STARTit!
01/2020 STUDIUM & AUSBILDUNG
J O BC H EC K E R ARBEITEN. STUDIEREN. LEBEN.
T F N U K U Z
Studienwahl oder Berufswunsch unklar?
No a! m a L b o r P NEU & IS! G R AT
WERDE WERDE TEIL TEIL WERDE TEIL UNSERER UNSERER UNSERER IN INVESTITION INVESTITION IN INVESTITION IN DIE ZUKUNFT! DIE ZUKUNFT! DIE ZUKUNFT!
Bewirb Dich für eine Ausbildung zum: Dich für eine Ausbildung zum: -Bewirb Papiertechnologe (m/w/d) Dich für eine Ausbildung -Bewirb Industriemechaniker (m/w/d) zum: Papiertechnologe (m/w/d) -- Elektroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Papiertechnologe (m/w/d) -- Industriekaufmann Elektroniker (m/w/d)(m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) -- Industriekaufmann Elektroniker (m/w/d)(m/w/d) Wir fördern auch: (m/w/d) - Industriekaufmann Wir fördern auch: - betriebswirtschaftliches Studium mit Wir fördern auch: Ausbildung dual mit - kaufmännischer betriebswirtschaftliches Studium -- kaufmännischer weiterführendes StudiumStudium zum Papieringenieur Ausbildung dual betriebswirtschaftliches mit - kaufmännischer Weiterbildung zum Meister weiterführendes Studium zum Papieringenieur Ausbildung dual Weiterbildung zum Meisterzum Papieringenieur -- weiterführendes Studium mehr unter: -Erfahre Weiterbildung zum Meister Erfahre mehr unter:
WWW.PALM.DE/KARRIERE Erfahre mehr unter: WWW.PALM.DE/KARRIERE WWW.PALM.DE/KARRIERE
www.palm.de www.palm.de
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
03
S A G L L O V M I T N S LEB EN I Kurz vor dem Schulabschluss ist es Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, in welche Richtung man seine Wege in der Zukunft lenken will. Die Frage „Was will ich werden?“ beschäftigt euch jetzt mehr denn je. Denn jetzt wird alles konkret: Es stehen Abschlussprüfungen, Abiturprüfungen, Bewerbungen, Bewerbungsgespräche, Aufnahmeprüfungen und mehr an. Für einige steht der Weg schon fest und sie können sich ganz darauf konzentrieren, einen entsprechenden Ausbildungs- oder Studienplatz zu erhalten. Andere wissen noch nicht so recht, welche Richtung sie einschlagen möchten. Studieren oder Ausbildung? Kreativ, handwerklich, technisch? Das ist gar nicht schlecht, sondern die Chance, sich genau jetzt zu orientieren und zu überlegen, wie ungefähr der Weg in den nächsten Jahren aussehen soll.
Foto: © ivanmollov – stock.adobe.com
Der Jobchecker soll euch bei der Wahl unterstützen und euch Hilfestellungen an die Hand geben, aber auch über die Vielfalt der Möglichkeiten, die ihr ergreifen könnt, informieren, von denen etliche auch für Abiturienten eine Alternative zum Studium darstellen. Im Jobchecker findet ihr viele Tipps und Infos, wie und wo ihr euch noch ausführlicher über verschiedene Berufe informieren könnt. Immer im Blick dabei: Stärken, Vorlieben und Talente, denn die sind wichtig bei der richtigen Wahl. Wenn ihr macht, was euch liegt und woran ihr Freude habt, dann ist das schon die erste Basis für den beruflichen Erfolg.
Euer Jobchecker-Team
04
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Das ist drin BEVOR ES ERNST WIRD
WENN ES LOSGEHT
06
44
08 12 28 56 58
Ausbildung oder Studium – Finde deinen Weg! Herausforderung Berufswahl – Der Weg vom Wunsch- zum Traumberuf Rock around the world – International in Studium und Ausbildung unterwegs Ausbildung: Karrierepläne? Logisch! Trend-Studiengänge 5 Fächer mit besten Aussichten Dualer Studiengang: Für die Zukunft punkten
Ausbildungsberufe & Studiengänge ent
d ec
ke n
SUCH DIR WAS COOLES AUS 16
Handwerker:
Die neuen Superhelden 20
Technik, Industrie & Co.:
Neuen Entwicklungen auf der Spur 32
Metall, Maschinenbau, Elektro:
Mit Metall und Elektronik durchstarten 36
Stein auf Stein:
Hoch hinaus in der Baubranche 40
Nicht nur für Nerds:
IT-Ausbildungen 46
Masterminds und Service-Helden:
Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Dienstleistung & Co. 60
Gesundheit, Soziales & Co:
Der Mensch steht im Mittelpunkt 62
Kreativ die Zukunft gestalten:
Kunst, Kultur, Medien, Gestaltung
54 64
Let’s get ready to rumble: Der erste Arbeitstag Studium starten: Ready to take off? Knapp bei Kasse? Clevere Tipps für Sparfüchse!
Impressum
Herausgeber: SDZ Druck und Medien GmbH Bahnhofstrasse 65, 73430 Aalen Tel. 0 73 61 5 94-2 39 Redaktion: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6, 73430 Aalen Tel. 0 73 61 49 04 5-30 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Redaktionsleitung: Anja Deininger (V.i.S.d.P.) Redaktion: Marisa Herzer, Nadja Kienle, Wolfgang Maurer Produktmanagement und Vermarktung: Media Service Ostalb GmbH Tel. 0 73 61 5 94-2 39 Produktmanagement: Andrea Reinhardt, Sarah Michalek Anzeigen: Marc Haselbach (verantw.) Grafik: younik GmbH – Grafik-Design-Agentur Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen www.younik-design.de Melanie Wahl, Marion Haberstroh (CD) Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Weidener Straße 2, 93057 Regensburg Fotos und Bilder: Unternehmen, Adobe Stock, freepik Erscheinungstermin: 25. April 2020 Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de STARTit!® ist eine eingetragene Wort-/Bildmarke und durch den entsprechenden Eintrag geschützt.
06
JO B CHECKE R ZUKUNFT
g n u d l i Ausb tudium oder S BEIDES COOL!
wir wissen mittlerweile alle, dass „Influencer“ kein Ausbildungsberuf ist. Deswegen kommt dieser Job (ebenso wie „YoutubeInfluencer“ und „DSDSGewinner“) ab jetzt hier nicht mehr vor. Wir widmen uns den beiden Haupt wegen, die du einschlagen kannst: Ausbildung oder Studium. Was den meisten, gerade denen, die eine Ausbildung anstreben, dabei gar nicht bewusst ist: Mit einer Berufsaus bildung kann man später, wenn alle Faktoren stimmen, immer noch studieren und so in seinem Beruf entweder noch einen drauflegen oder etwas ganz anderes machen. Und was den Studienanwärtern oft nicht klar ist: Neben dem klassischen Studium gibt es auch das duale Studium, bei dem du auch als Student schon dein Gehalt verdienst.
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Für viele ist eine Ausbildung in einem Betrieb der richtige Start ins Berufsleben. Zum einen schließt nicht jeder mit Abitur die Schule ab, zum anderen absolvieren auch viele Abiturienten eine Ausbildung, anstatt direkt auf die Uni zu gehen. Dabei bietet eine Ausbildung tolle Möglichkeiten. Zum einen verdienst du von Anfang an Geld. Die fängt mit der Vergütung im ersten Lehrjahr an, und diese steigert sich dann von Jahr zu Jahr. Bei den meisten Ausbildungsberufen ist auch die Zeit, die man in der Berufsschule verbringt, überschaubar, so dass du direkt im praktischen Berufsalltag lernst und schnell für eigene Aufgaben und Projekte verantwortlich sein darfst. Manche Ausbildungsberufe allerdings starten mit zwei bis drei Jahren auf einer Fachschule, bevor es zum praktischen Teil geht. Zudem besteht auch im Zuge eines Ausbildungsberufs die Möglichkeit zur Weiterbildung bis hin zum Studium. Du kannst also an deinen Karriereplänen feilen und diese sukzessive umsetzen.
Pro Ausbildung • Du bist froh, dass die Schule vorbei ist und du ins Berufsleben einsteigen kannst. • Du willst praktisch arbeiten und direkt sehen, wie du Erlerntes täglich umsetzen kannst. • Du willst selbst Verantwortung übernehmen. • Du willst von Anfang deiner Ausbildung an auch Geld verdienen. • Du willst dich sukzessive weiterbilden.
07
Pro Studium • Du kannst dich gut organisieren und bist diszipliniert, denn du bist für deine Studienerfolge selbst verantwortlich. • Du arbeitest gern wissenschaftlich und kannst dich für ein Thema begeistern und dies tiefergehend bearbeiten. • Du hast einen Berufswunsch, der nur mit einem Studium erreichbar ist, oder du strebst schnell eine Führungsposition an. • Du lebst selbstständig und teilst dir deine Zeit selbst ein.
Von der Schulbank direkt an die Uni – das geht mit der allgemeinen oder Fachhochschulreife. Während des Studiums bist du für deine Lernerfolge verantwortlich. Du musst dich also selbst organisieren und gehst diszipliniert an deinen Lehrstoff heran. Du interessierst dich für wissenschaftliches Arbeiten, tauchst gern ganz in ein Thema ein und beschäftigst dich gern mit deinem gewählten Fach. Dabei weißt du schon, in welchem Studienfeld du studieren möchtest oder hast vielleicht konkrete Berufswünsche, die sich nur mit Studium erreichen lassen, wie etwa Jurist oder Ingenieur. In vielen Studiengängen sind übrigens Praktika Pflicht, um auch den Praxisbezug zum oft abstrakten Lernstoff herzustellen. Beim klassischen Studium verdienst du natürlich kein Geld. Allerdings hast du immer die Möglichkeit, in den Semesterferien zu jobben oder nebenbei. Oder du gehst ein duales Studium an. Hierzu gibt es mehr Informationen auf Seite 58.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
g n u r e d r o f s Herau Berufswahl
Der Weg vom Wunsch zum Traumberuf Ausbildung oder Studium? Soziale Dienste oder Auslandsjahr? Oder doch lieber auf eine weiterführende Schule? Möglichkeiten gibt es viele. Da die Richtung nicht zu verlieren, verlangt den Schülern Einiges ab. Wo es in dieser Lage die beste Hilfe gibt, erklärt Karl-Heinz Fidelak, Teamleiter der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aalen. KANN MAN DIESES GROSSE THEMA BERUFSWAHL STRUKTURIEREN? Die Berufswahl ist ein Prozess, der in aufeinander aufbauenden Phasen abläuft. Betrachten wir die einzelnen Phasen, wird es übersichtlicher. Als erstes gilt es, im Rahmen der Berufsorientierung Informationen zu sammeln und auszuwerten. Dann kommt die Phase, in der die Schüler ihre Entscheidung treffen. Als drittes gilt es, den Ausbildungsoder Studienwunsch zu realisieren. Meine Berufsberater begleiten den gesamten Prozess mit den jeweils für den Einzelnen passenden Angeboten. WOHER BEKOMMEN DIE JUGENDLICHEN IHRE INFORMATIONEN? In der Phase der Berufsorientierung ist wichtig zu wissen, wo man sich informieren kann. Die Schülerinnen und Schüler erhalten bei Veranstaltungen der Berufsberatung in der Schule und beim Besuch des Berufsinformationszentrums einen Über-
blick über die Medien, die ihnen in der Orientierungsphase weiterhelfen. Berufsorientierungslehrer und Berufsberater geben immer wieder Impulse und tragen so dazu bei, dass der Berufswahlprozess bei den Schülerinnen und Schülern immer wieder am Laufen gehalten wird. Viele der Medien zum Thema Berufswahl gibt es im Internet, einige Angebote auch als Broschüren oder Arbeitshefte. Einige wichtige möchte ich Ihnen kurz vorstellen: www.planet-beruf.de enthält alle wichtigen Informationen zur Berufswahl und zur Bewerbung. In www.berufenet.de werden alle Ausbildungsberufe vorgestellt. Und www.abi.de bietet eine Vielzahl von Informationen für junge Menschen, die studieren wollen. Auch für die wichtigsten Begleiter des Berufswahlprozesses, die Eltern, ist es wichtig, gut informiert zu sein. Dazu gibt es Elternhefte und spezielle Informationen für Eltern unter www.planet-beruf.de. WIE SIEHT DER ZWEITE SCHRITT AUS? In der zweiten Phase gilt es, die Informationen auszuwerten und zu bewerten. So können die Schülerinnen und Schüler dann ihre Entscheidung treffen. Bei diesem Schritt sollten die Jugendlichen die Möglichkeit eines Beratungs-
Ausbildung oder Studium? Die Links bieten viele Infos!
08
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
gesprächs mit ihrem Berufsberater nutzen. Darunter verstehen wir ein Einzelgespräch mit dem oder der Ratsuchenden, der oder die Fragen zu seiner persönlichen Berufswahl hat. Wir planen dafür mindestens eine Stunde Zeit ein. Wenn nicht alles besprochen werden kann oder neue Fragen bestehen, können problemlos auch Folgeberatungen angeboten werden. Das Beratungsangebot in den Schulen bauen wir weiter aus, um den Schülern kurze Wege und eine gewohnte Atmosphäre zu bieten. Unsere Berufsberater und Berufsberaterinnen sind Spezialisten für Themen der Berufs- und Studienwahl. Für Schülerinnen und Schüler mit Abitur sind die „Berater für akademische Berufe“ zuständig. Somit kann jeder optimal beraten werden.
WIE HELFEN SIE DEN BERUFSWÄHLERN BEI IHRER ENTSCHEIDUNG? Wir nehmen ihnen die Entscheidung nicht ab, wir sagen nie „du musst dies oder jenes machen“. Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler, aber auch ihre Eltern ausreichend informiert und beraten sind, um selbst eine Entscheidung treffen zu können. WELCHES ZIEL VERFOLGEN SIE MIT DEN BERATUNGEN? Unsere Beratungsgespräche sind grundsätzlich ergebnisoffen. Bei Schülern von Werkrealschulen oder Realschulen geht es oft um eine Berufsausbildung. Wird aber nicht unbedingt eine Ausbildung angestrebt und wenn die Noten passen, überlegen wir uns auch gemeinsam, welche weiterführende Schule besucht werden könnte. Genauso selbstverständlich ist, dass wir Abiturienten über duale Ausbildungen beraten, wenn dies erwünscht ist. Die Berufsberatung lenkt nicht in bestimmte Berufe oder einzelne Firmen, sondern zeigt Wege und Möglichkeiten auf. IST EIN BERATUNGSGESPRÄCH ÜBERHAUPT NOCH SINNVOLL – ES GIBT JA IM INTERNET VIELE BERUFSNAVIGATOREN UND TESTS. Für die zusätzliche Orientierung sind sie ganz nützlich und wer sie gewissenhaft macht, bekommt oft auch ganz gute Ergebnisse. Sie ersetzen aber nie ein persönliches Beratungsgespräch beim Spezialisten, da hier tiefer auf alle Fragen und individuellen Besonderheiten eingegangen werden kann.
09
JO B CHECKE R ZUKUNFT
WELCHE ROLLEN SPIELEN AUSBILDUNGS- UND STUDIENMESSEN DANN NOCH? Wir wollen erreichen, dass sich alle Berufswahl-Interessierten über Berufe informieren können, und zwar nicht nur im Internet, sondern real im Gespräch mit einem Arbeitgeber oder mit Auszubildenden. Und dann sind wir wieder bei Berufsorientierung:
:
:
:
:
„Es geht darum, dass junge Leute im Dialog mit den Ausstellern Informationen sammeln und Kontakte fur weitere Aktivitaten wie z.B. Praktika knupfen konnen.“
WANN SOLLTEN SCHÜLER DAMIT ANFANGEN, SICH ÜBER IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT GEDANKEN ZU MACHEN? Wenn man im drittletzten Schuljahr mit der Orientierung beginnt, ist genügend Zeit für die einzelnen Schritte bei der Berufswahl und dem Übergang in eine Ausbildung/ einen Beruf. UND DIE DRITTE PHASE? Nach der Orientierung und Beratung kommt jetzt die dritte Phase, die Realisierung. Wie und wann bewerbe ich mich? Für verschiedene Branchen gibt es verschiedene Bewerbungstermine. Dabei sollte man sich auf der Homepage des Arbeitgebers informieren. Bewerbungstipps gibt es unter anderem auch von Profis im Berufsinformationszentrum. Und die Bewerbungsadressen erhalten die Schüler von ihren Berufsberatern. Wichtig ist, immer zum Berufsberater Kontakt zu halten – auch das ist ein Grund, unsere Präsenz in den Schulen auszubauen. HAT DIE BERUFSBERATUNG DARÜBER HINAUS NOCH WEITERE ANGEBOTE? Das Förderinstrumentarium der Agentur für Arbeit umfasst Hilfen in allen Phasen der Berufswahl und der Ausbildung. Jugendliche erhalten die Unterstützung, die individuell notwendig ist. An den Schulen wird zum Beispiel eine Berufseinstiegsbegleitung angeboten. Gefördert werden im Einzelfall auch Langzeitpraktika (Einstiegsqualifizierung), berufsvorbereitende Lehrgänge oder Bewerbungskosten. Auch Nachhilfe und sozialpädagogische Begleitung während einer Ausbildung können durch die Berufsberatung gefördert werden.
Fotos S. 6 – 11: © NewFabrika, © lestyan, © denisismagilov – stock.adobe.com
10
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
KÖNNEN SIE SCHÜLERN ETWAS MIT AUF DEN BERUFSWEG GEBEN? Den Berufswahlprozess rechtzeitig beginnen, viele Informationen sammeln, dranbleiben und sich ausreichend Zeit für die Entscheidung nehmen. Dranbleiben heißt auch, mit Eltern, Freunden und Bekannten
über die Berufswahl reden. Wichtig ist es auch, seine Fähigkeiten und Talente mit den Anforderungen der Berufe und Arbeitgeber abzugleichen, aber auch die auftretenden Fragen immer wieder mit seiner Berufsberaterin/seinem Berufsberater besprechen oder sich mit ihr/ihm per Mail auszutauschen.
Dein Berufswahlfahrplan
kompakt
Ziel
Deine Berufsberatung hilft – Termin unter Tel. 0800 / 4 5555 00 (Der Anruf ist für dich kostenfrei.)
Ausbildung oder weiterführende Schule beginnen
Bei weiterführenden Schulen anmelden Bewerben – Tipps gibts im Bewerbungstraining
Letztes Schuljahr
Ausbildungsstelle suchen Entscheidung für den Ausbildungsberuf
BERUFETV
Praktika machen Über Berufe informieren
Deine Interessen und Stärken erkunden www.planet-beruf.de
Ins
gehen und informieren
Vorletztes Schuljahr
11
12
JO B CHECKE R ZUKUNFT
FASZINATION. ERFAHRUNG. TIPPS.
l a n o i t a intern egs in unterw m und Studiuldung Ausbi
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
13
Fremde Länder und Kulturen, faszinierende Eindrücke sowie ganz neue Erfahrungen: Mit einem Auslandsaufenthalt während Ausbildung oder Studium könnt ihr euch einen großen Lebenstraum erfüllen, euch persönlich weiterent wickeln und richtig Pluspunkte für eure berufliche Karriere sammeln. Im Folgenden verraten wir euch Wissenswertes rund um ein solches Abenteuer in der weiten Welt.
u möchtest einmal dort arbeiten, wo andere Urlaub machen? In den meisten Studiengängen ist ein Auslandsaufenthalt kein Problem – und was viele von euch vielleicht nicht vermuten: Auch während vieler dualer Ausbildungen steht euch diese Option offen. Um das Ganze zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, das euch beruflich weiterbringt, ist eine gute Vorbereitung und enge Abstimmung mit der Hochschule, der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb allerdings unabdingbar.
VORTEILE + Arbeitgeber schätzen berufliche Erfahrungen im Ausland.
+ Du erweiterst deine Sprachkenntnisse und deinen Horizont.
+ Wichtige Soft Skills werden verbessert
+
wie Kommunikations- und Anpassungsfähigkeit, Toleranz oder Selbständigkeit. Ein beruflicher Auslandsaufenthalt bringt meist Pluspunkte für den Lebenslauf.
In internationalen Studiengängen ist ein Aufenthalt im Ausland in Form eines Auslandssemesters oder eines Firmenpraktikums oft verpflichtend. An der Hochschule Aalen sind das beispielsweise die Bachelor-Studiengänge „Internationale Betriebswirtschaft“ oder „International Sales Management and Technology“. Aber auch bei der Wahl sonstiger Studiengänge ist es meist möglich, bestimmte Teile eures Studiums in einem anderen Land zu absolvieren. Sei es im Rahmen einer Studienpartnerschaft oder durch die Anerkennung ausländischer Studien- und Prüfungsleistungen eurer Hochschule. Informiert euch doch einmal bei den Ansprechpartnern des Akademischen Auslandsamts an der Universität oder Fachhochschule eurer Wahl. Bei vielen Ausbildungen ist es ebenfalls möglich, den Berufsalltag einmal in fremden Ländern kennenzulernen. Grundsätzlich könnt ihr bis zu einem Viertel eurer Ausbildungszeit im Ausland verbringen – soweit die Inhalte, die ihr in dem Betrieb oder der Bildungseinrichtung des Gastlandes erlernt, der Ausbildungsordnung eures Berufs entsprechen.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Natürlich müsst ihr diesen Wunsch im Vorfeld mit eurem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule besprechen und das Ganze muss auch schriftlich in eurem Ausbildungsvertrag verankert werden. Vielleicht hat euer Betrieb eine Niederlassung außerhalb von Deutschland? Dann dürfte ein Schnupperaufenthalt kein Problem sein. Es besteht allerdings auch die Option, ein Auslandspraktikum bei einem anderen Betrieb zu machen. MONEY MONEY MONEY Sicherlich stellt ihr euch die Frage, wie ihr den Aufenthalt finanzieren könnt. Ist er als Bestandteil eurer Ausbildung vereinbart, erhaltet ihr weiterhin die Ausbildungsvergütung von eurem Betrieb. Eventuell übernimmt der Gastbetrieb einen Teil davon. Die Kosten für Reise und Logis musst du in der Regel aber selbst tragen. Hier lohnt es sich, mögliche Zuschüsse über Förderprogramme zu prüfen. Beispielsweise können Studenten und Azubis bei einem Aufenthalt in einem europäischen Land durch das Programm „ERASMUS+“ (www.erasmusplus.de) finanzielle Unterstützung erhalten. Für junge Leute in einer dualen Berufsausbil-
dung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zudem das Förderprogramm „AusbildungWeltweit“ (www.ausbildung-weltweit.de) aufgelegt. Damit ist die Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes für euch:
No ProbLama!
Fotos: © Marta – stock.adobe.com, free-to-use-sounds – unsplash
14
Anzeige
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
15
benteuer. Dein Auslandsa ung. Deine Entscheid Endlich raus, endlich frei – die Welt erwartet dich! Der Ernst des Lebens kann noch warten – zumindest vorläufig. Während es für einige Weltenbummler wichtig ist, sich durch einen geregelten Tagesablauf und festes Einkommen eine gewisse Sicherheit beizubehalten, sehnen sich andere nach ungezwungenen und aufregenden Abenteuern. Für uns von TravelWorks ist Reisen ein Lebensgefühl, woran wir unsere Teilnehmer gerne teilhaben lassen. Mit über 25 Jahren geballter Erfahrung helfen wir dir, deinen Traum vom Auslandsaufenthalt wahr werden zu lassen. Wähle aus verschiedenen Programmen dein Lieblingsprogramm aus. Begib dich auf dein ganz eigenes Work & TravelAbenteuer oder werde als Au Pair Teil einer Gastfamilie.
und Leute Als AuPair Land n. be hautnah erle
Tipps:
Unsicherheiten und Zweifel sind normal. Lass dich nicht beirren, hör auf dein Bauchgefühl! Herausforderungen werden kommen, diese wirst du meistern, denn auch dein Schulenglisch reicht völlig aus. Sei einfach offen und flexibel – alles andere regelt sich von allein.
AU PAIR VS. WORK & TRAVEL Als Au Pair hast du einen bezahlten Job, kümmerst dich um die Kinder deiner Gastfamilie und bist somit mitten im Geschehen. Das Erkunden des Landes muss hierbei aber keinesfalls zu kurz kommen – die Wochenenden hast du zur freien Verfügung. Ob Europa, Ozeanien, Lateinamerika oder die USA, wohin es dich als Au Pair verschlägt, liegt vor allem an dir und deinen Wünschen. Travelworker hingegen reizt das flexible und unabhängige Reisen, das Wunschland intensiv kennenlernen, Grenzen austesten – und das auf eigene Faust! Denn genau darauf kommt es bei Work & Travel an: Frei sein und Abenteuer pur! Du besserst deine Reisekasse durch Gelegenheitsjobs wie Fruit Picking oder Kellnern auf, verbesserst deine Fremdsprachenkenntnisse und erlebst Land und Leute hautnah. Worauf wartest du? Anpacken und die Welt erleben!
Wir beraten dich gerne! Tel. 0 25 06 8 30 30-0 info@travelworks.de www.travelworks.de
16
HANDWERK. FERTIGUNG. PRODUKTION.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Handwerker – die neuen Superhelden
Wir suchen Nachwuchskräfte Mit einer fundierten Ausbildung legst du den Grundstein für eine erfolgversprechende Zukunft. Die Vion Crailsheim GmbH bietet ein vielfältiges Ausbildungsangebot im gewerblichen und kaufmännischen Bereich: • • • •
Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung
zum zum zum zum
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Berufskraftfahrer (m/w/d) Fleischer (m/w/d) Kaufmann für Groß- und Außenhandel (m/w/d)
Starte deine Karriere bei Vion Crailsheim GmbH Sende deine Bewerbung an: crailsheim@jobs.vion-karriere.de
Fotos: © exclusive-design, © Wayhome Studio – stock.adobe.com
Anzeige
17
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
u bist handwerklich geschickt und hast ein gutes technisches Verständnis? Dann könnte ein Beruf in Produktion, Fertigung oder Handwerk für dich die richtige Wahl sein. In diesen Bereichen geht es um die Herstellung von Erzeugnissen in Industrie und Handwerk. Auch die Vermessung und die Verarbeitung von Rohstoffen gehören dazu. weitere spannende Berufe und Infos
Grundlegend bei den Berufen in diesem Bereich sind:
www.planet-beruf.de
• Es wird viel körperlicher Einsatz gefragt, Fitness ist also von Vorteil. • Auch technisches Verständnis und ein gewisses Vorstellungsvermögen sind von Vorteil. • Genauigkeit und präzises Arbeiten sind ein Muss, denn nur ein exakt
gearbeiteter Maßanzug sitzt richtig, nur ein präzise gestimmtes Instrument lässt sich verkaufen. • Offenheit beim Umgang mit Kunden ist wichtig, denn im Handwerk ist zudem der direkte Kundenkontakt üblich. • Keine Angst vor PC & Co., denn in fast allen Berufen wird mit digitaler Technik gearbeitet, wie z.B. mit CAD-Software oder computergesteuerten Maschinen und Produktionsabläufen.
Zukunftschancen Beschäftigte mit einer Ausbildung im Berufsfeld Produktion, Fertigung und Handwerk haben vielfältige Möglichkeiten. Eine Weiterbildung zum Techniker oder zum Meister zum Beispiel. Anzeige
NIE OHNE DEIN TEAM DEINE AUSBILDUNG BEI MACK
BÄCKER (m/w/d)
KONDITOR (m/w/d)
FACHVERKÄUFER (m/w/d)
KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT (m/w/d)
DU hast Lust mit uns die BÄCKERBRANCHE so richtig zu rocken? Dann sende uns deine vollständige BEWERBUNG Handwerksbäckerei Mack GmbH & Co. KG Frau Nadine Heberlein Baiershofener Str. 6, 73463 Westhausen jobservice@handwerksbaeckerei-mack.de www.handwerksbaeckerei-mack.de handwerksbaeckereiMACK
handwerksbaeckerei_mack
STUDENT BWL-HANDEL (m/w/d)
18
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Bäcker/-in
Zimmerer/-in
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife 565 – 810 € 670 – 950 € 800 – 1.115 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Bäcker stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten, Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Sie arbeiten in Bäckereien, Fachgeschäften, der Gastronomie und im Cateringbereich.
Orthopädie er/-in schuhmach
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
765 – 850 € 970 – 1.200 € 1.190 – 1.475 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Zimmerer bauen Holzhäuser und Dachstühle oder nehmen Innenausbauten vor. Sie montieren zudem Fenster, Türen, Treppen, Trennwände und Außenwandverkleidungen, die sie teils auch selbst anfertigen. Sie restaurieren auch historische Holzkonstruktionen.
Fahrzeuglackierer/-in
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
450 € 540 € 700 € 820 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Orthopädieschuhmacher stellen anhand von ärztlichen Verordnungen orthopädische Maßschuhe her, arbeiten Konfektionsschuhe um und passen sie individuell an. Ebenso fertigen sie Innenschuhe, Einlagen, Korrekturschienen und Prothesen an.
620 € 685 € 850 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Fahrzeuglackierer beschichten Fahrzeuge und Aufbauten aller Art mit Lacken und gestalten sie mit Beschriftungen und Motiven. Sie beurteilen auch Karosserie- und Lackschäden und bereiten Untergründe für die Lackierung vor.
Bei den Ausbildungsvergütungen handelt es sich um Durchschnittswerte der Bundesagentur für Arbeit. Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de/web/content/beruf-aktuell
19
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Maler/-in Lackierer/-in
Glaser/-in
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss 600 € 660 € 820 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Maler und Lackierer behandeln, beschichten und bekleiden Innenräume und Fassaden von Gebäuden. Maler und Lackierer können sich in den Fachrichtungen Bauten- und Korrosionsschutz, Gestaltung und Instandhaltung oder Kirchenmalerei und Denkmalpflege ausbilden lassen.
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
420 – 755 € 490 – 820 € 600 – 875 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Glaser verarbeiten Flachglas zu unterschiedlichen Produkten. Auch Reparaturarbeiten übernehmen sie. Glaser können sich in den Fachrichtungen Fenster- und Glasfassadenbau sowie Verglasung und Glasbau ausbilden lassen.
Anzeige
Willkommenim Team! wer? Wann? Wo?
AUSZUBILDENDER KAUFMANN FÜR BÜROKOMMUNIKATION (m/w/d) AB 1.SEPTEMBER 2020 SCHWÄBISCH GMÜND
BEWERBUNG UNTER: AGM GRUPPE GmbH Buchstraße 103 73525 Schwäbisch Gmünd sg@agm-gruppe.de oder online unter: agm-gruppe.de/jobs
#Celine #CHEF
-
#Leon #luca
20
TECHNIK. INDUSTRIE. ENERGIE. NATURWISSENSCHAFTEN.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Neuen Entwicklungen auf der Spur lung von Bauteilen für autonomes Fahren reichen.
mehr zum Studium und den Berufen:
www.abi.de
www.planet-beruf.de
iese Tätigkeiten stehen im Fokus. Oft bilden Naturwissenschaften die Basis für Entwicklungen und Innovationen. Im Bereich Technik und Technologie geht es vielfach um die Entwicklung von neuen Verfahren und Produkten. In den Berufen arbeiten Beschäftigte mit innovativer Technik und unterstützen zum Beispiel auch Forscher, Ingenieure und sonstige Wissenschaftler. Die Beschäftigten arbeiten meist mithilfe moderner IT, Geräte und Verfahren und sind auch oft in Laboren tätig, um Analysen durchzuführen. Die Aufgaben unterscheiden sich nach gewähltem Beruf und Branche und können von der Mitarbeit an gentechnischen Versuchen bis hin zu der Entwick-
• Technisches Verständnis. • Interesse an neuen Entwicklungen. • Bereitschaft, immer auf dem Laufenden zu bleiben und Innovationen zu verfolgen. • Präzises Arbeiten und abstraktlogisches Denken, um z.B. Fehler zu analysieren und zu beheben. • Hohe Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. • Naturwissenschaftliche Kenntnisse und mathematisches Verständnis sind von Vorteil.
Zukunftschancen Beschäftigte mit einer Ausbildung im Bereich Naturwissenschaften oder Mathematik können in vielen Branchen wie zum Beispiel im Gesundheitswesen arbeiten. Möglich ist auch eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung.
Fotos: © peterschreiber.media, © Christoph Burgstedt – stock.adobe.com
Grundlegend bei den Berufen in diesem Bereich sind:
Komm in unser Team!
Präzision, Innovation, Individualität - Du lernst bei uns wie durch Dein Können aus Ideen serienreife Produkte werden
Weisser Spulenkörper GmbH & Co.KG
www.weisser.de - karriere@weisser.de - Im Riegel 6 - 73450 Neresheim
Eine Ausbildung bei uns t t t t t
Verfahrensmechaniker Kunststofftechnik m/w/d Werkzeugmechaniker Formentechnik m/w/d Mechatroniker m/w/d Industriemechaniker m/w/d Industriekaufleute m/w/d
Dein Start in eine erfolgreiche Zukunft!
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Technische/-r n Modellbauer/-i
Packmittel- e/-in technolog
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 € 1.141 – 1.264 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Technische Modellbauer/-innen stellen Modelle her, die für die Einzel- und Serienfertigung z.B. von Karosserieteilen, Kunststoffgehäusen, Gießereierzeugnissen benutzt werden. Bei der Fertigung wenden sie vorwiegend computergestützte Verfahren an, bearbeiten Modelle z.T. jedoch auch von Hand.
890 € 970 € 1050 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Packmitteltechnologen und -technologinnen gestalten und fertigen Packmittel, die den Produktinhalt optimal schützen und gleichzeitig für das Produkt werben. Bei der Entwicklung berücksichtigen sie daher sowohl die praktische Funktion als auch ästhetische und werbende Aspekte. Auch beziehen sie verschiedene Vorgaben in die Gestaltung ein.
Anzeige
WIR BILDEN AUS Industriekaufleute (m/w/d)
WIR BILDEN AUS
Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff und Kautschuk
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d) Du bist zielstrebig und hast Lust die Praxis mit der Theorie zu kombinieren?
Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff und Kautschuk BEWIRB DICH JETZT!
Bewerbungfür bitte Lagerlogistik z.Hd. Herrn Lipp an: Fachkraft (m/w/d) bewerbungen@mezger-verpackungen.de oder an: Du bist zielstrebig und hast Lust die Praxis Mezger Verpackungen & Co. KG mit der TheorieGmbH zu kombinieren? Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 73479 Ellwangen/Jagst, Germany
BEWIRB DICH JETZT! Weitere Infos unter: www.mezger-verpackungen.de
Bewerbung bitte z.Hd. Herrn Lipp an:
bewerbungen@mezger-verpackungen.de Bewerbung bitte z.Hd. Herrn Lipp an: bewerbungen@mezger-verpackungen.de oder an: oder an: Mezger Verpackungen GmbH & Co.Mezger KG Verpackungen GmbH & Co. KG Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 · 73479 Ellwangen/Jagst, Germany Germany 73479 Ellwangen/Jagst, Weitere Infos unter: www.mezger-verpackungen.de Weitere Infos unter: www.mezger-verpackungen.de
* Bei Ausbildung in Industrie und Handel
22
23
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Werkzeugmechaniker/-in
aniker/-in h c e m s n e r nik Verfah htungstech ic h c s e B r fü
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 € 1.141 – 1.264 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Werkzeugmechaniker/-innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau. Dazu setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein.
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Verfahrensmechaniker/-innen für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf. Dies kann maschinell oder manuell mit verschiedenen Verfahren der Oberflächenbeschichtungstechnik geschehen. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen durch.
Anzeige
L U UN A DU S G SBI BILD AUS NG Starte jetzt deine berufliche Ausbildung! Den passenden Ausbildungsplatz findest du bei uns: Industriemechaniker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d)
Mehr Informationen: shw-wm.de/karriere/aktuelle-ausbildungsangebote/ oder sende uns eine E-Mail an: bewerbung@shw-wm.de SHW Werkzeugmaschinen GmbH / Alte Schmiede 1 / 73431 Aalen / www.shw-wm.de
24
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Anzeige
iesel – Die Werkstatt K r Holz Leidenschaft fü Unter dem Motto „Ökologisch Bauen mit Holz“ vereint Werner Kiesel zusammen mit seinem gesamten Team die traditionelle Zimmermannskunst mit innovativen Konstruktionen. Das Aufrichten von Holzhäusern, Anbauten und Umbauten in der Holzständerbauweise sowie Komplettsanierungen und diverse Zimmerertätigkeiten werden mit den gesunden Grundsätzen in direkten Zusammenhang gebracht. Durch eine konsequent ökologische sowie nachhaltige Planung und Ausführung werden gesunde Wohnund Lebensräume geschaffen. WIR BILDEN DICH AUS! Ein sicherer Arbeitsplatz mit abwechslungsreicher und kreativer Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team wartet bereits auf dich.
Arbeiten mit H olz: Auch für Mädel s richtig klasse!
WERDE ZIMMERER/ ZIMMERIN UND ARBEITE MIT DEM SCHÖNSTEN ROHSTOFF DER WELT!
Jeder Tag hält etwas Neues für dich bereit. Jedes Projekt ist anders und du wechselst von Hammer und Beitel problemlos an große Maschinen und wieder zurück – dann ist der Zimmerer-Beruf genau das Richtige für dich. In der Zimmererausbildung lernst du mit Handmaschinen (z. B. Kettensäge, Bohrmaschine, Handkreissäge) und stationären Maschinen (z. B. Abbundmaschine, Fräse, Kreissäge) Hölzer zu bearbeiten. Ein wichtiger Lehrinhalt sind dabei ebenfalls die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Mit der Fähigkeit Fertigbauteile für Holzhäuser herzustellen bist du optimal auf den späteren Berufsalltag vorbereitet: Der relativ schnelle und weitgehend wetterunabhängige Fertigbau ist heutzutage gefragter denn je und Holz ist nach wie vor einer der beliebtesten und ökologisch sinnvollsten Baustoffe. Holz ist der älteste Rohstoff der Menschheit und zugleich das Baumaterial der Zukunft: Als Zimmerer arbeitest du mit einem Material, das zur Lebensqualität von uns allen beiträgt. Als Baustoff in Häusern funktioniert Holz als natürliche Klimaanlage und Heizung zugleich. Auch die Wälder werden durch den Holzbau nicht geschädigt. Im Gegensatz zu anderen Baustoffen ist der Holzbau klimaneutral. Und ebenso lassen sich auch alle Abfallstoffe weiterverwenden, z. B. als Heizmaterial. Aber auch bei Brandschutz, Schallschutz und Raumakustik erzielt Holz Bestnoten. Also – nichts wie ran ans Holz!
Die Werkstatt Kiesel Schillerstraße 99 73486 Adelmannsfelden Tel. 0 79 63 6 46 90-0 w.kiesel@die-werkstattkiesel.de
INTERESSIERT?
aditionell: Innovativ und tr Die Ausbildung n zum Zimmerman
Bewirb dich gleich heute und werde ein Teil vom Team Kiesel!
ES IST ZEIT, DEN RICHTIGEN WEG IN DEINE ZUKUNFT EINZUSCHLAGEN. MIT ZF, EINEM WELTWEIT FÜHRENDEN TECHNOLOGIEKONZERN.
Ausbildung und Praxiserfahrung mit ZF Du hast Deinen Schulabschluss (egal ob Hauptschule, Realschule, Berufskolleg oder Gymnasium) in Aussicht? Wir bilden Dich aus am Standort in Alfdorf: • Mechatroniker (m/w/d) • Werkzeugmechaniker (m/w/d) • Verfahrensmechaniker (m/w/d) • Industriekaufmann (m/w/d)
• B.Eng. Maschinenbau/Mechatronik • B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen • B.A. Betriebswirtschaftslehre
Du studierst bereits und willst Deine Studienkenntnisse in der Praxis testen oder bist am Ende Deines Studiums und bist auf der Suche nach einer Abschlussarbeit? Bewirb dich bei ZF am Standort Alfdorf und werde als Praktikant oder Absolvent (m/w/d) Teil des ZF-Teams als Studierender der Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Kunststofftechnik, Physik, Mechatronik, Facility Management, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften. Du studierst bereits und willst neben dem Studium Praxiserfahrungsammeln und dir etwas dazu verdienen? Bewirb dich bei ZF in Alfdorf und werde als Werkstudent (m/w/d) Teil des ZF Teams. ZF Automotive Germany GmbH Industriestraße 20 73553 Alfdorf Ausbildung.Alfdorf@zf.com
JO B CHECKE R ZUKUNFT
-in Mechatroniker/ ik für Kältetechn
nologe/-in
Papiertech
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 € 1.141 – 1.264 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Mechatroniker/-innen für Kältetechnik stellen die Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammen. Beim Kunden bauen sie die Anlagen dann ein, installieren elektrische Anschlüsse und programmieren die Steuerungsund Regelungseinrichtungen. Außerdem warten und reparieren sie die Anlagen.
Anzeige
910 – 987 € 970 – 1.053 € 1.030 – 1.112 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Papiertechnologen und -technologinnen richten weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen ein. In der Papierproduktion bereiten sie die Ausgangsstoffe Holz, Zellstoff und Altpapier auf und mischen sie mit Füllund Hilfsstoffen. Während des Herstellungsprozesses prüfen sie die Fertigungsqualität und kontrollieren Mess- und Prüfanzeigen.
* Bei Ausbildung in Industrie und Handel
26
Von der Theorie zur Praxis Ihre Zukunft beim führenden Hersteller von Achsen und Getrieben für Sonderfahrzeuge und Baumaschinen
Wir bieten Praktika sowie Studien- und Abschlussarbeiten unter anderem in unseren Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Materialwirtschaft und Fertigung an. Die aktive Mitarbeit an laufenden Projekten ermöglicht Ihnen die praktische Anwendung Ihrer an der Hochschule erworbenen theoretischen Kenntnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Kessler + Co ist ein dynamisches und weltweit tätiges Unternehmen. In unseren modernen Werken in Abtsgmünd fertigen wir aus einem Baukastensystem flexible Lösungen für schwere Planetenachsen und Getriebe nach eigener Konstruktion. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig.
Kessler & Co. GmbH & Co. KG Herr Franco Rocchi Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-830 personal@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de
JO B CHECKE R ZUKUNFT
! h c s i g Lo
Wer denkt, dass er mit einem Ausbildungsberuf schnell das Ende der Karriereleiter erreicht hat, der irrt sich gewaltig! Je nach persönlichem Ziel bietet eine Ausbildung die solide Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Je nach Ausbildungsrichtung, die du eingeschlagen hast, kannst du Meister, Techniker, Fach wirt, Betriebswirt oder Gestalter werden.
ARUM SOLLTEST DU DICH WEITER BILDEN? Wer rastet, der rostet – zwar ein abgedroschenes Sprichwort, aber im Kern steckt Wahrheit drin. Das Arbeitsleben verändert sich immer schneller, neue Technologien und Methoden halten Einzug. Mit Weiterbildungen in deinem Bereich bist du gerüstet für die Zukunft und zeigst, dass du für deinen Job bestens qualifiziert bist. Je besser du qualifiziert bist, desto mehr Perspektiven bietet der Arbeitsmarkt dir auch in Sachen Karriere. Höhere Positionen bieten zudem auch mehr Gehalt. Je nach Ausbildungsberuf hast du verschiedene Möglichkeiten, dich fort- und weiterzubilden. Voraussetzung für jegliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ist zunächst einmal die abgeschlossene Ausbildung und eine gewisse Berufserfahrung.
EITERBILDUNG: SO FUNKTIONIERT‘S Bei der Weiterbildung hast du anschließend zwei Möglichkeiten: Du kannst diese berufsbegleitend oder in Vollzeit absolvieren. Mit einer Handwerksausbildung kannst du den Meister machen. Bist du in einem technischen Beruf tätig, dann kannst du Techniker durch eine Weiterbildung an einer technischen Schule werden. Machst du eine kaufmännische Ausbildung, ist der nächste Schritt der Fachwirt. Und in gestaltenden Berufen kannst du eine Weiterbildung zum Gestalter anstreben. Je nachdem, ob du dich für eine berufsbegleitende oder Vollzeitweiterbildung entscheidest, dauert diese zwischen 1,5 und drei Jahren. Die Abschlussprüfung erfolgt anschließend über die jeweilige Kammer: Bei Handwerkern ist dies die
Foto: © vetazi – stock.adobe.com
28
29
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Handwerkskammer, für Techniker sowie Fach- und Betriebswirte ist die Industrie- und Handelskammer (IHK) zuständig.
Den Weg die Karriereleiter nach oben kann man richtig planen und mit Fortbildungen umsetzen.
ICHTIG ZU WISSEN Wer eine Weiterbildung anstrebt, sollte bedenken, dass das Lernen einiges abfordert. Zunächst einmal ist da der Zeitfaktor: Du musst in dieser Zeit Abstriche in der Freizeit machen, da du abends und an vielen Wochenenden mit deiner Ausbildung beschäftigt sein wirst. Das bedeutet auch, dass du in der Weiterbildung sehr organisiert und diszipliniert sein musst.
Höhere Arbeitsbelastung: Bildest du dich neben dem Job weiter, dann kann das unter Umständen stressig werden. Denn auch in der Arbeit darf nichts liegenbleiben. Der Kostenfaktor: Eine Weiterbildung gibt es leider nicht gratis. Mancher Arbeitgeber beteiligt sich daran, aber oft werden die Kosten auch allein vom sich Weiterbildenden selbst getragen. Immer im Blick haben solltest du bei allen kritischen Punkten, dass dich eine Weiterbildung auch tatsächlich weiterbringen kann und auch nicht ewig dauert. Es ist ein absehbarer Zeitrahmen, und als Belohnung winkt eine zusätzliche, höhere Qualifikation.
Anzeige
Komm in unser Team » Tag der Ausbildung und des Studiums
Es lohnt sich, bei uns durchzustarten! Überzeug dich selbst EnBW ODR AG Ellwangen Anmeldung bis 30.04.2020 unter www.odr.de/ausbildung www.facebook.com/EnBWODR www.facebook.com/NetComBW
Samstag, 9. Mai 2020 10:00 - 14:00 Uhr
www.instagram.com/enbwodr www.instagram.com/netcom_bw
30
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Studium Mechanik Maschinenbau, Empfohlener Abschluss: Hochschulreife Inhalte Bachelorstudium: Basiskompetenzen wie Mathematik, technische Mechanik, Werkstoffkunde und -prüfung, Konstruktionslehre, rechnergestütztes Konstruieren, Messtechnik, Thermodynamik und mehr. Vertiefung in eine Richtung wie z.B.: allgemeiner Maschinenbau, Konstruktionstechnik, Produktions-/Fertigungstechnik, Produktentwicklung, Energie- und Verfahrenstechnik, Wärme-, Antriebs- und Fördertechnik, Werkzeugmaschinen, Erdbau- und Landmaschinen, Transport- und Verkehrstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Kunststofftechnik.
Aufgaben und Tätigkeiten: Maschinenbauingenieure entwickeln Maschinen und Anlagen, die in der industriellen Produktion zum Einsatz kommen: Es gibt kaum noch Erzeugnisse, die ohne Maschinen hergestellt werden. Die Ingenieure konstruieren Fräs- und Schleifmaschinen, Förderanlagen, Kräne und Industrieroboter. Motoren, Pumpen oder Gebläse sind aber auch in vielen Alltagsprodukten zu finden, etwa in Waschmaschinen oder Autos. Dies macht den Maschinenbau zu den führenden Industriezweigen Deutschlands. Analog dazu ist das Studienfach Maschinenbau auch die größte Ingenieurdisziplin an den Hochschulen.
Anzeige
FÜR COOLE
WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE BEWERBUNG!
Brühlstraße1, 74379 Ellwangen T 07961|93 39 97-0 @schmid-kaeltetechnik.de Kontakt und weitere Informationen: info Brühlstraße 1, 74379 Ellwangen T 07961|93 39 97-0 info@schmid-kaeltetechnik.de
GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG
AZUBIS AUFGABEN GESUCHT! WIR FREUEN |d ) FÜR COOLE |w (m UNS ÜBER IHRE AZUBIS BEWERBUNG! Jetzt für 2020 und 2021 AUFGABEN GESUCHT! bewerben! Kontakt und weitere Informationen: für Kältetechnik. Als Mechatroniker (m|w|d )
Kältetechnik
Kältetechnik
TRADITION
SEIT 1613
Die Zukunft braucht Dich
ELEKTRONIKER (W/M/D) | PAPIERTECHNOLOGE (W/M/D) INDUSTRIEMECHANIKER (W/M/D) | INDUSTRIEKAUFMANN (W/M/D) Ahlstrom-Munksjö Unterkochen ist ein Hightechstandort der Papierproduktion mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Effizienz. Am Standort Unterkochen verfügen wir über einen Erfahrungsschatz aus mehr als 400 Jahren Papiererzeugung. Mittels zwei modernen Papiermaschinen und dem Know-How unserer Papiertechnologen werden hier Dekorpapiere hergestellt. Die Ausbildung qualifizierter Fach- und Nachwuchskräfte nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Wir suchen engagierte junge Leute, die einen Beruf erlernen wollen, der mehr ist als nur ein Job, nämlich abwechslungsreich und anspruchsvoll, mit gutem Verdienst und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. Bitte sendet Eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail (bewerbung.aalen@ahlstrom-munksjo.com) zusammengefasst in einer PDF-Datei. AHLSTROM-MUNKSJÖ PAPER GMBH Personalabteilung | Waldhäuser Strasse 41 73432 Aalen, Germany Tel.: 07361 / 506-0 | Bewerbung.aalen@ahlstrom-munksjo.com WWW.AHLSTROM-MUNKSJO.COM
32
METALL. MASCHINENBAU. ELEKTRO.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Mit Metall und Elektronik durchstarten Vorteilhaft für eine Ausbildung in diesem Berufsfeld sind:
www.abi.de
www.planet-beruf.de
In den Berufen geht es vor allem um die Planung, Steuerung und Überwachung von industriellen Produktionsprozessen. Auch handwerkliche Tätigkeiten sind gefragt. Im Bereich Elektronik wird häufig mit mechatronischen Systemen gearbeitet, die neben sehr guten Elektronik-Kenntnissen auch Grundwissen in der Mechanik erfordern.
Zukunftschancen Beschäftigte im Bereich Metall, Maschinenbau und Elektrotechnik sind in vielen Branchen gefragt. Der Maschinen- und Anlagenbau ist exportorientiert. Hier bietet sich für Fachkräfte auch die Chance, später einmal im Ausland zu arbeiten – entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Weiterbildungen und Spezialisierungen bieten zudem für später die Chance auf Führungspositionen.
Fotos: © rock_the_stock, © 3desc – stock.adobe.com
mehr zum Studium und den Berufen:
as Berufsfeld reicht von der Gewinnung von Metallen über die Herstellung von Maschinen und Produkten aus Metall sowie elektrischen Geräten bis hin zur Installation von technischen Anlagen.
• Gute Mathematik- und Physikkenntnisse, da Flächen, Volumina und Gewichte ermittelt, Produkte exakt nach technischen Zeichnungen hergestellt, Prüfergebnisse statistisch ausgewertet werden oder auch Ströme, Widerstände und Leitungskapazitäten gemessen und berechnet werden müssen. • Praktische Fertigkeiten und handwerkliches Geschick.
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
planer/-in m e t s y S . h e Systeme Tec h c is n h c e t für elektro
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss, Hochschulreife
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
976 – 1.147 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 € 1.141 – 1.264 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Elektroniker montieren mechanische Teile und elektrische Geräte und Komponenten, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand. Elektroniker im Handwerk können sich in den Fachrichtungen Automatisierungs-, Energieund Gebäudetechnik sowie Informations- und Telekommunikationstechnik ausbilden lassen.
er/-in
echanik Industriem
Aufgaben und Tätigkeiten: Technische Systemplaner/-innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme erstellen nach Vorgaben Unterlagen für die Herstellung, Montage und den Betrieb von energie- und informationstechnischen Systemen und Anlagen.
Zerspanungsmechaniker/-in
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
440 – 1.047 € 490 – 1.102 € 530 – 1.199 € 570 – 1.264 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Industriemechaniker stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen.
631 – 1.047 € 791 – 1.102 € 949 – 1.199 € 1.141 – 1.264 €
440 – 1.047 € 490 – 1.102 € 530 – 1.199 € 570 – 1.264 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Zerspanungsmechaniker stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Sie übernehmen außerdem Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den Maschinen und überprüfen vor allem mechanische Bauteile.
Bei den Ausbildungsvergütungen handelt es sich um Durchschnittswerte der Bundesagentur für Arbeit. Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de/web/content/beruf-aktuell
* Die Ausbildungsvergütung in Industrie und Handel und im Handwerk weichen voneinander ab.
esigner/-in td k u d ro P . h c e T Maschinen- und uktion Anlagenkonstr
33
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Produktionstechnologe/-in
nsKonstruktio er/-in mechanik
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Produktionstechnologen und -technologinnen setzen ihr Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen ein, von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum Support. Sie stellen Muster und Prototypen her. Um bei Qualitätsabweichungen schnell eingreifen und Fehler beseitigen zu können, überwachen sie den Produktionsprozess.
Anlagenr/-in mechanike
Aufgaben und Tätigkeiten: Konstruktionsmechaniker/-innen fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsaufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder CNC-Maschinen schneiden sie Material millimetergenau zu. Auch Wartung und Instandsetzung gehören zu ihrem Aufgabengebiet.
IndustrieIsolierer/-in
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr: 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 € 1.141 – 1.264 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Anlagenmechaniker/-innen stellen u.a. Anlagen bzw. Rohrleitungssysteme für die Chemie-, Mineralöl-, die Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe her. Sie schneiden Bleche zu, biegen Rohrstücke sowie Bleche und fertigen z.B. mithilfe von CNC-Maschinen einzelne Bauteile an.
440 – 1.047 € 490 – 1.102 € 530 – 1.199 € 570 – 1.264 €
765 – 850 € 970 – 1.200 € 1.190 – 1.475 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Industrie-Isolierer/-innen dämmen Rohre, Behälter, Maschinen und Gebäude in industriellen Anlagen, um Energieverluste oder Lärmemissionen zu vermindern bzw. schädliche Einwirkungen, z.B. durch Feuchtigkeit, zu verhindern. Sie planen die Arbeitsabläufe, wählen geeignete Materialien und Dämmtechniken aus und richten die Baustelle ein.
Bei den Ausbildungsvergütungen handelt es sich um Durchschnittswerte der Bundesagentur für Arbeit. Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de/web/content/beruf-aktuell
* Die Ausbildungsvergütung in Industrie und Handel und im Handwerk weichen voneinander ab.
34
Innovativ Bewegen
Ausbildung bei Franke Franke ist Erfinder des Drahtwälzlagers und weltweit Technologieführer bei der Entwicklung und Herstellung leichtgewichtiger Bewegungssysteme. Unsere innovativen Wälzlager und Linearsysteme sind individuell an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst. Wichtige Branchen sind Medizintechnik, Maschinenbau und die Luft- und Raumfahrt. 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in Aalen um Kunden aus aller Welt. Unsere Prozesse orientieren sich an den Anforderungen für Industrie 4.0. Mit Hochschulen, Instituten und Start-Ups arbeiten wir kreativ in Netzwerken zusammen.
www.franke-gmbh.de
Angebotene Ausbildungsberufe (alle m/w/d): Industriekaufmann Industriemechaniker Zerspanungsmechaniker Technischer Produktdesigner Mediengestalter Fachinformatiker Fachlagerist DHBW Studium Maschinenbau DHBW Studium Digital Business Management Dein Ansprechpartner: Klaus Mayer, Ausbildungsleiter, Bewerbungen über unser Online-Portal www.franke-gmbh.de/karriere/ausbildung
Franke GmbH Obere Bahnstraße 64 73431 Aalen Tel. 07361 920-0
36
JO B CHECKE R ZUKUNFT
BAU. ARCHITEKTUR. VERMESSUNG.
Hoch hinaus in der Baubranche
www.abi.de
eim Berufsfeld Bau, Architektur und Vermessung bist du goldrichtig, wenn du gerne Gebäude planen oder beim Bau von Häusern oder Straßen selbst mit Hand anlegen würdest. Die Aufgaben in diesem Bereich reichen von der Mitwirkung bei Planung und Errichtung von Bauten im Hoch- und Tiefbau – einschließlich der Instandsetzung – über den Gebäudeausbau bis hin zur Gebäude- beziehungsweise Versorgungstechnik.
www.planet-beruf.de
In den Ausbildungsberufen geht es vorrangig um Analysen sowie um Planung und Organisation. Im Studium der Ingenieurwissenschaften geht es um das Konzipieren, Planen und Umsetzen eines Projekts.
mehr zum Studium und den Berufen:
• Gute Mathematik- und Physikkenntnisse, da Flächen, Volumina und Gewichte ermittelt, die Statik berechnet und technischen Zeichnungen hergestellt werden müssen. • Planungs- und Organisationstalent, um von der Kosten- bis zur Mengenkalkulation und der Einteilung verschiedener Gewerke alles im Griff zu haben. • Praktische Fertigkeiten und handwerkliches Geschick und Verständnis.
Zukunftschancen Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung gibt es eine beständige Nachfrage nach Fachkräften. Gerade die zunehmende Bedeutung eines effizienten Umgangs mit Energie eröffnet neue Perspektiven. Absolventen arbeiten zum Beispiel in Ingenieurbüros oder in der öffentlichen Verwaltung.
Fotos: © kaelaimages, © Sergey Milushkin – stock.adobe.com
Vorteilhaft für eine Ausbildung in diesem Berufsfeld sind:
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Baugeräteführer/-in Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss 765 – 850 € 970 – 1.200 € 1.190 – 1.475 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Baugeräteführer transportieren, bedienen und warten unter anderem Kräne, Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte. Außerdem sichern sie die Baustellen, reparieren die Baugeräte bei Bedarf und rüsten sie auch um
/-in
uer Straßenba Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
/-in
Stuckateur
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
765 – 850 € 970 – 1.200 € 1.190 – 1.475 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Stuckateure geben Räumen und Häusern ihr individuelles Aussehen, sei es im Innenausbau oder bei der Arbeit an der Fassade. Sie arbeiten nicht nur an Neubauten mit, sondern renovieren und restaurieren auch Fassaden und Decken sowie Wände von Altbauten und historischen Gebäuden.
Vermessungstechniker/-in Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss
765 – 850 € 970 – 1.200 € 1.190 – 1.475 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Beschäftigte bauen Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze. Straßenbauer führen auch Pflasterarbeiten aus und stellen Randbefestigungen und Böschungen her.
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
630 – 1.018 € 691 – 1.068 € 742 – 1.114 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Beschäftigte führen Vermessungen für Pläne, Karten, Kataster oder Risswerke durch. Vermessungstechniker können sich für die Fachrichtungen Bergvermessung und Vermessung ausbilden lassen. In unserer Region wird die Fachrichtung Vermessung angeboten.
Bei den Ausbildungsvergütungen handelt es sich um Durchschnittswerte der Bundesagentur für Arbeit. Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de/web/content/beruf-aktuell
* Die Ausbildungsvergütung unterscheidet sich im öffentlichen Dienst und im Bergbau.
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
37
38
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Studium umplanung Architektur, Ra Empfohlener Abschluss: Hochschulreife Studienangebot: Die Studiengänge des Bereichs werden sowohl grundständig als auch weiterführend an Universitäten, Kunsthochschulen und Fachhochschulen angeboten. Neben dem klassischen Studiengang „Architektur“ gibt es spezialisierte Masterstudiengänge, wie etwa „KlimaEngineering“, „MediaArchitecture“ oder „Baukulturerbe“. Mit der Gestaltung von Innenräumen beschäftigen sich Studierende von Studiengängen wie „Innenarchitektur“, „Interior Design“, oder „Farbtechnik und Raumgestaltung“. Studiengänge der Stadtplanung (des Städtebaus) werden u.a.
unter Namen wie „Stadt- und Regionalplanung“, „Raumplanung“ oder „Urbanistik“ angeboten. Der Studiengang „Landschaftsarchitektur“ beschäftigt sich mit dem Entwerfen, der Planung und der Umgestaltung von Freiräumen. Je nach Ausrichtung schließen die Studierenden mit dem Bachelor bzw. Master of Arts, Engineering oder Science ab. Inhalte des Studiums: Vermittelt werden bauplanerische, städtebauliche und architekturtheoretische Kenntnisse. Hinzu kommen Aspekte der Energienutzung bzw. energetischen Sanierung, der Nachhaltigkeit und des Umwelt- sowie Denkmalschutzes. Neben der Studientheorie sind zumeist Praktika erforderlich.
KÄPSELE GESUCHT! Wir suchen Dich:
OB? „MEIN J ER!“ M DER HAM
# ZIMMERER m|w|d # BAUZEICHNER m|w|d # DUALE STUDENTEN (B. ENG.) m|w|d Abwechslungsreiches Arbeitsfeld Junges Team
SCHLOSSER plan.PROJEKT GmbH & Co. KG Ansprechpartner: Tobias Gonsior Industriestraße 17-23, 73489 Jagstzell, Tel.: 07967/9090-0, info@schlosser-projekt.de
Sicherer Arbeitsplatz
Bewirb dich unter:
Sehr gute Verdienstmöglichkeiten
www.schlosser-projekt.de/kurzbewerbung
Vielseitige Weiterbildungsangebote
... oder schreib uns auf Facebook oder Instagram!
Fundierte, nachhaltige Ausbildung
Gestaltung: xm-agentur.de | Fotolia.com © timofeiwolny
Anzeige
39
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Studium Bautechnik Empfohlener Abschluss: Hochschulreife Studienangebot: Bauingenieure/-innen kümmern sich um das Technisch-Konstruktive von Bauwerken sowie um den Einsatz innovativer Werkstoffe und Materialien. Daneben müssen sie wirtschaftliche, ökologische, soziostrukturelle und kulturelle Aspekte beachten. Auch an Maßnahmen zur Erhaltung von baulichen Anlagen oder Denkmälern sind sie beteiligt. Das Studium wird sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen grundständig und weiterführend angeboten. Die Palette an Studiengängen reicht vom klassischen „Bauingenieurwesen“ und „Bauphysik“ über spezialisierte
Studiengänge wie „ Hoch- bzw. Tiefbautechnik“, „Siedlungswasserwirtschaft“, „Wasserbau“ bis hin zu „Bau- und Umweltingenieurwesen“. Inhalte des Studiums: Den Studierenden werden Inhalte u.a. aus den Bereichen Mathematik, darstellende Geometrie, Physik, Datenverarbeitung/Informatik, Baumechanik, Entwurfsplanung, Baustatik und Vermessungskunde vermittelt. Auch Kenntnisse im Baubetrieb und Projektmanagement sind Teil des Studienplans. Im Studiengang Bauphysik werden auf die physikalischen Probleme des Bauwesens (Schall-, Wärme-, Feuchte- und Brandschutz, Licht und Solartechnik etc.) ausgerichtete Inhalte vermittelt. Praktika sind oft Pflicht.
Anzeige
MAURER m/w BETON- UND STAHLBETONBAUER m/w BAUGERÄTEFÜHRER m/w BAUINGENIEUR PLUS m/w BAUZEICHNER m/w AUSBILDUNG
Ellwangen | Altenburg
www.hans-fuchs.de
Bau dir deine Zukunft komm zu uns ins Team! Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an das Bauunternehmen HANSFUCHS Sebastiansgraben 32 . 73479 Ellwangen Telefon 07961 9185-0 . info@hans-fuchs.de
40
COMPUTER. IT.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Nicht nur für Nerds: Die ITBranche
mehr zum Studium und den Berufen:
u bist in der virtuellen Welt zu Hause, begeisterst dich für alles, was mit IT zu tun hat oder programmierst sogar eigene Software? Dann hast du im Bereich Computer und IT gute Chancen, um erfolgreich in die Zukunft zu starten, denn die moderne Informationstechnologie hat in den vergangenen Jahren das gesellschaftliche Leben revolutioniert. PC- und IT-Spezialisten sind gefragt.
www.abi.de
Grundlegend für alle Tätigkeiten in diesem Berufsfeld:
www.planet-beruf.de
• Hohe Affinität zu Computern und digitalen Technologien. • Analytische Arbeitsweise. • Logisches Denkvermögen. • In vielen Berufen sind gute oder
Zukunftschancen Nach der Ausbildung stehen viele Wege offen. Sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im öffentlichen Bereich werden IT-Spezialisten, Programmierer und Forscher benötigt. Interessante Perspektiven bietet er gesamte Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Internet of Things (IoT). Eine Selbstständigkeit ist ebenfalls eine interessante Option, um vielleicht sogar mit einem Startup und innovativen Ideen durchzustarten.
Fotos: © DVector, © ryanking999 – stock.adobe.com
sehr gute Mathematikkenntnisse gefragt. • Nicht zu unterschätzen sind auch gute Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten für den Kundenkontakt und für Verhandlungen.
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Informatik -frau kaufmann/
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
640 – 750 € 690 – 830 € 740 – 900 €
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Fachinformatiker konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme und passen diese benutzergerecht an. Fachinformatiker können sich in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration ausbilden lassen.
Aufgaben und Tätigkeiten: Informatikkaufleute analysieren Problemund Aufgabenstellungen, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von ITSystemen gelöst werden sollen. Sie ermitteln dabei den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen diese und führen sie im Unternehmen ein.
IT-System-frau kaufmann/
u Kaufmann/-fra e für E-Commerc
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
976 – 1.047 € 1.029 – 1.102 € 1.102 – 1.199 €
Aufgaben und Tätigkeiten: IT-Systemkaufleute beraten Kunden bei der Planung und dem Kauf von IT-Produkten wie Computersystemen, Softwarelösungen oder Telefonanlagen. Die Projekte leiten sie kaufmännisch, technisch und organisatorisch.
645 – 805 € 710 – 905 € 830 – 1.045 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Kaufleute im E-Commerce sind im Internethandel an der Schnittstelle von Einkauf, Werbung, Logisitk, Buchhaltung und IT tätig. Sie wirken bei der Sortimentsgestaltung mit, ebenso bei der Beschaffung von Waren und präsentieren das Angebot verkaufsfördernd in Onlineshops, in Social Media und Blogs.
Bei den Ausbildungsvergütungen handelt es sich um Durchschnittswerte der Bundesagentur für Arbeit. Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de/web/content/beruf-aktuell
* Die Ausbildungsvergütung in Industrie und Handel und im Handwerk weichen voneinander ab.
Fachn informatiker/-i
41
42
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Anzeige
Fasziniert von Computern Eine Ausbildung zum Fachinformatiker bei FNT bedeutet, mit viel Teamarbeit einen abwechslungsreichen Beruf mit besten Zukunftsperspektiven zu erlernen.
Auszubildende angen: bei FNT in Ellw Unter den Programmierern finden sich alle Bildungsqualifikationen.
ENGAGEMENT UND FREUDE an der Aufgabe sind entscheidend.
„Programmieren ist ein bisschen wie Kuchenbacken“ Christoph Vieweg
SOFTWARE
„FNT Command“ heißt das Produkt, das im Zentrum der Arbeit bei der FNT GmbH steht. Dieses Produkt immer besser zu machen, daran arbeitet auch Christoph Vieweg mit. Der 20-Jährige ist Angestellter der FNT GmbH, bei der er auch seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung – auch Softwareentwickler oder Programmierer genannt – gemacht hat. „FNT Command“ ist eine Software, die man sich wie die Verwaltung einer großen Firma vorstellen kann. Mit ihr lassen sich große IT-Infrastrukturen dokumentieren. Da immer wieder neue Produkte entwickelt werden, muss auch die Software weiterentwickelt werden. „Programmieren ist ein bisschen wie Kuchenbacken“, vergleicht Christoph. Jeder Programmierer bringe seine Zutat ein. Weil dazu Teamarbeit nötig ist, sei Kommunikation sehr wichtig. Ordnung und Struktur sind bei Hardware, Software und in der Firma entscheidend, wenn alles funktionieren soll. Computer haben Christoph schon
immer fasziniert. „Seit der dritten Klasse habe ich an PCs rumgeschraubt“, sagt er. In der neunten Klasse hat er sich gefragt: „Was macht eigentlich die Firma, deren Gebäude im Wasser steht?“ Der FNT-Firmenhauptsitz in Ellwangen fußt auf freiliegenden Betonstelzen über einem Fischteich. Über die Recherche auf der Homepage lernte er das Unternehmen kennen und bewarb sich mit einem guten Hauptschulzeugnis. Danach machte er noch die Mittlere Reife. Ob Haupt- oder Realschulabschluss, Abi oder Studium, unter den Programmierern finden sich alle Bildungsqualifikationen. Auf Mathe, Deutsch und Englisch komme es an. „Mathe wegen der Logik, Deutsch für die Dokumentation und Englisch ist die internationale Sprache für die Quellcodes“, erklärt Christoph. Die Programmiersprachen erlernt man in der Ausbildung. „Ich bin ganz blank hergekommen“, sagt Christoph. „Man sollte engagiert sein, Freude am Thema haben und dran bleiben“, rät er.
FNT ist führender Anbieter integrierter Softwareprodukte, mit denen IT-Infrastrukturen, Rechenzentren und führenderAnbieter Anbieter integrierter integrierter Softwareprodukte, mitmit denen IT-Infrastrukturen, Rechenzentren und FNTFNT ist ist führender Softwareprodukte, denen IT-Infrastrukturen, Rechenzentren Kommunikationsnetze optimal geplant und betrieben werden können. Dank Software unserer Software können und Banken Kommunikationsnetze optimal geplant und betrieben werden können. Dank unserer können Banken Kommunikationsnetze optimal geplantstehen und betrieben werden können. Dank unserer Software können Banken schneller Transaktionen ausführen, Produktionsstraßen niemals still und können Flughäfen bestes WLAN schneller Transaktionen ausführen, stehen Produktionsstraßen niemals und können Flughäfen bestes WLAN FNT istTransaktionen führender Anbieter integrierter mit denenstill IT-Infrastrukturen, und WLAN schneller ausführen, stehenSoftwareprodukte, Produktionsstraßen niemals still und könnenRechenzentren Flughäfen bestes bereitstellen. bereitstellen. Kommunikationsnetze optimal geplant und betrieben werden können. Dank unserer Software können Banken bereitstellen. schneller Transaktionen ausführen, stehen Produktionsstraßen niemals still300 undMitarbeiter können bestes WLAN Anunseren unseren nationalen und internationalen Standorten rund einen für die An nationalen und internationalen Standorten leistenleisten rund 300 Mitarbeiter jeden Flughäfen Tagjeden einenTag Beitrag fürBeitrag die An unseren nationalen und internationalen Standorten leisten rund 300unsere Mitarbeiter Tag einen Gestalte Beitrag die bereitstellen. digitale vertrauen weltweit mehrmehr als 500 auf Lösung. digitaleZukunft. Zukunft.Deshalb Deshalb vertrauen weltweit alsKunden 500 Kunden auf marktführende unserejeden marktführende Lösung.fürGestalte digitale Zukunft. Deshalb vertrauen weltweit mehr alsdie500 Kunden auf marktführende Lösung. Gestalte mit uns zusammen in in einem kollegialen Arbeitsumfeld Entwicklung einesunsere zukunftssicheren undBeitrag international mitunseren uns zusammen einem kollegialen Arbeitsumfeld die eines zukunftssicheren und international An nationalen und internationalen Standorten leisten rundEntwicklung 300 Mitarbeiter jeden Tag einen für die miterfolgreichen uns zusammen in einem kollegialen Arbeitsumfeld die Entwicklung eines zukunftssicheren und international Softwareunternehmens, das das seine Software mit großer Leidenschaft und viel und Innovationsgeist erfolgreichen Softwareunternehmens, seine Software mit Leidenschaft vielGestalte Innovationsgeist digitale Zukunft. Deshalb vertrauen weltweit mehr als 500 Kunden auf großer unsere marktführende Lösung. erfolgreichen das seine Software mit großer Leidenschaft und viel Innovationsgeist entwickelt –Softwareunternehmens, das seit 1994. mit uns zusammen inbereits einem kollegialen Arbeitsumfeld die Entwicklung eines zukunftssicheren und international entwickelt –und und das bereits seit 1994. entwickelt – undSoftwareunternehmens, das bereits seit 1994. das seine Software mit großer Leidenschaft und viel Innovationsgeist erfolgreichen
// Ausbildung und Duales Studium // Ausbildung und Duales Studium //́//Fachinformatiker Ausbildung und Duales Studium Ausbildung und Duales Studium ́ DH Studium Informatik Anwendungsentwicklung (m/w/d) Bachelor of Engineering (m/w/d)
entwickelt – und das bereits seit 1994.
́ Fachinformatiker ́ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) ́ Anwendungsentwicklung (m/w/d) ́ Fachinformatiker Fachinformatiker -Anwendungsentwicklung (m/w/d) ́Systemintegration Fachinformatiker(m/w/d) ́ Fachinformatiker -- (m/w/d) Systemintegration ́ Fachinformatiker ́ Informatikkaufmann (m/w/d) Systemintegration Systemintegration(m/w/d) (m/w/d) ́ Informatikkaufmann (m/w/d) ́ Informatikkaufmann ́ Informatikkaufmann(m/w/d) (m/w/d)
́ DH Studium Informatik ́ DH Bachelor Studium of Informatik - (m/w/d) Engineering ́ Studium Informatik - (m/w/d) Engineering ́ DH DHBachelor Studiumof Wirtschaftsinformatik Bachelor of Engineering (m/w/d) Bachelor Science Wirtschaftsinformatik (m/w/d) ́ DH of Studium ́DHDH Studium Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (m/w/d) ́ Studium Wirtschaftsinformatik ́ BOGY, BORSof oder freiwilliges Praktikum Bachelor Science (m/w/d) Bachelor of Science (m/w/d) ́ BOGY, BORS oder freiwilliges Praktikum BOGY, BORS oder freiwilliges Praktikum ́́BOGY, BORS oder freiwilliges Praktikum
Neben spannenden Herausforderungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir Dir ein Arbeitsumfeld, das sich durch sein partnerschaftliches Miteinander und seine Offenheit auszeichnet.
Neben spannenden Herausforderungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir Dir ein Neben spannendenHerausforderungen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten bietenbieten wir Dirwir einDir ein Neben spannenden undindividuellen individuellen Entwicklungsmöglichkeiten Arbeitsumfeld, das sich durch sein partnerschaftliches Miteinander undOffenheit seine Offenheit auszeichnet. Informiere Dich das auf www.fntsoftware.com/Ausbildung und werde Teil unseres Teams. Arbeitsumfeld, sich durch sein partnerschaftliches Miteinander und seine auszeichnet. Arbeitsumfeld, das sich durch sein partnerschaftliches Miteinander und seine Offenheit auszeichnet. InformiereDich Dichaufauf www.fntsoftware.com/Ausbildung und werde Teil unseres Informiere www.fntsoftware.com/Ausbildung und werde Teil unseres Teams. Teams. Informiere Dich auf www.fntsoftware.com/Ausbildung und//werde unseres Teams. FNT GmbH // Röhlinger Straße 11 // 73479 Ellwangen Phone +49Teil 7961 9039-0 ausbildung@fntsoftware.com // www.fntsoftware.com/Ausbildung FNT FNT GmbHGmbH // Röhlinger Straße Straße 11 // 73479 // Phone +49 7961 9039-0 // Röhlinger 11 //Ellwangen 73479 Ellwangen // Phone +49 7961 9039-0 FNT GmbH // Röhlinger Straße 11 // www.fntsoftware.com/Ausbildung 73479 // Phone +49 7961 9039-0 ausbildung@fntsoftware.com ausbildung@fntsoftware.com //Ellwangen www.fntsoftware.com/Ausbildung ausbildung@fntsoftware.com // www.fntsoftware.com/Ausbildung
JO B CHECKE R ZUKUNFT
DAS EN DE PAS S O U T FI T
Egal, in welcher Ausbildung du startest: Die passende Kleidung und ggf. Zubehör, das du dabeihaben sollst, sind wichtig. Du machst eine Ausbildung im Büro? Es muss nicht immer zwingend der Anzug oder das Kostüm sein, aber etwas dezent und klassisch modisch sollte es sein. Hose und Hemd oder Bluse sind gut, löchrige Strumpfhose, schwarzer Lippenstift, das olle Lieblings-Sweatshirt oder ein Club-Styling sind einfach ein No-go. Falls du einen Beruf mit Berufskleidung startest, hast du wahrscheinlich bereits Kleidung oder bekommst diese von deinem Unternehmen. Weißt du das nicht, gilt hier: Frag einfach frühzeitig nach. Man wird dir in jedem Fall sagen, was du benötigst und wo oder von wem du die Sachen bekommst, was du selbst anschaffen musst und was dir gestellt wird.
Fotos: © Soloviova Liudmyla, © berdsigns, © MicroOne, © primipil – stock.adobe.com
DER ERSTE ARBEITSTAG
Let’s get to rumble
44
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Der erste Eindruck ist der, der in Erinnerung bleibt – das sagt ein international gängiges Sprichwort. Etwas Wahres ist dran an diesem Satz. Deswegen ist dein Auftreten am ersten Arbeitstag nicht zu unterschätzen. Du lernst neue Menschen kennen, sie dich aber auch. Deswegen präsentierst du dich am besten von deiner Schoko ladenseite. Das heißt nicht, dass du übertrieben freundlich, witzig, zuvor kommend und so weiter sein sollst. Es heißt aber, dass du den ersten Tag nicht auf die leichte Schulter nehmen und dich ein bisschen vorbereiten solltest. Denn machst du einen guten Eindruck, hast du eine gute mensch liche Basis für deine Ausbildungszeit geschaffen.
5
Goldene Regeln 1. PÜNKTLICH UND WACH SEIN Glänze beim ersten Eindruck.
2. KONTAKTE KNÜPFEN
Sei offen und finde Bezugspersonen.
3. BLEIB RUHIG & INTERESSIERT
Am Anfang bekommst du wahrscheinlich zu viele Infos und kannst dir nicht alles merken. Bleib ruhig, stell Fragen!
4. AUFGABEN WISSEN
Frag nach deinen konkreten Aufgaben und den Ansprechpartnern, die dir jederzeit weiterhelfen können.
5. BLEIB MIT DEM KOPF IM JOB
N E T E R T F D EI N A U D EI N E UN D NG U L L E T S N I E Keine Frage, der erste Tag ist ein bisschen wie der Sprung ins unbekannte Wasser. Sei gelassen. Dein Ausbildungsunternehmen freut sich auf dich und wird dir helfen, dich schnell zurecht zu finden. Hier noch ein paar Tipps: 1. Interessiere dich: Nichts ist schlimmer als jemand, der nur gelangweilt ist oder so tut. Deswegen mach es besser und sei interessiert und aufmerksam. Stelle Fragen, wenn du etwas wissen möchtest, höre zu und zeig, dass du mit Motivation in deine Ausbildung startest. 2. Sei wach und fit: Klar, der letzte Abend, bevor der Ernst des Le-
Auf das Handy gucken oder privat telefonieren geht vor allem am Anfang überhaupt nicht. Bleib bei der Sache: dem Job!
bens beginnt, ist für viele Anlass, nochmal einen draufzumachen. Schlechte Entscheidung. Geh am Abend zuvor lieber normal zu Bett, leg auch das Handy zur Seite und versuche, dich so auszuschlafen, dass du beim Aufstehen ausgeruht bist. 3. Geh positiv in den ersten Tag: Klar, alles ist neu, du kennst niemanden, aber das wird schnell anders. Also sieh alles positiv, dann strahlst du das auch aus. 4. Trau dich: Jeder hat mal seinen ersten Tag gehabt und sich noch nicht ausgekannt. Also, tief Luft holen, ein Lächeln ins Gesicht und mit Selbstvertrauen reinmarschieren. Du schaffst das locker!
45
46
JO B CHECKE R ZUKUNFT
WIRTSCHAFT. VERWALTUNG. VERKEHR. LOGISTIK. DIENSTLEISTUNG.
Serviceorientierte OrganisationsProfis Bereich stehen Tätigkeiten bei Wirtschaftsunternehmen und Behörden offen. Grundlegend für alle Tätigkeiten in diesem Berufsfeld:
www.abi.de
www.planet-beruf.de
Spannende Berufsausbildungen gibt es zudem im Bankwesen. In dem Bereich dreht sich alles um Finanzierungsfragen und Kapitalanlagen. Fachkräften aus diesem
• Gute Organisations- und Planungsfähigkeiten. • Wirtschaftliches Verständnis. • Gute Deutschkenntnisse, aber auch Fremdsparchen sind vor allem im Bereich Logistik von Vorteil. • Spaß an Zahlen und Mathematik bzw. Betriebswirtschaftslehre.
Zukunftschancen Der Bereich Transport und Logistik bietet aufgrund der voranschreitenden Globalisierung viele Zukunftschancen. Viele Perspektiven bieten aber auch die kaufmännischen Berufe: So steht nach der Ausbildung zum Beispiel noch eine Weiterbildung zum Fach- oder Betriebswirt offen.
Fotos: © romaset, © by-studio – stock.adobe.com
mehr zum Studium und den Berufen:
ei den Berufen rund um Wirtschaft und Verwaltung stehen Tätigkeiten wie Organisieren, Kalkulieren, Planen, Verhandeln, Ein- und Verkaufen sowie Service für Kunden und Klienten im Vordergrund. Beschäftigte arbeiten sowohl in Industrieunternehmen, als auch in mittelständischen und kleineren Betrieben oder der öffentlichen Verwaltung. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache und Schrift wichtig. Von Vorteil ist zudem, eine oder mehrere Fremdsprachen zu beherrschen.
47
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Industrie-frau kaufmann/
Bankkaufmann/-frau Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
976 – 1.010 € 1.038 – 1.060 € 1.100 – 1.120 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren über Geld- und Kapitalanlagen, beraten zum Thema Kontoführung und wickeln Aufträge im in- und ausländischen Zahlungsverkehr ab.
900 € 1.010 € 1.120 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. Sie erstellen Kalkulationen und führen mit Kunden und Lieferanten Verkaufsverhandlungen. Weitere Aufgabenbereiche sind das Marketing, das Rechnungswesen oder die Personalplanung.
Anzeige
Wir stehen auf
Farben!
Du auch?
Bewirb Dich jetzt und starte Deine Karriere bei Jedele, dem führenden Großhandel für Farben, Tapeten und Bodenbeläge in der Region!
STARTE MIT UNS DEINE ZUKUNFT! Für 2020 suchen wir Azubis in Essingen bei Aalen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim:
KAUFMANN/-FRAU IM GROß- UND AUßENHANDEL (m/w/d) FACHLAGERIST (m/w/d)
FACHKRAFT LAGERLOGISTIK (m/w/d)
Farben und Heimtex Großhandel
Margarete-Steiff-Str. 21 73457 Essingen karriere@jedele.de
WWW.JEDELE.DE
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Anzeige
hen Als Profi in Sac Verwaltung beim rchstarten! Landratsamt du Was solltest du für eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten mitbringen? Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung? Du solltest teamfähig und aufgeschlossen sein, gute Umgangsformen haben, die deutsche Sprache gut in Wort und Schrift beherrschen und die Mittlere Reife mitbringen. Wichtig ist auch Spaß am Umgang mit Menschen, Interesse für rechtliche Fragen und für das Arbeiten mit dem Gesetz. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du in einem der Geschäftsbereiche des Landratsamtes in der Sachbearbeitung arbeiten oder, falls du die Fachhochschulreife besitzt, dich mit dem Studium „Public Management“ für den gehobenen Dienst qualifizieren.
Interesse geweckt? Bewerben kannst du dich online über das Bewerberportal unter www.ostalbkreis.de; Rubrik Stellenangebote. Bewerbungsschluss ist immer der 15. September des Jahres vor Ausbildungsbeginn. Ausbildungsleiterin Ursula Winkler Tel. 0 73 61 5 03-12 32 ursula.winkler@ostalbkreis.de
Lea Wenski 16 Jahre „Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich, weil...“
MIT EINER AUSBILDUNG ZUR/ZUM VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN ARBEITEST DU IMMER NAH AM BÜRGER!
Du hast Spaß am Umgang mit Menschen, interessierst dich für rechtliche Fragestellungen und suchst einen vielseitigen Beruf, der dir solide Zukunftschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet? Dann solltest du dich unbedingt über eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten beim Landratsamt Ostalbkreis in Aalen informieren! Während deiner Ausbildung darfst du bereits Verantwortung übernehmen beim Bearbeiten von rechtlichen Vorgängen, der Aufbereitung/Auswertung von Daten oder dem Schreiben von Protokollen und Berichten. Und ihr seid immer Ansprechpartner für die Bürger, Organisationen und Unternehmen des Ostalbkreises. „Der Kontakt mit den Kunden und diese zu beraten macht riesigen Spaß“, sagt Lena Hermann. Sie absolviert – ebenso wie Lea Wenski – im ersten Lehrjahr die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Landratsamt. Und beide können euch versichern: „Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich.“ Vielseitigkeit pur erfahrt ihr während der Praxisphasen eurer Ausbildung auch durch den Einsatz in verschiedenen Geschäftsbereichen der Landkreisverwaltung. In Theorieblöcken lernt ihr die theoretischen Fachkenntnisse, die ihr als angehende Verwaltungsfachangestellten benötigt. Im ersten und im zweiten Lehrjahr besucht ihr die Kaufmännische Schule in Ellwangen, im dritten Lehrjahr die Verwaltungsschule in Heidenheim.
„...wir verschiedene Bereiche des Landratsamts kennenlernen.“
Lena Hermann 17 Jahre
Fotos: Peter Hageneder
50
©Monkey Business - Fotolia
©auremar - Fotolia
AUSBILDUNG BEIM LANDRATSAMT OSTALBKREIS Straßenwärter (m/w/d) Voraussetzung: Hauptschulabschluss
F o lg e u n se re n A z u b is a u f F
Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) Vermessungstechniker (m/w/d) Voraussetzung: mittlere Reife / sehr guter Hauptschulabschluss
acebook/
In s ta g r a m # A Z U B IL O A
Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) Beamte (m/w/d) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Voraussetzung: mittlere Reife Bachelor of Arts (B. A.) (m/w/d) Studienbereich Sozialwesen Bachelor of Arts (B. A.) (m/w/d) Studienbereich Public Management Bachelor of Engineering (B. Eng.) (m/w/d) Studienbereich Bauwesen Bachelor of Science (B. Sc.) (m/w/d) Studienbereich Allgemeine Informatik Voraussetzung: Abitur / Fachhochschulreife
Weitere Fragen beantwortet euch gerne unsere Ausbildungsleiterin Ursula Winkler Telefon 07361 503-1232 ursula.winkler@ostalbkreis.de www.ausbildung.ostalbkreis.de
JO B CHECKE R ZUKUNFT
er/-in
Koch/Köchin
Hauswirtschaft
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Empfohlener Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss 620 – 775 € 675 – 880 € 775 – 1.000 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Köche bereiten Speisen zu, stellen Speisepläne auf, kaufen Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor und lagern sie. Sie organisieren auch die Arbeitsabläufe in der Küche. In Großküchen sind sie meist auf bestimmte Speisen spezialisiert.
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
660 – 770 € 715 – 800 € 740 – 870 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Hauswirtschafter versorgen und betreuen Bewohner, Kunden und Gäste jeden Alters in Groß- und Privathaushalten. Außerdem bereiten sie Mahlzeiten zu, kaufen ein, waschen Wäsche und halten die Räume sauber.
hkraft
Drogist/-in
Bestattungsfac
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Ausbildungsgehalt*: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
500 – 1.018 € 600 – 1.068 € 700 – 1.114 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Bestattungsfachkräfte betreuen bei einem Todesfall die Hinterbliebenen und klären mit ihnen die Details der Bestattung und der Trauerfeier ab. Sie überführen zudem den Verstorbenen an den Bestattungsort und versorgen ihn hygienisch und kosmetisch.
645 – 805 € 710 – 905 € 830 – 1.045 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Drogisten beraten Kunden rund um Kosmetika, bestimmte Lebensmittel, Körperpflege- oder Waschmittel. Sie helfen zudem bei Digitalfototerminals und bedienen die Kasse.
Bei den Ausbildungsvergütungen handelt es sich um Durchschnittswerte der Bundesagentur für Arbeit. Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de/web/content/beruf-aktuell
* Die Ausbildungsvergütung in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Dienst weichen voneinander ab.
52
Ausbildungsberufe bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd bietet für den Ausbildungsbeginn im August bzw. September 2021 folgende Ausbildungsberufe (m/w/d) an: •
Verwaltungsfachangestellter (Fachrichtung Kommunalverwaltung)
•
Bachelor of Arts – Public Management
Sie stehen kurz vor dem Start Ihrer Berufslaufbahn und Sie suchen nach dem richtigen Beruf, der Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht? Wir bieten unseren Auszubildenden eine vielseitige und qualifizierte Ausbildung, abwechslungsreiche Tätigkeiten, sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.
(Einführungspraktikum) •
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek)
•
Fachinformatiker (Fachrichtung Systemintegration)
• •
Fachkraft für Abwassertechnik Kraftfahrzeugmechatroniker (Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik)
•
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
•
Jugend- und Heimerzieher
Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an ausbildung@schwaebisch-gmuend.de. Bitte bewerben Sie sich online unter www.schwaebisch-gmuend.de. Bewerbungsschluss unserer Ausbildungsberufe (m/w/d): Erzieher Anerkennungspraktikum: 31.10.2020 Erzieher praxisintegrierte Ausbildungsform: 28.02.2021 Jugend- und Heimerzieher: 28.02.2021 Bewerbungsschluss übrige Berufe: 31.08.2020
(Vor- und Anerkennungspraktikum) •
Erzieher (Anerkennungspraktikum oder praxisintegrierte Ausbildungsform) Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Marktplatz 1 • 73525 Schwäbisch Gmünd ausbildung@schwaebisch-gmuend.de
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Du hast die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche und jetzt soll der Start ins Studium folgen. Keine ganz einfache Sache, weil es vorab jede Menge Klärungsbedarf gibt. Das fängt schon damit an, dass es über
18.600 9.000 8.000 450
Studiengänge in Deutschland gibt, davon rund Bachelorstudiengänge sowie Masterstudiengänge. Und das Ganze verteilt auf rund Universitäten, (Fach)Hochschulen und Berufsakademien.
tS udium starten
Zur Uni
AS DARF ES DENN SEIN? Als erstes muss dir klar sein, was du überhaupt studieren willst. Du musst dafür berücksichtigen, und ob du eine Chance hast, den angestrebten Studienplatz zu bekommen, sofern es dafür Zulassungsbeschränkungen gibt oder Bewerbungsverfahren durchlaufen werden müssen. Nicht schaden kann auch ein „Plan B“, wenn es mit der ersten Wahl für das Wunschstudium nicht klappen sollte. Hast du den passenden Studiengang und -ort ausgesucht, fängt es erst richtig an. Denn du darfst nicht unterschätzen, dass du im Studium sehr viel selbst organisieren musst, wie zum Beispiel die Immatrikulation. Deshalb ist ganz wichtig, dich schnellstmöglich mit den Modalitäten der jeweiligen Uni oder Hochschule vertraut zu machen. Muss vor dem Studium ein Praxissemester gemacht werden und vor allem, welche Termine müssen eingehalten werden?
DER BELIEBTESTEN BACHELORSTUDIENGÄNGE
1. 2. 3. 4. 5.
Betriebswirtschaft Rechtswissenschaften Informatik Maschinenbau/wesen Medizin
Willst du mehr erfahren, dann geh auf bachelorstudium.de
Fotos: © studiostoks, © Wayhome Studio – stock.adobe.com, freepik
54
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
55 Anzeige
„Ich studiere Wirtschaftspsychologie im ersten Semester. Besonders gut an meinem Studium gefällt mir die Kombination aus zwei sehr interessanten Fachbereichen, die sehr praxisnah vermittelt werden. Außerdem finde ich toll, dass es ein sehr kleiner und persönlicher Studiengang ist.“
Larissa Härdter hologie Wirtschaftspsyc
„Ich studiere Gesundheitsmanagement an der Hochschule Aalen. Das Besondere an meinem Studiengang ist, dass er so vielseitige Berufswege ermöglicht und auch Berufstätige Gesundheitsmanagement studieren können.“
Arbesa Hajdari Gesundheitsman agement
„Mir gefällt an meinem Studiengang Technical Content Creation vor allem die Vielfältigkeit. Insbesondere die Verbindung von Kreativität mit den technischen Komponenten und zusätzlichen praxisbezogenen Projekten ist toll. Wir lernen Theorie und Praxis: Da wird es nie langweilig!“
Te
Esma Ilhan Creation en chnical Cont t
n– Hochschule Aale mbi Die perfekte Ko Praxis d n u ie r o e h T s u a Du kannst dich nicht entscheiden, ob du eher ein Praktiker oder doch mehr Theoretiker bist? Warum entscheiden, wenn beides geht? Mit einem Studium an der Hochschule Aalen kannst du Theorie und Praxis perfekt verbinden. Alles, was du in Vorlesungen lernst, probierst du in Werkstätten, Laboren oder dem Innovationszentrum direkt aus. Bei uns kannst du deine Ideen in die Tat umsetzen und an Sachen arbeiten, die dir wirklich wichtig sind. Nach dem Studium bist du zum Beispiel als Softwareingenieur tätig, entwickelst Roboter mit künstlicher Intelligenz oder treibst als Start-up-Manager neue Geschäftsmodelle voran. Warum du dich für ein Studium an unserer Hochschule entscheiden solltest, verraten dir unsere Studis.
Hochschule Aalen Beethovenstraße 1 73430 Aalen Tel. 0 73 61 5 76-0 www.hs-aalen.de
56
AUFGEPASST, VIELLEICHT IST DAS WAS.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
#1 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE BWL ist sozusagen der Evergreen unter den Studiengängen. Oft als Langweiler-Studium verpöhnt, liefert ein BWL-Studium die Basis für vielseitige Berufswege, sei es tatsächlich im Controlling, sei es im Marketing oder auch in der digitalen Wirtschaft. Wer BWL studiert, ist quasi ein vielseitig einsetzbares Multitalent. Natürlich sind Spezialisierungen möglich.
Fotos: usplash (Allie Smith, Oleg Laptev, Sincerely Media)
ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN Wir beschäftigen uns alle immer bewusster mit dem Thema „Ernährung“. Im Studiengang wird ganz klar der Fokus auf Ernährung als Grundlage für Gesundheit und Leistungsfähigkeit gelegt. Dabei ist jedoch nicht nur Kochen angesagt. Auch Mathematik, Statistik, Physik und Biochemie sind wichtige Bestandteile für zukünftige Ernährungswissenschaftler, die sowohl in Industrie als auch in medizinischen Einrichtungen, in der Forschung und vielen weiteren Sparten tätig werden können.
#2
Keine Ahnung, was du studieren sollst? Medizin, Pädagogik, Lehramt oder doch lieber Germanistik? Es gibt die immer bewährten Klassiker, aber auch Studiengänge, die im Trend liegen und den Zeitgeist treffen. Wir haben fünf Studienfächer ausgewählt, denen wir gute Chancen für die Zukunft einräumen.
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
57
#3
WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN/ TECHNOLOGIE MANAGEMENT
Wirtschaftsingenieure/-innen kombinieren ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit betriebswirtschaftlichen Inhalten, meist in einem Aufbau- oder Anschlussstudium. Sie bilden eine Wissensschnittstelle zwischen Technik und Ökonomie und lassen sich später in allen technisch-wirtschaftlichen Bereichen, zum Beispiel in Vertrieb und Marketing, Materialwirtschaft, im Qualitätsmanagement und in weiteren Funktionen einsetzen.
Wenn du studierst, solltest du einen Bereich wählen, der auch für die Zukunft beste und vor allem vielfältige Möglichkeiten für dich eröffnet!
#5 #4 INFORMATIK Mathematik, Algebra, Logik, Stochastik – alles Dinge, die im Grundlagenstudium mit eingeplant sind. Dazu kommen noch Programmieren, Softwaretechnik, Rechnerarchitektur und und und. Allerdings beschäftigt sich ein Informatiker später auch mit spannenden Themen wie der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine, KI, Bioinformatik, Medieninformatik und mehr. Informatiker sind mittlerweile nahezu überall gefragt, unabhängig von Branche und Größe des Unternehmens.
SPORT- UND EVENTMANAGEMENT Meist an Fachhochschulen, aber auch an einigen Universitäten lassen sich künftige Leader in den oben genannten Bereichen ausbilden. Neben spezifischem Know-how um Sport und Event sind vor allem betriebs-, volkswissenschaftliche als auch rechtliche Kenntnisse Schwerpunkte des Studiums. Aber auch Kommunikation oder Konzeption kommen nicht zu kurz. Beim Sportmanagement wird zudem eine Sporteignungsprüfung durchgeführt.
58
Tipp:
JO B CHECKE R ZUKUNFT
RECHTZEITIG BEWERBEN Die Bewerbungsfristen sehen teils ein Jahr oder sogar mehr an Vorlaufzeit vor.
e i d r ü F nft punkten Zuku PARTNERBETRIEB.
STUDIUM.
inen Ausbildungsberuf wählen oder doch lieber ein Studium in Angriff nehmen? Vielleicht steht ihr auch vor dieser Frage, wie viele andere Gymnasiasten, bevor sie ihr Abitur in der Tasche haben. Eine Entscheidung fällt hier oft nicht leicht, da beide Wege ihre Vorteile bieten. Eine Option, die die positiven Aspekte beider Möglichkeiten verbindet, ist ein duales Studium. VIELSEITIGE DUALE MÖGLICHKEITEN Duale Studiengänge werden zum Beispiel von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) angeboten. Zur Auswahl stehen euch dort etliche Studiengänge der Bereiche Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit. Abgeschlossen werden diese jeweils nach drei Jahren mit einem Bachelor. Die Duale Hochschule kooperiert dabei mit einer Vielzahl an Partnerbetrieben. Bei einem der Partnerbetriebe müsst ihr euch rechtzeitig vor Studienstart bewerben – und zwar ganz genauso wie für einen Ausbildungsplatz. Die theoretischen Kenntnisse eures Studiums erlernt ihr in Vorlesungen an der Hochschule und das praktische Knowhow vermittelt euch euer Partner-
Fotos: © baranq – stock.adobe.com, freepik
Bei einem dualen Studium sind Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Das ist allerdings nur einer von vielen Vorteilen, die ein solcher Ausbildungsweg jungen Leuten bietet. Wir geben euch im Folgenden einen kleinen Überblick zu dieser cleveren Option.
59
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
betrieb, bei dem ihr schon richtig mit anpacken und Verantwortung im Arbeitsalltag übernehmen dürft. So könnt ihr bereits während des Studiums wertvolle Erfahrungen in der Berufswelt sammeln.
enge Verzahnung
von Theorie und Praxis
–
je nach Modell können
Neben einem Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg habt ihr außerdem noch die Möglichkeit, unter dualen Bildungsmodellen zu wählen, bei denen ihr sowohl einen anerkannten Ausbildungsabschluss als auch einen Studienabschluss erwerbt. Hierzu gibt es verschiedene innovative Modelle – wie die Modelle „Studium & Ausbildung dual“ des
zwei Abschlüsse erworben werden
–
Gehalt vom ersten Tag an
–
gute Chancen der
Übernahme
Graduate Campus der Hochschule Aalen oder „Allgemeiner Maschinenbau plus“ der Hochschule Aalen. Spannend ist zudem der „Dual Degree“, bei dem du in vier Jahren neben einer Ausbildung ein BWL-Studium absolvierst. Bei diesem Modell arbeitet das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen mit der Fernhochschule SRH Riedlingen zusammen. Bei all diesen Modellen habt ihr ebenfalls einen Ausbildungsbetrieb, der euch mit Rat und Tat beim Karrierestart unterstützt. Natürlich gibt es noch weitere spannende duale Modelle. Informiert euch doch einfach mal.
Anzeige
BACHELOR STUDIENGÄNGE aft Wir tschtschafts-
ie ndte Wir Angewa dienpsycholog e und M aft swir tsch Betr ieb hutz Datenscherheit ic S und IT s lturelle Interku t n e m Manage rmatik aftsinfo Wir tsch
www.hs-ansbach.de www.facebook.com/studieren.in.franken hs.ansbach
Techn
ik
Ingen Angewan ieur w d issen te schaf Biom ten edizin ische Techn ik Indus Biote tr ielle chno logie Wir ts chaft singe nieur wesen
Duale Studienmöglichkeiten
n Medie ia
ed Multim ikation mmun und Ko lismus journa t r o s s Re g sierun Visuali raktion te und In n Medien le a t i in dig ent nagem a m s n o ti Produk Film und TV für
60
GESUNDHEIT. PFLEGE. SOZIALES. PÄDAGOGIK. GEISTESWISSENSCHAFTEN.
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Der Mensch im Mittelpunkt
www.abi.de
Grundlegend für alle Tätigkeiten in diesem Berufsfeld:
www.planet-beruf.de
• In allen Berufen ist ein großes Einfühlungsvermögen gefragt. • Bereitschaft, die anvertrauten Menschen bestmöglich zu fördern.
Zukunftschancen Gerade in der Pflegebranche und im Bereich der Kindererziehung wird in Zukunft ein erhöhter Bedarf an Fachkräften bestehen. Neben einem Studium kann ein Beruf an einer Berufsfachschule erlernt werden. Nach der Ausbildung stehen den Absolventen zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung offen. Sie können sich beispielsweise zum Fachwirt oder als Ausbilder weiter qualifizieren. Der Weg in eine Selbstständigkeit und in die private Wirtschaft ist ebenfalls möglich.
Fotos: © sdecoret, © Pasko Maksim – stock.adobe.com
mehr zum Studium und den Berufen:
llen Berufen im Berufsfeld Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Gesellschafts- und Geisteswissenschafsten ist eines gemeinsam: Der Mensch steht hier im Mittelpunkt. Aufgaben finden sich in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen, älteren oder behinderten Menschen. Durch die gestiegene Lebenserwartung der Menschen gewinnen auch Berufe im Bereich Prävention, Diagnose, Therapie, Rehabilitation und Pflege immer mehr an Bedeutung.
• Die Fähigkeit, Distanz zu wahren und abschalten zu können. • Berührungsängste sollten Beschäftigte in diesen Berufen aber nicht haben: Mal muss ein Kind in den Arm genommen und getröstet werden, mal ist Hilfe beim Waschen erforderlich. • Verwaltungsaufgaben spielen bei den Berufen ebenfalls eine Rolle.
Sie mögen Menschen? Sie haben Interesse an einem verantwortungsvollen, Sie mögen Menschen? Sie habenBeruf? Interesse einem verantwortungsvollen, vielfältigen und anspruchsvollen Sie an wünschen sich nach der AusbilSie mögen Menschen? Sie haben Interesse an einem verantwortungsvollen, vielfältigen und anspruchsvollen Beruf? Sie wünschen sich nach der Ausbildung eine sichere Anstellung in Wohnortnähe mit guter Bezahlung? vielfältigen und anspruchsvollen Beruf? Sie wünschen sich nach der Ausbildung eine sichere Anstellung in Wohnortnähe mit guter Bezahlung? Sie möchten einenAnstellung Beruf, derin viele Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisiedung eine sichere Wohnortnähe mit guter Bezahlung? Sie möchten einen Beruf, der viele Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung und gute Aufstiegschancen bietet? Sie möchten Beruf, der viele Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung und guteeinen Aufstiegschancen bietet? rung und gute Aufstiegschancen bietet? Bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung Bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung Bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau (m/w/d) zur Pflegefachfrau (m/w/d) Ausbildungsbeginn: Jedes Jahr ab 1. Oktober zur Pflegefachfrau (m/w/d) Ausbildungsbeginn: Jedes Jahr ab 1. Oktober Ausbildungsbeginn: Jedes Jahr ab 1. Oktober oder oder oder Ausbildung zur Altenpflegehelferin (m/w/d) Ausbildung zur Altenpflegehelferin (m/w/d) Ausbildungsbeginn: Jedes Jahr ab 1. September Ausbildung zur Altenpflegehelferin (m/w/d) Ausbildungsbeginn: Jedes Jahr ab 1. September Ausbildungsbeginn: Jedes Jahr ab 1. September Wir bieten: Schulplätze in Vollzeit für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger/ Wir bieten: Schulplätze in Vollzeit für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger/ innen. Wir bieten: Schulplätze in Vollzeit für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger/ innen. innen. Lernen Sie unsere Schule kennen und kommen Sie einfach an unseren InforLernen Sie unsere Schule kennen und kommen Sie einfach an unseren Informationstagen vorbei: Lernen Sie unsere Schule kennen und kommen Sie einfach an unseren Informationstagen vorbei: 03.04., 29.05. und 03.07.2020, mationstagen vorbei: 03.04., 29.05. und 03.07.2020, jeweils zwischen 14:00 und 17.00 Uhr. 03.04., 29.05. und 03.07.2020, jeweils zwischen 14:00 und 17.00 Uhr. jeweils zwischen 14:00 und 17.00 Uhr. Diakonisches Institut für Soziale Berufe Diakonisches Institut für Soziale Berufe Berufsfachschule für Pflege/ Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Diakonisches Institut für Soziale Berufe Berufsfachschule für Pflege/ Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Kontakt: Schulleitung Catrin Schmid, Kloster Lorch, 73547 Lorch, Berufsfachschule für Pflege/ Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Kontakt: Schulleitung Catrin Schmid, Kloster Lorch, 73547 Lorch, Tel. 07172/ 189909-0, ps-lorch@diakonisches-institut.de Kontakt: Schulleitung Catrin Schmid, Kloster Lorch, 73547 Lorch, Tel. 07172/ 189909-0, ps-lorch@diakonisches-institut.de www.diakonisches-institut.de Tel. 07172/ 189909-0, ps-lorch@diakonisches-institut.de www.diakonisches-institut.de www.diakonisches-institut.de
62
JOBCHECKE JO B CHECKE R ZUKUNFT
KUNST. KULTUR. GESTALTUNG. MEDIEN.
Kreativ die Zukunft gestalten Grundlegend für alle Tätigkeiten in diesem Berufsfeld:
www.abi.de
www.planet-beruf.de
Zukunftschancen Während Beschäftigte mit einem Medienberuf in vielen Branchen arbeiten können, ist eine Festanstellung im künstlerischen Bereich nicht der Regelfall. In diesem Berufsfeld arbeiten überdurchschnittlich viele Freiberufler, die nur dann Einnahmen erzielen, wenn sie Aufträge haben. Basis für den beruflichen Erfolg ist daher unter anderem ein entsprechendes Talent.
Fotos: © tiero, © Coprid – stock.adobe.com
mehr zum Studium und den Berufen:
rgendwas mit Medien!“ lautet häufig die Antwort, wenn junge Leute nach ihren beruflichen Wünschen und Träumen gefragt werden. Das Berufsfeld ist jedoch sehr weit und reicht von der Konzeption von Medien über die Gestaltung, die technische Realisierung bis hin zum Verkauf. Auch Tätigkeiten in Bibliotheken und Archiven gehören dazu. Die Produkte können Internetauftritte sein, aber auch Film-, Funk- und Fernsehbeiträge sowie Printerzeugnisse. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung findet zwischen den Bereichen Print und Online eine immer größere Verzahnung statt. Die Produktion von Video- oder Audiobeiträgen gewinnt daher auch eine immer höhere Bedeutung.
• Kreativität und Offenheit für neue Entwicklungen ebenso wie solides, handwerkliches Können und technisches Geschick. • Begeisterung für moderne Arbeitsmittel wie PCs, Digitalkameras, Drohnen und mehr. • Gutes Sprachgefühl und gutes Verständnis für die Gestaltung mit Farben und Formen.
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
Studium Mediendesign
nwirtschaft/ Studium Medie -management
Empfohlener Abschluss: Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Hochschulreife
Art des Studiums: Bachelor Vollzeit, Dual
Art des Studiums: Bachelor Vollzeit, Dual
Studieninhalte: Das Studienfach Mediendesign vermittelt sowohl theoretisches wie auch praktisches Know-How zur Gestaltung von Medien in allen Medienformen. Neben analogen Medien wie Print-Produkten bilden auch audiovisuelle und Online-Medien Schwerpunkte.
Studieninhalte: Das Studium umfasst wirtschaftliche, rechtliche, z.T. technische, medien- und kommunikationswissenschaftliche sowie teilweise gestalterische Aspekte. Das Bachelorstudium beinhaltet Modulangebote zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen sowie zur Kommunikationsforschung, Medienrecht, Medienwirkung sowie empirische Sozialforschung.
nn/-frau Medienkaufma t digital und prin
ge/Medientechnolo technologin
Empfohlener Abschluss: Realschulabschluss oder Hochschulreife
Empfohlener Abschluss: Haupt-, Realschulabschluss, Hochschulreife
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildungsgehalt: 1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:
594 – 830 € 623 – 922 € 667 – 1.045 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Medienkaufleute Digital und Print beraten Kunden über Medienprodukte oder Dienstleistungen des Unternehmens und arbeiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit.
930 € 981 € 1.032 €
Aufgaben und Tätigkeiten: Medientechnologen können sich in der Region Ostwürttemberg im Bereich Druck oder Druckverarbeitung ausbilden lassen. Im Bereich Druck stellen sie verschiedene Erzeugnisse wie Zeitungen, Magazine oder Bücher her. Sie planen zudem die Arbeitsabläufe und überprüfen Druckdaten und -formen.
Bei den Ausbildungsvergütungen handelt es sich um Durchschnittswerte der Bundesagentur für Arbeit. Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de/web/content/beruf-aktuell
63
64
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Tipps e s h c ü f Spar KNAPP BEI KASSE?
Mit Beginn eines Studiums oder einer Ausbildung heißt es oft: Schluss mit Hotel Mama, rein in die eigenen vier Wände! Wer dann allerdings keine gute Budget planung hat, ist schnell knapp bei Kasse oder sogar in akuter Geldnot. Im Folgenden geben wir euch ein paar Tipps, wo ihr im Alltag ohne großen Aufwand ganz easy sparen könnt.
WG-Leben WOHNEN IN NETTER GEMEINSCHAFT Muss es gleich die eigene Wohnung sein? Für den kleinen Geldbeutel kann eine WG eine gute Option sein. Hier sind die Mieten geringer, da viele Kosten rund um die Wohnung geteilt werden, und ihr habt gleich nette Gesellschaft. In einer WG sind übrigens oft schon einige Möbel und Einrichtungsgegenstände vorhanden, sodass ihr nicht alles selbst beschaffen müsst. Erkundigt euch doch einmal – zum Beispiel unter www.wg-gesucht.de.
Save the date: DER TAUSCHRING 16. Mai 2020 von 9 bis 12.30 Uhr Warenverschenktag in der Ulrich-Pfeifle-Halle in Aalen.
Jetzt Bewerben! für Her bst 202 1
WErde ein SDZ. young Hero
Qualifikation. Gesundheit. Training.
MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN. Arbeiten in der SDZ-Mediengruppe Als eigenständiges Familienunternehmen sind wir in der Region Ostwürttemberg zu Hause. Täglich versorgen wir mit unseren Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, den Wochenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regional sowie den Veranstaltungsmagazinen XAVER und SOKOMAG mehr als 150.000 Leser mit aktuellen lokalen Nachrichten. Doch SDZ. Druck und Medien ist mehr als nur ein Zeitungsverlag. Zur Unternehmensgruppe gehört die crossmediale Vermarktungsgesellschaft Media Service Ostalb, der Corporate Publishing Verlag Medienwerkstatt Ostalb, der Brief-Zustelldienst
Ostalb Mail, der IT-Dienstleister SDZeCOM, das Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb, der Messe-ver-anstalter SDZ.Events, die Werbeagentur younik, das Theiss & Binkowski Rechenzentrum und der SchwäPo-Shop. Als modernes Medienunternehmen entwickeln wir kontinuierlich neue innovative Dienstleistungen und erweitern unser Portfolio im Bereich der digitalen Medien. Dafür sind wir auf der Suche nach tatkräftigen Talenten und Querdenkern, die gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft starten wollen. SDZ. Druck und Medien beschäftigt über 300 Mitarbeiter an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen.
Ausbildungsberufe Fachinformatiker/Fachinformatikerin • Anwendungsentwicklung • Systemintegration Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print Kaufmann/-frau für Büromanagement Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print Bachelor of Arts (B.A.) • BWL-Dienstleistungsmanagement, Schwerpunkt Media, Vertrieb und Kommunikation / BWL-Marketing Management • Onlinemedien • Mediendesign Bachelor of Science (B.Sc.) • Wirtschaftsinformatik
Weit ere Info rmat ione n zum Ausbildungs- und Studienangebot gibt es unter: www.sdz-medien.de oder /SDZ.YoungHeroes
Interessiert? Dann bewirb dich jetzt bei der SDZ Druck und Medien GmbH unter www.sdz-medien.de/bewerben
Ich habs … ich habs abs . . … ich h gleich …
JO B CHECKE R ZUKUNFT
Rabatte SCHNÄPPCHENJÄGER AUFGEPASST! Als Azubis oder Studenten bekommt ihr gegen Vorlage eures Ausweises oft attraktive Rabatte – unter anderem beim ÖPNV. So kostet zum Beispiel ein Monatsabo für vier Zonen bei der Verkehrsgesellschaft OstalbMobil für Schüler und Studenten knapp 15 Euro weniger im Vergleich zum regulären Preis. Für Studenten bietet die Gesellschaft zudem Semestertickets in verschiedenen Varianten. Aber auch bei vielen Einrichtungen im Ostalbkreis wie Fitnessstudios, Freibäder oder Museen locken für euch satte Rabatte.
r meste Erstse heft für 0/21 Coupon len ster 202 ule Aa rseme chsch 0, Winte der Ho ster 202 me rse Somme
e me Welco your choic – Aalen
Second-Hand
Extratipp:
ür A te f t a b a R
alener
Studies
Gebrauchtes GEBRAUCHTE MÖBEL IN FRISCHEM LOOK Beim Shoppen im Möbelhaus wird schnell klar: Eine neue Einrichtung kostet eine Stange Geld. Das muss nicht sein. Stöbert einfach einmal auf bekannten Online-Portalen wie www.ebay-kleinanzeigen.de oder www.quoka.de. Hier könnt ihr gebrauchte Möbel in teils Top-Zustand ergattern. Auch ein Blick in den Mini-Markt der Wochenpost oder der Gmünder Tagespost kann sich lohnen. Dort findet sich oft Gebrauchtes zum günstigen Preis.
peration in Koo mit
Für Erstsemester der Hochschule Aalen gibt die Stadt Aalen jährlich ein Coupon-Heft im Wert von über 200 Euro heraus. Darin enthalten sind Gutscheine für Gastronomie und Einzelhandel, Gratis-Eintrittskarten sowie viele weitere Rabatt-Coupons.
COOLE KLAMOTTEN ZUM FAIREN PREIS Ihr glaubt, bei Second-Hand-Kleidung handelt es sich um unmodischen Ramsch? Weit gefehlt, denn dieses muffige Image ist schon lange passé. Viele Second-Hand-Geschäfte bieten schöne Markenkleidung zum kleinen Preis – auch im Ostalbkreis. Falls ihr aber lieber vom Sofa aus gemütlich shoppen möchtet, ist die Plattform www.kleiderkreisel.de eventuell ein guter Tipp. Dort könnt ihr von privaten Anbietern tolle Kleidung, Schuhe, Accessoires, Schmuck und vieles mehr erwerben.
Upcycling ALTE SCHÄTZE NEU AUFGEPEPPT Oft wandern Möbel, Kleider oder Accessoires einfach in den Container, wenn sie aus der Mode gekommen sind oder nutzlos erscheinen. Doch aus vielen Dingen lässt sich mit Kreativität und ein wenig handwerklichem Geschick etwas Schickes zaubern – und richtig Geld sparen. Upcycling heißt das Stichwort. Also: Augen auf bei vermeintlichem Müll. Viele inspirierende Ideen erhaltet ihr auch unter dem Suchbegriff „Upcycling“ im Internet.
Fotos S.64/65: © Ambrosede, © chendongshan, © tuulijumala– stock.adobe.com
66
67
JO B CHECKE R ZUKUNFT
10. ST U DI E N M E SS E der Agentur für Arbeit
Wer sich nach einem Schulabschluss für ein Studium interessiert, sollte die Studienmesse der Agentur für Arbeit in Aalen nicht verpassen. Zum zehnten Mal bietet die Messe am Samstag, 9. Mai dieses große Informationsangebot für ange hende Studenten an. Die Veranstaltung findet in den Räumen des TheodorHeussGymnasiums in Aalen statt.
… DAS SIND DIE DREI GRUNDPFEILER DER MESSE. Schüler und Schülerinnen aus der Region sind herzlich eingeladen, sich auf der Studienmesse einen Überblick über das geballte Angebot zu verschaffen. Ein enormer Vorteil für die Besucher und Besucherinnen ist die große Bandbreite an Angeboten, das sehr persönliche Umfeld und die hervorragende Möglichkeit, individuelle Gespräche mit den Ansprechpartnern vor Ort zu führen. ZAHLREICHE AUSSTELLER UND STUDIENGÄNGE Rund 40 Aussteller präsentieren sich, darunter Hochschulen aus ganz Baden-Württemberg, die ihre individuellen Vorzüge und spezifische Studiengänge vorstellen. Universitäten aus dem Land, aber auch von Frankfurt bis München, werden Einblicke in Lehre und Forschung geben. Ein wertvoller Einblick in die Vielfalt der akademischen Welt, denn allein in Deutschland
werden rund 18.600 Studiengänge angeboten, davon rund 9.000 Bachelor- sowie 8.000 Masterstudiengänge. Direkt vor Ort auf der Studienmesse erhalten die künftigen Studenten Informationen aus erster Hand rund um die Möglichkeiten des Studiums und die speziellen Anforderungen. „Natürlich informieren sich viele Schüler im Internet über unsere Angebote und haben deshalb schon einige Vorstellungen. Aber in persönlichen Gesprächen kann man die feinen Unterschiede zwischen den Studiengängen erläutern“, erklärt Dr. Christian Vogt, Dozent an der Fakultät Chemie der Universität Ulm, warum seine Uni auch im vergangenen Jahr auf der Messe vertreten war.
No a! ProbLam
JOB C HE C K E R ZUKUNFT
68
WEITERE KARRIEREMÖGLICHKEITEN ENTDECKEN Neben Hochschulen und Universitäten stellen die Bundespolizeiakademie, das Hauptzollamt Ulm und die Polizeidirektion Aalen Karrieremöglichkeiten vor. Ebenfalls wieder mit dabei sind eine Vielzahl von Informationsangeboten für künftige Schulabgänger, die vor dem Beginn des Studiums noch einen Freiwilligendienst leisten oder ein anderes Land mit „Work & Travel“ oder als Au-pair erkunden wollen – Angebote, die in den vergangenen Jahren viel Zuspruch gefunden haben.
Zahlreiche Aussteller informieren über verschiedenste Studiengänge und Karrieremöglichkeiten. Fotos: Jürgen Eschenhorn
Abgerundet wird die Messe durch ein ausgesuchtes Vortragsprogramm, das eine große Bandbreite an Fragen rund um das Studium abdeckt. Selbstverständlich ist auch die Agentur für Arbeit als Gastgeber der Studienmesse präsent und stellt zum einen die verschiedenen Beratungsangebote vor und gibt zum anderen direkt vor Ort erste Tipps für den erfolgreichen Start ins Studium.
KOMM VORBEI Studienmesse der Agentur für Arbeit Samstag, 09. Mai 2020 09:30 – 13:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen
Auch die Agentur für Arbeit berät in Sachen Studium vor Ort. Foto: tim
Verschiedene Vorträge von Hochschulen, Fachhochschulen und Ausbildungseinrichtungen finden ab 09:45 Uhr in fünf Klassenzimmern statt. Die einzelnen Vortragsthemen und Zeiten hängen auf der Messe aus.
Meine Zukunft gestalten.
Berufsausbildung und Duales Studium bei ZEISS Die Welt der Optik fasziniert Sie? Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und finden Ihre individuellen Einstiegsmöglich keiten bei ZEISS – einem weltweit tätigen Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Weitere Informationen erhalten Sie am 10. Juli 2020 von 16 bis 22 Uhr auf der ZEISS Bewerbernacht für Schüler in Oberkochen.
zeiss.ly/ausbildung
Wir bilden aus.
Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d) Freiwilliges soziales Jahr Studium DHBW
!
Praktikum u.v.m. Ostalb-Klinikum Aalen Bettina Seidel Tel. 07361 55 3761 bettina.seidel@ kliniken-ostalb.de
St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen Joana Ruf Tel. 07961 881 3405 joanna.ruf@ kliniken-ostalb.de
www.kliniken-ostalb.de
Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Ulrike Schleich Tel. 07171 701 3301 ulrike.schleich@ kliniken-ostalb.de