STARTit! DEIN MAGAZIN ZUR AUSBILDUNGSUND STUDIENMESSE AALEN 2017
Ausbildungs- und Studienmesse Aalen
Samstag, 18. Februar 2017
AYLIN 16 JAHRE
IM BERUFLICHEN SCHULZENTRUM AALEN 9:00 UHR – 13:30 UHR
hol dir id e app
Sonderteil „Ausbildung im Handwerk“
Titelfoto: Landesverband Holzbau Baden-Württemberg
www.start-it.de > Jetzt online lesen
Jetzt informieren und bewerben!
Vollgas Wir entwickeln, produzieren und vertreiben weltweit Lenksysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge. An unseren Standorten Schwäbisch Gmünd, Bietigheim, Berlin und Bremen bilden wir qualifizierte Nachwuchskräfte für unser Unternehmen aus.
www.bosch-automotive-steering.com/vollgas
INHALTSVERZEICHNIS WISSENSWERTES
04 06 08 09 11 12 13 14
15 18 20 21
Ein Praktikum hilft Editorial Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Das BIZ BERUFE-Universum AzubiWelt TOP-Ten der Wunschberufe Berufs- und Studienwahl – die Bundesagentur für Arbeit hilft Ein langer Weg zum Wunschberuf Wirtschaftsstandort Aalen Checkliste Notizen für den Messebesuch Notizen
DIE MESSE IM ÜBERBLICK 22 23 24 32
Die 1. Ausbildungsmesse vor 20 Jahren Die Location Die Aussteller Entdeckungsreise
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK 35 Sonderteil Handwerk: Ausbildung in den handwerklichen Berufen 36 Comic 37 Berufe und Kontakte 38 Berufe in der Bauwirtschaft 40 Ausbildung im Zimmererhandwerk 42 Berufe rund ums Kfz 45 Das Metallhandwerk 48 Schreiner / Elektroniker 49 Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO 50 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67
Die Ausbildung bei Kessler + Co. Kessler + Co. ELWEMA Automotive Voith Alfing Maschinenfabrik Das sind unsere Auszubildenden Kiener Maschinenbau Franke Linearsysteme ROM Technik für Mensch und Umwelt Pentair Südmo Scholz Unsere Azubis Vohtec Qualitätssicherung Comic Apex Tool Group Unsere Azubis Seydelmann
COMPUTER | IT
68 Ausbildung bei Inneo 70 Inneo Solutions 71 FNT Software
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE NATURWISSENSCHAFTEN 72 74 75 76 78
Azubis in Sachen Holz Ladenburger Holzwerke Papierfabrik Palm ZEISS AIMD
79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93
RUD Gruppe Munskjö Paper MAPAL SHW Werkzeugmaschinen PROTOTECHNIK Umicore Electroplating Weisser Spulenkörper Das sind unsere Auszubildenden EnBW ODR VARTA Microbattery Kicherer Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Weleda Krieger Modellbau ISIMAT
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN 94 96 97 98 99 100 101 103 104 106 107
Auszubildende bei der Stadt Aalen Stadt Aalen Agentur für Arbeit Aalen Stadt Ellwangen Landratsamt Ostalbkreis Unsere Auszubildenden Jobcenter Ostalbkreis Berufsberatung für Abiturienten KSK Ostalb Unsere Azubis GOA
DIENSTLEISTUNG 108 110 111 112 114 115 116 117 118 119
Azubi bei Omega Sorg Omega Sorg Intersport Schoell OVA Unsere Auszubildenden Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus Stadtwerke Aalen Jedele Farben und Heimtex XXXL Unternehmensgruppe DEHOGA Sonderteil – Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie
GESUNDHEIT | SOZIALES 126 128 129 130 131 132 134 136 137 138 140 141
Azubis im Ostalbklinikum Ostalbklinikum Aalen St.Loreto Unsere Azubis Fachakademie Maria Stern Samariterstiftung Katholisches Verwaltungszentrum Gesundheits-und Pflegeschule St.Anna-Virngrund-Klinik DRK DAA Stiftung Haus Lindenhof Reha Südwest
GESTALTUNG | MEDIEN
142 Die Ausbildungsabteilung der SDZ Druck und Medien 143 SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
144 146 147 148 148
Berufliche Schulen Aalen Kaufmännische Schule Aalen Technische Schule Aalen Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen Institut Dr. Flad
WAS IST MEIN TRAUMJOB?
EIN PRAKTIKUM HILFT
Mit Hilfe eines Praktikums oder eines Ferienjobs finden Schüler am besten heraus, ob ihnen ihr anvisierter Traumberuf Spaß macht. Sie können auch testen, ob sie und der potentielle Ausbildungsbetrieb zueinander passen, und ob sie ihre individuellen Fähigkeiten in den praktischen Alltag ihres Wunschberufs optimal einbringen können. Das ist wichtig, denn bei jedem Beruf sind unterschiedliche Fähigkeiten gefragt.
Lara Holzwarth hat die Chance genutzt und verschiedene Praktika absolviert. Die 16-jährige Schülerin aus Geislingen erzählt uns in einem Gespräch von ihren Erlebnissen bei zwei IT-Unternehmen und einem 3-Sterne Gastronomiebetrieb.
06
STARTit! – Interview
| Lara Holzwarth
Praktika lohnen sich immer, auch wenn man sich mal weiter weg von zuhause einen Platz suchen muss. In sechs Wochen Sommerferien kann man ja auch mal zwei oder drei Wochen dafür investieren.
Lara, du hast mehrere Praktika absolviert. Handelte es sich dabei um Pflichtpraktika oder ging das Engagement von dir persönlich aus? Lara Holzwarth: Eines meiner Praktika war ein Pflichtpraktikum und ging von meiner Schule aus. Da war ich in einem Reisebüro in Ulm. Die anderen habe ich aus persönlichem Engagement heraus gemacht, weil ich mich einfach in der Berufswelt orientieren wollte. Nach welchen Gesichtspunkten hast du dir deine Praktika ausgesucht? Lara Holzwarth: Ich wollte auf jeden Fall in den IT-Bereich hineinschnuppern. Es hat mich einfach persönlich interessiert, was hinter den Programmen steckt und wie viel Aufwand das bedeutet. Für mich war es auch wichtig zu erfahren, was es im IT-Bereich für verschiedene Richtungen gibt. Praktikanten berichten immer wieder darüber, dass sie Kaffee kochen und kopieren mussten. Wie lief das bei deinen Praktika im IT-Bereich ab? Lara Holzwarth: Bei meinem IT-Praktikum habe ich viele Einblicke in die Branche bekommen. Gleich am ersten Tag durfte ich meine eigene Website gestalten. Ohne Vorkenntnisse war das gar nicht so leicht. Während meines zweiten IT-Praktikums beim IT-Dienstleister der Schwäbischen Post habe ich einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche bekommen. Hardwarebetreuung und Programmierung/Projektmanagement Online. Mehr war in der kurzen Zeit leider nicht möglich. Was hast du aus den beiden Praktika noch alles mitgenommen? Lara Holzwarth: Die beiden Praktika dauerten jeweils drei Drei Tage. Ich habe während der Zeit erfahren, dass es im ITBereich viele verschiedene Bereiche gibt – zum Beispiel für die Entwicklung von Computern oder für die Programmierung von Software. Je nach Größe der Firma sind die Mitarbeiter oft auf einen Bereich spezialisiert. Ich wurde als Praktikant überall gut aufgenommen. Das ist verständlich, immerhin sehen die Firmen die Möglichkeit, dass die Praktikanten später eine Ausbildung bei ihnen machen.
In der Gastronomie hast du auch ein Praktikum gemacht. Würdest du später gerne einen Beruf im IT-Bereich ergreifen oder doch lieber als Sternekoch in einem Restaurant arbeiten? Lara Holzwarth: Das weiß ich noch nicht genau. Der ITBereich gefällt mir ganz gut. Da kann man viel Geld verdienen, wenn man gut ist und wird geschätzt. Im Moment tendiere ich aber eher zur Gastronomie. Als Koch möchte ich aber in der Patisserie arbeiten, denn ich liebe „Süßes“. Mit dem Beruf könnte ich auch um die Welt reisen. Vielleicht mache ich noch längere Praktika, bevor ich mich entscheide.
ICH WOLLTE MICH EINFACH IN DER BERUFSWELT ORIENTIEREN. Wo durftest du in der Gastronomie mitarbeiten? Lara Holzwarth: Ein Praktikum habe ich im Hotel „Traube Tonbach“ im Schwarzwald gemacht. Dort war ich vor allem an der Rezeption tätig. Einmal habe ich aber auch in der Patisserie mitgearbeitet und durfte dort bei einer Eistorte helfen, Pralinen verlegen, Streusel machen und den Nachtisch dekorieren. Genascht wurde natürlich auch. In meiner Zeit im Fürstenhaus am Achensee haben wir mit dem Küchenchef zusammen auch mal eine SchokoladenSchlacht gemacht – das werde ich nie vergessen. Nachdem du über einige Praktika erste Berufserfahrungen gesammelt hast: Wo siehst du dich beruflich in fünf Jahren? Lara Holzwarth: Das ist eine schwere Frage. Im Moment in der Hotelakademie in Zürich, um eine Ausbildung zum Koch oder zum Pâtissier zu machen. Aber das kann sich noch ändern, ich fange gerade erst an, mich zu orientieren. Ich mache jetzt erst mal mein Abitur und danach gehe ich noch ein Jahr ins Ausland.
STARTit! – Interview
07
WISSENSWERTES
SCHNAPP SIE DIR: DEINE
t f n u k u Z
08
STARTit! – BEFRAGUNG
WEIL ...
WISSENSWERTES
» … du als qualifizierte Nachwuchskraft von Morgen von den Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung und auch von der öffentlichen Verwaltung dringender denn je gebraucht wirst. Die
Gewinnung von motivierten
und gut ausgebildeten Nachwuchskräften ist eines der wichtigsten Aufgabenfelder der Zukunft. Persönlich ist es für den ein oder anderen jungen Menschen allerdings nicht immer leicht, aus der Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten die richtige Wahl zu treffen. Ein frühzeitiges Auseinandersetzen mit deinen Talenten und Wünschen kann dir dabei helfen, den richtigen Berufseinstieg zu finden. Mit der Ausbildungs- und Studienmesse möchten wir dich bei dieser zukunftsweisenden Entscheidung unterstützen und nützliche Tipps für die Berufswahl anbieten. Gewinne neue Einblicke in interessante
Ausbildungsberufe und Studiengänge und schnapp sie dir – deine Zukunft. « Thilo Rentschler Oberbügermeister der Stadt Aalen
» … Sicher hast du dich auch schon auf den Weg gemacht, um Pokémons zu finden. Sie befinden sich an den verschiedensten Orten und du musst dich bewegen, um welche einzufangen. Durch fleißiges Laufen bekommst du sogar Pokémons geschenkt. Auf der Ausbildungsmesse kannst du in die Welt der Berufe eintauchen. Es erwarten dich interessante Informationen zu über 200 unterschiedlichen Ausbildungsberufen in der Region. Und wenn du auf der Ausbildungsmesse gezielt die Stände ansteuerst, bekommst du von den Personalchefs, Einstellungsberatern, Ausbildern und Auszubildenden in persönlichen Gesprächen viele Informationen, Tipps und Ratschläge geschenkt. Die helfen dir dabei, den für dich richtigen Beruf zu ergreifen. Sollte dein Wunschberuf nicht dabei sein, erhältst du individuelle Tipps und Infos am Stand der Berufsberatung. Also komm und schnapp dir deine Zukunft, weil … die Unternehmen der Region dir tolle berufliche Perspektiven bieten! « Elmar Zillert
» … Du mit einer fundierten Ausbildung den Grundstock für dein weiteres Leben legst. Gemeinsam mit deinen Eltern, Lehrern und Ausbildungsberatern hast du es in der Hand, einen Ausbildungsberuf oder auch einen Studiengang zu wählen, der deinen Talenten und Stärken entgegenkommt. Die Ausbildungs- und Studienmesse bietet dir eine ideale Plattform, um die vielfältigen Angebote kennenzulernen und direkt mit Vertretern von Unternehmen und Hochschulen in Kontakt zu kommen. Gerne stellen sie euch die einzelnen Berufsfelder, Ausbildungsinhalte und die notwendigen Voraussetzungen vor und geben ihre Erfahrungen weiter. Auch Professoren und Studenten stehen als Ansprechpartner bereit und geben einen Einblick in verschiedene Studiengänge. Die Institutionen, Verwaltungen und Unternehmen im Ostalbkreis brauchen qualifizierte Fachkräfte – schnapp dir also deine Zukunft mit einer Ausbildung oder einem Studium im Ostalbkreis! « Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises
STARTit! – BEFRAGUNG
09
WISSENSWERTES
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aalen stellt sich vor Hilfestellung für alle Schulabgänger
Was Sie von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erwarten können und was Sie wissen müssen, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.
> Wir veranstalten berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a.
Wer sind wir?
> Wir informieren mit Schriften und anderen Medien, die wir in vielen Fällen direkt an die Schulen ausliefern, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de.
Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und -beratern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Für Abiturienten, andere Studienberechtigte und Studierende gibt es spezialisierte Berater.
Was machen wir?
> Wir informieren und unterrichten über berufliche Möglichkeiten und beantworten Fragen zur Berufsund Studienwahl.
> Wir bieten Ihnen die kostenlose Nutzung des Berufsinformationszentrums (BiZ) in jeder Agentur für Arbeit mit seinen umfangreichen Medien- und Veranstaltungsangeboten an. > Wir fördern die Teilnahme an berufsvorbereitenden Lehrgängen und Praktikas, wenn dies notwendig ist.
> Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in Schulen. Wir nehmen uns für Sie Zeit. Sie benötigen dazu einen Beratungstermin.
> Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen. > Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen. Wir helfen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und beraten über Studienwege und Zugangsvoraussetzungen.
10
Anmeldung unter 0800 / 4 5555 00 (alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren) Email: Aalen.151-U25@Arbeitsagentur.de Anmeldebogen im Internet unter Agentur für Arbeit Aalen Ê Bürgerinnen & Bürger unter Zusatzinformationen: Anmeldebogen Berufsberatung
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
DAS BIZ
[ Berufsinformationszentrum ] Themen | Kernbotschaften: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung Ausland
STARTit! – DIE MACHER
11
WISSENSWERTES
Das BiZ – Zukunft gut finden Selbstständig informieren
Sie wollen sich schnell informieren? Dann kommen Sie in den Selbstinformationsbereich des BiZ. Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote oder Veranstaltungshinweise z. B. am Infoscreen. Sie können das breit gefächerte Angebot so lange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen die fachkundigen Ansprechpartner/ innen im BiZ zur Verfügung.
für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Checklisten und Trainingsprogramme finden Sie hier. In der Themeninsel „Bewerbung“ bieten die Bewerbungs-PCs Fachprogramme zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs-PCs sind hierzu mit Farbdrucker, Scanner und USB-Zugang ausgestattet.
Ausland
Wie funktioniert das BiZ
Das BiZ ist in vier Themeninseln gegliedert, die eine klare Struktur vorgeben. Die farblich gekennzeichneten Themeninseln orientieren sich an den jeweiligen Zielgruppen und deren Lebenslagen. Innerhalb einer Themeninsel werden digitale Medien an den Internetarbeitsplätzen bzw. Bewerbungs-PCs mit themenbezogenen Printmedien in den Regalen kombiniert. Die Themenbanner führen direkt zu den einzelnen Themeninseln:
Arbeit und Beruf Informieren Sie sich in Ihrem Berufsbild über neue Anforderungen, über Wege Ihrer Karriereplanung, zu alternativen Beschäftigungsformen wie z. B. der selbstständigen Tätigkeit oder planen Sie den richtigen Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Karriere, Abenteuer, Neugier – die Gründe für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig. Umfangreiche Möglichkeiten und Informationen bekommen Sie bei dieser Themeninsel.
BiZ Medienkatalog Ihre Suchmaschine für Ihre Medien im BiZ – Medien einfach finden! Hier können Sie nach Büchern, Schriften und anderen Printmedien in den BiZ´en bundesweit suchen. Übrigens: bei uns können Sie auch diese Bücher ausleihen.
Die Lese-Ecke Zum Recherchieren in Büchern, Magazinen oder in der aktuellen Tageszeitung lädt die Lese-Ecke im BiZ ein.
Ausbildung und Studium Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Manche Berufe erfordern ein Studium, andere Berufe bieten den Einstieg über eine schulische oder betriebliche Ausbildung.
Agentur für Arbeit Aalen, Berufsinformationszentrum, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: (07361) 575-170, Telefax (07361) 575-161 E-Mail: Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de
Öffnungszeiten:
Bewerbung Die Bewerbung ist die „Eintrittskarte“ in das Berufsleben. Ein kompletter Lebenslauf, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben und die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch, so kann der gewünschte Arbeits- oder Ausbildungsvertrag wahr werden. Informationen, Muster
12
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
STARTit! – DIE MACHER
8:00 8:00 8:00 8:00 8:00
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
bis bis bis bis bis
16:30 16:30 16:30 18:00 12:30
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
WISSENSWERTES
BERUFE-Universum in neuem Gewand – bald direkt auf www.arbeitsagentur.de Das Selbsterkundungstool Berufe-Universum ist im neuen Design direkt unter www.arbeitsagentur.de zu finden. Als Starttermin ist der 31. Januar 2017 vorgesehen
derungen an die mobile Nutzung und somit den Bedürfnissen Rechnung.
Auf dem Weg der beruflichen Orientierung werden die Testergebnisse direkt mit dem umfangreichen Angebot der BA verbunden.
Sofern Nutzerinnen und Nutzer sich im bisherigen BERUFE-Universum registriert und Tests durchgeführt haben, stehen diese auch zukünftig über www.arbeitsagentur.de zur Verfügung.
Mit seinem neuen Design trägt es den gestiegenen Anfor-
Einfach mal reinschauen und ausprobieren.
STARTit! – DIE MACHER
13
AzubiWelt – die neue App der BA für Ausbildungssuchende Deine AzubiWelt
Beruf gefunden?
Finde eine Stelle?
Seit dem 9. November bietet die BA die App „AzubiWelt“ in den App-Stores an. Die „AzubiWelt“ wurde gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops und auf der Open Innovation Plattform „ideenwerkstatt.arbeitsagentur.de“ entwickelt. Mit der App bekommen Jugendliche alle wichtigen Informationen und Funktionen rund um die Ausbildungssuche zur Verfügung gestellt.
fen wurde. Viele Personalisierungsmöglichkeiten kennzeichnen die App. Zum Beispiel informiert die AzubiWelt die Jugendlichen via Push-Benachrichtigungen, dass es neue, passende Ausbildungsstellen für sie gibt.
Unter „Entdecken“ finden Jugendliche den Beruf heraus, der zu ihnen passt. Unterstützt werden sie dabei mit kurzen Videos, Bildern und den wichtigsten Informationen zum Beruf.
In zukünftigen Versionen sollen weitere Funktionen integriert werden. Die von der BA selbst entwickelte App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich.
Die Kontaktmöglichkeit zur Berufsberatung ist natürlich besonders wichtig.
Die passenden Ausbildungsstellen werden angezeigt, sobald die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf getrof-
14
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
TOP-Ten der Wunschberufe Stand: August 2016 Dies sind die derzeit beliebtesten Ausbildungsberufe bei den Jugendlichen, die in der Berufsberatung in Ostwürttemberg als Bewerber um eine Ausbildungsstelle vorgemerkt sind:
MÄNNLICHE BEWERBER Abs.
%
Industriemechaniker/in
216
11,5
Zerspanungsmechaniker/in
156
8,3
Industriekaufmann/-frau
109
5,8
Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik
98
5,2
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
86
4,6
Mechatroniker/in
81
4,3
Fachkraft – Lagerlogistik
70
3,7
Fachinformatiker/in – Systemintegration
62
3,3
Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung
48
2,6
Kaufmann/-frau - Büromanagement
48
2,6
Abs.
%
2,6
2,6
11,5
3,3
3,7
4,3
8,3
4,6 5,8
5,2
WEIBLICHE BEWERBERINNEN
Kaufmann/-frau - Büromanagement
175
12,5
Industriekaufmann/-frau
154
11,0
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
130
9,3
Medizinische/r Fachangestellte/r
129
9,2
Verkäufer/in
84
6,0
Verwaltungsfachangestellte/r- Kommunal.
37
2,6
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
34
2,4
Mediengest.Digit.u.Print - Gest. u. Techn.
31
2,2
Automobilkaufmann/-frau
26
1,9
Friseur/in
26
1,9
STARTit! – DIE MACHER
2,2
1,9
1,9 12,5
2,4 2,6
6,0
11,0 9,2
9,3
15
WISSENSWERTES
Unsere Angebote rund um das Thema Berufs- und Studienwahl Einen Überblick mit …Informationsmöglichkeiten, Beratungsangeboten und Förderleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie detailliert in dem Merkblatt „Angebote der Berufsberatung“ unter www.arbeitsagentur.de > Veröffentlichungen > Merkblätter www.planet-beruf.de …bietet Ihnen ein breites Informationsangebot zur Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Portal gibt es für Jugendliche das Selbsterkundungsprogramm BERUF-Universum und ein interaktives Bewerbungstraining. www.abi.de …gibt Antworten auf Fragen zu Studium, Ausbildung und Beruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. Hinzu kommen Videos, Chats, Blogs und eine Bewerbungsbox mit Tipps und Anleitungen zu verschiedenen Bewerbungsverfahren.
www.studienwahl.de …informiert umfassend zur Studien- und Karriereplanung. Mit dem „FINDER“ können Sie komfortabel nach Studiengängen Ihrer Wahl suchen. Dazu gibt´s jede Menge Hintergrundinfos und News.
www.kursnet.arbeitsagentur.de …hilft Ihnen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten.
KURSNET
www.berufenet.arbeitsagentur.de …stellt umfassende Beschreibungen, Steckbriefe, Bilder und weiterführende Links für aktuelle Ausbildungs- und Studienberufe komfortabel und systematisch bereit.
www.berufe.tv …enthält über 300 Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen.
BERUFENET
BERUFETV
www.arbeitsagentur.de/biz …bietet Ihnen an 184 Standorten in Deutschland Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf – auch in Ihrer Nähe!
16
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
Sein Heimatland Gambia
Ein langer Weg zum Wunschberuf Yaiya Darbo flüchtete vor rund zwei Jahren aus seiner Heimat Gambia nach Europa – auf der Suche nach einem Leben in Sicherheit und einer guten Arbeitsstelle. Der 33-Jährige verwirklicht sich nun bei der Firma Fürst in Essingen mit einer Ausbildung zum Metallbauer einen Traum.
Yaiya Darbo steht in Handwerkerkleidung vor der Bohrmaschine in der Werkshalle der Firma Fürst in Essingen. Sein Blick ist konzentriert auf die quadratische Metallplatte vor sich gerichtet, in die er konzentriert Löcher bohrt. Später soll die Platte als Bauteil in einer größeren Metallkonstruktion weiter verarbeitet werden. Die Bohrlöcher müssen daher genau an der richtigen Stelle sitzen. Mit einem präzisen Blick prüft er sein Werk, bevor er aufblickt. Ein Lächeln umspielt seine Lippen, als er sich die nächste Metallplatte holt. Es steht außer Frage, dass Yaiya Darbo seine Ausbildung zum Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik viel Spaß macht. Und mehr noch: Mit ihr erfüllt sich der Auszubildende einen Wunschtraum.
Yaiya Darbo ist 33 Jahre alt.
Viel Spaß an der Arbeit: Yaiya Darbo absolviert bei der Firma Fürst eine Ausbildung zum Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik.
Der Weg in seine Wunschausbildung war für Yaiya Darbo jedoch nicht so einfach, denn: Der 33-Jährige ist erst seit rund zwei Jahren in Deutschland. Aus seinem westafrikanischen Heimatland Gambia flüchtete er im Jahr 2014 nach Europa. Er ist einer von tausenden von Flüchtlingen aus diesem Land, die sich jedes Jahr aus Angst vor Armut, Folter, willkürlichen Verhaftungen und Hinrichtungen auf eine lebensgefährliche Flucht über das Mittelmeer in Richtung Europa aufmachen. Allein im vergangenen Jahr flüchteten über 14.000 Menschen vor der Diktatur des Despoten Yahya Jammeh. Ihre Motivation für die risikoreiche Flucht: Der Traum von einem besseren Leben.
STARTit! – WUNSCHTRÄUME
17
WISSENSWERTES
In seiner Freizeit geht der 33-Jährige gerne joggen – am liebsten mit seinen Freunden aus Abtsgmünd.
„Das Schöne an dem Beruf ist, dass man nach und nach sieht, wie das Rohmaterial zum fertigen Produkt wird.“
„Ich bin zuerst nach Karlsruhe gekommen und dann nach Aalen“, erzählt Yaiya Darbo. An eine Ausbildung sei in den ersten Monaten aber nicht zu denken gewesen. „Es gab einige rechtliche Hürden und das Problem mit der Sprache.“ Er habe ja kein Deutsch gesprochen und daher erst einmal drei Monate einen Sprachkurs gemacht, erklärt er. Viele Tipps und Hilfestellungen erhielt Darbo in den vergangenen Monaten von Ute Schlipf vom Freundeskreis Asyl aus Abtsgmünd. Darbo kann sich inzwischen in seiner neuen Heimat gut verständigen, hat eine Aufenthaltsgenehmigung und wohnt in Abtsgmünd. „Mir gefällt es sehr gut im Ostalbkreis“, betont er. Zwar sei er ohne seine Familie nach Deutschland gekommen, er habe jedoch bereits Freunde gefunden, mit denen er in seiner Freizeit Tennis spiele oder joggen gehe.
18
STARTit! – WUNSCHTRÄUME
WISSENSWERTES
Den Großteil seiner Zeit widmet Yaiya Darbo aber seiner Ausbildung, die er am 12. September bei der Stahl- und Metallbaufirma Fürst in Essingen begonnen hat. „Ich habe dort zuerst ein Praktikum gemacht“, erzählt er. Den Praktikumsplatz habe ihm das Bildungszentrum Donner + Partner vermittelt. „Es hat mir auch gleich gut gefallen.“ Der Firmenchef habe ihn gleich in die Arbeit einbezogen und auf Baustellen habe ihn das Mitarbeiter-Team ebenfalls mitgenommen. „Mit Yaiya Darbo hat gleich alles gut funktioniert und er war von Anfang an sehr engagiert“, berichtet Firmenchef Klaus Fürst. Für ihn war daher schnell klar, dass er seinem Praktikanten auch einen Ausbildungsplatz anbieten würde – falls Darbo Interesse hätte. Bei der Frage, ob Yaiya Darbo mit 33 Jahren nicht zu alt für eine Ausbildung wäre schmunzelt Fürst und sagt: „Es ist absolut kein Nachteil, wenn Auszubildende schon etwas älter sind.“ Sie würden Sachverhalte und Arbeitstechniken oftmals bereits durch genaues Beobachten aufnehmen. „Das ist bei jüngeren Azubis oft noch ganz anders.“
rechnet oder Gewinde geschnitten werden. „Die ganzen Maschinen, die im Metallbau eingesetzt werden, lerne ich auch kennen.“ Das Jahr an der Berufsfachschule kann der 33-Jährige anschließend als Zeit seiner Ausbildung anrechnen, so dass er bei der Firma Fürst direkt ins zweite Lehrjahr starten kann. Erste praktische Erfahrungen sammelt er dort aber jetzt schon. „Einmal in der Woche haben die Schüler der Berufsfachschule einen Betriebstag“, erläutert Klaus Fürst den Ablauf. Yaiya Darbo freut sich immer darauf: „Die Praxis macht mir mehr Spaß.“ Es seien einfach interessante Tätigkeiten und das Kollegen-Team bei der Firma Fürst sei sehr nett, erläutert er. Ausbilder Klaus Fürst betont in diesem Zusammenhang: „Das Schöne an dem Beruf ist, dass man nach und nach sieht, wie das Rohmaterial zum fertigen Produkt wird.“ Die Azubis von Klaus Fürst dürfen daher oft mit auf die Baustellen, so dass sie hautnah dabei sind, wenn die gefertigten Bauteile aus Stahl oder anderen Metallen zu Treppen, Balkongeländern oder Vordächern montiert werden.
„Ich möchte nach meiner Ausbildung auf jeden Fall bei der Firma Fürst in meinem Beruf weiter arbeiten.“
ein teil des Teams Fürst
Die dreieinhalbjährige Ausbildung bei der Firma Fürst ist für Yaiya Darbo nicht die erste Lehre: „In meiner Heimat habe ich vor meiner Flucht eine Ausbildung zum Schweißer begonnen“, erzählt er. Trotzdem lernt er gerade jede Menge Neues. „In Deutschland ist die Technik schon sehr viel weiter und die Geräte sind auch ganz anders.“ Sein erstes Jahr der Ausbildung verbringt Darbo hauptsächlich an der Berufsfachschule in Ellwangen. Dort lernt er gerade mit knapp 20 weiteren Azubis aus dem Ostalbkreis die Basics seines Berufs – zum Beispiel wie Drehzahlen be-
Und wie geht es nach der Ausbildung von Yaiya Darbo weiter? – „Ich bilde die Leute aus, damit ich später gute Facharbeiter habe“, erklärt Klaus Fürst. Für seinen Auszubildenden würde sich damit ein weiterer beruflicher Traum erfüllen. Der 33-Jährige betont: „Ich möchte nach meiner Ausbildung auf jeden Fall bei der Firma Fürst in meinem Beruf weiter arbeiten.“
STARTit! – WUNSCHTRÄUME
19
WISSENSWERTES
Wolfgang Weiß. Leiter Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen
Der Wirtschaftsstandort Aalen ist nicht nur der älteste in Europa, sondern auch der dynamischste zwischen Nürnberg, Stuttgart und Augsburg. Mit bald über 70.000 Einwohnern, etwa 7000 Unternehmen und weit über 30.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen entwickelt sich das Zentrum Ostwürttembergs überaus dynamisch. Alleine in den kommenden Jahren werden in Aalen über 2 Milliarden Euro investiert.
Nachwuchskräfte leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Unternehmen
Klar ist, dass die Umsetzung dieser Projekte und die Fortführung dieser Aalener Erfolgsgeschichte nur mit qualifizierten Fachkräften möglich ist, die in den Industriebetrieben, im öffentlichen Dienst, im Handwerk, bei Dienstleistern oder im Gesundheitswesen dazu beitragen.
20
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
In Zeiten des Fachkräftemangels sind die Unternehmen in unserer Region auf die qualifiziert ausgebildeten Fachkräfte von morgen dringend angewiesen. Als bemerkenswertes Kontakt- und Vernetzungsforum trägt die „Start it!“ als Ausbildungs- und Studienmesse für den Wirtschaftsraum Aalen dabei wesentlich zur Stärkung unseres Standorts bei. Für die zukünftigen Auszubildenden und späteren Fachkräfte ergibt sich im beruflichen Schulzentrum Aalen die Chance, sich über vorhandene Ausbildungschancen, Arbeitsplatzangebote und Berufsfelder im Zusammenhang mit der persönlichen Karriereplanung zu informieren und wichtige Vorentscheidungen für den beruflichen Werdegang zu treffen. Dass dieses Angebot intensiv genutzt wird, das zeigen die Besucherzahlen der letzten Jahre eindrücklich.
Unser Ziel ist, dass jede und jeder die bestmögliche Ausbildung erhält um die eigenen Talente entfalten zu können. Hoch qualifiziert und motiviert leisten Nachwuchskräfte einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Unternehmen und damit zum Wohlstand unserer Region. Das außerordentliche Potenzial an angehenden Auszubildenden gilt es am Wirtschaftsstandort Aalen und in der Region bestmöglich zu nutzen und jungen Menschen einen attraktiven und zukunftsorientierten Berufseinstieg anzubieten. Unsere Ausbildungsbetriebe haben dies längst verstanden und bieten zahlreiche attraktive Ausbildungsmöglichkeiten. Den zukünftigen Azubis kann ich nur raten: Start it! Ergreifen Sie die Chance, sich an den Informationsständen auszutauschen und einander näher kennen zu lernen!
STARTit! – DIE MACHER
21
WISSENSWERTES
DIE CHECKLISTE Die Ausbildungsplatzmessen bieten Dir die Chance, mit Personen aus Ausbildungsbetrieben oder Schulen ins Gespräch zu kommen. Damit der Messebesuch reibungslos verläuft, kannst Du Dich mit dieser Checkliste bestens auf die Ausbildungsplatzmesse vorbereiten.
a
Was sind meine Stärken und Schwächen?
a
Brauche ich noch einen Beratungstermin mit meinem Berufsberater der Agentur für Arbeit?
a
Was weiß das Internet? Hilfe gibt es unter www.berufenet.arbeitsagentur.de, www.ostwuerttemberg.ihk.de, www.planet-beruf.de, www.ihk-lehrstellenboerse.de, www.azubi.ihk.de
a
Wenn Du hier nicht weiterkommst, dann suche bitte Hilfe bei Familie, Freunden, Lehrern, Deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit oder der IHK Ostwürttemberg.
a
Welche Berufe interessieren mich?
a a a a a a
Welche Unternehmen oder Einrichtungen bilden meinen Wunschberuf aus? Die Liste aller Aussteller findest Du in diesem Heft. Plane bitte genügend Zeit für Deinen Messebesuch ein. Was möchtest Du anziehen? Es könnte vielleicht der erste Kontakt zum neuen Ausbildungsbetrieb sein. Schau mal bitte in den nächsten Seiten, wer alles einen Messestand hat… Betriebe, Einrichtungen, Schulen… Mache Dir bitte nun mit Hilfe der Messepläne auf den nächsten Seiten einen Plan bzw. eine Route, bei welchen Ständen Du überall vorbeischauen möchtest. Alles erledigt? Dann kann der Samstag, 18.02.2017. ja kommen!
22
STARTit! – DIE CHECKLISTE
WISSENSWERTES
Fit für den Besuch der Ausbildungsplatzmesse in Aalen
Notizen
STARTit! – NOTIZEN
23
WISSENSWERTES
Die 1. Ausbildungsmesse vor 20 Jahren in der Arbeitsagentur in Aalen
24
STARTit! – AUSBILDUNG IN AALEN
WISSENSWERTES
Die Messe im Überblick Lageplan des Beruflichen Schulzentrums in Aalen
IHK Bildungszentrum
Justus-von-Liebig-Schule
Stand 85-105
Eingang
Turnhalle oben Stand 106-122
e
erstraß
Biezing
EG Stand 33-49 1. OG Stand 50-62
Bereich C
Eingang
Turnhalle unten Stand 123-165 Eingang
Bereich B EG Stand 25-32
Caféteria
1. OG Stand 63-75
Eingang
Stand 166-179
Bereich A
Steinbeiss
traße
Deine Orientierung auf dem Rundgang durch die verschiedenen Bereiche Caféteria
BereichA
Turnhallen
Bereich B
Justus-von-Liebig Schule
Bereich C
Parkplätze
STARTit! – DIE LOCATION
25
dr
ie
Fr
Bus
s ich
e
aß
tr
EG Stand 1-24 1. OG Stand 76-84
Parkmöglichkeiten bei SHW und Stadtwerke
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Die Aussteller von A – Z Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
Deutscher Gewerkschaftsbund
72
Abendgymnasium Ostwürttemberg
78
Diakonie Stetten e. V.
87
Agentur für Arbeit
37
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
86
19
Diakonisches Werk Württemberg e. V.
Aalener Löwenbräu
AIMD GmbH Airbus DS Optronics GmbH ALDI GmbH Co. KG Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
132
DRK - Kreisverband Aalen - Team Freiwilligendienste
109
D-TACK GmbH
62
Duale Hochschule Baden-Württemberg
124
ANDRITZ Ritz GmbH
12
ELWEMA Automotive GmbH
Anwältehaus Bayrhammer & Kollegen
39
EMAG Automation GmbH
AOK Ostwürttemberg
68
EnBW ODR AG
Apex Tool Group GmbH August Mössner GmbH & Co. KG
EOS-Sicherheitsdienst
108
EUROPOINT - Landratsamt Ostalbkreis
14
91 101 49 84 127 8 123 73 22
Auto Wagenblast
2
Ev. Fachschule für Sozialpädagogik
173
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
1
Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen
176
Autohaus Walter Mulfinger GmbH
5
Finanzamt Aalen
BAFzA - Köln - Bundesfreiwilligendienst Bauhaus GmbH & Co. KG Schwaben
76
Fleischerinnung Ostalb
67
FNT GmbH
25 136 58
Bau-Innung Aalen/AZ Bau
145
Franke GmbH
154
BBQ Berufliche Bildung gGmbH
177
Franz Traub GmbH & Co. KG
142
Becker Sanitär, Heizung, Flaschnerei
134
Franz von Assisi gGmbH
95
Bernd-Blindow-Schulen
179
Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG
20
Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH (BAW) Berufskolleg Institut Dr. Flad Berufskolleg Waldenburg gem. e. V.
Frisör Klier GmbH
24
Gebr. Rieger GmbH & Co. KG
168
Geiger GmbH & Co. KG
75
Berufsvorbereitungswerk Ostalb gGmbH
175
GEO DATA GmbH
Bewirtung durch Justus-von-Liebig-Schule
104
Georg Eichele - Bauunternehmung
bfz Aalen
172
Gesellschaft für Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis mbH
Bildungsbüro - Landratsamt Ostalbkreis
40
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Ostalb-Klinikum
88
Gesundheits- u. Krankenpflegeschule St. Anna-Virngrund-
BOS concept Bundesamt für Familie -
Günther + Schramm GmbH
140 9 100
60 146 30 121 98 31
Handwerksbäckerei Mack GmbH & Co. KG
135
Handwerkskammer Ulm
131
Hauptzollamt Ulm
Beratungsteam Altenpflegeausbildung Bundespolizeiakademie
45
Klinik Ellwangen
Aalen Bortolazzi Straßenbau GmbH
85 165
57
Henkel AG & Co. KGaA
29
55 149
Hochschule Aalen
82
C. F. Maier GmbH & Co. KG
129
IHK Ostwürttemberg
32
C.D. Wälzholz GmbH
156
IKK classic Ostwürttemberg
Carl Rossaro GmbH & Co. KG
144
IMF Innung Metallbau und Feinwerktechnik Ostalb
Carl Zeiss AG
160
Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg
Büro für Chancengleichheit "Der Weg zum Erfolg"
69 106 99
Cultural Care Au Pair
77
INNEO Solutions GmbH
DECATHLON
66
Innung für Elektrotechnik Ostwürttemberg
138
Innung Sanitär, Heizung, Klima Aalen
133
DeHoGa Deichmann SE Deutsche Angestellten Akademie GmbH Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
104
Intersport Schoell Aalen
59
ISIMAT GmbH
166
Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH
36
26
STARTit! – DIE AUSSTELLER
56
61 130 52
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Jobcenter Ostalbkreis
42
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Johanniter-Ufall-Hilfe e. V.
94
Rommelag CMO - Holopack Verpackungstechnik GmbH
Stand-Nr. 158 13
Josef-Rettenmaier & Söhne
107
RUD Ketten Rieger und Dietz GmbH & Co. KG
163
Justus-von-Liebig-Schule
102
Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG
153
Justus-von-Liebig-Schule - Landwirtschaft
90
Katholisches Verwaltungszentrum Aalen
105
Kaufmännische Schule Aalen
44
Kessler + Co. GmbH & Co. KG
161
Kfz-Innung Aalen
4
Kiener Maschinenbau GmbH
115
Kieninger GmbH Steuerberatergesellschaft
34
Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb Schmidt Rolläden Scholz Recycling GmbH Schreiner- und Glaser-Innung Ostalb SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG
21 122 51 141 70
SHW Automotive GmbH
128
SHW Storage & Handling Solutions GmbH
152 126
KMS-Metall GmbH
118
SHW-Werkzeugmaschinen GmbH
Kolping-Bildungswerk Württemberg e. V.
169
Sigma-Aldrich Chemie GmbH
11
Kombrecht-Engel-Schule e. K.
174
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
38
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
167
Spedition Brucker GmbH
Kreissparkasse Ostalb
35
Krieger Modellbau GmbH
111
Kursana Domizil Aalen
93
Ladenburger GmbH
116
7
St. Loreto gGmbH "berufe für menschen"
96
Stadt Aalen
28
Stadtverwaltung Ellwangen
26
Stadtwerke Aalen GmbH
27
Landeszentrale für politische Bildung
79
Startbahnsüd.de
74
Landjugend Württemberg-Baden
89
Steuerberaterkammer Stuttgart
43
Landratsamt Ostalbkreis
41
Stiftung Haus Lindenhof
97
Lebenshilfe Aalen e. V.
92
Swiss Life Select
64
Leitz GmbH & Co. KG
157
Techniker Krankenkasse
71
LWV Eingliederungshilfe
103
Technische Schule Aalen
Maler- und Lackiererinnung Aalen
137
TELENOT Electronic GmbH
148
MAPAL Dr. Kress KG
164
Ulmkolleg Lehr- und Weiterbildungsinstitute
171
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
125
Umicore Galvanotechnik GmbH
155
Maschinenfabrik Seydelmann KG
150
VAF GmbH
110
3
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW
81
VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA
113
mömaxZentralverwaltungs GmbH & Co. KG
50
VARTA Microbattery GmbH
162
Verband Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau
143
Munksjö Paper GmbH
114
Nubert electronic GmbH
18
vohtec Qualitätssicherung GmbH
OMEGA SORG GmbH
46
Voith GmbH
Optimal Gebäudereinigung
48
VR-Bank Aalen eG
33
Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG
16
Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen GmbH
83
Weleda AG
47
Wiegel Feuerverzinken GmbH
15
Württembergische Versicherung AG
63
OVA-Omnibusverkehr Aalen
6
Pädagogisches Fachseminar Schwäbisch Gmünd
80
Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG
112
Paul Hartmann AG
10
PentairSüdmo GmbH
147
Polizeipräsidium Aalen
53
XXXLutz Bopfingen
17 159
65
Pro Genius - Private Berufliche Schule Aalen
178
Zimmererinnung Aalen
139
Prototechnik GmbH & Co. KG
120
Zweckverband Landeswasserversorgung
117
Regionalbüro f. berufliche Fortbildung Ostwürttemberg
170
Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH Reich Thermoprozesstechnik GmbH
23 151
STARTit! – DIE AUSSTELLER
27
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Bereich A Ebene 0 Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
1
Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG
16
Auto Wagenblast
2
vohtec Qualitätssicherung GmbH
17
Technische Schule Aalen
3
Nubert electronic GmbH
18
Kfz-Innung Aalen
4
AIMD GmbH
19
Autohaus Walter Mulfinger GmbH
5
Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG
20
OVA-Omnibusverkehr Aalen
6
Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb
21
Spedition Brucker GmbH
7
EUROPOINT - Landratsamt Ostalbkreis
22
EMAG Automation GmbH
8
Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH
23
BOS concept
9
Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH (BAW)
24
Paul Hartmann AG
10
Sigma-Aldrich Chemie GmbH
11
ANDRITZ Ritz GmbH
12
Rommelag CMO - Holopack Verpackungstechnik GmbH
13
August Mössner GmbH & Co. KG
14
Wiegel Feuerverzinken GmbH
15
Berufliches Schulzentrum im Erdgeschoss Gebäude A Bereich A
5
WC
4
3
2
23
WC
7
6
1
24
Bereich B Ebene 0
22
Infopoint
21
8
19
10
Eingang A
9
20 Eingang B
18
12 17
11
13 14 16
28
15
STARTit! – DIE LOCATION
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Bereich B Ebene 0 Unternehmen
Stand-Nr.
WC
Finanzamt Aalen
25
Stadtverwaltung Ellwangen
26
Stadtwerke Aalen GmbH
27
Stadt Aalen
28
Stadt Aalen Büro für Chancengleichheit „Der Weg zum Erfolg“
29
Gesellschaft für Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis mbH
30
Günther & Schramm GmbH
31
IHK Ostwürttemberg
32
WC
25 30
27
28
31 32 26
Bereich C Ebene 0
29 Eingang B
Bereich B
Bereich C Ebene 0
35
WC
InternetCorner
34
36
49
33
37
38
48
39 43
47
46
42
41 Bereich C
44 45
40
Eingang C
Infopoint
STARTit! – DIE LOCATION
29
Unternehmen
Stand-Nr.
VR-Bank Aalen eG
33
Kieninger GmbH Steuerberatergesellschaft
34
Kreissparkasse Ostalb
35
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
36
Agentur für Arbeit
37
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
38
Anwältehaus Bayrhammer & Kollegen
39
Bildungsbüro - Landratsamt
40
Landratsamt Ostalbkreis
41
Jobcenter Ostalbkreis
42
Steuerberaterkammer Stuttgart
43
Kaufmännische Schule Aalen
44
Geiger GmbH & Co. KG
45
OMEGA SORG GmbH
46
Weleda AG
47
Optimal Gebäudereinigung
48
D-TACK GmbH
49
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Bereich C Ebene 1 Unternehmen
Unternehmen
Stand-Nr.
Stand-Nr.
mömax Zentralverwaltung GmbH & Co. KG
50
Bundespolizeiakademie
57
Scholz Recycling GmbH
51
FNT GmbH
58
Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH
52
Deichmann SE
59
Polizeipräsidium Aalen
53
GEO DATA GmbH
60
Hauptzollamt Ulm
55
Intersport Schoell Aalen
61
INNEO Solutions GmbH
56
Aldi GmbH & Co. KG
62
53
WC
WC
55
57
59
61
62 Bereich B Ebene 1
56
52
58
60
51 Aufgang
50
vom EG
Bereich B Ebene 1 Unternehmen
Unternehmen
Stand-Nr.
Stand-Nr.
Württembergische Versicherung AG
63
SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG
70
Swiss Life Select
64
Techniker Krankenkasse
71
XXXLutz Bopfingen
65
Deutscher Gewerkschaftsbund
72
DECATHLON
66
EOS-Sicherheitsdienst
73
Bauhaus GmbH & Co. KG Schwaben
67
Startbahnsüd.de
74
AOK Ostwürttemberg
68
Berufskolleg Waldenburg gem. e. V.
75
IKK classic Ostwürttemberg
69
WC
WC
68
69
71
73
64
75 Bereich A
67 63
70
66
Eingang
65
30
STARTit! – DIE LOCATION
72
74
Ebene 1
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Bereich A Ebene 1
WC
80
WC
81
79
Unternehmen 82 83
77
78
Ausgang
Eingang
76
84
Stand-Nr.
BAFzA - Köln - Bundesfreiwilligendienst
76
Cultural Care Au Pair
77
Abendgymnasium Ostwürttemberg
78
Landeszentrale für politische Bildung
79
Pädagogisches Fachseminar Schwäbisch Gmünd
80
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
81
Baden-Württemberg
Justus-von-Liebig Schule DRK auf der Galerie 101
136
95
Hochschule Aalen
82
Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen GmbH
83
Duale Hochschule Baden-Württemberg
84
Unternehmen
Stand-Nr.
Frisör Klier GmbH
85
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
86
Diakonie Stetten e.V.
87
Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Ostalb-Klinikum
88
Aalen 104
96 97 102
98
89
Justus-von-Liebig-Schule Landwirtschaft
90
Diakonisches Werk Württemberg e. V.
91
93
Lebenshilfe Aalen e.V.
92
Kursana Domizil Aalen
93
92
Johanniter-Ufall-Hilfe e. V.
94
Franz von Assisi gGmbH
95
St. Loreto„berufe für menschen“
96
Stiftung Haus Lindenhof
97
Gesundheits- u. Krankenpflegeschule
98
91 90 89
99
100
St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen 88
WC
WC
Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg
105
Bundesamt für Familie - Beratungsteam 87
DeHoGa
Justus-von-Liebig Schule
103
Landjugend Württemberg-Baden 94
85
99 100
Altenpflegeausbildung -
86
Eingang
DRK – Kreisverband Aalen – Team Freiwilligendienste
101
Justus-von-Liebig-Schule
102
LWV Eingliederungshilfe
103
Bewirtung durch Justus-von-Liebig-Schule
104
DeHoGa Katholisches Verwaltungszentrum Aalen
Justus-von-Liebig Schule
STARTit! – DIE LOCATION
31
105
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Turnhalle I Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
IMF Innung Metallbau und Feinwerktechnik Ostalb
106
Kiener Maschinenbau GmbH
115
Josef-Rettenmaier & Söhne
107
Ladenburger GmbH
116
Apex Tool Group GmbH
108
Zweckverband Landeswasserversorgung
117
Airbus DS Optronics GmbH
109
KMS-Metall GmbH
118
VAF GmbH
110
Krieger Modellbau GmbH
111
Prototechnik GmbH & Co. KGaA
120
Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG
112
Gesenkschmiede Schneider GmbH
121
VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KG
113
Schmidt Rolläden
122
Munksjö Paper GmbH
114
Ausgang WC
117
118
120
121
122 WC
116 112
114
115
110
111
113
108
107
Haupteingang
109 106
Unternehmen
Caféteria
Cafeteria bewirtet
171 170
173
175
174
177
179
176
168
178 166 WC
169
Infopoint
Abgang Turnhalle unten
Caféteria
172
Eingang Turnhalle oben
167
WC
Deutsche Angestellten Akademie GmbH
166
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
167
Berufskolleg Institut Dr. Flad
168
Kolping-Bildungswerk Württemberg e. V.
169
Regionalbüro f. berufliche Fortbildung Ostwürttemberg
170
Ulmkolleg Lehr- und Weiterbildungsinstitute
171
bfz Aalen
172
Ev. Fachschule für Sozialpädagogik
173
Kombrecht-Engel-Schule e.K.
174
Berufsvorbereitungswerk Ostalb gGmbH
175
Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen
176
BBQ Berufliche Bildung gGmbH
177
Pro Genius – Private Berufliche Schule Aalen
178
Bernd-Blindow-Schulen
179
Eingang
32
Stand-Nr.
STARTit! – DIE LOCATION
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
EnBW ODR AG
123
Bau-Innung Aalen/AZ Bau
145
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
124
Georg Eichele – Bauunternehmung
146
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
125
Pentair Südmo GmbH
147
SHW-Werkzeugmaschinen GmbH
126
TELENOT Electronic GmbH
148
ELWEMA Automotive GmbH
127
Henkel AG & Co. KG
149
SHW Automotive GmbH
128
Maschinenfabrik Seydelmann KG
150
C.F. Maier GmbH & Co. KG
129
Reich Thermoprozesstechnik GmbH
151
ISIMAT GmbH
130
SHW Storage & Handling Solutions GmbH
152
Handwerkskammer Ulm
131
Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG
153
Aalener Löwenbräu
132
Franke GmbH
154
Innung Sanitär, Heizung, Klima Aalen
133
Umicore Galvanotechnik GmbH
155
Becker Sanitär, Heizung, Flaschnerei
134
C.D. Wälzholz GmbH
156
Handwerksbäckerei Mack GmbH & Co. KG
135
Leitz GmbH & Co. KG
157
Fleischerinnung Ostalb
136
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
158
Maler- und Lackiererinnung Aalen
137
Voith GmbH
159
Innung für Elektrotechnik Ostwürttemberg
138
Carl Zeiss AG
160
Zimmererinnung Aalen
139
Kessler + Co. GmbH & Co. KG
161
Bortolazzi Straßenbau GmbH
140
VARTA Microbattery GmbH
162
Schreiner- und Glaser Innung Ostalb
141
RUD Ketten Rieger und Dietz GmbH & Co. KG
163
Franz Traub GmbH & Co. KG
142
MAPAL Dr. Kress KG
164
Verband Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau
143
Gebr. Rieger GmbH & Co. KG
165
Carl Rossaro GmbH & Co. KG
144
Eingang / Ausgang
Turnhalle
129
130
128
132
135
127
136
126
125
138
140 140
124
142
144
123
165
146 164
131
133
139
137
134
141
143
145 163
154
153
152
151
150
149
148
147 162
155
156
157
158
159
160
STARTit! – DIE LOCATION
161
33
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Entdeckungsreise
IN DEN INDUSTRIELLEN PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS
Bei uns auf der Messe: OVA-Bus Info Truck der Metall- und Elektroindustrie Info Bus der Bauinnung Info Truck des Karrierecenters der Bundeswehr 34
STARTit! – DIE LOCATION
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
ARBEITSSTATION
ARBEITSSTATION
ROBOTIK
INTELLIGENTE PRODUKTION
Bilder: © Baden-Württemberg Stiftung
Handwerk AzuBi-Mobil Airbus DS Optronics GmbH Grenzüberwachungsfahrzeug Spedition Brucker Sattelzug DRK Einsatzfahrzeuge STARTit! – DIE LOCATION
35
WISSENSWERTES
Wenn du auf die Ausbildungs- und Studienmesse gehst, solltest du folgendes beachten:
a DIE CHECKLISTE So kommst du voran!
a a a a a a
So bleibst du auf der Strecke!
Du bist höflich, freundlich und lächelst
Du sammelst nur Blöcke, Kulis etc.
Du stellst dich mit deinem Namen vor
Deine Hände stecken ständig in der Hosentasche.
Du hörst aufmerksam zu und schaust deinen Gesprächspartner an.
Du kaust Kaugummi.
Du bringst die Messebroschüre, deinen Fahrplan und den Fragekatalog mit.
Im Gespräch mit Ausstellern tuschelst und kicherst du mit deinen Freunden.
Du machst dir Notizen.
Dein Handy klingelt und du gehst auch noch ran.
Dein Look ist gammelig.
Du gehst deine Notizen zu Hause nochmals durch und überlegst dir die nächsten Schritte. (Z.B. Bewerbung schreiben oder Praktikumsplatz suchen
36
STARTit! – DIE CHECKLISTE
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
HANDWERK Entscheidung für die Zukunft
Ausbildung in den handwerklichen Berufen
Nähere Informationen am Stand der Handwerkskammer Ulm und der teilnehmenden Innungen
Kreishandwerkerschaft Ostalb www.handwerk-ostalb.de
Handwerkskammer Ulm www.hk-ulm.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
37
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
WUNSCHTRÄUME
38
STARTit! – COMIC
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Berufe und Kontakte im Handwerk Kreishandwerkerschaft Ostalb
Welchen Beruf wähle ich?
Das Handwerk im Ostalbkreis bietet interessierten Jugendlichen qualifizierte Ausbildungsplätze in den verschiedensten Bereichen.
Wichtig ist für uns: > > > >
die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung die persönliche Atmosphäre der Kontakt mit Menschen der Einsatz modernster Technik
Das solltet Ihr mitbringen: > > > > >
handwerklich-technische Begabung Haupt- oder Realschulabschluss Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Leistungsbereitschaft
Falls Ihr Euch für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, findet Ihr in diesem Sonderteil Informationen zu den verschiedenen Berufen und eine Übersicht über Handwerksbetriebe im Ostalbkreis. Die Homepages der Innungen und Verbände auf der folgenden Seite bieten noch weitere Auskünfte.
Geschäftsstelle Schwäbisch Gmünd Leutzestraße 53 . 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 50 33 . Fax: 0 71 71 / 29 61 khs-gmuend@handwerk-ostalb.de
Geschäftsstelle Aalen Curfeßstraße 14 . 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 63 56 . Fax: 0 73 61 / 6 49 17 khs-aalen@handwerk-ostalb.de
Ausbildende Unternehmen www.handwerk-ostalb.de
Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V. www.baecker-bw.de Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. www.bauwirtschaft-bw.de Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg www.fv-eit-bw.de Landesinnungsverband Baden-Württemberg für das Fleischerhandwerk www.fleischerbw.de Fachverband Glas-Fenster-Fassade Baden-Württemberg www.gff-online.de Fachverband Friseur und Kosmetik www.fachverband-fk.de Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg www.fvshkbw.de Landesinnungsverband des Konditoren-Handwerks Baden-Württemberg www.konditoren-bw.de Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V. www.kfz-bw.de Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg www.farbe-bw.de Handwerksverband Metallbau- und Feinwerktechnik Baden-Württemberg www.metall-verband.de Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg www.schreiner-bw.de Fachverband der Stuckateure Ausbau und Fassade www.stuck-verband.de Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg www.z-wie-zimmerer.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
39
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Eine der wichtigsten Fragen und Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen ist:
Auf den Homepages der Innungen und Verbände erhältst Du aktuelle Infos zu den Ausbildungsberufen
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Berufe in der Bauwirtschaft Auf diese Berufswahl kann man bauen! Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Auchter Bau GmbH www.Auchter-Bau.de
AWUS-BAU GmbH & Co. KG www.awus-bau.de
Gartenstraße 15 73430 Aalen 0 73 61 / 5 27 96 62 herbert.auchter@auchter-bau.de
Ulmer Straße 60 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 60 30 info@awus-bau.de
Dobler Bau GmbH
Hans Ebert Bauunternehmung Transportbeton GmbH www.hansebert-bau.de
Kocherstraße 48 73432 Aalen-Unterkochen Tel.: 0 73 61 / 85 72 dobler.bau@t-online.de
Lange Straße 63 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 79 63 / 9 00 40 lisa.ebert@hansebert-bau.de
Eisele GmbH BaugeschäftBaustoffe, www.eiselebauunternehmen.de
Hans Fuchs Bauunternehmen Ellwangen GmbH & Co. KG www.hans-fuchs.de
Tauchenweilerstraße 31 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 2 70 info@eisele-bauunternehmen.de
Sebastiansgraben 32 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 18 50 info@hans-fuchs.de
Hermann Fuchs Bauunternehmung GmbH www.hermann-fuchs-bau.de
Haag-Bau GmbH www.haagbau.com
Mühlgraben 46 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 05 30 zentrale@hermann-fuchs-bau.de
Ziegeleistraße 13 – 15 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 9 05 00 info@haagbau.com
Kuhn-Bau Projekt GmbH & Co. KG www.kuhn-bau-rainau.de
Josef Launer GmbH & Co.KG www.launer-bau.com
An der Eich 25 73492 Rainau-Schwabsberg Tel.: 0 79 61 / 56 33 96
Diederstettener Str. 5 91550 Dinkelsbühl 09851-58920-75 info@launer-bau.com
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Die Durchführung von Bauprojekten jeglicher Couleur, der Umgang mit unterschiedlichsten Werkstoffen wie Stein, Mörtel, Beton, Holz, Stahl und der Umgang mit modernsten Maschinen, all das ist das Baugewerbe. Folgende Berufe stehen einem motivierten und handwerklich begabten Jugendlichen offen: > > > > >
Maurer/-in Straßenbauer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Baugeräteführer/-in Kanalbauer/-in
Die dreijährige Ausbildung erfolgt in zwei Stufen, alternativ gibt es ein Berufskolleg für Bautechnik. Wer sich nach Abschluss der Berufsausbildung weiterqualifizieren möchte, hat die Möglichkeit sich weiterzubilden zum/zur: > Vorarbeiter/-in > Werkpolier/-in > Geprüfte/r Polier/-in
> Meister/-in > Bautechniker/-in > Bauingenieur/-in
Triales Studienmodell zum Bauingenieur Plus Ausbildung und Studium in fünf Jahren Bautechniker Plus Ausbildung und Techniker in vier Jahren
40
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Steckbrief Baugeschäft Merz www.baugeschaeft-merz.de
Elchinger Straße 5 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 25 36 info@mailaender-bau.de
Klosterhof 10 73467 Kirchheim Tel.: 0 73 62 / 31 70 info@baugeschaeft-merz.de
Bauunternehmen Benno Müller www.bauen-mit-mueller.de
Reck Bauunternehmen GmbH www.reck-bau.de
St.-Georg-Straße 13 73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 51 84 info@bauen-mit-mueller.de
Schillerstraße 33 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 2 75 info@reck-bau.de
Bauunternehmen – Baustoffe Markus Schäffler e.K www.schaeffler-bau.de
Bauunternehmung Andreas Stark GmbH & Co. KG www.starkbau.de
Am Limes 20 73479 Ellwangen-Pfahlheim Tel.: 0 79 65 / 10 55 info@schaeffler-bau.de
Schulze-Delitzsch-Straße 11 73434 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 47 90 info@starkbau.de
Hoch und Tiefbau Stegmeier GmbH & Co. www.stegmeier-bau.de
Thorwart-Wille GmbH www.thorwart-wille.de
Carl-Zeiss-Straße 81 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 26 50 info@stegmeier-bau.de
Bachstraße 3 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 / 14 80 thorwart-wille@t-online.de
Bauunternehmung Georg Stegmaier GmbH & Co. KG www.georg-stegmaier.de
Bauunternehmung Franz Traub GmbH & Co. KG www.franz-traub.de
Gottlieb-Daimler-Straße 16 73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61 / 9 10 90 info@georg-stegmaier.de
Thurn-und-Taxis-Straße 18 – 28 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 8 20 info@franz-traub.de
Unsere Ausbildung im Überblick
WIR BILDEN AUS: MAURER/IN BETON- UND STAHLBETONBAUER/IN BAUGERÄTEFÜHRER/IN STRASSENBAUER/IN BAUINGENIEUR/IN PLUS BAUTECHNIKER/IN PLUS AWUS-BAU GmbH & Co. KG • Ulmer Straße 60 • 73431 Aalen Telefon: 07361 5603-0 • Telefax 07361 5603-28 • info@awus-bau.de • www.awus-bau.de
Andrea Stütz, Auszubildende zur Industriekauffrau, Dennis Wettemann ausgebildeter Stahlbetonbauer, Lukas Mayer Auszubildender zum Industriekaufmann, Maximilian Vier Auszubildender zum Straßenbauer.
Gemeinsam im Team meistern wir unsere Projekte und bauen die Wege für die Zukunft!
Hoch- und Tiefbau Wingert-Bau GmbH Bühlstraße 30 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 64 87 wingert.bau.gmbh@t-online.de
Die Vielseitigkeit im Handwerksberuf bietet für jeden die passende Möglichkeit sich weiter zu entwickeln. www.bau-dein-ding.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
41
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Mailänder Bauunternehmen GmbH www.mailaender-bau.de
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Zimmerer | -in Gefragt ist Handwerk und Kopfarbeit
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Es muss ja nicht immer Bankkaufmann oder Softwareprogrammierer sein, oder? Wer Lust am Konstruieren, Erstellen, Planen und Bauen hat, wer handwerkliches Geschick mitbringt und daneben eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung erhalten möchte, der sollte einfach bei einem Mitgliedsbetrieb der Zimmererinnung nachfragen: Immerhin gibt es in Deutschland rund 9.000 eingetragene Zimmerer- und Holzbaubetriebe und 90 Prozent aller Betriebe bilden aus! Der Zimmerer und die Zimmerin sind die Fachleute für den gesamten Holzbau und für den Ausbau mit Holz, Holzwerk- und Ingenieurholzbauweise und errichten Dachtragwerke, Außenbauten und komplette Häuser in Holzkonstruktion. Sie legen Holzfußböden, ziehen Trockenbauwände, richten Pergolen, Balkone und Carports auf, bekleiden Innenflächen und Außenfassaden und sie bauen maßgefertigte Holztreppen ein. Außerdem kann man bereits in der Ausbildung gut verdienen. Rund 755 Euro erhält man schon im ersten Lehrjahr und 1400 Euro im dritten Lehrjahr. Und mit der Bewerbung ist es bei uns in der Branche (immer noch) ganz einfach: Direkt im Betrieb anrufen, vorbeikommen, ein oder zwei Tage in den Arbeitsablauf reinschnuppern und sich dann mit dem Zimmerermeister zusammensetzen und gemeinsam das Erlebte besprechen! Die Ausbildung findet neben dem Betrieb und der Schule in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum statt. Biberach ist bundesweit die größte überbetriebliche Ausbildungsstätte für das Zimmererhandwerk. Auf dem Gelände des Zentrums steht auch der „Info Turm Holzbau“. Auf drei Etagen kann man hier alles rund um den Ausbildungsberuf sehen, anfassen und nachlesen. Bei Interesse einfach einen Termin vereinbaren!
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:
Holzbau Vogel GmbH www.holzbau-vogel.de
Dambacher & Gentner Zimmermeister GmbH www.dambacher-gentner.de
Waiblinger Straße 74 73434 Aalen-Waiblingen Tel. 0 73 66 / 73 03 info@holzbau-vogel.de
Schönblick 32 73488 Ellenberg Tel.: 0 79 62 / 86 15 mail@dambacher-gentner.de
Holzbau Bleicher, Roland Bleicher www.holzbau-bleicher.de
Holzbau-Sägewerk Binz GmbH & Co. KG www.holzbau-binz.de
Ortsstraße 51 73572 Heuchlingen-Holzleuten Telefon 07174/5486 info@holzbau-bleicher.de
Am Limes 40 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 80 18 80 info@holzbau-binz.de
Geiger Holzbau GmbH & Co. KG www.geiger-holz.de
Holzbau Kruger GmbH & Co. KG www.holzbau-kruger.de
Killinger Straße 27 73463 Westhausen-Lippach Tel.: 0 73 63 / 9 65 50 zentrale@geiger-holz.de
Ölmühle 1 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 73 12 Holzbau-Kruger@t-online.de
Zimmerei Haas Holzbau GmbH www.holzbau-haas.de
Holzbau Höfer e.K. Inh. Tobias Oehler www.hoefer-holz.de
Im Letten 28 73433 Aalen-Oberalfingen Tel.: 0 73 61 / 7 16 10 info@holzbau-haas.de
Im Rauental 17 73434 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 14 32 info@hoefer-holz.de
Kienle Holz- & Ausbau-GmbH www.holzbau-kienle.de
Zimmerei-Holzbau DIE WERKSTATT Kiesel GmbH www.die-werkstatt-kiesel.de
Ins Reichertstal 27 73450 Neresheim-Elchingen Tel.: 0 73 67 / 40 70 30 info@holzbau-kienle.de
Schillerstraße 99 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 6 46 90 info@die-werkstatt-kiesel.de
Holzbau Kruger GmbH & Co. KG www.holzbau-kruger.de
Holzbau Lutz, Hariolf Lutz www.holzbaulutz.de
Ölmühle 1 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 73 12 holzbau-kruger@t-online.de
Anton-Grimmer-Straße 5 73466 Lauchheim Tel.: 0 73 63 / 71 94 info@holzbaulutz.de
Holzhausbau Zimmerei Abele www.zimmerei-abele.de
Zimmerei Bach GmbH Matthias u. Ulrich Bach www.zimmereibach.de
Holzbau Mack GmbH www.holzbau-mack.de
Am Heidbach 2 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 55 85 mail@zimmerei-abele.de
Degginger Straße 9 73495 Stödtlen-Gaxhardt Tel.: 0 79 64 / 21 41 zimmereibach@gmx.de
Hauptstraße 37 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 / 3 31 30-0 info@holzbau-Mack.de
42
Holzbau Maier GmbH www.holzbau-maier-lippach.de
Im Lindich 1 73463 Westhausen-Lippach Tel.: 0 73 63 / 53 51 Info@holzbau-maier-lippach.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
holz//effect GmbH www.holz-effect.de
Lange Straße 13 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 5 22 27 info@holzbau-mayle.de
Am Gallengraben 5 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 73 / 46 66 info@holz-effect.de
Holzbau Moßhammer GmbH www.holzbau-mosshammer.de
Zimmerei Ernst Riek Inh. Harald Riek www.zimmerei-ernst-riek.de
Im Moosfeld 1 73495 Stödtlen Tel.: 0 79 64 / 28 22 holzbau_mosshammer@t-online.de
Haid Nr. 7 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 81 82 info@zimmerei-ernst-riek.de
Holzbau Oppold, Sven Oppold www.oppoldholzbau.de
Holzbau Thomas Schall www.holzbau-schall.de
Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 52 73463 Westhausen Telefon: 07363/5319 info@oppoldholzbau.de
Tannenstraße 20 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 56 03 09 info@holzbau-schall.de
Michael Schill Holzbau GmbH & Co. KG www.holzbau-schill.de
Schlosser Holzbau GmbH www.schlosser-projekt.de
Hohenloher Straße 2/1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 92 09 99 info@holzbau-schill.de
Industriestraße 17 – 23 73489 Jagstzell Tel.: 0 79 67 / 9 09 00 info@schlosser-projekt.de
Holzbau Schneider www.holz-bau-schneider.de
Holzbau Werner Stahl www.holzbau-stahl.de
Dettenroden 46a 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 80 08 72 holzbauschneider@t-online.de
Buchfeldstraße 43 73441 Bopfingen-Schloßberg Tel.: 0 73 62 / 31 68 info@holzbau-stahl.de
Thorwart Holzbau GmbH & Co. KG www.holzbau-thorwart.de
Holzbau Welzel www.holzbau-welzel.de
Im Salgereut 5 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 /28 65 info@holzbau-thorwart.de
Sauerbachstraße 11 73432 Aalen-Hofherrnweiler Tel. 0 73 61 / 8 24 02 98 holzbau.welzel@web.de
Holzbau Weber GmbH
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter
www.holzbau-weber-aalen.de
Habsburger Straße 1 73432 Aalen-Ebnat Telefon: 07367/4755 info@holzbau-weber-aalen.de
www.bdz-holzbau.de
Steckbrief
Unsere Ausbildung im Überblick
Eine Ausbildung im Zimmererhandwerk bietet Dir Chancen - nutze sie und zeige was du kannst! Die Firma Haas Holzbau bietet fundierte Ausbildung zum Zimmerer an. Als mittelständischer Zimmereibetrieb stellen wir Ausbildungsplätze zum Zimmerer zur Verfügung. Bei der Berufserkundung gehen viele Fragen voraus. Ein Hauptschulabschluss / Realschulabschluss ist eine ideale Voraussetzung für einen guten Start in die Ausbildung bei der es nach Abschluss viele Karrierechancen gibt. Bauleiter, Meister und Bautechniker bieten Möglichkeiten für das weitere Berufsleben. Unsere Schwerpunkte sind die Ausführung sämtlicher Zimmerer- und Holzbauarbeiten, Erstellen von kompletten Holzhäusern, Dachsanierungs- und Dachdeckerarbeiten.
Haas Holzbau GmbH Im Letten 28 73433 Aalen-Oberalfingen www.holzbau-haas.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
43
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Holzbau Zimmereibetrieb Mayle GmbH www.holzbau-mayle.de
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Kfz-Techniker-Handwerk Berufe rund ums Kfz Hightech auf Rädern Du kannst Dir vorstellen, einen Beruf rund um Pkw, Lkw/ Crafter oder Motorräder zu erlernen? – Damit triffst Du eine sehr gute Wahl für den Start in Dein Berufsleben – mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten! Wenn Du Dich für einen Autoberuf entscheidest, beweist Du Weitblick. Denn im Kfz-Gewerbe passiert unglaublich viel: Elektroautos und -roller nehmen zu, Hybridmotoren werden immer interessanter. Schon jeder Kleinwagen ist heute eine Hightech-Anlage auf Rädern.
wie Lackpflege zum Werterhalt von Kraftfahrzeugen war die Etablierung des eigenständigen Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/-in erforderlich. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Kaufmännische Ausbildung im Kfz-Gewerbe Seit 1998 gibt es den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann, der konkret auf die Bedürfnisse der Kfz-Branche zugeschnitten ist. Des Weiteren gibt es den Beruf des/der Bürokaufmann/-frau im Kfz-Gewerbe. Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre.
Neben dem Schraubenschlüssel sind Computer und elektronische Prüfsysteme wichtige Arbeitsgeräte in den Kfz-Werkstätten. Beratung, Wartung, Service – in den meisten Autoberufen gehört das Gespräch mit dem Kunden zum Arbeitsalltag.
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Wie sieht Deine berufliche Zukunft aus? Schau Dich um. Was begeistert Dich, was kannst Du gut? Autoberufe bieten Dir viele verschiedene Möglichkeiten – auf kaufmännischem wie auf technischem Gebiet. Als Kfz-Mechatroniker/in für Pkw-Technik analysierst Du elektrische, elektronische und mechanische Systeme, z. B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe und Komponenten des Motormanagements. Du stellst Fehler und Störungen fest und behebst die Ursachen. Speziell für Realschüler gibt es den Kfz-Mechatroniker im dualen Berufskolleg. Zusätzlich zur Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker erwerben die Auszubildenden die Fachhochschulreife. Dadurch ist ein Übergang auf eine Fachhochschule möglich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Als Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik bist Du Experte für Fahrzeugkarosserien und Karosserieteile. Der Beruf ist sehr stark praktisch ausgelegt. Der Umgang mit Werkstoffen und Materialien wie Stahl, Aluminium und Kunststoffen spielt eine große Rolle. Dein Schwerpunkt ist vor allem die Unfallreparatur. Hier kannst Du Deine handwerklichen Fähigkeiten ausspielen und die Ergebnisse Deiner Arbeit sofort sehen. Aufgrund der großen Anzahl verschiedener Lackmaterialien, unterschiedlicher Lackiertechniken einschließlich Anwendung moderner Mess- und Farbmischgeräte so-
44
Foto: Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes mbH
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: AMR Automobile GmbH & Co. KG www.amr-ellwangen.de
Auto-Center Hüttlingen GmbH & Co. KG. www.seatautocenter-huettlingen.de
Müllerweg 2 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 8 02 92 11
In den Kocherwiesen 4 73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61 / 9 78 60
Automobile Essingen GmbH www.spiegler-automobile.de
Auto-Haussmann Inh. H. J. Thalheimer www.auto-haussmann.de
Bahnhofstraße 42 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 8 60
Österleinstraße 18 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 66 00
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
Beilharz GmbH & Co KG Autohaus www.autohaus-beilharz.de
bhg Autohandelsgesellschaft mbH www.bhg-mobile.de
Bernd Köttel Autohaus www.autohaus-koettel.com
Autohaus B. Widmann GmbH & Co.KG www.widmannbewegt.de
Rindelbacher Straße 4 – 6 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 5 40 07
Neue Nördlinger Straße 10 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 66 00
Burgstraße 8 73495 Stödtlen Tel.: 0 79 64 / 4 82
Dieselstraße 15 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 57 03-17 00
Autohaus Blunder Inh. Erich Funk www.autohaus-blunder.de
Bortolazzi Straßenbau GmbH www.bortolazzi.de
Kummich GmbH Autohaus www.kummich.de
Josef Lipp GmbH & Co. KG Kfz-Elektrik www.lipp-aalen.de
In der Waage 1 73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 91 92 93
Neue Nördlinger Straße 1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 96 27-0
Nördlinger Straße 24 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 64 60
Bahnhofstraße 119 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 58 10
Jan Butz Fahrzeughandel www.jan-butz.de
Auto-Costa-GmbH Gf. Salvatore Costa www.autocosta.de
Autohaus Kurz GmbH www.kurz-rosenberg.de
MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Center Stuttgart-Service Aalen . www.man-mn.com
Mittelhoferweg 28/1 73466 Lauchheim Tel.: 0 73 63 / 91 95 32
Ernst-Abbe-Straße 38 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 10 04 od. 4 10 05
Haller Straße 48 73494 Rosenberg Tel.: 0 79 67 / 5 05
Daimlerstraße 9 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 66 90
Anton Dambacher Kfz-Werkstätte
Autohaus D’Onofrio GmbH www.autohaus-donofrio.de
Autohaus Mulfinger GmbH www.mulfinger.de
OVA-Omnibus-Verkehr Aalen Dipl.-Ing. Rau GmbH & Co. KG www.ova.de
Marienburgstraße 14 73432 Aalen-Waldhausen Tel.: 0 73 67 / 27 52
Im Letten 8 73433 Aalen-Oberalfingen Tel.: 0 73 61 /7 20 07
Ferdinand-Porsche-Straße 2 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 60 60
Gartenstraße 127 – 129 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 70 10
Egetemeyer GmbH Autohaus www.egetemeyer.de
Fritz und Froböse Kfz-Service GbR www.ff-kfz.de
Ernst Rauwolf Bosch Service
Kaufmann GmbH Autohaus www.autohaus.kaufmann.de
Baierstraße 45 73485 Unterschneidheim Tel.: 0 79 66 / 3 01
Wilhelmstraße 111 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 0 73 61 / 7 55 22
Heidenheimer Straße 35 73450 Neresheim Tel.: 0 73 26 / 2 42
Rotfeldstraße 1 73434 Aalen-Dewangen Tel.: 0 73 66 / 9 60 00
Fritz & Sickau GmbH Autohaus www.fritz-sickau@bmw.de
Auto-Fuchs Anton Fuchs www.autohaus-fuchs.com
Schneider GmbH Autohaus www.opel-schneider.de
Jochen Schips Kraftfahrzeuge www.schips-kfz.de
Veit-Hirschmann-Straße 3 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 92 49 70
Ludwig-Lutz-Straße 19 73479 Ellwangen-Neunstadt Tel.: 0 79 61 / 5 20 41
Wasseralfinger Straße 56 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 0 73 66 / 9 60 70
Hasenbergstraße 6 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 5 79 16 11
Karl Funk Autohaus Karl Funk e.K. www.karl-funk.de
Karl Peter Gänsler www.ford-gaensler.de
Stefan Schmid Autohaus und Reifendienst www.kia-schmid-bopfingen.de
Auto-Spegel Harald Spegel www.auto-spegel.de
Hauptstraße 49 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 9 66 00
Kapellenweg 27 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 91 92 93
Gewerbehof 1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 65 50
Ringstraße 41 73497 Tannhausen Telefon: 07964-2188
Geschw. Schneider GmbH Autohaus www.auto-schneider-aalen.de
Auto Hutter Inh. Martin Hutter
BAG-AUTO-GmbH Autohaus www.bag-auto.de
Karl + E. Balle GdBR www.autoballe.go1a.de
Julius-Bausch-Straße 43 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 30 10
Lindenstraße 2 73479 Ellwangen Tel.: 07961-6041
In der Au 4 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 03 00
Aalener Straße 82 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 65 03
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
45
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Ludwig Kurz GmbH Autohaus www.kurz-roehlingen.de
Spiegler Automobile GmbH www.spiegler-automobile.de
Hauptstraße 30 73479 Ellwangen-Röhlingen Tel.: 0 79 65 / 10 63
Friedrichstraße 157 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 66 40
Autohaus Sing oHG www.Autohaeuser-Sing.de
JSM Automobile Josef Schneider www.jsm-automobile.de
Ferdinand-Porsche-Straße 1 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 92 22 30
Matzengehren 29 73494 Rosenberg Tel.: 0 79 67 / 70 00 42
Auto Stegmaier GbR www.ford-stegmaier-aalen.de
Kfz-Service Oliver Thum www.kfz-thum.de
Wasseralfinger Straße 76 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 0 73 66 / 61 38
Ostalbstraße 93 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 92 0 13 80
TRUCK-DRIVE-IN GmbH www.truck-drive-in.de
Vogt GmbH Autohaus www.citroen.haendler.de/ vogt-abtsgmuend
Industriestraße 66 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 69 60
Hohenstadter Straße 1 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 26 40
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG www.widmannbewegt.de
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG www.widmannbewegt.de
Carl-Zeiss-Straße 49 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 70 30
Veit-Hirschmann Straße 2 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 03 30
Wellkawee Service Center GmbH . Kfz-Werkstatt www.wellkawee.de
Auto-Wagenblast GmbH & Co. KG www.autowagenblast.de
Kochertalstraße 18 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 3 78 10
Obere Bahnstraße 78 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 94 53 00
Auto-Weis GmbH www.auto-weis-neuler.de
Olaf Sing Autohaus www.auto-sing.de
Robert-Bosch-Straße 6 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 41 96
Heidenheimer Straße 17 73450 Neresheim Tel.: 0 73 26 / 3 89
SCANIA Vertrieb und Service GmbH www.scania.de
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter
Franz-Rueff-Straße 11 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 68 50
Steckbrief
Unsere Ausbildung im Überblick
www.autoberufe.de
46
Wellkawee hat sich auf die Reparatur- und Wartung von Nutzfahrzeugen aller Art spezialisiert. Knapp 30 Mitarbeiter sorgen an 6 Tagen in der Woche für einen perfekten und schnellen Service. Zusätzlich steht ein qualifizierter Not- und Pannendienst rund um die Uhr zur Verfügung. Neben den Hauptmarken IVECO, VOLVO TRUCKS, RENAULT TRUCKS, DAF TRUCKS und FIAT PROFESSIONAL ist Wellkawee Servicepartner von zahlreichen Aufbau- und Systemherstellern. Zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören die Instandsetzung- und Wartung von Nutzfahrzeugen aller Art. Hinzu kommt ein eigener großer Vermietfuhrpark für gewerbliche Kunden und eine vollautomatische LKW Waschanlage.Wir sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und haben unsere Auszubildenen größtenteils übernommen. „Ein ordenlticher Beruf hat noch niemand geschadet !“ Du liebst den Geruch von alten Reifen und Motoröl und bist begeistert, wie viel moderne Technik in einem Fahrzeug steckt? Beste Voraussetzungen für Deine Überlegung, eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik zu machen!
Besuch uns doch auf Facebook oder auf unser Homepage unter www.wellkawee.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden Metallbauer aus: Amon, Thore Stahl- und Metallbau www.amon-metallbau.de
Burkhardt Metallbau www.burkhardt-metallbau.de
Metallhandwerk, das ist mehr als sägen, schweißen, schrauben, das ist Abwechslung, moderne Technik, Kreativität und Innovation.
Im Vogelsang 5 73434 Aalen-Rauental Tel.: 0 73 61 / 4 20 10 bayer.kunstschmiede@t-online.de
Robert-Bosch-Straße 25 73550 Waldstetten 0 71 71 / 9 98 25 70 hans_burkhardt@t-online.de
Das Metallhandwerk im Ostalbkreis bietet zwei Ausbildungsberufe. Zum einen der Beruf des Metallbauers und zum anderen die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker.
Bayer Kunstschmiede www.bayer-metallgestaltung.de
Csader Schlosserei Hans-Willy
Ortsstraße 51 73572 Heuchlingen-Holzleuten Te.:0 71 74 / 54 86 info@holzbau-bleicher.de
Aalener Str. 1a 73441 Bopfingen 0 73 62 / 38 87 h.w.csader@web.de
Holzbau Binz GmbH & Co.KG www.holzbau-binz.de
Egetenmeyer, Josef Schlosserei/Kunstschmiede
Am Limes 40 73479 Ellwangen-Pfahlheim Tel.: 0 79 65 / 80 18 80 info@holzbau-binz.de
In den Eichwiesen 23 73497 Tannhausen 0 79 64 / 22 24 +14 31 j.e.metallbau@web.de
Bock Maschinenbau GmbH www.bock-gmbh.com
Fürst Klaus, Stahl- und Metallbau, Schlosserei
Maierhofstr. 38 73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 9 10 00 c.bock@bock-gmbh.com
Willy-Messerschmitt-Str. 7 73457 Essingen-Dauerwang II 0 73 65 / 92 15 01 Fuerst-Metallbau@t-online.de
Kienle Holz- & Ausbau-GmbH www.holzbau-kienle.de
Glomm-Anthoni Inh. Rainer Anthoni www.glomm-anthoni.de
Ins Reichertstal 27 73450 Neresheim-Elchingen Tel.: 0 73 67 / 40 70 30 info@holzbau-kienle.de
Im Loh 6 73434 Aalen 0 73 66 / 92 04 72 info@glomm-anthoni.de
Bauschlosserei Bolsinger Inh. Steffen Bolsinger www.schlosserei-bolsinger.de
Haase Geländerbau GmbH www.haase-gelaenderbau.de
Hofwiesenstraße 29 73433 Aalen-Wasseralfingen 0 73 61 / 7 14 32 info@schlosserei-bolsinger.de
Steinhauser Weg 15 73434 Aalen 0 73 66 / 9 61 00 info@haase-gelaenderbau.de
Brendle Metallbau GmbH & Co. KG www.brendle-metallbau.de
Hau GmbH & Co. KG www.knowhau.de
Industriestraße 20 73431 Aalen 0 73 61 / 93 18 44 webmaster@brendle-metallbau.de
Benzstraße 3 73491 Neuler 0 79 61 / 9 11 30 info@knowhau.de
Heavy Metall – Zukunft im Metallhandwerk
Ab dem zweiten Jahr findet die Ausbildung in folgenden Fachrichtungen statt:
Fachrichtung Metallbauer
> > > >
Konstruktionstechnik Fahrzeugbau Metallgestaltung Anlagen- und Fördertechnik
Fachrichtung Feinwerkmechaniker
> Maschinenbau > Werkzeugbau > Feinmechanik
In der Ausbildung lernt man in kleinen Teams. Teilweise haben die Betriebe jedoch 60–100 Mitarbeiter. Im ersten Jahr lernt man in der Berufsfachschule Ellwangen die Grundlagen des Metallhandwerks, technische und betriebliche Kommunikation, Qualitätsmanagement, Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufs, Ergebniskontrolle und Bewertung. Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.metall-verband.de
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
Judith Hägele, 17 Metallbauerin Fachrichtung Konstruktionstechnik, 2. Lehrjahr, Firma Fürst Stahlund Metallbau » Ich mache die Ausbildung, weil … … ich in diesem Beruf Abwechslung habe. Ich arbeite auf Baustellen oder im Betrieb, ich sehe immer was anderes. Am meisten macht mir das Schweißen Spaß. «
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
47
www.fuerst-stahl-metallbau.de
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Das Metallhandwerk
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Starz Metallbau GmbH & Co. KG www.starz-metallbau.de
Metallbau Titze e.K. Inh. Steffen Titze www.metallbau-titze.com
Kreidestr. 4 73432 Aalen-Ebnat 0 73 67 / 92 2 02 cstarz@starz-metallbau.de
Carl-Zeiss-Straße 23 73550 Waldstetten 0 71 71 / 44 16 6 st.titze@t-online.de
Schlosserei Stütz GmbH www.schlosserei-stuetz.de
Wiedemann GmbH Metallbau
Kaiserbergstr. 18 73529 Schwäbisch Gmünd 0 71 71 / 43 61 8 info@schlosserei-stuetz.de
Bahnhofstraße 22 73492 Rainau-Schwabsberg 0 79 61 / 60 15 info@metallbau-wiedemann.de
Hägele & Böhm GmbH Stahl- und Metallbau www.haegele-boehm.de
Renner Schlosserei Walter Renner www.schlosserei-renner.de
Im Hasennest 22 73433 Aalen 0 73 61 / 95 47 60 info@haegele-boehm.de
Falkenstraße 8 73486 Adelmannsfelden 0 79 63 / 3 07 info@schlosserei-renner.de
Kinzler, Bruno Schlosserei u. Metallbau
Richter Schlosserei Inh. Jürgen Richter www.schlossereirichter.de
Rechbergstr. 43 73550 Waldstetten 0 71 71 / 49 86 00 Bruno.Kinzler@t-online.de
Schnaitbergstraße 1 73457 Essingen 0 73 65 / 92 22 29-0 Schlosserei-j.richter@t-online.de
klein metalldesign GbR Inh. Steffen Klein www.klein-metalldesign.de
Röhrle Stahl- u. Blechbearbeitungs GmbH www.roehrle-gmbh.de
Reinhold Frank GmbH & Co. KG Maschinenbau www.frank-riesbuerg.de
KMS Metall GmbH www.kms-metall.de
Obere Bahnstraße 39 73431 Aalen 0 73 61 / 8 12 23 68 info@klein-metalldesign.de
Am Barnberg 10 73560 Böbingen 0 71 73 / 46 49 dietmar.roehrle@roehrle-stahlbau.de
Goldburghauser Straße 32 73469 Riesbürg 0 90 81 / 29 00 60 FrankGmbH@t-online.de
Gottlieb-Daimlerstr. 3 73460 Hüttlingen 0 73 61 / 9 73 50 info@kms-metall.de
Kolb, Karl Bau- und Kunstschlosserei
Schiele Schlosserei GmbH www.schiele-schlosserei.de
Hau GmbH & Co.KG www.knowhau.de
Löcher GmbH Werkzeugeund Präzisionsdrehteile www.loechergmbh.de
Buttenloch 6 73457 Essingen 0 73 65 / 42 5 Schlosserei_K.Kolb@t-online.de
Im Riegel 4 73450 Neresheim 0 73 26 / 9 61 30 schiele-schlosserei@t-online.de
Benzstraße 3 73491 Neuler 0 79 61 / 9 11 30 info@knowhau.de
Robert-Bosch-Str. 9 73463 Westhausen 0 73 63 / 9 69 30 werner.loecher@loechergmbh.de
Mahler, Wilhelm Stahl- und Metallbau www.mahler-metallbau.com
Emil Schneider e.K. Inh. Wolfgang Ribnitzky
www.kunstschmiede-schneider.de
Mohl Metall- und Kunststofftechnik GbR Inh. Harry Mohl www.mohlmetalltechnik.de
Mürdter Metall- u. Kunststoffverarbeitung GmbH www.muerdter.de
Lachwiesenstr. 1 73467 Kirchheim/Ries 0 73 62 / 71 75 info@mahler-metallbau.com
Fuchswasenstraße 1 73457 Essingen 0 73 65 / 91 92 87 info@kunstschmiede-schneider.de
Eugen-Hahn-Straße 26 73565 Spraitbach 0 71 76 / 37 68 info@mohlmetalltechnik.de
Bergstraße 1 73557 Mutlangen 0 71 71 / 70 40 muerdter@muerdter.de
Mangold, E. Inh. Heiko Baßler
August Schweizer GmbH Stahlbau stahlbau-schweizer-gmbh.de
Schmidt Automotive GmbH Maschinenbau www.schmidt-cnc.de
Schrimpf Werkzeug- u. Vorrichtungsbau GmbH www.bernhard-schrimpf.de
Lettenäcker 2 73571 Göggingen 0 71 75 / 92 27 21 info@metallbau-bassler.de
Ziegelfeldstraße 53 73563 Mögglingen 0 71 74 / 89 88 00 info@stahlbau-schweizer-gmbh.de
Röttinger Str. 39 73463 Westhausen 0 73 63 / 9 62 00 info@schmidt-cnc.de
Im Loh 4 73434 Fachsenfeld 0 73 66 / 61 59 bernhard.schrimpf@t-online.de
Mangold, Rudolf Stahl- und Metallbau GmbH www.stahl-metallbau-mangold.de
Sperrle Metallbau GmbH & Co. KG www.sperrle-metallbau.de
Waldraff Formenbau GmbH www.waldraff-formenbau.de
Wörner Metallverarbeitung GmbH www.woernergmbh.de
Haller Straße 59 73479 Ellwangen 0 79 61 / 9 02 00 info@stahl-metallbau-mangold.de
Carl-Zeiss-Straße 82 73431 Aalen 0 73 61 / 4 16 59 sperrle.metallbau@online.de
Güglingstraße 65 73529 Schw. Gmünd 0 71 71 / 8 22 55 mw@waldraff-formenbau.de
Hohenstaufenstraße 44 73547 Lorch, 0 71 72 / 61 68 matthias.woerner@ woernerGmbH.de
48
www.metallbau-wiedemann.de
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden Feinwerkmechaniker aus:
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Steckbrief
Unsere Ausbildung im Überblick
Ein Teil des Teams der Firma Fürst Stahl-Metallbau aus Essingen-Dauerwang II Ausbildungsberuf: Metallbauer – Fachrichtung Konstruktionstechnik Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Die Firma Fürst Stahl- und Metallbau bildet pro Ausbildungsjahr in der Regel ein bis zwei Lehrlinge als Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik aus. Konkret beschäftigen sich die Auszubildenden bei der Firma Fürst von der Pike auf mit der Planung, Herstellung, Instandhaltung und Montage von Metall- und Stahlbaukonstruktionen wie Stahlhallen, Treppen, Balkonanbauten, Geländer, Vordächer oder auch mit Schlosserarbeiten. Mitbringen sollten die Auszubildenden vor allem Spaß an der Mathematik, räumliches Denken, Kreativität, Schwindelfreiheit, PC-Kenntnisse und gute Umgangsformen für den Kundenkontakt. Die Chancen auf eine Übernahme nach der Lehrzeit sind ebenfalls hoch, denn das Ziel der Firma Fürst ist es, ihre Facharbeiter für die Zukunft auszubilden. Firmenchef Klaus Fürst betont: "Generell sind die Aussichten in dem Beruf nach der Lehre gut." Fürst Stahl- und Metallbau 73457 Essingen-Dauerwang II www.fuerst-stahl-metallbau.de
Stahl– und Metallbau · Schlosserei
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
49
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Schreiner
Lernen, wovon andere träumen Schreiner ist ein Traumberuf unserer Zeit mit großer Zukunft. Und das in vielen Fachrichtungen. > Möbel, z. B. Einzelmöbel, Einbaumöbel, Küchen etc. > Inneneinrichtungen von Gebäuden, privat wie gewerblich > Inneneinrichtungen bei Fahrzeugen > Bauteile, z. B. Treppen, Böden, Türen, Tore, Fenster etc. > Messebauten > Intarsien, Mosaik- und Einlegearbeiten, Möbelund Innenraumrestaurierungen > Särge > Turn-, Spiel- und Sportgeräte bis hin zu Segelflugzeugen
Welche Krankenkasse hilft mir sogar bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.schreiner-bw.de oder www.schreiner-ostalb.de
Elektroniker
Sieben Ausbildungsrichtungen – 1000 Chancen Der frühere „Elektriker“ ist fit für die elektro- und informationstechnischen Handwerke der Zukunft.
Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.
Elektroniker | -in Fachrichtung
> Automatisierungstechnik > Energie- und Gebäudetechnik > Informations- und Telekommunikationstechnik
Systemelektroniker | -in Informationselektroniker | -in Schwerpunkt
Jetzt Mitgli ed werde n!
> Geräte- und Systemtechnik > Bürosystemtechnik
Die IKK classic macht dich fit für Berufswahl und Bewerbung.
Elektroniker | -in für Maschinen- und Antriebstechnik Optimale Zukunftschancen bieten die Berufe im Bereich der gesamten Energie- und Gebäudetechnik. Bei entsprechender Fortbildung deckt der Elektroniker die komplette Energie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Heizung sowie Fotovoltaik und solarthermische Anlagen.
Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de/berufsstarter
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.e-zubis.de
50
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
STARTit! – DIE AUSSTELLER
51
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
GEMEINSAM IN EINE VIELVERSPRECHENDE ZUKUNFT Bei Kessler & Co. GmbH & Co. KG gibt’s eine erstklassige und vielseitige Ausbildung
Unsere Azubis
Wenn man als Besucher die große und moderne Lehrwerkstatt des Familienunternehmens betritt, sieht man, welchen Wert der Betrieb auf die Ausbildung seiner zukünftigen Fachkräfte legt. Das Abtsgmünder Maschinenbauunternehmen wurde 1950 als Achsenfabrik gegründet und zählt heute mit seinen rund 700 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern von Achsen und Getrieben für Spezial- und Sonderfahrzeuge.
Seit 50 Jahren setzt das Unternehmen gezielt auf die eigene und umfassende Ausbildung gut qualifizierter Fachkräfte. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt dabei auf den technischen Berufen zum Zerspanungs- und Industriemechaniker. Damit die angehenden Nachwuchskräfte von Anfang an ganz nah an der Praxis lernen und optimal auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden, wird kontinuierlich in den Maschinenpark der Lehrwerkstatt investiert. „Die Förderung des eigenen Fachkräftenachwuchses ist ein wichtiger Bestandteil unseres Unternehmens. Neben einer erstklassigen fachlichen Ausbildung ist uns auch die persönliche Weiterentwicklung unserer Auszubildenden sehr wichtig. Aus diesem Grund übertragen wir ihnen schon früh abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben“, sagt Ausbildungsleiter Josef Maile. So dürfen beispielsweise angehende Zerspanungsmechaniker bereits im ersten Lehrjahr CNC-Programme für die computergesteuerten Dreh- und
52
Fräsmaschinen schreiben, mit denen sie anschließend Bauteile aus Metall präzise mit verschiedenen spanenden Fertigungstechniken bearbeiten. Die bearbeitenden Bauteile werden später u. a. auch für anspruchsvolle Vorrichtungen verwendet. In der drei- bis dreieinhalbjährigen Ausbildung durchlaufen die Lehrlinge aller Ausbildungsberufe zunächst einen Grundlehrgang in der Metallverarbeitung und lernen die verschiedenen Fertigungsverfahren und Maschinen kennen. Mit sehr guten Übernahmechancen nach der Ausbildung bietet die Firma den jungen Fachkräften auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im
„Bei unseren Auszubildenden ist uns neben dem fachlichen Können auch die persönliche Weiterentwicklung sehr wichtig.“ Josef Maile, Ausbildungsleiter Betrieb durch ständige Weiterbildung und Jobrotation an. „Wir lernen hier in einem guten Team, erfahren eine vielfältige Ausbildung und können wirklich was Schaffen“,
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
sagt der 18-jährige Nico Wörner, im 3. Ausbildungsjahr zum Zerspanungsmechaniker. Er kam wie viele seiner Kollegen über ein freiwilliges Praktikum zu Kessler + Co. Die Praktika im Rahmen der Berufsorientierung oder in den Ferien bieten den Schülern die Möglichkeit sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren. Leon Schwarz, 17 Jahre alt, und im 2. Lehrjahr zum Industriemechaniker, schätzt ebenfalls die Vielseitigkeit der Ausbildung. Er hat vorab Praktika in verschiedenen Firmen gemacht. „Hier hat es mir am besten gefallen, besonders die CNC-Ausbildung begeistert mich.“
INFO: Die Auszubildenden und Ausgelernten werden nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall vergütet.
Für Josef Maile ist der Schulabschluss der Bewerber nicht alleiniges Entscheidungskriterium für eine Zusage, sondern auch der persönliche Eindruck zählt. „Ganz wichtig ist uns eine positive Einstellung zur Arbeit und zur Firma, der Wille, etwas zu lernen, muss da sein“, betont er. „Teamfähigkeit ist ebenso nötig wie technisches Interesse und räumliches Vorstellungsvermögen.“ Dafür werde eine hochwertige Ausbildung geboten, und viel Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit. „Die große Gemeinschaft in der Lehrwerkstatt erleichtert die Zusammenarbeit enorm. Trotz so vieler Auszubildender gehen die Ausbilder individuell auf die Stärken und Schwächen eines jeden Azubis ein, so dass wir optimal auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereitet werden“, ergänzt die 21-jährige Sandra Grazer.
Leon Schwarz, 17 Ausbildung zum Industriemechaniker im 2. Lehrjahr » Die Ausbildung ist hochwertig und vielseitig. Und später gibt es viele Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. «
Kessler & Co. GmbH & Co. KG Hüttlinger Strasse 18-20 73453 Abtsgmünd Tel. 07366/ 81-825 personal@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de
» Die gute Teamarbeit zwischen Azubis und Ausbildern wird auch durch vielfältige Exkursionen zu Kunden und Lieferanten sowie
Sandra Grazer, 21 Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin im 3. Lehrjahr
Nico Wörner, 18 Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker im 3. Lehrjahr
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
außerbetrieblichen Aktivitäten gestärkt. «
» Ich arbeite gerne praktisch und präzise. Als Azubi bekommt man schon früh verantwortungsvolle Aufgaben übertragen, wie z.B. im Vorrichtungsbau beim Montieren von Bauteilen. «
53
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe
Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten interessierten Jugendlichen eine Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:
Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in
Technische/r Produktdesigner/in Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW)
Kessler & Co. GmbH & Co. KG Frau Elise Vogel Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-825 personal@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de
54
STARTit! – DIE AUSSTELLER
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
(T GD"" +*) -+"-" 2-H0O B+Y =0G0"OY -HS-H"-"< (+- GD"" +*) -Y9D/ C-9-.-"< (-H C+-Y-Y B+H :H-+H80B- O6H B-+"4K--"< #.,, :8K IM68 <MH +.K *M68. ,<68 ./,.K 4M-3/@+M,>--).@@. +/.-. LK<>., -).@@)F -B@@)., 7/K M,- M,).K8<@).,9 #/KF +/. I1#IC4 4M)B(B)/5. A(3D /, I@@7<,>.,F K.<@/-/.K., (/) M,-.K.K E.K,;B('.).,O /,,B5<)/5. M,+ 3.+<KH->.K.68). L.K)/>M,>-@G-M,>., H"K +/. 7.@)7./). 4M)B(B3/@/,+M-)K/.9
10/.-,-+*)"-Y- V-*)"TST.+MTS+K- I0"K-"/YH0GY0H FTY+E+-HY- F+YDHC-+Y-H 0/.- -/,+ +/. *)")O., M,-.K.- IKHB@>- M,+ +/. =<-/- H"K OM;",H)/>. :+..,9 0<8.K -.)O., 7/K <M68 /,).,-/5 <MH +/. 4M-3/@+M,> 2M,>.K M,+ /,).K.--/.K).K 1.M). (/) 1M-) <MH <,-'KM68-5B@@. 4MH><3.,9 &M)O) +/. 8.K5BKK<>.,+., %.K-'.;)/5., M,+ 3.7.K3) IM68 3./ M,- H"K ./,., +.K HB@>.,+., 4M-3/@+M,>-3.KMH.$ F-*)DYHT"+G-H B;9 V-*)"+/*)-H 7HTK0GYK-/+."-H B;9 532('MY0K-"Y B;9 ' 2&%".& FD/*)+"-"CD0 $$$#-0 DC !XWUR ITTQ-HDY+E-/ MY0K+-"BTK-SS ; 5TQQ-SP0DS+O+GDY+T" +" "0H N LD)H-" AF-*)DYHT"+G-H B;9 @ 2&%".& F-*)DYHT"+G 0"K ?TCTY+G> =./ M,- .K7<K).) IM68 ./,. HM,+/.K). M,+ -.8K <37.68-@M,>-K./68. 4M-3/@+M,>9 1.K,) +/. 8.K<M-HBK+.K,+. M,+ -'<,,.,+. #.@) +.*B,+.K(<-68/,.,3<M- ;.,,., M,+ 7/K (<68., IM68 H/) H"K +/. !M;M,H)N L<@@- :8K ,J8.K. :,HBK(<)/B,., OM ./,.( 3.-)/(()., =.KMH ./,8B@., (G68).)F +<,, ,.8() >.K,. EB,)<;) (/) M,- <MH B+.K 3.-M68) M,-.K. DB(.'<>.9
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
55
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Wusstest du, dass wir Platz für verschiedene Talente bieten? Arbeiten bei Voith heißt, aktiv zukunftsfähige Technologien voranzubringen. Werde Voithianer und gestalte mit uns die Zukunft unseres internationalen Maschinenbauunternehmens. Wir bieten nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten mit herausfordernden Aufgaben und Freiraum für deine Kreativität. Ob Studium oder Ausbildung – mache deinen ersten Schritt bei Voith:
Studienbereich Technik • Maschinenbau • Informatik • ET/Fahrzeugelektronik • ET/Automatisierungstechnik • Wirtschaftsingenieurwesen • Papiertechnik
Gewerblich-technische Ausbildung • Mechatroniker m/w • Industriemechaniker m/w • Technischer Produktdesigner m/w • Fachinformatiker m/w Systemintegration Kaufmännische Ausbildung Kaufmann m/w für Büromanagement • Industriekaufmann m/w • Fachkraft m/w für Lagerlogistik •
Studienbereich Wirtschaft International Business • Industrie • Wirtschaftsinformatik •
Gastronomische Ausbildung Hotelfachmann m/w • Koch m/w •
www.voith.com/karriere
56
STARTit! – DIE AUSSTELLER
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH produziert hochwertige Kurbelwellen und Härtemaschinen – vornehmlich für den Großmotorenbau, die Automobilindustrie und den Rennsport. Wir sind Technologie- und Innovationsführer in unseren Segmenten – weltweit. Und damit das so bleibt, brauchen wir Sie!
W E K E E P IT R U N N I N G Foto: Friedrun Reinhold
Zerspanungsmechaniker m/w Industriemechaniker m/w Mechatroniker m/w Werkzeugmechaniker m/w Fachrichtung Formentechnik Verfahrensmechaniker m/w Fachrichtung Stahlumformung Bachelor of Engineering m/w Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science m/w Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts m/w Fachrichtung Industrie Unsere Stellenangebote finden Sie auf www.mafa-alfing.de/karriere Bei Interesse können Sie Ihre Bewerbung in das Bewerberportal eingeben.
Website
Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Personalabteilung Auguste-Kessler-Str. 20 73433 Aalen/DE T: + 49 (0)7361/ 501- 43 12 F: + 49 (0)7361/ 501- 43 98
ausbildung@mafa.alfing.de www.mafa-alfing.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
57
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN zuverlässig . strukturiert . selbständig Es riecht so gut nach Metall und die Stimmung ist sehr angenehm aber konzentriert. In der Lehrwerkstatt der angehenden Zerspanungsmechaniker und Industriemechaniker (Maschinen- und Anlagenbau) der Firma Kiener Maschinenbau GmbH in Lauchheim wird eine neue Generation von Fachkräften und Spezialisten ausgebildet. Zusammen mit den Bereichen Mechatroniker und Elektroniker für Automatisierungstechnik sowie Industriekauffrau/-mann zählt das inhabergeführte Familienunternehmen 35 Auszubildende in vier Berufen und den beiden Studiengängen Maschinenbau und Informatik mit Schwerpunkt auf industrielle Automatisierung. Bei der Firma Kiener Maschinenbau GmbH in Lauchheim wird alles getan, um junge Menschen hervorragend auszubilden. Neben der fachlichen Ausbildung steht das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund.
INFO: Die Auszubildenden und Ausgelernten werden nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall vergütet.
» Ich mache die Ausbildung, weil … ... sie ein vielseitiges Aufgabengebiet umfasst und mir gute Perspektiven für die Zukunft bietet. Durch das positive Betriebskli-
» Ich mache die Ausbildung, weil …
ma bei der Firma Kiener fühle ich mich sehr
... mir es einfach Spaß macht, ein Handwerk zu
wohl und gehe gerne zur Arbeit. «
erlernen. Wenn ich ausgelernt habe, möchte
Ariane Maron, 28 Ausbildung zur Industriekauffrau im 3. Lehrjahr
ich mich auf jeden Fall weiterbilden. «
Nadine Uhrle, 16 Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin im 1. Lehrjahr
» Ich mache die Ausbildung, weil … ... ich in der vielseitigen und praxisnahen Ausbildung sehr gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet werde. «
Felix Ikeke, 16 Ausbildung zum Industriemechaniker im 1. Lehrjahr
58
STARTit! – AZUBIS
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Die Kiener Maschinenbau GmbH in Lauchheim bietet den Jugendlichen eine Vielfalt von Möglichkeiten sowohl in technischen als auch in kaufmännischen Berufen. Kiener ist geprägt durch permanente Innovation im Bereich von Forschung und Entwicklung, weshalb für die Auszubildenden stets Abwechslung geboten wird. Seit 1992 bietet unser Unternehmen jungen Menschen ein Sprungbrett für den Start ins Berufsleben. Für die Geschäftsleitung hat die Ausbildung von Fachkräften einen hohen Stellenwert, da dieses Konzept den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens in der Zukunft darstellt. Mit modernsten Ausbildungsplätzen bietet der Hersteller für Montage- und Beschichtungsanlagen den angehenden Fachkräften beste Voraussetzungen für eine gute Ausbildung, um auf eine erfolgreiche und gemeinsame Zukunft hinzuarbeiten. So sind beispielsweise hochmoderne CNC-Dreh- und Fräsmaschinen in der Ausbildungswerkstatt mit Programmierplätzen im dazugehörigen Schulungsraum installiert. Neu ist der Elektroschulungsraum, in dem die Auszubildenden lernen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Zudem werden sie frühestmöglich in die Produktion miteingebunden. Ab 2017 besteht bei Kiener auch die Möglichkeit, ein duales Studium zu beginnen.
Wir bieten zum Ausbildungsbeginn 2017 folgende Ausbildungsberufe an: ! ! ! !
Industriemechaniker im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w)
sowie folgende Studiengänge (duales Studium): ! !
Maschinenbau (Schwerpunkt: Konstruktion und Entwicklung) Informatik (Schwerpunkt: Industrielle Automatisierung)
Kiener Maschinenbau schafft Innovationen. Hier erlebst Du praxisnahe Technik.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
Kiener Maschinenbau GmbH Anton-Grimmer-Straße 2 73466 Lauchheim Tel. 07363/950-0 Fax. 07363/950-187 personal@kieneronline.de www.kiener-online.de
59
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
Ausbildung bei der Franke GmbH
Innovativ, kompetent und exibel. Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, einer Praktikantenstelle oder nach einem spannenden Thema für Ihre Diplomarbeit? Sprechen Sie mit uns. Kluge Köpfe, Querdenker und geniale Tüftler nden bei uns immer offene Türen und offene Ohren. Franke ist Er nder des Drahtwälzlagers und weltweit Technologieführer bei der Entwicklung und Herstellung leichtgewichtiger Bewegungssysteme. Unser Antrieb ist es, das Franke Prinzip immer wieder in neuen Einsatzgebieten zu etablieren. Höchste Ansprüche an Technik, Qualität und Kundenservice stehen dabei stets im Mittelpunkt. Dadurch werden unsere Produkte auch künftigen Anforderungen gerecht begeiste unsere Kunden. und begeistern Wir sind ein mittelständisches, zukunftsorientiertes Unternehmen – mit Spezialisierung auf LeichtbauWälzlager und Linearsysteme. Wir entwickeln und produzieren Wälzlager und Linearsysteme, die exakt an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst sind.
Unsere Kunden kommen aus der Medizintechnik, aus dem Maschinenbau, der Robotik und der Textilindustrie. Am Stammsitz in Aalen beschäftigen wir dazu mehr als 200 Mitarbeiter in Entwicklung und Konstruktion, Produktion und Verwaltung. Unsere Geschäftsführung lenkt von hier die Geschicke des Unternehmens. zahl Mit zahlreichen Vertretungen sind wir rund um den Globus präsent. Bei Franke wird ein ausgewogener Mix aus Innovation und Tradition gelebt. Unser Unternehmen schaut nach vorne und ergreift die Chancen, die die Zukunft bietet, ohne dabei seine Wurzeln und Werte zu v ergessen. Firmengründer Erich Franke schuf die Basis familiä für ein familiäres, den Menschen in den Mittelpunkt stellendes Betriebsklima, in dem jeder einzelne Mitarbeiter zählt.
Wir bewegen die Zukunft! Innovationen schaffen Als erfolgreiches, zukunftsorientiertes Unternehmen sind wir in den Bereichen Leichtbaulager und Linearsysteme weltweit aktiv.
Angebotene Ausbildungsberufe für 2018: Industriekaufmann/ -frau Industriemechaniker/ -in Zerspanungsmechaniker/ -in DHBW Studium Maschinenbau
Ihr Ansprechpartner: Klaus Mayer Tel. 07361 920-216 bewerbung@franke-gmbh.de
Franke GmbH Obere Bahnstraße 64 73431 Aalen Tel. 07361 920-0 www.franke-gmbh.de
Drahtwälzlager Linearsysteme
60
STARTit! – DIE AUSSTELLER
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Umfassend ausgebildet – die Vielfalt bei der ROM Technik macht‘s
Bauen Sie auf die Zukunft Ausbildung 2017 Die Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG (ROM Technik) plant, baut und wartet mit mehr als 2.000 Mitarbeitern deutschlandweit die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für öffentliche, industrielle und private Kunden. Für unseren Standort Aalen suchen wir in den Sparten Elektronik und Gebäudeautomation zum 1. September 2017 engagierte Persönlichkeiten für eine Ausbildung zum
Elektroniker
w/m
Energie- und Gebäudetechnik Automatisierungstechnik
IT-Systemelektroniker
w/m
Seien Sie dabei Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Zeugnisse. Senden Sie diese bitte per E-Mail an ausbildung@rom-technik.de. Detaillierte Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie unter www.rom-technik.de. Für Fragen vorab steht Ihnen Herr Bernd Tochtermann unter 07361 / 588 11 66 gern zur Verfügung. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Personalwesen · August-Bebel-Allee 1 · 28329 Bremen ausbildung@rom-technik.de · www.rom-technik.de
Egal, ob es sich um gewerbliche, technische oder kaufmännische Ausbildungsberufe handelt – die ROM Technik bietet attraktive Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen an. In der Niederlassung Aalen kümmert sich Ausbilder Bernd Tochtermann engagiert um die bestmögliche Ausbildung der 25 angehenden Elektroniker/innen. Der facettenreiche Beruf des Elektronikers wird in verschiedene Fachbereiche untergliedert und durch eine gezielte Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse kann aus jedem Auszubildenden ein Experte auf seinem Gebiet werden. Wer sich beispielsweise für die Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Systemen für Gebäudetechnik und Service interessiert und gerne auf der Baustelle unterwegs ist, ist in der Fachrichtung Energieund Gebäudetechnik gut aufgehoben. Auf die technikinteressierten Kollegen passt der Beruf Elektroniker für Automatisierungstechnik (w/m). Hier wird das Steuer- und Regelungssystem für rechnergesteuerte Anlagentechnik geplant, gefertigt, installiert und programmiert. Für diejenigen, die Interesse an IT-Technik mitbringen, könnte der Beruf des IT-Systemelektronikers (w/m) der richtige sein. Hier werden beispielsweise Brandmeldeund Telefonanlagen sowie die mediale Ausstattung von Räumen oder kompletten Gebäuden nach kundenspezifischen Vorgaben geplant und installiert. Die Ausbildung bei der ROM Technik ist gut organisiert und durch die Einsätze in unterschiedlichen Abteilungen abwechslungsreich. Auf den Baustellen und in der Berufsschule erhalten die angehenden Nachwuchskräfte einen sehr umfassenden Einblick in den jeweiligen Ausbildungsberuf und die Randbereiche. Herr Tochtermann betont, dass die Lehrlinge ihren Beruf von der Pike auf erlernen – also vom Schaltplan bis zur Baustelle. Ein weiteres Plus ist der Einsatz in der modern eingerichteten Lehrwerkstatt in Aalen und die ausgesprochen enge Betreuung während der gesamten Ausbildung. Hier geht es aber nicht um die Kontrolle des/der Auszubildenden, sondern um gezielte Hilfestellungen bei kleineren und größeren Herausforderungen. Durch die fundierte Ausbildung bestehen nach einem erfolgreichen Abschluss der Prüfung auch sehr gute Übernahmechancen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
STARTit! – DIE AUSSTELLER
61
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
Auszubildende und Studenten gesucht! Pentair ist ein Global Player mit über 28.000 Mitarbeiter auf sechs Kontinenten und einem Umsatz von über sechs Milliarden Dollar. Pentair Südmo ist auf die Produktion hochwertiger Edelstahlkomponenten sowie die Planung, Installation und Inbetriebnahme von Prozessanlagen spezialisiert. Unsere Kunden sind die großen Marken der Getränke-, Lebensmittel- und der pharmazeutischen Industrie. Riesbürg liegt reizvoll im Dreieck zwischen Stuttgart, Nürnberg und München, im Nördlinger Ries.
Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an • ZERSPANUNGSMECHANIKER • ANLAGENMECHANIKER • TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER • INDUSTRIEMECHANIKER Anforderungen • Mindestens Hauptschulabschluss, gern mittlere Reife • Gute Noten in Mathe und Physik • Interesse an technischen Abläufen und Geräten • Motivation und Lernbereitschaft
Wir bieten folgende Studienplätze an • BA STUDIUM BWL - INDUSTRIE • BA STUDIUM WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN • BA STUDIUM MECHATRONIK – PROJECT ENGINEERING • BA STUDIUM ELEKTROTECHNIK – AUTOMATION Anforderungen • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit mindestens gutem Abschluss • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift • Interesse an technischen Abläufen und Geräten • Lernbereitschaft und Selbstständigkeit • Motivation und Teamfähigkeit Wenn ihr Lust habt, Teil unseres Teams zu werden und in einem internationalen Unternehmen mit Mittelstandscharakter zu arbeiten, seid ihr bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Eure vollständige Bewerbung, möglichst zusammengefasst in einem PDF-Dokument per Email an: JOBS.SUEDMO@PENTAIR.COM. Infos erhaltet ihr unter Tel. 09081 803 108 oder auf der Homepage:
WWW.FOODANDBEVERAGE.PENTAIR.COM
62
STARTit! – DIE AUSSTELLER
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Jetzt gleich durchstarten!
Die Scholz Recycling GmbH ist in Europa einer der bedeutendsten Handels-, Aufbereitungs- und Verwertungsbetriebe für Stahl- und Metallschrotte in allen Qualitäten und Sorten. Dank modernster Anlagen und Arbeitsverfahren sowie zahlreicher strategischer Partnerschaften sind wir eines der wenigen RecyclingUnternehmen, das den Wertstoffkreislauf im Sekundärbereich durchgängig schließt. Große Industriebetriebe verlassen sich auf uns ebenso wie öffentliche Träger und Privatkunden, auch bei Abbrüchen, Entkernungen, Demontagen und Wertstoffanalysen. In unseren Ausbildungszentren Essingen, Espenhain/Leipzig, Erfurt, Dresden, Zwickau sowie Lauchhammer und Lahntal fördern wir derzeit 50 kreative Menschen und begleiten diese bei ihrem Start ins Berufsleben. Das Ausbildungsangebot der Scholz Recycling GmbH umfasst:
AUSBILDUNG • • • • • • •
Berufskraftfahrer/-in Fachinformatiker/-in für Systemintegration Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachlagerist/-in Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
STUDIUM • • •
Bachelor of Arts – BWL-Industrie Bachelor of Arts – BWL-Spedition, Transport und Logistik Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen
Mit unseren abwechslungsreichen Ausbildungsmöglichkeiten und jahrelanger Erfahrung als Ausbildungsunternehmen und Ihrem Engagement und Wissenshunger legen wir den Grundstein für Ihren Start in das Berufsleben. Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Ausbildung mit Zukunftsperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem expandierenden Unternehmen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
NA, IST DER FUNKE ÜBERGESPRUNGEN?
Zögern Sie nicht, sondern senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bevorzugt per E-Mail an bewerbungen@scholz-group.com oder per Post an Scholz Recycling GmbH Personalabteilung | Berndt-Ulrich-Scholz-Str. 1 D-73457 Essingen Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an +49 (0) 7365/84-0 Weitere Informationen zur Ausbildung sowie zum Ausbildungsinformationstag 2017 bei der Scholz Recycling GmbH finden Sie auf unserer Homepage www.scholz-recycling.de
PRAKTIKA WERKSTUDENTENTÄTIGKEIT BACHELOR-/MASTERTHESIS
Unser nächster Ausbildungsinformationstag findet am 20.05.2017 von 9 Uhr bis 13 Uhr in Essingen statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
STARTit! – DIE AUSSTELLER
63
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
zuverlässig . sorgfältig . selbständig . strukturiert
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich für den immer schwieriger werdenden Arbeitsmarkt als Fachkraft theoretisch wie praktisch gut qualifiziert sein möchte.“ Louis Wessels, 22 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, im 3. Lehrjahr, Scholz Recycling GmbH
Sarah Schimalla, 22 Werkstoffprüferin in der Fachrichtung Systemtechnik, 2. Lehrjahr, vohtec Qualitätssicherung GmbH » Ich mache die Ausbildung, weil … … mich die chemischen und physikalischen Hintergründe sehr interessieren und es ein abwechslungsreicher Beruf ist. «
Alina Schröder, 17 Kauffrau im Groß- und Außenhandel, im 2. Lehrjahr, Scholz Recycling GmbH
» Ich mache die Ausbildung, weil … ... diese mir einen ganzheitlichen Überblick an kaufmännischen Tätigkeiten bietet und ich mich auf den späteren Beruf optimal vorbereiten kann. «
64
STARTit! – AZUBIS
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w)
– beste Berufschancen
Werkstoffprüfer/in
► in der Fachrichtung Metalltechnik ► in der Fachrichtung Systemtechnik Als führender Anbieter für zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren vermitteln wir im Rahmen der 3,5-jährigen Ausbildung unseren Azubis sämtliche fachpraktische Kenntnisse an modernster Anlagentechnik. Begleitend findet die Ausbildung an der Fachschule in Stuttgart statt.
vohtec Qualitätssicherung GmbH
Personalabteilung, Carl-Zeiss-Straße 17, 73431 Aalen Ansprechpartnerin: Sonja May Telefon 07361/9120-29, e-mail: s.may@vohtec.de
www.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
.de 65
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
66
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; COMIC
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
Ausbildung bei ATG – Schraub an deiner Zukunft! Wir bieten für 2017/2018 folgende Ausbildungsplätze an:
Mechatroniker (m/w) n Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w) n Industriekaufleute (m/w) n
Die Apex Tool Group GmbH in Westhausen ist Teil eines amerikanischen Konzerns mit rund 8.000 Mitarbeitern. Unser dynamisch-wachsendes Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Schraubsysteme sowie Druckluft- und Elektrowerkzeuge für führende Unternehmen der internationalen Automobilindustrie sowie andere bedeutende Industriezweige. Bewirb dich jetzt und lerne den abwechslungsreichen Alltag in der Fertigungsindustrie kennen! Deine Ausbildung bei uns – Dein Tool zum Erfolg!
Apex Tool Group GmbH Ausbildungsleiter Herr Herbert Weng | Industriestraße 1 | D-73463 Westhausen mail: HR@apexpowertools.eu | www.apexpowertools.eu
STARTit! – DIE AUSSTELLER
67
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
zuverlässig . sorgfältig . selbständig . strukturiert Lena Ackermann Industriemechaniker/in, 2. Lehrjahr, bei der Maschinenfabrik Seydelmann
» Ich mache die Ausbildung, weil … » ich aktiv im Team an unseren Maschinen mitarbeiten kann, sehr viel lerne und es mir dadurch sehr viel Spaß macht, die immer wieder neuen Herausforderungen zu meistern. «
Fatih Ersöz, 19 Werkstoffprüfer in der Fachrichtung Systemtechnik, 2. Lehrjahr, vohtec Qualitätsprüfung GmbH » Ich mache die Ausbildung, weil … Marc-Oliver Hirsch Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker im 2. Lehrjahr bei der Maschinenfabrik Seydelmann
… der Beruf sehr vielfältig ist. Die Untersuchungen verschiedenster Metalle lehrt mich viel über die Eigenschaften und Legierungen. «
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich in diesem Beruf meine handwerklichen Fähigkeiten anwenden und selbständig Programme für CNC – gesteuerten Maschinen schreiben kann, was mir sehr viel Spaß macht. Durch ständig wechselnde Herausforderungen ist jeder Arbeitstag abwechslungsreich und interessant.«
68
STARTit! – AZUBIS
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
MASCHINENFABRIK SEYDELMANN KG www.seydelmann.com
HINTER JEDER STARKEN WURST... ...STECKT EINE STARKE MASCHINE und starke, motivierte Azubis
Die Maschinenfabrik Seydelmann KG entwickelt und produziert hochwertige leistungsstarke Maschinen für die Nahrungsmittelindustrie. Als weltweit tätiges Familienunternehmen bieten wir hochinteressante Ausbildungsplätze mit besten Perspektiven. Während Azubipro jekt „Ka Ihrer Ausbildung sammeln Sie in rt“ den verschiedenen Abteilungen der Produktion und in unserer modernen Lehrwerkstatt wertvolles Wissen für Ihr späteres Berufsleben sowie praktische Erfahrungen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglickheit, auch schon im Rahmen ihrer Ausbildung bei Kundenbesuchen oder begleitenden Montageeinsätzen Lebensmittelbetriebe unserer Kunden kennen zu lernen. Die große Fertigungstiefe, sowie die Vielzahl langjähriger Mitarbeiter, die zum großen Teil schon ihre betriebliche Ausbildung bei Seydelmann absolviert haben, sichern uns unser umfangreiches Know-how. Wir suchen Mitarbeiter von morgen, die sich engagieren und Freude an ihrer Arbeit haben. Vorwiegend bilden wir in den Ausbildungsberufen Industrie- und Zerspanungsmechniker/in aus, ebenso Mechatroniker/in für unseren Servicebereich im In- und Ausland. Aber auch Produktdesigner/in, technische Systemplaner/in und Industriekaufleute werden nach Bedarf ausgebildet. Voraussetzung ist ein guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife. Um unsere hervorragende Stellung weiterhin am Markt halten und ausbauen zu können, brauchen wir qualifizierte und gut ausgebildetete Fachkräfte. Durch eine breit gefächerte Ausbildung in allen Bereichen des Maschinenbaus, sowie CNC und die Anwendung verschiedener Schweißarten stellen wir unsere Ausbildung auf eine breite Basis. Zurzeit befinden sich 31 Jugendliche bei der Maschinenfabrik Seydelmann KG in der Ausbildung. Nach einem erfolgreichen Abschluss, erhält jeder die Chance in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Auch einer beruflichen Weiterentwicklung stehen alle Wege offen.
htet ic r e g l ie z d n u t r ie praxisorient
AUSBILDUNG mit ZUKUNFT 2018 Industriemechaniker/-in
Voraussetzung: guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Zerspanungsmechaniker/-in
Voraussetzung: guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Mechatroniker/-in
Voraussetzung: guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Tag der offenen
Du möchtest einen Ausbildungsberuf bei der Maschinenfabrik Seydelmann KG erlernen? Dann freuen wir uns auf deine aussagekrätigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30.9.2017.
LEHRWERKSTATT
MASCHINENFABRIK SEYDELMANN KG | z.Hd. Herrn Schönherr | Burgstallstr. 1-3 | 73431 Aalen Tel. (0 73 61) 5 65- 2 76 | E-Mail: harald.schoenherr@seydelmann.com
9.00 - 13.00 Uhr
STARTit! – DIE AUSSTELLER
69
Sa. 15. 7. 17
COMPUTER | IT
Vielseitigkeit, Abwechslung und selbstständiges Arbeiten Ausbildung als IT-Systemkauffrau /-mann bei der INNEO Solutions GmbH Jan Jordan, 17 Im 2. Ausbildungsjahr zum IT-Systemkaufmann bei der Firma INNEO Solutions GmbH
Die Ausbildungsbeauftragte Sandra Frey sowie Personalreferentin Sophia Völkl und die beiden Auszubildenden Ramona Bolsinger und Adrian Lehnert sind sich spontan einig: „Die Ausbildung bei der INNEO Solutions ist sehr abwechslungsreich und vielseitig. Eigenständigkeit und Selbstständigkeit werden früh gefordert und gefördert.“ So findet beispielsweise die Ausbildung zum IT-Systemkaufmann oder zur IT-Systemkauffrau in den Bereichen Technik, Vertrieb und im kaufmännischen Bereich statt. Sehr geschätzt wird zudem das sehr angenehme, fast familiäre Betriebsklima des Ellwanger Systemhauses, das 1984 in den Pioniertagen der computergestützten Konstruktion als ISICAD GmbH gegründet wurde. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen – zum heute führenden Lösungsanbieter für Produktentwicklung (CAD/CAM und Datenverwaltung), 3D-Rendering und Animation sowie für IT-Lösungen, Geschäftsprozesse und Digitalisierung. Am Standort Ellwangen arbeiten derzeit 130 Mitarbeiter. Die aktuell neun Auszubildenden haben sehr gute Chancen, am Ende der drei Lehrjahre übernommen zu werden. „Das ist unser Ziel“, so Sandra Frey: „Wir wollen unsere eigenen Fachkräfte ausbilden, bieten entsprechende Weiterbildungen an und übertragen den jungen Menschen früh Verantwortung mit eigenständigen Pro-
70
jekten.“ So betreuen die Auszubildenden zum Beispiel den 3D-Drucker im Ellwanger Stammsitz, sind als Ausbildungsbotschafter unterwegs oder betreuen Schulklassen, die das Unternehmen besuchen. Insgesamt zählt INNEO 270 Fachkräfte, die in zwölf Niederlassungen in Deutschland, der Schweiz und in Großbritannien aktuell mehr als 4000 Kunden der verschiedensten Branchen betreuen. Während ihrer Lehrzeit durchlaufen die Auszubildenden die Abteilungen Innendienstvertrieb, Technik, haus-
„Unser Ziel ist es, unsere eigenen Fachkräfte aufzubauen. Deshalb gibt es bereits während der Ausbildung verschiedene Weiterbildungen und Zertifizierungen. Wir übertragen unseren Auszubildenden schon sehr früh Verantwortung, was diese sehr schätzen.“ Sandra Frey, Ausbildungsbeauftragte
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
COMPUTER | IT
interne EDV, Serviceverträge sowie Marketing und Telemarketing und werden dabei aktiv eingebunden, wie Ramona Bolsinger hinzufügt, die bereits im Bereich Technik Kundenbesuche gemacht hat. Persönlich bevorzugt sie diesen Bereich auch: „Es ist spannend, wie die verschiedenen Bauteile funktionieren und es macht Spaß, wenn man selbst etwas zusammenbaut!“ Adrian Lehnert dagegen sieht sich später eher im Vertrieb.
INFO: Im ersten Ausbildungsjahr verdient ein Auszubildender 700 Euro brutto.
Bei INNEO kann man aber auch ein Duales Hochschulstudium absolvieren. Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides? Mit einem Dualen Studium in Zusammenarbeit mit der DHBW Heidenheim lassen sich bei INNEO die Vorteile einer praktischen Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium im Maschinenbau, der Informationstechnik oder der Wirtschaftsinformatik verbinden. „Unsere Auszubildenden sollen zum Team passen und sich bei uns wohlfühlen“, sagt Sandra Frey. So bekommt jeder neue Auszubildende einen älteren Auszubildenden als Paten an seine Seite gestellt und es gibt Bildungspartnerschaften mit Schulen zum Beispiel für Englischkurse. „Wer sich für eine Ausbildungsstelle bewirbt, sollte ein gewisses technisches Verständnis oder Interesse haben“, so Frey weiter. Auch für Studierende und Absolventen lohnt es sich, sich bei INNEO zu informieren: „Ob Praktikum, Abschlussarbeit oder Berufseinstieg: Wir suchen immer engagierte und kreative Köpfe für unser Team!“
Im Anschluss an die Ausbildung bietet das Unternehmen, das zukunftsweisende Entwicklungen und Technologien früh mitbegleitet um neue Themenfelder für seine Kunden zu erschließen, verschiedene interne und externe Weiterbildungen oder Traineeprogramme an. Zukunftsweisende Technologien für INNEO sind zum Beispiel das „Internet der Dinge“, also intelligente und vernetzte Produkte oder Anlagen, die neuen Möglichkeiten im 3D-Druck und der 3D-Visualisierung sowie der Bereich „Augmented Reality“, in dem die reale und digitale Welt verschmelzen. INNEO Solutions GmbH Sandra Frey Personalabteilung Rindelbacher Str. 42
Ramona, 20 Ausbildung zur IT-Systemkauffrau im 2. Lehrjahr
Adrian Lehnert, 19 Ausbildung zum IT-Systemkaufmann im 1. Lehrjahr
» Mir macht die Ausbildung sehr viel Spaß, denn sie
» Wir bekommen Einblicke in alle Abteilungen
ist überaus vielseitig, da wir in allen Abteilungen ein-
und haben damit die Möglichkeit, den Bereich
gesetzt werden. Es ist auch klasse, dass man sehr viel
auszuwählen, in dem wir uns spezialisieren
mit Computern zu tun hat. «
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
73479 Ellwangen Tel. 07961 890-169 bewerbung@inneo.com
möchten und später arbeiten dürfen.“ «
71
COMPUTER | IT
72
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
COMPUTER | IT
ANZEIGE
FNT ist führender Anbieter integrierter Softwareprodukte, mit denen IT Infrastrukturen, Rechenzentren und Kommunikationsnetze optimal geplant und betrieben werden können. Dank unserer Software können Banken schneller Transaktionen ausführen, stehen Produktionsstraßen niemals still und können Flughäfen bestes WLAN bereitstellen. An unseren nationalen und internationalen Standorten leisten über 230 Mitarbeiter jeden Tag einen Beitrag für die digitale Zukunft. Deshalb vertrauen weltweit mehr als 500 Kunden auf unsere marktführende Lösung. Gestalte mit uns zusammen in einem kollegialen Arbeitsumfeld die Entwicklung eines zukunftssicheren und international erfolgreichen Softwareunternehmens, das seine Software mit großer Leidenschaft und viel Innovationsgeist entwickelt – und das bereits seit 1994.
// Ausbildung und Duales Studium Ausbildung:
́ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w) ́ Fachinformatiker Systemintegration (m/w) ́ Informatikkaufmann/-frau (m/w)
Duales Studium:
́ Fachrichtung Informatik - Bachelor of Engineering (m/w) ́ Fachrichtung Wirtschaftsinformatik - Bachelor of Science (m/w)
Berufsorientierung:
́ BOGY, BORS oder freiwilliges Praktikum Neben spannenden Herausforderungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir Dir ein Arbeitsumfeld, das sich durch sein partnerschaftliches Miteinander und seine Offenheit auszeichnet. Informiere Dich auf www.fntsoftware.com/Ausbildung oder über den nebenstehenden QR-Code und werde Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
FNT GmbH // Röhlinger Straße 11 // 73479 Ellwangen // Phone +49 7961 9039-0 Ausbildung@fntsoftware.com // www.fntsoftware.com/Ausbildung
STARTit! – DIE AUSSTELLER
73
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
DIE SPEZIALISTEN IN SACHEN HOLZ UND MEHR Die Holzwerke Ladenburger GmbH bieten außergewöhnliche Ausbildungsberufe an
Unsere Azubis
Seit fast 80 Jahren steht die Holzwerke Ladenburger GmbH für hochwertige Verarbeitung und Veredlung von Holz. Der 1938 gegründete Zwei-Mann-Betrieb beschäftigt heute an insgesamt fünf Standorten in Deutschland rund 700 Mitarbeiter, davon 46 Auszubildende. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von mehr als 800.000 Kubikmetern zählt die Firmengruppe zu den führenden Unternehmen in Europa. Dabei haben die Holzwerke Ladenburger ihren familiären Charakter bewahrt, was Mitarbeiter und Auszubildende gleichermaßen zu schätzen wissen. So zum Beispiel auch Michel da Silva Machado. Der 23-Jährige war bis vor kurzem noch als Staplerfahrer angestellt, bis ihm das Unternehmen anbot, eine Ausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker zu absolvieren. Für den gebürtigen Brasilianer eine tolle Chance, von Grund auf alles kennen zu lernen. „Man denkt immer, man steht den ganzen Tag an der Säge. Aber die Arbeit ist sehr komplex und sehr anspruchsvoll. Man sollte in Mathematik interessiert sein und mit Computern umgehen können“, sagt Michel da Silva Machado, der bereits viel über die heimischen Holzarten gelernt hat und Bäume mittlerweile aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Daneben bietet die Ladenburger GmbH noch Ausbildungsgänge Industriekauffrau/-mann, Elektroniker(in) für Betriebstechnik, Fachlagerist(in) oder Land- und
74
Baumaschinenmechatroniker(in). Für letzteres hat sich Tobias Mehler entschieden. Auch der 16-Jährige hat im vergangenen September in Kerkingen seine Ausbildung begonnen und ist Feuer und Flamme: „Ich habe mich schon immer für Maschinen interessiert und viel geschraubt“, sagt Tobias Mehler, dem es enormen Spaß macht, die vie-
„Ausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert, weshalb wir unsere Auszubildenden in vielerlei Hinsicht zusätzlich unterstützen.“ Alexandra Loskan Lohn- und Personalabteilung
len unterschiedlichen Fahrzeuge im Unternehmen Instand zu setzen oder zu warten. Unter den acht neuen Auszubildenden werden auch zwei Mädchen als Holzbearbeitungsmechaniker ausgebildet, wie Alexandra Loskan, zuständig für Lohn und Personal, erklärt. Die Holzwerke Ladenburger unterstützen ihre Auszubildenden zudem sehr, „denn wir bieten interne Weiterbildungen an und bereiten unsere Schützlinge ge-
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
zielt durch unsere Ausbilder auf die Abschlussprüfung vor.“ Daneben haben die jungen Menschen jederzeit die Möglichkeit, außerbetriebliche Schulungen wie zum Beispiel an der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (IHK) zu besuchen. Denn wer während seiner Ausbildung entsprechend gutes Engagement zeigt, der hat sehr gute Chancen, im Anschluss an die Ausbildung eine feste Anstellung zu bekommen. Während der Ausbildung übernimmt die Firma die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und gewährt eine Fahrgeldpauschale, die für den Besuch der Berufsschule anfallen. Als Zusatzleistung wird den Auszubildenden Arbeitskleidung gestellt. Auch über ein Weihnachts- und Urlaubsgeld dürfen sich alle Auszubildenden der Ladenburger GmbH mit den Standorten Bopfingen, Aufhausen, Kerkingen, Hürnheim und Geithain in Sachsen freuen.„Wir sind sehr glücklich, dass wir bei den Holzwerken eine so fundierte Ausbildung erhalten und dass uns die Firma dabei in vielfältiger Weise fordert und fördert“, sagen Michel da Silva Machado und Tobias Mehler einhellig und fühlen sich in der angenehmen und familiären Atmosphäre sehr wohl.
INFO: Die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Lehrjahr 800 und im dritten 1.000 Euro brutto. Außerdem gibt es Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Holzwerke Ladenburger GmbH Christiane Mill Zur Walkmühle 1-5 73441 Bopfingen-Aufhausen Telefon: 07362 9605-0 E-Mail: karriere@ladenburger.de www.ladenburger.de
Michel da Silva Machado, 23 Jahre Ausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker im 1. Jahr „Maschinen
haben
mich
„Ich hätte nicht gedacht, wie interessant
schon immer fasziniert. Es
der Werkstoff Holz ist und habe bereits
macht unglaublich viel Spaß,
sehr viel darüber gelernt. Außerdem
an den vielen unterschiedli-
muss man gut mit Computern umgehen
chen Fahrzeugen zu arbei-
können.“
ten.“ Tobias Mehler, 16 Jahre Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker im 1. Jahr
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
75
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
R/-IN E K I N A H C E EITUNGSM B R A E B Z L O H ONIKER/-IN R T A H C E M N MASCHINE U A B D N U LAND N/-FRAU N A M F U A K IE R INDUST TECHNIK S B E I R T E B R/-IN FÜR E K I N O R T K E EL
-IN FACHLAGERIST/
STARTE DEINE AUSBILDUNG . . . ...in einem der führenden Betriebe der holzbearbeitenden Industrie in Deutschland. Wir bieten in allen Bereichen eine qualifizierte Ausbildung. Unsere Auszubildenden werden während dieser Zeit durch Fachpersonal geschult und begleitet. Außerdem unterstützen wir auch außerbetriebliche Fortbildungen und können, wie die letzten Jahre bestätigen, eine Übernahme bei entsprechendem Engagement gewährleisten.
Ansprechpartner: Christiane Mill Tel.: 07362 9605168 karriere@ladenburger.de
76
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
www.palm.info
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
77
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
Ausbildung mit Weitblick Die ZEISS Berufsausbildung bietet eine Vielzahl an attraktiven Ausbildungsberufen und zeigt Karrierechancen in einem weltweit erfolgreichen Unternehmen auf. Die Welt der Optik fasziniert Sie? Dann sind Sie bei ZEISS genau richtig. Die ZEISS Berufsausbildung bietet drei verschiedene Einstiegsmöglichkeiten: technische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie verschiedene Duale Studiengänge. ZEISS bietet Ihnen eine spannende Vielfalt von modernen Ausbildungsberufen und Dualen Studiengängen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite zu den einzelnen Berufen im Detail. Hier können Sie sich ab Mitte Juli auch online bewerden.
Digitale Ausrichtung „Moderne Wissensvermittlung wird bei ZEISS groß geschrieben“, erläutert Udo Schlickenrieder, Leiter der ZEISS Berufsausbildung in Oberkochen. So können sich Auszubildende in einer der bundesweit modernsten und vollvernetzten Lernfabriken – der sogenannten Smart Factory – ausprobieren und völlig neue Lerninhalte erarbeiten. „Bei uns steht der Auszubildende mit seinem individuellen Lernerfolg im Mittelpunkt“, so Schlickenrieder. Das Spannende? Als globales Unternehmen stärkt ZEISS die internationale Kompetenz der Schulabgänger. Sowohl Auslandsaufenthalte als auch verschiedene fachliche Vertiefungsmöglichkeiten unterstreichen das Kompetenzprofil eines jeden einzelnen. Nicht zu vergessen: Der professionelle Umgang mit Kunden und Lieferanten. Die praxisnahe und breite Ausbildung unter Einbeziehung verschiedenster Konzernbereiche eröffnet neue Perspektiven und ebnet den Weg für eine spätere Karriere bei ZEISS.
Internationale Vernetzung
Verantwortung übernehmen Ein weiterer Baustein für eine erfolgreiche Zukunft ist, sich selbst und seine Stärken einzubringen. „Hier dürfen Auszubildende Chef sein“ ist das Motto der ZEISS Juniorenfirma. In der Übungsfirma können Auszubildende als Abteilungsleiter schon früh eigenverantwortlich agieren. So lernen sie die komplexen Zusammenhänge eines Unternehmens besser verstehen und können diese in der Praxis anwenden. Die Auszubildenden entwickeln eigene Produkte, produzieren und vermarkten diese. „Das macht Spaß und bietet einen großen Mehrwert für ihre berufliche Entwicklung“,betont Schlickenrieder. Die Auszubildenden gestalten somit vom ersten Tag der Ausbildung die Marke ZEISS mit.
78
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Shaping the future.
Your challenge at ZEISS
// INNOVATION MADE BY ZEISS
Berufsausbildung und Duales Studium bei ZEISS ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Finden Sie Ihre individuellen Einstiegsmöglichkeiten und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft erfolgreich mit. Erleben Sie die Faszination der Optik. Weitere Informationen unter www.zeiss.de/ausbildung
STARTit! – DIE AUSSTELLER
79
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
WERDE EIN HELD DES STAHLHANDELS! (M/W)
Die AIMD GmbH mit ihren fünf Tochtergesellschaften ist ein führendes Stahlhandelsunternehmen mit umfangreichen Produktions-, Anarbeitungs- und Veredelungskapazitäten.
KAUFMANN/-FRAU
Eine Ausbildung bei AIMD heißt vom Know-how erfolgreicher Unternehmen in der Stahlbranche zu lernen. An mehreren Standorten bereitet Dich ein erfahrenes Team auf abwechslungsreiche und zukunftssichere Berufsfelder vor.
WERKSTOFFPRÜFER/-IN
Als Teil des Weltkonzerns AMTEK sind wir auch international ein starker Partner – davon profitieren unsere B.A.-Studierenden im Bereich Handel ganz besonders.
für den Groß- und Außenhandel
Fachrichtung: Metalltechnik
BACHELOR OF ARTS Studierende im Bereich Handel
Mehr Informationen findest Du unter:
www.aimd-metals.com/karriere AIMD GmbH . Frau Susanne Vock . Streichhoffeld 1 . 73457 Essingen . E-Mail: karriere@aimd-metals.com
80
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
START IN DIE ZUKUNFT
– neues beginnen, Herausforderungen annehmen!
Unsere Ausbildungsberufe: Elektroniker / Betriebstechnik (m/w) Industriemechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Technischer Produktdesigner (m/w) Industriekaufmann (m/w)
INNOVATIONSPREIS-IT
BEST OF 2015
CLOUD COMPUTING
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an unser Personalwesen. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung. RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Friedensinsel 73428 Aalen/Germany Personalwesen: Telefon 07361 504-1320 personalwesen@rud.com
STARTit! – DIE AUSSTELLER
www.rud.com
81
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
aufmerksam . zielstrebig . engagiert . lernbereit
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich mich durch die Schule und mein Hobby,
dem
Modellfliegen,
schon
früh für technische Zusammenhänge interessiert habe. « Selina Joas, 17 Zerspanungsmechanikerin, 2. Lehrjahr, MAPAL Dr. Kress KG
Tobias Dambacher, 17 Industriemechaniker, 2. Lehrjahr, MAPAL Dr. Kress KG Joshua Roth, 19 DHBW-Student Informatik, 3. Semester, MAPAL Dr. Kress KG
» Ich mache die Ausbildung, weil … … mich Technik und Maschinen schon immer begeistert haben und dies durch verschiedene Praktika noch
» Ich mache das Studium, weil …
bestätigt wurde. «
… es interessant, abwechslungsreich und zukunftsorientiert ist, und ich die Möglichkeit habe, Ideen mit Mathematik und Logik umzusetzen. «
Munksjö - Intelligente Papiertechnologie
Munksjö ist ein weltweit führender Hersteller von hochentwickelten Papierprodukten, die mit Hilfe intelligenter Papiertechnologien gefertigt werden. Munksjö verbindet kundenspezifisches, innovatives Design mit Funktionalität für Produkte in Bereichen wie Fußböden, Küchen und Möbel bis hin zu Trägerpapieren, benutzerfreundlichen Verpackungen und Energieübertragung. Produktion und Vertrieb sind weltweit vertreten mit ca. 2.900 Mitarbeitern. Weitere Informationen unter www.munksjo.com.
Berufsausbildung mit Zukunft in der Papierindustrie
PAPIERTECHNOLOGE m/w INDUSTRIEMECHANIKER m/w ELEKTRONIKER m/w INDUSTRIEKAUFMANN /-FRAU Möchtest du einen dieser spannenden Berufe in einem High-Tech Unternehmen live erleben? Dann sende uns deine E-Mail-Anfrage für ein Praktikum. Munksjö Paper GmbH, Waldhäuser Str. 41, 73432 AALEN Herr Roman Schlosser, Tel.: 07361 / 506-263 E-Mail: personal@munksjo.com www.munksjo.com
82
STARTit! – AZUBIS
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
MAPAL ist einer der führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Wir beliefern weltweit namhafte Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Als international agierendes Familienunternehmen sind wir mit Produktionsstandorten in 21 Ländern
und Vertriebsniederlassungen in weiteren 25 Ländern der Erde vertreten. Die MAPAL Gruppe beschäftigt 4.800 Mitarbeiter, davon 3.300 in Deutschland. Wir bieten interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen, gute Entwicklungsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen eines modernen Unternehmens.
Nutze Deine Chance – wir bieten folgende Ausbildungsberufe an:
- ZERSPANUNGSMECHANIKER (m/w) Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
- INDUSTRIEMECHANIKER (m/w) Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
- INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU Voraussetzung: Mittlere Reife
- BACHELOR OF ENGINEERING Studiengang Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Informatik Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Weitere Informationen und Ansprechpartner findest Du unter www.mapal.com/karriere/ausbildung | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung
STARTit! – DIE AUSSTELLER
83
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
84
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
85
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
Umicore Electroplating ist führender Hersteller von funktionellen und dekorativen Beschichtungsverfahren für die Schmuck-, Automobil- oder Kommunikationstechnik. Das Unternehmen gehört zum belgischen Umicore-Konzern, der weltweit rund 10.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Spannende Aufgaben. Gute Perspektiven. Umicore Galvanotechnik. Als global tätiges Unternehmen bietet dir Umicore Galvanotechnik hervorragende Einstiegsmöglichekiten in die Berufswelt. Bewirb dich jetzt um einen Ausbildungsplatz für das Jahr 2018 bei uns - du wirst begeistert sein. Egal, ob du an der perfekten Oberfläche, Chemie oder kaufmännischen Abläufen interessiert bist. Du hast die Chance auf eine Ausbildung als
ChemikantIn Industriekauffrau/-mann OberflächenbeschichterIn
Warum wir uns für eine Ausbildung bei Umicore Galvanotechnik entschieden haben: „Ich wollte unbedingt eine Ausbildung beginnen, in der Chemie eine große Rolle spielt. Nach einem Schnuppernachmittag stand dann meine Entscheidung fest eine Ausbildung bei Umicore als Chemikant zu beginnen. Vor allem faszinieren mich jetzt die chemischen Reaktionen und Zusammensetzungen.“ Azubi Chemikant
Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem modernen Industriebetrieb, im Herzen von Schwäbisch Gmünd. Umicore Galvanotechnik blickt auf 125 Jahre Erfahrung im Bereich Galvanotechnik zurück. Wir freuen uns, dich schon bald in unserem Team begrüßen zu dürfen. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich einfach bei uns:
„Ich habe viel Kontakt zu Kunden. Und mein Organisationstalent ist gefragt - das macht mir besonders Spaß. Außerdem gefällt mir, dass wir in der Kantine kostenlos Mittagessen können und Umicore uns die kostenlose Teilnahme an einem Englisch-Konversationskurs bietet.“ Azubi Industriekauffrau
Umicore Galvanotechnik GmbH Personalabteilung Steffen Barth Klarenbergstraße 53-79 73525 Schwäbisch Gmünd steffen.barth@eu.umicore.com Telefon: 07171 607 291
„Überzeugt haben mich das moderne Werksgelände und der umweltbewusste Umgang mit den eingesetzten Chemikalien. Nach meiner Ausbildung habe ich die Möglichkeit den Galvanotechniker zu machen und danach in Aalen Oberflächentechnik zu studieren.“ Azubi Oberflächenbeschichter
86
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Bring Deine Karriere in Schwung, mach eine Ausbildung bei uns! t
Verfahrensmechaniker Kunststofftechnik m/w
t
Mechatroniker m/w
t
Werkzeugmechaniker Formentechnik m/w
t
Industriemechaniker m/w
t
Industriekauffrau/-mann
Weitere Information und Bewerbung
Weisser Spulenkörper GmbH & Co.KG Andrea Knüpfer Leitung Personalwesen Im Riegel 6 - 73450 Neresheim
Tel. +49 7326 82 212 karriere@weisser.de www.weisser.de/karriere/ausbildung
STARTit! – DIE AUSSTELLER
87
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
INFO: Die Vergütung während der Ausbildung und des Studiums sind gemäß Tarifvertrag Verdi vertraglich geregelt. In der Festanstellung wird Leistung und fachliche Qualität entsprechend honoriert.
Philipp Stocker, 19 Student im Bereich Energiewirtschaft im 1. Semester bei der EnBW ODR » Ich freue mich über jeden Tag, an dem ich zur Arbeit gehen darf. Das Klima ist sehr positiv – es macht einfach Spaß hier
Verena Feil, 17 Ausbildung zur Industriekauffrau im 2. Lehrjahr bei der EnBW ODR
zu sein. «
» Die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG legt großen Wert darauf, dass wir auch selbstständig arbeiten. Man schenkt uns viel Vertrauen und investiert in unsere Zukunft. «
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich nach einem Praktikum bei Kicherer gemerkt habe, dass mir der Beruf Spaß macht. Bis jetzt war es mir noch nie langweilig, die Ausbildung ist Carmen Mettmann, 20 Auszubildende zur Groß- und Außenhandelskauffrau, 2. Lehrjahr, Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG in Ellwangen
» Ich mache die Ausbildung, weil …
sehr abwechslungsreich und
… mich der Beruf eines Kaufmanns
ich komme mit vielen verschie-
mit seinen vielseitigen Aufgaben sehr
denen Menschen in Kontakt. «
interessiert. Im Moment bin ich im Stahlverkauf, nehme Anfragen entgegen und mache Angebote – jeder Tag ist anders und neu. « Nico Neher, 17 Auszubildender zum Groß- und Außenhandelskaufmann, 2. Lehrjahr, Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG in Ellwangen
88
STARTit! – AZUBIS
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Energie hat Zukunft › Intelligente Energien - für eine starke Region
Ausbildungsbeginn 2018
Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei der EnBW ODR auch. Am Ausbildungsstandort Ellwangen bieten wir: Kaufmännischer Ausbildungsberuf
Studiengänge Duale Hochschule
› Industriekaufleute (w/m)
› Bachelor of Engineering
Technischer Ausbildungsberuf › Elektroniker (w/m) für Betriebstechnik
(B.Eng.) (w/m) - Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik - Mechatronik – Energiewirtschaft - Informatik - Informationsmanagement und -systeme
EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG
Unterer Brühl 2 ∙ 73479 Ellwangen ∙ ausbildung@odr.de
Bitte bewerben Sie sich über unseren Online-Stellenmarkt unter: www.odr.de/ausbildung
STARTit! – DIE AUSSTELLER
89
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
Lernen für eine erfolgreiche Zukunft. Starten Sie durch bei uns! VARTA ist mit seinen innovativen Produkten Weltmarktführer im Bereich der wiederaufladbaren Mikrobatterien. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wir informieren Sie gerne und ausführlich – damit Sie die richtige Wahl treffen. Kaufmännische Ausbildung: n Industriekaufmann/-frau Technische/gewerbliche Ausbildung: n Industriemechaniker/in n Werkzeugmechaniker/in n Maschinen- und Anlagenführer/in n Fachinformatiker/in n Elektroniker/in Automatisierungstechnik n Bachelor of Engineering, (DHBW) Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
VARTA Microbattery GmbH Daimlerstr. 1, 73479 Ellwangen
VARTA Storage GmbH Emil-Eigner-Str. 1, 86720 Nördlingen
www.varta-microbattery.com
www.varta-storage.com
90
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
Die Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG in Ellwangen ist eines der größten mittelständischen Stahlhandelsunternehmen in Deutschland. Unser Kerngeschäft liegt im Großhandel von Stahl sowie stahlverwandten Produkten im Bereich Draht, Eisenwaren und Gitterroste, Tiefbauprodukte und Bewehrungstechnik. Kontinuierliche Investitionen in die unterschiedlichen Bereiche und in die Ausbildung eines hochmotivierten Mitarbeiterstammes haben Kicherer zum kompetenten Partner für Kunden aus Industrie, Handel und Handwerk werden lassen. Die Tätigkeiten in einem Großhandel sind sehr vielseitig. Dementsprechend bieten wir unseren Auszubildenden eine breite Grundausbildung, die Einblick in alle Abteilungen unseres Unternehmens gewährleistet.
Dabei lernen sie die verschiedenen Produktbereiche und Kundengruppen unterschiedlicher Branchen kennen. Durch einen breit angelegten Ausbildungsplan erlangen unsere Auszubildenden berufliche Kompetenz und ein hohes Maß an Flexibilität. Unsere Auszubildenden erhalten zudem lehrjahrübergreifend gemeinsamen innerbetrieblichen Unterricht, in dem Kenntnisse vertieft und weiteres nützliches Wissen vermittelt wird. Wir haben ständig 25 - 30 Auszubildende. Neben den kaufmännischen Berufen bieten wir Bachelor-Studiengänge und den Dual Degree an. Unsere fundierte Ausbildung zum Berufskraftfahrer/-in erfreut sich ebenfalls steigender Nachfrage.
AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT BERUFSKRAFTFAHRER/-IN KAUFMANN/KAUFFRAU IM GROSSUND AUSSENHANDEL FACHINFORMATIKER/-IN FACHRICHTUNG SYSTEMINTEGRATION DUAL DEGREE
Ausbildungsbeginn: Bewerbungsschluss:
01.09.2018 31.08.2017
Studienbeginn: Bewerbungsschluss:
01.10.2018 30.09.2017
Kaufmännische Ausbildung mit Abschluß und BWL-Bachelor-Studium berufsbegleitend in Ellwangen Alternativ:
BACHELOR OF ARTS
Weitere Informationen erhalten Sie von Evelyn Abele, Tel.: 07961/885-107 Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Ludwig-Lutz-Str. 4 | 73479 Ellwangen www.kicherer.de | bewerbung@kicherer.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
STARTit! – DIE AUSSTELLER
91
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
Wir sind ein führendes mittelständisches Unternehmen einer international tätigen Firmengruppe, die in mehreren Werken anspruchsvolle Armaturen und Sonderkonstruktionen aus Edelstahl für die Nahrungsmittel-, die pharmazeutische und die chemische Industrie produziert.
Ihre Ausbildung – Ihre Zukunft » Ende der Schulzeit: Jetzt möchten Sie mehr als „nur“ eine Ausbildungsstelle? » Möchten Sie am liebsten in einem internationalen Unternehmen mit an der Zukunft arbeiten? » Mit abwechslungsreichen Aufgaben und einer aussichtsreichen Perspektive für die Zukunft?
Treffen Sie Ihre Wahl für eine spannende Ausbildung Mechatroniker/-in
Industriemechaniker/-in
Voraussetzung: Mittlere Reife
Voraussetzung: Mittlere Reife
Zerspanungsmechaniker/-in
Konstruktionsmechaniker/-in
Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden - mit Gebr. Rieger als Ausbildungsbetrieb haben Sie in jedem Fall einen starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Wenn Sie großes Interesse für Technik, Engagement und Freude am Lernen mitbringen, dann würden wir Sie gerne kennen lernen. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung an unsere Personalabteilung, z. H. Frau Birgit Köder, die Ihnen für Fragen vorab unter Tel. (0 73 61) 57 02-38 gerne zur Verfügung steht. Weitere Informationen zu den Ausbildungsstellen sowie zu unserem Unternehmen finden Sie unter www.rr-rieger.de/Karriere/Stellenangebote/Ausbildung Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Phone: +49 (0) 7361/57 02-0 | E-Mail: info@rr-rieger.de MADE IN GERMANY Ein Unternehmen der NEUMO-EHRENBERG-GRUPPE
92
STARTit! – DIE AUSSTELLER
www.rr-rieger.de
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
Ausbildung, die dich weiterbringt. Wo willst du hin?
AUSBILDUNG BEI WELEDA STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
www.weleda.com
93
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
WIR BILDEN AUS! BERUFE DER DRITTEN DIMENSION
• TECHNISCHE(R) MODELLBAUER/IN FACHRICHTUNG GIESSEREI • MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN • ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN
TECHNISCHE(R) MODELLBAUER/IN FACHRICHTUNG GIESSEREI
#001
Ein Beruf für clevere Köpfe mit handwerklichem Geschick. Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei stellen Modelle von zu gießenden Werkstücken sowie entsprechende Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen her. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule: Blockunterricht, Technische Schule Heidenheim Voraussetzung: Guter Haupt- oder Realschulabschluss
MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN
#002
Maschinen- und Anlagenführer/-innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie führen Wartungsarbeiten durch, tauschen Verschleißteile aus und stellen Störungen an Maschinen fest. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Berufsschule: Blockunterricht, Technische Schule Aalen Voraussetzung: Guter Haupt- oder Realschulabschluss Fortsetzung der Ausbildung zum(r) Zerspanungsmechaniker/-in möglich.
KRIEGER MODELLBAU
ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN
#003
Zerspanungsmechaniker/-innen arbeiten mit spanenden Verfahren an Bauteilen. Typische Einsatzgebiete sind Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule: Blockunterricht, Technische Schule Aalen Voraussetzung: Guter Haupt- oder Realschulabschluss
Die ganze Vielfalt im Modell- und Formenbau: GIESSEREIMODELLBAU • Modelleinrichtungen • Kernformwerkzeuge • Kerneinlegelehren
CNC 3D-HOCHGESCHWINDIGKEITSFRÄSEN FÜR AUTOMOTIVE UND AEROSPACE • 5-Achs-Simultanbearbeitung für Einbauteile und Serienwerkzeuge • Prototypen und Kontrollmodelle • Spann- und Schweißvorrichtungen
CAD ENGINEERING • Werkzeugkonstruktionen • Bauteiloptimierung für Gieß- und Fertigungsprozesse Krieger Modellbau GmbH • Borsigstraße 20 • 73431 Aalen Ihr Ansprechpartner: Florian Krieger • T +49 (0) 7361.9285-0 • bewerbung@krieger-modellbau.de
94
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
... t z t e j h c i d Bewirb
t f n u k u Deine Z T A M I S I bei Was bilden wir aus?
Industriemechaniker
m/w
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau
Elektroniker
m/w
Industriekaufleute
Fachrichtung Betriebstechnik
m/w
Was machen wir?
Unsere Maschinen
Wir sind ein erfolgreiches und innovatives Maschinenbauunternehmen und bauen Druckmaschinen für die Verpackungsindustrie. Dies setzt ein gut ausgebildetes Team von Mitarbeitern voraus, deren Weiterentwicklung stets in unserem Fokus steht. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, unseren Nachwuchs selbst auszubilden.
Unsere Maschinen bedrucken verschiedenste Verpackungen, egal ob Glasflaschen, Trinkgläser, Tuben oder Lippenstifthülsen.
www.ismat.de
ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen Kontakt: Rindelbacher Straße 38 - 40 Telefon 07961 - 886 0 73479 Ellwangen karriere@isimat.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
95
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
STADT AALEN BIETET MEHR ALS 20 AUSBILDUNGSPLÄTZE Drei Dezernate mit zahlreichen Ämtern gewährleisten eine umfassende Ausbildung
Unsere Azubis Die Stadt Aalen präsentiert sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb für junge Menschen im Ostalbkreis und den angrenzenden Landkreisen. Rund 600 Bewerbungen für die 20 zu vergebenen Ausbildungsplätze im Jahr 2017 unterstreichen dies. Dass die Stadt so beliebt ist, liegt zum einen an der Vielzahl der verschiedenen Ämter mit den insgesamt fast 1000 Mitarbeitern, was die Ausbildung sehr vielseitig macht. Zum anderen können die jungen Menschen aus mehr als 20 verschiedenen Ausbildungsberufen auswählen. Rebecca Bauer und Seda Odabas haben sich zum Beispiel für den Beruf „Kauffrau im Büromanagement“ entschieden und absolvieren derzeit ihr zweites Lehrjahr. „Dieser Ausbildungsgang ist neu“, erklärt Ausbildungsleiterin Süheyla Muratoglu. Er entstand unter anderem aus dem Beruf „Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation“ und bietet den Vorteil, dass man auch im Anschluss an die Ausbildung vielseitige Einsatzgebiete hat. Wer während seiner Lehrzeit mit guten Leistungen überzeugt, bekam bisher einen befristeten Arbeitsvertrag. „Wir möchten aber den jungen Menschen darüber hinaus Perspektiven bieten. Deswegen planen wir, dass man nach einem besonders guten Abschluss mit einem unbefristeten Vertrag übernommen wird“, hebt sie hervor. Bei der Stadt Aalen durchlaufen die Auszubildenden viele verschiedene Bereiche. Alle zwei bis drei Monate wechseln sie, um möglichst umfassende und vielseitige Kenntnisse und Fähigkeiten mit auf ihren Weg zu bekommen. Parallel dazu bietet die Stadt interne und externe Seminare
96
Bei der Stadt Aalen sind Jahr für Jahr insgesamt 60 junge Menschen in der Ausbildung. Im Bild (von links) Seda Odabas, Helena Erfurth und Rebecca Bauer.
an. „Wir bilden sehr gerne aus und legen unseren jungen Mitarbeitern ans Herz, die Ausbildungszeit aktiv zu nutzen, zum Beispiel für ein Fremdpraktikum“, sagt Süheyla Muratoglu. Nach der Verwaltungsausbildung hat man die Möglichkeit, die Fachhochschulreife nachzuholen und eventuell die Beamtenlaufbahn anzustreben. Möglich-
„Wer eine sehr gute Ausbildung ablegt, soll bei der Stadt Aalen künftig eine unbefristete Anstellung erhalten.“ Ausbildungsleiterin Süheyla Muratoglu
keiten, die Rebecca Bauer und Seda Odabas durchaus in Erwägung ziehen, während Helena Erfurth ihre zweite Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten absolviert, nachdem sie bereits staatlich anerkannte Erzieherin ist. Alle drei schätzen die gute Ausbildungsvergütung sowie die mittlerweile guten Verdienstmöglichkeiten und Perspektiven: „Wenn man übernommen wird, hat man auch einen sicheren Arbeitsplatz“, sagen sie. Zudem gebe es die Möglichkeit, sich auf andere offene Stellen in einer höheren Entgeltgruppe zu bewerben. „Auch deshalb sind
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
wir ein attraktiver Betrieb“, ergänzt die Ausbildungsleiterin, die mit ihren Schützlingen einmal pro Jahr eine Besichtigung durchführt, um die Stadt und ihre Vielseitigkeit näher kennen zu lernen. Zudem findet regelmäßig eine „Aktion des Monats“ statt. Hier ist die Möglichkeit gegeben, sich untereinander auszutauschen. 2016 wurde ein „Azubi-Projekt“ ins Leben gerufen. Die Lehrlinge haben einen öffentlichen „Tag der Ausbildung“ eigenständig und mit großem Erfolg im Rathaus organisiert.
INFO: Die Ausbildungsvergütung liegt zwischen 890 und 980 Euro brutto im Monat. Zusätzlich gibt es in jedem Ausbildungsjahr einen Lernmittelzuschuss von 50 Euro sowie einen Fahrtkostenzuschuss
Stadt Aalen Süheyla Muratoglu Ausbildung Marktplatz 30 73430 Aalen Telefon: 07361 52-1235 E-Mail: ausbildung@aalen.de
für den ÖPNV.
Seda Obadas, 19 Jahre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement im 2. Jahr „Als Kauffrau für Büromanagement kann ich später zum Beispiel als Sachbearbeiterin, Assistentin oder Sekretärin auch in der Industrie arbeiten. Das macht den Beruf so spannend und abwechslungsreich.“
re , 25 Jah Erfurth ungslt a Helena rw e g zur V n u d hr il Ja sb . Au im 2 estellten fachang ebildeals ausg e zuvor b a h h Als die „Ic arbeitet. herin ge ie abe rz E te s kam, h as Neue tw e r Pasfü Zeit alen das Stadt A r e d i e .“ ich b efunden r mich g sende fü
Rebecca Bauer, 20 Jahre Kauffrau für Büromanagement, im 2. Ausbildungsjahr,
„Die Ausbildung im Öffentlichen Dienst ist breit gefächert, überhaupt nicht trocken, sondern sehr vielseitig, da wir alle zwei bis drei Monate ein neues Amt kennenlernen.“
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
97
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
98
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
Willkommen im Team der BA Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Studieren bei der Bundesagentur für Arbeit
Sie sind > kommunikationsstark > kundenorientiert > teamfähig > engagiert
Sie haben > Abitur > Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss
und haben möglichst einen mittleren Bildungsabschluss, dann bewerben Sie sich für die Ausbildung mit Zukunft und werden Sie Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Ausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre ist möglich.
dann können Sie sich auf zwei voneinander unabhängige Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Schwerin bewerben. 1. Arbeitsmarktmanagement 2. Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung Nach erfolgreichem Studium wird Ihnen der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht in Karlsruhe statt.
en
ild Wir b s! au
Information zur Ausbildung Agentur für Arbeit Aalen Tanja Zoller | Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen | Tel.: 07361 | 575162 | Ulm.IS-Personal-AQua@arbeitsagentur.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
99
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
AU S B I L D U N G S PA RTN E R
VE RWALTUN G SBE RUFE • Bachelor of Arts - Public Management - Einführungshalbjahr (zusätzliche Bewerbung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg oder Kehl erforderlich) • Verwaltungsfachangestellte/r • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Kauffrau/-mann für Büromanagement in Teilzeit* • Informatikkauffrau/-mann* • Industriekauffrau/-mann*
TE CHN ISCHE BE RUFE • Bauzeichner/in Fachrichtung Hoch- und Tiefbau • Fachkraft für Abwassertechnik* • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe*
SO Z IAL E BE RUFE Ausbildungsziel Erzieher/in • Anerkennungspraktikant/in (Praktikantenplätze in den städtischen Kindergärten und im Jugend- und Kulturzentrum Ellwangen) • PIA - Praxisintegrierte Ausbildung (dreijährig)
Bew er bu n gs s ch lu s s : 15. Sept em ber
Haupt-, Personal- und Organisationsamt Spitalstraße 4 73479 Ellwangen
Informationen über die Stadt Ellwangen erhalten Sie unter www.ellwangen.de - einfach mal reinklicken, es lohnt sich!
Gestaltung: www.simone-gentner.de
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Stephanie Müller - Ausbildungsleiterin Telefon 07961 / 84-212 . stephanie.mueller@ellwangen.de
Bei den mit * versehenen Ausbildungsberufen bilden wir nicht jährlich aus. Das aktuelle Ausbildungsangebot finden Sie von Juli bis September auf unserer Homepage.
100 STARTit! – DIE AUSSTELLER
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
AUSBILDUNG BEIM LANDRATSAMT OSTALBKREIS
WIR BILDEN AUS 7
Forstwirt (m/w)
7
Straßenwärter (m/w) Schulabschluss: Hauptschulabschluss
7
Kaufleute für Büromanagement (m/w)
7
Vermessungstechniker (m/w) Schulabschluss: Mittlere Reife sehr guter Hauptschulabschluss
7
Beamte (m/w) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst
7
Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Schulabschluss: Mittlere Reife
7
Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) - Studienbereich Sozialwesen - Studienbereich Public Management
7
Bachelor of Engineering (B.Eng.) (m/w) - Studienbereich Bauwesen Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife
STARTit! – DIE AUSSTELLER
101
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
entscheidungsfreudig . planerisch . organisatorisch . verkaufsorientiert
Alicia Schreckenhöfer (links), 19 Verwaltungsfachangestellte, 2. Lehrjahr, Stadtverwaltung Ellwangen » Ich mache die Ausbildung, weil …
» Ich mache die Ausbildung, weil …
… sie abwechslungsreich ist, man den
… ich es sehr schätze in der Verwal-
Kontakt zu den Bürgern hat und sie
tung viele unterschiedliche Ämter und
gute Chancen für die Zukunft bietet. «
Sachgebiete durchlaufen zu können und somit einen guten Einblick erhalte. Besonders wichtig ist mir dabei der
Selina Fürst (rechts), 18 Verwaltungsfachangestellte, 2. Lehrjahr, Stadtverwaltung Ellwangen
Bürgerkontakt, welcher mir viel Freude bereitet. «
Seyhakmonirath Long, 16 Fachangestellter für Bäderbetriebe, 1. Lehrjahr, Versorgungs- und Bädergesellschaft Ellwangen mbH
» Ich mache die Ausbildung, weil …
» Ich mache die Ausbildung, weil …
… ich gerne mit Menschen zusammen arbeite und mir der Beruf eine abwechslungsreiche Arbeit ermöglicht. «
… die Informations- und Kommunikationstechnik vielseitig und abwechslungsreich ist, da jeden Tag neue Herausforderungen zu bewältigen sind. «
Kathrin Strobel, 16 Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr Landratsamt Ostalbkreis » Ich mache die Ausbildung, weil … … die Arbeit am PC und der Kundenkontakt im Landratsamt den Arbeitstag abwechslungsreich
Simon Dobstetter, 19 Fachinformatiker Systemintegration, 2. Ausbildungsjahr Landratsamt Ostalbkreis
gestaltet und die Aufgabenbereiche sehr vielfältig sind. «
102 STARTit! – AZUBIS
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
DAS TEAM JUGENDLICHE UNTER 25 JAHREN (U25) STELLT SICH VOR Unser Team aus Arbeitsvermittlern und Fallmanagern kümmert sich um Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II erhalten.
Wir beraten und informieren in persönlichen Einzelgesprächen über Möglichkeiten der Ausbildungs- und Arbeitssuche. Wir unterbreiten Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote. Wir bieten passgenaue Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung an. Wir fördern die Berufs- und Arbeitssuche durch individuelle finanzielle Unterstützung. Wir vermitteln Angebote wie Schuldner-, Sucht- und Lebensberatung.
NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF: 73430 AALEN HOPFENSTRASSE 65 FON 07361 980- 0
73525 SCHWÄBISCH GMÜND BAHNHOFPLATZ 1 FON 07171 1048 - 0
73479 ELLWANGEN RINDELBACHER STRASSE 2 FON 07961 5682 - 0
73441 BOPFINGEN JAHNSTRASSE 24 FON 07362 92398 - 0
STARTit! – DIE AUSSTELLER
103
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
Teresa Böhm, 17 Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, 2. Ausbildungsjahr, Kreissparkasse Ostalb » Ich mache diese Ausbildung, weil … Christoph Eisenbarth, 17 Auszubildender zum Bankkaufmann, 2. Ausbildungsjahr, Kreissparkasse Ostalb
… die Tätigkeiten als Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement sehr abwechslungsreich sind. Es ergeben sich ständig neue Aufgaben und Herausforderungen. «
» Ich mache diese Ausbildung, weil … … ich täglich interessante Kunden kennen lerne. Ich bekomme dadurch einen direkten Einblick in die Finanzwelt. Zusätzlich werde ich durch die Unterstützung der Ausbilder vor Ort optimal auf meinen Beruf vorbereitet. «
104 STARTit! – AZUBIS
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
Berufsberatung für Abiturienten 1. Es gibt ca. 9.500 grundständige Studiengänge in Deutschland Die Berater für Abiturienten und Hochschüler helfen bei der Studien- und Berufswahl. Einfach einen Termin vereinbaren, Tel: 0800 4 5555 00 oder E-Mail: Aalen.151-U25@arbeitsagentur.de
2. Jeder kennt sich selbst am besten – die Suche nach einem geeigneten Studiengang beginnt bei Dir selbst
Im Hochschulkompass sind alle Studiengänge in Deutschland gelistet: www.hochschulkompass.de
8. Fristen und Termine sind einzuhalten Die Frage, wie es nach dem Abitur weitergeht, sollte man nicht zu lange aufschieben. Termine für möglicherweise notwendige Tests und Bewerbungsfristen liegen an vielen Hochschulen bereits um die Abiturtermine oder 1 Jahr vor dem Schulabschluss.
Überlege: Was macht mir Spaß? Was interessiert mich? Was kann ich besonders gut? Welche Eigenschaften habe ich? Nicht jedem fallen die Antworten leicht. Familien, Lehrer, Freunde, Berufs- und Studienberatungen können helfen. Initiative und Eigenverantwortung sind gefragt.
3. Eine gute Orientierung ist wichtig Versuch es mal mit einem Orientierungstest: www.was-studiere-ich.de Das Ergebnis kannst Du auch in die Beratung bei Deinem Berufsberater mit einbringen.
4. Angebote gibt es viele – man muss sie nur nutzen Der jährliche Studieninformationstag im November, das Entscheidungstraining BEST – ein zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining, Informationsangebote und Schnupperstudienmöglichkeiten der einzelnen Hochschulen werden jeweils auf der Homepage der Hochschule veröffentlicht.
5. Ins Ausland zu gehen ist interessant Nicht nur nach dem Abi bietet das Ausland viele Möglichkeiten www.rausvonzuhaus.de Jede Hochschule bietet auch im Studium Möglichkeiten ins Ausland zu gehen www.daad.de
6. Ein Netzwerk für Berufe und Studienfächer hilft weiter Welche Inhalte hat das Studienfach? Welche Berufsfelder und Perspektiven eröffnen sich mit diesem Studienfach? Welche Studienalternativen gibt es? Antworten findest Du bei Deinem Berufsberater und im Berufenet www.berufenet. arbeitsagentur.de
Wir stehen zu unserem Wort
Fels in der Brandung sucht Sie als Verstärkung. Auszubildende (w/m) Kaufmann für Versicherungen und Finanzen vertriebsorientiert in der Region Aalen/Ellwangen. Inhalte und Aussichten In diesem vertriebsorientierten Ausbildungsgang stehen von Anfang an der Kontakt zum Kunden sowie die Beratung und der Verkauf attraktiver Versicherungsprodukte im Mittelpunkt. Wo kann man dies besser lernen, als draußen vor Ort in einer Generalagentur der Württembergischen? Dort wird Ihr Ausbildungsort sein, dort werden Ihnen die Fachkenntnisse in allen Bereichen des Privatkundengeschäftes praxisnah und kundenorientiert vermittelt. Theoretisches und allgemeinbildendes Wissen erhalten Sie ergänzend in der Berufsschule, welche je nach Region eineinhalb Tage pro Woche oder im Blockunterricht stattfindet. Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Nach eineinhalb Jahren legen Sie vor der IHK eine Zwischenprüfung ab, die Voraussetzung für die Abschlussprüfung ist. Wir bereiten Sie umfassend auf Ihre zukünftigen Aufgaben vor. Eine gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist bei uns selbstverständlich. Sie erhalten ausreichend Zeit und umfangreiche Unterstützung. Was Sie mitbringen sollten Wir erwarten Abitur oder Mittlere Reife und gutes sprachliches Ausdrucksvermögen. Sie verfügen über ein sicheres Auftreten und finden durch Ihre Kontaktfreudigkeit schnell guten Zugang zu Kollegen und Kunden. Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis. Ausbildungsbeginn: 01.09.2017 Interessiert? Sie interessieren sich für diesen Ausbildungsweg? Oder haben Sie fragen? Dann rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben uns eine E-Mail.
Regionaldirektion Ostalb · Rüdiger Maier Asylstraße 4 · 73525 Schwäbisch Gmünd · Telefon 07171 910560 ruediger.maier@wuerttembergische.de
7. Wissen, wo man welches Fach studieren kann
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
105
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb. Kreissparkasse Ostalb Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, sind offen und interessieren sich für Zusammenhänge in der Wirtschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Rund zwei Drittel der Menschen im Ostalbkreis vertrauen der Kreissparkasse Ostalb. Außerdem sind wir Partner vieler Unternehmen in der Region. Starten Sie Ihre Ausbildung in unserem Team bei hervorragenden Ausbildungsund Studienmöglichkeiten. Über 1000 Mitarbeiter sind Ansprechpartner für alle Themen rund ums Geld. Egal ob persönlich, per Telefon oder Internet – die Kreissparkasse Ostalb ist immer nah am Kunden. Mit einer Bilanzsumme von 4,65 Milliarden Euro im Jahr 2015 und 77 Auszubildenden ist die Kreissparkasse Ostalb ein großer Ausbildungsbetrieb in der Region Ostwürttemberg. Aktuell bieten wir neben den Studiengängen an der Dualen Hochschule in Heidenheim zum Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang BWL-Bank und zum Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik drei Ausbildungsberufe an. Als Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau lernen Sie die Arbeit mit unseren Kunden kennen und dürfen dabei selbst aktiv werden. Neben der direkten Kundenberatung und –betreuung legen wir Wert darauf, dass Sie auch die entsprechenden Fachabteilungen kennen lernen. Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement stehen Sie ebenfalls im direkten Kundenkontakt. Die Pflege der persönlichen Kundenverbindung sowie die Gestaltung von Texten und Schriftstücken gehören zu Ihrem individuellen Aufgaben-
gebiet. Ihre Ausbildung erfolgt auf den Geschäftsstellen und in ausgewählten Fachabteilungen. Nach zweieinhalb Jahren haben Sie Ihren Abschluss in der Tasche und können unsere individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. Um mehr als reine Technikbeherrschung geht es bei der Ausbildung zum Informatikkaufmann / zur Informatikkauffrau. Sie verbindet technische und kaufmännische Inhalte und bereitet Sie auf die Mitarbeit in Projekten oder für die Realisierung und Anpassung von Softwarelösungen vor. Damit werden Sie zum Ansprechpartner unserer Mitarbeiter, wenn es um Fragen der Informations- und Telekommunikationstechnologie geht. Um sich bei der Kreissparkasse Ostalb auf einen der o. g. Ausbildungs- und Studienberufe bewerben zu können, sollte man interessiert, freundlich und aufgeschlossen sein. Vor allem aber sollte man den Umgang mit Menschen mögen. Mit den Kunden haben die Auszubildenden ja schließlich täglich Kontakt. Auch die berufliche Weiterbildung wird bei der Kreissparkasse Ostalb groß geschrieben. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich bei der Sparkassenakademie zum Bankfachwirt oder Bankbetriebswirt weiterzubilden oder über die Sparkassen-Hochschule einen Bachelor- und Masterabschluss zu erwerben. Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann bewerben Sie sich online unter www.ksk-ostalb.de/karriere. Dort haben wir nochmals alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
106 STARTit! – DIE AUSSTELLER
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
werben! e b e n i l n Jetzt o rriere talb.de/ka www.ksk-
os
Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei uns.
Mit guter mittlerer Reife oder Abitur sind Sie genau richtig bei uns – denn wir bieten Ihnen: eine qualifizierte Ausbildung und garantiert jede Menge Interessantes bei Seminaren und im internen Unterricht. Überzeugt? Dann bewerben Sie sich. Unsere Ausbildungsberufe: Bankkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Informatikkaufmann/-frau
Bachelor of Science (B. Sc.) Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang BWL-Bank
Beste Karriereaussichten Durch Ihre Ausbildung bei uns schaffen Sie sich beste Karriereaussichten. Unser umfassendes Weiterbildungsangebot führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg. Mit der Berufsausbildung als Basis haben Sie Studienmöglichkeiten an der Sparkassenakademie Baden-Württemberg bzw. an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe. Jetzt online bewerben unter www.ksk-ostalb.de/karriere Wir informieren Sie über unsere vielfältigen Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unser Messeteam freut sich auf Ihren Besuch
STARTit! – DIE AUSSTELLER
107
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
entscheidungsfreudig . planerisch . organisatorisch . verkaufsorientiert
Ausbildungsberuf: Kfz-Mechatroniker/-in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement Daniel Krieg, 3. Lehrjahr Ausbildung: Kfz-Mechatroniker Firma: GOA-Abfallwirtschaftsgesellschaft
Jessica Schwenk, 3. Lehrjahr Ausbildung: Kauffrau für Büromanagement Firma: GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft » Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement wird hauptsächlich in der Verwaltung in Mögglingen ausgebildet. Das Tätigkeitsfeld bei der GOA ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Die Auszubildenden bekommen einen umfangreichen Einblick in viele unterschiedliche Abteilungen wie Öffentlichkeitsarbeit, Einsatzleitung, Personalabteilung, Vertrieb und Finanzwesen. Dazu gehören der Kontakt mit den Kunden, die Sachbearbeitung sowie die Bearbeitung des allgemeinen Schriftverkehrs. Dadurch
Die Kfz-Mechatroniker werden in der Werkstatt in Mögglingen ausgebildet. Weil die Fahrzeuge der GOA spezielle Aufbauten für die Abfallentsorgung haben, sind ganz unterschiedliche Instandsetzungsarbeiten an Hydraulik, Elektronik und Mechanik erforderlich. Dies lernen die Kfz-Mechatroniker alles in ihrer Ausbildung. Vom kleinen motorisierten Gartengerät über Pkws bis zu schweren Baufahrzeugen. Das alles macht die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker interessant und spannend.
eignen sich die Auszubildenden viel Erfahrung und Wissen an. «
Ausbildungsberuf: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w) Schwerpunkt Abfallbehandlung und -beseitigung Die steigende Nachfrage nach Abfällen zur Energie- und Rohstoffgewinnung verspricht gute Zukunftsaussichten im Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Die abwechslungsreiche Ausbildung wird bei der GOA in vielen unterschiedlichen Bereichen verfeinert wie Sickerwasseraufbereitungs-, Gewerbeabfallaufbereitungs- und Papiersortieranlage, Waage, Werkstatt, Labor, Deponiegaserfassung und -verwertung. Dort lernen die Auszubildenden verschiedene Schwerpunkte des technischen Umweltschutzes, der Anlagentechnik, Maschinenbedienung und Kundenberatung. Gern bieten wir auch die Möglichkeit in diesen vielseitigen Beruf reinschnuppern zu können.
108 STARTit! – AZUBIS
Elias Heinrich, 3. Lehrjahr Ausbildung: Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft Firma: GOA-Abfallwirtschaftsgesellschaft
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
Wir bilden aus! Gut ausgebildete Fachkräfte sichern die Qualität unserer Arbeit. Das erreichen wir durch eine praxisnahe und handlungsorientierte Ausbildung im eigenen Unternehmen. Wir suchen darum motivierte junge Menschen, denen wir ab Herbst 2018 eine umfassende Ausbildung in diesen Berufen bieten:
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w)
(Schwerpunkt Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung)
Kfz-Mechatroniker/-in (Nutzfahrzeugtechnik)
Kaufmann/-frau für Büromanagement Die moderne Abfallwirtschaft stellt immer höhere Anforderungen an die umweltgerechte Verwertung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen. Gut ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte sind uns deshalb sehr wichtig. Mit einem guten Schulabschluss und Interesse an einer dynamischen Branche können Sie bei uns Ihre berufliche Zukunft starten. Telefon 07171 1800-352
STARTit! – DIE AUSSTELLER
www.goa-online.de
109
DIENSTLEISTUNG
BEI OMEGA SORG IST AUSBILDUNG CHEFSACHE Junge Menschen können in Essingen sechs verschiedene Berufe erlernen
Auch im Jubiläumsjahr wächst die OMEGA SORG GmbH kräftig. An den vier Standorten wurden im Jahr des 50. Geburtstages insgesamt 158 Mitarbeiter neu eingestellt und so zählt die Belegschaft heute 839 Personen. Allein am Stammsitz in Essingen sind es 375 Mitarbeiter des Top-Lieferanten mit ausgereiftem Vollsortiment für das Ernährungsgewerbe. So umfasst das Lagersortiment mittlerweile mehr als 48.000 Food- und Non-Food-Artikel für Hotellerie, Gastronomie, Großverbraucher, Fleischerei, Bäckerei und Konditorei. Täglich werden hier rund 400 Tonnen Waren bewegt. „Das deutliche Wachstum kommt natürlich auch unseren Auszubildenden zu Gute. Allen momentan 49 Lehrlingen können wir nach deren Abschluss eine Übernahme anbieten“, hebt Ausbildungsleiterin Kathrin Hommel hervor. Nicht nur deshalb gilt OMEGA SORG bei Schulabsolventen als gute Adresse, sondern auch, weil hier die Ausbildung Chefsache ist. Den Geschäftsführern Hans und Jürgen Sorg liegt die Arbeit mit jungen Menschen sehr am Herzen, weshalb sie sich viel Zeit dafür nehmen, die Auszubildenden kennen zu lernen, ihnen eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Das wissen auch Theresa Mailänder und Franziska Grubmüller sehr zu schätzen: „Wir bekommen regelmäßig innerbetriebliche Schulungen und haben jeden Montagvormittag
internen Unterricht. Die Firma ist für ihre sehr gute Ausbildung und die guten Abschlüsse bekannt“, sagen sie. Beide sind im dritten Lehrjahr und sind sehr dankbar dafür, wie sehr sie unterstützt und auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet werden – was natürlich Chefsache ist.
„Uns liegt die Arbeit mit jungen Menschen am Herzen. Deshalb bilden wir unsere Nachwuchskräfte selbst aus.“ Hans Sorg, Geschäftsführer
Über ein Praktikum ist Theresa Mailänder zu OMEGA SORG gekommen: „Ich habe dabei sofort gewusst, dass ich als Auszubildende sämtliche Abteilungen wie zum Beispiel den Einkauf, Vertrieb oder die Kalkulation durchlaufen werde. Wer bei OMEGA SORG eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich, als Fachkraft für Lagerlogistik und Lagerwirtschaft, als Metzger, Mechatroniker oder Berufskraft-
110 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
DIENSTLEISTUNG
fahrer erfolgreich abgeschlossen hat, für den ist noch lange nicht Schluss, ergänzt Kathrin Hommel: „Wir legen allen nahe, nach der Ausbildung nicht stehen zu bleiben, sondern die vielfältigen Weiterbildungsangebote zu nutzen“, so die Ausbildungsleiterin, die auch Studenten der Dualen Hochschule zu ihrem Team zählt. Ihr Team wiederum dankt es mit guten Leistungen im trotz seiner Größe sehr familiären Unternehmen mit einem sehr angenehmen Betriebsklima. OMEGA SORG GmbH Kathrin Hommel Ausbildungsleitung Margarete-Steiff-Str. 2 73457 Essingen Telefon: 07361 94 70-1039 E-Mail: ausbildung.essingen@omega-sorg.de
INFO: Bei der OMEGA SORG GmbH sind derzeit insgesamt 49 junge Menschen in vier verschiedenen Bereichen in der Ausbildung. Im Bild die Auszubildenden am Stammsitz in Essingen.
Franziska Grubmüller, 20 Jahre Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel im 3. Jahr
Theresa Mailänder, 19 Jahre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, im 3. Jahr
» Ich machen diese Ausbildung, weil … » Ich mache die Ausbildung, weil …
der Lebensmittelbereich eine sehr interessan-
mir der Kontakt mit den Kunden sehr viel
te und spannende Angelegenheit ist. Und
Spaß macht. Und weil wir alle Abteilun-
OMEGA SORG ist bekannt dafür, dass man
gen durchlaufen, ist die Ausbildung sehr
eine ausgezeichnete Ausbildung erhält. «
abwechslungsreich. «
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
111
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
OMEGA SORG ist ein erfolgreiches und expandierendes Großhandelsunternehmen für Kunden aus dem Bereich der Gastronomie, Hotellerie, Bäckerei, Konditorei, Gemeinschaftsverpflegung und Fleischerei. An vier Standorten beschäftigen wir derzeit 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Waldheim Thüringen
Rednitzhembach
Essingen Stuttgart Bayern
BadenWürttemberg
Vielseitig & zukunftsorientiert:
Ausbildung mit Perspektive
ü
Dein neuer Lebensmittelpunkt Wir bilden dich aus: bei uns!
!
ZT bewerbe T n JE
Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/-mann im Einzelhandel Ausbildung ist ein wichtiger Fachkraft für Lagerlogistik Teil unserer Firmenphilosophie. Metzger/in (Fleischer/in) Wir legen deshalb größten Wert Berufskraftfahrer/in auf die Entwicklung unseres NachMechatroniker/in wuchses und sorgen mit gezielten Weiterbildungen dafür, dass auch in Zukunft qualifizierte Fachkräfte für Sie zur Verfügung stehen. OMEGA SORG übernimmt soziale Verantwortung, fördert Talente und bietet Perspektiven.
Sende deine vollständige Bewerbung bitte an OMEGA SORG GmbH Margarete-Steiff-Straße 2, 73457 Essingen Telefon 0 73 61/94 70-1039 oder per E-Mail an ausbildung.essingen@omega-sorg.de www.omega-sorg.de
112 STARTit! – DIE AUSSTELLER
Sachsen
ERFOLG BEGINNT MIT EINER GUTEN AUSBILDUNG. STARTE DURCH BEI INTERSPORT SCHOELL! Jetzt bewerben! / Als Azubi in: Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Aalen, Crailsheim / Dein Ziel: Verkäufer / in und Kaufmann / frau im Einzelhandel / Deine Karrierechancen: Sportlich! Bitte richte deine Bewerbung an: Sport Schoell GmbH & Co. KG, Andreas Schoell, Aus- und Weiterbildung Vordere Schmiedgasse 20, 73525 Schwäbisch Gmünd oder per E-Mail an: andreas.schoell@intersportschoell.de
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
Spart euch die lästige Parkplatzsuche! Innerhalb der Aalener Ausbildungsmesse am 18. Februar 2017, die im Berufsschulzentrum in Aalen stattfinden wird, bietet OVA dieses Mal wieder einen Buspendelverkehr auf der Linie 10 zwischen den Haltestellen Aalen / ZOB und Berufliche Schulen (Lok) ohne Zwischenhalt! Ab 08.50 Uhr vom ZOB / Aalen und zurück im 15-Minuten-Takt. Letzte Abfahrt ab „Berufliche Schulen” / Lok um 13.11 Uhr.
Kostenpflichtig gemäß aktuellem OstalbMobil-Tarif, gültige Zeitkarten werden anerkannt.
114 STARTit! – DIE AUSSTELLER
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
! n i e t i Steig m Wir sind das Aalener Stadtbus-Unternehmen Wir haben
Linienbusse Reisebusse und ein
Reisebüro Ausbildungsstart
2017 · 2018
· Kaufmann/-frau für Büromanagement Mittlerer Bildungsabschluss
· Berufskraftfahrer/-in Personenverkehr Guter Hauptschulabschluss oder Mittlerer Bildungsabschluss
· Tourismuskaufmann/-frau (Fach-) Hochschulreife
· KFZ-Mechatroniker/-in Guter Hauptschulabschluss oder Mittlerer Bildungsabschluss
Interesse?
Dann richtet Eure Bewerbung an:
OVA-Omnibus-Verkehr Aalen Dipl.Ing. Rau GmbH + Co KG Gartenstraße 127-129 · 73430 Aalen
Telefon: 07361/5701-0 Internet: www.ova.de E-Mail: info@ova.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
115
DIENSTLEISTUNG
VIELSEITIGE AUSBILDUNG IM GRÜNEN Bei Mike Adriaans Garten– und Landschaftsbau haben sieben junge Menschen ihren Traumberuf gefunden Während der Ausbildung wechseln die Azubis zwischen den insgesamt vier Teams, in die die Mitarbeiter aufgeteilt sind. Meister Florian Katzke sagt: „Sie lernen ein großes Spektrum an Arbeitsfeldern mit vielfältigem Maschineneinsatz kennen. Und abends sieht man immer die Ergebnisse der täglichen Arbeit.“ Und Simone Fürst-Adriaans ergänzt: „Dazu legen wir auch wieder verstärkt Augenmerk auf gute Pflanzenkenntnisse. Nicht jeder Betrieb in der Branche beherrscht dasselbe Spektrum. Deshalb sollte sich der Schüler vorher gut über den Betrieb informieren."
Die vielfältige Arbeit in der Natur und an der frischen Luft – und dies das ganze Jahr über, dazu ein gut funktionierendes Team. Das sind die wesentlichen Punkte, die den Anreiz für die sieben jungen Leute ausmachen, die derzeit ihre Ausbildung bei der Firma Mike Adriaans Garten- und Landschaftsbau in Aalen absolvieren. Die Stimmung ist gut, als die Sieben mit dem Meister Florian Katzke, einem ihrer Ausbilder, und den Firmeninhabern Mike und Simone Adriaans nach Ende eines Arbeitstages im Aufenthaltsraum des Firmengebäudes sitzen, während sie auf den Beginn einer internen Schulung warten. Die Spanne reicht vom 16-jährigen Tobias Burkhardt, derzeit im 1. Ausbildungsjahr, und dem 22-jährigen Jonas Bopp, der hier seine 2. Ausbildung – „meine Traumausbildung" – durchläuft, zu Lena Staudenmaier, die nach dem Abitur zunächst ein Jurastudium begann, und ebenfalls in den „Beruf im Grünen“ gewechselt ist. Auch die anderen Azubis zeigen sich mit ihrer Berufswahl sehr zufrieden. Sie können kreativ sein, mit den eigenen Händen etwas gestalten, sich sehr bald mitverantwortlich ins Team einbringen und selbstständig unterwegs sein und lernen viele abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder kennen. Überhaupt haben alle sieben Azubis zuerst ein Praktikum bei der Gartenbaufirma im Aalener Stadtteil Rauental absolviert. „Darauf legen wir auch Wert“, betont Mike Adriaans. Denn dann lernen sich beide Seiten kennen, man sieht, ob die Chemie stimmt und das Interesse der Schüler zum Berufsbild vorhanden ist. „Die jungen Menschen müssen Begeisterung mitbringen, dann werden sie gefordert und gefördert“, ergänzt Simone Fürst-Adriaans. „Und erhalten eine sehr umfassende und fundierte Ausbildung.“
Die Firma Mike Adriaans ist übrigens ein anerkannter „Top Ausbildungsbetrieb“ der Initiative für Ausbildung der Landschaftsgärtner Baden-Württemberg. Zudem sind Kevin Budweiser-Rank und William Walz für Verband und IHK als Ausbildungsbotschafter in Schulen tätig. Mike Adriaans Garten und Landschaftsbau Rauwiesenstraße 8 // 73434 Aalen-Rauental Tel. 0 73 61 / 9 21 88-0 // www.mikeadriaans.de weitere Infos zu den Ausbildungen unter www.augala.de
Kevin Budweiser-Rank, 17 Landschaftsgärtner, 2. Ausbildungsjahr, Mike Adriaans Garten und Landschaftsbau
» Ich hab mich immer für Natur und Pflanzen interessiert. Und nach verschiedenen Praktika in anderen Berufsbildern dann nach einem weiteren Praktikum hier für den richtigen Beruf entschieden. «
» Ich habe immer gern in Garten und Natur gearbeitet. Während meines Jurastudiums hat mir das gefehlt. Für ein geplantes Studium der Landschaftsarchitektur sehe ich diese Ausbildung als wichtige Vorraussetzung. «
Lena Staudenmaier, 22 Landschaftsgärtnerin, 3. Ausbildungsjahr, Mike Adriaans Garten und Landschaftsbau
116 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
Landschaftsgärtner – ein erfolgversprechender Traumberuf im Grünen
Landschaftsgärtner – berufliches „Sprungbrett“ in viele Richtungen
Ob Frauen oder Männer, junge Menschen, die sich gern an der frischen Luft bewegen, die körperlich fit sind, sich für Natur und Technik interessieren und die Kreativität und handwerkliches Geschick mitbringen, haben beste Chancen, im Beruf Landschaftsgärtner erfolgreich zu sein. Landschaftsgärtner bauen und pflegen private Gärten, Sportanlagen und öffentliche Parks, pflastern Wege und Plätze und sind in Naturschutzprojekten beteiligt.
Mit dem erfolgreichen Berufsabschluss stehen dem Landschaftsgärtner viele Wege offen. So kann er sich nach zwei Jahren Berufspraxis zum Meister fortbilden, nach einem Jahr mit der Fortbildung zum Techniker beginnen. Auch ein Hochschulstudium ist nach erfolgreicher Ausbildung möglich: Landschaftsarchitektur/Landschaftsbau kann man mit Bachelor- oder Masterabschluss an verschiedenen Hochschulen in Deutschland studieren.
Kaum ein Beruf bietet ein derart breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiten wie der des Landschaftsgärtners. Sie kennen sich mit Pflanzen ebenso gut aus wie mit Baustoffen, modellieren große und kleine Landschaften, verlegen automatische Bewässerungsanlagen oder Lichtinstallationen in Gärten, bauen Wasserläufe und Schwimmteiche. In der dualen Ausbildung, bei der sich Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule abwechseln, lernen sie innerhalb von drei Jahren alles, was für diesen vielfältigen Beruf benötigt wird. Der Unterschied zum Schulunterricht ist jedoch: Der Auszubildende kann sein erlerntes Wissen gleich in der Praxis, also auf der Baustelle, direkt umsetzen.
Praktikum – Ausbildung – durchstarten Der ideale Einstieg für junge Leute, die diesen Beruf kennenlernen möchten, ist ein Praktikum bei einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, zum Beispiel in den Schulferien. Passen dann Ausbildungsbetrieb und Praktikant zusammen, steht einem Ausbildungsplatz meist nicht mehr viel entgegen. Tipps zur Suche nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie zur erfolgversprechenden Bewerbung stehen auf www.landschaftsgaertner.com. Und natürlich sind die Landschaftsgärtner auch bei Facebook unter www.facebook.com/dielandschaftsgaertner | www.landschaftsgaertner.com
Praktikum und Ausbildung bei Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus GRÜNANLAGEN SCHWARZ GmbH 73430 Aalen | Telefon: 07361/95540 www.grünanlagen-schwarz.de Kurt Gläss jun. Garten- und Landschaftsbau 73430 Aalen | Telefon: 07361/61141 kglaess@gmx.de Thomas Augustin Landschafts- und Gartengestaltung 73433 Aalen | Telefon: 07361/980886 augustingala@aol.com Mike Adriaans Garten- und Landschaftsbau 73434 Aalen | Telefon: 07361/921880 www.mikeadriaans.de Rainer Neuffer Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur 73432 Aalen-Waldhausen Tel: 0179/9482281 www.neuffergarten.de Franz Reeb GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsbau 73434 Aalen | Telefon: 07361/9266-0 www.reeb-galabau.de Steffen Kapfer Ihr Landschaftsgärtner 73434 Aalen-Fachsenfeld | Telefon: 0176/20365538 www.ihrlandschaftsgaertner.net Markus Scholl Garten- und Landschaftsbau 73447 Oberkochen | Telefon: 07364/5423 erhard_scholl@web.de
Wagner GÄRTEN 73450 Neresheim-Schweindorf | Telefon: 07326/7202 www.wagner-gaerten.de Alois EinspiegelAussenanlagen 73453 Abtsgmünd | Telefon: 07366/9209705 www.einspiegel.de SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser GmbH u.Co. KG 73457 Essingen | Telefon: 07365/919040 www.sportstaettenbau-gm.de Thomas Hald Garten- und Landschaftsbau 73457 Essingen | Telefon: 07365-6446 thomas-hald@web.de Oskar Bieg Garten- und Landschaftsbau 73460 Hüttlingen | Telefon: 07361/971838 www.garten-bieg.de Wörner Gartenbau GmbH 73460 Hüttlingen | Telefon: 07361/975769 www.wörner-gartenbau.de Baier Gartengestaltung 73479 Ellwangen | Telefon: 07961/53937 www.baier-ellwangen.de Helmut Weiß Gartengestaltung 73485 Unterschneidheim Telefon: 07966/800012 www.garten-weiss.de
Adam Zaczek Garten- und Landschaftsbau 73525 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171/998640 www.dergartenladen.de P. Beyer Garten- u. Landschaftsbau GmbH 73527 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171/82273 galabau-beyer@t-online.de Peter Zuschlag Garten- und Landschaftsbau 73527 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171-777017 www.zuschlag-galabau.de Markus Betz Garten- und Landschaftsbau 73529 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171/8709733 betzgartenbau@gmx.de hortus GmbH & Co. KG Landschaftsbau 73547 Lorch-Weitmars | Telefon: 07172/189177-0 www.hortus-heinkel.de Zauser Gartengestaltung GmbH & Co. KG 73547 Lorch-Waldhausen | Telefon: 07172/305513 www.zauser.de Gebrüder Feuchter OHG Naturprodukte für Haus und Garten 73571 Göggingen | Telefon: 07175/99889-0 www.feuchter-natursteine.de
GARTENDESIGN Dreßler 73572 Heuchlingen | Telefon: 07174/804520 www.gartendesign-dressler.de Gaugel Gartengestaltung Johannes Gaugel 73572 Heuchlingen Gunst & Tomesch GbR Garten- und Landschaftspflege 73574 Iggingen | Telefon: 07175/7847 www.gruenflaechenpflege.de Klaus Loeser Gartengestaltung 89522 Heidenheim | Telefon: 07321/558110 www.KL-landscape.de Peter Rösle Gartengestaltung 89522 Heidenheim | Telefon: 07321/51585 www.roesle-gartengestaltung.de SD Baum & Raum Stefan Dolecek 89522 Heidenheim | Telefon: 07321-910633 www.sd-baumraum.de Schiessle GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsbau 89537 Giengen/Brenz | Telefon: 07322/96900 www.schiessle-galabau.de Marlok & Bader GbR Garten- und Landschaftsbau 89537 Sachsenhausen | Telefon: 0172/7235451 www.marlok-bader.de
= diese Betriebe bilden Landschaftsgärtner aus!
STARTit! – DIE AUSSTELLER
117
Rainer Hötzsch Landschaftsbau GmbH 89542 Herbrechtingen | Telefon: 07324/2473 www.hoetzsch-garten-teich.de Walter Hagstotz Garten- & Landschaftsbau 89547 Gerstetten | Telefon: 07323/4678 walter-hagstotz@t-online.de Wöller Gartenbau Kurt Wöller 89561 Dischingen-Ballmertshofen | Telefon: 07327-5193 www.woeller-gartenbau.de Strobel Garten- u. Landschaftsbau GmbH 89567 Sontheim-Brenz | Telefon: 07325/3900
DIENSTLEISTUNG
118 STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
Wenn du auf die Ausbildungsmesse gehst, solltest du folgendes beachten : „In die
So kommst du voran:
Zu!“kunft
starten
Du bist höflich, freundlich und lächelst
einem Starten Sie bei der Firma Jedele – ehmen tern lsun erfolgreichen Großhande und n ete für Farben, Bodenbeläge, Tap abund Gardinen – eine interessante wechslungsreiche Ausbildung!
Du stellst dich mit deinem Namen vor Du hörst aufmerksam zu und schaust deinen Gesprächspartner an Du bringst die Messebroschüre, deinen Messefahrplan und den Fragenkatalog mit
Für 2017 vergeben wir in Essingen Ausbildungsplätze zum/zur
Du machst dir Notizen
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Fachkraft Lagerlogistik Fachlagerist/in Bachelor of Arts (B.A.)
Du gehst deine Notizen zu Hause nochmals durch und überlegst dir die nächsten Schritte (z. B. Bewerbung schreiben, Praktikumsplatz suchen ... )
So bleibst du auf der Strecke:
Du sammelst nur Blöcke, Kullis etc.
Studiengang BWL-Handel
Deine Hände stecken ständig in der Hosentasche
Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z. Hd. Frau Bopp. Wir freuen uns auf Sie!
Du kaust Kaugummi Dein Look ist gammlig Im Gespräch mit Ausstellern tuschelst und kicherst du mit deinen Freunden Du hängst ständig an deinem Handy
Farben und Heimtex Großhandel Margarete-Steiff-Str. 21 · 73457 Essingen Tel. 0 73 61/57 26-0 · karriere@jedele.de Mehr Infos über uns: www.jedele.de
Aalen . Augsburg . Dinkelsbühl . Esslingen . Fellbach Heidenheim . Neu-Ulm . Nürnberg . Schwäb. Gmünd . Ulm
STARTit! – DIE AUSSTELLER
119
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
AUSBILDUNG BEI XXXL Die XXXL Unternehmensgruppe betreibt als zweitgrößter Möbelhändler der Welt in insgesamt neun europäischen Ländern über 220 Möbelhäuser und beschäftigt ca. 20.800 Mitarbeiter. Wir bilden in über 10 Ausbildungsberufen aus – vom Kaufmann/von der Kauffrau im Einzelhandel bis zur Fachkraft für Systemgastronomie. Außerdem bieten wir das duale BWL-Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Art“.
arf n h c S ine e s auf ildung b Aus platz?
Informiere dich jetzt an unserem Stand!
Bewirb dich jetzt online unter:
© XXXLutz Marken GmbH
karriere.xxxlshop.de
MEIN MÖBELHAUS. Für Druckfehler keine Haftung. Die XXXL Möbelhäuser, Filialen der BDSK Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg.
120 STARTit! – DIE AUSSTELLER
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
Ostwürttemberg
AUSBILDUNG UND KARRIERE IN HOTELLERIE UND GASTRONOMIE or
ge
n
I
nf
m
ie r
en
f S t a rt e n A u
STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
121
i st e
DIENSTLEISTUNG
DEHOGA OSTALBKREIS
Berufe in der Gastronomie
©DEHOGA Baden Württemberg
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: -
Koch / Köchin Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Fachmann/-frau für Systemgastronomie Restaurantfachmann/-frau Fachkraft im Gastgewerbe
©DEHOGA Baden Württemberg
Ausbildung garantiert Zukunft Rund 60.000 junge Menschen lernen derzeit deutschlandweit einen der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe.
©DEHOGA Baden Württemberg
In mehr als 200.000 Betrieben – vom klassischen Restaurant über Schnellrestaurant oder Betriebsverpflegung bis hin zum Gourmettempel, von der Frühstückspension über Tagungs- oder Ferienhotel bis zum Luxusressort – bieten sich vielfältigste Chancen für einen reizvollen Beruf, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Die sechs Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe spiegeln die gesamte Bandbreite der Branche wieder. Damit haben nahezu alle Betriebsarten und -typen des Gastgewerbes die Möglichkeit, junge Menschen auszubilden.
©DEHOGA Baden Württemberg
122 STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
DIENSTLEISTUNG
Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss > handwerkliches Geschick und Kreativität > gute körperliche Verfassung > schnelle Auffassungsgabe > kalkulatorische Fähigkeiten > Teamfähigkeit Ausbildungsinhalte Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation von Menüfolgen. Das Arbeitsgebiet umfasst zudem die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen. Berufsaussichten Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&BManager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines Kochs sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Hotelfachmann/-frau Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur > Team- und Kommunikationsfähigkeit > Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil > Organisations- und Verkaufstalent > gute Umgangsformen, angenehmes Erscheinungsbild
DU WILLST NACH DEN STERNEN GREIFEN, SPEISEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU ZUBEREITEN UND EIN
Ausbildungsinhalte Hotelfachleute sind in allen Abteilungen eines Hotelbetriebes tätig. Sie arbeiten am Empfang, in der Reservierung, im Verkauf, im Service, im Wirtschaftsdienst (Etage) oder in der Veranstaltungsabteilung (Bankett). Sie planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
GANZES KÜCHENTEAM LEITEN? DANN BESUCHE UNS AUF DER AUSBILDUNGS- UND STUDIENMESSE IN AALEN
Berufsaussichten Hotelfachleute haben beste Karrieremöglichkeiten in allen Abteilungen eines Unternehmens: Etage, Rezeption, Reservierung, Verkauf, Restaurant, Bankett oder Verwaltung. Sie haben die Chance, zum Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständigen Unternehmer eines gastgewerblichen Betriebes aufzusteigen.
STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
AM STAND NR. 104
123
DIENSTLEISTUNG
Kampagne – Wir Gastfreunde
NEUES NACHWUCHSPROJEKT STARTET Jugendliche für die Berufe in Gastronomie und Hotellerie begeistern und Fachkräftenachwuchs für die Branche sichern – das ist das Ziel des Projekts Wir Gastfreunde, das der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat.
©DEHOGA Baden Württemberg
WEITERE INFOS ZUR KAMPAGNE: Das Herzstück der Kampagne ist ein multimedial ausgestatteter Linienbus – das GastroMobil. Es tourt derzeit durch BadenWürttemberg und besucht Schulen und Berufsmessen, um Jugendliche über die Berufe in Hotellerie und Gastronomie spielerisch zu informieren. Mehr Informationen erhaltet ihr unter: www.wir-gastfreunde.de
124 STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
DIENSTLEISTUNG
Restaurantfachmann/-frau Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss > Team- und Kommunikationsfähigkeit > gute Umgangsformen > rasches Auffassungsvermögen > Organisations- und Verkaufstalent Ausbildungsinhalte Restaurantfachleute bedienen und betreuen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar. Sie begrüßen und beraten Gäste, servieren Getränke und Speisen, sie erstellen die Rechnung und kassieren. Die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt dieses abwechslungsreichen Berufes. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
DU BIST EIN MEISTER IN GESCHICKLICHKEIT , LIEBST ES GÄSTE ZU VERWÖHNEN UND KANNST IN STRESSITUATIONEN EINEN KÜHLEN KOPF BEWAHREN?
Berufsaussichten Restaurantfachleute können in den Abteilungen Restaurant und Bar vom Commis de Rang bis zum Abteilungsleiter, Restaurantdirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Durch die Ausbildung erhalten Restaurantfachleute ideale Voraussetzungen für Positionen im Bankett- und Veranstaltungswesen oder für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
DANN BESUCHE UNS AUF DER AUSBILDUNGS- UND STUDIENMESSE IN AALEN AM STAND NR. 104
Fachkraft im Gastgewerbe Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss > Team- und Kommunikationsfähigkeit > praktische Begabung > Vielseitigkeit Ausbildungsinhalte Die Fachkraft im Gastgewerbe ist insbesondere in folgenden Abteilungen tätig: Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche, Restaurant. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung. Die Ausbildung läuft über 2 Jahre. > einfache Speisen herstellen und anrichten > Getränke ausschenken > Gasträume herrichten > Gäste empfangen und betreuen > Speisen und Getränke servieren Berufsaussichten Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Küche, am Buffet, im Wirtschaftsdienst, im Restaurant. Aufstiegsmöglichkeiten bei entsprechender Fortbildung.
STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
125
DIENSTLEISTUNG
Hotelkaufmann/-frau Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur > Verständnis für kaufmännische Prozesse > Organisationstalent > Team- und Kommunikationsfähigkeit > gute Umgangsformen > Verhandlungsgeschick Ausbildungsinhalte Hotelkaufleute kennen sich in allen Abteilungen des Hotels aus. Ihr spezielles Arbeitsgebiet ist die kaufmännische Abteilung mit Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen kaufmännischen Prozesse in der Hotelorganisation zu steuern und zu kontrollieren. Sie empfangen, beraten und betreuen an der Rezeption Gäste, führen anfallende Verkaufsgespräche, präsentieren und servieren im Restaurant Speisen und Getränke. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Berufsaussichten Schwerpunktmäßig sind Hotelkaufleute in allen kaufmännischen Abteilungen wie z.B. Buchhaltung, Rechnungswesen und Personalabteilung tätig. Aufstiegsmöglichkeiten: Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständiger Hotelier.
DU BIST EIN ORGANISATIONS TALENT, KONTROLLE IST DIR WICHTIG UND DU WÜRDEST GERNE DEIN EIGENES HOTEL FÜHREN? DANN BESUCHE UNS AUF DER AUSBILDUNGS- UND STUDIENMESSE IN AALEN AM STAND 104
Fachmann/-frau für Systemgastronomie Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur > rasches Auffassungsvermögen > Erkennen von betrieblichen und kaufmännischen Zusammenhängen > Team- und Kommunikationsfähigkeit Ausbildungsinhalte Unternehmen der Systemgastronomie setzen in ihren Betrieben ein zentral festgelegtes, standardisiertes Gastronomiekonzept um. Fachleute für Systemgastronomie realisieren diese Vorgaben und achten auf die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien – z. B. bei der Zubereitung der Speisen. Sie organisieren die Arbeitsabläufe im Gast- bzw. Verkaufsraum oder im Büro. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Berufsaussichten Nach erfolgreicher Abschlussprüfung und bei vorhandener Mobilitätsbereitschaft besteht die Möglichkeit, sich über die Position des Assistenten des Restaurantleiters über den stellvertretenden Restaurantleiter zum Restaurantleiter oder später zum Franchisenehmer zu entwickeln.
126 STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
DIENSTLEISTUNG
©DEHOGA Baden Württemberg
KOMM
Bewirb Dich JETZT. STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
127
AM
R TE E S N U IN
GESUNDHEIT | SOZIALES
BEIM OSTALBKLINIKUM LERNEN MEHR ALS 100 JUNGE MENSCHEN Pflegeberufe und operationstechnische Assistenz sind lohnende Ausbildungsberufe Vier verschiedene Ausbildungen sowie ein Duales Studium kann man am Ostalb-Klinikum absolvieren. Seit Oktober 2016 zählt dazu die Ausbildung zur Hebamme.
Unsere Azubis
An Selbstbewusstsein mangelt es den Auszubildenden am Ostalb-Klinikum Aalen nicht: „Was wären die Menschen ohne uns?“, fragen sie – um darauf selbst die Antwort zu geben: „Ohne uns Gesundheits- und Krankenpfleger läuft nichts!“ In der Tat leistet diese Berufsgruppe im Umgang mit den Schwächsten eine bewundernswerte Arbeit. „Wer sich für einen Pflegeberuf entscheidet, für den sollte es deshalb nicht die zweite oder dritte Wahl sein“, sagt Pflegedirektor Günter Schneider. „Wir brauchen diese Leute, denn es gibt immer Menschen, die Hilfe benötigen, weswegen die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden, bei uns sehr, sehr gut sind“, so Schneider. Mehr als 100 Auszubildende sind es derzeit am Ostalb-Klinikum in Aalen. Die jungen Frauen und Männer möchten Gesundheits- und Krankenpfleger(in), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger(in) oder operationstechnische(r) Assistent(in) werden. Darüber hinaus werden in Aalen seit Oktober 2016 drei junge Frauen zur Hebamme ausgebildet und fünf Studenten besuchen die Duale Hochschule. Letztere erhalten am Ende nicht nur ein Staatsexamen, sondern auch einen akademischen Grad. Für alle Ausbildungen gilt, dass es auch im Anschluss zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt, zum Beispiel zum Fachkrankenpfleger oder ein Studium mit Bachelorabschluss. „Pflege ist weit mehr als anderen Menschen den Hintern zu putzen“, sagen deshalb Kim Gärtner, Natalie Weinschenk
und Lisa Epple übereinstimmend. Als operationstechnische Assistentin hat Lisa Epple weniger direkten Kontakt mit den Patienten. Ihre Hauptaufgaben sind bei der Operation eines Patienten das Instrumentieren, Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen oder Springertätigkeiten im OP-Saal. Natalie Weinschenk arbeitet derzeit auf der Frühgeborenenstation: „Dort benötigt man sehr viel Einfühlungs-
„Wir haben den großen Vorteil, ein großes Portfolio an Arbeitszeitmodellen anbieten zu können. Damit können speziell auch junge Eltern konsequent Beruf und Familie vereinen.“ Günter Schneider, Pflegedirektor
vermögen auch im Umgang mit den Müttern“, sagt die 20-Jährige, die sich für den Beruf der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin entschieden hat. Als angehende Gesundheits- und Krankenpflegerin liebt Kim Gärtner die tägliche Arbeit mit Menschen, die zahlreichen Facet-
128 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
GESUNDHEIT | SOZIALES
ten der Medizin und die breit aufgestellte Ausbildung: „Wir arbeiten dabei sehr eng mit Ärzten und anderen Berufsgruppen zusammen und lernen, Patienten und Angehörige zu beraten, Krankheitsbilder zu erkennen und die Patienten individuell zu pflegen“, erläutert sie. Auf der anderen Seite dürfe man nicht vergessen, dass die Pflege physisch und psychisch hohe Anforderungen an das Personal stellt, fügt Günter Schneider an: „Es ist ein sehr erfüllender Beruf, bei dem man aber die Work-Life-Balance sehr ernst nehmen muss. Auf der anderen Seite können wir am Ostalb-Klinikum sehr viele Arbeitszeitmodelle anbieten und so Beruf und Familie gut vereinen, weswegen wir für viele junge Eltern ein sehr attraktiver Arbeitgeber sind.“
INFO: Die Ausbildungsvergütung beginnt bei 1.010 Euro brutto monatlich, im 2. Jahr 1.072.-
Bildungszentrum Gesundheit und Pflege am Ostalb-Klinikum Aalen Im Kälblesrain 1 73430 Aalen Tel. 07361 55-3761 E-Mail: bildungszentrum@ostalb-klinikum.de
und steigert sich auf 1173.Euro im dritten Jahr.
»„Als operationstechnische Assistentin ist man ein wichtiger Teil des Operationsteams.“ Lisa Epple, 22 Jahre Ausbildung zur operationstechnischen Assistentin (OTA) im 3. Jahr
Kim Gärtner, 20 Jahre Ausbildung zur Gesundheitsund Krankenpflegerin im 3. Jahr
Natalie Weinschenk, 20 Jahre Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin im 3. Jahr
„Als Gesundheits- und Krankenpflegerin
„Beim Umgang mit Frühgeborenen braucht man
muss man sehr vielseitig sein. Man kann
sehr viel Einfühlungsvermögen.Jedes Kindesalter hat
sich kaum vorstellen, wie umfangreich
seine Besonderheiten.“
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
und spannend die Anforderungen sind.“
129
GESUNDHEIT | SOZIALES
In nur 4 Jahren an Hochschule und Klinikum zum Ziel Das starke Doppel für Pflege mit Biss!
Ausbildung ! Gesundheits-, und Krankenpflege ! Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ! OTA-Ausbildung ! Hebammenausbildung Beginn: 1. Oktober
Duales Studium Bachelor of Arts Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe
Ostalb-Klinikum Aalen
Ausbildung mit Zukunft. Informieren Sie sich jetzt!
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
www.dhbw-stuttgart.de
Bildungszentrum Gesundheit und Pflege Im Kälblesrain 1 · 73430 Aalen · T. 07361-553761 bildungszentrum@ostalb-klinikum.de www.ostalb-klinikum.de 130 STARTit! – DIE AUSSTELLER
Ostalb-Klinikum Aalen
GESUNDHEIT | SOZIALES
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
131
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
mitfühlend . sozial . freundlich . menschenbezogen
Lorena Taglieber, Praktikantin im Anerkennungsjahr im Kindergarten St. Michael, Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen
Wir machen die ErzieherInnenausbildung in Nördlingen, weil.. „die duale Ausbildung Theorie und Praxis eng verknüpft und wir die Möglichkeit erhalten Praxiserfahrungen im In- und Ausland zu sammeln“. Jana, Alica-Marie, Maria Magdalena, Adriana, Saskia, Tamara, Isabel, Johanna, Miriam und Anna absolvierten ein 3-wöchiges Prakti-
Ich mache diese Ausbildung, weil es mir sehr viel Spaß
kum in Greystones / Irland.
macht mit Kindern zu arbeiten, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und für sie da zu sein.
Friederike Schiele, St. Loreto Aalen/ Kita St. Vinzenz, Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen, PiA 2 (Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin, 2. Jahr) Ich mache die Ausbildung, weil ich es liebe, mit Kindern und Jugendlichen zusammen zu arbeiten und sie in den unterschiedlichsten
Lebensabschnitten
Katrin Matern, St. Loreto Aalen/ Kita St. Nikolaus, Katholische Gesamtkirchengemeinde Aalen, PiA 3 (Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin, 3. Jahr)
begleiten und unterstützen zu können. Ich finde diesen Beruf sehr spannend, da jeder Tag im Leben einer Erzieherin neue Erlebnisse bringt.
Ich mache die Ausbildung, weil der Be-
Ich mache diese Ausbildung weil es mir Spaß macht
ruf sehr vielfältig ist und mir es sehr viel
die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Außer-
Freude bereitet, mit Kindern und Ju-
dem ermöglicht einem diese Form der Ausbildung,
gendlichen zu arbeiten. Außerdem finde
dass man sein theoretisches Wissen direkt in der Praxis
ich es sehr interessant, ihre Entwicklung
anwenden kann.
mitzuerleben und mitzugestalten. Annalena Bihr, 2. Ausbildungsjahr PiA Aalen
132 STARTit! – AZUBIS
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
NEU: Modellprojkt für AbiturientInnen OptiPrax
WISSEN - KOMPETENZ - KREATIVITÄT Internationale PRAKTIKA
STARTit! – DIE AUSSTELLER
133
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
DIE SAMARITER WIR BILDEN AUS: IHRE ZUKUNFT IN DER ALTENHILFE • Altenpfleger/-in • Alltagsbegleiter/-in • Betreuungsassistent/-in (§ 87b SGB XI)
Weitere Informationen: Telefon 0 73 61 / 564 -121 christoph.rohlik@samariterstiftung.de
www.samariterstiftung.de
... im Samariterstift Aalen, in der DiakonieSozialstation Aalen, im Samariterstift Ebnat und im Samariterstift am Ulrichsberg, Neresheim
Altenhilfe Ostalb Jahnstraße 10 +12, 73431 Aalen
Wir suchen Mitarbeitende im Freiwilligendienst (BFD, FSJ) und ehrenamtliche Helfer/-innen
134 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
AUF DER OSTALB AUSBILDUNG IN DER BEHINDERTENHILFE • Heilerziehungspfleger/-in • Erzieher/-in • Heilerziehungsassistent/-in • Sozialpädagoge/-in • Arbeitserzieher/-in Weitere Informationen: Telefon 0 73 61 / 564 -300 behindertenhilfe-ostalb@samariterstiftung.de
• Schreiner/-in • Industriemechaniker/-in • Kaufmann/-frau für Büromanagement ... in Aalen, Bopfingen und Neresheim
Behindertenhilfe Ostalb Jahnstraße 14, 73431 Aalen
STARTit! – DIE AUSSTELLER
135
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
Die zum Sommer 2018 freien Stellen finden Sie unter jobs.drs.de und www.katholische-kirche-aalen.de
136 STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
Foto: pressmaster / Fotolia.com
Foto: dmitrimaruta / Fotolia.com
ANZEIGE
Ihre Stärke für unser Team! Wenn Sie bei uns arbeiten, kommen Sie in ein Team, in dem mit Kopf, Herz und Hand gearbeitet wird. Auf diese Weise erfahren die uns anvertrauten Kinder bis zum ihrem Schuleintritt eine herzliche Betreuung, eine liebevolle Erziehung und eine ganzheitliche Bildung.
Der Alltag in unseren Kindertageseinrichtungen ist vielseitig und abwechslungsreich: Unsere pädagogische Arbeit wird durch die unterschiedlichen Lebenssituationen der Familien geprägt. Wir leben unsere Werte bewusst und vermitteln diese gezielt. Damit setzen wir einen wichtigen Schwerpunkt im Miteinander. Partizipation ist bei uns kein Schlagwort – wir praktizieren sie. Kinder bestimmen bei uns mit. Sie bringen ihre Interessen und Wünsche aktiv in den Alltag ein. Die täglichen Herausforderungen bewältigen wir im ständigen kollegialen Austausch und in Teamarbeit. Bei uns sind Sie gefordert! Wir unterstützen Sie durch kompetente Anleitung und geben Ihnen Raum für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung.
Wir suchen Anerkennungspraktikanten/innen der Ausbildung zum/zur Erzieher/in Auszubildende zum/zur Erzieher/in in der praxisorientierten Form (PIA) Praktikanten/innen im Berufskolleg /während des Studiums Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Wir erwarten Umsetzung des Orientierungsplanes unter Beachtung unseres Leitbildes pädagogische Arbeit nach dem „Situationsorientierten Ansatz“ Innovationsfreude Engagement, Teamfähigkeit, Loyalität und Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern, Kirchengemeinde, allen 10 Katholischen
Interessiert?
Kindertageseinrichtungen, Träger und anderen Einrichtungen
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an das
Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird grundsätzlich vorausgesetzt
Wir bieten
KatholischeVerwaltungszentrum Aalen Friedrichstraße 53 73430 Aalen Tel.: 07361-52580 www.katholische-kirche-aalen.de
Bezahlung nach AVO-DRS Arbeiten mit Qualitätsmanagementsystem Unterstützung durch Heilpädagogischen Fachdienst
STARTit! – DIE AUSSTELLER
137
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
"Von Mensch zu Mensch wir gewährleisten professionelle Pflege auf höchstem Niveau.
Wir bilden Sie aus zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger Bachelor of Arts in Angewandte Gesundheitswissenschaften ( DHBW - Studiengang, BA. )
STARTEN SIE MIT UNS IN IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1.Oktober Ausbildungsziel: Die Ausbildung wird nach allgemein anerkanntem Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse durchgeführt. Sie erwerben während Ihrer dreijährigen Ausbildung fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Erhaltung von Gesundheit, Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten. Wir bieten: Kompetenten, praxisorientierten theoretischen Unterricht im Blocksystem Praktische Ausbildung in der Klinik und in Partnereinrichtungen z.B. Ambulante Dienste, Rehabilitation, ... Anleitung und klinischer Unterricht in der praktischen Ausbildung durch Praxisanleiter und Lehrer. 60 Ausbildungsplätze für SchülerInnen in drei Kursen Abschluss mit staatlicher Prüfung Ausbildung und Studiengang - Zwei Abschlüsse in 4 Jahren Großzügig ausgestattetes Schulgebäude mit Schwimmbad Preisgünstige Wohnmöglichkeiten Personalcasino Dienstkleidung Ihre Ansprechpartnerin: Schulleitung Frau Erika Kuhn Dalkinger Str. 22/1 | 73479 Ellwangen Tel.: 07961/881-3400 | www.klinik-ellwangen.de
Gesundheits- und Krankenpflegeschule an der St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen
138 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
Besuch uns er in Aalen auf d sg Ausbildun esse. und Studienm er du dich auch üb Vor Ort kannst en eit hk lic ög m gs die Ausbildun st und im Rettungsdien e ilf nh te Al in der informieren.
Freiwilligendienst & Ausbildung beim DRK Es gibt viele Gründe, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden: „weil ich weiterkommen will“, „weil ich Menschen Respekt zeigen will“, „weil ich Verantwortung übernehmen will“, „weil ich meinen Weg finden will“, „weil ich Menschen helfen will“ oder „etwas Sinnvolles tun will“ – einfach „weil ich will“.
willigendienstes für ein Jahr sozial und bürgerschaftlich zu engagieren. Außerdem kannst Du wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse erwerben und Dich gezielt auf eine spätere Ausbildung oder Studiengänge vorbereiten oder eine einjährige Orientierungschance in der Berufswelt wahrnehmen.
Spricht einer dieser Sätze Deine momentanen Gedanken an, dann bist Du beim DRK genau richtig! Bei uns besteht die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in BadenWürttemberg zu absolvieren.
Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate und ist eine praktische, ganztätige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. Neben dieser praktischen Arbeit in Deiner Einsatzstelle bieten wir in regelmäßigen Abständen Bildungsseminare an.
Du kannst die Chance nutzen und Dich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfrei-
Dort hast Du die Möglichkeit, Neues zu lernen und Dich mit anderen FSJ- bzw. BFD-lern auszutauschen.
Freiwilligendienste – das dicke
Plus im Lebenslauf
t
Ausbildungsberufe mit Zukunf AltenpflegehelferIn AltenpflegerIn NotfallsanitäterIn
STARTit! – DIE AUSSTELLER
139
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
Deutsche Angestellten-Akademie
An meiner Seite werden Kinder groß Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten
Erzieher/-in mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife
Die DAA bietet mit kleinen Klassen, engagierten Lehrern und hohem Praxisbezug die besten Ausbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf und einfach eine tolle Atmosphäre. Deutsche Angestellten-Akademie Aalen Ulmer Straße 126 • 73430 Aalen Telefon: 07361 49060-35 • E-Mail: info.aalen@daa.de • www.daa-aalen.de Weitere Infos unter www.daa-erzieherausbildung.de
140 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
141
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
„SAY YES!“ & „SAY YEAR!“ JUNGE MENSCHEN FÜR DIE STIFTUNG GEWINNEN
So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Deshalb: „SAY YES!“, sag „Ja“ zu einer Berufsperspektive in der Stiftung Haus Lindenhof. Mit diesem Slogan wirbt die Stiftung um Nachwuchskräfte in Schulen oder auf den Ausbildungsplatzmessen in der Region. Aber auch: „SAY YEAR!“ zu einem Jahr das sich lohnt, zu einem Jahr fürs Leben. Denn so spannend wie das Leben ist auch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit seiner Kreativität, seinen Interessen und Fähigkeiten. Die Tätigkeitsfelder in der Stiftung sind vielseitig und abwechslungsreich. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Die Stiftung Haus Lindenhof ist nicht nur ein großer Arbeitgeber in der Region, sie bietet auch eine große Zahl an Ausbildungsplätzen.
Dazu kommen weitere Praktikanten und Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ und BFD). Anfang September und Oktober beginnen in jedem Jahr viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung, einem Praktikum oder einem Freiwilligendienst in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Derzeit erlernen beispielsweise 66 junge Menschen den Beruf der Altenpfleger/-in, insgesamt 60 wollen Heilerziehungspfleger/-in werden. Insgesamt 13 Vorpraktikanten und 103 Freiwilligendienstleistende bereiten sich auf eine Ausbildung vor oder wollen neue Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Dazu kommen Auszubildende zur Kauffrau bzw. des Kaufmann für Büromanagement und Studenten der Dualen Hochschule. Ausbildungsplätze gibt es auch in der Hauswirtschaft und sogar den Beruf des Kochs kann man in der Stiftung erlernen. Insgesamt sind in der Stiftung Haus Lindenhof ca. 125 Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Freiwilligendienstleistende in den Einrichtungen der Stiftung im Ostalbkreis und in den Kreisen Heidenheim und Göppingen beschäftigt.
Weitere Infos unter: www.say-yes.social und www.say-year.social
say yeS! Eine Berufsperspektive die sich lohnt.
Eine Berufsperspektive die begeistert. Dein Ja zur Stiftung Haus Lindenhof So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof, ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Hier findest Du vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg oder ein Studium. www.haus-lindenhof.de
142 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
.
Melissa Rensland melissa.rensland@reha-suedwest.de
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
143
GESTALTUNG | MEDIEN
VIELFÄLTIGE AUSBILDUNGSBERUFE IM GRÖßTEN MEDIENHAUS IM OSTALBKREIS
Unsere Azubis
SDZ. Druck und Medien – Was machen die überhaupt? Hinter der SDZ-Mediengruppe verbirgt sich ein Arbeitgeber, den viele wohl eher durch die Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost oder die Magazine XAVER und SOKOMAG kennen. Die drei Buchstaben stehen jedoch nicht nur für ein Verlagshaus: Seit 1948 hat sich das Unternehmen zum größten Medienhaus auf der Ostalb entwickelt, dessen Bandbreite von der Kommunikation, über die Event-Organisation bis hin zur Medienagentur und IT-Dienstleistung reicht. Und was kann ich dort werden? „Irgendwas mit Medien“: Als Medienhaus sind wir selbstverständlich vor allem in diesem Bereich breit aufgestellt. So bieten wir kaufmännische, technische und gestalterische Ausbildungen und duale Studiengänge an. Dabei kooperieren wir mit verschiedenen Berufsschulen, sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim, Mosbach, Ravensburg und Stuttgart. Damit rechnet wohl niemand bei einem Medienhaus: Durch unsere Portfolioerweiterungen bieten wir seit einiger Zeit auch Ausbildungen und duale Studiengänge abseits der üblichen Medienwelt an. Dazu gehören beispielsweise der/die Fach- und Wirtschaftsinformatiker/-in und der/die Veranstaltungskaufmann/-frau. Wo erfahre ich mehr? Um herauszufinden, was wir genau anbieten und welcher Beruf zu Ihnen passt, besuchen Sie am besten unsere Internetseite www.sdz-medien.de. Hier erfahren Sie was die Berufe ausmacht, welche spannenden Aufgabengebiete sie umfassen und welche Voraussetzungen Ihrerseits erfüllt sein müssen.
Warum sollte ich meine Ausbildung bei der Mediengruppe SDZ absolvieren? Die SDZ hat sich zu einem vielfältigen, modernen Medienunternehmen entwickelt. Und auch in Zukunft werden kontinuierlich innovative Dienstleistungen angestrebt. Ermöglicht wird dies durch flache Hierarchien und den hohen Stellenwert des persönlichen Kontakts. Seien auch Sie Teil dieser Entwicklung und bringen Sie im Rahmen einer/m abwechslungsreichen Ausbildung/ Studium Ihre eigenen Ideen im größten Medienhaus im Ostalbkreis ein.
„Mitarbeiter sind uns wichtiger als Technik. Ihre Ideen sind Garant für Innovationen. Wir vertrauen Menschen, die den Mut haben, täglich Neues zu probieren.“ Wilfried Kapfer, Prokurist – Kfm. Leiter/ Personalleiter An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich bewerben möchte? Sowohl die Bewerbungen für die Ausbildungen, als auch für die dualen Studiengänge schicken Sie bitte an personal@sdz-medien.de. Eine zusätzliche Bewerbung bei der Berufsschule oder der Dualen Hochschule ist nicht erforderlich.
144 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
GESTALTUNG | MEDIEN
ANZEIGE
Moderne Medienberufe mit Zukunft ab Herbst 2017
AUSBILDUNGSBERUFE Wir bilden aus: Arbeiten in der SDZ-Mediengruppe Als eigenständiges Familienunternehmen sind wir in der Region Ostwürttemberg zuhause. Täglich versorgen wir mit unseren Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, den Wochenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regional sowie den Veranstaltungsmagazinen XAVER und SOKOMAG mehr als 150.000 Leser mit aktuellen lokalen Nachrichten. Doch SDZ. Druck und Medien ist mehr als nur ein Zeitungsverlag. Zur Unternehmensgruppe gehört die crossmediale Vermarktungsgesellschaft Media Service Ostalb, der Corporate Publishing Verlag Medienwerkstatt Ostalb, der Brief-Zustelldienst Ostalb Mail, der IT-Dienstleister SDZeCOM, die Druckereien DigitalDruck Deutschland und Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb, der Messeveranstalter SDZ.Events, die Werbeagentur younik, das Theiss & Binkowski Rechenzentrum und der SchwäPo-Shop. Als modernes Medienunternehmen entwickeln wir kontinuierlich neue innovative Dienstleistungen und erweitern unser Portfolio im Bereich der digitalen Medien. Dafür sind wir auf der Suche nach tatkräftigen Talenten und Querdenkern, die gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft starten wollen. SDZ. Druck und Medien beschäftigt über 300 Mitarbeiter an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. www.sdz-medien.de
Das können Sie erwarten: MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN. • Wir suchen Macher mit konzeptionellem Denken. • In unseren flachen Hierachien finden Ihre Konzepte Gehör. • Sie erhalten den Gestaltungsspielraum, gute Ideen auch zu verwirklichen. • Dabei fordern und fördern wir gleichermaßen.
Voraussetzung mittlere Reife
Fachinformatiker/Fachinformatikerin • Anwendungsentwicklung • Systemintegration
Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print
Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print
Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau Voraussetzung Abitur
Bachelor of Arts (B.A.) • Dienstleistungsmanagement, Medien und Kommunikation • Onlinemedien • Media Design (Grafikdesign)
Bachelor of Science (B.Sc.) • Wirtschaftsinformatik – Schwerpunkt Consulting
JANINA WEBER DH-Studentin BENJAMIN BÄUERLE Mediaberater
INTERESSIERT? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an: SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen Telefon: (0 73 61) 5 94-6 83 personal@sdz-medien.de
Weitere Informationen zum Ausbildungs- und Studienangebot erhalten Sie unter www.sdz-medien.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
145
BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN
BERUFLICHE SCHULEN AALEN Die Schule von heute ist digital, international und innovativ Rund 11.000 Schülerinnen und Schüler werden derzeit im Ostalbkreis auf ihren Berufsalltag vorbereitet. Allein an der Kaufmännischen Schule Aalen (KSA) und der Technischen Schule Aalen (TSA) sind es mehr als 5.000. Die Beruflichen Schulen KSA und TSA bieten jungen Menschen sämtliche Möglichkeiten an Berufsausbildungen, Qualifizierungen oder höheren Bildungsabschlüssen in den verschiedensten Richtungen an. „Von Null bis zum Abitur, der Zulassung zur Meisterausbildung oder für die Technikerfachschule – bei uns findet jeder sein Profil, das ihm liegt“, sagen Hartmut Schlipf, Schulleiter der KSA, sowie Claudia Moser, Abteilungsleiterin an der TSA. Dabei wird größter Wert auf hoch qualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten gelegt, weshalb alle Schulen mit modernster Technik ausgestattet sind.
mus+ an und trifft den Nerv der Zeit. Pro Jahr absolvieren 40 bis 50 Berufsschüler ein Praktikum in der englischen Küstenstadt Bournemouth, so Thomas Rudolf.
Das Zertifikat der Beruflichen Schulen ist von hohem Stellenwert und weltweit einmalig
am Austauschprogramm Erasmus+ an, die sie zum Praktikum nach England
Hartmut Schlipf, Schulleiter Kaufmännische Schulen
Auf dem Weg in die Internationalisierung bietet die Kaufmännische Schule Aalen ihren Schülerinnen und Schülern seit einigen Jahren eine Teilnahme führt.
„ Unsere Schüler werden selbständiger und selbstsicherer“
Neue Wege
Thomas Rudolf,
ZudemgehtmanimmerneueWege,wiezumBeispielmitdem Profil Finanzmanagement, das das dreijährige Wirtschaftsgymnasium (WG) ab dem kommenden Schuljahr anbietet. Das Profil Finanzmanagement ergänzt am WG die bisherigen Profile Wirtschaft und Internationale Wirtschaft. „Der richtige Umgang mit Vermögen und Finanzen ist aus unserer Sicht in der heutigen Zeit elementar“, sagt Jochen Wörner, Abteilungsleiter am Wirtschaftsgymnasium. „Wir brauchen für die Zukunft einfach mehr Wissen und Informationen aus Sicht des Verbrauchers, zum Beispiel zum Thema Vorsorge oder wie man einer Steuererklärung erstellt“, ergänzt er.
Wir müssen unseren Schülern mehr Wissen und Informationen aus Sicht des Verbrauchers vermitteln, zum Beispiel wie man eine Steuererklärung erstellt. Jochen Wörner vom Wirtschaftsgymnasium über das Profil Finanzmanagement
Internationalisierung vor Ort Englische Sprachkenntnisse werden im Berufsleben immer bedeutsamer. Auf dem Weg in die Internationalisierung bietet die KSA ihren Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme am Austauschprogramm Eras-
KSA-Abteilungsleiter an der Berufsschule zum Austauschprogramm Erasmus+
Die Aalener Schüler aus den Zweigen Industrie, Groß- und Außenhandel, Banken sowie Büromanagement sind dabei vier Wochen vor Ort, leben bei Gastfamilien und gehen in einen Betrieb. Sie bekommen damit nicht nur die Chance, einen Einblick in die englische Arbeitswelt zu gewinnen, sondern lernen auch Land und Leute kennen. „Alle bisherigen Teilnehmer waren begeistert“, sagt Thomas Ru dolf, der an der Kaufmännischen Schule Abteilungsleiter der Berufsschule ist: „Dieses Zusatzangebot wirkt sich sehr positiv aus, denn unsere Schüler werden eigenständiger und selbstständiger. Zwar müssen die Austauschschüler einen geringen Eigenanteil übernehmen, auf der anderen Seite werden sie für das Auslandspraktikum von vielen Betrieben freigestellt und müssen keinen Urlaub nehmen.
Tablets in der Ausbildung Die jeweiligen Unterrichtskonzepte wurden vor Ort entwickelt. Jeder Schüler erhält für das Schuljahr ein eigenes Tablet, mit dem Fächer übergreifend gearbeitet wird. Das Tablet unterstüzt individualisiertes Lernen an der Kaufmännischen Berufsschule. Es enthält Stundenpläne sowie diverse Apps zum Beispiel für den Bereich Büromanagement. „Gerade die individuelle
146 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN
Förderung ist eines der großen Themen der vergangenen Jahre. Tablets unterstützen uns, individualisierte Lernangebote zu machen “, sagt Claudia Moser.
Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik gefördert und der Mehrwert der neuen Produktionskonzeption mit Projekten herausgearbeitet werden. Das gerätebezogene und prozessorientierte Lernen der Schüler und Fortbildungsteilnehmer an den Grundlagenlabor-Einheiten sowie an der Smart Factory fördert die Motivation und den Lernerfolg und bereitet praxisbezogen erfolgreich auf die Produktionskonzeption der Zukunft vor. Damit kann die Technischen Schule Aalen ihre Vision „Faszination Technik“ im Unterricht bestens umsetzen. Info
Jeder Schüler im Beruf Büromanagement erhalten für das Schuljahr ein eigenes Tablet, mit dem in den Fächern übergreifend gearbeitet wird.
„ Unsere Schüler können künftig Ihre Lernleistung dank des Tablet-Unterrichts individuell steuern. Ich denke da an Sprachen, Mathematik oder Physik.“ Claudia Moser, Abteilungsleiterin an der TSA
Auch Hartmut Schlipf sieht – trotz der enormen Vorleistungen und des gewaltigen Aufwands von Seiten der Schule – einen hohen Vorteil für die jungen Menschen: Wer bereits in der Ausbildung mit einem Tablet umzugehen lerne, der wende es später auch im Beruf an und sei somit wettbewerbsfähiger. Im Umgang mit den sogenannten neuen Medien könne man den Schülern darüber hinaus einen „professionelleren Umgang mit Daten mit auf den Weg geben, den dieser bedarf einer grundlegenden Schulung. Unsere Schüler können daraus eine sinnvolle Nutzung im Privatbereich erlernen“, fügt hinzu.
Industrie 4.0
In der Industrie 4.0 verzahnt sich die traditionelle Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird: Nach Dampfmaschine, Fließband, Elektronik und IT bestimmen nun digital vernetzte Fabriken die künftige wirtschaftliche Entwicklung. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Produktions- und Logistikprozesse zwischen Unternehmen im selben Produktionsprozess werden intelligent miteinander verzahnt, um die Produktion noch effizienter und flexibler zu gestalten.
Fünf Bewerber, darunter die Technische Schule Aalen, erhielten jüngst vom Wirtschaftsministerium die Zusag für das Projekt 4.0 in Baden-Württemberg. Die TSA ist damit von Anfang an mit dabei, Fachkräfte auf die Anforderungen bei der Umsetzung der Konzeption Industrie 4.0 mit einer digital-vernetzten Produktion vorzubereiten. Mit der Beschaffung einer Lernfabrik 4.0 bestehend aus Grundlagenlabor-Einheiten und einer Smart Factory, soll die Kompetenz der Berufs- und Fachschüler im Bereich Industrie 4.0 insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Schüler am Technischen Gymnasium und am
Die Technische Schule Aalen ist eine von fünf Schulen in Baden-Württemberg, die Fachkräfte auf die Anforderungen bei der Umsetzung der Konzeption Industrie 4.0 mit einer digital-vernetzten Produktion vorbereitet.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
147
BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN
ANZEIGE Bildungswege der Kaufmännischen Schule Aalen
Mit uns in die Zukunft! Kaufmännische Schule Aalen
Universität
Duale Hochschule - Hochschule
Allgemeine Hochschulreife
Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 1
Die Kaufmännische Schule Aalen ist eine zukunftsorientierte Berufliche Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern durch die Berufsausbildung und das Erreichen von Bildungsabschlüssen eine individuelle Entwicklung ermöglicht. Besondere Beachtung finden folgende Werte: Kompetenz:
Die Stärkung der Fachkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Innovation:
Wir orientieren uns an Bewährtem und sind offen für neue Entwicklungen.
Kooperation:
Wir kooperieren mit Eltern, Ausbildungsbetrieben, Bildungsträgern sowie den Kammern und arbeiten mit unseren ausländischen Partnerschulen vertrauensvoll zusammen.
Vertrauen:
Unser Unterricht ist geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit, Leistungsbereitschaft und Verständnis.
Förderung:
Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten.
Erfolg:
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Allgemeine bzw. Fachgebundene Hochschulreife
Kaufmännische Berufsausbildung
Wirtschaftsoberschule
Bankkaufmann/-frau
Steuerfachangestellte/-r
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Automobilkaufmann/-frau
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Industriekaufmann/-frau
Fachlagerist/-in
Berufsschule
Klasse 2
Eingangsklasse
Klasse 1
Fachhochschulreife/ Wirtschaftsassistent/in
Berufskolleg II Geschäftsprozesse
Übungsfirma
Büromanagement
Übungsfirma
Juniorenfirma
Berufskolleg I Geschäftsprozesse
Fachwirt - Betriebswirt
Verkäufer/ -in Verkaufshelfer/-in Fachkraft für Lagerlogistik
Fachschulreife
Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule „9+2“)
Gymnasium
Realschule
Werkrealschule Gemeinschaftsschule
Grundschule
Unsere Schularten: • • • •
• •
Wirtschaftsschule Berufskolleg I Berufskolleg II Wirtschaftsgymnasium – Profil Wirtschaft – Profil Internationale Wirtschaft – Profil Finanzmanagement (neu) Wirtschaftsoberschule Kaufmännische Berufsschule
Kaufmännische Schule Aalen Steinbeisstraße 4, 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 566-300, Fax: 0 73 61 / 566-304 info@ks-aalen.de, www.ks-aalen.de Anmeldeschluss für die Vollzeitschulen ist jeweils der 1. März eines Jahres. Weitere Informationen sind über die Homepage und das Sekretariat erhältlich.
148 STARTit! – DIE AUSSTELLER
BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN
ANZEIGE
am Samstag, 18. Februar 2017 von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr
STARTit! â&#x20AC;&#x201C; DIE AUSSTELLER
149
DUAL
mie r b i l d un g s a k a d e
www.wba-aalen.de
IUM & BWL STUDNISCHE KAUFMÄN G N AUSBILDU
eite
Bachelor: Berufsbegleitend studieren.
.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN
»Studium & Ausbildung dual« ist ein duales Ausbildungskonzept Es ermöglicht Ihnen ein berufsbegleitendes BWL-Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) parallel zu Ihrer Berufsausbildung. Hierbei handelt es sich um die Ausbildungsberufe zur: Bankkauffrau/-mann, Industriekauffrau/mann, Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel und ein berufsbegleitendes Bachelorstudium an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen. Im letzten Ausbildungsjahr beginnen Sie mit dem berufsbegleitenden Studium, parallel zur Berufsausbildung an der Weiterbildungs-
akademie der Hochschule Aalen. In diesen ersten beiden Semestern findet ein reduziertes Studienprogramm statt, da Ausbildungsinhalte angerechnet werden. Nach Abschluss der Berufsausbildung steigt der Anteil an Vorlesungen an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen. Das berufsbegleitende Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität: Dies wird durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet. Ein modularer Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen, der persönliche Austausch zwischen Studierenden und Dozenten sowie kleine Gruppengrößen sichern die sehr guten Studienbedingungen.
rW
de
Da
irtschaftsingenieurwesen irtschaftsingenieurwesen MELDEN!Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre T ANMaschinenbau JETZMechatronik schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehr sn t eu e p Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik z ed n Maschinenbau Mechatronik onik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen u a l e Betriebswirtschaftslehre s ko A bildung eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehreu sMaschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehr Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau onik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehr
Weitere Vorteile des Studienkonzepts »Studium & Ausbildung dual«: - Zwei Abschlüsse - Leichtere Studienfinanzierung - Schneller Berufseinstieg - Regionale Verankerung
Ansprechpartner Janina Bohler Telefon +49 (0) 7361 576 4981 janina.bohler@hs-aalen.de
150 STARTit! – DIE AUSSTELLER
BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN
»
Ausbildung mit Markenzeichen
www.chf.de
» ANZEIGE
Heute schon an morgen denken » Ausbildung in zwei Jahren mit staatl. Prüfung
» Gleichzeitig Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) möglich
» Teilnahme am "Internat. Award for Young People" möglich » Freiwillige Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse » Stipendien und zinslose Darlehen (BAföG sowieso) » Eigenes Wohnheim und Mensa » BORS und BOGY » Experimentiersamstage (CTA und UTA) » Schnuppertage (PTA) » Berufsinformationstage » Ausbildungsbeginn im September
Die Berufschancen für Technische Assistentinnen und Assistenten in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie sind nach wie vor sehr gut. Das Institut Dr. Flad hatte auch im vergangenen Jahr mehr Stellenangebote als Absolventen – „Fladianer“ sind gefragte Fachkräfte.
Projekten. Die wiederholte Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” durch die Deutsche UNESCOKommission belegt, dass hier nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt wird. Das Institut Dr. Flad war die erste Einrichtung in Deutschland, die zum fünften Mal in Folge so ausgezeichnet wurde.
Das Institut Dr. Flad ist ein staatlich anerkanntes Berufskolleg mit großem Renommee. Es bildet CTAs, PTAs und UTAs (Chemisch-techn., Pharmazeutisch-techn. und Umwelttechn. Assistent/in) aus sowie CTAs mit Schwerpunkt Biotechnologie oder Umwelt. Als UNESCOProjektschule bietet es neben zahlreichen Extras auch Möglichkeiten zur Beteiligung an verschiedenen nationalen und internationalen
Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre, vermittelt wertvolle Schlüsselqualifikationen über das rein Fachliche hinaus – und ist bei sehr guten Leistungen sogar kostenlos. Hinter der „Ausbildung mit Markenzeichen“ stehen mehr als 60 Jahre Erfahrung und viele Extras, die eine erstklassige und praxisnahe Ausbildung mit Zukunft garantieren.
Institut Dr. Flad staatl. anerk. Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt Breitscheidstr. 127, 70176 Stuttgart Tel.: 0711- 63 74 60, Fax: 0711- 63 74 618 Email: flad@chf.de www.chf.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
151
KLEIDER MACHEN LEUTE
152
Ausbildungs - un d
St
sse e m n e i en l d a A u
Start „Viel Erfolg beim “ in Eure Zukunft. f Saum erlag Jose v h c a F r e Leit IMPRESSUM
17
18.
uar r b Fe
20
Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de In Zusammenarbeit mit Landratsamt Ostalbkreis und der Arbeitsagentur Aalen. Projektleitung: Josef Saum Projektmanagement: Tanja Hanitzsch Texte: Veranstalter, Unternehmen, Nadja Kienle, Thomas Ringhofer, Jürgen Eschenhorn Comics: Frank Bollen Illustration U3: Christina Nikolic Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg Gesamtauflage: 8.500 Stück Erscheinungstermin: Jan. 2017 Bilder: Titelbild Landesverband Holzbau BadenWürttemberg, Inserenten, Andreas Wegelin, City- Photo Sandra Ehinger, ©Stillfx – Fotolia.com Modellbastler Pokemonball: Alexander Hauber
153
STARTit!® ist ein eingetragenes Markenzeichen und ist durch das entsprechende Patent geschützt.
154