Rückblick-Ausblick Hüttlingen 2014/2015

Page 1

Hüttlingen

DAS WAR 2014 - DAS WIRD 2015 GEMEINDE Der alte Gemeinderat wird verabschiedet. Der neue Gemeinderat besteht nun nur noch aus 16 Mitgliedern.

VEREINE

WIRTSCHAFT

KULTUR

FREIZEIT

Der MSC Hüttlingen wird 60. Der Verein feiert sein Jubiläum mit der zehnten Auflage des Stoppelcross.

Mit D-Tack, G.Stegmaier, Knoblauch e Konfektion Systeme und Blumenstock entstehen im Gewerbegebiet Bolzensteig neue Firmen.

Mit seinem Programm „braucht´s des“ gastiert Gerhard Polt, einer der besten deutschen Satiriker in Hüttlingen.

Die Ortsgruppe des SAV richtet den Wandertag von VR-Bank und Schwäpo aus.

und vieles mehr...

EVENT-KALENDER 2015

ALLE BEREITS BEKANNTEN TERMINE AUF EINEN BLICK


Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 aus der Sicht des Muffigels

Was öffentlich im Dorf passiert` wird hier im Rückblick aufgeführt. Fast 50 Ereignisse an der Zahl sind es wieder diesesmal. Der Kleinkunstfrühling ist gelungen, im Sport wird mancher Sieg errungen. Hans Seibold ehrt man feierlich, beim Forum ist der Spatenstich. Bauland wird bereitgestellt, im Bolzensteig und Hohen Feld. Die Schwäpo macht ein Wandertreffen, die Chorfreunde das Kocherschiffen. Muffigelfest, wie immer Spitze. Die Feuerwehr bekommt eine neue Spritze. Das Museumsfest ist ein Magnet, Seitsberg kriegt schnelles Internet. Das Kinderhaus wird drangebaut, beim Stoppelcross war’s wieder laut. Ein besonderes Event, die Landesgartenschau in Gmünd. Da traf man sich beim Hüttlinger Tag, weil’s gratis Ostalbvesper gab, einen Muff aus Teig, dazu ne Wurst und was Nasses für den Durst. Wer viel davon hat inhaliert, für den hat sich der B’such rentiert. Der Chorverband vom Bezirk Aalen, zur Ehrung von den Jubilaren, im Gemeindehaus hier tagte. Herr Ensle auch ein Grußwort sagte. Er sein Hüttlingen in den höchsten Tönen preist, als Mittelpunkt vom Ostalbkreis. Stolz sagte er, ich grüß euch alle, hier in unserer Sängerhalle! Unserem Schultes glatt entgeht, dass diese in Wasseralfingen steht. Dass er sich nicht mehr so verspricht, wär es gut nach meiner Sicht, den Bau den wir als Forum kennen, in Sängerhalle umzunennen Ein besonderes Ereignis dieses Jahr, die Europa- und Kommunalwahl war. Gewählt wurde zum erstenmal in nicht unechter Teilortswahl, der Hüttlinger Gemeinderat. Dieses nun zur Folge hat, dass alle Niederalfinger Kandidaten mangels Stimmen gingen baden. Wer vertritt nun die Interessen des Teilorts, dass er nicht vergessen?

2

Ich möcht‘ dem Gemeinderat vorschlagen, im Gasthaus Falken dort zu tagen, falls er dort willkommen ist, denn meist ist dort der Laden dicht. Sulzdorf, der Heimatort von Erich Goppelt, ist im Rat vertreten doppelt. Und in Seitsberg geht es weiter abermals mit einem Schneider. Das Gremium hat nun 16 Sitze. Strittig war nun, wer wird Vize? Die CDU will auf den Thron, drum möcht‘ sie eine Rotation. Doch Heidi hat nicht mitgemacht, bleibt als Vize an der Macht. Was sie dennoch leicht verdrießt, dass einen Sitz sie eingebüßt. Die Fraktionen sind jetzt patt, der Schultes das letzte Wort nun hat. Er ist das Zünglein an der Waage, wenn unentschieden eine Frage. Nicht günstig waren die Wähler Voten zur Steigerung der Frauenquoten. Jüngere Damen sind vor allem bei den Wahlen durchgefallen. Im Gremium von 16 Räten sind 4 Frauen nur vertreten. 8 Personen an der Zahl stellten nicht mehr sich zur Wahl. Frau Arnold scheidet aus frustriert, weil sie vergeblich reklamiert, 10 Jahr lang schon in diesem Falle, die Duschen in der Limeshalle. Sie sind weiterhin defekt ihr Mahnen hatte nichts bezweckt. Vielleicht trifft man nun öfter an Frau Arnold auf der Bocciabahn. Als Gemeinderat mit langer Dauer sorgt Anton wie ein Erbhofbauer, stellt‘ seinen Sessel nur bereit, da er in der Familie bleibt. Doch als Bauernverbandsvorstand hat er mehr Zeit nun für sein Amt. Herrn Helmut Ebert jeder kennt, verlässt nun auch das Parlament. Nach 30 Jahren Ehrenamt verdient er nun den Ruhestand. Als höchste Ehrung, wie geschehn, wurde die Bürgermedaille ihm verliehn. In Zukunft wird er E-Bike fahren und schreiben seine Memoiren. Danke allen Gemeinderäten, die in den Ruhestand getreten. Dank auch an die, die kandidiert, auch wenn es nicht zum Ziel geführt, wie bei den Kreistagskandidaten. Den 3 Damen möchte ich raten,

einigt euch beim nächsten mal, dass nur eine steht zur Wahl auf der Liste Kochertal. Dann so gut wie sicher ist, dass Hüttlingen im Kreistag sitzt. In Hüttlingen ist sehr aktiv das Barriere- Kollektiv. Eberhard und die Kerstin agieren jetzt im Team. Sie sehen rot bei allen Treppen sie lieber einen Aufzug hätten. Auch am Rathaus, so ihr Plan soll unbedingt ein Aufzug dran. Dabei an den Gemeinderat man denkt, falls da mal einer ist beschränkt, darf zum Sitzungssaal hinein keine Barriere sein. Doch Ensle will den Aufzug nicht, weil oft stecken bleibt der Lift. Die nagelneue Kirchentreppe laut Kerstin einen Mangel hätte. Eine Rampe wär ihr lieber mit einem netten Rollstuhlschieber. Wer barrierefrei will beten, kann jederzeit die Kirch betreten. Im Parkhaus, einst der Farrenstall, fordern sie auf jeden Fall, dass man mit dem Aufzug dann in das Forum fahren kann, obwohl der Weg von oben her ohne Barriere wär. In der Pfitze ein Desaster, sei das marode Straßenpflaster. Wer mit dem Rollator drüber trippelt, wird lebensgefährlich durchgeschüttelt. Der geplante Kreisverkehr bewegt die Barrieries sehr. Sie prüfen scharf auf alle Fälle bei Gehwegen das Quergefälle, damit die Hüftoperierten nicht verlieren da ihr Gleichgewicht. Für die Blinden, die nichts sehn wär gut das Blindenleitsystem. Die Arbeit der Barrieries sei in Ehren, meist ist berechtigt ihr Begehren. Doch jede Sache hat 2 Seiten, ob alles Sinn macht, läßt‘s sich streiten. Wenn alle Straßen sind ganz platt und jedes Haus einen Aufzug hat, ist dies für Menschen nicht gesund, denn sie bekommen Muskelschwund, so dass alle Senioren nur noch gehn mit Rollatoren. Die längste Baustell dieses Jahr, der Kirchplatz mit der Mauer war.


Zunächst wagte niemand sich ans Werk, zu schaffen auf dem Tempelberg. Erst im Frühjahr sah man Bagger auf dem früheren Gottesacker, die wochenlang gebaggert haben, den Weg zur Kirche abzugraben. Wer in die Kirche wollt zum beten, konnt nur seitlich sie betreten. War der Gottesdienst dann aus, drängten alle gleich hinaus, wie die Schafe aus dem Pferch, durch die einzige Tür der Kirch. Um keine Platzangst zu bekommen, gingen auswärts manche Frommen. Pfarrer Heller kann nun hoffen, da alle Türen wieder offen, dass die, die bisher fremd gegangen, wieder werden eingefangen. Am Kirchweihtag war es soweit, der Kirchplatz wurde eingeweiht mit Weihwasser und Sektempfang, Blechmusik und Chorgesang. Der Schultes redet und ließ wissen, was sein Amt hat blechen müssen. Am Schluss er dann die Promis lud, zum Akt was er am liebsten tut, ein Bändele als Barriere, zu durchschneiden mit der Schere. Schön ist der Platz für den Beschauer mit der geschmähten Klagemauer. Die Kritiker jetzt ruhig seien, drum sollt‘ man vor de Schläg‘ nicht schreien. Ein High Light im Gemeinderat war die Berlin 5 Tage- Fahrt. Mit 5o Leuten im Bus vom Weis begab man sich dann auf die Reis. Im abendlichen Hauptstadtrummel lud Ensle ein zum Altstadtbummel. Bei der Rückfahrt nach 5 Stunden sind 4 Räte und der Boss verschwunden. Wo die sich haben rumgetrieben, ist leider nirgends aufgeschrieben. Anderntags entschieden nur die Hälfte sich für die Kultur, besuchten fein das Variete, die andern schifften auf der Spree. Auf dem Schiff gabs Fisch zu essen. Die im Friedrichsbau gewesen kriegten von den Fischen keine sahen dafür Frauenbeine. Auf den Besuch im Kanzleramt waren alle ganz gespannt. Doch als sie dort war’n, war gewiss die Kanzlerin floh nach Paris. Im Württemberger Haus sind sie gewesen,

dort gab es gratis Mittagessen. Als Ensle die Dankesrede hält, hat ihm das Gastgeschenk gefehlt. Schnell schickt er den Vogt Daniel zum Bus da lag der Muffigel. Auf der Heimfahrt über Franken, begann Herr Ensle mit dem Danken. Frau Scholz kriegt als Reporterin zum Dank ein Igelchen von ihm. Sagt dazu, er weiß nicht recht von dem Igel das Geschlecht, erklärt ihr dann so ungefähr; das Männle häb nen Stachel mehr! Die Ostalb endlich jubeln kann, denn die Starkstrom Autobahn fehlt jetzt im Netzentwicklungsplan. Transnet hat endlich doch kapiert, dass man nicht nutzlos investiert. 2 Jahre kämpfte die BI mit Fachgutachten gegen sie. Das war ein Sieg der Demokraten hört man Josef Kowatsch sagen, nun könnt er wieder besser schlafen. Doch warnt er, in 10 Jahren schon, wenn mehr regenerativer Strom vom Norden in den Süden kommt, dass die jetzt gestoppte Leitung wieder neu kommt zur Entscheidung. Wer nicht will den Nordseestrom, muss ihn erzeugen autonom. Der Halmesbuck wär prädestiniert, dass man Strom dort produziert. Ein Windpark dazu nötig wär, und scharfer Wind von Neuler her.

und ringsherum die Gräber splittet. Je größer da der Deckungsgrad, desto teurer wird das Grab. Eine Steigerung von 40 % nennt der Gemeinderat dezent. Ein Vorschlag kam aus seiner Reih, dass technisch zu bedenken sei, ob Gräber, die nun tiefer liegen einen Internetanschluss kriegen. Die Toten bezahlen dann dafür per online-banking die Gebühr. Statt zu erhöhen die Gebühren, schlag ich vor zu deklarieren als Friedwald unsern Kapellrain. Da passen viele Urnen rein. Eine unter jeden Baum, einer Pfleg‘ bedarf es kaum. Die Gemeinde überdies könnte dann sparen ihren Kies. Dies mein Rückblick heuer war, wir warten auf das nächste Jahr. Es wirft seine Schatten schon voraus, der Dorfplatzkreisel steht ins Haus. Das Forum ist auch bald soweit, im Herbst wird es dann eingeweiht. Ein noch ungeklärter Fall, ist‘s Gasthaus mit dem Adlersaal. Wenn alles fertig ist, denk ich mal, ist wieder Bürgermeisterwahl.

Viktor Rettenmaier

Für Hüttlinger Bürger hier auf Erden soll das Sterben teurer werden. Der Gemeinderat begründet dies mit hohen Kosten für den Kies, den man auf den Friedhof schüttet

impressum Rückblick - Ausblick Hüttlingen ist eine Publikation der Gemeinde Hüttlingen Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Ensle oder dessen Vertreter im Amt Idee/Projektleitung: Josef Saum, Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG, Aalen Herausgeber: Gemeinde Hüttlingen . Verlag: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG . Schleifbrückenstraße 6 . 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 - 20 . Fax: 0 73 61 / 4 90 45 - 25 . info@medienwerkstatt-ostalb.de . www.medienwerkstatt-ostalb.de Gestaltung und Satz: Andreas Altinger . Texte und Bilder: Karl Berth . Florian Gruel Auflage: 2.500 Exemplare . Papier: Inhalt: 135 g/m2 matt, Umschlag: 250 g/m2 glänzend Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es gelten Anzeigenpreise der Mediadaten. Nachdruck, auch einzelner Teile, ist verboten. Abbildungen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten untersagt. Alle Nebenrechte vom Verlag vorbehalten, insbesondere das Abdruckrecht für Zeitungen und Zeitschriften, das des auszugsweisen Nachdrucks, das Recht zur Gestaltung und Verbreitung von gekürzten Ausgaben und Lizenzausgaben sowie zur fotomechanischen Wiedergabe und das Recht der Übersetzung. Das Führen der Zeitschrift in Lesemappen, Export und Vertrieb nur mit Genehmigung des Verlages.

3


1. Januar 2014

Neujahrsschießen der Bürgergarde Wie jedes Jahr begrüßt die Bürgergarde punktgenau um 11 Uhr das neue Jahr.

10. Januar 2014

Auf dem Seitsberger Weihnachtsmarkt wird Weihnachtsvorfreude geweckt

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr kann Kommandant Franz Jörg 7 Kameraden für langjährige Zugehörigkeit ehren.

8. Dezember 2013

4. Seitsberger Weihnachtsmarkt Zur Einstimmung auf Heiligabend lockt Seitsberg wieder mit einem weihnachtlichen Markt auf dem Dorfplatz.

11. Dezember 2013

Verabschiedung Karl Berth Nach 42 Jahren wird Karl Berth verabschiedet – Bürgermeister Ensle nennt ihn einen Glücksfall für die Gemeinde Hüttlingen.

29. Januar 2014

Hans Seibold bekommt die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg Für seine außerordentlichen Verdienste rund um die Sozialstation Abtsgmünd wird Hans Seibold aus Hüttlingen mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

27. Dezember 2013 – 5. Januar 2014

Drei­königs­ schießen Die Schützenabteilung des TSV veranstaltet zum Jahresbeginn das Dreikönigsschießen. Zahlreiche Vereine und Gruppen nehmen daran teil.

Dezember 4

Januar


7. März 2014

Kleinkunst­ frühling mit Gerhard Polt Mit seinem Projekt „braucht´s des“ gastiert Gerhard Polt im März auch beim Hüttlinger Kleinkunstfrühling und strapaziert die Lachmuskeln der Zuschauer.

Die Stachelmätzen feiern den Faschingsanfang unterm Narrenbaum

15. Februar 2014

Narrenbaum Bereits zum wiederholten Male stellen die Stachelmätzen ihren Narrenbaum am Hüttlinger Dorfplatz. Anschließend wird die „5. Jahreszeit“ mit Korkenknallen und Sekt eingeläutet.

11. März 2014

Anbau ans Hüttlinger Kinderhaus „Arche Noah“ Um den wachsenden Ansprüchen an Kindergartenplätzen gerecht zu werden, wird im März der neue Anbau ans Kinderhaus eröffnet. Dort gibt es jetzt 20 neue Plätze. Im Oktober folgt dann sogar noch die Auszeichnung mit dem Hugo-Häring-Preis für innovatives Design.

27. Februar 2014

Rathaussturm der Stachelmätzen Getreu den Gesetzen des Gumpendonnerstags stürmen in diesem Jahr wieder zahlreiche Stachelmätza das Rathaus und nehmen Bürgermeister Ensle in Gewahrsam.

19. März 2014

Sportlerehrung Sage und schreibe 297 Sportler werden bei der Sportlerehrung ausgezeichnet, was wieder einmal beweist, dass Hüttlingen eine Sportgemeinde ist.

Februar

März 5


3. April 2014

Maxi Schafroth Kabarettist Maxi Schafroth berichtet in der voll besetzten Aula von der „Faszination Allgäu“.

4. April 2014

Hauptversammlung DRK Im Rahmen der Hauptversammlung des DRK-Ortsverein werden Achim Wagner für 25, Manfred Höhn für 30, und Lambert Hasenkopf für 40 Jahre Dienst in der Bereitschaft geehrt. Ministerialdirigent Johannes Berger auf Besuch in Hüttlingen

21. März 2014

Ministerialdirigent Berger besucht die Gemeinschaftsschule HüttlingenNeuler Im März stattet Ministerialdirigent Johannes Berger vom Kultusministerium in Stuttgart der Gemeinschaftsschule Hüttlingen-Neuler einen Besuch ab. Er lobt das Schulkonzept und prophezeit der Schule eine positive Zukunft.

27. März 2014

Ingo Appelt Comedian Ingo Appelt feiert die Frauen als „Göttinnen“.

9. April 2014

Neuer Kreisel für Ortsmitte Nachdem das Land den Zuschussantrag der Gemeinde postiv entscheidet, beschließt der Gemeinderat, den Kreisel in der Ortsmitte im Jahr 2015 zu bauen.

29. März 2014

Kreisputzete Bei der Kreisputzete sind auch in diesem Jahr einige Vereine, Dorfgemeinschaften und Schüler unterwegs. Jung und Alt sammeln den ganzen Tag etlichen Müll.

März 6

April


30. April 2014

Maibaum aufstellen Der Maibaum hat eine lange und weit verbereitete Tradition in Deutschland. Auch in Hüttlingen und seinen Teilorten folgt man dieser und stellt am 30.April Maibäume auf.

Der Hot Button zum schnellen Internet wurde symbolisch gedrückt

12. Mai 2014

13. Juni 2014

Spielplatz Heiligenwiesen

Internet Seitsberg

Dank den Spenden der VR-Bank, der Kreissparkasse, der Kinderbedarfsbörse und der Eheleute Wolfgang und Gabriele Vaas kann der Spielplatz in den Heiligenwiesen neu gestaltet und hergerichtet werden.

Durch ein Kabel, das von einem Verteiler in den Heiligenwiesen nach Seitsberg gelegt wird, hat jetzt auch Seitsberg schnelles Internet.

20. Juni 2014

Kaspar Starz zeigt seine Postkartensammlung Mit einer Vernissage der Postkartenausstellung „Hüttlingen – damals und heute“ von Kaspar Starz werden die Muffigeltage eröffnet.

25. Mai 2014

Wahlsonntag Gleich drei Wahlen stehen an diesem Sonntag im Mai an. Nicht nur die Kreis- und die Europawahl, sondern auch die Wahl der neuen Hüttlinger Gemeinderäte.

April/Mai

Juni 7


Auch die Kleinsten begeisterten bei den Muffigeltagen

Das traditionelle Kocher na schiffa war ein Publikumsmagnet

20. – 22. Juni 2014

5. – 6. Juli 2014

Muffigelfesttage

Kocher na schiffa

Pünktlich zu den Muffigelfesttagen hat Petrus wieder einmal Einsehen mit den Hüttlingern. Bei schönstem Sonnenschein strömen zahlreiche Besucher in die Ortsmitte.

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Kocherfahrt viel mehr… beim Sommerfest der Chorfreunde wird das wieder von zahlreichen Hobbykapitänen gezeigt, die ihre Kähne mutig durch die Fluten des Kochers navigieren.

16. Juli 2014

Spatenstich Forum Um neue Räumlichkeiten für Veranstaltungen und weitere Parkmöglichkeiten zu schaffen, wird an der Abtsgmünder Straße das „Forum“ gebaut. Der Spatenstich findet am 16.07.2014 statt.

20. Juni 2014

Übergabe HLF Feuerwehr Damit die Hüttlinger Feuerwehr bei Bränden und Unfällen immer auf dem neuesten Stand der Technik ist, wird das neue HLF beschaffen, welches den historischen Unimog aus dem Jahr 1983 ersetzt.

Juni 8

Juli


16. Juli 2014

1. August 2014

Verabschiedung Gemeinderat

Rock auf der Burg

Im Rahmen einer Feier werden am 16.7.2014 alle ausscheidenden Gemeinderäte verabschiedet. Außerdem ehrt Günter Ensle verdiente Gemeinderäte für ihre langjährige Zugehörigkeit.

Vor malerischer Kulisse begeistern simonfirst und Siyou `n´ Hell auf der Marien­burg.

17. August 2014

Museumsfest

18. Juli 2014

Industriegebiet Bolzensteig wächst immer weiter Die Firmen D-Tack (Ausstattung für Maler, Dachdecker usw.), G. Stegmaier (Hochbau, Baugeschäft), Knoblauch e Konfektion Systeme (Kabelsysteme, elektrische Komponente) und Blumenstock (Baustahl) ziehen ins Industriegebiet Bolzensteig. Dies zeigt aufs Neue, wie attraktiv der Gewerbestandort Hüttlingen geworden ist.

Mit Museumsführungen und frischem Hitzkuchen aus dem eigenen Backhäuschen lockt die Interessensgemeinschaft Heimatmuseum Niederalfingen im August wieder einmal viele Besucher nach Niederalfingen

27. August 2014

Wandertag von VR-Bank und Schwäpo Der von Schwäpo und VR-Bank organisierte Wandertag findet 2014 in Hüttlingen statt. Zahlreiche Wanderer aus nah und fern nehmen daran teil. Die Veranstaltung selbst wird in hervorragender Weise vom SAV Ortsverein Hüttlingen organisiert.

Die Teilnehmer hatten in geselliger Runde Spaß beim Wandern

Juli

August 9


24. September 2014

Neue Gemeinderäte Im September tritt erstmals der neu gewählte Gemeinderat zusammen. Dieser besteht nun nicht mehr aus 19, sondern aus 16 Räten.

Das Stoppelcross erfreute sich wieder großer Beliebtheit

5. – 7. September 2014

26. September 2014

Stoppelcross Auch das Hüttlinger Stoppelcross bricht in diesem Jahr nicht mit seiner langen Tradition. Zahlreiche Fahrer gehen wieder an den Start.

Schauübung der Freiwilligen Feuerwehr Hüttlingen Gemeinsam mit dem DRK Hüttlingen veranstaltet die Feuerwehr die diesjährige Hauptübung. Angenommen wird ein Brand im ehemaligen Gasthof Adler mit anschließendem Verkehrsunfall.

24. September 2014

Hort Im Rahmen der ersten Sitzung des neuen Gemeinderats wird der neue Hort an der Schule eröffnet. In den völlig neu renovierten Räumen können nun die Kinder unter besten Voraussetzungen betreut werden.

September 10


1. Oktober 2014

12. Oktober 2014

Landesgartenschau

Neuer Kirchplatz eingeweiht

Unterstützt durch den Musikverein sowie den Verein Heimatliebe und „Muffigel“ Viktor Rettenmaier veranstaltet die Gemeinde Hüttlingen ein Ostalbvesper auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Passend dazu werden „Muffigeltäschla“ zum Essen serviert.

Bedingt durch Abrissarbeiten für den neuen Kreisel, muss auch der Kirchplatz umgestaltet werden. Die feierliche Eröffnung des neuen Platzes findet im Rahmen der Kirchweih durch den Gemeinderat und Bürgermeister Ensle statt.

2. – 5. Oktober 2014

Besuch in Cotignola Eine Gruppe Hüttlinger besucht die italienische Partnergemeinde Cotignola zu deren Weinfest und begrüßt den neuen Bürgermeister Luca Piovaccari.

18. Oktober 2014

Ausbildungsplatzbörse Bereits zum 5. Mal findet in diesem Jahr die Hüttlinger Ausbildungsplatzbörse im Bürgersaal statt. Zahlreiche Firmen präsentieren dort ihre verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten.

12. Oktober 2014

Kirchweih Anfang Oktober findet wie jedes Jahr die Kirchweih statt. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit des verkaufsoffenen Sonntag und kommen nach Hüttlingen.

Oktober 11


8. November 2014

27. November 2014

Spende für die dritte Welt

Zertifizierung St. Martin

Insgesamt 1500 € spendet die Gemeide dieses Jahr an die „Dritte Welt“. Je 750 € gehen an den Missionsausschuss der katholischen Kirche und das Hilfswerk Burkina Faso.

Der Kindergarten St. Martin ist jetzt offiziell Kinderbewegungsstätte. CarlMichael Bundschuh vom Kultusministerium überreichte in einem feierlichen Rahmen die Zertifizierung.

27. November 2014

Spatenstich Hochfeld Ein neues Baugebiet in Hüttlingen entsteht. Mit dem „Hochfeld“ bietet die Gemeinde 35 neue, attraktive Bauplätze an.

13. November 2014

Seniorennachmittag Auch der alljährlich stattfindende Seniorennachmittag ist wieder gut besucht. Zu Kaffee und Kuchen wird den Besuchern ein buntes Programm serviert.

Die Alterspräsidenten wurden von der stellvertretenden Bürgermeisterin Heidi Borbèly geehrt.

11. Dezember 2014

Verabschiedung Anton Abele Nach über 36 Jahren im Dienste der Gemeinde Hüttlingen tritt Kämmerer Anton Abele im Dezember seinen wohlverdienten Ruhestand an. Mit 37 eingebrachten Haushalten hielt er das Gemeindeschiff stets auf sicherem Kurs.

Mitte November 2014

Ostalb jubelt: Stromautobahn kommt nicht Nach langem Drängen der Bürgerinitiative Hüttlingen steht Mitte November fest: Die Stromautobahn zum Umspannwerk Goldshöfe und auch die 380 kV Leitung von Hüttlingen nach Bünzwangen werden nicht gebaut. Ein großer Erfolg.

November 12

Dezember


Kleinkunstfrühling mit Bruno Jonas

Stoppelcross

Kirchweih

vision

2015

Kocher na‘schiffa Ausblick

Burgfest

13. Hüttlinger Muffigeltage ...und vieles mehr 13


27. Dezember 2014 – 5. Januar 2015

30. April 2015

Maibaumtradition in Hüttlingen

Dreikönigsschießen Auch dieses Jahr werden wieder die Schützenkönige unter den Hobbyschützen gesucht.

Hoch hinauf in den Himmel werden auch 2015 die Maibäume in Hüttlingen und seinen Teilorten ragen.

12. Februar 2015

Rathaussturm Mit dem Rathaussturm hält der Fasching auch in der Gemeindeverwaltung Einzug. Der Bürgermeister wird auch im nächsten Jahr einer Anklage durch die Stachelmätza nicht entgehen können.

4. Mai 2015

Kleinkunstfrühling mit Erwin Pelzig

29. März 2015

Kleinkunstfrühling mit Michael Hatzius Nachdem die Echse vor über 2000 Jahren gemeinsam mit Aristoteles das erste Theater der Welt gegründet hat, kommt sie im Jahr 2015 mit ihrem Programm „Die Echse und ihre Freunde – das volle Programm“ auch nach Hüttlingen. „Begleitet“ wird sie dabei von Puppenspieler Michael Hatzius, der noch einiges mehr in seinem Repertoire hat.

Bekannt aus Formaten wie „Neues aus der Anstalt“ und „Pelzig hält sich“ kommt er jetzt auch nach Hüttlingen. Im Bürgersaal spielt Erwin Pelzig, der kauzige Franke mit Herrentäschchen und Trachtenjanker, sein Programm „Pelzig stellt sich“.

21. Mai 2015

Kleinkunstfrühling mit Torsten Sträter Torsten Sträter, Gewinner zahlreicher Preise, unter anderem auch des Begehrten ScharfrichterBeil, spielt in Hüttlingen sein Programm „Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben“.

17. April 2015

Kleinkunstfrühling mit Bruno Jonas 17.04.2015

12. Juli 2015

Kocher na´schiffa

„So samma mia“ heißt das aktuelle Programm von Bruno Jonas. Damit wird er uns auch in Hüttlingen beehren, wenn der bekannte Satiriker und Kabarettist dem Bürgersaal einen Besuch abstattet.

Mittlerweile auch ein Klassiker im Hüttlinger Jahreslauf: Das Kocher na´ schiffa der Chorfreunde, bei dem sich die Hüttlinger Hobbykapitäne todesmutig in die reißenden Fluten des Kochers stürzen.

Ausblick 14


8. Oktober 2015

Einweihung Kreisel und Forum Die Ortsmitte erscheint in neuer Gestalt, wenn der Kreisel in der Ortsmitte und das Forum mit Parkdeck eröffnet werden.

Nicht nur die Kinder freuen sich bereits auf die Muffigeltage

24. – 26. Juli 2015

Muffigeltage Das alljährliche Highlight der Muffigel. Mit viel Musik, einem tollen Programm und natürlich einem Besuch unserer Freunde aus Cotignola.

11. Oktober 2015

Kirchweih Mit dem traditionellen „Goißelschnalzen“ und einem verkaufsoffenen Sonntag begehen die Hüttlinger ihre Kirchweih.

17. Oktober 2015 31. Juli – 2. August 2015

Burgfest Niederalfingen Hoch oben über dem Kochertal veranstaltet der Verein Heimatliebe am ersten Wochenende in den Sommerferien sein traditionelles Burgfest. In dessen Rahmen findet auch der Rock auf der Burg statt.

16. August 2015

Museumsfest Mit Museumsführungen und frischem Hitzkuchen aus dem museumseigenen Backofen lockt die Interessensgemeinschaft Heimatmuseum zu ihrem Museumsfest.

6. Hüttlinger Ausbildungsplatzbörse Bereits zum 6. Mal können sich Jugendliche im Bürgersaal bei vielen verschiedenen Firmen über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

11. November 2015

Seniorennachmittag Gemeinsam mit den Schülern und Lehrern der Alemannenschule wird unseren Seniorinnen und Senioren wieder ein unterhaltsamer Mittag geboten.

6. Dezember 2015

6. Seitsberger Weihnachtsmarkt Mit Glühwein, festlich geschmückten Buden und leckerem Essen ruft die Dorfgemeinschaft Seitsberg Besucher aus nah und fern zu ihrem Weihnachtsmarkt.

5. – 6. September 2015

Stoppelcross Man darf wieder gespannt sein, wer 2015 auf gewohnt anspruchsvoller Strecke den Sieg beim Stoppelcross auf dem Bolzensteig davon trägt.

15


Gestaltung: www.medienwerkstatt-ostalb.de

Eine Freundschaft, die stetig wächst Das erste Treffen zwischen Cotignola und Hüttlingen dieses Jahr fand in Hüttlingen statt. Eine Delegation aus Cotignola traf pünktlich zu den Muffigeltagen in Hüttlingen ein und verbrachte einige entspannte Tage im Ort. Seit diesem Jahr hat Cotignola mit Luca Piovaccari einen neuen „Sindaco“ (Bürgermeister). Antonio Pezzi, dessen Vorgänger im Amt, konnte nach den italienischen Gesetzen nicht mehr wiedergewählt werden. Aufgrund dessen war natürlich ein Antrittsbesuch fällig. Mit einer großen Gruppe brach man dann Anfang Oktober in Richtung Cotignola auf. Für die drei Tage war ein sehr buntes Programm geplant, unter anderem auch der Besuch des 50. Sagra del Vino (Weinfest) und natürlich auch ein Empfang im Rathaus beim neuen Bürgermeister, der wie erwartet sehr herzlich ausfiel und auch weiterhin für eine gute Freundschaft sorgen wird. Aber es gab auch einen kleinen Wermutstropfen zu vermelden: Edoardo Cassadio, unser italienischer Bademeister aus Cotignola musste uns in diesem Jahr wieder verlassen, da er zum Studieren wieder in seine Heimat zurückzieht. Edoardo war 2013 nach Hüttlingen gekommen, um seine Deutschkenntnisse zu erweitern. Selbstverständlich gab es für unseren Italiener einen sehr herzlichen Abschied.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.