Hier. Unterwegs. Schwäbische Ostalb
GÄSTEMAGAZIN 01/2016 Für Gäste, Urlauber, Ostälbler. www.ostalbkreis.de
Editorial
Insider Tipp Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises Liebe Leserinnen und Leser,
von den Aufführungen
es freut mich sehr, dass Sie das Magazin
der berühmten „Staufer-
„Hier.Unterwegs auf der Schwäbischen Ost-
saga“ begeistern, welche
alb“ in Ihren Händen halten und sich über
vom 24. Juni an bis zum
unsere wunderschöne Region informieren.
10. Juli 2016 stattfinden.
Gerne möchte ich Ihnen unsere Panoramakarte der Schwäbischen Ostalb vorstellen,
Eine landschaftliche Besonderheit ist ganz
die einen wunderbaren Überblick über un-
gewiss der Ipf, welcher das Ries im östlichen
sere vielfältigen Sehenswürdigkeiten und
Teil unserer Schwäbischen Ostalb überragt.
Freizeitthemen bietet!
Er war einst ein frühkeltischer Fürstensitz. Im vergangenen Jahr konnten wir alle mit Stolz
Insgesamt vier Völkerstämme hatten sich
die ersten keltischen Nachbauten einer neu-
hier angesiedelt. Die Alamannen, Kelten
en Freilichtanlage am Fuße des Ipf eröffnen.
und Staufer waren auf der Ostalb. Das römische Reich erstreckte sich bis zu uns nach
Tragen Sie sich auch das Datum 1.-5. Juli
Mitteleuropa und bis heute ist der Limes,
2016 in Ihren Kalender ein! In diesem Zeit-
der obergermanisch-raetische Grenzwall in
raum steht unsere Region Kopf, wenn Bop-
seinen erhaltenen Überresten sichtbar und
fingen zur weit über das Ries hinaus be-
wurde von der UNESCO mit der Auszeich-
kannten und traditionellen Ipf-Mess´ ruft!
nung als Welterbe „geadelt“. Auch im Limes-Park Rainau können Sie auf
Seit vielen Jahren steht aktive Erholung
den Spuren der Römer wandeln. Bei Dalkin-
ganz oben auf der Liste der Urlaubs-
gen steht das am gesamten Limes einzigar-
aktivitäten. Schnüren auch Sie Ihre Wander-
tige Limestor. An vielen weiteren Orten ist
schuhe oder unternehmen Sie eine Fahr-
die römische Geschichte sichtbar und er-
radtour! Genießen Sie den Charme unserer
lebbar.
Landschaft!
Wann haben Sie zuletzt eine Ausstellung er-
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Le-
kundet? Bei uns haben Sie hierzu ausgiebig
sen des Magazins. Lassen Sie sich inspirie-
Gelegenheit! Insgesamt 52 Präsentationen
ren! Es heißt nicht umsonst: Warum in die
zu unterschiedlichen Themen bieten wir Ih-
Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so
nen an!
nah!?
Im Westen unserer Region finden Sie das beliebte Stauferland! In Schwäbisch Gmünd wird in diesem Jahr wieder die Zeit der
Ihr Klaus Pavel
Staufer zum Leben erweckt. Lassen Sie sich
Landrat des Ostalbkreises
03
Inhalt
Inhalt 2016 03
Editorial Landrat Klaus Pavel
06 GEHEIMNISVOLLES. REIZVOLLES. ENTDECKE DIE OSTALB. 09 Die schönsten Ellwanger Krippen 10 Interview mit Anne Gräfin Adelmann 12 Stadt Lauchheim Herz der Ostalb 14
Sieger Köder Zentrum
16 Alamannen Museum Ellwangen 18 Stadt Bopfingen Überreste einer mächtigen Hochkultur
10
18
22 TRADITIONELLES. KULTURELLES. KULTIGES. BEI UNS VIEL ERLEBEN. 23 Feiern und die Ostalb erleben 26
Stadt Schwäbisch Gmünd Stauferfestival 2016
30
Die Staufer – eine Sage, ein Festival, ein Spektakel und vieles mehr
34
Stadt Ellwangen Sommer in der Stadt "Lautes Juchzen verboten"
35
Gemeinde Schechingen Osterbrunnen
36
Stadt Neresheim Abteikirche Neresheim in vollem Klang
38 40
Stadt Oberkochen Oberkochen dell’ Arte Kunst und Kultur erleben
46 Gemeinde Gschwend Inmitten einer grünen Landschaft
48 JETZT GEHT ES LOS! DER OSTALB EVENT KALENDER.
26
Stadt Aalen Aalen ist immer einen Besuch wert
14 30
35
Inhalt
64
70 38 76
36 50 52
Veranstaltungen für das Jahr 2016 auf der Schwäbischen Ostalb AKTIV UNTERWEGS.
54 Gemeinde Eschach Eschacher Kneipp Wanderweg 55 Stadt Ellwangen Im Land der wunderbaren Seen 56
Stadt Oberkochen Eine Stadt im Grünen
57
Kreissparkasse Ostalb Mehrfach ausgezeichnet
58 Schwäbische Ostalb Die Ostalb barrierefrei genießen
60 Der Jakobusweg "Zwischen Städten und Klöstern" 62
Stadt Neresheim Gut zu Fuß Wandererlebnis Härtsfeld
64
Gemeinde Abtsgmünd Mitten in der Vielfalt
66
Gemeinde Rainau Der Bucher Stausee Das Badeerlebnis auf der Ostalb
72 Limes-Thermen Aalen 72 Limesmuseum Aalen 73
74 HIER VOR ORT. HÜTTLINGEN. ERLEBEN UND LEBEN. 76
68
Stadt Ellwangen Mit dem Rad auf den Spuren des Limes
Hüttlingen – mehr Raum für Kultur
DEN LIMES ENTDECKEN.
70 Gemeinde Rainau Weltkulturerbe im Limes-Park
78 Karte der Schwäbischen Ostalb 80
Kartenverzeichnis
Geheimnisvolles. Reizvolles. Entdecke die Ostalb. SPANNUNG.EPOCHEN.BURGEN.BEGEISTERUNG. E R L E B E N . G R U S E L . R U I N E N . MITTELALTER.R I T T E R . K E L T E N . B A R O C K . W E G E . K A T H E D R A L E . S C H L O S S G A RT E N. KLOSTER.WALLFAHRTSKIRCHE.B E R N S T E I N .
SCHLOSSGESCHICHTEN
N
irgendwo anders dürfte es so einfach, spannend und unterhaltsam sein, sich auf die Spuren des Mittelalters zu begeben, als auf der Schwäbischen Ostalb. In den Schlössern und Burgen werden fantastische Führungen angeboten, die für Jung und Alt gleichermaßen lohnenswert sind. Hier erfährt man, wie die Burgfräulein früher gelebt haben oder woher das Sprichwort „Die Klappe halten“ kommt. Schloss Baldern zum Beispiel beherbergt heute eine der größten privaten Waffensammlungen Deutschlands und befindet sich im Besitz des Fürstenhauses Oettingen-Wallerstein, das seinen Regierungssitz auf Schloss Wallerstein hat. Zum fürstlichen Ensemble gehört die Harburg, die mit ihrem Wehrgang, den Gefängniszellen oder einem Ritteressen ebenfalls in vergangene Zeiten zurückführt.
Ganz anders präsentiert sich das Schloss Kapfenburg. In den Mauern der Deutschordensfeste hat die Internationale Musikakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz und lockt Jahr für Jahr internationale Stars aus Rock und Pop oder Klassik zu Konzerten vor unzähligen Besuchern.
In der ausgedehnten Schlossanlage in Ellwangen werden jeden Sommer die Heimattage veranstaltet. Sehenswert ist der prunkvolle Thronsaal im Schlossmuseum. Auch das Sieger-Köder-Museum in Ellwangen und das nach dem 2015 verstorbenen Künstlerpfarrer benannte Museum in Rosenberg sind Schätze der Schwäbischen Ostalb. Höhepunkt dort ist das begehbare Modell einer Kapelle, inspiriert von der Hagia Sofia und der Kathedrale von Chartre.
Schlossgeschichten
Die Ostalb ist die Heimat der Staufer, von Benediktinern, Grafen und Fürsten. Hier gibt es Geschichte zum Anfassen und
Schloss Untergröningen // Auch im Winter finden im Untergröninger Schloss Ausstellungen statt.
Schloss Ellwangen // Das Schloss war einst Wohn- und Herrschaftssitz der Fürstpröbste.
Hoch über dem lieblichen Kochertal thronen die Schlösser von Untergröningen und Hohenstadt mit einem der ältesten Heckengarten Europas. Das barocke Schloss ist seit 500 Jahren in Familienbesitz und romantischer Ort für Trauungen. Auch im Schloss Untergröningen wird gerne geheiratet. Hier lohnt ein Besuch des Heimat- und Geschichtenmuseums, der Ausstellungen des Vereins Kunst im Schloss (KISS) oder der Schlosskirche mit dem Madonnenaltar.
zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarocks. Die Deckengemälde gelten als herausragende Besonderheit in der Barockmalerei.
Erleben.
Eine der ungewöhnlichsten und bezauberndsten Schlossanlagen in Süddeutschland befindet sich in Fachsenfeld. Baron Reinhard von König, der bis zu seinem Tode 1992 im Schloss lebte, gilt als Vater des legendären Silberpfeils von Mercedes. Der im englischen Landschaftsstil gestaltete Schlossgarten beherbergt zahlreiche seltene Baumschätze. Das Kloster Lorch wiederum gilt als kulturelles und geistiges Zentrum der Staufer mit einer eindrucksvollen Klosterkirche und dem Stauferrundbild des Lorcher Künstlers Hans Kloss sowie einer Falknerei. Die Abteikirche des Klosters Neresheim zählt
Fachsenfeld // Ein bezauberndes Schmuckstück: Die Schlossanlage in Fachsenfeld.
Kloster Lorch // Kulturelles und geistiges Zentrum der Staufer.
Krippengeschichte
Die schönsten Ellwanger Krippen Ganzjährig zu bewundern im Schloss Ellwangen, in der Basilika (Krypta) und in der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg DIE BAROCKKRIPPE IM SCHLOSSMUSEUM Sie stammt aus der Zeit um 1760/1770 und zeigt Szenen von der Ankunft der Heiligen Drei Könige und der Hochzeit von Kana. Beide Szenen umfassen mehr als 100 Figuren die noch die originalen Gewänder aus der Entstehungszeit tragen.
Basilika // Krippe des Josef Retzbach.
DIE KRIPPE DES JOSEF RETZBACH IN DER BASILIKA (KRYPTA) Heimatverbundenheit zeichnet die Krippe des Ellwanger Künstlers Josef Retzbach (18881960) aus. Sind doch die Figuren der Krippe keine Phantasie-Darstellungen, sondern Personen die zur Entstehungs-Zeit der Krippe (1928-1936) gelebt haben. 1979 wurde unter Anleitung von Sieger Köder die alte Kulisse mit Torbastei und Brückenbogen und 1998 der Sternenhimmel neu gestaltet. DIE KRIPPE IN DER WALLFAHRTSKIRCHE SCHÖNENBERG Die Ursprünge gehen auf das Jahr 1911 zurück, als der damalige Pfarrer Eberhard in Oberammergau eine Krippe mit 50 Figuren bestellte. 1992 begann unter der Regie von Sieger Köder ein letzter Umbau mit 6 neuen Figuren durch den Südtiroler Bildschnitzer Romano Mahlknecht. Das siebenteilige Hintergrundgemälde verleiht der Krippe einen ganz besonderen Akzent.
i
Schlossmuseum Ellwangen // Wunderschöne Barockkrippen.
Tourist-Information Ellwangen Spitalstraße 4 // 73479 Ellwangen Tel.: 07961 84-303 // Fax: 07961 5 52 67 tourist@ellwangen.de // www.ellwangen.de
Wallfahrtskirche Schönenberg // Krippe auf der Empore.
Interview
“My castle is my home!“ Anne Gräfin Adelmann
alleine der Unterhalt des Schloss ist wahnsinnig teuer. Das Schloss hat 65 Zimmer und das Gelände ist rund 30.000 Quadratmeter groß und hat viele weitere Gebäude. Zudem stecken wir jeden Euro in die Sanierung, die wir Stück für Stück vorantreiben wollen.
Wie fühlt es sich an, Besitzerin eines echten Schloss zu sein? Für mich ist ein Wunsch in Erfüllung gegangen. Welches Mädchen träumt denn nicht davon, einmal eine Prinzessin zu sein. Mein Traum hat sich erfüllt. Ich kann mir nichts anderes wünschen – wer kann das schon von sich sagen? Dafür bin ich jeden Tag dankbar! Hatten Sie denn Ausschau nach einem Grafen oder Schlossbesitzer gehalten? Nein, obwohl das viele Leute denken. Ich habe meinen Mann in Amerika an der Universität kennengelernt und mich sofort in ihn verliebt. Als er mir beim ersten Date gesagt hat, dass er in einem kleinen Schloss lebt, habe ich gedacht, er schwindelt mich an, um mich zu beeindrucken. Und viele Leute denken sicher auch, dass Sie nun unendlich reich sind? Gräfin Adelmann: Sind wir nicht. Wir arbeiten beide in Vollzeit, denn
10
Wer kümmert sich denn um das Schloss? Wir pflegen die Gärten komplett selbst, und wir dürfen uns glücklich schätzen, dass uns meine Schwiegereltern dabei Tag für Tag wahnsinnig unterstützen. Alleine schon das Rasenmähen dauert jede Woche Stunden. Wem hat man denn diesen traumhaften Heckengarten zu verdanken? Josef Anselm Graf Adelmann hat den Garten um 1765 barockisiert und damit eine Perle erschaffen. Er war wohl sehr verliebt in seine Frau Johanna, denn auch im Schloss sind überall romantische Elemente zu finden, wie zum Beispiel das sehr gut erhaltene Porzellanzimmer. Man hat von dem Schlafzimmer aus einen fabelhaften Blick zum Lusthaus und zum Mittelgang. Und im Sommer kann man dort sogar den Duft der Rosen vom Garten her riechen. Es ist wirklich sehr, sehr romantisch auf Schloss Hohenstadt, weswegen wir auch so viele Hochzeiten haben. Dafür dürfte es kaum einen perfekteren Ort geben.
Schlossgeschichten
Den barocken Charme dauerhaft erblühen lassen Lassen Sie sich von der gräflichen Familie empfangen!
Schloss Hohenstadt// Der Heckengarten.
Entdecken und erleben Sie hautnah die Geschichte der Grafen Adelmann von Adelmannsfelden, die eng mit dem Schloss Hohenstadt verbunden ist, persönlich durch Anne Gräfin Adelmann. Gemeinsam entdecken Sie die Welt des Adels in unserem charmanten Schloss sowie in einem der ältesten Heckengärten Europas, wenn Ihnen Gräfin Adelmann die Geschichte näherbringt. Die kurzweiligen Führungen im Schloss (inkl. des berühmten Treppenhauses und der Beletage), Schlossgarten und Lusthaus werden durch die Familie selbst durchgeführt, erfüllt von Traditionsbewusstsein, Herzblut und Begeisterung. Dabei lernen Sie ganz persönliche Anekdoten der Familie wie auch Geschichten der Umgebung kennen. Die Besichtigung des Schlosses kann nur in Verbindung mit einer angemeldeten Führung erfolgen und ist an Wochentagen sowie Wochenenden möglich. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden (ist aber auf Anfrage veränderbar und themenspezifische Führungen sind möglich). Die Führungen sind für Erwachsene und Kinder geeignet.
Trauungen, Hochzeiten, Firmenfeiern und Tagungen– dafür ist Schloss Hohenstadt bestens geeignet.
Schloss Hohenstadt// Das berühmte Treppenhaus.
Schloss Hohenstadt// Die Ansicht mit Wahlfahrtskirche.
Angebote auf Schloss Hohenstadt
• Führung 4.- € je Gast
Schloss Hohenstadt// Beletage.
• Begrüßungsempfang 4.- € je Gast • Kaffee und Kuchen im Rittersaal 8.- € je Gast* • Weinprobe nach Anfrage *Kostenfrei für Kinder bis 12 Jahren
i
Schloss Hohenstadt Amtsgasse 10 // 73453 Hohenstadt Tel. 07366 964 9527 Reinhard@grafadelmann.de // www.Grafadelmann.de
11
Stadtgeschichte
Luftaufnahme // Sehr schön zu erkennen: Die Herzform der Stadt Lauchheim.
Stadt Lauchheim Herz der Ostalb Die geographische Lage der Stadt, das Jagsttal und die bewaldete Hochfläche des vorderen Härtsfeld kennzeichnen die besondere Vielfalt unserer Heimat. Bedeutende Baudenkmale, unsere Gastronomie und die gut ausgebauten Wander- und Radwege laden ein, hier Zeit zu genießen. Lauchheim liegt am HW 1 des Schwäbischen Albvereins, am Kocher-Jagst-Radweg und am Schwäbischen Alb-Radweg. Auch heute noch werden wir unserem alten Werbespruch noch gerecht: „Kehre in Lauchheim ein, du wirst es nicht gereun“. Kommen Sie daher nach Lauchheim, genießen Sie unser Land, unsere Luft, unsere Leute. Seien Sie unser Gast.
Stadtgeschichte
Rathaus mit Marktplatz // Hier kann man entspannen.
©Karl_Quint_skyfotos net
Schloss Kapfenburg // Ein Ausflug lohnt sich.
Heimatmuseum im Oberen Torturm // Es umfasst heimatgeschichtlich bedeutsame Funde aus der Steinzeit und vieles mehr.
SEHENSWÜRDIGKEITEN Rathaus mit Marktplatz Bis 1812 stand mitten auf dem unteren Markt das alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert mit der Schranne, Tanzsaal und Gefängnissen samt Pranger. Nach seinem Abbruch wurde ein für Ellwangen 1711 gefertigter Brunnen aufgestellt. Direkt gegenüber liegt das 1733 erstellte Amts- und Gästehaus der Kommende Kapfenburg mit herrlichen Stuckdecken. Es wird seit 1988 als Rathaus genutzt. Seit Eröffnung der Stadtumgehung B 29 Ende 1991 finden am Markt zahlreiche Feste wie z. B. der Stadtfeiertag am 04. Juli 2016 statt. Schloss Kapfenburg Die Kapfenburg beherrscht und beschützt seit Jahrhunderten unser Ländchen. Von den Öttin-
Veranstaltungshighlights 2016 • Faschingsumzug 31.01.2016 • Stadtfeiertag und Kinderfest 04.07.2016 • Festival Schloss Kapfenburg 22.-31.07.2016 • Neueröffnung Heimatmuseum 10.09.2016
gern kam sie 1364 an den Deutschen Orden, der eine kleine Verwaltungseinheit, die „Kommende Kapfenburg“ hier errichtete. 1806 kam die Burg ans Land und stand über viele Jahrzehnte relativ ungenutzt. 1999 wurde sie zur Internationalen Musikschulakademie Kulturzentrum Kapfenburg um- und ausgebaut sowie umfassend restauriert.
Genießen Sie doch auch mal bei einem Kaffee das historische Ambiente beim Plätschern des Wassers im
Oberer Torturm mit Heimatmuseum Lauchheim erhielt 1397 das Recht, eine Stadtmauer zu errichten. Unter Hochmeister Eustachius v. Westernach wurden zu Beginn des 30-jährigen Krieges die Mauerwerke durch zwei neue Tortürme mit Bastei verbessert. Dank einer Vergrößerung der Durchfahrt 1935 hat das „Obere Tor“ die Zeiten überstanden. Mit der prunkvoll gestalteten Wappentafel grüßt es die von Osten kommenden Gäste. Es beherbergt im Erdgeschoss die Rüstkammer der Bürgerwehr Lauchheim, darüber hinaus unser Heimatmuseum. Kommen Sie zur Neueröffnung des erweiterten Heimatmuseums am 10.09.2016!
i
Stadt Lauchheim Hauptstraße 28 // 73466 Lauchheim Tel.: 07363 85-15 // Fax: 07363 85-16 surek@lauchheim.de // www.lauchheim.de
Marktbrunnen!
KUNSTGESCHICHTEN UND NATURGESCHICHTEN
Sieger Köder Zentrum Das Zentrum zeigt die gesamte Schaffenskraft des Künstlerpfarrers Sieger Köder.
„Ich bin gar nicht so wichtig“, hatte Sieger Köder immer gesagt. Seine Bescheidenheit war ein wesentlicher Charakterzug, sein künstlerisches Schaffen und sein christliches Wirken außergewöhnlich. Der Künstlerpfarrer, wie er auch gerne bezeichnet wird, gilt als einer der bedeutendsten christlichen Maler Deutschlands. Ihm zu Ehren wurde in Rosenberg das Sieger Köder Zentrum – Werk und Bibelgarten – errichtet. 20 JAHRE LANG IN ROSENBERG Von 1975 bis 1995 war der 2015 verstorbene Sieger Köder Pfarrer in den Kirchengemeinden Rosenberg und Hohenberg. Er hat dabei zahlreiche Kunstwerke geschaffen und war stets eng mit den Bürgern der Gemeinde verbunden. Für seine Verdienste wurde er 2015 zum Ehrenbürger der Gemeinde Rosenberg ernannt. Das Sieger Köder Zentrum zeigt mit Zeichnungen aus seiner Kindheit bis hin zu Spätwerken, die gesamte Schaffenskraft eines außergewöhnlichen Künstlers und Menschen: Originale Glasfenster, Plastiken und Skulpturen sowie deren Entstehung, ebenso die berühmte Tübinger Bibel sowie Werke zum Jakobusweg. Darüber hinaus sind zahlreiche Bilder und Skizzen, Drehbücher, Tagebücher, Fotos, Videos zu bestaunen. Sieger Köder // Die berühmten Bildfenster in der Jakobuskirche.
Kunstgeschichten und Naturgeschichten
Skulpturen // Das Zentrum zeigt Plastiken und Skulpturen sowie ihre Entstehung.
Freilichtausstellung // Bildtafeln und Pflanzen, wie sie in der Bibel vorkommen, sind im Bibelgarten zu sehen.
DIE UNVOLLENDETE KAPELLE Höhepunkt des Zentrums ist das begehbare Modell einer von Sieger Köder entworfenen Kapelle. Er ließ sich dabei von der Hagia Sofia in Istanbul und der Kathedrale von Chartres inspirieren. Aber aufgrund der enormen technischen Herausforderung und den damit verbundenen Kosten wurde die Kapelle nie realisiert. Ergänzt wird das Sieger Köder Zentrum durch den Bibelgarten. In der Mitte des Gartens ziehen acht Bildtafeln die Blicke der Besucher auf sich. Darüber hinaus sind mehr als 60 Pflanzenarten zu sehen, in der Reihenfolge,
Malerei // Das Zentrum gibt einen umfassenden Einblick in das breite Spektrum Sieger Köders.
in der sie in der Bibel vorkommen. Zu Sieger Köders wichtigsten Kunstwerken in Rosenberg können die Bildfenster in der Jakobuskirche, die Fassade des Pfarrhauses am Hohenberg, der Flügelaltar der Rosenberger Kirche sowie die Krippen in den Kirchen in Rosenberg und Hohenberg gezählt werden. Diese werden immer ab dem Heiligen Abend bis zum 2. Februar gezeigt.
i
Vernissage // Bilder, Skizzen, Zeichnungen sind zu bewundern.
Für seine Verdienste wurde Sieger Köder 2015 zum Ehrenbürger von Rosenberg ernannt.
Sieger Köder Zentrum Haller Straße 20 // 73494 Rosenberg Tel.: 07967/9000-22 // Fax: 07967/9000-50 info@siegerköder.de // www.gemeinde-rosenberg.de
Gestaltung: Christina Faber
REISE IN EINE ANDERE ZEIT
Alamannenmuseum Ellwangen Die Zeit wird wieder lebendig.
BERN STEIN
HALSKETTE AUS LAUCHHEIM
HALSKETTE AUS LAUCHHEIM
Gläserne Halskette mit zwei großen, tieforange leuchtenden Bernsteinperlen aus Lauchheim "Wasserfurche", Grab 972, um 500 n. Chr.
Farbenprächtige Halskette mit 43 Bernsteinperlen aus Grab 909 von Lauchheim "Wasserfurche" aus der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts.
ENSTEHUNG & HERKUNFT
HALSKETTE AUS BERGHEIM
Vor 55 - 40 Mio. Jahren herrschte subtropisches bis tropisches Klima. Im Gebiet des heutigen Skandinavien breiteten sich riesige Urwälder aus. Stürme und Insektenbiss verletzten die Bäume, die Nadelbäume sonderten Harz ab.
Die kostbare Halskette aus Bernstein und Glas wurde mit einem Silberhalsreif, einer Silberhaarnadel und zwei Amulettperlen aus Glas in einem Frauengrab der 1. Hälfte 5. Jahrhunderts in Bergheim, Kreis Dillingen an der Donau, gefunden.
gold der germanen — Das Collier von Trochtelfingen — Sonderausstellung 12. 9. 2015 bis 3. 4. 2016
URSPRUNG AN DER OSTSEE
IMMER EINE FRAGE DER MODE
Regen spülte das verfestigte Harz in Bäche und Flüsse. Meeresströmungen und Gletscher verfrachteten das honigfarbene Gut an die Küsten der Ostund Nordsee, insbesondere an die Halbinsel Samland bei Kaliningrad.
Bernsteinschmuck: Halsketten gehören im 6. und 7. Jahrhundert zu den geläufigsten Inventaren von Mädchen- und Frauengräbern.
COLLIER AUS TROCHTELFINGEN
AMULETTPERLE MIT RUNENINSCHRIFT
2006 wurden im Egertal bei Trochtelfingen, Ostalbkreis, frühalamannische Bestattungen entdeckt. Im Halsbereich eines Mädchens, der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts, befand sich ein außergewöhnliches, feingliedriges Collier aus Glas- und Bernsteinperlen.
Die große Bernsteinperle stammt aus dem Frauengrab 511 von Weingarten, Kreis Ravensburg. Das in die 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts datiert, erweist mit ihrer Runeninschrift den Amulettcharakter.
• Sonderausstellung bis zum 3.4.2016 Bernstein – Gold der Germanen: Das Collier von Trochtelfingen • 14.2. und 20.3.2016 Begleitprogramm – Aktionstage "Bernstein" Handwerkervorführungen und großer Schmuckverkauf • Führungen am 7.2. | 6.3. | 3.4.2016 jeweils um 15 Uhr • Öffnungszeiten Di – Fr: 14 – 17 Uhr Sa | So: 13 – 17 Uhr
SCHWERTPERLE AUS VILLINGENDORF
BERNSTEINSCHMUCK ÜBER DIE JAHRHUNDERTE
Im 5. Jahrhundert werden Bernsteine auch von Männern verwendet. Sie finden sich vor allem an den besonders wertvollen Schwertern hochrangiger Gefolgschaftskrieger, wie hier an einem Goldgriffschwert aus Villingendorf, Kreis Rottweil.
Die mit zahlreichen Funden in der Ausstellung vertretenen Gräberfelder von Lauchheim und Weingarten wurden von der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts bis in die Zeit um 700 n. Chr. genutzt und ermöglichen fundierte Aussagen zur Entwicklung des Bernsteinschmucks.
i
Alamannen Museum Ellwangen Haller Straße 9 // 73479 Ellwangen Tel.: 07961 96 97 47 www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Reise in eine andere Zeit
Der Kalender "Kelten am Ipf" zeigt Ansichten von der Keltischen Freilichanlage am Ipf bei Bopfingen. Der Fotograf und Grafiker Hendrik Mzyk setzt die ungewรถhnlich, ausdruckstarken Fotografien in Szene.
18
Reise in eine andere Zeit
Der Ipf und die Kelten
Beeindruckend und mächtig dominiert der ehemalige Fürstensitz der Kelten als Tor zur Ostalb die Landschaft. Mit seinen beeindruckenden Befestigungsanlagen war der Ipf während der Hallstattzeit ein frühes Zentrum der Macht in Mitteleuropa. Grabungen beweisen und dokumentieren die gehobene Kultur und den elitären Lebensstil.
19
Reise in eine andere Zeit
Eine Reise in versunkene Welten
Als eines der bedeutendsten Kultur- und Naturdenkmale Baden-Württembergs ist der Ipf mit seiner geradezu artifiziellen Ästhetik einer der schönsten Berge Deutschlands. Eindrucksvoll werden dem Besucher die Nachbildung eines imposanten Herrenhauses und mächtige Befestigungsanlagen vor der einmaligen Kulisse präsentiert.
20
Reise in eine andere Zeit
Überreste einer mächtigen Hochkultur Imposant erhebt sich der 668 Meter hohe Bergkegel des Ipf über die ehemalige Reichstadt Bopfingen.
Information
Schon von Weitem sichtbar prägt der einstige keltische Fürstensitz die idyllische Landschaft am westlichen Riesrand. Mit seiner Ästhetik und den mächtigen Befestigungen aus der europäischen Vor- und Frühgeschichte beeindruckt er die Besucher. Über Jahrhunderte hinweg bildete der Ipf das Machtzentrum einer ganzen Region. Die herrschende Elite pflegte einen extravaganten Lebensstil und hatte weitreichende Kontakte in den mediterranen Raum. Belegt wird dies durch frühgeschichtliche Funde wie attische Keramik, Luxusgüter oder Weinamphoren.
Hendrik Mzyk Fotograf und Grafikdesigner Der Fotograf und Grafikdesigner Hendrik Mzyk hat es geschafft, die auf historische Fakten rekonstruierte Freilichtanlage gekonnt
Erst im vergangenen Jahr wurde zusätzlich zum Museum im Seelhaus die keltische Freilichtanlage „Keltenwelt Ipf“ eröffnet, die den Besuchern einen spannenden Einblick in eine längst versunkene Welt gibt.
in Szene zu setzen. Mit seinen Bildwelten und Kompositionen versetzt er die Betrachter in eine ferne, längst vergessene Zeit zurück.
i
Stadt Bopfingen Marktplatz 1 // 73441 Bopfingen Tel.: 07362 801-0 // Fax: 07362 801-99 infobopfingen@bopfingen.de // www.bopfingen.de
Traditionelles. Kulturelles. Kultiges. Bei uns zu erleben. K A LT E R M A R K T. K U T T E L E S S E N. I P F M E S S E . OSTERBRUNNEN.REITERUMZUG. ATMOSPHÄRE. K U LT U R . JAZZTAGE. FÜRSTENZUG.OSTEREIERKÜNSTLER. S O M M E R M Ä R C H E N . STAUFERSAGE. SCHWÖRTAGE.SPEKTAKEL.BARBAROSSA.
Bei uns viel erleben
Die Atmosphäre auf dem grössten Volksfest in Ostwürttemberg ist unvergleichlich.
Ipfmesse in Bopfingen // Ein Highlight jedes Jahr.
Feiern und die Ostalb erleben
D
Der Besuch des Marktes ist für Einheimische wie Auswärtige nahezu ein Muss. Und es gibt nicht wenige Menschen, die sich für die Tage, bei denen sich alles rund ums Pferd dreht, Urlaub nehmen – nur um dabei sein zu kön-
nen. Zum Beispiel am Tage der Pferdeprämierung oder beim traditionellen Reiterumzug am Montag durch die historische Altstadt. "Beeindruckend" ist das richtige Adjektiv für all das, was auf der Ostalb geboten wird. Atemberaubend ist auch die Ipfmesse in Bopfingen. Mit 300.000 Gästen Jahr für Jahr ist sie das größte Volksfest in der gesamten Region und gleichzeitig größtes Schaufenster für die Wirtschaft. Zur mittlerweile 205. Auflage vom 1. bis 5. Juli 2016 werden mehrere Hunderttausend Besucher auf den Sechtaplatz strömen und sich vom Charme der Messe einfangen lassen.
Kalter Markt in Ellwangen // Vielseitige Gespanne und Tradition.
Kalter Markt in Ellwangen // Die Bürgergarde im Einsatz.
er Kalte Markt in Ellwangen bildet alljährlich den Auftakt der Feste, Feiern, Konzerte oder Messen, die Jahr für Jahr auf der Ostalb zusammen zigtausende Besucher begeistern. Am Sonntag nach Dreikönig verfällt die Stadt im Virngrund der Ausnahmezustand.
Bei uns viel erleben
Jazz Lights// Internationale Stars begeistern bei den Jazz Lights in Oberkochen.
Das Untergröninger Schloss hat sich zu einer Hochburg der Kultur entwickelt.
JAZZ LIGHTS OBERKOCHEN Bei Jazzliebhabern hat sich die Stadt Oberkochen einen besonderen Namen gemacht. Internationale Stars geben sich bei den „Jazz Lights“ die Klinke in die Hand. Im Rahmen der 26. "Jazz Lights" vom 3. bis 13. März 2016 werden die Jazzliebhaber wieder auf ihre Kosten kommen. Die Liebe zu diesem Genre ist den Organisatoren und Machern anzumerken und somit können Freude des Jazz wieder besonderen Jazzgenuss erwarten. FÜRSTENZUG UNTERGRÖNNINGEN Reisen Sie zurück in die Zeit der Aufklärung, des Sturm und Drangs oder der Empfindsamkeit mit dem Fürstenzug Untergröningen. Bereits zum fünften Mal (seit 2006) wird sich der gesamte im lieblichen Kochertal gelegene Ort in ein historisches Dorf des Jahres 1776 verwandeln. Dem Jahr, als Fürstin Friederike Sophie Charlotte von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein mit Ihrem Gevolge feierlich ins frisch renovierte Schloss, das über Untergröningen thront, einzog. Die Fürstin erhielt das Schloss per Losentscheid, da die männlichen Nachkommen ausgestorben waren und sich die zehn weiblichen Nachkommen nicht einigen konnten.
Neresheim // Die Abteikirche Neresheim gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarock.
Bei uns viel erleben
OSTERBRUNNEN SCHECHINGEN Mitten im Stauferland hat es eine Oster-Kuriosität zum Kultstatus und zum Anziehungspunkt für Jung und Alt gebracht:
Staufer, Ostereierkünstler, Meistermusiker und Weltklasse-
Mehr als 11.000 handbemalte Eier zieren jedes Jahr den Osterbrunnen in Schechingen. Die detailgetreuen Motive werden über Monate hinweg erstellt, wobei jedes Jahr ein neues Thema aufgegriffen wird.
sportler – auf der Schwäbischen Ostalb hat Langeweile keine Chance.
Osterbrunnen Schechingen // Mehr als 11.000 handbemalte Eier lassen den Schechinger Osterbrunnen entstehen.
Schloss Untergröningen // Im September 2016 wird in Untergröningen der fünfte Fürstenzug gefeiert.
Schloss Untergröningen // Ein spektakuläres Rahmenprogramm erwartet die Festbesucher.
Bei uns viel erleben
Die Staufersaga 2016 ist ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit dem Verein Staufersaga e.V.
Richard Arnold Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd
Die Staufersaga // Über 1.400 Ehrenamtliche engagieren sich im Freilichttheaterstück.
Liebe Freunde der „Ältesten Stauferstadt Schwäbisch Gmünd“,
" Ich darf dieses
das Stauferfestival Schwäbisch Gmünd wird die atemberaubende Großveranstaltung in 2016, die Besucherinnen und Besucher aus dem ganzen Land in ihren Bann ziehen wird. Einen ersten und eindrucksvollen Höhepunkt bilden die insgesamt zehn Aufführungen des Schauspiels „Die Staufersaga“ vom 24. Juni bis 8. Juli 2016 mit über 1.400 ehrenamtlich Mitwirkenden.
Jahr für einige Tage der OBM vom mittelalterlichen Schwäbisch Gmünd sein und Sie als Gäste herzlich begrüßen."
Den zweiten und neuen Programmpunkt bilden die Schwörtage am 9. und 10. Juli 2016. Die „Älteste Stauferstadt" taucht in dieser Zeit komplett ins Mittelalter ein. Es werden in den historischen Gassen und Plätzen der Gmünder Innenstadt Handwerker, Händler und Marketender ihre Waren, Speisen und Getränke anbieten und Sie in die geheimnisumwobene
Welt des Mittelalters entführen. Besonderes Highlight der Schwörtage werden die Schwörspiele sein, in denen die elf Stadtteile und die Kernstadt in einer Art „Spiel ohne Grenzen“ in einem fairen Wettstreit gegeneinander antreten. Kommen Sie nach Schwäbisch Gmünd und erleben Sie ein Festival, welches seinesgleichen sucht. Es grüßt Sie herzlich
Richard Arnold Oberbürgermeister
Interview
Interview
Kathrin Bechstein Regisseurin und künstlerische Leitung der Staufersaga Von wem kam die Idee der Staufersaga? Initiator und Autor der Gmünder Staufersaga war Stephan Kirchenbauer. Er schrieb das Stück anlässlich des 850-jährigen Stadtjubiläums von Schwäbisch Gmünd. Mit der Staufersaga 2012 schuf Stephan Kirchenbauer sein, aber auch Gmünds „opus summum“. Gemeinsam mit ihm führte ich 2012 die Regie und war von der Vorbereitung bis zur Umsetzung für die künstlerisch-gestaltende Konzeption der Staufersaga mitverantwortlich. Wie, in welcher Form und durch wen wird das Programm umgesetzt? Gibt es Neuerungen? Für die Neuinszenierung 2016 habe ich die künstlerische Leitung und Regie übernommen. Wir wollen ein neues Erlebnis Staufersaga schaffen. Die Geschichte vom Aufstieg und Fall der schwäbischen Dynastie, ihre Heirats- und Machtpolitik, die Rolle der Frauen, die Beziehung zum Orient, die Auseinandersetzung mit dem Papsttum ist eine Dimension für mich als Regisseurin. Eine mit ganz aktuellem Bezug. Es ist uns Verpflichtung, diese historische Seite zu vermitteln. Die Erzählungen der neun Szenen der Saga zielen aber auf das Herz des Zuschauers, wir wollen Emotionen und Gefühle wecken. Was 2012 begon-
nen wurde, erfährt jetzt seine Weiterentwicklung. „Wandel und Wechsel liebt,wer lebt“ (Wotan im Ring von Richard Wagner) das Publikum wird mit allen Sinnen erleben, was auf der Bühne stattfindet. Wir profitieren von neuen technischen Möglichkeiten. Das Stück wird in einer gekürzten Fassung auf die Bühne kommen, die ich mit Prof. Hubert Herkommer, unserm historischen Berater, erarbeitet habe. Wieviele Mitwirkende hat das Programm? 1478 Rollen sind zu besetzen, getragen wird dies durch großes bürgerschaftliches Engagement. Viele Vereine, insbesondere der Staufersaga-Verein, der 2012 gegründet wurde, sind beteiligt. Was bedeutet die Staufersaga für Gmünd und in welchem Turnus wird das Freilichttheater aufgeführt? Sie soll das geschichtliche Bewusstsein der Bürger stärken und erhalten. Gleichzeitig wird der bürgerliche Zusammenhalt entwickelt und das ehrenamtliche Engagement gefördert. Zudem ist es für Schwäbisch Gmünd ein touristischer Höhepunkt. Das Theaterstück soll voraussichtlich alle vier Jahre aufgeführt werden.
27
Bei uns viel erleben
Aufführungen // Prunkvolle Gewänder wurden eigens für die Aufführungen in Schwäbisch Gmünd hergestellt.
Tauche Sie ein ins Mittelalter. Erleben Sie die Vergangenheit von Schwäbisch Gmünd.
Fahnenschwinger // Fanfaren und Trommler bilden in den Stadtfarben den Empfang für Heinrich VI.
DAS STAUFERFESTIVAL – EIN ÜBERBLICK „Die Staufersaga“, ist ein historisches Freilichttheaterstück, welches die Geschichte der Stauferdynastie von seinen Anfängen mit Friedrich von Büren bis zum letzten Staufer Konradin darstellt. Es wird auf dem Johannisplatz in Schwäbisch Gmünd im Juni und Juli 2016 an zehn Terminen aufgeführt. Durch die Inszenierung und dem beeindruckenden Bühnenbild sowie den authentisch geschneiderten Gewändern und den herausragenden Schauspielkünsten unserer Protagonisten, werden Sie in eine längst vergangene, aber keinesfalls vergessene Welt eintauchen und sich wie im Mittelalter fühlen. Erleben Sie die eindrucksvollen, erhabenen Herrscher der Stauferdynastie und seien Sie mit dabei, wenn
Wappentier // Die Bogenschützen der Stadt sind durch das Wappentier gekennzeichnet.
Schwäbisch Gmünd, die heutige „Älteste Stauferstadt“, gegründet wird. Den fulminanten Auftakt zum Stauferfestival 2016 bilden am Premierenabend am Freitag, 24. Juni 2016 ein ökumenischer Festgottesdienst im Heilig-Kreuz-Münster und anschließend die erste Aufführung der Staufersaga. Neben den Aufführungen der Staufersaga hat das Stauferfestival Schwäbisch Gmünd 2016 noch einiges mehr für seine Gäste und Partner zu bieten. Zu den Höhepunkten der Schwörtage am 09. - 10. Juli 2016 zählen • Das bunte Markttreiben von über 100 Händlern, Handwerkern und Marketendern rund um das Münster.
Gaukler und Spielvolk // Diese werden von den Bundesligaturnern des TV Wetzgau dargestellt.
Bei uns viel erleben
Aufreizende Hübschlerinnen // Sie ziehen die Zuschauer in ihren Bann.
• Ein Ritterturnier in der Ledergasse. • Der Hildegard-von-Bingen- Markt entlang der Robert-von-Ostertag-Straße. • Ein Stauferlager in der Grabenallee. • Vorführungen des mittelalterlichen Handwerks. • Zahlreiche Mitmachangebote an denen sich alle Interessierten beteiligen können. • Die Schwörspiele, bei denen unsere Stadtteile und die Kernstadt in einem fairen Wettstreit gegeneinander antreten. • Und zum Abschluss ein Stauferzug mit weit über 2.000 Mitwirkenden durch die Straßen der Innenstadt. Die „Älteste Stauferstadt“ wird an diesem Wochenende ihrem Namen alle Ehre machen. Erleben Sie mit, wenn mächtige Stauferkönige und -kaiser, edle Hofgesellschaften, galante Kirchenfürsten, kriegserfahrene Ritter sowie geschäftstüchtige Handwerker und Händler die Stadt, ihre Bürger und Gäste in eine weit zurückliegende, glanzvolle und spannende Zeit entführen. Seien Sie dabei, wenn Geschichte erlebbar wird. Auf die Gmünder Bürger und die Besucher aus dem ganzen Land wartet ein großartiges Festival, zu dem wir über 100.000 Besucher aus nah und fern erwarten.
Der abschließende Stauferzug // Dieser zeigt alle beteiligten Gruppierungen in Aktion.
i
Geschäftsstelle Stauferfestival Marktplatz 1 // 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 603 1024 // Fax: 07171 603 1019 info@stauferfestival.de // www.stauferfestival.de
www.mittelalter-paparazzi.de
Bei uns viel erleben
Die Staufer - eine Saga, ein Festival, ein Spektakel und vieles mehr 2016 steht im Stauferland wieder ganz im Zeichen des berĂźhmten Kaisergeschlechts aus dem Mittelalter. 30
Stauferspektakel // Der groĂ&#x;e Umzug beim Staufer-Spektakel in GĂśppingen
Bei uns viel erleben
Stauferfestival // Der Staufer-Umzug durch die Gmünder Innenstadt
Stauferfestival // Die Kulisse für die Staufersaga vor der Johanniskirche
Im Jahr 2012, zum 850jährigen Jubiläum der ältesten Stauferstadt Schwäbisch Gmünd, entstand in der 60.000 Einwohner-Stadt ein Verein, der bis heute seinesgleichen sucht. Der Verein Staufersaga e.V. schaffte es, die Stadt und ihre Bürger zu einer großen, mittelalterbegeisterten Gemeinschaft zu vereinen – eine Leidenschaft, die bis heute anhält und die 2016 ihre Fortsetzung finden wird.
rich den I., genannt Barbarossa, gedacht. In der Hohenstaufenstadt Göppingen findet vom 5. bis 8. Mai 2016 das alljährliche Stauferspektakel im Stauferpark statt. Mehr als 1.000 Mitwirkende sorgen vier Tage lang für Mittelalter zum Anfassen. Gaukler, Barden, Ritter, Hofdamen und vieles mehr verwandeln das Gelände am Rand des Stauferwaldes in ein riesiges Mittelalter-Lager, zu dem tausende von Besuchern erwartet werden.
Natürlich wird nicht nur in Schwäbisch Gmünd des bekannten Geschlechts um Kaiser Fried-
Auch der Name der Staufer wird für wichtige Veranstaltungen im Stauferland verwendet.
Stauferspektakel // Gaukler beim Staufer-Spektakel in Göppingen
www.mittelalter-paparazzi.de
Informationen zum Stauferspektakel und imposante Eindrücke von 2015 finden sich unter: www.stauferspektakel.de
www.mittelalter-paparazzi.de
Alle wichtigen Informationen zum Stauferfestival, der Staufersaga und den vielen Programmpunkten gibt es im Internet unter www.stauferfestival.de.
Stauferspektakel // Ritterturnier beim Staufer-Spektakel in Göppingen
Lebendige Mittelaltergeschichte gibt es über das Jahr verteilt im gesamten Stauferland.
Bei uns viel erleben
Stauferland // Genuss trifft Geschichte – „Bacchus trifft Barbarossa“
So finden 2016 in Göppingen die Staufer-Festspiele in der Werfthalle im Stauferpark statt. Vom 9.-11. und 15.-17. September werden bei „Der Vogelhändler“ internationale Solisten, ein Festspielchor, ein Festspielballett und die Württembergischen Symphoniker zu erleben sein. Weitere Infos gibt es unter: www.staufer-festspiele.de Auch die Touristikgemeinschaft Stauferland selbst zollt dem Kaisergeschlecht natürlich Tribut und verbindet dies mit einem Erlebnis für den Gaumen. Die 2015 erfolgreich gestartete Weinproben-Reihe „Bacchus trifft Barbarossa“, veranstaltet gemeinsam mit dem Remstäler Weinhändler und Sommelier Daniel Hasert, findet im Jahr 2016 Ihre Fortsetzung an den verschiedensten Orten im Stauferland. Nach Burg Wäscherschloss, dem Hohenstaufen und dem Kloster in Lorch wird „Bacchus trifft Barbarossa“ weitere geschichtsträchtige Orte besuchen und die Gäste mit erlesenen Weinen und interessanter Geschichte verwöhnen. Die Termine werden rechtzeitig unter www.stauferland.de bekannt gegeben. Mit dem Stauferexpress lässt sich die gesamte Region erkunden.
Wen es mehr in die Natur zieht und wer an einem Tag mehrere Sehenswürdigkeiten im Stauferland erleben möchte, dem seien die Rundfahrten des „Stauferexpress“ ans Herz gelegt. In regelmäßigen Abständen organisiert die Touristikgemeinschaft Stauferland gemeinsam mit der Stadt Göppingen interessante, vielseitige und spannende Rundfahrten durch’s Stau-
Stauferland // Eindrucksvolle Kulisse für den Staufer-Express: die Drei Kaiserberge
ferland, stets begleitet durch die kompetenten Reiseleiterinnen der Schwäbischen Landpartie. Von der Adventsfahrt bis zur Oster-Rundfahrt – der Stauferexpress verkehrt zu jeder Jahreszeit. Informationen zu aktuellen Terminen der kommenden Rundfahrten unter www.stauferland.de.
Bei uns viel erleben
Stauferexpress // Der Stauferexpress zu Gast im Kloster Lorch
Stauferfestspiele // Die Staufer-Festspiele in Göppingen
Geschichte, traumhafte Landschaft und regionale Produkte – nur drei Stärken des Stauferlandes.
i
Touristikgemeinschaft Stauferland e.V. Hauptstraße 1 // 73033 Göppingen Tel.: 07161 650 170 // Fax: 07161 650 299 Info@stauferland.de // www.stauferland.de Das Stauferland bei Facebook unter www.facebook.com/stauferland und mobil aufs Handy mit der neuen Stauferland-App.
Bei uns viel erleben
Sommer in der Stadt "Lautes Juchzen verboten" Faszinierende Führungen als Teil einer bunten Vielfalt beim Ellwanger Sommer in der Stadt. Führungen // Ellwangen bei einer Stadtführung erleben.
Ellwangens alte
Der Sommer in der Stadt ist in Ellwangen zu einer Institution geworden. Bereits zum 19. Mal wird es von Juli bis September ein abwechslungsreiches Programm geben. Die Veranstaltungsreihe für Ellwangen und seine Gäste bietet unter anderem verschiedene Konzerte und Theateraufführungen an. „Wir gestalten uns den Sommer so, wie wir ihn gerne haben möchten“, so der Leitgedanke der
kulinarischen Stadtführung. So musste jeder, der nachts zu laut juchzte oder lärmte, fünf Batzen Strafe bezahlen.
Ellwanger Droschkenlinie // Gemütlich durch die Stadt.
Leseabend // Im Garten des Palais Adelmann.
Kulturinitiative Sommer in der Stadt und des städtischen Kulturamts, die gemeinsam ein besonderes Ferienprogramm für Erwachsene anbieten.
Kutscher an den Wochenenden die schönsten Plätze in der Stadt an. Geschichten und Anekdoten dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
ELLWANGEN MIT DER KUTSCHE ENTDECKEN Eine ganze besondere Art und Weise, die Große Kreisstadt zu besichtigen, bietet die Droschkenlinie an. Von Mai bis September steuern die
Gasthausherrlichkeit mit den Felsenkelleranlagen zu erkunden – ein besonderes Erlebnis.
VOR DEM GOTTESDIENST INS GASTHAUS Eine unglaubliche Auswahl an Themenführungen ist Beweis dafür, dass Ellwangen weit mehr als stolze Bürgerhäuser, beeindruckende Kirchenbauten oder malerische Gassen hat. Auch das fürstpröpstliche Schloss bietet sich, für eine Entdeckungstour an. Dass im katholischen Ellwangen Sitte und Ordnung herrschte, erfährt man bei der
i
Tourist-Information Ellwangen Spitalstraße 4 // 73479 Ellwangen Tel.: 07961 84-303 // Fax: 07961 5 52 67 tourist@ellwangen.de // www.ellwangen.de
Bei uns viel erleben
Osterbrunnen // Ein wahnsinnig sehenswertes Ehrenamt. Fotografiert werden die Eier von Helmut Bernert.
Osterbrunnen Schechingen Besuchen Sie uns dieses Jahr vom 19.März – 10. April 2016 in Schechingen. Mit 11.500 echten Eiern einer der schönsten und größten der Region! Kaum zu glauben, wie viel ehrenamtliches Engagement hinter diesem herrlichen Osterbrunnen steckt. Mit seinen über 11.500 echten Eiern ist er einer der größten Osterbrunnen in Baden-Württemberg. Beeindruckend sind die handbemalten Unikate mit ihrer außerordentlichen Liebe zum Detail. Seit 14 Jahren werden im Rathaus ein halbes Jahr lang Hühner-, Gänse- und Straußeneier
mit dem Pinsel grundiert, liebevoll bemalt, sortiert und für den Aufbau vorbereitet. Noch gehen den zahlreichen Malerinnen die neuen Motive nicht aus. 2016 soll ein ganzer Bogen über die 1. und 2. Fußball-Bundesliga entstehen. Jährlich werden ca. 1.500 Malstunden geleistet. Hinzukommen 1.500 Arbeitsstunden für den kräftezehrende Grünschnitt und Aufbau innerhalb von 2 Wochen. Auch bei der dreiwöchigen Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sind viele Helferinnen und Helfer, Jung und Alt, auch an den Feiertagen, gefordert, damit sich die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern in der 2.300 großen Gemeinde wohlfühlen.
i
Rathaus Schechingen Marktplatz 1 // 73579 Schechingen Tel.: 07175 15 67 // Fax: 07175 80 47 info@schechingen.de // www.schechingen.de
Präsentation mit Gesang und Musik, am Palmsamstag, 19.März ab 14.30 Uhr Bewirtung: So ab 11.00 Uhr, Mo–Fr ab 13:30 Uhr bis 10. April 2016
Bei uns viel erleben
Der Chor // Royal Academy of Music, bietet den Besucher besonderen Hörgenuss.
Abtei Neresheim // Im Vordergrund die "Schättere",die HärtsfeldMuseumsbahn.
Abteikirche Neresheim in vollem Klang 40 Jahre Konzerte mit musikalischen Höhepunkten. 25 Jahre Royal Academy of Music, London zu Gast in Neresheim.
Farbenreichtum und Klangfülle erreichen eine Breite der musikalischen Möglichkeiten, von denen der Erbauer keine Vorstellung haben konnte.
Abtei Neresheim // Der Innenhof im Herbst.
Das erste Konzert der Konzertreihe in der Abteikirche Neresheim fand am 03.07.1976 statt. Zu Gast waren die Stuttgarter Philharmoniker und das Stuttgarter Vokalensemble. In den folgenden 40 Jahren fanden bisher insgesamt 145 Konzerte in der Abteikirche statt. Zentrales Instrument der Konzerte ist und bleibt die Holzhay-Orgel von 1795, die
zu spielen für Organisten der Weltspitze ein besonderes Erlebnis ist. Im Zusammenhang mit den alljährlichen Konzerten hat sich ein weiterer Aspekt ergeben. Das Kloster und sein Konvent lädt nicht nur Künstler und Zuhörer zu Konzerten der besonderen Klasse ein, sondern öffnet sich darüber hinaus jungen Studenten und ihren
Bei uns viel erleben
Meister der Kirchenmusik // Giora Feidman und Matthias Eisenberg zu Gast in Neresheim.
Die Werke, die bei den Konzerten in Neresheim gespielt werden, stehen natürlich in Bezug zu dem Abteikirche Neresheim // Ein Besuch wert.
Abteikirche Neresheim // Blick von der Empore.
geistigen und geistlichen Rahmen, in dem
Professoren, um an Ort und Stelle Gregorianik und die Einbindung von Text und Musik in Messe und Vesper in ihrem täglichen Gebrauch kennenzulernen. Dankbar greift die Royal Academy of Music, London die Gelegenheit auf und bringt seit
Konzerte in der Abteikirche Neresheim 2016
1991 jährlich Studenten der Meisterklasse zu einer Werkwoche nach Neresheim. Ihr Dank ist jedes Mal ein krönendes Abschlusskonzert, dargeboten von verschiedenen, hochmotivierten jungen Künstlern und ihren Professoren. Diese Konzerte erfreuen sich bei den Besuchern allergrößter Beliebtheit und sind meistens ausverkauft. Eine neue Kooperation wurde im Sommer 2015 mit den Opernfestspielen Heidenheim eingegangen. Das erste gemeinsame Konzert mit dem amtierenden Festspielchor im Juli 2015 wurde ein voller Erfolg.
• 17. Juli 2016 Eduardo López Banzo, Leitung und Orgel Instrumentalisten der Cappella Aquileia Solisten der Opernfestspiele Heidenheim • 4. September 2016 Jubiläumskonzert 25 Jahre Freundschaft und Zusammenarbeit der Royal Academy of Music, London mit der Abtei Neresheim • 18. September 2016 PfeifferTrompeten-Consort und Prof. Matthias Neumann, Orgel
i
Tourist-Information Stadt Neresheim Hauptstraße 21 // 73450 Neresheim Tel.: 07326 8149 // Fax: 07326 81-46 tourist@neresheim.de // www.neresheim.de
sie erklingen. Auch jener Konzertbesucher, welcher der Kirche fern steht, kann sich diesem Einfluss nicht entziehen.
Bei uns viel erleben
Oberkochen dell ´Arte Kunst und Kultur erleben Wo Veranstaltungen zum Erlebnis werden! Momente Februar bis Juni 2016.
Insider Tipp
Peter Traub Bürgermeister Oberkochen Fernab der „Unterhaltungsindustrie“ großer Städte bietet Oberkochen dell´Arte Kunst und Kultur auf höchstem Niveau und in gemütlichem
KUNST UND KULTUR Oberkochen dell’ Arte, die Kulturinitiative der Stadt Oberkochen präsentiert die Vielfalt der Kunst- und Kulturszene mit Konzerten, Kleinkunstveranstaltungen, Ausstellungen, Autorenlesungen und innovativen Veranstaltungsformaten wie die Verbindung von Schauspiel und bildender Kunst sowie Kino-Specials mit Film- und Live Performances.
Jazz Lights Vorbild und eindrucksvolles Beispiel „vor Ort“ für Qualität und Kontinuität ist das internationale Jazzfestival „Jazz Lights“ Oberkochen. Intensiv unterstützt und nachhaltig gefördert seitens des Oberkochener Unternehmens LEITZ, existiert das Festival nun schon seit mehr als 25 Jahren. Während dieser Zeit haben sich die Jazz Lights zu einem attraktiven und vielbeachteten Event im europäischen Veranstaltungskalender entwickelt.
Ambiente.
i
Oberkochen dell�Arte Eugen-Bolz-Platz 1 // 73447 Oberkochen Tel.: 07364 270 // E-Mail: info@oberkochen-dell-arte.de www.oberkochen-dell-arte.de // www.jazzlights.de
Eventkalender Oberkochen dell´Arte
1
ULI BOETTCHER 20. Februar // Bürgersaal im Rathaus // Beginn 20.00 Uhr
2
JAZZ LIGHTS 5. März bis 12. März // Oberkochen
3
RADIO EUROPA 30. April // Bürgersaal im Rathaus // Beginn 20.00 Uhr
4
DAVID & GÖTZ 20. Juni // Bürgersaal im Rathaus // Beginn 20.00 Uhr
5
BEWEGTBILDTHEATER 21. Juni // Bürgersaal im Rathaus // Beginn 20.00 Uhr
6
SOMMERSERENADE 23. Juni // Bürgersaal im Rathaus // Beginn 20.00 Uhr
7
STADTFEST OBERKOCHEN 24. Juni bis 26. Juni // Straßenfest // Eugen-Bolz-Platz
1
ULI BOETTCHER "Unterwegs": Comedy-Kabarett von und mit Uli Boettcher. Die Geschichten, die das Leben schreibt, schreibt es halt meistens unterwegs und so handelt Uli Boettchers neues Programm genau davon.
2
JAZZ LIGHTS Auch die 26. Ausgabe der Jazz Lights reiht hochkarätige Veranstaltungen aneinander. Vom Blues-Abend in Club-Atmosphäre bis zum einzigartigen KonzertErlebnis unter Beteiligung internationaler Topstars ist alles dabei.
5
BEWEGTBILDTHEATER „Ich bin ein Kontinent“. Liebeslieder, Spiegelbildnisse und Verwandlungen. Ein leidenschaftlicher Abend über die jüdische Lyrikerin Gertrud Kolmar mit Schauspielerin Martina Roth und Johannes Conen (Szenographie und Musik).
3
RADIO EUROPA Europa von seiner schönsten Seite in zwei Stunden: „Together in Music“ - ein musikalischer Höhenflug über den ganzen Kontinent mit den vielfach ausgezeichneten Musikern des Ensembles RADIO EUROPA
6
SOMMERSERENADE Musik für Liebhaber des Besonderen erwartet die Besucher des traditionsreichen Konzertabends mit dem Kammerorchester Sinfonietta Oberkochen-Königsbronn unter der Leitung von Andreas Hug.
4
DAVID & GÖTZ – DIE SHOWPIANISTEN Sie sind das gefragteste Klavier-Duo Deutschlands. Ihr Markenzeichen: Pianistische Husarenstücke von Klassik bis Rock´n Roll, perfekt abgestimmt und mit feinem Humor präsentiert.
7
STADTFEST OBERKOCHEN
Eine bunte Mixtur aus Sport, Show und Musik bietet das 37. Oberkochener Stadtfest auf dem Eugen-Bolz-Platz. Als einer der Höhepunkte garantiert das traditionelle Oberkochener Palio sportliche Spannung und Spaß.
39
Bei uns viel erleben
Aalen ist immer einen Besuch wert Naturn채he und die beeindruckende Landschaft der schw채bischen Alb, welche erst vor kurzem in die globale Familie der UNESCO Geoparks aufgenommen wurde, machen die Ostalbmetropole besonders lebenswert f체r jung und alt.
40
Bei uns viel erleben
Insider Tipp
Thilo Rentschler Oberbürgermeister Stadt Aalen "Weithin bekannt sind das Limesmuseum mit dem UNESCO Welterbegelände, die Limes-Thermen, das Kleinod Schloss Faschenfeld oder der „Tiefe Stollen“ als das größte Besucherbergwerk in Süddeutschland. Studierende schätzen die lebendige Hochschulstadt. Die vielen mittelständischen Unternehmen machen Aalen zum attraktiven Wirtschaftsstandort mit weltweiten
© miAA
Verbindungen."
41
© miAA
Bei uns viel erleben
Aalbäumle // Blick auf die Stadt.
Aalen.Sehenswert ! Eine Stadt mit urbanem Flair, viel Natur und reicher
„TIEFER STOLLEN“ IN AALENWASSERALFINGEN Neben den vielen Neuerungen bleibt die Einfahrt in den „Tiefen Stollen“ spannend für große und kleine Besucher. Von einer über 50 Jahre alten Elektrolokomotive gezogen bringt die Grubenbahn die Besucher vorbei an beeindruckenden Stalaktiten und Sinterfahnen 400 m tief in den Braunenberg hinein. Beim Rundgang durch die Stollen und Sandsteinhallen zeigt sich, unter welchen Mühen und mit welchen handwerklichen Fertigkeiten die
© miAA
Kultur.
Als Stadt mit urbanem Flair in reizvoller Landschaft bietet Aalen ein kulturelles Angebot mit breiter Vielfalt in den Sparten Theater, Musik und Bildende Kunst mit überregionaler Strahlkraft. Außerdem sind das Limesmuseum auf dem UNESCO-Welterbe-Gelände, der Tiefe Stollen im Stadtbezirk Aalen-Wasseralfingen als größtes Besucherbergwerk in Baden-Württemberg, sowie Schloss Fachsenfeld mit seinem weitläufigen Landschaftspark besondere Besucher-Magnete mit einzigartigem Ambiente.
Tiefer Stollen // Gewinnsprengung.
Tiefer Stollen // Halle Süd.
Bei uns viel erleben
Bergleute hier früher Erz und Sand für die Gießerei abbauten. Auf dem Führungsweg erfährt der Besucher alles über die Gewinnung des Erzes, über den Transport am authentischen Ort Untertage und bekommt die dazugehörige Bergtechnik gezeigt. Man kann erkennen, wie die Flöze im Braunenberg gelagert sind, wo sich Strecken und Schächte befinden. Ein weiteres besonders Highlight ist die realistische Inszenierung einer Gewinnungssprengung Untertage, die in dieser Form ebenfalls einzigartig ist. Der Besucher erlebt direkt, wie es ist, wenn im Bergwerk gesprengt wird. Nachdem der „Tiefe Stollen“ nun barrierefrei ist, kann auch auf Voranmeldung ein kürzerer Führungsweg gebucht werden.
29. April 2016, 20 Uhr (kostenfrei). Danach jeden Freitag und Samstag: 30. April/ Mai 21 Uhr, Juni/ August 21.30 Uhr, September 21 Uhr. Ab Marktplatz, 2 € / Person, Kinder bis 16 Jahre frei. Saisonabschluss mit allen Nachtwächtern am 01. Oktober 2016, 20 Uhr (kostenfrei). Gern kann der Nachtwächter auch für eine Gruppe gebucht werden, 50 €/ max. 30 Personen. STADTFÜHRUNGEN Bei einer Stadtführung durch die Innenstadt erfahren Sie viele interessante und spannende Geschichten über Aalen. Der Ursprung der Stadt reicht zurück bis zu den Römern. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde Aalen durch die Staufer gegründet, 1360 machte sie dann als Reichsstadt von sich reden. Der Anschluß an das Königreich und die Eröffnung der Eisenbahnlinie 1861 legten den Grundstein zur Industrialsierung. Entdecken Sie die Vielfalt Aalens. Singen Sie mit dem Nachtwächter seine bekannten Verse und begleiten Sie Ihn beim Rundgang durch die Stadt.
Tiefer Stollen // Zugausfahrt.
Nachtwächter // Anekdoten und Verse über die Stadt.
NACHTWÄCHTERFÜHRUNGEN Begleiten Sie den Nachtwächter auf seiner Tour durch die Innenstadt. Tauchen Sie ein in die spannenden Anekdoten, die er auf seinem Gang durch die Stadt mit Ihnen teilt und singen Sie mit ihm seine bekannten Nachtwächterverse. Saisonauftakt mit allen Nachtwächtern am
Stadtführung // Unterwegs mit dem Aalener Spion.
i
Tourist-Information Reichsstädter Straße 1 // 73430 Aalen Tel.: 07361 522358 // Fax: 07361 521907 tourist-info@aalen.de // www.aalen.de
Bei uns viel erleben
Wortgewaltig Der Schubart-Literaturpreis ist einer der ältesten Literaturpreise im Land. Bereits 1955 hat die Stadt Aalen dieses kulturpolitische Signal für die Förderung einer unabhängigen und kritischen Literatur gesetzt.
Die Reihe „wortgewaltig - Literatur. Musik. Meinungen.“ knüpft daran an. Der Tradition des Dichters, Musikers und Journalisten Christian Daniel Friedrich Schubart verpflichtet, betrachten wortstarke Persönlichkeiten auf pointierte, mutige und manchmal auch provo-
zierende Weise die Welt. Neue Perspektiven öffnen sich und regen zum Gespräch an. In Lesungen, Liedvorträgen, Gesprächen, Filmen und auf der Theaterbühne - immer geht es in „wortgewaltig“, wie bei Schubart üblich, um Worte, Töne und Meinungen.
02. März 2016, 20 Uhr Aalen, Stadtkirche
14. April 2016, 20 Uhr Aalen, Saal der Musikschule
HEINER GEISSLER - WAS MÜSSTE LUTHER HEUTE SAGEN?
KAREN KÖHLER „WIR HABEN RAKETEN GEANGELT“ Lesung der Förderpreisträgerin des Schubart-Literaturpreises 2015
In „wortgewaltig“ geht es, wie bei Schubart üblich, um Worte, Töne und Meinungen.
Heiner Geißler, katholischer Jesuitenschüler und streitbarer Demokrat mit Sympathie für den Reformator, setzt sich in seinem neuen Buch kritisch mit Leben und Werk Luthers auseinander. Er stellt dar, was Luther heute vermutlich sagen würde – und was er sagen müsste. Geißler fordert einmal mehr dazu auf, Positionen kritisch zu überdenken und neue Blickwinkel einzunehmen.
Für ihr erstes Buch ist Karen Köhler im März 2015 mit dem Förderpreis des Schubart-Literaturpreises ausgezeichnet worden. Nun liest die Autorin im Rahmen von wortgewaltig 2016 aus ihren rauschhaften Erzählungen. Sie handeln von diesen Momenten, in denen das eigene Universum zerbricht und weit und breit kein neues in Sicht ist und von dem Zustand danach. „Das sind Erzählungen am offenen Herzen“ schreibt die FAZ. Bildintensiv, zupackend und lakonisch.
Bei uns viel erleben
Reichsstädter Tage Aalen 2016 MEHR ZUKUNFT ALS VERGANGENHEIT 9. bis 11. September 2016 Größtes Stadtfest der Region www.aalen.de Nutzen Sie diese wunderbare Gelegenheit, Freunde und Bekannte zu treffen. Über 630 Musiker und 60 Gruppen aus verschiedenen Vereinen der Stadt und der Region sorgen für beste Unterhaltung mit einem abwechslungsreichen Sport-Programm, viel Musik und attraktiven Tanzvorführungen auf unterschiedlichen Hauptbühnen.
45
Bei uns viel erleben
Gschwend Inmitten einer grünen Landschaft.
DER "WEITERWEG", EIN WEG DER BESINNUNG IN REIZVOLLER LANDSCHAFT Als Mitglied im Herzen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald kann Gschwend mit einer Vielfalt an Sport, Kultur und vor allem an Natur in ausgedehnten Wäldern punkten. Zu den Besonderheiten gehört auch der sogenannte weiterweg im Ortsteil Rotenhar, eine Mischung aus Besinnungsweg und Kunstpfad auf einer Länge von fünf Kilometern. An zehn Stationen sollen die Besucher dazu inspiriert werden, über die zentralen Fragen des Lebens nachzudenken, so Martin Burchard. Der Tübinger Künstler hat den weiterweg konzipiert und mit überdimensionalen Installationen gestaltet. Er bezeichnet ihn als großen Meditations- und Andachtsraum in freier Natur: „Die christlichen Impulse auf den Texttafeln sind für Nicht-Christen als Information über die christliche Religion gedacht“, erklärt er. Die auf die Bibel basierenden Texte sollen den Besuchern helfen, auf positive Gedanken zu kommen und den Alltagstress hinter sich zu lassen.
Hagbergturm // Auf 585 Meter Höhe sieht man die Hohenloher Ebene.
Weiterweg // Ein Besinnungsweg.
Bei uns viel erleben
Märchenwald // Unglaubliche Tierrekorde und der Zauber des Waldes.
Kinderparadies // Die Kinder können sich austoben.
Insider Tipp
MÄRCHENWALD UND WALDERLEBNISPFAD „TÄNNLI“ Seit mehr als acht Jahren gibt es im Nordosten von Gschwend, im Mühlackerle, den Walderlebnispfad „Tännli“. Die örtlichen Kindergärten und Schulen haben im Sommer 2006 unter Anleitung der Diplom-Forstwirtin Christine Neuweiler-Lieber und der Märchenerzählerin Brigitte Hirth einen Freizeit- und Erholungsraum für Kinder und Familien geschaffen. Entstanden sind insgesamt elf Stationen, von denen der Märchenwald sozusagen das Herzstück ist. Der Walderlebnispfad erklärt anschaulich und kurzweilig die Funktionen des Waldes, gibt Informationen über seine Bewohner oder lädt bei der Waldkugelbahn zum Spielen ein. Kinder und Erwachsene werden staunen, welche Geheimnisse zum Beispiel eine Baumscheibe verbergen kann, und vielleicht überrascht sein, dass der Wald der größte Speicher der Welt für Kohlendioxid ist. An einer weiteren Station werden den Besuchern unglaubliche Tierrekorde präsentiert, die sie versuchen können, nachzumachen. Dass der Wald einer der größten Arbeitgeber Baden-Württembergs ist, lässt sich im „Tännli“
erahnen, wenn man an die Station „Historische Verkehrswege - Flößerei“ kommt. Nicht weniger spannend ist es, die Geschichte des Weihnachtsbaums erzählt zu bekommen, wie man ganz einfach Tannen von Fichten unterscheiden kann, und warum man auf dem Waldboden ganz selten einen echten Tannenzapfen findet. Der Walderlebnispfad ist für Familien ein lohnendes Ausflugsziel, ebenso für Kindergärten oder Schulklassen, die auf der Suche nach einem spannenden Ziel sind. Den Pfad kann man ganz alleine erkunden, denn er ist selbsterklärend. Es besteht aber auch die Möglichkeit von geführten Wanderungen für Gruppen.
Rosalinde Kottmann Bürgermeisterin Gschwend "Das einmalige Erlebnis in Gschwend ist die Europameisterschaft im Offroad Trail. Ich freu mich darauf!"
i
Gemeinde Gschwend Gmünder Straße 2 // 74417 Gschwend Tel.: 07972 681-0 // Fax: 07972 681-85 info@gschwend.de // www.gschwend.de
MÄRZ
Veranstaltung Taquas el invel iducili busandae nis
Jetzt geht es los! Der Ostalb Eventkalender.
05
Jazz Lights Oberkochen vom 05.-12.03.2016
Pis dolorum il modigen dendelit, quia
Vom Blues-Abend in Club-Atmosphäre
consed qui assimpor audae nobiscim
bis zum einzigartigen Konzert-Erlebnis
apellam nonemol uptatur aspe nisquo
unter Beteiligung internationaler Top-
od eles et ligenimus doluptatibus nul-
stars ist alles dabei. Veranstalter, Spon-
parum et offic te ea iusam elia si con
soren und ganz besonders die Jazzfans
rat perupti anihit, cumquid quatur a
aus Nah und Fern dürfen sich auf die
des dolorum volo odi offcabo..Apiciis
nunmehr bereits 26. Ausgabe des Fes-
www.rainau.de
IPFMESSE.STAUFERSPEKTAKEL.HEIMATTAGE. REICHSTÄTTERTAGE.OSTERBRUNNEN.MARTINIMARKT.RÖMERNACHT.KELTENFEST.STADTFEST. GMÜNDERKNEIPEN.LICHTERFEST.RÖMERTAGE. FEBRUAR JANUAR
tivals vom 5. bis 12. März freuen. www.jazzlights.de
MÄRZ
27
19
Osterbrunnen in Schechingen vom 19.03-10.04.2016 Der Osterbrunnen gilt inzwischen als der größte und schönste in ganz Baden-Württemberg. Radio- und Fernsehteams sind ebenso begeistert, wie ca. 40.000 Besucher, die zur Osterzeit die 2.300 Einwohner zählenden Gemeinde besuchen. www.schechingen.de
Bei uns viel erleben
Die Ipfmesse ist Kult! Mit den 300.000 Besuchern an fünf Tagen rangiert sie auf dem neunten Platz der Top 10 der deutschen Volksfeste. Die Ipfmesse ist eine Jahreszeit für sich. Das heißt, fünf Tage lang feiern und Spaß haben unabhängig vom Alter. Wir freuen uns auf Sie.
1.–5. Juli 2016 Alle Infos zur Ipfmesse auch in der Ipfmess App
www.ipfmess.de // www.bopfingen.de
Veranstaltungen
Kalender
APRIL
29
17
JUNI
01
JULI
Konstantin Wecker am 29.04.2016
Muffigeltage in Hüttlingen vom 17.06-19.06.2016
Ipfmesse 2016 vom 01.-05.07.2016
Viele große Namen hat Hüttlingens Kul-
Auch 2016 steht Hüttlingen während
Das traditionelle Fest des Jahres:
turattaché Charly Berth in vierzehn Jah-
den Muffigeltagen wieder Kopf.
Großer
ren Kleinkunstfrühling ans Kocherknie
Das wohl größte Fest in Hüttlingen
Bier- und Weingärten, großes Ausstel-
locken können. Konstantin Wecker tritt
geht in die 14. Runde.
lungszelt der Bopfinger Fachgeschäfte,
am Freitag, 29. April, im Bürgersaal auf.
Ein ganz besonderes Erlebnis wird wie
Ausstellung für landwirtschaftliche Ma-
Aber auch andere große Namen kom-
jedes Jahr der Besuch der Freunde aus
schinen.
men nach Hüttlingen. Mehr Informatio-
Cotignola.
Am Samstag und Sonntag kostenloses
nen erhalten Sie auf der Webseite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Parken an der B 29.
www.huettlingen.de
www.huettlingen.de
www.ipfmess.de
JULI
22
JULI
29
Vergnügungspark,
SEPTEMBER
schöne
04
Festival Schloss Kapfenburg vom 22.-31.07. 2016
Euro Trial in Gschwend vom 29.-31.07. 2016
Jubiläumskonzert in Neresheim am 04.09.2016
Das Festival gehört zu den Höhepunk-
Beim Euro Trial werden internationale Gäs-
25 Jahre Freundschaft und Zusammen-
ten des Kulturjahres auf Schloss Kap-
te in unserer Gemeinde erwartet. Das Ge-
arbeit der Royal Academy of Music,
fenburg.
lände in der Quarzsandgrube der Firma
London mit der Abtei Neresheim.
Neben großartiger Musik und der
Lang hat sich bei den Deutschen Meister-
Veranstaltungsort ist die Abteikirche
wunderbaren Kulisse macht vor allem
schaften bestens bewährt und für die Fah-
Kloster Neresheim.
die intime Atmosphäre die Konzerte zu
rer wurden anspruchsvolle Trials vorberei-
Das Konzert Neresheim findet am
etwas ganz Besonderem.
tet. Ein Rahmenprogramm sorgt für beste
04.09.2016 statt.
www.schloss-kapfenburg.de
Unterhaltung, nicht nur für Insider.
www.neresheim.de
www.eurotrial2016.de
...wieder über 100.000 Besucher erwartet!
STAUFERSAGA 24. Juni bis 8. Juli 2016 Das historische Freilichttheater mit über 1.400 Mitwirkenden findet am geschichtlich belegten Ort statt, an dem Konradin, der letzte Staufer sein letztes Weihnachtsfest auf deutschem Boden gefeiert hat. Prachtvolle Gewänder, ein beeindruckendes Bühnenbild und eine Inszenierung zeigen die Urväter des Landes Baden-Württemberg.
SCHWÖRTAGE 9. und 10. Juli 2016 An den Schwörtagen taucht die älteste Stauferstadt komplett ins Mittelalter ein. Ritterturniere, Schwörspiele, historische Marktstände, ein großes Stauferlager, ein Stauferzug mit über 2.000 Teilnehmern und vieles mehr erwartet die Besucher!
Nähere Infos unter
www.stauferfestival.de
b a s t e k Tic 5 1 0 2 . 2 1 5.
Aktiv Unterwegs. H Ä RT S F E L D. W E N TA L . S T E I N E . H Ü G E L . S E E N L A N D S C H A F T. K O C H E R . K A LT E S F E L D . KNEIPP.METEORITEN.FREIZEITPARADIES. R A D W E G E . N AT U R S E E N . B A R R I E R E F R E I . JAKOBUSWEG. BADEERLEBNIS. WACHOLDERHEIDEN. KARSTQUELLEN. BOTANIK. KANUTOUR.VIELFALT.
D
ie Frickenhofer Höhe ist ein Hochplateau zwischen den Tälern von Kocher, Rot und Lein. Obwohl sie nur ein geografisch eng begrenzter Raum ist, bietet sie jede Menge und zum Teil einmalige Sehenswürdigkeiten. Die Wallfahrtskirche in Hohenstadt zum Beispiel gilt als einer der schönsten Barockbauten im „vorarlbergischen Barock“. Das Schloss Hohenstadt kann mit einem der ältesten Barockgärten Europas aufwarten. Der Hohetannen ist mit 565 Metern die höchste Erhebung auf der Frickenhofer Höhe und bietet neben dem Hagbergturm bei Gschwend und dem Altenbergturm bei Hohenberg weitere wunderschöne Aussichtspunkte. NEUES KNEIPPERLEBNIS IN ESCHACH Eine von vier Kneippanlagen des Landkreises befindet sich unweit der Frickenhofer Höhe, in Eschach. Dort wird in diesem Jahr der neue Kneipp-Wanderweg eingeweiht werden. Mit 781 Metern ist das Kalte Feld bei Schwäbisch Gmünd die höchste Erhebung des Ostalbkreises. Die weite Hochfläche mit Wacholdern, Wiesen, Äckern und Wald ist ein ideales Freizeitgebiet mit malerischen Ausblicken auf die Berge der Filsalb und Ostalb. Der vorgelagerte Hornberg beheimatet eine Segelflugschule. Auch in Elchingen auf dem Härtsfeld gehören die Segelflieger zum Landschaftsbild dazu. Auf dem Härtsfeld rund um Neresheim mit seinem Kloster warten zahlreiche Naturschutzgebiete, wildreiche Wälder und, für die Schwäbische Alb typische Trockentäler wie das bekannte Dossinger Tal mit seinen Felsengruppen darauf, entdeckt zu werden. Die gesamte Schwäbisch Alb übrigens ist seit 2002 Nationaler GeoPark und seit 2004 auch europäischer und UNESCO-GeoPark.
Die Ostalb: So reich beschenkt und einzigartig!
Aktiv Unterwegs
Eschacher Kneipp-Wanderweg Passend zur 2014 fertiggestellten „Kneippanlage am Baach“ in Eschach, wurde nun dieses Jahr ein Kneipp Wanderweg ausgeschildert.
Wental // Ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Der Ostalbkreis ist gemessen an seiner Fläche der drittgrößte Landkreis in Baden-Württem-
EIN METEORIT SCHUF DAS STEINHEIMER BECKEN Durch einen Meteroiteneinschlag vor mehr als 15 Millionen Jahren ist das Steinheimer Becken im Albuch entstanden. Eine weitere sehenswerte Naturattraktion ist das Felsenmeer im sagenumwobenen Wental zwischen Steinheim und Bartholomä. Der „Sagenhafte Albuch“ verbindet Natur und Geologie in einer einzigartigen Art und Weise.
Die Kneippanlage befindet sich am westlichen Ortsrand von Eschach in der Neuen Steige (Parkplätze sind ausreichend vorhanden). Dort entstand durch bürgerschaftliches Engagement eine der schönsten Kneippanlagen im Kreis. Neben dem traditionellen Wassertretbecken gibt es noch ein Armkneippbecken und ein Baumelbänkle.
berg. Er bildet zusammen mit dem Landkreis Heidenheim die Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Kreisstadt ist Aalen; die zweitgrößte Stadt
Ein beliebtes Naherholungsgebiet ist auch der Rosenstein bei Heubach. Wandern, Grillen und in die Vergangenheit Reisen, das macht ihn zum beliebten Ausflugsziel vor allem für Familien. Nahe der mittelalterlichen Burgruine gibt es einen exponierten Aussichtspunkt – in den steilen Hängen des Bergs gelegenen Höhlen kann man sich auf die Spuren der Steinzeitmenschen machen.
ist Schwäbisch Gmünd, gefolgt von Ellwangen.
Doch bevor Sie sich abkühlen, empfehlen wir den Eschacher Kneipp-Wanderweg. Er beginnt am Wanderparkplatz an der Kneippanlage und führt Sie zunächst auf einem Schotterweg in den Wald. Hier genießen Sie die Natur und die Stille. Nach ca. 40 Min. verlassen Sie den Wald und erreichen das Gewann „Büttenbuch“ mit seinen 200m hohen Windrädern. Von hier aus führt der Weg über befestigte Feldwege weiter – an Wiesen und Äckern vorbei – zurück nach Eschach. Nach ca. 5,5 Kilometer und 1,5 Stunden entspannter Wanderzeit, haben Sie sich nun eine Abkühlung im Kneippbecken verdient. Wir würden uns über viele Besucher, Wander – und Kneippliebhaber aus nah und fern freuen!
i
Ruine Rosenstein // Stadt Heubach.
Gemeinde Eschach Rathausplatz 1 // 73569 Eschach Tel.: 0 7175 923 700 // Fax: 0 7175 923 7020 rathaus@eschach.de // www.eschach.de
Aktiv Unterwegs
Im Land der wunderbaren Seen In der Ellwanger Seenplatte mit dem Bucher Stausee fühlen sich Camper, Wassersportler, Wanderer, Radfahrer wie im Paradies. Als wurde ein Füllhorn ausgeschüttet, liegen rund um Ellwangen zahlreiche malerische Seen inmitten ursprünglicher Natur und doch nur meist einen Katzensprung entfernt von der Stadt. Ein auch bei Campern sehr beliebter Ort ist hierbei der rund zehn Hektar große Häslestausee, der einen eigenen Badebereich mit Sandstrand hat. Der See ist ein Freizeitparadies für Familien, für Segler, Surfer oder auch Angler. Grenzenlosen Freizeitspaß verspricht auch das Naturfreibad Kreßbachsee mit gepflegter Liegewiese, Strandbereich und Beachvolleyballfeld.
Insider Tipp
Karl Hilsenbek Oberbürgermeister Stadt Ellwangen "Radeln auf dem Grünen Pfad Ellwanger Seenland. Bei dieser Tour
Auch der Haselbachstausee ist mit seinem abgerundeten Freizeitangebot für Camper, Wassersportler und Erholungssuchende ein Anziehungspunkt ebenso wie der Sonnenbachsee oder der Orrotsee, der – mitten im Wald gelegen – als Oase der Ruhe gilt. Ein Wassertretbecken, der Trimm-dich-Pfad und der Sinne-Parcours machen ihn zu einem lohnenden Ziel. Wanderer kommen am Fischbachsee auf ihre Kosten. Der Natursee ist idyllisch im Wald gelegen und idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge durch unberührte Wälder. Und nicht zuletzt bietet das Seenland gut ausgeschilderte Radwege für anspruchsvolle Radler und für Familien.
Oben // Der Haselbachstausee, mit einem Sandstrand, der zum Burgen bauen einlädt. Mitte // Der Kressbachsee, das Ellwanger Naturfreibad. Unten // Der Häslesee, Angler sind hier willkommen.
i
Tourist-Information Ellwangen Spitalstraße 4 // 73479 Ellwangen Tel.: 07961 84-303 // Fax: 07961 5 52 67 tourist@ellwangen.de // www.ellwangen.de
radeln Sie durch die wald-und seenreiche Landschaft der Ellwanger Region, kommen an der längsten Bank der Welt vorbei und können sich bei einem Bad in den Seen erfrischen."
Aktiv Unterwegs
Oberkochen Eine Stadt im Grünen Zu Hause ist dort, wo wir uns als Familie wohlfühlen.
Zeiss Museum der Optik // Eine faszinierende Reise durch die Welt der Optik.
Sehenswert ist das Heimatmuseum im Schillerhaus, das jeden ersten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr geöffnet ist.
SEHENSWÜRDIGKEITEN Nicht versäumen sollte man einen kostenlosen Besuch im ZEISS Museum der Optik in der Carl-Zeiss-Straße 22. Hier wird mit modernster Ausstellungskonzeption die anwendungs- und gerätetechnische Entwicklung der Optik von der Frühzeit bis in die Gegenwart gezeigt. Man kann Mikroskope, Ferngläser und Fotoobjektive ausprobieren. Highlight ist das große Sternentheater am bewegten Firmament in der Planetariumskuppel, dem kleinsten digitalen ZEISS Planetarium.
Beim Wanderparkplatz nördlich
Naturlehrpfad ist der romantische Karstquellenweg durch das obere Kocher- und Brenztal mit 15 Stationen von Oberkochen nach Königsbronn diesseits und jenseits der Europäischen Wasserscheide. Er kann in drei Ringstrecken begangen werden. Ein lohnendes Ausflugsziel in einem Naturschutzgebiet mit prächtiger Heidelandschaft ist der Volkmarsberg mit einer Höhe von 743 m ü. N. mit Aussichtsturm und Schutzhütte.
Der Volkmarsberg // Ein Gesamterlebnis für große und kleine Besucher.
Den unterschiedlichen Ursprüngen des Kochers auf der Spur, kann man ausgedehnte Spaziergänge und Fahrradtouren in wunderschöner Landschaft unternehmen. Der Kocher entspringt aus zwei Karstquellen, dem Schwarzen Kocher, einem Nebenfluss des Neckars, südlich von Oberkochen, sowie dem Weißen Kocher bei Unterkochen, wo die beiden Quellflüsse zusammenfließen.
von Oberkochen wurden in den 1970er Jahren
Natur // Wanderwege zum Entspannen und Entdecken.
die Grundmauern eines römischen Gutshofes, des sog. „Römerkeller“ freigelegt.
NATUR Naturfreunde finden rund um Oberkochen schöne Wanderwege mit gemütlichen Rastplätzen in bewirteten Vereinsheimen in einer herrlichern Landschaft. Ein empfehlenswerter
i
Stadt Oberkochen Eugen-Bolz-Platz 1 // 73447 Oberkochen Tel.: 07364 270 // Fax: 07364 27-27 info@oberkochen.de // www.oberkochen.de
Aktiv Unterwegs
Mehrfach ausgezeichnet: Die Berater der Kreissparkasse Ostalb sind Testsieger Für gute und persönliche Finanzberatungen ist die Kreissparkasse Ostalb genau die richtige Adresse. Gleich mehrere, unabhängige Finanzexperten und Bankentester sind sich dabei einig und zeichnen die Beraterinnen und Berater des Marktführers in Ostwürttemberg immer wieder aus: Allein in diesem Jahr wurde die hohe Beratungsqualität der Kreissparkasse Ostalb insgesamt fünfmal bestätigt. Von der Eigenheimfinanzierung, der Absicherung von Lebensrisiken, über die Altersvorsorge bis hin zur Geldanlage – das Angebot für Privatkunden der Kreissparkasse Ostalb wurde gleich doppelt prämiert. Denn sowohl die Zeitung „DIE WELT“ als auch das Institut für Vermögensaufbau zusammen mit der
Fachzeitschrift Focus Money haben den Marktführer in Ostwürttemberg mit Bestnoten ausgezeichnet. „Unsere Kunden haben stets einen persönlichen Ansprechpartner zur Seite und können vom umfangreichen Dienstleistungsspektrum der Sparkassen-Finanzgruppe profitieren“, erläutert Sparkassenchef Carl Trinkl gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Andreas Götz und Dr. Christof Morawitz die Erfolgsfaktoren des besonderen Geschäftsmodells der Kreissparkasse Ostalb mit ihrer regionalen Struktur und der Beratung von Mensch zu Mensch. Auch die Firmenkundenbetreuung der Kreissparkasse Ostalb schnitt bei den „Mystery Shopping Tests“ mit Bestnoten ab und wurde zum Sieger im Test der renommierten Tageszeitung „DIE WELT“ sowie bei den Untersuchungen von Focus Money gekürt. Bewertet wurden die Beratungsqualität und Ganzheitlichkeit der Unternehmensberatung. „Die aktuellen Auszeichnungen sind eine erneute Bestätigung unseres Anspruchs, Unternehmen über alle Lebensphasen hinweg partnerschaftlich und ganzheitlich zu betreuen sowie ein Leistungsspektrum mit der höchsten Qualität und Fachexpertise anzubieten“, so Trinkl weiter. Weitere Informationen zu allen Auszeichnungen finden Sie unter www.ksk-ostalb.de/ auszeichnung
September 2015
SIEGER BANKENTEST
– Beratung Privatkunden –
Kreissparkasse Ostalb 9 Banken in Schwäbisch Gmünd
Deutsches Institut für Bankentests www.difb.net
Tel.: 07361 508-0 // www.ksk-ostalb.de
Aktiv Unterwegs
Die Ostalb barrierefrei geniessen
58
Fotolia-Herbst genießen © Jenny Sturm
Besondere Wanderwege für Rollis und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Auch Eltern mit Kinderwagen freuen sich über diese Möglichkeiten, die Ostalb für sich zu entdecken. Auf der folgenden Seite werden drei Touren vorgestellt. Ein Flyer mit 12 Tourenvorschlägen sowie barrierefreiem Freizeitangebot ist erhältlich.
Aktiv Unterwegs
TOUR 1
TOUR 2
TOUR 3 NERESHEIM
RAINAU Altschmiede
Dalkingen
Neuschmiede
1 Iggenhausen
2
ABTSGMÜND
Katzenstein Hochstatter Hof
Fachsenfeld
2 Tour 2
1 Tour 1
„Torso-Weg – Fragment einer Ganzheit Hüttlingen/Niederalfingen/ Abtsgmünd
„Bucher Stausee“ Rainau-Buch
3 Tour 3
Der See kann auf einer komplett ebenen,
barrierefreien
Wanderstrecke
3
„Rundweg Härtsfeldsee“ Dischingen
Fünf Bildhauerinnen und sieben Bild-
umrundet
hauer aus ganz Deutschland schufen
Rainau mit Ausgrabungen aus der
Der Weg um den See ist weitestge-
auf dem Vorplatz der Marienkapelle
Römerzeit befindet sich direkt am
hend eben und ohne Quergefälle,
12 Torsi aus Sandstein. Diese sind als
See und ist mit einem Rundwander-
die Beläge wechseln zwischen Teer,
Wegzeichen im Dialog mit der Natur
weg erschlossen. Der ganze Weg
Schotter und Rasen. Der See hat eine
und ihrem jahrezeitlichen Wechsel
um den See ist relativ eben, abgese-
Wasseroberfläche von ca. 11,5 ha und
dauerhaft platziert. Der Weg ist mit
hen von einer leichten Steigung am
wurde 1972 als Hochwasserrückhalte-
leichten
Ende des Schotterstücks hoch zum
becken gebaut.
Steigungen
und
wenigen
werden. Der
Limespark
Gefällestücken gut zu bewältigen.
Damm,
Ruhebänke nach 400 m
Ausgangspunkt/Ziel: Parkplatz beim
Ausgangspunkt/Ziel: Landgasthof
Bucher Stausee.
Zanken an der B 19 zwischen
Schwierigkeitsgrad:
Ausgangspunkt/Ziel:
Hüttlingen-Niederalfingen
Ein Rollstuhlfahrer benötigt bei
Wanderparkplatz Härtsfeldsee.
und Abtsgmünd.
verschiedenen Abschnitten Hilfe.
Schwierigkeitsgrad: Ein Rollstuhl-
Schwierigkeitsgrad: Für einen
Mobilität: Drei ausgewiesene
fahrer benötigt bei verschiedenen
Rollstuhlfahrer ohne Hilfe zu
Behindertenparkplätze, der Weg vom
Abschnitten Hilfe.
bewältigen.
Parkplatz zum See ist ca. 150 m lang
Mobilität: Keine ausgewiesenen
Mobilität: Keine ausgewiesenen
und hat ein Gefälle zwischen 2,7 %
Behindertenparkplätze.
Behindertenparkplätze.
und 5 %.
Länge: 1,7 km
Länge: 7 km
Länge: 3,3 km
Für Familien: Kinderspielplatz
Steigung: meist eben, leichte
Gastronomie: 2 Kioske mit Rolli-WC.
Gastronomie: Kiosk bei schönem
Quergefälle
relativ
wenig. Ruhebänke an einer Uferseite in
Steigungen, leichtes Gefälle.
Haben Sie Interesse an unserem Flyer „Wandern barrierefrei“? Dann fordern Sie ihn einfach an unter: www.schwaebische-ostalb.de
geringem Abstand
Wetter geöffnet.
i
TG Erlebnisregion Schwäbische Ostalb Marktplatz 30 // 73430 Aalen Tel.: 0 7361 52 1109 // Fax: 0 7361 52 1931 info@schwaebische-ostalb.de // www.schwaebische-ostalb.de
Aktiv Unterwegs
Magie des Pilgerns // Blick von Eigenzell zum Schönenberg.
Station auf dem Jakobsweg // Ellwangen mit der Wallfahrtskirche Schönenberg.
Der Jakobusweg ”Zwischen Städten und Klöstern“ Von Ansbach bis Oberdischingen.
Fast alle Orte waren frühere Reichsstädte oder besaßen klösterliche Einrichtungen oder haben durch Ablassbriefe Nahund Fernpilger angezogen.
Zu den bekanntesten und populärsten Fernwanderwegen zählt der Jakobsweg, der die Pilger bis nach Santiago de Compostela führt. Dabei ist ein neuer traditioneller Abschnitt entstanden, die mittelfränkische–ostwürttembergische Nord-Süd-Verbindung, die sich an Altwegen und noch sichtbaren historischen Wegsamkeiten, traditionellen Pilgerorten und Wallfahrtsstätten orientiert. Er beginnt in Ansbach und führt über Leutershausen, Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Ellwangen, Heidenheim / Brenz, Kloster Anhausen, Lindenau, über Langenau und Ulm bis nach Oberdischingen. Hier befindet sich im „Cursillohaus“ St. Jakobus eine Pilgerherberge – der Sitz der Schwäbischen Jakobusgesellschaft. Die Strecke ist 200 Kilometer lang und in etwa 10 Tagesetappen zu schaffen. Ausgeschildert ist der Pilger-
weg mit der internationalen Strahlenmuschel des Jakobusweges. In Oberdischingen findet man Anschluss an die Routen nach Süden. Ein Pilgerbegleiter zu diesem Abschnitt, herausgegeben von der Schwäbischen Jakobusgesellschaft Oberdischingen, ist für 9,90 € + Porto erhältlich. www.jakobusgesellschaft.de Tel.: 0 7305 919 575
i
TG Erlebnisregion Schwäbische Ostalb Marktplatz 30 // 73430 Aalen Tel.: 0 7361 52 1109 // Fax: 0 7361 52 1931 www.schwaebische-ostalb.de
Aktiv Unterwegs
nach Rothenburg von Nürnberg Schloss Rammersdorf
Jakobusweg Ansbach – Ulm, ca. 200 km, in ca. zehn Tagesetappen
Leutershausen Ansbach Vehlberg Weinberg
Feuchtwangen
von Bamberg, Würzburg, Rothenburg
Internationale Beschilderung des Jakobusweges
Hohenberg
Dinkelsbühl
Eigenzell
Ansbach – Leutershausen: ca. 16,9 km
Ellwangen
Schönenberg Kloster "Haus Josefstal"
nach Ulm
Leutershausen – Feuchtwangen: ca. 20 km
Oberalfingen
Feuchtwangen – Dinkelsbühl: ca. 14,2 km
Aalen
Röthardt Unterkochen
Dinkelsbühl – Ellwangen: ca. 24,9 km
nach Göppingen, Rottenburg Oberkochen
Ellwangen – Aalen-Unterkochen: ca. 28,1 km
Kloster Königsbronn
von Neresheim
Itzelberg
Aalen-Unterkochen – Heidenheim: ca. 22,5 km
Schnaitheim Heidenheim/ Brenz
Heidenheim / Brenz – Langenau: ca. 29,9 km
von Nürnberg, Oettingen, Kloster Herbrechtingen
Kloster Anhausen
Nördlingen, Nereseim
Giengen an der Brenz
Langenau – Ulm: ca. 19,8 km
Falkenstein
Ulm – Oberdischingen: ca. 20,8 km
Nerenstetten St. Jakob Albeck
von Hohenberg
nach Biberach, zum Bodensee und Maria Einsiedeln, Santiago de Compostela
Lindenau Öllingen
Langenau
Kloster Oberelchingen
Ulm
Jakobusweg von Ansbach nach Ulm Nebenwege
Oberdischingen
Ortschaften
Aktiv Unterwegs
Gut zu Fuss Wandererlebnis Härtsfeld Das Härtsfeld mit Wacholderheiden, artenreichen Wäldern und imposanten Trockentälern bietet unbegrenztes Wandervergnügen.
Insider Tipp
Gerd Dannenmann Bürgermeister Neresheim
Der ganz besondere Wandervorschlag: Auf der Zeitspur des Albschäferwegs von Kloster Neresheim zur Burg Katzenstein wandern. Ein naturnaher Wanderpfad verbindet die beiden wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Härtsfelds miteinander. Dieser Weg ist Teil des vom Deutschen Wanderverbands als Qualitätsweg ausgezeichneten Albschäferwegs.
Die reizvolle Härtsfeldlandschaft rund um den staatlich anerkannten Erholungsort Neresheim ist geprägt durch Wacholderheiden, artenreiche Wälder und imposante Trockentäler. Das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins, Jakobuswege und Themenpfade bieten zusammen mit den Rundwanderwegen der Stadt Neresheim unbegrenztes Wandervergüngen.
"Auf Gleitzeit mit dem Segway
1
übers Härtsfeld! Unser neues Angebot ermöglicht eine ganz spezielle Entdeckertour. Geführte Touren von April bis
1
Oktober."
Neresheim – 3,3 km Von der Benediktinerabtei aus und nach der Besichtigung der spätbarocken Abteikirche von Balthasar Naumann bietet sich der Klosterwald für einen Spaziergang an. Der Weg führt auf befestigten Forstwegen über den Themenpfad Barock und dem Jakobsweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. 2
2
RUNDWEG KLOSTERWALD
RUNDWEG TIEFENTAL Neresheim – 9,1 km Die Abtei Neresheim ist der Startpunkt um auf naturnahen Pfaden ins Tiefental zu wandern. Am Wildbach entlang, dem Kehlberg vorbei und auf dem Jakobsweg zur Wallfahrtskapelle Maria Buch.
Aktiv Unterwegs
3
3
KARSTQUELLENWEG Neresheim – 6,1 km Entlang der Karstquellen ins Egautal, begleitet vom Themenpfad „Geologisches Musterländle“. An der Gallusmühle vorbei und ins NSG Zwing mit seinen herrlichen Wacholderheiden. Auf dem Jakobsweg und naturnahen Pfaden in Richtung Auernheim. Über den Segelflugplatz zurück mit schönem Blick zur barocken Klosteranlage der Mönche auf dem Ulrichsberg.
Weitere Wanderungen finden Sie in unseren aktuel-
4
4
Höhepunkte 2016
ELCHWEG Elchingen – 19,2 km Vom Flugplatz Elchingen geht es durch herrliche Trockentäler ins NSG Dellenhäule (Ameisenstadt). Weiter ins NSG Dossinger Tal mit beeindruckenden Massenkalkfelsformationen. Übers Waldstück „Bärenloh“ und schönen Aussichtspunkten zurück zum Ausgangspunkt am Flugplatz.
Wandern // Mit der ganzen Familie einen Ausflug machen, oder zu zweit Neresheim und die Umgebung erkunden.
• Mittelaltermarkt mit Lagerleben auf Burg Katzenstein 14. und 15. Mai • Stadtfest mit historischer Meile in Neresheim 25. und 26. Juni
www.albschaeferweg.de
•„Breamahock“ das Nattheimer Dorffest 2. und 3. Juli • 650 Jahre Marktrecht Dischingen 8., 9. und 10. Juli
i
• Burgtheater auf Burg Katzenstein 16., 23. Juli, 27. August, 3. September
TG Gastliches Härtsfeld Tourist-Information Neresheim Hauptstraße 21 // 73450 Neresheim Tel.: 07326 8149 // Fax: 07326 81-46
• Künstlermarkt auf Burg Katzenstein 1., 2. und 3. Oktober
www.neresheim.de // www.haertsfeld.de
len Prospekten – erhältlich bei der Tourist-Information Neresheim
Aktiv Unterwegs
Mitten in der Vielfalt Ob beschleunigen oder entschleunigen: In Abtsgmünd haben Sie beide Möglichkeiten. Also "APP" nach Abtsgmünd!
Magie des Sommers // Blühende Wildblumenwiesen.
Der staatlich anerkannte Erholungsort Abtsgmünd liegt mitten in der Vielfalt: Zum einen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, zum anderen verlaufen hier Leintal- und Kocher-Jagst-Radweg sowie der Jakobusweg. Außerdem finden sich in Abtsgmünd zahlreiche Rundwanderwege, Mountainbike- und Walkingstrecken. Schwimmen oder Bootfahren kann man am idyllischen Hammerschmiedesee. Geheimtipp für Erholungssuchende: Der Laubbach-Stausee. Wem das nicht genug ist, der kann sich auf eine Fahrt mit der Draisine, auf eine Kocher-Kanutour begeben, die weitläufigen Wälder, Schloss Hohenstadt, den Heckengarten oder Schloss Untergröningen und weitere Sehenswürdigkeiten erkunden.
Radwege // Entspanntes Radeln durch unberührte Natur.
Paradies für Wanderer, Pilger oder Radfahrer.
Die App // Hier geht´s zur neuen Abtsgmünd App. Einfach QR-Code scannen. Oder im Apple App Store oder Google Play Store herunterladen.
ARRANGEMENTS UND FÜHRUNGEN Ob große oder kleine Gruppe, Tagestour oder Wochenende: Abtsgmünd bietet eine Vielfalt an Angeboten für Führungen und Arrangements. Im Schloss Untergröningen etwa kann man die wechselnden Ausstellungen des Vereines Kunst im Schloss (KISS) oder der Kulturstiftung Abtsgmünd besichtigen, kann im Museum des Heimatvereins etwas über die Mittelsteinzeit, die regionale Geschichte oder sogar zaubern lernen. Ergänzt durch magische Stunden im Museum für Optische Phänomene, im Heckengarten oder im Schloss Hohenstadt oder durch spannende Touren mit den zertifizierten Naturparkführern. Diese bieten Interessantes zu Geologie, Botanik oder Geschichte. Abgerundet durch eine Wein- oder Bierprobe, einen kleinen Imbiss oder einen großen kulina-
Aktiv Unterwegs
rischen Abschluss. Noch viel mehr Angebote auf abtsgmuend.de unter der Rubrik "Erholung". "APPTSGMÜND" In Abtsgmünd können Sie machen, was Sie wollen. Und zwar im doppelten Sinne. Denn die neue "Abtsgmünder App" macht`s möglich und grenzenlos einfach: Die App bietet alle Infos zu Abtsgmünd, aktuelle Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Führungen, Gastronomie und vielem mehr. Das Beste: Die App ist auch ein Navisystem über alle Abtsgmünder Straßen, Wege, Wanderwege, Rad- und Mountainbikestrecken. Via "Augmented Reality" werden Sie von einem Ort zum anderen geleitet. Genau dahin, wo Sie wollen. Ohne Karten, ohne Suche, ohne Probleme, mit allen Infos.
Insider Tipp
Hohenstadt // Heiraten in romantischem Ambiente.
DIE MAGIE DES SOMMERS Im Sommer werden in Abtsgmünd wieder rund 15 Wildblumenwiesen erblühen. In den schönsten, unterschiedlichsten Farben und Sorten. Via App sind sie spielend leicht zu finden, zu bewundern, zu beschnuppern und zu genießen. Und Sie können die schönste Blumenwiese küren und dabei Preise gewinnen.
Armin Kiemel Bürgermeister Abtsgmünd
"Ob be- oder entschleunigen: Dank der Abtsgmünder App können Sie inmitten unserer Vielfalt machen, was Sie wollen.
Museum für optische Phänomene// Lingelbachs Scheune ist ein echtes Erlebnis.
HOCHZEITSPARADIES ABTSGMÜND Das Ensemble von Schloss und Wallfahrtskirche, das Lustschlösschen im Heckengarten in Hohenstadt oder Schloss Untergröningen sind der Traum vieler Hochzeitspaare. Aber auch direkt am Hammerschmiedesee kann man sich vor romantischer Kulisse das Ja-Wort geben und anschließend vor Ort das Hochzeitsfest feiern. Kein Wunder, dass in Abtsgmünd Jahr für Jahr mehr Eheschließungen stattfinden.
i Hammerschmiedesee // Freizeitspaß und Erholung für die ganze Familie und traumhafter Trauungsort für Hochzeitspaare.
Weil Sie immer Bescheid wissen. Und das inmitten traumhafter Natur."
Gemeinde Abtsgmünd Rathausplatz 1 // 73453 Abtsgmünd Tel.: 07366 82-0 Info@abtsgmuend.de // www. abtsgmuend.de
Aktiv Unterwegs
Der Bucher Stausee Das Badeerlebnis auf der Ostalb Sie suchen Ruhe und Erholung, Spiel- und Bademöglichkeiten für Ihre Kinder, eine Tasse Kaffee mit Seeblick?... Dann sind Sie hier richtig!
66
Aktiv Unterwegs
Insider Tipp Bucher Stauee // Für Ihre Freizeit bietet der See viele Grünflächen für Spiel, Sport und Erholung.
Das „Naherholungsgebiet Rainau-Buch“ ist mit einer ca. 60 ha Fläche das größte und meistbesuchte seiner Art in der Region Nordwürttemberg. Der See ist landschaftlich eingebettet zwischen einem Waldstück am Ostufer und einer tollen, sehr gepflegten Liegewiese mit vielen Sport-/Freizeitangeboten am Westufer. Der See ist zu Fuß in einer guten dreiviertel Stunde zu erwandern.
Arten von Tieren und Vögeln und eine Reiherkolonie im Wald. Der Bade- und Spielbereich hat einen 150 m langen Sandstrand mit Bojen abgegrenztem Badebereich. An zwei herrlich gelegenen Seekiosken oder bei prämierter, gutbürgerlicher Gastronomie, können Sie sich in und um Rainau wohlschmeckend stärken und erfrischen.
Christoph Konle Bürgermeister Rainau
" Ein Spaziergang um den See,
ERLEBNIS- UND LEHRREICHES MIT BADESPASS FÜR JUNG UND ALT Dabei erleben Sie den Bootsbereich, den Badestrand, den Naturschutzbereich mit vielen
Kommen Sie zum Schwimmen, Spielen, Segeln, Stand up paddeling, Wandern, Tretbootfahren, Radeln, Inlinern, Sonnenbaden oder einfach nur Genießen und Relaxen.
dabei kann man sich richtig entspannen. Beim Blick über den See hört man die Vögel zwitschern und die Bäume rauschen. Im Anschluss ein Capuccino im „Leuchttum“Kiosk, das ist Naherholung pur."
Raus aufs Wasser // Das Freizeitangebot ist groß.
i
Volleyballplatz // Hier kommt jeder auf seine Kosten.
Gemeindeverwaltung Rainau Schloßberg 12 // 73492 Rainau Tel.: 07961 9002-0 // Fax: 07961 9002-22 Info@rainau.de // www.rainau.de
Den Limes entdecken. GERMANIEN.LIMESSTRASSE.PA L I S A D E N . RÖMERSIEDLUNG.G R E N Z A N L AG E N . REITERKASTELL.LIMESWACHTTURM. U N E S C O W E LT E R B E . L I M E S T H E R M E N. LIMESRADWEGE.LIMESMUSEUM. ARCHÄOLOGISCHERPARK.B A D E K U LT U R .
Der Limes
Limes entdecken // Durch die Informationstafeln und Modelle lässt sich der Limes bestens entdecken.
D
er obergermanisch-rätische Limes bestand vom Ende des 1. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts. Der obergermanische Teil begann am Rhein bei Koblenz und führte bis nach Lorch im Ostalbkreis. An der dortigen Provinzgrenze zwischen Obergermanen und Rätien machte er einen Knick nach Osten und erreichte als rätischer Limes schließlich die Donau bei Regensburg. Die Deutsche Limes-Straße und der Wanderund Radweg verbinden zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit. Geschichtsbegeisterte Radler und Wanderer können sich vor allem im Ostalbkreis auf rekonstruierte Limeswachttürme, Kastelle, römischer Badeanlage, Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden und natürlich auch auf beeindruckende Museen freuen. DEN WECHSEL DER GRENZANLAGEN BEWUNDERN Als einer der markantesten Punkte des Limes im Ostalbkreis gilt die hölzerne Turmrekonstruktion bei Lorch-Pfahlbronn. Wenige Kilometer weiter östlich kann in Schwäbisch Gmünd der bemerkenswerte, grundsätzliche Wechsel in der Konstruktion der Grenzanlagen beobachtet werden.
Geschichte // Die Grenzanlage wurde zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert errichtet.
Der Limes bildete die Grenze zwischen dem römischen Imperium und den Germanen.
Kastellen // Türme, Badeanlagen oder Kastelle wurden aufwendig restauriert.
Der Limes
Limeswachturm // ein einmaliger Ausblick zu Albtrauf und zur östlichen Ostalb erwartet Sie.
Limestor // Historische Mauern und moderne Architektur, einmalige Akustik.
Limstor // beim Sonnenauf- und –untergang ein traumhaftes Erlebnis.
Rainau Weltkulturerbe im Limes-Park Eintauchen in eine alte Kultur – Auf den Spuren der Römer
Über mehrere Parkplätze und einen Rundwanderweg (Länge ca. 11 km, 2 ½ Std. Gehzeit) lassen sich die vielfältigen Zeugnisse der Römer am Limes bei Rainau
Das Unesco-Welterbe Limes durchzieht auf einer Länge von etwa 6 km das Gebiet der Gemeinde Rainau um seinen Ortsteilen Buch, Schwabsberg und Dalkingen. Auf dieser Strecke haben sich einige der schönsten Teilstücke und Einzeldenkmäler des Limes in einer einmaligen Konzentration erhalten. Alle Objekte sind an Ort und Stelle durch Informationstafeln und Modelle erläutert. Auf einer Strecke von 11 km kann Geschichte erwandert und erlebt werden.
bequem erreichen. Auf Wunsch vermitteln wir auch gerne Führungen.
Das Naherholungsgebiet Rainau-Buch (Bucher Stausee), inmitten der römischen Kulturlandschaft, bietet zudem weitere attraktive Freizeitangebote.
DER LIMESWACHTURM Der römische Steinturm im Mahdholz weist zwei Bauphasen auf, deren Grundmauern ausgegraben und restauriert wurden. Daneben steht eine Rekonstruktion der etwa ein Meter breite und drei Meter hohe Limesmauer („Teufelsmauer“). Die Limesmauer mit eingebauten Steintürmen markiert die zweite Bauphase des rätischen Limes, die ab etwa 180 n.Chr. entstand. Einige Meter entfernt wurde ein Holzturm aus der ersten Bauphase um 165 n. Chr. im Maßstab 1:1 rekonstruiert. Vom Turm aus reicht der Blick ein Stück entlang der heute noch sichtbaren Grenze, zum Kastell und zu den Höhen der Ostalb. Die alte Rekonstruktion
Der Limes
Die Natur genießen // Zusammen Rainau entdecken. Im Hintergrund der Limeswachturm.
wurde 2008 durch einen neuen, begehbaren Limesturm ersetzt. In der Hauptsaison ist der Turm geöffnet. Der Eintritt ist frei. DAS LIMESTOR Das Limestor bei Dalkingen ist ein einmaliges Bauwerk an der gesamten Limesstrecke zwischen Rhein und Donau. An dieser Stelle, wo ein wichtiger Verkehrsweg nach Norden den Limes überschreitet, errichteten die Römer zunächst einen einfachen Wachturm und später ein etwa 15 x 15 m großes Torgebäude, das zur Überwachung des Limesdurchgangs diente.
Mit einem beträchtlichen Investitionsvolumen wurde vom Ostalbkreis ein 23 m breiter, 21 m langer und 7−16 m hoher Glaskubus geschaffen, der dauerhaften Schutz der originalen römischen Bausubstanz gewährleistet. Neben den beleuchteten Informationstafeln werden im begehbaren Innenraum Kopien wichtiger Steindenkmäler aus der Regierungszeit des Kaisers Caracalla präsentiert.
Starten Sie zu einem Ausflug an das UnescoWelterbe Limes und erleben Sie die Zeit der Römer am historischen Ort im Limes-Park Rainau.
Veranstaltungen im Limestor siehe unter: www.limestor-dalkingen.de Römersiedlung // Entlang des Stauseerundweges stoßen Sie auf die Überreste der Römersiedlung
i
Gemeindeverwaltung Rainau Schloßberg 12 // 73492 Rainau Tel.: 07961 9002-0 // Fax: 07961 9002-22 Info@rainau.de // www.rainau.de
Der Limes
Besuch in Aalen
Limes-Thermen Aalen
sitze. Die Warm-Grotte lockt bei 37 °C mit besonders warmem Wasser; das Außenbecken bietet überaus angenehme, unterschiedlich starke Massagedüsen und Massageschwaller. Das Angebot wird durch vielfältige KneippAnwendungen, durch den Barfuß-Parcours und einen Fußreflexzonen-Pfad abgerundet.
Limes-Thermen // Wohlfühloase für Jedermann.
Eine Besonderheit in den Limes-Thermen Aalen ist auch die großzügige Saunalandschaft mit ihrem vielfältigen Angebot für den anspruchsvollen Saunagast und auch für jene, die sich zum ersten Mal in die Saunen begeben. Im Badepreis inbegriffen befinden sich im Erdgeschoss die Bio-Saunen: ein Tepidarium mit Lichtanwendung, eine Aromasauna und das Vitalium mit der besonderen Kombination aus Sole-Atmosphäre, Infrarot-Wärme sowie ionisiertem Sauerstoff.
Limesmuseum Aalen
Limes-Thermen // Wohlfühloase für Jedermann.
ENTSPANNEN UND WOHLFÜHLEN Wohltuende und wohlige Wärme bieten die Limes-Thermen Aalen. Die Thermen liegen in der wunderschönen Natur am Albtrauf und bieten einen fantastischen Blick über Aalen. Die erlebnisreiche Architektur, viele farbige Gestaltungselemente und verschiedene Lichteffekte zaubern eine Atmosphäre, die den Alltag vergessen lässt. Wertvolles, ursprüngliches Thermal-Mineralwasser aus 600 Metern Tiefe mobilisiert Körper und Geist. Die aus der römischen Badekultur entwickelten Thermen bieten im Zentrum den Weißen und den Blauen Pavillon, mit Badebecken, Schwallern und Brunnen. In all diesen Becken befinden sich Massagedüsen und Luftsprudel-
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit ! Das Limesmuseum mit seinem archäologischen Park bietet interessante Einblicke in jene Epoche, in der sich in Aalen das größte römische Reiterkastell nördlich der Alpen befand. Das zentrale Museum in Süddeutschland für das römische Leben am Limes wird ab August 2016 runderneuert. Die Dauerausstellung wird dann geschlossen, der archäologische Park, die Reiterbaracke sowie das museumspädagogische Angebot können jedoch weiter besucht und gebucht werden.
i
Limesmuseum Aalen St.-Johann-Straße 5 // 73430 Aalen Tel.: 07361 528287-0 // Fax: 07361 528287-10 www.limesmuseum-aalen.de
Der Limes
Haselbach See
Kastell Hälheim Kressbach See Häsle Stausee Schönenberg Keltische Viereckschanze
Sonnenbach See
Alamannenmuseum
Sichtbare Limesmauerrest Alamannengräber
ELLWANGEN
Keltische Grabhügel Burgstall
4
Alamannengräber
Limestor
RAINAU
Limesturm
HÜTTLINGEN
Limesmuseum Aalen
Limes-Park Rainau Bucher Stausee
Limes-Rad-Rundweg
Römerkastell
Seen und Stauseen
Römerbad
Hinweis auf Limes / Alamannen / Kelten
Mit dem Rad auf den Spuren des Limes 550 Kilometer lang ist der Limes, der ehemalige Grenzwall des römischen Reichs. Dabei führt er auf einer Länge von elf Kilometern auf der Markung Ellwangens.
Mit dem Limes Rad-Rundweg bietet Ellwangen eine ganz spezielle Tour an, nachdem der Limes durch die Unesco im Jahr 2005 in die Liste der Welterbestätten aufgenommen wurde. Entstanden ist ein wunderbarer Erlebnisradweg durch die landschaftlichen Schönheiten der Region – Geschichte inklusive. 42 Kilometer ist der Rundweg lang und auch für Familien gut zu fahren. Vom Ellwanger Schießwasen führt der Radweg zunächst durch das Jagsttal zum Limestor bei Dalkingen und weiter bis zur bedeutendsten Römerstätte auf Ellwanger Gebiet, dem Kastell von Halheim. Ein Eisengussmodell zeigt, wie es damals vor rund 2000 Jahren ausgesehen haben könnte.
Durch die reizvolle und nur leicht hügelige Berge- und Seenlandschaft mit dem Haselbachstausee und einem wunderschönen Ausblick auf die Schwäbische Alb geht es zurück nach Ellwangen.
Die Radkarte kann auf der Homepage der Stadt Ellwangen herun-
Die Strecke wird zusammen mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in einem Flyer mit Karte erläutert.
tergeladen werden oder ist bei der Tourist-Information erhältlich.
i
Tourist-Information Spitalstraße 4 // 73479 Ellwangen Tel.: 07961 84-303 // Fax: 07961 5 52 67 tourist@ellwangen.de // www. ellwangen.de
Hier vor Ort. H端ttlingen. Erleben und Leben.
Hier vor Ort
Hüttlingen mehr Raum für Kultur
Insider Tipp
Moderne Architektur trifft auf Funktionalität
DAS NEUE FORUM Das Hüttlinger Forum, auf dem zweigeschossigen Parkdeck aufgesetzt, setzt einen modernen städtebaulichen Akzent zur naheliegenden Heilig-Kreuz-Kirche. Der zur Kirche hin offene Ortsplatz mit Zugang zum Forum bietet beste Ausblicke auf das altehrwürdige Ensemble der Kirche mit historischer Wehrmauer und hinunter zum rege fließenden Verkehr im neu gestalteten Kreisel der Ortsmitte.
Günter Ensle Bürgermeister Hüttlingen
"Das Hüttlinger Forum bietet auch eine eingebaute Versorgerküche für geliefertes Catering. Dazu gibt es variabel verwendbare Bühnenteile. Ideal für Feste und
Mit dem neuen Forum wurde in der Ortsmitte nicht nur ein baulicher Maßstab gesetzt sondern es wurde auch ein multifunktionaler Versammlungs- und Veranstaltungssaal konzipiert, der höchsten Ansprüchen genügt.
Kreisel // Der neue Kreisel in Hüttlingen.
Forum // Von Außen.
Dieses kann für Veranstaltungen aller Art gebucht werden. Die Reihenbestuhlung für 199 Besucher und die Tischbestuhlung zur Bewirtung von bis zu 150 Gästen bietet auch die Möglichkeit Hochzeiten gebührend zu feiern.
Forum // Von Innen.
Feiern aller Art."
Hier vor Ort
NATURERLEBNISBAD NIEDERALFINGEN Das in der Region einzigartige neue Naturerlebnisbad Niederalfingen, dessen Wasser biologisch gereinigt wird, ermöglicht naturnahes Badevergnügen in chlorfreiem Wasser. Das ursprüngliche Becken wurde durch einen großen Strandbereich und zahlreiche Attraktivitäten für Kinder wie einen Bachlauf mit Matschbereich ergänzt. Die Reinigung des Badewassers erfolgt ohne Einsatz von Chlor und sonstiger Chemie auf vollkommen biologische Weise in einem separaten Regenerationsteich.
Es kann zwischen zwei Rundenkursen oder der Gesamtstrecke - je nach Zeit und persönlicher Leistungsfähigkeit – gewählt werden. Die gesamten Skulpturenwege sind dabei in malerische Landschaft
Skulpturenrundweg Neuler-Niederalfingen // Ein Ausflug, der sich lohnt.
eingebettet.
WANDERUNG Der Skulpturenweg verbindet die beiden Gemeinden Neuler und Hüttlingen und kann von beiden Orten aus gestartet werden. Bei diesem Projekt werden Kunst und Natur in Einklang gebracht. Über 83 Skulpturen laden den Wanderer zum Betrachten ein.
Historisches Burgfest // Buntes Treiben auf der Marienenburg.
Burg Niederalfingen // Zum Burghof.
Niederalfingen // Aus Sicht der Marienburg.
Hier vor Ort
Naturerlebnisbad // Erleben Sie erholsame Stunden im kühlen und klarem Wasser.
BURG NIEDERALFINGEN ERSTRAHLT IN NEUEM GLANZ Hoch über dem Kochertal thront die Marienburg Niederalfingen und kann als ein Wahrzeichen des Ostalbkreises bezeichnet werden. Statt edler Rittersleute tummeln sich heute in der als Landschulheim und Tagungshaus betriebenen Burg Kinder und Jugendliche die hier einige Tage verbringen. Mit dem neuen Speisesaal mit Glasfassade wurde hier moderne Architektur mit dem Gemäuer aus dem 11. Jahrhundert zusammengebracht. Die Renovierungsarbeiten im Inneren der Burg, die in den letzten Jahren stattgefunden haben, sind abgeschlossen und die Burg kann nun mit der neuen Heizung auch im Winter benutzt werden. All diese Arbeiten waren nötig, um den Übernachtungsgästen zeitgemäßen Komfort zu bieten. Die Geschichte der Marienburg reicht fast 1000 Jahre zurück: Vermutlich um das Jahr 1050 erbauten die Hohenstaufen die imposante Fes-
tung. Ritter und Grafen lebten und herrschten in den dicken Mauern, bis die Grafen Fugger aus Augsburg anno 1551 die mittlerweile recht mitgenommene Burg erwarben und zu einem feudalen Jagdschloss mit Stilelementen der Renaissance umbauen ließen. Im Jahr 1838 kam die Marienburg in den Besitz des Königs von Württemberg. Im regelmäßigen Abstand lebt beim historischen Burgfest des Vereins Heimatliebe die alte Zeit wieder auf. Händler, Landsknechte, Gaukler, Edelleute und gemeines Volk feiern dann ein großes Fest.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Hüttlingen.
i
Gemeinde Hüttlingen Schulstraße 10 // 73460 Hüttlingen Tel.: 07361 97 78 - 0 // Fax: 07361 7 12 20 gemeinde@huettlingen.de // www.burg-niederalfingen.de
Schw채bische Ostalb
Kartenverzeichnis
Symbole
1
ERLEBNISREGION SCHWÄBISCHE OSTALB
Ellwanger Seenland
Skulpturenweg Hüttlingen Neuler
Urlaubsfreude in natürlicher Umgebung.
83 Kunstwerke aus Holz säumen den
Der "Grüne Pfad Ellwangen" führt vorbei
Rundweg um das Naturerlebnisbad
an Mammutbäumen und der längsten
Niederalfingen.
Bank der Welt. Lassen Sie sich
www.sculturies.de
überraschen!
Zahlreiche Campingplätze bieten
www.ellwangen.de Marienburg und Naturerlebnisbad Das Naturerlebnisbad lädt an heißen
Limesmuseum Aalen
Sommertagen zur Abkühlung ein.
Das größte Römermuseum Süddeutsch-
Die frisch renovierte Marienburg ist
lands bietet einen umfassende Einblick
eine beliebte Jugendherberge.
in die Zeit der Römer auf der Alb.
www.huettlingen.de
Ab 1. August 2016 wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen allerdings
Limestor Dalkingen und Limesturm
eingeschränkt zu besichtigen.
Das Limestor ist einzigartig entlang des
www.limesmuseum.de
gesamten Limes und gehört zu den herausragenden Bauwerken der Römer –
Limes- Thermen Aalen
geschützt durch eine moderne
Entspannen Sie im Thermalwasser und
Glaskubus.
genießen Sie das Ambiente der Thermen
www.rainau.de
im römischen Stil. Massagen und Wellnesspakete werden angeboten.
Bucher-Stausee
www.limes-thermen.de
Besuchen Sie das Naherholungskleinod! Es bietet Badespaß füt Groß und Klein
Tiefer Stollen Aalen
mit Grillplätzen und vielen Freizeit-
400 Meter unter Tage erleben Sie Geolo-
aktivitäten!
gie und Bergbau hautnah. Spezialtouren
www.rainau.de
und Gruppenführungen sind buchbar. www.bergwerk-aalen.de
Basilika St. Vitus Auf dem Ellwanger Marktplatz imponiert
Sieger-Köder Zentrum Rosenberg
die spätromanische Basilika St. Vitus, um-
Eine Ausstellung und der Bibelgarten
geben von barocken Stiftsherrenhäusern.
würdigen das Gesamtwerk des
www.ellwangen.de
bedeutenden christlichen Malers. www.siegerköder.de
Schönenbergkirche Ellwangen Die Schönenbergkirche trohnt auf dem
Jakobsweg & Jakobskirche
530 Meter hohen Schönenberg und ist
Die Jakobskirche, am Jakobsweg
ein Schmuckstück barocker Baukunst.
gelegen, zeigt ein beeindruckendes
www.ellwangen.de
Gesamtkunstwerk des Malers Sieger Köder.
Schloss ob Ellwangen
www.gemeinde-rosenberg.de
Im Schloss befindet sich das Schlossmuseum, das nahezu ganzjährig geöffnet
Blutritt
ist. Sonderaustellungen und Führungen
Westhausen und sein Ortsteil Lippach
stehen auf dem Programm.
sind durch den Silvester- sowie den
www.schlossmuseum-ellwangen.de
Blutritt überregional bekannt.
Kartenverzeichnis
Symbole
2
RIES- OSTALB
Loipen
Schloss Kapfenburg
Auch im Winter ist die Schwäbische Ost-
Die internationale Musikschulakademie
alb einen Besuch wert. Durchwandern Sie
empfängt Musikbegeisterte mit zahlrei-
die weiten Wälder und Wiesen bei guter
chen Veranstaltungen und Führungen.
Schneelage auf gespurten Loipen mit den
www.schloss-kapfenburg.de
Langlauf-Ski! www.aalen.de
Schloss Baldern Im historischen Schloss werden u. a. das Orginalinventar und eine der größten
4
ALBUCH Bike the Rock
Waffensammlungen Deutschlands
Jedes Jahr gehen Olympiasieger, Welt-
gezeigt.
meister, Europameister und zahl-
www.fuerst-wallerstein.de
reiche nationale Meister in Heubach an den Start des Mountainbike-Rennens. www.biketherock.de
Kloster Kirchheim Die von Balthasar Neumann erbaute Klosterkirche beeindruckt durch ihre De-
Felsenmeer Wental
ckenmalerei. Das Klostermuseum zeigt
Einmalig schöne Wanderung durch das
die Geschichte des Klosters.
Felsenmeer, das vor etwa 150 Millionen
www.abtei-neresheim.de
Jahren entstand. www.albuch.de
Frühkeltischer Fürstensitz Ipf Deutschlands geheimnisvollster Berg
Roßtag Bartholomä
lädt zum Wandern und Staunen ein. Bei
Fuhrgespanne und Pferde stehen im
einer Führung erfahren Sie mehr über
Mittelpunkt. Herrliche Rösser, heraus-
das Leben der Kelten.
geputzte Pferdegeschirre, liebevoll
www.bopfingen.de
gestaltete Wagen können bestaunt werden. www.bartholomae.de
Ofnethöhlen Spannendes Ausflugsziel zu den Resten eines unterirdischen Karstsystems am
3
5
STAUFERLAND
Kraterrand des Nördlinger Rieses.
Heilig-Kreuz-Münster & Johannisturm
www.riesbuerg.de
Die älteste Stauferstadt bietet zahlreiche Kulturschätze und Kirchen. Entdecken Sie
HÄRTSFELD
die Spuren der Staufer.
Kloster Neresheim
www.schwaebisch-gmuend.de
Die von Balthasar Neumann erbaute Klosterkirche beeindruckt durch ihre
Römerkastell Böbingen
Deckenmalerei. Das Klostermuseum
150 n. Chr. wurde das Gebiet des
zeigt die Geschichte des Klosters.
heutigen Böbingen vom römischen Kaiser
www.abtei-neresheim.de
Antonius Pius dem Römischen Weltreichs einverleibt und gehörte damit zur Provinz
Schättere - Härtsfeldmuseumsbahn
Rätien. Besuchen Sie das Kastell Böbin-
Die historische Dampflokomotive fährt
gen und erleben Sie römische
Eisenbahnfreunde von Neresheim nach
Geschichte hautnah. Noch heute sieht
Sägmühle. Fahrten im Sommer immer
man die Grundmauern des Kastells.
am ersten Sonntag im Monat.
www.boebingen.de
www.hmb-ev.de
Kartenverzeichnis
Symbole
Ruine Hohenrechberg
Osterbrunnen Schechingen
Mittelalterliche Burgruine mit
Jedes Jahr zur Osterzeit wird der Brun-
gemütlichem Burgrestaurant. Tolle
nen in Schechingen mit über 11.000
Aussicht von einem der drei Kaiserberge
handbemalten Eiern geschmückt.
über die Landschaft der Kaiserberge.
www. schechingen.de
www.schwaebisch-gmuend.de Saurier-Park Kloster Lorch
Am Berghof Jakobsberg im
Das Stauferkloster beeindruckt mit sei-
Schwäbischen Wald kann man ein-
nem Klostergarten und dem historischen
tauchen in die sagenhafte Welt der
Stauferrundbild. Sehenswert ist auf die
Urzeit. Lebensgroße Saurierfiguren
Stauferfalknerei.
verstecken sich im Sauriertal und treiben
www.kloster-lorch.de
ihr Unwesen. Mutige Abenteurer mit Pfeil und Bogen machen sich auf die Jagd die
Golfparadies
Riesen der Urzeit zu bezwingen.
Verbringen Sie im Golfparadies in
www.saurier-park.de
Waldstetten unvergessliche Stunden, erlernen und trainieren Sie konzentriert
7
LIMES
und ohne Zeitdruck mit den begeiste-
Limes Unesco-Welterbe
rungsfähigen Trainern.
Auf fast 60 km ist der Limes im Ostalb-
www.golfparadies-waldstetten.de
keis erlebbar. Das UNESCO-Welterbe ist heute noch an vielen Schauplätzen
Drei Kaiserberge
sichtbar und erlebbar.
Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen
www.limesstrasse.de
sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine markante Dreiergruppe im Stauferland. www.stauferland.de
6
NATURPARK SCHWÄBISCHFRÄNKISCHER WALD Schloss Hohenstadt Lustwandeln Sie im barocken Heckengarten mit dem Lustschloss und bestaunen Sie die Barockkirche. www.grafadelmann.de Schloss Neubronn Das Schloss Neubronn wurde im 16. Jahrhundert erbaut und befindet sich heute in Privatbesitz. www.abtsgmuend.de
Impressum Herausgeber Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrücken Straße 6, 73430 Aalen Tel.: 07361 / 4 90 45 - 20 E-mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de
f der "Schöne Tage au talb." Schwäbischen Os Saum f se Ihnen, Jo wünscht chverlag Fa r ite Le
Projektleitung, Mediaberatung: Josef Saum Redaktion: Thomas Ringhofer // Design, Satz: Juana Röder Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Weidener Straße 2, 93057 Regensburg Auflage: 7.500 Stück // Erscheinung: Januar 2016 Bilder: Landratsamt Ostalbkreis // die jeweiligen Fotografen der Städte und Gemeinden // Andreas Wegelin // Peter Hageneder // Juana Röder // Christina Nikolic © 2016 Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend
Weiterweg Gschwend Der Kunstpfad und Besinnungsweg lädt zum Erkunden, Begreifen, Besinnen und
urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften und Fotografen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt
Fühlen ein.
Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar.
www.weiterweg.info
Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro.
Wir freuen uns auf Sie DER BEWEGUNG RAUM GEBEN. AKTIV SEIN. MIT TOLLEN EVENTS. REIN IN DIE STADT. REIN INS ERLEBEN.
GEFÜHL. SPRUNG. GESUNDHEIT. WEITER. WEG. SCHMECKEN. ZEIT. UNBEKANNTES KENNENLERNEN. AUFBRUCH. STILLE. ANKOMMEN. RAUSKOMMEN. KULTUR. ETWAS ERLEBEN. ENTSPANNEN. SPÜREN. TRADITION. GASTFREUNDSCHAFT. GÄNSEHAUT. GESELLIGKEIT. ENTDECKEN. REGIONALE PRODUKTE. EINKEHREN. SICH FALLEN LASSEN. OSTALBKREIS.