HIER. Unterwegs. Ostalbkreis. Aktiv. Unterwegs.

Page 1

AKTIV. UNTERWEGS. Die schönsten Ausflugsziele, zu Fuß oder mit dem Rad genießen.

HIER. Unterwegs. OSTALBKREIS.

30. April bis 12. Oktober


TÜRSTEHER GESUCHT? ER LÄSST NUR BERECHTIGTE EIN.

… UND SEINE KOLLEGEN AUCH!

Die Alarmanlage von TELENOT. Schützt. Schön. Sicher.

Jetzt Info’s anfordern!

n Das beste Sicherheitspaket für Ihr Zuhause

Tel. 073 61/946-990 info@telenot.de

oder unter www.telenot.de


I N H A LT Willkommen ................................4 Wer Rastet, der… .........................6 Limes-Thermen Aalen ....................8 Rainau.........................................10 Limesradweg...............................12 Hüttlingen ...................................14 Langeweile? ..............................16 Schwäbisch Gmünd .....................18 Iggingen ......................................20

Wer Wandert, der…....................22 Neresheim ...................................24 Bopfingen ...................................26 Schloss Baldern ...........................28 Ellwangen feiert… .....................30 Ellwangen ...................................32 Alamannenmuseum ....................34 Rosenberg ...................................36

Wer hier her kommt… ...............38 Kocher-Jagst Radweg ..................40 Ruppertshofen ............................42 Gschwend ...................................44


4

WILLKOMMEN

Liebe Gäste, welch erhabenes Gefühl die Natur im Ostalbkreis zu erleben. Traumhafte Momente in unberührter Im Ostalbkreis aktiv unterwegs zu Natur, blühende Wiesen, grüne sein und die einzigartige Schönheit Wacholderheiden, Mischwälder Landschaft zu lichte entdecken und der inund sich sie zuromantische verlieben, istAussichten ein schövonZeitvertreib. der Schwäbischen Alb. Innere ner Einkehr beim Durchqueren paradiesischer Landschaften. Stille, die Es locken zahlreiche Familienausman hören Und und am Ende des flugsziele fürkann. Wanderer RadfahWeges wartet ein typisch schwärer. Hier kann man Kelten, Römern, bisches Vesper mit allem, was der Alemannen und Staufern begegnen Ostalbkreis zu bieten hat. Auf dem und in die Vergangenheit eintauFahrradSagenumwobene oder auf Schusters Rappen chen. Schlösser erleben Sie geben die Ursprünglichkeit und Burgen den Besuchern des Geschichten Ostalbkreises,preis die Gastfreundihre und laden schaft der Menschen entlang des zum Erholen ein. Weges und dabei ein Stück Heimat. heute Alle RadundBeispiel Wanderwege Noch sind zum Überhabendereines gemeinsam: Sie führeste römischen Herrschaft in ren entlang naturbelassener Pfade Lorch zu finden. Vor dem Eingang mit lückenloser den zum Kloster siehtMarkierung man einen zu römi-

schönsten Aussichtspunkten und Sehenswürdigkeiten. Im Ostalbkreis Wachtturm, verbinden eine sich 1969 die Epochen schen errichder Rekonstruktion. Menschheitsgeschichte von der tete Der Wachtturm Steinzeit über das römische Reich weist auf die Anwesenheit römibis inHilfstruppen die Moderne einer unverscher aufzudem Klostergesslichen Besuchendes Sie berg hin undZeitreise. war ein Vorposten prächtige Burgen und Schlösser Kohortenkastells. und tauchen Sie ein in die Zeit der Römer amSieUNESCO Welterbe Wandern auf den Spuren Limes. verIn ehemals freien Reichsstädten und gangener Zeiten und sammeln inteResidenzen laden heute malerische ressante Eindrücke über den Limes idyllische Plätze und inStadtkulissen, Lorch. verträumteGassen, Winkelverträumte zum Verweilen Malerische Winund Genießen ein. kel, gemütliche Pensionen, trendige GehenundSieurige aufKneipen, Entdeckungstour Hotels Citypasund erleben Sie die von Ihsagen und eine bunte Ostalb Einkaufswelt rer schönsten freuenUruns sind der GarantSeite. für einWir schönes auf Sie! laubserlebnis. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken. Ihre Unterkunft im Ostalbkreis finden Sie unter www.weltkultour.de Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises


55

Details zu den Sehensw端rdigkeiten auf den Einstiegsseiten.


6

WER RASTET, DER ...

... sammelt neue Energie!

In Aalen und Umgebung der römischen Vergangenheit auf der Spur. Entdecken, relaxen und wohlfühlen in der schwäbischen Idylle. In den Limes-Thermen Aalen sprudelt wohltuendes Wasser aus 600 Meter Tiefe. Die Thermen erinnern mit ihrem Namen und ihrer Architektur an die römische Geschichte der Region. Ein Erlebnis für alle Sinne ist die Panorama-Sauna mit ihrem traumhaften Blick auf die sanften Hügel, in die die Stadt

Aalen eingebettet ist. Doch die römische Vergangenheit lebt nicht nur in den Limes-Thermen Aalen wieder auf. Wer ganz in die Römerzeit eintauchen will, dem bietet das Limesmuseum auf dem Gelände des ehemals größten Reiterkastells nördlich der Alpen die beste Gelegenheit. Als besonders botanisches Kleinod präsentiert sich der Fachsenfelder Schlosspark. Ein außerordentlicher Vogelbestand sowie zahlreiche an-

dere seltene Tier- und Pflanzenarten sind in diesem Park heimisch. Der Schlosspark steht unter Naturschutz und kann deshalb nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Von den zahlreichen Trockentälern der Ostalb ist das Wental eines der Schönsten. Dort befindet sich das sogenannte Felsenmeer, eine selbst für die Schwäbische Alb einmalige Anhäufung von Felsen.


7

6

Sehenswürdigkeiten 8 5 4 3

Limesmuseum Aalen

2

Limes-Thermen Aalen

3

Tiefer Stollen

4

Urweltmuseum

5

Schloss Fachsenfeld

6

Limes - Park Rainau mit Limestor Dalkingen und Bucher Stausee

7

Wental

8

Hüttlingen – Naturerlebnisbad

9

Limesradweg

3

1

2

7

1 9


8

LIMES–THERMEN AALEN In den Limes-Thermen Aalen sprudelt wohltuendes Wasser aus 600 Metern Tiefe. Hier kann man neue Kräfte tanken und in eine unvergleichliche Atmosphäre eintauchen. Die Thermen erinnern mit ihrem Namen und ihrer Architektur an die römische Geschichte der Region. Die Becken sind mit Brunnen, Unterwasser-Massagedüsen, Schwallbrausen und Sprudelsitzen ausgestattet. Das erholsame Baden wird durch die kleine Warm-Grotte

mit 37 Grad Celsius vervollständigt. Im Badepreis inbegriffen befinden sich im Erdgeschoss die Bio-Saunen: ein Tepidarium mit Lichtanwendung, eine Aromasauna und das Vitalium mit Sole-Atmosphäre, Infrarot-Wärme sowie ionisiertem Sauerstoff. Neben den Bio-Saunen gibt es noch eine vom Badebetrieb getrennte Saunalandschaft mit Finnischer Sauna, Panorama-Sauna, Blockhaussauna, Dampfbad, Tauchbecken und Kneippbereich.

www.limes-thermen.de

Wasser, Wärme, Licht und Düfte – diese vier Elemente sind die Basis des Wohlfühlkonzepts der Limes-Thermen. Dazu gehören Massagearten wie die Hot Stone Sensitiv Massage, „Schottisches Bad“ (Salzmassage), Vollmassage, usw. Entspannungstechniken, Shiatsu im Wasser und auf der Matte sowie Fitnesstraining ergänzen das Angebot. Limes-Thermen Aalen Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen Tel.: 07361/94930


9

LIMES–THERMEN Abschalten, entspannen, neue Energie tanken.


10

RAINAU Naherholung im Grünen, das ist ein Trend – dem immer mehr stressgeplagte Menschen folgen. Sie suchen Erholung von den Alltagsstrapazen und von kräftezehrendem Leistungsdruck. Menschen, die beladen sind mit allen möglichen Problemen, die für Körper, Geist und Seele Erholung suchen. Kommen Sie für einige Tage nach Rainau, um hier wieder durchzuatmen, finden Sie Antworten auf wichtige Lebensfra-

gen und nehmen Sie sich Zeit geistlich aufzutanken und zu entspannen. Neben dem Element Wasser mit all seinen Freizeitmöglichkeiten, bieten wir Ihnen eine tolle Landschaft mit kulturellen Highlights einer längst vergangenen Zeit. Wir haben Rad- und Wanderwege entlang von Flüssen und Bächen, Wiesen und Feldern. Kulinarisch haben wir auch einiges zu bieten. In unseren Gasthäusern können Sie gemütlich

www.rainau.de

beisammen sein, gut essen und trinken, lachen und feiern! Was braucht der Mensch mehr um zu entspannen und glücklich zu sein. Gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag, gönnen Sie sich: RAINAU Wasser. Limes und mehr…

Gemeinde Rainau, Touristikservice Tel.: 07961-9002-0,Fax.:07961-9002-22 info@rainau.de


11

RAINAU Wasser. Limes und mehr‌


12

LIMESRADWEG Rauf auf den Sattel Wer sich nicht nur für Caesar & Co. interessiert, sondern gleichzeitig auch eine sportliche Herausforderung sucht, für den ist der Limes-Radweg genau das Richtige. Auf nahezu 70 Kilometern Radweg kann man sich auf die Spuren der Römer begeben. Der Radweg führt entlang des römischen Grenzwalls Limes, der als UNESCO Welterbe geschützt ist. Wie schon die Deutsche Limes-Straße folgt auch der Radweg dem obergerma-

nisch-rätischen Limes und verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit. Geschichtsbegeisterte Radler können sich auf rekonstruierte Limeswachttürme, konservierte und teilweise rekonstruierte Kastelle, Schutzbauten über Ruinen römischer Badeanlagen, Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden und natürlich auch auf beeindruckende Museen freuen. An der Strecke liegen attraktive Städte ebenso wie namhafte Kur- und Erho-

www.limesstrasse.de

lungszentren. Da jedoch die Römer beim Bau noch nicht an die heutigen Radler gedacht haben, ist auch mit einigen hügeligen Abschnitten zu rechnen, die den sportlichen Ehrgeiz des Radlers herausfordern. Für die Mühe wird man dann auch durch die kulturelle Vielfalt, die der Radweg zu bieten hat, belohnt. Verein Deutsche Limes-Straße e.V. St.-Johann-Straße 5 73430 Aalen limesstrasse@aalen.de


13

LIMESRADWEG Hinein ins römische Geschichtsvergnügen.


14

HÜTTLINGEN Das Naturerlebnisbad Niederalfingen bei Hüttlingen wurde im Juni 2006 als erstes voll ökologisch betriebenes Naturerlebnisbad der Region Ostwürttemberg in Betrieb genommen. Im Jahr 2008 wurde es in die Sparte „Energie und Umwelt“ im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „356 Ideen für Deutschland“ ausgezeichnet. Badespaß auf 1725 Quadratmetern Wasserfläche - ob zum sportlichen Schwimmen auf

50 Meter Bahnen oder einfach zum Relaxen – Sie finden genügend Platz für Ihre individuelle Art von Bewegungsdrang. Ein natürlicher Sprungfelsen verspricht ebenso Erlebnis und Wasserspaß wie eine extra breite Wasserrutsche. Der zum Schwimmbecken hin abgestufte und mit Badekieseln bestückte 500 Quadratmeter große Strandbereich vermittelt mit seinen sprudelnden Wasserfontänen „Beach-Feeling“ pur.

www.huettlingen.de

Dem Naturerlebnisbad ist ein Bistro angeschlossen. Bei kühlen Getränken oder einem Cappuccino auf der Sonnenterrasse, mit herrlichem Blick über das Bad kommt unwillkürlich Urlaubsstimmung auf. Auf die Badegäste wartet regionale Küche, ergänzt durch sommerliche Snacks und Salate und ein breites Sortiment an Eis. Gemeindeverwaltung Hüttlingen Schulstraße 10, 73460 Hüttlingen gemeinde@huettlingen.de


15

HĂœTTLINGEN Naturerlebnisbad Niederalfingen - Beach-Feeling pur.


16

LANGEWEILE?

Ist absolut ausgeschlossen.

Schwäbisch Gmünd und Umgebung versprechen Freizeitvergnügen pur. Historische Bauwerke und Rad- und Wanderwege bringen spannende Momente. Aktive Teilnahme am Leben, das versprechen die vielseitigen Freizeitangebote in und rund um Schwäbisch Gmünd. Für die Gesundheit und Fitness bieten unter anderem das Gmünder Hallenbad sowie ein Erlebnis-Freibad mit Riesenrutsche, einen Barfußpfad,

eine Finnenbahn, Kneippbäder und selbstverständlich zahlreiche Radund Wanderwege in einer herrlichen Landschaft die optimale Bandbreite an Möglichkeiten. Als beliebte Wander- und Ausflugsziele gelten die Drei-Kaiser-Berge - Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen. Erstmals erwähnt wurde die Burg im 14. Jahrhundert und diente des Herren von Rechberg bis ins 16. Jahrhundert als Wohnsitz.

Beim Flugplatz am „Kalten Feld“ können sich die Gäste kulinarisch verwöhnen lassen. Auch Familien mit Kindern kommen in Schwäbisch Gmünd nicht zu kurz: Tolle Angebote wie der Wald-Erlebnispfad „Naturatum“, die Burgruine Hohenrechberg, ein Natur-Hochseilgarten, spezielle Stadt- und Museumsrundgänge für Kids, eine Kinderwerkstatt in der Silberwarenfabrik Ott-Pauser und vieles mehr sorgen für Spaß und spannende Momente.


17

Sehenswürdigkeiten 1

Kloster Lorch und Limesknie

2

Schwäbisch Gmünd - Älteste Stauferstadt mit Johannisturm

3 1 5 2

3

Iggingen

4

Waldstetten Kletterpark

5

Heubacher Miedermuseum und Rosenstein

4


18

SCHWÄBISCH GMÜND Auf den Spuren der Römer? Ein Ausflug ins Herz des Mittelalters in Europa? Schwäbisch Gmünd und seine Umgebung zwischen Schwäbischer Alb und Schwäbischem Wald lädt mit vielen Touren und Attraktionen zu einem Trip am Wochenende oder auch zu einem Kurzurlaub im Remstal ein. Entdecken Sie auf einer der abwechslungsreichen Wanderstrecken entlang unseres Weltkulturerbes Limes die historische Stelle, an der der rätische auf den obergermanischen

Grenzwall der Römer trifft. Oder radeln Sie auf einer ehemaligen Bahntrasse gemütlich durchs zauberhafte Stauferland und machen Halt an eindrucksvollen Burgen und Schlössern. Besuchen Sie eine erhaltene, alte Silber- und Schmuckwarenfabrik. Schlendern Sie durch Europas größten Heilpflanzengarten beim Kosmetik- und Heilmittelhersteller Weleda. Schauen Sie den Fliegern auf einem der traditionsreichsten Segelfluggelände Deutschlands, auf dem

www.schwaebisch-gmuend.de

Hornberg zu. Oder genießen Sie einfach Sonne und Entspannung pur im Bud-Spencer-Freibad. Dass Sie dabei kulinarisch aufs Beste mit Produkten aus der Heimat verwöhnt werden, versteht sich in der größten Stadt in der beliebten Weinregion Remstal von selbst. i-Punkt Marktplatz 37/1 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 603-4250 Telefax: 07171 603-4299 tourist-info@schwaebisch-gmuend.de


19

SCHWÄBISCH GMÜND Entdecken und Entspannen.


20

» IGGINGER BÄNKLESWEG « SONNEN SONNEN PLÄTZE PLÄTZE FF ÜR ÜR LEIB LEIB UND UND SEEL SEEL E E

Rund Rund um um Brainkofen, Brainkofen, Schönhardt Schönhardt und und Iggingen Iggingen gibt gibt es es in in wunderschöner wunderschöner Landschaft Landschaft herrliche herrliche Wege Wege für für Spaziergänger, Spaziergänger, Wanderer Wanderer und und Radfahrer Radfahrer –– oftmals oftmals mit mit

Aussicht Aussicht auf auf den den Albtrauf Albtrauf und und die die Drei-Kaiserberge. Drei-Kaiserberge. Vier Vier Rundwanderwege Rundwanderwege sind sind ausgeschildert ausgeschildert und und in in einer einer Freizeitkarte Freizeitkarte beschrieben. beschrieben.

An An den den Wanderparkplätzen Wanderparkplätzen in in Iggingen/Brainkofen Iggingen/Brainkofen und aufgestellt. Auf Auf und Schönhardt Schönhardt sind sind Wanderkarten Wanderkarten aufgestellt. Wunsch Wunsch gibt gibt es es auch auch geführte geführte Wanderungen. Wanderungen.

Die Ingrid Hammel Hammel hat hat die die SpazierSpazier- und und Die Iggingerin Iggingerin Ingrid Wanderwege, Wanderwege, die die an an Bildstöckchen, Bildstöckchen, Feldkreuzen Feldkreuzen und und

Ruhebänken Ruhebänken vorbeiführen, vorbeiführen, in in einem einem Büchlein Büchlein zusamzusammengefasst: mengefasst: „Igginger „Igginger Bänklesweg Bänklesweg – – Sonnenplätze Sonnenplätze für Leib Leib und und Seele“. Seele“. Lauschige, Lauschige, sonnige sonnige und und aussichtsaussichtsfür

reiche reiche Plätze Plätze sind sind stimmungsvoll stimmungsvoll beschrieben beschrieben und und mit mit Fotos Fotos illustriert. illustriert.

Weitere Weitere Auskünfte: Auskünfte: Rathaus Iggingen, Rathaus Iggingen, Marktplatz Marktplatz 6 6 Telefon Telefon 0 0 71 71 75/92 75/92 08-0 08-0

info@iggingen.de; info@iggingen.de; www.iggingen.de www.iggingen.de (Rubrik (Rubrik FreizeitVereine, FreizeitVereine, RadRad- & & Wanderwege) Wanderwege)



22

WER WANDERT, DER ...

... bleibt fit!

Durch das Ries oder über das Hochplateau des Härtsfelds zu wandern erfrischt die Seele und macht den Kopf frei. Das Ries bietet unvergessliche Naturerlebnisse. Nahe Goldburghausen befindet sich der Goldberg, ein Felsen aus Süßwasserkalk, der nach dem Abfluss des Ries-Sees entstanden ist. Ein Spaziergang auf den Goldberg gehört

neben der Besichtigung des Museums unbedingt zu einem Besuch in Goldburghausen. Zum Goldberg führt der archäologische Wanderweg „Vom Ipf zum Goldberg“. Zwischen Utzmemmingen und Nördlingen liegen die beiden Ofnethöhlen. Sogar die amerikanischen Astronauten von Apollo 14 und 17 statteten ihnen einen Besuch ab, als sie im Ries ihr geologisches „field training“ durchführten. Nicht unweit davon liegt das Schloss Bal-

dern, ein wahres Meisterwerk barocker Baukunst. Es beinhaltet unter anderem eine der größten Waffensammlungen Deutschlands. Vom Ries führen idyllische Straßen auf das Hochplateau des Härtsfeldes, das bis heute dünn besiedelt ist. So hat sich die Landschaft rund um die Abtei Neresheim viel von ihrer Ursprünglichkeit, ihrer Weitläufigkeit und Stille, ihrer seltenen Flora und Fauna bewahrt.


23

Sehenswürdigkeiten 1

Kloster Neresheim und HärtsfeldMuseumsbahn

2

Bopfingen

3

Frühkeltischer Fürstensitz Ipf und Schloss Baldern

3 2

1


24

NERESHEIM Die ehemalige „Königlich-Württembergische Oberamtsstadt“ verbreitet heute das Flair einer beschaulichen schwäbischen Kleinstadt mit einem breiten Kultur-, Freizeit- und Erholungsangebot, das Familien, Naturfreunde sowie Liebhaber von Geschichte und Kunst gleichermaßen anspricht. Die reizvolle, herbe Härtsfeldlandschaft um Neresheim eignet sich für Wanderungen und Radtouren. Imposante Ausblicke und eine seltene Pflanzen-

welt – von Orchideen bis zum Wahrzeichen der Schwäbischen Alb, der Silberdistel – hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Und über allem thront die Benediktinerabtei mit der berühmten spätbarocken Abteikirche. Das Härtsfeld rund um Neresheim bietet Ruhe und Erholung für Naturfreunde jeden Alters. Auf Wanderungen über herrliche Wacholderheiden ist häufig der Schäfer mit seiner Herde anzutreffen; zahlreiche Naturschutzgebiete, wildreiche Wäl-

www.neresheim.de

der und Trockentäler, wie das Dossinger Tal mit seinen Felsgruppen gilt es zu entdecken. Kulturelle Veranstaltungen wie das historische Stadtfest am letzten Juniwochenende, die Klosterkonzerte, ebenso wie Veranstaltungen der Vereine und Institutionen bieten den Bürgern sowie den Gästen Abwechslung. Stadt Neresheim Hauptstr. 20, 73450 Neresheim Fon: 07326/81-0, Fax: 07326/81-46 info@neresheim.de


NERESHEIM Landschaft des Lichts und der Weite.


26

BOPFINGEN Der Ipf Erhaben und mächtig thront der 668 m hohe Ipf über der ehemaligen Reichsstadt Bopfingen. Natur und Kulturlandschaft werden in ästhetischer Weise geradezu inszeniert. Seit Jahrtausenden dominiert der östlichste Zeugenberg der schwäbischen Alb als Landmarke die einzigartige Landschaft am Riesrand. Der Ipf ist das Wahrzeichen der Stadt Bopfingen und für viele der schönste

Berg Deutschlands. Selten ist Natur so anziehend. Beeindruckend ist die markante und schon von weitem sichtbare Silhouette des Berges. Unweigerlich zieht es einen auf den Berg. Knorrige Linden flankieren den Pfad zum Gipfelplateau hinauf. Oben angelangt eröffnet sich dem Auge eine atemberaubende Rundumsicht. 99 Städte und Dörfer sind vom Ipf aus zu entdecken. An schönen Tagen reicht die überwäl-

www.bopfingen.de

tigende Fernsicht bis zu den Alpen. Wanderer und Radfahrer können den Ipf und seine Umgebung auf zahlreichen ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen entdecken.

Stadt Bopfingen Marktplatz 1, 73441 Bopfingen Fon: 07362/801-0, Fax: 07362/801-99 infobopfingen@bopfingen.de


BOPFINGEN Der schรถnste Berg Deutschlands.


28

SCHLOSS BALDERN Das in den Ausläufern der Schwäbischen Alb und am Rande des Nördlinger Rieses gelegene Schloss Baldern gilt als kleine Barockperle der Region. Die ursprünglich erbaute Stauferburg wurde im 18. Jahrhundert zur prunkvollen Residenz der Grafen und Fürsten zu Oettingen ausgebaut. Als sehenswert gilt die große private Waffensammlung des Fürstenhauses wie auch der beeindruckende Festsaal. Ein Rundgang durch das in

den Jahren 1718 – 37 erbaute Schloss Baldern zeigt unter anderem auch die barocken Salons und prächtigen Säle mit den originalen Mobiliar und Interieur. Verschiedene Themenführungen geben Einblicke in die Welt der Diener und Mägde, das Leben der Damen bei Hofe oder romantischer Kerzenschein bei Nacht. Das Schloss-Café bietet im historischen Ambiente des Schlosses kleine Snacks, Ge-

www.fuerst-wallerstein.de

tränke sowie Kaffeespezialitäten, Eisbecher und Kuchen an. Ein romantischer Biergarten im Schlosshof lädt an schönen Tagen zum Verweilen ein.

Schloss Baldern Schlossparkstraße 12, 73441 Baldern Tel: 07362-96880 schloss-baldern@fuerst-wallerstein.de


29

Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober täglich außer Montag Dienstag bis Samstag von 11.00 - 17.00 Uhr Sonn- und Feiertags, sowie Ferien von 10.00 - 18.00 Uhr Schlossführungen stündlich!

SCHLOSS BALDERN Fühlen Sie sich königlich.


30

ELLWANGEN FEIERT, ...

... feiern sie mit!

Ellwangen feiert 1250 Jahre - ein voller Veranstaltungskalender lockt mit außergewöhnlichen Events und großen Überraschungen. Es gibt nicht viele Städte, die einen solch stolzen Geburtstag feiern können. Das wichtigste Dokument zur Stadtgeschichte ist die „Vita Hariolfi“, die Lebensbeschreibung des Gründers Hariolf aus dem 9. Jahrhundert. Auf die Angaben in dem wertvollen Band bezieht sich die gegenwärtige 1250 Jahr-Jubiläumsfeier, denn

darin sind die Ereignisse – teilweise legendenhaft – geschildert, die zur Gründung eines Benediktinerklosters im Jahr 764 geführt haben. Ein Highlight im Veranstaltungskalender sind die Ellwanger Heimattage im Juli auf dem Schloss. Im Jubeljahr steht das große Schlossfest unter dem Motto „Der Berg ruft“. Ein Höhepunkt wird dabei die SWR Dance Night sein. Übrigens steht das ganze Programm zum Festjahr 2014 in dem Kontext zwischen

Vergangenheit und Gegenwart. Ein weiterer Höhepunkt ist das Bundespferdefestival im August. Wer der reichen Vergangenheit der Stadt und seiner Geschichte nachspüren möchte, kann dies bei den monatlich angebotenen Sonderführungen von der Tourist-Information tun. Unter dem Titel „Mächtige Äbte, fromme Mönche und ein Elch“ führt der kurzweilige Rundgang zu besonderen Stationen der Stadtgeschichte und ihrer Anfänge.


31

3

2

1

Sehenswürdigkeiten 1

Ellwangen mit Schönenbergkirche, Basilika St. Vitus und Alamannenmuseum

2

Ellwanger Seenland – Campingparadies

3

Sieger Köder Zentrum Rosenberg


32

ELLWANGEN Römerfans radeln entlang des Limes Eine neue Attraktion für Radlund Römerfans ist der Limes-Rad-Rundweg Ellwangen. Er führt vom Ellwanger Schießwasen aus, auf 42 Kilometern Länge zunächst durch das Jagsttal zum Dalkinger Limestor. Anschließend entlang des Limes, bis zum Römerkastell von Halheim als der wichtigsten Römerstätte auf Ellwanger Gebiet und schließlich durch das reizvolle Berg- und Seenland

nördlich des Limes zurück nach Ellwangen. Das Limestor bei Dalkingen gilt als einmaliges Bauwerk an der gesamten Limesstrecke zwischen Rhein und Donau. Seit 2005 gehört die unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute Anlage zusammen mit der gesamten römischen Grenzbefestigung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Neben dem Ausflug in die reizvolle Landschaft rund um Ellwangen sollten Sie nicht versäumen, Ellwangen zu erkunden.

www.ellwangen.de

Die spätromanische Basilika St. Vitus, das prächtige barocke Palais Adelmann oder das ehemalige Stiftsrathaus aus dem 18. Jahrhundert sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten. Das Schloss präsentiert interessante Dauer- und Sonderausstellungen im Schlossmuseum. Tipp: Die Ellwanger Droschkenlinie oder die Themenführungen. Tourist-Information Spitalstr. 4 73479 Ellwangen Tel. 07961 84-303


33 Kastell Halheim Alamannen Museum

Sichtbarer Limesmauerrest

ELLWANGEN

Alamannengräber Keltische Grabhügel Alamannengäbern

RAINAU Limestor

Im Juli 2005 wurde der 550 km lange Obergermanisch-Raetische Limes aus der Römerzeit, der von Rheinbrohl am Rhein bis nach Eining an der Donau führt, in die Liste der Welterbestätten der UNESCO aufgenommen. Es handelt sich um die archäologischen Zeugnisse der ehemals militärisch überwachten Außengrenze der römischen Provinzen Obergermanien (Germania superior) und Rätien (Raetia). Von den 164 Kilometern des Limes in Baden-Württemberg entfallen rund 60 auf den Ostalbkreis, davon verlaufen elf Kilometer auf der Gemarkung der Stadt Ellwangen (Jagst). Die Teilorte Pfahlheim und Röhlingen liegen direkt auf dem Limes. Das Prädikat Welterbe verpflichtet die Anrainergemeinden am Limes, dieses archäologische Denkmal in Zukunft verstärkt zu schützen. Der Ellwanger Limesradrundweg wurde im Rahmen des Projekts „Inwertsetzung und Erlebbarkeit der Limesregion in Ellwangen“ 2012 neu geschaffen und passt sich hervorragend in die bereits am Limes vorhandene touristische Infrastruktur ein. Hierzu zählen: das 2005 zum Archäologischen Park erweiterte Limesmuseum in Aalen, in dem die Grundlagen zur Geschichte des Limes vermittelt werden, das Limestor in Dalkingen, der Neubau des römischen Wachturms in Rainau-Schwabsberg, die original erhaltene Limesmauer in Pfahlheim sowie das Römerkastell von Halheim.

Limesturm

Römerbad

Römerkastell

Alamannengäbern

BOPFINGEN Limesradrundweg Ellwangen Limes-Verlauf Deutsche Limesstraße Deutscher Limesradweg Limeswanderweg Albvereinsweg Ellwangen – Baldern Kocher-Jagst-Radweg

ELLWANGEN Im Juli 2005 wurde der 550 km lange Obergermanisch-Raetische Limes aus der Römerzeit, der von Rheinbrohl am Rhein bis nach Eining an der Donau führt, in die Liste der Welterbestätten der UNESCO aufgenommen. Es handelt sich um die archäologischen Zeugnisse der ehemals militärisch überwachten Außengrenze der römischen Provinzen Obergermanien (Germania superior) und Rätien (Raetia). Von den 164 Kilometern des Limes in Baden-Württemberg entfallen rund 60 auf den Ostalbkreis, davon verlaufen elf Kilometer auf der Gemarkung der Stadt Ellwangen (Jagst). Die Teilorte Pfahlheim und Röhlingen liegen direkt auf dem Limes. Das Prädikat Welterbe verpflichtet die Anrainergemeinden am Limes, dieses archäologische Denkmal in Zukunft verstärkt zu schützen. Der Ellwanger Limesradrundweg wurde im Rahmen des Projekts „Inwertsetzung und Erlebbarkeit der Limesregion in Ellwangen“ 2012 neu geschaffen und passt sich hervorragend in die bereits am Limes vorhandene touristische Infrastruktur ein. Hierzu zählen: das 2005 zum Archäologischen Park erweiterte Limesmuseum in Aalen, in dem die Grundlagen zur Geschichte des Limes vermittelt werden, das Limestor in Dalkingen, der Neubau des römischen Wachturms in Rainau-Schwabsberg, die original erhaltene Limesmauer in Pfahlheim sowie das Römerkastell von Halheim.

Hinweis auf Limes / Alamannen / Kelten Parkplatz Aussichtsstelle Badeplatz Campingplatz Gaststätte Entlang des Limesradweges gibt es Übernachtungsmöglichkeiten

Limesradrundweg Ellwangen Limes-Verlauf Deutsche Limesstraße Deutscher Limesradweg Limeswanderweg Albvereinsweg Ellwangen – Baldern Kocher-Jagst-Radweg

Der neue Limes-Rad-Rundweg Ellwangen.

Hinweis auf Limes / Alamannen / Kelten Parkplatz Aussichtsstelle Badeplatz Campingplatz Gaststätte

Entlang des Limesradweges gibt es Übernachtungsmöglichkeiten


34

ALAMANNENMUSEUM Bei Erschließungsarbeiten am Westrand von Lauchheim unterhalb der Kapfenburg wurden ein bis dahin völlig unbekannter, fast ungestörter merowingischer Friedhof aus dem 5. bis 7. Jahrhundert nach Chr. mit rund 1.300 Grabstellen und kurz danach beim Bau der Umgehung im Tal auch noch die zugehörige Siedlung „Mittelhofen“ entdeckt. Ein Ensemble besonderer Qualität, mit vielen herausragenden, qualitätvollsten Gold- und Silberbeigaben,

mit Holz- und Gewandresten sowie gut erkennbaren Gehöft-Grundrissen ist aktuell der größte und bedeutsamste Fundort dieser Zeit diesseits der Alpen. Im überregionalen archäologischen Alamannenmuseum in den alten Gebäuden der einstigen Ellwanger Nikolauspflege werden das Weben und das Textilhandwerk, die Holzbearbeitung, die Gold- und Silberschmiedearbeit sowie die Christianisierung in Funden, Inszenierungen, interaktiv, mit

www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Workshops und mit Veranstaltungen thematisiert und als Teil unserer Geschichte lebendig gemacht. Sonderausstellungen und ein Museumsshop mit Cafeteria runden das Angebot des auf 3 Stockwerke verteilten Museums ab. Alamannenmuseum Ellwangen Haller Straße 9 neben der Stadthalle, 73479 Ellwangen Telefon +49 7961 969747 alamannenmuseum@ellwangen.de


35

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 14-17 Uhr Samstag und Sonntag: 13-17 Uhr sowie nach Vereinbarung Eintritt: 3,00 Euro ermäßigt 2,00 Euro Familien 7,00 Euro

ALAMANNENMUSEUM Die Zeit wird wieder lebendig.


36

ROSENBERG Der Malerpoet Karl Stirner (1882 - 1943) ist in Rosenberg geboren und hier beigesetzt. Der Rosenberger Flügelaltar, die Wandgemälde im Schützenhaus und im Pfarrgemeindezentrum sowie in Hohenberg die Fassadengestaltung am Pfarrhaus und die Kirchenfenster sind unermessliche Kunstschätze des früheren Pfarrers Sieger Köder. Zu bewundern ist am Rathausvorplatz eine Skulpturengruppe von Sieger Köder, die symbolisch für die größeren Ortsteile

der Gemeinde steht. Ein Mönch für Hohenberg, eine Pflanzensetzerin für Hummelsweiler und einen Glasbläser für Rosenberg stehen für die Geschichte des jeweiligen Ortsteils. Zahlreiche weitere Kunstwerke des Malers und Pfarrers sind in der Gemeinde zu finden.

tes Rathaus“ eröffnet. Folgende Dauerausstellungen werden dort gezeigt: Geschichte der Gemeinde Rosenberg in Wort und Bild, Werke von Sieger Köder und Werke von Karl Stirner. 2011 wurde das Sieger Köder Zentrum gegenüber dem Rathaus eingeweiht.

Kunst und Kultur haben in Rosenberg große Tradition. Das Alte Rathaus in Rosenberg wurde aufwendig saniert, renoviert und als „Galerie & Museum Al-

Gemeinde Rosenberg Haller Straße 15, 73494 Rosenberg Fon: 07967/9000-20 Fax: 07967/9000-50 info@gemeinde-rosenberg.de

www.siegerköder.de


37

ROSENBERG Farbenreichtum und Leuchtkraft.


38

WER HIER HER KOMMT ...

... kann eine sagenumwobene Landschaft kennenlernen.

Schwäbisch-Fränkischer Wald - Mit dem Prädikat „Naturpark“ wurde 1979 eine reich strukturierte Kultur- und Erholungslandschaft ausgezeichnet. Im Nordosten von Baden-Württemberg liegt der Naturpark S c h wä b i s c h - Fr ä n k i s c h e r Wald. Er erstreckt sich zwischen den Städten Backnang, Beilstein, Öhringen, Schwäbisch Hall, Aalen, Schwäbisch Gmünd und Schorndorf. Ausgedehnte

Mischwälder, klare Bäche in malerische Wiesentäler und verborgene Seen laden zum Wandern, Radfahren, Reiten, Planwagenfahren oder zum Baden ein. Von dem Aussichtsturm „Hagbergturm“ in Gschwend reicht die Sicht bei guter Wetterlage bis in den Odenwald, ins Limburger Land oder auf die Schwäbische Alb. Der Limes durchquert den Naturpark auf 50 Kilometer von Öhringen bis Lorch. Rekonstruierte Wachttürme und die Kastelle sowie der

Archäologische Park Ostkastell in Welzheim vermitteln die römische Vergangenheit. Im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald kann man bei kurzen Spaziergängen oder ausgiebigen Wanderungen die Schönheit der Landschaft und Natur genießen. Und bei Streifzügen durch urwüchsige Wälder mit malerischen Seen eine sagenumwobene Welt mit Felsen, Grotten, Baumriesen und Wassernixen entdecken.


39

5 6 2

3

4 1

Sehensw端rdigkeiten 1

Osterbrunnen Schechingen

3

Schloss Hohenstadt

5

Gschwend

2

Kochertaldraisine

4

Ruppertshofen

6

Kocher-Jagst Radweg


40

KOCHER-JAGST RADWEG Im Nordosten Baden-Württembergs schlängeln sich mit Kocher und Jagst zwei Flüsse in trauter Zweisamkeit durch die schöne Landschaft und werden begleitet von einem Radfernweg, der ihnen durch fast jede Biegung folgt. Idyllische Abschnitte und schöne Aussichten warten auf die Radfahrer. Fast parallel fließen Kocher und Jagst vom Rande der Ostalb durch die Hohenloher Ebene zum Neckar. Auf diesen 338 Kilometern werden die Flüsse vom Rundkurs des

Kocher-Jagst-Radwegs begleitet, der überwiegend dicht am Ufer verläuft. Wiesen und Wälder liegen am Weg, aber auch mit Reben bewachsene Hänge, die einen guten Tropfen versprechen. Davon wären sicher auch die Römer angetan gewesen, deren Spuren hier deutlich sichtbar sind. Am Oberlauf des Kocher in Aalen wird im Limesmuseum an die Antike erinnert und das Leben am Grenzwall, der zum UNESCO-Welterbe gehört, thematisiert. In den zahl-

www.kocher-jagst.de

reichen Thermen und Bädern an der Strecke wären die alten Römer vermutlich Stammgäste gewesen. Heute werden hier müde Radlerbeine wieder munter. Unterwegs stoßen Radwanderer immer wieder auf romantische Fachwerkorte mit Burgen und Schlössern, die im Sommer zu Freilichtspielen einladen. Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall Telefon: +49 (0) 791 755 7444 info@hs-tourismus.de


41

KOCHER-JAGST Rein ins Gr端ne.


42

RUPPERTSHOFEN Fragt man die Einwohner von Ruppertshofen nach dem Highlight ihres Ortes, bekommt man mit Sicherheit den „Grünen Pfad“ genannt. Dieser ist immer gut für eine Radtour durch die schönen Landschaften und Täler. Er führt auf sechs verschiedenen Rundkursen mit variablen Streckenlängen von 16 - 26 Kilometer rund um das Leintal und die Frickenhofer Höhe, durch eine einmalig schöne Landschaft mit Seen, Tälern, herrlichen Rundblicken und

vielen weiteren Sehenswürdigkeiten. Informieren kann man sich auf den Informationstafeln über den „Grünen Pfad“. Bei den Gastronomiebetrieben und Direktvermarktern lässt man sich mit regionalen Produkten wie Salzkuchen aus dem Holzofen kulinarisch verwöhnen. Immer wieder finden traditionelle Feste statt, die zur Einkehr einladen. Tagen, Übernachten und Wohnen kann man im Gästehaus

www.ruppertshofen.de

am „Grünen Pfad“, der junge Menschen als Ausbildungsbetrieb im Servicebereich anleitet, unterstützt und qualifiziert. Natursport ist in der Region ein großes Thema, es warten spannende Aktivitäten – von der geführten Kanuwanderung bis zum Baumkletterkurs.

Gemeinde Ruppertshofen Erlenstraße 1, 73577 Ruppertshofen Tel.: 07176/1311 info@ruppertshofen.de


RUPPERTSHOFEN Rund ums Leintal und Frickenhofer Hรถhe.


44

GSCHWEND Ein Geheimtipp in Sachen Kultur ist der Gschwender Musikwinter, der mit einem Programm das sonst nur große Musikzentren haben, Besucher in Scharen anzieht. Danach locken knusprige Martinsgans und mehr Köstlichkeiten bei den erstklassigen Gastronomen in Gschwend. Die Pfunde wird man beim Wandern oder Radfahren durch die Wälder oder Wiesen mit stillen Weihern und murmelnden Bächern wieder los oder auch beim aktiven Schwimmen am idyllisch

gelegenen Badesee. Auf der Gemarkung findet man 140 km Wanderwege mit herrlichen Aussichten, z. B. aus dem Hagbergturm, der mit 23 m Turmhöhe eine herrliche Rundumsicht bietet, lauschigen Ruheplätzen, unberührter Natur und vielen Sehenswürdigkeiten. Östlich von Gschwend liegt der Märchenwald als Teil des Walderlebnispfades, dessen Besuch sich nicht nur für Kinder lohnt. Inspirative Besinnung und

www.gschwend.de

christliche Impulse, Lebensweisheit und Meditation entdeckt man im Kunstpfad „Weiter Weg“ als Erlebnis der besonderen Art.

Gemeinde Gschwend Gmünder Straße 2, 74417 Gschwend Telefon 07972/681-0 gemeinde@gschwend.de


GSCHWEND Kulturell, Kulinarisch, Erholsam, Aktiv und Naturnah.


Der Bewegung Raum geben.

GEFÜHL. SPRUNG. GESUNDHEIT. WEITE. WEG. SCHMECKEN. ZEIT. UNBEKANNTES KENNENLERNEN. AUFBRUCH. STILLE. ANKOMMEN. Die Ostalb entdecken – Kultur erleben.


IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 20 E-mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de In Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderung - Tourismus - Europabüro, Landratsamt Ostalbkreis Idee / Projektleitung: Josef Saum Redaktion: Susanne Rötter Mediaberatung: Josef Saum, Lisa Schicht Design: Juana Röder Druck: Druckerei Bieg Im Bühl 4-6 73432 Aalen-Unterkochen 2. Auflage: 5.000Stück Stück Auflage: 10.000 August 2014 April 2014

Bilder: Landratsamt, Inserenten, © Miredi - Fotolia.com


Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 20 E-mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Corporate Publishing • Unternehmenskommunikation • Werbung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.