AUSGABE 1/2018
MAGICMAG DAS MAGISCHE DREIECK ENTDECKEN Crailsheim + Dinkelsbühl + Ellwangen MAGISCHESDREIECK
AKTIV IM MAGISCHEN DREIECK
GROSSES MAGAZIN-EXTRA
RADELN UND CAMPEN IN DER NATUR Seite/8
DAS IST LOS IN MEINER GEMEINDE Seite/19
Malerische Landschaft erkunden
18 Seiten Infos, Tipps und Spaß 03
# Entfache # Entdecke dasFeuer
oder
dieFrische
REGIONAL PRODUZIERT– WELTWEIT VERTEILT!
gazi.de | gazi-grillkaese.de
03
Geschichten aus der Region / Das bietet Ihnen diese Ausgabe
GESCHICHTEN AUS DER REGION 04 ATTRAKTIVE AUSBILDUNG Leistungsstarke Region 06 EINFACH LEBENSWERT 14 Bürgermeister und OBs 08 RADELSPASS Gemütlich übers Land 10 URLAUBSFEELING Campen vor der Haustür 12 GESUND & LECKER Frische Milch aus dem Automat 14
REGIONALE LEBENSMITTEL Die Produzenten vor Ort
16 REISELUST Experten geben Tipps 18 HOCHZEIT Heiraten im Schloss
DAS MAGAZIN FÜR STADT UND LAND
37 TAGUNGEN UND TAGUNGSORTE Hier macht Arbeiten Spaß
20 CRAILSHEIM Volksfest und Kulturelles
40 STYLE 2018 Chic in Tracht und Mode
22 DINKELSBÜHL Kinderzech' und Kapellen
42 KNEIPPANLAGEN Gesundheitslehre zum Wohlfühlen
24 ELLWANGEN Bürgergarde und viel Musik
44 WELLENBAD Anbau fast abgeschlossen
26 JAGSTZELL Attraktive Wohngemeinde
46 AZUBI-REPORT Da lernt man was
27 ELLENBERG Paradies für Camper
59 VERANSTALTUNGEN Events im Magischen Dreieck
28 WÖRT Inklusion (er)leben 29 STÖDTLEN St. Leonhardsfest 30 WILBURGSTETTEN Jubiläen und Indien 31 TANNHAUSEN Adelssitz hautnah 32 MÖNCHSROTH Freibad und Baugebiet 33 SCHOPFLOCH Zwischen Tradition und Wirtschaft
Jetzt auch in vielen Geschäften und bei Verteilstellen von Brabandt Lesezirkel/ Lesezirkel Bohn
erhältlich.
34 KRESSBERG Bade- und Freizeitspaß 35 FICHTENAU Fest am See – der Storchenweiher 36 STIMPFACH Wäldertreffen verbindet
Impressum Herausgeber: Verbund „Magisches Dreieck“ sowie Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 · 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Mediaberatung: Ralf Holzapfel Redaktion: Antje Freudenthal Redaktionelle Mitarbeit: Christian Frumolt (Foto), Philipp Zettler Grafik: Younik GmbH – Ein Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH hello@younik-design.de www.younik-design.de Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 · 93057 Regensburg Gesamtauflage: 10.000 Stück Erscheinungstermin: Mai 2018
Titelfoto: Stadt Crailsheim
INHALT
© 2018 Alle Rechte und Gebrauchsmuster für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen bei der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG
Anzeige
DIE MEDIENWERKSTATT OSTALB IST IHR KOMPETENTER PARTNER IN SACHEN MEDIABERATUNG
Seit April 2018 an Bord der Medienwerkstatt Ostalb, berät Sie Ralf Holzapfel kompetent und zuverlässig zu allen Fragen rund um das Thema Anzeigen in Magic Mag.
Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 Fax: 0 73 61 | 4 90 45 25 info@medienwerkstatt-ostalb.de
Foto: privat
Mediaberatung Ralf Holzapfel r.holzapfel@medienwerkstatt-ostalb.de Tel.: 01 77 | 44 15 34 2
03
WARUM IST
EINE AUSBILDUNG IM MAGISCHEN DREIECK SO ATTRAKTIV?
Kai Hinderberger, Sachgebiet Wirtschaftsförderung in Crailsheim
Simone Sellner, Wirtschafts beauftragte der Stadt Dinkelsbühl
Verena Kiedaisch, Wirtschaftsbeauftragte und City-Managerin in Ellwangen
Egal ob in Handwerk, Dienstleistung, Industrie, Verwaltung oder Handel - die Crailsheimer Ausbildungsbetriebe bieten eine große Bandbreite an unterschiedlichen Ausbildungsberufen in nahezu allen Berufsfeldern und Branchen an. Damit ermöglichen sich in Crailsheim beste Zukunftschancen in attraktiven und innovativen Unternehmen. Neben der klassischen dualen Ausbildung bieten viele Unternehmen auch im Bereich des Dualen Studiums und - als zusätzliches Angebot, das duale Ausbildung und Studium verbindet – im kooperativen Studienmodell Plätze an. Somit finden Schülerinnen und Schüler in Crailsheim beste Voraussetzungen für den Start in ihre berufliche Karriere.
„Großes Angebot - Wohlfühlen – Karriere“ – mit diesen Stichworten lässt sich die Attraktivität einer Ausbildung in Ellwangen und im Magischen Dreieck charakterisieren. Hier werden alle Möglichkeiten geboten: Von der klassischen dualen Ausbildung bis hin zu kombinierten Studien-Ausbildungsangeboten. Ausbildungsmessen, Bildungspartnerschaften und persönliche Kontakte helfen den jungen Menschen dabei, den passenden Ausbildungsplatz zu finden – sei es beim lokalen Mittelständler oder beim ansässigen internationalen Konzern. Dabei lebt und arbeitet man in vertrauter Umgebung: Die Jugendlichen beginnen etwas Neues, gleichzeitig bleiben Freunde, soziale Kontakte oder auch Vereinsaktivitäten bestehen. Und nicht zuletzt bietet die Ausbildung vor Ort auch beste Karrierechancen: Die ansässigen Betriebe suchen alle gut ausgebildete Fachund Führungskräfte und investieren vermehrt in die eigene Ausbildung. So haben Absolventen sehr gute Chancen auf Übernahme und Karriere im Betrieb.
Die Tätigkeitsfelder unserer Dinkelsbühler Firmen sind breit gefächert. Dinkelsbühl beherbergt Unternehmen aller Größenordnungen, die regional und bundesweit und sogar weltweit als Branchenführer tätig sind. Dinkelsbühl zeichnet sich durch eine gewachsene Industriekultur aus, die ausgewogen ist und auch Handwerksbetriebe, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen umfasst - für unsere jungen Menschen hat unsere Stadt vielfältige Ausbildungsund Beschäftigungschancen. Und: zahlreiche Biergärten, Cafés, Hallenbad, Sauna, Freibad, Geschäfte, Theater und Museen, aber auch Veranstaltungen wie die Kinderzeche, Dinkelsbühl leuchtet, Summer Breeze, das Altstadtfest, die Fischerntewoche, der Weihnachtsmarkt und vieles mehr, garantieren keine Langeweile in Dinkelsbühl.
DER GROSSE AZUBI-REPORT AB SEITE 46
DIESE UNTERNEHMEN BIETEN TOP-ARBEITSPLÄTZE
04
Fotos: Stadt Ellwangen (1), Butz (1), Stadt Dinkelsbühl (1)
Geschichten aus der Region / Statements
* westmittelfranken, zahl der fachanwälte
fachanwälte für:
arbeitsrecht architektenrecht bankrecht baurecht erbrecht familienrecht gesellschaftsrecht handelsrecht kapitalmarktrecht medizinrecht mietrecht sozialrecht strafrecht steuerrecht vergaberecht verkehrsrecht versicherungsrecht verwaltungsrecht wohnungseigentumsrecht
21 rechtsanwälte und 23 fachanwaltstitel in westmittelfrankens größter fachanwaltskanzlei
1. platz* für ihr recht
weißenburg
gunzenhausen
dinkelsbühl
feuchtwangen
ansbach
www.meyerhuber.de
jahnstraße 3 91555 feuchtwangen 09852/616218-0
luitpoldstraße 9 91550 dinkelsbühl 09851/55546-0
Anzeige
HERZLICH WILLKOMMEN IM MAGISCHEN DREIECK VIERZEHN AUF EINEN STREICH – DIE OBERBÜRGERMEISTER UND BÜRGERMEISTER DER STÄDTE UND GEMEINDEN WISSEN, WAS DER SOMMER In Crailsheim ist der Sommer besonders schön, weil Natur, stadtnahe ErholungsIN DER REGION ZU BIETEN HAT
möglichkeiten und unser Kulturwochenende die Menschen einladen und zusammenbringen – ob an der Jagst, am Degenbachsee oder eben auf den Plätzen in der Innenstadt.
In Dinkelsbühl ist der Sommer besonders schön, weil sich bei Wärme und Sonnenschein die „Schönste Altstadt Deutschlands (Focus)“ besonders hervorragend genießen lässt.
OBE RB DR. C ÜRGERM EIST HRIS E TOP H GR R IMM ER
Kreßberg
ISTER ERME MER BÜRG H HAM OBER P O T IS R H C DR.
Crailsheim Schopfloch
Dinkelsbühl
Fichtenau Stimpfach
Wört Jagstzell
Ellenberg
Mönchsroth Wilburgstetten Stödtlen Tannhausen
Ellwangen
ISTER OBERBÜRGERME EK NB SE HIL RL KA
Fotos: Städte und Gemeinden (14) 06
In Ellwangen ist der Sommer besonders schön, weil unser Programm „Sommer in der Stadt“ mit ca. 90 Veranstaltungen wieder Kultur und Kurzweil für jeden Geschmack bietet. Darauf freue ich mich.
Geschichten aus der Region / Grußworte
EINFACH LEBENSWERT! In de rG Somm emeinde Ell er man besonde enberg is in de t land r he rs schön der Freize schaft to rrlichen S , weil ee lle itang ebot Urlaubs- ne ge nieße und n kan n.
MEISTER
BÜRGER
RAINER
Sommer ist das Mein Highlight im r Stimmung, Fest am See – supe jeder geht d un tolle Atmosphäre use! Ha ch glücklich na
KNECHT
RME BÜRGE
n
Stödtle
BÜRGERMEISTERIN AN
JA WAGEMANN
Fichtenau
r mme bei o S da er ist d eil ich Wege n tle ön, w ne ste ö töd In S ers sch ue sch und Fe d so d e n n on rte ge hn bes r noc Biergä re Ge e e , s m n. e im Ort die un mache d , n u e h eck agisc m entd
In Jagstzell ist der Sommer besonder s schön, weil man sic h entlang der Jags t, an den Bächen un d Seen sowie in den Wäldern erho len kann und auf den vielen Fe sten jede Menge Aktionen geboten werden.
IMUND
R
BÜRGE
BERGER
ALF LEIN
ISTER R
Ellenberg
R RA MEISTE
t als grüner Punk Schopfloch ist n im te d ä St lalterlichen s an zwischen mitte e il e w n, nders schö so e b r e m m So ischen hen Straße zw der Romantisc gt und Sulzachtal lie Wörnitz- und kt für Ausgangspun somit idealer der Tan und Halb- o Wanderunge hrrad ist. er Auto und Fa gesausflüge p
In bes Stimp o sch nde fach i st öne rs s W chö der Na etter n, we Somm e tur gen in wun il man r ieß ders das en c kan höne n. r
R
MÜLLE
ll
Jagstze
BÜRGER
MEIS
Wilburgst TER MICHAEL SOMME R etten
In Wilburgstetten ist der Som mer für Kinder besonders schön, weil unser tolles Ferienprogra mm allerhand zu bieten hat!
EL
ROB
S ST
E
EIST
ERM
G BÜR
TTHIA R MA
fach
p
Stim
BÜRGERMEISTER OSWALD CZECH
Schopfloch
BÜRG
ER
Kreßb MEISTER ROB ERT F erg ISCHE R
mer Som nser r e ist d eil u erg hön, w tshofen t. b ß re sc rger biete e In K nders dB lung o s be dfreiba d Erho l Wa lung un üh Abk
Tannhausen – einfa www.tannha ch klasse! usen.de BÜRGERM
EISTERIN
Mönchsr
oth
MEISTER
BÜRGER
EDITH STU
In Mön besond chsroth ist es im Som e m Freibad rs schön, we il wir Url er mache aub im n könne Biergä rten d n und unsere Somme azu einladen , die la rabend ue e zu ge nießen n .
MPF
THOMAS
Wört
ASE
FRED HA
ER MAN
MEIST BÜRGER
Besuchen Sie uns doch einm al, dann bekomm en Sie den besten Eindru ck d ländliche Raum avon, was der nicht nur für ju nge Familien biete n kann.
en
s Tannhau
07
SAUR
Geschichten aus der Region / Radelspaß
Rau
f au
DURCH IDYLLISCHE WEILER IM MAGISCHEN DREIECK Jagstzell bietet als Treffpunkt des Kocher-Jagst-Radwegs mit der „Tour 8 Schwäbische Ostalb“ ideale Voraussetzungen für ein Wochenende oder einen ganzen Urlaub mit und auf dem Fahrrad.
G
espannt, was uns erwartet, steigen wir am Bahnhof Jagstzell pünktlich um 9:59 Uhr aus dem Regionalexpress Richtung Crailsheim. Wenige Tage zuvor hatten wir uns entschieden, unter Kollegen einen kleinen Radausflug zu unternehmen. Wir wollten ins Magische Dreieck. Nach einigen Recherchen im Internet fiel unsere Wahl auf eine Kombination der „Tour 8 Schwäbische Ostalb“ mit dem Kocher-Jagst-Radweg bis nach Crailsheim. Wir schieben die Fahrräder über den Bahnsteig hin zur Hauptstraße und schauen uns erstmal um. „Oh, schaut mal, eine Bäckerei und eine Metzgerei, wo wir unser Picknick einkaufen können“, ruft Carolin und marschiert gleich weiter. Wir stellen unsere Fahrräder vor den Geschäften ab. Die Tür des „Virngrundbäckers“ schwingt auf, eine ältere Dame verlässt den Laden. Ein leckerer Duft strömt uns entgegen. Wir treten ein und betrachten die Auslage. Schnell einigen wir uns auf das knusprig aussehende Virngrund-Bauernbrot mit hauseigenem Natursauerteig. Die freundliche Verkäuferin schneidet es uns in Scheiben und verpackt es in einer Tüte. Weiter geht es zu Fleischwaren Wieland nebenan. Auch hier sieht die Theke verführerisch aus. Gepökelte, gekochte Rinderbrust ist heute im Angebot, genauso wie hausgemachter Fleischsalat und Schwarze im Ring. Da schlagen wir zu. Die nette Verkäuferin empfiehlt uns noch den hausgemachten Schwartenmagen. Auch davon wandern einige Scheiben in die gut gefüllte Einkaufstüte. Philipp verpackt sie vorsichtig in seinem Rucksack. DIE TECHNIK STREIKT Philipp hat sich unsere Route auf sein Smartphone geladen und wir lassen uns nun von der sympathischen Stimme der Navigationsfunktion leiten. Wir radeln fröhlich drauf los, durch die Unterführung der Bahntrasse, immer Richtung Ellwangen. Gerade haben wir die Jagst gequert, hören wir das Navi sagen: „Bitte wenden!“ Das Handy hatte wohl noch nicht ganz den Überblick. „Wartet mal! Schaut mal die coolen Baumstämme da drüben“, ruft Philipp und rollt noch ein paar Meter weiter. Auf dem Areal von Holzprodukte Bundschuh schaut er sich die geschliffenen Robinienstämme genauer an. „Die wären doch was für meinen Garten, als Orrotsee. Einfassung der Beete“, Idyllischer Moment am lt (2) Fotos: Christian Frumo winkt er uns begeistert zu sich. „Jetzt komm, wir 08
fs R
ad
wollen doch Radfahren. Du kannst ja nochmal vorbeikommen“, entgegnet ihm Caro. Grummelnd dreht er um und wir unterqueren wieder die Bahn trasse, um dann gleich links in die Rosenberger Straße einzubiegen. „Ach, noch ein Metzger. Die sind ja gut versorgt hier“, stellt Antje fest. „Lass uns nochmal reingehen, ein bisschen Käse gehört doch auch zu einem schönen Picknick“, regt die Käseliebhaberin an, die Theke schon im Visier. Um es uns allen recht zu machen, lässt sie sich von der Verkäuferin einen milden und einen würzigen Käse empfehlen. Auch dieser passt noch in Philipps Rucksack. SEEN, FELDER UND WÄLDER Aber dann geht es endlich weiter, entlang der Bahnlinie nach Schweighausen, dann rechts durch die Rennecker Mühle und geradeaus bis zum Orrotsee. „Ach schaut mal, wie hübsch“, stoppt uns Antje, weil sie ein Foto machen will. „Schade, dass wir erst am Anfang der Strecke sind. Sonst könnte man schon ein Bad nehmen“, grinst Philipp. Wir sitzen wieder auf und radeln weiter bis zum Holzmühlsee und dann links bis zur Ohrmühle. Von dort strampeln wir bis zum Hohenberg. Diesen umfahren wir ein Stück bis zu einem Bildstock. Gemütlich geht es zu auf dieser Route, die Höhenunterschiede sind nicht groß. Circa 100 Höhenmeter liegen zwischen dem tiefsten und dem höchsten Punkt. Die gut 40 Kilometer lange Rundfahrt erscheint uns leicht zu bewältigen. Wir genießen die Aussichten über Felder und Wälder. Die Sonne lässt die Luft flirren. Wir stoßen auf die nächste Kreuzung und biegen links ab. An der kommenden Wegverzweigung stutzt Philipp kurz ob der Ansage seiner Navi-Dame. Dann biegen wir scharf rechts ein. Es geht immer berg ab. Am Naturdenkmal Hochbrunnen halten wir kurz an, Antje will wieder fotografieren. PICKNICK AM WEIHER Vorbei an der Röhmensägmühle orientieren wir uns Richtung Kammerstatt. Linker Hand sehen wir den Landhauspark Grafenhof. „Na, Lust auf 'ne Runde Golf?“, frotzelt Philipp. Wir wollen weiter, der Appetit auf unsere Leckereien treibt zum Mittagsstopp. Über die Kreisstraße 2627 passieren wir den Spatzenhof. Wir gelangen ins Tal der Blinden Rot. Vorbei an der Ludwigsmühle rollen wir bis zur Bushaltestelle in Willa, dann rechts über den Weiler Betzenhof Richtung Hirschhof. Hier haben wir uns einen kleinen Abstecher für unser Picknick überlegt: den Betzenweiher. Wir machen es uns auf einer Decke im Gras gemütlich und packen Brot, Wurst und Käse aus. Jetzt muss erstmal eine herzhafte Stärkung her. In der freien Natur schmeckt es nochmal so gut. Wir lehnen uns auf der Decke zurück und genießen die Ruhe. VON JAGSTZELL NACH CRAILSHEIM Zurück im Hirschhof geht es am Schimmelhof vorbei nach Hummelsweiler. Nach dem Ort halten wir uns an die Wegweiser nach Stimpfach. „Wettrennen!“, ruft Caro und tritt ordentlich in die Pedale. Kurvenreich geht es bergab, wir nehmen richtig Fahrt auf. Im Weiler Spielegert finden wir uns wieder zusammen. Wir halten uns rechts nach Grünberg, Hegenberg und Jagstzell.
Wir passieren den Jagstzeller Wasserturm. „Im Herbst ist hier Tag der offenen Tür, da kann man die Aussicht genießen. An guten Tagen soll man die Alpen sehen können“, berichtet Antje. Links geht es die Hauptstraße abwärts. Die St.-Vitus-Kirche grüßt über Jagstzell. Jetzt orientieren wir uns an der Beschilderung des Kocher-Jagst-Radweges. Er führt uns, immer entlang der Jagst, bis kurz vor Stimpfach. Parallel zur Bundesstraße 290 geht es bis Steinbach an der Jagst. Am Ortsende halten wir uns an die Bahnlinie bis hinter Jagstheim. Dann folgen wir wieder der B290. In Ingersheim biegen wir links ins Wohngebiet ab und verlassen die Bundesstraße für einige Meter. Unsere Tour neigt sich langsam dem Ende zu. „Leute, ich hab‘ Durst! Lasst uns noch irgendwo einkehren, bevor wir gleich am Bahnhof sind“, schlägt Philipp vor. Eine gute Idee, finden wir alle und rollen auch schon auf einen verlockenden Biergarten zu. Der Nachmittag wird noch gesellig und lustig. Aber die Bahn bringt uns am Abend zuverlässig und sicher nach Aalen zurück. af
Wer sein Fahrrad liebt, der Schiebt: Philipp und Carolin spazieren an einem der vielen Weiher entlang.
info Weitere Informationen zu den genannten Radwegen finden Sie unter: www.kocher-jagst.de/Kocher-Jagst-Radweg/ Der-Radweg.html und www.ellwangen.de/index.php?id=334 – „Rund um Rosenberg“. Unter beiden Links kann man sich die GPS-Daten der Radwege herunterladen und dann auf seinem Smartphone anzeigen lassen.
Anzeige
09
Geschichten aus der Region / Camping
MIT DEM CAMPER IN DEN TRAUMURLAUB VOR DER HAUSTÜR Unsere Redakteurin Antje Freudenthal und ihr Hund Momo haben sich für ein Wochenende auf einem Campingplatz in Ellenberg eingemietet. Sie wollten herausfinden, warum campen im Magischen Dreieck so viel Spaß macht.
V
ogelgezwitscher. Kinderlachen. Ein Löffel rührt durch eine Tasse. Dumpf höre ich Stimmen im Gespräch. Unglaublich, was man am frühen Morgen alles mitbekommt, wenn man gut ausgeschlafen und bestens gelaunt im Bett eines Wohnmobils aufwacht. Die Sonne blinzelt durch die Gardinen. Ich recke und strecke mich. Momo hüpft auf und klettert auf mir herum. Das Bläschen meines Yorkshire-Mischlings drückt. Also aufstehen, Jogginghose und T-Shirt anziehen und los geht’s zum ersten Morgenspaziergang. Meine Nachbarn sind auch schon wach. Sie sitzen auf ihrer Holzdielenterrasse mit Blick auf ihr liebevoll bepflanztes Stückchen Vorgarten und den See. Sie frühstücken. Daher kam der Klang des Löffels in einer Tasse. Doch etwas hellhörig, diese Reisemobile. Aber gestört hat es mich nicht. Ich nicke ihnen zu und ziehe Momo mit mir, damit er nicht die bunt blühenden Blumen anpinkelt. Ein Ball fliegt mir entgegen. Aha, das Kinderlachen hat gleich ums nächste Eck seinen Ursprung. Zwei Jungs, so circa zehn Jahre alt, spielen schon Fußball auf der Rasenfläche. Momo springt erschrocken zur Seite. Ich ziehe ihn weiter, bis wir irgendwann den Ausgang der Anlage erreichen und er sich im Feld erleichtern kann. Zurück im Camperbus packe ich Kulturbeutel, Handtuch und Klamotten ein und mache mich auf den Weg in das großzügige Sanitärgebäude. Ganz schön was los hier. Camper sind keine Langschläfer. An den Waschbecken werden die Zähne geputzt, die Duschen sind bis auf zwei Kabinen belegt.
Momo erfrischt sich
Kinder spielen Verstecken in den Toilettenzellen. Ich suche mir ein Plätzchen zwischen den Camperkollegen und mache mich frisch für den Tag. Danach habe ich richtig Lust auf ein schönes Frühstück im Freien. Im kleinen Supermarkt neben der Rezeption besorge ich mir zwei lecker duftende Brötchen und ein wenig Käse als Belag. Ein Kakao dazu, fertig ist meine Stärkung für den Tag. Vor dem Camper baue ich alles zusammen mit einer gemütlichen Tischdecke auf den zur Verfügung stehenden Campingmöbeln auf. Momo binde ich mit der Leine an meinen Stuhl und lasse mich dann hineinfallen. Zuerst verbinde ich mein Tablet mit dem verfügbaren Internet, um die aktuelle Tageszeitung zu lesen. Dann zelebriere ich mein wohlverdientes Frühstück in der Sonne. Ein älterer Herr kommt am Stock vorbeispaziert. „Ach ist der süß“, richtet er sich an Momo. „Sind Sie neu hier?“, fragt er neugierig. „Nur das Wochenende, zum Testen, ob mir Campen gefällt“, antworte ich. „Camping gefällt doch jedem“, lacht er. „Wirklich?“, entgegne ich. „Und warum?“, hake ich nach. Der nette Herr schnappt sich einfach meinen zweiten Stuhl und gesellt sich zu mir. Sehr offenes Völkchen, diese Camper. „Ich bin übrigens Konrad“, stellt er sich vor. Na gut, man duzt sich offensichtlich. „Ich heiße Antje“, strecke ihm meine Hand entgegen. „Weißt Du, ich bin jetzt schon fast 30 Jahre auf diesem Platz“, beginnt Konrad seine Erzählung. „Meine Tochter und meine Enkel kommen auch her, aber nur zum Urlaub. Sie wohnen in Aalen. Aber sie werden nächstes Jahr wahrscheinlich den Wohnwagen
im kühlen Nass.
Idyllisch liegt der Campingplatz am See in Ellenberg.
10
Antje Freudenthal (3)
Geschichten aus der Region / Camping
übernehmen. Ich kann das nicht mehr. Ich bin Den See schaue ich mir am Nachmittag noch jetzt über 80“, berichtet er mir. „Wohnen Sie, genauer an. Es gibt eine ausgewiesene Badeäh, wohnst Du auch in Aalen? Das ist ja nicht stelle für Hunde. Dort mache ich es mir mit Momo weit weg“, frage ich überrascht. „Ja, mittendrin. bequem. Wir schauen dem Treiben am Strand Aber hier ist es schöner. Blick auf den See, zu und strecken einfach alle Viere von uns. Ich Natur pur, früher sind wir viel gewandert und nehme mir ein Buch vor, das ich schon ewig leRad gefahren. Meine Enkel spielen mit andesen wollte. Das ist wirklich wie Urlaub. Der gute im h sic es t ren Kindern. Und meine Tochter will einfach Konrad hatte Recht. ha l tha en ud Redakteurin Antje Fre gemütlich gemacht. ers mp mal ihre Ruhe und ausspannen. Meine Frau Ca s de er Wohnzimm ist viel mit den anderen Damen zusammen. Sie Irgendwann schrecke ich aus einem Traum auf. trinken Kaffee, machen Handarbeiten, fahren Ich bin tatsächlich weggenickt. Momo schaut nach Ellwangen ins Städtle. Ich werkel so vor mich ganz verdutzt an. Es ist 17.30 Uhr, mein Magen meldet mich hin, es gibt immer etwas rund um den Wohnwagen zu tun“, grinst KonHunger an. Ich marschiere zurück zu meinem Wagen und ziehe mich um. rad. Wir plaudern noch etwas über das Camperleben. Wer mit wem und Jeans, T-Shirt, Turnschuhe, mehr braucht es nicht. Auf dem Campingplatz warum und ein bisschen Regelwerk ist auch dabei. Es gibt eine Mittagsgeht es geordnet und dennoch leger zu. In der angeschlossenen Gastund Nachtruhe, lerne ich beispielsweise. Dann verabschiedet sich Konrad stätte will ich die angepriesenen regionalen Spezialitäten probieren. Auf und läuft weiter, bis er auf die nächsten Bekannten stößt. der Karte sprechen mich sofort der Zwiebelrostbraten und die Wurstsalatvariationen an. Aufgrund der Hitze fällt meine Wahl auf einen großen Ich entscheide mich anhand des Prospektmaterials aus der Rezeption Schweizer Wurstsalat mit Bauernbrot. Zum Nachtisch gönne ich mir noch kurzfristig für eine kleine Wanderung. Momo ist begeistert, hüpft freudig ein erfrischendes Eis. Als ich gerade wieder gehen will, kommt Konrad mit um mich herum. Ich packe Trinken und meine Kamera ein, dann geht es seiner Frau herein. Die beiden setzen sich wie selbstverständlich zu mir. Wir auf Erkundungstour. Schön ist es in der Umgebung. Drei Stunden sind wir geraten wieder ins Plaudern. Bekannte von ihnen folgen. Das eine oder unterwegs. Immer wieder spenden kurze Waldstücke Schatten, über den andere kühle Bier fliest durch die durstigen Kehlen. Geschichten werden Feldern flirrt die Hitze. Momo ist zwar wasserscheu, freut sich aber über erzählt, Anekdoten aus dem Camperleben. Ich höre gespannt zu. Und es die gelegentliche Abkühlung und Flüssigkeitsversorgung aus dem See. wird ein sehr langer Abend. Anzeigen
Herzlich Willkommen auf dem Campingplatz Häsle!
www.schroff-outdoor.de
SCHROFF OUTDOOR STORE
4-Sterne-Campingplatz
Camping Häsle Alexander Hammele Häsle 7 . 73488 Ellenberg Telefon 07965 359 Mobil 0172 9831324 camping-haesle@web.de
74579 Fichtenau • Matzenbach Floriansweg 7 • Tel. 0 79 62 / 711 99 33
Wander- und modische Funktionsjacken Riesen Auswahl! Auch in Übergrößen!
WELLENSTEYN-Jacken und viele andere!
Mo.- Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Mi. geschlossen 11
Geschichten aus der Region / Regionale Lebensmittel
DIE MILCH MACHT'S – GESUND UND LECKER AUF KNOPFDRUCK
Carolin Silfang testet den Milchautomaten: „Die frische Milch ist super lecker.“
2012 bekommen Barbara und Tobias Weber den Hof ihrer Eltern überschrieben. Zu einer schwierigen Zeit, denn die Milchkrise bahnt sich an. 2016 erreicht diese mit einem Literpreis von 25 Cent für die Milchbauern einen absoluten Tiefpunkt. Ideen sind gefragt.
D
as Ehepaar Weber sind Landwirte mit Leib und Seele. Doch als sie 2012 den Hof übernehmen, müssen sie Kreativität und Unternehmergeist beweisen. Die Milchpreise sinken, andere Einnahmequellen müssen her. Eine erste Entscheidung fällt zugunsten des Neubaus der Stallungen. Von Februar bis August 2014 entsteht ein großes, modernes Areal für die Milchkühe. Aber der Milchpreis erreicht weiter neue Tiefststände. WEG AUS DER KRISE 2016 fällt Familie Weber eine weitere Investitionsentscheidung. Im Sommer bestellt sie den ersten Milchautomaten, im Oktober 2016 wird dieser im E-Center Ammon in Dinkelsbühl aufgestellt. Die anfängliche Begeisterung der Kunden ist groß. 200 Liter Milch, der Inhalt eines Wechseltanks, verkaufen sich rasch. Familie Weber füllt jeden Morgen den Automaten auf und erhält Rückmeldung über die App, wenn Nachfüllbedarf besteht. Seitdem ist der Konsum ein wenig gesunken, bleibt aber stabil. „Meist sind es Stammkunden, die sich am Milchautomaten bedienen. Wenn es jetzt wieder wärmer wird, wird es etwas weniger. Aber wir sind mit der Entwicklung zufrieden“, freut sich Barbara Weber. Aufgrund des Erfolgs stellte Familie Weber im Mai 2017 einen weiteren Milchautomaten im Preisfux Mielich in Feuchtwangen auf. 12
e Milchkrise ffigen Idee di aten in den dank einer pfi om nd ut ha sta er ilc M üb es er Barbara Web er den regen Gebrauch ihr tos: Christian Frumolt (2) Fo üb h sic ut und fre Supermärkten. umliegenden
Geschichten aus der Region / Regionale Lebensmittel
REGIONALITÄT UND UMWELTSCHUTZ Wer Milch an den Milchautomaten der Familie Weber kauft, unterstützt nicht nur einen Landwirt vor Ort. Sie oder er tut auch etwas für die Umwelt. „Vieltrinker haben mir berichtet, dass sie zwei bis drei Gelbe Säcke einsparen, weil sie keine Tetrapaks mehr verwenden. Und die Milch wird nicht durch halb Europa gekarrt, sondern regional produziert und konsumiert“, betont Barbara Weber. Nachdem die Kühe gemolken wurden, erfolgt die Pasteurisierung. Das macht die frische Milch fünf bis sechs Tage haltbar, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wird. Auf die Homogenisierung wird verzichtet. Somit enthält die Milch zwischen 3,8 und 4,2 Prozent Fett. „Im Winter ist die Milch fetthaltiger. Das hängt mit der Witterung zusammen. Meine Kunden trinken sie direkt, kochen und backen damit oder verarbeiten sie zu Joghurt und Kefir. Sie sagen, das Endprodukt sei schmackhafter als mit Milch aus dem Tetrapak“, lächelt die passionierte Landwirtin. Besonders hervorzuheben ist, dass ihre Milch gen- und glyphosatfrei ist.
Anzeigen
BEKANNT UND BELIEBT Sind die Milch pasteurisiert und der Wechseltank für den Milchautomaten gereinigt, liefert Familie Weber mit dem Kühlanhänger ihr Produkt schon am nächsten Tag aus. Die Milch geht nicht nur an die Automaten, sondern auch an Hotels, Bäckereien, Pflegeheime und Eisdielen in der Region. Gerne beliefert die Familie zweimal wöchentlich noch neue Kunden. Kurze Wege sind hier entscheidend für die Qualität und Frische. Täglich wird jeder Automat mit Milch bestückt, samstags kann es zu einer Nachlieferung kommen. Der Bestand ist jederzeit per App abrufbar und eine Nachricht erinnert Familie Weber, wenn sich der Tankinhalt dem Ende zuneigt. Im E-Center Ammon in Dinkelsbühl ist die leckere Milch sogar am Sonntag verfügbar. Die Kunden kommen mit eigenen Gefäßen und Flaschen oder kaufen eine wiederverwendbare Glasflasche für einen Euro an der Kasse. Der Liter Milch kostet dann ebenfalls einen Euro. Falls Sie noch mehr über den landwirtschaftlichen Betrieb erfahren möchten, sind auch Führungen für größere Personengruppen nach Anmeldung möglich. af
Hier geht's zur Facebookseite über den Milchautomaten
h c l mkstelle
Tan
Hier bei uns im Markt!
center Ammon 91550 Dinkelsbühl · Luitpoldstr. 19 13
Geschichten aus der Region / Regionale Lebensmittel
GRILLREZEPT FÜR EINSTEIGER: CHIPOTLESCHWEINEFILET Markus Bengelmann, Inhaber der Metzgerei Bengelmann in Ellwangen, verrät sein Lieblings-Grillrezept, das garantiert auch Grillneulingen gelingt.
Foto: Markus Bengelmann
ZUTATEN 1 Tl Zwiebelpulver 1 Tl Knoblauchpulver 3 El Chipotle-Chilipulver 1,5 Tl Salz 4 El brauner Zucker 1 Schweinefilet
Anzeige
Lecker ma riniertes Sc hweinefleis c
h schmeckt
1 2 3 4 5 6
besonde Foto: marti rs gut vom Grill. nfredy / Fo tolia.com
ZUBEREITUNG
In einer großen wiederverschließbaren Plastiktüte Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Chipotle-Chilipulver, Salz und braunen Zucker vermischen.
Die Schweinefilets in den Beutel geben und so lange schütteln, bis das Fleisch gleichmäßig mariniert ist. Eine Stunde im Kühlschrank marinieren lassen.
Vor dem Grillen das Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen und wieder Zimmertemperatur annehmen lassen.
JETZT WIRD‘S
APPETITLICH UND FRISCH
HEISS.
Catering der Extraklasse
1/4 Anzeige Bengelmann
JETZT WIRD‘S HEISS: GRILLSERVICE, DER SIE BEGEISTERT!
Barbecue-Catering der besonderen Art von Classic bis Avantgarde und „fast“ alles kommt vom Grill. Metzgerei Bengelmann Kolpingweg 3 73479 Ellwangen Filiale Innenstadt Apothekergasse 1 73479 Ellwangen E-Mail: info@metzgerei-bengelmann.de http://www.metzgerei-bengelmann.de
14
Tel.: 07961-3528 Fax: 07961-6934
Den Grill inzwischen vorheizen für mittelhohe Hitze.
Den Grillrost leicht ölen und das Fleisch auf den Rost legen. 20 Minuten grillen, dabei das Fleisch alle fünf Minuten wenden.
Das Fleisch vom Grill nehmen und vor dem Schneiden fünf bis zehn Minuten ruhen lassen. Die empfohlene Kerntemperatur liegt bei 60 – 62 °C.
Anzeigen
Eigene Landwirtschaft und Schlachtung Beste Qualität aus eigener Tierhaltung Freilaufende Schweine auf unserem Hof Im Hofladen grosse Auswahl an Fleisch- und Wurstspezialitäten
Wir wissen, was drin ist – und das schmeckt man! Seit Generaaonen betreibt die Familie Ziegler Landwirtschaa auf dem „Läderbauerhof“ in Riegelbach. Auch das Metzgerhandwerk blickt bereits auf eine über -jährige Tradiion. startete die Direktvermarktung von qualitaav hochwerrgen, selbsterzeugten Fleischund Wurstwaren, was in die Eröffnung von Ziegler’s Hofladen mündete. „Wir wissen, wie die Tiere aufwachsen und gehalten werden. Und wir wissen, dass unsere Tiere stressfrei und ohne lange Transportwege geschlachtet werden“, betont Marrna Ziegler. In Ziegler’s Hofladen locken leckere Dosenwurst, Frischwurstwaren, Geräuchertes sowie frisches Schweine- und Rindfleisch. Zu besonderen Anlässen können Braten, Wurstplaaen, Präsentkörbe und Vesperbreeer bestellt werden. Weiterhin gibt es regionale Produkte wie Eier von freilaufenden Hühnern, frisches Bauernbrot, Lärchenhof Nudeln, Meerreech Marga´s Kren, Tahedl Produkte, Honig, Merkendorfer Sauerkraut, Kartoffeln und Hohenloher Fruchtgummi.
PRODUKTE AUS DER GENUSSREGION HOHENLOHE FRANKEN Als eine der wenigen Gemeinden Baden-Württembergs verfügt Kreßberg über eine eigene, hochwertige Produktmarke: Kreßberger Premium. Zu Beginn wurden die darunter vermarkteten Produkte nur zur Erhaltung der Streuobstwiesen entwickelt. Mittlerweile wurde die Marke „Kreßberger Premium“ aber auch durch Produkte aus der ganzen Region Hohenlohe-Franken erweitert. Zum Angebot gehören hauptsächlich leckere Fruchtgummis, die aus sortenreinen Säften hergestellt sind. Die Geschmacksrichtungen erstrecken sich von fruchtig über lieblich bis herb. So findet jeder seinen fruchtigen Favoriten. Alle Sorten sind mit reinem Saft, ohne Konzentrat, hergestellt. Besonders beliebt sind unsere ApfelherzenMinibeutel, die hauptsächlich in Hotels Verwendung finden. Aber auch die Fruchtgummis aus Birnen-, Kirsch-, Johannisbeer- und Holundersaft werden von Groß und Klein, Jung und Alt gerne vernascht. Wir sind Mitglied der Initiative Fränkische Moststraße. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anzeige. af
-
-
Genuss aus dem Ländle Kreßberger Premium GmbH Am Schulhof 3 | 74594 Kreßberg info@kressberger-premium.dewww.kressberger-premium.de 15
Geschichten aus der Region / Reiselust
EXPERTEN IN DER REGION WARUM DIE BUCHUNG EINES URLAUBS IM REISEBÜRO LOHNENSWERT IST Unsere Redakteurin Antje Freudenthal erkundigte sich bei Jutta Scheiger, Geschäftsführerin der Omnibus-MACK Kurz GmbH in Ellwangen-Neunheim, welche Vorteile Reisebüros vor Ort bieten. Frau Scheiger, in wieweit wirken sich Buchungsportale im Internet auf die Arbeit von Reisebüros aus? Mittlerweile sehen wir die Angebote im Internet nicht mehr als Konkurrenz, sondern eher als positive Unterstützung. Die Kunden kommen sehr gut informiert zu uns, wissen schon, wohin sie wollen und welche Rahmenbedingungen ihnen wichtig sind für die Reise. Die meisten bevorzugen dann aber die Buchung bei uns vor Ort, weil sie hier alles aus einer Hand bekommen. Versuchen Sie mal im Internet einen Urlaub für die ganze Familie oder mit Hund zu buchen. Vor lauter Klicks und Kleingedrucktem wissen Sie irgendwann nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht. Die Webseiten sind oft sehr unübersichtlich. Wie helfen da die Mitarbeiter im Reisebüro weiter? Unsere Mitarbeiter wissen, wovon sie reden. Sie reisen selbst viel, waren also oft schon persönlich am gewünschten Urlaubsziel und können somit individueller auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Zudem bilden sie sich kontinuierlich weiter, häufig über Onlineplattformen. Diese Erfahrung spart dem Reisewilligen viel Zeit und Nerven. Vor allem bei höherpreisigen Reisen oder Trips für die ganze Familie lohnt der Besuch im Reisebüro. Wir können unter mehreren Anbietern direkt vergleichen und kennen die Buchungsbedingungen.
Alt und n eu Destinatio auf großer Fahrt – mit dem nen erreic Bus lasse hen. n sic
h viele
REISELUST Das Magische Dreieck punktet als Urlaubsdestination und als idealer Ausgangspunkt für spannende Ausflüge. „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ – dieser Spruch trifft nicht nur auf Reiseziele in Spanien, den USA oder anderswo auf der Welt zu. Er steht auch für das Magische Dreieck. „Hier ist es traumhaft schön. Wir haben doch eine total tolle Landschaft am Fuß der Alb. Aber man muss auch mal raus und Neues entdecken, um dann aber wieder diese Schönheit zu erkennen und zu schätzen“, sagt Jutta Scheiger, Geschäftsführerin der Omnibus-MACK Kurz GmbH in Ellwangen-Neunheim. Sie lebt gerne im Magischen Dreieck. Und bescheinigt der Region eine gute Lebensqualität, vor allem für Familien. „Die Region sollte mehr für Familien werben. Wo sonst lebt man im Grünen, hat meistens einen schönen Garten vor der Tür?“, betont die weitgereiste Expertin. Berufstätige haben eine gute Anbindung an die Autobahnen A6 und A7, stehen weniger im Stau als die Städter in Stuttgart und Ulm. Es gibt viele Arbeitsplätze in den drei großen Städten Ellwangen, Crailsheim und Dinkelsbühl, aber auch in den kleinen Gemeinden. Allein in Neunheim sind es rund 4.000. Die Tariflöhne in Baden-Württemberg sind häufig attraktiver als im benachbarten Bayern. Und nachmittags oder am Wochenende geht man aus dem Haus, ist schnell im traumhaft schönen Jagsttal oder an malerischen Seen und kann in vielerlei Hinsicht aktiv sein. Oder man genießt die Zeit beim Bummeln in den Innenstädten. Gerade die Städte im Magischen Dreieck haben ein tolles Stadtbild.
Ehepaar Scheiger vor dem neuen MACK-Rreiseterminal. 16
Fotos: Mack (4)
Auch für Ausflüge und Urlaubsreisen ist das Magische Dreieck ein strategisch gut gelegener Ausgangspunkt. Hier spielen ebenfalls die beiden Autobahnen A6 und A7 als wichtige Lebensadern eine entscheidende Rolle. Wo man bei Abfahrtsorten wie Heilbronn, Stuttgart oder Ulm zusätzliche Zeit benötigt, um erstmal aus der Stadt herauszukommen, ist man vom Reiseterminal von Omnibus-MACK in wenigen Minuten auf der Autobahn
Geschichten aus der Region / Reiselust
gen Norden oder Süden. „Bei uns fängt der Urlaub schon bei der Anreise an. Man muss nicht stundenlang in der Kälte stehen oder noch über zig Dörfer gondeln um weitere Fahrgäste einzusammeln. Wir haben ausreichend Parkplätze auf dem Firmengelände für unsere Kunden. Im Reiseterminal können sie entspannen, einen Kaffee trinken und nochmal die Toilette nutzen“, schwärmt Scheiger. Die geschickte Lage beschert dem Unternehmen auch immer mehr Kunden aus dem Magischen Dreieck. Die Region öffne sich, meint Jutta Scheiger. Sie findet es schön, dass die Menschen hier näher zusammenrücken und die traditionellen Grenzen in den Köpfen der Einwohner langsam verschwinden. „Die Städte passen gut zusammen und der Wandel schreitet voran“, ergänzt sie. Das spiegle sich auch in den Oldtimer-Ausfahrten oder dem Seniorenfährtle wider. „Die Ausflüge gehen nicht so lang und weit. Meistens sind wir in der Gegend unterwegs, beispielsweise auf der Romantischen Straße, die ja auch durch das Magische Dreieck führt“, erklärt die Geschäftsführerin. Die Geselligkeit stehe klar im Vordergrund. Häufig würden sich die Fahrgäste schon freudig im Reiseterminal begrüßen, weil sie einander kennen. Der mietbare Oldtimer-Bus sei zudem sehr beliebt für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenevents oder andere Veranstaltungen. Und wenn es doch mal weiter weg gehen soll? Das Tannheimer Tal, das Allgäu allgemein oder der Bodensee sind in zwei Stunden bequem erreichbar. Die Grenzen zu Österreich und der Schweiz ebenfalls, von dort ist man auch schnell in Italien oder Frankreich. Das Meer lockt in circa sechs Stunden, egal ob Adria im Süden oder Ostsee im Norden. Mehrere Flughäfen liegen im Umkreis von 1,5 Stunden Fahrt, wie Nürnberg, Stuttgart oder München. Spannende Städtetrips bieten Destinationen wie Prag, Salzburg oder Zürich. Das Tor zur Welt steht im Magischen Dreieck also weit offen.
Angebote sämtlicher Im MACK-Reisebüro werden r sowie die eigenen renommierter Reiseveranstalte t. ittel verm n reise Bus MACK-
Das MACK-Reiseteam freut sich darauf, Ihren Urlaubswunsch zu erfüllen. Anzeigen
Ihr Urlaub assion! P e r e s n u t is
MACK isen e r r e m m o S Rhein in Flammen
Hanse- und Hafenstadt Hamburg
Schifffahrt „Rhein in Flammen“ mit Stadtrundf., Hafenrundf., Ausflug Lübeck Musik, Sekt, 2-Gang-Menü; Stadtfüh& Musicals buchbar, gutes 3*-Hotel, ÜF rung Mainz, gutes Mittelklassehotel, ÜF 09. – 12.8. (Sommerferien) ab 299,- € 07. – 08.07. nur 245,- €
Nordfriesland – Insel Sylt
Stadtführung Husum & Friedrichsstadt, Inselrundfahrt Sylt, St.-Peter-Ording, Brauereiführung, Ausflug Hallig Hooge buchbar, schönes 4*-Hotel in Husum, HP 08. – 13.07. nur 649,- €
Sie uns in Besuchen üro! ACK reiseb M m re unse Wir begleiten Sie bei Ihrer Reiseplanung mit unserem Fachwissen zu den unterschiedlichen Zielregionen. Überzeugen Sie sich von unserem breiten Angebotssortiment: • Familienurlaub • Hochzeitsreisen • Kreuzfahrten • Cluburlaub • Studienreisen • Ferienhäuser • Fernreisen • Aktivurlaub • Urlaub im Wohnmobil • Wellnessurlaub
Persönliche Beratung für Ihren Traumurlaub! MACK-Sonderflug Andalusien ROBINSON CLUB APULIA mit TUI, beliebtes 4*-Hotel direkt am Meer, Ausflüge Jerez – Cádiz – Sevilla – Ronda buchbar, ab/bis München, MACK-RL, HP 04. – 11.10. nur 888,- €
Italien, Apulien, Economy-DZ, All Inclusive made by Robinson z.B. am 20.10.2018 ab/bis Stuttgart 1 Woche pro Person ab 1.077,- €
MACK reisebüro | Spitalstraße 13 | 73479 Ellwangen Tel. 0 79 61 / 91 30 710 (Bus) | 0 79 61 / 91 30 730 (Flug) www.Omnibus-MACK.de
Hüttengaudi Griesner Alm
Hüttenabend mit Bauernschmaus & Musik, Weißwurst-Frühstück, Chiemsee-Schifffahrt, gutes 3*-Hotel, ÜF 21. – 22.07. nur 145,- €
Wiener Sommer
4*-Hotel, sämtl. Führungen, Tram-Wochenkarte, Führung Wiener Staatsoper, Ausflug Burgenland & Seefestspiele Mörbisch buchbar, MACK-RL G.Reimer, ÜF 15. – 19.08. nur 349,- €
Weltstadt Berlin
Stadtrundfahrt, Führung Bundestag & Potsdam, Ausflug Spreewald & Musicals buchbar, sehr zentrales 4*-Hotel, ÜF 23. – 26.8. (Sommerferien) ab 279,- €
Sommerreise ins Baltikum Alpenpanorama am Großglockner Estland – Lettland – Litauen, Kurische Geführte Großglockner-Fahrt, KaprunSommer-Card inkl. Schifffahrt & Seilbahn etc., Fahrradverleih in Zell am See, 4*-Sporthotel mit Wellnessbereich, HP 02. – 05.08. nur 399,- €
Nehrung, inkl. Eintritte, Anreise per Schiff, Rückreise per Flug, Reiseleitung, 4*-Hotels, HP 25.08. – 02.09. nur 1.395,- €
Sommerurlaub am Gardasee
Zillerbahnfahrt, Krimmler Wasserfälle, Hüttenabend mit Musik, 4*-Hotel, ÜF/HP 30.08. – 02.09. nur 365,- €
Stadtführung Riva, Ausflug Limone, Ausflug Trentiner Schlösser & Seen buchbar, 4*-Hotel in Riva, HP 07. – 12.08. nur 575,- €
Urlaub im Zillertal
MACK reisebüro | Spitalstraße 13 | 73479 Ellwangen Tel. 0 79 61 / 91 30 710 | www.Omnibus-MACK.de
17
Geschichten aus der Region / Heiraten
HOCHZEIT IN HISTORISCHEM AMBIENTE Die Fichtenauer Bürgermeisterin Anja Wagemann freut sich über die Möglichkeit, nun auch die romantische Heirat im Schloss anbieten zu können. Schloss Wildenstein bei Fichtenau kennt man normalerweise aus Spukgeschichten. Doch nun hält die Romantik Einzug in die ehrwürdigen Mauern. Denn ab sofort geben sich verliebte Paare dort das Ja-Wort. „Ist es nicht wunderschön hier?,“ schwärmt Bürgermeisterin Anja Wagemann. „Ich freue mich so sehr darüber, dass wir hier nun auch Trauungen in romantischer Kulisse anbieten können.“ Die Gemeinde Fichtenau darf die Räumlichkeiten des aus dem 16. Jahrhundert stammenden Schlosses, das derzeit im Besitz von Herrn Dr. Michael Walzel von Wiesentreu steht, künftig für diese Anlässe nutzen. Die ersten Brautpaare haben bereits im Schloss den Bund fürs Leben geschlossen. „Nicht nur die Brautpaare waren sehr angetan von dem besonderen Ambiente“, so die Bürgermeisterin. Die Dekoration wird passend zu den jeweiligen Mottos angebracht, so z. B. „Sommertraum im besonderen Raum“. Für Anja Wagemann gehören Hochzeiten zu ihren Lieblingsaufgaben. „Es berührt mich so sehr, ein Paar glücklich zu sehen. Im Ambiente des Schlosses wird es jetzt noch mehr Spaß machen, den großen Tag perfekt für die Brautleute vorzubereiten und zu gestalten“, ist sich die Bürgermeisterin sicher. af
Zukünftig schli eß den Bund fürs en Paare auf Wunsch Leben im Schlo ss.
tiert die
Wagemann präsen Bürgermeisterin Anja . ten neuen Räumlichkei
Anzeige
JETZT WIRD‘S
APPETITLICH UND FRISCH
LECKER.
Qualität auf höchstem Niveau
JETZT WIRD‘S LECKER: QUALITÄT UND FRISCHE SIND GARANTIERT! Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot an frischen Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener handwerklicher Herstellung. Metzgerei Bengelmann Kolpingweg 3 73479 Ellwangen Filiale Innenstadt Apothekergasse 1 73479 Ellwangen E-Mail: info@metzgerei-bengelmann.de http://www.metzgerei-bengelmann.de
18
Tel.: 07961-3528 Fax: 07961-6934
Hoheitliches Hochzeitsvergnügen.
Fotos: Fichtenau (3)
info Wer sich für seine Hochzeit Schlossatmosphäre wünscht, wendet sich ab sofort direkt an die Gemeinde Fichtenau, Telefon 07962/ 892-11 oder E-Mail info@fichtenau.de.
MAGICMAG DAS MAGISCHE DREIECK ENTDECKEN
TANNHAUSEN
EIN BESONDERER PLATZ FÜR DEN ADEL Michael Freiherr von und zu Thannhausen fühlt sich in der kleinen Gemeinde sehr wohl und berichtet über sein dortiges Adelsleben. Seite 31
Fot o: C
hris
DAS MAGAZIN FÜR STADT UND LAND
tian
Frum
olt
"Hier bin ich glücklich und zu Ha use"
19
Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim
CRAILSHEIM FRÄNKISCHES VOLKSFEST VOM 14. BIS 17. SEPTEMBER 2018
Das Fränkische Volksfest in Crailsheim ist immer gut besucht.
Den unumstrittenen Höhepunkt des öffentlichen Lebens in Crailsheim stellt das im Jahr 1841 vom württembergischen König Wilhelm anlässlich seines Silbernen Krönungsjubiläums gestiftete Fränkische Volksfest dar. Die ganze Stadt trifft sich im September. Zusammen feiern rund 400.000 Gäste aus nah und fern vier Tage lang und pflegen Geselligkeit. Crailsheim. „Ort des Feierns“ ist dabei in erster Linie der Vergnügungspark auf dem Volksfestplatz. Schausteller sorgen mit ihren Fahrgeschäften, Buden, Ständen und Bierzelten dafür, dass das Fränkische Volksfest und der Vergnügungspark mit seinen 1000 Meter Frontlänge wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Das Fränkische Volksfest zählt mit zu den größten Heimat- und Brauchtumsfesten im Lande. Dies hat sich schon vor Jahrzehnten auch unter den Schaustellern herumgesprochen. So ist es zu erklären, dass die Inhaber neuester und attraktivster Fahr- und Schauge20
schäfte den Weg nach Crailsheim finden. Auf dem Volkfestplatz am Rande der Innenstadt, erwarten den Besucher jedes Jahr rund 90 Fahrgeschäfte, Belustigungen, Verlosungen, Imbissstände, Bierzelte, Biergärten usw. FESTZELTBETRIEB UND AUSSTELLUNGEN Zum Vergnügen gehört auch Essen und Trinken. Dafür sorgen in erster Linie die drei Festzelte der Festwirtsfamilien Hahn und Papert mit 10.000 Sitzplätzen, Erlebnisgastronomie, Biergärten, das Café in der Karlsberghalle und eine große Zahl an Imbissständen. Zwischen Festplatz und Stadion liegt das Ausstellungsgelände. Zahlreiche Aussteller präsentieren Neuheiten aus ihrem Bereich. Ein Krämermarkt rundet das Angebot ab. GROSSES RAHMENPROGRAMM Die bunten Festzüge unter dem Motto „Hohenloher Bauern – im Wandel der Zeit“ bewegen sich am Samstag und Sonntag jeweils ab 10.30 Uhr durch die Innen-
Fotos: Stadt Crailsheim (4)
stadt und locken alljährlich zehntausende Besucher an. Am Sonntag ist natürlich verkaufsoffen und viele Geschäfte werben mit speziellen Volksfest-Angeboten. Wem der Sinn eher nach sportlicher Unterhaltung steht, ist beim 46. Draislauf-Radrennen am Sonntag vor dem Festumzug oder beim Fußball des TSV Crailsheim bestens aufgehoben. Die Gruppen aus den Partnerstädten treten am Samstag und am Sonntag jeweils um 15 Uhr auf dem Schweinemarktplatz auf. Ein Höhepunkt ist das Höhen-Brillant-Feuerwerk am Sonntagabend um 20.30 Uhr, welches von den Crailsheimer Majoretten um 20 Uhr am Sportgelände mit einem Leuchtstabauftritt eingeläutet wird. Zum 11. Engel-Oldtimer-Treffen lädt über die Volksfesttage die heimische Biermanufaktur Engel ein. pm
INFO Mehr Infos zum Programm unter www.fraenkischesvolksfest-crailsheim.de.
Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim
HOCHGENUSS UND LEBENSFREUDE PUR Deutschlandtournee und wird den krönenden Abschluss am Sonntagabend bestreiten.
Die „Bombastics“ treten ein letztes Mal auf.
Der Arbeitskreis Kulturwochenende stellt jedes Jahr ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammen. Es werden Künstler aus dem In- und Ausland ausgewählt – darunter Bekannte, Unbekannte und Newcomer – die allesamt ein gutes Niveau mit hohem Unterhaltungswert haben. In diesem Jahr wird unter dem Motto „verWeil halt!“ den musikalischen Auftakt am Donnerstagabend die Klazz Brothers & Cuba Percussion im Spitalpark übernehmen. Hier bringen sie mit ihrem Programm „Cuba meets Classic“ Klassiker der Musikgeschichte zusammen. Es sind exzellente Musiker, die das Publikum in allen Konzertsälen begeistern. Die südamerikanischen Rhythmen sorgen gleich für gute Laune. Musikalisch ist immer viel geboten beim „Kuwo“ und ganz unterschiedliche Stilrichtungen werden über 4 Tage lang präsentiert. Die Gruppe Shishko Disco beispielsweise spielt einen tanzbaren Mix aus Balkanklängen, gespickt mit
arabischen, lateinamerikanischen Einflüssen als auch Rock und Funk. Da muss man einfach mittanzen. Unter dem Namen Banda Internationale treten insgesamt 15 Musiker aus Dresden gemeinsam mit Flüchtlingen auf, deren Stil zwischen Brass und Weltmusik einzuordnen ist. Kinga Glyk, eine absolute Ausnahme Basistin aus Polen, wird am Freitag die Atmosphäre im Spitalpark zum Glühen bringen. Die vier Jungs von Oansno vagabundieren in ihren Liedern von der Isar bis in die ungarische Tiefebene und auf den Balkan. Die Texte sind klangmalerisch, satirisch und frech. Die „Bombastics“, eine tolle Clown-Band, treten ein letztes Mal auf, bevor sie ganz mit ihrer Musik aufhören und sich anderen Aufgaben widmen. Sie haben schon einmal das Publikum beim Kuwo in ihren Bann gezogen. Ein musikalischer Höhepunkt wird der Auftritt mit Naturally 7 sein. Die legendäre A-Capella-Formation aus den USA ist zurzeit auf
Während des 23. Crailsheimer Kulturwochenendes bevölkern bunte Tiere das Stadtmuseum von Crailsheim:
ZOO MOCKBA AUFBRUCH IN DIE MODERNE Industriedesign der Sowjetunion: Spielzeugtiere 1950 – 1980 17. Juni bis 16. September 2018 Die Sonderausstellung „ZOO MOCKBA“ im Stadtmuseum im Spital präsentiert große Kunst für kleine Kinder – Spielzeugtiere entworfen von den Absolventinnen und Absolventen der Leningrader Kunsthochschule. Generationen von sowjetischen Kindern waren die bunten, ausdruckstarken, abstrahierten, meist beweglichen
Kunststofftiere vertraut, hier sind sie nahezu unbekannt. Die kleinen Tierplastiken wurden von ca. 1950 bis 1980 produziert. Die Spielzeug industrie bot Künstlerinnen und Künstlern, mehr als der dem sozialistischen Realismus verpflichtete Kunstbetrieb, gestalterische Freiräume. Hier konnte eine experimentelle moderne Formensprache aus-
Lachen ist immer garantiert beim Kuwo! In diesem Jahr etwa mit dem Musikcomedy-Duo Microband, man kann auch sagen „Klassik für Dummies“. Sie bescheren dem Publikum auf der ganzen Welt einen irrwitzigen Abend, bei dem sich absolut jeder, vom Klassik-Fan bis zum Banausen, köstlich unterhält. Sie machen sich über Brahms und Verdi her, zerfleddern die schönsten Werke aller Zeiten. Auch das Musik-Comedy-Duo Carrington-Brown gehört dazu. Rebecca Carrington ist eine virtuose Cellospielerin mit einem ordentlichen Schwung echten britischen Humor. Ihr Partner Colin Brown besticht durch seine tiefe Stimme und Wandlungsfähigkeit. Das Duo ist einfach unschlagbar und von Anfang bis Ende lustig. Auch Straßenkunst mit Barto und den Funny hats wird in diesem Jahr zu sehen sein. Und die Compagnie LaDinamo aus Spanien macht wunderbare Musik auf Fahrrädern. Das ist ein riesiges Spektakel. Ein absoluter Hingucker ist die spanische Compagnie La Tal. Mit ihrer „Incredible Box“ begeistern und verblüffen sie die Menschen. Ein einzigartiges und furioses Straßentheater. Interaktives Objekttheater bietet Babok aus den Niederlanden. Das Stück „Asiel“ ist eine theatrale Installation, präsentiert von und mit
probiert werden. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts stand Spielzeug aus Kunststoff nicht nur in der Sowjetunion für Modernität und industriellen Fortschritt. Die Berliner Fotografen und Ausstellungsmacher Sebastian Köpcke und Volker Weinhold haben dieses fröhliche, bunte Industriedesign wiederentdeckt und gesammelt. In ihren großformatigen Fotografien wird die vielfältige Tierwelt kongenial zum Leben erweckt. Die Ausstellung im Stadtmuseum im Spital zeigt diese Fotografien sowie die dazugehörigen Spielzeugtiere und liefert Informationen zu den Künstlerbiografien einzelner Gestalterinnen und Gestalter. pm
den Leuten auf der Straße: Asiel – Ausrangierte Haushaltsgeräte, die Opfer unserer Konsumgesellschaft geworden sind, werden zum Leben erweckt. In die verrückte Welt von Zink werden Zuschauer ebenfalls mitgenommen und lassen sich von ihm regelrecht verzaubern. Das ist so köstlich, dass es ewig so weiter gehen könnte. Ein Jubiläum feiert die Nummer am Kran, zum 20. Mal werden beim Kuwo Künstler in die Lüfte gehoben. Die italienische Gruppe „eventi verticali“, absolute Spezialisten in diesem Metier, werden mit dem Programm Quadro die Gäste verzaubern. Fester Bestandteil ist die traditionsreiche Filmnacht mit Kurzfilmen vom „Best of low & no budget filsharing Kurzfilmfestival“ und nicht zu vergessen die Film hoch 3 Aktionen mit dem Thema Farben. Der „Eisweiher“ in der Trutenbachaue wird erneut als Ruhepol zwischen diesen Darbietungen dienen. Und für entsprechende Gaumenfreuden sorgt der „kulina rische Marktplatz“. pm
INFO Noch Vieles mehr wird auf dem Kuwo zu erleben sein. Mehr Infos und das komplette Programm zu gegebener Zeit unter www.kulturwochenendecrailsheim.de
Sebastian Köpcke/Volker Weinhold: Lev-Smorgon, roter Bär
INFO Stadtmuseum im Spital Crailsheim Spitalstr. 2, 74564 Crailsheim +49 7951 403-3720 www.museum-crailsheim.de Öffnungszeiten: Mi. 9 – 19 Uhr, Sa. 14 – 18 Uhr, So. + Feiertag 11 – 18 Uhr
21
Das Magazin für Stadt und Land / Dinkelsbühl
DINKELSBÜHL SOMMERFESTSPIELE 2018 Schirmherr: Dr. Markus Söder Bayerischer Ministerpräsident
ALADDIN Von Brigitta und Herwig Thelen Orientalisches Familientheatervergnügen für die ganze Familie, ab 4 Jahren, mit Live-Gesang. Öffentliche Premiere: 13. Mai 2018, 15.30 Uhr, überdachte Freilichtbühne am Wehrgang Weitere Vorstellungen: Kinder lie ben „Ala 17.|24. Juni 2018 ddin“. 1.|8.|14.|15.|21.|22.|28.| 29. Juli 2018 4.|5.|11.|12. August 2018 Jeweils 15.30 Uhr, überdachte Freilichtbühne am Wehrgang
THE KING'S SPEECH – DIE REDE DES KÖNIGS Von David Seidler, Deutsch von Ella Dietrich Die Geschichte um den stotternden Thronfolger und späteren König Georg VI und dessen Sprachtherapeut. Premiere: 5. Juni 2018, 19.30 Uhr, überdachte Freilichtbühne am Wehrgang (geschl. Veranstaltung) Weitere Vorstellungen: 6. – 9.|27. Juni – 1. Juli 2018 19. – 22. Juli 2018|7. – 12. August 2018 Seniorenvorstellung: 8. August 2018, 15.00 Uhr ACHTUNG! 12. August 2018 Vorstellungsbeginn um 19.30 Uhr!
UND ES WAR SOMMER 70er- Kultschlagerrevue von Hilke Bultmann Die bunte Welt der 70er-Jahre mit ) l (3 büh Live-Band und Live-Gesang. kels n i tD Premiere: 29. Mai 2018, 19.30 Uhr, tad s: S o t überdachte Freilichtbühne am WehrFo gang (geschl. Veranstaltung) Weitere Vorstellungen: 30. Mai – 2. Juni|19. – 24. Juni 2018 10. – 15. Juli|31. Juli – 5. August 2018 14. – 19. August 2018 Seniorenvorstellungen: 22. Juni 2018|01. August 2018, jeweils 15.00 Uhr Zusätzliche Spieltermine: So., 17., Di., 26. Juni 2018; Di., 17., Mi., 18. Juli 2018 ACHTUNG! Do., 12. Juli 2018 Vorstellungsbeginn 20.30 Uhr
DAS BOOT Von Lothar-Günther Buchheim „Das Boot“ von Wolfgang Petersen um das Warten auf den Einsatz kam 1981 in die Kinos. Öffentliche Premiere: 12. Juni 2018, 19.30 Uhr, überdachte Freilichtbühne Weitere Vorstellungen: 13. – 16. Juni 2018 3. – 8.|24. – 29. Juli 2018 Spielort: Überdachte Freilichtbühne am Wehrgang, Altrathausplatz 12, 91550 Dinkelsbühl pm
„Das Boot“
begeistert.
INFOS UND KARTENSERVICE Telefonisch 09851/902-600, Vorverkauf im Theaterhaus im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Str. 10, 91550 Dinkelsbühl Online: www.landestheater-dinkelsbuehl.de Das Landestheater Dinkelsbühl ist bei Facebook!
KINDERZECH‘-FESTWOCHE VOM 13. - 22. JULI 2018 In den Jahren 1618 bis 1648 verwüstete der 30-jährige Krieg weite Teile Deutschlands und verursachte unendliches Leid. Dinkelsbühl aber blieb durch glück liche Fügung von Zerstörung und Plünderung verschont. Die sagenhafte Rettung vor den Schweden, die im Jahr 1632 die Reichsstadt bedrohten, bildet daher noch heute den Hintergrund für ein farbenprächtiges Fest. Die Kinderzeche ist Höhepunkt eines jeden Jahres und nimmt unter den Kinder- und Heimatfesten in Süddeutschland einen hervorragenden Rang ein. Der Überlieferung 22
nach war es das beherzte Eingreifen der Türmerstochter Lore, das die Stadt vor ‚allem Elend‘ bewahrte. Während der katholische Rat noch zögerte und die Stadttore verschlossen hielt, zog Lore zusammen mit allen Kindern Dinkelsbühls dem Feind entgegen und erweichte das Herz der schwedischen Krieger. Zum Dank an ihre Kinder feiert die Stadt alljährlich ihre Rettung mit einem ergreifenden Schauspiel und eine ganze Woche lang herrscht der Ausnahmezustand an der Wörnitz. Denn dann lagern wieder schwedische Truppen vor den Stadt-
mauern, das Wörnitztor wird von Stadtsoldaten bewacht und das historische Festspiel lässt die dramatische Ratssitzung noch einmal aufleben. Nach der dramatischen Stadtübergabe und dem Einzug der Schweden beginnt ein großer Festzug in historisch-getreuen Gewändern durch die Gassen der festlich geschmückten Stadt. Darbietungen, wie der Schwertertanz des Zunftreigens begleitet von den Trommlern und Pfeifern, machen das Schauspiel perfekt. Dankbarkeit für die Errettung zeigt die Stadt auch in Form der „Kinderzechgucken“, bunter Papier-
tüten gefüllt mit Süßigkeiten, die an alle Kinder im Festzug verteilt werden. Am Abend des 22. Juli schließlich versammeln sich Einheimische und Gäste auf dem feierlich beleuchteten Weinmarkt und die Knabenkapelle beendet mit einem Großen Zapfenstreich die Festwoche. Für die Dinkelsbühler ist dies zwar immer ein etwas wehmütiger Abschied von ihrer „fünften Jahreszeit“, doch auch im nächsten Jahr ist wieder Kinderzeche und Tausende von Besuchern werden sich von der sagenhaften Rettung der Stadt begeistern lassen. pm
Das Magazin für Stadt und Land / Dinkelsbühl
CHRISTOPH VON SCHMID ERZÄHLER DER JUGEND
150 JAHRE DINKELSBÜHLER KNABENKAPELLE
Christoph wer? Erzähler der Jugend? Nur wenige Menschen können heute mit dem Namen von Schmid noch etwas anfangen. Zu seinen Lebzeiten jedoch war Christoph von Schmid bekannt wie heute eine Enid Blyton oder Astrid Lindgren. Wo immer er auftauchte wurde er empfangen wie ein Popstar, Zeitgenossen wie Friedrich Rückert schätzten ihn für seine volkstümliche, einfache Erzählweise und auch ein Ludwig Thoma verehrte ihn. Kein Lesebuch kam bis in die 1960er-Jahre ohne seine Geschichten aus und seine Bücher erreichten zahlreiche Auflagen. In
Alterwürdig und doch immer jung, eine beindruckende Liste von Gastspielen in Deutschland, Europa, Japan und den USA, Wurzeln, die bis ins Jahr 1552 zu den „Buben Bauckenschlagern“ zurückreichen: das ist die Dinkelsbühler Knabenkapelle. Die „Buben“, wie sie in der Stadt genannt werden, sind eine Institution in Dinkelsbühl: 1868 wurde vom damaligen Stadtkantor eine „aus 12 – 14-jährigen Knaben bestehende Kapelle“ gegründet. Seither gibt es „die Kinderzechmusigg“; im darauf folgenden Jahr waren die Buben erstmals beim Umzug dabei. 1897 wurde die Kinderzeche in ihrer heutigen Form erstmals aufgeführt und auch die Knabenkapelle erhielt ein neues Aussehen: Bis heute tragen die Buben die rot-weiße Rokokouniform als die musikalischen Botschafter der Stadt. 150 Jahre jung wird die Knabenkapelle in diesem Jahr. Sie ist damit eine der ältesten Knabenkapellen Deutschlands und vermutlich sogar weltweit. Die Stadt Dinkelsbühl und ihre Bürger sind zu recht stolz auf die lange Tradition und Geschichte „ihrer Buben“. Sie begeistern
Gemeinschaftschor in unserer schönen Altstadt. Anschließend lädt die Stadtkapelle zu einem gemütlichen Blasmusikabend in den Spitalhof ein. Außerdem findet am Sonntag 29.07.2018 um 11.15 Uhr ein gemeinsames Sonntagskonzert zusammen mit der Dinkelsbühler Knabenkapelle statt, die im Jahr 1868 gegründet wurde und somit heuer ihren 150. Geburtstag feiert. pm
l
Die Stadtkapelle Dinkelsbühl kann in diesem Jahr auf ein besonderes Ereignis zurückblicken. Sie feiert das 50-jährige Jubiläum ihrer Wiedergründung. Im Jahre 1968 wurde die Stadtkapelle vom damaligen Musikmeister Otto Hofmann neu wiedergegründet. Deshalb gibt es am Samstag 04. August 2018 ab 18:00 Uhr einen Jubiläumsabend mit Sternmarsch und
rvice Dinkelsbüh
50 JAHRE STADTKAPELLE
durch ihr hohes musikalisches Können, wo immer sie auftreten. Aber es ist nicht nur die Musik, die die Zuschauer in den Bann schlägt. Es sind auch das disziplinierte Auftreten, die schmucken Rokokouniformen in den Stadtfarben und die jungen Gesichter der Buben unter dem Dreispitz mit der Zopfperücke. Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, auch eine neue CD ist erschienen – erhältlich unter anderem in der Tourist-Information am Altrathausplatz. Ende September eröffnet im Haus der Geschichte außerdem eine Ausstellung, die einen Blick wirft auf die vielen Einsätze der Buben im In- und Ausland. pm
Die Buben spielen
Foto: Touristik Se
seiner Geburtsstadt Dinkelsbühl erinnert das Denkmal vor dem Münster an den Theologen und Jugendschriftsteller, der am 15. August 1768 als Christoph Schmid in der Klostergasse zur Welt kam. Dort soll an seinem 250. Geburtstag eine Tafel enthüllt werden, mit dem Text seines Weihnachtsliedes „Ihr Kinderlein kommet“. Als der Erzähler der Jugend hochbetagt als Ritter von Schmid in Augsburg starb, war nicht nur „Ihr Kinderlein kommet“ sondern seine gesamten Erzählungen im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet und in über 20 Sprachen übersetzt. pm
auf.
GEDENKJAHR „ERINNERUNG AN DEN AUSBRUCH DES DREISSIGJÄHRIGEN KRIEGES VOR 400 JAHREN“ – AUSWIRKUNGEN AUF DIE FRÄNKISCH-SCHWÄBISCHEN REICHSSTÄDTE –
Hunger, Seuchen, Schreien in allen Gassen und Häusern, Tausende von Toten – von 1618 bis 1648 brachte der 30-jährige Krieg ein unsagbares Leid nach Europa. Eine Schneise der Katastrophe zog der Krieg auch durch die Reichsstädte Westmittelfrankens und Schwabens. In Dinkelsbühl, Nördlingen, Rothenburg ob der Tauber und Bad Windsheim kam es zu einem unsagbaren Aderlass. 2018 jährt sich der Ausbruch des 30-jährigen Kriegs zum vierhundertsten Mal. „Wir vier Reichsstädte zeigen deshalb das ganze Jahr 2018 in Sonderführungen, im Rahmen von historischen Festspielen sowie bei Ausstellungen, wie sehr die Epoche des 30-jährigen Krieges unsere Entwicklung geprägt hat“, erläutert der Initiator der Zusammenarbeit Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer. pm
VERANSTALTUNGEN Die „Courasche“ Fr., 22.06.18, 20.00 Uhr Ausschnitte aus dem Roman des Grimmelshausen und Lieder zur Bassdrehleier von und mit Ulrike Bergmann im Spitalhof (bei schlechtem Wetter im Konzertsaal im Spital). Festspiel „Die Kinderzeche“ Fr., 13.07. – So, 22.07.18 Wie man eine Stadt im Dreißigjährigen Krieg vor der Zerstörung rettet? In Dinkelsbühl war es der Überliefe rung nach ein mutiges Mädchen zusammen mit allen Kindern. Die Dinkelsbühler Hymne beschreibt anschau lich die Erleichterung über die Rettung der Stadt, wenn alljährlich im Juli das traditionelle Heimat fest gefeiert wird und sich alle Mitwirkenden zu einem farbenfrohen Festzug zusammenfinden. Es gibt einen Flyer mit den Veranstaltungen zum Gedenkjahr in den vier Reichsstädten.
„Ausgezehrt und ausgepresst – Der 30-jährige Krieg in Dinkelsbühl“ Sa., 09.06., 28.07. und 13.10.18, 16 Uhr Treffpunkt zu dieser Themenführung ist im Foyer Haus der Geschichte (Altrathausplatz 14). Die Führung ist zudem jederzeit auf Anfrage buchbar. Führungen Kinderzech`-Zeughaus So., 26.08., 14.10. und 11.11.18, 14 – 16.30 Uhr Kostüme, Schuhe und Waffen sowie Requisiten der Kinderzeche in einem begehbaren Magazin. Führun gen sind zudem jederzeit auf Anfrage buchbar. Getreue des Königs Gustav Adolf 1632 e.V. So., 17.06., 15.07., 05.08., 12.08., 19.08., 26.08. und 28.10.18, 10 – 16.30 Uhr Die historische Wachstube im Nördlinger Tor öffnet ihre Räumlichkeiten, die u. a. eine Ausstellung „Verlauf des 30-jährigen Krieges“ beherbergt. Eine Führung ist zu dem jederzeit auf Anfrage buchbar.
23
Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen
ELLWANGEN „DAS GEWEHR PRÄSENTIERT! STEHT STILL! GARDE BEREIT FÜR DAS JUBILÄUM.“ Auf stolze 60 Jahre kann die Ellwanger Bürgergarde in diesem Jahr zurückblicken. Doch reichen die Wurzeln dieser Traditionseinrichtung schon viel länger zurück. Es war der Fürstpropst Ignaz Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, der die Garde im Jahr 1756 ins Leben rief. Mit ihren schmucken roten Uniformen aus der Hand des Landbaumeisters Arnold Friedrich Prahl bildete die Garde einen prächtigen Rahmen bei der Amtseinsetzung des neuen Landesherrn. Während seiner Regierungszeit paradierte die Bürgergarde dann immer wieder bei feierlichen Anlässen. Zu dieser Zeit wütete auch der Siebenjährige Krieg, für den auch der Fürstpropst Militär entsenden mußte. „Diese Soldaten gehörten aber nicht zur Bürgergarde“, so der Kommandant der Bürgergarde Hans-Peter Schmidt, vielmehr waren es Söldner, die zum Kämpfen eingesetzt wurden. Die Bürgergarde diente hingegen ausschließlich der Repräsentation. RÄTSELHAFTES VERSCHWINDEN Mit der Säkularisierung im Jahr 1802 wurde es still um die Ellwanger Bürgergarde. Der damalige Kurfürst und spätere König Friedrich von Württemberg übernahm die Herrschaft über Ellwangen. Weil er Widerstand aus der Bevölkerung befürchtete, veranlasste er eine Entwaffnung und ein Versammlungsverbot. „Es ist nahezu unvorstellbar, dass die Bürgergarde zu dieser Zeit noch geduldet wurde, schließlich war sie vom Fürstpropst gegründet worden“, führt Schmidt aus. Seiner Vermutung nach wurde die Bürgergarde entweder vom neuen Herrscher aufgelöst oder sie trat wegen des Versammlungsverbots nicht mehr in Erscheinung. Da die Geschichte der Bürgergarde noch nicht vollständig erforscht ist, bleiben nur Spekulationen darüber. 24
In den Jahren bis 1848 tauchen in der Ellwanger Geschichte eine bürgerliche Schützenkompanie und eine Bürgerwehr zu Pferd auf. Eine Bürgergarde wird nicht mehr erwähnt. Dass Bürgergarde, Bürgerwehr und Schützenkompanie ein und dieselbe Gruppe mit unterschiedlichem Namen waren, davon geht Schmidt nicht aus. Fest steht – nach dem Revolutionsjahr 1848 waren sowohl Bürgergarde als auch Bürgerwehr vergessen. Daran änderte sich nichts bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, obwohl historische Gewehre und Säbel erhalten geblieben waren und selbst den Krieg überdauert hatten. AUFLEBEN EINER TRADITION Ein neues Bewusstsein für die Garde entwickelte sich erst, als bei einem Festakt in Crailsheim die Bürgergarden anderer Städte paradierten und den Ellwanger Zuschauern die Erinnerung an die Geschichte der eigenen Garde in die Köpfe schoss. Mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtverwaltung riefen 21 Männer bei der Gründungsversammlung im Oktober 1958 die Bürgergarde zurück ins Ellwanger Leben. Die zunächst lückenhafte Ausstattung der neugegründeten Garde
Ellwanger Bürgergarde
Ihr Jub mit e iläum feie in rt auf em festlic die Bürg dem e h am S Ellwa en Gard rgarde e amst n ag, 1 ger Ma appell r k 3. O ktob tplatz er.
komplettierten fürs Erste Leihgaben. Im Januar 1959 paradierte die 30 Mann starke Garde bei ihrem ersten Auftritt auf dem Kalten Markt. Bereits zwei Jahre später verfügte die Bürgergarde über einen eigenen Spielmannszug. Und auch die Ausstattung wurde vervollständigt. Anfang der 1960er Jahre wurde die erste Fahne der Bürgergarde geweiht. Im Jahr des großen Stadtjubiläums „1200 Jahre Ellwangen“ kamen 1964 dann auch Reiter zur Garde. Auch die Anzahl der Mitglieder hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Mittlerweile ist die Bürgergarde fast 100 Mann stark. Hinzu kommen über 150 passive Mitglieder. Als städtische Einrichtung darf die Bürgergarde bei keiner Stadtveranstaltung fehlen.
Als Mitglied des Landesverbands Garden und Wehren Württemberg-Hohenzollern stehen Landestreffen und Veranstaltungen innerhalb des Verbunds ebenfalls auf dem Programm der Bürgergarde. Und auch die verschiedenen Abteilungen der Garde üben sich in ihren Disziplinen: Die Reiter nehmen an kirchlichen Reiterprozessionen wie in Weingarten, Westhausen oder Schwenningen teil, die Schützen der Infanterie üben den Schießsport aus und der Spielmannszug glänzt bei Wertungsspielen. Franziska Wiedenhöfer
Fotos: Stadt Ellwangen (5)
Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen
SOMMER IN DER STADT 2018 Wer in der Zeit zwischen Ende Juni bis Anfang Oktober durch die Ellwanger Innenstadt läuft, erkennt sofort die besondere Stimmung: Leuchtend gelbe Transparente hängen über den Straßen, in den Geschäften sind Plakate mit einer strahlenden Sonne vor der Stadtsilhouette aufgehängt und überall liegen kleine gelbe Heftchen aus. Nicht nur die Ellwanger wissen dann, dass wieder ‚Sommer in der Stadt‘ ist. Was diesen Kultursommer so markant prägt und einzigartig macht, sind Regionalität, bürgerschaftliches Engagement, kulturelle Vielfalt mit Niveau und Unabhängigkeit. Mit enormem Engagement, Improvisationskunst und Kreativität und in guter Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ist ein beispielhaftes Projekt entstanden: Ein mit im Schnitt circa 90 Veranstaltungen in drei Monaten gewachsenes Kulturprogramm, ein zufriedenes Ellwanger Publikum, positiv überraschte Gäste aus der ganzen Region und viele Touristen, für die das Kulturangebot im Sommer ein zusätzlicher Anreiz ist, nach Ellwangen zu kommen. Dabei sagt das Motto der Kulturschaffenden eigentlich alles aus: ‚Wir gestalten uns den Sommer so, wie wir ihn gerne haben möchten‘. Gerade, weil mit dem Angebot gar nicht versucht wird, mit den umliegenden Städten zu konkurrieren, ist es so erfolgreich. Die Kultur richtet sich am Menschen aus, ist eher klein und fein und dadurch viel nachhaltiger als jede Technikshow. Und genau das symbolisiert der ‚Sommer in der Stadt‘ beispielhaft seit nunmehr 21 Jahren.
Ellwanger Sommerklang 2017
EINIGE HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN STEHEN JETZT SCHON FEST: DIE ELLWANGER SCHLOSSKONZERTE Klassische Musik auf höchstem Niveau im barocken Ambiente des Thronsaals im Ellwanger Schlossmuseum. Den Beginn macht am 16.6. das Phaeton Trio. Am 30.6., um 20 Uhr führen Johanna Seitz (Barockharfe) und Christoph Mayer (Barockvioline) mit dem Programm ‚Spirit & Pleasure‘ historische Musik aus England, Italien und Deutschland auf. Am 14.7. folgt ein reines Klavierkonzert mit Nathalie Ehwald und Werken von Debussy, Chopin, Ravel und Schubert. Prof. Wolfgang Manz (Klavier) führt die 24 Klavier-Etüden von Chopin auf, von denen einige erläutert werden. Den Abschluss der Reihe bildet ein Streichkonzert mit dem Bartholdy Quintett und Werken von Mozart, Krampe und Dvorák. ELLWANGER HEIMATTAGE Das ‚Luftschloss-Festival‘ für das junge Publikum am Freitag, den 20.7. in der Großen Stallung im Schloss. Es folgt am 21.7. und 22.7. ein 2-tägiges Fest im Ellwanger Schloss, bei dem für alle Altersgruppen etwas geboten wird: Auftritte von Musikvereinen mit traditioneller Blasmusik im Schlossinnenhof, Rock- und Popmusik im äußeren Schlosshof, Kinderprogramm, Tanzvorführungen und reichlich Speisen und Getränke. THEATERMENSCHEN ELLWANGEN E.V. Aufführung des Stücks ‚Lang lebe Nett Devine‘ in der TheaterSenke im Schloss in der Zeit vom 25.7. bis 4.8. Seit vielen Jahren begeis-
Bartholdy Q
uintett erzähler
Geschichten
tert die Theatergruppe jedes Jahr hunderte von Zuschauern mit ambitioniertem Laientheater vor der wunderbaren Kulisse des Ellwanger Schlosses. Genaues steht auf www.theatermenschen.de. FREILUFTKONZERTE IM LAUSCHIGEN LESEGARTEN DES PALAIS ADELMANN Am Freitag, den 10.8. gibt es um 20 Uhr einen Chansonabend mit Marie Giroux (Gesang) und Jenny Schäuffelen (Klavier) unter dem Titel ‚Pariser Flair‘. Am Samstag, 11.8. schließt sich ein Gypsy Jazz Konzert mit dem ‚Gismo Graf Trio‘ und Gitarrenkunst der Oberklasse an. KLASSIK OPEN AIR AM ELLWANGER KRESSBACHSEE Am Sonntag, den 5.8. lädt die Stadt um 18 Uhr zum Lauschen von leichter klassischen Muse und der Unterhaltungsmusik der Stuttgarter Saloniker auf dem See – gerne auch beim Picknick mit der ganzen Familie. Bei schlechtem Wetter trifft man sich in der Großen Stallung im Schloss. DIE GESCHICHTEN ZUR GUTEN NACHT Jeweils um 20 Uhr im großen Garten des Palais Adelmann immer Montag bis Donnerstag in der Zeit vom 13.8. bis 23.8. Hier lesen jeweils drei Literaturfreunde pro Abend aus ihren Lieblingsgeschichten vor und man kann so bei freiem Eintritt und gekonnter Moderation einen amüsanten Abend verbringen. ELLWANGER SOMMERKLANG Am Samstag, den 25.8. gibt es sozusagen ein seitenverkehrtes Kneipenfestival in der Ellwanger Innenstadt, bei dem nicht das Pub-
likum von Ort zu Ort geht, sondern die Musiker. So kann jeder Gast in seiner bevorzugten Gastronomie den sechs Kapellen des Abends lauschen. VIER KONTINENTE UND EINE INSEL - ELLWANGER INTERNATIONALE FILMTAGE Der Stiftsbund Ellwangen möchte fünf vom Cineasten Jürgen Volmer persönlich ausgesuchte Spielfilme, die nicht überall zu sehen sind, Filmbegeisterten zugänglich machen. Vom 06. bis 20.09. gibt es echte Filmperlen von allen Kontinenten, erste Veranstaltung Donnerstag, 06.09., regina2000 Filmtheater. KLEINKUNSTABENDE DES KULTURVEREINS STIFTSBUND Im Atelier des Künstlers Rudolf Kurz haben die Veranstaltungen längst überregional Aufsehen erregt. Preisgekrönte Kabarettisten präsentieren ihr Können: So ist am Freitag, den 21.9. Fatih Cevikkollu mit seinem Programm „FatihMorgana“ zu Gast, gefolgt von Carrington Brown am Freitag, den 5.10. pm
INFO Das Programm des Ellwanger Kultursommers wird täglich um Programmpunkte erweitert und kann über den Veran staltungskalender auf www.ellwangen.de vorab eingesehen werden. Das komplette Programm zur Reihe erscheint zudem in Form eines Flyers Mitte Juni und kann über die Tourist-Information Ellwangen oder als Down load bezogen werden.
25
Das Magazin für Stadt und Land / Jagstzell
JAGSTZELL WANDEL ZUR ATTRAKTIVEN WOHNGEMEINDE Früher prägten Land- und Forstwirtschaft Jagstzell. Dank stark engagierter Bürger und Vereine wird die Gemeinde liebenswerter Lebensmittelpunkt.
SANIERUNGSGEBIET ORTSMITTE In der über 20-jährigen Amtszeit von Bürgermeister Raimund Müller wurde viel in Jagstzell investiert. Der aktuelle Haushalt beläuft sich auf mehr als elf Millionen Euro. Ein großer Teil davon fließt in die Sanierung der Ortsmitte, ein Gesamtvolumen von circa zehn Millionen Euro. Wenn alles fertig ist, träumt Müller „von einem idyllischen Ortsplatz, wo es sich Bürger und Besucher im Café oder Biergarten gut gehen lassen“. Zwischen Jagstbrücke und Bahnunterführung entsteht eine sichere Fußgängerführung. Parallel wird unter dem Motto „Jagst erleben“ am Jagststrand die Wahrnehmung des Flusses und der Natur durch Wasserspielplatz, Terrasse und Atrium erhöht. Zukünftig gastieren hier Umwelt- und Waldmobil sowie das Kinderferienprogramm. Zudem findet im Sommer das „Freiluftkino an der Jagst“ statt.
„Rössle“ erfährt dank Investor seine Wiederbelebung als beliebter Treffpunkt. Gegenüber erstrahlt die ehemalige Mälzerei bald als Geschäftshaus mit Wohnungen und Tiefgarage. Davor präsentiert sich der abgesetzte Ortsplatz. „Ein starker Innerortsbereich stiftet Identifizierung und Kommunikation. So werden wir unserem Slogan ‚Wohnen. Leben. Erleben.‘ gerecht“, sagt Müller. Das Sanierungsgebiet erstreckt sich über die Hauptstraße bis Schulsteige und Wachholderweg. Die Arbeiten erweisen sich als aufwändig und kompliziert, da man schnell auf Fels stößt, sämtliche Gas- und Wasserleitungen dort verlaufen und die Telekom hier ihr Verteilungszentrum hat.
LINDENMAHD II / III UND URBANES WOHNEN Gen Osten bilden die Bauarbeiten den Übergang zur Erschließung des neuen Baugebiets „Lindenmahd II“. Dank toller Lage über demKonzept Jagsttal mit Blick auf II. Städtebauliches die Ortsmitte sind die meisten der Der denkmalgeschützte und seit 27 Bauplätze verkauft. Vor allem 2009 leerstehende Gasthof
Jagstzeller errichten dort ihre Einfamilienhäuser. Parallel läuft die Erschließung des nächsten Bauabschnittes mit 32 Bauplätzen und das Bebauungsplanverfahren für „Lindenmahd III“ mit 35 Bau plätzen. „Die Bürgerbeteiligung hat große Tradition in Jagstzell. Die Planungen finden immer mit den Bürgern statt“, weiß Müller. Er verweist zudem auf das extrem gute Miteinander in der Gemeinde. Von Alleinerziehenden bis Senioren finden hier alle ein gutes soziales Netzwerk. Der Verein „Wer hilft wem“, ein eigenes Elektromobil und ein neunsitziger Transporter runden das Angebot ab. Alle fünf Jahre erstellt man gemeinsam ein neues Gemeindeleitbild mit Prioritätenliste für die Umsetzung. 2009 war Premiere, in den ersten drei Jahren wurden 80 Prozent abgearbeitet. So entstand auch die Idee für das „Urbane Wohnen“ nördlich
Nachdem der Bau und der Einschub des Ingenieur bauwerkes durch die Firma AWUS planmäßig geklappt hat, werden ab dem 2. Mai die Fußwege von und zur Bahnunterführung durch die Firma Stark hergestellt. Der Bauzeitenplan sieht das Ende der gesamten Baumaßnahme bis zum 13.09.2018 vor. Foto: Gemeinde Jagstzell
der neuen Fußgängerführung. 54 Wohneinheiten sprechen vor allem Menschen an, die nahe der Ortsmitte leben und wenig Gartenfläche pflegen wollen. Kompakt und urban leben, wo andere Urlaub machen – Einzelhäuser und bis zu dreigeschossige Mehrfamilienhäuser zieren demnächst das Areal der ehemaligen Verladerampe der Bahn. Dazwischen Spielplätze, die Autos der Bewohner parken in der Tiefgarage, versteckt in der Bahnböschung. Der Orrotsee sowie das Freizeit- und Sportgelände mit Mehrgenerationenspielplatz befinden sich in unmittelbarer Umgebung. af
Rathaus Friedhof
Kirche
„Mälzerei“ „Rössle“
Spielen Sportplatz
Sportplatz Rettungszentrum
Lageplan Urbanes Wohnen. Lageplan 26
Fotos: LBBW Immobilien KommunalentwicklungQuerschnitt GmbH, Gemeinde Querschnitt 1-1 2-2Jagstzell
Das Magazin für Stadt und Land / Ellenberg
ELLENBERG PARADIES FÜR CAMPER
INFO Die Gemeinde Ellenberg verfügt neben den Campingplätzen über Zimmer, Ferienwohnungen und Glamping-Anbieter:
Die wald- und seenreiche Landschaft des Gemeindegebiets Ellenberg ist Anziehungspunkt für Dauercamper und Feriengäste. Sie finden im südlichen Teil im Bereich der Seenlandschaft fünf komfortable Campingplätze mit circa 650 Stellplätzen.
Die Campingplätze in Ellenberg heißen „Fuchs“, „Sonneneck“, „Seestüble“, „Häsle“ und „Waldeck“. Sie liegen im 26 Hektar großen Areal der Stauseen Häsle und Haselbachsee, bieten somit tolle Wassersportmöglichkeiten. Campen hat in Ellenberg Tradition. Häsle war einer der ersten Seen in der weiteren Umgebung. Mitte der 60er-Jahre beobachtete man schon Wildcamper. 1969/1970 kam der Haselbachsee dazu. Tagesgäste kamen, am Wochenende wurde gezeltet. Ellenberg entwickelte sich zur Campingregion. Im Rahmen der Abwasserentsorgung für die Autobahn ergab sich die Möglichkeit zur vollkommenen Versorgung des Gebiets. Mitte der 80er-Jahre entstanden die ersten Campingplätze, die anderen folgten zeitnah. VIELE WIEDERKEHRER Ungefähr 90 Prozent der Stellplätze reservieren Dauercamper. Jeder Platz bietet aber auch rund 20 Stellplätze für Feriengäste. „Viele Norddeutsche besuchen unsere Campingplätze im Sommer auf der Durchreise nach Italien. Ist es dort dann zu heiß, kehren sie gerne zurück, weil es ihnen hier so gut gefallen hat“, berichtet Bürgermeister Rainer Knecht. Und fügt hinzu: „Viele Dauercamper kommen aus dem Stuttgarter Raum oder Heidenheim. Teilweise verbringen die Frauen mit ihren Kindern die Ferien hier, während die Männer weiter zur Arbeit pendeln können.“ Bei schönem Wetter genießen die Gäste der Campingplätze vor allem das Angebot zu schwimmen, segeln, surfen und Boot fahren. Sie relaxen, fahren Rad, wandern, fischen oder erkunden die Städ-
te in der Umgebung von Ellwangen über Crailsheim, Dinkelsbühl und Nördlingen bis nach Aalen oder Rothenburg ob der Tauber. Sinken die Temperaturen, bieten Wellnesseinrichtungen wie Saunen guten Komfort und ausreichend Abwechslung. Fast jeder Platz hat eine angeschlossene Gastronomie. „Es gibt eigentlich keinen Tag, an dem niemand auf dem Platz ist. Selbst im Winter ist beispielsweise zu Weihnachten, Silvester und schönen Tagen etwas los“, stellen die Betreiber fest. „Die Gemeinde ist dankbar, dass vier Gaststätten integriert sind, weil am Hauptort außer den Vereinsheimen keine Gastronomie mehr existiert“, sagt Knecht. WUNSCH NACH KOMFORT Aufgrund der Nähe zur Autobahn 7 verzeichnen die Campingplatzbetreiber einen Trend zu mehr Feriengästen. Sie finden die Plätze meist über die gut gestalteten Internetauftritte. Ein weiterer Trend ist die Mitnahme von Hunden in den Campingurlaub. Dies hängt auch mit den steigenden Bedürfnissen zusammen. Die Teilnahme an Wettbewerben und Klassifizierungen fordert die Anpassung des Komforts. Die Betreiber sind sich sicher: „Campen ist etwas für Naturliebhaber, Ruhesuchende und Familien mit Kindern. Was gibt es Schöneres als morgens aufzustehen, im Freien zu frühstücken, die Nuss-Nougatcreme bis an die Ohren geschmiert und niemand kümmert es. Danach springen die Kinder herum und die Eltern dürfen entgegen zuhause zum Beispiel grillen.“ Zudem erwarten die Experten immer mehr Fahrradtouristen, Wanderer und E-Bike-Nutzer. af
Die Burg Ellenberg www.burg-ellenberg.de Ferienwohnungen und Pferdezucht Würth www.ferienwohnungwuerth-ellenberg.de Zimmervermietung Kohnle/Pfänder zimmervermietung-pfaenderkohnle@gmx.de
Campingfreude au f dem Campingplatz „Hä sle"
Ferienwohnung Knebel knebel.betha@gmx.net
Die Gemeinde Ellenberg hat viel zu bieten, unter anderem fünf wunderschöne Campingplätze an den Stauseen. Fotos: Gemeinde Ellenberg (3)
Weitere Informationen Im zur CMT 2018 neu erschienenen Campingführer der Erlebnis region Schwäbische Ostalb sind alle fünf Campingplätze gelistet und näher beschrieben. Sie können ihn unter www.schwaebische-ostalb.de im Bereich Service bestellen. Oder Sie kontaktieren die Plätze direkt unter: ●www.camping-fuchs.de ●www.camping-haesle.de ●www.campingplatz-seestueble.de ●www.campingplatzwaldeck.de ●www.camping-sonneneck.de 27
Das Magazin für Stadt und Land / Wört
WÖRT
Inkl als Se usion wird b lbstve rständ ei uns l betrac htet ichkeit
INKLUSION ALS SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT Seit 45 Jahren wächst die Konrad-Biesalski-Schule in die Gemeinde. Im mehrdeutigen Sinne: Das Gebäude nahm zunehmend Platz ein, von den 200 Mitarbeitern stammen viele aus Wört oder haben sich dort niedergelassen und die körper- oder mehr fachbehinderten Schüler erscheinen im Gemeindealltag.
220 Schüler, davon 44 im Internat, verzeichnet die Konrad-Biesalski-Schule. Das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (kurz SBBZ) für motorische und körperliche Entwicklung in der Region Ostwürttemberg wird von der eigenständigen Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH unter der Leitung von Geschäftsführer und Direktor Thomas Buchholz und Ron Geyer betrieben. Die Institution vereinigt Frühförderung, Kindergarten, Schule und berufliche Vorbereitung mit Hilfe eines multidisziplinär zusammengesetzten Teams aus Sonderschullehrern, Erziehern, Therapeuten, Pflegern, Sozialpädagogen, Freiwilligendienstlern und der Verwaltung. Als Unterstützung erhalten die Schüler Selbständigkeitstraining oder Bewegungsbildung, aber auch klassischen Unterricht. Alles geschieht in kleinen Klassen mit circa acht Schülern. Zudem existieren kooperative Organisationsformen wie Außenklassen an Schulen in der näheren
und weiteren Umgebung mit rund 120 Schülern sowie weitere Schulkindergärten. TOLLES VORBILD Die inklusive Gruppe „Tigerenten“ innerhalb des katholischen Kindergartens Wört ist eine Besonderheit als Schulkindergarten. Sechs Kinder mit und 13 Kinder ohne Behinderung lernen spielerisch den Umgang miteinander. Die Konstellation gibt es in nur wenigen Kommunen und wird als ältestes Modell unter dem Dach des SBBZs von Bürgermeister Saur und der Kirche lebhaft unterstützt. Die Offenheit für das Vorgehen zeigt die Warteliste für die Kindergartenplätze – Eltern melden ihre Kleinen bewusst in dieser Gruppe an. 2019 entsteht ein neuer Kindergarten im Ortszentrum direkt neben dem bestehenden für eine noch bessere und intensivere Kooperation. GUTES MITEINANDER „Inklusion wird bei uns als Selbstverständlichkeit betrachtet und
Die Lehrkräfte erklären detailliert jeden Arbeitsschritt. 28
Das gemeinsame Spiel fördert die Inklusion.
seit Jahren praktiziert“, sagt Bürgermeister Thomas Saur. „Die KBS ist unser zweitgrößter Arbeitgeber. Außerdem gibt es viele Bereiche der guten Zusammenarbeit: bei der Kindererziehung, eine Außenklasse in unserer Grundschule und eine Intensivkooperationsgruppe im Kindergarten, Wohngemeinschaften und vieles mehr“, betont er stolz. Direktor Buchholz teilt diese Ansicht. „Wir fühlen uns wohl. Es ist ein gutes Mit- und Nebeneinander mit den Bürgern. Soweit möglich, verzahnen wir die Aktivitäten wie Feste, Märkte oder Gottesdienste. Das kleine Dienstleistungszentrum in der Ortsmitte ist wichtig für uns, weil dort die Schüler einkaufen können und auf Mitbürger treffen“, ergänzt er. In Wört hat sich der Blick für Menschen mit Behinderung geändert. Sie sind ein natürlicher Bestandteil der Gemeinde und prägen das Ortsbild.
Fotos: KBS (2)
FREIWILLIGES SOZIALES JAHR Wört ist eine beliebte Anlaufstelle für Freiwilligendienstler. Insgesamt verbringen 50 Personen ihr Freiwilliges Soziales Jahr an der Konrad-Biesalski-Schule. Für 15 von ihnen stehen sogar Dienstunterkünfte zur Verfügung. Somit bewerben sich auch viele Menschen aus dem Ausland und sorgen für ein multikulturelles Miteinander. Sie treffen sich zu gemeinsamen Unternehmungen, kochen zusammen und erkunden die schöne Umgebung. GELUNGENE ZUSAMMENARBEIT Eine weitere Besonderheit ist die Zusammenarbeit mit der Firma TE Connectivity Germany GmbH. Mit dem Integrationsunternehmen des SBBZs „Arbeit und Integration gGmbH“ übernimmt man in den Werken Wört und Dinkelsbühl die Versorgung im Bereich Kantine und Küche. Außerdem ist man in den Bereichen Lager, Produktträger-Rückführungs-Service und Einlegearbeiten für Spritzgussteile tätig. Zusätzlich arbeiten einige der 60 behinderten und nicht-behinderten Angestellten in „Tonis Ladencafé“ in Ellwangen, wo gut Erhaltenes aus zweiter Hand zum Verkauf steht. In „Harrys Mensa“ am Hariolf-Gymnasium sowie der Eugen-Bolz-Realschule in Ellwangen gibt es leckeres Selbstgemachtes. Einige der Mitarbeiter, oft ehemalige Schüler des SBBZs, leben in kleinen Wohngemeinschaften in Wört. af
Das Magazin für Stadt und Land / Stödtlen
STÖDTLEN
Bürgermeister Ralf Leinberger (rote Schürze) ist nach über 20 Jahren Amtszeit inzwischen routiniert beim Bieranstich. Fotos: Gemeinde Stödtlen (4)
m ehen a essen g en Tisch. g ta it M 4.500 nntag über d So
17. - 2 WILLKOMMEN BEIM 43. SANKT LEONHARDSFEST Die Zubereitung des Sau erkrauts wird in die Hände der jungen Nachfolger gegeben.
Seit 1976 lädt die Kirchengemeinde St. Leonhard zum Sankt Leonhardsfest in Stödtlen. Vom damaligen Gemeindepfarrer Stelzer initiiert, um Geld für die Sanierung des Kirchplatzes und der Friedhofsmauer zu sammeln, erfreut sich das Fest inzwischen eines großen Einzugsgebiets bis nach Crailsheim, Dinkelsbühl, Nördlingen, Aalen, Bopfingen und Ellwangen. Noch immer fließen die Erlöse in Projekte und gute Zwecke der Kirchengemeinde. ALLE HELFEN MIT „Die Gemeinschaftsleistung ist beachtlich. Der Zusammenhalt in der Gemeinde ist so gut, dass große Feste mit den Bürgern gut organisierbar sind. Die Arbeitskraft wird bis heute gespendet, das Vieh allerdings nicht mehr“, berichtet Bürgermeister Ralf Leinberger begeistert. Als Beispiel nennt er die Produktion des selbstgemachten Sauerkrauts. Seit 1979 sind dafür vier Personen zuständig. Das 40. Jubiläum wollen sie noch vollmachen. Dann übergeben Sie das Zepter an die jüngere Generation, die bereits eingelernt wird. 500 Kilogramm Filderkraut werden
Jährlich im August kommen rund 10.000 Besucher nach Stödtlen, um das Sankt Leonhardsfest zu begehen. Leckeres Essen und eigens gebrautes Bier genießen über die Grenzen hinaus einen exzellenten Ruf.
schmackhaft mit Äpfeln und Gewürzen verfeinert und gekocht. Es wird zu Hammelbraten, Schnitzel, Schweinebraten, Bratwürsten oder Grillfleisch gereicht. SÜFFIGES SPEZIALBIER Freitags lockt zudem das speziell gebraute, malzbetonte Rotochsenbier. Um 20 Uhr ist traditioneller Bieranstich mit anschließender Bierprobe. Bürgermeister Leinberger hat inzwischen Übung nach über 20 Jahren Amtszeit. „Beim ersten Mal ging es ordentlich daneben. Das ganze Bier lief aus und alle waren nass“, lacht er. Am Eröffnungsabend kostet die Maß nur vier Euro. SPASS FÜR JUNG UND ALT Am Samstag findet die traditionelle Seniorenausfahrt mit dem Bürgermeister statt. Die Gemeinde lädt alle älteren Mitbürger zu einem zweistündigen Ausflug ein. Im Umkreis von circa 50 Kilometer hat man so schon viel erlebt und gesehen. Danach treffen sich die Teilnehmer im großen Festzelt zu Kaffee und Kuchen. Die ungefähr 70 Kuchen werden von den Gemeindemitgliedern gespendet.
An diesem Tag messen sich ab 14 Uhr zahlreiche Spielbegeisterte beim Preisschafkopf. Das Startgeld beträgt zehn Euro. Geldpreise für die drei Erstplatzierten zwischen 75 und 300 Euro sowie zehn Sachpreise winken als Belohnung. Parallel toben sich die Kinder beim Familien- und Kindernachmittag zu verbilligten Fahrpreisen auf Schiffschaukel, Boxauto oder an den Buden aus. Tagsüber und abends sorgen am Freitag die Virngrundmusikanten, am Samstag der Musikverein Fremdingen (www.musikverein-fremdingen.de), am Sonntag die Schwabenlandkapelle Tannhausen (http://musikverein-tannhausen. de) und am Montag die Brenztal
0.08.2
018
●500 Helfer sucher ●10.000 Be gessen a ●4.500 Mitt ete Kuchen nd e ●70 gesp rkraut ●500 kg Saue l e m m a ●37 H e ●20 Schwein
power (www.brenztalpower.de) für beste Stimmung im Festzelt. SPEKTAKULÄRER ABSCHLUSS Am Sonntagmorgen geht es beschaulicher zu beim Festgottesdienst um 9.30 Uhr. Über 1.000 Gläubige versammeln sich im Festzelt, um den Worten des Pfarrers zu lauschen. Danach trifft man sich zum Mittagstisch. „Der große Abschluss ist am Montagabend das traditionelle, imposante Brillantfeuerwerk um 22 Uhr“, betont Leinberger das letzte Highlight. af
Musikvereine und Kapellen sorgen für beste Stimmung im großen Bierzelt. 29
WILBURGSTETTEN
PILGERREISE NACH INDIEN Anstrengend, beeindruckend, viele Gegensätze, unglaublicher Verkehr – mit diesen Worten beschreiben Bürgermeister Michael Sommer und Pater Thomas Madavana übereinstimmend die Pilgerreise nach Indien.
Im Januar 2018 machten sich 36 Teilnehmer von Wilburgstetten auf zu einer hervorragend organisierten Studienreise unter deutschsprachiger Reiseleitung nach Indien. „Wir waren alle begeistert, haben viel erlebt. Tolle Stationen ließen die 13 Tage wie im Flug vergehen und zur grandiosen Erfahrung werden. Das Essen war lecker, man konnte sich zwei Wochen abwechslungsreich ernähren. Mit dem Klima kamen wir auch gut klar, im Süden war es angenehm, im Norden wurde es nachts frisch“, fasst Bürgermeister Sommer seine Eindrücke zusammen.
BUNTES PROGRAMM Touristen Hotspots wie Dehli, Agra, Jaipur und das Taj Mahal standen genauso auf dem Kulturprogramm wie das Leben der Menschen im Sikh-Tempel, Bazare mit ihren Gerüchen und Farben, die Vinzentinische Kongregation oder ein Naturreservat mit Elefanten und Tigern. „Der Norden war eher staubig und trocken, dafür lebten dort mehr Menschen und es herrschte viel Armut. Der grüne Süden bot alles von Ananas am Boden über Kakao, Kaffee und Pfeffer bis zu Kokosnüssen auf den Bäumen. Dort hat es weniger Menschen und eine ganz andere Landschaft.
Pater Thomas stammt von dort, aus Kerala“, schwärmt Sommer. LEBEN SCHÄTZEN GELERNT Selbst für den Pater war es eine sehr anschauliche Reise. Er kannte den Norden bisher auch nicht und empfand den Besuch als großes Erlebnis. „Indien ist ein komplett anderes Land. Die Rundreise war sicherlich kein Strandurlaub“, schmunzelt er. „Aber ich denke, dass die Teilnehmer ihr eigenes Leben besser schätzen gelernt haben. Uns geht es hier in Deutschland sehr gut. Das ist eine wichtige Erkenntnis“, fügt er ernst hinzu. af
50 JAHRE GRUNDSCHULE – EINE ERFOLGSGESCHICHTE Vor 50 Jahren entstand aus Platzmangel der Grundschul-Neubau in der Weitlinger Straße mit Hauptgebäude, Turnhalle und Anbau. Anita Berner- Köhler leitet seit 2011 die Schule. Durch den starken Schülerrückgang – 1968 waren noch durchschnittlich 48 Schüler in einer Klasse – gibt es seit 2012 in Wilburgstetten keine Mittelschule mehr. Die Schüler gehen seither nach Dinkelsbühl. Im gleichen Jahr erfolgte der Umbau
des hinteren Schulgebäudetrakts zum Kindergarten. 2015/2016 wurden die leerstehenden Räume der Mittelschule für das Angebot der offenen Ganztagsschule modernisiert und umgebaut. Außerdem wurden die WC-Anlagen sehr ansprechend umgebaut. Dass sich die 75 Schüler der vier Klassen wohlfühlen, wurde mit dem guten Abschneiden bei der Evaluation deutlich. Die Begutachtung des Schulentwicklungsprozes-
EINLADUNG Am 1. Juli 2018 läutet der ökumenische Gottesdienst mit Pater Thomas und Pfarrerehepaar Reese aus Mönchsroth das Jubiläum ein. Es folgen die offizielle Begrüßung, der Rückblick und das Mittagessen für die Schulfamilien. Danach beginnt das Kinder programm, welches der Elternbeirat mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Weitere Highlights sind der Luftballonwettbewerb sowie Aktionen von Vereinen und der Feuerwehr.
30
ses findet alle fünf Jahre statt. Unter der Leitung von Anita Berner-Köhler wurde das gesamte pädagogische Konzept neu erarbeitet. Viel Transparenz, Austauschmöglichkeiten und das individuelle Fördern der Kinder bilden zentrale Stützen. Eine Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule Dinkelsbühl, der Theatergruppe und Anlaufstellen wie der Feuerwehr oder dem Bürgermeister findet statt. Mit Projekten wie „Gesunde Pause“, das Schulfrucht-Programm oder einem Wasserautomaten wird auf die Gesundheitserziehung geachtet. Für die körperliche Betätigung steht den Schülern neben vielen anderen Bewegungsmöglichkeiten seit kurzem eine Niedrig-Motorik-Anlage zur Verfügung, die gemeinsam mit Elternbeirat, Theatergruppe und Gemeinde finanziert werden konnte. Eva Barth
Starkes Team der Gemeindebücherei: Elke Fels und Karin Ilg (v.l.) Fotos: Gemeinde Wilburgstetten (2)
20 JAHRE GEMEINDE BÜCHEREI Vor 20 Jahren gründete der damalige Bürgermeister Weiß die Bücherei in Wilburgstetten. Seitdem bietet Elke Fels, Leiterin der Institution, im Gebäude der Grundschule ein wachsendes Angebot von heute circa 7.500 Medien, inklusive Zeitschriften, Hörbüchern und CD´s. Ungefähr die Hälfte der Medien ist auf Kinder und Jugendliche abgestimmt. Diese reichen von Bilderbüchern, Jugendbüchern bis hin zu Sachbüchern für die Schule. Die andere Hälfte lässt Erwachsene unter Romanen, Ratgebern und Magazinen fündig werden. „Die Gemeinde bücherei kooperiert mit der Grundschule, deren Schüler regelmäßig im Klassenverbund ausleihen. Schulen und Kindergärten bestellen gelegentlich vorgefertigte Medienkisten. Und beim Ferienspaß im Sommer finden eine Bücher-Rallye und der Bücherbasar statt“, erklärt Fels. Die Volkshochschule, welche im Jahr 12 bis 14 Kurse in der Gemeinde anbietet, wird ebenfalls von der Gemeindebücherei aus verwaltet. Im Jubiläumsjahr sind zwischen Mai und November Aktionen wie ein Ballonkünstler, eine Zaubershow, ein Ballonweitflug und ein Bilderbuchkino sowie die Auszeichnung der „Lesekönige“ geplant. Elke Fels freut sich insbesondere auf die Papierwerkstatt, welche das bekannte Nürnberger „Museum im Koffer“ veranstaltet. Eva Barth
INFO Di., Mi., Fr. Do. Telefon
16 – 18 Uhr 9 – 11 Uhr 09853 387074
Das Magazin für Stadt und Land / Tannhausen
TANNHAUSEN EIN BESONDERER PLATZ FÜR DEN ADEL 1145 wurde das Adelsgeschlecht der von und zu Thannhausens erstmals mit Sigiboto de Tanehusen in Zusammenhang mit dem ehemaligen Straßburger Bischof Bruno urkundlich erwähnt. Seitdem lebt die Familie ununterbrochen in ihrem Stammsitz aus dem 18. Jahrhundert am Rande des Ries.
Das Geschlecht der von und zu Thannhausens prägte die Gemeinde Tannhausen stark. Bis 1806 hatte man die Herrschaft über den kleinen Ort, stellte die niedere Gerichtsbarkeit und setzte den Schultheis (Bürgermeister) ein. Erst 1903 wandelte sich der Ortsname von „Thannhausen“ zu „Tannhausen“ im Rahmen der Rechtschreibreform. In der Pfarrkirche St. Lukas findet sich noch das Familienwappen. Allerdings wurde der Zugang zum eigenen Chorraum in den 1970er-Jahren verschlossen. GERN GESEHEN Es herrschte stets eine sehr gute Verbindung zwischen Adel und Gemeinde. Der aktuelle Schlossherr Michael Freiherr von und zu Thannhausen – geboren 1944 – war jahrelang stellvertretender Bürgermeister und Kreistagsmitglied. Dazu kommen zahlreiche Ehrenämter in diversen Vereinen, die ihm sehr wichtig sind. 1991 zog der Oberstleutnant a.D. mit seiner Frau Christa in das „Schlössle“. Sie bauten das circa 200 Quadratmeter große Erdgeschoss, die ehemalige Sommerwohnung der Großmutter, für ihre Zwecke um, erneuerten Heizung und Bäder. Einige Jahre später folgte das Dach. Im oberen Stockwerk liegt die „Belle Etage“. Wunderschöne alte Möbel und Gemälde der Vorfahren zieren die Räume. Sie werden nur noch für Familientreffen oder besondere Anlässe genutzt. Den Treppenaufstieg säumen unzählige Geweihe von Hirschen und
Böcken. „Alle selbst geschossen. Die vom Vater habe ich schon heruntergenommen, nur ganz besondere Stücke hängen noch“, erzählt der Schlossherr. VIELFÄLTIGKEIT Wie jedes alte Gebäude verschlingt das „Schlössle“ viel Geld für die Erhaltung. Die Geweihe an den Wänden weisen auf eine Einnahmequelle der von und zu Thannhausens hin: die Forstwirtschaft. Aber auch Landwirtschaft und Fischerei sowie früher der Militärdienst unter den Grafen von Oettingen-Wallerstein und dem König zu Württemberg gehören dazu. Der Großvater war noch Kammerherr des Königs, allerdings als Ehrentätigkeit. BEWEGTE ZEITEN Die Freiherren besaßen sehr umfangreichen Besitz in den umliegenden Dörfern. Doch geschichtliche und politische Umstände sowie Erbauseinandersetzungen minimierten den Bestand auf ungefähr ein Zehntel. Bis in das 19. Jahrhundert befand man sich in der Lehensabhängigkeit der Grafen von Oettingen. Ein Lehensbrief von 1802 vermerkt neun Höfe in Tannhausen und einen im heute bayerischen Rühlingstetten. Allerdings hatte man als Besonderheit eine reichsunmittelbare Stellung – die Familie war nur dem Kaiser untertan. Ururgroßvater Ignaz passte diese Umstrukturierung nicht und er wollte beim Alten bleiben. „Es kamen ein Unteroffizier und zwei Sol-
Michael Freiherr von und zu Thannhausen verbindet in seinem „Schlössle“ Tradition und Moderne. Foto: Christian Frumolt
daten aus Ellwangen, quartierten sich im hiesigen Gasthaus ein und drohten mit Gefängnis. Dann gab Ignaz doch nach“, lächelt der Freiherr über den Revoluzzer. Der Besitz wird weiterhin in der Familie bleiben. Die Erbfolge ist seit einigen Jahren klar geregelt, dadurch gibt es keine weitere Zerteilung. Zwar haben Adelige heute nicht mehr die Aufgaben und Verpflichtungen wie früher. Dennoch sind sich die Erben ihrer Stellung bewusst und tragen die Tradition weiter. af
INFO „Freiherr“ im Süddeutschen entspricht dem „Baron“ im Norddeutschen und Skandi navischen. Der Adelsstand hat sieben Zacken auf der Krone. Die Dokumente des Geschlechts von und zu Thannhausen werden im Landesarchiv Baden-Würt temberg und im Staatsarchiv Ludwigsburg aufbewahrt.
„Als M it Schwä glieder de bische r Ritte n rsc die Fre iherren Reichskreise haft des s entrich z u gehö m Ka te sie zum ten Ritterste nton Koche rten ue r. Beispie l Rech rn, dafür na Sie Micha t h s me h il fe in A el Freih nspruc n err vo h.“ n und z u Than
nhaus
en
31
Das Magazin für Stadt und Land / Mönchsroth
MÖNCHSROTH liegt chsroth e Mön viel Grün und d in e m Die Ge ttet zwischen liegenden e m eingeb gut an die u h ist doc ngebunden. a Städte
Im Limes-Freibad von Mönchsroth steht jeden Sommer großer Badespaß im Vordergrund.
Fotos: Gemeinde Mönchsroth (3)
ZWISCHEN LIMES-FREIBAD UND FASANENGARTEN Ein echter Sommertipp im Magischen Dreieck ist das familienfreundliche Limes-Freibad in der Gemeinde Mönchsroth.
N
o
n
n
e
n
w
i
Nach dem Feierabend und am Wochenende finden die Bewohner zahlreiche Freizeitmöglichkeiten im Gemeindegebiet. Die lokalen Vereine offerieren ein reges Vereinsleben. Sportlich Aktive betätigen sich auf variantenreichen Radfahr- und Wanderstrecken. Das Leben lässt sich im neuen Zuhause bestens genießen. af
INFO Reservieren Sie heute noch Ihren persönlichen Bauplatz unter www.moenchsroth.de oder 09853 1634.
e
s
e
1. Der Gemeinderat Mönchsroth hat in der Sitzun "Fasanengarten" in Mönchsroth beschlossen. D bekanntgemacht.
11
35
10/1
8
2
(Kr AN 46) Schmiedstr.
4
15
8
ca. 678 m²
24
22
20
18
16
. 72 9 m ²
18
5,00
2 1
1
24
2
4
1111/10
779
Dachformen max. Wandhöhe
II
E/D
o
bestehende Flurstücksg
18
Witten bach er St r.
SD / WD / PD
Fülls
B. Hinweise
Ortsdurchfahrtsgrenze
0,6
0,3
1111/7
1110
max. FH max. WH = 10,0 m = 7,0 m
27
29
8
208/57
Ü
1111/11
Flurstücksnummern bestehende Gebäude
festgesetztes Überschw Scheune (Abriss)
mögliche Grundstücksgr
780
ca. 670 m²
771
mögliche Grundstücksgr
Bebauungsvorschlag Hä
10
42
208/47
1114
32
1
208/46
787
9
772/1
7
Witten bach
40
208/30
1115
11
10
208/5
782
208/48
30
I
6
85
26
28
I
23 St
5/2 5/3
Bauweise max. Firsthöhe
5
6
23
WA
1109/1
31
208/56 208/49
9
8
m²
1
BG "Schmidfeld"
str.
2
ca. 746
Anzal der Vollgeschosse als Höchstmaß GFZ
7
en rab dg hin Sc 208/11
Limes
4
10/1
2
6
272/5
GRZ
264
1109/5
208/58
208/31 4
Baugrenze (§ 9 Abs. 1 N Die überbaubaren Grun festgesetzt. Gebäude dü
772
Art der baulichen Nutzung
1/4
7
Am 208/10
208/12
private Grünflächen
9 77
m²
20
10
I
208
5
7
Spielplatz
736 m²
Verkehrsberuhigter Bere
öffentliche Parkplätze Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 5
4 ca. 793
9
8/6
208/4
V
4/1 ca.
1109/4 208/59
Grenze des räumlichen Flächen für den Verkehr (§ 9 Abs. 1 Nr. 11
34
8
14
22
/2
20
5
Am Schmidfeld
208/13
. 69 1m ²
A. Festsetzungen
n ette
Gehweg
19
ca
9 110
208/60
208/50 208/3
208/9
15
rgst
737
ca. 924 m²
² 3,00 5,50 3,00
7/2
3
3
208/8
. 66 4m
bu Will
I
3
208/55
208/7
11
14 ca
1 258/
in Ra
208/2
208/14
²
5/4
208/54
3 iten Bre
1 8/5 20
207
4m
²
V
1109/3
5
5
Am
1
208/1
. 64
4 ca
7/3
12
13 m
6
5,00
3,00
5,50
ca . 56 5
7/2
208/61
208/53
ca. 614 m²
1
208/52
204
3,00
21
261/2
Am
205
feld mid Sch
3,00
ca
207
206
10 ca. 836 m² 5,50
ca. 527 m² 2,00
ch na
73
18
ca. 527 m²
5
258/2
²
738
8m
3,00
6
261/1 261/3
4
. 75
Klosterstr.
85) t 23 str. (S Limes
204
S c h m i d f e l d
208/15
9 ca
7/1
Sch
V
5,00
ca. 608 m²
1/4
206
PLANZEICHENLEGENDE
17
272/4
19
7
258
207/1
7 3
264/1
264/2
261/4 205
.......................................................................... 1. Bürgermeisterin Edith Stumpf
BG "Fasanengarten"
4,00
222/1
Gemeinde Mönchsroth, den ...........................
736
2
267
271/2
17
263
261 255
204/2
8
1
10/1
7/2
228
227
268/3
268/2
5. Der Satzungsbeschluss zu dem Bebauungspla ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungspla
15
254 254/1
224
266
264 258/1
230 230/1 226
Parkpl.
9
231 1/2
St. Peter- u. Paul- Kirche
10
11
8
232
7
233/1
6
252 I
.......................................................................... 1. Bürgermeisterin Edith Stumpf
9
Klosterstr.
265
265/1
5
Gemeinde Mönchsroth, den ...........................
5
1
Mönchsroth
en
1
4. Die Gemeinde Mönchsroth mit Beschluss des G BG "Fasanengarten" in Mönchsroth gem. § 10 beschlossen.
rab
250/
9
13
3
13
ind g
20/1
736
18
18/1
11
735
Ü
15
16
14
85)
251/3
12
248
20
10
10
251
250
3. Der Entwurf des Bebauungsplans in der Fassu § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 28.07.2017 b
Rothach
9
12
Lim ess tr. (S t 23
Rotha 2. Zu dem Entwurf des Bebauungsplans in der Fa ch Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 B
Kläranlage
15/1 21
1/4
I
35
35
19
22/1
Schindgraben
22
7
rth
14
250/1
Dinkels bühle r Str.
21/1
nach Wö
Verfahre
11
n
12
Rothach
208/16
Mönchsroth glänzt mit guter Infrastruktur. Bäcker, Metzger, Arzt, Zahn32
17
35
4
Die aktuellen Öffnungszeiten und Preise entnehmen Sie bitte der Webseite der Ge meinde Mönchsroth – www. moenchsroth.de / Freizeit und Tourismus – oder erfra gen sie unter 09853 1309. Die Adresse des Limes-Frei bades lautet Römerstraße 22, 91614 Mönchsroth.
BAUGEBIET „FASANENGARTEN“ Nicht weit entfernt vom Limes-Freibad, eingerahmt von der ehemaligen Klostermühle und der historischen Klosterkirche entsteht auf einem Areal des früheren Klosters in Mönchsroth das Baugebiet „Fasanengarten“. In zentraler Lage, mit kurzen Wegen zu allen gemeindlichen Einrichtungen, entstehen dort fünfzehn attraktive, familienfreundliche Bauplätze mit einer Größe zwischen circa 530 und 830 Quadratmeter. Die Erschließung soll im Frühsommer 2018 stattfinden, erstes Bauen soll ab Herbst 2018 beziehungsweise Frühjahr 2019 möglich sein.
arzt, Apotheke, Kindertagesstätte, Grundschule und ein kleiner Gemischtwarenladen decken den täglichen Bedarf ab. Im Sommer bietet das Limes-Freibad Spiel und Sport in der Freizeit. In wenigen Minuten ist man aber auch in den Nachbargemeinden mit weiteren Einrichtungen. Weiterführende Schulen stehen in Dinkelsbühl, Feuchtwangen oder Ellwangen zur Verfügung. Über die mittlerweile gut ausgebaute Bundesstraße B25 und über die Autobahnen A6 und A7 sind der Großraum Nürnberg sowie die Städte Augsburg, Ulm und Würzburg schnell zu erreichen. An das öffentliche Verkehrsnetz ist Mönchsroth ebenfalls angebunden.
13
INFO
Wer lieber entspannen und dem Treiben aus der Ferne zuschauen möchte, lässt sich auf den großzügig gestalteten Liegewiesen rund um das Becken nieder. Der herrliche Baumbestand spendet speziell an sonnigen Tagen ausreichend Schatten. Für die aktiveren Besucher stehen Beach-Volleyballfeld, Tischtennisplatte, Kicker und Kinderspielplatz zur Verfügung. Die Gaststätte „Römerhof“ rundet mit einer leckeren Speisekarte das vielseitige Angebot ab. Auf der Terrasse überblickt man das gesamte Areal des Bades und genießt das gemütliche Ambiente der Anlage.
16
Das solarbeheizte Freibad ist über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und beliebt bei allen Altersklassen, denn dort steht der Badespaß im Vordergrund. Die überschaubare, gemütliche und schön gelegene Einrichtung gilt unter den Wasserratten der Region als echter Geheimtipp. Selbst an heißen Tagen findet jeder Badegast seinen Platz zum Schwimmen. Das L-förmige Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit je 25 Meter Länge bietet ideale Bedingungen für Planscher und Bahnenzieher. Für viel Spaß sorgen ein Sprungbrett und eine Breitrutsche. Die Kleinsten können sich im flachen Wasser des separaten Kleinkinderplanschbeckens mit zusätzlicher Rutsche, einem Wasserpilz und Wasserfontänen austoben.
5,50
mögliche Grundstücksnu Bemaßung festgesetzte Biotope
er St r.
Ortsdurchfahrtsgrenze
780
Zentral gelegen entstehen auf einem Areal des ehemaligen Klosters Mönchsroth tolle Bauplätze.
Das Magazin für Stadt und Land / Schopfloch
SCHOPFLOCH
GRÜNER PUNKT ZWISCHEN MITTELALTERLICHEN STÄDTEN Der Markt Schopfloch, unweit der Autobahn zwischen Dinkelsbühl und Feuchtwangen gelegen, bietet viel Natur, spannende Traditionen und eine prosperierende Wirtschaft.
„Die Wirtschaft brummt und auch finanziell sind wir handlungsfähig“, sagt der 63-jährige Bürgermeister Oswald Czech (SPD) stolz über seine Marktgemeinde. Die 7 Ortsteile Schopfloch, Dickersbronn, Lehengütingen, Waldhäuslein, Zwernberg, Franzenmühle, Köhlau, Lehen buch und Pulver mühle schmiegen sich mit einer von Wiesen und Wäldern umgebenen Landschaft an einen Talhang der Wörnitz. Direkt an der „Romantischen Straße“ im westlichen Grenzbereich Mittelfrankens gelegen,
sind Schwäbisch Hall, Crailsheim, Rothenburg ob der Tauber, Ansbach, Ellwangen und Nördlingen nicht weit. Die Autobahnen A6 und A7 sorgen für eine gute Anbindung in alle Himmelsrichtungen. Aktuell bemüht man sich um die Reaktivierung des Schienenverkehrs mit dem Anschluss an die Bahnstrecke Dombühl – Nördlingen. Seit 2002 leitet Bürgermeister Oswald Czech die Geschicke des Ortes zusammen mit 14 Gemeinderatsmitgliedern und zwei
Ortssprechern. Zudem sitzt er seit 1996 im Ansbacher Kreistag. 2020 übergibt Czech die Geschäfte an einen Nachfolger: „18 Jahre Rathaus und 24 Jahre Kreistag sind genug.“ Doch er geht mit einem weinenden Auge, denn die Traditionen Schopflochs sind ihm ans Herz gewachsen. Da wäre beispielsweise der jährlich stattfindende Drudenumzug. Dieses Brauchtum aus heidnischen Zeiten hat sich über viele Generationen erhalten und Markt Schopfloch zu einer fränkischen Fastnachtshochburg gemacht. Dazu haben auch die berühmten Sitzungen der Fastnachtsgesellschaft „Medine“ beigetragen. Und der Name entstammt einer zweiten Tradition der Gemeinde: der Geheimsprache „Lachoudisch“. Diese Mischung aus Hebräisch, Rotwelsch und eigenen Wortschöpfungen lässt sich auf das ehemalige jüdische Leben in Schopfloch zurückführen. Händler und Maurer entwickelten die Sprache, die heute noch von den älteren Einwohnern benutzt und gepflegt wird. „Lachoudisch“ stammt von „Loschaun hakaudesch“ ab, zu Deutsch „heilige Sprache“, und bedeutet „Heimat“. Neben der evangelischen Kirche St. Martin, der Filialkirche Nikolai in Zwernberg, der St.-Wendelins-Kirche in Lehengütingen und dem historischen Rathaus hat Markt Schopfloch vor allem den
Idylle in der O
rtsmitte...
Weiher. ...und am malerischen rkt Schopfloch (4) Fotos: Ma
gut erhaltenen jüdischen Friedhof als besondere Sehenswürdigkeit zu bieten. Es ist eine Dokumentation des Judenfriedhofs in den kommenden drei Jahren geplant, unterstützt mit Fördergeldern aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union. Der Verein „Bet. Olam“, zu Deutsch „Heiliger Ort“, gründete sich eigens zu diesem Anlass. Susanne Klemm, die aus Leutershausen stammende Leiterin des Fränkischen Museums Feuchtwangen, engagiert sich ehrenamtlich stark für die Verwirklichung. af 33
Das Magazin für Stadt und Land / Kreßberg
KRESSBERG INFO Öffnungszeiten Mo. – Fr. 12 – 20 Uhr Sa., So., Feiertage 10 – 20 Uhr (Einlass jeweils bis 19 Uhr) bei schlechter Witterung 17 – 19 Uhr (Einlass jeweils bis 18.30 Uhr) Während der Badesaison ist unter 07957/484 zu erfahren, ob die „normale“ oder die „Schlechtwetter“-Öffnungszeit gilt.
Badespaß für Jung und Alt im wunderschönen Waldfreibad Bergertshofen.
BADE- UND FREIZEITSPASS PUR IN HERRLICHER UMGEBUNG Das Waldfreibad im Ortsteils Bergertshofen ist laut Homepage der Gemeinde Kreßberg das „weit und breit wohl schönste Freibad“.
Ganz getreu dem Motto der Gemeinde Kreßberg ist es auch im Waldfreibad Bergertshofen „natürlich schön“. Auf der drei Hektar großen Liegewiese tanken die Besucher genüsslich Sonne oder relaxen unter schattenspendenden Bäumen. Die Kinder toben im Wasser, an den Kinderspielgeräten oder beim Fußballspielen.
Im 50-Meter-Becken, das in einen Schwimmer- und einen Nichtschwimmerbereich unterteilt ist, können Sportbegeisterte ihre Bahnen ziehen und die weniger Aktiven im kühlen Nass planschen oder sich einfach nur treiben lassen. Dank Solartechnik und einer Abdeckung für kalte Nächte hat das Badewasser immer mindestens 24 Grad Celsius Badetemperatur. Für die ganz kleinen Gäste steht ein beheiztes Kinderbecken mit Rutsche und Sprudelfigur zum Spielen zur Verfügung. AKTIONSTAG
en im Plansch
34
ecken.
Kinderb
Das Freibad öffnet in der Regel (bei gutem Wetter) in der zweiten Maihälfte und hat bis zum Ende der Sommerferien geöffnet. Der genaue Eröffnungstermin wird jeweils im Mitteilungsblatt und in der Tageszeitung bekanntge-
Fotos: Gemeinde Kreßberg (3)
Jeder 5 .0 eine Ja 00. Besuche hreska r erhält rte nächst e Bad für die esaiso n!
macht. Ein besonderes Event ist der jährliche Aktionstag Ende Juli. Dann lädt die Gemeinde nicht nur ihre Einwohner ins Waldfreibad ein, sondern auch Gäste von Nah und Fern. Los geht es bereits um 6 Uhr am frühen Morgen. „Mit einem erfrischenden Bad kurz nach dem Sonnenaufgang lässt sich wunderbar in den Tag starten. Ich bin auch dabei“, erzählt Bürgermeister Robert Fischer. Das Becken wird von Bademeister Thomas Lochner mit Wasserattraktionen wie einer 25-Meter-Rutsche und einer Krake bestückt. Für das leibliche Wohl sorgt der Freibadkiosk, beginnend mit einem Weißwurstfrühstück ab 7 Uhr. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Der genaue Termin wird ebenfalls im Mitteilungsblatt und in der Tageszeitung bekanntgemacht. af
Aktuelle Eintrittspreise Tageskarte Jugendlliche 1,60 Euro Erwachsene 3,70 Euro Zehnerkarte Jugendliche 13,00 Euro Erwachsene 28,00 Euro Jahreskarte 25,00 Euro Erwachsene 50,00 Euro Familienkarte 100,00 Euro (Eltern und eigene Kinder) Zufahrt Landesstraße CrailsheimFeuchtwangen, in Leukershausen Richtung Bergertshofen abbiegen.
Im Sommer baden Ein heimische und Gäste im Waldfreibad .
Hier geht's zum Kurztrailer vom Waldfreibad in Bergertshofen.
Das Magazin für Stadt und Land / Fichtenau
FICHTENAU
agemann rin Anja W erne auch te is e rm e Bürg See g m Fest am stemmt zu l eine Maß Bier. a m
IDYLLE AM STORCHENWEIHER IN LAUTENBACH Der Storchenweiher ist ein idyllisch gelegener Weiher inmitten des Ortsteils Lautenbach. Von der drehbaren Liegebank aus hat man die schöne Kulisse des Weihers im Blick: hier drehen neben Enten auch stolze Schwäne ihre Runden. zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung.
Auf dem Grillplatz lassen sich gesellige und romantische Abende am Storchenweiher verbringen. Fotos: Gemeinde Fichtenau (3)
Die meisten kennen den Storchenweiher vom alljährlich am ersten Juli-Wochenende veranstalteten Fest am See. Jedoch bietet der See das ganze Jahr Erholung und Freizeitvergnügen. Auch für Angler ist dies das reinste Paradies. Außer in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August dürfen Angler hier ihrem Hobby nachgehen. Über den hölzernen Steg gelangt man zum
nördlichen Ufer des Sees. Hier gibt es die Möglichkeit, mit vorheriger Anmeldung zu grillen und zu zelten. Ein Sandstrand sowie ein Beachvolleyball-Feld runden das Angebot dabei noch ab. Nähere Informationen zum Grillen, Zelten oder Angeln erhalten Sie unter www.fichtenau.de oder bei Frau Eckert (Tel. 07962/892-17)
BESUCHEN SIE UNSER FEST AM SEE: VOM 6. BIS 8. JULI 2018 Freitags: Auftakt mit Bieranstich, leckeren Kutteln sowie Unterhaltung durch den Musikverein Fichtenau. Später heizen die Mädels vom Trio „Almdudler“ wieder richtig ein. Gegen 22.30 Uhr wird das berühmte „Fichtenauer Seefest-Suggele“ verlost. Samstag: Ab 14 Uhr spielen „Harry und Hans“ unseren Senioren gekonnt auf. Bei Kaffee und Kuchen gibt es mehrere Vorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des FC Matzenbach sowie der Grundschule. Um 16 Uhr startet der weit bekannte und beliebte Crosslauf mit Jedermannslauf. Dieser „etwas andere Lauf“ bietet viele kleine,
pfiffige Überraschungen auf der Strecke. Die abwechslungsreiche und gleichzeitig anspruchsvolle Laufstrecke führt ebenso über asphaltierte Abschnitte wie über Schotterpisten und Wald- und Wiesenböden. Kleine Berganstiege runden die Herausforderung ab. Ab Abend spielen die „Rotachtaler Musikanten“ im Zelt. Mit dem Barbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr sowie Cocktails der Landfrauen ist für jeden etwas dabei. Sonntag: Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt. Ab 11 Uhr sind die Marktstände geöffnet. Über die Mittagszeit spielt der Musikverein Fichtenau. Zu Kaffee und Kuchen gibt es am Nachmittag viel zu sehen. Auf dem Storchenweiher findet um 14 Uhr der alljährliche Treidel-Wettbewerb statt. Verschiedene Vorführungen sowie ein Kinderland mit tollen Attraktionen bieten einen erlebnisreichen Aufenthalt für die ganze Familie. Am Abend sorgen die Crailsheimer Straßenund Wirtshausmusikanten für Unterhaltung, bevor das Fest am See bei Einbruch der Dunkelheit mit einem grandiosen Feuerwerk beendet wird. af
35
Das Magazin für Stadt und Land / Stimpfach
STIMPFACH
Die Sänger des GMV-Sängerbunds sind für das 69. Wäldertreffen in Stimpfach bestens gerüstet. Fotos: GMV Stimpfach (3)
WÄLDERTREFFEN – GESANG VERBINDET ORTE UND MENSCHEN Am 10. Juni 2018 findet das 69. Wäldertreffen statt. Der Sängerbund im Gesang- und Musikverein Stimpfach freut sich als Ausrichter auf ein außergewöhnlich gutes und abwechslungsreiches Musikangebot. Als sich 1930 die Gesangsvereine der Wäldergemeinden Waldtann, Westgartshausen, Mariäkappel, Goldbach, Weidelbach, Lautenbach und Weipertshofen zur Wäldergruppe zusammenschlossen, ahnte niemand, dass 88 Jahre später noch Sängertreffen stattfinden. Unter dem Vorsitzenden Karl Blumenstock aus Waldtann versammelte man sich 1931 erstmals in einem Obstgarten zum gemeinsamen Singen. Seitdem veranstalten die Chöre im festgelegten, wechselnden Turnus das traditionelle „Sängertreffen der Wäldergruppe“, lediglich unterbrochen durch den 2. Weltkrieg. Der Vorsitz der Vereinigung liegt seither in Waldtann, zuvor beim sich verdient gemachten Fritz Gsell, aktuell bei Erich Feuchter. Abweichungen vom Turnus gibt es nur zu bestimmten Jubiläen. ÜBER DIE GRENZEN Heute besteht die Wäldergruppe aus den gemischten Chören Rechenberg und Westgartshausen sowie den Männerchören Ellrichshausen, Mariäkappel, Stimpfach, Waldtann und Wildenstein. Zum Wäldertreffen laden die Veran-
36
stalter seit einigen Jahren auch die befreundeten, bayrischen Nachbarchöre der Männergesangsvereine Schnelldorf und Lyra Unterampfrach ein. Vorbereitend beschließt eine Sitzung Veranstaltungsort, Liedgut und weitere Eckpunkte des Wäldertreffens. 2018 findet es im schönen Stimpfach statt. GEMEINSAMES SINGEN Die Dirigentinnen und Dirigenten wählen die Liedbeiträge der Gemeinschaftschöre. Dieses Jahr singen die gemischten Chöre „Europa woll’n wir bauen“ und „Ballade vom Löwenzahn“ unter der Leitung von Lilli Krieger aus Westgartshausen. Sie wechselt sich mit Markus Kuhn aus Rechenberg ab. Die Männerchöre mit 85 bis 90 Sängern ergänzen die Werke „Musik erfüllt die Welt“ und „Von fern klingt leise eine Melodie“. Eine gemeinsame Probe mit dem Stimpfacher Chorleiter Hans Bolsinger wenige Tage vorher stellt den reibungslosen Ablauf sicher. EMOTIONALER MOMENT Mit dabei ist zudem die Musikkapelle des Gesang- und Musik-
vereins Stimpfach. Begleitet von einem Marsch ziehen die Wäldervereine zu Beginn mit ihren Fahnen ein. „Das ist ein feierlicher Moment und die Gäste erheben sich“, schwärmt Walter Scheiner, ehemaliger Vorsitzender des GMV Stimpfach. „Die Fahnen werden dann seitlich der Bühne aufgestellt und zum Ende des Treffens wieder abgeholt“, ergänzt er. Nach einigen Grußworten folgt das musikalische Stelldichein mit Chorwerken aus verschiedenen Epochen und Ländern. Die einzelnen Vereine hatten bereits einige Wochen vorher jeweils zwei Liedvorträge angemeldet, mit denen die Auftritte geplant werden.
ischten Die Männerchöre und gem ss des Chöre sangen zum Abschlu am in der Wäldertreffens 2010 gemeins z rechts gan – lle ldha Wa r che pfa Stim ten Vereine sind die Fahnen der beteilig zu sehen.
Anschließend sitzt man bei einer gemeinschaftlichen Hocketse zusammen und pflegt Geselligkeit und Kameradschaft. SCHÖNE ERINNERUNGEN Stimpfach stieß erst nach dem 2. Weltkrieg zur Wäldergruppe. „Besonders waren die Auftritte in Gärten unter Obstbäumen oder Kirchen“, erinnert sich Scheiner. Wegen der unsicheren Wetterlage wich man irgendwann auf Hallen aus. „In den Kirchen muss das Repertoire zum Ambiente passen. Deswegen legen wir die Lieder teilweise den Pfarrern vor, um sie mit ihnen abzustimmen“, erklärt der Routinier abschließend. af
Die Stimpfacher Sänger mit Strohhüten nach ihrem Auftritt beim Chorkonzert „Singendes Hohenlohe“ im Kurpark Bad Mergentheim.
Geschichten aus der Region / Tagungen
Interview
„FÜRSTLICH TAGEN IM MAGISCHEN DREIECK“
, er-Wala Schneid Maren nagerin von a Eventm nts & PR ve E p v s R
Zwischen Crailsheim, Dinkelsbühl und Ellwangen bieten sich unzählige Möglichkeiten für individuelle Tagungen und rauschende Events, wie das Wasserschloss Erkenbrechtshausen, der Schönenberg oder das Hotel Hirsch. Maren Schneider-Wala von R.S.V.P. Events & PR gibt im Interview mit Antje Freudenthal wertvolle Tipps, was man für ein gelungenes Firmenevent beachten sollte. Was sind die wichtigsten Planungsinhalte eines Firmenevents? Zu allererst sollten die Wünsche und Bedürfnisse des Unternehmens gesammelt werden. Passend zum Budget kann man dann ein entsprechendes Konzept entwerfen. Wichtig sind dafür Alternativen, die Schwankungen im Budget oder im Wetter abfangen. Eventmanager bieten hierzu fachmännische und zuverlässige Beratung. Dann sollte man sich um zuverlässige Partner und Lieferanten kümmern. Dabei helfen Hörensagen, aber vor allem Referenzen. Das Wasserschloss Erkenbrechtshausen ist beispielsweise bekannt für sehr chice und exklusive Veranstaltungen. Während des Events sollte ein fester Ansprechpartner vor Ort sein. Auch hier hilft ein Eventmanager, um sich selbst zurücklehnen und die Feier genießen zu können. Dessen professionelles Management trägt zur Zufriedenheit aller und einer erfolgreichen Umsetzung bei. Was sind weitere Vorteile eines Eventmanagers? Eventmanager bieten meistens langjährige Erfahrung in der Eventplanung und tun sich deutlich leichter bei der Organisation sowie Umsetzung. Sie besitzen die Kreativität, auch mal aus wenig viel zu machen. Und sie bieten schließlich das Rundum-Sorglos-Paket für einen stressfreien Moment des Kunden. Welche Möglichkeiten gibt es für ein schönes Firmenevent? Oje, da gibt es viele Varianten. Vom klassischen Sommerfest über Teambuilding-Maßnahmen, Wandern mit Esel oder Lama, Kochkurs und Weintasting bis hin zum Oktoberfest. Hier im Wasserschloss soll jetzt auch das trendige „Escaperoom-Spiel“ etabliert werden, die Räumlichkeiten eignen sich sehr gut dafür. Genauso wie aber auch für Tagungen oder Trauungen. Was war Ihr schönstes Firmenevent? Ganz klar ein Zirkus im Stil der 20er Jahre. Das war ein echtes Highlight, mit Künstlern und Artisten von überall her. Was ist das Besondere an Firmenevents im Magischen Dreieck? Im Magischen Dreieck machen es die Menschen aus. Man erhält ein tolles Feedback von Veranstaltern, Dienstleistern, Kunden und allen anderen Beteiligten. Und der Dank und die Anerkennung motivieren auch nach 15 Jahren in der Branche, immer wieder interessante Firmenevents auf die Beine zu stellen. Fotos: Rsvp Events & PR (2), Wasserschloss Erkenbrechtshausen
Der Service passt.
Das Wasserschloss Erkenbrechtshausen als tolle Kulisse für Events.. Anzeige
Das Wasserschloss Erkenbrechtshausen – ein besonderer Ort für Veranstaltungen.
Tagungen, Firmenevents und Hochzeiten werden hier mit viel Professionalität und Liebe zum Detail geplant und umgesetzt. Wasserschloss Erkenbrechtshausen GmbH Seckendorffallee 19-21 74564 Crailsheim-Erkenbrechtshausen – GERMANY Mail: info(at)e-schloss.de Telefon: +49 7954 / 92 690 0 · Telefax: +49 7954 / 92 690 11
37
Das Tagungshaus Schönenberg beeindruckt mit seiner imposanten Fassade.
BESONDERE TAGUNGSORTE HIER LÄSST ES SICH GUT ARBEITEN Die Tagungseinrichtungen und -hotels im Magischen Dreieck bieten beste Bedingungen für große und kleine Veranstaltungen kompakt vereint und inmitten schönster Natur zwischen einzigartigen Städten. „Tagungsgäste, Geschäftsreisende und Kurzurlauber finden auf dem Schönenberg einen idealen Ort, neue Einblicke und wunderbare Entspannung zu erfahren“ sagt Lidwina Reiter, verantwortlich für Marketing und Verkauf im Tagungshaus Schönenberg in Ellwangen. Einladend, hell und freundlich empfängt das Haus seine Gäste in historischem Ambiente. Das einstige Priesterseminar der späteren Diözese Rottenburg wird heute gerne für Seminare, Klausuren, Workshops, Entspannungskurse, Kreativworkshops oder Konzert- und Chorproben gebucht. Moderne Tagungstechnik in den zehn Tagungs- und Gruppenräumen sind selbstverständlich. Die großzügige Gartenanlage lädt zu regenerativen Pausen ein. Wer längere Zeit tagen möchte, findet in den 70 modern ausgestatteten Zimmern die notwendige Ruhe zwischen den Veranstaltungen. „Wir bieten unseren Gästen Seminar- und Veranstaltungsräume sowie Übernachtungsmöglichkeiten, die den heutigen Ansprüchen gerecht werden, aber auf Überflüssiges und Unwesentliches verzichten“, erklärt Reiter die Philosophie der Kirchlichen Bildungshäuser „mehr – weniger – anders“. Der öffentliche Bereich und einige Zimmer sind sogar barrierefrei. Ideale und individuelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Aufenthalt. Und auch der Freizeitwert im Magischen Dreieck ist hoch, wie die Expertin weiß: „Der Bahnhof und der Autobahnanschluss zur A7 liegen nur wenige Fahrminuten vom Tagungshaus entfernt. Sie können also bequem anreisen und genauso bequem Ausflüge von hier aus planen.“ 60 öffentliche Parkplätze stehen zur Verfügung. Zum Ausklang des Tages genießen die Seminar- oder Individualgäste gemütliche Stunden im Gewölbekeller, dem lichtdurchfluteten Glashaus und im Sommer auf der großen Terrasse. Im Magischen Dreieck kommt auch die Kulinarik nicht zu kurz. Die meist angeschlossene Gastronomie lockt mit regionalen Spezialitäten zu Tagungen und Feierlichkeiten jeglicher Art. Im Tagungshaus Schönenberg gibt 38
es zudem die Lunchtime, einen Mittagstisch von Montag bis Donnerstag in entspannter Atmosphäre, im Sommer auch auf der Terrasse. Zudem lädt ein attraktiver kulinarischer Kalender das ganze Jahr an ausgewählten Terminen zu saisonalen Köstlichkeiten ein. Und wer sich detaillierter mit der regionalen Küche auseinandersetzen oder auch einfach nur einen ruhigen Spaziergang in herrlicher Kulisse des historischen Stadtbildes von Ellwangen machen möchte, erreicht das Stadtzentrum in wenigen Gehminuten. TAGUNGSANBIETER MIT TOLLER KÜCHE Die Kulinarik ist auch für das Landhotel Hirsch in Ellwangen-Neunheim ein entscheidender Vorteil gegenüber großen Tagungsanbietern. Hier kocht der Chef persönlich, ist Teil des „Schmeck den Süden“ Verbundes. Leckere Tagesessen und eine abwechslungsreiche Karte locken die Tagungsgäste ins gemütliche, alpenländisch eingerichtete Restaurant. Keine Versorgung über das große Buffet, sondern freundliche und individuelle Bewirtung stehen an erster Stelle. „Kleinere Tagungseinrichtungen sind gefragt, weil man dort das Persönliche schätzt. Man erreicht gleich jemanden, bekommt eine persönliche Beratung und Betreuung und kann auf höchste Flexibilität bauen. Außerdem reagieren wir schnell auf Fragen und Anfragen und bieten ländliches Wohlfühlambiente“, fassen die Die Wallfahrtskirche Schönenberg liegt direkt Inhaber Heike und Martin gegenüber des Tagungshauses. Hald zusammen.
Geschichten aus der Region / Besondere Tagungsorte
Auch sie haben die Erfahrung gemacht, dass die Tagungsgäste die geografische Lage sehr schätzen. Eine Firma mit Filialen in Berlin, München und Frankfurt trifft sich hier gerne für Tagungen, weil das Landhotel über die Autobahn A7 schnell zu erreichen ist. Es sind jeweils nur zwei Kilometer zum Autobahnanschluss und zur Innenstadt Ellwangens. Das große Industriegebiet Neunheim befindet sich im „Hinterhof“ der Gemeinde. „Glücklicherweise haben wir sehr gute Verbindungen zu den Firmen hier vor Ort. Deren Besucher und alle anderen Gäste sind von Ellwangen und der Umgebung begeistert“, erzählt Heike Hald. Klein, fein, sauber und schön gerichtet sind oft genannte Attribute. Zudem eröffnet sich ein interessantes Begleitprogramm für die Gäste: Stadt- oder Bierkellerführungen sind sehr beliebt. Manche Tagungsgäste kehren als Feriengäste mit ihren Familien zurück, weil es ihnen im Magischen Dreieck und bei Familie Hald so gut gefallen hat. „Großstädter und Auswärtige lieben einfach das Ländliche hier. Die Landschaft ist schön, die Luft ist gut, selbst nach stressigen Momenten in der Tagung können die Gäste direkt vor Ort, beispielsweise auf unserer schönen Terrasse oder in der freien Natur, auch ausspannen. Wo hat man das schon?“, ergänzt Martin Hald abschließend. Aktuell sind Tagungen mit besten technischen Voraussetzungen für bis zu 30 Personen möglich. Doch Familie Hald plant bereits eine Erweiterung in den nächsten Jahren. Selbstverständlich steht das Haus aber auch für Familienfeiern, Firmenevents, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen zur Verfügung. Die Gäste können im angeschlossenen 3-Sterne-Superior Landhotel unterkommen. af
Im Ellwanger Landhotel Hirsch locken nicht nur modern ausgestattete Tagungsräume, sondern auch eine vorzügliche Küche mit regionalen Spezialitäten und internationalen Genüssen. Fotos: Antje Freudenthal (2), Tagungshaus Schönenberg (1), Landhotel Hirsch (1)
Anzeigen
Tagungshaus Schönenberg
Tagen, Feiern, Übernachten an einem außergewöhnlichen Ort ¡ 70 komfortable Zimmer, 100 Betten ¡ 10 Tagungs- und Veranstaltungsräume ¡ 8 kulinarische Veranstaltungen 2018
Ihr perfekte s Tagungshote
l
Familie Hald – Maierstr. aierstr. 2 73479 Ellwangen-Neunheim T 07961 9198-0 kontakt@hirsch-ellwangen.de F 07961 9198-70 www.hirsch-ellwangen.de
Planen Sie gerade eine Tagung oder ein Seminar, Ihre Hochzeit, eine Geburtstagsfeier, ein Firmenjubiläum oder eine Radtour mit Ihrem Verein? Wollen Sie ein ruhiges Wochenende erleben oder brauchen Sie nur ein weiches Bett für die Nacht? Sind Sie auf der Suche nach einer ganz besonderen Umgebung? Dann lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren – Ihr Tagungshotel Schönenberg Schönenberg 40 | 73479 Ellwangen | Telefon: +49 (0) 7961 933 55-0 E-Mail: schoenenberg@tagungshaus.net | www.haus-schoenenberg.de
39
Geschichten aus der Region / Style 2018
TRACHT IST IN! Ob Kinderzeche, Volksfest oder Pferdetage: Die Besucher dieser traditionsreichen Feste machen in Tracht immer eine gute Figur – wenn sie einige Tipps beachten. Dirndl oder Lederhose haben viele Bürger des Magischen Dreiecks im Kleiderschrank. Sie gehören zum zünftigen Volksfest-Ambiente dazu. Doch auch bei Tracht gelten aktuelle Modetrends. „Weg vom Karo, hin zu Blumen und Spitzenschürze“, sagt Herr Munzinger von Gino Ginero. Zudem darf es gerne hochwertiger sein. TRACHTENTRENDS 2018 Mini, midi oder maxi heißen die Längen fürs Dirndl. Traditionell besticktes Mieder und Dirndl-Rock funktionieren immer. Gelb, Orange, Brombeere, Türkis oder Grasgrün sind als frische, freche Farben angesagt. Edel wirken Pastelltöne oder Schwarz, jeweils mit Gold und Silber kombiniert. Ton-in-Ton liegt voll im Trend. Sexy ist die transparente Bluse darunter. Schneeweiße Blusen passen zu jedem Dirndl, farbige Blusen sind mit Sorgfalt auszuwählen. Offenherzig mit einem schön anzuschauenden Dekolleté sollte das gewählte Stück sein. Mann kleidet sich in kurzer Lederhose. Dazu ein gut sitzendes Hemd und die passenden Wadlstrümpfe, fertig ist das stilsichere Trachtenensemble.
Dirndl-ABC: Schleife links bedeutet vergeben, rechts Single, Mitte Jungfrau oder un entschlossen und hinten verwitwet oder Kellnerin. Foto: VRD/Fotolia.com
Trendy sind auch hier kräftige Farben im Vichy-Karo-Design. Wenn SIE sich für eine Lederhose entscheidet, sollte diese sexy eng sitzen und zu einer farblich passenden Bluse im Vichy-Karo- oder Pünktchen-Muster kombiniert werden. Die 2018 allgemein so beliebten Blumenmuster finden sich auch gerne auf Mieder-Oberteilen. ROCK ‘N‘ ROLL AUF DEM VOLKSFEST Ein besonderer Trend ist das Revival der 50er Jahre. Unter dem Dirndl mit großen Punkten oder XXL Karos wird ein fluffiger Petticoat getragen. Die Knie sind bedeckt. ER krempelt die Ärmel bis in die Mitte der Oberarme hoch und lässt das Hemd bis zur Brust offenstehen. Die Socken wandern nach unten, die Haare mit Elvistolle nach oben. af
Anzeige
40
Geschichten aus der Region / Style 2018
CHIC IM MAGISCHEN DREIECK 10 TIPPS, WIE SIE MODISCH DURCH DEN SOMMER 2018 KOMMEN
1 2 3 4 5 6 7
Karl Lagerfeld sagte: „Der Mode entkommt man nicht. Denn auch wenn Mode aus der Mode kommt, ist das schon wieder Mode.“ Also bitte nicht verzagen: Was seit zehn Jahren im Kleiderschrank hängt, kann richtig kombiniert schon wieder trendy sein.
BLUMEN Hemden, Hosen, Röcke, Blusen und Kleider – in der Mode grünte und blühte es 2018 deutlich früher als in der Natur. Kleine und großen Floralmuster sind angesagt, gut zu kombinieren mit unifarbenen Kleidungsstücken.
MARITIM Marineblaue Streifen oder Ankermuster wirken nicht nur auf dem Segelboot im Ellwanger Seenland edel. Ob Klamotte oder Accessoire, der maritime Look versprüht Eleganz beim Stadtbummel in Crailsheim, Dinkelsbühl und Ellwangen.
JEANS ÜBER JEANS Wer nicht genug von der Farbe Blau bekommt, investiert 2018 in Jeans. Ob Jacke, Hose, Kleid oder Jumpsuit, im kompletten Jeanslook mit bunten Accessoires kommen nicht nur die Kids im Magischen Dreieck cool daher.
8 9 10
STREIFEN „Querstreifen machen dick“ war gestern. Im Gegenteil, sie betonen weibliche Formen oder männliche Oberkörper. Verlaufen sie vertikal, strecken sie. Wer sich nicht traut, greift auf Schals und Taschen im Streifendesign zurück.
GLANZ UND GLITZER Welche Frau fühlt sich in Glanz und Glitzer nicht wie eine Prinzessin. Doch Männer aufgepasst, nach Beerentönen halten nun auch Glimmer und Glamour Einzug in den gut sortierten Herren-Kleiderschrank.
RADLERHOSE Die gute, alte Radlerhose ist zurück. Aktuell wird sie nicht nur zum T-Shirt getragen, sondern auch zu Hemden, Blusen, Longshirts oder Oversizepullis. Männlein und Weiblein können sich damit nicht nur auf dem Fahrrad sehen lassen. af Anzeige
KRÄFTIGE FARBEN Bunte, freche Farben lassen den Sommer 2018 zum Augenschmaus werden. Entweder als Einzelstück zu unifarbenen Teilen oder gewagt beim Colour-Blocking in Kontrastfarben kombiniert, bringt die Mode 2018 Farbe ins Leben.
PASTELLTÖNE Es geht auch ruhiger. Weiche, zarte Pastelltöne schmeicheln der leicht sonnengebräunten Haut oder heben den blassen Teint beziehungsweise die roten Haare besonders schön hervor. Ton-in-Ton passt hier wunderbar.
TRANSPARENZ Egal ob Blumenprint oder maritimes Muster, ob farbenfrohe oder sanfte Kombinationen: Transparent dürfen die Kleidungsstücke 2018 für ein bisschen Sexyness sein. Transparenz am Ärmel, am Bauch, am Rocksaum oder im Hosenbein regt die Fantasie an, ohne aufdringlich zu wirken.
FRANSEN Für Sexappeal sorgt an den richtigen Stellen auch der Fransenlook. Fransen verdecken spielerisch sexy Kurven, aber auch mal kleine Pölsterchen aus der Wintersaison. An Accessoires machen sie Hippies wieder in.
41
Geschichten aus der Region / Gesundheit
KNEIPPEN SIE SICH GESUND – NEUE ANLAGEN IM MAGISCHEN DREIECK Am 1. Mai eröffnete der Kneippverein Dinkelsbühl e.V. die Kneipp-Saison 2018 mit seiner neu errichteten Kneipp-Gesundheitsanlage an der „Alten Promenade“. Der Kneippverein Ellwangen folgte am 6. Mai mit seiner neuen Anlage am Wellenbad.
W
enn den Einheimischen oder Besuchern Dinkelsbühls bei einem Rundgang durch die historische Innenstadt die Beine und Füße weh tun, haben sie jetzt die Gelegenheit, Körper und Geist wieder in Schwung zu bringen und etwas für ihre Gesundheit zu tun. „Es ist wichtig, dass die Menschen mehr Eigeninitiative und mehr Eigenverantwortung für ihr Wohlbefinden übernehmen. Der regelmäßige Besuch einer Kneippanlage wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung“, sagt Michael Reifenberger, 1. Vorstand des Kneippvereins Dinkelsbühl. Mit der neuen Kneipp-Gesundheitsanlage ging für den örtlichen Kneippverein ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, altstadtnah eine solche Einrichtung betreiben zu können. Den Gedanken für dieses Projekt verfolgte der Dinkelsbühler Verein über 15 Jahre. Vom Standort, der sich zum einen am Rundweg um die Altstadt befindet, andererseits aber auch benachbart ist zu Hallenbad, Schulen und Kindergärten, verspricht sich die Vereinigung, viele Menschen zu erreichen, um ihnen die Lehre von Pfarrer Sebastian Kneipp zu vermitteln. Der Kneippverein möchte in diesem Zusammenhang die neue Einrichtung zu einer Gesundheitsbildungsstätte in der Natur machen. In das aktuelle Konzept wird auch die bereits bestehende Kneipp-Gesundheitsanlage im Mutschachwald einbezogen werden. „Jetzt sind wir zunächst einmal froh, die Möglichkeit zu haben, endlich noch eine zweite Anlage in Stadtnähe zu betreiben“, freut sich Reifenberger.
Die neue Kneippanlage in Ellwangen wird von allen Generationen gut angenommen.
42
Antje Freudenthal (oben) und Carolin Silfang (unten) probieren das Kneippen.
Sebastian Kneipp Im Dezember 2015 gab die Deutsche UNESCO-Kommission bekannt, dass das „Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ in das bun desweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf genommen wurde. Sebastian Kneipps umfassendes Erbe ist eine Gesundheitslehre, die in den letzten 100 Jahren durch Wissenschaft und Forschung ständig weiterentwickelt wurde. Aus der ehemaligen Wasser- und Kräuterheilkunde entstand ein anerkanntes Naturheilverfahren basierend auf den fünf Elementen der Kneipp-Lehre: Lebensordnung – Wasser – Ernährung – Heilpflanzen – Bewegung. Das Kneippsche Gesundheitskonzept ist ganzheitlich und zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Es beruht auf dem Prinzip der Übung, des Trainings zur Harmonisierung aller körperlichen und geistig-seelischen Funktionen. Durch die Anregung der Selbstheilungskräfte gewinnen Widerstandsfähigkeit und inneres Gleichgewicht an Kraft – so entwickelt der Mensch eine starke Position gegenüber allen Anforderungen des Lebens. Er begegnet Stress gelassener und meistert Krisen und Krankheiten leichter. Quelle: www.kneipp-verein-dinkelsbuehl.de/sebastian-kneipp.html
Geschichten aus der Region / Gesundheit
Das Ehepaar Freudenthal ist sich einig: „Kneippen macht Spaß und fördert die Gesundheit.“
Tiefbrunnen für das Wellenbad, was die Entscheidung zugunsten dieses Standortes beeinflusste. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt, das Schloss und den Schönenberg. Da die Anlage auf dem Gelände des Wellenbades liegt, übernimmt das Personal die Überwachung sowie tägliche Öffnung und Schließung. Der frühere Geschäftsführer der Stadtwerke Ellwangen, Willi Gresser, sorgte noch mit viel Herzblut für die Umsetzung des Projekts. Er ist weiterhin aktiv im Kneippverein Ellwangen und kümmerte sich um die Fertigstellung des Areals. Kinder-, Erwachsenen- und Handbecken, ein 80 Meter langer und mit 24 Zellen ausgestatteter Barfußpfad, der Kräutergarten, Wildobst und Beerensträucher sowie eine Familienliege sorgen für viel Abwechslung. Der Kneippverein selbst unterstützt die Anlage ideell und finanziell durch erhebliche Eigenleistungen. „Auch Sponsoren, die Stadtwerke und die Stadt brachten sich toll ein“, sagt Margarete Schulz, Vorsitzende des 94 Jahre alten Vereins. Dank ihrer Initiative zählt er inzwischen 200 Mitglieder. Vor wenigen Jahren schlief er mit 28 Mitgliedern beinahe ein. „Als unsere Aktivitäten wieder zunahmen, fuhren wir nach Bad Wörrishofen und schauten uns die Kneippanlagen an. Nach deren Vorbild haben wir dieses wundervolle Areal geschaffen, das hoffentlich vielen Einheimischen und Besuchern Freude an den Kneippschen Lehren bringen wird. Zudem sind tolle Veranstaltungen hier vor Ort geplant“, ergänzt die passionierte Kneipp-Anhängerin. af Mehr Informationen erhalten Sie unter http://www.kneipp-verein-dinkelsbuehl.de und http://www.kneipp-verein-ellwangen.de
Wer es statt des kalten Wassers lieber heiß mag, schaut im Saunagarten Dinkelsbühl vorbei. Auch im Sommer kann man in der neu gestalteten, großen Gartenanlage prima entspannen, genießen und regenerieren. Der Saunagarten gilt als eine der schönsten Anlagen in der Region und bietet ein umfangreiches Wellnessangebot für alle. Die unterschiedlichen Saunen und Wellnessangebote befinden sich entlang des malerisch angelegten Bachlaufs. Highlight ist die neue Panoramasauna, von wo aus man beim Schwitzen über die Altstadt schauen kann. Beim zentralen Treffpunkt mit Entspannungsliegen gibt es kleine Snacks und Getränke. Als Saunabesucher darf man das Hallenbad mitbenutzen, das 2018 seinen 50. Geburtstag feiert.
Anzeige
Eine Pause vom Alltag!
In Ellwangen freut man sich ebenfalls über die Eröffnung eines neuen Kneippareals. Die alte Kneippanlage im Rotenbacher Wäldchen wurde mangels Wasserzulauf aufgegeben. Nun kommt das Wasser aus einem
Hallenbad und Saunagarten Kinderloreweg 2 | 91550 Dinkelsbühl | Tel. 0 98 51.72 99 Ulrike und Matthias Frohberg aus Neckarsulm kneippen sehr gerne. Fotos: Christian Frumolt (5)
www.sw-dinkelsbuehl.de
43
Geschichten aus der Region / Erlebnisbad
MEHR BADESPASS FÜR SENIOREN, KINDER UND FAMILIEN Architektin Christina Deinet von ip21 und Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Powolny besprechen den Plan.
Das Ellwanger Wellenbad eröffnet im Herbst seinen Anbau mit neuem Bewegungsbecken und Rutschen- sowie Außenbereich.
D
as auf Familien spezialisierte Bad wolle sich mit dem Anbau neue Zielgruppen erschließen, erläutert Stefan Powolny. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Ellwangen hat dabei Senioren und Gruppenbesucher im Blick. Neben der alten Schwimmhalle entsteht eine neue 375 Quadratmeter große Schwimmhalle mit neuartigem Bewegungsbecken. „Der Pool ist speziell für Gruppen konzipiert“, erklärt er. Diesen soll das Becken auch außerhalb der Öffnungszeiten angeboten werden. Das Becken bietet Bewegungsfreiraum für bis zu 15 Personen. Die tiefste Stelle des abfallenden Beckenbodens mit 1,50 und die niedrigste Stelle mit 1,30 Metern, bieten sowohl Erwachsenen als auch Kindern die Möglichkeit, bequem Übungen auszuführen. Der Einstieg erfolgt über eine leicht abfallende Treppe mit niedrigen Stufen. Durch die Glasfenster können die Gäste aus dem Becken heraus einen herrlichen Blick auf die Schönenbergkirche genießen.
Aus der Vogelperspektive wird der Fortschritt am Neubau sichtbar. 44
Fotos: C Frumolt (6)
UNTERWASSERWELT MIT RUTSCHEN Neben dem Bewegungsbecken liegt die neue Unterwasserwelt. Die 12 Meter lange Tripple Slide, gibt Eltern die Möglichkeit, mit Kindern ab 3 Jahren gemeinsam zu rutschen. Für Nervenkitzel sorgt eine 23 Meter lange Röhrenrutsche mit Lichteffekten und steilem Abhang für Kinder ab 12 Jahren. Die Zwischenwand der Halle ziert ein Unterwasserpanorama, das Kinderaugen zum Staunen und Entdecken einlädt. Wird es bei all dem Rutsch-Spaß mal etwas lauter, sorgt die schallempfindliche Deckenkonstruktion dafür, dass der Lärm nicht die Gäste im angrenzenden Bewegungsbecken stört. Durch eine Glaswand können Eltern ihre Kinder beim Rutschen aus dem neuen Aufenthaltsraum beobachten.
Geschichten aus der Region / Erlebnisbad
BLUBBERN UND FEIERN IM NEUEN AUSSENBECKEN. Ein Höhepunkt des Wellenbads ist das neue Außenbecken. Es verbindet alte und neue Schwimmhalle. Das Becken wurde um 170 Quadratmeter vergrößert und bietet jetzt vier Luftsprudelliegen. Das alte Außenbecken wird zu einer Terrasse mit Liegestühlen und Bepflanzung umgebaut und soll den Badegästen als zusätzliche Wohlfühloase im Freien dienen. Wenn Partys im Schwimmbad gefeiert werden, können Gäste inn- und außerhalb des Pools bequem auf Augenhöhe miteinander reden. Im Restaurantbereich hat sich ebenfalls viel geändert. Der Kiosk ist jetzt räumlich von der alten Schwimmhalle getrennt. „Wir wollten den Pommes-Geruch aus der Schwimmhalle heraushaben“, erklärt Powolny. Das Restaurant verfügt nun über eine Schwenkwand, mit der je nach Bedarf der Schwimmbad- und Restaurantbereich vergrößert werden kann. Bis alle Bauarbeiten fertig sind, müssen sich die Gäste noch ein wenig gedulden. Das Wetter machte im Frühjahr 2018 der Planung einen Strich durch die Rechnung. Die angestrebte Fertigstellung im September verschiebt sich entsprechend. „Die geplanten Kosten von 4,2 Millionen Euro werden dagegen nicht überschritten“, sagt Powolny. Die Sommerpause ab dem 22. Juli endet ebenfalls wie vorgesehen am 9. September. Wegen des Anbaus müssen die Besucher leicht gestiegene Preise verkraften. Doch Powolny ist überzeugt: „Das neue Bad mit den vielen Attraktionen ist den Preis wert.“ Philipp Zettler
Rohbau: Das neue Bewegungsbecken ist bereits erkennbar.
Anzeige
Jetzt a erhältl uch ic ELLWA h im WELLE NGER NBAD und ONLIN E u www.e n t er llwang er-
COUNTDOWN ANGEBOT: Wertgutschein fürs Ellwanger Wellenbad * IM MAI:
200 € Wertgutschein für nur 140 € *
IM JUNI:
200 € Wertgutschein für nur 150 €
IM JULI:
200 € Wertgutschein für nur 160 €
wellen b
ad.de
IM AUGUST:
200 € Wertgutschein für nur 170 €
IM SEPTEMBER: 200 € Wertgutschein für nur 180 €
Die Gutscheine sind gültig ab Neueröffnung und erhältlich im Ellwanger Wellenbad, bei den Stadtwerken Ellwangen und im Onlineshop unter www.ellwanger-wellenbad.de.
www.ellwanger-wellenbad.de
Besuchen Sie uns auch auf
45
Foto: Robert Kneschke/Fotolia.com
Sie sich Bewerben fge i den au jetzt be men Unterneh führten Zusatz mit dem ag“ auf M c „Magi llen. ante Ste interess
t r o p e R i b DER GROSSE Azu
AZUBI-REPORT
SUCHE AZUBI, BIETE UNBEGRENZTEN URLAUB Anzeige
So oder so ähnlich werben immer mehr Firmen um junge Schul abgänger/-innen. Jährlich bleiben tausende Lehrstellen unbesetzt, weil es nicht genügend Nachwuchs gibt. Auch im Magischen Dreieck werden die Unternehmen daher kreativ.
Wir bringen Metall in Form! Als spezialisierter Auftragsfertiger in der Metallbearbeitung fertigen wir anspruchsvolle Bauteile und Baugruppen sowie Einzelkomponenten und Sonderanfertigungen. Unser Familienunternehmen steht für hochwertige Produkte „Made in Germany“. Im Mittelpunkt der Firmengeschichte steht die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer Produkte und Ideen. Denn auch heute, nach 80 Jahren Firmengeschichte und Erfahrung sind unser handwerkliches Können, unser hohes Qualitätsbewusstsein und unser Erfindergeist der Schlüssel zum Erfolg. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir bieten folgende Ausbildungsberufe (m/w) an: 3 Fachkraft für Metalltechnik 3 Feinwerkmechaniker 3 Industriekaufmann 3 Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik 3 Technischer Produktdesigner 3 Zerspanungsmechaniker Wir bieten aktuell folgende Stellen (m/w) an: 3 Maschinenbediener für Kanten, Laser, Schweißroboter 3 WIG-/MAG-Schweißer 3 CNC-Dreher, CNC-Fräser
HEIBI-Metall Birmann GmbH Friedrich-Ebert-Straße 62 | 91626 Schopfloch Christian Birmann | Telefon 09857 709-84 | bewerbung@heibi-metall.de www.heibi-metall.de
46
„Lehrlings-Not in Deutschland“ titelte vor einiger Zeit eine bekannte deutsche Zeitung. „Azubis dringend gesucht!“ folgte in der nächsten Zeile. Grund dafür sind die rückläufigen Schülerzahlen und die steigende Anzahl Studienanfänger. In jedem dritten Ausbildungsbetrieb sind nicht mehr alle Auszubildendenstellen besetzt. Besonders Handwerker und Berufe mit niedrigen Löhnen tun sich bei der Azubi-Suche schwer. Aber auch die Industrie und Dienstleister müssen sich etwas einfallen lassen, um die jungen Leute für sich zu gewinnen. Die Redaktion von Magic Mag hat sich im Magischen Dreieck mal umgehört, was den Auszubildenden heutzutage geboten wird. Und warum es so spannend ist, gerade hier eine Ausbildung zu machen. AZUBIS HABEN PRIORITÄTEN Eine attraktive Ausbildungsstelle setzt sich für die Schulabgänger/-innen aus vielen Punkten zusammen. Häufig wird die Abwechslung als wichtiger Bestandteil genannt. Aber auch ein gutes Arbeitsklima ist für viele entscheidend. Die Auszubildenden wollen lernen, bauen daher auf kompetente Ausbilder/-innen. Und sie freuen sich über Fort- und Weiterbildungsangebote innerhalb ihres angestrebten Berufs. Vorbei sind zudem die Zeiten von Kaffee kochen und Ablage machen. Aktive Mitarbeit an Projekten wird von Seiten der Arbeitgeber und Auszubildenden gewünscht. Einen guten Ausgleich findet man dann bei teambildenden Unternehmungen wie Fußballturnieren, Bogenschießen, After-Work-Party oder Ausflügen. LOCKANGEBOTE SIND GEFRAGT Manche Firmen gehen noch einen Schritt weiter, bieten Vertrauensarbeitszeit oder unbegrenzten Urlaub. Teilweise bringt es der Job aber schon
t r o p e R i b u Az mit sich, dass man viel reisen darf, beispielsweise in einem Reisebüro oder bei einem Reisebusunternehmen. Auch denken die Jugendlichen und jungen Erwachsenen heute wieder konservativer. Freiwilliges Soziales Jahr und Auslandsaufenthalt machen sich zwar gut im Lebenslauf, doch traditionelle Werte gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Einen Baum pflanzen, ein Häusle bauen und eine Familie gründen sind „in“. Der Bezug zur Heimat erlebt einen neuen Aufschwung. Das spiegelt sich auch im Magischen Drei-
eck wieder. Die Gemeinden weisen immer mehr Baugebiete aus, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Auszubildenden schätzen die kurzen Wege zu den Betrieben und die geringere Staugefahr gegenüber den Großstädten. Sie genießen das vielfältige kulturelle und sportliche Angebot sowie die Nähe zur Natur mit den damit unterschiedlichsten verbundenen Aktivitäten. Das Magische Dreieck bietet also viele Vorteile für eine erfolgreiche Berufsausbildung. af
BINDER GMBH – APPARATE- UND BEHÄLTERBAU Ausbildungsplätze: • Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w) oder Apparate- und Behälterbauer (m/w) (in Summe 2 Ausbildungsplätze) • Feinwerkmechaniker, Fachrichtung Maschinenbau (m/w) (1 Ausbildungsplatz) • Technischer Produktdesigner, Fachrichtung Maschinenund Anlagenkonstruktion (m/w) (1 Ausbildungsplatz) Bedarf besteht in allen Bereichen! Anzeige
WIR BILDEN AUS…
Attila Vogelbusch
Metallbaue r Fachrich tung Konstrukti onstechnik 3. Lehrjahr Binder GmbH Apparateund Behälterba u, Crailshe im „Hier lern t man viel in der Ausbildung , man hat Abwechslung bei de r Arbeit un d es herrscht ei n super Ar beitsklima. Jede s Projekt bei Binder ist besonders, da es sich im mer um spez ielle Sonder lösungen fü r den Kund handelt. Je en des Projek t wird individuel l konstrui ert und für den Ku nden gefert igt.“
öhr Fach WilhaelllmbaW e u r, ktions Met stru ng Kon richtu k techni ahr rj eh e 1. L pparat GmbH A , r e d n Bi bau hälter und Be im he Crails ir wird m stung „Hier ei L , z en Kompet fähigkeit am und Te stem Niveau ch ö h auf “ racht. b e g bei
DU…
bist bereit, jeden Tag etwas dazu zu lernen und geduldig, wenn es nicht auf Anhieb klappt?
bringst technisches Interesse mit?
fühlst dich kannst gut Skizzen und wohl in MaschiZeichnungen nenhallen und Werkstätten? anfertigen?
hast einen Haupt- oder Realschulabschluss?
bist teamfähig?
bist handwerklich geschickt?
DANN IST DIE AUSBILDUNG BEI BINDER GENAU DAS RICHTIGE FÜR DICH! A Metallbauer / Konstruktionstechnik (m/w) A Feinwerkmechaniker / Maschinenbau (m/w) A Apparate- und Behälterbauer (m/w) A Technischer Produktdesigner / Maschinen – und Anlagenkonstruktion (m/w) Bewirb dich mit Lebenslauf und Zeugnis in schriftlicher Form oder per E-Mail an: info@bindergmbh.de und komm in unser Team! Binder GmbH Apparate- und Behälterbau | Roßfelder Str. 58 | 74564 Crailsheim | Tel. 07951-9177-0 E-Mail: info@bindergmbh.de | www.bindergmbh.de
47
Geschichten aus der Region / Azubi-Report
KE ELEKTRONIK – KUNSTSTOFFTECHNIK, VERBINDUNGSTECHNIK
Larissa Burkhardt und Julia Laukenmann
Human Resources KE Elektronik GmbH, Kressberg-Marktlustenau
Wir suchen 2019:
- Verfahrensmechaniker (m/w) für Kunststoff- und Kautschuktechnik - Technischer Produktdesigner (m/w) - Mechatroniker (m/w) - Industriekaufleute (m/w) - Industriekaufleute (m/w) Zusatzqualifikation „internatio nales Wirtschaftsmanagement mit KE E L EKTRONIK Fremdsprachen“ - Bachelor of Engineering (m/w) (Wirtschaftsingenieurwesen – DHBW Heidenheim) - Bachelor of Arts (m/w) (BWL-Industrie – DHBW Heidenheim)
Foto: KE Elektronik GmbH Anzeige
Du suchst „strong connections“ in der Region?
Die Expertinnen in Personalfragen bei KE Elektronik im Interview mit Redakteurin Antje Freudenthal. Welche Besonderheit bieten Sie Ihren Auszubildenden? Neben dem Arbeitsalltag, an dem unsere Azubis aktiv am Betriebsgeschehen beteiligt sind, arbeiten diese an unterschiedlichen zukunftsorientierten Projekten. Ein Beispiel ist das Projekt „Messe-App“. Hier entwickelten die Azubis eine App, die nun auf Azubimessen zum Einsatz kommt. Warum ist es so attraktiv, bei Ihnen, im Magischen Dreieck, eine Ausbildung zu machen? Bei KE Elektronik herrscht eine familiäre Atmosphäre. Neben dem Arbeitsalltag veranstalten wir für unsere Azubis und Mitarbeiter Ausflüge, Fußballturniere, After-Work-Abende und vieles mehr. Getreu unserem Motto „Strong Connections“ wollen wir starke Verbindungen schaffen.
KE Elektronik GmbH. Strong Connections. Worldwide. Komm in unser Team! Mehr zur Karriere bei KE unter: www.ke-elektronik.de oder auf Facebook. KE Elektronik GmbH - Im Klingenfeld 21 - 74594 Kressberg-Marktlustenau - Tel.: 07957 9886-0 - info@ke-elektronik.de
48
Geschichten aus der Region / Azubi-Report
JOSEF KURZ GMBH „Mir macht die Arbeit riesig Spaß“, erzählt Sven Lober, der nach dem Abschluss der Hauptschule im September 2016 seine Ausbildung in Stimpfach-Randenweiler begonnen hat. Keine Frage: Der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers bietet ein Höchstmaß an Abwechslung – vor allem bei der Kurz Fahrzeugtechnik GmbH. Sie stattet die unterschiedlichsten Lastwagen mit dem vom Kunden gewünschten Kran, einem Containerwechselsystem oder anderen Sonderaufbauten aus. Die Kurz Leitungsbau GmbH und die Kurz Anlagentechnik GmbH geben Schülern die Chance für eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Anlagenmechaniker der Fachrichtung Versorgungstechnik. In beiden Berufen haben Auszubildende eine hervorragende Startbasis für den weiteren beruflichen Aufstieg zum Meister oder Techniker. Aus einer 1833 gegründeten Hufund Wagenschmiede haben Jo-
Azubi Sven Lober
mit seinem Kollegen Patrick Fe tzer Land- und Baumaschin en mechatroni ker Josef Kurz GmbH Voraussetz ung: Hauptoder Realsc hulabschlu ss Ausbildung sdauer: 3,5 Jahre
sef Kurz und sein Vater zwischen Crailsheim und Ellwangen ein vorbildliches Unternehmen aufgebaut. Heute verfügt der Familienbetrieb, dessen Leitung Anfang 2016 in 5. Generation Sebastian Kurz übernommen hat, über rund 150 Mitarbeiter. Die Anlagenmechaniker sind verantwortlich für die Herstellung, Montage und Instandhaltung von Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen. Bewerber sollten einen guten Hauptschulabschluss haben, technisch begabt sein sowie Skizzen und Pläne lesen und anfertigen können. Weil sie später im Beruf in der Regel Bleche und Rohre schweißen und Druckbehälter auf Belastbarkeit überprüfen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unabdingbare Voraussetzungen. Nach der einjährigen beruflichen Grundausbildung an der Robert-Mayer-Schule in Stuttgart erfolgt die Ausbildung dual im Betrieb und an der Berufsschule. „Wir bilden aus, um uns den Nachwuchs zu sichern“, so Sebastian Kurz, „deshalb haben unsere Azubis ausgezeichnete Übernahmechancen nach dem Abschluss. Das hervorragende familiäre Betriebsklima, die enorme Vielfalt der Aufgaben und die guten Zukunftsperspektiven machen den Azubis diese Entscheidung leicht. Das gilt auch für die angehenden Land- und Baumaschinenmechatroniker, die ihre berufliche Grundausbildung an der einjährigen Berufsfachschule in Breisach absolvieren, ebenso wie den Blockunterricht in den Folgejahren. Weil nahezu jedes Fahrzeug ein Unikat ist, benötigen die Mechatroniker neben guten Kenntnissen in der Mechanik und der immer komplizierteren Elektronik vor allem Kreativität und viel Erfahrung, und sie müssen sehr sorgfältig arbeiten.
LEONHARD WEISS GMBH & CO. KG – BAUUNTERNEHMEN
Fotos: Leonhard Weiss
(3)
r o p e R i b u z A
Welche Besonderheit bieten Sie Ihren Auszubildenden? Die Bauunternehmung LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG gibt jährlich den Auszubildenden des 2. Lehrjahres die Chance an einem sozialen Projekt teilzunehmen. Mit Unterstützung durch Radio 7 werden Schulen, Vereine oder gemeinnützige Organisationen aufgerufen, sich für ihr Projekt zu bewerben. Die Azubis setzen dann innerhalb einer Woche ein Kleinprojekt selbständig um. Durch die eigenständige Planung und Umsetzung lernen die Azubis viel für Ihre weitere berufliche Laufbahn. Auch kaufmännische Auszubildende haben die Chance, sich daran zu beteiligen. Eigeninitiative und Ideenvielfalt stehen hier im Mittelpunkt. Außerdem lernen die Azubis was es bedeutet, Soziale Verantwortung zu übernehmen. Robin Grüning, Berufsausbildung, antwortete auf die Fragen von Antje Freudenthal.
49
Azubi-
Geschichten aus der Region / Azubi-Report
Report
FRANZ & WACH – PERSONALSERVICE Lisa Barth Pe Welche Besonderheiten bieten Sie unseren Auszubildenden? Unsere Azubis erhalten jährlich ein spezielles, dreitägiges Training „Fit for Success“ bei dem sie gemeinsam Trainingseinheiten zu Motivation, Kommunikation, Führung und Teamarbeit durchführen. Das Training wird von einem externen Anbieter durchgeführt. Einzelne Einheiten sind z.B. Führungstraining mit Pferden, Kon zen trations training mit Bogen schießen, Teamarbeit beim Tipi-Bau. Außerdem bekommen die Azubis im Rahmen der „Franz & Wach Insights“ Einblicke in die Aufgaben und Ab läufe der zentralen Abteilungen (Key Account Management, Marketing, Controlling, Interne Dienste) in dem sie für mehrere Tage jeweils in die ent sprechende Abteilung wechseln. Warum ist es so attraktiv, bei Franz & Wach im Magischen Dreieck eine Ausbildung zu machen? Franz & Wach bietet mit Vertrauensarbeitszeit und unbegrenztem Urlaub eine hervorragende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Unser auf Vertrauen und Werten basierendes Führungsmodell wurde erst kürzlich als besonders innovativ ausgezeichnet. Wir haben besonders flacher Hierarchien und verstehen uns vom Azubi bis zum Geschäftsführer einfach als Kollegen. Von den großen persönlichen Entscheidungsfreiräumen, die alle unsere Mitarbeiter besitzen, profitieren bereits die Auszubildenden. Sie können sich vielfältig einbringen und entsprechend ihren persönlichen Stärken und Interessen entwickeln. Der Ausbildungsgang Personaldienstleistungskaufmann/-frau wird im Magischen Dreieck außerdem nur von wenigen Firmen angeboten. Franz & Wach ist unter diesen das einzige Unternehmen, das seinen Firmensitz im Magisch Dreieck hat und gleichzeitig bundesweit tätig ist. Wir können daher eine Organisationsstruktur und Aufstiegschancen bieten, die ihresgleichen suchen.
rsonaldien kauffrau im stleistungs dungsjahr, 3. Ausbil Franz & Wach Feuchtwangen
„Ich mache dung, da ic die Ausbilh gerne mit unterschiedl rakteren zu ichen Chasammenarbeit und für jede e den passende n Kollegen n Jo b beim richtigen Ku den möchte. nden finZu sätzlich bietet der Job einen abwechslungs Alltag, inde reichen immer neuen m man sich rungen stel Herausfordelen muss.“ Foto: Franz und Wach
Laura Kaniok
Personaldienstleistungs kauffrau im 3. Ausbil dungsjahr, Franz & Wach Crailsheim „Ich mache die Ausbildung, weil sie sehr vielseitig ist und jeder Tag etwas Neues bringt. Besonders wichtig bei der Entscheidung für diese Ausbildung waren mir die Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die mir dieser Beruf in der Zukunft bieten kann.“
Dr. Ralf Eisenbeiß, Marketingleiter und Pressesprecher, sprach mit Antje Freudenthal.
WILHELM STOLZ GMBH & CO. KG – PRÄZISIONSDREHEREI Helen Stolz, Kaufmännische Geschäftsführung der Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG, stand Redakteurin Antje Freudenthal Rede und Antwort.
Warum macht es Spaß bei STOLZ eine Ausbildung zu absolvieren? Die Ausbildung bei der Firma Stolz macht Spaß, weil wir alle miteinander arbeiten und jeder jedem hilft. Der Ausbildungsalltag ist zudem sehr abwechslungsreich. Täglich gibt es neue Herausforderungen beim Drehen oder Fräsen, die es zu lösen gilt und die gerade uns Auszubildende herausfordern. Aber genau das ist es, was ich an der CNC-Technik so faszinierend finde. Die Entwicklung geht ständig weiter und der Beruf hat Zukunft. Arbeiten Sie in Ihrer Ausbildung an besonderen Projekten mit? Erst vor kurzem wurde unsere Lehrwerkstatt komplett renoviert. An der Neugestaltung durften wir mitwirken und uns zum Beispiel überlegen, wo welche Maschinen aufgestellt werden sollen. Insgesamt ist es nun eine tolle neue Arbeitsumgebung, die im Unternehmen sogar Pilotbereich zur Einführung der sogenannten 5S-Methode („Ordnung & Sauberkeit“) ist. Was hebt STOLZ von anderen Firmen ab? Zunächst einmal weiß ich es zu schätzen, dass meine Ausbildung in Wört stattfindet und ich nicht täglich im Verkehrschaos um Aalen herum feststecke... ;-) Zudem haben wir mit Florian Moßhammer einen jungen Ausbildungsleiter, der uns fördert, uns aber auch immer wieder motiviert und ein offenes Ohr hat. Allgemein finde ich es super, dass wir einbezogen werden und die Ausbildung einen hohen Stellenwert im Betrieb hat. Unsere Firma ist familiär, bietet aber gleichzeitig alles, was für eine erfolgreiche Ausbildung und den (hoffentlich) späteren Start ins Berufsleben notwendig ist. Diese Kombination ist top. Ich freue mich außerdem schon wieder aufs nächste Betriebsfest ;-) 50
Foto: Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG
Im Schnitt bildet die Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG etwa 2 Auszubildende pro Lehrjahr aus. Das erste Jahr absolvieren die Auszubildenden Vollzeit am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen. Ab dem zweiten Lehrjahr besuchen die Auszubildenden dann in Blockunterricht die Technische Schule Aalen. Insgesamt dauert die Ausbildung ohne Verkürzung 3,5 Jahre. Bereits ab dem ersten Lehrjahr erhalten die Auszubildenden eine Vergütung.
Pascal Lang
ist Auszu bildender zum Zerspanun gsmechani ker im zweite n Lehrjah r bei der Wilhe lm Stolz GmbH & Co . KG. Für s Magic Mag gibt er e inen Einblick in seinen Aus bildungsa lltag bei dem Wörter He r steller f ür Präzision sdrehteil e.
Anzeige
nt pete kom ziert fi li qua ren h erfa
Fahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugservice Industrieservice, Stahlbau und Betriebstechnik Vollbiologische Kleinkläranlagen
ISM IndustrieService Müller GmbH | Karl-Ruf-Str. 1 | 91634 Wilburgstetten | Telefon 0 98 53 / 3 89 64 - 0 | info@fahrzeugaufbau.com
www.fahrzeugaufbau.com
www.ism-kka.com
Arbeiten bei ISM Unsere Mitarbeiter und ihre Erfahrungen sind der wichtigste Teil in unserem Unternehmen. Ohne sie könnten wir diese Qualität nicht bieten. Dafür bietet die ISM IndustrieService Müller GmbH einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz. Zudem bilden wir in zwei verschiedenen Lehrberufen aus. Praktika sind bei uns jederzeit möglich. Werden Sie Mitglied in unserem Team: Sie arbeiten selbsständig, sind teamfähig und flexibel? Die Arbeit nach Zeichnung macht Ihnen keine Probleme? Dann sind Sie genau richtig!
Ausbildungsberufe Karosserie- und Fahrzeugtechniker/-in (3,5 Jahre) KFZ-Mechatroniker/-in für Nutzfahrzeuge LKW (3,5 Jahre) Offene Stellen Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mechatroniker/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer (m/w) Wartungsmonteur (m/w) für Kleinkläranlagen Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: einkauf@fahrzeugaufbau.com
Karl-Ruf-Straße 1 91634 Wilburgstetten info@fahrzeugaufbau.com Telefon: 0 98 53 / 3 89 64 - 0 Telefax: 0 98 53 / 3 89 64 - 20
t r o p e zubi-R
Geschichten aus der Region / Azubi-Report
A
MACK – BUSREISEN Welche Besonderheit bieten Sie Ihren Auszubildenden? Bei uns dreht sich alles um Urlaub! Auszubildende des Reisebüros gehen auf Inforeise. DHBW-Studenten (BWL-Tourismus) durchlaufen alle Abteilungen und lernen unsere MACK-Busreisen kennen. Busfahrer-Azubis können am Ende der Ausbildung Reisen begleiten.
Warum ist es so attraktiv, bei Ihnen, im Magischen Dreieck, eine Ausbildung zu machen? Wunderschöne Natur, kurze Wege, kein Stau am Morgen und Erholung am Abend. Ellwangen ist eine schöne Stadt und die Fußgängerzone lädt zur Mittagspause ein. Bei uns kommt Ihr oft genug raus und seht Neues, so dass sich auch das Fernweh gut stillen lässt.
Sonja Wolf beantwortete die Fragen von Antje Freudenthal. Foto: Mack
STADTVERWALTUNG ELLWANGEN
Alicia Schrec
irath n o m k a h y Se
Long
r für hre 17 Ja gestellte n Facha etriebe b r e d er r Bä hrjah - und Bäd e L . s 2 rgung Verso schaft l gesel gen mbH n a w sbill l E ie Au ne mit d e h ger mac „Ich weil ich n arm , m g uf sa e dun en zu r der Ber e h c s n h i c m Me i e d un gsr beite bwechslun t.“ h a öglic eine t erm i e b r A
52
Fotos: Stadt Ellwangen (2)
kenhöfer
(links ), 21 Ja Verwal tungsf hre achang 3. Leh estell rj te Stadtv ahr erwalt ung El lwange „Ich m n ac weil i he die Ausbi ch es l d u ng, sehr s der Ve chät rw schied altung viele ze in li u Sachge che Ämter un nterbiete d dur können und so chlaufen zu mit ei guten nen Ei Besond nblick erhal ers wi te. ch dabei der Bü tig ist mir rgerko welche ntak r bereit mit viel Fre t, et.“ ude
Selina Fürst
(rechts), 19 Jahre Verwaltungsfachangestellte 3. Lehrjahr Stadtverwaltung Ellwangen „Ich mache die Ausbildung, weil sie abwechslungsreich ist, man den Kontakt zu den Bürgern hat und sie gute Chancen für die Zukunft bietet.“
Anzeige
AUSBI LDU NG S PA RT NE R
V E R W A LT UN G S B E R UFE • Bachelor of Arts - Public Management - Einführungshalbjahr (zusätzliche Bewerbung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg oder Kehl erforderlich) • Verwaltungsfachangestellte/r • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Kauffrau/-mann für Büromanagement in Teilzeit* • Informatikkauffrau/-mann* • Industriekauffrau/-mann*
TECHNISCHE BERUFE • Bauzeichner/in Fachrichtung Hoch- und Tiefbau • Fachkraft für Abwassertechnik* • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe*
S O Z I A L E B E R UF E Ausbildungsziel Erzieher/in • Anerkennungspraktikant/in (Praktikantenplätze in den städtischen Kindergärten und im Jugend- und Kulturzentrum Ellwangen) • PIA - Praxisintegrierte Ausbildung (dreijährig)
Bewerbu n gssch lu ss: 15. September
Haupt-, Personal- und Organisationsamt Spitalstraße 4 73479 Ellwangen
Informationen über die Stadt Ellwangen erhalten Sie unter www.ellwangen.de - einfach mal reinklicken, es lohnt sich!
Gestaltung: www.simone-gentner.de
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Stephanie Müller - Ausbildungsleiterin Telefon 07961 / 84-212 . stephanie.mueller@ellwangen.de
Bei den mit * versehenen Ausbildungsberufen bilden wir nicht jährlich aus. Das aktuelle Ausbildungsangebot finden Sie von Juli bis September auf unserer Homepage.
Geschichten aus der Region / Azubi-Report
Azubis, ! t s s a p e g auf
Die Schülerinnen auf dem Weg zum nächsten Patienten.
HIER IST EUER KARRIERE SPRUNGBRETT IN DIE PFLEGE! Hans-Peter Mattausch ist Schulleiter aller sieben Ausbildungsstätten der Akademie ANregiomed mit Sitz in Dinkelsbühl. Deren Arbeit wird kaum wahrgenommen, ist aber extrem wichtig.
t r o p e R i b u z A
Die Akademie ANregiomed ist eine Bildungseinrichtung des gemeinsamen Kommunalunternehmens der Stadt und des Landkreises Ansbach. Die Schulen in Ansbach, Rothenburg und Dinkelsbühl existieren schon seit etwa 50 Jahren. In der jetzigen Form wurde die Akademie im Rahmen der ANregiomed-Fusion 2014 zusammengeführt. Die größte Schule sitzt in Dinkelsbühl, weshalb die Verwaltung dort untergebracht ist. Aktuell ist hier eine Berufsfachschule für Altenpflege, eine für Gesundheits- und Krankenpflege, eine für Altenpflegehilfe und eine Vorklasse zur Flüchtlingsbeschulung untergebracht. Zudem werden Fortbildungsveranstaltungen, etwa zum Praxisanleiter DKG (Deutsche Krankenhaus Gesellschaft) und zur Altenpflege angeboten. Auch ein berufsbezogener Deutschkurs für Fortgeschrittene mit dem Abschlussniveau B2 sowie Deutschkurse für Mediziner mit Migrationshintergrund werden hier veranstaltet. PFLEGE IST HOCHANGESEHEN Die vielfältige Einrichtung funktioniert laut Schulleiter Hans-Peter Mattausch reibungslos. Auch die Zusammenarbeit mit weiteren Ausbildungs-Standorten und Krankenhaus-Trägern in der Region verläuft bestens. Rund 400 Ausbildungsplätze stehen zur Verfügung, 500 Mitarbeiter sind für die Akademie ANregiomed tätig. 54
Pflege braucht auch Dienstleistung: Hans-Peter Mattausch ist als Leiter von sieben Ausbildungsstätten ein gefragter Mann..
Geschichten aus der Region / Azubi-Report
Bis das so professionell aussieht, büffeln die Schüler der Schule für Pflegeberufe Dinkelsbühl drei Jahre für den Abschluss als Gesundheitsund Krankenpfleger/in.
BEGEHRTE KRÄFTE Die Dauer der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an der Berufsfachschule in Dinkelsbühl beträgt drei Jahre. Dieser Zeitraum zeichnet sich durch einen Wechsel zwischen Blockunterricht und Praxiseinsatz aus. Der erste „Schulblock“ zu Beginn soll die Grundlagen pflegerischer Maßnahmen und anatomischer Strukturen vermitteln. Die Aufregung vor dem ersten Praxiseinsatz und dem damit verbundenen Patientenkontakt wird durch die Praxisanleiter auf der Station geübt, bis alle Abläufe souverän sitzen. Im Laufe der Ausbildung bekommen die Schüler Einblicke in verschiedene Teilbereiche der Pflege. Wie facettenreich der Beruf sein kann, zeigen unter anderem die diversen Einsätze im Intensiv- und Anästhesiebereich, der ambulanten Pflege sowie der Alten- und Kinderkrankenpflege. Noch einmal ganz besondere Einblicke in den Job gewährt die Hospitation auf dem Rettungswagen einer Rettungswache. Die Ausbildung schließt mit einem praktischen, mündlichen und schriftlichen Staatsexamen ab. Und auf das, so weiß Schulleiter Mattausch, wird man bestens vorbereitet. DIESE EIGENSCHAFTEN SIND „GOLD WERT“ Ist die Prüfung mit sehr gutem Ergebnis geschafft, erhält man von der Schule einen Bücherpreis und hat die Möglichkeit, ein staatliches Stipendium zu beantragen. Mit diesem kann man Fort- und Weiterbildungen im Wert von 6.000 Euro besuchen und sich entsprechend fachlich weiterentwickeln. In Dinkelsbühl lernen die Schüler vor allem die Pflege am und mit den Menschen. Den „Faktor Mensch“ besser wahrnehmen, den Genesungsprozess genau verfolgen und auch auf die versteckten, kleinen Patientenzeichen achten - dies ist Ziel der Übung. Das genaue Hinsehen, dies ist eine Eigenschaft, die an großen universitären Zentren, wie Heidelberg oder Regensburg allzugern gesehen werden. Im Wirbel des Alltags in einer maximal versorgenden Klinik sind diese Eigenschaften „Gold wert“. INNOVATIVES LERNEN Als besonderes Highlight kann die Schule in Dinkelsbühl mit einem sogenannten „Skills Lab“ aufwarten. Um den stetig steigenden Anforderungen im beruflichen Alltag gerecht werden zu können, führte die Akademie ANregiomed Dinkelsbühl vor kurzem dieses neue Verfahren bei der Ausbildung ihrer Gesundheits- und Krankenpfleger/Innen ein. Die innovative Lernform soll als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis dienen und noch besser auf den beruflichen Alltag innerhalb der Klinik vorbereiten. Damit Pfleger gerüstet und sich Patienten gut aufgehoben fühlen. Uwe Hahn
Die Arbeit m
it den Patie
nten macht
Spaß. Fo tos: Uwe Ha
hn (5)
55
GLOBAL HANDELN – HIER LEBEN UND ARBEITEN HOCHMOTIVIERTE MITARBEITER
HERAUSRAGENDE QUALITÄTSPRODUKTE KUNDENSPEZIFISCHER SONDERMASCHINENBAU
AUTOMOTIVESPEZIALISTEN
WELTWEITE PROJEKTE MADE IN GERMANY
Unsere Stärken liegen in der herausragenden Qualität unserer Produkte und dem außergewöhnlichen Innovationsmanagement unserer Mitarbeiter. Wir investieren gerne in den Standort Ellwangen, hat er doch 2016 zum zweiten Mal das Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“ erhalten.
Mit unseren engagierten Mitarbeitern realisieren wir im Bereich unserer automobilen Kernkompetenz für namhafte Automobilhersteller innovative Fertigungslösungen in der Prüf-, Reinigungs- und Montagetechnik. www.elwema.de 56
Anzeige
GLOBAL HANDELN – HIER LEBEN UND ARBEITEN Vom Magischen Dreieck in die weite Welt – unter diesem Motto investiert der regionale Arbeitgeber ELWEMA Automotive GmbH weiter in den Standort Ellwangen. „Im Magischen Dreieck lässt es sich prima leben. Eine gute Lebensqualität bringt motivierte Mitarbeiter. Und nur hochmotivierte Mitarbeiter liefern herausragende Qualität und innovative Ideen“, weiß Sarah Gebhardt, Personalreferentin bei der ELWEMA Automotive GmbH in Ellwangen. Die Entwicklung ihres Arbeitgebers gibt ihr Recht. Waren es 2008 noch rund 80 Mitarbeiter, zählt das Unternehmen inzwischen circa 200 Angestellte. Zum Jahreswechsel wurde der Neubau als Erweiterung des Standorts bezogen. „Wir wollen weiter wachsen und investieren sehr gerne in den Standort Ellwangen“, betont Gebhardt. Die Stadt erhielt 2016 zum zweiten Mal das Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“.
denorientierung behauptet ELWEMA Automotive seit Jahren ihre Technologieführerschaft und baut die Marktposition international kontinuierlich aus. „Das haben wir nicht zuletzt unserer Lage im Magischen Dreieck zu verdanken. Kurze Wege, eine gute Anbindung an das Autobahn- und Schienennetz, aber auch der hohe Freizeitwert und die günstigen Lebenshaltungskosten tragen zu unserer Attraktivität als Arbeitgeber und Kooperationspartner bei“, ergänzt Gebhardt. af
ELWEMA Automotive entwickelt und produziert Spitzentechnologie für die weltweite Automobilfertigung. Am Hauptsitz Ellwangen befasst sich das mittelständische Unternehmen mit individuellen und bedarfsgerechten Fertigungslösungen in der industriellen Reinigungs-, Prüf- und Montagetechnik für die Kernkompetenz des Autobauers, dem Motor. Zudem befindet sich hier die Produktions- und Montagestätte. Durch ausgeprägte Innovationsstärke und Kun-
LIPP Trinkwasserbehälter
Edelstahlbehälter zur hygienischen Speicherung von Trinkwasser Im Gegensatz zu Speicherbehältern aus zementgebundenen Baustoffen bietet die Firma LIPP eine Lösung aus hochlegiertem Edelstahl, welche durch die Beständigkeit des Materials keine weiteren Beschichtungen erfordert und somit eine Beeinträchtigung des Trinkwassers direkt verhindert. Bei dem Aufbau des LIPP Edelstahlbehälters handelt es sich um ein einmaliges Schweißverfahren, welches durch eine automatisierte, von LIPP entwickelte und hergestellte Vorrichtung ermöglicht wird. Der maschinelle, automatisierte Endlosband-Prozess verschweißt kontinuierlich die Ränder der Lagen und ermöglicht somit neben einer geringeren Mitarbeiterzahl vor Ort einen schnellen und platzsparenden Aufbau inklusive einer kontinuierlichen Dokumentation der Schweißparameter. Das einmalige, umlaufende Stahlprofil erhöht die Stabilität der Edelstahlbehälter, weswegen diese in einer Größe von 50 m³ bis zu 3.000 m³ und in einem stufenlosen Durchmesser von 3,00 m bis 25,00 m angeboten werden können. Weitere Größen können nach Absprache hergestellt werden. Für diese einzigartige Entwicklung des geschweißten LIPP Trinkwasserbehälters
erhielt die LIPP GmbH dieses Jahr den Umwelttechnikpreis 2017 des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie „Materialeffizienz“. LIPP zielt darauf ab, die Baueffizienz durch die Implementierung von einmaliger Technik und Technologie zu erhöhen. Die Langlebigkeit der Produkte, eine fachgerechte Ausführung und eine solide Verarbeitung bis ins Detail stehen dabei im Fokus. Dadurch werden nicht nur die Wartungskosten reduziert, auch die Investitions- und Werkstoffkosten sind gering. Somit profitieren die Kunden von kostengünstigen Einzelkomponenten oder auch schlüsselfertigen Gesamtlösungen. Die Projektrealisierung erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal in Fertigung und Montage. Die Behälter können individuell durch ein breites Sortiment an peripherem Zubehör erweitert werden. Dazu gehören neben Behälterdach und -boden auch eine Dach- und Behälterisolierung. Individuelle Beratung und termingerechte Installation haben bei LIPP oberste Priorität und werden durch Serviceleistungen wie z. B. Behälterrevisionen und Wartungen an Systemkomponenten abgerundet.
‘
www.lipp-system.de
LIPP Trinkwasserbehälter aus hochlegierten Edelstählen bis 3.000 m³ Neues, voll automatisiertes Schweißverfahren zur wirtschaftlichen Vor-Ort-Fertigung Höchste Qualität und Stabilität Glatte Oberflächen / Geschmacksneutral Keimfrei / Flexible Behälterdimensionen Kurze Bauzeit / Lange Lebensdauer
LIPP GmbH 73497 Tannhausen Germany Fon +49 7964 | 90 03-0
57
Anzeige
Geschichten aus der Region / Veranstaltungen
VERANSTALTUNGSKALENDER CRAILSHEIM
DINKELSBÜHL
SHOPPING
VEREINSFEST
► XXL-SHOPPING NACHT 08.06.2018, bis 23 Uhr Crailsheim Innenstadt und Roßfeld
► SPORTABZEICHENTOUR DES BAYERISCHEN LANDES-SPORTVERBANDES E.V. 06.07.2018 auf dem TSV Gelände Sportler und Gäste sind herzlich willkommen.
TRADITIONSFESTE
► KULTURWOCHENENDE 19. – 22.07.2018 Crailsheim Innenstadt und Spitalpark ► ROSSFELDER SICHELHENKET 08. – 09.09.2018 Crailsheim Roßfeld ► PARKFEST DER BÜRGERWACHE CRAILSHEIM 14. – 15.07.2018 Spitalpark Crailsheim ► GOLDBACHER LICHTERFEST 19.08.2018 Crailsheim Goldbach
JUBILÄEN
► DIE KINDERZECHE 13.07. – 22.07.2018 Das historische Festspiel „Kinderzeche“ (seit 1897) zählt zu den ältesten und farbenprächtigsten Festspielen in Deutschland. Als 1632 schwedische Heerhaufen unter dem Obristen von Sperreuth die Stadt belagerten, war es der Sage nach die Türmerstochter Lore, die mit den Kindern der Stadt um Gnade flehte und die Stadt vor Plünderung und Zerstörung rettete. Die Festwoche
► FRÄNKISCHES VOLKSFEST 14. – 17.09.2018 Volksfestplatz Crailsheim
Die Kinderzeche. Foto: Stadt Dinkelsbühl
Die Gruppe La-Tal tritt beim Crailsheimer Kulturwochenende auf. Foto: Stadt Crailsheim
Die Kinderzeche. Foto: Stadt Dinkelsbühl
erstreckt sich über 10 Tage und bietet ein vielfältiges Rahmen programm. ► SUMMER BREEZE FESTIVAL 2018 15.08. – 18.08.2018 Das Summer Breeze Open Air ist mit derzeit ca. 45.000 Besuchern eines der größten Metal-Festivals in Deutschland.
Christoph von Schmid feiert Geburtstag. Foto: Stadt Dinkelsbühl
► 37. HISTORISCHES STADTFEST 09.09.2018 Wieder einmal dreht sich zum Stadtfest alles ums „Leben in einer alten Stadt“. So spielen die Bürger der Wörnitzstadt die Hauptrolle und entführen die Besucher Das Landestheater Dinkelsbühl präsentiert Foto: Stadt Dinkelsbühl The King’s Speech. in das Alltagsleben einer ehemaligen Reichsstadt mit Bauern- und Kleinviehmarkt, Gauklern und Moritatensängern. SHOPPING Apotheker und Seifensieder, Schuhmacher und Beutelschnei► DINKELSBÜHL LEUCHTET der lassen sich über die Schulter 25.08.2018 schauen und verraten Geheimnisse ihrer jahrhundertealten Künste. STADTFÜHRUNGEN Neben zahlreichen anderen musikalischen Darbietungen spielen ► TAG DES OFFENEN natürlich auch die Dinkelsbühler DENKMALS Knabenkapelle und die Stadt09.09.2018 kapelle auf, die Zunfttänzer sind Am Tag des offenen Denkmals ebenfalls dabei. Wie stets bei finden Sonderführungn und Festen in Dinkelsbühl ist für das Begehungen von sonst nicht der leibliche Wohl bestens gesorgt. Öffentlichkeit zugänglichen histoDas kulinarische Angebot reicht rischen Gebäuden der Altstadt von original fränkischen Küchle bis statt. An diesem Tag erlebt der zur Kuttelsuppe. Vom Geheimtipp Besucher im Rahmen des Stadtzum „Muss“ für viele Besucher festes Mittelalter pur, zahlreiche hat sich längst der Vorabend Handwerker führen ihre traditiodes Stadtfests entwickelt. Die nellen Techniken in mittelalterliWeinschänke der Partnerstadt chem Gewand vor, Schausteller Edenkoben im Spitalhof lädt zu bieten ihre Kunst dar und laden einem kühlen Trunk und deftiger zum Genießen ein. Historische Pfälzer Vesper und zu vorgerückGruppen der Kinderzeche zeigen ter Stunde lockt das schwedische den Alltag aus dem 30-jährigen Söldnerlager in der Bleiche zum Krieg, sodass sich der Besucher nächtlichen Spektakulum. zurückgesetzt fühlt in vergangene Zeiten.
59
Geschichten aus der Region / Veranstaltungen
ELLENBERG VEREINSFESTE
► AVT-GRILLPLATZFEST IN ELLENBERG-BREITENBACH 22. – 24.06.2018 ► FEST AN DER FUNKSTELLE DES MUSIKVEREINS ELLENBERG IN ELLENBERG 07. – 09.09.2018
ELLWANGEN KONZERTE
► DIE ELLWANGER SCHLOSSKONZERTE 16.06.2018 Phaeton Trio 30.062018., 20 Uhr Johanna Seitz (Barockharfe) und Christoph Mayer (Barockvioline) mit ‚Spirit & Pleasure‘ 14.07.2018 Klavierkonzert mit Nathalie Ehwald ► FREILUFTKONZERTE IM LAUSCHIGEN LESEGARTEN DES PALAIS ADELMANN Freitag, 10.08.2018, 20 Uhr Chansonabend ‚Pariser Flair‘ mit Marie Giroux (Gesang) und Jenny Schäuffelen (Klavier) Sa., 11.08.2018 Gypsy Jazz Konzert mit ‚Gismo Graf Trio‘. ► KLASSIK OPEN AIR AM ELLWANGER KRESSBACHSEE So., 05.08.2018, 18 Uhr Stuttgarter Saloniker auf dem See. Bei schlechtem Wetter trifft man sich in der Großen Stallung im Schloss. ► ELLWANGER SOMMERKLANG Sa., 25.08.2018 Kneipenfestival in der Ellwanger Innenstadt, Musiker gehen von Ort zu Ort
60
JAGSTZELL
FESTIVALS
► ELLWANGER HEIMATTAGE Fr., 20.07.2018. ‚Luftschloss-Festival‘ in der Großen Stallung im Schloss. 21.07.2018. und 22.07.2018: Ellwanger Heimattage.
VEREINSFESTE Beim Fest am See wird’s nass. Foto: Gemeinde Fichtenau
THEATER
► THEATERMENSCHEN ELLWANGEN E.V. 25.07. – 04.08.2018 ‚Lang lebe Ned Devine‘ in der TheaterSenke im Schloss. Genaues steht auf www.theatermenschen.de. ► VIER KONTINENTE UND EINE INSEL – ELLWANGER INTERNATIONALE FILMTAGE 06. – 20.09.2018, erste Veranstaltung Donnerstag, 06.09.2018, regina2000 Filmtheater. ► KLEINKUNSTABENDE DES KULTURVEREINS STIFTSBUND Fr., 21.09.2018 Fatih Cevikkollu mit „FatihMorgana“ Fr., 05.10.2018 Carrington Brown VORLESEN
► DIE GESCHICHTEN ZUR GUTEN NACHT 13.08. – 23.08.2018, immer Montag bis Donnerstag 20 Uhr im großen Garten des Palais Adelmann
Das Feuerwerk zum Fest am See. Foto: Gemeinde Fichtenau
FICHTENAU AUSSTELLUNGEN
► AUSSTELLUNG „LUST AUF FARBE“ mit Fotografie-Arbeiten von Karin Angstenberger & Sabine Staffen Seit dem 29.04.2018 bis zum 02.09.2018. KONZERTE
► KONZERT DER HOHENLOHISCHEN MUNDARTBAND „ANNÂWEECH“ am 13.06.2018 vor dem Rathaus in Fichtenau-Wildenstein FESTE
► FEST AM SEE vom 06. – 08.07.2018 am Storchenweiher in Lautenbach Crosslauf mit Jedermannslauf am Samstag, den 07.07.2018
► GÖGGELESFEST DES KLEINTIERZUCHTVEREINS JAGSTZELL 09. und 10.06.2018 Der Kleintierzuchtverein feiert sein traditionelles Göggelesfest, natürlich mit knusprigen Hähnchen vom Grill. ► GARTENFEST DES MUSIKVEREINS JAGSTZELL 07. und 08.07.2018 Beim Gartenfest des Musikvereins auf dem Festplatz an der Jagstbrücke wird für das leibliche Wohl bei zünftiger Blasmusik bestens gesorgt sein. ► SCHEUNENFEST DES GESANGVEREINS DANKOLTSWEILER 28. und 29.07.2018 Traditionsgemäß am letzten Juliwochenende findet in der Langen Gasse in Dankoltsweiler wieder das Scheunenfest des Gesangvereins in der sehr gemütlich und geschmackvoll hergerichteten Scheune statt. ► REITTURNIER DES REIT- UND FAHRVEREINS JAGSTZELL 03. bis 05.08.2018 Der Höhepunkt im Vereinsjahr wird das Reitturnier im August sein, welches wieder auf der Anlage von Josef Schlosser und dem Reitverein in der Industriestraße stattfindet. Wie in den vorherigen Jahren stehen wieder Prüfungen für Einsteiger und Fortgeschrittene an und erstmals wird es ein Springen in der höchsten Klasse (S*) geben. ► DORFFEST SCHWEIGHAUSEN 11. und 12.08.2018 Zum 27. Dorffest in Schweighausen, direkt am Kocher-Jagst-Radweg, lädt die Dorfgemeinschaft Schweighausen ein.
Geschichten aus der Region / Veranstaltungen
Bürgermeister Leinberger prostet zum St. Leonhardsfest. Foto: Gemeinde Stödtlen
Foto: Gemeinde Jagszell
DORFFESTE
► 6. JAGSTZELLER HERBSTMARKT 20. und 21.10.2018 Bereits zum 6. Mal findet der Herbstmarkt in Jagstzell statt. Viel Programm und abwechslungsreiche Attraktionen werden die Besucher auch in diesem Jahr wieder in herbstliche Stimmung bringen. Der Markt erstreckt sich wieder über den ganzen Schulhof und bietet viele traditionelle und sehenswerte Marktstände an. Das Angebot beim Jagstzeller Herbstmarkt ist groß und vielfältig.
MÖNCHSROTH KONZERTE
► BEACH-PARTY IM LIMES-FREIBAD MÖNCHSROTH Sa., 16.06.2018 VOLSFESTE
► KIRCHWEIH MÖNCHSROTH Fr., 03.08. – 06.08.2018
STIMPFACH KRESSBERG DORFFESTE
► GSV WALDTANN 07.07. und 08.07.2018 mit Dorfpokal BRUNNENFESTE
► BC MARKTLUSTENAU 28.07.2018 ► LIEDERKRANZ MARIÄKAPPEL E.V. 25.08. und 26.08.2018
VEREINSFESTE
► VEREIN FÜR FISCHEREI UND GEWÄSSERSCHUTZ Sa. 02.06. und 03.06.2018 Brunnenfest Dorfplatz Stimpfach ► GESANG- UND MUSIKVEREIN STIMPFACH So. 10.06.2018 Wäldertreffen Chöre Waldhalle Stimpfach ► FREIZEITCLUB STEINBACH AM WALD Sa. 23.06. und So. 24.06.2018 Sommerfest mit Oldtimertreffen, Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“, Kaiser, Steinbach am Wald ► GESANG- UND MUSIKVEREIN STIMPFACH MUSIKABTEILUNG So. 22.07.2018 Melodien am See mit Oldtimertreffen, Reiglersbachstausee
► FREIWILLIGE FEUERWEHR STIMPFACH Fr., 17.08. – 19.08.2018 Magazinfest, Feuerwehrmagazin Rathaus Stimpfach
DORFFESTE
STÖDTLEN
WÖRT
VOLKSFESTE
SOMMERFESTE
► ST. LEONHARDSFEST 17. – 20.08.2018
► SOMMERFEST DER KONRAD-BIESALSKI-SCHULE 08.07.2018 Das Sommerfest der KonradBiesalski-Schule startet traditionell um 10:30 Uhr mit einer ökumenische Andacht. Ab 11:15 Uhr wird die SchulKunst – Ausstellung und Verkauf eröffnet. Ab 13:00 Uhr fängt „Spiel – Spaß – Bewegung“ an. Es werden Kutschfahrten, Schlauchbootfahrten, Theatervorführungen und vieles mehr angeboten. Dabei gibt es reichhaltige Bewirtung mit schwäbischen Spezialitäten, einen Biergarten und eine Kuchentheke sowie live Musik von regionalen Bands.
KONZERTE
► END OF SUMMER-PARTY 24.08.2018
TANNHAUSEN VEREINSFESTE
► OPEL-CLUB TANNHAUSEN E.V. So., 10.06.2018 Old- und Youngtimer Treffen, Sport- und Freizeitgelände Tannhausen
WILBURGSTETTEN JUBILÄEN
► 50 JAHRE GRUNDSCHULE UND 20 JAHRE GEMEINDE BÜCHEREI 01.07.2018, ab 10:45 Uhr Ort: Turnhalle
► DORFFEST IN VILLERSBRONN 03. – 05.08.2018
VEREINSFESTE
► FISCHERFESTLE AM DORFMÜHLWEIHER Sa., 09.06. 2018 ab 18.00 Uhr, Angelsportverein Wört
61
Geschichten aus der Region / Veranstaltungen
Das
k
reiec D e h c s i g Ma . u bieten
es z hat einig
Ellwangen: Mit der Droschkenlinie auf Zeitreise.
Sportlich unterwegs beim Beachvo
Fahrradfahr en abwechslung und Wandern in sreicher Land um Crailshe schaft rund im.
e Kräute Spannend erleben.
n
erkunde he Städte
Romantisc Dinkelsbühl: . d auf dem Ra
en
rwanderung
lleyball.
Spaß für Jung un Ellwanger Wel d Alt im kühlen Nass des lenbades.
Fotos: Stadt Crailsheim (3), Stadt Dinkelsbühl (2), Stadt Ellwangen (2) Anzeige
Seenachtskonzert
Stuttgarter Saloniker
Info und Karten zu 15,-- Euro (Erwachsene) und 5,-- Euro (Schüler): Tourist-Information, Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de
Klassik Open Air für die ganze Familie mit Picknick
So., 5. August, 18 Uhr,
Freibad Kressbachsee in Ellwangen. Einlass ab 17.00 Uhr
Bei schlechter Witterung: Große Stallung im Schloss Karten zu 15 € (erm 5 €): Tourist-Information, Tel.: 07961/84303, tourist@ellwangen.de oder an der Abendkasse. 62
03
Feste Zähne an einem Tag Über 35 Jahre implantologische Erfahrung
Wir nehmen uns Zeit für Sie – damit Sie sich Zeit sparen Praxisklinik für Mund-, Kieferund Gesichtssowie Oral-Chirurgie
GEFUHRT ALS EMPFOHLENER ARZT 2018 AUF DER
GESUNDHEIT
ARZTSUCHE
Dr. Dr. Jörg Grein
Bahnhofsplatz 1, 91550 Dinkelsbühl www.dent-beauty-grein.eu ☎ 09851/5 71 80
03