STARTit! DEIN MAGAZIN ZUR GMÜNDER AUSBILDUNGSNACHT 2016
gmünder ausbildungsnacht Dein Beruf, Deine Zukunft
hol dir die app
Witzige Comics Ausbilder – Lernt uns kennen
Sonderteil „Ausbildung im Handwerk“
Freitag, 4. März 2016 IM CONGRESS-CENTRUM STADTGARTEN IN SCHWÄBISCH GMÜND 17:00 UHR – 21:00 UHR
www.start-it.de > Jetzt online lesen
WIR SIND AUSBILDER
INHALTSVERZEICHNIS WISSENSWERTES 04 Editorial 06 Wir geben Starthilfe für Eure Ausbildung 08 Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit 09 planet-beruf.de 10 BERUFENET und KURSNET – Die Datenbank der Bundesagentur für Arbeit 11 Pädagogische Fachkraft Tanja Zoller 12 Wunschträume von Deiner Zukunft 15 Besuch im BIZ – eine Reportage 17 Das BiZ – Zukunft gut finden 18 Teilzeitausbildung – ein Erfolgsmodell 19 Berufs- und Studienwahl – die Bundesagentur für Arbeit hilft
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN 20 Praxisausbilderin der Barmer GEK Schwäbisch Gmünd 22 Eine Frage – Auszubildende geben Antworten 23 BARMER GEK Schwäbisch Gmünd 24 Ausbilder stellen sich vor 25 BKK ZF & Partner | Volksbank Schwäbisch Gmünd eG 26 Kreissparkasse Ostalb 28 Auszubildender der Raiffeisenbank Mutlangen eG 29 Raiffeisenbank Mutlangen eG 30 Eine Frage – Auszubildende geben Antworten 31 Landratsamt Ostalbkreis 32 Comic 33 Jobcenter Ostalbkreis 34 GOA – Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH 36 Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH 37 Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd 38 Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Schwäbisch Gmünd 39 Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
TECHNIK | INDUSTRIE 40 42 43 44 45 46 47 48 49 50 52 53 54 56 57 58 59 60
Personalleiter bei Umicore Galvanotechnik GmbH Comic Umicore Galvanotechnik GmbH Eine Frage – Auszubildende geben Antworten ZF TRW – Aktive & Passive Sicherheitstechnik Befragung | C. & E. Fein GmbH Prototechnik GmbH & Co. KG Ausbilder stellen sich vor ANDRITZ Ritz GmbH LEICHT Küchen AG Eine Frage – Auszubildende geben Antworten Kessler & Co. GmbH & Co. KG EMAG Automation GmbH Ausbilder stellen sich vor Robert Bosch Automotive Steering GmbH Eine Frage – Auszubildende geben Antworten voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG Eine Frage – Auszubildende geben Antworten
61 62 63 64
Weleda AG Hörnlein Umformtechnik GmbH icotek GmbH Comic
SONDERTEIL HANDWERK 65 66 67 68 69 70 71 72 74 76 77 78 79
Sonderteil Handwerk: Ausbildung in den handwerklichen Berufen Kreishandwerkerschaft Ostalb Georg Eichele Bauunternehmung GmbH Berufe in der Bauwirtschaft Ausbilder der Bauunternehmung Alfred Kolb GmbH + Co. KG | Metallhandwerk Elektroniker/-in Stuckateur/-in Sanitär – Heizung – Klima | Ausbilder der Firma Daul Haustechnik Kfz-Handwerk | Ausbilder des Autohauses Schramel Auszubildende der Daimler AG Daimler AG – Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/ Schwäbisch Gmünd Befragung | Comic Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
DIE MESSE IM ÜBERBLICK 80 81 82 87
Die Messe im Überblick Dein Messeprogramm Die Location IHK – Fit für die Ausbildungsplatzmesse
HANDEL | DIENSTLEISTUNG 88 ALDI SÜD 90 Befragung | Comic 91 Intersport Schoell
SOZIALES | GESUNDHEIT 92 94 95 96 98 99 100 101 102 103
Schulleiterin des Stauferklinikums Schwäbisch Gmünd Eine Frage – Auszubildende geben Antworten Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Deutsche Angestellten-Akademie Aalen Comic Diakonie Stetten Eine Frage – Auszubildende geben Antworten Stiftung Haus Lindenhof Lebenshilfe e.V. Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Aalen e. V.
SCHULEN | HOCHSCHULEN 104 108 109 110 111 112 113 114
Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd St. Loreto gGmbH – Institut für Soziale Berufe Notizen Befragung | Comic Kolping Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd Berufsberatung für Abiturienten Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft Wir sind Auszubildende
| Start it! – Reporterin Sibylle Schwenk im Gespräch mit Simon Beyrle aus Ebnat.
Begleitet von Eltern, Lehrern und Berufsberatern blickt der 14-jährige Schüler voller Zuversicht in seine berufliche Zukunft.
SIMON BEYRLE
SIMON BEYRLE
EDITORIAL 06
STARTit! – EDITORIAL
Start it! – Portrait Simon Beyrle aus Ebnat
Sicher in die Zukunft Fußballprofi? Nein. Dazu ist Simon Beyrle aus Ebnat zu bodenständig. Er spielt zwar leidenschaftlich gerne Fußball in der Kreisstaffel der C-Jugend beim SV Ebnat, doch als Option für einen Beruf sieht Simon den Fußball nicht. „Man muss schon realistisch bleiben“, meint der 14-jährige Schüler. Und ganz real ist die Tatsache, dass er im Herbst sein vorletztes Schuljahr beginnt. Eigentlich ist Simon Beyrle ganz entspannt. Auch wenn die Sicherheit des Schulbesuchs für ihn bald passé ist. Er hat keine Angst vor der Zukunft, denn er weiß, dass es auf jeden Fall irgendwie weitergehen wird. „Ich war bereits im Februar mit meinen Eltern auf der Ausbildungsmesse und habe mir verschiedene Berufsbilder angeschaut“, erzählt Simon. Und dass da etwas für ihn dabei ist, das steht außer Zweifel. Simon Beyrle ist hochgeschossen, stolze 1,82 Meter ist der Achtklässler, er ist interessiert, freundlich und er hat Vorstellungen, wie sein Leben weitergehen soll. „Ich möchte auf jeden Fall eine Ausbildung machen“, ist sich Simon sicher. Irgendetwas mit Metall. Zerspanungsmechaniker vielleicht, oder Automobildesigner. Zugegeben, letzteres ist in der Gegend hier etwas schwierig. Aber irgendetwas mit Metall? Da liegt er auf der Ostalb genau richtig. Verschiedene Praktika hat Simon Beyrle bereits absolviert und sein BORS-Praktikum steht auch schon fest. „Das werde ich bei MAPAL machen“, verrät der Schüler. Wenn er am Ort bleiben könnte, wäre ihm das schon recht. Denn Simon wohnt gerne in Ebnat, spielt wie gesagt Fuß-
ball und wenn er gerade nicht selbst als linker Außenverteidiger über den Platz sprintet, dann ist er mit dem Bayern-Fanclub in der Münchner Allianz Arena. „Das ist immer echt klasse“, strahlt der junge Mann. Was ihm auch gut gefällt, und was er auf jeden Fall weitermachen will, das ist die Jugendfeuerwehr. Die „Jugendflamme“ ein Abzeichen der Jugendfeuerwehr, hat er bereits absolviert. Er ist auch gerne im Sommerzeltlager am Sonnenbachsee dabei. „Wir machen viel zusammen und es sind nette Leute“, sagt Simon. Das läuft also außerhalb der Schule. Freizeit ist gebongt. Und in der Schule da strengt sich Simon schon an, damit „ein gutes Zeugnis raus kommt“. Lernen, so lacht er, das mache er inzwischen immer ganz von alleine und selbstständig, damit „meine Mutter mich nicht immer ermahnt“. Er lernt zwar nicht so gerne, könnte sich aber dennoch vorstellen nach einer Ausbildung noch ein Studium anzuhängen. Dann habe man gute Berufschancen und noch bessere Verdienstmöglichkeiten. Gute Aussichten also. Ganz entspannt geht Simon Beyrle seinen weiteren Lebensweg. Er ist begleitet von seinen Eltern, von seinen Freunden, seinen Lehrern, begleitet auch von den Berufsberatern im BiZ. Er fühlt sich sicher und braucht nicht einem Wunschtraum nachzuhängen, der nie Realität werden kann. Dazu ist er zu bodenständig.
STARTit! – EDITORIAL
07
WISSENSWERTES
Starthilfe
Wir geben für Eure Ausbildung.
08
STARTit! – BEFRAGUNG
WISSENSWERTES
» Die Ausbildungs- und Studienmesse im Schwäbisch Gmünder Congress-Centrum bietet eine attraktive Plattform zum Kennenlernen aller Berufe und Studiengänge, die Ihr hier im Ostalbkreis angeboten bekommt. Über das riesige Informationsangebot hinaus habt Ihr bei dieser Messe Gelegenheit, direkt in Kontakt zu kommen mit Personalverantwortlichen, Auszubildenden und Studenten der regionalen Hochschulen. Gemeinsam wollen wir Euch die Initialzündung für Eure berufliche Zukunft in unserer Region geben - als Fach- und Führungskraft von morgen! «
Landrat des Ostalbkreises Klaus Pavel
» Was soll aus mir werden? Welchen Beruf will ich ausüben? Was kann man denn eigentlich hier in der Region lernen und arbeiten? Diese Fragen treiben wohl die meisten Schulabgänger um. Gute Antworten und eine optimale Starthilfe bietet dafür die Ausbildungsnacht in Schwäbisch Gmünd. Bereitet Euch auf die Messe gründlich vor, macht Euch Gedanken welche Stände Ihr besuchen und welche Fragen Ihr stellen wollt. Die Aussteller stehen Euch gerne mit Rat und Tat zur Seite und erklären umfassend und anschaulich Ihre berufliche Tätigkeit und die Ausbildungsinhalte. Mit der Messe bekommt Ihr die nötige Starthilfe, dass Eurer beruflichen Zukunft nichts im Wege steht und Ihr die richtige Entscheidung treffen könnt. « Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Aalen Elmar Zillert » Die „Gmünder Ausbildungsnacht“ ist eine tolle Plattform, um sich bei den verschiedensten Ausbildungsbetrieben, Schulen und Hochschulen zu informieren und Kontakte zu knüpfen – damit Ihr mit Vollgas in Eure berufliche Zukunft starten könnt. Egal, ob Ihr auf der Suche nach dem richtigen Studienplatz, einer Ausbildungsstelle oder einer Weiterbildungsmöglichkeit seid, solltet Ihr Euch den Termin der „Gmünder Ausbildungsnacht“ dick im Kalender anstreichen. Neben den zahlreichen Ausstellern erwarten Euch auch vielfältige Vorträge von Firmen und Institutionen. Ihr seid die Fachkräfte von morgen und wir freuen uns auf Euch! «
Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd Richard Arnold
STARTit! – BEFRAGUNG
09
WISSENSWERTES
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Gmünd stellt sich vor Hilfestellung für alle Schulabgänger
Die Berufsberater der Agentur für Arbeit Schwäbisch Gmünd, Holger Forell, Lother Dolle, Annette Pfefferle, Eveline Reitzig, Marianne Beißwenger, Thomas Schwarz und Teamleiter Gebhard Bühler.
Was Sie von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erwarten können und was Sie wissen müssen, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.
> Wir veranstalten berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a.
Wer sind wir?
> Wir informieren mit Schriften und anderen Medien, die wir in vielen Fällen direkt an die Schulen ausliefern, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de.
Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und -beratern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Für Abiturienten, andere Studienberechtigte und Studierende gibt es spezialisierte Berater.
Was machen wir?
> Wir bieten Ihnen die kostenlose Nutzung des Berufs informationszentrums (BiZ) in jeder Agentur für Arbeit mit seinen umfangreichen Medien- und Veranstaltungs angeboten an.
> Wir informieren und unterrichten über berufliche Möglichkeiten und beantworten Fragen zur Berufs und Studienwahl.
> Wir fördern die Teilnahme an berufsvorbereitenden Lehrgängen und Praktika, wenn dies notwendig ist.
> Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in Schulen. Wir nehmen uns für Sie Zeit. Sie benötigen dazu einen Beratungstermin.
> Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen. > Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen. Wir helfen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und beraten über Studienwege und Zugangsvoraus setzungen.
10
Anmeldung unter 0800 / 4 5555 00 (alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren) E-Mail: SchwaebischGmuend.151-U25@arbeitsagentur.de Anmeldebogen im Internet unter Agentur für Arbeit Aalen Ê Bürgerinnen & Bürger Ê Berufsinformationszentrum unter Zusatzinformationen: Anmeldebogen Berufsberatung
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
planet-beruf.de Mein Start in die Ausbildung In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem > Das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ > Ein Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum > Das neue Bewerbungstraining > Das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ > Das Berufswahlmagazin > Und das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ > Ein Elternportal > Mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und > Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ > Außerdem planet-beruf.de regional > Unsere Regionalschrift (Sek. I) > Und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo)
Hallo! Du willst Dich bald bewerben und brauchst noch etwas Unterstützung? Dann bist Du hier genau richtig! Im Bewerbungstraining findest Du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst Du Deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen. Du kannst Schritt für Schritt durch das Programm gehen oder Du holst Dir gezielt die Informationen, Die Du benötigst!
• Mach dich startklar • Stellenanzeigen & Co
• Das Anschreiben • Lebenslauf & Co. • Mappe & Versand
• Inhalt & Ablauf • Mach dich fit!
• Vorbereitung • Dos und Don‘ts • Gesprächsverlauf • Nachbereitung
Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete BEWERBUNGSTRAINING
• Online- und E-Mail-Bewerbung • Technik-Tipps
• Zusage • Absage
• JOBBÖRSE
• Dokumente
Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess – angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf, bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.
Das Elternportal Ganz besonders möchten wir Euch das Elternportal der Seite planet-beruf.de ans Herz legen. Dort erfahren Eltern, wie sie ihr Kind bei der Schul- und Berufswahl unterstützen können. Oder woher sie Hilfe bekommen, wenn mal nicht alles so rund läuft. Die Agentur für Arbeit bietet Möglichkeiten der Beratung und Förderung finanzieller Art auch von Kindern mit Behinderungen oder Lernschwächen. Außerdem können Eure Eltern den Newsletter bestellen. Dieser informiert bis zu sechs Mal im Jahr über Neuigkeiten aus dem Bereich Eltern und Berufswahl. Also einfach mal weitersagen.
STARTit! – DIE MACHER
11
WISSENSWERTES
BERUFENET und KURSNET – Die Datenbanken der Bundesagentur für Arbeit Berufe und Bildungsangebote einfach finden! KURSNET – Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit Deutschlands größte Aus- und Weiterbildungsdatenbank a ca. 1,2 Millionen Bildungsveranstaltungen a ca. 18.000 Bildungsanbieter a individuelle Such- und Filtermöglichkeiten a hohe Qualität durch vorgelagerte Qualitätssicherung a neutral, unabhängig und kostenfrei a hohe Bildungsmarkttransparenz a Servicehotline für Ihre Fragen und Anregungen für Bildungsinteressierte aus Schule, Studium und Beruf a umfassendes Angebot im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung a umfassendes Angebot an Studiengängen a spezielle Angebote für Rehabilitanden a Informationen über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten a detaillierte Informationen zu den einzelnen Bildungsanbietern für Unternehmen a Informationsmedium für Ihre aktive Personalentwicklung a lokales, regionales und überregionales Angebot an Seminaren, Weiterbildungen und Aufstiegsfort bildungen
BERUFENET – das Netzwerk für Berufe – ist ein Online-Angebot das informiert
12
a Coaching für Existenzgründung und Unternehmens- nachfolge a Informationen zu Bildungsanbietern a Übersicht über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Bildungsanbieter und berufsbildende Schulen a kostenlose Registrierung, Erfassung und Anzeige Ihrer Angebote a Personalentwicklung a tägliche Aktualisierung
aUmfassend Gestufte Informationen von A – Z für ca. 3.200 aktuelle und weitere ca. 4.800 archivierte Berufsbeschreibungen aSystematisch Strukturiert nach einheitlichem Schema bis zu 60 Infor- mationsfeldern pro Beruf Zuordnung aller Berufe zu insgesamt 123 Teilberufs- und 16 Berufsfeldern aKomfortabel Differenzierte und interessante Suchmöglichkeiten mit der Option zur Eingrenzung von Ergebnismengen aMultimedial Texte – Bilder – Filme – weiterführende Links aAktuell Laufende Aktualisierung der Informationen mit monatlicher Veröffentlichung und regelmäßige Qualitätskontrolle.
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
Start it! Pädagogische Fachkraft Tanja Zoller Betreuung der Nachwuchskräfte steht an erster Stelle
Foto: sik
Wer bei der Agentur für Arbeit eine Ausbildung macht oder einen dualen Studiengang absolviert, der ist nicht allein. Tanja Zoller, pädagogische Fachkraft in Aalen, begleitet die Ausbildungs- und Studieneinsteiger. Mit Rat und Tat steht sie zur Seite, wenn der Schuh drückt. Später dürfen sie sich „Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“ nennen: die Auszubildenden der Arbeitsagenturen. Ein spezieller Ausbildungsberuf steckt dahinter, passgenau auf die Anforderungen im späteren Berufsleben zugeschnitten. „Unsere Auszubildenden lernen den Kundenkontakt, die Gewährung von Geldleistungen und die Arbeitsvermittlung“, erklärt Tanja Zoller, wobei letzteres jenen vorbehalten ist, die ein Studium in „Arbeitsmarktmanagement“ oder in „beschäftigungsorientierter Beratung und Fallmanagement“ absolviert haben. Die Ausbildung dauert drei Jahre, Lehrzeitverkürzung ist möglich. Die Studiengänge sind auf einen Abschluss mit Bachelor ausgerichtet und werden in dualer Form – vier Monate Hochschule, vier Monate Praktikum im Wechsel – drei Jahre lang dauern. Ein Master kann sich anschließen. Tanja Zoller begleitet sowohl die Auszubildenden als auch die Studierenden. „Es ist eine sehr schöne Aufgabe, die mir sehr viel Freude bereitet“, sagt die pädagogische Fachkraft. Zu sehen, wie sich die jungen Menschen während ihrer Ausbildung verändern, wie sie sich entwickeln und erwachsen werden. In ihrem Büro im zweiten Stock der Aalener Arbeitsagentur kümmert sich Tanja Zoller um die Organisation der Ausbildung. Sie ist dabei, wenn die Ausbildungspläne erstellt werden und schaut, dass ihre Schützlinge prüfungsfit
„Momentan beschäftigt die Agentur für Arbeit in Aalen sechs Studierende, zwei weitere werden im kommenden September beginnen. Zur „Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“ werden derzeit zwei Azubis ausgebildet, im Herbst sollen drei weitere hinzukommen. Tanja Zoller (Foto) wird sie während der ganzen Zeit begleiten.“
gemacht werden, koordiniert Räume und Trainer dafür. Außerdem nimmt sie die Reisekostenabrechnungen entgegen und genehmigt den Urlaub. „Manchmal“, so erzählt Tanja Zoller, „sind vor allem unsere Studierenden länger weg und es tauchen deshalb Probleme am Arbeitsplatz auf“. Dann ist sie die Vermittlerin zwischen den jungen Menschen und den ständigen Mitarbeitern. Für den fachlichen Bereich haben Studierende zusätzlich einen eigenen Tutor. Wenn dann die Prüfungen anstehen, dann ist Tanja Zoller auch nervös und „leidet“ mit ihren Schützlingen. „In Gedanken bin ich immer bei ihnen“. Eine weitere Aufgabe hat die pädagogische Fachkraft: Sie ist mit dabei, wenn es um die Rekrutierung neuer Auszubildender und Studienanwärter geht. Sie bereitet die Bewerbertage vor, sitzt mit in der Kommission, die die Auswahl trifft. „Wir erwarten von unseren Auszubildenden und Studierenden kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und ein gewisses Interesse an Rechtsvorschriften“, führt Tanja Zoller aus, um gleich danach ein wenig ins Schwärmen zu kommen von den vielfältigen Möglichkeiten, die es innerhalb der Agentur gibt. „Die Agentur für Arbeit ist ein toller Arbeitgeber, mit Arbeitschancen in der ganzen Bundesrepublik“. Mit dieser Ausbildung und diesem Studium könne man in jeder Stadt tätig sein. Außerdem sei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einem hohen Maß gegeben. „Einfach ein toller Arbeitgeber!“ Interview: Sibylle Schwenk
STARTit! – DIE MACHER
13
WISSENSWERTES
WUNSCHTRÄUME VON DEINER ZUKUNFT Kurzinterviews mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 der Kocherburgschule
„Mit meiner Mutter war ich schon auf der Ausbildungsmesse im Februar in Aalen. Nach dem Realschulabschluss möchte ich weiter auf die Schule gehen. Wahrscheinlich werde ich auf dem Wirtschaftsgymnasium das Abitur machen. Im BiZ gefällt es mir, das ist auf jeden Fall besser als Schule.“
BENEDIKT 14 JAHRE
„Eigentlich habe ich noch gar keine Vorstellung, wie es nach der Schule weitergehen soll. Auf jeden Fall möchte ich praktisch arbeiten können. Einen Traumberuf habe ich nicht, aber vielleicht finde ich hier einen?! Diese Erwartung habe ich an das BiZ, dass ich viele verschiedene Berufe kennenlerne und vielleicht auch den, der zu mir am besten passt.“
LUKAS 14 JAHRE
JONAS 13 JAHRE
„Ich möchte mal Automobildesigner werden! Mein Auto wäre sportlich und hätte ein Stufenheck. Ich finde diesen Beruf total faszinierend. Trotzdem möchte ich hier in der Gegend bleiben und nicht wegziehen müssen.“
PASCAL 14 JAHRE
„Mein Traumberuf hat etwas mit Computertechnik zu tun. Ich werde versuchen, zuerst eine Ausbildung in diesem Bereich zu machen und anschliessend vielleicht ein Studium anhängen. Die Möglichkeiten im BiZ werde ich dafür auf jeden Fall ausnutzen.“
14
STARTit! – SCHÜLERINTERVIEWS
WISSENSWERTES
„Etwas mit Kindern zu machen, also mit kleinen Kindern, darin liegt meine Stärke und auch mein Wunschberuf. Schon immer. Aber wer weiss, vielleicht finde ich hier ja auch noch ein anderes Berufsfeld, das ich noch nicht kenne. Auf jeden Fall muss es ein Beruf sein, der mir Spass macht, denn es gibt nichts Schlimmeres, als unglücklich zur Arbeit gehen zu müssen.“ NADIN 14 JAHRE TALHA 14 JAHRE
„Ich will mal Bankkaufmann werden oder Autos reparieren, das weiss ich noch nicht. Aber ich mag gerne Leute beraten und Informationen geben. Wenn es sein muss, gehe ich für meinen Wunschberuf auch ins Ausland, aber zuerst schaue ich mal, dass ich hier etwas Passendes bekomme.“
HANNES 14 JAHRE
NICO 14 JAHRE
„Mein Traumberuf heisst Mechatroniker, denn ich baue einfach gerne Sachen. Deshalb werde ich auch mein BORS-Praktikum in der 9. Klasse bei der Firma Weisser in Neresheim machen. Aber ich bin auch noch ganz offen für andere Berufe. Vielleicht findet sich ja noch etwas.“
STARTit! – SCHÜLERINTERVIEWS
15
„Ich freue mich schon richtig auf das Berufsleben und darauf, ganz selbstständig zu sein. Ausserdem will ich nicht mehr so viel lernen müssen wie in der Schule. Mein Wunsch wäre es, im Bereich „Medien“ arbeiten zu können, vielleicht gehe ich aber auch zur Bundeswehr. Ich habe mich schon über mehrere Ausbildungen informiert.“
WISSENSWERTES
„Ich möchte auf jeden Fall eine Ausbildung machen und hier in der Region bleiben. Industriemechaniker oder Mechatroniker – das sind so die Vorstellungen, die ich habe, und da gibt es ja bei uns einige gute Firmen, die so eine Ausbildung anbieten.“
JÖRG 14 JAHRE
GABRIEL 15 JAHRE
„Ich mache etwas mit Sprachen, denn ich spreche jetzt schon vier Sprachen fliessend. Spanisch ist meine Muttersprache, dann kommen noch Deutsch, Englisch und Französisch dazu. Vielleicht gehe ich in den Lehramtsberuf. Deshalb werde ich zuerst an einem beruflichen Gymnasium mein Abitur machen und anschliessend studieren.“
LUKAS 14 JAHRE
„Bei mir geht die Berufswahl eher übers Ausschlussverfahren. Ich will nicht Gärtner werden (lacht) und will auf gar keinen Fall weiter zur Schule gehen… Ich möchte eher selbstständig arbeiten und hoffe, dass ich im BiZ mehr von den einzelnen Berufen erfahren kann.“
16
STARTit! – SCHÜLERINTERVIEWS
WISSENSWERTES
Besuch im BiZ – eine Reportage Nicht allein in Sachen Berufswahl
Heute ist keine Schule. Zumindest nicht für die Klasse 8 der Kocherburgschule. Aus Unterkochen sind die 13 Schülerinnen und Schüler mit dem Bus gekommen, um einen Vormittag lang ihren Blick nicht auf Matheformeln und Englisch-Vokabeln, sondern auf ihre eigene Zukunft zu lenken. Es geht um die Zeit nach der Schule, um Ausbildung, Studium, Auslandsaufenthalt oder freiwilliges soziales Jahr. Heute besuchen Benedikt, Lukas, Pascal, Michael, Jonas, Nadin, Talha, Hannes, Nico, Jörg, Gabriel, Lukas und Simon das Berufsinformationszentrum – kurz BiZ – im Erdgeschoss der Agentur für Arbeit in Aalen. Die Blicke im Schulungsraum des BiZ sind erwartungsvoll auf Rainer Strehle gerichtet. Rainer Strehle ist Berufsberater und kümmert sich um die Achtklässler der Kocherburgschule. „Viele von Euch werden sich demnächst fragen, wie es nach der Schule weitergeht“, spricht Herr Strehle auf die Jungs und Mädchen zu, „deshalb möchte ich Euch heute das Berufsinformationszentrum vorstellen“. Die Spannung im Raum steigt, Visionen streifen vor so manchem inneren Auge vorbei. Automobildesigner? Erzieherin? Bürojob? Die Kocherburgschüler zücken ihre Blöcke samt Kuli und wollen mitschreiben. Doch Rainer
Strehle gibt Entwarnung. „Ihr bekommt eine Mappe von mir mit, da steht alles Wichtige über das BiZ drin“. Kollektives, erleichtertes Aufatmen. Der Laptop von Rainer Strehle spuckt über den Beamer ein Video über das BiZ aus. Die Einteilung in die Themeninseln „Arbeit und Beruf“, „Ausbildung und Studium“, „Bewerbung“ und „Ausland“. Der Berufsberater erläutert die Online-Programme der Agentur für Arbeit, den „Planet Beruf“, ein Portal, in dem man sich den Arbeitsablauf von fast allen Ausbildungsberufen anschauen kann. Er spricht vom Berufswahlmagazin, in dem auch Prominente von ihrem Beruf schwärmen, vom Berufserkundungsbogen. Rainer Strehle strahlt viel Ruhe aus. Er nimmt den Schülerinnen und Schülern die Unsicherheit, die sie in dieser Lebensphase oft begleitet und zeigt ihnen, dass sie bei der Berufswahl nicht allein sind. „Nachher“, so Herr Strehle, „werdet Ihr selbst so einen Berufserkundungsbogen an den Arbeitsplätzen im BiZ ausfüllen“. Das kommt Simon gerade Recht, denn er will von dem Tag im BiZ mitnehmen, welche Stärken bei ihm liegen. Nico interessiert sich für Industrie oder aber auch die Bundeswehr und möchte wissen, welche Voraussetzungen man dafür braucht.
STARTit! – REPORTAGE
17
WISSENSWERTES
Einen kurzen Abstecher machen Rainer Strehle und die Achter von Klassenlehrer Marc Abele noch zum Thema Bewerbung. Es gebe ein Berufe-Lexikon, sagt Strehle, in dem die neuesten Berufsbezeichnungen vermerkt sind. So heiße etwa die Bürokauffrau heute „Fachfrau für Büromanagement“. Die Kocherburgschüler nicken verstehend – das haben sie schon das eine oder andere Mal gehört. Schließlich werden sie in der Schule auch schon in dieser Richtung „gebrieft“. Dann erfahren die Jungs und Mädchen noch von der „Jobbörse“, jenem Portal der Agentur für Arbeit, in das die Betriebe und Institutionen freie Stellen melden. Rainer Strehle betont, dass dies die Jobsuche ungemein erleichtere, weil man die Informationen filtern kann. „Bei rund 350 Ausbildungsberufen und rund 16.000 verschiedenen Studiengängen ist das einfach erforderlich.“ Obwohl das Thema „Beruf“ für so manchen Achtklässler noch ganz weit weg ist, steigt die Lust, den Berufserkundungsbogen auszufüllen. Das geht am Computer, von denen im BiZ 32 Stück stehen, zusätzlich sind drei separate Arbeitsplätze nur für die Bewerbung vorhanden. Eine knappe Stunde später sind 13 Schülerinnen und Schüler schlauer. Die Erwartungen vom BiZ-Besuch haben sich erfüllt. Das nächste Mal werden sie auf eigene Faust hingehen. Interview: Sibylle Schwenk
18
STARTit! – REPORTAGE
WISSENSWERTES
Das BiZ – Zukunft gut finden Selbstständig informieren Sie wollen sich schnell informieren? Dann kommen Sie in den Selbstinformationsbereich des BiZ. Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote oder Veranstaltungshinweise z. B. am Infoscreen. Sie können das breit gefächerte Angebot so lange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen die fachkundigen Ansprechpartner/ innen im BiZ zur Verfügung.
für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Checklisten und Trainingsprogramme finden Sie hier. In der Themeninsel „Bewerbung“ bieten die Bewerbungs-PCs Fachprogramme zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs-PCs sind hierzu mit Farbdrucker, Scanner und USB-Zugang ausgestattet.
Ausland
Was ist neu im BiZ Das BiZ ist in vier Themeninseln gegliedert, die eine klare Struktur vorgeben. Die farblich gekennzeichneten Themeninseln orientieren sich an den jeweiligen Zielgruppen und deren Lebenslagen. Innerhalb einer Themeninsel werden digitale Medien an den Internetarbeitsplätzen bzw. Bewerbungs-PCs mit themenbezogenen Printmedien in den Regalen kombiniert. Die Themenbanner führen direkt zu den einzelnen Themeninseln:
Arbeit und Beruf
Informieren Sie sich in Ihrem Berufsbild über neue Anforderungen, über Wege Ihrer Karriereplanung, zu alternativen Beschäftigungsformen wie z. B. der selbstständigen Tätigkeit oder planen Sie den richtigen Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Ausbildung und Studium
Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Manche Berufe erfordern ein Studium, andere Berufe bieten den Einstieg über eine schulische oder betriebliche Ausbildung.
Karriere, Abenteuer, Neugier – die Gründe für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig. Umfangreiche Möglichkeiten und Informationen bekommen Sie bei dieser Themeninsel.
BiZ Medienkatalog Ihre Suchmaschine für Ihre Medien im BiZ – Medien einfach finden! Hier können Sie nach Büchern, Schriften und anderen Printmedien in den BiZ´en bundesweit suchen. Übrigens: bei uns können Sie auch diese Bücher ausleihen.
Die neue Lese-Ecke Zum Recherchieren in Büchern, Magazinen oder in der aktuellen Tageszeitung lädt die Lese-Ecke im BiZ ein. Agentur für Arbeit Aalen, Berufsinformationszentrum, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Telefon: (07361) 575-170, Telefax: (07361) 575-161 E-Mail: Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de
Öffnungszeiten:
Bewerbung Die Bewerbung ist die „Eintrittskarte“ in das Berufsleben. Ein kompletter Lebenslauf, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben und die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch, so kann der gewünschte Arbeits- oder Ausbildungsvertrag wahr werden. Informationen, Muster
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
STARTit! – DIE MACHER
19
08:00 08:00 08:00 08:00 08:00
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
bis bis bis bis bis
16:30 16:30 16:30 18:00 12:30
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
WISSENSWERTES
Ausbildung und Familie sind vereinbar Teilzeitausbildung ist ein Erfolgsmodell Zukunft Ostwürttemberg – Wir brauchen Ausbildung in Teilzeit Unter dem Dach des Regionalen Bündnisses für Familie Ostwürttemberg e.V. wurde das „Netzwerk Ausbildung in Teilzeit Ostwürttemberg“ gegründet. Das Bündnis setzt sich aktiv dafür ein, die Region Ostwürttemberg für Familien attraktiver zu gestalten und damit den Wirtschaftsstandort in Ostwürttemberg zu stärken. Eine gute Balance zwischen Berufs- und Familienleben ist hierfür eine wichtige Voraussetzung. Das „Netzwerk Ausbildung in Teilzeit Ostwürttemberg“ macht sich mit vielen verschiedenen Netzwerkpartnern (Agentur für Arbeit Aalen, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Jobcenter Heidenheim, Jobcenter Ostalbkreis, Südwestmetall, DGB, a.l.s.o. e.V., Kontaktstelle Frau und Beruf, regionale Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und viele weitere) dafür stark, die Ausbildung in Teilzeit für junge Eltern oder Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen weiter bekannt zu machen, sowohl bei den Unternehmen als auch bei Ausbildungssuchenden mit Familienaufgaben. Eine Teilzeitberufsausbildung ist für junge Eltern die Chance, einen Berufsabschluss zu erwerben und somit den Grundstein für wirtschaftliche Unabhängigkeit und ein selbstbestimmtes Leben zu legen. Teilzeitberufsausbildung erfüllt nicht nur einen sozialen und gesellschaftspolitischen Auftrag, sondern erschließt Unternehmen motivierte und qualifizierte Mitarbeiter/innen. Mehrere Unternehmen in der Region haben Auszubildende in Teilzeit eingestellt und die Erfahrungen, sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Auszubildenden sind sehr positiv. „Mütter sind besondere Auszubildende, die überaus motiviert sind und ihre Aufgaben sehr ernst nehmen“, weiß Martien de Broekert, Koordinatorin des Netzwerkes und Projektleiterin „Ausbildung in Teilzeit“ der a.l.s.o. e.V. „Oft höre ich während meiner Beratungsstunden die Aussage: ,Ich möchte Vorbild für meine Kinder sein und eine Ausbildung machen.’“ Aufgrund ihrer Lebenssituation sind die Teilzeitauszubildenden darauf angewiesen, dass sie ihren Alltag gut organisieren und ein hohes Verantwortungsbewusstsein haben. Sie haben dadurch häufig einen
20
Vorsprung gegenüber Gleichaltrigen. Auch erwerben sie sich durch ihre Elternrolle meistens einen Zuwachs an Konflikt- und Kritikfähigkeit. Teamfähigkeit wird sowohl in der Familie als auch in der Ausbildung verlangt. Für Ausbildungssuchende gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Vorbereitung auf eine Ausbildung, wie zum Beispiel die Teilnahme an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) in Teilzeit, finanziert durch die Agentur für Arbeit Aalen. Bei den Ausbildungs- und Studienmessen in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim informieren Mitglieder des Netzwerkes über die Ausbildung in Teilzeit.
| Frau Barbara Markus
| Frau Anja Wunder
Informationen zur Ausbildung in Teilzeit. Agentur für Arbeit Barbara Markus und Anja Wunder Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Julius-Bausch-Straße 12 73430 Aalen Telefon: Telefon: E-Mail:
07361 | 575 385 07361 | 575 116 Aalen.BCA@arbeitsagentur.de
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
Unsere Angebote rund um das Thema Berufs- und Studienwahl Einen Überblick mit …Informationsmöglichkeiten, Beratungsangeboten und Förderleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie detailliert in dem Merkblatt „Angebote der Berufsberatung“ unter www.arbeitsagentur.de > Veröffentlichungen > Merkblätter www.planet-beruf.de …bietet Ihnen ein breites Informationsangebot zur Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Portal gibt es für Jugendliche das Selbsterkundungsprogramm BERUF-Universum und ein interaktives Bewerbungstraining.
In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem
www.abi.de …gibt Antworten auf Fragen zu Studium, Ausbildung und Beruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. Hinzu kommen Videos, Chats, Blogs und eine Bewerbungsbox mit Tipps und Anleitungen zu verschiedenen Bewerbungsverfahren.
Auszug aus der Internetseite
Hallo!
das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ ein Selbsterkundungsprogramm BERUFEUniversum das neue Bewerbungstraining das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ das Berufswahlmagazin und das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ ein Elternportal mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ außerdem planet-beruf.de regional unsere Regionalschrift (Sek. I) und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo)
Du willst dich bald bewerben und brauchst noch etwas Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! Im Bewerbungstraining von findest du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst du deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen. Du kannst Schritt für Schritt durch das Programm gehen oder du holst dir gezielt die Informationen, die du benötigst! Hier geht’s lang: www.planet-beruf.de > Meine Bewerbung > Bewerbungstraining oder direkt unter http://bwt.planetberuf.de
Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete . Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess - angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.
42
• Mach dich startklar • Das Anschreiben • Stellenanzeigen • Lebenslauf & Co. & Co. • Mappe & Versand
• Online- und E-Mail-Bewerbung • Technik-Tipps
• JOBBÖRSE
• Inhalt & Ablauf • Mach dich fit!
• Zusage • Absage
• Dokumente
• Vorbereitung • Dos und Don‘ts • Gesprächsverlauf • Nachbereitung
STARTit! – DIE MACHER
www.studienwahl.de …informiert umfassend zur Studien- und Karriereplanung. Mit dem „FINDER“ können Sie komfortabel nach Studiengängen Ihrer Wahl suchen. Dazu gibt´s jede Menge Hintergrundinfos und News.
www.kursnet.arbeitsagentur.de …hilft Ihnen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten.
KURSNET
www.berufenet.arbeitsagentur.de …stellt umfassende Beschreibungen, Steckbriefe, Bilder und weiterführende Links für aktuelle Ausbildungs- und Studienberufe komfortabel und systematisch bereit.
BERUFENET
www.berufe.tv …enthält über 300 Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen.
BERUFETV
www.arbeitsagentur.de/biz …bietet Ihnen an 184 Standorten in Deutschland Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf – auch in Ihrer Nähe!
STARTit! – DIE MACHER
21
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Struktur und Feingefühl gefragt Praxisausbilderin bei der BARMER GEK im Bereich Leistung im Kundencenter der RGS Schwäbisch Gmünd
Martina Frey, 32 Jahre Betriebswirtin VWA, Praxisausbilderin bei der BARMER GEK Schwäbisch Gmünd, zuständig für den Bereich Sozialversicherungsfachangestellte
„In diesem Beruf kommt es vor allem auf menschliches Feingefühl und eine strukturierte Gesprächsführung an.“, stellt sie klar. Denn oft habe man es mit Kunden zu tun, die sich in schwierigen sozialen oder gesundheitlichen Lebensabschnitten befinden. Viele seien verängstigt oder nervös. Deshalb lernen schon die Azubis, wie man ihnen das Gefühl der Sicherheit zurückgeben kann.
Das Auswahlverfahren umfasst neben den Schulnoten – es wird mindestens die mittlere Reife erwartet – einen Einstellungstest und ein Assessment-Center. Ersterer wird jedes Jahr neu ausgelegt. Hier wird das logische Denken abgefragt und Mathematikaufgaben gestellt. Mit Allgemeinfragen im Sinne von „Wie heißt die aktuelle Bundeskanzlerin?“ sei ebenfalls zu rechnen.
In ihrem Büro teffen unterschiedliche Persönlichkeiten, Gefühlszustände und Anliegen aufeinander: „Da wird es nie langweilig. Aber vier oder mehr Tassen Kaffee am Tag sind auch keine Seltenheit!“, gibt die 32-jährige Ausbilderin gelassen zu. Jeder Kunde ist anders und es tut sich ständig etwas Neues im Bereich der Gesetze. Da müsse man immer up to date sein, wodurch sich dieser Beruf insgesamt recht abwechslungsreich gestalte.
Darüber hinaus sollen die Bewerber ein frei gewähltes Thema vorstellen: „Das kann z. B. ein Hobby sein oder ein politisches Thema.“ Am Ende erfolgt noch eine Gruppendiskussion, bei der es auf eine sinnvolle Argumentation ankommt. Das letzte Wort über die Auswahl der Kandidaten haben dabei die Zentrumsleiter.
Neben der sozialen Komponente komme es auch darauf an, die Gesetzestexte gründlich zu beherrschen. In der Ausbildung lerne man insbesondere das Sozialgesetzbuch 5 kennen und wie man es in der Praxis auslegt. Deshalb ist auch logisches Denken gefragt. „Was die Schulnoten angeht, schauen wir genauer auf die Mathe-Note. Eine 4 wäre hier weniger günstig“, erklärt die Betriebswirtin. Das Bewerbungsalter reiche dabei von 16 – 27. Im Moment besetzten 14 eigene Azubis die auf 3 Lehrjahre verteilten Plätze.
22
Ein Vorzug der Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten sind die Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach den 3 Jahren Ausbildungszeit, die im Betrieb, in der Berufsschule und im Rahmen von Lehrgängen stattfindet, kann man noch den Krankenkassenbetriebswirt und sogar ein Bachelor-Studium als Gesundheitsmanager anhängen. Aber auch ohne Studium stünden die Übernahmechancen nach einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre im Moment recht gut.
STARTit! – AUSBILDER
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
„Für die Präsentation im Assessment-Center sollte man ein Thema wählen, für das man sich begeistern kann. Das kann z.B. ein Hobby sein oder ein politisches Thema.
So bin ich privat Martina Frey ist eine ausgeglichene „Work-Life-Balance“ wichtig. Deshalb geht sie regelmäßig Walken im Wald oder erkundet alpines Terrain mit ihrem Mountainbike. „So bekomme ich meinen Kopf richtig frei und schöpfe wieder Energie für die Arbeit.“ Obwohl sie auch noch gerne Ski fährt, ist ihre liebste Freizeitbeschäftigung eindeutig Handball. Über die Tatsache, dass sie reine Mädchenteams in der D- und E-Jugend trainiert, die manchmal wie ein „Sack Flöhe“ sein können, amüsiert sich die in Gingen an der Fils Ansässige köstlich: „Ich sehe das als Ausgleich, der mir zudem noch Spaß macht. Ich empfinde diese Art von Stress als durchweg positiv!“ Sie selbst hat ihren Berufsweg ebenfalls mit einer Ausbildung begonnen. Nach der 3-jährigen Lehrzeit, die wie heute auch noch zwischen Schule und Betrieb abwechselt, war sie bis 2013 als Kundenbetreuerin festangestellt tätig und weiß deshalb genau, worauf es bei der täglichen Arbeit ankommt. Die sähe schließlich so aus, dass man viel Zeit im Büro mit der Bearbeitung von Leistungsanträgen verbringt oder die Kunden über Leistungen informiert.
MEIN TIPP
STARTit! – AUSBILDER
„Neben guten Noten sollte man auf jeden Fall seine Motivation vorzeigen können. Ich sehe es auch gerne, wenn sich die Bewerber für die Stelle sichtbar engagieren. Da muss man unbedingt mit Leib und Seele bei der Sache sein und viel Verständnis sowie Einfühlungsvermögen aufbringen können.“
23
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Eine Frage
Was erwartest Du von Deinem Beruf und Deiner Ausbildung?
Nathalie Hügler » Als Auszubildende bei der BARMER GEK lerne ich alle Facetten der Krankenund Pflegeversicherung kennen. Durch viele abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichen Abteilungen des Unternehmens darf ich schon von Anfang an eigenständig arbeiten und kann somit mein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. « Stefanie Sauter » Bei der BARMER GEK ist der Umgang mit unseren Versicherten der wichtigste Nathalie Hügler, 17
Stefanie Sauter, 20
Aspekt. Schon früh habe ich Einblicke in
Ausbildung: Sozialversicherungs-
Ausbildung: Sozialversicherungsfachangestellte,
die Kundenberatung erhalten und durfte
fachangestellte, 2. Lehrjahr,
2. Lehrjahr, Unternehmen: BARMER GEK
in den verschiedenen Geschäftsstellen vor Ort live dabei sein. Das bietet mir die
Unternehmen: BARMER GEK Saskia Hammer, 18
Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu
Auszubildende im Beruf Fachinformatikerin System-
sammeln, um unsere Versicherten später
integration, 1. Ausbildungsjahr bei der Stadtverwaltung
einmal selbst kompetent beraten zu
Schwäbisch Gmünd
können. « Nikolai Hübner » Schon während der Ausbildung baut man ein enges Kundenverhältnis auf und bekommt großes Vertrauen geschenkt. Außerdem bietet die Volksbank Schwäbisch Gmünd mir die Möglichkeit, in alle Bereiche der Finanzdienstleistung reinzuschnuppern, um nach der Ausbildung
Nikolai Hübner, 20
den richtigen Weg zu finden. «
Ausbildung: Bankkaufmann/Finanzassistent, 1. Lehrjahr
Saskia Hammer
Firma: Volksbank Schwäbisch
» Von meiner Ausbildung und meinem
Gmünd eG
Beruf erwarte ich, meine technischen Kenntnisse zu erweitern. Das Arbeiten mit Menschen sowie das Helfen bei PCProblemen, bereitet mir Freude und sehr viel Spaß. «
24
STARTit! – BEFRAGUNG
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
www.barmer-gek.de
ERFOLG MACHT SPASS AUSBILDUNG IM GESUNDHEITSMANAGEMENT DIE BARMER GEK HAT NOCH VIEL VOR. Sie können von Anfang an dabei sein. Mit 8,5 Millionen Versicherten und rund 16.000 Beschäftigten zählt die BARMER GEK zu Deutschlands größten bundesweit tätigen Krankenkassen. Wir bieten Ihnen eine hochwertige, abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung zur/zum • Sozialversicherungsfachangestellten und zur/zum • Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung. Vom ersten Tag an übernehmen Sie Verantwortung und erkennen ganz schnell: Hier starte ich in einen Beruf mit Zukunft. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
BARMER GEK SCHWÄBISCH GMÜND Kontakt: SOZIALVERSICHERUNGSFACHANGESTELLTE/R Daniela Krieg Gottlieb-Daimler-Str. 19 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. 0800 333004 332-103* daniela.krieg@barmer-gek.de FACHINFORMATIKER/IN Monika Trautz Gottlieb-Daimler-Str. 19 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. 0800 332060 99-5502* monika.trautz@barmer-gek.de * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei!
STARTit! – DIE AUSSTELLER
25
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Ein Statement
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen … Ursula Winkler Ausbildungsleiterin im Landratsamt Ostalbkreis » … weil ich meinen Auszubildenden immer und sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite stehe und mir meine Arbeit mit jungen Menschen großen Spaß macht. Es ist eine große Bereicherung zu sehen, wie sich junge Menschen weiterentwickeln. «
Ursula Winkler
» … weil ich gerne mit jungen Menschen zusammenarbeite und ich sie motivieren Carmen Fuchs
kann, ihre eigenen Ziele zu entwickeln
Ausbildungsleiterin bei der
und diese zu erreichen. «
Kreissparkasse Ostalb
Carmen Fuchs
Benjamin Novillo Ausbildungsleiter bei der
» … weil ich unsere Auszubildenden
Volksbank Schwäbisch
gerne für die Dauer ihrer Ausbildung
Gmünd eG
begleite und sie bei ihrem erfolgreichen Start ins Berufsleben unterstütze. « Benjamin Novillo
26
STARTit! – BEFRAGUNG
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Informieren Sie sich jetzt! Mit über 155 Jahren Erfahrung gehört die BKK ZF & Partner zu den etablierten Krankenkassen in Deutschland. Über 92.500 Versicherte nutzen bereits unsere umfangreichen Leistungen und den Service unserer 188 Mitarbeiter. Besuchen Sie uns bei der gmünderausbildungsnacht an unserem Stand. Hier erhalten Sie Informationen rund ums Thema �Fit in den Job“. Wir freuen uns auch über Ihren Besuch in unserer Geschäftsstelle. Unsere Ansprechpartnerin Frau Sandra Weber ist gern für Sie da! Kalter Markt 27 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 31-3507 sandra.weber@bkk-zf-partner.de
Ausbildung: Finanzassistent/in g: ildun Ausb rau / f f u a Bankkkaufmann Bank ang
Spezieller Ausbildungsgang mit Abitur
sg e dung Ausbilittlerer Reif mit M
STARTit! – DIE AUSSTELLER
27
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb. Kreissparkasse Ostalb Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, sind offen und interessieren sich für Zusammenhänge in der Wirtschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Rund zwei Drittel der Menschen im Ostalbkreis vertrauen der Kreissparkasse Ostalb. Außerdem sind wir Partner vieler Unternehmen in der Region. Starten Sie Ihre Ausbildung in unserem Team bei hervorragenden Ausbildungsund Studienmöglichkeiten. Über 1000 Mitarbeiter sind Ansprechpartner für alle Themen rund ums Geld. Egal ob persönlich, per Telefon oder Internet – die Kreissparkasse Ostalb ist immer nah am Kunden. Mit einer Bilanzsumme von 4,7 Milliarden Euro im Jahr 2014 und 79 Auszubildenden ist die Kreissparkasse Ostalb der größte kaufmännische Ausbildungsbetrieb in der Region. Aktuell bieten wir neben den Studiengängen an der Dualen Hochschule in Heidenheim zum Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang BWL-Bank und zum Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik drei Ausbildungsberufe an. Als Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau lernen Sie die Arbeit mit unseren Kunden kennen und dürfen dabei selbst aktiv werden. Neben der direkten Kundenberatung und –betreuung legen wir Wert darauf, dass Sie auch die entsprechenden Fachabteilungen kennen lernen. Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement stehen Sie ebenfalls im direkten Kundenkontakt. Die Pflege der persönlichen Kundenverbindung sowie die Gestaltung von Texten und Schriftstücken gehören zu Ihrem individuellen Aufgaben-
28
gebiet. Ihre Ausbildung erfolgt auf den Geschäftsstellen und in ausgewählten Fachabteilungen. Nach zweieinhalb Jahren haben Sie Ihren Abschluss in der Tasche und können unsere individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. Um mehr als reine Technikbeherrschung geht es bei der Ausbildung zum Informatikkaufmann / zur Informatikkauffrau. Sie verbindet technische und kaufmännische Inhalte und bereitet Sie auf die Mitarbeit in Projekten oder für die Realisierung und Anpassung von Softwarelösungen vor. Damit werden Sie zum Ansprechpartner unserer Mitarbeiter, wenn es um Fragen der Informations- und Telekommunikationstechnologie geht. Um sich bei der Kreissparkasse Ostalb auf einen der o. g. Ausbildungs- und Studienberufe bewerben zu können, sollte man interessiert, freundlich und aufgeschlossen sein. Vor allem aber sollte man den Umgang mit Menschen mögen. Mit den Kunden haben die Auszubildenden ja schließlich täglich Kontakt. Auch die berufliche Weiterbildung wird bei der Kreissparkasse Ostalb groß geschrieben. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich bei der Sparkassenakademie zum Bankfachwirt oder Bankbetriebswirt weiterzubilden oder über die Sparkassen-Hochschule einen Bachelor- und Masterabschluss zu erwerben. Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann bewerben Sie sich online unter www.ksk-ostalb.de/karriere. Dort haben wir nochmals alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
ewerben!
ne b Jetzt onli
arriere
/k ostalb.de www.ksk-
Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei uns.
Mit guter mittlerer Reife oder Abitur sind Sie genau richtig bei uns – denn wir bieten Ihnen: eine qualifizierte Ausbildung und garantiert jede Menge Interessantes bei Seminaren und im internen Unterricht. Überzeugt? Dann bewerben Sie sich. Unsere Ausbildungsberufe: Bankkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Informatikkaufmann/-frau
Bachelor of Science (B. Sc.) Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang BWL-Bank
Beste Karriereaussichten Durch Ihre Ausbildung bei uns schaffen Sie sich beste Karriereaussichten. Unser umfassendes Weiterbildungsangebot führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg. Mit der Berufsausbildung als Basis haben Sie Studienmöglichkeiten an der Sparkassenakademie Baden-Württemberg bzw. an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe. Jetzt online bewerben unter www.ksk-ostalb.de/karriere Wir informieren Sie über unsere vielfältigen Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unser Messeteam freut sich auf Ihren Besuch. Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin, Frau Carmen Fuchs, auch telefonisch noch offene Fragen. Telefon: 07361/508-120 oder 07171/608-120.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
29
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Der persönliche Eindruck zählt Auszubildender als Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank Mutlangen eG
Christopher, 17 Bankkaufmann im 2. Ausbildungsjahr bei der Raiffeisenbank Mutlangen eG
MEIN TIPP
„Man sollte die Wirkung eines gepflegten Äußeren nicht unterschätzen. Ich merke, dass man dann anders wahrgenommen wird – gerade auch von den älteren Generationen.“
gelernt hat. Im Übrigen lerne er jeden Tag etwas dazu. Eigentlich wollte Christopher wie sein Vater in einer Kfz„Unsere Kerntätigkeit findet in der Beratung statt. Hier Werkstatt arbeiten. Auch in der Verwandtschaft seien binden die erfahrenen Angestellten die jüngeren gerne ja die meisten Handwerker. „Ich hätte nichts dagegen mit ein.“, erklärt er begeistert. gehabt“, gibt er gerne zu. „Aber das Praktikum bei der Raiffeisenbank im Rahmen von BORS (Berufsorientierung Besonders mag der 17-jährige Azubi der Raiffeisenbank Realschule) fand ich dann auch interessant!“ Als es sich im Mutlangen eG den Umgang mit Menschen. Auch die WeiLaufe der Bewerbung herauskristallisierte, dass er zum enterbildungsmöglichkeiten zum Bankfachwirt, Bankbegeren Bewerberkreis zählt, war er überrascht. Denn auftriebswirt und Diplom-Bankbetriebswirt stimmen ihn für grund seines „eher mittelmäßigen“ Noten-Durchschnitts die Zukunft optimistisch. Die Vergütung sei auch in Ordrechnete er sich keine allzu großen Chancen aus. Erst spänung: Man bekomme 930 Euro ter wurde ihm dann klar, im ersten, 980 Euro im zweiten wie wichtig der persönliche „Wer sich schon vorher für den und 1040 Euro im dritten LehrEindruck für eine Ausbiljahr. Wenn er übernommen dung bei der Bank ist. Beruf engagiert, hat bessere werde – wofür die Chancen derKarten.“ zeit recht gut stünden – dann „Man sollte nicht zu schücherhalte man für gewöhnlich eitern an die Sache herannen Vertrag, der auf 1 Jahr befristet ist. gehen und Eigeninitiative zeigen. Höflichkeit und Dann sei man in diesem Jahr eine Art Freundlichkeit haben oberste Priorität, auch wenn „Springer“, der zwischen den verschieman mal einen schlechten Tag hat!“ Zudem sei das denen Filialen im Umkreis wechselt, um BORS-Praktikum und der gute Eindruck, den er daErfahrung zu sammeln. Für sich persönmals hinterlassen habe, eindeutig ein Pluspunkt gelich kann er auch einen Gewinn aus der wesen. Besonders freut ihn, dass man ihm als Azubi im Lehre ziehen. Denn er verstehe nun besser, zweiten von insgesamt zweieinhalb Ausbildungsjahren welche Wege das Geld nimmt und könne nun gut einschon Verantwortung überträgt. Auch wenn theoretisch schätzen, welche Produkte seriös sind und welche weniger. etwas schief gehen könnte, so könne er zeigen, was er
30
STARTit! – AUSZUBILDENDER
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
STARTit! – DIE AUSSTELLER
31
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Eine Frage
Welche Anforderungen stellt Dein Beruf und Deine Ausbildung an Dich?
Alica Stenzel » Wichtig in diesem Beruf ist vor allem Organisationstalent und ein guter Umgang mit unseren Kunden. Vor allem in Bereichen mit großem Publikumsverkehr, wie bei der Kfz-Zulassungsstelle. «
Alica Stenzel, 19
Annelie Frieße
Auszubildende Fachangestellte für
» Bereits im Einführungspraktikum erhält
Bürokommunikation, 3. Ausbildungs-
man umfangreiche Einblicke in die vielen
jahr beim Landratsamt Ostalbkreis
Bereiche des Landratsamtes und lernt deren Aufgaben und Herausforderungen kennen. Deshalb ist vor allem Flexibilität Annelie Frieße, 20
gefragt. Man ist quasi von Anfang an
Einführungspraktikum im Studiengang
hautnah in den Bereichen, in denen man
Public Management beim Landratsamt Ostalbkreis
später einmal arbeiten könnte. «
Lisa Bühr, 17 Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement im
Timo Stitz
2. Ausbildungsjahr bei der Kreissparkasse Ostalb
» Das Studium ist sehr anspruchsvoll. Für jemanden der bereit ist etwas zu leisten, ist es ein optimaler Weg. «
Timo Stitz, 21 Student zum Bachelor of Arts (B.A.)
Lisa Bühr
an der Dualen Hochschule Baden-
» Durch den Einsatz in vielen verschiede-
Württemberg in Heidenheim und der
nen Abteilungen bei der Kreissparkasse
Kreissparkasse Ostalb, im 5. Semester
Ostalb ergeben sich ständig neue Aufgaben und Herausforderungen. Es gibt immer sehr viel zu tun, das macht aber auch Spaß! «
Levi Bahr » Während meiner Ausbildung lerne ich täglich unterschiedliche Kunden und deren Bedürfnisse kennen. Dabei werde ich von den Ausbildern der Kreissparkasse Ostalb vor Ort gut unterstützt. « Levi Bahr, 19 Auszubildender der Kreissparkasse Ostalb zum Bankkaufmann im 2. Ausbildungsjahr
32
STARTit! – BEFRAGUNG
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
AUSBILDUNG BEIM LANDRATSAMT OSTALBKREIS
WIR BILDEN AUS 7 7
Forstwirt (m/w) Straßenwärter (m/w) Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
7
Kaufleute für Büromanagement (m/w)
7
Vermessungstechniker (m/w) Schulabschluss:
7
7
Beamte (m/w) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Schulabschluss:
7
7
Mittlere Reife sehr guter Hauptschulabschluss
Mittlere Reife
Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) - Studienbereich Sozialwesen - Studienbereich Public Management Bachelor of Engineering (B.Eng.) (m/w) - Studienbereich Bauwesen Schulabschluss:
STARTit! – DIE AUSSTELLER
Abitur Fachhochschulreife
33
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
ERSTER ARBEITSTAG
34
STARTit! – COMIC
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
DAS TEAM JUGENDLICHE UNTER 25 JAHREN (U25) STELLT SICH VOR Unser Team aus Arbeitsvermittlern und Fallmanagern kümmert sich um Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II erhalten.
Wir beraten und informieren in persönlichen Einzelgesprächen über Möglichkeiten der Ausbildungs- und Arbeitssuche. Wir unterbreiten Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote. Wir bieten passgenaue Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung an. Wir fördern die Berufs- und Arbeitssuche durch individuelle finanzielle Unterstützung. Wir vermitteln Angebote wie Schuldner-, Sucht- und Lebensberatung.
NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF: 73430 AALEN HOPFENSTRASSE 65 FON 07361 980 - 0
73525 SCHWÄBISCH GMÜND BAHNHOFPLATZ 1 FON 07171 1048 - 0
73479 ELLWANGEN RINDELBACHER STRASSE 2 FON 07961 5682 - 0
73441 BOPFINGEN JAHNSTRASSE 24 FON 07362 92398 - 0
STARTit! – DIE AUSSTELLER
35
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Welche Ausbildungen bietet die GOA an?
Daniel Krieg,
Elias Heinrich,
3. Lehrjahr,
2. Lehrjahr,
Ausbildung: Kfz-Mechatroniker
Ausbildung: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Firma: GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft
Firma: GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft
Ausbildungsberuf:
Ausbildungsberuf:
Kfz-Mechatroniker/-in
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w)
Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Schwerpunkt Abfallbehandlung und -beseitigung
Die Kfz-Mechatroniker werden in der Werkstatt in Mögglingen ausgebil-
Die steigende Nachfrage nach Abfällen zur Energie- und Rohstoffgewin-
det. Weil die Fahrzeuge der GOA spezielle Aufbauten für die Abfallent-
nung verspricht gute Zukunftsaussichten im Ausbildungsberuf Fachkraft
sorgung haben, sind ganz unterschiedliche Instandsetzungsarbeiten an
für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
Hydraulik, Elektronik und Mechanik erforderlich. Die abwechslungsreiche Ausbildung wird bei der GOA in vielen unterDies lernen die Kfz-Mechatroniker alles in ihrer Ausbildung. Vom kleinen
schiedlichen Bereichen verfeinert wie Sickerwasseraufbereitungs-, Ge-
motorisierten Gartengerät über Pkws bis zu schweren Baufahrzeugen.
werbeabfallaufbereitungs- und Papiersortieranlage, Waage, Werkstatt,
Das alles macht die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker interessant und
Labor, Deponiegaserfassung und -verwertung. Dort lernen die Auszubil-
spannend.
denden verschiedene Schwerpunkte des technischen Umweltschutzes, der Anlagentechnik, Maschinenbedienung und Kundenberatung. Gern bieten wir auch die Möglichkeit in diesen vielseitigen Beruf reinschnuppern zu können.
36
STARTit! – DIE AUSSTELLER
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
GOA – moderne Abfallwirtschaft erfordert qualifizierte Nachwuchskräfte Seit 1992 ist die GOA ein leistungsstarker und verlässlicher Partner rund um die Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis. Die moderne Abfallwirtschaft stellt immer höhere Anforderungen an die umweltgerechte Verwertung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen. Gut ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte sind uns deshalb sehr wichtig. Angesichts der immer knapper werdenden Ressourcen und Rohstoffe nimmt die Nachfrage nach Abfällen zur Energie- und Rohstoffgewinnung immer mehr zu. Dies eröffnet somit im Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft eine vielversprechende Zukunft. Durch Sichtprüfung und Labortests lernen Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft darauf zu achten, dass durch Müll und Abwässer keine Belastungen und Schäden für die Umwelt entstehen. Regelmäßig inspizieren sie Ablagerungsorte von Abfällen, analysieren Sickerwasser und führen spezielle Messungen durch. Sie lernen die gesetzlichen Vorschriften in Sachen Abfallwirtschaft und Umweltschutz um zu wissen, welcher Abfall wie gekennzeichnet werden muss und welche Entsorgungsmöglichkeiten es gibt.
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sein. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Technik. Auch ein „Müllauto“ ist heute voll mit modernster Technik und Elektronik. Die Sammelfahrzeuge und der restliche Fuhrpark der GOA werden in der eigenen Werkstatt in Stand gehalten. Die Kfz-Mechatroniker
Wer sich für eine Ausbildung in diesem spannenden Umfeld interessiert, kann sich bei der GOA informieren und bewerben.
Wir bilden aus! Gut ausgebildete Fachkräfte sichern die Qualität unserer Arbeit. Das erreichen wir durch eine praxisnahe und handlungsorientierte Ausbildung im eigenen Unternehmen. Wir suchen darum motivierte junge Menschen, denen wir ab Herbst 2017 eine umfassende Ausbildung in diesen Berufen bieten:
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w) (Schwerpunkt Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung)
Kfz-Mechatroniker/-in (Nutzfahrzeugtechnik)
Die moderne Abfallwirtschaft stellt immer höhere Anforderungen an die umweltgerechte Verwertung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen. Gut ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte sind uns deshalb sehr wichtig. Mit einem guten Schulabschluss und Interesse an einer dynamischen Branche können Sie bei uns Ihre berufliche Zukunft starten. Telefon 07171 1800-352
Auch Anlagentechnik wird ein Schwerpunkt in der Ausbildung der
GOA – Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH Graf-von-Soden-Straße 7 E-Mail: goa@goa-online.de
lernen dort alle Aspekte der aktuellen Nutzfahrzeugtechnik kennen, diagnostizieren Fehler in den immer komplexeren mechatronischen Systemen im Fahrzeug und sorgen für die Nachrüstung. Voraussetzung für diesen Ausbildungsberuf ist Verständnis für technische Zusammenhänge.
73527 Schwäbisch Gmünd Internet: www.goa-online.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
37
www.goa-online.de
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
! D N E N N A SPAZUBI ERZÄHLT EIN
EGAL OB IM KAUFMÄNNISCHEN ODER IM TECHNISCHEN BEREICH, DIE AUSBILDUNG WIRD BEI DEN STADTWERKEN SCHWÄBISCH GMÜND GROSSGESCHRIEBEN. Die Qualität der Ausbildung sowie die Förderung der Auszubildenden steht bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd im Fokus. „Als Ausbildungsbetrieb mit kommunaler Beteiligung ist es uns wichtig, den jungen Menschen aus der Region Jobs mit Zukunft zu bieten – und das können wir“, sagt Simone Schmied, Ausbildungsleiterin bei den Stadtwerken. Seit September 2015 gibt es sogar einen weiteren Lehrberuf bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd. Visar Mustafa lässt sich als erster hier zum Fachlageristen ausbilden.
SPANNENDE AUSBILDUNG Einer, der weiß, wovon er spricht, ist Robin Haas, der seit seinem erfolgreichen Abschluss im Februar Elektroniker für Betriebstechnik ist. „Ich habe einen wirklich spannenden Job – im wahrsten Sinne des Wortes“, meint der sportlich aktive 20-Jährige aus der Region. „Wir sind quasi für alle Stromkabel in unserem Versorgungsgebiet von der Übernahmestation über den Trafo bis zum Hausanschluss verantwortlich.
für Betriebstechnik etwas Neues, so installierte er jüngst gemeinsam mit erfahrenen Kollegen eine Trafostation im Hölltal.
Baustrom verlegen, einen Hausanschluss installieren oder ganze Straßenlaternen austauschen – die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich“, erklärt der ehemalige Auszubildende. Wird er gefragt, welche Voraussetzungen ein Interessent mitbringen muss, antwortet er: „Man muss auch zupacken können, denn manche Kabel sind etwa so dick wie mein Oberarm.“ Fast jeder Tag bringt dem frisch ausgelernten Elektroniker
Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd versorgen die Bürgerinnen und Bürger Schwäbisch Gmünds zuverlässig mit Energie, Wasser und Wärme. Alle Ausbildungsberufe bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd haben ein hohes Zukunftspotential. Denn die Energiewende bringt viele neue Aufgaben mit sich, für die wir immer auf der Suche nach Mitarbeitern mit Ideen und Engagement sind. Wir bieten folgende Berufe für das Ausbildungsjahr 2017 an: Duale Ausbildung › Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) › Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w) › Industriekaufmann (m/w) Duales Studium › BWL Industrie (B. A.) DHBW Heidenheim › Energiewirtschaft (B. Eng.) DHBW Mannheim
Weitere ter: Infos un .de gd tw .s w ww
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns diese bis 30. September 2016 zu.
Mit Energie in den Beruf
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Bürgerstraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd
Ausbildung bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd
Simone Schmied Telefon 07171 603-8315 E-Mail bewerbung@stwgd.de
XSTW60078_AZ_Ausbildung_185x130_RZ.indd 1
18.01.16 17:01
38
STARTit! – DIE AUSSTELLER
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Ausbildungsberufe bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd bietet für den Ausbildungsbeginn im August bzw. September 2017 folgende Ausbildungsberufe an: • Verwaltungsfachangestellte/-r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) • Bachelor of Arts – Public Management (Einführungspraktikum) • Fachinformatiker/-in (Fachrichtung Systemintegration) • Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik)
Sie stehen kurz vor dem Start Ihrer Berufslaufbahn und Sie suchen nach dem richtigen Beruf, der Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht? Wir bieten unseren Auszubildenden eine vielseitige und qualifizierte Ausbildung, abwechslungsreiche Tätigkeiten, sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an ausbildung@schwaebisch-gmuend.de. Bitte bewerben Sie sich online unter www.schwaebisch-gmuend.de. Bewerbungsschluss Erzieher/-in, Jugend- und Heimerzieher/-in: 31.10.2016 Bewerbungsschluss übrige Berufe: 31.08.2016
• Fachkraft für Abwassertechnik • Jugend- und Heimerzieher/-in (Vor- und Anerkennungspraktikum oder praxisintegrierte Ausbildungsform) Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
• Erzieher/-in (Anerkennungspraktikum oder praxisintegrierte Ausbildungsform)
Marktplatz 1 • 73525 Schwäbisch Gmünd ausbildung@schwaebisch-gmuend.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
39
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Willkommen im Team der BA Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Studieren bei der Bundesagentur für Arbeit
Sie sind > kommunikationsstark > kundenorientiert > teamfähig > engagiert und haben möglichst einen mittleren Bildungsabschluss, dann bewerben Sie sich für die Ausbildung mit Zukunft und werden Sie Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen.
Sie haben > Abitur > Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren > Bildungsabschluss dann können Sie sich auf zwei voneinander unabhängige Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Schwerin bewerben.
Ausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre ist möglich. Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht in Karlsruhe statt.
1. Arbeitsmarktmanagement 2. Beschäftigungsorientierte Beratung & Fallmanagement
Wir
s!
n au e d l i b
Nach erfolgreichem Studium wird Ihnen der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Information zur Ausbildung Agentur für Arbeit Aalen Tanja Zoller | Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen | Tel.: 07361 | 575162 | ulm.is-aqua@arbeitsagentur.de
40
STARTit! – DIE AUSSTELLER
ORGANISATION | VERWALTUNG | FINANZEN | KOMMUNEN
Abwechslung – Aufstiegsmöglichkeiten – Verantwortung – Ein gutes Gehalt – Ein krisensicherer Job!
Mit dem dualen Studium zum Bachelor of Laws oder der Ausbildung zum Finanzwirt oder zur Finanzwirtin eröffnet sich eine Karriere mit Zukunft in der Steuerverwaltung Bereits während der praktischen Ausbildung gibt es flexible Arbeitszeiten und Urlaubsanspruch. Ein attraktives Gehalt vom ersten Tag an! Beruf und Familie – auch das geht zusammen. Durch flexible Arbeitszeitmodelle lässt sich beides ideal vereinbaren. In manchen Bereichen gibt es sogar internetbasierte Heimarbeitsplätze. Und nach mehrjähriger Familienpause ist der Wiedereinstieg bei uns garantiert! Das duale Studium läuft drei Jahre lang. Der theoretische Teil erfolgt an unserer Hochschule in Ludwigsburg. Für die praktische Ausbildung geht es ins Finanzamt. Dafür gibt es ca. 1.150 Euro Gehalt im Monat. Mitbringen müssen Bewerberinnen und Bewerber gute Zeugnisse, besonders in Mathematik und Deutsch, die all-
gemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Die Ausbildung zum Finanzwirt oder zur Finanzwirtin in der Steuerverwaltung dauert zwei Jahre – und das bei rund 1.100 Euro Gehalt. In den Bildungszentren in Freiburg oder Schwäbisch Gmünd erfährt man in 8 Monaten alles über Steuerrecht, Steuerverwaltung und Organisation. Dort gibt es auch günstige Wohnheime. 16 Monate läuft die berufspraktische Ausbildung im Finanzamt – und zwar von Beginn an im Team und mit echten Aufgaben. Mit guten Noten in Mathematik und Deutsch und Interesse am Umgang mit dem PC geht alles klar, wenn ein Realschulabschluss, Werkrealschulabschluss, Fachschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorliegt.
FINANZAMT SCHWÄBISCH GMÜND Wir bilden aus!
STARTit! – DIE AUSSTELLER
41
TECHNIK | INDUSTRIE
Konstante Leistung steht im Fokus Steffen Barth leitet die Personalabteilung der Umicore Galvanotechnik GmbH in Schwäbisch Gmünd
Steffen Barth, 45 Personalleiter Umicore Galvanotechnik GmbH, studierter Betriebswirt, Fachrichtung Personal u. Controlling
Wer sich für eine Ausbildung zum Chemikant oder Oberflächenbeschichter interessiert, ist bei der Umicore Galvanotechnik GmbH in Schwäbisch Gmünd genau richtig. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine gute mittlere Reife oder ein sehr guter Hauptschulabschluss, aber auch Bewerbungen von Abiturienten sind willkommen. Auf der anderen Seite komme es aber auch auf ein stimmiges Gesamtbild aus Anschreiben, Lebenslauf und persönlichem Auftreten an. Über die beruflichen Anforderungen stellt der 45jährige Personalleiter klare Maßgaben auf: „Man sollte sich während seiner Schulzeit vor allem für das Fach Chemie begeistert haben und gute Noten vorzeigen können. Darüber hinaus sollte der Bewerber erkennen lassen, dass er sich für technische Themen interessiert.“ Es zähle aber nicht nur das Abschlusszeugnis. Die letzten drei Halbjahre müsse man ebenfalls einreichen. So könne man sich einen Eindruck über die Gesamtentwicklung und die Leistungskonstanz des Kandidaten verschaffen. Nicht zu unterschätzen sei auch die Bedeutung der Kopfnoten: „Eine 3 in Mitarbeit könnte unter Umständen ein Indiz dafür sein, dass sich der Bewerber nicht konstant um
42
gute Leistungen bemüht. Die Verhaltensnote kann uns natürlich auch Hinweise über die Eignung des Bewerbers liefern.“ Ein anderer Aspekt sei, wie sich ein Bewerber selbstständig über die jeweilige Ausbildung informiert habe. Oft begegne er Kandidaten schon vor der eigentlichen Bewerbungsphase auf Messen oder dem hauseigenen „Interessentag“. Gerade wenn man schon im Rahmen von BORS (Berufsorientierung Realschule) oder eines Praktikums „reingeschnuppert“ hätte, sei das ein signifikanter Pluspunkt. Es zeige, dass der Bewerber es mit seinem Berufswunsch ernst meine und gebe auch die Möglichkeit, den Bewerber näher kennenzulernen. Am Ende entscheidet das Team der Personal- und Ausbildungsabteilung gemeinsam mit der Geschäftsleitung, welche Bewerber pro Jahr die 6 – 7 freien Ausbildungsplätze bekommen. Als Grundlage dafür dient ein Test, in dem mathematische und sprachliche Aufgaben bewältigt werden müssen. Des Weiteren wird das Allgemeinwissen geprüft. Wer bis dahin fleißig Punkte gesammelt und im Schluss-Interview einen positiven Eindruck hinterlässt, hat gute Chancen auf den Ausbildungsplatz.
STARTit! – AUSBILDER
TECHNIK | INDUSTRIE
MEIN TIPP
„Wer eine formal einwandfreie Bewerbung mit ansprechendem Lichtbild einreicht, hat schon mal einen Vorteil. Ich persönlich lese übrigens – im angemessenen Rahmen – gerne auch pfiffige Anschreiben. Wer darüber hinaus noch mit sozialem Engagement, egal ob im Sport- oder sonstigen Vereinen, aufwartet, punktet weiter. Für mich ist klar: Wer in festen sozialen Verbindungen steht, signalisiert Teamfähigkeit!“
So bin ich privat Steffen Barth ist begeisterter Sportler, wobei es ihm vor allem der Fußball- und Ausdauersport angetan hat. Beide Sportarten helfen ihm dabei, den Ausgleich zum Berufsalltag zu finden. Deshalb trainiert er 2 mal wöchentlich die 7-8 jährigen F-Junioren-Kicker des TSGV Waldstetten. Ebenso schlüpft er zwei bis drei Mal – meistens gleich nach der Arbeit – in seine Jogging-Schuhe und läuft los. „Das hält mich allgemein einfach fit und man kann sich bei Bedarf besser konzentrieren!“, stellt er fest. Seinen Job übt er gerne aus: „Es ist ein toller und abwechslungsreicher Beruf“, sagt er zufrieden. Besonders motiviert ihn, dass er als Personalleiter die Möglichkeit habe, die Zukunft von Menschen aktiv mitzugestalten. Er schaue sich immer genau an, wen er vor sich habe und ob der Kandidat mit seiner Persönlichkeit in das Unternehmen hineinpasse.
„Nicht nur schulische Leistungen sind entscheidend, sondern auch soziales Engagement und Kompetenzen.“
STARTit! – AUSBILDER
43
TECHNIK | INDUSTRIE
LACKSPEZIALISTEN
44
STARTit! – COMIC
TECHNIK | INDUSTRIE
STARTit! – DIE AUSSTELLER
45
TECHNIK | INDUSTRIE
Eine Frage
Was macht Deinen Beruf und Deine Ausbildung so einzigartig? Christian Schmidt » Chemie hat mich schon immer fasziniert, daher freue ich mich jetzt, in meinem Ausbildungsberuf zum Chemikanten alles Wissenswerte über chemische Reaktionen und Bestandteile erfahren zu können. Umicore bietet mir hierzu alle Möglichkeiten. « Thomas Volpp Christian Schmidt, 18
» Nach meinem Schnupperpraktikum im
Auszubildender zum Chemikanten,
Rahmen der Berufserkundung war mir
2. Ausbildungsjahr, Umicore Galvano-
klar, dass ich unbedingt eine Ausbildung
technik GmbH
zum Oberflächenbeschichter bei Umicore Galvanotechnik machen möchte. Mir hat dort die tolle Atmosphäre, wo jeder den anderen unterstützt, am besten gefallen. « Thomas Volpp, 18
Jonas Bohn, Isabell Köhnlein und
Auszubildender zum Oberflächenbeschichter,
Fabienne Knödl
3. Ausbildungsjahr, Umicore Galvanotechnik GmbH
» An unserem Beruf gefällt uns besonders die Vielfältigkeit, z. B. das Arbeiten
Jonas Bohn, 16; Isabell Köhnlein, 17
Marco Daubner, 17 und Johannes Leimbach, 18
am Computer, aber auch der Umgang
Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum Industrie-
mit Mitarbeitern und die Zusammenar-
mechaniker bei der ANDRITZ Ritz GmbH
beit mit anderen Abteilungen. Als Azubi
und Fabienne Knödl, 17
durchlaufen wir verschiedene Abteilun-
sind im ersten Ausbildungsjahr zur
gen und werden in wichtige Aufgaben
Industriekauffrau/zum Industriekauf-
mit einbezogen. «
mann bei ZF TRW Patrick Bleicher, Steffen Graule » Besonders gut gefallen uns die abwechslungsreichen Tätigkeiten in der Lehrwerkstatt und in den Abteilungen, wie z. B. das Arbeiten an den Dreh- und Fräsmaschinen und an der Spritzmaschine. Die kooperative Zusammenarbeit zwischen Ausbilder und Auszubildenden sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima. « Marco Daubner, Johannes Leimbach » An unserem Beruf gefällt uns das anPatrick Bleicher, 17 und Steffen
genehme und lernfördernde Arbeitsklima
Graule, 20
besonders gut. Zudem sind wir von der
Auszubildende im zweiten und im
Vielfältigkeit der zu erlernenden Aufga-
ersten Lehrjahr zum Verfahrensme-
ben in der Montage, in der Reparatur
chaniker für Kunststoff- und Kaut-
und am Prüfstand, in dem die großen
schuktechnik bei ZF TRW
Pumpen getestet werden, begeistert. «
46
STARTit! – BEFRAGUNG
TECHNIK | INDUSTRIE
IHR NA ME
Ihr Job ZF TRW
BERUFSAUSBILDUNG 2017 (M/W) Standort: Alfdorf In unserer globalen Zentrale in Alfdorf im Großraum Stuttgart entwickeln und produzieren wir mit mehr als 1.600 Beschäftigten Insassen-Rückhaltesysteme für nahezu alle Automobilhersteller. 2015 wurde TRW Automotive durch den globalen Zulieferer der Automobilbranche ZF Friedrichshafen AG übernommen. ZF TRW ist nun an rund 230 Standorten in rund 40 Ländern vertreten. ZF TRW ist ein Entwicklungs- und Herstellungsunternehmen aktiver und passiver Sicherheitssysteme und beliefert alle großen Fahrzeughersteller weltweit, mit einer festen Position auf dem Weltmarkt und Einrichtungen in mehr als 20 Ländern. Das Unternehmen unterhält 22 technische Zentren und 13 Teststrecken in maßgeblichen Märkten in aller Welt.
ZF TRW steht auch als Arbeitgeber für Sicherheit. Durch unsere weltweite Marktführerschaft und unsere internationale Unternehmensstruktur bieten wir Ihnen die Sicherheit eines Arbeitsplatzes, an dem Innovationen gesucht und Visionen gefördert werden. Exzellent ausgebildete Nachwuchskräfte sind unsere wichtigste Investition in die Zukunft. Deshalb bilden wir in folgenden Berufen aus: ∙ Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Maschinenbau ∙ Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ∙ Industriekaufmann ∙ Technischer Produktdesigner ∙ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik ∙ Industriemechaniker ∙ Mechatroniker Sie haben Lust bei einem großen Automobilzulieferer zu lernen und Mitglied eines super Teams zu werden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.08. des Vorjahres. ZF TRW Aktive & Passive Sicherheitstechnik Industriestraße 20; 73553 Alfdorf E-Mail: rabea.zoller@zf.com
www.trw.de www.trw.de/careers
BE PART OF ZF TRW
Fragen vorab beantwortet Ihnen gerne Frau Rabea Zoller unter Telefon +49 7172 302-1845.
twitter.com/ZF_TRW www.facebook.com/ZFTRW youtube.com/TRWAutomotiveChannel
ZFTRW-1111_Anzeige-STARTit-Alfdorf-180x235_ks0.indd 1
STARTit! – DIE AUSSTELLER
14.01.16 14:15
47
TECHNIK | INDUSTRIE
Eine Frage
Warum hast Du Dich für diese Ausbildung und diesen Beruf entschieden?
Vanessa Marten, 17
Saskia Kißling, 17
Auszubildende
Auszubildende
Mechatronikerin bei
Industriekauffrau bei
C. & E. Fein GmbH
C. & E. Fein GmbH
» An meinem Ausbildungsberuf zur Mechatronikerin gefällt mir beson-
» An meinem Beruf und meiner Ausbildung gefallen mir besonders
ders, dass man an betrieblichen und technischen Projekten mitwirken
die vielfältigen Aufgaben, an denen man in den unterschiedlichen
kann. Dabei kann man sein in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Abteilungen mitwirken darf, der familiäre Zusammenhalt zwischen den
erlerntes Wissen und Können an realen Aufgaben anwenden und
Kollegen sowie die Sicherheit, die einem gegeben wird. «
festigen. «
FEIN sucht:
AUSZUBILDENDE Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriekaufleute (m/w) Bachelor of Engineering (m/w) (DHBW-Studium Mechatronik)
Ein ansprechendes Arbeitsumfeld und anspruchsvolle Aufgaben warten auf Sie. FEIN zählt zu den führenden Herstellern professioneller Elektrowerkzeuge für Industrie und Handwerk weltweit. Als Erfinder der elektrischen Handbohrmaschine und Familienunternehmen mit über 140-jähriger Tradition produzieren wir bewusst in Deutschland und vertreiben unsere Produkte international.
Interessiert? Bewerbungen – bevorzugt online – für das Ausbildungsjahr 2017 an: C. & E. Fein GmbH, Frau Susanne Dadler, Hans-Fein-Str. 81, 73529 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07173 183-333, E-Mail: personal@fein.de Nähere Infos unter: www.fein.de
48
STARTit! – BEFRAGUNG | DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE
E I N S T E I G E N I N D I E H I G H - T E C H - W E LT V O N P R O T O T E C H N I K
B E R U F S S TA R T M I T V O R S P R U N G DURCH LEICHTBAUKOMPETENZ Als Technologiezentrum verbinden wir traditionelle Handwerkskunst mit modernen Entwicklungsund Produktionsmethoden. Unsere Dienstleistungen umfassen Konzeption, Entwicklung, Fertigung und Erprobung von Abgassystemen und anderen Komponenten rund um Motor und Fahrzeug. Wachsende Märkte, steigende Auftragsvolumen, Neuprojekte und Neukunden – eine wichtige Rolle spielt für uns dabei die eigene Ausbildung: Die hohe Wertschätzung unserer Kunden beruht zu einem Großteil auf der Fachkompetenz, der Erfahrung und dem außergewöhnlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Deshalb stellt das Unternehmen durch eine sehr betriebs- und praxisnahe Ausbildung die maßgeschneiderte Qualifizierung von Nachwuchskräften im eigenen Haus sicher. Das sind unsere Ausbildungsberufe: • Industriekaufmann (m/w) • Fachlagerist (m/w) • Industriemechaniker (m/w), Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau Ausführliche Informationen dazu unter www.prototechnik.de
A Member of the Eberspächer Group
A Member of the Eberspächer Group
www.prototechnik.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
49
TECHNIK | INDUSTRIE
Ein Statement
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen …
Susanne Dadler
» … weil es mir sehr viel Freude macht,
Leiterin der kaufmännischen
junge Menschen auf ihren ersten Schrit-
Ausbildung bei C. & E. Fein
ten in das Berufsleben zu begleiten und
GmbH
ihnen sowohl Fachkenntnisse als auch Sozialkompetenz zu vermitteln. Dabei ist es jedes Jahr aufs Neue ein gutes Gefühl zu sehen, wie sich die Auszubildenden als Gruppe finden und jede/r für sich seine eigene berufliche Zukunft gestaltet. Und nach ihrer Ausbildung werden sie wertvolle und engagierte Mitarbeiter für unser Unternehmen. « Susanne Dadler
» … Die Automobilindustrie ist der Motor unserer Wirtschaft. Deshalb macht es mir Spaß, die jungen Leute behutsam in die heutige Arbeitswelt zu integrieren und mitzuhelfen, Ihnen eine erste Moritz Klotzbücher
Grundqualifikation zu verschaffen. Des
Gewerblich-technischer
Weiteren finde ich es spannend, den
Ausbilder bei ZF TRW
Auszubildenden fachliche Kenntnisse zu vermitteln und zu sehen, wie diese sich fachlich und persönlich entwickeln. « Moritz Klotzbücher
» … Die Arbeit mit jungen Menschen ist für mich als Ausbilder besonders wichtig. Unsere Auszubildenden von heute sind die Facharbeiter von morgen. Mit ihnen sichern wir unseren Bestand an KnowBernd Knödler
how und unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Ausbilder & Werkmeister bei
Ich bin gerne Ausbilder, weil ich diese
der ANDRITZ Ritz GmbH
Entwicklung mit beeinflussen möchte und zudem mit Stolz und Faszination die Entfaltung der jungen Menschen beobachte: wie sie dazulernen, Herausforderungen meistern und mit den Jahren fester Bestandteil unseres Unternehmens werden. « Bernd Knödler
50
STARTit! – BEFRAGUNG
TECHNIK | INDUSTRIE
ANDRITZ Ritz GmbH Wir bilden aus Seit über 135 Jahren steht der Name ANDRITZ Ritz für höchste Zuverlässigkeit und Qualität Made in Germany. Mit einem umfassenden Produktprogramm unterstützen wir unsere Kunden weltweit bei der erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Förderaufgaben in den Bereichen der Wasserversorgung, des Bergbaus, der Industrie und des Abwassers.
Industriemechaniker Maschinenbau (Bachelor of Engineering) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)
Je nach Bedarf bilden wir auch technische Produktdesigner und Industriekauffrauen / -männer aus.
ANDRITZ Ritz GmbH Güglingstraße 50, 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 6090, Telefax: 07171 609287 ritz@andritz.com, www.andritz.com
STARTit! – DIE AUSSTELLER
51
TECHNIK | INDUSTRIE
Wir sind einer der bedeutendsten Küchenhersteller in Deutschland und vertreiben unsere Produkte weltweit. Für das Ausbildungsjahr 2017 suchen wir:
Auszubildende HolzmecHAniker/-in Voraussetzungen: · Hauptschulabschluss (Durchschnitt in den Hauptfächern besser als 3,0) oder Mittlere Reife · technisches Verständnis und Freude an der Verarbeitung des Werkstoffes „Holz“
Auszubildende industriekAufmAnn/-frAu Voraussetzungen: · Mittlere Reife, Deutsch, Mathematik, Englisch mindestens Note 3,0, · EDV-Kentnisse, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit
bAcHelor of engineering (b.eng.) m|w (Studiengang Holztechnik-Industrie) Voraussetzungen: · Abitur, Deutsch, Mathematik, Englisch und Gesamtnote mindestens 3,0 · Technisches und mathematisches Verständnis · Interesse an technischen Abläufen in der industriellen Möbelfertigung · Teamfähigkeit, Eigeninitivative
fAcHinformAtiker (Anwendungsentwicklung) m|w Voraussetzungen: · Abitur oder Fachhochschulreife, Deutsch, Mathematik, Englisch und Gesamtnote mindestens 3,0 · gutes Verständnis für Mathematik, Naturwissenschaften und logische Zusammenhänge, sowie gute Englisch-Kenntnisse · Interesse an EDV und Programmierung · analytisches Denken, Eigeninitiative und Teamfähigkeit Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: Leicht Küchen AG | Gmünder Straße 70 | 73550 Waldstetten Phone +49 | 7171 | 402-0 | Email personal@leicht.de
2016 Anzeige Start-it.indd 1
25.01.2016 11:21:00
52
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE
Menschen prägen das gesicht des UnternehMens Und Machen karriere
„
„
Menschen führen und schulen, Abläufe verbessern, Termine koordinieren – die Vielseitigkeit meiner Arbeit ist mir besonders wichtig. Joachim Baur, 49 Jahre | Ausbildung zum Holzmechaniker | Position im Unternehmen: Bereichsleiter Montage
Als Holzmechniker habe ich viele Zukunftsoptionen, beispielsweise eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister. Marco Luckert, 23 Jahre | Ausbildung zum Holzmechaniker | Position im Unternehmen: Maschinenbediener an einer 11 Mio. Anlage
An der Schnittstelle zwischen Unternehmensleitung und Exportteam kann ich mein Kommunikations- und Organisationstalent einbringen. Verena Heinzmann, 25 Jahre | Ausbildung zur Industriekauffrau | Position im Unternehmen: Teamleiterin Export, verantwortlich für über 25 Mitarbeiter
Einen interessanteren, facettenreicheren Beruf und Arbeitsplatz kann ich mir nicht vorstellen. Simon Baumhauer, 38 Jahre | Ausbildung zum Industriekaufmann | Position im Unternehmen: Produkt-Trainer | Schulungs- und Seminarleiter
Im direkten Kontakt mit unseren weltweiten Kunden kommt es darauf an, durch Zuverlässigkeit und Offenheit eine Vertrauensbasis zu schaffen. Sven Friese, 42 Jahre | Ausbildung zum Industriekaufmann | Position im Unternehmen: Verkaufsleiter Export Südeuropa, Osteuropa, Asien
Organisationstalent und Diskretion, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit werden von mir täglich gefordert. Das ist Herausforderung und Freude zugleich. Sabrina Arnold, 25 Jahre | Ausbildung zur Industriekauffrau | Position im Unternehmen: Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden
Die solide Grundausbildung zum Holzmechaniker kommt mir heute auch bei meinen Aufgaben in der Vertriebsleitung sehr zugute. Tobias Helmer, 25 Jahre | Ausbildung zum Holzmechaniker | Position im Unternehmen: Assistent der Vertriebsleitung Inland
2016 Anzeige Start-it - Azubis.indd 1
25.01.2016 11:41:48
STARTit! – DIE AUSSTELLER
53
TECHNIK | INDUSTRIE
Eine Frage
Was waren die bisherigen Highlights in Deiner Ausbildung? Laura Mayle » Besonders gut gefallen hat mir, dass ich zu Beginn der Ausbildung einen Grundlehrgang in der Metallverarbeitung erhalten habe. Auch ein Durchlauf durch die Produktion und Montage ist fester Bestandteil der Ausbildung, der uns optimal auf unser späteres Einsatzgebiet vorbereitet. « Laura Mayle, 19
Felix Rathgeb
Ausbildung: Industriekauffrau,
» Mich begeistert besonders, dass mir schon
3. Lehrjahr;
früh abwechslungsreiche und verantwor-
Firma: Kessler & Co. GmbH & Co. KG
tungsvolle Aufgaben übertragen werden. So durfte ich bereits in meinem 1. Ausbildungsjahr CNC-Programme für unsere computergesteuerten Werkzeugmaschinen schreiben, mit denen ich anschließend Bauteile aus Felix Rathgeb, 17
Metall mit verschiedenen spanenden Ferti-
Ausbildung: Zerspanungsmechaniker, 3. Lehrjahr;
gungstechniken bearbeite. Die bearbeiteten
Firma: Kessler & Co. GmbH & Co. KG
Bauteile werden später u. a. für anspruchsvolle Vorrichtungen verwendet. «
Kai Blessing, 21 Ausbildung: Mechatroniker, 3. Lehrjahr;
Denisa Drescher
Firma: EMAG Automation GmbH Heubach
» Das konstruktive Zeichnen am CAD-
Denisa Drescher, 20
System macht mir sehr viel Spaß. Bereits
Ausbildung: Technische Produkt-
in meinem 2. Ausbildungsjahr durfte ich
designerin, 3. Lehrjahr;
erste technische Zeichnungen erstellen,
Firma: Kessler & Co. GmbH & Co. KG
die als Arbeitsgrundlage für den Vorrichtungsbau dienen. « Kai Blessing » In meiner Ausbildung gefällt mir besonders das selbstständige Arbeiten an umfangreichen Montageprojekten. Bereits seit dem 2. Lehrjahr darf ich an Maschinen für namhafte Automobilhersteller arbeiten und konnte meine eigenen Ideen und Vorschläge in die Praxis umsetzen. « Dennis Puck » Seit meiner Abschlussprüfung Teil
Dennis Puck, 23
1 habe ich die Möglichkeit, an einem
Ausbildung: Zerspanungsmechaniker,
großem Fräszentrum zu arbeiten. An
3. Lehrjahr;
diesem werden anspruchsvolle Einzeltei-
Firma: EMAG Automation GmbH
le mit vielen innovativen Fräsverfahren
Heubach
gefertigt. Hierdurch gestaltet sich meine Arbeit sehr vielfältig und interessant. «
54
STARTit! – BEFRAGUNG
TECHNIK | INDUSTRIE
Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe
Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten interessierten Jugendlichen eine Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:
Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in
Technische/r Produktdesigner/in Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW) Kessler & Co. GmbH & Co. KG Frau Elise Vogel Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-825 e.vogel@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
55
TECHNIK | INDUSTRIE
EMAG-Technologie steckt überall drin.
Wir entwickeln Spitzentechnologie für die Produktion von Autos, Flugzeugen, Windkraftanlagen und vielem mehr. Dafür sind ganz unterschiedliche EMAG-Maschinen und -Anlagen weltweit im Einsatz. Unsere Innovationen helfen zum Beispiel dabei, dass die nächste Generation unserer Autos weniger Benzin verbraucht oder riesige Flugzeugtriebwerke stabiler sind.
ZEIG, WAS IN
DIR STECKT
Gestalte mit uns die Zukunft. www.emag.com/de/karriere
56
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE
bewirb dich jetzt!
der Start in deine Karriere Die EMAG Gruppe ist ein Hersteller hochwertiger Werkzeugmaschinen. Mehr als 2000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt arbeiten täglich daran, Lösungen für unsere Kunden aus der Automobilindustrie und anderer wichtiger Industriezweige zu entwickeln und umzusetzen. Wir suchen junge, motivierte Menschen, die sich der Herausforderung einer modernen, zukunftsorientierten Ausbildung bei der EMAG stellen möchten. Gestalte mit uns die Zukunft und bewirb dich noch heute per E-Mail an: automation-hr@emag.com
MechatroniKer
Moritz Mayer
b. eng. MechatroniK/ MaSchinenbau
zerSpanungSMechaniKer
alexander KricKl
MarKuS Kläger
irina eiSele eleKtroniKer für autoMatiSierungS techniK
induStrie Kauffrau
halina Miller
induStrieMechaniKer
Marco pietSch
Mehr Infos auf: www.emag.com/karriere
benediKt widMann
techniScher produKtdeSigner
Anzeige Ausbildung -- 7 Personen.indd 1
22.01.16 11:56
STARTit! – DIE AUSSTELLER
57
TECHNIK | INDUSTRIE
Ein Statement
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen … Jochen Walter Leiter Ausbildung bei der voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG
» … eine fachliche Ausbildung ist der Grundstein für den Erfolg im Berufsleben und das Rückrad von dem Unternehmen. «
Jochen Walter
» … ich freue mich, dass ich mich zukünftig um unsere Auszubildenden kümmern und sie bei den ersten Schritten in der Berufswelt unterstützen und Sebastian Ullersperger
begleiten darf. «
Ausbilder der kaufmän-
Sebastian Ullersperger
nischen Azubis bei der voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG
» … die Förderung des eigenen Fachkräftenachwuchses ist ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens. Neben einer erstklassigen fachlichen Josef Maile
Ausbildung ist uns auch die persönliche
Ausbildungsleiter,
Weiterentwicklung unserer Auszubil-
Firma: Kessler & Co. GmbH
denden sehr wichtig. Aus diesem Grund
& Co. KG
übertragen wir den Jugendlichen schon früh abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Aufgaben. « Josef Maile
58
STARTit! – BEFRAGUNG
TECHNIK | INDUSTRIE
VOLLGAS
WIR BILDEN AUS IM GESCHÄFTSBEREICH AUTOMOTIVE STEERING:
TECHNISCHE UND KAUFMÄNNISCHE BERUFE, DUALE STUDIENGÄNGE
Jetzt informieren. Im Juli bewerben! Wir entwickeln,
produzieren
und
vertreiben
weltweit
Lenksysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge. An unseren Standorten Schwäbisch Gmünd, Bietigheim, Berlin und Bremen bilden wir qualifizierte Nachwuchskräfte für unser Unternehmen aus. www.bosch-automotive-steering.com/vollgas
STARTit! – DIE AUSSTELLER
59
TECHNIK | INDUSTRIE
Eine Frage
Warum hast Du Dich für diese Ausbildung und diesen Beruf entschieden?
Anna-Sophie Schürle » Ich habe mich für diesen Ausbildungsberuf entschieden, weil die Logistik eine stetig wachsende Branche ist und ich immer neue Aufgaben zu meistern bekomme. Dieser Beruf hat mehr zu bieten als nur hin- und herschieben von Paletten. «
Verena Menrad » Die Ausbildung zur Industriekauffrau ist abwechslungsreich und spannend. Ich durchlaufe alle kaufmännischen Verena Menrad, 22
Abteilungen eines Industriebetriebes
Auszubildende zur Industriekauffrau
und lerne die Bereiche vom Einkauf über Rechnungswesen und Controlling
im 2. Lehrjahr bei voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG
Anna-Sophie Schürle, 17
kennen. «
2. Ausbildungsjahr Fachkraft für Lagerlogistik bei der Robert Bosch Automotive Steering GmbH Corinna Klaiber Corinna Klaiber, 20
» Ich hab mich für diese vielseitige Aus-
Auszubildende zur Industriekauffrau im 1. Lehrjahr bei
bildung in einem renommierten Betrieb
voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG
entschieden, weil sie mir die Möglichkeit bietet, Einblick in verschiedene kaufmännische Bereiche zu bekommen. «
Marco Lange » Ich habe mich für den Beruf als Werkzeugmechaniker entschieden, da dieser Marco Lange, 18
sehr interessant und abwechslungsreich
Ausbildung zum Werkzeugmecha-
ist. Außerdem hat man bei der voestalpi-
niker, Fachrichtung Stanztechnik, im
ne Polynorm GmbH & Co. KG eine gute
2. Lehrjahr bei voestalpine Polynorm
Perspektive für die Zukunft. «
GmbH & Co. KG Marius Jung, 19
Marius Jung
2. Lehrjahr, erlernt den Beruf als
» Ich habe mich für eine Ausbildung als
Maschinen- und Anlagenführer,
‚Maschinen- und Anlagenführer‘ ent-
Schwerpunkt Metall- und Kunststoff-
schieden, weil ich mich schon immer für
technik bei voestalpine Polynorm
Metall und große Maschinen interessiert
GmbH & Co. KG
habe. «
60
STARTit! – BEFRAGUNG
TECHNIK | INDUSTRIE
Unsere Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau Werkzeugmechaniker/-in – Fachrichtung Stanztechnik Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik Mechatroniker/-in Bachelor of Engineering – Studiengang Maschinenbau
Unser Anspruch ist es, immer einen Schritt voraus zu sein. Machen Sie mit uns den nächsten Schritt.
Wenn Sie, wie wir, einen Schritt voraus sind, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Polynormstraße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ullersperger, Personalreferent, T. +49/7171/972-0, E-Mail: personal.polynorm@voestalpine.com gerne zur Verfügung. voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG www.voestalpine.com/lehre
STARTit! – DIE AUSSTELLER
61
TECHNIK | INDUSTRIE
Eine Frage
Warum hast Du Dich für diese Ausbildung und diesen Beruf entschieden? Dennis Kaufmann » Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, weil der Beruf sehr abwechslungsreich ist. Besonders gut gefällt mir die Mischung aus kaufmännischem und handwerklichem Arbeiten, sowie der Einsatz von verschiedenen Fahrzeugen zum Bewegen der Ware. Ebenso begeistert mich das genaue Arbeiten und die damit zusammenhängende Verantwortung. « Lisa Kröhn Dennis Kaufmann, 23
» Ich wusste, ich kann organisieren, habe
2. Ausbildungsjahr, Auszubildender
Interesse am Lernen von Fremdsprachen
Fachkraft für Lagerlogistik Weleda AG
und die Arbeit mit Kunden macht mir Spaß. Meine Ausbildung bei der Weleda AG mit dem Schwerpunkt in der Kundenbetreuung, im Vertrieb und Marketing begeistert mich. Ich gehe individuell Lisa Kröhn, 22
auf die Interessen des Kunden ein und
2. Ausbildungsjahr, Auszubildende Kauffrau für
biete ihm zugeschnittene Produkte und
Dialogmarketing Weleda AG
Dienstleistungen an. « Burak Akin » Der Beruf ist für mich das Richtige, weil
Burak Akin, 19
er abwechslungsreich ist und genaues
4. Ausbildungsjahr,
Arbeiten erfordert. Mir macht es Spaß
Auszubildender Werk-
Verantwortung zu übernehmen und zu
zeugmechaniker.
sehen, welche Produkte durch meine Arbeit entstehen. Außerdem gefällt mir, dass es sich einerseits um eine körperliche
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen …
Tätigkeit handelt, ich aber auch meinen Kopf einsetzen muss um die Anforderungen und Aufgaben zu bewältigen.« » … Die Ausbildung stellt eine nachhaltige Investition zur Sicherung unseres Fachkräftebedarfs dar. Zusätzlich übernehmen wir gesellschaftliche Verant-
Daniela Ploss
wortung, in dem wir junge Menschen
– seit 11 Jahren Ausbildungs-
fördern, auch durch Ausbildung in
leiterin bei Weleda
Teilzeit. Wichtig ist: Wir suchen nicht die Besten, sondern die Passendsten! Unsere Bewerber sollen authentisch sein und ein wertschätzendes Verhalten an den Tag legen sowie Lern- und Entwicklungspotenzial erkennen lassen. « Daniela Ploss
62
STARTit! – BEFRAGUNG
TECHNIK | INDUSTRIE
Wir suchen Naturtalente (m/w) Entdecken Sie die Vielfalt an Ausbildungsberufen bei der Weleda AG. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.weleda.de/ausbildung
Weitere Informationen: WEL20694_Anzeige_01_Ausbildung_A4hoch_RZ.indd 1
STARTit! – DIE AUSSTELLER
21.11.13 16:10
63
TECHNIK | INDUSTRIE
Der erste Schritt in Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft! Wir suchen zum Ausbildungsbeginn 2016 und 2017 für unsere Unternehmenszentrale in Schwäbisch Gmünd:
Werkzeugmechaniker (m/w) Industriekaufleute (m/w) Bachelor of Engineering (m/w) DHBW-Studium Maschinenbau
Bachelor of Arts (m/w)
DHBW-Studium Betriebswirtschaft - Industrie Wir sind ein inhabergeführtes Traditionsunternehmen und Arbeitgeber für weltweit mehr als 650 Mitarbeiter. Gegenseitige Wertschätzung, Vertrauen und sichere Arbeitsplätze mit Zukunft sind unser Rezept für die Entwicklung von Zukunftstechnologien. Die Übernahme und weitere Förderung unserer sehr guten Azubis, DH-Studentinnen und -Studenten sowie Teamarbeit über die Abteilungsgrenzen hinweg ist eine Grundlage unseres Erfolgs. Sie haben einen überdurchschnittlichen Schulabschluss, sind motiviert und suchen ein/e qualifizierte/s DH-Studium/Ausbildung in einem zukunftssicheren Beruf mit sehr guten Übernahmechancen? Möchten Sie Teil der erfolgreichen Hörnlein-Familie werden? Dann bewerben Sie sich bei uns mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen – gerne auch per Mail.
Wir sind ein führendes Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie dessen Schlüsselkompetenzen mit Engineering „Made in Germany“ in der Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Stanzund Ziehteilen über Hochdruckrails bis hin zu komplexen Baugruppen rund um den Megatrend Kraftstoffeinsparung und E-Mobility/Hybrid liegen. Mit Standorten in Deutschland, der Slowakei und China sowie Kooperationen in Mexiko und den USA ist das Unternehmen für die Zukunft bestens aufgestellt und beliefert direkt oder indirekt weltweit alle namhaften OEMs. Hörnlein Umformtechnik GmbH Perlenweg 6 73525 Schwäbisch Gmünd www.hoernlein.com humanresources@hoernlein.com
64
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE
Kabeldurchführung EMV Abschirmung
Global acting Local careers Aus Eschach Du hast Lust auf eine interessante in die Welt! Ausbildung in einer zukunftsträchtigen und innovativen Branche? Wir bilden 2017 am Hauptstandort Eschach aus:
Kaufleute (m/w) für Bürokommunikation
Die icotek GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen der icotek Gruppe und definiert sich heute als Innovationsführer für Komponenten zur Kabeldurchführung und EMV Abschirmung im Maschinenund Anlagenbau, im Fahrzeugbau sowie in den Bereichen Windkraft und Solartechnik. An unserem Hauptstandort in Eschach entwickeln und vertreiben wir Produkte für Deutschland und den Export in rund 50 Länder weltweit.
Bachelor of Arts (m/w) DHBW-Studium BWL-Industrie Klingt das interessant? Dann sende uns einfach deine Bewerbung: icotek GmbH Personalabteilung Bischof-von-Lipp-Str. 1 Oder noch einfacher per Mail an: 73569 Eschach personal@icotek.com Für Rückfragen stehen wir dir gerne per E-Mail oder telefonisch unter 07175 92380-0 zur Verfügung.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
www.icotek.com
65
TECHNIK | INDUSTRIE
BEI DER BERUFSBERATUNG
66
STARTit! – COMIC
SONDERTEIL HANDWERK
HANDWERK Entscheidung für die Zukunft
Ausbildung in den handwerklichen Berufen
Nähere Informationen am Stand der Handwerkskammer Ulm und der teilnehmenden Innungen
Kreishandwerkerschaft Ostalb www.handwerk-ostalb.de
Handwerkskammer Ulm www.hk-ulm.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
67
SONDERTEIL HANDWERK
Berufe und Kontakte im Handwerk Kreishandwerkerschaft Ostalb Eine der wichtigsten Fragen und Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen ist:
Auf den Homepages der Innungen und Verbände erhältst Du aktuelle Infos zu den Ausbildungsberufen
Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V. www.baecker-bw.de
Welchen Beruf wähle ich? Das Handwerk im Ostalbkreis bietet interessierten Jugendlichen qualifizierte Ausbildungsplätze in den verschiedensten Bereichen.
Wichtig ist für uns:
Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. www.bauwirtschaft-bw.de Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg www.fv-eit-bw.de
> die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung > die persönliche Atmosphäre > der Kontakt mit Menschen > der Einsatz modernster Technik
Landesinnungsverband Baden-Württemberg für das Fleischerhandwerk www.fleischerbw.de
Das solltet Ihr mitbringen:
Fachverband Glas-Fenster-Fassade Baden-Württemberg www.gff-online.de
> handwerklich-technische Begabung > Haupt- oder Realschulabschluss > Teamfähigkeit > Konfliktfähigkeit > Leistungsbereitschaft
Fachverband Friseur und Kosmetik www.fachverband-fk.de
Falls Ihr Euch für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, findet Ihr in diesem Sonderteil Informationen zu den verschiedenen Berufen und eine Übersicht über Handwerksbetriebe im Ostalbkreis. Die Homepages der Innungen und Verbände auf der folgenden Seite bieten noch weitere Auskünfte.
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg www.fvshkbw.de Landesinnungsverband des Konditoren-Handwerks Baden-Württemberg www.konditoren-bw.de Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. www.kfz-bw.de Landesinnungsverband des Maler und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg www.farbe-bw.de
Geschäftsstelle Schwäb. Gmünd Leutzestraße 53 . 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 50 33 . Fax: 0 71 71 / 29 61 khs-gmuend@handwerk-ostalb.de
Handwerksverband Metallbau- und Feinwerktechnik Baden-Württemberg www.metall-verband.de Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg www.schreiner-bw.de
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen
Fachverband der Stukateure Ausbau und Fassade www.stuck-verband.de
www.handwerk-ostalb.de
Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg www.holzbau-online.de
68
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
SONDERTEIL HANDWERK
www.facebook.com/eichele.bau
BAUEN MIT LEIDENSCHAFT Die Georg Eichele Bauunternehmung GmbH, mit Sitz in Abtsgmünd / Untergröningen, bietet das komplette Leistungsspektrum vom Straßen-, Tief-, Rohrleitungs- und Betonbau bis hin zum Ingenieur- und Gewässerbau und hat in über 80 Jahren Firmengeschichte das Erscheinungsbild in und um Schwäbisch Gmünd entscheidend mitgeprägt. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Förderung unseres Personals ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie - dies bestätigen auch die Zertifizierungen unseres Unternehmens.
WIR BIETEN AUSBILDUNGSPLÄTZE ---------------
PRÄMIEN FÜR UNSERE AZUBIS
STRASSENBAUER W/M BAUGERÄTEFÜHRER W/M ROHRLEITUNGSBAUER W/M
Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit, Geldprämien für besondere schulische Leistungen (1-er und 2-er Noten im Zwischen- und Endzeugnis) zu erhalten. Zusätzlich erhalten Azubis ohne Fehltage in Betrieb, Schule und AZ-Bau ebenfalls eine Geldprämie. NEU!
AZUBICAR
Ab sofort haben unsere Auszubildenden die Chance, durch herausragende Leistungen, einen Monat Fahrspass im firmeneigenen AzubiCar (Audi) zu ergattern. Sowohl für
geschäftliche als auch für private Fahrten!
fos auf Weitere In le-bau.de www.eiche
Georg Eichele Bauunternehmung GmbH In den Herrenwiesen 6, 73453 Abtsgmünd-Untergröningen Telefon: 0 79 75 / 95 79 - 0 · E-Mail: info@eichele-bau.de www.eichele-bau.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
69
SONDERTEIL HANDWERK
Berufe in der Bauwirtschaft Auf diese Berufswahl kann man bauen! Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Gebr. Eichele GmbH Tief und Straßenbau
Alfred Kolb GmbH & Co. KG Bauunternehmung
73453 AbtsgmündUntergröningen Tel.: 0 79 75 / 2 33
73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 9 27 10 - 0 info@kolb-heubach.de
Georg Eichele Bauunternehmen GmbH
Martin Mager Bauunternehmen
73453 AbtsgmündUntergröningen Tel.: 0 79 75 / 95 79 - 0 info@eichele-bau.de
73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 4 35 78 martin.mager@t-online.de
Irdenkauf Bau GmbH & Co. KG
Schwarzkopf Bauunternehmen GmbH
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 40 46 20 info@irdenkauf-bau.com
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 9 82 40 info@schwarzkopf-bau.de
Ludwig Knödler Inh. Thomas Knödler
Andreas Werner Baugeschäft
73569 Eschach Tel.: 0 71 75 / 61 61 mail@knoedler-bau.de
73572 Heuchlingen Tel.: 0 71 74 / 80 43 02
Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Die Durchführung von Bauprojekten jeglicher Couleur, der Umgang mit unterschiedlichsten Werkstoffen wie Stein, Mörtel, Beton, Holz, Stahl und der Umgang mit modernsten Maschinen, all das ist das Baugewerbe. Folgende Berufe stehen einem motivierten und handwerklich begabten Jugendlichen offen: > Maurer/-in > Straßenbauer/-in > Beton- und Stahlbetonbauer/-in > Baugeräteführer/-in > Kanalbauer/-in
kontakt@werner-heuchlingen.de
Die dreijährige Ausbildung erfolgt in zwei Stufen, alternativ gibt es ein Berufskolleg für Bautechnik. Wer sich nach Abschluss der Berufsausbildung weiterqualifizieren möchte, hat die Möglichkeit, sich weiterzubilden zum/zur:
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen
> Vorarbeiter/-in > Werkpolier/-in > Geprüfte/r Polier/-in > Meister/-in > Bautechniker/-in > Bauingenieur/-in
www.bau-dein-ding.de
70
STARTit! – COMIC
SONDERTEIL HANDWERK
Steckbrief
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen …
Das Metallhandwerk Heavy Metall – Zukunft im Metallhandwerk Metallhandwerk, das ist mehr als sägen, schweißen, schrauben, das ist Abwechslung, moderne Technik, Kreativität und Innovation. Das Metallhandwerk im Ostalbkreis bietet zwei Ausbildungsberufe. Zum einen der Beruf des Metallbauers und zum anderen die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Ab dem zweiten Jahr findet die Ausbildung in folgenden Fachrichtungen statt:
Fachrichtung Metallbauer > Konstruktionstechnik > Fahrzeugbau > Metallgestaltung > Anlagen- und Fördertechnik
Fachrichtung Feinwerkmechaniker > Maschinenbau > Werkzeugbau > Feinmechanik
Uwe Fänger, 38 Maurermeister, Ausbildungsmeister Das Bauunternehmen Alfred Kolb aus Heubach besteht seit über 50 Jahren. Zur Zeit beschäftigen wir 80 Mitarbeiter, davon 7 gewerbliche Azubis und 1 kaufmännischen Azubi. » Motivierte und zielstrebige Auszubildende sind bei uns willkommen. «
In der Ausbildung lernt man in kleinen Teams, denn nur wenige Betriebe haben mehr als zehn Arbeitskräfte. Im ersten Jahr lernt man die Grundlagen des Metallhandwerks, technische und betriebliche Kommunikation, Qualitätsmanagement, Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufs, Ergebniskontrolle und Bewertung.
Ausbildungsbetriebe Metall – Ausbildungsbetriebe Metall – Wir bilden aus! Wir bilden aus!
Als Maurer oder Stahlbetonbauer wirst Du hauptsächlich Fachmann für den Rohbau von Gebäuden wie zum Beispiel Hallen, Ein/Mehrfamilienhäuser oder Keller sein.
Mit dem QR-Code kommt ihr direkt zu den auszubildenden Unternehmen im Ostalbkreis
Im Beruf eines Baumaschinenführers lernst Du mit Maschinen, wie Bagger oder Radlader, zu fahren und sie zu warten. In beiden Berufen wird Dich eine abwechslungsreiche, sowie verantwortungsvolle Tätigkeit erwarten, die auch in der Zukunft gesichert ist.
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen
Bauunternehmung Alfred Kolb GmbH + Co. KG Raiffeisenstraße 21/1
info@kolb-heubach.de
73540 Heubach
www.kolb-heubach.de
www.metallnachwuchs.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
71
SONDERTEIL HANDWERK
Elektroniker/-in Sieben Ausbildungsrichtungen – 1000 Chancen Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:
Der frühere „Elektriker“ ist fit für die elektro- und informationstechnischen Handwerke der Zukunft.
Elektroniker/-in Fachrichtung Elektro-Fetzer
Elektrotechnik Hamler GmbH
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 4 12 03 info@elektro-fetzer.de
73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 65 57 info@hamler.de
> Geräte- und Systemtechnik > Bürosystemtechnik
Elektro Friedl
Michael Holl
Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 7 37 10 friedl-elektro@arcor.de
73571 Göggingen Tel.: 0 71 75 / 66 87 hollelektro@aol.com
Harald Fuchs
elektro wamsler gmbH
73566 Bartholomä Tel.: 0 71 73 / 77 22 el.fuchs@t-online.de
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 73 / 92 93 50 info@elektro-wamsler.de
Elektro Gottfried Geiger
Peter Seitz Elektrotechnik GmbH
> Automatisierungstechnik > Energie- und Gebäudetechnik > Informations- und Telekommunikationstechnik
Systemelektroniker/-in Informationselektroniker/-in Schwerpunkt
Optimale Zukunftschancen bieten die Berufe im Bereich der gesamten Energie- und Gebäudetechnik. Bei entsprechender Fortbildung deckt der Elektroniker die komplette Energie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Heizung sowie Fotovoltaik und solarthermische Anlagen.
73547 Lorch-Waldhausen Tel.: 0 71 72 / 71 22 elektro-geiger@web.de
73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 3 77 12 Elektrotechnik-seitz@ t-online.de
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.e-zubis.de
72
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
SONDERTEIL HANDWERK
Stuckateur/-in Der Beruf der Dämmungsprofis Wenn man gerne im Team arbeitet, keine Angst vor Wind und Regen hat, auch mal die Muskeln anstrengen will und keinerlei Lust verspürt sein halbes Leben im Büro zu verbringen, dann, ja dann sollte man Stuckateur werden. Wärmedämmung an der Außenmauer ist die Sache des Stuckateurs. Er muss das richtige, der Gebäudekonstruktion entsprechende Material verwenden, und dafür muss er das Verhalten der unterschiedlichen Baustoffe und der Mauer sowie die verschiedenen technischen Möglichkeiten kennen. Er ist der Fachmann damit am Haus nicht nur ein vollwertiger Wärmeschutz entsteht, sondern gleichzeitig eine neue, bildschöne Fassade. Aber auch im Gebäude findet der Stuckateur Aufgaben. Im Trockenbau werden Räume neu gestaltet oder Putze im Innenbereich angebracht. Die Ausbildung zum Stuckateur dauert drei Jahre, man lernt in der Berufsschule, dem Ausbildungsbetrieb und in überbetrieblichen Werkstätten. Nach den drei Jahren
schließt man seine Lehrzeit mit der Gesellenprüfung ab und verdient dann ca. 2400 Euro. Man darf sich dann auch Stuckateurfacharbeiter nennen. Aber das war nur die erste Möglichkeit. Die Ausbildung kann auch in zwei Stufen erfolgen. In zwei Jahren ist man Ausbaufacharbeiter und nach einem weiteren Jahr Stuckateur. Nach zwei Jahren Berufserfahrung ist man dann schon Fachvorarbeiter und nach einer Prüfung Werkpolier. Nach der Gesellenprüfung kann man die Meisterprüfung ablegen. Als Meister steht einem dann die Möglichkeit offen, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. Im Stuckateurhandwerk gibt es jede Menge Fortbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Restaurator im Stuckateurhandwerk, zum Techniker, Fachlehrer, Bauingenieur oder sogar zum Diplom-Ingenieur.
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: A. Baumann + Sohn GmbH & Co. KG
Wilhelm Preiß GmbH
Stuckateur Holz Frank und Rudi Holz
Stuckateur Zeller GmbH
73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 60 04 info@baumann-heubach.de
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 97 60 00 gipser-preiss@online.de
73553 Alfdorf Tel.: 0 71 72 / 37 62 kontakt@stuckies.de
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 25 15 info@stuckateur-zeller.de
Arnd Fütterling Stuckateurmeister und Restaurator
Strobel-Stuckateurbetrieb
Munz + Kurt e. K.
Zeidler, Inh. Hans Schaile
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 18 26 36 arndfuetterling@t-online.de
73550 Waldstetten Tel.: 01 76 / 242 00 527 info@stuckateur-strobel.de
74417 Gschwend Tel.: 0 79 72 / 93 01 - 0 info@mu-ku.de
73560 Böbingen Tel.: 0 71 73 / 85 35 barbara.schaile@eineralles-sauber.de
Hirsch Stuckateurbetrieb Eugen Hirsch GmbH
. Stummer Stuckateur- und Malerbetrieb
73572 Heuchlingen Tel.: 0 71 74 / 4 66 info@hirsch-stuckateur.de
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 94 72 10 info@stummer-stuckateur.de
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.stuck-azubi.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
73
SONDERTEIL HANDWERK
Sanitär – Heizung – Klima Auf diese Berufswahl kann man bauen! Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:
Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik Informationen für Dich in Kurzform: Fast immer arbeitest Du mit anderen zusammen. Teamarbeit ist gefragt. Jeden Tag gibt es für Dich neue Aufgaben. Dein Talent: Die moderne Gebäude- und Energietechnik erfordert vielseitiges Wissen und Können. Deshalb sind technisches Verständnis, Kreativität und eine gute Auffassungsgabe von Vorteil. Deine Ausbildung dauert 3½ Jahre mit nachfolgendem Ausbildungsprogramm: > Anfertigen und Montieren von Rohrleitungen für die technischen Anlagen der Ver- und Entsorgung > Montieren von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen > Installieren von Gasversorgungsanlagen, sanitären Einrichtungen oder Wasser- und Abwasseranlagen > Aufstellen und Montieren von heizungs- und lufttechnischen Anlagen, Brennstoffversorgungs- und Feuerungsanlagen Nach der Berufsausbildung hast Du viele Chancen zum Aufstieg. Vom Meister bis zum Diplom-Ingenieur ist alles möglich. Deine Augaben: > Schweiß- und Löttechniken > Bearbeiten von Blechen und Profilen > Entwerfen und Fertigen von Schablonen und Zuschnitten > Anfertigen von Trage- und Befestigungskonstruk- tionen an Bauwerken > Anfertigen und Montieren von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser > Herstellen und Installieren von Kanälen für lufttech- nische Anlagen
74
Thomas Barthle
Eiberger Sanitär – Heizung – Flaschnerei
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 73 / 91 32 66 Thomas.Barthle@t-online.de
73553 Alfdorf Tel.: 0 71 72 / 69 29 eiberger-alfdorf@t-online.de
Christian Bundschuh
Gerhard Fuchs
73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 49 85 65 BundschuhHeizung@arcor.de
73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 4 36 02 info@fuchs-waldstetten.de
Daul Sanitär – Heizung – Flaschnerei – Solar
Grau & Behringer GmbH
73525 Schwäbisch Gmünd Tel: 0 71 71 / 23 90 info@daul-haustechnik.de
73574 Iggingen Tel.: 0 71 75 / 85 21 info@grau-behringer.de
Grötzinger GmbH Heizung – Sanitär
Oesterle Heizung-Sanitär
73540 Heubach Tel.: 0 71 73 - 87 66 info@groetzinger-heizungsbau. de
73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 29 62 info@oesterle-heizungsanitaer.de
Hinderberger GmbH
Rieker GmbH
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 8 15 72 hinderberger.sanitaer@ t-online.de
73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 29 06 riekerbadundheizung@ t-online.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
SONDERTEIL HANDWERK
Steckbrief
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen …
Kovacs GmbH Heizung – Sanitär
Paul Wahl & Sohn Sanitär – Heizung – Rohrreinigung
73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 7 12 44 kovacs.gmbh@t-online.de
74417 Gschwend Tel.: 0 79 72 / 2 03 paul-wahl-u.sohn@t-online.de
KUHN Haustechnik GmbH Heizung – Sanitär
Flaschnerei Waldenmaier
73568 Durlangen Tel.: 0 71 76 / 65 33 kuhn.heizung@t-online.de
73560 Böbingen Tel.: 0 71 73 / 86 33 flaschnerei_waldenmaier@ yahoo.de
Hans Mangold GmbH & Co.
Wolf GmbH
73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 22 10 info@Sanitaer-HeizungMangold.de
73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 9 10 60 info@wolf-gmbh.de
Matthias Daul, 51 Gas- und Wasserinstallateurmeister Klempnermeister Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Unser Betrieb besteht seit 1891. Wir feiern dieses Jahr unser 125 jähriges Jubiläum. Zur Zeit beschäftigen wir 29 Mitarbeiter, davon 7
Georg Moritz GmbH Heizung – Sanitär
gewerbliche Azubis sowie 1 kaufmännischen Azubi.
73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 9 77 76 - 0 info@moritz-georg.de
Als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wirst Du Spezialist in Sachen Bad und Heizung. Beim Beruf des Klempners bist Du kompetent in allen Blech-Sachen rund ums Haus, egal ob Dachrinnen, Verwahrungen oder Blechdächer und Fassaden. In beiden Berufen warten vielseitige und zukunftsorientierte Aufgaben und Techniken auf Dich.
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.vollesrohrzukunft.de www.innung-sanitaer-heizung-klimaschwaebisch-gmuend.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
» Wir freuen uns auf junge und motivierte Auszubildende. «
Matthias Daul Sanitär-Heizung-Flaschnerei Buchstraße 127
info@daul-haustechnik.de
73525 Schwäbisch Gmünd
www.daul-haustechnik.de
75
SONDERTEIL HANDWERK
Steckbrief
Kfz-Techniker-Handwerk
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen …
Berufe rund ums Kfz Technische Ausbildung im Kraftfahrzeuggewerbe Fast alle Funktionen im Fahrzeug werden elektronisch kontrolliert. Daraus resultieren erhöhte Anforderungen an die Fahrzeugdiagnose. Eine Verbindung Mechanik und Elektronik gibt es im neuen Ausbildungsberuf: Kfz-Mechatroniker, der den Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker ersetzt, die Dauer der Ausbildung in diesem Bereich beträgt 3½ Jahre. Speziell für Realschüler gibt es den Kfz-Mechatroniker im dualen Berufskolleg. Zusätzlich zur Ausbildung zum KfzMechatroniker erwerben die Auszubildenden die Fachhochschulreife. Dadurch ist ein Übergang auf eine Fachhochschule möglich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Michael Schramel, 45 Kfz-Mechaniker-Meister Innungsobermeister Kfz-Innung Schwäbisch Gmünd
Neue Werkstoffe, unterschiedliche Materialkombinationen und wesentlich engere Toleranzen erfordern neue Reparaturtechniken. Die damit verbundenen handwerklichen Qualifikationen erfordern einen eigenständigen Beruf, den/die Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechik. Die Ausbildung in diesem Beruf beträgt 3½ Jahre. Auf Grund der großen Anzahl verschiedener Lackmaterialien, unterschiedlicher Lackiertechniken einschließlich Anwendung moderner Mess- und Farbmischgeräte sowie Lackpflege zum Werterhalt von Kraftfahrzeugen war die Etablierung des eigenständigen Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/-in erforderlich. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.
Kaufmännische Ausbildung im Kraftfahrzeuggewerbe Seit 1998 gibt es den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann, der konkret auf die Bedürfnisse der Kfz-Branche zugeschnitten ist. Desweiteren gibt es den Beruf des/der Bürokaufmann/-frau im Kfz-Gewerbe. Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre.
76
» Kein Beruf ist so vielseitig wie der Beruf des KFZMechatronikers. « Unser Betrieb besteht seit 1966. Zur Zeit beschäftigen wir 33 Mitarbeiter, davon 8 technische Azubis sowie 1 kaufmännischen Azubi. Als KFZ-Mechatroniker wirst Du Experte in Sachen Fahrzeugtechnik – und zwar für High-Tech. Spannende und vielseitige Aufgaben – angefangen bei PKWs über Motorräder, leichte Nutzfahrzeuge bis hin zu schweren LKWs – stellen sich Dir als KFZ-Mechatroniker. Du diagnostizierst verknüpfte Systeme und tauscht defekte Teile aus. Ohne Technik geht es im Werkstattalltag nicht. Moderne Computer und elektronische Prüfsysteme sind neben Demontageund Montagewerkzeugen Deine täglichen Begleiter. Wir brauchen junge, inovative Menschen die den Beruf des KFZMechatronikers erlernen wollen!! Autohaus Schramel Ziegelwaldstr. 26
info@autohaus-schramel.de
73547 Lorch
www.autohaus-schramel.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
SONDERTEIL HANDWERK
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Antonio’s Auto-Service
Auto-Service-Ellinger
Oliver Link
Autohaus Sorg GmbH
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 78 44 antonio@am-autoservice.de
74417 Gschwend Tel.: 0 79 72 / 63 93 auto-service.ellinger@t-online.de
73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 7 68 86 linkkfz@aol.com
73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 92 64 40 info@autohaussorg.de
Autohaus Baier GmbH
AUTO-GRIMM GmbH + Co.
Autohaus Lutze
Auto Vogt e. K. Kfz-Meisterbetrieb
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 8 20 91 autohaus@baier-auto.de
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 87 82 00 info@grimm-autohaus.com
73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 92 99 25 info@autohaus-lutze.de
73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 4 24 44 manuela.vogt@auto-vogt.net
Autohaus Baur GmbH
Autohaus Kurt Hosch
Mulfinger Automobile
Weller GmbH & Co. Betriebs KG
73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 1 04 46 - 0 reimund.baur@autohaus-baur.de
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 8 22 92 info@autohaus-hosch.de
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 60 09 - 10 info@mulfinger.de
73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 18 92 33-0 info@truckcenter-weller.de
Autohaus Beißwenger GmbH
Autohaus Klotzbücher
Porsche Zentrum Schwäbisch Gmünd
Widmann u. Müller GmbH & Co. KG
73453 Abtsgmünd Tel.: 0 79 75 / 4 43 sb@autohausbeisswenger.de
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 98 70 00 info@auto-klotzbuecher.com
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 77 99 19 - 11 info@porsche-schwaebischgmuend.de
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 9 70 50 vw@widmannbewegt.de
Autohaus Bläse
Autohaus Krieger GmbH
Autohaus Schramel GmbH
WWG Autowelt GmbH & Co. KG
73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 73 / 92 62 00 Autohaus-Blaese@t-online.de
73579 Schechingen Tel.: 0 71 75 / 66 30 autohaus-krieger@t-online.de
73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 18 99 - 20 autohaus-schramel@t-online.de
73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 98 71 00 info@wwg-autowelt.de
Reparaturwerkstatt Brenner
Günther Kuhn GmbH
73560 Böbingen Tel.: 0 71 73 / 91 57 07 brenner-boebingen@t-online.de
73563 Mögglingen Tel.: 0 71 74 / 89 82 00 info@tankstellekuhn.de
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.autoberufe.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
77
SONDERTEIL HANDWERK
Abwechslung durch Büro und Fahrzeugtechnik Auszubildende als Automobilkauffrau bei der Mercedes-Benz-Niederlassung Schw. Gmünd
Sarah Edelmann, 18 Automobilkauffrau im 3. Ausbildungsjahr Auszubildende bei der Mercedes-Benz-Niederlassung in Schwäbisch Gmünd
MEIN TIPP
„Man hat auch ohne Abitur die Chance, auf der Karriereleiter nach oben zu steigen, jedoch muss man dafür zielstrebig, fleißig und zuverlässig sein.“
den Erhalt der Gesundheit gelegt. Sarah betont, dass es Insgesamt 29 junge Frauen und Männer werden aktuell bei wichtig sei, sich mit den Kollegen gut zu verstehen, „und der Mercedes-Benz-Niederlassung in Schwäbisch Gmünd für diejenigen Mitarbeiter, die Kundenkontakt haben, ist ausgebildet. Drei verschiedene Berufsfelder bietet das eine positive Ausstrahlung und ein freundliches Wesen eleUnternehmen an: Kraftfahrzeugmechatroniker in Fachmentar“, fügt sie an. „Die Ausbildungsbotschafter leisten richtung Pkw, Karosserie und NFZ, Fahrzeuglackierer und in diesem Punkt eine wertvolle und wichtige Arbeit. Da Automobilkaufleute. „ Aufgrund des Auszubildende aus verschiedenen Betrieben in die Schulen vielfältigen Angebots der freien kommen, erhalten die Schüler ein Bild davon, was sie in Ausbildungsplätze habe ich mich für den einzelnen Betrieben erwartet und welche Anfordeletzteres entschieden.“ Um bei der rungen von diesen gestellt werden.“ Berufswahl die richtige Entscheidung Als Automobilkauffrau wird zu treffen hat Sarah Sarah vielseitig ausgebildet. während ihrer Schul„In diesen drei Jahren habe ich eine umIn der Berufsschule wird sie in zeit die Ferien genutzt und zwei fassende Ausbildung erhalten und zusätzRechnungswesen, SWL unterschiedliche Praktika ge(Spezielle Wirtschaftslehmacht. Aufgrund des großen Inlich viele neue Erfahrungen gemacht.“ re) Deutsch, Allgemeine teresses an Autos und der BegeisWirtschaftslehre, Techniterung für die Premiummarke schen Unterricht sowie Gemeinschaftskunde unterrichtet. Mercedes-Benz war es ihr Wunsch, sich bei der MercedesBenz-Niederlassung in Schwäbisch Gmünd zu bewerben. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung An ihrer Ausbildung schätzt Sarah, dass sie verschiedene wäre es Sarahs größter Wunsch, eine Festanstellung in der Abteilungen durchläuft, unter anderem die Werkstatt, Niederlassung oder in der Konzernzentrale zu bekommen. was sie auch für die kaufmännischen Bereiche als sehr hilfUm im Berufsleben weit zu kommen, ist das Abitur oder reich empfindet. In internen Schulungen wird außerdem gar ein Studium nicht zwingend notwendig. Allerdings ist die Methoden- und Sozialkompetenz gefördert, in den es für die berufliche Weiterentwicklung von Vorteil, weiBereichen Teamfähigkeit, Kommunikation und Präsentatitere Fortbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. on. Viel Wert wird durch Coachings auf die Förderung und
78
STARTit! – AUSZUBILDENDE
SONDERTEIL HANDWERK
„Heiligs Blechle – Das ist mein Traumjob! Ob eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker oder im kaufmännischen Bereich – wer in der Mercedes-BenzNiederlassung in Schwäbisch Gmünd erfolgreich sein will, sollte mit viel Liebe und Leidenschaft zum Automobil ausgestattet sein. Üben, wie man Werkzeuge und Maschinen zur Metallbearbeitung handhabt, lernen wie man Fahrzeug- und Karosserieschäden analysiert, alles aus den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik erfahren – diese Tätigkeiten und noch viele mehr sind Teile der Ausbildung im Bereich der technischen Ausbildungsberufe bei Mercedes-Benz. Neben einem Hauptschulabschluss, guten Noten in Mathematik, Physik und Technik, sind auch Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick ausgesprochen wichtig, um die Faszination für schnelle und hochwertige Autos zum Beruf zu machen. „Auch die Aufmachung des Bewerbungsschreibens im Zusammenspiel mit den Schulnoten gibt den Ausschlag“, so Rainer Wagenblast. „Diejenigen, die diese erste Hürde genommen haben, erwartet eine spannende und kreative Ausbildung in unserem Haus – auch in der eigenen Lehrwerkstatt des Unternehmens, in der die Grundausbildung in Elektrik
und Metallkunde gelehrt wird.“ Zudem wird auch großen Wert auf die Quervernetzung der Ausbildung im Betrieb gelegt: „Wer bei uns einen technischen Beruf erlernt, bekommt auch Einblicke in verschiedene kaufmännische Sparten, wie beispielsweise den Verkauf oder Lagerhaltung“, erklärt Rainer Wagenblast. Im kaufmännischen Bereich sind die Eintrittsvoraussetzungen neben einem guten Realschulabschluss auch Kommunikationsfreude, Teamgeist und Kooperationsgeschick“, so Ausbilder Roland Turzer. „Dann stehen Tätigkeiten im Verkauf, Service, Disposition und in den Bereichen Beschaffung und Verwaltung nichts mehr im Wege!“ „Wer gute Arbeit leistet, der kann bei uns weit kommen“, weiß Roland Turzer. „Man muss einfach etwas aus der Masse herausstechen und auch bei der Bewerbung schon individuell und kreativ sein“, so sein Tipp an die Bewerberinnen und Bewerber.
Deine Ausbildung unter einem guten Stern. Mercedes-Benz in Schwäbisch Gmünd steht auch in seiner Verantwortung als ausbildender Betrieb für die Philosophie das Beste oder nichts. Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an:
Automobilkaufleute Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik Fahrzeuglackierer/-in
Bewerbung online unter: www.career.daimler.com
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/Schwäbisch Gmünd, Lorcher Straße 151, 73529 Schwäbisch Gmünd, Telefon 0 7171 3 57-0, www.mercedes-benz-ulm-schwaebischgmuend.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
79
SONDERTEIL HANDWERK
Ein Statement
Was gefällt Dir an Deinem Beruf und Deiner Ausbildung?
Marina Ostertag, 21
Chris Rommel, 21
Kfz-Mechatronikerin,
Automobilkaufmann,
4. Lehrjahr, Autohaus
3. Lehrjahr, Autohaus
Widmann u. Müller GmbH
Widmann u. Müller GmbH
& Co. KG
& Co. KG
» Es ist sehr abwechslungsreich. Man hat mit Technik und Menschen zu
» Während meiner Ausbildung zum Automobilkaufmann durchlaufe
tun, man arbeitet selbstständig, gleichzeitig aber auch in einem Team,
ich ganz unterschiedliche und abwechslungsreiche Abteilungen, in der
es wird logisches Denken verlangt und für die schweren Arbeiten gibt
sich kaufmännische und technische Zweige vereinen. Als Auszubilden-
es Hilfsmittel – und nette Kollegen. Die Ausbildung macht mir einfach
der bei Widmann erhält man zusätzlich Einblicke in die Neuheiten auf
Spaß, in der Werkstatt ebenso wie der theoretische Teil in der Berufs-
dem Automobilmarkt und kann auf zahlreichen Veranstaltungen die
schule und die regelmäßigen innerbetrieblichen Schulungen. «
Begeisterung an der Marke an Kunden und Interessenten weitergeben. Die Ausbildung zum Automobilkaufmann war für mich die komplett richtige Entscheidung – sie bringt sehr viel Spaß mit sich und letztendlich ist die Automobilbranche ein zukunftsträchtiger, innovativer und wachsender Wirtschaftsbereich. «
BEWERBUNG
80
STARTit! – BEFRAGUNG | COMIC
SONDERTEIL HANDWERK
STARTit! – DIE AUSSTELLER
81
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Die Messe im Überblick Die Aussteller im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd
Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
IMF Ostalb
1
Deutsche Angestellten Akademie (DAA)
49
Umicore Galvanotechnik GmbH
2
Kolping Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd
50
LEICHT Küchen AG
3
Bernd-Blindow-Schulen Aalen
51
ANDRITZ Ritz GmbH
4
ProGenius Private Berufliche Schule Schwäbisch Gmünd
52
Hörnlein Umformtechnik GmbH
5
Raiffeisenbank Mutlangen eG
53
Prototechnik GmbH & Co. KG
6
BW Bank
54
VRW Metallhandel GmbH
7
Techniker Krankenkasse
55
MPK Special Tools GmbH
8
Kessler & Co. GmbH & Co. KG
56
EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co.KG
9
AIMD GmbH
57
Georg Eichele Bauunternhmung GmbH
10
icotek GmbH
58
Intersport Schoell
11
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
59
Ingenieurgesellschaft Hetzel mbH & Co. KG
12
Informationszentrum Zahngesundheit BW – Eine Einrichtung
60
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH
13
der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg
Schleich GmbH
14
IKK Classic
61
LOGWIN Solutions Deutschland GmbH
15
Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
62
August Mössner GmbH + Co KG
16
a.l.s.o e.V. / Netzwerk „Ausbildung in Teilzeit
63
Daimler AG vetr. durch Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH
17
Ostwürttemberg“
Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH
18
Berufskolleg Waldenbug gem. e.V.
64
ZF TRW – Aktive & Passive Sicherheitstechnik
19
Berufsvorbeitungswerk Ostalb gGmbH
65
C. & E. Fein GmbH
20
Franz von Assisi Einrichtungen
66
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
21
BBQ Berufliche Bildung gGmbH
67
voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG
22
EMAG Automation GmbH
68
IHK Ostwürttemberg
23
Polizeipräsidium Aalen
69
Kreissparkasse Ostalb
24
Bundespolizeiakademie – Einstellunsberatung Böblingen
70
BARMER GEK Schwäbisch Gmünd
25
Berufsausbildungswerk Schwäbisch Gmünd
71
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
26
bfz Aalen
72
Landtratsamt Ostalbkreis
27
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
73
Jobcenter Ostalbkreis
28
„Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd
74
Landratsamt Ostalbkreis, Bildungsbüro
29
Agnes von Hohenstaufen Schule – Gewerbliche Schule –
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
30
Kaufmännische Schule“
Innung Heizung-Sanitär Schwäbisch Gmünd
31
KFZ-Innung Schwäbisch Gmünd
75
AOK – Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg
32
Elektro Innung
76
Agentur für Arbeit Aalen
33
Stuckateur-Innung Schwäbisch Gmünd
77
Technische Akademie für berufliche Bildung
34
Handwerkskammer Ulm
78
Hochschule Aalen
35
SYNERGIE Personal Deutschland GmbH
79
DHBW Heidenheim
36
Steuerberaterkammer Stuttgart
80
Fern Universität in Hagen
37
Swiss Life Select
81
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dezernat 1, Infomobil
38
Johanniter – Unfall-Hilfe e. V.
82
Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ostwürttemberg
39
Lebenshilfe e. V. Schwäbisch Gmünd
83
Pädagogisches Fachseminar Schwäbisch Gmünd
40
DRK – Kreisverband Aalen e. V.
84
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
41
St. Loreto gGmbH / Berufe für Menschen
85
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
42
Zweckverband Landeswasserversorgung
86
BKK ZF & Partner
43
Autohaus Sorg GmbH
87
Weleda AG
44
Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG
88
Ludwig Häberle Logistik GmbH
45
Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
89
Finanzamt Schwäbisch Gmünd
46
Württembergische Versicherung Geschäftsstelle
90
Volksbank Schwäbisch Gmünd eG
47
Schwäbisch Gmünd
DGB Regio Nordwürttemberg
48
Spedition Brucker GmbH
82
STARTit! – DIE LOCATION
91
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Nubert electronic GmbH
92
Haus Edelberg Dienstleistungsgesellschaft mbH
95
Diakonie Stetten e. V.
93
Aldi Murr
96
Stiftung Haus Lindenhof
94
Deichmann SE
97
Dein Messeprogramm Freitag, 04. März 2016 im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd Uhrzeit
Raum
Vortrag | Präsentation | Workshop
Firma
17.30 Uhr
1.38
Pflege hat Zukunft
Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
17.30 Uhr
1.40
„Gestalten studieren“ in Schwäbisch Gmünd
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
17.30 Uhr
1.42
Studieren an der Friedrich-SchillerUniversität Jena: Studienmöglichkeiten von A Wie Alte Geschichte bis Z wie Zahnmedizin
Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. des. Mareike Rind
18.15 Uhr
1.38
Ausbildung und Studium bei Lidl lohnt sich!
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Ralph Kammermeyer
18.15 Uhr
1.40
Assessment-Center
BARMER GEK Markus Bareis
18.15 Uhr
1.42
Berufsbegleitend studieren – Das Studium an der FernUniversität in Hagen
FernUniversität in Hagen – Regionalzentrum Stuttgart Veit Rambacher
19.00 Uhr
1.38
Sport, Gymnastik, Physiotherapie Bewegungsfachberufe mit Zukunft
Berufskolleg Waldenburg gemeinnütziger e.V. Jörg Palmer
19.00 Uhr
1.40
Freiwilligendienste
DRK-Kreisverband Aalen e.V. Sandra Fischer
19.00 Uhr
1.42
Ausbildungsberufe beim Finanzamt
Finanzamt Schwäbisch Gmünd Herr Hoffmann
19.45 Uhr
1.38
Das Studium an der Dualen Hochschule Heidenheim
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
19.45 Uhr
1.40
Studieren an der Hochschule Aalen
Hochschule Aalen
19.45 Uhr
1.42
Wo liegen meine Talente? Was motiviert mich? Vorstellung der MDI-Insights-Analyse als Instrument der Potenzialanalyse
Swiss Life Select Peter Siebachmeyer
20.30 Uhr
1.38
Ausbildungsberuf: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Zweckverband Landeswasserversorgung
STARTit! – DIE LOCATION
83
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Obergeschoss Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
1
ANDRITZ Ritz GmbH
4
Umicore Galvanotechnik GmbH
2
Hörnlein Umformtechnik GmbH
5
LEICHT Küchen AG
3
Prototechnik GmbH & Co. KG
6
IMF Metall
Galerie
Treppe z. Foyer 1
9
7 8 6 4 Empfangsraum
Sanitätsraum WC
WC
84
STARTit! – DIE LOCATION
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
VRW Metallhandel GmbH
7
EOS Sicherheitsdienst
MPK Special Tools GmbH
8
GmbH & Co. KG
Stand-Nr. 9
Garderobe Saal 2
1 5
3 Infopoint
Eingang
4
2
Tagungsbüro
Garderobe Saal 1
STARTit! – DIE LOCATION
85
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Erdgeschoss
Unternehmen
Stand-Nr.
Georg Eichele Bauunternehmung GmbH
10
Intersport Schoell
11
Ingenieurgesellschaft Hetzel mbH & Co. KG
12
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH
13
Schleich GmbH
14
LOGWIN Solutions Deutschland GmbH
15
August Mössner GmbH
16
Daimler AG
17
GOA – Gesellschaft im Ostalbkreis für
18
37
19
C & E Fein GmbH
20
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
21
voestalpine Polynorm GmbH & Co. KG
22
IHK Ostwürttemberg
23 24
Barmer-GEK
25
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
26
Landratsamt Ostalbkreis
27
Jobcenter Ostalbkreis
28
Landratsamt Ostabkreis, Bildungsbüro
29
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
30
Innung Heizung und Sanitär Schwäbisch Gmünd
31
AOK Ostwürttemberg
32
Agentur für Arbeit Schwäbisch Gmünd
33
Technische Akademie e.V.
34
Hochschule Aalen
35
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
36
FernUni Hagen Studienzentrum GD
37
Friedrich-Schiller-Universität Jena
38
Regionalbüro für berufliche Fortbildung
39
35
40
50
42
49
51
40
Hochschule für Gestaltung
41
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
42
BKK ZF&Partner
43
Weleda AG
44
Ludwig Häberle Logistik GmbH
45
Finanzamt Schwäbisch Gmünd
46
Volksbank Schwäbisch Gmünd eG
47
24 30
48 52
63
31
73
61
Saal 1
60
46 55
45
67
44 59
70 69
STARTit! – DIE LOCATION
68
43 57
58
27
33
56
71
86
32 54
66 72
74
28
53 65
Bühne
29
47
62
64
Ostwürttemberg Pädagogisches Fachseminar GD
23
41
d an w nn Tre
Kreissparkasse Ostalb
36
39
Abfallbewirtschaftung mbH ZF TRW – Aktive & Passive Sicherheitstechnik
Bar
38
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
DBG Region Nordwürttemberg
48
ProGenius Private Berufliche Schule Schwäbisch Gmünd
52
Deutsche Angestellten Akademie
49
Raiffeisenbank Mutlangen eG
53
Kolping Berufskolleg für Grafik-Design
50
Baden-Württembergische Bank
54
Techniker Krankenkasse
55
Kessler & Co. GmbH & Co. KG
56
AIMD GmbH
57
Schwäbisch Gmünd 51
Bernd-Blindow-Schulen BBS Akademie Süd gGmbH
Notausgang Notausgang
Notausgang
Notausgang
Notausgang
20
19
18
22
24
13
25
Foyer 2
26 27
Saal 2
21
22
Foyer 1
14
17 15
12 10
16
11
Bühne
WC
34 WC
Aufzug
icotek GmbH
58
EMAG Automation GmbH
68
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
59
Polizeidirektion Aalen
69
IZZ Informationszentrum Zahngesundheit
60
Bundespolizeiakademie
70
IKK Classic
61
Berufsausbildungswerk Schwäbisch Gmünd
71
Stauferklinikum Fachschule für Gesundheit
62
bfz Aalen
72
a.l.s.o. e.V.
63
Kreisberufschulzentrum Ellwangen
73
Berufskolleg Waldenburg gem. e.V.
64
Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd
74
Berufsvorbereitungswerk Ostalb gGmbH
65
Agnes von Hohenstaufen Schule
74
Franz von Assisi Einrichtungen
66
Gewerbliche Schule
74
BBQ Berufliche Bildung gGmbH
67
Kaufmännische Schule
74
STARTit! – DIE LOCATION
87
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
KFZ-Innung Schwäbisch Gmünd
75
Autohaus Sorg GmbH
87
Elektro Innung
76
Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG
88
Stuckateur-Innung Schwäbisch Gmünd
77
Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
89
Handwerkskammer Ulm
78
Württembergische Versicherung
90
SYNERGIE Personal Deutschland GmbH
79
Geschäftsstelle Schwäbisch Gmünd
Steuerberaterkammer Stuttgart
80
Spedition Brucker GmbH
91
Swiss Life Select
81
Nubert electronic GmbH
92
Johanniter – Unfall-Hilfe e. V.
82
Diakonie Stetten e. V.
93
Lebenshilfe e. V. Schwäbisch Gmünd
83
Stiftung Haus Lindenhof
94
DRK – Kreisverband Aalen e. V.
84
Haus Edelberg Dienstleistungsgesellschaft mbH
95
St. Loreto gGmbH / Berufe für Menschen
85
Aldi Murr
96
Zweckverband Landeswasserversorgung
86
Deichmann SE
97
83 84
82 81
85
80 94
86
95
79
93 96
87
92 97 91 88 78
89 90
75 77 76
88
STARTit! – DIE LOCATION
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Fit für den Besuch der Ausbildungsplatzmesse In der Schule gibt es jetzt brandneu einen Bogen für Dich, der Dir helfen soll, Dich noch besser für den Besuch der Messe vorzubereiten. So kannst Du viel entspannter auf die Messe gehen, da Du schon im Voraus weißt, welche Stände Du unbedingt besuchen willst. Denn die Ausbildungsplatzmessen bieten Dir die Chance, mit Personen aus Ausbildungsbetrieben oder Schulen ins Gespräch zu kommen. Damit der Messebesuch reibungslos verläuft, liegt an Deiner Schule schon der neue Fragebogen zur Abholung für Dich bereit. Was ist zu tun?
DIE CHECKLISTE
a
Den Bogen bitte in der Schule besorgen.
a
Was sind meine Stärken und Schwächen?
a
Brauche ich noch einen Beratungstermin mit meinem Berufsberater der Agentur für Arbeit?
a
Fragen auf dem neuen Bogen bitte genau durchlesen. Kann ich alle Fragen beantworten?
a
Was weiß das Internet? Hilfe gibt es unter www.berufenet.arbeitsagentur.de, azubi.ihk.de www.ostwuerttemberg.ihk.de, www.planet-beruf.de, www.ihk-lehrstellenboerse.de
a
Wenn du hier nicht weiterkommst, dann suche bitte Hilfe bei Familie, Freunden, Lehrern, deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit oder der IHK Ostwürttemberg.
a
Welche Berufe interessieren mich?
a
Welche Unternehmen oder Einrichtungen bilden meinen Wunschberuf aus? Die Liste aller Aussteller findest du in diesem Heft.
a
Plane bitte genügend Zeit für deinen Messebesuch ein.
a
Was möchtest du anziehen? Es könnte vielleicht der erste Kontakt zum neuen Ausbildungsbetrieb sein.
a
Schau mal bitte in den nächsten Seiten, wer alles einen Messestand hat… Betriebe, Einrichtungen, Schulen…
a
Mache dir bitte nun mit Hilfe der Messepläne auf den nächsten Seiten einen Plan bzw. eine Route, bei welchen Ständen du überall vorbeischauen möchtest.
a
Alles erledigt? Dann kann der Freitag, 04.03.2016 ja kommen!
STARTit! – DIE CHECKLISTE
89
Den Bogen zum Messebesuch erhältst du natürlich in deiner Schule! Frag einfach nach.
HANDEL | DIENSTLEISTUNG
90
STARTit! – DIE AUSSTELLER
HANDEL | DIENSTLEISTUNG
STARTit! – DIE AUSSTELLER
91
HANDEL | DIENSTLEISTUNG
Eine Frage
Welche Anforderungen stellt Dein Beruf und Deine Ausbildung an Dich? Saskia Abele » Da ich mein Hobby zum Beruf machen wollte, habe ich mich für eine Ausbildung bei der Firma Intersport Schoell entschieden. Toll finde ich, dass es für Azubis gute Weiterbildungsmöglichkeiten gibt (Azubi-College). Das Arbeiten in unserem Team macht mir sehr viel Spaß und bei Fragen bzw. Problemen werde ich jederzeit von meinen Kollegen unterstützt. « Elena Fromm Saskia Abele, 17
» Da ich mein Hobby zum Beruf machen
Auszubildende bei der Firma
wollte, habe ich mich für eine Ausbil-
Intersport Schoell im 3. Lehrjahr,
dung bei der Firma Intersport Schoell
zur Kauffrau im Einzelhandel
entschieden. Toll finde ich, dass es für
Fachbereich Sport
Azubis gute Weiterbildungsmöglichkeiten gibt. Das Arbeiten in unserem Team Elena Fromm, 16
macht mir sehr viel Spaß und bei Fragen
Auszubildende bei der Firma Intersport Schoell im
bzw. Problemen werde ich jederzeit von
2. Lehrjahr, zur Kauffrau im Einzelhandel Fachbereich
meinen Kollegen unterstützt. «
Sport
BERUFSWUNSCH
92
STARTit! – BEFRAGUNG | COMIC
HANDEL | DIENSTLEISTUNG
JETZT BEWERBEN! Als Azubi in
Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Hall Aalen Crailsheim
Dein Ziel
Verkäufer / in und Kaufmann / frau im Einzelhandel
Deine Karrierechancen Sportlich!
Das klingt genau nach dem, was du suchst?
Dann richte deine Bewerbung an: Sport Schoell GmbH & Co. KG Andreas Schoell Aus- und Weiterbildung Vordere Schmiedgasse 20 73525 Schwäbisch Gmünd oder per E-Mail an: andreas.schoell@intersportschoell.de
Thomas Häberle, Azubi
www.intersportschoell.de „Sport war schon immer mein Hobby. So konnte ich meine Leidenschaft zum Beruf machen. Jeden Tag erlebe ich etwas Neues. Wer Einsatz zeigt, profitiert von tollen Ausbildungshighlights, wie zum Beispiel dem Intersport Azubi-College.“
ERFOLG BEGINNT MIT EINER GUTEN AUSBILDUNG. STARTE DURCH BEI INTERSPORT SCHOELL! 20131120 IS Azubi Anzeige A4.indd 2
STARTit! – DIE AUSSTELLER
93
20.11.13 23:37
SOZIALES | GESUNDHEIT
Mit Herz bei der Sache Ulrike Schleich ist Schulleiterin am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd und Leiterin der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
Ulrike Schleich, 49 Jahre Schulleiterin am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Dipl. Pflege-Pädagogin Lehrerin mit M.A. in Schulleitungsmanagement
Um die richtigen Kandidaten auszuwählen, setzt die 49-jährige Schulleiterin vieles aufs Spiel. Aber nicht im herkömmlichen Sinne, sondern auf ein Gesellschaftsspiel, das ähnlich wie Tabu funktioniere: „Im Spiel vergisst sich der Mensch. Und wir bekommen einen Eindruck davon, ob die richtigen Eigenschaften da sind.“ Das Herz solle für diesen Beruf unbedingt am rechten Fleck sitzen. Darum werde besonders auf Offenheit, Freundlichkeit, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen geachtet, aber auch Fachkompetenz und kognitive Fähigkeiten. Für diese Dinge würden Anschreiben kaum eine ausreichende Grundlage darstellen, weshalb die Schule mindestens zwölf mal im Jahr, acht Bewerber, zum sogenannten „Bewerbertag“ einlädt: „Das können dann schon mal 100 Bewerber pro Jahr sein. Ausbildungsplätze gibt es leider nur 30.“ Dort gelte es dann nach der Vorstellungsrunde und dem Spiel noch die eigene Motivation schriftlich zu formulieren. Zwar nehme die Politik derzeit mehr Geld für die Berufsausbildung in die Hand, doch das Image des Berufs könne schon eine deutliche Aufwertung vertragen. Schließlich werde einem auch einiges abverlangt: Man müsse sich viele Details und Einzelfälle merken können, geschickt mit den Händen umgehen und auch interprofessionell gut funktionieren. Es wüssten dabei nur wenige, dass es auch außerhalb der klassischen Pflegeeinrichtun-
94
gen Stellen gibt: „Nehmen wir z.B. ein Kreuzfahrtschiff. Auf hoher See wäre so mancher Ambulanzfall ohne ausgebildete Pflegekraft ziemlich arm dran!“ Wenn die 49-jährige Pflegepädagogin von der Praxis spricht, dann weiß sie genau, worauf es ankommt. Schließlich hat sie selbst eine Ausbildung als Krankenschwester absolviert. Dann folgten fachliche Weiterbildungen und ein Pflegewissenschaft-/Pflegepädagogikstudium, das sie mit einem Diplom abgeschlossen hat. Sie unterrichtet als Lehrkraft und machte nebenberuflich einen Master in Schulleitungsmanagement. Sie veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge und arbeitet derzeit an einem pädagogischen Modell, das Lernen als „Event“ vorstellt. Sie ist glücklich mit ihrem Beruf. Neben der Zufriedenheit der Patienten schätzt sie den Wert eines würdevollen PflegeRahmens für Sterbende besonders hoch ein. Das sei auch ein wichtiger Beitrag für Angehörige und darüber hinaus eine ethische Pflicht. Als Bewerbungsvoraussetzung gilt die Mittlere Reife oder das Abitur und ein ansprechendes Bewerbungsanschreiben mit lückenlosem Lebenslauf. Von den derzeit 82 Schülern seien lediglich 10 männlich. Gegen eine ausbalanciertere Verteilung sei überhaupt nichts einzuwenden, gibt sie gerne zu. Sie freue sich aber unabhängig davon über jeden Kandidaten.
STARTit! – AUSBILDER
SOZIALES | GESUNDHEIT
„Im Spiel vergisst sich der Mensch. Und wir bekommen einen Eindruck, ob die richtigen Eigenschaften da sind.“
So bin ich privat „Am liebsten bereise ich Europa und sehe mir Städte an und genieße die kulturelle Vielfalt.“ An ihr schönstes Urlaubserlebnis kann sich die gebürtige Saarländerin noch sehr gut erinnern: „Ich stand mit meiner Familie oben auf dem Ätna. Über uns nur noch der Himmel. Es war, als hätte er uns geküsst!“ Obwohl sie eine Schule leitet und vier Kinder im Alter von „Erstkommunion bis Abi-Ball“ hat, scheut sie Hausarbeiten wie Waschen und Bügeln kaum. Zeit für ausgiebiges Schmökern sei schließlich noch genug im Urlaub vorhanden. Bei Musik und Tanz lässt sie sich auch nicht lange bitten: „Parties mit Freunden und Bekannten machen mir viel Spaß. Jetzt geht es auch bald wieder auf den Karneval ins Saarland. Da gelte ich kurzzeitig wieder für verschollen!“ Auch wenn sie mit ihrer Situation sehr zufrieden ist, hätte sie noch einen Wunsch: „Zu Promovieren wäre noch schön. Aber da muss man abwarten, ob sich eine Gelegenheit ergibt.“ Für Ulrike Schleich ist die Gesundheits- und Krankenpflege mehr als nur eine Einkommensquelle. Sie sieht ihren Beruf als moralische Institution und geht keiner Debatte aus dem Weg. Seit Jahren beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen „Umgang mit Sterbenden und Tod“ sowie „Interkulturelle Pflege“. Darüberhinaus engagiert sie sich in der Berufspolitik.
MEIN TIPP
STARTit! – AUSBILDER
„Eine Schülerin (Julia Mitschke) hat einmal etwas gesagt, das mir sehr gut gefallen hat: „Gute Pflege ist wie ein gut gemischter Cocktail aus Fachwissen und Mitmenschlichkeit!“ Den Bewerbern empfehle ich während des Auswahlverfahrens einfach so zu sein, wie sie sind. Am besten ist folgende Sichtweise: Ich interessiere mich für eine Ausbildungsstelle als Pfleger. Jetzt möchte ich zusammen mit den Ausbildern herausfinden, ob ich dafür geeignet bin.“
95
SOZIALES | GESUNDHEIT
Eine Frage
Welche Tätigkeit macht Dir in Deinem Beruf und Deiner Ausbildung am meisten Spaß? Christin Weida » In der Pflege gefällt mir besonders, dass man sehr viel für sich und sein eigenes Leben lernen kann. Die Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in eine bestimmte Richtung zu spezialisieren, sondern auch eine akademische Laufbahn einzuschlagen. (z. B. Health Care Studies). «
Philipp Müller Christin Weida, 20
» Gesundheits- und Krankenpflege ist
Ausbildung zur Gesundheits- und
ein vielseitiger Beruf mit Zukunft. Bei der
Krankenpflegerin im 2. Ausbildungs-
Arbeit mit Menschen ist kein Tag gleich. Ich wollte immer etwas mit Menschen
jahr an der Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Staufer-
Philipp Müller, 21
zu tun haben und konnte mir auch nie
klinikum Schwäbisch Gmünd
Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im
vorstellen, an einer Maschine zu arbeiten.
3. Ausbildungsjahr an der Fachschule für Gesundheits-
Es ist ein wirklich tolles Gefühl, anderen
und Krankenpflege am Stauferklinikum Schwäbisch
Menschen etwas Gutes zu tun. «
Gmünd Christina Winter, 24
Nina Purschke
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin,
» Am Besten gefällt mir die Abwechslung
3. Ausbildungsjahr, DAA
in meinem Beruf. Ich erlebe mit den Kindern jeden Tag etwas Neues. Gute Laune kommt nie zu kurz und ‚Langeweile‘ ist hier ein Fremdwort. «
Nina Purschke, 19
Christina Winter
Ausbildung zur staatlich anerkannten
» Der Beruf der Erzieherin ist sehr
Erzieherin, 3. Ausbildungsjahr, DAA
abwechslungsreich. Jeden Tag erwarten mich die Kinder mit neuen Ideen, Forderungen und Geschichten. Mir wird also nie langweilig. An der Ausbildung gefällt mir außerdem besonders gut, dass ich mein Praktikum jedes Jahr in einer anderen Einrichtung machen darf und ich somit viele Erfahrungen sammeln kann. «
Dilara Büyükdere » Es macht mir große Freude, Kinder Dilara Büyükdere, 21
auf ihrem Lebensweg zu begleiten und
Ausbildung zur staatlich anerkannten
zu fördern. Kreative Beschäftigungen
Erzieherin, 3. Ausbildungsjahr, DAA
mit den Kindern, wie z. B. das Basteln machen mir am meisten Spaß. «
96
STARTit! – BEFRAGUNG
SOZIALES | GESUNDHEIT
Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildung
Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd
Gesundheits- und Krankenpflege Ein Beruf mit Zukunft Einsatzbereiche
Beginn jährlich am 1. Oktober
…während der Ausbildung Pflegestationen und Funktionsbereiche (z. B. Intensivstation) Ambulante Pflege Palliativ-, Brückenpflege Psychiatrie
Theoretische Ausbildung (2100 Std.) Praktische Ausbildung (2500 Std.) Begleitung durch Praxisanleiter und Pflegepädagogen Kompetente pädagogische Betreuung in allen Phasen der Ausbildung
…nach der Ausbildung Krankenhäuser Reha-Kliniken Ambulante Dienste Entwicklungshilfe u.v.m.
Seminare und Exkursionen Schulpartnerschaft mit einer Pflegefachschule in Jihlava (Tschechien) Dualer Studiengang in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule
Qualifikationen …nach der Ausbildung Praxisanleiter Fachspezifische 2-jährige Weiterbildungen Studium: Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, die Möglichkeit der Promotion u.v.m.
Präsenzbibliothek Wohnmöglichkeit
Bewerbungen richten Sie bitte an: Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Schulleiterin Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Ulrike Schleich (M.A.) Wetzgauer Straße 85 73557 Mutlangen Tel. 07171/701-3302 pflegeschule@stauferklinikum.de www.stauferklinikum.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
97
SOZIALES | GESUNDHEIT
Deutsche Angestellten-Akademie
An meiner Seite werden Kinder groß Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten
Erzieher/-in mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife Die DAA bietet mit kleinen Klassen, engagierten Lehrern und hohem Praxisbezug die besten Ausbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf und einfach eine tolle Atmosphäre. Deutsche Angestellten-Akademie Aalen Ulmer Straße 126 • 73430 Aalen Telefon: 07361 49060-35 • E-Mail: info.aalen@daa.de • www.daa-aalen.de Weitere Infos unter www.daa-erzieherausbildung.de
98
STARTit! – DIE AUSSTELLER
SOZIALES | GESUNDHEIT
STARTit! – DIE AUSSTELLER
99
SOZIALES | GESUNDHEIT
ICH MAG MEINEN AUSBILDER
100 STARTit! – COMIC
SOZIALES | GESUNDHEIT
Bist Du bereit für ein soziales Abenteuer? Dann mach‘ den Bundesfreiwilligendienst oder ein FSJ in der Diakonie Stetten! Dich erwarten spannende Monate: Du bekommst einen Einblick in soziale Berufsfelder Du machst etwas Sinnvolles Du arbeitest in netten Teams und lernst neue Leute kennen Du begleitest Menschen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) mit Behinderungen im Alltag Du sammelst wichtige Erfahrungen und machst was für Dich und für andere
rte atzo lingen, Eins ib a W n, , rnen Esslinge en, e K , in g t r n i p tga Stut adt, Göp dorf. rn rst o e h d l c i F h, S Kontakt: Daniela Thoma, Telefon 07151 940-5577, t Lorc ! nn is personal@diakonie-stetten.de, Diakonie Stetten e.V., Schlossberg 2, Begi möglich t i e z r 71394 Kernen-Stetten. Weitere Infos zu Ausbildungs- und jede Studienmöglichkeiten: www.diakonie-stetten.de
Die Diakonie Stetten Die Diakonie Stetten bietet professionelle, soziale Dienstleistungen für Menschen mit geistigen Behinderungen und deren Familien, junge Menschen mit Förderbedarf, Menschen mit psychischer Erkrankung sowie Kinder, Jugendliche und Senioren. Wir setzen uns für diese Menschen gemäß christlich-diakonischer Werte ein. Unser Ziel ist, dass sie mitten in der Gesellschaft wahrgenommen werden, ihre Anerkennung und ihren Platz darin finden. Wir bilden dafür Fachkräfte in sozialen Berufen aus.
In den Landkreisen Rems-Murr, Esslingen, Ludwigsburg, Göppingen, Ostalb und in Stuttgart unterhält die Diakonie Stetten mit ihren Tochtergesellschaften verschiedene, regionale Angebote wie z.B. Wohn-, Arbeits-, Förder- und Ausbildungsplätze, Pflege und Betreuung, therapeutische und medizinische Hilfen sowie Kindertagesstätten und Schulen.
www.diakonie-stetten.de
Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Studiengänge in sozialen Berufen Vorbereitung auf Ausbildung: Berufskolleg für Praktikanten und Praktikantinnen Ausbildungen Altenpfleger/-in Altenpflegehelfer/-in Arbeitserzieher/-in Erzieher/-in
Heilerziehungspfleger/-in Heilerziehungsassistent/-in Heilpädagoge/Heilpädagogin
Studiengänge in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy Business Administration (B.A.) Social Management (B.A.) für Heilpädagogen/Heilpädagoginnen Social Management (B.A.) für Arbeitserzieher/-innen, Erzieher/-innen und Heilerziehungspfleger/-innen Master Pädagogik und Berufliche Bildung (M.A.) berufsbegleitend Kontakt: Ludwig Schlaich Akademie, Devizesstraße 9, 71332 Waiblingen, Telefon 07151 9531-4651, info@LSAK.de, www.LSAK.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
Alle elor a B ch gänge n e d i Stud egleiten b s f g u n ber Zuga und Abitur. e ohn
101
SOZIALES | GESUNDHEIT
Eine Frage
Was ist das Spannendste an Deinem Beruf und Deiner Ausbildung? Markus Ellinger » Eine Arbeit ist nie langweilig, immer abwechslungsreich, man bekommt so viel Dankbarkeit zurück, auch wenn es nur ein Lächeln ist. Für mich ist mein Beruf meine Berufung. Meine zukünftigen Wünsche sind, dass die Bewohnerinnen und Bewohner auch weiterhin im Vordergrund stehen. « Tim Burkhardt Markus Ellinger, 33
» Ich habe mich für den Beruf des
Auszubildender bei der Diakonie
‚Heilerziehungspflegers‘ entschieden,
Stetten, Alexander-Stift Urbach,
weil mir der Kontakt und Umgang mit
im 3. Ausbildungsjahr als Altenpfleger
Menschen mit Behinderung sehr viel Freude bereitet.Toll finde ich auch, dass ich die Möglichkeit habe, eigenene Ideen Tim Burkhardt, 25
für Projekte im Arbeitsalltag umzusetzen,
Beruf: Auszubildender im 2. Jahr zum Heilerziehungs-
wie z. B. meine Sportgruppe. «
pfleger bei den Ambulanten Hilfen der Lebenshilfe e.V. Schwäbisch Gmünd
Veronika Rodewald » Das spannendste an meiner Arbeit finde ich die Vielfalt an Menschen, denen ich hier begegne. In unserem
Veronika Rodewald, 22
Wochenprogramm nehmen Kinder und
3. Ausbildungsjahr, Anerkennungsjahr
Erwachsene mit Behinderung zwischen 3
zur Jugend- und Heimerzieherin im
und 70 Jahren teil. Außerdem arbeite ich
Familienunterstützenden Dienst der
in einem tollen Team, sodass die Arbeit
Lebenshilfe e.V. Schwäbisch Gmünd
rundum Spaß macht. «
Ich bin Ausbilder, lern mich kennen …
» … Der Beruf des Erziehers/der Erzieherin ist sehr abwechslungsreich, denn er bietet viele Tätigkeitsfelder, wie Kindergarten, Hort, JuZe, Krippe usw. Die Studierenden setzen sich während ihrer Ausbildung an unserer Schule stark mit sich selbst auseinander, d. h. sie lernen Konzepte, Situationen und das eigene
Melanie Tietz, 33
Verhalten zu hinterfragen. Neben den
Lehrerin an der Fachschule
fachlichen Inhalten in Psychologie, Päda-
für Sozialpädagogik der
gogik usw. spielt das eigene Ausprobie-
DAA (Deutsche Angestellten
ren eine wichtige Rolle. Deshalb wird der
Akademie)
Unterricht im künstlerischen, musikalischen, motorischen oder erlebnispädagogischen Bereich sehr anschaulich und praxisnah gestaltet. « Melanie Tietz
102 STARTit! – BEFRAGUNG
SOZIALES | GESUNDHEIT
„SAY YES!“ & „SAY YEAR!“ JUNGE MENSCHEN FÜR DIE STIFTUNG GEWINNEN
So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Deshalb: „SAY YES!“, sag „Ja“ zu einer Berufsperspektive in der Stiftung Haus Lindenhof. Mit diesem Slogan wirbt die Stiftung um Nachwuchskräfte in Schulen oder auf den Ausbildungsplatzmessen in der Region. Aber auch: „SAY YEAR!“ zu einem Jahr das sich lohnt, zu einem Jahr fürs Leben. Denn so spannend wie das Leben ist auch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit seiner Kreativität, seinen Interessen und Fähigkeiten. Die Tätigkeitsfelder in der Stiftung sind vielseitig und abwechslungsreich. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung.
Die Stiftung Haus Lindenhof ist nicht nur ein großer Arbeitgeber in der Region, sie bietet auch eine große Zahl an Ausbildungsplätzen. Dazu kommen weitere Praktikanten und Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ und BFD). Anfang September und Oktober beginnen in jedem Jahr viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung, einem Praktikum oder einem Freiwilligendienst in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof: Im vergangenen Jahr haben sich beispielsweise 15 für den Beruf der Altenpflege entschieden, 20 wollen Heilerziehungspfleger/-in werden. 21 Vorpraktikanten und 63 Freiwilligendienstleistende bereiten sich auf eine Ausbildung vor oder wollen neue Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Dazu kommen Auszubildende zur Kauffrau bzw. des Kaufmann für Büromanagement und Studenten der Dualen Hochschule. Ausbildungsplätze gibt es auch in der Hauswirtschaft und sogar den Beruf des Kochs kann man in der Stiftung erlernen. Insgesamt begannen 125 Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Freiwilligendienstleistende in den Einrichtungen der Stiftung im Ostalbkreis und in den Kreisen Heidenheim und Göppingen.
Weitere Infos unter: www.say-yes.social und www.say-year.social
say yeS! Eine Berufsperspektive die sich lohnt.
Eine Berufsperspektive die begeistert. Dein Ja zur Stiftung Haus Lindenhof So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof, ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Hier findest Du vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg oder ein Studium. www.haus-lindenhof.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
103
SOZIALES | GESUNDHEIT
Investieren Sie in Lebenserfahrung
• Freiwilliges Soziales Jahr • Bundesfreiwilligendienst • Ausbildung zum Heilerziehungsassistent • Ausbildung zum Heilerziehungspfleger
KONTAKT Lebenshilfe e.V. Schwäbisch Gmünd Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd www.lhgmuend.de info@lhgmuend.de
104 STARTit! – DIE AUSSTELLER
SOZIALES | GESUNDHEIT
e. V. n le a A d n a b r e DRK-Kreisv slauf n e b e L im s lu P das dicke – e t s n ie d n e g Freiwilli Es gibt viele Gründe, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden: „weil ich weiterkommen will“, „weil ich Menschen Respekt zeigen will“, „weil ich Verantwortung übernehmen will“, „weil ich meinen Weg finden will“, „weil ich Menschen helfen will“ oder „etwas Sinnvolles tun will“ – einfach „weil ich will“. Spricht einer dieser Sätze Deine momentanen Gedanken an, dann bist Du beim DRK genau richtig! Bei uns besteht die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in Baden-Württemberg zu absolvieren. Du kannst die Chance nutzen und Dich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfreiwilligendienstes für ein Jahr sozial und bürgerschaftlich zu engagieren. Außerdem kannst Du wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse erwerben und Dich gezielt auf eine spätere Ausbildung oder Studiengänge
vorbereiten oder eine einjährige Orientierungschance in der Berufswelt wahrnehmen. Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate und ist eine praktische, ganztätige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. Neben dieser praktischen Arbeit in Deiner Einsatzstelle bieten wir in regelmäßigen Abständen Bildungsseminare an. Dort hast Du die Möglichkeit, Neues zu Besuche uns in münd Schwäbisch G lernen und Dich ungsld auf der Ausbi mit anderen FSJ. 16 20 nacht bzw. BFD-lern du dich auszutauschen. Vor Ort kannst
Ausbilauch über die eiten hk lic dungsmög st en di gs un im Rett lfe hi en lt A r de und in n. informiere
ebenslauf
icke Plus im L dienste – das d
Freiwilligen
in der te Einsatzstellen an ss re te in d un et Dir vielfältige d Aalen e.V. biet an rb ve is re K K R Der D an. en-Württemberg Region und in Bad engagieren? Wo willst Du dich n n n n n n
n
htungen Altenpflegeeinric ienste Behindertenfahrd ndeinrichtungen ge Ju Kinder- und Krankenhaus ienste Mobile Soziale D rt d Krankentranspo Rettungsdienst un nderung hi Be r Menschen mit Einrichtungen fü dest Du unter: Weitere Infos fin
dienste-aalen.de
www.freiwilligen
STARTit! – DIE AUSSTELLER
105
.de
dienste@drk-aalen
lligen nd Aalen e.V. 1/951-265 // freiwi DRK Kreisverba len // Telefon 0736 tr. 119 // 73430 Aa Bischof-Fischer-S
SCHULEN | HOCHSCHULEN
Ich mach’mir meine Zukunft!
106 STARTit! – DIE AUSSTELLER
SCHULEN | HOCHSCHULEN
im Beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd
Unter der Maxime „Kein Abschluss ohne Anschluss“ bietet das Berufliche Schulzentrum mit drei Schulen unter einem Dach vielfältige Möglichkeiten zu einem Schulabschluss mit zusätzlicher berufsfachlicher Komponente: Duale Ausbildungsvorbereitung im AVdual Berufsabschluss in der Berufsschule als Dualer Partner des Betriebes. Fachschulreife (Mittlere Reife) in der zweijährigen Berufsfachschule Fachhochschulreife in den Berufskollegs allgemeine Hochschulreife (Abitur) in unterschiedlichen Profilen im Beruflichen Gymnasium
Berufliches Schulzentrum Heidenheimer Str. 1 73529 Schwäb. Gmünd www.bsz-gd.de
Gewerbliche Schule
Kaufmännische Schule
Berufsschule Metalltechnik Kfz-Technik Mechatronik Elektrotechnik Oberflächenbeschichtung Edelmetall Nahrung Körperpflege Textiltechnik Berufsfachschule Kfz-Mechatroniker/-in Anlagenmechaniker/-in Feinwerkmechaniker/-in Friseur/-in Elektrotechnik Metalltechnik Berufskolleg Technik Gestaltung Produktdesign Design, Schmuck + Gerät Technisches Gymnasium Mechatronik Gestaltung + Medien Informationstechnik Technik + Management Fachschule Galvanotechnik Leiterplattentechnik Gestaltung, Schmuck+ Gerät Berufsaufbauschule Duale Ausbildungsvorbereitung
Berufsschule Bankkaufmann /-frau Kaufmann /-frau für Büromanagement Kaufmann /-frau im Einzelhandel Kaufmann /-frau im Großund Außenhandel Industriekaufmann /-frau Sozialversicherungsfachangestellter /-angestellte Verkäufer /-in Berufsfachschule Wirtschaft + Verwaltung Berufskolleg Wirtschaft Fremdsprachen Wirtschaftsgymnasium Wirtschaft Internationale Wirtschaft Finanzmanagement
Gewerbliche Schule Telefon 07171 804-100 www.gs-gd.de
Kaufmännische Schule Telefon 07171 804-200 www.ks-gd.de
Hauswirtschaftliche Schule für Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales Berufsfachschule Ernährung + Hauswirtschaft Gesundheit + Pflege Altenpflegehilfe in Teilzeitform Berufskolleg Hauswirtschaft /Landwirtschaft /Sozialpädagogik Gesundheit + Pflege Ernährung + Erziehung Berufliche Gymnasien Ernährungswissenschaft Sozialwissenschaft Gesundheitswissenschaft Duale Ausbildungsvorbereitung
Drei Schulen, alle Chancen.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
107
Agnes von Hohenstaufen Schule Telefon 07171 804-300 www.avh-gd.de
SCHULEN | HOCHSCHULEN
en Schulzentrum Ich bin Lehrer im berufLich .… ünd, weil .. m G h c is b ä Schw
Christina Deuschle Lehrerin an der Kaufmä nnischen Schule Schwäbisch Gmünd
Alexander Miano le Lehrer an der Gewerblichen Schu Schwäbisch Gmünd
Man Lehrer im B fred Schramm eruflichen G ymnasium Agnes-von an der -Hohenstau fen-Schule
108 STARTit! – DIE AUSSTELLER
» … ich junge Menschen auf ihrem Weg begleiten möchte. Es ist mir ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, ihre persönlichen Stärken zu finden und sich weiterzuentwickeln. «
» … als neuer Lehrer gefällt mir an der Gewerblichen Schule besonders die große Vielzahl an Abschlüssen und somit das abwechslungsreiche und motivierende Umfeld für alle. Durch die moderne Ausstattung in allen Bereichen können wir die SchülerInnen optimal auf die Ansprüche im Job oder im Studium vorbereiten.
» … junge Menschen hier die Chance haben, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. An der AvH steht der Mensch im Mittelpunkt. Mit Ernährung, Gesundheit und Pädagogik/Psychologie werden drei spannende Profile an unserer Schule angeboten. «
SCHULEN | HOCHSCHULEN
en Schulzentrum Ich bin Schüler im berufLich .… ünd, weil .. m G h c is b ä Schw
» … ich mich nach der Ausbildung zum Industriekaufmann an der KSGD und drei Jahren Berufstätigkeit dazu entschlossen habe, mich neu zu orientieren. Ich strebe ein Lehramtsstudium an. Es ist toll, dass einem Quereinsteiger eine solche Möglichkeit geboten wird. «
Thomas H ammer, 22 Schüler des einjährigen Berufskolle Erwerb der gs zu Fachhochsc hulreife (BK m FH)
» … das Angebot zwischen Technik und Wirtschaft gut verknüpft ist und das n Verhältnis zwischen Lehrer ist. gut r seh rn üle und Sch Auch die Gemeinschaft der Schüler innerhalb der Gewerblichen Schule ist harmonisch und man fühlt sich gut aufgehoben. « r, 17 Ricarda Ellinge mnasiums/TuM Gy en ch chnis Schülerin des Te n Schule rb der Gewe liche Schülersprecherin
rider zweijäh » … ich an er d le u h chsc gen Berufsfa nstaufenohe Agnes-von-H ktiv und er a lb se Schule r kann. An de in se kreativ tit m n e d e ich Schule mach ss lu h sc b gsa leren Bildun le Dinge, die e vi e und lern ut auf mein mich sehr g en rufliches Leb weiteres be Diese Schule vorbereiten. rägen. « wird mich p
Lisa Rössiger, 17 Schülerin in der 2-jährigen Berufsfachschule (Profil: Ernährung und Hauswirtschaft)
STARTit! – DIE AUSSTELLER
109
SCHULEN | HOCHSCHULEN
110 STARTit! – DIE AUSSTELLER
SCHULEN | HOCHSCHULEN
Notizen
STARTit! – NOTIZEN
111
SCHULEN | HOCHSCHULEN
Ein Statement
Ausbilderin und Auszubildende stellen sich vor
Mira Olah
Sara Schneeloch, 21
Dozentin und stellver-
Studierende der Klasse 3
tretende Schulleiterin
am Kolping-Berufskolleg
am Kolping-Berufskolleg
für Grafik-Design
für Grafik-Design
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd
» Etwas einem jungen Menschen beizubringen ist eigentlich nicht
» An der Ausbildung zur Grafik-Designerin gefällt mir, meiner Kreativi-
schwer, aber ihn davon zu überzeugen, über seine eigene Arbeit selbst
tät Ausdruck verleihen zu können und damit Menschen zu erreichen.
nachzudenken, ist eine besondere Herausforderung.
Sie bietet umfassende Möglichkeiten zur Gestaltung der beruflichen Laufbahn. Unsere Projekte können wir öffentlich vorstellen und präsen-
Es macht mir sehr viel Freude die Entwicklung eines jungen Menschen
tieren, wie z. B. bei meiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung ‚Plakate
zu beobachten. «
für Weltoffenheit, Vielfalt und Willkommenskultur‘ im Prediger. «
ZUKUNFTSNAVI
112 STARTit! – BEFRAGUNG | COMIC
SCHULEN | HOCHSCHULEN
Kolping Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd Beruf Grafik-Designer/in Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg für Grafik-Design im Vollzeitunterricht zum staatlich geprüften Grafik-Designer und zur staatlich geprüften Grafik-Designerin vermittelt Fähigkeiten, deren Schwerpunkt im gestalterisch-kreativen Bereich der visuellen Kommunikation liegen. Information ist die Neuigkeit einer Nachricht. Sie verständlich – verbildlicht und oder lesbar – darzustellen ist Aufgabe gut ausgebildeter Grafik-Designer/innen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs können sie sowohl in Büros für Gestaltung, in Grafik-Design-Ateliers, in Werbeagenturen und Multimedia-Studios wie auch in Werbeabteilungen der Industrie und in Verlagen arbeiten. Durch freiwilligen Zusatzunterricht, im 2. und 3. Ausbildungsjahr, kann am Berufskolleg die Fachhochschulreife erworben werden. Staatlich geprüfte Grafik-Designer/innen können sich ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend weiterbilden oder spezialisieren, im Beruf oder durch ein Studium zum Beispiel an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Das Kolping Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd ist seit Mai 2014 staatlich anerkannt und bezieht sich ausdrücklich positiv auf die Gestaltungsauffassung der funktionalistischen Moderne. Unter dem Motto „zurück nach vorn“ knüpfen die Dozent/innen bewusst an eine moderne, das heißt fortschrittlich avantgardistische Gestaltungstradition an. Maßstab der Ausbildung sind eine den heutigen Vervielfältigungstechniken und der Serienproduktion angemessene sachliche, industrielle Ästhetik und eine ökologische und soziale Verträglichkeit. Aufnahmevoraussetzungen: Wer das Berufskolleg für Grafik-Design besuchen will braucht die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss. Außerdem ist eine überdurchschnittliche gestalterische Begabung bzw. Eignung erforderlich. Diese weisen die Bewerber/innen durch die Präsentation ihrer Vorkenntnisse in einer Mappe mit von ihnen gestalteten Arbeiten und in einer praktischen Aufnahmeprüfung nach. Die Dozent/innen des Berufskollegs stehen Interessent/innen nach telefonischer Terminabsprache zur Beurteilung der erforderlichen Arbeitsproben in der Bewerbungsmappe im Vorfeld der Prüfung kostenlos und unverbindlich zur Verfügung. Kontakt: Kolping Berufskolleg für Grafik-Design, Universitätspark 6, 73525 Schwäbisch Gmünd, www.grafik-design-ausbildung.de, ostwuerttemberg@kolping-bildungswerk.de Telefon 07171 92267 00, Facebook BKGD.GD
STARTit! – DIE AUSSTELLER
113
SCHULEN | HOCHSCHULEN
Berufsberatung für Abiturienten „Hurra – ich habe mein Abi in der Tasche. Und jetzt???“ Nicht erst wenn das Abitur geschafft ist, sollte man sich Gedanken um die Zukunft machen. Dabei bieten die Berater und Beraterinnen für akademische Berufe Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung zur Studienoder Berufswahl. Hier das Wichtigste in Kürze:
1. Es gibt ca. 9.500 grundständige Studiengänge in Deutschland Die Berater für Abiturienten und Hochschüler helfen bei der Studien- und Berufswahl. Einfach einen Termin vereinbaren, Tel: 0800 4 5555 00 oder E-Mail: Aalen.151-U25@arbeitsagentur.de
2. Jeder kennt sich selbst am besten – die Suche nach einem geeigneten Studiengang beginnt bei Dir selbst Überlege: Was macht mir Spaß? Was interessiert mich? Was kann ich besonders gut? Welche Eigenschaften habe ich? Welche Schulfächer / Inhalte liegen mir, welche nicht? Nicht jedem fallen die Antworten leicht. Familien, Lehrer, Freunde, Berufs- und Studienberatungen können helfen. Initiative und Eigenverantwortung sind gefragt.
3. Eine gute Orientierung ist wichtig Versuch es mal mit einem Orientierungstest: www.was-studiere-ich.de Das Ergebnis kannst Du auch in die Beratung bei Deinem Berufsberater mit einbringen.
4. Angebote gibt es viele – man muss sie nur nutzen Der jährliche Studieninformationstag im November, das Entscheidungstraining BEST – ein zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining, Informationsangebote und Schnupperstudienmöglichkeiten der einzelnen Hochschulen werden jeweils auf der Homepage der Hochschule veröffentlicht.
5. Ins Ausland zu gehen ist interessant Nicht nur nach dem Abi bietet das Ausland viele Möglichkeiten www.rausvonzuhaus.de Jede Hochschule bietet auch im Studium Möglichkeiten ins Ausland zu gehen www.daad.de
6. Ein Netzwerk für Berufe und Studienfächer hilft weiter Welche Inhalte hat das Studienfach? Welche Berufsfelder und Perspektiven eröffnen sich mit diesem Studienfach? Welche Studienalternativen gibt es? Antworten findest Du bei Deinem Berufsberater und im Berufenet www.berufenet.arbeitsagentur.de
7. Wissen, wo man welches Fach studieren kann Im Hochschulkompass sind alle Studiengänge in Deutschland gelistet: www.hochschulkompass.de
8. Fristen und Termine sind einzuhalten Die Frage, wie es nach dem Abitur weitergeht, sollte man nicht zu lange aufschieben. Termine für möglicherweise notwendige Tests und Bewerbungsfristen liegen an vielen Hochschulen bereits um die Abiturtermine oder 1 Jahr vor dem Schulabschluss.
114 STARTit! – DIE MACHER
SCHULEN | HOCHSCHULEN
STARTit! – DIE AUSSTELLER
115
WIR SIND AUSZUBILDENDE 116 STARTit! – WIR SIND AUSZUBILDENDE
Start „Viel Erfolg beim “ in Eure Zukunft. erlag iter Fachv e L , m u a Josef S IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ostalbkreis, der Agentur für Arbeit Aalen und der Stadt Schwäbisch Gmünd
Projektleitung | Mediaberatung: Josef Saum Projektmanagement: Tanja Hanitzsch Texte: Veranstalter, Unternehmen, Daniel Vesel Design | Satz: Verena Schnell Comics: Frank Bollen Illustration: Christina Nikolic Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg Gesamtauflage: 6.500 Stück März 2016 Bilder: Landratsamt, Inserenten, Andreas Wegelin (Titel, Seite 20/24/28/40/92), Christina Nikolic (Seite 06/07), ©Stillfx – Fotolia.com (Seite 12/13/14), ©pixelio – Rainer Sturm (Seite 106/107), ©Freepik (Seite 106/107) STARTit!® ist ein eingetragenes Markenzeichen und ist durch das entsprechende Patent geschützt.