STARTit! Studium und Karriere 2014

Page 1

STUDIUM und Karriere M a g a z i n z u r 4 . S tudi e n m e ss e I N A a l e n 2 0 1 4

SAMSTAG 24. MAI 2014 9:00 UHR - 14:00 UHR

STUDIENMESSE IN DER AGENTUR FÜR ARBEIT AALEN

STARTit!

STUDIUM


Ausbildungsstart 2015 Wir bilden in folgenden Studiengängen aus: Studienbereich Technik: · Maschinenbau 3 · Informatik 2 · ET/Fahrzeugelektronik 1 · ET/Automatisierungstechnik 1 · Wirtschaftsingenieurwesen 2

Studienbereich Wirtschaft: · International Business 2 · Industrie 2 · Wirtschaftsinformatik 2 1 2 3

Ulmer Modell DHBW Heidenheim DHBW Heidenheim und Ulmer Modell

Wir bieten eine Ausbildung in folgenden Berufen: Gewerblich-technische Ausbildung: · Mechatroniker m/w · Industriemechaniker m/w · Konstruktionsmechaniker m/w · Zerspanungsmechaniker m/w · Technischer Produktdesigner m/w · Fachinformatiker m/w Systemintegration · Maschinen- und Anlagenführer m/w

Kaufmännische Ausbildung: · Kaufmann m/w für Bürokommunikation · Industriekaufmann m/w · Fachkraft m/w für Lagerlogistik Gastronomische Ausbildung: · Hotelfachmann m/w · Koch m/w

Weitere Informationen unter www.voith.com/karriere


M a g a z i n z u r 4 . S tudi e n m e ss e I N A a l e n 2 0 1 4

5

Vorwort Elmar Zillert / Impressum

6

Welche Hochschule ist die Richtige?

8

Was ist eigentlich ein Modul?

10

Welcher Freiwillige Dienst passt zu meinem Berufswunsch?

12

Die Welt entdecken

13

Adressen & Links

14

Das Budget im Blick

15

Berufsberatung fĂźr akademische Berufe

16

Tolle Angebote der Berufsberatung – man muss sie nur nutzen!

18

Interessante Veranstaltungen im BiZ

20

Vortragsveranstaltungen an der Studienmesse

22

Die Aussteller

24

Hochschulen und Unternehmen

30

Steckbriefe

3

INHALT

STUDIUM und Karriere


ell denheim denheim und Ulmer Modell

Ausbildungsmesse – Aussteller von a bis z

Berufen:

nische Ausbildung: n m/w für munikation kaufmann m/w m/w für Lagerlogistik

Hochschulen und Unternehmen für Ihre Zukunft.

mische Ausbildung: hmann m/w w

en! e bewerb tzt onlin alb.de/karriere e J Alle Bachelorstudienangebote auf einen Blick st

Hochschule Aalen 28 Bachelorstudienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft.

ere

www.htw-aalen.de/bachelor

www.ksk-o

vor 2 Minuten Gefällt mir . Kommentieren . Teilen Astrid Zeman, Johanna Heymann und 5200 Studierenden gefällt das.

hancen –Hochschule Aalen 18 Masterstudienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft. s Kreissparkasse Ausbildung bei uns. Ostalb Alle Masterstudienangebote auf einen Blick www.htw-aalen.de/master

1 14.04.14 13:37 Seite 1

vor 3 Minuten Gefällt mir . Kommentieren . Teilen

merikanistik Anwendungsorientierte Interkulns – denn wir bieten Ihnen:Aalen Wir helfen euch weiter! Schreibt uns in Facebook oder findet uns hier: Hochschule chwissenschaft Deutsch als Zweit- und Fremdeidenheim sowie interessante Aufgabengebiete in unserem Hause. nterkulturelle Kommunikation Deutsch-Frananagement Erziehungswissenschaft Europäische hichte Evangelische Theologie Franko-Romaudiengang BWL-Bank zösisch) Geografie Geoinformatik Germanistik ) Studiengang Wirtschaftsinformatik Global Business Management Ibero-Romaostalb.de/karriere nisch) Informatik Informatik & Multimedia Inorientierte Betriebswirtschaftslehre Informach beste Karrierechancen und können interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen nutzen. erte Volkswirtschaftslehre Ingenieurinformaenmöglichkeiten: manistik (Italienisch) Katholische Theologie terin, Frau Carmen Fuchs, auch telefonisch offene Fragen (Telefon: 07361/508-120). ogik Kunst- und Kulturgeschichte Lehramt an tel-, Realschulen & an Gymnasien Materialaften Mathematik Medien & Kommunikation osophie Physik Rechtswissenschaften (klasts- & Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenrgleichende Literaturwissenschaft WirtschaftsWirtschaftsingenieurwesen WirtschaftsmatheMonika Theiss, Janine Soika und 5200 Studierenden gefällt das.

www.htw-aalen.de/studienberatung Hochschule Aalen Beethovenstraße 1 73430 Aalen vor 5 Minuten Gefällt mir . Kommentieren . Teilen

Miriam Bischoff, Susanne Reuter und 5200 Studierenden gefällt das.

Schreibe einen Kommentar ... auf www.facebook.de/hochschule.aalen

iere.

„... ich wünsche den Besuchern einen informativen und weiterführenden Tag hier bei uns in der Agentur und würde mich freuen, wenn die Studienmesse vielen Schülerinnen und Schülern bei ihrer Entscheidung eine Hilfe ist.“ Ihr Elmar Zillert

udiengänge, in die Sie bei uns als Studienanfängerin oder

pflegt enge Verbindungen zuauch den nnen! InMAPAL welchen Studiengängen Sie später dann denHochschulen in der Region, können, erfahren Sie – neben vielem anderen, was Sie wissen e für Technik und Wirtschaft in Aalen (HTW Aalen) und der Dualen -augsburg.de. Oder bei unserer Zentralen Studienberatung 5756, -5489, -5146. Oder sie uns mit Ihren Fragen doch -Württemberg inmailen Heidenheim (DHBW). ni-augsburg.de. Oder besuchen Sie unseren Facebook-Auf-

om/zsb.uni.augsburg

der Dualen Hochschule in Heidenheim ßig folgende praxisorientierte Studiengänge an:

eering in den Studiengängen Maschinenbau | Wirtschaftsingenieurwesen der HTW Aalen bieten wir Vorpraktikas, Praxissemester und in den folgenden Fachrichtungen an:

nternationaler Technischer Vertrieb | Mechatronik | Oberflächen- und | Technische Redaktion | Wirtschaftsingenieurwesen | Internationale BWL

4


Liebe Leserinnen und Leser, liebe Schülerinnen und Schuler, liebe Eltern,

Darüber hinaus finden 24 Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus dem akademischen Umfeld statt. Durch Impulsreferate zu Themen wie beispielsweise Kulturwissenschaften, über das Freiwillige Soziale Jahr bis hin zur Psychologie versuchen die Referenten etwas Durchblick im Dschungel der Studienmöglichkeiten zu schaffen.

im 4. Jahr in Folge findet auch 2014 wieder die Studienmesse der Agentur für Arbeit Aalen statt. In den letzten Jahren war sie bei den angehenden Studierenden sehr begehrt und ist in der Region mittlerweile zu einer festen Größe geworden. Die Studienmesse soll auch in diesem Jahr den Interessentinnen und Interessenten Lust aufs Studieren machen, den Informationsbedarf decken und erste Orientierungsmöglichkeiten bieten.

Auch in diesem Jahr ist das Ministerium für Bildung und Forschung des Landes Baden-Württemberg wieder mit 5 Studienbotschaftern auf der Messe vertreten. Die Botschafter sind aktuell Studierende, die ihren Studiengang präsentieren, Auskünfte und Tipps über Studieninhalte, Verlauf und das Studentenleben geben.

Die Ausganssituation hinsichtlich der Berufsaussichten sind für die angehenden Studierenden gut, hinsichtlich der sogenannten MINT-Berufe sogar sehr gut. Die Unternehmen prognostizieren einen hohen Bedarf an qualifizierten Hochschul-Absolventen.

Zusätzlich gibt das Studentenwerk Ulm wichtige Informationen zur Studienfinanzierung und stellt alle nötigen Antragsformulare zur Verfügung. Unsere Berater und Beraterinnen für akademische Berufe stehen für ergänzende Fragen zur Verfügung. Sie beraten und informieren die Jugendlichen über das weitläufige Feld der akademischen Berufe.

Die Wahl des richtigen Berufs bzw. des richtigen Studiums gehört zu den wichtigsten Entscheidungen, die ein junger Mensch in seinem Leben zu treffen hat. Dabei sind eine Menge Aspekte zu beachten. Das Sammeln von Informationen über mögliche Berufe und ihre Zugangswege ist deshalb unverzichtbar.

Ich wünsche allen Besuchern einen informativen Tag hier bei uns in der Agentur und freue mich, wenn die Studienmesse vielen Schülerinnen und Schülern bei ihrer Entscheidung weiterhilft.

Auch in diesem Jahr nehmen wieder mehr als 30 Aussteller an der Studienmesse teil. Alle Hochschulen aus der Region Ostwürttemberg sowie Hochschulen aus mehreren Bundesländern stellen sich und ihre vielfältigen Studiengänge vor. Dabei sind alle bekannten Hochschultypen vertreten. Hochschuldozenten und Studenten laden zu Gesprächen ein. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern erhalten so Informationen aus erster Hand.

Ihr Elmar Zillert, Leiter der Agentur für Arbeit Aalen

IMPRESSUM STARTit! Studium – das Magazin zur 4. Studienmesse Aalen ist eine Publikation der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Aalen. Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstr. 6. 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 - 20 Fax: 0 73 61 / 4 90 45 - 25 info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de

Texte: Agentur für Arbeit Aalen und Inserenten Titelbild: konradbak / Fotolia.com Bilder sofern nicht anders angegeben: Agentur für Arbeit, stock.xchng, pixelio.de, Fotolia und Inserenten Projektleitung, Gestaltung und Satz: Josef Saum, Andreas Altinger

5

STARTit! ist ein eingetragenes Markenzeichen und durch das entsprechende Patent geschützt.


Welche Hochschule ist die richtige? 4. STAATLICH ODER PRIVAT?

Bei großen Entscheidungen ist es häufig hilfreich, sie in kleine Häppchen zu unterteilen. Das gilt auch für die Wahl der richtigen Hochschule. Die wichtigsten Fragen:

Private Hochschulen werben mit einem guten Betreuungsverhältnis und guten Kontakten zu Unternehmen in der Wirtschaft, allerdings sind die Studiengänge kostenpflichtig, die Gebühren unter Umständen recht hoch. Darum solltest du grundsätzlich immer prüfen, ob dein Wunschstudiengang auch an einer staatlichen Hochschule angeboten wird. Entscheidest du dich für eine private, solltest du sicherstellen, dass die Finanzierung geklärt ist.

1. UNI ODER FH? Die beiden Hochschulformen gleichen sich zusehends an, dennoch bestehen nach wie vor Unterschiede hinsichtlich Forschungsausrichtung, Praxisbezug oder Betreuungsintensität. Wenn du dich beispielsweise mehr für Grundlagenforschung interessierst, solltest du erwägen, an eine Uni zu gehen. Ist dir ein hoher Praxisanteil im Studium sehr wichtig, kann das eher für eine Fachhochschule sprechen.

5. WIE IST DER RUF DER HOCHSCHULE? Das mit dem Ruf ist so eine Sache. Am besten versuchst du, dir selbst ein Bild von der betreffenden Hochschule zu machen. Vielleicht kennst du jemanden, der dort studiert und deine Fragen beantworten kann, oder du hast Gelegenheit, mit Studierenden in Kontakt zu kommen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Hochschulen an Informationstagen zu besuchen oder ein Schnupperstudium zu absolvieren. Sicherlich gibt es auch Hochschulrankings, die den Ruf von Hochschulen mit bewerten. Hier solltest du allerdings vorsichtig sein und immer überprüfen, auf Basis welcher Daten das Ranking erstellt wurde.

2. GROSSE ODER KLEINE HOCHSCHULE? Für die einen kann es nicht groß genug sein: Ein Campus mit vielen Fachbereichen, ein breites Angebot an Studiengängen; Vorlesungen zusammen mit Hunderten von Studierenden nehmen sie dafür in Kauf. Andere bevorzugen überschaubare Strukturen und kurze Wege. Falls du nicht sicher bist, was dir eher zusagt, besuche vor Studienbeginn am besten beide Typen, im Rahmen von Hochschulinformationstagen oder Schnupperstudium. Dabei kannst du prüfen, wo du dich wohler fühlst.

6. WELCHE ABSCHLÜSSE KÖNNEN AN DER HOCHSCHULE ERREICHT WERDEN?

3. STADT ODER LAND?

An Unis, Fachhochschulen, Kunst-, Musik- und Verwaltungsfachhochschulen werden Bachelor-, Master- und Diplomabschlüsse verliehen, an Unis kann man Studiengänge außerdem mit einem Staatsexamen und teilweise auch noch mit einem Magister abschließen. Fachhochschulabsolventen mit einem Masterabschluss sind Universitätsabsolventen grundsätzlich gleichgestellt und

Für die einen muss es eine Großstadt wie Berlin, Hamburg oder München sein, andere fühlen sich in ländlichen Strukturen wohler, wo der nächste Wald nicht so weit weg ist. Auch hier gilt: Bist du dir nicht sicher, was dir lieber ist, finde es bei Hochschul- und Stadtbesuchen heraus.

6


BiZ – Welche Hochschule ist eigentliche Die Richtige?

können promovieren beziehungsweise eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Mittlerweile haben viele Fachhochschulen Kooperationen mit Universitäten, die den FH-Absolventen die Suche nach einem Doktorvater erleichtern – wenn du zu Beginn deines Studium schon so weit planst, solltest du auf solche Kooperationen achten. Bei privaten Hochschulen gilt es herauszufinden, welchen Status sie haben (z.B. Rang einer Universität), und ob sie das Promotionsrecht besitzen. Bei Berufsakademien solltest du dich erkundigen, ob der verliehene staatliche Abschluss (Bachelor oder Diplom) dazu berechtigt, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen. Legst du Wert auf einen zusätzlichen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, solltest du dich erkundigen, welche Hochschulen entsprechende duale Studiengänge mit integrierter Ausbildung anbieten. 7. WIE SEHEN DIE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN AUS? GIBT ES BEWERBUNGSTERMINE? MÜSSEN VORPRAKTIKA ERBRACHT WERDEN? Über Bewerbungstermine und hochschuleigene Zulassungsverfahren musst du dich unbedingt rechtzeitig auf den Webseiten der Hochschulen informieren – sie werden leicht übersehen.

lich um eine Bleibe, beispielsweise Wohnheimplatz, WG-Zimmer oder kleine Wohnung, kümmern. Ein weiterer Punkt sind die Mieten, die in der Regel gerade dort hoch sind, wo Wohnungsmangel herrscht. Wenn du weißt, dass du mit höheren Mietkosten rechnen musst, kümmere dich rechtzeitig um Finanzierungsmöglichkeiten. 11. BRAUCHE ICH EINEN NEBENJOB? Wer, etwa aufgrund hoher Mietkosten oder von Studiengebühren, einen Nebenjob braucht, sollte sich zeitig informieren, welche Möglichkeiten es vor Ort gibt. 12. WIE SIEHT DAS KULTUR- UND FREIZEITANGEBOT AUS? Manche legen Wert auf Schauspielhäuser und Museen, andere schätzen großzügige Parkanlagen, in denen man auch mal lernen und entspannen kann, wiederum anderen ist eine ausgeprägte Kneipenszene wichtig. Wenn du bestimmte Vorlieben hast und auf gewisse Angebote im Kultur- und Freizeitbereich nur ungern verzichten möchtest, informiere dich vorab, was die verschiedenen Studienstädte in dieser Hinsicht zu bieten haben.

8. WELCHE MÖGLICHKEITEN DER VERTIEFUNG UND SPEZIALISIERUNG GIBT ES? WELCHE FÄCHERKOMBINATIONEN SIND MÖGLICH? WELCHE SCHWERPUNKTE HAT DIE FAKULTÄT? Hier hilft nur ein Blick in den Studienplan beziehungsweise ein Gespräch mit der Zentralen Studienberatung oder der Fachstudienberatung. Diese findet man auf den Internetseiten der Hochschule beziehungsweise der jeweiligen Fakultät. 9. WIE OFT FAHRE ICH IN DIE HEIMAT? WIE SEHEN DIE VERKEHRSANBINDUNGEN AUS? Wenn du regelmäßig in die Heimat fahren willst oder auch den Freund beziehungsweise die Freundin an einem fernen Studienort besuchen möchtest, solltest du vorab die Kosten für Autooder Bahnfahrten überschlagen. In einigen Bundesländern kann man das Semesterticket auch für die Bahn nutzen. 10. WIE GESTALTET SICH DER WOHNUNGSMARKT? WIE HOCH SIND DIE MIETEN? An manchen Studienorten ist es schwer, eine Unterkunft fürs Studium zu finden. Daher solltest du dir rechtzeitig ein Bild vom jeweiligen Wohnungsmarkt machen und dich so früh wie mög-

7


lichkeiten geändert – und von außen sieht das alles reichlich sprachenundoft Computerkenntnisse,

es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich Mit der Bologna- ReformKommunihaben sich auch Studienplan undaus Begriff Präsentationstechniken, entweder einem Kernfach und ein kationsund Teamfähigkeit sowie bis zwei Nebenfächern oder aus zwei kompliziert aus. abi>> zeigt daher exemplarisch, wie so ein lichkeiten geändert – und bieten von außen oft reichlich sonstige „Soft Skills“. Dafür die sieht das alles gleichwertigen Fächern zusammensetHochschulen zum Teil eigene Module zen. Die Hochschulen legen fest, ob, Studienplan aufgebaut ist, und erläutertandie fürschulen den Studenten - daher exemplarisch, kompliziert aus. zeigt wie soja,ein oder dieseabi>> Fähigkeiten und wenn welche Fächer kombiniert über Pflicht-Praktika. werden können. MODUL Studienplan aufgebaut ist, und erläutert die für den Studenten alltag wichtigsten Begriffe.

[eltern]

Was ist eigentlich ein Modul?

gibt ch ein wei setb, niert

l

Ein Modul bezeichnet einen thematisch zusammenhängenden Veranstalalltag wichtigsten Begriffe. Mit der Bologna-Reform haben sich auch Studienplan und Begrifftungsblock mit verschiedenen Lehrlichkeiten geändert – und von außen sieht das alles oft reichlich veranstaltungen (Seminar, Vorlesung, Übung etc.), die sich teilweise sogar kompliziert aus. Wir zeigen daher exemplarisch, wie so ein StudienExkursionenMethoden & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt Geographie Studienplan Bachelor Geographie (Module) über mehrere Semester erstrecken. BA plan aufgebaut ist, und erläutern die für den Studentenalltag ECTS ECTS Abgeschlossen wird ein Modul in der Geographie Methoden So wichtigsten Begriffe. Regel mit einer Prüfung oder Semimi nararbeit. Pflichtmodule müssen 30 Umwelt-Management de 6. Semester Bachelorarbeit & Abschlussprüfung (Disputation) (15 ECTS) absolviert werden. Regionale Bei Wahl-VORund KOMMENTIERTES Geographie V+P Wahlpflichtmodulen bleibt StudierenLESUNGSVERZEICHNIS 6. Semester Regionale Bachelorarbeit & Abschlussprüfung (Disputation) (15 ECTS) (3+3 ECTS) StudienplanGeographie Bachelor Geographie (Module) 2V den mehr Gestaltungsspielraum. (KVV) (3+3 ECTS) 2V Geographie Methoden Wird von den einzelnen Fachbereichen (3+3 ECTS) herausgegeben und enthält detail6 30 Berufspraktikum und 5. Semester Hauptseminar liertere Angaben zu den einzelnen -vorbereitung 5.SSemester Hauptseminar Regionale P, S, Ü Bachelorarbeit & Abschlussprüfung (Disputation) (15 ECTS) Umwelt-Management Veranstaltungen als das allgemeine S (3 ECTS) 6. Semester Geographie V+P Projektmanagement Vorlesungsverzeichnis, etwa den (12+3+3 ECTS)(3 ECTS) 2V (3+3 ECTS) Projektmanagement und -seminar genauen Inhalt, Literaturangaben (3+3 ECTS) und -seminar V+S zur Vorbereitung etc. Allerdings sind Angewandte CR 6 V+S 30 Spezielle GIS Große Exkursion 4. Semester Geogr. 5. Semester Hauptseminar SEMESTERWOCHEN4. Semester Angewandte Geogr. (3+6 ECTS) SCHLÜSSELMONOUND MEHRKOMMENTIERTES die meisten KVV nur noch online zu (3+6 VORECTS) 8 Ex (E V+Ü V+P S V+Ü STUNDE (SWS) QUALIFIKATIONEN FACH-BACHELOR (3 ECTS) LESUNGSVERZEICHNIS finden. (3+3 ECTS) (9 ECTS) (3+3 (3+3 ETCS) ETCS) Projektmanagement Zu Gibt den Zeitaufwand für eine Lehr(KVV) Der Bachelor setzt neben der VermittDiese Begriffe bezeichnen verschiedeund -seminar Fa veranstaltung an, wobei eine SWS V+SFachbereichen lung von Fachwissen auch stark auf ne Typen von Bachelorstudiengängen: Angewandte Geogr. 4. Semester Spezielle GIS Wird von den einzelnen (3+6 ECTS) pu 45 Wenn eine V+Ü V+P 3.AnthropoSemester 6 30 Spezielle Physische Spezielle AnthropoLabormeth. physischen Kleine Exkursion Geländeprakti3. Semester Spezielle Physische Spezielle dasMinuten Trainingentspricht. von Schlüsselqualifikatiobei der einem Monooder Ein-Fachherausgegeben und enthält detail(3+3 ETCS) (3+3 ECTS) Vorlesung etwa mit 2Sozialkompetenz. SWS angegeben Geographie auf geografie da Geographie kumAngaben AnthropoGeographie geografie 3 Ex nen, Methodenund Bachelor liegt der Schwerpunkt liertere zu den einzelnen 2 V Daneben 2 V Veranstaltungen ist, heißt das, dass die 2Veranstaltung geographie als das allgemeine V+P bestimmten Fach. (3 ECTS) Di V 2 Veinem Dazu gehören beispielsweise Fremdgibt (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) ein Semester jede 3. Semester Spezielle Physische Labormeth. der physischenein (3+3 ECTS) P (3+3 Woche ECTS) für (3+3 ECTS) sprachenundlang Computerkenntnisse, es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich Spezielle AnthropoVorlesungsverzeichnis, etwa den Geographie geografie Geographie die Dauer von 90 MinutenKommuniangeboten (3ECTS) Präsentationstechniken, entweder aus einem Kernfach genauen Inhalt, Literaturangaben Sy 2 V und ein 2V V+P wird. Nicht inbegriffen ist diesowie Arbeit, 2. Semester ECTS) (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) Einführung Umwelt-Fernerkundung Vertiefte (3+3 Physische Anthropokationsund Teamfähigkeit bis zwei Nebenfächern oder aus zwei Vertiefte zur Vorbereitung etc. Allerdings sind Cr 6 30 Methoden der empirischen Geländeprakti2. Semester Einführung Umwelt-Fernerkundung Vertiefte Physische Vertiefte Anthropodie daheim noch auf einen wartet – BACHELOR Geographie geographie V+P zu sonstige „Soft Skills“. Dafür bieten die gleichwertigen Fächern zusammensetdie meisten KVV nur noch online or Sozialforschung kum Physische Geographie geographie V+P dafür sollte man die SWS mindestens V (3+3 ECTS) 2 V 2 So wird ein grundständiges Studium Hochschulen zum Teil eigene Module zen. Die HochschulenVertiefte legenPhysische fest, ob, Vertiefte Anthropo2. Semester Einführung Umwelt-Fernerkundung Methoden der empirischen finden. Cr Geographie (3+3 ECTS) (3+3 V 2 VundVwenn ja, welche ECTS) (3+3 ECTS) kombiniert mal zweischulen nehmen. Geographie geographie Sozialforschung V+P mit dem ersten (berufsqualifizierenan oder diese 2Fähigkeiten Fächer (3 ECTS) P (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) se 2V 2V (3+3 ECTS) V den) bezeichnet. überHochschulabschluss Pflicht-Praktika. werden können. (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) (3 ECTS) (3 ECTS) zu

Studienplan Bachelor Geographie (Module)

deen:

mt

studienaufbau

Vo ge zu die fin

1. Semester

1. Semester

Grundlagen der Physischen Geographie V+Ü (3+3 ECTS) BOLOGNA

[eltern]

Grundlagen der Physi-

Grundlagen der

schen Geographie Anthropogeographie Einf. GIS u. them. Kartographie Grundlagen der Einführung Statistik und EDVder 1. Semester Grundlagen der PhysiGrundlagen V+Ü Geographie V+Ü schen Anthropogeographie Anthropogeographie V+P V+Ü (3+3 ECTS) (3+3V+Ü ECTS) V+Ü V+Ü(3+3 ECTS) (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) 66 (3+3ECTS ECTS) ECTS

66

studienaufbau

Einführung Statistik und EDV

6 V+Ü Einführung Statistik und EDV V+Ü(3+3 ECTS) (3+3 ECTS)

30Einf. GIS u. them. Kartographie V+P (3+3 ECTS)

51

51

Exkursionen Nebenfach Gesamt 1999 rund 33 BACHELOR 30 180 ECTS Der Name der Stadt, in der 66& (Berufs-)Praxis 51 ECTS ECTS 30 europäische Staaten eine gemeinSo wird ein grundständiges Studium CREDIT POINTS same Erklärung zur Schaffung eines mit dem ersten (berufsqualifizierenQuelle: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie (ECTS) einheitlichen, europäischen Hoch30 Umwelt-Management den) Hochschulabschluss bezeichnet. schulraumszuunterschrieben haben, Zusätzlich den Noten im einzelnen V+P steht mittlerweile für den gesamten (3+3 Fach ECTS) gibt es sogenannte LeistungsHANDOUT LEGENDE: Umstrukturierungsprozess, den diese punkte, die den Arbeitsaufwand für „Bologna-Erklärung“ ausgelöst hat. Ziel Auch Thesenpapier genannt. Es das jeweilige Modul widerspiegeln. V = Vorlesung 6 schriftliche Zusammen30 Berufspraktikum und ist unter anderem, eine gemeinsame bezeichnet die Diese Punkte werden nach dem HANDOUT LEGENDE: -vorbereitung P = Praktikum Studienstruktur mit international anfassung von Referaten und wird als einheitlichen European Credit Transfer P, S, Es Ü Auch Thesenpapier genannt. erkannten Abschlüssen (Bachelor und InfoVin=Seminaren ausgegeben. Gute Ü = Übung System auch ECTS-Punkte oderECTS) kurz Vorlesung (12+3+3 bezeichnet dieeinheitlichem schriftliche ZusammenKONSEKUTIVE Master) und LeistungsHandouts sind häufig eine wichtige Credit Points genannt. In der StudienS = Seminar P = Praktikum fassung und wird als punktesystem (ECTS) einzuführen. STUDIENGÄNGE Grundlage zur CREDIT POINTS 6 Klausurvorbereitung. 30 Spezielle GIS von Große Exkursion ordnung ist Referaten festgeschrieben, wie viele Info in Seminaren ausgegeben. Ü = Übung V+P 8 Ex Gute (ECTS) Credit Points gesammelt werden müsInhaltlich aufeinander aufbauende (3+3 ECTS)um zur ECTS) Handouts sind häufig eine(9zugelassen wichtige sen, Bachelorarbeit S = Seminar ZusätzlichBachelorzu den Noten einzelnen undimMasterstudiengänge Grundlage zur Klausurvorbereitung. zu werden. Fach gibt es sogenannte Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand für 24 der physischen abi>> extra 6 | Eltern | 2012/2013 30 Labormeth. Kleine Exkursion Geländepraktidas jeweilige Modul widerspiegeln. Geographie kum Anthropo3 Ex geographie V+P (3 ECTS) Diese Punkte werden nach dem (3+3 ECTS) P einheitlichen European Credit Transfer extra |oder Eltern abi>> extra | Eltern | 2012/2013 (3ECTS) System auchabi>> ECTS-Punkte kurz| 2012/2013 8 Credit Points genannt. In der Studien-

M

W na we qu wi stu de en gä Jah wi


, ob, mbiniert

al-

lichkeiten geändert – und von außenessieht das alles oft reichlich sprachenund Computerkenntnisse, auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich finden. Präsentationstechniken, Kommunientweder aus einem Kernfach und ein kations- undkompliziert Teamfähigkeit sowie zwei Nebenfächern oder aus zwei aus. abi>> zeigt daherbisexemplarisch, wie so ein sonstige „Soft Skills“. Dafür bieten die gleichwertigen Fächern zusammensetHochschulen zum Teil eigene Module zen. Die Hochschulen legen fest, ob, Studienplan aufgebaut ist, und erläutert die ja, fürwelche den Studenten an oder schulen diese Fähigkeiten und wenn Fächer kombiniert über Pflicht-Praktika. werden können.

studienaufbau

alltag wichtigsten Begriffe.

dafür sollte man die SWS mindestens Vorlesungsverzeichnis, etwa den mal zwei nehmen. genauen Inhalt, Literaturangaben zur Vorbereitung etc.eigentlich Allerdings sind BiZ – Was ist ein Modul? die meisten KVV nur noch online zu 1. Semester finden.

[eltern] ] [eltern

studienaufbau

BOLOGNA

Der Name der Stadt, in der 1999 rund esamt STUDIUM g, 30 europäische Staaten eine gemeinBACHELOR TS same Erklärung zur Schaffung eines So wird ein grundständiges Studium einheitlichen, europäischen Hochmit dem ersten (berufsqualifizierenschulraums unterschrieben haben, er den) Hochschulabschluss bezeichnet. Exkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt Methoden Geographie steht mittlerweile für den gesamten BACHELOR ECTS ECTS Umstrukturierungsprozess, den diese So wird ein grundständiges Studium „Bologna-Erklärung“ ausgelöst hat. Ziel mitist dem ersten (berufsqualifizierenunter anderem, eine gemeinsame n-Umwelt-Management 30 Hochschulabschluss bezeichnet. 6. Semester Studienstruktur mit international anRegionale Bachelorarbeit & Abschlussprüfung (Disputation) (15 ECTS) den) Geographie V+P erkannten Abschlüssen (Bachelor und (3+3 ECTS) 2V Master) und einheitlichem Leistungs(3+3 ECTS) punktesystem (ECTS) einzuführen. Exkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt

ECTS

WAS [eISlteTrn] EIGENTLI EIN MODUL?

Studienplan Bachelor Geographie (Module)

studienaufbau

SCHLÜSSEL-ECTS

ECTS

MONO- UND MEHR-

6 30 Berufspraktikum und 5. Semester Hauptseminar QUALIFIKATIONEN FACH-BACHELOR CREDIT POINTS -vorbereitung S 30 (ECTS) Der Bachelor setzt neben P, S, Üder Vermitt(3 ECTS) Diese Begriffe bezeichnen verschiedeProjektmanagement (12+3+3 ECTS) lung von Fachwissen auch stark auf ne Typen von Bachelorstudiengängen: Zusätzlich zu den Noten im einzelnen und -seminar das Training Schlüsselqualifikatiobei einem Mono- oder Ein-FachFach gibt esvon sogenannte LeistungsV+S auf 6 liegt der Schwerpunkt 30 Spezielle GIS Große Exkursion 30 Angewandte Geogr. 4. Semester Methodenund Bachelor 6 Sozialkompetenz. Berufspraktikum undnen, punkte, die den Arbeitsaufwand für ECTS) V+P 8 Ex -vorbereitung V+Ü einem bestimmten Fach.(3+6 Dazu gehören beispielsweise FremdDaneben das jeweilige Modul widerspiegeln. (3+3 ETCS) MONO- UND MEHR- gibt SCHLÜSSELP, S,ECTS) Ü (3+3 (9 ECTS) sprachenund Computerkenntnisse, es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich

HAND

Auch T bezeich fassung Info in Handou Grundl

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Mit der Bologna- Reform haben sich auch Studie (KVV)

24 Wird von den einzelnen Fachbereichen

abi>>

lichkeiten geändert – und von außen sieht das a herausgegeben und enthält detailCREDIT POINTS liertere Angaben zu den einzelnen (ECTS) Veranstaltungen dasabi>> allgemeine kompliziertals aus. zeigt daher exemplaris KOMMENTIERTES VORVorlesungsverzeichnis, etwa den Zusätzlich zu den Noten im einzelnen (12+3+3 ECTS) Diese QUALIFIKATIONEN Punkte werden nach dem FACH-BACHELOR LESUNGSVERZEICHNIS Präsentationstechniken, Kommunientweder aus einem Kernfach und ein genauen Literaturangaben Fach gibt esInhalt, sogenannte LeistungsMODUL Studienplan aufgebaut ist, und erläutert die für einheitlichen European Creditder Transfer (KVV) 6setzt neben 30VermittGroße Exkursion kationsDer Bachelor DieseNebenfächern Begriffe bezeichnen und Teamfähigkeit sowie bis zwei oderverschiedeaus zwei zur Vorbereitung etc. Allerdingsfür sind punkte, dieden deneinzelnen Arbeitsaufwand 6 bezeichnet System auch ECTS-Punkte oder kurz abormeth.8 Ex der physischen KleinePhysische Exkursion GeländepraktiEinne Modul einen30 thema3. Semester Spezielle Spezielle Anthropolung von Fachwissen auch stark auf Typen von Bachelorstudiengängen: Wird von Fachbereichen sonstige „Soft Skills“. Dafür bieten die kum gleichwertigen Fächern zusammensetdie meistenModul KVV nur noch online zu (9 ECTS) dasherausgegeben jeweilige widerspiegeln. Geographie Anthropoen Geographie tisch zusammenhängenden Veranstal3 SchlüsselqualifikatioExIn der Studien- geografie Credit Points genannt. alltag wichtigsten Begriffe. das Training von bei einem Monooder Ein-Fachund enthält detailHochschulen zum Teil eigene Module zen. Die Hochschulen legen fest, ob, finden. V+P (3 ECTS) Diese Punkte werden nach dem tungsblock mit verschiedenen Lehr2V 2V g nen, und Sozialkompetenz. Bachelor liegt der Schwerpunkt auf ordnung istMethodenfestgeschrieben, wie viele geographie liertere Angaben zu den einzelnen an oder schulen diese Fähigkeiten und wenn ja, welche Fächer kombiniert 6 beispielsweise 30Fremd-(3+3 ECTS) Kleine Geländeprakti(3+3Exkursion ECTS) Credit P veranstaltungen (3+3 ECTS) werden (Seminar, einheitlichen European Transfer Dazu gehören einem bestimmten Fach.Vorlesung, Daneben gibt Veranstaltungen als dasCredit allgemeine gesammelt müs- (3ECTS) kumPoints AnthropoAnthropo3 Ex über Pflicht-Praktika. werden können. Übung etc.), die sich teilweise sogar sprachenund Computerkenntnisse, es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich System auch ECTS-Punkte oder Vorlesungsverzeichnis, etwa denkurz en geographie (3 ECTS) sen, um zur Bachelorarbeit zugelassen Studienplan Bachelor (Modul über mehrereaus Semester erstrecken. P Präsentationstechniken, Kommunientweder einem Kernfach und ein genauen Inhalt, Literaturangaben Credit Points genannt. In derGeographie Studien, zu werden. 6 30 in der Methoden der2.empirischen GeländepraktiSemester Einführung Umwelt-Fernerkundung Vertiefte Anthropo(3ECTS)Vertiefte Physische Abgeschlossen wird ein Modul kationsund Teamfähigkeit sowie bis zwei Nebenfächern oder aus zwei zur Vorbereitung etc. Allerdings sind ordnung ist festgeschrieben, wie viele Sozialforschung kum Physische Geographie Geographie geographie V+P Regel mit einer Prüfung oder Semisonstige „Soft6 Skills“. Dafür bieten die gleichwertigen Fächern zusammenset30 Geländepraktidie meisten KVV nur nochwerden online zu Credit Points gesammelt müsns V (3+3 fest, ECTS)ob, 2 V Teil eigene Module Geographie 2V kum Physische nararbeit. Pflichtmodule müssen Hochschulen zum zen. Die Hochschulen legen finden. (3 ECTS) P absolviert werden. Bei Wahl- und Geographie (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) sen, um zur Bachelorarbeit zugelassen an oder schulen diese Fähigkeiten und wenn ja, welche Fächer kombiniert P (3 ECTS) zu werden. Wahlpflichtmodulen (3 ECTS) über Pflicht-Praktika. werden können. bleibt Studieren-

6. Semester Regionale Bachelorarbeit & A Exkursionen & (Berufs-)Praxisden mehr Gestaltungsspielraum. Nebenfach Gesamt BACHELORGeographie 6 ECTS Einführung30Statistik nf. Kartographie 1. Semester Grundlagen der Physi- 30 Grundlagen der 6 ECTS und EDV 0 GIS u. them. 2V schen Geographie Anthropogeographie V+P V+Ü So wird ein grundständiges Studium (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) V+Ü V+Ü (3+3 ECTS) mit dem ersten (berufsqualifizieren(3+3 ECTS) (3+3 ECTS) 5. Semester Hauptseminar 30 Umwelt-Management den) Hochschulabschluss bezeichnet. 33 MASTER 30 180 S V+P 33 30 180 ECTS Weiterführender Studiengang, 66der 51 Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie (3 ECTS) (3+3 ECTS) Exkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt BACHELOR

nach dem Bachelor aufgenommen ECTS ECTS werden kann und der zu einem höherQuelle: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie SEMESTERWOCHEN6 30 Berufspraktikum qualifizierenden Abschluss führt.und Hier STUNDE (SWS) -vorbereitung 30 Umwelt-Management wird zwischen konsekutiven MasterP, S, ÜBachelor V+P Gibt den Zeitaufwand für eine Lehrstudiengängen (die auf dem (12+3+3 ECTS) (3+3 ECTS) veranstaltung an, wobei eine SWS des gewählten Studiengangs aufbau45 Minuten entspricht. Wenn eine en) und Weiterbildungsmasterstudien6 mit 2 SWS angegeben 30 Spezielle GIS Große Exkursion HANDOUT LEGENDE: e Vorlesung etwa 6 30 Berufspraktikum und ein V+Pgängen (bei denen mindestens 8 Ex nde -vorbereitung ist, heißt das, dass die Veranstaltung Ziel Auch Thesenpapier genannt. Es (3+3 ECTS) (9 ECTS) Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt V = Vorlesung nge P, S, Ü ein Semester lang jede Woche für e bezeichnet die schriftliche ZusammenKONSEKUTIVE wird) unterschieden. (12+3+3 ECTS) Dauer von 90 Minuten angeboten P die = Praktikum fassung von Referaten und wird als STUDIENGÄNGE wird. Nicht inbegriffen ist die Arbeit, nd 6 6 3030 Labormeth. derin physischen KleineGroße Exkursion GeländepraktiInfo Seminaren ausgegeben. Gute Ü = Übung Spezielle GIS Exkursion Inhaltlich aufeinander die daheim noch aufaufbauende einen wartet – Geographie kum Anthropo3 Ex 8 Ex sV+Psind häufig eine wichtige Handouts S = Seminar dafür sollte man die SWS mindestens Bachelorund Masterstudiengänge geographie V+P (3 ECTS) (3+3 ECTS) (9 ECTS) Grundlage zur Klausurvorbereitung. mal (3+3 ECTS) P zwei nehmen. 013 25

d -

Labormeth. der physischen

Kleine Exkursion

Geographie Methoden der empirischen 3 Ex V+P (3 ECTS) Sozialforschung ECTS) | Eltern | 2012/2013 abi>> V (3+3extra (3 ECTS)

(3ECTS)

Geländeprakti-

6

30

kum Anthropo- 6 30 Geländepraktigeographie kum Physische P abi>> extra | Eltern Geographie 9 | 2012/2013 P(3ECTS)

So wird ein grundständiges Studium

MASTER 4. Semester mit dem ersten (berufsqualifizieren-Angewandte Geogr. V+Ü Weiterführender Studiengang, der den) Hochschulabschluss bezeichnet. (3+3 ETCS)

nach dem Bachelor aufgenommen werden kann und der zu einem höherqualifizierenden Abschluss führt. Hier 3. Semester Physische Spezielle AnthropoCREDITSpezielle POINTS Geographie Master- geografie wird zwischen konsekutiven (ECTS) 2 V dem Bachelor 2V studiengängen (die auf (3+3 ECTS) im einzelnen(3+3 ECTS) zuStudiengangs den Noten desZusätzlich gewählten aufbaues sogenannte Leistungsen)Fach und gibt Weiterbildungsmasterstudienpunkte, die Vertiefte den Arbeitsaufwand für 2. Semester Physische einVertiefte AnthropoCREDIT POINTS gängen (bei denen mindestens Geographie das jeweilige Modul widerspiegeln. geographie (ECTS) Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt V 2 V 2 Diese Punkte werden nach dem Zusätzlich zu den(3+3 Noten im einzelnen (3+3 ECTS) ECTS) wird) unterschieden. einheitlichen European Credit Transfer Fach gibt es sogenannte LeistungsSystem die auch ECTS-Punkte oderfürkurz punkte, den Arbeitsaufwand 1. Semester Grundlagen derInPhysiGrundlagen der Credit Points genannt. der Studiendas jeweilige Modul widerspiegeln. schen Geographie wie Anthropogeographie ordnung ist festgeschrieben, viele Diese Punkte werden nach dem V+Ü V+Ü 25 Credit PointsEuropean gesammelt werden müseinheitlichen Credit Transfer (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) sen, um zur Bachelorarbeit zugelassen System auch ECTS-Punkte oder kurz


später studierst oder arbeiten willst.

Welcher Dienst passt zu meinem Berufswunsch? ADRESSENFreiwillige & LINKS Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) Hinter dem Chor 13 Bundesarbeitskreis FSJ F Rwww.pro-fsj.de E IWILLIG E R DIE NST IM INL AND 23966 Wismar Tel.: 03841 226 773 FS J Kultur Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Mobil: 01623684540 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) www.fsjkultur.de Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Kultur in der Denkmalpflege Fax: 03841 226 941 fjn.wismar@ijgd.de Bundesarbeitskreis Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder www.foej.de Finstertorstraße 8 Grundlegende Fähigkeiten / Soft Skills (eine Auswahl) FÖJ Netzwerk 02826 ▪ Kenntnisse in Kultur, Kunst undGörlitz Geschichte ▪ Kenntnisse in Kultur, Kunst und Geschichte ▪ http://foej.net Kenntnisse in sozialer Arbeit Tel. 03581 764090 ▪ Kommunikationsfähigkeit ▪ Kommunikationsfähigkeit ▪ Kenntnisse im Gesundheitswesen Mobil: 0157 89 04 38 67 Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) ▪ Führungen planen und durchführen ▪ Handwerkliche Fähigkeiten ▪ Kommunikationsfähigkeit fjn.berlin@ijgd.de, fjn.sachsen@ijgd.de www.ijgd.de ▪ Teamfähigkeit Die offizielle Homepage der Bundeswehr Unterschiede zwischen FS J/ FÖJ und BFD: Studiengänge / Berufswünsche (eine Auswahl) www.bundeswehr.de www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr/ ▪ Architektur ▪ Kulturwissenschaftliches Studium ▪ unterschiede-fsj-bfd Pädagogik Informationen zu Karrierechancen ▪ Bauingenieurwesen ▪ Geschichte ▪ Sozialpädagogik bei der Bundeswehr Bundesfreiwilligendienst www.bundeswehr-karriere.de ▪ Handwerk ▪ Kunst ▪ www.bundesfreiwilligendienst.de Sonderpädagogik

▪ www.bmfsfj.de Gesundheitswesen ▪ Medizin

▪ Restauratoren-Studium Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr ▪ Kunst- oder Kulturwissenschaftliches www.bfd.bundeswehr.de Studium Stiftung für Hochschulzulassung www.hochschulstart.de▪ Geschichte

Foto: Martin Rehm

▪ Museumskunde ▪ www.bundes-freiwilligendienst.de Psychologie ▪ Kunstwissenschaften ▪ Theologie Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ▪ Kunstpädagogik ▪ (BMFSFJ) Lehramt

▪ Museumskunde

Foto: Mathias Lange

F R E IWILLIG E R DIE NST IM INL AND 18

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport

abi>> 5 | 2012

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) / Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD)

Freiwilliger Wehrdienst (FWD)

Grundlegende Fähigkeiten / Soft Skills (eine Auswahl) ▪ Teamfähigkeit

▪ Kenntnisse in Umwelt- und Naturschutz

▪ Kameradschaft und Teamfähigkeit

▪ Kenntnisse im Bereich Übungsleitung

▪ Teamfähigkeit

▪ Disziplin

▪ Teamführung

▪ Kommunikationsfähigkeit

▪ Selbstorganisation ▪ Gespür für Hierarchien

Studiengänge / Berufswünsche (eine Auswahl) ▪ Sportwissenschaften

▪ Biologie

▪ Physiotherapie

▪ Umweltwissenschaften

▪ Lehramt

▪ Umwelttechnik

▪ Sportmanagement

▪ Landschaftspflege ▪ Chemie ▪ Agrarwissenschaften ▪ Lehramt

▪ Offizierslaufbahn, wahlweise Geoinformationsdienst, Militärfachlicher Dienst, Militärmusikdienst, Sanitätsdienst oder Truppendienst ▪ Beamter in der Wehrverwaltung ▪ Polizeivollzugsbeamter ▪ Beamter im Kriminaldienst

▪ Geographie ▪ Regenerative Energien

abi>> 5 | 2012

19

10

Mit den verschiedenen Diensten kannst du auch testen, ob dir bestimmte Tätigkeiten liegen. Wir bieten dir eine kleine Auswahl an grundlegenden Fähigkeiten, die du während des freiwilligen Dienstes schulst, und zeigen dir, zu welchen Studiengängen sie passen. Natürlich wirst du von deinen Erfahrungen während des Dienstes in jedem Fall profitieren – egal was du später studierst oder arbeiten willst.


BiZ – Freiwillige Dienste im Inland

Freiwilligendienst im Ausland Erfahrungen, die prägen Es gibt eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten im Ausland. Je früher man sich um eine Stelle kümmert, umso größer sind die Chancen, ein Projekt zu finden, das zu einem passt. Es gibt zum einen staatlich geförderte Programme wie z.B. „Kulturweit“ oder „weltwärts“. Zum anderen gibt es eine Vielzahl ökologischer, sozialer und kultureller Projekte, die etwa im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) und des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD) laufen. Viele Entsendeorganisationen bieten mehrere Freiwilligendienste an. Daneben gibt es auch private Angebote kommerzieller Anbieter die ähnlich wie Urlaubsreisen „Social Work“ oder „Volunteer“ Aufenthalte verkaufen. Diese Angebote sind allerdings mit Kosten verbunden.

Wann sollte man sich für einen Freiwilligendienst bewerben? Am besten bevor der Prüfungsstress der Abschlussprüfungen beginnt, etwa ein Jahr im Voraus. Die Entsendeorganisationen suchen meist im Herbst und Winter ihre Kandidaten für den kommenden Sommer. Eine Vorlaufzeit benötigt man allein schon, um etwa ein Visum zu beantragen oder ggf. empfohlene Impfungen oder etwa eine Malariaprophylaxe durchzuführen. Auch das kann sich über mehrere Monate hinziehen. Die Bewerbungsverfahren sind von Organisation zu Organisation unterschiedlich. Geeignete Bewerber werden in der Regel zu einem Bewerbertag oder einem Gespräch geladen. Es wird gerne gesehen, wenn Bewerber bereits Engagement gezeigt haben, etwa in einem Umweltverein, in einer Pfadfindergruppe, in der Kirchengemeinde oder auch in der Schule als Schulsprecher, Ersthelfer oder Tutor. Wichtig ist auf jedem Fall, dass man seine Motivation glaubhaft begründen kann. Außerdem wird erwartet, dass man sich nach dem Dienst weiter engagiert, etwa bei der Vorbereitung neuer Freiwilliger.

Für alle Programme gibt es bestimmte Voraussetzungen: für „weltwärts“ beispielsweise muss man rein formal zwischen 18 und 28 Jahre alt sein, die deutsche Staatsangehörigkeit oder dauerhaftes Aufenthaltsrecht besitzen, und man braucht einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder aber die (Fach-) Hochschulreife. „weltwärts“ ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Über 180 Entsendeorganisationen schicken junge Erwachsene in Projekte mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, etwa Umwelt, Gesundheit oder Bildung. Das reicht vom Schutz des Regenwaldes bis hin zu Straßenkinderprojekten. Gefördert werden soll das globale Lernen. Die Freiwilligen sollen andere Kulturen kennenlernen, die Lebensbedingungen von Menschen miterleben und durch ihr eigenes Verhalten zu einer gerechteren Welt beitragen. Zusätzlich gibt es meist Vorbereitungs-, Zwischen- und Abschlussseminare. Die Entsendeorganisationen übernehmen Reisekosten, sowie Unterkunft und Verpflegung vor Ort und stellen einen Ansprechpartner. Zudem gibt es ein Versicherungspaket für die Freiwilligen, in dem Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.

Die Kosten für einen Freiwilligen bei „weltwärts“ werden von der Organisation übernommen. Gebühren für Visa oder Auswahlverfahren müssen die Freiwilligen allerdings selbst finanzieren. Eine gern gesehene und oft praktizierte Möglichkeit ist das Organisieren / Einwerben von Spenden über private Spenderkreise: Unterstützt von der Organisation werben die Freiwilligen bei Freunden, Verwandten, Stiftungen und Unternehmen. Eine bestimmte Summe muss dabei nicht erreicht werden.

11


Die welt entdecken

abi>> Was ist das Ziel von „weltwärts“?

„Es gibt eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Je früher man sich um eine Stelle kümmert, umso größer sind die Chancen, ein Projekt zu finden, da zu einem passt“, meint Daniela Heblik. Sie ist Referentin der Koordinierungsstelle für das Freiwilligenprogramm „weltwärts“.

Daniela Heblik: „Weltwärts“ ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Über 180 Entsendeorganisationen schicken junge Erwachsene in Projekte mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, etwa Umwelt, Gesundheit oder Bildung. Das reicht vom Schutz des Regenwaldes bis hin zu Straßenkinderprojekten. Gefördert werden soll das globale Lernen. Gemeint ist damit, dass die Freiwilligen andere Kulturen kennenlernen, die Lebensbedingungen von Menschen miterleben und durch ihr eigenes Verhalten zu einer gerechteren Welt beitragen.

abi>> Welche Angebote an Freiwilligendiensten gibt es?

abi>> Wie unterstützt „weltwärts“ die Freiwilligen?

Daniela Heblik: Es gibt zum einen staatlich geförderte Programme wie „Kulturweit“ oder „weltwärts“. Zum anderen gibt es eine Vielzahl ökologischer, sozialer und kultureller Projekte, die etwa im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) und des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD) laufen. Viele Entsendeorganisationen bieten mehrere Freiwilligendienste an.

Daniela Heblik: Es gibt einen organisatorischen Rahmen zu dem zum Beispiel die Vorbereitungs-, Zwischen- und Abschlussseminare gehören. Die Entsendeorganisationen übernehmen die Reisekosten, sowie Unterkunft und Verpflegung vor Ort und stellen einen Ansprechpartner. Zudem gibt es ein Versicherungspaket für die Freiwilligen, in dem Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.

abi>> Gibt es auch private Angebote?

abi>> Wann sollte man sich für einen Freiwilligendienst bewerben?

Daniela Heblik: Jenseits dieser Programme haben auch kommerzielle Anbieter den Markt entdeckt und verkaufen ähnlich wie Urlaubsreisen „Social Work“ oder „Volunteer“ Aufenthalte. Diese Angebote sind allerdings mit Kosten verbunden. Der Vorteil von „weltwärts“ ist, dass eine Zusage für einen Studienplatz, die während des Dienstes eintrifft, und ein Anspruch auf Kindergeld bestehen bleibt.

Daniela Heblik: Am besten bevor der Abistress beginnt, etwa ein Jahr im Voraus. Die Entsendeorganisationen suchen meist im Herbst und Winter ihre Kandidaten für den kommenden Sommer. Eine Vorlaufzeit benötigt man allein schon, um etwa ein Visum zu beantragen. Für manche Länder werden auch Impfungen oder etwa eine Malariaprophylaxe empfohlen. Auch das kann sich über mehrere Monate hinziehen.

abi>> Für wen eignet sich welches Programm?

abi>> Haben Sie Tipps für die Bewerbung?

Daniela Heblik: Jeder muss für sich die Frage beantworten, was er sich von dem Dienst erhofft: Bei „weltwärts“ steht das entwicklungspolitische Engagement im Mittelpunkt. Auf unserer Webseite kann man sich informieren, dort sind alle Projekte von „weltwärts“ aufgelistet.

aniela Heblik: Die Verfahren sind von Organisation zu Organisation unterschiedlich. Geeignete Bewerber werden in der Regel zu einem Bewerbertag oder einem Gespräch geladen. Es wird gerne gesehen, wenn Bewerber bereits Engagement gezeigt haben, etwa in einem Umweltverein, in einer Pfadfindergruppe, in der Kirchengemeinde oder auch in der Schule als Schulsprecher, Ersthelfer oder Tutor. Wichtig ist auf jedem Fall, dass man seine Motivation glaubhaft begründen kann. Außerdem wird erwartet, dass man sich nach dem Dienst weiter engagiert, etwa bei der Vorbereitung neuer Freiwilliger.

abi>> Gibt es bestimmte Voraussetzungen? Daniela Heblik: Rein formal muss man für „weltwärts“ zwischen 18 und 28 Jahre alt sein, die deutsche Staatsangehörigkeit oder dauerhaftes Aufenthaltsrecht besitzen, und man braucht einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-) Hochschulreife.

12


Bundesarbeitskreis FSJ www.pro-fsj.de FS J Kultur www.fsjkultur.de Bundesarbeitskreis Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) www.foej.de FÖJ Netzwerk http://foej.net Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) www.ijgd.de Unterschiede zwischen FS J/ FÖJ und BFD: www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr/ unterschiede-fsj-bfd Bundesfreiwilligendienst www.bundesfreiwilligendienst.de www.bundes-freiwilligendienst.de Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) www.bmfsfj.de

Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) Hinter dem Chor 13 23966 Wismar Tel.: 03841 226 773 Mobil: 01623684540 Fax: 03841 226 941 fjn.wismar@ijgd.de oder Finstertorstraße 8 02826 Görlitz Tel. 03581 764090 Mobil: 0157 89 04 38 67 fjn.berlin@ijgd.de, fjn.sachsen@ijgd.de Die offizielle Homepage der Bundeswehr www.bundeswehr.de Informationen zu Karrierechancen bei der Bundeswehr www.bundeswehr-karriere.de Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr www.bfd.bundeswehr.de Stiftung für Hochschulzulassung www.hochschulstart.de

Foto: Martin Rehm

ADRESSEN & LINKS

Weitere Informationen: F R E IWILLIG E R DIE NST IM INL AND

weltwärts Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) www.weltwaerts.de der Bundesagentur Arbeit Freiwilliges Sozialesfür Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) / Freiwilliger Wehrdienst (FWD) im Sport Ökologischer Bundesfreiwilligenwww.ba-auslandsvermittlung.de dienst (ÖBFD) Freiwilligendienste weltweit des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD): IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit Grundlegende Fähigkeiten / Soft Skills (eine www.internationaler-jugend-freiwill der Bundesrepublik Deutschland e.VAuswahl) gendienst.de ▪ Teamfähigkeit ▪ Kenntnisse in Umwelt- und Naturschutz ▪ Kameradschaft und Teamfähigkeit www.rausvonzuhaus.de ▪ Kenntnisse im Bereich Übungsleitung

▪ Teamfähigkeit

▪ Disziplin

Arbeitskreis Lernen und Helfen ▪ Selbstorganisation in Übersee e.V. für Hierarchien ▪ Gespür www.entwicklungsdienst.de

Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts ▪ Teamführung ▪ Kommunikationsfähigkeit www.kulturweit.de Studiengänge / Berufswünsche (eine Auswahl)

Europäischer Freiwilligendienst Jugend für Europa ▪ Biologie ▪ Sportwissenschaften www.go4europe.de ▪ Umweltwissenschaften ▪ Physiotherapie ▪ Lehramt

▪ Offizierslaufbahn, wahlweise Geoinfor-

Dienst für den Frieden Militärfachlicher Dienst, mationsdienst, http://www.friedensdienst.de Militärmusikdienst, Sanitätsdienst oder

▪ Umwelttechnik

Truppendienst

Jugend in Aktion, ein EU-Projekt, das Jugendbegegnungen, ▪ Landschaftspflege ▪ Sportmanagement Jugendinitiativen sowie den Europäischen Freiwilligendienst ▪ Chemie fördert. ▪ Agrarwissenschaften www.jugend-in-aktion.de

▪ Beamter in der Wehrverwaltung ▪ Polizeivollzugsbeamter ▪ Beamter im Kriminaldienst

▪ Lehramt

▪ Geographie ▪ Regenerative Energien

13


AGENTUR FÜR ARBEIT – kosten und finanzierung

Das Budget im Blick rungswerken für ein Studienstipendium bewirbt, muss nicht unbedingt Bestnoten vorweisen – gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit sind ebenfalls gefragt. Es lohnt sich, auch nach kleineren Stiftungen zu suchen, die beispielsweise gezielt Studierende bestimmter Fächer oder Universitäten fördern. Manchmal sind auch der soziale Hintergrund oder das Geschlecht des Bewerbers Auswahlkriterien.“

Sich einige Jahre auf das Lernen zu konzentrieren, hat seinen Preis: Kosten für Wohnen, Essen oder Kleidung müssen gedeckt werden. Dennoch kein Grund, zu verzagen: Es gibt vielseitige Finanzierungsund Fördermöglichkeiten. Nach Angaben des Deutschen Studentenwerks (DSW) schlägt ein sechssemestriges Bachelor-Studium durchschnittlich mit 28.000 bis 30.000 Euro zu Buche. Für ein zehnsemestriges Studium bis zu einem Master-Abschluss musst du mit individuellen Kosten von 46.000 bis 50.000 Euro rechnen. Demnach sind pro Monat etwa 800 Euro an Ausgaben zu kalkulieren.

Kindergeld: bis zum vollendeten 25. Lebensjahr Als regelmäßige, einkommensunabhängige Zahlung kommt vielleicht auch dir und vielen anderen Studierenden das Kindergeld zugute. Lebst du mit beiden Eltern zusammen und bist jünger als 25, können entweder Mutter oder Vater die Leistung beziehen. Nach Abschluss eines Erststudiums wirst du nur berücksichtigt, wenn du keiner Erwerbstätigkeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche nachgehst. Die Beantragung und Auszahlung des Kindergeldes erfolgt durch die Familienkassen bei den Agenturen für Arbeit.

„Der größte Kostenfaktor im Budget sind die Mietkosten“, berichtet DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. „Dabei sind für eine eigene Kleinwohnung je nach Standort 350 bis 500 Euro Monatsmiete üblich. Plätze im Studentenwohnheim gibt es dagegen schon für 220 bis 250 Euro Brutto-Monatswarmmiete.“ Für die übrigen Ausgaben wie Lebensmittel, Kleidung, Lernmaterialien, Fahrtkosten und Krankenversicherung musst du rund 450 bis 500 Euro pro Monat einkalkulieren.

Weitere Infos findest du unter www.studentenwerke.de und www.bafoeg.bmbf.de. Informationen zu Stipendien zum Beispiel bei stipendienlotse.de, stipendiumplus.de oder e-fellows.net und beim Bundesverband Deutscher Stiftungen (www.stiftungen.org) oder unter www.deutschland-stipendium.de. Allgemeine Informationen zum Thema Studienfinanzierung bietet auch das abi>>Portal.

Gott sei Dank werden an den staatlichen Universitäten und Hochschulen in Deutschland jetzt keine Studiengebühren mehr erhoben. Meist Finanzierung durch Eltern Die Studienfinanzierung ist in Deutschland eine Mischfinanzierung; ihre drei wichtigsten Quellen sind: Eltern, Jobben und BAföG. Nach Angaben der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) werden 87 Prozent der Studierenden von ihren Eltern finanziell unterstützt, und zwar mit durchschnittlich 476 Euro im Monat. 63 Prozent der Studierenden im Erststudium jobben nebenbei; dabei verdienen sie im Schnitt 323 Euro monatlich. 32 Prozent der Studierenden erhalten BAföG-Leistungen in Höhe von durchschnittlich 443 Euro. Studierende verfügten im Jahr 2012 im Bundesdurchschnitt insgesamt über monatliche Einnahmen in Höhe von 881 Euro. Darüber hinaus kannst du dich um ein Stipendium bewerben. Pia Liehr, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: „Wer sich bei Stiftungen und Begabtenförde-

14


AGENTUR FÜR ARBEIT – BERUFSBERATUNG

von links nach rechts: T. Schulz, T. Schwarz, N. Stutzmüller, M. Zeller, I. Hennig-Bunz, Teamleiter U25 G. Bühler, A. Rothaupt Bild: www.firstfloorstudios.de

Berufsberatung für akademische Berufe

Was machen wir: • • • • •

15

Persönliche Beratungen Information rund um das Studium Entscheidungshilfen zum Studium Information zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Vermittlung von Ausbildungs- und dualen Studienplätzen


Tolle Angebote der Berufsberatung - man muss sie nur nutzen!

Selbstständig informieren

Innerhalb einer Themeninsel werden digitale Medien an den Internetarbeitsplätzen bzw. Bewerbungs-PC mit themenbezogenen Printmedien in den Regalen kombiniert. Die Themenbanner führen direkt zu den einzelnen Themeninseln:

Sie wollen sich schnell informieren? Dann kommen Sie in den Selbstinformationsbereich des BiZ. Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote oder Veranstaltungshinweise z. B. am Infoscreen. Sie können das breit gefächerte Angebot solange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen die fachkundige Ansprechpartner/innen im BiZ zur Verfügung.

Arbeit und Beruf Informieren Sie sich in Ihrem Berufsbild über neue Anforderungen, über Wege Ihrer Karriereplanung, zu alternativen Beschäftigungsformen wie z.B. der selbständigen Tätigkeit oder planen Sie den richtigen Wiedereinstieg ins Berufsleben Ausbildung und Studium Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Manche Berufe erfordern ein Studium, andere Berufe bieten den Einstieg über eine schulische oder betriebliche Ausbildung

Was ist neu im BiZ Das BiZ ist in vier Themeninseln gegliedert, die eine klare Struktur vorgeben. Die farblich gekennzeichneten Themeninseln orientieren sich an den jeweiligen Zielgruppen und deren Lebenslagen.

16


AGENTUR FÜR ARBEIT – BERUFSBERATUNG

Bewerbung Die Bewerbung ist die „Eintrittskarte“ in das Berufsleben. Ein kompletter Lebenslauf, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben und die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch, so kann der gewünschten Arbeits- oder Ausbildungsvertrag wahr werden. Informationen, Muster für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Checklisten und Trainingsprogramme finden Sie hier. In der Themeninsel Bewerbung bieten die Bewerbungs-PC Fachprogramme zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs-PC sind hierzu mit Farbdrucker, Scanner und USB-Zugang ausgestattet.

Die neue Lese-Ecke Zum Recherchieren in Büchern, Magazinen oder in der aktuellen Tageszeitung lädt die Lese-Ecke im BiZ ein. Fühlen Sie sich wohl im BiZ und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen für Ihre berufliche Zukunft. Nutzen Sie, ohne Anmeldungen und Termin, alle Dienstleistungsangebote des BiZ!

Ausland Karriere, Abenteuer, Neugier - die Gründe für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig. Vielfältige Möglichkeiten und Informationen bekommen Sie bei dieser Themeninsel.

Agentur für Arbeit Aalen, Berufs-Informations-Zentrum, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: (07361) 575-170 Telefax (07361) 575-161 E-Mail: Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de

BiZ-Medienkatalog Ihre Suchmaschine für Ihre Medien im BiZ – Medien einfach finden! Ab April 2014 ist voraussichtlich der Zugang möglich. Hier können Sie nach Bücher, Schriften und anderen Printmedien in den BiZ ´en bundesweit suchen. Übrigens: bei uns können Sie auch diese Bücher kostenlos ausleihen.

Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Eine Schulklasse im BiZ

17

08:00 Uhr bis 16:30 Uhr 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr


interessante

BIZ-VERANSTALTUNGEN Regelmäßig finden Veranstaltungen in Form von Vorträgen und Workshops zu den verschiedensten Themen statt. Die Themen und Termine des 1. Halbjahres 2014 sind rechts in der Übersicht „BiZVeranstaltungskalender“ zu finden. Außerdem gibt es zahlreiche Veranstaltungen zu berufskundlichen Themen nicht zuletzt die Ausbildungs- und Studienmessen.

April

14.04./09:30 Uhr Bewerbungsschreiben Frau Kierpacz, Agentur für Arbeit

Für das 2. Halbjahr 2014 sind weitere Veranstaltungen geplant. Der neue Veranstaltungskalender wird rechtzeitig veröffentlicht. Auch über unsere Homepage www.arbeitsagentur.de/aalen > über Bürgerinnen und Bürger > Berufsinformationszentrum > Veranstaltungskalender kann man die Termine abrufen. Alle Veranstaltungen – auch die im BiZ der Region – sind auch in der zentralen Veranstaltungsdatenbank zu finden (www.arbeitsagentur.de > oben schwarze Leiste > Veranstaltungen> dann z. B. den Veranstaltungsort „Aalen“ eingeben).

15.04./09:00 Uhr Vorstellungsgespräch Frau Fischer, bfz Aalen

16.04./09:00 Uhr Online-Bewerbung Her r Rathgeb, ZF Schwäbisch Gmün d

23.04./14:30 Uhr Bewerbungsmanagem ent Her r Thum m, Zeiss Ob erkochen

BEI FRAGEN ODER FÜR ANMELDUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN:

24.04./14:30 Uhr Stu dienplatzbewerbu ng Frau Stützmüller, Agentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Aalen Berufsinformationszentrum (BiZ) Julius-Bausch-Str. 12 73430 Aalen Telefon: 0 73 61 / 575 170 E-Mail: Aalen.BiZ@arbeitsagentur.de

25.04./09:00 Uhr Einstellungstest Frau Nowottnick, Landratsamt Ostalb

oder natürlich im Rahmen der Öffnungszeiten auch persönlich im BiZ Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch Donnerstag Freitag

08:00 – 16:30 Uhr 08:00 – 18:00 Uhr 08:00 – 12:30 Uhr

18


BiZ – Veranstaltungskalender

nteressante veranstalt ungen im biz Mai

30.05./09:00 Uhr Bewerbungsschreiben Frau Fischer, bfz Aalen

Juni

10.06./13:30 Uhr Einstellungstest Frau Nowottnick, Landratsamt Ostalb

12.06./10:00 Uhr Stu dienfinanzierung Her r Jansen, Stu dentenwerk Ulm

12.06./14:30 Uhr Stu dienplatzbewerbu ng Frau Stützmüller, Agentur für Arbeit

17.06./09:00 Uhr Online-Bewerbung Her r Tham m, ZF Schwäbisch Gmün d Raum 109 Agentur für Arbeit in Schwäbisch Gmün d

18.06./09:00 Uhr Vorstellungsgespräch Her r Lehr, DAA Schwäbisch Gmün d

August

01.08./09:00 Uhr Einstellungstest Frau Nowottnick, Landratsamt Ostalb

04.08./09:00 Uhr Vorstellungsgespräch Frau Fischer, bfz Aalen

05.08./09:00 Uhr Online-Bewerbung Her r Tham m, ZF Schwäbisch Gmün d Raum 109 Agentur für Arbeit in Schwäbisch Gmün d

September 10.09./09:00 Uhr Vorstellungsgespräch Her r Lehr, DAA Schwäbisch Gmün d 11.09./13:00 Uhr Einstellungstest Frau Nowottnick, Landratsamt Ostalb

07.08./09:00 Uhr Assessmentcenter Her r Lehr, DAA Schwäbisch Gmün d

08.08./09:00 Uhr Online-Bewerbung Her r Rathgeb, ZF Schwäbisch Gmün d Raum 109 Agentur für Arbeit in Schwäbisch Gmün d

Sofern nichts an deres angegebe n, finden alle Verans taltu ngen im BiZ Ra um 037 statt.

Bild: Fotolia.com

19


Vortragsveranstaltungen an der Studienmesse

Uhr

Thema

09:30

Kulturwissenschaften studieren. Ein Erfahrungsbericht

09:30

Duales Studium nach dem Ulmer Modell

09:30

Lehramt Geographie, Politikwissenschaft, Deutsch

09:30

Studieren im Altmühltal: B.A. Lateinamerikastudien

10:15

Informationsmanagement in der Automobilbranche

10:15

Studium bei der Polizei BW

10:15

Gestaltung studieren an der HFG Schwäbisch Gmünd

10:15

Studieren und Berufswahl – wie gehe ich es an?

11:00

KIT – Studieren am KIT

11:00

Wir bringen LICHT in Ihr Studium

11:00

Das Studium an der Dualen Hochschule

11:00

Biomedizinische Technik

11:45

Studiengänge am Campus Schwäbisch Hall

11:45

Zukunftsorientiertes Studium – Studiengänge zu Neuen Materialien

11:45

Freiwilligendienste

11:45

Duale Studiengänge an der Hochschule Esslingen in Göppingen

12:30

Studieren an der Hochschule Kempten

12:30

Zoll – Aufgaben, Bewerbung, Auswahl

12:30

Die Bachelor-Programme in Wirtschaft, Kultur und Politik

12:30

Studienangebot der Universität Augsburg

13:15

Offizier – Studium bei der Bundeswehr von Pharmazie bis Luft- und Raumfahrttechnik

13:15

Das Bachelor-Studium Psychologie in Würzburg

13:15

Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft

13:15

Studiengänge in Naturwissenschaft und in der Informatik

20


Agentur für arbeit – teilnehmerübersicht

Hochschuleinrichtung

Raum

Referent/-in

Leuphana Universität Lüneburg

36 im BiZ

Caroline Lafin

Hochschule Ulm

37 im BiZ

Herr Dr. Klaus-Dieter Häberle

(Studienbotschafterin)

Foyer 2. OG

Linda Miltner

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

406 im 4.OG

Claudia Bosch

Hochschule Neu-Ulm

36 im BiZ

Prof. Dr. Joerg-Oliver Vogt

Polizei

37 im BiZ

John Brauer

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Foyer 2. OG

Nina Runde

Universität Ulm

406 im 4.OG

N. N.

KIT – Karlsruhe Institut für Technologie

36 im BiZ

Michael Kurth

Hochschule Aalen

37 im BiZ

Prof. Dr. Harry Bauer

Das Studium an der Dualen Hochschule Heidenheim

Foyer 2. OG

Prof. Dr. Michael Froböse

Hochschule Ansbach

406 im 4.OG

Prof. Dr. Andreas Boger

Hochschule Heilbronn, Campus Schwäbisch Hall

36 im BiZ

Dr. Achim Trojan

Hochschule Aalen

37 im BiZ

Prof. Dr. Julia Möckel

Deutsches Rotes Kreuz

Foyer 2. OG

Frau Kroboth

Hochschule Esslingen – Standort Göppingen

406 im 4.OG

Prof. Dr.-Ing. Rainer Würslin

Hochschule Kempten

36 im BiZ

Anita Dulmin

Hauptzollamt Ulm

37 im BiZ

Hagen Kohlmann

Zeppelin Universität

Foyer 2. OG

Sebastian Franke

Universität Augsburg

406 im 4.OG

Anke Karlinger

Karriereberatung der Bundeswehr

36 im BiZ

Marco Esser

Universität Würzburg

37 im BiZ

Carmen Schüller

Universität Tübingen (Studienbotschafterin)

Foyer 2. OG

Karolin Haile

nta-Isny

406 im 4.OG

Wilhelm Fux

21


ST

Agentur für arbeit – teilnehmerübersicht

UD

Die Aussteller Die Aussteller der 4. Studienmesse 2014 in der Agentur für Arbeit in Aalen sortiert nach den Standnummern.

01 Hochschule Aalen 02 Hochschule Kempten – University of Applied Sciences 03 Duale Hochschule Baden Württemberg Heidenheim 04 Hochschule Anschbach 05 Hochschule der Medien Stuttgart 06 Naturwiss.-Technische Akademienta Hochschule Isny 07 Hochschule Neu-Ulm 08 Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd 09 Hochschule Ulm 10 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 11 MWK – Studienbotschafter * 12 Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall 13 Universität Ulm 14 Universität Leuphana Lüneburg 15 Universität Augsburg 16 Universität Würzburg 17 FernUni Hagen/Schwäbisch Gmünd 18 DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen 19 Hochschule Esslingen 20 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 21 Zeppelin Universität Friedrichshafen 22 Deutsche UNESCO-Kommission e. V. 23 DRK-KV Aalen e. V. 24 Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben – Bundesfreiwilligendienst

22

IUM

-JA

25 Karlsruher Institut für Technologie 26 Hauptzollamt Ulm 27 Bundespolizeiakademie 28 Bundeswehr 29 Polizeidirektion Aalen 30 Studienberatung der Agentur für Arbeit 31 Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienort Mannheim 32 Berufsinformationszentrum BiZ 33 Studentenwerk Ulm

!

Die Studienbotschafter vertreten folgende Hochschuleinrichtungen mit den Themen: • Universität Stuttgart: Maschinenbau/Produktentwicklung undKonstruktionstechnik • Universität Ulm: Biologie • Evangelische Hochschule Ludwigsburg: Soziale Arbeit • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg: Lehramt Geographie, PolitikwissenschaftDeutsch • Universität Tübingen: Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft


WIE? W0? Was? Uni und Hochschule Praktika, Bachelor-/Masterarbeit, Karriere danach ... Bei TopUnternehmen

23

Bild: Fotolia.com


Anglistik/Amerikanistik Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft Deutsch als Zweit- und Fremdsprache & Interkulturelle Kommunikation Deutsch-Französisches Management Erziehungswissenschaft Europäische Kulturgeschichte Evangelische Theologie Franko-Romanistik (Französisch) Geografie Geoinformatik Germanistik Geschichte Global Business Management Ibero-Romanistik (Spanisch) Informatik Informatik & Multimedia Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre Ingenieurinformatik Italo-Romanistik (Italienisch) Katholische Theologie Kunstpädagogik Kunst- und Kulturgeschichte Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen & an Gymnasien Materialwissenschaften Mathematik Medien & Kommunikation Musik Philosophie Physik Rechtswissenschaften (klassisch) Rechts- & Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Vergleichende Literaturwissenschaft Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Das sind diejenigen Studiengänge, in die Sie bei uns als Studienanfängerin oder -anfänger einsteigen können! In welchen Studiengängen Sie später dann auch den Master bei uns machen können, erfahren Sie – neben vielem anderen, was Sie wissen sollten – auf www.uni-augsburg.de. Oder bei unserer Zentralen Studienberatung unter Telefon 0821/598-5756, -5489, -5146. Oder mailen sie uns mit Ihren Fragen doch einfach an: info@zsb.uni-augsburg.de. Oder besuchen Sie unseren Facebook-Auftritt: www.facebook.com/zsb.uni.augsburg

24


Starkes Studium. Prima Zukunft.

 Management und Beschaffungswirtschaft (B.A.)  Management und Personalwesen (B.A.)  Management und Unternehmensrechnung (B.A.)  Management und Vertrieb: Finanzdienstleister (B.A.)  Management und Vertrieb: Handel (B.A.)  Management und Vertrieb: Industrie (B.A.) www.hs-heilbronn.de/wsha 25


WIR BILDEN AUS! Willkommen im Team der BA Studieren bei der Bundesagentur für Arbeit Sie haben - Abitur - Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss dann können Sie sich auf zwei voneinander unabhängige Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Schwerin bewerben. 1. Arbeitsmarktmanagement 2. Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement Nach erfolgreichem Studium wird Ihnen der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Wir informieren Sie gerne über unsere Studienmöglichkeiten! Informationen zum Studium Agentur für Arbeit | Tanja Zoller Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen Tel.: 07361 575162 | ulm.is-aqua@arbeitsagentur.de


Hochschule Aalen 28 Bachelorstudienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Alle Bachelorstudienangebote auf einen Blick www.htw-aalen.de/bachelor

vor 2 Minuten Gefällt mir . Kommentieren . Teilen Astrid Zeman, Johanna Heymann und 5200 Studierenden gefällt das.

Hochschule Aalen 18 Masterstudienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Alle Masterstudienangebote auf einen Blick www.htw-aalen.de/master

vor 3 Minuten Gefällt mir . Kommentieren . Teilen Monika Theiss, Janine Soika und 5200 Studierenden gefällt das.

Hochschule Aalen Wir helfen euch weiter! Schreibt uns in Facebook oder findet uns hier: www.htw-aalen.de/studienberatung Hochschule Aalen Beethovenstraße 1 73430 Aalen vor 5 Minuten Gefällt mir . Kommentieren . Teilen Miriam Bischoff, Susanne Reuter und 5200 Studierenden gefällt das. Schreibe einen Kommentar ... auf www.facebook.de/hochschule.aalen


n! bewerbe re e n li n o t Jetz .de/karrie ostalb

www.ksk-

Glänzende Berufschancen – mit einer sicheren Ausbildung bei uns.

s Kreissparkasse Ostalb

8 Mit Abitur sind Sie genau richtig bei uns – denn wir bieten Ihnen: Ein qualifiziertes Studium an der DHBW Heidenheim sowie interessante Aufgabengebiete in unserem Hause. Überzeugt? Dann bewerben Sie sich. Unsere Studiengänge:

4Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang BWL-Bank 4Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang Wirtschaftsinformatik Jetzt online bewerben unter www.ksk-ostalb.de/karriere

8 Beste Karriereaussichten: Mit einem dualen Studium schaffen Sie sich beste Karrierechancen und können interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen nutzen.

8 Wir informieren Sie über unsere Studienmöglichkeiten: Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin, Frau Carmen Fuchs, auch telefonisch offene Fragen (Telefon: 07361/508-120).


Chancen und Karriere.

MAPAL ist einer der führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Wir beliefern weltweit namhafte Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Als international agierendes Familienunternehmen sind wir mit Produktionsstandorten in 21 Ländern und Vertriebsniederlassungen in weiteren 25 Ländern der Erde vertreten. Die MAPAL Gruppe beschäftigt 4.300 Mitarbeiter, davon 3.000 in Deutschland.

Seit vielen Jahren pflegt MAPAL enge Verbindungen zu den Hochschulen in der Region, d. h. der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Aalen (HTW Aalen) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim (DHBW). In Kooperation mit der Dualen Hochschule in Heidenheim bieten wir regelmäßig folgende praxisorientierte Studiengänge an: Bachelor of Engineering in den Studiengängen Maschinenbau | Wirtschaftsingenieurwesen Für Studierende an der HTW Aalen bieten wir Vorpraktikas, Praxissemester und Abschlussarbeiten in den folgenden Fachrichtungen an: Maschinenbau | Internationaler Technischer Vertrieb | Mechatronik | Oberflächen- und Werkstofftechnik | Technische Redaktion | Wirtschaftsingenieurwesen | Internationale BWL Für Hochschulabsolventen bieten wir regelmäßig qualifizierte Stellen in den Bereichen Produktion, Konstruktion, Entwicklung, Technischer Vertrieb, Materialwirtschaft und Marketing an.

MAPAL bietet nicht nur eine qualifizierte Berufsausbildung, sondern auch interessante Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Obere Bahnstraße 13 | 73431 Aalen Ansprechpartner: Andreas Neubauer | Telefon +49 7361 585-3033 | andreas.neubauer@de.mapal.com


MAPAL

KSK Ostalb

Johannes Hennig (22) MAPAL Dr. Kress KG

Carolin Rothenberger (23) Kreissparkasse Ostalb

Steckbriefe

SCHULISCHER WERDEGANG

SCHULISCHER WERDEGANG

» Abitur am Schubart-Gymnasium Aalen

» Allgemeine Hochschulreife Theodor- Heuss Gymnasium, Aalen), 2010

STUDIUM Bachelor of Arts (B. A.)

STUDIUM UND BERUFLICHE TÄTIGKEIT

BWL, Fachrichtung Bank an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim

» Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Innovations- und Produktmanagement, Abschluss im Jahr 2013 an der DHBW Heidenheim

BERUFLICHE TÄTIGKEIT

» Auslandsaufenthalte während den Praxisphasen

Das Zusammenspiel zwischen administrativen und kreativen Aufgaben gefällt mir in meiner beruflichen Tätigkeit besonders gut. Als Mitarbeiterin der Abteilung Strategie und Kommunikation bin ich für die Verwaltung und Steuerung des Werbebudgets verantwortlich und bearbeite Spenden- und Sponsoringanfragen. Zudem bieten mir die Betreuung von Projekten und Werbekampagnen sowie meine Arbeit im Bereich der externen Kommunikation einen gestalterischen Ausgleich.

» Theoriesemester im Ausland an der University of Santa Barbara in Californien » Junior- Projektmanager in der Vertriebsabteilung TMS Toolmanagement Weiterführende Karrieremöglichkeiten » Berufsbegleitendes Masterstudium » Innerbetriebliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

30


Antonia Eschenbacher/ Marina Lange HTW Aalen

HTW

Name:

Name: Antonia Eschenbacher Alter: 20 Studiengang: Materialographie/Neue Materialien Semester: 2 Abschluss: Bachelor of Engineering

Marina Langer

Alter: 20 Studiengang: Materialographie/Neue Materialien Semester: 2 Abschluss: Bachelor of Engineering

Die Materialographie ist eine Methode der Materialwissenschaft zur optischen Untersuchung von Werkstoffen. Während des Studiums haben wir deshalb viele Labore, um das theoretisch erlernte Wissen praxisnah umsetzen zu können. Mit hochauflösenden Mikroskopen lernen wir Werkstoffe zu analysieren, zu charakterisieren und weiterzuentwickeln. Insbesondere im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energieversorgung bietet der Studiengang aktuelle und spannende Themen. Diese können sowohl als Projekte in Lehrveranstaltungen aber auch für die abschließende Bachelorarbeit behandelt werden.

Ich interessiere mich sehr für Naturwissenschaft und Technik. Der Studiengang Materialographie / Neue Materialien ermöglicht es mir, diese beiden Interessensgebiete miteinander zu verbinden. Gerade im Grundstudium (Semester 1 bis 3) begegnen mir viele klassische Schulfächer wie Mathematik, Physik und Chemie. Diese Vorlesungen werden durch technische Inhalte wie Festigkeitslehre und Fertigungstechnik ergänzt. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Analyse und Weiterentwicklung von Materialien.

31


Corporate Publishing . Unternehmenskommunikation . Werbetechnik Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbr端ckenstr. 6 . 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 - 20 Fax: 0 73 61 / 4 90 45 - 25 info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.