-Ohren Arzt gibt. Was der Vogel des Jahres bei der Preisverleihung sagen würde. Und der Fröschle demonstriert, dass wir keinen freien Willen haben, aber das Leben trotzdem ganz schön ist.
D
onnerstag, 28.03.2019 ab 20 Uhr Forum Hüttlingen
A
ndreas Rebers & Geschwister Well „Bergpredigt“
Seit vielen Jahren verkündet Andreas Rebers nun schon die mehr oder minder frohe Botschaft des Kabaretts. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und seine Pilgerreisen führten ihn von Belgrad nach Bagdad und von Helsinki bis nach Hörbach. Und so begab es sich, dass Reverend Rebers auserwählt wurde, eine Bergpredigt zu halten und die Ordensschwestern und -brüder der Geschwister Well zu sich zu rufen, damit es auch eine schöne Liturgie hat. Und weil ihr doch nicht alle auf den Berg hinauf steigen könnt, kommt der Berg ausnahmsweise zu euch. In Hüttlingen präsentieren Rebers und die Geschwister Well ein hochmusikalisches Hochamt, das dem opportunistischen Zeitgeist so radikal wie bodenständig die Leviten liest.
S
onntag, 07.04.2019 ab 19 Uhr Bürgersaal Hüttlingen
H
erman van Veen & Ensemble „Neue Saiten Tour 2019“
Herman van Veen kommt 2019 zurück nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. In 52 Städten wird Herman van Veen mit seinen Musikern auftreten. Scheinbar mühelos singt er sein Repertoire in fünf Sprachen. 1966 stand er zum ersten Mal auf der Bühne, und seitdem reist er mit seinen Vorstellungen rund um die Welt. Kein anderer Holländer wird in den internationalen Theatern so gefeiert wie dieser künstlerische Tausendsassa aus Utrecht. Olympia Paris, Carré Amsterdam, Konzerthaus Wien, Carnegie Hall New York, Admiralspalast Berlin. Nie weiß man, was Herman spielen wird. Sein Programm ändert sich oft schnell. So wie kürzlich in der Elbphilharmonie Hamburg. Das Hamburger Abendblatt schrieb: „Herman nahm die Elbphilharmonie im Sturm.“ Mit auf Tour Weltklassegitarristin Edith Leerkes, Sängerin und Geigerin Jannemien Cnossen, Perkussionistin Wieke Garcia und Bassvirtuose Kees Dijkstra.
S
onntag, 14.04.2019 ab 20 Uhr Bürgersaal Hüttlingen
G
ankino Circus „Die letzten ihrer Art“
„Die Letzten ihrer Art“ heißt das Bühnenprogramm, mit dem die Gruppe „Gankino Circus“ landauf, landab für Furore sorgt. Der Titel trifft den Nagel auf den Kopf: vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – wo, bitteschön, gibt’s das heute noch? Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten ihres einzigartigen Konzertkabaretts – ein Genre, das die Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur kultverdächtigen Kunstform erhoben haben.
F
reitag, 10.05.2019 ab 20 Uhr Forum Hüttlingen
C
armela de Feo „La Signora“ „Die Schablone in der ich wohne“
„La Signora“, der Nachtspeicher aus dem Süden Italiens, die Callas des Akkordeons unterwegs im Auftrag der Bespaßung. Das Leben als Showgirl hat sie sich einfacher vorgestellt. Und in jeder Show stellt sich die immer gleiche Frage: „War das jetzt endlich der Durchbruch?“ Fest steht jedoch nur, dass „La Signora“ nicht von dieser Welt ist, sondern eine „Außeritalienische.“ Schräg wie der schiefe Turm von Pisa, farbenfroh wie die Sixtinische Kapelle, fertig wie das Colosseum, heißer als der Heilige Stuhl, so ist „La Signora“. Mit der Grazie neapolitanischer Eseltreiber tanzt sich „La Signora“ durch ihr neues Programm. Ein Abend an dem Herzen gebrochen und Seelen verkauft werden. Die Schablone in der ich wohne: „Komm rein, dann kannste rausgucken!“
M
ittwoch, 22.05.2019 ab 20 Uhr Forum Hüttlingen
Der Vorverkauf hat begonnen!
Kartenvorverkauf Rathaus Hüttlingen Tel. 07361/97 78-14 christina.bauhammer@huettlingen.de Touristikservice Aalen Tel. 07361/52 23 59 Buchhandlung Henne Tel. 07361/7 12 63
die Perle am Kocher-Knie Gemeinde Hüttlingen Schulstraße 10, 73460 Hüttlingen Tel.: 07361/97 78–0 gemeinde@huettlingen.de www.huettlingen.de
ostalbglück 2019
57
Hüttlingen
DEN MÄRCHEN AUF DER SPUR Der Skulpturenweg im romantischen Schlierbachtal in Niederalfingen bringt Kunst und Kultur auf eine besondere Art und Weise in Einklang. Fotos: Christian Frumolt (2), Gemeinde Hüttlingen.
T
eils versteckt zwischen den Laub- und Nadelbäumen, teils weithin sichtbar können Wanderer und Spaziergänger im schönen Schlierbachtal nahe dem Hüttlinger Teilort Niederalfingen mancherlei Geheimnisvolles entdecken. Eingebettet in die malerische Landschaft und lebensgroß säumen dort zahlreiche, liebevoll geschnitzte Skulpturen aus massivem Holz den Wegesrand.
Große Kunst am Wegesrand Der Skulpturenweg schlängelt sich in mehreren Abschnitten von Niederalfingen, über das Schlierbachtal sowie
58
ostalbglück 2019
das Krähenbachtal bis in die Gemeinde Neuler. Auf einer Strecke von insgesamt rund acht Kilometern können Jung und Alt über 80 beeindruckende Skulpturen entdecken und bestaunen. Der Niederalfinger Teil des Skulpturenweges ist ein weitgehend ebener Rundweg mit einer Gesamtlänge von zweieinhalb Kilometern. Er beginnt gleich hinter dem Parkplatz des Naturerlebnisbades. Eine der ersten Figurengruppen lädt gleich besonders freundlich zur Begehung des Weges ein: Es ist die Muffigel-Familie, die dem Gemeindemaskottchen von Hüttlingen nachempfunden ist. Gleich daneben befindet sich übrigens auch
die Kneipp-Anlage von Niederalfingen. Und der Weg ist Teil des umfangreichen „Nordic Trails“, der Nordic Walking Fans hier ein besonders abwechslungsreiches Terrain bietet.
Ausflug ins Reich der Phantasie Die geschnitzten Werke zeigen zum Teil Märchen- und Fabelwesen. So schwebt beispielsweise Nils Holgersson auf seiner Gans Martin am Rande des Hauwaldes hoch oben in den Baumwipfeln über dem Waldweg. Er versinnbildlicht den Ausflug ins Reich der Phantasie, die auf dem Skulpturenweg reichlich angeregt wird – zum Beispiel durch die klei-
i Zeitreise zu den Rittern Die Ritterburg aus Stauferzeit war im 16. Jahrhundert Jagdschloss der Fugger. Heute ist sie als Jugendherberge ein beeindruckender Spielplatz für Kinderund Jugendgruppen.
Ausflugstipps in Hüttlingen FASZINIERENDE RITTERBURG
ne schuppige Nixe, die am Rande des Schlierbachs im Schatten wacht oder durch die knorrige Waldgestalt, mit der große und kleine Wanderer ebenso Bekanntschaft schließen können wie mit den Lausbuben Max und Moritz. Einige Figuren greifen allerdings auch die örtliche Geschichte auf. Der geschnitzte Steinbrecher am Waldrand von Niederalfingen soll beispielsweise daran erinnern, dass in unserer Heimat einst weißer Stubensandstein abgebaut wurde, bevor dieses Baumaterial durch Beton verdrängt wurde. Wenige Meter entfernt symbolisiert ein Ritter mit Schwert die Geschichte rund um die Marienburg, die im Jahr 1050 durch die Staufer erbaut wurde. Auch der geschnitzte Wappenbaum befasst sich mit der Geschichte – in diesem Fall mit der der Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger, zu deren sagenhaftem Vermögen auch die Marienburg in Niederalfingen über 300 Jahre lang gehörte. So kamen die Niederalfinger zu ihrem Namen: Sie werden heute noch die „Fuggerlocher“ genannt.
Die Marienburg in Niederalfingen thront
Viel Liebe zum Detail Die beeindruckenden Figuren des Skulpturenwegs stammen alle aus der Hand einer kleinen, ambitionierten Gruppe aus Hobbykünstlern: den „Sculturies“. Mit viel Liebe zum Detail widmen sich die Künstler bereits seit rund 20 Jahren der Kunst des Holzschnitzens. Initiator und Ideengeber der Gruppe war Hubert Schüll. Er war Lehrer an der Technischen Schule in Aalen und bot im Winter des Jahres 1996 einen Schnitzkurs in den Räumen der Berufsschule an. Die Teilnehmer schlossen sich wenig später zu den „Sculturies“ zusammen – einer losen Gemeinschaft aus Hobbykünstlern, die eines gemeinsam haben: die Liebe zum Schnitzen. Jede einzelne Skulptur des Weges wurde von den „Sculturies“ in monatelanger und liebevoller Arbeit aus Eichenholz hergestellt. In ihrer Beschaffenheit ähneln sich die Figuren daher, aber jede ist trotzdem geprägt durch die individuelle „Handschrift“ des jeweiligen Künstlers. Und jede Skulptur strahlt daher auch einen ganz eigenen Zauber aus, den es bei einer kleinen Wanderung im idyllischen Kochertal bei Niederalfingen zu entdecken gilt: auf dem Skulpturenweg. Nadja Kienle
hoch über dem Kochertal. Erbaut wurde sie um das Jahr 1050 von den Staufern. Die Fugger bauten sie von 1575 bis 1577 zu einem Jagdschloss aus. Heute dient die einst edle Ritterburg vor allem als Bildungs- und Freizeitstätte für Kinder und Jugendgruppen. Auch als Tagungsort ist die Marienburg bekannt. Die beeindruckende Außenanlage der Burg ist für Besucher zugänglich und kann besichtigt werden. Mehr Wissenswertes zur Marienburg erfahren Sie unter: www.marienburg-niederalfingen.de
ERFRISCHENDER BADESPASS Das Naturerlebnisbad in Niederalfingen ist in der Region einzigartig. Das Wasser des Bads wird biologisch mit Hilfe von Wasserpflanzen und Filtersubstraten gereinigt – ganz ohne Chlor und Chemie. Auch bei der Gestaltung des Naturfreibads nahm sich die Gemeinde Hüttlingen die Natur zum Vorbild: Das Schwimmbecken ist ein großer Badeteich mit flachem Kiesstrand, Lärchenholzsteg und Sprungfelsen. Mehr Informationen zum Naturerlebnisbad gibt es unter: www.huettlingen.de
Gemeinde Hüttlingen Schulstraße 10, 73460 Hüttlingen Tel.: 07361/97 78–0 gemeinde@huettlingen.de http://www.huettlingen.de
ostalbglück 2019
59
Neuler
AUF WUNDERVOLLEN WEGEN DURCH NEULER
In und um die Gemeinde Neuler lässt es sich auf wundersamen Pfaden wunderbar wandern. Der Skulpturenweg, der Wald-Wunder-Weg und der Bruder-Klaus-Weg laden große und kleine Spaziergänger zum Staunen und Entdecken ein.
Text: Eva Stengel, Fotos: Christian Frumolt (1), Gemeinde Neuler.
S
60
kulpturenweg In der Gemeinde Neuler liegt die eigentliche Wiege des Skulpturenweges, der sich von Niederalfingen über das Schlierbach- und Krähenbachtal bis nach Neuler schlängelt. In Neuler können Spaziergänger und Wanderer auf einem Rundweg 17 liebevoll geschnitzte Skulpturen bestaunen. Jedes der Kunstwerke erzählt eine eigene Geschichte. Über Weltgeschehen, Natur, Gefühle, mystische- und märchenhafte Gestalten. Über Zeitgenossen aus Vergangenheit und Gegenwart. Und indirekt viel über die Schnitzer selbst, wie auch über die Ostalb und die Mentalität der Menschen.
ungewohnte Perspektiven eröffnet. Alle Sinne werden in diesem Wald der Wunder angesprochen. Spielerisch erfahren Groß und Klein zudem viel Wissenswertes über die tierischen und pflanzlichen Bewohner. Zu Beginn der rund ein Kilometer langen Wegstrecke lädt das Waldklassenzimmer und am Ende ein großer Holztisch zum Verweilen und zum Picknick ein.
Wald-Wunder-Weg Wer mit Kindern die Natur entdecken und selbst etwas dazu lernen möchte, dem sei die Begehung des Wald-Wunder-Wegs in Neuler ans Herz gelegt. Sobald man das Informationsschild hinter sich lässt, nimmt einen der Zauber eines uralten Mischwalds gefangen. Eine liebevoll gestaltete Station nach der anderen macht den Weg für Kindergartengruppen und Schulklassen sowie Familien mit größeren Kindern und naturinteressierten Menschen zu einem Erlebnis: Von der Holz-Rollkugelbahn, der Riesenrutsche, vielen Spielanregungen und einem Wasserspielplatz bis hin zur originellen „Im Reng-rom-Liege“, die einem
Bruder-Klaus-Weg Innere Einkehr mitten in einer wunderschönen Landschaft findet man auf dem BruderKlaus-Weg. Auf einer Rundstrecke von 5,3 Kilometern zwischen der Gemeinde Neuler und ihrem Teilort Ramsenstrut können Wanderer und Radfahrer an sieben Stationen mehr über das Leben und Wirken
ostalbglück 2019
des Schweizer Nationalheiligen – Niklaus von Flüe beziehungsweise Bruder Klaus (1417–1487) – erfahren. Bereits im Jahr 1962 wurde in Ramsenstrut die frühere Nikolaus Kapelle ersetzt durch eine neue Kapelle, die Niklaus von Flüe gewidmet wurde. Dieser war ein angesehener Großbauer und zehnfacher Vater und entsagte als 50-Jähriger seinen politischen Ämtern und seinem Familienleben. Von der Suche nach Gott geleitet, lebte er fortan als Bruder Klaus 20 Jahre bis zu seinem Tod allein und in völliger Askese in der Nähe seines Gehöftes in der Zentralschweiz. Dennoch war er als Ratgeber und friedensstiftender Vermittler hoch geschätzt. Seine Ehefrau, Dorothee Wyss, unterstützte ihren Mann in seinem Vorhaben und gab somit Zeugnis einer bedingungslosen Liebe. In Neuler hat man Bruder Klaus und seiner Frau ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt.
Gemeinde Neuler Hauptstraße 15, 73491 Neuler Tel.: 07961/90 44-0 gemeinde@neuler.de www.neuler.de
BESONDERE WEGE IM OSTALBKREIS
01
Safari-Tour im Sechtatal
Die renaturierte Sechtaaue zwischen Oberdorf und Kerkingen ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Urige Rinder und urtümliche Landschaft vermitteln Besuchern ein Gefühl von Savanne und Serengeti – und das mitten auf der Ostalb vor der Kulisse des mächtigen Ipf. Mit einer Hornspannweite von über einem Meter und dem dicken, zotteligen Fell bieten sie Wanderern und Spaziergängern einen imposanten Anblick: Die kleine Herde aus rund 20 Auerochsen der Stadt Bopfingen. Ausflugsgäste und Urlauber können die Auerochsen das ganze Jahr über in nahezu freier Wildbahn erleben – für große und kleine Gäste ein unvergessliches Erlebnis mit echtem „SerengetiGefühl“. Ein ausgeschilderter Rundwanderweg führt direkt an der Weide der eindrucksvollen Ochsen vorbei.
02
Auf Tuchfühlung mit einem der Auerochsen in den Sechta-Auen. Foto: Hendrik Mzyk
Höhlenwanderung Heubach/Rosenstein
Der Rosenstein bietet nicht nur herrliche Aussichtspunkte, sondern auch eine Vielzahl an imposanten Höhlen. Auch mit kleinen Kindern lässt sich die Höhlenwelt rund um den Rosenstein gut bewältigen. Die rund 40 Höhlen sind leicht zu erkunden. Ein bisschen Abenteuer darf gern dabei sein, wie zum Beispiel beim Abstieg zur „Großen Scheuer“, einer riesigen Höhle, deren Innenräume sich bis zu sieben Meter hoch wölben. Richtig spannend ist der Besuch im „Finsterloch“: ein 140 Meter langer Gang durch den Berg. Wo er sein Ende findet? Am Besten selbst herausfinden. Auf dem Rosenstein belohnt der Ausblick, im Inneren des Rosenstein durchzieht ein Labyrinth von Höhlen den Felsen. Foto: Christian Frumolt
03
Fachsenfelder Arbeiterwegle
Zu Fuß zum Bergwerk am Braunenberg – und nach langer Schicht unter Tage zu Fuß wieder nach Hause. Den täglichen Arbeitsweg der Kumpels kann man heute nachwandern. Gut zwei Stunden ist man auf der Strecke unterwegs. Historische Hinweise auf sieben Texttafeln entlang des „Wegles“ lassen die Wanderung zu einem geschichtsträchtigen Erlebnis in wunderschöner Landschaft werden. Nach einem steilen Aufstieg teilen sich die Wege. Dort trafen sich einst die Bergleute aus Abtsgmünd und den umliegenden Gemeinden. Heute steht hier ein Bildstöckle mit der heiligen Barbara – der Patronin der Bergleute. Am Ziel erinnert der Woellwarth-Stein daran, dass hier schon vor 400 Jahren nach Erz gegraben wurde. Sonja Fritz
Der Woellwarth-Stein wartet an des langen Weges Ziel. Foto: opo
ostalbglück 2019
61
ERFRISCHENDER BADESPASS IM OSTALBKREIS
Freibad Spiesel Das Freibad liegt im Aalener Stadtteil Wasseralfingen. Neben verschiedenen Becken gibt es auf dem Gelände eine große Liegewiese. www.sw-aalen.de Fotos: Christian Frumolt (7), Gemeinde Kösingen, Gemeinde Westhausen
62
ostalbglück 2019
n Die schönste Freibäder
Limesfreibad Das Limesfreibad ist ein kleines idyllisches Familienbad mit einem großen Becken. Es liegt im Ellwanger Stadtteil Pfahlheim. www.ellwangen.de
Hirschbach Es gehört zu den Aalener Freibädern und bietet mit seiner Beckenlandschaft Badespaß für große und kleine Besucher. www.sw-aalen.de
Freibad Unterrombach Das kleinste der Aalener Freibäder liegt im Stadtteil Unterrombach und bietet an heißen Tagen Badespaß für die ganze Familie. www.sw-aalen.de
Bud Spencer Bad, Schwäbisch Gmünd Ausspannen im Grünen, sportliches Schwimmen, Sprünge vom Fünfmeterbrett. Alles ist drin im Gmünder Freibad. www.stwgd.de
e
sen au h st
Bade
s pa
ßi
n
W
Heubach Mit Blick auf den Rosenstein bietet das Freibad Heubach verteilt auf fünf Becken Badespaß für die ganze Familie. www.heubach.de
Kösingen Das Freibad liegt südlich von Kösingen in der Gemeinde Neresheim und bietet Becken für große und kleine Badegäste. www.neresheim.de
Naturerlebnisbad Niederalfingen Das Erlebnisbad bietet im Hüttlinger Schlierbachtal ein naturnahes Badevergnügen mit chlorfreiem Wasser. www.huettlingen.de
Freibad Westhausen In der großen Badelandschaft sorgen Riesenwasserrutsche, Schwallbrause und Sprungturm für viel Badespaß. www.westhausen.de ostalbglück 2019
63
WO DAS KÜHLE NASS AM SCHÖNSTEN IST
Bucher Stausee Im Erholungsgebiet Rainau-Buch bei Ellwangen bietet der Stausee in den Sommermonaten Badespaß für die ganze Familie. www.rainau.de Fotos: Christian Frumolt (7), Anja Hertlen
64
ostalbglück 2019
Traumhafte Seen is im Ostalbkre
Sonnenbachsee Der Stausee liegt zwischen den Ellwanger Ortsteilen Beersbach und Pfahlheim und gehört zum Ellwanger Seenland. www.ellwangen.de
Haselbach Stausee Der Haselbachsee liegt beim gleichnamigen Teilort Haselbach der Gemeinde Ellenberg und gehört zum Ellwanger Seenland. www.ellwangen.de
Häslestausee Der Stausee liegt idyllisch eingebettet bei der Ortschaft Haselbach in Ellenberg und gehört zum Ellwanger Seenland. www.ellwangen.de
Härtsfeldsee Der idyllisch gelegene See bei Dischingen ist ein Natur-Erlebnis für die ganze Familie mit Mehrgenerationenspielplatz, Sand- und Matschbereich. www.haertsfeld.de
Hammerschmiedesee Der Hammerschmiedesee ist Teil einer Seenplatte bei Abtsgmünd-Pommertsweiler. Ein Campingplatz liegt direkt an seinem Ufer. www.hug-hammerschmiede.de
Kreßbachsee Der Kreßbachsee ist ein Naturfreibad und liegt zwischen der Ellwanger Innenstadt und dem Stadtteil Rindelbach. www.ellwangen.de
Orrotsee Der Orrotsee liegt auf der Markungsgrenze der Gemeinden Jagstzell und Rosenberg und gehört zum Ellwanger Seenland. www.ellwangen.de ostalbglück 2019
65
ROSENBERG – WO NATUR AUF KUNST TRIFFT
R
osenberg ist kein gewöhnlicher Halt für die Pilger und Wanderer des Jakobsweges. Hier begegnen sie dem Theologen und Künstler Sieger Köder, einer der bekanntesten deutschen Maler christlicher Kunst und bedeutender Krippenbauer des 20. Jahrhunderts. Der Ehrenbürger Rosenbergs galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger „Prediger mit Bildern“. Jahrelang war er zudem Pfarrer der Kirchengemeinden Rosenberg und Hohenberg. „Es ist ein Geschenk, dass ich etwas machen konnte, was auf so eine wunderschöne Resonanz gestoßen ist“, sagte Sieger Köder über sein Leben und Wirken. Sehr bescheiden liest sich das, hatte er doch 1985 das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen. Er war ein Mensch, der sich nie in den Vordergrund spielte. Die Kunst per se war ihm wichtig, gar ein großes Anliegen. Ihren 2015 verstorbenen Menschenfreund und schwäbischen Patrioten ehrt die Gemeinde Rosenberg mit dem Sieger Köder Zentrum sowie einer Dauerausstellung im Museum in Rosenberg.
»Es ist ein Geschenk, dass ich etwas machen konnte, was auf so eine wunderschöne Resonanz gestoßen ist «
Berühmte Künstler in Rosenberg Ein weiterer bekannter deutscher Maler, Illustrator und Schriftsteller in Rosenberg war Karl Stirner. Der gebürtige Rosenberger arbeitete zusammen mit Hermann Hesse an dessen „Bücherei für deutsche Kriegsgefangene“ und wurde durch seine Illustrationen zu Eduard Mörikes „Stuttgarter Hutzelmännlein“ bekannt. Auf seinen vielen Reisen war die Begegnung mit Ernst Ludwig Kirchner und dessen expressionistischem Malstil für seine künstlerische Entwicklung von großer Bedeutung. Auf dem Friedhof in Rosenberg fand Stirner nach seinem Tod 1943 seine letzte Ruhestätte.
Als Station des Jakosbweges kommen jedes Jahr viele Pilger und Wanderer in das beschauliche Rosenberg. Berühmt ist das Örtchen auch durch seinen weltbekannten Künstlerpfarrer Sieger Köder.
Fotos: Christian Frumolt (3)
66
ostalbglück 2019
Fenster im geheimnivollen Dunkel Wenige Kilometer von Rosenberg entfernt, erhebt sich der Hohenberg mit seinen 569 Metern. Auf seiner Spitze thront die Jakobuskirche und überwacht die ruhige Landschaft. Sie ist eine weithin sichtbare Wallfahrtsstätte auf dem fränkisch-schwäbischen Jakobsweg. Schon der Weg hoch zu dieser wunderschönen Kirche ist ein
Blick in die Dauerausstellung im Museum Rosenberg.
Erlebnis. Ihre Wurzeln reichen bis ins elfte Jahrhundert zurück. Die heutige Kirche stammt aus einem Umbau in den Jahren 1895/96. Dem Kircheninneren gab Sieger Köder mit seinen magisch leuchtenden 28 Kirchenfenstern das geheimnisvolle Dunkel der Romanik zurück. Draußen auf der Hohenberger Kirchhofmauer sitzt der in Bronze gegossene Benediktinermönch Maurus. Er schaut über den angrenzenden Friedhof hinauf zur Jakobuskirche.
entstandene Skizzen und Postkarten sowie eine illustrierte Karte des Fränkisch-Schwäbischen Jakosbweges von Rothenburg ob der Tauber bis nach Ulm. Er wurde 1999 auf Anregung Sieger Köders ausgewiesen. Ein Hospiz für Wanderer Das Pilgerhospiz, so heißt es, ist ebenfalls Sieger Köder zuzuschreiben. Das lateinische Wort für Gastfreundschaft ist „Hospitium“. So wurde eine kostenlose Herberge
nen, was den Gast erwartet: „Natur, Entspannung, einfach Mal runterkommen“, erzählt Frau Feil, die Parkmanagerin. „Unsere Gäste möchten den Alltagsstress einfach hinter sich lassen und zur Ruhe kommen.“ Eine kleine Auszeit hier im Baumhaushotel genügt, um die schnelle Welt, in der wir leben, anzuhalten. Hat man erstmal sein Baumhaus bezogen, beschleicht einen schnell das Gefühl in einer anderen Welt zu sein. Stille – nur noch die Vögel zwitschern – Erholung pur! Mit ihrem kleinen Team managt Frau Feil die Anlage. Morgens dürfen sich die Gäste in den sieben Häuschen auf einen Frühstückskorb freuen, der an einer Seilwinde ins Baumhaus hochgezogen wird. Das Baumhaushotel ist ganzjährig geöffnet und auch im Winter zieht es Gäste hierher, um Weihnachten zu feiern und das neue Jahr zu begrüßen. Dann werden meist die Schlitten ausgepackt oder Schneemänner gebaut. Hubertus Rösch
Die Wallfahrtskirche Sankt Jakobus in Hohenberg (l. u.o.).
Beim Näherkommen entdeckt man, dass der Mönch Geige spielt. Aus seiner Kutte ragen Knochenhände – er ist tot. Sieger Köder wurde beim Erschaffen dieses Kunstwerks vom Lied „Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh“ inspiriert. Köder und der Jakobsweg Seit 1977 beschäftigte Köder sich mit dem Jakobusweg. 1978 ging er mit mehreren Freunden die gesamte Strecke des berühmten Pilgerwegs. Sein Motto lautete: „Nicht der Weg ist das Ziel, sondern das Ziel ist das Ziel“. Eine spezielle Themeninsel zum Jakobsweg, eingerichtet im Sieger Köder Zentrum, beinhaltet während der Pilgerreisen
für wandernde Pilger im Jakobushaus erschaffen, liebevoll verwaltet von Elisabeth Hoffmann. Rührend kümmert sie sich um die oft müden und hungrigen Wandersleute. Wie viele Pilger hier schon Halt gemacht haben, davon zeugen die unzähligen Dankesbekundungen im dicken Pilgerbuch.
i Nähere Infos unter: www.siegerköder.de www.baumpalast.de
Schlafen unter dem Blätterdach Fast unscheinbar und gut versteckt in den Wäldern um Rosenberg, nahe dem Dörfchen Hütten, liegt ein weiters Highlight der Umgebung: das einzige Baumhaushotel in Baden-Württemberg. Sieben Häuschen, meterhoch über der Erde in majestätischen Bäumen erbaut, ragen übers idyllische Tal. Schon der Anblick von unten lässt erahostalbglück 2019
67
GOLDBLATTKREUZE, BERNSTEINSCHMUCK UND TOTENBÄUME DIE ALAMANNEN UND IHRE SCHÄTZE
Die Römer konnten sie kaum fassen, jene „alamanni“, „Menschen irgendwelcher Art“, die sich auf ihren ehemaligen Gebieten rechts des Rheins niederließen. Dabei waren die Alamannen alles andere als eine „wilde Horde“ aus dem Norden. Auf einem Streifzug durch das Ellwanger Alamannenmuseum begegnen wir einer fortschrittlichen und mächtigen Kultur. Fotos: Peter Hageneder, Christina Nikolic
68
ostalbglück 2019
K
ennen Sie die Alamannen? Nein? Dann wird es höchste Zeit für einen Besuch im Ellwanger Alamannenmuseum. Im mittelalterlichen Gebäude der ehemaligen Nikolauspflege wird an der Jagst die alamannische Hochkultur mit einzigartigen Schätzen, großer Schmiedekunst und filigranen Handwerkstechniken auf wunderbare Weise lebendig. Ganz bewusst ist das kleine Museumsjuwel an der Jagst als Museum zum Anfassen konzipiert. Große und kleine Besucher erfahren auf ihrem Rundgang, wie schwer ein Schwert der Alamannen war – sie dürfen es im ersten Stock gleich selbst einmal ausprobieren – oder wie anstrengend es ist, am Mühlstein im Erdgeschoss ihr eigenes Mehl zu malen. Ob am eindrucksvollen Webstuhl, in den mit Multimedia-Elementen unterstützten Themenräumen oder im alamannischen Garten – im gesamten Haus fühlt man sich der alamannischen Kultur mit ihren Goldblattkreuzen, Totenbäumen, ihrer feinen Goldschmiedekunst und dem beachtlichen Handwerk sehr nah.
Wie die Alamannen lebten Im ersten Stock des Museums erklärt ein Modell das Leben in der alamannischen Siedlung Mittelhofen bei Lauchheim um das Jahr 700. „Sie hat aus einzelnen Höfen bestanden, die mit Flechtwerkzäunen voneinander abgegrenzt waren“, erklärt Museumsleiter und Archäologe Andreas Gut. Am Rande der Siedlung stand ein Herrenhof, in dem eine adelige Familie lebte, und in nordöstlicher Richtung etwas oberhalb des Dorfes bestattete das germanische Volk seine Toten auf einem Gräberfeld. „Beigesetzt wurden die Verstorbenen in sogenannten Baumsärgen, – den mit einer Schlange verzierten Totenbäumen“, erläutert er. Einer dieser Original-Särge aus Zöbingen kann im Museum bestaunt werden – ebenso die Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen oder wertvolle Keramik.
Schnitzkunst im Zeichen der Alamannen.
Unfassbare Alamannen Über Jahrhunderte wurden die Alamannen zu Unrecht unterschätzt, ja fast vergessen. Richtig fassbar war dieser Verbund von Elbgermanen schon für die Römer nicht, und bis ins 6. Jahrhundert findet man nur wenige Zeugnisse ihrer Anwesenheit. Umso größer war das Glück, als in Lauchheim seit 1986 nicht nur der bisher größte alamannische Friedhof Baden-Württemberg mit wertvollen Grabbeigaben, sondern auch die dazugehörige alamannische Siedlung mit Herrenhof und mehreren reich ausgestatteten Hofgrablegen ausgegraben werden konnten. „Es handelte sich um die größte Siedlungsgrabung bisher in Deutschland“, erzählt Andreas Gut. Die über 20 Jahre gesammelten Funde ermöglichen Rückschlüsse auf die alamannischen Wohn- und Lebensgewohnheiten, kulturelle Besonderheiten sowie ihre besonderen Bestattungsrituale. Verehrt, verwendet, vergessen Die Sonderausstellung „Verehrt – Verwendet – Vergessen“ beleuchtet noch bis Ende April 2019 die Alamannen im Spannungsfeld zwischen Politik und Zeitgeschichte. Sie befasst sich unter anderem mit der Frage „alamannisch“ oder „alemannisch“, dem Museumsleiter aus vielen Führungen wohlvertraut. Ganz selbstverständlich verwenden wir im täglichen Sprachgebrauch Begriffe wie die „alemannische Fastnacht“
Schätze fürs Jenseits: Reiche alamannische Grabbeigaben.
oder den in Baden gesprochenen „alemannischen Dialekt“. Tatsächlich leitet sich „alemannisch“ von eben diesen als „alamanni“ bezeichneten Elbgermanen ab, denen wir im Museum begegnen. „Alamannen sagen eigentlich hauptsächlich die Archäologen“, erklärt Gut. Spätestens nach Ende des Rundgangs durch das liebevoll geführte Museum sind die Alamannen den großen und kleinen Besuchern so vertraut, dass die Frage ob „e“ oder „a“ ganz sicher mit einem begeisterten „Alaaamannen“ beantwortet wird.
HARTE HERAUSFORDERUNG MIT WEICHEM HOLZ Eine Gruppe von Kunstschülern des Ellwanger Peutinger Gymnasiums gestaltet auf Initiative des Lauchheimer Bildhauers Bürgermeister a.D. Werner Kowarsch im Museum Holzkunst im Zeichen der Alamannen. Waren es 2017 Götterfiguren, sind es 2018 Götterschalen, inspiriert von alamannischen Motiven wie Adlern, Schlangen oder Goldblattkreuzen, die unter der geschickten Hand der Schülerinnen und Schüler entstehen.
i
Astrid Koke
DAS MUSEUM AUF EINEN BLICK Regelmäßige Führungen für Kinder und Erwachsene sowie Kurse in alamannischem Handwerk gehören ebenso zum Programm wie Kindergeburtstage und Thementage. Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9, 73479 Ellwangen Telefon: 07961/96 97 47 alamannenmuseum@ellwangen.de
Symbole des christlichen Glaubens Die alamannischen Goldblattkreuze gelten als Zeichen des Glaubens im Frühmittelalter. Sie kamen in der Zeit kurz vor 600 n.Chr. auf und wurden den Verstorbenen stets mit ins Grab gegeben. Die Kreuze, von denen es rund 400 Funde in Italien und Süddeutschland gibt, wurden aus dünner Goldfolie geschnitten, auf ein Tuch genäht und den Toten aufs Gesicht gelegt. Sie zeigen den Christianisierungsprozess der Alamannen ebenso auf wie der Bau von festen Kirchen ab Mitte des 7. Jahrhunderts.
www.alamannenmuseum-ellwangen.de Besuchen Sie uns auch bei Facebook.
ostalbglück 2019
69
KOSTBARKEITEN DER VERGANGENHEIT – MUSEEN AUF DER OSTALB
01
Miedermuseum Vom Korsett des 19. Jahrhunderts bis zum Pushup-BH der Jahrtausendwende: Im Miedermuseum in Heubach werden sehenswerte Exponate weiblicher Unterwäsche aus den vergangenen 200 Jahren gezeigt. www.heubach.de
02
Tiefer Stollen Der „Tiefe Stollen“ ist ein Besucherbergwerk im Braunenberg in Wasseralfingen. Einige der Stollen, Schächte und Gänge dienen nicht nur als Schaubergwerk, sondern auch zur Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen. www.bergwerk-aalen.de
03
Urweltmuseum Das Museum am Aalener Markplatz ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg. Besucherinnen und Besucher können auf drei Stockwerken die abenteuerliche Geschichte der Ostalb erkunden. www.museen-aalen.de
06
Museum im Prediger Das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd wurde im Jahr 1876 von Gmünder Bürgern und prominenten Kulturinteressierten auf der Basis eines Vereins gegründet. Es zählt damit zu den ältesten Museen in Baden-Württemberg. Die Sammlungsgeschichte ist im gesamten Ostalbkreis einzigartig und gehört innerhalb Baden-Württemberg zur traditionsreichsten überhaupt. www.prediger-gd.de
07
Silberwarenmuseum Wie an keinem anderen Ort ist im Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik in Schwäbisch Gmünd der einstige Arbeitsalltag eines Gmünder Goldund Silberarbeiters in der Mitte des 19. Jahrhunderts unmittelbar greifbar. www.schwaebisch-gmuend.de
präsentieren die über 1.200-jährige Kultur und Vergangenheit der ehemaligen Fürstpropstei Ellwangen durch anschauliche Zeugnisse ihrer reichen Geschichte. www.schlossmuseum-ellwangen.de
10
Land- und Technikmuseum In diesem besonderen Museum in UnterschneidheimZipplingen tauchen Besucher hautnah in den bäuerlichen Alltag der Vergangenheit ein. Sie erleben dabei die faszinierende Technik alter Landmaschinen und können historisches Handwerk bewundern. www.landtechnikmuseum.de
11
Heimatmuseum Waldstetten Das Museum zeigt Exponate von der Archäologie über den Zweiten Weltkrieg bis zu Sakralem. Die Handwerkszweige der Beindreher, Perlsticker und Pfeifenmacher waren einst für Waldstetten sehr wichtig und bilden daher den Schwerpunkt der Ausstellung. www.heimatverein-waldstetten.de
04
08
12
05
09
W
Sieger Köder Museum Das Ellwanger Museum zeigt unter dem Motto „Bild und Bibel“ beeindruckende Werke von Sieger Köder. Von dem Künstler und Theologen können Besucher 150 Exponate bestaunen und erhalten Einblicke in die künstlerische Umsetzung seiner Gedanken. www.sieger-koeder-museum.de SammelsuriumMuseum Von schmucken Oldtimern über historische Fotoapparate
70
und Arbeitsgeräte bis hin zu nostalgischen Musikinstrumenten: Das Museum in Hammerstadt bei Fachsenfeld beherbergt etliche kleine und große Schätze – viele sogar aus unserer Region. www.sammelsurium-museum.de
ostalbglück 2019
Zeiss Museum der Optik Das Zeiss Museum der Optik in Oberkochen zeigt Besuchern in zehn Themenfeldern – von Planetarien bis zur optischen Lithographie – Interessantes, Wissenswertes und Unerwartetes rund um die optischen Geräte der Firma Zeiss. www.zeiss.de Schlossmuseum Ellwangen Die Dauer- und Sonderausstellungen im Ellwanger Schloss
Klostermuseum Neresheim Der Museumsrundgang auf drei Geschossebenen im Konventgebäude und der Prälatur vermittelt einen Überblick über die Kloster- und Baugeschichte der Abtei in ihrer Betätigung auf den Gebieten der Naturwissenschaft, der Bildung und der Kunst. www.museum.abtei-neresheim.de
eitere Museen finden Sie unter: www.ostalbkreis.de
Fotos: Gemeinden
01 Miedermuseum
02 „Tiefer Stollen“
03 Urweltmuseum
04 Sieger Köder Museum
05 Sammelsurium-Museum
06 Museum im Prediger
07 Silberwarenmuseum
08 Zeiss Museum der Optik
10 Land- und Technikmuseum
11 Heimatmuseum Waldstetten
09 Schlossmuseum Ellwangen
12 Klostermuseum Neresheim
ostalbglück 2019
71
Ellwangen
ELEUSIPPUS! MELEUSIPPUS! SPEUSSIPUS! Der Kalte Markt gehört zu den ältesten Pferdemärkten in Südwestdeutschland. Wahrscheinlich ist er sogar der älteste überhaupt, geht die Gründung des Klosters Ellwangen doch auf das Jahr 764 zurück. Und was es mit den Namen oben auf sich hat? Das verrät Autor Dr. Anselm Grupp.
72
ostalbglück 2019
Jedes Jahr säumen tausende Besucher die Straßen beim großen Festumzug – angeführt von der Bürgergarde. Unten: Ob dieser attraktive Vierbeiner das Zeug zur Siegerstute hat?
B
is in die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts war der Kalte Markt ein Pferdemarkt im herkömmlichen Sinn. Die stark nachlassende Bedeutung des Pferdes als Transportmittel und als Arbeitstier in der Landwirtschaft führte aber dazu, dass immer weniger Pferde zum Verkauf angeboten wurden. Die Bedeutung des Marktes liegt deshalb heute ausschließlich auf der Bewertung und Prämierung von Stuten und Gespannen. Der Begeisterung für den Kalten Markt hat die Veränderung keinen Abbruch getan. Nach wie vor steht das Pferd im Mittelpunkt des Geschehens. Auch sind immer wieder neue Aktivitäten hinzugekommen, die nicht nur Pferdeliebhaber aus Nah und Fern nach Ellwangen locken. Den Auftakt des Festes bildet der Grüne Ball der Kreislandjugend Ostalb, die zu einem bunten Abend mit Publikumsspielen, Sketchen und Tanz in die Stadthalle einlädt. Mit der Einführung einer Verbrauchermesse im Jahr 2000 wurde auch eine offizielle Eröffnung des Kalten Marktes in den Festverlauf aufgenommen: Der Oberbürgermeister, der Vorsitzende des Marketingvereins Pro Ellwangen und die Bürgermeister der Partnerstädte eröffnen die Festtage. Erstmals ertönt dabei die Festhymne „Hurra, hurra, der Kalte Markt ist da!“. Text und Melodie sind zwar nicht gerade Hitparaden- oder gar Literaturpreisverdächtig, zum urwüchsigen und rustikalen Charakter des Kalten Marktes passt aber das von dem Ellwanger Original Max Mayer verfasste Lied ganz wunderbar.
Feierlich, festlich wird es dann am Abend, wenn mit der Reitermesse in der Basilika St. Vitus an die religiösen Wurzeln des Kalten Marktes erinnert wird: Die reiterlichen Jagdhornbläser ehren mit beeindruckendem Hörnerklang die Pferdeheiligen Eleusippus, Speussipus und Meleusippus. An die Abordnung der Bürgergarde schließt sich ein nahezu achtzigköpfiger Zug von Gardisten, Trachtenpaaren und Reiterabordnungen der umliegenden Reitvereine und Blutreitergruppen an. Haupttag des Marktes ist der Montag. Der startet schon am frühen Morgen mit dem Auftrieb der Pferde und Gespanne auf dem Schießwasen. Auf vier Ringen werden anschließend Stuten unterschiedlicher Pferderassen sowie Gespanne von
»Hurra, hurra, der Kalte Markt ist da!« einem kompetenten Richterteam bewertet. Für dieses Ereignis werden Pferde und Gespanne von ihren Besitzern und Züchtern gestriegelt und auf Hochglanz gebracht und im entsprechenden Outfit den Richtern vorgestellt. Für die Zuschauer ist es eine Augenweide, den Vorführungen beizuwohnen. Zeitversetzt lädt der Oberbürgermeister zum traditionellen Kuttelnessen in den „Roten Ochsen“ ein. Hier treffen sich Vertreter aus Politik, Handel und Wirtschaft, um den Humor des Stadtoberhauptes zu testen. Der muss mindestens zwei Pferdewitze zum Besten
geben. Bevor der erste Teller mit dampfenden Kutteln gereicht wird, intoniert die Festgesellschaft nicht nur „Hurra, hurra, der Kalte Markt ist da!“, sondern es wird auch der Gassenschlager „Kuttelsupp“ begeistert mitgesungen. Die Atempause bis zum nächsten Highlight ist kurz: Um 14 Uhr beginnt der große Reiterumzug durch die Stadt mit über 300 Pferden. Zahllose Reitergruppen mit herrlich herausgeputzten Pferden, imposante Gespanne, Trachtengruppen und Musikkapellen machen den festlichen Umzug zu einem besonderen Erlebnis. Im Sattel sitzen dann Jung und Alt und beweisen, dass der Kalte Markt ein Generationen übergreifendes Fest ist. Bevor es im Anschluss in den Wirtschaften feuchtfröhlich weitergeht, wird es auf dem Marktplatz noch einmal hochoffiziell. Die Leiterin des Haupt- und Landgestüts Marbach, Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, gibt bekannt, wer am Vormittag den besten Eindruck bei der Pferdeprämierung oder beim Gespannfahren hinterlassen hat. Zusammen mit dem Oberbürgermeister verteilt sie die Urkunden an die stolzen Pferdebesitzer. Der Dienstag gilt als der „Erholungstag“ des Kalten Marktes. Mit den vielfältigen Angeboten in den Messezelten ist aber auch dieser Tag mit Programm gut gefüllt. Am letzten Tag des Kalten Marktes quillt die Stadt noch einmal über. Der Bauernverband Ostalb lädt zur traditionellen … weiter auf Seite 74 › ostalbglück 2019
73
Ellwangen
Für einen Stuckateur war der Aufenthalt in Ellwangen definitiv zu kurz: Bei Renovierung der Basilika vor 50 Jahren unterliefen ihm gleich zwei Fehler. So kam im Gewölbe der Basilika dem Speusippus ein „S“ abhanden; Eleusippus hingegen wurde das erste „E“ gestohlen.
Bauernversammlung in die Stadthalle ein. Das nach wie vor von der Männerwelt beherrschte Forum steht ganz im Zeichen aktueller agrarpolitischer Fragen. Den Reden der prominenten Festredner fehlt es meist nicht an Direktheit und Schärfe. Dr. Anselm Grupp
Die Unaussprechlichen Eleusippus! Meleusippus! Speussipus! „Wie bitte?“, entfährt es dem Ortsunkundigen, der zum ersten Mal die Namen der Ellwanger Pferdeheiligen hört. In der Tat sind die Namen höchst gewöhnungsbedürftig und es bedarf schon der Übung, sie ohne zu stottern korrekt aufsagen zu können. Spitzbübisch kokettieren die Ellwanger auch gerne damit, dass nur derjenige in Ellwangen richtig angekommen sei, der auch die Namen der drei Patrone fehlerfrei beherrsche. Die Drillinge und Pferdezüchter aus Kappadokien sind aber schon seit langer
74
ostalbglück 2019
Zeit die Patrone des Kalten Marktes. Die Reliquien dieser Märtyrer kamen im 8. Jahrhundert aus Ellwangens französischer Partnerstadt Langres nach Ellwangen. Mit ihrem Namenstag am 17. Januar verbindet sich aller Wahrscheinlichkeit nach die erste Pferdesegnung und damit auch das erste Abhalten eines Markttages in Ellwangen. Ihre Verehrung sollte aber auch in Frankreich Bestand haben. Im Ort Saints-Geosmes, nur wenige Kilometer von Langres entfernt, befindet sich das angebliche Grab der Heiligen. Dort wird auch die Großmutter und Erzieherin der Pferdeheiligen, die heilige Leonilla, verehrt und bei den Darstellungen gezeigt.
EIN AUSFLUG IN DIE GESCHICHTE DES KALTEN MARKTES Der Kalte Markt wurde früher am Vortag mit dem Schlagen einer Glocke der Basilika um 12 Uhr angekündigt. Die Zahl der aufgetriebenen Pferde war besonders am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts sehr stattlich: 1798 wurden 956 Pferde zum Kauf angeboten; 1822 waren es 944 Pferde, im Jahr 1837 dann 916. Hausbesitzer, die einen Händler oder Fremden bei sich aufnahmen, mussten eine Laterne über dem Hauseingang befestigen. Immer wieder musste der Markt wegen Seuchengefahr abgesagt werden, zuletzt 1958 wegen der Maul- und Klauenseuche. Am Kalten Markt wurden nicht nur Pferde, sondern auch Vieh verkauft.
So sehen Siegergespanne aus.
i Veranstaltungstipps rund um den Kalten Markt 2019
Auch das Ochsengespann darf auf dem großen Festumzug nicht fehlen.
Die Kuttelsupp Ursprünglich als ein Arme-Leute-Essen gedacht, das für alle erschwinglich sein sollte, gehört die Kuttelsupp heute zum Kalten Markt genauso dazu wie die Pferde. Für die meisten Besucher sind die in pikanter Sauce angerichteten und mit Brot oder Bratkartoffeln aufgetragenen Kaldaunen ein Leib- und Magengericht. Für nicht wenige sind sie aber auch eine kulinarische Herausforderung der besonderen Art, insbesondere dann, wenn sich ihr Verzehr mit der Pflicht verbindet. So ist manchem Ehrengast die Erleichterung förmlich anzusehen, wenn er das Kuttelessen am Montag hinter sich gebracht hat. Auch ein Ellwanger Oberbürgermeister soll beim Anblick des Traditionsgerichts zunächst Schwierigkeiten bekommen haben. Um die Form zu wahren, aber auch um weitere direkte Konfrontationen mit denen im Volksmund auch als „geschnittene Frottiertücher“ bezeichneten Kutteln zu vermeiden, hatte seine Bestellung in den Folgejahren immer den folgenden Wortlaut: „Schieben Sie mir die Kutteln doch bitte unter die Kartoffeln“. Diese Ausnahmen rütteln aber nicht am besonderen Status der Kutteln: Sage und schreibe 4,6 Tonnen Kutteln wurden vor wenigen Jahren bei einer Recherche unter den örtlichen Metzgereien addiert und da einige Metzger das Geheimnis erst gar nicht lüften wollen, liegt die „Kutteltonnage“ pro Markt bestimmt über fünf Tonnen. Der waschechte Ellwanger unterwirft sich auch gerne und selbstlos dem „Kuttelcontest“. Das heißt, er sucht von Sonntag bis Mittwoch jeweils eine andere Wirtschaft auf, um zu erkunden und zu „erschmecken“, wer denn in diesem Jahr die beste Sauce geköchelt hat. Mit der „Goldenen Kuttel“ existiert sogar eine Auszeichnung, die sich das Traditionsessen zum Thema gemacht hat. Sie wird an Personen verliehen, die sich um das Programm oder die Organisation des Kalten Marktes verdient gemacht haben.
Samstag, 5. Januar 20 Uhr Stadthalle Ellwangen „Grüner Ball“ der Landjugend Ostalb Sonntag, 6. Januar, Dreikönig 11 Uhr Eröffnung der Verbrauchermesse „Haus, Garten, Landwirtschaft“ auf dem Schießwasen Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt 18 Uhr Feierlicher Gottesdienst zu Ehren der Pferdeheiligen in der Basilika St. Vitus Montag, 7. Januar Ab 8.30 Uhr Prämierung von Pferden und Gespannen auf dem Schießwasen 14 Uhr Großer Reiterumzug durch die Stadt Ellwangen mit über 300 Pferden Dienstag, 8. Januar Gesundheits- und Seniorentag auf dem Schießwasen sowie landwirtschaftliche Verkaufsbörse Mittwoch, 9. Januar 10 Uhr Bauernkundgebung in der Stadthalle Ganztägig großer Krämermarkt in der Ellwanger Innenstadt
ostalbglück 2019
75
Ellwangen
PRÄCHTIGES BAROCK UND LEBENDIGE STADTGESCHICHTE
V
or dem Haupteingang der Basilika St. Vitus am Marktplatz treffen wir uns mit Ursula Ladenburger, Ellwanger Stadtführerin mit Herz und Leidenschaft. Sie weiß einiges über Denkmäler, Geschichten und Legenden der Stadt an der Jagst – und ein bisschen mehr. „Hier in der Basilika, einer der bedeutendsten Sakralbauten der Spätromanik, liegen der Ursprung und das geistliche Zentrum der Stadt“, erklärt sie. In den über 700 Jahren Baugeschichte hat jede Epoche in St. Vitus ihre Spuren hinterlassen – von spätromanisch, spätgotisch über das Barock bis in die heutige Zeit. Im Kircheninneren, das die Besucher als erste Station der Führung erwartet, geht ein kurzes Raunen durch die Gruppe, angesichts des Kontrasts von schlichtem Außenbau und barocker Pracht des Kirchenraumes.
Wie Ellwangen zu seinem Namen kam Die Legende der beiden Brüder Hariolf und Erlolf, die die Stadt im Jahre 764 gründeten, kennen viele Ellwanger seit Kindheitstagen. Die Gäste aber lauschen gespannt der Erzählung der Stadtführerin, wie Hariolf, nachdem er in dieser Gegend einen „Elch-ähnlichen“ Hirsch erlegt hatte, im Schlaf eine Vision ereilte: Dreimal hörte er ein Glöcklein und beschloss genau an diesem Ort ein Kloster zu errichten.
Auf einem historischen Stadtspaziergang durch Ellwangen lässt sich allerhand Spannendes und Erstaunliches über die „Kleinstadtperle“ an der Jagst entdecken. Tradition und Moderne vermischen sich in der Innenstadt zu einer stimmungsvollen Einheit, die Lust auf mehr macht. Text: Ursula Ladenburger/Astrid Koke. Fotos: Stadt Ellwangen ©Schwäbische Alb Tourismus, Ellwangen, Foto: Thomas Rathay.
76
ostalbglück 2019
Glanz und Macht der Fürstpröpste Im Jahr 1460 wurde die Abtei in ein weltliches Chorherrenstift, die sogenannte Fürstpropstei, umgewandelt. Die Stadt blieb somit weiterhin bis 1802/03 in kirchlicher Hand. „Zwanzig Fürstpröpste bestimmten von nun an über das Wohl der Stadt“, erläutert Ursula Ladenburger. Selbstbewusst blicken diese von ihren Porträts auf der Äbteund Pröpstetafel im südlichen Querschiff.
Der Markplatz mit dem ehemaligen Stiftsrathaus, der evangelischen Stadtkirche und der Basilika St. Vitus (v.l.n.r).
Bei einem weiteren Rundgang in der Basilika können die Gäste noch viel mehr erblicken und dadurch eine wechselvolle Geschichte und gelebte Tradition hautnah erleben. Eine Besonderheit ist die „Ökumenische Tür“: sie verbindet die Basilika und die evangelische Stadtkirche „äußerlich und innerlich im Glauben“ miteinander. Barocke Kleinstadtperle an der Jagst Wieder draußen, auf dem neu gestalteten Marktplatz vor der Basilika, schweift der Blick über die zwölf prächtigen barocken Stiftshäuser hin zum heutigen Landgericht, dem ehemaligen Stiftsrathaus. Auf dem Rundgang durch die Stadt, die sich erst zu Beginn des 12. Jahrhundert gebildet hatte, gibt es noch einiges zu entdecken: über die Oberamtsstrasse gelangt die Gruppe zum Palais Adelmann. Es wurde 1688 von den Freiherren von Adelmann erbaut und dient heute als städtisches Kulturhaus, in dem Konzerte veranstaltet, bedeutende Gäste empfangen und Trauungen stattfinden. Barockes Kleinod darf sich die Stadt an der Jagst zu Recht nennen – von diesem Platz aus hat man einen wunderbaren Blick auf das fürstlich-barocke Residenzschloss. Nicht nur Pferde bekommt der Besucher in den Straßen, Gassen und Plätzen der Altstadt zu Gesicht, sondern auch alte Villen, stolze Bürgerhäuser und Brunnen, die manches aus der Vergangenheit zu erzählen haben. Auch die Neuzeit hat Ellwangen Sehenswürdigkeiten geschenkt. Der Brunnen am Fuchseck, gestaltet von Rudolf Kurz ist heute ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Er vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine weitere Perle im Zentrum der Stadt ist das „Haus Zimmerle“. Hier im Herzen der Stadt, auf der herrlich bemalten Fassade
des Hauses, im 18. Jahrhundert noch Poststation, ist auch das Porträt Goethes zu bewundern. Er war hier, wie auch Mozart, zu Gast. „Goethe hat sich nach seinem Besuch allerdings weniger an Ellwangen – als vor allem an die schönen Mädchen in Aalen erinnert“, erzählt die Stadtführerin und lacht. Weiter auf dem Weg durch die Gassen und Straßen der Altstadt fällt der Blick auf die vielen Marienstatuen, aufgestellt in kleinen Nischen an den Außenfassaden der ehrwürdigen alten Häuser. Einerseits wurden sie als Dank und zum Schutz aufgestellt, doch kann jeder, der Ellwangen erlebt hat, sagen:
i Weitere Informationen Neben einem Rundgang auf eigene Faust können die Gäste die Ellwanger Altstadt auch bei einer Stadtführung erkunden. In verschiedenen Themenführungen lässt sich die barocke Stadt Ellwangen das ganze Jahr hindurch in einer Gruppe – und auf Wunsch auch ganz
„In Ellwangen sind wir nie
individuell – erleben. Vom „historischen Stadtspaziergang“ über kulinarische
»mutterseelenallein«.“
Stadtführungen, einer Besichtigung der
Davon sind nach eineinhalb spannenden Stunden im schönen Ellwangen auch die Gäste überzeugt und freuen sich schon auf ein kühles Getränk in einem der einladenden Straßencafés der Innenstadt.
senen Brauerei oder zu den Werken des
Felsenkelleranlagen einer alteingesesKünstlerpfarrers Sieger Köder. Eine besondere Entdeckungstour bietet eine Fahrt mit der Droschkenlinie zu den schönsten Plätzen der Stadt. Das aktuelle Programm gibt es im Büro der Tourist-Information und natürlich online unter www.ellwangen.de In den lauschigen Gassen der Altstadt.
Tourist-Information Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen (Jagst) Tel.: 07961/84-3 03 tourist@ellwangen.de www.ellwangen.de
ostalbglück 2019
77
MIT FREU(N)DEN FEIERN IM OSTALBKREIS 2019
Fotos: Stiftung Musikakademie Schloss Kapfenburg, Stadt Ellwangen, Gemeinde Bartholomä, Oliver Giers, Stadt Bopfingen, Christian Frumolt
April Osterbrunnen Schechingen 06.04. – 28.04. Viele Ehrenamtliche gestalten den wunderschönen Osterbrunnen in Schechingen. Der mit circa 12.000 Eiern geschmückte Brunnen wird bereits zwei Wochen vor Ostern präsentiert und steht knappe drei Wochen. www.schechingen.de
Juni Januar
lwangen Kalter Markt – El 06.01. – 09.01. st der in Ellwangen das Fe Der Kalte Markt ist der rkt, ma g mit dem Pferde Feste. Die Veranstaltun der d un g anne, dem Umzu Prämierung der Gesp best Jag r de der Stadt an Verkaufsmesse hat in . ealte Tradition reits eine jahrhundert e n.d www.ellwange
17. Muffigeltage – Hüttlingen 16.06. – 18.06. Zum 17. Mal steht Hüttlingen Kopf. In der Gemeinde findet auf den Bühnen ein abwechslungsreiches Programm statt. Konzerte, der Muffigel-Lauf und Begegnungen mit Besuchern der Partnerstadt Cotignola ergänzen das Programm. Der Sonntag lädt traditionell wieder zum Shopping ein. www.huettlingen.de
Januar 2. Aalener Lachnacht 18.01. Nach dem erfolgreichen Aufschlag im Jahr zuvor hat sich Moderator Ole Lehmann neue Gäste aus Kabarett und Comedy eingeladen. Patrizia Moresco, die den Titel des Programmflyers ziert, erhebt sich wie Phönix aus der Asche gegen den Zeitgeist. Niemand bleibt verschont, am wenigsten sie selbst. Selbstverwirklichung ist Pflicht, aber zackig bitte. Eine weitere Frau spielt mit: Vera Deckers. Sie beobachtet als Psychologin ihr Umfeld und ihr scheint, als hätten Narzissten die Macht übernommen. Verpackung ist wichtiger als Inhalt. www.aalen.de
März 29. Internationales Jazzfestival „Jazz Lights“ Oberkochen 28.03. – 07.04. Die Musikliebhaber aller Genres des Jazz dürfen sich auf die bereits 29. Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals in Oberkochen freuen. Das Programm beinhaltet wieder viele Highlights und Kostbarkeiten: Vom Blues-Abend bis zum einzigartigen Konzert-Erlebnis im großen Saal mit vielen Top-Stars ist alles dabei. www.jazzlights.de
78
ostalbglück 2019
Juli
Ipfmess – Bopfingen 05.07. – 09.07. Bier, Blasmusik und Jahrmarkts treiben, ein ganzer Ort fünf Tage lang im Ausn ahmezustand – das ist die Ipfmess: das Fest der Feste auf der Ostalb. Neben dem Jahrm arktstreiben ist die Ipfmess die traditionell größ te Verkaufsausstellung für das regionale Gewerbe weit und breit. Daneben bieten gut 200 Hän dler auf dem Krämermarkt in den Alleen ihre Wa ren an. Und auf dem Rummelplatz findet man jede s Jahr wieder die Fahrgeschäfte der gut 35 Schausteller. Täglich 10–24 Uhr. www.ipfmess.de
Festival Schloss Kapfenburg 19.07. – 28.07. Das 20. Festival auf Schloss Kapfenburg bietet wieder Musik vom Feinsten in einem besonderen Ambiente. Großartige Musik mit bekannten nationalen und internationalen Stars machen die Konzerte zu einem besonderen Erlebnis. www.schloss-kapfenburg.de
rdetage ger Pfe en Ellwan 9. em Kalt nd 22.0 nach d n. – e g n d 21.09. u a in in Ellw t etage s h g rd li h fe P dränDie res Hig nenstadt in weite In e n e – h c t s an anMark histori e Vielfalt lisse der in u E K r. r e e h d c Vor ährend Besu Reiter w hlreiche r a e z d h n ic s e gen Pferde“ tellung acht der llen Vors N o „ v r s e h c d i ru be sp nderem. mms und anz Beso g ra s g a ro P tw e s de ent zu dieses Ev machen e .d n wange www.ell
Konzert in der Abteikirche Neresheim 08.09. – 16 Uhr Studenten und Professoren der Royal Academy of Music London – Festliches Abschlusskonzert der Werkwoche in der Abtei Neresheim unter der Leitung von Prof. Patrick Russill und Prof. David Titterington. www.abtei-neresheim.de
t
Augus
lomä Bartho in g s a t ß Ro Roßtage lomäer o h . rt e 8 a rd B .0 25 it Pfe 18. mzug m nkt des tu u s r. p e h e F h U ö e H 13 groß er der tartet um ist wied mzug s te mit ih U u e r rl e h D en. n die Fu t. ll e te rd s e e gespann w vorg ug em Umz rktwiese d Nach d f der Ma u Speis un a h n c e li n pan r reich fü t is ren Ges e s Marktwie Auf der t. rg so stag.htm Trank ge e.de/ros a m lo o rth www.ba
September Reichsstädter Tage in Aalen 13.09. – 15.09. DAS Fest in Aalen sind die Reichsstädter Tage in der Aalener Innenstadt. An drei Tagen wird den Besuchern jede Menge geboten. Ein verkaufsoffener Sonntag und verschiedene Konzerte runden das reichhaltige Angebot ab. www.aalen.de
November
Jazzfest in Aalen 02.11. – 10.1 1. Das Aalener Jazzfest ist un ter Musikliebh längst kein G abern eheimtipp meh r. Bekannte Grö des Jazz kom ßen men nach Aal en und füllen Clubs und Ba kleine rs genauso w ie große Halle Fans aus nah n. Jazzund fern freue n sich auf da im Herbst. s Event www.aalener -jazzfest.de
ostalbglück 2019
79
N E R R A N E E DI ! S O L SIND Fotos: Sabine Freimuth, Tourist-Information Schwäbisch Gmünd, Franz Rathgeb, Dominik Welz, Limesnarren, Pfahlheim, Privat
Den größten Umzug des Ostalbkreises gibt es jeden Fasnachtssonntag in Neuler.
N
euler Umzug
Fröhlich, bunt und fantasievoll – so feiert Neuler seinen galaktisch guten Straßenfasching. Der Faschingsumzug in Neuler ist einer der größten der Region. Rund 20.000 Besucher kommen jedes Jahr in den Ort, um die imposanten Wagen, die vielen Fußgruppen, Garden und Kapellen beim Zug durch die Straße zu sehen. Anschließend geht es mit dem Faschingstreiben in der Bierhalle Ladenburger und in den Straßen von Neuler weiter.
04
.03., Sonntag vor Rosenmontag, www.neuler.de
Einzug in der Dunkelheit: Der Pennäler Schnitzelbank.
P
ennäler Schnitzelbank:
Der Pennäler Schnitzelbank rechnet seit dem Jahr 1851 mit den größeren und kleineren Verfehlungen der Ellwanger in Reimform ab. Wenn's dunkel wird am Faschingssonntag, hält die „Schwarze Schar“ in Ellwangen Einzug. Entlang Oberer Straße, Spitalstraße und Marienstraße sind Schaufensterbeleuchtungen und Straßenlaternen ausgeschaltet. Bei den hunderten Menschen am Straßenrand spürt man eine merkwürdige Mischung aus fröhlicher Erwartung und unruhiger Anspannung. Die Hausfassaden erhellen sich im flackernden Schein des Fackelzugs: Der Pennäler Schnitzelbank ist gekommen, um in den Kneipen der Stadt sein närrisches Femegericht abzuhalten.
03
.03., Faschingssonntag, www.ellwangen.de
80
ostalbglück 2019
Die Tuarbaguger Escha auf dem Gmünder Guggentreffen.
I
nternationales Guggenmusiktreffen Schwäbisch Gmünd
Das Mekka der Guggenmusik steht im Februar wieder zwei Tage im Zeichen der Schrägtonmusik. Rund 20 Guggenkapellen mit über 800 Musikern aus der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland treffen sich in der Stauferstadt Gmünd zu diesem Event. Gassen, Plätze und auch die Lokale der Innenstadt bilden den Rahmen für dieses Ereignis. Beginn ist am Samstag um 11 Uhr mit dem Umzug und Guggenmusiken. Der Sonntag beginnt mit dem Frühschoppen und Guggenmusik um 11 Uhr in der Großsporthalle.
23
.02. – 24.02., www.gmenderfasnet.de
7
OSTALB-UMZUG ABTSGMÜND
Zum ersten Mal richtet die Gemeinde Abtsgmünd den großen Faschingsumzug des Ostalbkreises aus. Unter dem Motto „Von der Ostalb für die Ostalb“ werden tausende Narren durch die Straßen der Kochertalgemeinde ziehen. Vor und nach dem Umzug gibt es überall im Dorf wilde Faschingspartys. Ab ca. 11.11 Uhr startet auf dem Rathausplatz eine Warm-up-Party. Nach dem Umzug, der um 13.11 Uhr loszieht und sich durch die ganze Gemeinde schlängelt, wird auf der After-Umzugsparty weitergefeiert. Für die Bewirtung sorgen die ortsansässige Gastronomie und die örtlichen Vereine.
R
osenmontag Pfahlheim:
Der Fasching in Pfahlheim ist immer einen Besuch wert. Hier steigen die Partys für jedes Alter und hier zieht auch der größte Umzug Ostwürttembergs durch die Gassen. Die 10.000 Besucher des Umzugs feiern bei jedem Wetter. Rund 70 Gruppen machen den Rosenmontagsumzug zu einem unvergesslich närrischen Erlebnis.
04
.03., www.ellwangen.de
Facettenreiche Prunksitzung der Narrenzunft Bärenfanger. Über vier Stunden grandiose Stimmung und ein rasantes Programm mit viel Gardenzauber. Seit 1974 treiben die Bärenfanger ihr fasnachtliches Unwesen. Bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts geht die Tradtion zurück, am Fasnachtsdienstag in Unterkochen einen Faschingsumzug zu veranstalten. Die Prunksitzungen werden seit Mitte der 1970ern abgehalten und begeistern seither eine immer größer werdende Fasnachts-Fangemeinde.
16
.02., www.baerenfanger.de
20
.01., www.abtsgmuend.de
Hoch die Beine beim Ostalbumzug in Abtsgmünd
P
runksitzung Unterkochen
Die Pfahlheimer Limesnarren
Bärenfanger Narrentaufe
Mit knallbunten, fantasievollen Kostümen und passender Mucke wird gefeiert bis die Ostalb wackelt. Highlights des Faschings sind die bunten Umzüge und die Partys auf den Straßen. Die vielen Karnevalsvereine der Umgebung bereiten sich monatelang auf die fünfte Jahreszeit vor.
„NACH DEM FASCHING IST VOR DEM FASCHING!“
ostalbglück 2019
81
Neresheim
S
chon weit aus der Ferne überstrahlt das mächtige Gebäudeensemble der Abtei Neresheim die Landschaft. Die Geschichte Neresheims und die des Klosters sind untrennbar miteinander verwoben, 1095 lautet das Gründerjahr von beiden. Auf der Fahrt durch Neresheim könnte man glauben, ein Riese hätte aus einem Baukasten historische Häuser und Zwiebeltürme herausgenommen und so hübsch wie nur irgend möglich entlang der Hauptstraße angeordnet. 01 Mit der „Schättere“ auf Erkundungstour Am Ortsausgang links befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit von seltenem Rang: Die Härtsfeld Museumsbahn. Dort lässt sich seit 1985 wieder ein Teil der einst legendären und damals über 55 km langen Strecke der „schwäbischen Eisenbahn“ befahren. Entweder mit der „Schättere“, gezogen von einer echten Dampflok oder in einem historischen Triebwagenzug. Ebenso werden Touren mit historischen Reisebussen vom Bahnhof aus angeboten.
tos: Oliver Vogel
EIN JUWEL MIT VIELEN FACETTEN Rund um das verträumte Städtchen Neresheim lässt sich eine zauberhafte Landschaft mit vielen Höhepunkten entdecken: gleichermaßen ansprechend für Familien, Radfahrer, Wanderer, Naturfreunde sowie Liebhaber von Geschichte und Kunst. Text: Eva Stengel. Fotos: Christian Frumolt (1), Oliver Vogel, Gemeinde Neresheim.
82
ostalbglück 2019
02 Benediktinerkloster Neresheim Einen Besuch wert ist die Abteikirche des Klosters. Diese zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarocks, wurde 1750 nach den Plänen Balthasar Neumanns gebaut und besticht durch ihre herausragende Architektur, wie auch durch die wundervoll strahlenden Deckengemälde des Barockmalers Martin Knoller. Nach wie vor lebt und arbeitet eine Gemeinschaft von Benediktinermönchen im Kloster. 03 Rad- und Wanderweg „Geologisches Musterländle“ (10,7 km – kein Rundweg) Von Neresheim aus durch das romantische Egautal nach Dischingen bis zur Buch-Brunnenquelle der Landeswasserversorgung in Ballmershofen läuft – oder fährt man mit dem Rad – auf diesem 10,7 km langen Rad- und Wanderweg. Hier lässt sich nachvollziehen, wie sich das Härtsfeld vor 140 Millionen Jahren aus dem Urmeer erhob und so das „geologische Musterländle“ entstand, dem dieser Themenpfad seinen Namen verdankt.
Mittelalter pur: Burg Katzenstein (o.l.), Radler vor der Kulisse des Klosters Neresheim, Richtung Härtsfeldsee mit der „Schättere“ (r.).
Das Härtsfeld – Naturschönheit mit einem Netz an Wegen Das „Gold des Härtsfeldes“, der Weißjura, wird bis zum heutigen Tag im Egautal abgebaut. Bezeichnend für diese außergewöhnliche Landschaft: Trockentäler, Dolinen und Karstwannen, die ihr den besonderen Reiz verleihen und Heimat für eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten bieten. 04 Fuß- und Rundweg „Rund um das Barock“ (3,9 km – Rundweg) Auf diesem sehr abwechslungsreichen Pfad durch Wald und Feld direkt von der Abtei aus, geht es um die wechselvolle und teilweise ausgesprochen kriegerische Geschichte der Gegend. Vom Dreißigjährigen Krieg über die Barockzeit bis hin zur napoleonischen Epoche erklären die Schautafeln die Geschehnisse wie auch die Besonderheiten der Barockzeit. Der Napoleonfelsen erinnert an die in 1796 ausgefochtene Schlacht zwischen Österreichern und Franzosen. An der sagenumwobenen MariaBuch-Kapelle lässt sich wunderbar eine Rast einlegen. Vorbei am ehemaligen Schafstall gelangt man über den alten Gaulweg wieder zurück zum Kloster.
05 Fuß- und Rundweg „Thurn & Taxis“ (2,9 km – Rundweg) Nicht nur für Philatelisten interessant ist dieser Weg, der von der Ortsmitte Dischingen zum Schloss Taxis in den herrlichen Wald rund um das Schloss führt. Dieses diente 250 Jahre lang dem Fürstengeschlecht – welches 1490 die Reichspost aufbaute – als Sommerresidenz! Noch immer zeugt der Besitz von den Festen, Feiern und Lustbarkeiten, die hier in großer Pracht zelebriert wurden. Leider kann das Schloss nicht besichtigt werden. 06 Fuß- und Rundweg „Wasser & Klang (4 km – Rundweg) Aufgrund der geologischen Besonderheiten ist Wasser und noch dazu eine Quelle eine Kostbarkeit auf dem sonst kargen Härtsfeld. So beschäftigt sich dieser Themenpfad entsprechend mit den Geschichten, Sagen und Anekdoten rund um Auernheim bei Nattheim: Der Härtsfelder Gemeinde, die in der glücklichen Lage war, einen nie versiegenden Quellbrunnen ihr eigen nennen zu können.
07 Härtsfeldsee und Burg Katzenstein Ganz entspannt schlendert man rund um den hübschen Härtsfeldsee – im Sommer lockt er zum Baden und ab Mai kann man sich am Kiosk lecker verköstigen lassen. Verschiedene Tafeln informieren entlang der Strecke über die hiesige reiche Pflanzen- und Tierwelt. Der See liegt nur 1 km entfernt vom Örtchen Katzenstein, über das sich eine echte Ritterburg wie aus dem Bilderbuch erhebt, die mit vielen entsprechenden Attraktionen und Gastronomie das Mittelalter auferstehen lässt. Romantik pur im schönen Härtsfeld, wo sich Geschichte und Natur wunderbar ergänzen und immer wieder neu erleben lassen.
Tourist-Information Neresheim Hauptstr. 21, 73450 Neresheim Tel.: 07326/81 49 www.haertsfeld.de
ostalbglück 2019
83
Lauchheim
MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN
LAUCHHEIM UND SCHLOSS KAPFENBURG Im schönen Lauchheim lässt es sich wunderbar leben und mit allen Sinnen genießen. Ob im neuen Stadtpark an der Jagst oder dem Besuch der kulinarischen und gastronomischen Highlights zu Füßen und hoch oben auf Schloss Kapfenburg.
Fotos: Ralf Baumgarten, Benedikt Walther, Doris Weber, Roter Ochsen Lauchheim
F
einstes goldenes Spätsommerwetter – ein Tag wie aus dem Bilderbuch im schönen Lauchheim. Wie gemacht für eine Genuss-Erlebnistour der besonderen Art. Echte Lauchheimer sind die Eheleute Hegele-Bäuerle, doch heute wollen sie ihr Städtchen ganz neu entdecken. Es locken der neu gestaltete Stadtpark an der Jagst, die kulinarischen Köstlichkeiten der hiesigen Restaurants und natürlich darf ein Abstecher in den Regionalmarkt Bengelmann an so einem Tag für alle Sinne nicht fehlen. Ganz entspannt beginnen die beiden ihren Genuss--Tag mit einem köstlichen Mittagessen im „Roten Ochsen“ – der „guten Stube“ von Lauchheim. Traditionsreich und weit über die Grenzen der Ostalb bekannt ist das Restaurant im Herzen der Stadt von jeher ein kulinarischer Geheimtipp. Davon zeugen auch die vielen Auszeichnungen. Inhaberfamilie Groll führt neben dem Roten Ochsen mit Leib und Seele eine eigene Landwirtschaft. Frischer und regionaler geht es nicht! „Wir verwenden, wann immer möglich, unser selbst produziertes Gemüse sowie das Fleisch der eigenen Schweine“,
84
ostalbglück 2019
erklärt Küchenchef Marcel Groll. Er liebt raffiniert verfeinerte schwäbische Rezepte ebenso wie Ausflüge in die internationale Küche. Wichtig ist ihm das Kochen nach den Jahreszeiten. „Jetzt im Spätsommer und Herbst steht unser selbst angebauter Kürbis in vielen Variationen im Mittelpunkt, gefolgt von den Wildwochen mit Wild aus der Lauchheimer Jagd und Anfang November die traditionelle Kirchweih“, zählt Groll auf.
Erholungsoase mitten in der Stadt Nach dem guten Essen führt der Weg ganz beschaulich vom „Roten Ochsen“ entlang der hübschen, zum Teil sehr geschichtsträchtigen Häuser, die sich links und rechts aneinanderreihen, hinauf zum Wahrzeichen der Stadt: dem Oberen Tor. Auf dem Weg liegt links die mächtige Kirche St. Petrus und Paulus, von manchen liebevoll der „Lauchheimer Dom“ genannt.
Genießen und entspannen in Lauchheim: Köstlichkeiten im „Roten Ochsen“ (o.), ein Ausflug in den neuen Stadtpark an der Jagst (l.u.) oder beim Einkauf im „Regionalmarkt Bengelmann“.
Oben, im von einem Rest der alten Stadtmauer gesäumten Tor, ist jetzt das 2016 neu eröffnete „Museum im Torturm“ zu Hause. Von dort ist es nur ein Katzensprung zum neuesten Kleinod: dem „Stadtpark an der Jagst“. Der Stadt zugewandt und begrenzt von der hier renaturierten Jagst besticht der Park durch eine Reihe von Attraktionen für jedes Alter. Die beiden Lauchheimer testen zunächst die neuen drehbaren Holzrelax-Liegen mit schöner Aussicht auf die gelungene neue Erholungsoase und das Stadtpanorama. Rundherum wird auf dem Schachfeld gespielt, Kinder hüpfen fröhlich auf dem in den Boden eingelassenen Trampolin. Ein Steg verbindet den Park mit dem gegenüberliegenden Wohngebiet.
Auch der Sport kommt nicht zu kurz mit den Mehrgenerationenfitnessgeräten und dem Boulefeld, ganz in der Nähe liegt auch der Lauchheimer Tennisclub. „Wirklich sehr gelungen unser neuer Park! Jetzt haben wir aber Kaffee und Kuchen verdient! Und etwas Obst und Brot sollte ich auch noch einkaufen! Lass uns zum „Regionalmarkt Bengelmann“ gehen,“ beschließt Frau Hegele. Regional genießen und einkaufen Zentral gelegen in Lauchheim befindet sich dieser außergewöhnliche Regionalmarkt. Der Name ist Programm, denn im Konzept der Familie Bengelmann sind regionale Erzeuger wie z.B. Bäcker, Metzger oder Landwirte herzlich willkommen. Sie ergänzen das Angebot
an Marken und an weiteren regionalen Lieferanten mit ihren eigenen Produkten. „Bei uns steht alles im Zeichen von Frische und regionaler Vielfalt – und natürlich der Wünsche unserer Kunden“, umschreibt Nadine Bengelmann ihr gelungenes Ladenkonzept. „Man trifft sich hier, um frische und regionale Ware einzukaufen, aber genauso um mit Freunden und Bekannten gemütlich Kaffee zu trinken. Wir bieten ein echtes Einkaufserlebnis rund um beste Lebensmittel“, ergänzt sie. Besonders hübsch ist auch das auf zwei Stockwerken mit Vintage Möbeln eingerichtete Café im Markt. „Die Schwarzwälder Kirschtorte ist absolut eine Sünde wert“, bestätigt Frau Hegele! Ihren Einkaufskorb hat sie inzwischen auch gefüllt. … weiter auf Seite 86 ›
ostalbglück 2019
85
Genuss pur im Restaurant „Fermata“ auf Schloss Kapfenburg.
Schloss mit Aussicht Später am Abend wartet der krĂśnende Abschluss eines erlebnisreichen Tages in Lauchheim: Ein Besuch des ehemaligen Deutschordensschlosses Schloss Kapfenburg. Schon der Weg hinauf bietet traumhafte Ausblicke Ăźber das Jagsttal. Oben belohnt die imposante Schlossanlage den Aufstieg. Sie steckt voller Geschichten, beeindruckender Plätze, Aussichten und „Gebäuden im Gebäude“. Kein Wunder, dass hier so gerne geheiratet wird: Schloss Kapfenburg bietet eine spektakuläre Kulisse. Seit 1999 ist das Schloss Heimat der internationalen Musikschulakademie und ge-
währt rund 120 Probegästen Unterkunft. Gäste von nah und fern kommen gern zur Konzertreihe Accelerando und dem groĂ&#x;en Sommerfestival. Komfortabel lässt es sich auch Ăźbernachten und in den spannenden FĂźhrungen wird das Leben der frĂźheren Bewohner nacherlebbar. KrĂśnender Abschluss eines jeden Schlossbesuchs ist ein Essen im stilvoll-gemĂźtlichen Restaurant „Fermata“. Hier wird der Gast mit kreativer KĂźche und regionalen Zutaten verwĂśhnt: die „Fermata“ ist Mitglied von Slow Food. Kulinarik und Musikgenuss vereint die Veranstaltungsreihe „Kultur im Restaurant“. Und bei schĂśnem Wetter sitzt es sich herrlich auf
INFORMATIONEN UND KONTAKT
Stadt Lauchheim HauptstraĂ&#x;e 28 • 73466 Lauchheim info@lauchheim.de • www.lauchheim.de
www.regionalmarkt.bengelmann.com
H R
R O Tel: 07363 / 5329 mail: info@roter-ochsen-lauchheim.de www. roter-ochsen-lauchheim.de
www.roter-ochsen-lauchheim.de
86
ostalbglĂźck 2019
www.schloss-kapfenburg.de
der Terrasse. Kurzum, Schloss Kapfenburg ist einfach ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und Kultur zum GenieĂ&#x;en. FĂźr die beiden Lauchheimer endet hoch Ăźber der Jagst ein erlebnisreicher Tag: „Das nächste Mal laden wir unsere Freunde aus Frankreich ein. Kulinarischen Hochgenuss kĂśnnen wir in Lauchheim auch!“
EIN HAUCH VON ENGLAND AUF DER OSTALB
Anna zu Oettingen-Wallerstein ist die schöne Schlossherrin von Schloss Baldern bei Bopfingen. In einem sehr persönlichen Gespräch erzählt Sie von Ihrer Liebe zu Ihrer Familie, ihrem neuen Garten als Sehnsuchtsort und gibt Einblick in ihr ausgefülltes Leben als Chefin eines Familienunternehmens. Fotos. Christian Frumolt, Astrid Koke, Hendrik Mzyk
E
Gewidmet ist der romantische
ausgefülltes Leben als in besonderer Englische Garten der Unternehmerin und Zauber wohnt Mutter einer großen diesem Tag auf Patchwork-Familie. Schloss Baldern von Ludwig zu OettingenIn den Stunden auf inne. Golden strahlt die Wallerstein (1791–1870) Baldern gewährt uns Spätsommersonne, umund seiner Frau, Fürstin Crescentia. die Prinzessin auch einihüllt die Schlossanlage und ge persönliche Einblicke. den neuen „Walled Garden“ Sie zeichnen das Bild einer mit einem warmen Glanz. Schösehr sympathischen, offenen und moner könnte der Rahmen nicht sein für ein dernen Frau, die mit beiden Beinen mitten Gespräch mit der ebenso charismatischen im Leben steht. wie schönen Erbprinzessin Anna zu OetViel Zeit für Muße bleibt Anna zu Oettingen-Wallerstein. Unserer Redakteurin tingen-Wallerstein als Mutter von fünf Astrid Koke erzählt sie von ihrem neuen Kindern, Geschäftsfrau und Herrin über Garten als Sehnsuchtsort und spricht über Schlösser, Gärten, Ländereien und einen ihre Inspiration, ihre Leidenschaft und ihr
großen Liebe
Stall von Polo-Pferden kaum. Umso mehr genießt sie die Stunden im Blütenzauber des neuen Baldener „Walled Garden“. Hier kann sie ihre Arbeit mit ihrer Leidenschaft Garten verbinden, die sie durch ihre regelmäßigen Aufenthalte in England seit jungen Jahren hegt. „Es war immer mein Traum einen Garten im englischen Stil anzulegen. In Wallerstein ermöglichten die Denkmalauflagen die Umsetzung vieler meiner Ideen nicht. Umso schöner war die Chance, auf Schloss Baldern
… weiter auf Seite 88 › ostalbglück 2019
87
Schloss Baldern
Ein Ort der Schönheit und Ruhe: Der neue Walled Garden auf Schloss Baldern.
diesen Traum zu verwirklichen“, lacht Anna zu Oettingen-Wallerstein rückblickend. In nur einem Jahr hat die Prinzessin – gemeinsam mit der Gartendesignerin Susanne Christner und Ihrem Gartenteam – ein kleines Paradies geschaffen, das im Wechselspiel der Jahreszeiten die neuen Gartenräume zu Füßen des Barockschlosses in ein Meer aus Duft und Farbe verwandelt. Überall wo sie unterwegs ist, lässt sie sich inspirieren und reist gerne auf die Insel, um sich bei ihren berühmten englischen Vorbildern neue Ideen zu holen. Ein Hauch von England weht jetzt durch Baldern, wenn man durch den kleinen Pavillon die Gartenanlage betritt. Allein die spektakuläre Silhouette des Ipf am Horizont erinnert daran, dass dieses Stückchen englischer Gartenkunst im Herzen der Ostalb liegt. Gewidmet ist der romantische Englische Garten auf Schloss Baldern der großen Liebe von Ludwig zu Oettingen-Wallerstein (1791–1870) und seiner Frau, Fürstin Crescentia.
88
ostalbglück 2019
Ihre Liebe nahm in den Balderner Schlossgärten ihren Anfang, denn die schöne Crescentia war die Tochter des damaligen Schlossgärtners. Diesen romantischen Zauber fühlt man überall, wenn man sich heute im Garten bewegt. Leise perlt das Wasser des Springbrunnens zu Füßen der Spanischen Treppe, die – gesäumt von blühenden Annabelle-Hortensien – in den Garten hinab geleitet. Myriaden von allfarbenen Schmetterlingen, flirrenden Taubenschwänzchen und fleißigen Bienen schwirren summend in der blühenden pink-weiß-violetten Pracht der „Double Border“, dem größten der Gartenräume. Ein Ort zum Durchatmen, die Seele von der Hektik des Alltags ausruhen zu lassen und mit allen Sinnen die beeindruckende umgebende Schönheit aufzunehmen. „Schloss Baldern hat eine ganz besondere, fast märchenhafte Atmosphäre. Jedes Mal, wenn ich hier hinauffahre, merke ich, wie ich aufatme und mich entspanne. Man vergisst hier die Nöte und Sorgen, die wir alle haben“, lächelt die Prinzessin,
während wir tiefer in die Blüten(t)räume des Gartens tauchen. „Dieses Gefühl der Entspannung, des Eintauchens in Schönheit, ja fast in etwas Mystisches, möchten wir unseren Besuchern weitergeben. Wir wollen, dass unsere Gäste sich in unseren Kleinoden wohl fühlen, hier Ruhe finden“, unterstreicht sie. Auf die Frage, ob Baldern ein Lieblingsort für sie sei, huscht ein Lächeln über ihr Gesicht als sie sagt: „Ja, das Schloss ist mir sehr ans Herz gewachsen, es ist wirklich etwas ganz Besonderes.“ Das spürt man in der sehr persönlichen und liebevollen Ge-
»Was ich am Garten liebe, ist, dass ein Garten niemals polarisiert. Er verbindet Menschen, egal welcher Herkunft und Bildung, in ihrer Liebe zur Natur.«
WALLERSTEIN GARDENS Gärten gehören zum Lebensgefühl unserer Zeit und sind mehr denn je Sehnsuchtsorte. Inspiriert durch zahlreiche Gärten in England, hat Prinzessin Anna zu OettingenWallerstein auf Schloss Baldern mit viel Liebe und Faszination diesen einzigartigen „Walled Garden“ im Stil des 19. Jahrhundert geschaffen. Die Besucher erwartet eine sensibel ausgesuchte Pflanzenvielfalt, die in allen Vier Jahreszeiten begeistert. Man wandelt durch verschiedene Gartenräume und wird immer wieder aufs Neue in einer ganz anderen Stimmung und eigenen Welt eingefangen. Daher stammt der Name Walled Garden.
»Man vergisst hier die Nöte und Sorgen,
ÖFFNUNGSZEITEN WALLERSTEIN GARDENS Saison 2019, ab dem 14. April 2019
die wir alle haben.«
staltung der gesamten Anlage. Das neue frische Flair des klaren Stils der Prinzessin und ihren Lieblingsfarben Weiß und Grün verleiht der Romantik von Schloss Baldern einen besonderen Wohlfühlcharakter. Ein wenig ist es, als würde man die historischen Räume sanft entstauben und frische Luft und noch mehr Licht hereinlassen. Eine große Liebe – wie einst jene von Ludwig und Crescentia – verbindet auch Anna zu Oettingen und ihren Erbprinzen Carl-Eugen. Kennengelernt hat sich das fürstliche Paar über den Freundeskreis und dann über die gemeinsame Arbeit in München zueinander gefunden. „Irgendwann hat es einfach ‚Klick‘ gemacht“, lacht die Prinzessin, die von Carl-Eugen in den Schweizer Bergen einen ganz romantischen Heiratsantrag bekam, wie sie verrät. „Das Schöne war, dass sich unsere Kinder – wir haben jeder zwei aus unserer ersten Ehe mit in die Beziehung gebracht – von Anfang an wunderbar verstanden haben. Das hat vieles leichter gemacht“, strahlt sie. Neben den vier mittlerweile erwachsenen Kindern komplettiert die fürstliche Patchwork-Familie der 14-jährige gemeinsame Sohn.
Ein Hauch von Glamour liegt über der Ehe von Yoanna, der 30-jährigen Tochter aus Prinzessin Annas erster Ehe, wie die Mutter eine begeisterte Polospielerin, mit dem Briten Charlie Hanbury, der als Weltklasse-Polospieler aus einer englischen großen Rennpferde und PoloDynastie stammt. Als neues „Polo-Traumpaar“ zelebrierte die britische Presse das glanzvolle junge Paar, das 2016 ganz romantisch im Wallersteiner Forst Hochzeit feierte – stil- und standesgemäß mit hohem Besuch aus England. Verbindet die beiden doch eine enge Freundschaft mit der jüngeren Generation des englischen Königshauses. Manch einer meint gar, in Wallerstein und Umgebung den einen oder anderen Royal gesehen zu haben, inkognito natürlich. Trotz des Glamours und der Freunde in Adelskreisen bleibt die fürstliche Familie bodenständig. Denn auch wenn Schlösser, Gärten und Pferde romantisch klingen, in der Realität bedeuten sie harte Arbeit. „Für uns ist die Führung der fürstlichen Schlösser mehr als nur eine Aufgabe. Es ist etwas Besonderes, ein Vermächtnis, mit den Bauwerken ein Stück Geschichte zu konservieren und den Menschen zurückzugeben. Es macht demütig, wenn man bedenkt, wie viel diese alten Mauern schon gesehen haben, dass dort gelebt, gefeiert aber auch gelitten und gestorben wurde. Viele eigene Sorgen werden da manchmal ganz klein“,
Dienstag bis Freitag: 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr Wochenende und Feiertags: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr www.wallersteingardens.de www.fuerstwallerstein.de/schloss-baldern
… weiter auf Seite 90 › ostalbglück 2019
89
Schloss Baldern sagt die Leiterin und Organisatorin der Schlösser Wallerstein und Baldern nachdenklich. Auf Schloss Baldern wird seine reiche Geschichte auch dank des tollen Teams dort lebendig. Man merkt im Umgang mit den Menschen in Baldern, dass die Erbprinzessin ihren Mitarbeitern nahe steht, eine moderne Prinzessin zum Anfassen ist. „Ich bin in erster Linie Geschäftsfrau – letztlich sind wir einfach ein modernes Familienunternehmen“, lächelt sie. Zupacken kann sie. Bei ihren Vorhaben legt sie selbst regelmäßig Hand an, wie etwa im Balderner Schloss-Café: „Susanne Christner und ich haben das mit unserem Team fast allein gebaut, ohne Architekten. Wir haben alles raus gerissen, Tische und Stühle vom Dachboden geholt und alles
weiß gestrichen“, sagt die handwerklich begabte Erbprinzessin und lacht bei der Erinnerung daran. Beinahe jeden Tag ist Anna zu OettingenWallerstein im Garten zu Baldern. Und natürlich begegnet man ihr und Erbprinz Carl-Eugen ganz selbstverständlich auf den Veranstaltungen, die rund um das Jahr Schloss und Garten seinen Besuchern näher bringen und einen Blick hinter die Kulissen des adligen Lebens von einst ermöglichen. „Wir wollen Schloss Baldern ein neues, unverkrampftes Ambiente verleihen, seine romantische Note unterstreichen. Ein Stück weit heißt das auch, unsere eigene Liebe zur Anlage in die Zukunft zu tragen. Wir haben da noch ganz viel vor in den nächsten Jahren“, lacht die Prinzessin.
DOUBLE BORDER Die über 20 Meter lange Double Border (die englische Bezeichnung für „Doppelrabatte“) ist das Herzstück des Gartens. Die beiden langen Staudenbeete rechts und links der Rasenallee werden von in Bienenkorbform geschnittenen Eiben eingesäumt. Im Frühjahr erblüht die Double Border mit über 2.000 Zwiebelblühern, Mohn und Goldlack, im Sommer sind es die unzähligen Phloxzüchtungen mit besonderen Dahlien, Wildstauden und einem seltenen Eisenhut (Ursprungsland Südkorea). Im Herbst dominieren Sonnenhut, Rudbeckien und viele einjährige Stauden. Besonders reizvoll ist sie im späten Herbst, wenn der Raureif auf den noch nicht abgeschnittenen Stauden liegt.
90
ostalbglück 2019
Auf Schloss Baldern fühlt man sich sehr zu Gast bei dem fürstlichen Paar der zu Oettingen-Wallersteins. Anna zu Oettingens Handschrift ist im lichten Weiß des neuen Schloss-Cafés und den zahllosen Gemächern des Schlosses ebenso zu spüren wie in ihrem neuen „Walled Garden“ nach berühmten englischen Vorbildern. „Den Schlossinnenhof gemütlicher zu gestalten und den Garten zu erweitern, ist mein nächstes Projekt“, verrät sie lachend. Das verspricht viel Spannendes für die kommende Zeit. Und wer weiß, vielleicht begegnet man ja einmal Prinz Harry und der schönen Meghan im prächtigen „Walled Garden“ von Schloss Baldern. Ganz inoffiziell natürlich. Astrid C. Koke
Glücklich in der romantischen Grotte ihres neuen Gartens: Erbprinzessin Anna und Erbprinz CarlEugen zu OettingenWallerstein.
ADELSHAUS MIT TRADITION Oettingen-Wallerstein ist mit über 900 Jahren Geschichte eines der ältesten noch bestehenden Häuser des Hochadels in Europas. Die dynastischen Verbindungen reichen weit. Seit mittlerweile über 30 Generationen ist das Adelshaus wirtschaftlich und kulturell eng mit dem Ries verbunden. Prominenteste Baudenkmäler des Hauses sind neben Schloss Baldern das Stammhaus Schloss Wallerstein sowie Schloss Harburg. Schloss Baldern, das verwunschene, wild romantische Barockschloss, liegt an der Romantischen Straße auf einer isolierten Bergkuppe mit Blick in das Nördlinger Ries. Es beherbergt heute prachtvoll eingerichtete Salons und Gemächer vergangener Epochen und eine der berühmtesten Waffensammlungen Europas mit Exponaten aus dem 14./15. Jahrhundert. Der Festsaal auf Schloss Baldern ist ein wahres Meisterwerk barocker Baukunst.
Ganz persönliche Einblicke: Anna zu Oettingen-Wallerstein in ihrem Walled Garden. ostalbglück 2019
91
Bopfingen
WANDER PARADIES MIT TRAUMHAFTER AUSSICHT
Der Ipf ist das Wahrzeichen der Stadt Bopfingen. Er ist ein einzigartiges Naturjuwel sowie ein überaus beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger und Wanderer aus nah und fern. Rund um den imposanten Zeugenberg lässt sich allerlei Eindrucksvolles entdecken und erleben. Fotos: Benedikt Walther, Projektteam – Hendrik Mzyk, Stadt Bopfingen
92
ostalbglück 2019
Keltenmacht am Zeugenberg: Freilichtanlage mit der Rekonstruktion eines keltischen Herrenhofes am Fuß des Ipf.
G
leich einem Vulkan bildet der Ipf mit seinen 668 Metern Höhe eine imposante und weithin sichtbare Landmarke am westlichen Rand des Nördlinger Rieses der Schwäbischen Ostalb. Der erhabene Zeugenberg verknüpft Natur und Kulturlandschaft auf eine ganz besondere Weise. Und er birgt so manches Einzigartige und Geheimnisvolle, das sich auch auf Erkundungstouren rund um das Bopfinger Wahrzeichen offenbart: Um und auf den Ipf führen viele gut ausgeschilderte Wanderwege mit unterschiedlicher Streckenlänge. Viel Sehenswertes gilt es zu entdecken. So bietet zum Beispiel der vier Kilometer lange Panoramaweg rund um den Ipf etliche traumhafte Aussichten. Auf vier Infotafeln entlang des Weges erfahren Spaziergänger und Wanderer Wissenswertes – passend zu den herrlichen Ausblicken ins Ries, ins Sechtatal, ins Egertal und auf die Stadt Bopfingen. Entlang des Archäologischen Lehrpfades können sich Jung und Alt hier auf eine äußerst spannende Zeitreise in längst vergangene Zeiten begeben: zahlreiche Spuren der Römer und Kelten warten hier auf Ihre Entdeckung. Spuren einer Hochkultur Der Ipf hatte im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. eine besondere Bedeutung als mächtiger, frühkeltischer Fürstensitz mit weit über die Region hinausreichenden Handelsbeziehungen. Während am Fuße des Ipf keltische Siedlungsspuren in Form von herrschaftlichen Rechteckhöfen (Hofanlagen) und Großgrabhügeln nachgewiesen
wurden, finden sich am Ipf selbst beeindruckende Befestigungssysteme. Mit diesen modellierte die frühe Hochkultur das heutige Aussehen des kegelstumpfförmigen Zeugenberges. Die Anlage mit den markanten Wällen und Gräben ist bereits von Weitem gut zu erkennen. Am Ipf-Parkplatz auf der Ostseite des Berges informiert ein Info-Pavillon mit Schautafeln unter anderem über die spannende Geschichte am Ipf. In unmittelbarer Nähe des Pavillons können Besucher bei einem rekonstruierten Herrenhof und einer nachempfundenen Wallanlage mit Pfostenschlitzmauer hautnah in die Zeit der Kelten eintauchen.
Die Kelten als Namensgeber? Kommt der Name Ipf von „Opie“? Die Annahme, dass der deutsche Name Ipf die römische Namensform „Opie“ fortsetzt, bedurfte längst einer kritischen Überprüfung. Dies hat der Sprachforscher Jost Gippert von der Goethe-Universität Frankfurt am Main erstmals in einer sprachwissenschaftlichen Analyse untersucht. Das Ergebnis ist aufsehenerregend: Seine Analysen ergaben, dass viele Gründe für einen illyrisch-venetischen Ursprung von „Opie“ sprechen. Es dürfte sich um eine Namensgebung handeln, die auf die Besiedlung der Ostalb durch venetische (oder den Venetern nahe stehende) Stämme zurückgeht – sie müsste damit vorgermanisch und vorrömisch, möglicherweise sogar vorkeltisch sein.
EIN ORT MIT VIELEN MYTHEN Die „Bild“-Zeitung betitelte den Ipf vor einigen Jahren als Deutschlands geheimnisvollsten Berg. Nach wie vor gibt der Tafelberg und seine frühe Besiedlung durch die Kelten das eine oder andere Rätsel auf. Seine imposante Form verströmt eine Magie, der sich kaum jemand entziehen kann. Nicht umsonst ist der Ipf ein begehrter Ort für Esoteriker und Spiritualisten. Wünschelrutengänger und selbsternannte „Hexen“ sollen auf dem Gipfelplateau bereits unterwegs gewesen sein, um dem Zeugenberg seine Geheimnisse zu entlocken. Sagen ranken sich um den Ipf wahrlich mehr als genug: So glauben bis heute viele seiner Besucher, dass der Keltenfürst einst – wie Barbarossa im Kyffhäuser – im Ipf seine letzte Ruhestätte fand und das Innere des Berges von Labyrinthgängen durchzogen ist.
WILLKOMMENE SCHATTENSPENDER SEIT ÜBER 200 JAHREN: DIE LINDENALLEE HINAUF ZUM PLATEAU.
… weiter auf Seite 90 › ostalbglück 2019
93
Bopfingen
VON BERGHEXEN UND SILBERDISTELN Der Ipf steht seit dem Jahr 1982 unter Naturschutz. Er wird überwiegend von Wacholderheiden bedeckt, gekennzeichnet durch Wacholderbüsche und Magerrasen. Für deren Erhalt und Pflege wird der Ipf regelmäßig durch Schafe und Ziegen beweidet. Nur so lässt sich die Artenvielfalt von Flora und Fauna am Ipf erhalten. Aufmerksame Besucher entdecken hier sehr seltene Pflanzen wie Silberdisteln, Frühlingsenzian, Berg-Gamander oder das rosa blühende Katzenpfötchen. Auch bedrohte Schmetterlingsarten wie der Thymian-Bläuling oder die Berghexe sind am Ipf noch heimisch. Ein wahres Paradies für jeden Naturliebhaber.
94
ostalbglück 2019
Oder aber, der Name ist in römischer Zeit hierher gelangt. Dies kann man durchaus als eine kleine Sensation bezeichnen, denn wir können nicht nur – wie für den Ipf archäologisch nachgewiesen – exklusive Güter aus dem etruskisch-italischen Kulturraum ableiten, sondern den Namen des frühkeltischen Fürstensitzes – dem Ipf! Damit wird deutlich, wie eng die „Bindungen“ der keltischen Eliten zum mediterranen Süden waren, wenn sie nicht nur den geliebten Wein, sondern auch Namen in den Norden transferiert haben.
Atemberaubende Ausblicke Der Ipf lockt als Aussichtsberg unzählige Ostälbler und Touristen auf sein Gipfelplateau. Kein Wunder, denn auf diesem wird der ganz eigene Zauber des Ipf spür- und erlebbar. Dazu trägt vor allem der spektakuläre Rundblick bei, der mehr als atem-
beraubend ist und bei gutem Wetter über die Ostalb und das Nördlinger Ries bis zu den Alpen reicht. Auch König Friedrich I. von Württemberg soll von der Panoramaaussicht auf dem Ipf hellauf begeistert gewesen sein, als er am 10. Juli 1811 der Stadt Bopfingen einen Besuch abstattete. Sage und schreibe 99 Ortschaften sollen bei klarer Sicht vom Ipf aus zu sehen sein. Eigentlich wären es 100 Orte, doch das nahegelegene Kirchheim am Ries liegt versteckt hinter dem Blasienberg.
Sehenswertes in alle Richtungen Hervorragende Ausblicke haben große und kleine Gipfelstürmer vom Ipf aus zum Beispiel auf die Burgruine Flochberg im Süden. Verträumt ragen die Überreste der ehemaligen Stauferburg über dem Bopfinger Ortsteil Schlossberg auf. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg stark beschädigt und anschließend nicht mehr aufgebaut. Bis 1820 diente sie als Steinbruch für Bauprojekte in der Region.
DER ARCHÄOLOGISCHE LEHRPFAD
Wandern auf den Spuren der Kelten: Die imposante, rekonstruierte keltische Pfostenschlitzmauer am Ipf.
In östlicher Blickrichtung lässt sich unter anderem der Weiler Osterholz ausmachen. Auch da liegt Spannendes verborgen, legten die Kelten dort doch zwei Großgrabhügel an. Das größere der beiden Gräber hat einen Durchmesser von 55 Metern. Hier soll einst der „Fürst“ des Ipf mit reichen Grabbeigaben bestattet worden sein. Entdeckt wurden sie 2001 von dem Luftbildarchäologen Otto Braasch. Der kleine Grabhügel wurde rekonstruiert, interessierte Besucher können auf einer Infotafel alles Wissenswerte zu dieser frühkeltischen Bestattungsform nachlesen. Blicken Ipfbesteiger vom Plateau aus nach Norden, können sie weite Teile des Sechtatals entdecken. Die renaturierte Sechtaaue zwischen den Bopfinger Ortsteilen Oberdorf und Kerkingen ist ein herrliches Ausflugsziel für Naturliebhaber und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Entlang des Bachlaufs der Sechta können Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer urige Auerochsen in nahezu freier Wildbahn entdecken. Mit den archaisch wirkenden Tieren soll die Landschaft offen gehalten und deren Ökologie verbessert werden. In den Sechtaauen wurde jüngst auch eine Weidenkapelle angelegt, die Wanderern als kleine Oase der Ruhe dient.
Gen Westen lässt sich vom Gipfelplateau aus der Bergrücken der Ellwanger Berge ausmachen. Auch die Schönenbergkirche bei Ellwangen und das majestätische Schloss ob Ellwangen ist gut zu erkennen. Und nahezu vis-á-vis des Ipf erhebt sich in einer Luftlinie von etwa fünf Kilometern Entfernung auf einer isolierten Bergkuppe eine wahre Perle des Barock: Schloss Baldern, dessen Geschichte in das 11. Jahrhundert zurückgeht. Ursprünglich thronte auf der Bergkuppe eine stauferzeitliche Burg. Auf ihren Mauern wurde im 18. Jahrhundert jedoch eine prunkvolle Residenz der Grafen und Fürsten zu Oettingen errichtet. Das prachtvolle und zugleich märchenhafte Juwel befindet sich heute im Besitz von Erbprinzessin Anna und Erbprinz CarlEugen zu Oettingen-Wallerstein. Seit dem vergangenen Jahr umgibt das Schloss ein neuer Garten, der als „Walled Garden“ in englischem Stil angelegt wurde (siehe Seiten 87–91). So oder so: Die Region rund um Bopfingen eignet sich bestens für längere Besuche oder auch nur eine Stippvisite – und es soll nicht wenige geben, die ihr Leben lang leidenschaftlich gerne hier geblieben sind.
Wanderer und Radfahrer können sich hier zwischen zwei Wegrouten entscheiden: dem etwa 21 Kilometer langen Goldbergweg und dem Ipfweg mit circa 18 Kilometern. Der Ipfweg startet beim Museum im Seelhaus in der Bopfinger Altstadt und führt von dort über Oberdorf weiter in den Wald Bückeleshau bei Meisterstall, wo die Kelten ein großes Grabhügelfeld angelegt haben. Über die keltische Viereckschanze bei Jagstheim geht es schließlich weiter zum Ipf, wo das zauberhafte Gipfelplateau zum Aufstieg lockt.
FEIERN AUF DEM GIPFEL Der 10. Juli 1811 war für Bopfingen ein großer Tag. König Friedrich I. von Württemberg besuchte damals die Stadt. Dieser ließ sich an diesem Tag auf den Gipfel des Ipf tragen und war von der Aussicht des Zeugenberges hin und weg. Zur Erinnerung an den königlichen Besuch wurde auch die Lindenallee gepflanzt, die entlang des alten Aufstiegs bis zum Gipfelplateau führt. Auch die Ipfmesse wurde 1812 zur Erinnerung an den Besuch des Königs ins Leben gerufen. Viele Jahre feierten die Gäste das Volksfest auf dem Plateau des Ipf, bevor es 1836 auf den Sechtaplatz verlegte wurde.
Nadja Kienle
Bopfinger Aussichten: Von den weidenden Auerochsen in den Sechta-Auen (l.) bis zu den mächtigen Ruinen von Burg Flochberg reicht der Blick vom Ipf. Und noch viel weiter.... Stadtverwaltung Bopfingen Marktplatz 1, 73441 Bopfingen Tel.: 07362/8 01-0 infobopfingen@bopfingen.de www.bopfingen.de
ostalbglück 2019
95
RÄTSELN DER VERGANGENHEIT AUF DER SPUR
Der Ipf bei Bopfingen galt einst als ein bedeutendes Machtzentrum mit weitreichenden Handelsbeziehungen. Im Gespräch mit Autor Michael Scheidle verrät der Prähistoriker Rüdiger Krause, welche spannenden Geheimnisse der frühkeltische Fürstensitz birgt.
Herr Professor Krause, was fasziniert Sie an der keltischen Zeit? Als Besonderheit der keltischen Zeit, von der man eigentlich erst ab dem 5. Jahrhundert vor Christus spricht, fasziniert mich die Entwicklung und die Geschichte der großen Burgen aus der späten Bronzezeit. Diese werden im 7. beziehungsweise 5. Jahrhundert v. Chr. als sogenannte frühkeltische Fürstensitze bezeichnet. Sie spiegeln eindrucksvoll die soziökonomische und politische Entwicklung jener Zeit. Aber richtige Kelten waren die Erbauer eigentlich noch nicht. Die Eliten dieser Zeit hatten aufgrund landwirtschaftlicher (Über-) Produktion weitreichende Beziehungen und Handelskontakte aufgebaut. Sie reichten im Süden über die Alpen bis in den griechisch beeinflussten Kulturraum des oberitalienischen
96
ostalbglück 2019
Etruriens (die Gegend zwischen Arno und Tiber). Dadurch kamen begehrte Güter wie Metallgefäße, bemalte griechische Keramik, Amphoren und auch Wein bis an die Fürstensitze im Norden.
Welche besonderen Funde zeugen von den weitreichenden Handelsbeziehungen der Ipf-Kelten innerhalb Europas? Aus der späten Hallstattzeit (7./6. Jh. v. Chr.) und der frühen Latènezeit (5. Jh. v. Chr.) kennen wir aus den Rechteckhöfen bei Osterholz, aber auch vom Ipf selbst, nahezu 40 Fragmente von italisch-griechischen Amphoren und schwarzfiguriger und rotfiguriger griechischer Keramik. Dazu kommen Glasperlen, Bernstein und auch eine kleine verbrannte griechische Bronzemünze. Aber
auch einige Bronzefibeln weisen auf Oberitalien oder den Ostalpenraum hin. Man kann also festhalten, dass sich anhand dieser besonderen Funde ein weites Netz an Austauschbeziehungen ableiten lässt. Wie weit einzelne Personen oder Gruppen der Eliten vom Ipf selbst gereist sind, lässt sich aber nur schwer abschätzen.
Was waren die Gründe, dass der Ipf sein Machtzentrum verlor? Das wissen wir leider (noch) nicht. Jedenfalls haben die Ausgrabungen auf dem Ipf seit 2004 keinerlei Hinweise auf Zerstörungen oder auf Feuer ergeben. Vieles weist sogar auf eine geordnete Räumung des Berges hin. Diese Frage ist deshalb sehr schwierig zu beantworten, weil im Vergleich der Fürs-
Das Archäologen-Team um Prof. Dr. Krause (2. v. r.) nähert sich mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl Schicht für Schicht den noch ungelösten Geheimnissen des keltischen Fürstensitzes. Fotos: Peter Hageneder
PROFESSOR DR. RÜDIGER KRAUSE Geboren 1958 in Bagdad. Bereits in jungen Jahren begeisterte er sich für Geschichte. Krause studierte in Tübingen und München Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie sowie Geologie. tensitze untereinander, alle unterschiedliche Entwicklungen durchlaufen und alle in verschiedenen Phasen geendet haben – ohne, dass daraus bislang übergeordnete historische Ereignisse ablesbar sind.
Die Kelten hatten eine für die damalige Zeit moderne Technik. Kam diese auch am Ipf zum Einsatz? Mit den Handelskontakten nach Oberitalien kam im 6. Jh. v. Chr. zum Beispiel die schnell drehende Töpferscheibe nach Norden. Mit ihr konnten die Ipf-Kelten eine sehr feine Drehscheibenkeramik herstellen. Neben recht eleganten Schüsseln und Schalen sind dies insbesondere Flaschen. Auch setzen sie eine neuartige Eisentechnologie ein, mit der sie differenzierte und neue Werkzeuge fertigten.
Gibt es neue Erkenntnisse durch die jüngsten Grabungen am Ipf ? In den vergangenen drei Jahren sind wir einer bislang unbekannten und nicht beachteten Befestigung am Ostfuß des Berges nachgegangen. Ganz offenbar handelt es sich um eine sehr umfangreiche Befestigungslinie: sie umzieht auf halber Höhe den
gesamten kegelstumpfförmigen Berg! Es könnte sich um die älteste eisenzeitliche Befestigung aus der Hallstattzeit handeln. Mit der Errichtung der mächtigen frühlatènezeitlichen Befestigung wurde sie dann später aufgegeben und abgetragen. Unsere Grabungsergebnisse sind zwar unspektakulär, aber enorm wichtig für die Rekonstruktion der Geschichte des Ipf.
Welche Geheimnisse wird der Ipf künftig noch preisgeben? Viele! Wir stehen mit der Erforschung erst am Anfang. Am Ipf werden auch künftige Archäologen-Generationen noch viel zu tun haben. Wir müssen ja auch noch den Keltenfürst finden. Mindestens einen Großgrabhügel, mit sogar noch ein paar Metern mehr Durchmesser als der berühmte Hochdorfer Fürstengrabhügel, kennen wir bereits. Er liegt am Ortsrand von Osterholz. Ich bin aber sicher, dass es noch weitere gegeben hat. Sie könnten durch die Landwirtschaft eingeebnet worden sein und irgendwann durch Zufall gefunden werden.
Während seiner Studienzeit arbeitete er ehrenamtlich für das Landesdenkmalamt und nahm an Ausgrabungen im Vorderen Orient teil. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst bei der Archäologischen Denkmalpflege in Stuttgart. Diese Tätigkeit führte ihn im Rahmen von Forschungsgrabungen erstmals zum Ipf. Der Zauber des Zeugenberges ließ ihn bis heute nicht los. Seit 2006 arbeitet Rüdiger Krause als Professor an der Johann-Wolfgang-GoetheUniversität in Frankfurt am Main. Nach wie vor betreibt er umfassende Forschungen, um dem Ipf seine Geheimnisse zu entlocken.
Wir danken für das Gespräch. Die Fragen stellte Michael Scheidle. ostalbglück 2019
97
G
räfin Adelmann lädt ein, ein wenig zu lauschen. Den Geschichten aus längst vergangenen Tagen im Schloss Hohenstadt. Bei einer sehr privaten Schlossführung wird die sehr spannende Geschichte der gräflichen Familie, die bis ins zwölfte Jahrhundert zurückreicht, von Anne Gräfin Adelmann persönlich und sehr charmant erzählt. Die Ende des 16. Jahrhunderts zum Schloss umgebaute „Burg Hochstatt“, heute eine der markantesten Profanbauten im Kochertal, bietet seinen Gästen ein exklusives Ambiente besonderer Art. So die historische Einleitung des Schlosses Hohenstadt. Markant ist es, das stimmt, trotzdem kein bisschen sperrig. Das Schloss ist Romantik pur. Josef Anselm Graf Adelmann musste sehr verliebt in seine Frau Johanna gewesen sein. Nach dem Umbau 1765 durch ihn sind überall sehr liebevolle, romantische Elemente im Schloss zu finden. Für sie ließ er den Garten neu anlegen. Vom Schlafzimmer aus hatten die beiden einen wunderschönen Blick zum Gartenschlössle und dem barocken Heckengarten. Der Duft der Rosen wehte in lauen Sommernächten direkt in die Gemächer der Beiden.
EIN BLICK DURCH’S SCHLÜSSELLOCH
BEI GRÄFIN ADELMANN Text: Sonja Fritz. Fotos: Christian Frumolt
98
ostalbglück 2019
Zauber aus einer alten Zeit Außergewöhnlich schön ist sie, die Beletage. Sie verdient ihren Namen. Der Salon, das Esszimmer, das Wohnzimmer und ganz besonders, das Porzellanzimmer: alles versprüht hier den Charme der Zeit des 18. Jahrhunderts, in das sich jeder in dieser liebevollen, harmonischen Umgebung hier gerne zurückversetzen lassen möchte. Im Esszimmer zum Beispiel ist der Tisch immer mit altem Porzellan gedeckt und frische Blumen zieren überall in den Gemächern die stilvollen Möbel. Zu Weihnachten und an Geburtstagen feiert die Familie hier noch immer.
Prächtige Auffahrt: Schloss Hohenstadt im Sonnenlicht.
…und erst das Treppenhaus Highlight des Schlosses ist bestimmt das Treppenhaus. Ein einziges Kunstwerk von der Decke bis zum Boden. Nein! Das Highlight ist der Rittersaal. Dort hängt, in Öl selbstverständlich, Kaiser Franz von Österreich. Wer kennt ihn nicht, den Ehemann von Kaiserin Sisi. Das Gemälde vom kaiserlichen Hofe befindet sich hier, weil eine Gräfin Adelmann einst Kindermädchen von Kaiser Franz war. Nein! Das Highlight ist der Heckengarten mit dem Gartenschlössle. Alles hier im Garten ist sehr inspirierend und harmonisch. Nein! Tatsächlich gibt es hier keine einzelnen Highlights – das Anwesen als Ganzes ist das Highlight!
Familienmensch durch und durch Gräfin Adelmann erzählt mit soviel Herz über ihre Familie. Fast fühlen sich die Gäste selbst zugehörig zu den adligen Kreisen. Während der Führung schildert sie sehr persönlich und humorvoll das
Leben und Lieben der gräflichen Familie Adelmann. Danach reicht sie Kaffee und Kuchen im Rittersaal. Gräfin Adelmann kümmert sich auch hier höchstselbst darum, dass alle Gäste sich wohlfühlen. Nach eineinhalb Stunden Schloss besichtigung möchte man wirklich zwei Dinge: noch mehr erfahren und dableiben. Familie und Tradition: Sie sind der Mittelpunkt des Lebens des sympathischen Grafenpaares. Beide arbeiten sie sehr hart, um das Anwesen instand und in der Familie zu halten. Dabei hilft ihnen ihre Bodenständigkeit und ihre realistische Sicht auf das Leben. „Unsere Lebenseinstellung hat viel mit Zufriedenheit und Verlässlichkeit zu tun. Wir können hier nicht alles renovieren, das müssen wir auch nicht. Das Schloss hat, so wie es ist, viel mehr den Charme der Zeit. Genügend Geld haben wir dafür auch nicht. Aber wir haben die Zeit, die Liebe und die Entschlossenheit. Vor allem aber: keine Angst vor harter Arbeit!“, sagt Anne Gräfin Adelmann und lacht. Eigene Veranstaltungsreihe Neben der Verwaltung des herrschaftlichen Besitzes organisiert sie, sehr erfolgreich, eigene Veranstaltungen auf Schloss Hohenstadt. Insbesondere die Ausstellungen „Haus & Garten“ im Frühjahr und „LebensArt“ im November ziehen Besucher aus nah und fern auf das Schloss.
i
Die Besichtigung des Schlosses kann nur in Verbindung mit einer angemeldeten Führung erfolgen. Dies ist an Wochentagen und an Wochenenden möglich. Die Führung dauert circa eineinhalb Stunden, und ist auf Anfrage themenspezifisch abänderbar. Die Räumlichkeiten und der Garten sind für Hochzeiten, Fotoshootings, Firmenfeiern buchbar.
Schloss Hohenstadt Amtsgasse 10 , 73453 Hohenstadt Tel.: 07366/9 64 95 27 reinhard@grafadelmann.de www.grafadelmann.de
Termine 2019 Haus & Garten Ausstellung 24. – 26. Mai Kreative Kunst & LebensArt 08. – 10. November
ostalbglück 2019
99
GESCHICHTEN MIT VIEL GESCHICHTE AUF DEN SPUREN DES ADELS IM OSTALBKREIS Fotos. Christian Frumolt (2), Peter Hageneder, Gemeinde Abtsgmünd
S
age und schreibe 143 Burgen und Schlösser gab es einmal im Ostalbkreis. Diese zum Teil auf eine 1.000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren oft Schauplatz großer historischer Ereignisse. Sie boten bekannten Persönlichkeiten Heimat und Unterkunft – und ihre imposanten Gebäude sind noch heute beindruckende Zeugnisse von Geschichte und Geschichten im Ostalbkreis. Wie unterscheidet man eine Burg von einem Schloss? Im Gegensatz zum repräsentativen Schloss ist eine Burg ein Wohn- und Wehrbau und wurde vor allem zur Verteidigung und zum Schutz gebaut. Burgen spielten deswegen im Mittelalter, also zwischen etwa dem siebten und 15. Jahrhundert eine herausragende Rolle. Der Schutz der Burgen stand aber nur den Adligen und dessen unmittelbarem Gefolge als Wohnsitz zur
100
ostalbglück 2019
Verfügung. Schlösser entstanden erst später, ab dem 15. und 16. Jahrhundert mit Beginn der Renaissance. Sie wurden im Auftrag von Königen, Fürsten, Landesherrn oder wohlhabenden Mitglieder des Hochadels zu reinen wohn- und repräsentativen Zwecken errichtet. Burg Wellwart bei Harburg und Schloss Hohenroden Im Jahr 1140 übergaben die Staufer diese Burg den Brüdern Eberhard und Otto, Vorfahren der Freiherren von Woellwarth. Nach dieser Burg benennt sich das Haus von Woellwarth bis heute. Es wird daher angenommen, dass diese Burg die Stammburg des Adelsgeschlechts der Freiherren von Woellwarth war. Ihre Besitztümer erstreckten sich, ausgehend von der Burg Lauterburg, über Grundbesitz in Essingen bis hin zu Schloss Hohenroden. Aus dem Gästebuch des Schlosses lässt sich erkennen, dass am 2. Juli 1892 Kö-
nig Wilhelm II. von Württemberg hier sein müdes Haupt niederlegte und nächtigte. Vielleicht kam er zuvor in den Genuss der dortigen Schlossbrauerei oder der Branntweinbrennerei... Um 1400 orientierten sich die Ritter von Woellwarth westwärts, wobei eine Heirat der Töchter mit den Herren von Adelmannsfelden glücklich zur Besitzerweiterung beitrug. Schloss Hohenstadt Wunderschön liegt das Schloss über dem Kochertal am Rande einer Hochebene und dem „Welland“. Geschichten und Abenteuer leben hier in den barocken Gemäuern. Schloss Hohenstadt beherbergt zudem den mit über 500 Jahren wohl ältesten geometrisch angelegten Heckengarten Europas. Bis zum Jahre 1407 befand sich Hohenstadt im Besitz von Georg von Woellwarth. Danach kaufte Conz VIII.
Adelmann von Adelmannsfelden, zusammen mit seinem Sohn Hans Veste, das Schloss für 2.000 Gulden. Bis heute ist Schloss Hohennstadt in Familienbesitz derer von Adelmann. Schloss Hohenstadt Der Sitz der Grafen Adelmann über dem Kochertal war mehrfach Filmkulisse für große Produktionen. Das Großereignis schlechthin waren die Dreharbeiten zum „Roten Baron“. Das Schloss wurde kurzerhand zum Lazarett umgestaltet, und hunderte Komparsen aus dem Dorf schwitzten bei 36 Grad Hitze in historischen Uniformen. Alle warteten auf Till Schweiger. Doch der kam nicht. Dafür aber Matthias Schweighöfer und Tatort-Kommisar Axel Prahl – zum großen Glück der Statisten. Nach drei Wochen Dreharbeiten war der Zauber vorbei und alles wieder beim Alten. Beim Dreh für eine McDonalds Kampagne schwang sich Jean Paul Belmondo durch das außergewöhnliche Treppenhaus – und später wurde noch ein Film über Luther im Rittersaal gedreht. Bewohnt wird das charmante Schloss heute von Gräfin und Graf Adelmann. Die schönen Räume können für verschiedene Feierlichkeiten angemietet werden. Außerdem finden hier Kunst und Kultur regelmäßig ein Zuhause. Schloss Hohenroden Auch Generationen später wirkt Schloss Hohenroden mit seinen warmen Farben wie aus dem Märchen. Philip von Woellwarth und seine Frau Viola betreiben hier eine Landwirtschaft. Artgerechte Tierhal-
Verwunschen, wie im Märchen: Schloss Laubach.
tung wird ebenso großgeschrieben wie naturgerechte Fütterung aus eigenem Anbau. Auf den Wiesen weiden Angus Rinder und Duroc Landschweine tummeln sich im Freien. Der Hofladen bietet für jeden Geschmack nur das Beste. Im früheren „Brauhaus“ kann in festlichem Ambiente gefeiert werden. Egal welches Schloss der adligen Ostälbler man besucht, es weht einem sofort der Charme vergangener Tage um die Nase und lässt einen auf den Spuren aristokratischer Vergangenheit und Gegenwart wandeln.
Pracht über dem Kocher: Schloss Untergröningen.
Sonja Fritz/Hubertus Rösch
Matthias Schweighöfer als „Roter Baron“.
QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR ÜBER DEN ADEL IM OSTALBKREIS „Das Adelsgeschlecht der Woellwarth“ von Hans-Wolfgang Bächle, erschienen im Einhorn Verlag, Schwäbisch Gmünd. „Hohenstadter Geschichten und Anekdoten“ von Nikolaus Graf Adelmann, Dr. Martin Häußermann und Wilfried Müller. Erhältlich als eBook und Taschenbuch.
ostalbglück 2019
101
HIER MACHT DER WINTER SPASS
SNOW-KITING UND HÜTTENZAUBER: DER OSTALBKREIS IM SCHNEE Fotos: opo, Skibörse Aalen, TG Sagenhafter Albuch
D
ie Vielfalt und Schönheit der Ostalb lässt sich nicht nur im Sommer entdecken. Auch im Winter hat die urige Landschaft einiges zu bieten und Wintersportfans kommen voll auf ihre Kosten. Das vielfältige Wintersportangebot kann sich sehen lassen und die Après-Ski-Gaudi kommt auch nicht zu kurz.
COOLE WINTER HOT-SPOTS
Eisklettern In Lauterburg befindet sich der Eiskletterturm der Bergrettungswache. Er ist eine Herausforderung für jeden Hobbykletterer und Alpinisten. Die Kletterer verwenden Steigeisen und spezielle Eispickel um im Eis zu klettern. Der Turm ist nur in Abstimmung mit der Bergwacht bekletterbar. Info: 07365/57 04 oder 0171/7 50 64 46
Snow Kiting Diese Wintersportart ist zweifellos die dynamischste und aufregendste überhaupt! Mit unglaublichem Speed fegen die waghalsigen Kiter durch unberührten Pulverschnee. In der Kiting-Arena auf dem Albuch bei Lauterburg bieten sich optimale Bedingungen für diese Sportart.
102
ostalbglück 2019
WANDERN DURCH DAS WINTERWUNDERLAND
Winterzauber am Skizentrum Hirtenteich.
Wenn sich der Schnee über die Ostalb gelegt hat, ist es Zeit für malerische Wintertouren. Wanderrouten durch die Winterwunderwelt gibt es in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden und Weglängen: Von einem kleinen Spaziergang am Sonntag Nachmittag bis zu größeren Wanderungen mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Winterwanderweg Tauchenweiler Länge in km: 4,3 km Dauer: 1 Stunde Anstiegshöhenmeter: 20 m Schwierigkeitsgrad: leicht Einstiegsmöglichkeit: Wanderparkplatz Lauterburg, Parkplatz „Tauchenweiler“ Lauterburger Winterwanderweg Länge in km: 6,3 km Dauer: 1,5 Stunden Anstiegshöhenmeter: 50 m Schwierigkeitsgrad: leicht Einstiegsmöglichkeit: Wanderparkplatz Lauterburg, Parkplatz an L1165 Winterwanderweg Bärenberg Länge in km: 9,1 km Dauer: 2,5 Stunden Anstiegshöhenmeter: 90 m Schwierigkeitsgrad: mittel Einstiegsmöglichkeiten: Wanderparkplatz Lauterburg, Parkplatz an der L1165
SKI ALPIN – DER KLASSIKER Skizentrum Hirtenteich Das Wintersportzentrum am Hirtenteich ist eines der größten Skigebiete der Region und bietet die längste Abfahrtsmöglichkeit der Gegend. Ein Übungslift für Kinder sowie zwei Schlepplifte ziehen die Sportler den Berg hinauf. Flutlichtfahren ist an den langen Winterabenden möglich und eine gemütliche Hütte lädt ein zum Après-Ski. Info: www.sport-boerse-aalen.de oder telefonisch unter: 07361/4 44 48 Skigebiet Ostalb – Aalen Das Skigebiet Ostalb mit seinen zwei Skiliften liegt oberhalb der Stadt Aalen. Von der Bergstation aus genießt man einen herrlichen Blick auf Aalen und das Umland und hat dann zwei Abfahrten zur Verfügung: eine leichte und eine mittelschwere. Für Snowboarder wurde eine Halfpipe eingerichtet. Lokale Skiclubs führen hier Skikurse durch und eine Skihütte sorgt für gesellige Verpflegung. Besonders beliebt im kleinen Skigebiet Ostalb sind die täglichen Betriebszeiten bis in die späten Abendstunden. Info: www.aalen.de oder telefonisch unter: 07361/52–23 58 ostalbglück 2019
103
WEIHNACHTEN IM OSTALBKREIS Wenn sich das Jahr zu Ende neigt, die Tage kürzer werden, es überall nach Lebkuchengewürz duftete – dann ist es wieder soweit: Weihnachtsmarktzeit. Wer freut sich nicht schon mit seiner Familie und Freunden darauf, die vorweihnachtlichen Genüsse wie Glühwein, Bratwurst oder Waffeln zu genießen. Und wenn es dann noch anfängt zu schneien, ist sie perfekt – die Weihnachtsmarktzeit.
DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE „Es weihnachtet ein bisschen mehr“… das ist das Motto zur Weihnachtszeit in Aalen. Das Weihnachtsland auf dem Spritzenhausplatz zieht seine Besucher magisch an: mit täglich wechselndem Rahmenprogramm, duftenden Speisen und einer Krippe mit echten Schafen. Kinder freuen sich sonntags auf die beliebte Märchenstunde.
Lichterglanz und Glühweinduft im Aalener Foto: SAT Aalen - Thomas Rathay.
. Foto: Oliver
fen Stollen“ r Tage im „Tie szauber unte
Weihnacht
104
ostalbglück 2019
Weihnachtsland.
Giers
Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Weihnachtswelt im „Tiefen Stollen“ in Aalen-Wasseralfingen. Der Bergwerkszug bringt die Besucher ins weihnachtlich geschmückte Innere des Berges. Gänzlich wetterunabhängig genießt man die weihnachtliche Stimmung unter Tage in einem wirklich außergewöhnlichen Ambiente.
„Willkommen daheim“ – heißt es jedes Jahr am zweiten Dezemberwochenende auf dem Ellwanger Weihnachtsmarkt. Der Besuch ist ein Muss: Die familiäre Atmosphäre inmitten der barocken Innenstadt macht den besonderen Charme des Weihnachtsmarktes in der Jagststadt aus. An den weihnachtlichen Ständen finden Besucher alles, was das Herz begehrt. Vor allem aber: ganz besonders liebevolle Weihnachtsgeschenke. Zum guten Ton in Ellwangen gehört ein ausgesuchtes Rahmenprogramm mit viel Musik.
nger
e Stände auf dem Ellwa Familiäres Flair und liebexvoll geschmückt ngen Ellwa Stadt Weihnachtsmarkt. Foto:
Der Heubach er Kugelmar Weihnachtsf kt lässt das H ans höher sc erz jedes hlagen. Foto: Stadt Heuba ch
In die zauberhafte Welt von Glas und Glitzer entführt der Lauschaer Kugelmarkt in Heubach. Ein kleiner, sehr feiner Weihnachtsmarkt lädt ein, eine bunte Vielfalt an Glaskugeln, Christbaumschmuck, Glasbläsern und kulturelle Überraschungen zu entdecken. Lauscha in Thüringen fasziniert als Partnergemeinde von Heubach Jahr für Jahr mit seiner Vielzahl an Glasbläsereien.
Ein absoluter Geheimtipp im Ostalbkreis ist der Adventsauftakt in Bartholomä. Das Märchendorf „Braighausen“ mit seiner traumhaften Atmosphäre verwandelt sich vor Weihnachten tatsächlich in eine fantastische Märchenwelt. Im Innenhof duften kulinarische Köstlichkeiten, die an großen Feuerstellen verzehrt werden können. Das absolute Highlight des Marktes ist aber das über den Markt hinwegfliegende Engelchen. Schon allein deshalb sollte man „Braighausen“ besucht haben.
arkt
sm : Der Advent achtsmärchen ele Ab Wie im Weihn n ri Ka : to en“. Fo in „Braighaus
ünd. Schwäbisch Gm achtsambiente in Staufisches Weihn Alle yr Foto: Thomas Ma
Jahre wieder verwandeln sich der Marktplatz und der Johannisplatz in Schwäbisch Gmünd in ein stimmungsvolles weihnachtliches Dorf. Auf der Nordseite der Johanniskirche lockt der staufische Weihnachtsmarkt mit einem tollen Rahmenprogramm. Musikalische Beiträge auf der eigens vor dem Rathaus aufgebauten Bühne und auf dem Rathausbalkon sorgen für eine besinnnliche Weihnachtszeit. ostalbglück 2019
105
ENTDECKEN SIE DIE VIELFALT DER OSTALB
Frankfurt am Main Schwäbisch Hall
Gaildorf
Adelmannsfelden
Ne
Gschwend
Abtsgmünd Eschach Spraitbach Schechingen Ruppertshofen
Göggingen
Durlangen
Ja
Leinzell Iggingen
Jako bsw eg UN
Richtung Stuttgart
ES
CO
We
lte
rbe
e Lim
s
AALEN
Mögglingen
Mutlangen
SCHWÄBISCH GMÜND
Wa
Heuchlingen
Essingen
Böbingen
ems
Koc
Lauterburg
Lorch
Jako bsw eg
Heubach
eg Ja ko b sw
Waldstetten
Bartholomä
Jako bsw eg
Steinheim
106
ostalbglück 2019
Tourismus
Ostalb Nürnberg
Würzburg Rothenburg ob der Tauber
Ansbach
Crailsheim
Dinkelsbühl Jagstzell
Jako bsw eg
Ellenberg
Wört Tannhausen
Stödtlen
ELLWANGEN Unterschneidheim
euler
Rainau
Kirchheim Westhausen
Hüttlingen
Lauchheim Bopfingen
asseralfingen Riesbürg
ako bsw eg
Richtung Nördlingen
Unterkochen
cher ursp rung
Oberkochen
Ebnat
Röm
ers
tra
ße
Jako bsw eg
Elchingen
Neresheim Königsbronn Katzenstein
Richtung Ulm Nattheim
Ja k o b s
weg Dischingen
ostalbglück 2019
107
KARTENVERZEICHNIS 1
Ellwanger Seenland
ERLEBNISREGION OSTALB
Zahlreiche Campingplätze bieten Urlaubsfreude in natürlicher Umgebung. Der "Grüne Pfad Ellwangen" führt vorbei an Mammutbäu-
Skulpturenweg Hüttlingen Neuler
men und der längsten Bank der Welt. Lassen
83 Kunstwerke aus Holz säumen den
Sie sich überraschen! www.ellwangen.de
Rundweg um das Naturerlebnisbad Niederal-
Limesmuseum Aalen
fingen. www.sculturies.de
Das größte Römermuseum Süddeutschlands
Marienburg und Naturerlebnisbad
bietet einen umfassenden Einblick in die Zeit
Das Naturerlebnisbad lädt an heißen Som-
der Römer auf der Alb. Neueröffnung nach Um-
mertagen zur Abkühlung ein. Die frisch reno-
bau mit komplett neu konzipierter Ausstellung
vierte Marienburg ist eine beliebte Jugendher-
am 25. Mai 2019. www.limesmuseum.de
berge. www.huettlingen.de
Limes-Thermen Aalen Limestor Dalkingen und Limesturm
Entspannen Sie im Thermalwasser und genie-
Das Limestor ist einzigartig entlang des ge-
ßen Sie das Ambiente der Thermen im römi-
samten Limes und gehört zu den herausragen-
schen Stil. Massagen und Wellnesspakete wer-
den Bauwerken der Römer – geschützt durch
den angeboten. www.limes-thermen.de
einen modernen Glaskubus. www.rainau.de
„Tiefer Stollen“ Aalen Bucher-Stausee Besuchen
Sie
das
400 Meter unter Tage erleben Sie Geologie Naherholungskleinod!
und Bergbau hautnah. Erlebnis-Führung (3
Es bietet Badespaß für Groß und Klein mit
Stunden) und Gruppenführungen (auch barrie-
Grillplätzen und vielen Freizeitaktivitäten!
refrei) sind auf Anfrage buchbar.
www.rainau.de
www.bergwerk-aalen.de
Alamannenmuseum
Schloss Fachsenfeld
Einblicke in die Zeit der Alamannen ermög-
Der Landschaftspark im englischen Stil und
licht die Ausstellung des Alamannenmuseums
die klassizistische Bauweise des Schlosses
auf vielfältige Weise. Die Themenschwer-
bilden eine bezaubernde Kulisse. Beeindru-
punkte Weben und Textilhandwerk, Holz-
ckend in den Innenräumen ist die imposante
handwerk, Gold- und Silberschmiedearbeiten
Jugendstilbibliothek. Schloss und Park sind
und die Christianisierung beleuchten das Le-
nur im Rahmen von Führungen zu besichti-
ben im frühen Mittelalter.
gen.www.schloss-fachsenfeld.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Aalbäumle Basilika St. Vitus
Nachdem 1880 das „Aalener Bäumchen“
Auf dem Ellwanger Marktplatz imponiert die
aufgrund einer kleinen Fichte auf der höchs-
spätromanische Basilika St. Vitus, umgeben
ten Erhebung des Langerts erstmals erwähnt
von barocken Stiftsherrenhäusern.
wurde, errichteten 1898 der Verkehrs- und
www.ellwangen.de
Verschönerungsverein Aalen sowie der Albverein den ersten Aussichtsturm mit einer
Schönenbergkirche Ellwangen Die
Schönenbergkirche
thront
auf
Höhe von 10 Metern. 1930 gab es an dieser dem
Stelle erstmals einen Ausschank von Limona-
530 Meter hohen Schönenberg und ist ein
de, da sich das „Aalbäumle“ immer größerer
Schmuckstück barocker Baukunst.
Beliebtheit als Ausflugsziel erfreute. 1992
www.ellwangen.de
löste der 26 Meter hohe Turm aus Stahl und Holz einen zweiten Turm mit 18,5 Metern
Schloss ob Ellwangen
Höhe ab.
Im Schloss befindet sich das Schlossmuseum,
www.aalbäumle.de
das nahezu ganzjährig geöffnet ist. Sonderausstellungen und Führungen stehen auf dem
Sieger-Köder Zentrum Rosenberg
Programm. www.schlossmuseum-ellwangen.de
Eine Ausstellung und der Bibelgarten würdigen das Gesamtwerk des bedeutenden christlichen Malers. www.siegerköder.de
108
ostalbglück 2019
Jakobsweg und Jakobskirche Die Jakobskirche, am Jakobsweg gelegen, zeigt ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk des Malers Sieger Köder. www.gemeinde-rosenberg.de
Blutritt Westhausen und sein Ortsteil Lippach sind durch den Silvester- sowie den Blutritt überregional bekannt. www.westhausen.de
Pfauengarten Gaxhardt Im Wild- und Vogelpark sind seltene und zum Teil vom Aussterben bedrohte Vogelarten zu sehen. www.pfauengarten.de
2
RIES- OSTALB Schloss Kapfenburg Die internationale Musikschulakademie empfängt Musikbegeisterte mit zahlreichen Veranstaltungen und Führungen. www.schloss-kapfenburg.de
Schloss Baldern Im historischen Schloss werden u. a. das Originalinventar und eine der größten Waffensammlungen Deutschlands gezeigt. www.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern
Wallerstein Gardens Inspiriert durch zahlreiche Gärten in England,
Jakobuskapelle
hat Prinzessin Anna zu Oettingen-Wallerstein mit
Station des Jakosbweges mit einem Ge-
viel Liebe und Faszination einen einzigartigen
mälde von Sieger Köder an der Südseite.
„Walled Garden“ im Stil des 19. Jahrhunderts
www.abtsgmuend.de
geschaffen. Die Besucher erwartet eine ausgesuchte Pflanzenvielfalt, die in allen vier Jahres-
Hammerschmiedesee Freizeitparadies in unberührter Natur mit Badesee, Bootsverleih und Campingplatz. www.abtsgmuend.de, www.hug-hammerschmiede.de
Draisinenbahn Landesweit erste Draisinenbahn im Kochertal zwischen Sulzbach/Laufen und AbtsgmündUntergröningen. www.abtsgmuend.de, www.uhlbachhof.de
Schloss Untergröningen Renaissance-Schloss mit Museum des Heimatvereins und des Kunstvereins KISS. www.abtsgmuend.de, www.heimatverein-untergroeningen.de, www.kiss-untergroeningen.de
Golfplatz Grafenhof Der idyllisch gelegene 9-Loch-Golfplatz bietet erholsame Ruhe für eine entspannte oder sportlich ambitionierte Runde Golf. www.golfclub-grafenhof.de
Schloss Hohenstadt Lustwandeln Sie im barocken Heckengarten des schönen Schlosses und bestaunen Sie die Barockkirche. www.grafadelmann.de
zeiten begeistert. www.wallersteingardens.com
Kloster Kirchheim Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kirchheim finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt. www.kirchheim-am-ries.de
Frühkeltischer Fürstensitz Ipf Deutschlands geheimnisvollster Berg lädt zum Wandern und Staunen ein. Bei einer Führung erfahren Sie mehr über das Leben der Kelten. www.bopfingen.de
Ofnethöhlen Spannendes Ausflugsziel zu den Resten eines unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de
Renaturierte Sechta und Auerochsen Die renaturierte Sechtaaue am Fuße des Ipf hat sich mit der dort heimischen Auerochsenherde zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. www.bopfingen.de
Ipfmesse Das größte Volksfest Ostwürttembergs zieht mit seinem einzigartigen Flair unter dem Ipf jährlich bis zu 300.000 Besucher an. www.ipfmess.de
Mühlenweg Der Mühlenweg führt durch malerische Landschaften entlang der Eger von der Egerquelle in Bopfingen-Aufhausen bis Nördlingen. www.bopfingen.de ostalbglück 2019
109
KARTENVERZEICHNIS Burgruine Flochberg
4
Die Burgruine Flochberg ist ein historisches
Bike the Rock
Denkmal von besonderer Bedeutung und
Jedes Jahr gehen Olympiasieger, Weltmeis-
ein Zeugnis der staufischen Vergangenheit.
ter, Europameister und zahlreiche nationale
Die einst mächtige Reichsburg schützte den
Meister in Heubach an den Start des Moun-
westlichen Zugang zum fruchtbaren Ries, ehe
tainbike-Rennens. www.biketherock.de
sie im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt und danach nicht mehr aufgebaut wurde.
3
SAGENHAFTER ALBUCH
Felsenmeer Wental Einmalig schöne Wanderung durch das Fel-
GASTLICHES HÄRTSFELD
senmeer, das vor etwa 150 Millionen Jahren entstand. www.albuch.de
Kloster Neresheim Die von Balthasar Neumann erbaute Kloster-
Roßtag Bartholomä
kirche beeindruckt durch ihre Deckenmalerei.
Fuhrgespanne und Pferde stehen im Mittel-
Das Klostermuseum zeigt die Geschichte des
punkt. Herrliche Rösser, herausgeputzte Pfer-
Klosters. www.abtei-neresheim.de
degeschirre, liebevoll gestaltete Wagen können bestaunt werden. www.bartholomae.de
Golf Club Hochstatt Zwischen Neresheim und Dischingen liegt der
Burgruine Lauterburg
Golf-Club Hochstatt ruhig und in wunderschö-
Mittelalterliche Burg, die im 16. Jahrhundert
ner Natur auf einem Hochplateau mit Ausblick
im Renaissance-Stil neu erbaut wurde. Neben
auf die Burg Katzenstein und das Kloster Ne-
dem schönen Torgebäude sind noch andere
resheim. Die 18-Loch-Golfanlage bietet eine
Teile der Anlage erhalten geblieben.
Herausforderung für Golfer jeder Spielstärke.
www.essingen.de
Als Nicht-Golfer haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Golf-Akademie ohne jegliche Ver-
Burgruine Rosenstein
pflichtung den Sport mit dem kleinen weißen
Die Landschaft rund um den Rosenstein ist
Ball zu testen.
ein herrliches Wandergebiet. Ein lohnendes
www.golfclub-hochstatt.de
Ausflugsziel mit sagenhafter Fernsicht ist die mittelalterliche Burgruine Rosenstein.
„Schättere”
www.heubach.de
– Härtsfeldmuseumsbahn
Die historische Dampflokomotive fährt Eisen-
Volkmarsbergturm
bahnfreunde von Neresheim nach Sägmühle.
Inmitten einer herrlichen Heidelandschaft
Fahrten im Sommer immer am ersten Sonntag
steht der Aussichtsturm des Schwäbischen
im Monat. www.hmb-ev.de
Albvereins, von wo aus man bei guter Fernsicht sogar die Alpen sehen kann.
Loipen
www.albverein-oberkochen.de
Auch im Winter ist die Ostalb einen Besuch wert. Durchwandern Sie die weiten Wälder und Wiesen bei guter Schneelage auf gespurten Loipen mit den Langlauf-Ski! www.aalen.de
Flugplatz Elchingen Flugplatz Elchingen, Verkehrslandeplatz, Luftsportring Elchingen e.V. mit Flugplatzgaststätte und Aussichtsplattform. www.lsr-aalen.de
5
ZWISCHEN WALD UND ALB Römerturm Lorch Nahe dem Limesknie befindet sich vor der Klosteranlage in Lorch im Remstal ein rekonstruierter römischer Wachturm des UNESCOWeltkulturerbes Limes. www.limesstrasse.de
Naturhochseilgarten Schwarzhorn Burg Katzenstein Eine Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert. Erlebbares Museum Schul- und KinderferienProgramme, Märkte und Veranstaltungen. www.burgkatzenstein.de
110
ostalbglück 2019
Der Naturhochseilgarten Schwarzhorn liegt, eingebettet zwischen den „Drei Kaiserbergen“, direkt auf dem „Schwarzhorn“ (Rechbergle). In atemberaubender Höhe aber auch am Boden warten über 25 verschiedene Aufgaben auf ihre Lösung. www.schwarzhornhaus.de
Heilig-Kreuz-Münster und Johannisturm
Saurier-Park
Die älteste Stauferstadt bietet zahlreiche Kul-
Wald kann man eintauchen in die sagenhafte
turschätze und Kirchen. Entdecken Sie die
Welt der Urzeit. Lebensgroße Saurierfiguren
Spuren der Staufer.
verstecken sich im Sauriertal und treiben ihr
www.schwaebisch-gmuend.de
Unwesen. Mutige Abenteurer mit Pfeil und
Am Berghof Jakobsberg im Schwäbischen
Bogen machen sich auf die Jagd die Riesen
Römerkastell Böbingen
der Urzeit zu bezwingen. www.saurier-park.de
150 n. Chr. wurde das Gebiet des heutigen Böbingen vom römischen Kaiser Antoninus
Reiterleskapelle
Pius dem Römischen Weltreich einverleibt und
Ein mystischer Ort. Die mehr als 300 Jahre alte
gehörte damit zur Provinz Rätien. Besuchen
Kapelle bietet einen Ort der Ruhe, Besinnung
Sie das Kastell Böbingen und erleben Sie rö-
und inneren Einkehr und überdies traumhafte
mische Geschichte hautnah. Noch heute sieht
Ausblicke auf die einmalige Landschaft.
man die Grundmauern des Kastells.
Skisprungschanze
www.boebingen.de
Hier hat unsere Skisprung-Weltmeisterin und
Ruine Hohenrechberg
Olympiasiegerin Carina Vogt ihr Handwerk ge-
Mittelalterliche Burgruine mit gemütlichem
lernt – auf der beeindruckenden Skisprungschan-
Burgrestaurant. Tolle Aussicht von einem der
ze in Degenfeld. www.skiclub-degenfeld.de
„Drei Kaiserberge“ über die Landschaft der Kaiserberge. www.schwaebisch-gmuend.de
Hagbergturm bei Gschwend Kloster Lorch
Der Hagbergturm liegt auf 585 Metern Höhe
Das Stauferkloster beeindruckt mit seinem
westlich von Gschwend. Das Jugendstilbau-
Klostergarten und dem historischen Staufer-
werk wurde 1901 vom Verschönerungsverein
rundbild. Sehenswert ist auch die Falknerei.
als Holzgerüst für Aussichtszwecke erbaut.
www.kloster-lorch.de
www.schwaebischerwald.com
Golfparadies Verbringen Sie im Golfparadies in
6
NATURPARK SCHWÄBISCHFRÄNKISCHER WALD
Waldstetten unvergessliche Stunden, erlernen und trainieren Sie konzentriert und ohne Zeit-
Altenbergturm bei Sulzbach-Laufen
druck mit den begeisterungsfähigen Trainern.
Im Jahr 2007 mit einer modernen und sehr anspre-
www.golfparadies-waldstetten.de
chenden Konstruktion neu erbauter Aussichtsturm auf der höchsten Erhebung der Region Franken
Drei Kaiserberge
und des Landkreises Schwäbisch Hall. Der 38,3
Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind
Meter hohe Turm bietet einen herrlichen Rundblick
Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bil-
auf die „Drei Kaiserberge“ der Schwäbischen Alb,
den eine markante Dreiergruppe im Land der
die Hohenloher Ebene, die Ellwanger Berge und
Staufer. www.stauferland.de
die Ostalb. www.sulzbach-laufen.de
Weiterweg Gschwend
7
LIMES
Der Kunstpfad und Besinnungsweg lädt zum
Limes Unesco-Welterbe
Erkunden, Begreifen, Besinnen und Fühlen
Auf fast 60 km ist der Limes im Ostalbkeis
ein. www.weiterweg.info
erlebbar. Das UNESCO-Welterbe ist heute noch an vielen Schauplätzen sichtbar und erlebbar. www.limesstrasse.de
Osterbrunnen Schechingen Jedes Jahr zur Osterzeit wird der Brunnen in
Jakobsweg
Schechingen mit über 12.000 handbemalten
Der Jakobsweg ist der bekannteste Pilgerweg
Eiern geschmückt. www.schechingen.de
der Welt. Seit über 1.000 Jahren wandern Pilger zum Grab des Apostels Jakobus in der spanischen Stadt Santiago de Compostela. www.jakobsweg.de ostalbglück 2019
111
www.weltkultour.de
www.ostalbkreis.de ostalbglĂźck 2019
112