Magic Mag 2018_2

Page 1

Geschichten aus der Region / Das bietet Ihnen diese Ausgabe

AUSGABE 2/2018

MAGICMAG

INHALT

DAS MAGAZIN FÜR STADT UND LAND

GESCHICHTEN AUS DER REGION

20 CRAILSHEIM Freiheit und Kultur

37 TRAUER UND BEERDIGUNG Trost und Beistand 40 MUSIKALISCHER ADVENTSKALENDER Türchen auf in Ellwangen 42 KWEIHNACHTSMARKT Tradition in Dinkelsbühl

DAS MAGISCHE DREIECK ENTDECKEN 24 ELLWANGEN Schnitzen und ein Geheimnis

06 EINFACH LEBENSWERT 11 Bürgermeister/-innen

26 JAGSTZELL Gründung eines Theaters

07 BESONDERE WEIHNACHT Stimmungsvollste Jahreszeit

27 ELLENBERG Eisstockschießen für Alle

08 AKTIV IM MAGISCHEN DREIECK Radeln im Herbst

50 JAHRE MUSIKSCHULE ELLWANGEN MUSIKALISCHES DREIECK 150 Jahre Knabenkapelle Ellwangen und Jazz in Dinkelsbühl

DER GROSSE ZAUBER DER HARMONIE Seite/09 700 Schüler sind mit Spaß dabei 11 HEAVY-X-MAS

46 AZUBI-REPORT Hier gibt’s die Ausbildungsplätze 59 VERANSTALTUNGEN Events im Magischen Dreieck

28 WÖRT 90 Jahre Concordia e.V.

09 MUSIK IN ELLWANGEN 50 Jahre Musikschule Ellwangen 10

44 HOCHZEIT Besonders heiraten im Magischen Dreieck

10 Jahre Metal-Festival in Crailsheim

29 STÖDTLEN Neuer Theaterverein 30 WILBURGSTETTEN Helferkreis für Flüchtlinge 31 TANNHAUSEN 95 Jahre Schwabenlandkapelle

12 JAGDHORNBLÄSER Die Gründerin Willand erzählt

32 MÖNCHSROTH Evangelische Diakonie

13 WILD UND JAGD Eine kulinarische Stadtführung

33 SCHOPFLOCH Gugga und der Fasching

WELLNESS UND GESUNDHEIT FISCHERNTEWOCHE

14 Dinkelsbühl fischt ab und tischt auf

34 KRESSBERG Wundergärten und Fruchtgummis

35 FICHTENAU Ganztagsbetreuung im Kindi

DIE NEUESTEN Seite/16 16 WELLNESS UND SAUNA MASSAGE-TRENDS

Gesund durchs Magische Dreieck

PLUS: Die schönsten Sauna-Oasen

18 PFLEGETIPPS FÜR BEKLEIDUNG Wie bleibt die Kleidung wetterfest

36 STIMPFACH Backfest auf dem Dorfplatz

Impressum/Datenschutz Herausgeber: Verbund „Magisches Dreieck“ sowie Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 · 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Mediaberatung: Ralf Holzapfel Redaktion: Sonja Fritz Redaktionelle Mitarbeit: Christian Frumolt (Foto), Philipp Zettler Grafik: Younik GmbH – Ein Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH hello@younik-design.de www.younik-design.de Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 · 93057 Regensburg Gesamtauflage: 10.000 Stück Erscheinungstermin: Mai 2018 © 2018 Alle Rechte und Gebrauchsmuster für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen bei der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG

Titelfoto: Ingrid Hertfelder

04 WINTERSPASS OBs wissen warum

22 DINKELSBÜHL Großbaustelle und viel Musik

Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de

Anzeige

DIE MEDIENWERKSTATT OSTALB IST IHR KOMPETENTER PARTNER IN SACHEN MEDIABERATUNG DAS IST LOS IN MEINER GEMEINDE Seite/19 GROSSES MAGAZIN-EXTRA

Seit April 2018 an Bord der Medienwerkstatt Ostalb, berät Sie Ralf Holzapfel kompetent und zuverlässig zu allen Fragen rund um das Thema Anzeigen in Magic Mag.

Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 Fax: 0 73 61 | 4 90 45 25 info@medienwerkstatt-ostalb.de

Foto: privat

Mediaberatung Ralf Holzapfel 18 Seiten Infos, Tipps und Spaß r.holzapfel@medienwerkstatt-ostalb.de Tel.: 01 77 | 44 15 34 2

Crailsheim + Dinkelsbühl + Ellwangen MAGISCHESDREIECK

03


# Entfache # Entdecke dasFeuer

oder

dieFrische

REGIONAL PRODUZIERT– WELTWEIT VERTEILT!

gazi.de | gazi-grillkaese.de

03


Geschichten aus der Region / Das bietet Ihnen diese Ausgabe

GESCHICHTEN AUS DER REGION 04 WINTERSPASS OBs wissen warum

22 DINKELSBÜHL Großbaustelle und viel Musik 24 ELLWANGEN Schnitzen und ein Geheimnis

06 EINFACH LEBENSWERT 11 Bürgermeister/-innen 07 BESONDERE WEIHNACHT Stimmungsvollste Jahreszeit 08 AKTIV IM MAGISCHEN DREIECK Radeln im Herbst 09 MUSIK IN ELLWANGEN 50 Jahre Musikschule Ellwangen 10

20 CRAILSHEIM Freiheit und Kultur

MUSIKALISCHES DREIECK 150 Jahre Knabenkapelle Ellwangen und Jazz in Dinkelsbühl

26 JAGSTZELL Gründung eines Theaters 27 ELLENBERG Eisstockschießen für Alle

37 TRAUER UND BEERDIGUNG Trost und Beistand 40 MUSIKALISCHER ADVENTSKALENDER Türchen auf in Ellwangen 42 KWEIHNACHTSMARKT Tradition in Dinkelsbühl 44 HOCHZEIT Besonders heiraten im Magischen Dreieck 46 AZUBI-REPORT Hier gibt’s die Ausbildungsplätze 59 VERANSTALTUNGEN Events im Magischen Dreieck

28 WÖRT 90 Jahre Concordia e.V. 29 STÖDTLEN Neuer Theaterverein 30 WILBURGSTETTEN Helferkreis für Flüchtlinge

11 HEAVY-X-MAS 10 Jahre Metal-Festival in Crailsheim

31 TANNHAUSEN 95 Jahre Schwabenlandkapelle

12 JAGDHORNBLÄSER Die Gründerin Willand erzählt

32 MÖNCHSROTH Evangelische Diakonie

13 WILD UND JAGD Eine kulinarische Stadtführung

33 SCHOPFLOCH Gugga und der Fasching

14 FISCHERNTEWOCHE Dinkelsbühl fischt ab und tischt auf

34 KRESSBERG Wundergärten und Fruchtgummis

16 WELLNESS UND SAUNA Gesund durchs Magische Dreieck

35 FICHTENAU Ganztagsbetreuung im Kindi

18 PFLEGETIPPS FÜR BEKLEIDUNG Wie bleibt die Kleidung wetterfest

36 STIMPFACH Backfest auf dem Dorfplatz

Impressum/Datenschutz Herausgeber: Verbund „Magisches Dreieck“ sowie Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 · 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Mediaberatung: Ralf Holzapfel Redaktion: Sonja Fritz Redaktionelle Mitarbeit: Christian Frumolt (Foto), Philipp Zettler Grafik: Younik GmbH – Ein Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH hello@younik-design.de www.younik-design.de Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 · 93057 Regensburg Gesamtauflage: 10.000 Stück Erscheinungstermin: Mai 2018 © 2018 Alle Rechte und Gebrauchsmuster für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen bei der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG

Titelfoto: Ingrid Hertfelder

INHALT

DAS MAGAZIN FÜR STADT UND LAND

Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de

Anzeige

DIE MEDIENWERKSTATT OSTALB IST IHR KOMPETENTER PARTNER IN SACHEN MEDIABERATUNG

Seit April 2018 an Bord der Medienwerkstatt Ostalb, berät Sie Ralf Holzapfel kompetent und zuverlässig zu allen Fragen rund um das Thema Anzeigen in Magic Mag.

Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 Fax: 0 73 61 | 4 90 45 25 info@medienwerkstatt-ostalb.de

Foto: privat

Mediaberatung Ralf Holzapfel r.holzapfel@medienwerkstatt-ostalb.de Tel.: 01 77 | 44 15 34 2

03


HERZLICH WILLKOMMEN IM MAGISCHEN DREIECK VIERZEHN AUF EINEN STREICH – DIE OBERBÜRGERMEISTER UND BÜRGERMEISTER DER STÄDTE UND GEMEINDEN WISSEN, WARUM GERADE DER WINTER IM MAGISCHEN DREIECK VIEL SPASS MACHT Crailsheim macht auch im Winter Spaß, weil die Menschen bei Glühwein, Punsch und Waffeln eng zusammenrücken, wenn der Schnee die Stadt und ihre einzig­ artigen Plätze in ein anmutiges Winterbild verwandelt.

Dinkelsbühl macht auch im Winter Spaß, weil wir einen welt­berühmten Weihnachtsmarkt haben, auf dem man nicht nur warmen Glühwein trinken kann, sondern auch kaltes Bier.

OBE RB DR. C ÜRGERM EIST HRIS E TOP H GR R IMM ER

Kreßberg

ISTER ERME BÜRG MMER R E H B O PH A RISTO H C . DR

Crailsheim Schopfloch

Dinkelsbühl

Fichtenau Stimpfach

Wört Jagstzell

Ellenberg

Mönchsroth Wilburgstetten Stödtlen Tannhausen

Ellwangen

ISTER OBERBÜRGERME KARL HILSENBEK

Fotos: Städte und Gemeinden (14)

Ellwangen macht auch im Winter Spass, weil es hier nicht nur schöne adventliche und weihnachtliche Traditionen oder Bräuche wie den Kalten Markt gibt, sondern auch die Landschaft bezaubert und zu stimmungs­ vollen Wanderungen einlädt.


* magisches dreieck, zahl der fachanwälte

fachanwälte für:

arbeitsrecht architektenrecht bankrecht baurecht erbrecht familienrecht gesellschaftsrecht handelsrecht kapitalmarktrecht medizinrecht mietrecht sozialrecht strafrecht steuerrecht vergaberecht verkehrsrecht versicherungsrecht verwaltungsrecht wohnungseigentumsrecht

21 rechtsanwälte und 24 fachanwaltstitel in magischen dreiecks größter fachanwaltskanzlei

1. platz* für ihr recht

weißenburg

gunzenhausen

dinkelsbühl

feuchtwangen

ansbach

www.meyerhuber.de

jahnstraße 3 91555 feuchtwangen 09852/616218-0

luitpoldstraße 9 91550 dinkelsbühl 09851/55546-0

Anzeige


Geschichten aus der Region / Grußworte

EINFACH LEBENSWERT! Elle Winte nberg ma rS ch Winte paß, weil t auch im wir in rland Spor schaft vie schöner tmög lse biete lichkeite itige n kön n nen.

MEISTER

BÜRGER

RAINER

Jahreszeit gibt Auch in der kalten uer Momente“ es viele „Fichtena ellungen, zu genießen: Ausst entheater – pp Kabarettabend, Pu dabei. s wa für jeden ist et

KNECHT

RME BÜRGE

n

Stödtle

BÜRGERMEISTERIN AN

JA WAGEMANN

Fichtenau

ön, sch e, o s zert uns bei für Kon en Fa t s i ort eit ter ür d ie Z de f Skisp Win Der l dies d am En beim wei er und l Spaß nserem ie at it u ft. The g ist. V n wir m n-Skili e n i sch biete nbrunn i Ste

Jagstzell macht au ch im Winter Spaß , weil die Jahreszeit geprägt von Begegnungen ist. Die Bürger treffen sich, um gemeinsam Kultur und Gemeinschaft zu er leben.

IMUND

R

BÜRGE

BERGER

ALF LEIN

ISTER R

Ellenberg

R RA MEISTE

ist der Winter In Schopfloch hön, weil wir besonders sc lang intensivst fünf Wochen fler unsere Schop rn! ie fe Fosnacht a! ch Ts a Tschi Tsch

Stim p Sp fach a ma ß Jah res , weil cht a zei a t vi uch uch i ele in d m W sg eb er ka inter ote lten nw ird.

R

MÜLLE

ll

Jagstze

IA ATTH

RO S ST

ER M

GE

BÜR

BÜRGER

MEIS

Wilburgst TER MICHAEL SOMME R etten

Wilburgstetten mach t auch im Winter Spaß, weil wir viele Hügel zum Schlitten fahren und auch Weiher zum Eislaufen haben. Fehlt nur noch ein richtige r Winter!

BEL

IST RME

BÜRGERMEISTER OSWALD CZECH

Schopfloch

fach

p Stim

BÜRG

ER

Kreßb MEISTER ROB ERT F erg ISCHE R

sge : Au aureif r e t Win n in R d g im runge ern un en r e e ld rt ßb Kre Wand en Wä gespu ib's t e n t k n dg e c deh schmü auf d ließen h n e g aufe ansc e… gl n Te Lan en. Und warme Loip einen

BÜRGERM

EISTERIN

Mönchsr

oth

Tannhause n Winter Sp macht auch im aß, weil w ir schöne E islauffläch eine e haben.

Mönch sroth m ac Spaß, weil ma ht auch im W n hier a inter Winterw usge and Landsc erungen in m dehnte a haft un ternehm lerischer en kan n.

MPF

THOMAS

Wört

s Tannhau

ASE

FRED HA

ER MAN

MEIST BÜRGER

en

06

MEISTER

BÜRGER

EDITH STU

Wört macht a uch im Winter Spaß, weil W eihnachtsmärk te, Theater und Fa sching für Stim mung und Ge selligkeit sorg en.

SAUR


Geschichten aus der Region / Statements

WEIHNACHTSZEIT IM MAGISCHEN DREIECK SO BESONDERS?

Frau Susanne Kröper-Vogt Leiterin Ressort Soziales & Kultur in Crailsheim

Günter Schürlein, Tourismusdirektor in Dinkelsbühl

Verena Kiedaisch, Wirtschaftsbeauftragte und City-Managerin in Ellwangen

Konzerte, gemütliche Weihnachtsmärkte und viele Veranstaltungen machen die Weihnachtszeit in Crailsheim zu einem Erlebnis, das in diesem Jahr unter dem Motto „Weihnachtsglanz und Lichterzauber steht“. Egal, ob der „Weihnachtsmarkt der Vereine“ am 2. Adventswochenende in der Innenstadt, die beiden während der gesamten Adventszeit geöffneten Weihnachtshütten in der Lange Straße und auf dem Volksfestplatz oder eine Sonderausstellung mit Schneekugeln im Stadtmuseum: Crailsheim bietet für jeden das passende Programm. Auch in den Ortsteilen laden Weihnachtsmärkte ein. Die Innenstadt inspiriert bei der XXL-Shopping-Nacht am Freitag vor dem ersten Advent zum Einkauf der Weihnachtsgeschenke.

Ellwangen präsentiert sich im Advent festlich und strahlend. In der Region einzigartig sind die über 60 von Kindern geschmückten Tannenbäume in der Innenstadt. Diese werden stimmungsvoll umrahmt von der Weihnachtsbeleuchtung mit funkelnden Sternen und Schweifen sowie dem großen, mit tausenden von Lämpchen illuminierten Baum am Marktplatz. Jeden Abend geht ein neues Türchen auf: Anstatt Schokolade finden die Ellwanger und Gäste beim „Musikalischen Adventskalender“ täglich im Advent eine andere „Musik“ und ein weiteres bunt gestaltetes und beleuchtetes Fenster im Palais Adelmann. Ein besonderes Highlight ist der Ellwanger Weihnachtsmarkt am 2. Wochenende im Advent. Die familiäre Atmos- phäre inmitten der barock geprägten Innenstadt sowie über 50 Aussteller machen den Charme dieses Marktes aus. In den Abendstunden wird der Weihnachtsmarkt mit Lichteffekten und Farben stimmungsvoll in Szene gesetzt. Hier finden die Besucher nicht nur beste Unterhaltung, sondern auch individuelle Weihnachtsgeschenke.

Fotos: Stadt Ellwangen (1), Stadt Crailsheim (1), Stadt Dinkelsbühl (1)

WAS MACHT DIE

Dinkelsbühl und die Adventszeit gehören einfach zusammen. Das mag an Christoph von Schmid liegen, der hier vor 250 Jahren geboren wurde. Der Dichter von „Ihr Kinderlein kommet“ grüßt Besucher am Markt, denn dort beeindruckt sein Denkmal. Im Herzen der Stadt steht auch der große Christbaum. Zusammen mit der festlichen Beleuchtung der Straßen und Plätze, den geschmückten Schaufenstern, den netten Restaurants und Cafés, entsteht hier eine zauberhafte, vorweihnachtliche Stimmung. Dazu gehört auch ein Bummel über den Weihnachtsmarkt im Hof des Heiliggeistspitals, Stadtführungen und der Rundgang des Nachtwächters. Es lohnt zudem ein Besuch des Museums „Haus der Geschichte“ Dinkelsbühl oder des Münsters St. Georg und der St. Paulskirche mit ihren Krippen.

DIESE UNTERNEHMEN BIETEN TOP-ARBEITSPLÄTZE DER GROSSE AZUBI-REPORT AB SEITE 43

Ihr Mobilitätsdienstleister im Reise- und Linienverkehr im Ostalbkreis

07


Geschichten aus der Region / Radelspaß

AKTIV IM MAGISCHEN DREIECK Zum neunten Mal veranstalten die Städte und Kommunen des Magischen Dreiecks am 3. Oktober einen Aktiv-Tag, an dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, das Magische Dreieck mit dem Rad oder zu Fuß zu erkunden.

GENUSS, NICHT LEISTUNG ZÄHLT Beim Radeln setzt der Aktiv-Tag bewusst auf Genuss und nicht auf Leistung, weshalb die Teilnehmer auf ausgewiesenen Radwegen sowie Nebenstraßen in der Zeit von 9–17 Uhr ihre Fahrstrecken selbst einteilen und aussuchen können. Je nach Lust und Laune kann gefahren werden, entweder die ganze Runde oder auf den etwas kürzeren Querverbindungen. RADWEGE ENTLANG DER SEHENSWÜRDIGKEITEN Von Crailsheim nach Ellwangen fährt man komplett auf dem „Kocher-Jagst-Radweg“. Sie fahren durch Wiesen, Äcker und Wälder. Eine erfrischende Pause lohnt sich direkt am Orrotsee bei Jagstzell. Hier gibt es eine sehr schöne Kneippanlage, die gerade auch im Herbst für die Stärkung der Abwehrkräfte perfekt geeignet ist. Der Radweg rund um Jagstzell ist sehr gut ausgebaut und lädt an lauschigen Plätzen immer wieder zum Verweilen ein. Mit dem Rad durchs Magische Dreieck.

Foto: Stadt Ellwangen

Anzeige

Herbstreisen Fahr doch einfach.

Wochenende in Kempten Südlicher Gardasee – Mantua*

Schönes 4*-Falkensteiner Resort, Besichtigung Sirmione + Desenzano, geführter Ausflug Brescia + Iseosee mit Weinprobe, Ausflug Mantua buchbar, HP

10. – 14.10.

nur 425,- €

Sonniges Südtirol*

3*Superior-Hotel, inkl. Stadtführung „Auf Kluftingers Spuren“, Allgäuer Bergbauernmuseum, ÜF

20. – 21.10.

Inkl. geführter Ausflüge: Lugano – Gandria mit Schifffahrt – Morcote, inkl. Ticinio-Card!, 3*-Hotel oberhalb von Lugano, HP

3*Superior-Panorama-Hotel mit Hallenbad, geführter Ausflug ins Ultental + Vinschgau, inkl. Törggelenabend + Weinprobe, HP

26. – 29.10.

Kastelruther Spatzenfest 2018

27.09.

11. – 14.10.

nur 349,- €

nur 125,- €

Urlaub am Luganer See

nur 385,- €

Oberstdorf – Alphörner-Bähnletour Inkl. Bähnlesfahrt Oberstdorf –Ofterschwang u.z., Schmankerl, Reisebegleitung

54,- €

Mit Rundfahrt Meran + Erdpyramiden, inkl. Abendkonzert der Kastelruther Spatzen, 3*-Hotel, ÜF/HP, inkl. Rücktrittskostenversicherung

Feiertags-Shopping in Straßburg

Herbst in Lido di Jesolo*

Inkl. Landtagsführung und Musik im Besen

12. – 14.10.

nur 315,- €

Schönes 4*-Hotel am Meer! Geführte Ausflüge Aquileia/Grado und Padua/Abano, Ausflug Venedig buchbar, OKgo-RL (Anton Betzler), HP

13. – 18.10.

nur 475,- €

Lago Maggiore – Tessin*

Geführte Ausflüge Verzasca-Tal und an den Ortasee inkl. Schifffahrt, Ausflug Borromäische Inseln buchbar, schönes 4*-Hotel beim See, HP

18. – 21.10.

nur 365,- €

03.10.

40,- €

Stuttgart – Neuer Landtag + Besen 06.10.

33,- €

Zwiebelkuchen – Schifffahrt

Inkl. Schifffahrt, Zwiebelkuchen & Neuer Wein, Vorführung Falknerei Hohenbeilstein

07.10.

55,- €

Miltenberg a. Main + Besen

Inkl. Stadtführung Miltenberg, Schiffsrundfahrt, Schmankerl, Reisebegleitung

10.10.

51,- €

Mit Durchführungsgarantie für alle mit * gekennzeichneten Reisen. Diese Reisen sind buchbar in allen OK.go-Buchungsstellen: In Durlangen 07176 45333-0 (Schuster) – Göggingen 07175 8656 (Jakob) – Neunheim 07961 9130-0 (MACK) und im OK.go Reisebüro (MACK)

Spitalstraße 13 · 73479 Ellwangen Telefon 07961 9130-710 und -720 reisebuero-bus@okgo-ag.de

Fahr doch einfach.

In der Tradition der Omnibusunternehmen Mack, Schuster und Jakob.

Alle Angebote unter www.okgo-ag.de 08

GESCHICHTSTRÄCHTIG RADWEGE Weiter geht es auf dem „Limes-Radrundweg“ und dem „Grünen Pfad“ bis Wört. Geschichtsliebhaber unter den Radlern können sich über die teilweise rekonstruierten Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden sowie über ein imposantes Museum freuen. Auf dem Radweg „Romantische Straße“, der in Würzburg beginnt und in Füssen im Allgäu endet, erreicht man Dinkelsbühl, die romantische Stadt mit der „Schönsten Altstadt Deutschlands“,(FOCUS). Hier lohnt es sich vom Rad zu steigen und durch die Gassen zu schlendern. SERVICESTATIONEN ENTLANG DES RADWEGS Über den „Hohenlohe-Franken-Radweg“ erreicht man Crailsheim. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten bei denen es sich lohnt anzuhalten und eine kurze Rast einzulegen. An diesen Stellen gibt es kleine Stärkungen für die fleißigen Sportler. Hier in Crailsheim stehen dann auch Servicekräfte eines Fahrradfachgeschäftes für eventuelle Reaparaturen bereit. So kann man unbeschwert weiterradeln. Weitere Servicestationen sind in Ellwangen, Dinkelsbühl, Wört und Jagstzell. VERLOSUNG UNTER ALLEN TEILNEHMERN Alle Teilnehmer erhalten beim Einstieg in den Aktiv-Tag eine Karte mit der eingezeichneten Radstrecke und eine Stempelkarte für die Teilnahme. Unter allen Radlern werden auch dieses Jahr wieder attraktive Preise verlost. Unter anderem Eintrittskarten für die Sommerfestspiele 2019 in Dinkelsbühl, Konzertkarten für Konzerte in Crailsheim, Eintrittskarten für die Saunalandschaft im Ellwanger Wellenbad und vieles mehr.


Geschichten aus der Region / Musik im Magischen Dreieck

Im Unterricht

ist Konzentra

tion gefragt.

en..

dentlich krach lband lässt es or

lder (2)

Fotos: Ingrid Hertfe

Die Schu

50 ODER 250 JAHRE WIE ALT IST DIE ELLWANGER MUSIKSCHULE WIRKLICH, UND WER WAR JOHANN MELCHIOR DREYER? Die Städtische Musikschule „Johann Melchior Dreyer“ in Ellwangen trägt nicht nur den Namen eines für die Region wichtigen Künstlers aus dem 18. Jahrhundert, sondern sie ist auch in einem entsprechenden Gebäude jener Zeit, einem der schönsten der Stadt, untergebracht.

D

ieses war ursprünglich im Besitz der Stiftsherrenfamilie Blarer von Wartensee, wurde 1615 an das Ellwanger Kapitel verkauft, 1725 neu erbaut und als Residenz für adelige Stiftsherren genutzt. Ab 1802/03 diente es dem württembergischen Staat für Beamtenwohnungen, 1857 wurde es zum Rathaus der Stadt. 1937 wurde der holzgetäfelte Saal eingebaut und 1989 zog schließlich die Städtische Musikschule dort ein. VOM SCHÜLER ZUM LEHRER Johann Melchior Dreyer wurde am 24. Juni 1747 als Sohn eines Schmieds in Röttingen geboren. Seine frühe musikalische Ausbildung liegt im Dunkeln, allerdings vermutet man, dass er Chorschüler der Deutschordenskommende auf der Kapfenburg bei Lauchheim war. Fest steht, dass Dreyer vor 1767 das Jesuitengymnasium in Ellwangen besuchte. Aus diesem Jahr gibt es Zeugnisse, die ihn als Sänger, Geiger und Organisten belobigen.

Im selben Jahr übernahm Dreyer die Stelle eines Schulmeisters an der „Oberen Schule“ in Ellwangen. Zu seinen Pflichten gehörte auch die Leitung der Kirchenmusik in der Marienkirche und der Unterricht einiger Jungen und Mädchen (!) in Gesang, Geigen- und Orgelspiel, wobei der Unterhalt dieser Schüler durch die sogenannte „Geigersche Stiftung“ gesichert war. 1779 wurde er Stiftsorganist, später auch noch Kantor an der Stiftskirche. Als Komponist fühlte sich Dreyer – wohl durch seine berufliche Tätigkeit – besonders der Kirchenmusik verpflichtet, wobei er die Besetzung Soli, Chor und Orchester bevorzugte. Er schuf u. a. über 50 Messen und Requiemvertonungen, Außerdem komponierte er (weltliche) Instrumentalmusikwerke, u. a.12 Symphonien, die für die fürstpröpstliche Abendunterhaltung und für städtische Konzerte gedacht waren. Er starb am 22. März 1824. Dreyer also legte schon vor 250 Jahren den Grundstein für die Musikschule Ellwangen, die dann 1968 unter dem Namen „Musikschule Johann Melchior Dreyer“ gegründet wurde und heute mit rund 700 Schülern zu einer der 14 kommunalen Musikschulen in der Region Ostwürttemberg gehört. Das ganze Jahr 2018 über feiert sie nun ihren 50. Geburtstag, u. a. mit einem groß besetzten Festkonzert in der Basilika St. Vitus, also am einstigen Arbeitsplatz Johann Melchior Dreyers. Moritz von Woellwarth

vor nach wie h ic m r fü e road ng sind der Gesa von „On th d ” in n d n re u ö k h si b u A „M y min eim r wichtig. B n und „Gentle on m mir auf, elementa o ls fiel e n Willie N hn Hartford itarre in o /J ll e b again“ vo p m G kann. Die n Glen Ca der Versio en Schönheit sein hste Art, fa in id Die e c e k. h si sc u e M b r e wie en..“ an d zu begreif , das Ohr der Hand lehre und Sprache r a.D.) nie ld (Richte o p p a R die Harmo erd -2007) Vorsitzen

G ins 1997 rdervere ö F s e d r de

info Festkonzert 50 Jahre Musikschule mit Werken des Ellwanger Komponisten Johann Melchior Dreyer (1747–1824) Eintritt frei – Spenden erbeten Sonntag, 23. September, 17 Uhr Basilika St. Vitus, Ellwangen

09


Geschichten aus der Region / Musik im Magischen Dreieck

150 JAHRE DINKELSBÜHLER KNABENKAPELLE Die Dinkelsbühler Knabenkapelle.

Foto: Dieter Meyer

150 Jahre jung wird die Dinkelsbühler Knabenkapelle in diesem Jahr. 1868 wurde auf Anregung von Kantor Weygand eine „aus 12 bis 14-jährigen Knaben bestehende Kapelle“ gegründet.

D

ie „Kinderzechmusigg“ existiert demnach seit 1868. Schon 1869 waren die Buben erstmals bei einem Umzug dabei. 1897 kam das Festspiel „Die Kinderzeche“ in seiner heutigen Form dazu und auch die Knabenkapelle erhielt ein neues Aussehen. UNIFORMEN IN DEN STADTFARBEN Bis heute tragen die jungen Musiker die rot-weiße Rokokouniform in den Stadtfarben als die musikalischen Botschafter Dinkelsbühls. Im Jahr 2018 kann die Dinkelsbühler Knabenkapelle nun auf 150 Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Sie ist damit eine der ältesten Knabenkapellen Deutschlands, vermutlich sogar weltweit. Die Stadt Dinkelsbühl und ihre Bürger sind zurecht stolz auf die lange Tradition und Geschichte „ihrer Buben“. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird im Oktober ein Konzert mit den Ehe-

maligen sein. Sie greifen nochmals zum Instrument, spielen Stücke aus den Epochen früherer Musikmeister und lassen den Abend so zu einem einmaligen Erlebnis werden. Die Schirmherrschaft übernimmt freundlicherweise Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Am 1. Dezember wird es zusammen mit dem Windsbacher Knabenchor ein Adventskonzert geben.

info Am Samstag, den 13.10.2018, findet ab 18.00 Uhr im Rahmen des Jubiläums „150 Jahre Dinkelsbühler Knabenkapelle“ ein großer Festabend in der Dreifachturnhalle statt. Die Festansprache wird Herr Staatssekretär Dr. Hans Reichhardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, halten.

JAZZKELLER DINKELSBÜHL Was ist Jazz? Gute Frage. Fängt es doch schon mit den unterschiedlichen Sprechweisen an. Die einen sagen „dschäz“ die anderen „jats“ (Lautschrift) und es ist beides richtig. Genauso wie es kein richtig und falsch beim Spielen von Jazz zu scheinen gibt.

W

as ist Jazz? Dizzy Gillespie sagte dazu: „Jazz ist ein Gefühl, ein Lebensstil, etwas Fließendes. Es ist die klassische Musik von morgen.“ Es wird hier nicht nur gespielt was niedergeschrieben wurde, die Töne werden gefühlt und für sich improvisiert. Dazu gibt es die sogenannten Jazzstandards. Das ist eine Melodie mit festgelegter Harmoniefolge, die häufig als Thema und Material einer Jazzimprovisation dient. Die Stile reichen von New Orleans-Jazz (ab 1905) über Fusion der 1970er zu Jazz-Rap als Ableger des Hip-Hop.

bühl – Schröder

Foto : Jazzkeller Dinkels

10

Im Jazzkeller bekommen die Musiker die Möglichkeit ihre eigenen Versionen des Jazz vorzustellen. Die Bands und Musiker kommen mittlerweile aus dem gesamten Bundesgebiet, der Schweiz, Skandinavien, England, Frankreich und den USA. Besonders wichtig ist es den Betreibern des Kellers aber, den lokalen Künstlern Auftritte im Club zu ermöglichen. Künst-

lerisch sind alle die in Dinkelsbühl auftreten auf sehr hohem Niveau. Bei den bis zu 37 Konzerten in der Saison werden alle Facetten des Jazz bedient. „Jeden Freitag etwas anderes, und somit ist über die Saison für jeden etwas dabei. Durch diese große Spannweite ist es uns gelungen auch schon „Nicht-Liebhaber“ für Jazz zu begeistern“, erklärt der erste Vorsitzende des Vereins, Kjell Schröder. Die Gäste haben im Jazzkeller einen Ort gefunden, an dem sie sich mit Freunden treffen und Konzerte von sehr hoher Qualität erleben können. Erfreulich ist, dass auch zunehmend junges Publikum den Weg in den Jazzkeller findet. Der Freitag im Dinkelsbühler Jazzkeller ist aus dem Kulturprogramm der Stadt nicht mehr wegzudenken. Jazz für jedermann eben…

info Jazzkeller Dinkelsbühl – Freitag 28. September, 20:30 Uhr Marie Louise: Soul-Folk-Pop-Jazz Info: www.marielouisemusik.de Einlass: 20:30 Uhr. Veranstaltungsbeginn 21:30 Uhr. Eintritt frei


Geschichten aus der Region / Musik im Magischen Dreieck

DIE LUNTE BRENNT! Zum 10-jährigen Jubiläum der Crailsheimer Dynamite Night ver­ wandelt sich am 28.12.2018 die Turn- und Festhalle im Crailsheimer Stadtteil Ingersheim zu einer Pilgerstätte des Rock.

W

as im November 2008 als lokales Hallenfestival begann, ist zehn Jahre später ein Musikereignis der Extraklasse. Hunderte Metalheads aller Generationen pilgern aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland zwischen Weihnachten und Silvester nach Crailsheim. „In erster Linie steht die Dynamite Night natürlich für guten, handgemachten Rock und Metal mit einem ausgewogenen Programm aus unterschiedlichen Stilrichtungen".

Urfaust We shall overcome

3. Abonnementveranstaltung Abonnementveranstaltung 3. Samstag, 27. Samstag, 19. Januar Januar2018 2019 20.00 20.00 Uhr Uhr

Die Bauernoper Hexen

Kindertheater Kindertheater Sonntag, 28. Sonntag, 20. Januar Januar2018 2019 17.00 Uhr 17.00 Uhr

Badische Landesbühne Bruchsal Theater Lindenhof, Melchingen

Szenen aus dem schwäbischen Bauernkrieg Badische Landesbühne BruchsalEsslingen Württembergische Landesbühne

DiePrinz Bremer Der und der Bettelknabe Stadtmusikanten

12:17 Uhr

Anzeigen

Seite 1

Badische Landesbühne Bruchsal

Badische Landesbühne Bruchsal

www.salzer-werbeagentur.de

und

Saison Saison2017/18 2018/2019 Konzert

2. Abonnementveranstaltung Abonnementveranstaltung 2. Samstag, 11. November 2018 2017 Samstag, 3. November 20.00 19.00 Uhr Uhr

Komödie mit Tom Gerhardt München a.gon Theaterproduktionen Theater am Dom, Köln

Silvesterkonzert

Dinner fürBrothers Spinner Lehman

04.10.2017

www.schnelldruckladen.de

Trio Ardor_Plakat.qxd:Plakat_Konzert

1. Konzert Sonntag, Sonntag, 21. Oktober 2018 19.30 Uhr 19. November 2017, 19.30

Ratssaal

2. Konzert Sonntag, 25. November 2018 19.30 Uhr

Duo Ingo de Haas und

Barbara Witter Uhr Violine und Klavier

Trio con brio

Flöte, Bratsche und Gitarre

Trio Ardor

Silvesterkonzert (nicht im Abo enthalten)

Montag, 31. Dezember 2018 17.00 Uhr

Ensemble Nobiles Vokalensemble

3. Konzert Sonntag, 20. Januar 2019 19.30 Uhr

Tilman Lichdi und Thomas Seyboldt Trio Pineda Brauß Strobel

Angela Rossel - Violine

Liederabend

4. 4. Abonnementveranstaltung Abonnementveranstaltung Sonntag, 18. Samstag, 16.Februar Februar2018 2019 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Ein brillanter Mord Rapunzelgrab

Ruth Maria Rossel - Violoncello 4. Konzert Sonntag, 10. Februar 2019 Berno Scharpf - Klavier 19.30 Uhr

5. 5. Abonnementveranstaltung Abonnementveranstaltung Sonntag, 10. März März 2018 2019 Samstag, 10. 20.00 Uhr 19.00 Uhr

Bella KönigFigura Richard III.

5. Konzert Sonntag, 24. März 2019 19.30 Uhr

Eduard Stan

6. 6. Abonnementveranstaltung Abonnementveranstaltung Samstag, 14. April2019 2018 Samstag, 6. April 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Global Player Die Glasmenagerie

6. Konzert Sonntag, 5. Mai 2019 19.30 Uhr

Ensemble MoosART

Thriller mit Ursula Buschhorn und Michel Guillaume Landesbühne Rheinland-Pfalz a.gon Theaterproduktionen München

Komödie mit DorisThespiskarren Kunstmann Tournee-Theater Konzertdirektion Landgraf, Titisee Neustadt

schwäbische Komödie Bruchsal Badische Landesbühne Theater Lindenhof, Melchingen

Festhalle Ingersheim Michael-Haf-Straße 3, 74564 Crailsheim-Ingersheim

Abonnementbestellung, Kartenvorverkauf und Beratung: Stadt Crailsheim Bürgerbüro 07951 403 0 zu den Geschäftszeiten www.crailsheim.de

www.schnelldruckladen.de

Seite 1

www.salzer werbeagentur.de und www.schnelldruckladen.de

8:14 Uhr

1. 1. Abonnementveranstaltung Abonnementveranstaltung Samstag, 6. Oktober Samstag, 14. Oktober 2018 2017 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Veranstaltungsort:

Karten Karten

12.09.2017

Tenorposaune, Klavier und Schlagzeug

Klavier

Barockoboe, Traversflöte, Cello und Cembalo

Abonnementbestellung, Kartenvorverkauf und Beratung:

Karten Karten

Kindertheater Kindertheater

Theater Theater Saison Saison2017/18 2018/2019

Theatergem_Plakat_17-18.qxd:CR_Plakat_Theater

Für das diesjährige Jubiläum wurden bisher die Bands Razzmattazz, Motorjesus, Stormwitch und Pink Cream 69 bestätigt. Sebastian Kopf

und

Hauptveranstalter des Events ist Andreas Löffelad von „Borilla Entertainment“, der bereits Mitte der 2000er Jahre Metal-Konzerte in der Crailsheimer Jahnhalle organisierte. Als Promoter übernimmt Löffelad das Booking der Bands sowie deren Flüge und Transfer. In den vergangenen Jahren ist zwischen den beiden Partnern eine harmonische Freundschaft entstanden, die jedes Jahr aufs Neue ein einzigartiges Musikevent hervorbringt.

METALGRÖSSEN KOMMEN WIEDER In der vergangenen Dekade konnten so nationale und internationale Metalgrößen wie U.D.O, Battle Beast, Rage, Pretty Maids, Grave Digger uvm. verpflichtet werden. „Die Bands lassen die Stimmung in der Halle explodieren. Die Lunte für diese Explosion wird schon Monate vorher gezündet, ehe sie das Dynamite in der Nacht des Events zum explodieren bringt.“, verrät Müller das Motto und Erfolgsrezept der Crailsheimer Dynamite Night.

www.salzer-werbeagentur.de

FRIEDLICHE ATMOSPHÄRE IN DER ROCKFAMILIE „Bei vielen Gästen stehen wir außerdem für ein Rock- und Metal­festival in friedlicher und familiärer Atmosphäre.“, erklärt Marc Müller, der selbst leidenschaftlicher Musiker ist. Er leitet für den SV Ingersheim die Organisation der Veranstaltung vor Ort: „Es kann nicht oft genug erwähnt werden, dass es Jahr für Jahr eine tolle Sache ist, dieses Team gemeinsam so ein Event stemmen zu sehen. Die einzelnen Teams wissen genau, was zu tun ist und sind deshalb unverzichtbar.“

Die Band "Kissin’ Dynam ite" zündete ein musikalisches Feuerwerk. Foto: Sebastian Kopf

Preise: Stadt Crailsheim Bürgerbüro 07951/ 403-0 zu den Geschäftszeiten www.crailsheim.de

Kategorie I: Erwachsene: 18 Euro, Schüler: 7 Euro Kategorie II: Erwachsene: 15 Euro, Schüler: 5 Euro

11


Geschichten aus der Region / Musik im Magischen Dreieck

EIN GARTENSCHLAUCH ALS ERSTES HORN Seit 50 Jahren lebt und wirkt Monika Willand in Ellwangen. Die passionierte Musikerin spielt 28 Instrumente und forscht über Ellwanger Musikgeschichte.

E

in Gartenschlauch, ein Trichter und ein Posaunen-Mundstück: Damit hat Monika Willand vor 45 Jahren ihre ersten Horn-Töne produziert. 1973 hat sie gemeinsam mit Thomas Utz die Jagdhornbläsergruppe des Reitvereins Ellwangen gegründet und noch heute, im Jubiläumsjahr, ist Willand deren musikalische Leiterin. Im Reitverein war sie beigetreten, um etwas gegen ihre Rückenprobleme zu tun. Da bei den simulierten Fuchsjagden auch die Signalhörner dazu gehören, begann sie, sich das Instrument anzueignen. „Das Jagdhorn ist das Handy des alten Jägers“, erklärt Willand ihre Faszination. „Mit ihm wird kundgetan, was sich abspielt.“ Der Auftakt auf dem Provisorium war für sie sinnvoll: „Hörner sind ja recht teuer, deswegen haben wir erstmal auf den Gartenschläuchen ausprobiert, ob es funktioniert“, erinnert sich Willand. Hat es: Über Pless Hörner fand sie schließlich zum Parforcehorn. 30 JAHRE LEITERIN DER MUSIKSCHULE ELLWANGEN In dieser Anekdote erfährt man viel über Art und Wesen der 80-Jährigen. Fast alles dreht sich um die Musik, und die kreative Pragmatikerin geht mit einer gehörigen Portion (Eigen-)Humor und gewaltiger Schaffenskraft durchs Leben. 1968 kam sie nach Ellwangen, um Leiterin der neugegründeten Johann-Melchior-Dreyer-Musikschule zu werden. Von Null an baute sie die Schule auf, bis sie die Leitung 1998 an Ulrich Widdermann übergab. Über 600 Schüler zählt die Schule mit ihrem breit gefächerten Angebot heute – im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens. Seit einem Jahr hat Moritz von Woellwarth die Leitung übernommen, und auf Bestreben von Monika Willand ist er auch der Jagdhornbläsergruppe beigetreten. „Ich denke, es ist ein ganz guter Zeitpunkt, die Führung an ihn abzugeben“, kündigt Willand an. Die gelernte Geigenbauerin, die Cello und Kontrabass studiert hat, hat schon immer gerne mit jungen Leuten, Jugendlichen und Kindern gearbeitet. 28 INSTRUMENTE – DIE MEISTEN SELBST BEIGEBRACHT Bis heute gibt Willand Einzelunterricht an verschiedenen Instrumenten. 28 beherrscht sie selbst, die meisten davon hat sie sich selbst beigebracht. Fagott, Klavier, Blech- und Holzblasinstrumente und natürlich Cello und Bass. Ihr

Monika Willand

mit Ihrem Jagdhor

n.

Foto: Benjamin Le

idenberger

Lieblingsinstrument ist ein Kontrabass aus dem Jahr 1720, auf dem schon die Hofmusiker des Fürstpropsts spielten und den sie von Würmern zerfressen zu neuem Glanz renoviert hat. „Das ist für mich ein Stück Ellwangen, weil vielleicht auch schon Dreyer auf ihm gespielt hat“, sagt Willand. Die Beschäftigung mit der Historie Ellwanger Komponisten und Instrumentenbauer ist eine weitere Passion geworden, durch die sie so manche Ellwanger Spur in den Instrumentenmuseen in ganz Deutschland aufgespürt hat. Auch die Reitermesse zum Kalten Markt und der Naturnhorntag sind bis heute fest mit Willands Wirken verbunden. BÜRGERMEDAILLE UND BUNDESVERDIENSTKREUZ Für ihr langjähriges Engagement erhält sie hohe Auszeichnungen, wird mit der Bürgermedaille und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Verdient hat sich Monika Willand auch um die Ellwanger Fastnacht gemacht, seit 1981 trägt sie den „Orden der Goldenen Sau“ der Pennäler Schnitzelbank. Damals war sie Teil der „Radikalinskies“, das Trio machte musikalisches politisches Kabarett beim FCV. „Es muss Spaß machen, dann hat es auch Qualität“, ist Monika Willand überzeugt. Die 80-Jährige kann sich noch immer für vieles begeistern. „Ich bräuchte noch zwei Leben, um dem allem nachzugehen“, sagt sie schmunzelnd. 50 Jahre lebt sie nun schon in Ellwangen. Ihre Wurzeln hat sie im Kleinwalsertal, wo auch Angehörige wohnen. „Wenn ich dorthin zu Besuch fahre, ist es, wie Heim kommen. Und wenn ich wieder zurückfahre nach Ellwangen auch. Ich bereue keinen Tag, dass ich hierhergekommen bin.“ Benjamin Leidenberger

info Monika Willand (Mitte) Mitbegründerin der Jagdhornbläsergruppe Ellwangen Foto: Christian Frumolt 12

Als Höhepunkt des Festjahres zu ihrem 50-jährigen Bestehen veranstaltet die Städtische Musikschule ein Festkonzert am Sonntag, 23. September, 17 Uhr, in der Basilika St. Vitus. Die nicht aufgelegten, schwer erhältlichen Noten dazu organisierte – Monika Willand.


Geschichten aus der Region / Kulinarik im Magischen Dreieck

„ALLES WILD“ ELLWANGEN KULINARISCH ENTDECKEN

Variatio n

en von

Wildsch

wein ge

nießen.

Fotos: Stadt Ellwangen (1), Pixabay (Foodcollection)

Wer die historische Stadt Ellwangen auf eine andere Art und Weise kennenlernen möchte, dem sei geraten sich zur kulinarischen Stadtführung anzumelden. Themenstadtführungen sind in Ellwangen sehr beliebt und passend zur Jahreszeit werden die verschiedensten Führungen angeboten. Bei einem herbstlichen Spaziergang durch die historische Innenstadt hören die Teilnehmer Geschichte und Geschichten aus dem reichen Schatzkästchen der Fürstpropstei verbunden mit kulinarischen Gaumenfreuden und allerlei Jägerlatein. Bei zwei Stopps in der Gastronomie werden ganz besondere Schmankerl serviert. So wird beim ersten Stopp die Vorspeise (z. B. Wildkraftbrühe mit Wildschweinröllchen und Aperitif) und beim Zweiten das

Wildhauptgericht (z.B. Reh- oder Wildschweinbraten mit Bockbier) gereicht. Während des Essens erzählt die Führerin Geschichten/Anekdoten über die Jagd.

info Diese Führung wird speziell zu den Ellwanger Wildwochen, die vom 19.10. – 11.11.2018 stattfinden, angeboten. Die Führung findet am Freitag, 26. Oktober um 18:30 Uhr statt und kostet 38,00 €. Eine Anmeldung bei der TouristInformation Ellwangen ist erforderlich. Tel. 07961 84303.

Anzeigen

WOHLFÜHLEN UND GENIESSEN Hirsch – Das Ellwanger Landhotel Das familiengeführte Drei-Sterne-Superior-Landhotel Hirsch in Ellwangen-Neunheim überzeugt mit stilvollem Ambiente und regionaler Küche. Aus der Tradition einer Dorfwirtschaft heraus ist „Hirsch – Das Ellwanger Landhotel“ ein Anlaufpunkt für alle – ob Businessmeeting, Hochzeit, Restaurantbesucher oder die Stammtischrunde. Die Basis ist die Gastlichkeit des Teams um die Inhaber Martin und Heike Hald. 38 komfortable Zimmer sowie variabel nutzbare Tagungs- und Festsaalmöglichkeiten bietet das modern renovierte Traditionshaus. Höchster Wert wird auf Regionalität und Nachhaltigkeit in der Küche gesetzt. Seit eineinhalb Jahren ist Dennis Wiche in den elterlichen Betrieb zurückgekehrt. Der 28-Jährige ist Küchenmeister und hat Erfahrungen in mehreren Sterneküchen gesammelt. Bei seiner letzten Station war er Teil des Teams von Philipp Kovacs, das im Restaurant Goldberg in Fellbach einen Stern im Guide Michelin erkochte. Komfortabel übernachten und ausgezeichnet essen – das zeichnet das Drei-Sterne-Hotel aus. Für die jährlich stattfindenden Events im Haus ist es wichtig frühzeitig zu buchen. Zum „Wilderer-Tanz“ wird am 27. 10. 2018 geladen und Karten sind schon erhältlich.

13


Geschichten aus der Region / Kulinarik im Magischen Dreieck

AUF ZUR FISCH-ERNTEWOCHE

Fotos: Ingrid Wenzel (4).

Während der Fisch-Erntewoche in Dinkelsbühl lädt die Gastronomie zum Fischschmaus ein. Ein buntes Rahmenprogramm lockt Liebhaber von Nah und Fern zum Abfischen in die Stadt an der Wörnitz.

T

ürme und Tore, Flussauen und Fischteiche, Wiesen und Weiden: das mittelalterliche Dinkelsbühl steckt voller (kulinarischer) Überraschungen. Wenn die Tage kürzer werden, die ersten Herbstnebel durch die Täler ziehen, freuen sich Fischliebhaber auf besondere Leckerbissen: in den Monaten mit „r“ im Namen ist Erntezeit für den Karpfen, genauer für den „Dinkelsbühler Karpfen“. Denn hierbei handelt es sich um eine eigene Zucht. Der Fisch hat einen weniger stark ausgeprägten Rücken und auch im Verhältnis von Höhe zur Länge wirkt er wohlproportioniert und elegant. Vielleicht waren die Teller in der Reichsstadt größer als in den Klöstern, denn seine spezielle Form bekam der besonders zu Fastenzeiten gefragte Fisch, weil die Regeln verboten, was über den Tellerrand hinausragte zu essen. KARPFEN FÜR ALLE Der Dinkelsbühler Raum zählt zu den großen Teichgebieten in Bayern. Teichwirtschaft gibt es hier seit einem Jahrtausend. Sie hat die idyllische Weiher- und Flusslandschaft der Umgebung geformt: So viele Weiher wie es Tage im Jahr gibt, sollen es einst auf dem Territorium der Reichsstadt gewesen sein. Am Dienstag und Freitag wurde damals ein Fischmarkt abgehalten und auch den Karpfen kannte man schon – 1341 ist von ihm die Rede. Nach altem Recht bekam jeder Bürger einen etwa zweipfündigen Karpfen als „Bürgerfisch“ von der Stadt umsonst. 1660 weiß man dann von einer Fischwoche. So deckte Dinkelsbühler Karpfen sowohl den Tisch der einfachen Leute als auch der wohlhabenden Patrizier. 14

„BLAUSIEDEN SOLL MAN IHN“ Auch der Spitzname der Dinkelsbühler geht auf ihre Liebe zum blau gesottenen Fisch zurück: Man erzählt sich, dass während einer Gerichtsverhandlung an einem schwülen Sommertag einer der Ratsherren eingeschlafen sei und schon sehnsüchtig von seinem Mittagessen träumte. Die Sitzung zog sich in die Länge und schließlich musste man über die Bestrafung eines Diebes abstimmen. Aus seinen süßen Träumen gerissen und befragt, was mit dem Übeltäter geschehen solle, rief der Ratsherr laut: „Blausieden soll man ihn!“ Es ist nicht überliefert, was mit dem Delinquenten geschah, aber der Spitzname „Blausieder“ hängt den Dinkelsbühlern heute noch an – nicht ganz zu Unrecht, wie die Fisch-Erntewoche zeigt: Denn auch heute umsäumen noch etwa 120 Fischteiche und naturnahe Bäche in schillernder Kette die Stadt an der Wörnitz. Wenn sie im Herbst abgefischt werden, bringt dies stets eine reiche „Fisch-Ernte“ und lockt in der Woche um den 1. November die Liebhaber dieser gesunden und schmackhaften Lebensmittel in die Region. Denn neben Karpfen wachsen auch Zander und Waller, Hecht und Schleie in den Gewässern heran.


Geschichten aus der Region / Kulinarik im Magischen Dreieck

Blau gesottener Karpfen ist

das traditionelle Essen der

Fisch-Erntewoche.

Tipp Wenn die ersten Herbstnebel durch die Täler ziehen, wird abgefischt.

AUSSTELLUNGEN ZUM THEMA „FISCH“ Das Abfischen ist zu einem beliebten Fest geworden. Es wird von einem bunten Rahmenprogramm, Vorträgen, Koch- oder Filetierkursen und Exkursionen begleitet. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Teichwirtschaft, den Angelsport und die Zubereitung von regionalem Fisch. Daneben gibt es in der Schranne und am Weinmarkt eine Fülle von Attraktionen. Dort kann man auch das reichhaltige Angebot von Süßwasserfischen, sei es Frischfisch, küchenfertig für jeden Haushalt vorbereitet, oder Räucherfisch, frisch aus der Räucherkammer, genießen. Verschiedene Ausstellungen zum Thema „Fisch“, sowohl informativ oder künstlerisch wie auch Ideen zum gedeckten Tisch, umrahmen das abwechslungsreiche Programm. Kinder und Jugendliche können an Workshops und Malwettbewerben teilnehmen.

Den Teichwirten kann man zum Beispiel am Samstag, 28. Oktober am Rothenburger Weiher wieder bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Besonders für Gourmets gibt es am 30. Oktober um 18 Uhr mit dem FischgenießerBuffet in der Brauereigaststätte „Zum Wilden Mann“ (Anmeldung 09851-552525) oder am 02. November um 18:30 Uhr mit Variationen vom Stör im Deutschen Haus (Anmeldung 09851-6058) zwei schmackhafte Highlights. Anzeige

Beim Abfischen können die Zusc

hauer ganz nah dabei sein.

15


Geschichten aus der Region / Wellness

GESUND UND GLÜCKLICH DURCH DIE DUNKLE JAHRESZEIT DINKELSBÜHL Beim Schwitzen den Ausblick genießen, das ist auch im Saunagarten in Dinkelsbühl möglich. Im Oktober wurde hier eine Panoramasauna eröffnet, die für etwa 80 Personen Platz bietet. Die Glasfront gibt den Blick frei auf das Areal des Saunagartens sowie die historische Stadtmauer von Dinkelsbühl. Die Temperatur der Sauna beträgt 90 Grad und bringt die Gäste ordentlich ins Schwitzen. Zwischen den Saunagängen können die Gäste ein Fußbad genießen..

In den kalten und feuchten Monaten brauchen sowohl der Körper als auch der Geist besonders viel Zuwendung und Pflege. Vor allem der Gang in die Sauna ist beliebt, denn das Schwitzen ist nicht nur entspannend, sondern fördert auch die Gesundheit, in dem es das Immunsystem stärkt. Im magischen Dreieck Dinkelsbühl, Crailsheim und Ellwangen kommen Wellness-Freunde auf Ihre Kosten. CRAILSHEIM Umgeben von Wald und Wiesen lässt das parc vital die Herzen von Saunafreunden höherschlagen. In der Wellnessanlage am Stadtrand von Crailsheim gibt es verschiedene Saunen, die für die richtige Entspannung sorgen, wie zum Beispiel in der Finnischen Sauna. PANORAMASAUNA MIT FERNBLICK Die Gäste können aber auch bei sanftem Farblicht im Saunarium abschalten oder die niedrige Luftfeuchtigkeit und abwechselnden Aufgüsse in der Blockhaussauna genießen. Ein Highlight ist die Panoramasauna, die den Blick in die Ferne ermöglicht. Aufgrund der verschiedenen milden Aufgüsse ist diese Sauna auch für Ungeübte geeignet.

MILDE BIOSAUNA Wer es etwas milder mag, ist in der 60 Grad warmen Biosauna oder im 45 Grad warmen Dampfbad gut aufgehoben. Außerdem können die Gäste in der Erdsauna bei 85 Grad schwitzen oder im Salarium die Abwehrkräfte stärken. ELLWANGEN Seit 9. September ist das Wellenbad in Ellwangen wieder geöffnet. Neben dem Badespaß stehen den Gästen verschiedene Saunen zur Verfügung. Mit milden 60 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent warten zum Beispiel das Kräuter- und das Fruchtsanarium auf, in denen sich auch Saunaneulinge wohlfühlen. SALZKRISTALLE IN DER LUFT Wer es gerne heißer mag, für den ist die Blockhaussauna das Richtige. Stündlich erfolgen Aufgüsse und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt bei 85 bis 90 Grad. Ein Dampfbad und eine Solekabine, deren Luft mit Salzkristallen verfeinert ist, runden das Saunaangebot in Ellwangen ab. Im Oktober öffnet der Anbau mit neuartigem Bewegungsbecken und Rutschenbereich. Ein weiterer Höhepunkt ist das neue Außenbecken mit Sprudelliegen.

Anzeige

Ganz Crailsheim in einer App! Nutzen Sie die kostenlose App ,,Mein Crailsheim“, um tolle Angebote, Events u. v. m. zu finden oder selbst einzustellen. Sie haben ein Gewerbe? Dann testen Sie die kostenlose mobile Bannerwerbung. Weitere Infos unter: www.meincrailsheim.de

2 MONATE GRATIS: Mobile Bannerwerbung. Jetzt buchen!

16

JETZT KOSTENLOS DOWNLOADEN:


Geschichten aus der Region / Wellness

Mit Klangschalen tief entspannen.

Foto: Pixabay (rhythmuswege)

MASSAGETRENDS IM MAGISCHEN DREIECK

info Hallenbad und Saunagarten Kinderloreweg 2, 91550 Dinkelsbühl Telefon: 0 98 51 / 72 99 Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen unter www.sw-dinkelsbuehl.de parc vital – Die Saunalandschaft Badwiesen 1 (beim Freibad), 74564 Crailsheim Telefon: 07951 / 963400 Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen unter www.parc-vital.de Wellenbad Ellwangen Rotenbacher Straße 37, 73479 Ellwangen (Jagst) Telefon: 07961 / 52280 Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen unter www.ellwanger-wellenbad.de Anzeige

Aber nicht nur mit Saunagängen lässt es sich entspannen, sondern auch mit verschiedenen Massagen. TREND 1: FUSSREFLEXZONEN-MASSAGE Besonders beliebt sind Fußreflexzonenmassagen, die in allen drei Saunalandschaften angeboten werden. Der Druck tut nicht nur den Füßen gut, sondern wirkt sich auf den gesamten Körper und die Seele aus. So fördert diese Massage die Durchblutung, regt die Selbstheilungskräfte an und lindert Schmerzen. Die verschiedenen Bereiche des Fußes sind bestimmten Organen sowie anderen Körperstellen zugeordnet. Der Therapeut massiert und drückt die verschiedenen Reflexzonen und löst damit verschiedene Reize aus, die sich auf unterschiedliche Regionen auswirken sollen. Allerdings gibt es keinen Beweis, dass es diese Zonen tatsächlich gibt. Die wohltuende Wirkung steht hingegen außer Frage.

Eine Pause vom Alltag!

TREND 2: PRANA-STONE-MASSAGE Ein Massagetrend ist die Prana-Stone-Massage, die das Massageteam im Saunagarten in Dinkelsbühl anbietet. Sie kombiniert verschiedene Techniken aus unterschiedlichen Ländern. Dazu gehören beispielsweise die hawaiianisch-balinesische Lomi Lomi Massage, klassische Techniken und die japanische Hot-Stone-Massage. Mit Ölen, warmen Basaltsteinen, Unterarmen, Handballen, Ellenbogen und dem gesamten Körpergewicht löst der Massierende Blockaden und Verspannungen. TREND 3: KLANGSCHALEN-MASSAGE Ebenfalls gefragt sind Klangschalenmassagen, bei der feine Vibrationen für Entspannung sorgen. Im Gegensatz zu anderen Massagetechniken bleibt der Patient angezogen. Das Massageteam des parc vitals legt mehrere Klangschalen auf den Körper und schlägt diese an. Dabei entstehen Schwingungen, die das Wasser im Körper in Bewegung setzen. Eine Klangschalenmassage spricht jede Körperzelle an und versetzt den Körper sowie die Seele in eine entspannte Stimmung.

Hallenbad und Saunagarten Kinderloreweg 2 | 91550 Dinkelsbühl | Tel. 0 98 51.72 99 www.sw-dinkelsbuehl.de

17


Geschichten aus der Region / Ratgeber

DURCHHALTE-TIPPS FÜR WINTERBEKLEIDUNG Schnee, Regen, Matsch und Salz fordern unsere Schuhe heraus. Damit sie trotz der Belastungen lange halten, ist die richtige Pflege enorm wichtig. Dabei gilt stets: Erst reinigen, dann pflegen. Grober Schmutz lässt sich am besten mit einer Bürste von den Lederschuhen putzen. Den Rest kann man mit einem feuchten Schwamm entfernen.

1

ESSIG HILFT Um Schneeränder zu beseitigen, gibt es ein einfaches Hausmittel: warmes Wasser, ein fusselfreies Tuch und gewöhnlichen Essig. Ein kleiner Tropfen reicht aus, und die unschönen Flecken lösen sich in Luft auf. Lederschuhe bitte nicht auf, noch neben eine Heizung stellen. Dadurch werden sie spröde. Sind die Schuhe stark durchnässt, hilft es die Innensohlen herauszunehmen und saugfähiges Zeitungspapier in die Innenräume zu stopfen. Nach der Trocknung folgt die Pflege. Hier ist es wichtig die passende Pflege zum Material zu verwenden.

2

OHNE IMPRÄGNIERUNG GEHT’S NICHT Besonders im Herbst und Winter ist es ratsam, die Schuhe mit einer Imprägnierung vor Nässe zu schützen. Auch dafür gibt es eine große Auswahl an Sprays, die auf das jeweilige Material abgestimmt sind. Die Schuhe sollten nur im Freien mit einem Abstand von etwa 30 cm eingesprüht werden.

3

GORE-TEX KLEIDUNG RICHTIG REINIGEN UND IMPRÄGNIEREN Während der feuchten und kalten Monate sind Jacken und Hosen aus Gore-Tex ein guter Begleiter. Die meisten Kleidungsstücke können bei maximal 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Vor dem Waschen gehören alle Reißverschlüsse, Bänder und Abdeckleisten verschlossen. Dann fehlt nur noch ein flüssiges Waschmittel oder ein spezielles Pflegeprodukt für Gore-Tex und der Waschvorgang kann starten. Auf Bleichmittel, Weichspüler, Fleckenentferner und Waschpulver sollten man beim Waschen von Gore-Tex-Produkten verzichten, da sie die Membranen beschädigen können. Außerdem ist auf niedrige Schleuderzahlen zu achten, damit die Kleidung nicht zu stark verknittert.

4

IMPRÄGNIERUNG REAKTIVIEREN Ist die Bekleidung an der Luft erstmal ein bisschen angetrocknet, gibt es zwei Möglichkeiten die Imprägnierung zu reaktivieren. Wer zu Hause einen Trockner hat, kann bei niederer Temperatur einen kurzen Trocknergang einlegen. Genauso gut funktioniert das auch mit dem Bügeleisen. Hier bitte unbedingt den Dampf ausschalten und die Kleidung mit einem Tuch bedecken und bei ebenfalls niederer Temperatur bügeln.

Anzeigen

www.schroff-outdoor.de

SCHROFF OUTDOOR STORE 74579 Fichtenau • Matzenbach Floriansweg 7 • Tel. 0 79 62 / 711 99 33

Wander- und modische Funktionsjacken Riesen Auswahl! Auch in Übergrößen!

WELLENSTEYN-Jacken und viele andere!

Mo.- Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Mi. geschlossen 18


MAGICMAG DAS MAGISCHE DREIECK ENTDECKEN

JAGSTZELL

EIN NEUER THEATERUND KULTURVEREIN LOCKT Die Spieler setzen die Tradition der Gemeinde fort und führen das kulturelle Erbe weiter. Seite 26

Fot o: H a

riol

DAS MAGAZIN FÜR STADT UND LAND

f Ba

uma

nn

"Hier bin ich glücklich und zu Ha use"

19


Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim

CRAILSHEIM DER BERÜHMTE SOHN DER STADT Hans Scholl wurde 1918 im heutigen Crailsheimer Stadtteil Ingersheim geboren. Am 22. September feiert er nun seinen 100. Geburtstag – für die Stadt Crailsheim Anlass für einige hochkarätige Veranstaltungen.

Die Geschichte Hans Scholls und sein Weg in den Widerstand gegen Diktatur, Rassismus und Krieg sind inzwischen Gegenstand zahlreicher Publikationen und Filme geworden. Sie zeigen einen jungen Mann, der sich nach anfänglicher Begeisterung für den Nationalsozialismus immer mehr von der NS-Ideologie entfernte und in der Verteidigung seiner persönlichen Freiheit schließlich zum Initiator einer studentischen Widerstandsgruppe gegen das Regime wurde. Aber Crailsheim hat noch eine weitere Verbindung zur „Weißen Rose“: Mit Eugen Grimminger, dem Hauptunterstützer der Gruppe um Hans Scholl, stammt eine weitere zentrale Figur des Widerstands aus der Stadt an der Jagst.

Hans Scholl. Fotos: Stadt Crailsheim (3)

Die Gruppe „Weiße Rose“ rund um die Geschwister Scholl zählt zu den bekanntesten Beispielen des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Herrschaft.

DENKMAL FÜR SCHOLL UND GRIMMINGER Beiden, Hans Scholl und Eugen Grimminger, wird in Crailsheim zum 100. Scholl-Geburtstag ein Denkmal gesetzt. Die Arbeit des Stuttgarter Künstlers Jörg Armbruster wird am 22.9.2018 um 11 Uhr auf dem Postplatz enthüllt. BESONDERE VERANSTALTUNGEN Zwei besondere Veranstaltungen finden am Freitag, den 5. Oktober 2018, statt. Vormittags präsentieren die Crailsheimer Schulen bei einem Schul-Aktionstag unter dem Motto „Engagement – Zivilcourage – Widerstand“ Projekte zum Thema. Geboten werden auch Info-Stände und Musik. Am Abend des 5. Oktober spricht der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel in einem Festvortrag über „Hans Scholl und den Widerstand der Weißen Rose“. Zu der Veranstaltung um 19 Uhr im Crailsheimer Ratssaal ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Nachdenklicher Blick in eine Welt der Diktatur und Menschenverachtung: der Widerstandskämpfer Hans Scholl

Eugen Grimmi nger – Hauptun terstützer der Gruppe "Weiß e Rose"

INFO Gearbeitet wird noch an einem Symposium „Demokratie und Europa – Bestandsaufnahme und Perspektiven“, das am Samstag, 6. Oktober 2018, stattfinden soll. Nähere Infos finden Sie in der Tagespresse.

20

ns Scholl in

us von Ha

tsha Das Gebur

. Crailsheim


Das Magazin für Stadt und Land / Crailsheim

KULTUR-EVENTS ZUR LANGEN NACHT DER TÜRME

Bereichert die Veranstaltung: das Theater auf Stelzen. Foto: Wolfgang Hauck

Am 13. Oktober findet in Crailsheim die erste „Lange Nacht der Türme“ statt. Kunst, Kultur und ein besonderes Lichtkonzept laden Besucher ein, die Horaffenstadt in ganz neuem Licht zu erleben.

Am Samstag, 13. Oktober 2018, stehen in Crailsheim die Türme im Mittelpunkt: Die "Lange Nacht der Türme" bietet vielfältige Highlights. Von 18:00 bis 23:00 Uhr sind die Türme in der Innenstadt an diesem Abend Veranstaltungsorte für verschiedene Künstler und kulturelle Angebote. Dabei sind alle begehbaren Türme geöffnet und können besucht werden.

aus Ausstellungen, Literatur, Musik, Lichtinstallationen und kulinarischen Überraschungen ein vielfältiges Programm. Über den „Türme Rundweg“ können alle Stationen erkundet werden. Der Rathausturm, die Johanneskirche, die St. Bonifatius-Kirche und das Jagstbrückenhochhaus werden dabei mit individuell gestalteten Projektionen beleuchtet.

Der Zeughausturm wird ab der „Langen Nacht der Türme“ dauerhaft für alle Besucher geöffnet und bietet fortan mit einer Videoinstallation einen besonderen Blick auf die Stadtbefestigung und die Horaffen-Geschichte. Ein ganz besonderes Highlight der Veranstaltung ist die kunstvolle Illumination der Türme, die durch farbiges Licht und Projektionen die Stadt in ein besonderes Licht tauchen wird.

KULINARISCHE LECKERBISSEN Das Programm bietet für jeden Geschmack etwas, von Konzerten über Lesungen, die offene Bühne im Ratskeller bis hin zu Führungen auf die Türme, Straßenmusik und Theater auf Stelzen. Alle Auftritte finden mehrmals statt, so dass jeder Besucher die Möglichkeit hat, zwischen den Veranstaltungsorten zu wechseln und sich sein ganz individuelles Programm zusammenzustellen.

VIELSEITIGE KULTUR Acht Veranstaltungsorte in der Türme-Stadt Crailsheim bieten allen Kunst- und Kulturinteressierten mit einer vielseitigen Mischung

Abgerundet wird der Abend durch ein Abschlusskonzert von Ivan Hajek im Ratssaal. Neben den kulturellen Angeboten sind auch kulinarische

as Andre &Sax, Poetr y hen Quast Joc Foto:

erich.

Krenn

INFO

Johanneskirche be i Nacht. Foto: Stadt Crail sheim

Leckerbissen geboten. Die Crailsheimer Gastronomen empfangen die Besucher mit verschiedenen Leckerbissen.

13. Oktober 2018 Die Lange Nacht der Türme beginnt um 18 Uhr mit einem Fanfarenspiel der Stadtkapelle Crailsheim auf dem Rathausturm. Im Anschluss finden an allen Veranstaltungsorten zu verschiedenen Zeiten Aktionen, Konzerte und vieles mehr statt, so dass sich ein Spaziergang durch das nächtliche Crailsheim lohnt – es gibt viel zu entdecken. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

21


Das Magazin für Stadt und Land / Dinkelsbühl

DINKELSBÜHL

DAS GRÖSSTE BAUVORHABEN DER STADT SEIT MEHR ALS 20 JAHREN Auf der Großaustelle an der Ellwanger Straße geht es mit Riesenschritten täglich voran.

Fotos: Stadt Dinkelsbühl (1)

Der „Visiopark“ an der Ellwanger Straße begeistert nicht nur die Bauherren. Auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt freuen sich auf das gigantische Schulungs- und Freizeitareal mit Kino, Parkhaus und Hotel. Bald hat Dinkelsbühl nicht nur die schönste Altstadt Deutschlands (FOCUS), sondern auch ein supermodernes Kino mit acht Sälen und ein Parkhaus mit 534 Stellplätzen. Beides gab es in Dinkelsbühl bisher noch nicht. Da kann man verstehen, dass die Begeisterung in der Bevölkerung sehr groß ist, ist das Ganze Areal doch nur knapp 300 Meter von der Altstadt entfernt. Die Parksituation ist hier seit jeher schwierig. Diese wird sich nach Eröffnung des neuen Parkhauses wesentlich entspannen. DAS KINO IM ORT Auf das wohl modernste Kino im fränkisch-hohenlohischen freuen sich ausnahmslos alle. In den acht Sälen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten werden. Im Erdgeschoss sind noch bis zu vier gastronomische Einheiten geplant. Eine Bewirtschaftung auf der Dachterrasse des Kinos wäre zusätzlich denkbar. Viele Menschen sind froh, endlich in der Stadt blei-

ben zu können und nicht mehr in die umliegenden Städte fahren zu müssen um die neusten Streifen im Kino zu sehen. HOTEL DER SUPERLATIVE Nicht nur für die vielen Touristen, die in der schönen Stadt Dinkelsbühl ihren Urlaub verbringen, sondern auch für Business-Gäste entsteht hier ein Hotel der Superlative. Mit 150 bestausgestatteten Zimmern auf fünf Geschossen setzen die Bauherren Meiser ganz neue Maßstäbe. Elf Veranstaltungsräume geben die Möglichkeit für Tagungen und Events aller Art. Des Weiteren wird das Hotel in Design und Gestaltung einen Schwerpunkt setzen und für Individualreisende, sowie Urlauber und Städtetouristen ein zweites Zuhause bieten. BILDUNG IM VISIOPARK Der Freistaat Bayern ist mit einer Außenstelle der Landesfinanzschule mit im Park. Ein Seminargebäude

Das neue Hotel im Visiopark der Familie Meiser

mit Übernachtungsmöglichkeiten ist projektiert. Im Erdgeschoss sind dabei die Seminarräume, eine Mensa und Verwaltungsräume angedacht, in den Geschossen darüber dann circa 100 Betten, hauptsächlich in Einzelzimmern, für die Schüler. Auch der Autobauer SEAT bildet seine Mitarbeiter im „Visiopark“ weiter. Es entsteht hier eine Fortbildungsstätte für die Schulung an neuen Automodellen.

Grafik: Thomas und Armin Meiser

„Das Bauvorhaben ist mit einer Kombination aus Schulung, Tourismus, Unterhaltung und Gastronomie ein zukunftsweisendes Projekt für uns. Es befriedigt zudem den Wunsch und das Bedürfnis der Jugend nach Ausgehmöglichkeiten und trägt dazu bei, dass die Jugend uns erhalten bleibt. Zudem werden viele Gäste, die wir bislang noch nicht hatten, zu uns kommen und den Bekanntheitsgrad der Stadt nach außen verbreiten“, so Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer.

belt Jun.

Grafik: Georg Ha

22


Das Magazin für Stadt und Land / Dinkelsbühl

LANDESTHEATER DINKELSBÜHL Der Spielplan für die Winterfestspiele 2018/2019: Unterhaltung mit Tiefgang für Alt und Jung DIE STERNSTUNDE DES JOSEF BIEDER Von Eberhard Streul und Otto Schenk Ein kleiner Blick hinter die Kulissen der Oper aus der Sicht eines Requisiteurs Premiere: Mi., 19.09.2018 Vorstellungen: 20.| 21.| 22.| 23.| 29.| 30.09.2018 20.00 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof, Dinkelsbühl TAXI, TAXI (DOPPELT LEBEN HÄLT BESSER) Von Frank-Thomas Mende Eine absurde Komödie voller Logik, Witz und Tempo um einen taxifahrenden Bigamisten. Soirée: Mi., 10.10.2018, 19:30 Uhr Premiere: Mi., 17.10.2018 Vorstellungen: 18.| 19.| 20.| 21.| 27.| 28.10.2018, 15.| 16.12.2018 20.00 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof. Zusätzliche Seniorenvorstellung: Fr., 19.10.2018 um 15.00 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof SUCHE IMPOTENTEN MANN FÜRS LEBEN Von Gabi Hauptmann Hoffnungsvolle Suche nach dem perfekten Mann Premiere: Mi., 28.11.2018 Vorstellungen: 29.| 30.11.2018 01.| 02.12.2018, 15.| 16.03.2019 20.00 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof

WER HAT ANGST VORM WEISSEN MANN Von Dominique Lorenz Eine Komödie, die sich auf leichte, aber zu keiner Zeit leichtsinnige Art mit den Themen Asyl und Fremdenhass auseinandersetzt. Soirée: Mi., 02.01.2019, 19:30 Uhr Premiere: Mi., 09.01.2019 Vorstellungen: 10.| 11.| 12.| 13.| 19.| 20.01.2019 20.00 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof DAS ABSCHIEDSDINNER Von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Rasanter Schlagabtausch unter Freunden, die sich nichts schenken Premiere: Mi., 13.02.2019 Vorstellungen: 14.| 15.| 16.| 17.| 23.| 24.02.2019 20.00 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof DAS VORWEIHNACHTLICHE THEATERERLEBNIS FÜR KLEIN UND GROSS: PETTERSSON KRIEGT WEIHNACHTSBESUCH Von Ralph Reiniger und Heidi Ernesti Das schönste Weihnachten überhaupt für Pettersson und Findus Premiere: So., 04.11.2018 Vorstellungen: 11.| 18.11.2018, 08.| 16.| 22.| 23.12.2018 15:30 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof, Kartentelefon: 09851/ 902-600, Vormittagsvorstellungen: 04.| 05.| 06.| 07.| 12.| 13.| 14.12.2018 9:30 Uhr, Theaterhaus im Spitalhof, nur nach Voranmeldung, Tel.: 09851/ 582527-0, weitere Vormittagstermine auf Anfrage

INFOS UND KARTENSERVICE

Fotos: Land estheate Dinkelsbühl r (3)

Telefonisch 09851/902-600, Vorverkauf im Theaterhaus im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Str. 10, 91550 Dinkelsbühl Online: www.landestheater-dinkelsbuehl.de Das Landestheater Dinkelsbühl ist auf Facebook

#SINGHISSONG – CHRISTOPH VON SCHMID ZUM 250. GEBURTSTAG In diesem Jahr feiert Dinkelsbühl den 250. Geburtstag Christoph von Schmids, dem Dichter von „Ihr Kinderlein kommet“ und wohl bekanntesten Sohn der Stadt. Er machte sich als Seelsorger, Pastoraltheologe und viel gelesener Schriftsteller einen Namen. Zum Geburtstagsjubiläum fanden und finden 2018 zahlreiche Veranstaltungen statt. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird ein Event am Sonntag, 1. Advent, im Rahmen der Kampagne #SINGHISSONG sein. Am 2. Dezember wird aus vielen Kehlen sein Lied „Ihr Kinderlein kommet“ angestimmt. Um 17:00 Uhr werden sich auf dem

Fotos: Stadt Dinkelsbühl (2)

Up stattfindet und ein Moderator Wissenswertes aus dem Leben Christoph von Schmids berichtet. Zudem sind weitere tolle Aktionen rund um Christoph von Schmid geplant. Alle weiteren Informationen zum Event finden Sie rechtzeitig auf der Homepage des Touristik Service Dinkelsbühl unter www.tourismus-dinkelsbuehl.de.

Marktplatz vor dem Christophvon-Schmid-Denkmal Kapellen, Chöre, Vereine, Bürgerinnen und Bürger versammeln, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Die Dinkelsbühler Kapellen ziehen sternförmig auf den Marktplatz zu, wo ab 16:30 Uhr ein Warm-

VIELSEITIGE KULTUR Das Lied soll jedoch nicht nur an diesem Tag erklingen. Ab dem 15. August, dem Geburtstag des Dichters, werden Menschen aus aller Welt dazu aufgerufen, „Ihr Kinderlein kommet“ zu rappen, zu jazzen, zu rocken, als Popsong

oder ganz klassisch zu singen, im Chor oder solo zu musizieren oder das Lied ganz einfach instrumental einzuspielen und ein Video davon zu machen. Das Video wird dem Dichter anschließend unter christophvonschmid@dinkelsbuehl.de zugesendet. Eine weitere Möglichkeit, das Video publik zu machen, besteht darin, das Ganze auf Facebook hochzuladen und Tourismus Dinkelsbuehl zu verlinken. Außerdem wird es einen Bildwettbewerb auf dem Instagram-Profil tourismus_dinkelsbuehl zum Thema Christoph von Schmid geben und für die Kleinen wird ein Malwettbewerb veranstaltet. 23


Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen

ELLWANGEN MARKUS THOR LENKT DIE BLICKE AUF DIE HEIMAT Markus Thor zeigt, was aus den fünf kg schweren Lindenholzquadern entstehen kann (v. l.): Der Brand-Joggale, die Naschkatze, der Grenzwallteufel und die Schlosshexe (Foto: Benjamin Leidenberger)

Die Naturverbundenheit und die Heimat sind Triebfedern für Markus Thors kreatives Schaffen. Der Autodidakt gestaltet als Holzbildhauer alles – vom Messergriff oder der Schmuckschatulle bis zum Treppenpfosten. Fasnachts-Masken und deren historische Bedeutung haben es ihm besonders angetan.

Schon früh habe ihn die „Faszination gepackt", dass man aus einem viereckigen Stück Holz etwas Dreidimensionales formen kann“, sagt Markus Thor. Der gelernte Glaser verdiente sein Geld allerdings bis vor zwölf Jahren bei einer Fensterbaufirma, erst mit Mitte 30 wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit. Mit Erfolg besetzt er mit seinen kunstvollen Holzgestaltungen eine handwerkliche Nische. „Und ich habe heute noch Spaß dran“, sagt Thor. ZURÜCK BIS ZUR JUNGSTEINZEIT Seither sind die Fasnachtsmasken zum Aushängeschild seiner Firma HolzArt in Killingen geworden. Bis zu 40 Arbeitsstunden stecken in jeder einzelnen, bis aus dem fünf Kilogramm schweren Lindenholzquader schließlich die erstaunlich leichten, kunstvollen Masken geworden sind. 400 bis 600 Gramm wiegen die nur noch, strotzen vor Details und haben bis zu acht oder zehn Lagen Farbanstrich hinter sich. Wichtig ist dem Schnitzer, 24

dass der historische Hintergrund der Figur zum Tragen kommt, dazu recherchiert er oft selbst in der Literatur. Bis zur Jungsteinzeit sei er bei seinen Nachforschungen zurückgelangt, um erste Spuren von Masken und ähnlicher Symbolik zu finden. „Das Thema geht über alle Kontinente“, sagt Thor. Kultisches, Religiöses oder andere Rituale verbürgen sich hinter den Figuren – wie dem „Brand-Joggale“ des „Wilden Heeres“ der RöSeNa, dem Stödtlener „Grenzwallteufel“, den Fachsenfelder Schlosshexen oder Naschkatzen. Ihnen allen und vielen mehr hat er die individuellen Masken entworfen und geschnitzt ELLWANGER GEBÄUDE ZUM SPRINGERLE In seiner Werkstatt in Killingen kümmert sich Thor um viele andere Anfragen, richtet und erstellt Feldkreuze, restauriert Statuen und seit elf Jahren bringt er zur Weihnachtszeit ein kunstvolles, handgeschnitztes Model in Kleinserienfertigung heraus, mit dem bedeutende Ellwanger Gebäude als Sprin-

gerle gebacken werden können. Welches Motiv 2018 das Model zieren wird, ist noch offen. „Es gibt mehrere Ideen, ist aber noch nicht entschieden“, sagt Markus Thor. 2007 war das Schloss das erste Motiv der Serie, die großen Kirchen Ellwangens, das Palais Adelmann, der Turm der Bürgergarde oder die Stiftsherrenhäuser wurden so schon verewigt. „Die Model wa-

erkstatt  ch in Thors W k/Marina Lohrba n e h te ts c n to e , rs e se tt ie u d Foto: Sh odel, wie

sche M

Auch hüb

ren früher auch eine Form der Mitteilung der Oberen“, erklärt Thor. Hochzeiten oder andere wichtige Anlässe wurden darin festgehalten und im Volk verbreitet. Markus Thor will mit seinen Motiven „die Sinne schärfen“ und die Blicke der Ellwanger auf ihre Heimat lenken. Denn: „Wir haben so viele schöne Dinge und sehen sie nicht.“ Benjamin Leidenberger


Das Magazin für Stadt und Land / Ellwangen

DAS FLAMMENDE GEHEIMNIS DER FEUERZANGENBOWLE Obwohl schon über stolze 70 Jahre alt, ist die „Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944 bis heute ein Filmklassiker geblieben. Immer wieder geht das Gerücht, Teile des Films seien in Ellwangen gedreht worden. Tatsächlich sind die Konturen des Schlosses und der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg zu sehen, wenn in der wohl berühmtesten Szene des Klassikers Professor Crey seinen „Schölern einen wenzigen Schlock“ Alkohol anbietet. Auch in der beliebten Tanzszene sind im gleichen Saal durch die Fenster des Gymnasiums die beiden stadtprägenden Bauwerke zu erkennen. Für viele Zuschauer war deshalb klar: Auch die Schule, in der der Film gedreht wurde, musste in Ellwangen stehen.

Heinz Rühmann

WAHRHEIT ODER LEGENDE? Als Drehort wurde das örtliche und über 350 Jahre alte Peutinger-Gymnasium ausgemacht, in dem seit 1963 das Landgericht bzw. die Staatsanwaltschaft untergebracht ist. Hier soll also Pfeiffer mit drei „f“ sein Unwesen getrieben haben, durch diese heiligen Hallen soll Heinz Rühmann geschritten sein. Ist dieses Gerücht Wahrheit oder Legende oder neudeutsch gesagt ein Fake? Viele Zuschauer, auch Besucher der Stadt, haben sich das immer wieder gefragt.

wle alliance e Feuerzangenbo ited Archives/FTN/dpa pictureFoto: Un

und die berühmt

ES IST ELLWANGEN Die Wahrheit findet sich wie so oft in der Mitte: Weder Heinz Rühmann noch seine Filmcrew waren jemals in Ellwangen. Der Film wurde ausschließlich im Filmstudio Babelsberg im Kriegsjahr 1944 gedreht. Dass Ellwangen trotzdem in diesem Kultfilm auftaucht, ist einem findigen Bühnenbildner zu verdanken, der die Fotos mit den Ansichten von Schloss und Schönenberg in den Hintergrund der Studioszene eingebaut hat. Dr. Anselm Grupp

VON ARMSELIGKEIT BIS BAROCK KRIPPEN-AUSSTELLUNGEN RUND UM ELLWANGEN Neben der einzigartigen Barockkrippe im Schlossmuseum Ellwangen und der Nazarener Krippe auf dem Schönenberg sind es vor allem die Krippen, die der Künstlerpfarrer Sieger Köder (1925 – 2015) in Ellwangen und in der Umgebung geschaffen hat. FIGUREN IN ORIGINALEN GEWÄNDERN Besonders prachtvoll ist die sogenannte Stubenvolk-Krippe im Schloss Ellwangen aus der Zeit um 1760/1770, deren beide Szenen mehr als 100 Figuren mit originalen Gewänden aus der Entstehungszeit tragen. Ebenfalls ganzjährig zu bestaunen ist die Krippe in der Wallfahrtskirche Schönenberg, deren ca. 50 Figuren im Jahr 1911 aus Oberammergau beschafft wurden. Die Krippe wurde in der Folgezeit mehrfach umgestaltet und erweitert, unter anderem von Sieger Köder, der sechs neue Figuren und den gemalten Hintergrund hinzugefügt hat.

ELLWANGER EINWOHNER DARGESTELLT Aber auch in der Altstadt lohnt sich der Besuch der Krippen, die in den Kirchen und Kapellen aufgestellt sind. So zeichnet die Krippe von Josef Retzbach in der Krypta der Ellwanger Basilika eine besondere Heimatverbundenheit aus. Bei den dargestellten Personen handelt es sich um keine Fantasiedarstellungen, sondern um Personen, die zur Entstehungszeit der Krippe (19281936) in Ellwangen gelebt haben. ARME-LEUTE-KRIPPE In der gleichen Kirche, nur etwas im gotischen Kreuzgang versteckt, befindet sich eine weitere, äußerst ungewöhnliche Krippendarstellung. Hier hat vor 20 Jahren Sieger Köder die sogenannte „Arme – Leute – Krippe“ aufgestellt. Damals legte der Künstlerpfarrer großen Wert darauf, dass die Geburt des Herrn in einem armseligen Stall bei armseligen Leuten gezeigt werden soll. Um diese

Armseligkeit auch hervorzuheben, wurde bei der Aufstellung darauf geachtet, dass nur grobe und billige Materialien zur Verwendung kamen. Verzichtet wurde auch auf prächtige Gewänder oder leuchtende Farben. Allein die von der Decke schwebenden Engel erscheinen in einem überirdischen goldenen Licht. HUMORVOLLE „KRIPPELESFRAUEN“ Konkrete Bezüge zu Personen der Ellwanger Gründungsgeschichte zeigt hingegen die dritte Krippe in der Basilika, die Weihnachtskrippe von Johannes Hils. Hils hat noch weitere Krippen in der Ellwanger Pfarrkirche Hl. Geist und der Friedhofskirche St. Wolfgang sowie in Eggenrot geschaffen. Krippenfreunde verbinden mit dem Besuch der Ellwanger Krippen auch immer einen Besuch der benachbarten Gemeinden Hohenberg und Rosenberg, wo Sieger Köder seine mit unglaublich vielen originellen

INFO Weinstube Kanne, Obere Straße 2, Tel.: 07961/2478 Zur Weihnachtszeit wird um Reservierung gebeten.

Die Krippe auf dem Schönenberg Foto: Stadt Ellwangen

Szenen und Gruppen inszenierten Krippen aufgestellt hat. Liebevoll und mit seinem ihm ureigenen Humor hat Köder zusammen mit den sogenannten „Krippelesfrauen“ das weihnachtliche Geschehen mit vielen Details ausgestattet, die es zu entdecken gilt. Dr. Anselm Grupp

INFO Die Krippen in Ellwangen sind bis Mitte Januar aufgestellt, die Krippen in Rosenberg, Hohenberg und Hinterbrand bis zum 2. Februar 2019. 25


Das Magazin für Stadt und Land / Jagstzell

JAGSTZELL EIN NEUER THEATERUND KULTURVEREIN ENTSTEHT Die erste Theatergruppe wurde 1946 durch die Kolpingfamilie ins Leben gerufen. Ziel damals war, die Kriegsheimkehrer von ihren Traumata zu befreien und sie wieder ins öffentliche Leben zu integrieren. In der Zeit nach 1956 musste sich das Theater einer harten Konkurrenz stellen, die sich auf dem Unterhaltungssektor in immer mehr Haushalten verbreitete: Das Fernsehen!! Im Jahr 1995 wurde unter der Leitung von Nikolaus Kurz und Alois Vees ein neues, flexibles Bühnensystem entwickelt, welches Umbauten zwischen den Akten ermöglichte. Dieses Bühnensystem wird bis heute verwendet und hat zur positiven Weiterentwicklung des Theaters in Jagstzell maßgeblich beigetragen. TURBULENTE BOULEVARD-KOMÖDIEN Mit Beginn des neuen Jahrtausends wurden zum ersten Mal Boulevard-Komödien gespielt. Beim Publikum kam diese Art von Theater sehr gut an, und es wurden aufgrund der großen Nachfrage mehrere Vorstellungen angesetzt. Die Stücke wurden im Laufe der Zeit zunehmend turbulenter und schneller, was den Schauspielern viel abverlangte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden die Amateurspieler regelmäßig gezielt durch

Termine

Weiterbildungsmaßnahmen fortgebildet. Mit der Gründung einer Jugendtheatergruppe im Jahr 2006 widmete man sich fortan der Nachwuchsarbeit. In Kooperation mit Theaterpädagogen wurden seither Märchen, Jugendstücke und Klassiker inszeniert und damit neue, junge Spieler für das Theater begeistert. Dieses Jugendtheater wird bis heute von Harry Baumann geleitet. Es ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, jungen Menschen zu zeigen, dass es noch etwas anderes als Smartphone und Internet gibt. Die Jugendlichen erfahren, dass es Spaß macht, in einer Gemeinschaft etwas zu bewerkstelligen. Sie entwickeln nach und nach mehr Körper- und Selbstbewusstsein und bringen sich und ihre Ideen in die Inszenierungen ein. Deshalb soll auch in Zukunft das Jugendtheater ein fester Bestandteil des Kulturvereins sein.

ildung Maske r 2018 I Fortb e nik b m te p Se ● Schauspieltech r I Fortbildung n e b tio m ra ve e o p o N ● eater in Ko Th I 8 1 0 2 r e ● Dezemb zell gsfamilie Jagst mit der Kolpin a ers mmlung / 8 Gründungsv lichen ● Ende 201 ern und Jugend Arbeit mit Kind bote e ng ra lokaler Kultu le ● Vernetzung ia nt te heimische Po ● Förderung g un tz e ale Vern ● Interkommun

26

In Jagstzell dürfen Jugendliche Erfahrungen auf der Theaterbühne sammeln. Foto: Hariolf Baumann (1)

Ziele ● Förderung Kulturleben ● Kleinkunst, Theater, Kabarett, Musik, und Literatur ● Förderung der bildenden Kunst KULTURELLES ● Förderung kultureller Arbeit mit Kindern ERBE und Jugendlichen FORTSETZEN Die Spieler ha● Vernetzung lokaler Kulturangebote ben den Wunsch ● Förderung heimische Potentiale und den Willen, dieses kulturelle ● Interkommunale Vernetzung Erbe fortzusetzen. So entstand im Jahr darauf die Idee, einen Theater- und Kulturverein zu gründen. Als freie Spielergemeinschaft konnte mit der Inszenierung des Stücks „Der Revisor“, in enger Zusammenarbeit mit der KolpingRegisseurs und Theaterpädagofamilie, bereits der Fortbestand gen konnten sie selbst aktiv an der Theatertradition gesichert der Umsetzung des Theaterstücks werden. Diese Zusammenarbeit mitarbeiten und ihre eigenen Idemit der Kolpingfamilie soll auch en zu Kostümen, Bühnenbild und zukunftsweisend für den KulturMaske mit einbringen. Dabei proverein sein, denn dieser hat es fitierten drei der jungen Schausich zur Aufgabe gemacht, in spieler, die zum ersten Mal auf der Kooperation mit den regionalen Bühne standen, von den erfahreVereinen und Gruppen kulturelle nen Spielern, die ebenfalls aktiv Veranstaltungen durchzuführen. an der Inszenierung mitwirkten. Im Sommer 2018 wurde im Rahmen der Förderung kultureller Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein Kooperationsprojekt mit der Ansprechpartner Gemeinde Jagstzell durchgeführt. Hariolf Baumann, Tobias Gemeinsam mit vier Jugendlichen Brunner, Thomas Köder, aus Stimpfach und Jagstzell wurNikolaus Kurz, Silvana Schenk, de über drei Monate an der Tobias Schiele, Andreas Inszenierung des Theaterstücks Schneider, Manuela Weible „An der Arche um acht“ gearbeitet. Unter der Leitung eines

INFO


Das Magazin für Stadt und Land / Ellenberg

ELLENBERG STOCKSCHIESSEN – NICHT NUR EIN WINTERVERGNÜGEN Eisstockschießen ist eine der Outdoor-Aktivitäten, die in Ellenberg besonderen Spaß machen. Und das nicht nur im Winter bei Eiseskälte. Nein, auch in den eisfreien Monaten kann hier der Eisstock über die gut 33 Meter lange Bahn geschoben werden.

Seit 2003 gibt es die Stockbahn schon. Damals jedoch als Natureisbahn nur im Winter bespielbar. 2015 bekam sie einen Pflasterbelag und kann, mit einem speziellen Kunststoffbelag belegt, auch in der sonnigen Jahreszeit genutzt werden. KRAFT UND FINGERSPITZENGEFÜHL In Ellenberg treffen sich regelmäßig zwischen 5 und 10 Herren zu dem entspannten Gesellschaftsspiel. Es sind wenige Frauen dabei, weil die Eisstöcke doch sehr schwer über die Bahn zu bringen sind. Es gehört schon eine Menge Übung, Kraft und Fingerspitzengefühl dazu, den Stock gekonnt auf der Bahn aufzusetzen. Es geht bei den Spielen um die Ehre und darum, gemeinsam Spaß zu haben und aktiv zu sein. Eine digitale Anzeigentafel gibt es nicht – der Spielstand wird mit einem Abakus zusammengezählt. Das hat was sehr liebenswert Traditionelles. Nach dem doch anstrengenden Sport wird in der Hütte zusammengesessen und geplaudert. Gerne auch mal bei „Sauren Kutteln“.

ber n Ehre, a len zähle Beim Spie er Spaß. d vor allem

packt seinen Schlitten aus und rodelt „dr Brial na“ – wie die Einheimischen gern ihren Rodelberg am Brühl bei der Schule nennen. Dort trifft sich Jung und Alt. Nach einer fröhlichen Rodelpartie freut man sich über den mitgebrachten Winter-Picknick-Korb, in dem Punsch, Glühwein und belegte Brote darauf warten verspeist zu werden. Traditionell findet, zum Ski- und Rodelzirkus passend, auch in diesem Dezember die „Après-Ski-Party“ bei der Eichhalle statt, die der Förderverein des VFB-Ellenberg veranstaltet. Bei soviel Eiszauber darf nur noch der Winter kommen – möglichst lang und eiskalt!

Auf der Eislaufbahn können die Kids auch Eishockey sp ielen.

der Hütte werden in Ab und an angeboten. ln Saure Kutte

„Dr Brial“ steht für pures Rodelvergnügen. Fotos: Gemeinde Ellenberg

Der Spielstand wird mit dem Abakus zusammengezählt.

EISLAUFSPASS FÜR JUNG UND ALT Unweit von der Eisstockbahn entfernt ist die Natureislauffläche. Sie wird regelmäßig zur kalten Winterzeit von der Feuerwehr befüllt und geeist. Eislaufen und Eishockey – hier wird beides mit sehr viel Spaß von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen betrieben. DR BRIAL NA Wer sich gar nicht so sehr aufs Glatteis führen lassen möchte, der 27


Das Magazin für Stadt und Land / Wört

WÖRT 90 JAHRE CONCORDIA WÖRT – WER SINGT UND SPIELT, LEBT GESÜNDER Das Hohe C ist genauso gesund wie das Vitamin C. Singen stärkt nachweislich die Abwehrkräfte. Singen, so wie es Orpheus konnte. In kaum einer anderen Erzählung wird die Macht des Singens so eindringlich beschworen wie im Mythos des Sängers Orpheus. Mit seiner Stimme und seiner Lyra konnte er Steine erweichen und Tiere zähmen, ja, er überwand sogar die Grenzen des Todes, als es ihm gelingt, in das Totenreich des Hades einzudringen.

Nicht ganz so alt wie die griechische Mythologie ist die Concordia e.V. Wört. Aber immerhin wird sie nächstes Jahr doch schon 90 Jahre. Seither singen dort über 30 engagierte Sängerinnen und Sänger regelmäßig in einem gemischten Chor. Ob der Gesundheitspegel in Wört dadurch gestiegen ist, kann man so nicht messen. Aber gut gelaunt und hochmotiviert sind die Mitglieder der Concordia allemal.

zur Stärkung der Abwehrkräfte, sondern das ganze Jahr über. Die Leitung liegt bei Stefan Schröder, der hörbar eine gute Leistung liefert. Das Repertoire umfasst viele Genres der Weltmusik.

ALS MÄNNERCHOR GEGRÜNDET 1929 begann der Verein mit einem Männerchor, der leider aufgrund des hohen Alters der Sänger eingestellt wurde. Ein gemischter Chor wurde vor fünf Jahren gegründet. Geprobt wird einmal die Woche, und das nicht nur Herbst / Winter

SEIT ÜBER 40 JAHREN WIRD AUCH THEATER GESPIELT Innerhalb der Chorgemeinschaft, wahrscheinlich aufgrund der guten Gesundheit der Sängerinnen und Sänger wurde 1976 eine Theatergruppe gegründet. Die Premiere am 26. Dezember 1976, mit dem Stück „Peter und Paul – Die Wei-

28

Zu hören ist der Chor bei vielen Konzerten rund ums Jahr, zum Beispiel auf dem Weihnachtsmarkt oder im Krankenhaus Dinkelsbühl. Im Oktober sind noch Auftritte in Neunheim und Geislingen geplant.

berfeinde“ war ein Riesenerfolg. Damit war der Grundstein für das heutige Bestehen der Theatergruppe gelegt. Auf der Welle dieses Erfolges spielt man nun Jahr für Jahr lustige 3-Akter, Krimis und Dramen. IMMENSER ZUSPRUCH IN DER GEMEINDEHALLE 2007 wurde die Theatergruppe eine eigenständige Abteilung des

Fotos: Concordia e.V. (2)

Gesangvereins Concordia Wört e.V. Drei Jahre später schon wurden die Vorstellungen in die Gemeindehalle verlegt und erfreuten sich immensem Zuspruch. Auch in dieser Saison gibt es wieder ein Theaterstück – man darf sich gespannt darauf freuen.


Das Magazin für Stadt und Land / Stödtlen

STÖDTLEN

SKIVERGNÜGEN AM STEINBRUNNENLIFT Schon seit vielen Jahren bietet die Ski-Schule des Ski-Club Eigenzell pro Saison mehrere Ski-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Ob Jung oder Alt, jeder der neu ins weiße Vergnügen einsteigen oder etwas dazu lernen möchte, ist hier richtig. Fotos: Gemeinde Stödtlen

Im Winter 1981 wurde die Idee geboren, einen Skilift in Stödtlen zu verwirklichen. Es gibt Berge, es gibt Schnee nur keinen Lift. Im Sommer 82 dann, nachdem alle Verantwortlichen das Für und Wider diskutiert hatten und mehrere Vorort-Termine stattfanden, entschied man sich zuerst einmal einen Lift auszuleihen.

SKICLUB 1984 GEGRÜNDET Nachdem diese Lösung sehr gut ankam und die Skifahrer mehr als begeistert waren, beschloss man 1984 eine Skiabteilung zu gründen. Von da ab gings bergauf und ab. In Eigenleistung haben die Mitglieder Kabel für einen festinstallierten Skilift verlegt und ein kleines

„Vereinsheim auf Rädern“ gebaut. 1985 weihte Pfarrer Waibel den Skilift feierlich ein. Seither ist er aus dem Wintervergnügen der Stödtler und Eigenzeller nicht mehr wegzudenken.

INFO

Weitere Informationen zu Skikursen, Öffnungszeiten und zur aktuellen Schneelage unter: www.steinbrunnenlift.de Anmelden können Sie sich unter folgenden Rufnummern: Ski: 07961/51566 (Karin Graule) Snowboard: 07967/701848 (Tobias Brunner )

DIE GLANZVOLLE THEATER-TRADITION WIRD WIEDERBELEBT PREMIERE MIT EINEM BUNTEN THEATERABEND Für Samstag, den 27.10.2018, ist die erste abendfüllende Produktion geplant. Es soll ein "Bunter Theaterabend" werden, bei dem unterschiedlichste Show- und Theaterelemente zur Aufführung kommen. Einmal soll es einen Einakter geben, der im häuslich-familiären Umfeld spielt. Aber auch Ausschnitte aus Musicals, Livemusik und eine Kabarettnummer stehen auf dem Plan. Bei so einem umfangreichen Programm ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Lange Jahre war es Tradition – das jährliche Theaterspiel der Vereine. Leider kam es fast zum Erliegen. Theaterbegeisterte Menschen schufen Abhilfe. Nachdem die neue Liashalle gebaut und fertiggestellt war, gab es schnell einen kreativen Plan: Ein Thea-

Foto: TheaterKultur Stödtlen

terverein muss her, denn die neue Veranstaltungsstätte hat eine richtig schöne und große Theaterbühne. Nicht lange fackelten deshalb die ehemaligen Theaterspieler und gründeten im Frühjahr den Theaterverein „TheaterKultur Stödtlen“.

„Das soll unser erstes Glanzlicht sein“, freut sich Vorsitzender Bernd Weber. Speziell die Jugend solle sich angesprochen fühlen und dürfe sich mit eigenen Ideen einbringen und sich verwirklichen. Bernd Weber bringt es am Ende auf den Punkt: „Es sollen möglichst viele Menschen auf die Bühne gebracht werden. Wir möchten den Leuten eine breite Präsentationsplattform geben.“

WORKSHOPS IM BEREICH SCHAUSPIEL „Zugleich soll, dieser Abend auch unsere Zielsetzung dokumentieren. Wir wollen die unterschiedlichsten Formate auf die Bühne bringen. Voraussetzung ist immer der lokale Bezug, das heißt, keine eingekauften Produktionen“, so der Vorsitzende. Die Bandbreite soll sich vom üblichen jährlichen Abendstück über Jugend- und Kindertheater, Musiktheater bis zum Wortbeitrag in Form von einem lokalen Poetry Slam abspielen. Natürlich seien auch Workshops auf dem Gebiet der Schauspielerei und Sprechkunst angedacht.

INFO Opening Samstag, 27. Oktober 2018 mit einem bunten Abend Der Eintritt ist frei.

29


Das Magazin für Stadt und Land / Wilburgstetten

WILBURGSTETTEN EIN ORT DER FREUNDSCHAFT UND MENSCHLICHKEIT Das Begegnungszentrum im alten Kindergarten der katholischen Kirche besteht nun seit gut drei Jahren. Von anfänglich mit bis zu 30 Helfern ist die Gruppe der Ehrenamtlichen auf einen festen Kern von circa 10 Personen geschrumpft.

Was macht diese Stätte so beder Regierung von Mittelfranken. sonders? Schaut man einmal vorAufgrund der herausragenden bei und unterhält sich bei Kaffe Vernetzung im Ort, können die und selbstgebackenem Kuchen Helferinnen wertvolle Kontakte bei mit Anita Ilg, Maria Michel oder Evi der Arbeitssuche und WohnungsSiebachmeyer, weiß man was es ist. suche herstellen. Insgesamt neun Die kleine Gruppe Ehrenamtlicher Personen konnten bereits in feste bekommt es hin, dass man sich wie Arbeitsplätze vermittelt werden. in einer Familie fühlt, freundlich aufAuch Deutschkurse wurden seit genommen und ohne Vorurteile. Beginn erfolgreich durchgeführt Sie heißen alle wirklich willkommen. und auch von der lagfa Bayern Das ist selten heutzutage. Das ist gefördert. auch der Grund warum Marwa, Fatima und Miran sich immer auf die Tage freuen an denen das BZ geöffnet hat. Heute sind sie früh da, denn sie haben eine irakische Spezialität gebacken und mitgebracht und helfen den Kaffetisch zu decken. Deutsch lernen hrieben. Sie buchstäblich hier mit Integration wird in Wilburgstetten groß gesc Foto: Gemeinde Wilburgstetten – BZ „Händen und Füßen und einfach im Tun. Dennoch können Sie sich schon ein wenig HILFE BEI ALLTÄGLICHEN auf Deutsch unterhalten. DINGEN Die Betreuerinnen geben ihr BesDie Kinder werden im Kindergartes damit das so einfach wie mögten oder der jeweiligen Schule lich gelingen kann – „Integration“ von den Helfer-/ Innen in Begleitung der Eltern angemeldet. Es WAS FÜR AUFGABEN HAT werden auch die nötigen SchulDENN EIN EHRENAMTLICHER sachen besorgt. Die HelferInnen HELFER IM BZ? begleiten die Eltern auch zu den Die Helferinnen übernehmen vielElternsprechtagen. Die Kinder hafältige Aufgaben und entlasten ben sich mittlerweile sehr gut in dadurch die Ämter und Behörden die Kindergarten- und Schulge– insbesondere die Verwaltung meinschaft integriert und sprechen von Gemeinde und Verwaltungsauch schon gut deutsch. Des Weigemeinschaft Wilburgstetten – teren vermitteln die HelferInnen bei enorm. Hilfestellungen im Alltag, sportlichen Betätigungen in den wie übersetzen und ausfüllen der Vereinen und begleiten die geSchreiben von Landratsamt, Bunflüchteten Menschen beim Besuch desamt für Migration und Flüchtder zahlreichen Veranstaltungen linge (BAMF), Jobcenter oder in der Gemeinde. 30

ES ENTSTEHEN WIRKLICHE FREUNDSCHAFTEN Durch die zeitaufwendige und intensive Betreuung der Menschen entstehen enge Kontakte, ein tiefes Vertrauensverhältnis und auch Freundschaften. Eine große Herausforderung werden deshalb die Ablehnungen einzelner Familien durch das BAMF. Gerade bei Menschen, die sich integrieren wollen und die bereits in Arbeit sind, fällt die Nachvollziehbarkeit der Entscheidung deshalb schwer. Die Entscheidungen des BAMF wirken sich aus: Einige Familien wurden als Flüchtlinge anerkannt und dürfen drei Jahre bleiben. Einige erhielten subsidiären Schutz und dürfen ein Jahr bleiben. Es gibt aber auch Familien und Personen, die eine Ablehnung erhalten haben. Üblicherweise wird hier gegen Klage eingereicht um eine Neubetrachtung des Sachverhaltes zu erreichen. Zurzeit ist die Lage im Helferkreis durch die momentane „Abschiebepolitik“ sehr angespannt. Viele Entscheidungen sind nicht nachvollziehbar und die Helfer, nicht nur in Wilburgstetten, empfinden ihren Einsatz mit Füßen getreten.

AUCH WER ARBEITEN WILL, DARF OFT NICHT Überhaupt nicht zu verstehen ist, dass Arbeits-/ Praktikums- und Ausbildungsverbote ausgesprochen werden, da besonders im Handwerk und in Pflegeberufen händeringend Personal gesucht wird und es für die Geflüchteten viel besser wäre, wenn sie einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen könnten um ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Wie zum Beispiel Silvan Omar aus Syrien. Der 22-Jährige beginnt im September eine Ausbildung in der Pflege und freut sich wahnsinnig darüber. Leider geht es nicht allen so. Orhan aus Aserbaidschan zum Beispiel darf nicht arbeiten, obwohl er einige Stellen als Erntehelfer oder als Schreiner angeboten bekommen hat. Aserbaidschan steht nicht auf der Liste. Um aus seiner Traurigkeit darüber nicht arbeiten zu dürfen herauszukommen, haben die BZ’ler ihm einen sehr lieben Vorschlag gemacht. Er durfte sich im großen Garten des ehemaligen Kindergartens ein eigenes, kleines Gemüsebeet anlegen und pflegen. Eine kleine Aufmerksamkeit die ein klein bisschen Heimat ins fremde Deutschland holt.

INFO Die Öffentlichkeit ist jeden Dienstag und Freitag von 15 – 17 Uhr zum Austausch und Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Ein Ehrenamt mit Sinn und Verantwortung: Wir suchen immer Helfer/-innen die Teil unseres Teams werden wollen. Bei Interesse bitte im BZ melden – vielen Dank.


Das Magazin für Stadt und Land / Tannhausen

TANNHAUSEN

Fotos: Musikverein Schwabenlandkapelle Tannhausen (3)

DER MUSIKVEREIN „SCHWABENLANDKAPELLE“ TANNHAUSEN E.V. STELLT SICH VOR Der 1967 gegründete Verein ist mittlerweile aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken. Immerhin ist er mit 432 Mitgliedern der zweitgrößte Verein am Ort.

wechslungsreich

pertoire ist ab Das umfangreiche Re oll. und anspruchsv

Der Verein gestaltet das dörfliche Leben maßgeblich mit. Mehrmals im Jahr veranstaltet er Konzerte, begleitet Kirchen- und Dorffeiern und spielt auch bei privaten Anlässen, wie Geburtstagen und Hochzeiten auf. Jährliche Veranstaltungen sind unter anderem der Kinderfaschingsball am Faschingssonntag in der Turn- und Festhalle Tannhausen, ein Faschingsball im Musikerheim, das traditionelle Gartenfest am Vatertag, eine Kirchweih im Musikerheim Ende Oktober sowie das Jahreskonzert immer einen Tag vor dem Volkstrauertag. JUGEND HAT OBERSTE PRIORITÄT Die aktive Kapelle des Vereins umfasst aktuell 65 aktive Musikerinnen und Musiker zwischen 15 und 65 Jahren. Die Proben finden in der Regel am Freitag um 20.00 Uhr statt. Seit 2010 besteht eine gemeinsame Jugendkapelle mit dem MV Stödtlen. Dort musizieren

momentan ca. 30 Jugendliche. Auch der größte Teil der Jugendausbildung wird von eigenen aktiven Musikern durchgeführt. Aktuell befinden sich 32 Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren in der Ausbildung an einem Instrument. Des Weiteren nehmen momentan 19 Kinder zwischen 6 und 8 Jahren am neu eingeführten Piccolini-/ Brassini-Konzept teil, einer spielerischen Vorstufe zur Ausbildung, bei der die ersten Schritte zum Blasinstrument erlernt werden.

konzertante Blasmusik der Oberstufe.

MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Zudem besuchen 21 Kinder zwischen 4 und 6 Jahren die musikalische Früherziehung, welche vom Verein bereits seit mehreren Jahren erfolgreich angeboten wird.

Aus dem Vereinsleben des MV Tannhausen nicht mehr wegzudenken ist das eigene Vereinsheim. Neben täglichem Betrieb in Form von Proben, musikalischer Früherziehung und Jugendausbildung sind Feiern mit bis zu 100 Gästen möglich. Den Gästen steht seit 2017 ein barrierefreier Zugang sowie ein barrierefreies WC zur Verfügung.

Das Repertoire der Schwabenlandkapelle umfasst neben der traditionellen Blasmusik auch die moderne Blasmusik und vor allem

BLAS- BIS KONZERT­MUSIK IM REPERTOIRE Musikalisch bietet die Schwabenlandkapelle neben der traditionellen Blasmusik (Marsch, Walzer und Polka) sehr gute Unterhaltungsmusik (Schlager und moderne Unterhaltungsmusik), Traditionelle Bl as sowie sehr anspruchsvolle und auf Umzü musik ist auch bei Stadtfe sten gen gern gehö rt. Konzertmusik (Oberstufe bis Höchststufe).

INFO Weitere Informationen über die Schwabenlandkapelle finden Sie im Internet unter www.musikverein-tannhausen.de Ansprechpartner ist der 1. Vorsitzende Klaus Joas, Tel.: 07964 / 30 00 68, Mail: klaus_joas@t-online.de

31


Das Magazin für Stadt und Land / Mönchsroth

MÖNCHSROTH

BESTÄNDIGKEIT UND WANDEL Gruppenbild mit den Mitarbeitenden und Pfr. Gunther Reese, August 2018: Manuela Bartsch, Angelika Hompf, Carolin Rögele, Daniela Bleicher, Kathrin Berdan, Karin Giggl, Marlene Deeg, Aspasia Psarras, Simone Burkhard, Gunther Reese Fotos: Bildarchiv Günter Deininger (2)/ Mönchsrother Kindertagesstätte

Unter diese Überschrift lässt sich die über 90-jährige Geschichte und das Wirken des Evangelischen Diakonievereins Mönchsroth e.V. zusammenfassen. Der Verein ist Bau- und Betriebsträger der Mönchsrother Kindertagesstätte „Arche unterm Regenbogen“ mit derzeit 81 Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren. Betreut werden sie von einem Team mit neun pädagogischen Mitarbeitenden. zuüben legt die Grundlage für das Sozialverhalten als Grundkompetenz für die Schule.

gsjahr 1927 s dem Gründun 883-1967) Aufnahme au (1 er üll M Auguste mit Diakonisse

EIN RAUM FÜR FREIHEIT, ENTFALTUNG UND VERLÄSSLICHKEIT Beständigkeit in der Zuwendung zu den Kindern auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes von Achtung und Toleranz ist der Grundsatz der Arbeit. Die Kindertagesstätte versteht sich im Sinne der Arche als ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit für die anvertrauten Kinder. Jedes einzelne Kind wird als eigenständige Persönlichkeit wahrgenommen. Es braucht den Raum der Freiheit und Verlässlichkeit, um seine eigene Gaben und Fähigkeiten zu entfalten und sich auch in seinen Schwächen angenommen wissen. Dies im Kontext einer Gruppe ein32

Für die Konzeption ist der Satz des von den Nazis ermordeten polnischen Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) grundlegend: „Du hast das Recht, genauso geliebt zu werden, wie ein Erwachsener. Du hast das Recht, so zu sein wie Du bist. Du musst Dich nicht verstellen und so sein, wie die Erwachsenen es wollen. Du hast das Recht, auf den heutigen Tag, jeder Tag Deines Lebens gehört Dir, keinem sonst. Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, Du bist Mensch.“ UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN DIAKONIEVEREIN DINKELS­BÜHL-WEST Wandel heißt, dass sich seit Gründung des Kindergartens im Jahr 1927 auch baulich immer wieder etwas verändert hat. Im Jahr 1930 wurde der erste Kindergarten mit einer Schwesterwohnung errichtet. Kindergarten und Krankenpfle-

ge waren von Anfang an, bis zur Aufgabe der Schwesternstation im August 1967, eng miteinander verbunden. Mittlerweile hat die ambulante Pflege unter dem Dach des Diakonischen Werks Dinkelsbühl-Wassertrüdingen ihren institutionellen Rahmen gefunden. UMBAU UND NEUER NAME Nach verschiedenen Umbauten am Altbestand, zuletzt 1984, wurde 1997 in Folge steigender Kinderzahlen der Erweiterungsbau mit einem Bewegungsraum errichtet. Damals erhielt die Einrichtung auch im Rahmen der Feier zum 70-Jährigen Bestehen des Vereins den Namen „Arche unterm Regenbogen“. FORTBILDUNGEN SIND UNVERZICHTBAR 2003 wurde auf dem Dach des Anbaus als eine der ersten Anlagen im Dorf eine Photovoltaikanlage errichtet. Der Erlös aus dem Stromverkauf fließt in die Finanzierung zusätzlicher Personalstunden, vor allem

in die Finanzierung von Auszubildenden im Erzieherinnenberuf. Aus- und Fortbildung liegen dem Vorstand des Vereins, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Pfarrer Gunther Reese, am Herzen. Die Kindertagesstätte hat sich mit der Inbetriebnahme der Krippe im Jahr 2010 und der altersgeöffneten Außengruppe der Schulkindbetreuung in der Grundschule den aktuellen Herausforderungen im Wandel des dörflichen Familienlebens gestellt. Pfarrer Gunther Reese ist froh, dass dafür ein Grundstück in der unmittelbaren Nachbarschaft erworben werden konnte. Pfarrer Gunther Reese

Kind mit Schwe ergartensommerfe st ster Marg arete Schm 1948 id (gest. 1 979)


Das Magazin für Stadt und Land / Schopfloch

SCHOPFLOCH WIR SIND DIE „SCHOPFLER GUGGE“!

Foto: Schopfler Gugge

Über viele Jahre hinweg wuchs die Idee, Guggenmusik in Schopfloch auf die Straße zu bringen. 2012 war es dann endlich soweit: Die „Schopfler Gugge“ wurden gegründet.

Bei einem ersten Zusammenkommen am 10. April traf ein sechsköpfiges Team die ersten Vorbereitungen, um eine Guggenmusik in Schopfloch aufzubauen. Nachdem wir den Musiklehrer unserer Kinder für unsere Idee begeistern konnten, folgte eine Annonce im örtlichen Gemeindeblatt, die Interessierte motivieren sollte. Unser zweites Treffen lockte bereits 12 Musikbegeisterte und die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Die Gruppe wuchs von Woche zu Woche, von Monat zu Monat. Wir nahmen Musikunterricht, probten fleißig und aus schiefen Tönen wurden hörbare Lieder. Nach wöchentlichen Proben mit Lauftraining, sowohl in der Halle als auch im Freien, fühlten wir uns bereit, unseren Schopflocher Fasching musikalisch mitzugestalten. Beim Harmond-Treffen 2013 sorgten wir bereits für die musikalische Umrahmung und auch der Drudenumzug – bereits sogar mit eigens

entworfenem Airbrush und Outfitwurde in diesem Jahr von uns begleitet. Den Abschluss bildete die Hexenverbrennung am Faschingsdienstag. Dies hat die junge Gruppe zusammengeschweißt und die weitere Entwicklung bestärkt. Muleis (musikalische Leiter), wir haben sogar zwei, wurden bestimmt, ein Name gesucht und ein Schlachtruf wurde gefunden „IN MULEI SEI LEIT“. Die „Schopfler Gugge“ wuchsen in kurzer Zeit auf eine stattliche Anzahl von rund 50 Musikbegeisterten im Alter von 10 bis 80 Jahren an, die sich nun intensiv auf die neue Faschingssaison vorbereiten und dabei den Muleis bestimmt das ein oder andere graue Haar bescheren.In der Faschingszeit treten wir bei vielen Veranstaltungen in der Region des Magischen Dreiecks und darüber hinaus auf. Auch bei gemeindlichen Anlässen, wie bei der Kirchweih spielen wir gerne und lautstark auf.

GESCHICHTE DER GUGGENMUSIK Ihren Ursprung hat die Musik im Brauch, die Wintergeister mit dem Blasen von Kuhhörnern auszutreiben. Erstmals erwähnt wurde dieser Brauch im 16. Jahrhundert, als man zur Karnevalszeit mit Rasseln, Blecheimern, Trommeln, Kuhglocken oder Pfeifen umherzog. Die Musik sollte schräg sein, laut und jämmerlich. Damals schon wurden Masken und Kostüme verwendet: Tücher und alte Lumpen sowie eine Menge Fantasie nahm man, um sich zu verkleiden und die Geister zu verschrecken. Als im Jahre 1874 erstmals eine Blaskapelle zum „Morgestraich“ in Basel mitmarschierte, wurden zunächst heftige Proteste laut, zehn Jahre später wurde es aber polizeilich erlaubt. Der Begriff „Guggenmusik“ ist erstmals an der Basler Fasnacht von 1906 belegt. 1934 erlebten die Guggemusiken in Basel ihren großen Aufschwung und zogen am nicht genutzten Fasnacht-Dienstag – der nun als spezieller Guggetag gilt – in großer Zahl durch die Stadt: „mit schmetterndem Getöse“, „bäumig schränzend“ und „vorüber rasselnd“. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich die Guggenmusik, einschließlich die in Basel geprägte Bezeichnung, über die Zentralschweiz weiter nach Süddeutschland, Italien und Österreich. In Lörrach wurde die erste deutsche Guggemusik 53er in den fünfziger Jahren gegründet. Seither gibt es, insbesondere im oberschwäbischen Raum, sogenannte „Lumpenkapellen“ bzw. die „Katzenmusik“, die von der Intention her durchaus mit den Guggenmusiken vergleichbar sind.

33


Das Magazin für Stadt und Land / Kreßberg

KRESSBERG WUNDERGÄRTEN DER NATUR – STREUOBST, NATUR UND TIERE Rund um die außergewöhnliche Kulturlandschaft bietet die Gemeinde Kreßberg erlebnisreiche Gruppenarrangements. Alle Programmbausteine können kombiniert werden. Auf der geführten und landschaftlich beeindruckenden Rundtour riechen Sie, je nach Jahreszeit, blühende Wiesen wie vor 50 Jahren, sehen Biotope und Biberburgen, hören an der Tierstimmen-Station ungewöhnliche tierische Geräusche und erfahren Wissenswertes über Pflanzen, Fruchtbüsche, Kräuter, Bäume und Sträucher. GUTE LAUNE UND KULINARISCHE ERLEBNISSE Frisch aus dem Holzbackofen des Kreßberger Backhauses und herrlich frisch duftend, werden Ihnen verschiedene Blooz-Spezialitäten serviert. Das ist eine Art Hohenloher Pizza. Dazu trinkt man am besten die hervorragend schmeckenden, sortenreinen Säfte aus eigenen Obstanbau. Sie erleben Geschmacksnuancen, die Sie bislang nicht kannten. Auf Wunsch werden Sie musikalisch von den

„Backhaus-Buben“ mit Liedern zum Mitsingen unterhalten.

Auf der Suche nach Tierstimmen

IMKER UND BIENENINFORMATIONSZENTRUM Wenn die Biene lebt, lebt auch der Mensch. In dem neuen Bienen-Informationszentrum geben Ihnen Imker Einblicke in ihre lebenserhaltende Arbeit und zeigen die Honigernte. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer geführten Wanderung zu den Bienen-Stationen.

ÜBERNACHTEN IN KRESSBERG Verbringen Sie einige Tage in der wunderschönen, ländlichen Natur und nutzen Sie die Zeit für Ausflüge zum Beispiel nach Schwäbisch Hall, Crailsheim oder Ellwangen. Genauso schnell sind Sie über der Landesgrenze in

MIT DEM E-BIKE DURCH DIE WUNDERGÄRTEN Als einzige Gemeinde in der Region verfügt Kreßberg über ein eigene E-Bike-Flotte. Mieten Sie die motorunterstützten Drahtesel als Einzelperson oder Gruppe und radeln Sie flott und leicht bergauf und bergab in der schönen Kulturlandschaft.

KRESSBERGER PREMIUM – FRUCHTGUMMIS AUS SÄFTEN DER REGION

is aus Säften der Re

34

gion

Mittelfranken. Dort lohnt sich ein Besuch von Dinkelsbühl oder Rothenburg. Für Ihre Übernachtung können Sie zwischen „Urlaub auf dem Bauernhof“ oder gemütlichen Zimmern in verschiedenen Gaststätten wählen, wo auch regionale Gerichte serviert werden.

INFO

Blooz – die

schwäbische

Pizza

Gemeinde Kreßberg Untere Hirtenstraße 34 74594 Kreßberg T: 07957-9880-0 M: info@kressberg.de www.kressberg.de www.wundergärten.info

Als eine der wenigen Gemeinden Baden-Württembergs verfügt Kreßberg über eine eigene, hochwertige Produktmarke. Zu Beginn wurden die Produkte nur zur Erhaltung der Streuobstwiesen entwickelt. Mittlerweile wurde die Marke „Kreßberg Premium“ aber auch durch Pro­ dukte aus der ganzen Region Hohenlohe-Franken erweitert. DER FRUCHTIGE LIEBLING Zum Angebot gehören hauptsächlich Fruchtgummis, die aus sortenreinen Säften hergestellt sind. Die Geschmacksrichtungen gehen von fruchtig, lieblich bis herb. So findet jeder seinen fruchtigen Liebling. Alle sind mit reinem Saft, ohne Konzen­ trat, hergestellt. Zu kaufen sind die kleinen Leckereine bereits

Leckere Fruchtgumm

Fotos: Gemeinde Kreßberg (3)

weit über die Gemeindegrenze hinaus. BETTHUPFERL Besonders beliebt sind unsere Apfelherzen-Minis, die hauptsächlich in Hotels als „Bett­ hupferl“ verzehrt werden.

INFO Die Produkte: Fruchtgummis aus Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Johannisbeerund Holundersaft Bio-Blütenhonig


Das Magazin für Stadt und Land / Fichtenau

FICHTENAU

FLEXIBLE GANZTAGSBETREUUNG IM KINDERGARTEN „TAUSENDFÜSSLER“ UND FERIENBETREUUNG AM SCHULZENTRUM

Gemeinde Fichtenau (3),

Der Kindergarten Tausendfüssler in Wildenstein erweitert sein Angebot ab September um eine Ganztagesbetreuung. Für Kinder, die diese Betreuungsform oder die verlängerten Öffnungszeiten nutzen, gibt es ein gesundes Mittagessen. Ebenfalls zur Dauereinrichtung soll die Ferienbetreuung für die Grundschüler werden.

WARMES MITTAGESSEN IM KINDERGARTEN Das Betreuungsangebot des kommunalen Kindergartens Tausendfüssler in Wildenstein wird ab September ausgeweitet. Nachdem mit der Konrad-Biesalski-Schule in Wört ein Lieferant für ein gesundes Mittagessen gefunden wurde, bietet die Gemeinde Fichtenau in ihrem Kindergarten jetzt auch eine Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder an. Diese erfreuliche Nachricht wurde bereits per Elternbrief an die Familien der Kindergartenkinder überbracht. Kurzfristig können deshalb die Eltern eine bereits gewählte Betreuungsform für ihre Kinder noch verändern. Die Ganztagesbetreuung wird Montag bis Donnerstag von 7 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag bis 14 Uhr angeboten. Das Mittagessen ist dabei bereits im Kindergartenbeitrag berücksich-

tigt. Für Familien, die ihre Kinder in den verlängerten Öffnungszeiten täglich von 7 bis 14 Uhr betreuen lassen, besteht auch die Möglichkeit, ein Mittagessen zu bestellen. Hierbei sind das Küchenteam und der Kindergarten sehr flexibel, so kann das Essen auch nur für einzelne Tage gebucht werden. ÜBERBRÜCKUNG DER FERIENZEIT FÜR GRUNDSCHÜLER Um auch die Ferienzeit für Eltern besser überbrückbar zu machen, wird die Ferienbetreuung am Schulzentrum in Unterdeufstetten als neues Angebot für Kinder von der ersten bis zur fünften Klasse zur Dauereinrichtung. Mit Basteleien, Pfannkuchen backen und vielen weiteren Aktivitäten startete das Team in den letzten Osterferien die Ferienbetreuung am Schulzentrum in Unterdeufstetten. Mit einem ge-

meinsamen Frühstück begann der Tag und je nach Wetter gab es unterschiedliche Aktionen wie gemeinsames Grillen. „Mit fünf Kindern sind wir gestartet, in den Sommer­ ferien waren es schon 10 Kinder und wir hoffen, dass sich das gute und ab­

n werden den Bei der Schulobstaktio Kunstwerke hre wa rn üle Grundsch ten bo ge an

wechslungs­reiche Betreuungsangebot weiter herumspricht und etabliert. Die Kinder und die Betreuerinnen waren begeistert“, freut sich Bürger­ meisterin Anja Wagemann.

INFO Betreut werden Grundschüler der Christoph-von-Pfeil-Schule. Gerne können auch Fichtenauer Kinder, die die fünfte Klasse einer anderen Schule besuchen, zur Betreuung angemeldet werden. Das Angebot umfasst eine Woche in den Osterferien, eine Woche in den Pfingstferien und die ersten drei Wochen in den Sommerferien. Die Betreuungszeiten sind von 7:30 bis 13 Uhr, die Woche kostet 35 Euro. Weitere Informationen unter: www.fichtenau.de

35


Das Magazin für Stadt und Land / Stimpfach

STIMPFACH Die Mitglieder des Chores "Spekta-Chor-Lär" sorgen im Hintergrund für optimalen Teig und köstlichen Belag.

Fotos: Gemeinde Stimpfach (2)

DER DORFPLATZ UND SEIN BACKHAUS Zu Füßen der St. Georgskirche steht auf dem Dorfplatz von Stimpfach ein kleines Backhaus. Seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, diente es lediglich als Blickfang. Die Zeiten von Feuer, Glut und Hitze schienen vorüber. Wie kam das Backhaus denn überhaupt auf den Dorfplatz? Und Wann?

es geht, das Fest, kommt hier ein kleiner Ablaufplan zum Backfest:

Heißes Geschäft mit leckeren Fladen: Am Pizza-Tag schiebt der Bäcker bis zu 400 Bleche in den Ofen.

Das kleine Backhäuschen hatte seine Heimat ursprünglich in Kressbronn bei Familie Wüstner. Es wurde dort 1935 auf dem privaten Grundstück der Familie gebaut und auch privat genutzt. Als nun Anfang der 80er Jahre die Gemeinde Stimpfach beschloss den Dorfplatz zu sanieren, hatte man die Idee den Platz zu verschönern. Nun fiel den Wüstners ein, dass sie ja noch ein Backhäusle haben und dass dies ja eh nur so rumsteht. 36

Kurzerhand holte man die THW Crailsheim zur Hilfe, die das Backhaus am Stück aufluden und von Kressbronn nach Stimpfach brachten. „SPEKTA-CHOR-LÄR“ ERWECKTE DAS BACKHAUS ZUM LEBEN Seither steht es nun hier auf dem Dorfplatz und wird einmal im Jahr vom Chor „Spekta-Chor-Lär“ zum Pizza backen genutzt. Mittlerweile wird das Backfest zum 6. Mal wiederholt. Damit auch alle wissen wie

ANLEITUNG ZUM FEST Man nehme Teig, welle diesen aus und belege ihn mit allerlei feinen Zutaten. So vorbereitet schiebe man das Ganze in das wohltemperierte Backhaus. Das Ergebnis: Eine goldbraune, unübertroffene, äußerst leckere Pizza. Dieser Vorgang wiederholt sich nicht einmal, nicht zehn Mal, nicht hundert Mal, nein über 400 Mal öffnet und schließt sich das Türchen des Backofens an diesem speziellen Tag. Sollte der Hunger nicht so groß sein oder für „gute Esser“ als Vorspeise, kann man zwischen Kürbissuppe und Pfannenschaschlik wählen. Eine Portion Buabaspitzla mit Kraut on Späggla runden das Ganze ab, bevor man sich auf ein Kuchenbuffet „werfen“ kann, das seinesgleichen sucht. LIVE-MUSIK ZUM GENIESSEN Doch nicht nur Magen, Gaumen und Nase werden verwöhnt. Nein auch die Ohren kommen auf ihre Kosten. Handgemacht wie die

Speisen ist auch die Musik. Wohl bekannte Musiker (1x weiblich 3x männlich) unterhalten das Publikum und ihre Fans mit einem Programm, das nicht selten zum Tanzen, zum Mitsingen oder einfach zum stillen Genießen einlädt. Eine ganz andere Musikrichtung bieten die Rabben-Grabben. Die Stimpfacher Guggen geben einen kurzen Einblick in ihr Faschingsprogramm 2019. Die Einnahmen des Tages helfen den Jahresbetrieb des jungen Chors und der Sängerabteilung des Gesang- und Musikvereins Stimpfach aufrecht zu halten.

INFO 6. Backfest am 3. Oktober 2018 Start ist um 11:00 Uhr. Ende um 17:00 Uhr. Und immer daran denken: „Dies ist das letzte OutdoorFest in Stimpfach bis zum Weihnachtsmarkt“.


Geschichten aus der Region / Trauerzeit

ZEIT ZUM ABSCHIED NEHMEN Wenn ein geliebter Mensch stirbt, durchlebt man eine schwere Zeit der Einsamkeit und Verzweiflung. Die plötzlich entstandene, ungekannte Leere im Raum und in einem selbst, scheint unerträglich zu werden. Alles fehlt, alles ist anders und es wird nie wieder so sein wie es einmal war. Mit voller Härte wird einem das bewusst. Um mit diesem, auch angsteinflößenden Zustand zurecht zu kommen, sich selbst nicht in der Trauer zu verlieren, auch dafür sind Bestatter für Sie da. Einfühlsame Gespräche nicht nur über den Tod, sondern eben gerade jetzt auch über das Leben, helfen Ihnen über die schwere Zeit hinweg. DEM VERSTORBENEN RESPEKT ERWEISEN Mit dem Tod eines Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit. Über den Verstorbenen zu sprechen, so wie er war, wie er gelebt hat, ist in dem Moment sehr wichtig. Denn nur so kann man auch eine würdige Art der Bestattung für ihn wählen, und dem Verstorbenen auch über den Tod hinaus, den gebührenden Respekt erweisen. NATURBESTATTUNG – IM WANDEL DER ZEIT Eine ganz wunderschöne, besondere Alternative zu herkömmlichen Bestattungsarten ist eine Naturbestattung. Die Vorteile der Waldbestattung offenbaren sich im Wandel unserer Zeit, mit geänderten Lebensumständen und Gewohnheiten unserer Gesellschaft. Schon zu Lebzeiten können Sie selbst Ihre letzte Ruhestätte festlegen. Im Trauerfall ist das für die Familie und die Angehörigen eine wesentliche und wohltuende Erleichterung, die Gewissheit zu haben, dass der Verstorbene sich seinen eigenen Baum oder seine Grabstätte ausgesucht hat. Einen würdigen Ort des Trauerns. HELFER IN SCHWEREN ZEITEN Als Angehöriger suchen Sie den Bestatter aus. Hier ist es sehr wichtig, dass sie ihm volles Vertrauen schenken können. Denn Sie geben ihren geliebten Menschen vertrauensvoll in seine Hände. Dennoch, die Seele geht nie alleine. Heilen wird nur die Zeit, und die hat man heutzutage oft nicht! Sich die Zeit aber zu nehmen, in Ruhe und in schönen Gedanken sich von seinem Partner oder Familienangehörigen zu verabschieden, Trauer zuzulassen und gedanklich zur Ruhe zurückzukehren, ist das Wichtigste in dieser schweren Situation. YING UND YANG Die Welt, in der wir leben hat zwei Seiten: Lachen und Weinen, Leben und Sterben, Phasen, in welchen wir uns wohlfühlen und solche, während derer es uns nicht so gut geht, wechseln sich ständig ab. Die schönen Momente in unserem Leben lernen wir besonders dann zu schätzen, wenn wir zuvor tiefes Leid erfahren haben.

Foto: Pixabay (emmkzett)

Lindenmeyer

Anzeige

Bestattungsinstitut

Fachkompetente Hilfe und einfühlsame Begleitung Undine Ewert e.K., Grabenstraße 23 - 25, 74564 Crailsheim www.lindenmeyer-bestattungen.de Tag/Nacht 07951/5371

Mit der Erfahrung aus 45-jähriger Geschäftstätigkeit übernehmen wir für Sie folgende Leistungen: * Organisation der kompletten Beerdigung mit Begleitung * Vermittlung der Floristik bei einem Gärtner Ihrer Wahl sowie Beratung bei der musikalischen Umrahmung * Erledigung sämtlicher Formalitäten * Erstellung und Vermittlung von Traueranzeigen * Trauerdruck innerhalb weniger Stunden, auch an Sonnund Feiertagen * professionelle hygienische Versorgung, Einbettung und Überführung Ihres verstorbenen Angehörigen * große Auswahl an Särgen, Urnen und Bestattungswäsche * Trauerreden und Ansprachen bei der Abschiednahme * kostenlose Bestattungsvorsorge * auf Wunsch Hausbesuche

In schweren Zeiten helfen wir tragen. 37


Geschichten aus der Region / Weihnachten

HINTER JEDEM TÜRCHEN STECKT MUSIK Beim Ellwanger Stadtjubiläum im Jahr 2014 war er zweifellos ein Höhepunkt im Ellwanger Festprogramm: Gemeint ist der Musikalische Adventskalender, der von Chören, Ensembles und Einzelpersonen individuell und an jedem Tag gestaltet wurde. Die barocke Fassade des Palais Adelmanns erstrahlt in neuem Licht, denn an jedem Tag wurde ein weiteres Fenster des repräsentativen Baus mit Bildern gestaltet. Nach dem guten Zuspruch wurde der Kalender in den vergangenen Jahren wiederholt und auch für das Jahr 2018 haben sich wieder Ensembles und Musiker aus Ellwangen und Umgebung bereiterklärt, den Musikalischen Adventskalender zu gestalten. Beginn der einzelnen Auftritte ist, so nicht anders angegeben, 18:30 Uhr. ZUHÖRER WERDEN VERWÖHNT Auch dieses Mal werden die Zuhörer wieder mit musikalischen Miniaturen aus dem Bereich der traditionellen Advents- und Weihnachtsmusik, aber auch aus den Bereichen des Jazz, des Dixie oder der Popularmusik verwöhnt werden. Gesungen und musiziert wird wieder an verschiedenen Orten und in schöner Atmosphäre. Unter anderem werden die Besucher ins Palais Adelmann, in die Spitalkapelle, die Sebastianskapelle, an das weihnachtlich geschmückte Fuchseck oder auf den Marktplatz eingeladen.

Adventskale nder in den Fenstern des

Palais Adel

mann in Ellw Foto: Stadt angen. Ellwangen

STIMMUNGSVOLLES WEIHNACHTS-AMBIENTE Parallel zu den musikalischen Miniaturen erstrahlt auch die Fassade desPalais Adelmann wieder als Adventskalender. Noch einmal werden die schönen Bilder gezeigt, die Schülerinnen und Schüler des Peutinger Gymnasiums unter der Leitung von Winfried Wolfrum gemalt haben. Dort treten moderne Motive neben traditionelle Weihnachtsbilder, so dass das Palais wieder ein stimmungsvolles Ambiente vermitteln wird. Dr. Anselm Grupp

info Begleitend erscheint auch wieder ein Flyer mit den einzelnen Auftritten der Musiker. Der Flyer ist ab dem 30. November an der Informations­ zentrale im Ellwanger Rathaus erhältlich bzw. wird auf der städtischen Homepage eingestellt.

Anzeige

Ellwanger Weihnachtsmarkt vom 07. bis 09. Dezember mit Weihnachtseinkauf-Abend am 08. Dezember „WILLKOMMEN DAHEIM“ BEIM ELLWANGER WEIHNACHTSMARKT Der Ellwanger Weihnachtsmarkt ist „Kult“: Die familiäre Atmosphäre inmitten des wunderbaren Ambientes der barock geprägten Innenstadt sowie über 50 Aussteller aus Ellwangen und der Region mit ausgefallenen Angeboten machen den besonderen Charme des Ellwanger Weihnachtsmarktes aus. An den weihnachtlich geschmückten Ständen finden die Besucher handgefertigte Krippen, handgemachte Seifen, individuell designte Bekleidung und gefilzte Accessoires, Schmuck sowie viele weitere außergewöhnliche und originelle Geschenke bis hin zu regionaltypischen Leckereien. Ein schönes Rahmenprogramm mit viel Musik, dem Nikolaus und Kinderprogramm gehört zur guten Tradition beim Ellwanger Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Gruppen und Vereine verzaubern an drei Tagen mit festlicher Musik die Besucher. . Dezember, mstag, 03 Beim „Weihnachtseinkauf-Abend“Am amSa Samstag, den 08.kaDezember, kann uf in se Weihnacht man bis 20.00 Uhr in vielen Geschäften Herzenslust nach den richtischäften den Ge in nach 00 bis 20. Uhr ! gen Weihnachtsgeschenken suchen. Wer einen weniger kommerziellen Weihnachtsmarkt sucht und gerne persönlich angesprochen wird, der ist beim Ellwanger Weihnachtsmarkt genau richtig und herzlich eingeladen. Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: Freitag, 07.12., 14.00 – 21.00 Uhr Samstag, 08.12. 11.00 – 22.00 Uhr Sonntag, 09.12. 11.00 – 18.00 Uhr 38

Klasse einkaufen in

... Willkommen

Ellwangen!

daheim.


Geschichten aus der Region / Weihnachten

nkelsbühl (1)

t Di l. Foto: Stad

Weihnachten

t Dinkelsbüh in der Altstad

Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt und die Tage kürzer werden, locken überall die Weihnachtsmärkte mit allem, was der Gaumen an vorweihnachtlichen Genüssen begehrt: Glühwein, Bratwurst und duftende Lebkuchen, dazu fürs Herz die typischen Weihnachts- und Geschenkartikel wie Spielzeug, Gewürze und Christbaumschmuck. Einer der schönsten Märkte entlang der Romantischen Straße hat sich in Dinkelsbühl etabliert: Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ sind Gäste vom 29. November bis 23. Dezember in den idyllischen Innenhof des Heiliggeistspitals eingeladen. Die Stadt erinnert damit an ihren einst berühmten Sohn Christoph von Schmid, der den Text zu „Ihr Kinderlein kommet“ verfasste. BESONDERE GESCHENKE FINDEN Neben der liebevoll geschmückten kleinen Budenstadt besticht der Basar in den Spitalgebäuden durch Künstlerisches und Kunsthandwerk sowie exklusive Handarbeiten aus der Region. Zu sehen sind Unikate aus Holz, Ton, Papier, Stoff, Filz und vieles mehr. Auch der Dinkelsbühler Künstler Jürgen Pleikies zeigt seine Arbeiten. Wer das besondere Geschenk sucht, wird hier bestimmt fündig.

BEZAUBERNDER WEIHNACHTSMARKT IM HISTORISCHEN SPITALHOF DER NIKOLAUS KOMMT TÄGLICH Kinder freuen sich über die große Modell-Eisenbahn und warten gespannt auf den Nikolaus, der täglich seinen Markt besucht. Ein buntes Programm mit Bläserkonzerten und mehr unterhält außerdem die Besucher. DIE SCHÖNSTE ALTSTADT ÜBERHAUPT Zur Adventszeit hat sich aber auch die ganze Stadt in ihren alten Mauern, den verwinkelten Gassen, malerischen Plätzen und vielen Türmen fein gemacht – schließlich hat das Magazin Focus die Dinkelsbühler Altstadt zur schönsten überhaupt in Deutschland gekürt. Nicht versäumen sollte man daher einen Bummel durch die Gassen und einen Besuch des Münsters St. Georg mit der fast 60 Quadratmeter großen Krippe. Sie verlegt das Weihnachtsgeschehen direkt in die Altstadt nach Dinkelsbühl.

info Der Dinkelsbühler Weihnachtsmarkt beginnt am 29. November und geht bis zum 23. Dezember 2018 Er ist täglich, montags bis freitags von 13 bis 20 Uhr, sowie samstags und sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Anzeige

39


Geschichten aus der Region / Musik im Heiraten

Foto: Stadt Crailsheim

ROMANTISCH HEIRATEN – DIE SCHÖNSTEN ORTE IM MAGISCHEN DREIECK Die kleine Stadt Crailsheim ist in Sachen Heiraten ganz groß. Für die durchschnittlich 170 Brautpaare im Jahr bietet das Standesamt nämlich eine große Auswahl an romantischen Trauungsorten und ermöglicht individuelle Wünsche. Normalerweise finden die Hochzeiten im Trauraum des Crailsheimer Rathauses statt, in dem 44 Personen Platz finden. Aber auch eine größere Hochzeitsgesellschaft ist kein Problem. So kommen im Ratssaal bis zu 200 Gäste unter. Wer in der Woche heiraten möchte, bekommt beim Standesamt sehr kurzfristig einen Termin. Für die Samstage, insbesondere im Sommer, muss man schon mehrere Monate im Voraus planen. Das gilt auch für die Sondertrauorte, die die Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. LIEBLINGSPLATZ ZUM HEIRATEN Einer davon ist die Spitalkapelle. „Das historische Gebäude bietet einen besonders romantischen Rahmen und eine stimmungsvolle Atmosphäre“, sagt die Standesbeamtin Irene Klein. Außerdem stehen im Wasserschloss

Erkenbrechtshausen drei Räumlichkeiten zur Verfügung, die sowohl für kleinere als auch größere Hochzeitsgesellschaften Platz bieten. Bei schönem Wetter im Sommer sind vor allem Trauungen im Schlossinnenhof beliebt. Ein weiteres Hochzeitshighlight in Crailsheim ist die Villa auf dem Kreckelberg. Von Mai bis August können sich hier mittwochs die Brautpaare das Ja-Wort geben. „Die Villa wurde 2014 von den Crailsheimern als Lieblingsplatz gekürt, nicht zuletzt aufgrund des wunderschönen Ausblicks auf die Stadt“, erzählt die Standesbeamtin. PERSÖNLICHE EHEGELÜBDE SIND SEHR GEFRAGT Aber nicht nur in Sachen Trauungsorte kann die Stadt Crailsheim punkten, auch die Wünsche des Brautpaares kommen nicht zu kurz. Zurzeit sind vor allem Ehegelübde und persönliche Traureden gefragt. Ein Beitrag von Freunden oder Familienmitgliedern sowie Musik sind ebenfalls kein Problem. „Die Paare haben grundsätzlich immer die Möglichkeit eigene Vorstellungen und Wünsche in den Ablauf der Trauzeremonie mit einzubringen, die dann in Absprache mit den Standesbeamten durchgeführt werden können“, so Irene Klein. Annika Grunert

EHEVERSPRECHEN IM PALAIS ADELMANN Ellwangen ist vor allem für die Basilika, das Kloster und das Schloss bekannt, aber die drittgrößte Stadt des Ostalbkreises hat noch mehr zu bieten. So finden Brautpaare im Stadtkern einen schönen Ort, um den Bund der Ehe zu schließen: Den Barockbau Palais Adelmann, der 1688 errichtet wurde. 100 bis 120 Brautpaare geben sich jedes Jahr das Jawort in der Stadt der Türme. „Heiraten ist in Ellwangen etwas ganz Besonderes: Das Ambiente im Profanbau des Palais Adelmann – dem ehemaligen Stadtsitz des Grafen Adelmann – soll zu einem einmaligen Erlebnis für das Brautpaar werden“, sagt der Leiter des Ellwanger Standesamtes Jürgen Schäfer. Bis zu einem Jahr im Voraus können die Heiratswilligen einen Termin in dem schönen Barockbau buchen. Für eine Hochzeit sind nicht nur die Werktage in Ellwangen vorgesehen, sondern einmal im Monat auch ein Samstag. An diesem Tag führen die Standesbeamten drei Trauungen durch. „Diese Termine sind sehr begehrt. Insbesondere deshalb, weil viele Paare an einem Tag heiraten wollen – 40

Foto: Stadt Ellwangen


Geschichten aus der Region / Heiraten

also Standesamt und kirchliche Trauung verbinden“, weiß Jürgen Schäfer. Insgesamt stehen 13 Standesbeamte für die Trauungen im Palais Adelmann zur Verfügung. Und wer möchte, kann sich von den Stadtoberhäuptern trauen lassen: Der Oberbürgermeister Karl Hilsenbek und der Bürgermeister Volker Grab gehören ebenfalls zu dem Team der Standesbeamten und nehmen Eheversprechen ab. In Ellwangen wird viel geboten, um für das Brautpaar eine unvergessliche Trauung zu gestalten. „Uns liegt es am Herzen, eine Traurede – sofern dies der Wunsch des Brautpaares ist – individuell zu gestalten. Viele Brautpaare lassen uns vorab persönliche Informationen zukommen, die wir dann in die Traurede ein-

fließen lassen“, so Jürgen Schäfer. Der Ellwanger Standesbeamte und seine Kollegen versuchen aber auch andere individuelle Wünsche zu erfüllen. So ist beispielsweise ein Sektempfang und/oder Musik ebenfalls kein Problem. Da immer mehr Brautpaare auf eine musikalische Begleitung Wert legen, sind teilweise Sänger oder eine Band bei der Trauung im Palais Adelmann dabei.

sbeamter der Jürgen Schäfer – Stande o: C. Frumolt Fot en. ang Ellw dt Sta

BEI TRAUMHAFTEM KERZENLICHT DEN BUND DER EHE SCHLIESSEN Die Stadt Dinkelsbühl lockt nicht nur Brautpaare aus Bayern an, sondern auch viele aus Baden-Württemberg. Kein Wunder, denn neben den besonderen Trauungsorten, dem Konzertsaal der historischen Spitalanlage und dem „Kinderzech-Zeughaus“ im Museum, wartet das Standesamt mit einem ganz besonderen Highlight auf: den Candle-Light-Trauungen. Doch diese sind weit im Voraus ausgebucht Ein Wochenende im Jahr erstrahlen das Treppenhaus und das Foyer des Rathauses im Kerzenschein. Seit 2011 finden jeden Dezember die Candle-Light Trauungen statt. Mit vier Trauungen an einem Freitag und vier an einem Samstag ist dieses romantische Erlebnis eine Seltenheit, die besonders gefragt ist. Schon jetzt nehmen die Mitarbeiter des Standesamtes Dinkelsbühl die Buchungen für das Wochenende 13. und 14. Dezember 2019 entgegen – und es heißt, schnell sein. „Anfang des Jahres sind die Termine bereits ausgebucht“, weiß die Standesbeamtin Bettina Schneider. TEELICHTER WEISEN DEN WEG So eine Candle-Light-Trauung ist ein besonderes Event, das die Hochzeit unvergesslich macht. Über 170 Teelichter führen die Treppen hinauf ins Foyer, wo große weiße Kerzen für die besondere Hochzeitsstimmung sorgen. Zahlreiche Laternen und Kerzenständer sowie ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum machen die gemütliche, weihnachtliche Atmosphäre perfekt. Die passende Dekoration darf natürlich auch nicht fehlen und so vergehen einige Stunden mit den Vorbereitungen. „Allein für das Anzünden der Kerzen benötigen wir etwa eine Dreiviertelstunde“, verrät Bettina Schneider. Doch die Arbeit ist es wert, denn auch für die Standesbeamten in Dinkelsbühl sind die Candle-Light-Trauungen ein Highlight. MUSIK ZUR TRAUUNG Die Brautpaare können auf Wunsch mit Musik die Stimmung zusätzlich versüßen. Im Foyer steht dafür eine Anlage bereit und

Livemusik ist ebenfalls kein Problem. So waren im Dinkelsbühler Rathaus bereits Sänger und Gitarrenspieler bei der Trauung dabei. Auch ein E-Piano fand bereits im zweiten Obergeschoss seinen Platz. EVENT-TRAUUNGEN SIND IM TREND Für individuelle Wünsche sind die Standesbeamten ebenfalls offen. So können beispielsweise die Kinder die Ringe übergeben oder es ist auch ein Sektempfang im Eingangsbereich möglich. Bei einem vorherigen Gespräch mit dem Standesbeamten werden die Vorstellungen des Brautpaares besprochen. „Früher gab es häufiger kirchliche Trauungen und heute nehmen stattdessen die Eventtrauungen zu“, erzählt Bettina Schneider. Anzeige

JETZT WIRD‘S

APPETITLICH UND FRISCH

HEISS.

Catering der Extraklasse

JETZT WIRD‘S HEISS: GRILLSERVICE, DER SIE BEGEISTERT! Barbecue-Catering der besonderen Art von Classic bis Avantgarde und „fast“ alles kommt vom Grill.

Metzgerei Bengelmann Kolpingweg 3 73479 Ellwangen Filiale Innenstadt Apothekergasse 1 73479 Ellwangen Trauzimmer in Dinkelsbühl. Foto: Stadt Dinkelsbühl

E-Mail: info@metzgerei-bengelmann.de http://www.metzgerei-bengelmann.de

Tel.: 07961-3528 Fax: 07961-6934

41


Geschichten aus der Region / Reiselust

OK.GO MACHT MOBIL UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT DURCH ZUSAMMENSCHLUSS Seit 1. September ist die OK.go MobilitätsAG neu auf dem Markt: Hinter dem Namen steckt ein Zusammenschluss dreier Busunternehmen. Omnibus Mack (Ellwangen), Schuster (Durlangen) und Jakob (Göggingen) sind darin fusioniert. Das Beste dreier Firmen soll für Kunden und Mitarbeiter eingebracht werden. Omnibus Mack heißt jetzt „OK.go“: Seit 1. September ist das traditionelle Reiseunternehmen mit Firmensitz im Ellwanger Industriegebiet nach 83 Jahren in ein neues Unternehmen aufgegangen. „Wir wollen von allen drei Unternehmen das Beste zusammennehmen“, sagt Jutta Scheiger, eine der Geschäftsführerinnen des neuen Unternehmens. Scheiger versichert: „Was Mack bisher ausgezeichnet hat, wird uns auch in Zukunft auszeichnen.“ Die Zusammenführung der Firmen sei ein wichtiger Schritt in die Zukunft. „Die Welt der Omnibusse verändert sich kontinuierlich. Wir garantieren damit langfristig sichere Arbeitsplätze“, sagt Scheiger. „Die Fusion birgt auch für alle Angestellten eine große Chance. Neue Bereiche entstehen, neue Aufgaben werden entwickelt – wir werden eine Mobilitätsgesellschaft sein, die allen gerecht wird.“ Für Berufseinsteiger soll das neue Unternehmen noch attraktiver werden. „Wir werden an allen drei Standorten ausbilden. Dadurch können wir den Bewerbern mehr Möglichkeiten anbieten“, sagt Jutta Scheiger. UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT Schwerpunkte der Firmenentwicklung sollen neben Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenservice auch auf Regionalität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt werden. Weitere Projekte werden in den nächsten Jahren als große Gesellschaft angegangen, dabei stehen mögliche Ausschreibungen im Linienverkehr ebenso im Blickpunkt, wie ein neu ge-

Das neue D

esign der O

K.go – Flotte .

Fotos: Chris

Frumolt (2)

staltetes und ausgebautes Reiseprogramm. Synergien in der Verwaltung versprechen höhere Effizienz, weniger Ressourceneinsatz und Kostenersparnisse. Die Erfahrung und das Know-How aus insgesamt 255 Jahren der drei Familienbetriebe sollen genutzt werden. Der moderne Fuhrpark umfasst rund 70 Reise- und Linienbusse, insgesamt arbeiten bei „OK.go“ rund 150 Mitarbeiter. Linienverkehr und Schülerverkehr bleiben mit ihrem breiten Netz unverändert erhalten, ebenso die Ellwanger StadtBus-Linien. Der Reiseverkehr wird etwas ausgebaut, da mehr Reisebusse zur Verfügung stehen und das Einzugsgebiet gewachsen ist. Künftig wird es auch Rad- und Wanderreisen geben, neben dem bisherigen Angebot mit Städtetouren, Wellnessreisen, Kurzurlaub, großen Rundreisen und Tagesausflügen. „Auch unser Reisebüro in Ellwangen, in dem man Kreuzfahrten, Flugreisen, Pauschalreisen, oder auch Wanderreisen buchen kann, bleibt natürlich erhalten und wird unter dem Namen „OK.go Reisebüro“ geführt“, sagt Scheiger. REISEN DURCH EUROPA Der neue Name soll mehrere Werte vermitteln: „OK steht für ein positives Okay: Fahr doch einfach! Mit uns! Andererseits ist es auch eine Abkürzung für den Ostalbkreis, der Heimat aller drei bisherigen Unternehmen ist. Das „go“ bezieht sich auf die Bewegung und Dynamik in unserer neuen Gesellschaft. Wir werden, ganz unserem Tätigkeitsfeld entsprechend, immer in Bewegung sein, um unsere Kunden zufrieden zu stellen. Natürlich wollen wir auch andeuten, dass der Ostalbkreis längst nicht die Grenze für unsere Busse ist und wir uns in Sachen Reise in ganz Europa zuhause sehen“, erläutert Scheiger. So macht sich OK.go auf zu neuen Herausforderungen.

Der OK.go-Vorstand: Karl Jakob, Reiner Maria Scheiger, Jutta Scheiger, Frank Schuster. 42

Wir nehmen unsere Kunden mit auf Reisen – auch auf diese“, sagt Scheiger. Von der Fusion sollen alle Seiten profitieren. Ob als „Omnibus Mack“ oder „OK.go“ stehe der Name für Qualität, Komfort und stressfreie Fahrten.


Foto: Robert Kneschke / Fotolia.com

t ich jetz Bewirb D rten h ü f aufge bei den dem r i m men Unterneh g“ Magic Ma Zusatz „ e t ressan auf inte . n e Stell

t r o p e R i b u

DER GROSSE Az AZUBI-REPORT

Anzeigen

HEIBI-METALL BIRMANN GMBH

Anzeige

ack MaximiliachnerB Produkt- g

s n Techni richtu r Fach e n g i s de nd nen- u Maschi onstruktion t nk Anlage ng absolvier u d l i b s Au s ich t, das ts i d n e „Spann i meine kons ib e H i te vom e b Projek n re t r zur Fe ruie au bis n kann.“ b r e t s Mu te beglei tigung

Wir bringen Metall in Form! Als spezialisierter Auftragsfertiger in der Metallbearbeitung fertigen wir anspruchsvolle Bauteile und Baugruppen sowie Einzelkomponenten und Sonderanfertigungen.

Leon Buckel

Metallbaue r Fachrichtu ng Konstrukti onstechnik 3. Lehrjahr „Das Team ist toll un d die Arbeit ist abwech slungsreich . Deshalb lerne ich immer neue Dinge kenn en.“

Unser Familienunternehmen steht für hochwertige Produkte „Made in Germany“. Im Mittelpunkt der Firmengeschichte steht die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer Produkte und Ideen. Denn auch heute, nach 80 Jahren Firmengeschichte und Erfahrung sind unser handwerkliches Können, unser hohes Qualitätsbewusstsein und unser Erfindergeist der Schlüssel zum Erfolg. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wir bieten folgende Ausbildungsberufe (m/w) an: 3 Fachkraft für Metalltechnik 3 Feinwerkmechaniker 3 Industriekaufmann 3 Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik 3 Technischer Produktdesigner 3 Zerspanungsmechaniker Wir bieten aktuell folgende Stellen (m/w) an: 3 Maschinenbediener für Kanten, Laser, Schweißroboter 3 WIG-/MAG-Schweißer 3 CNC-Dreher, CNC-Fräser

HEIBI-Metall Birmann GmbH Friedrich-Ebert-Straße 62 | 91626 Schopfloch Christian Birmann | Telefon 09857 709-84 | bewerbung@heibi-metall.de www.heibi-metall.de

43


Geschichten aus der Region / Azubi-Report Anzeige

KE ELEKTRONIK GMBH

Franka

KE Elektronik ist der leistungsstarke Partner für Kabelkonfektion und Spritzgusstechnik. Als international tätiges Unternehmen mit rund 3.250 Mitarbeitern entwickeln und realisieren wir kundenspezifische Produkte für die Automotive- und Luftfahrtindustrie.

17 Jahre, 2. Lehrjahr, Technische Produkt­ designerin auf „Mein Bruder hat mich Proe sch hni Tec uf den Ber ksam duktdesignerin aufmer ich gemacht. Deshalb habe kmich bei KE um ein Pra ei tikum beworben und dab festgestellt, dass ich hier gerne meine Ausbil dung machen möchte."

Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an:

Mehr Informationen finden Sie auf www.ke-elektronik.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Vorzugsweise per Email.

• Verfahrensmechaniker

(m/w) für Kunststoff- und Kautschuktechnik - noch 1 Platz für 2018

• Mechatroniker

(m/w)

• Technischer

Produktdesigner (m/w) für Maschinen- und Anlagenkonstruktion

• Technischer

Systemplaner (m/w) Elektrotechnische Systeme

• Fachinformatiker • Fachkraft

(m/w) für Systemintegration

(m/w) für Lagerlogistik

• Industriekaufleute

(m/w) optional mit Zusatzqualifikation "internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen"

KE Elektronik GmbH Personalabteilung Im Klingenfeld 21 74594 Kressberg - Marktlustenau Telefon 07957 9886-0 personal@ke-elektronik.de www.ke-elektronik.de

Duales Studium Bachelor of Engineering (m/w) (Wirtschaftsingenieurwesen - DHBW Heidenheim)

STRONG CONNECTIONS

GEMEINSAM SCHAFFEN WIR STARKE VERBINDUNGEN.

AUSBILDUNGSBERUF – TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER (M/W)

Wie bist du auf deinen Ausbildungsberuf aufmerksam geworden und warum hast du dich für eine Ausbildung bei der KE Elektronik GmbH entschieden?

JOSEF KURZ GMBH „Ich habe einem Freund empfohlen, bei uns ein Praktikum als Anlagenmechaniker zu machen“, erzählt Stanley Varga (17). Wer Freunde als Azubis anwirbt, muss von Ausbildung und Arbeitgeber begeistert sein. Bei Stanley, der nach dem Realschulabschluss in Kirchberg zur J.Kurz Gruppe nach Stimpfach-Randenweiler kam, ist das keine Frage. Da stört nicht mal der relativ weite Anfahrtsweg per Bus. Stanley liebt an seinem Beruf vor allem die enorme Vielfalt an Aufgaben. Anlagenmechaniker der Fachrichtung Versorgungstechnik sind verantwortlich für die Herstellung, Montage und Instandhaltung von Rohrleitungen und Rohrleitungssysteme – auf Baustellen ebenso wie in Industriebetrieben. Bewerber sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss haben, technisch begabt sein sowie Skizzen und Pläne lesen und anfertigen können. Weil sie später im Beruf in der Regel Bleche und Rohre schweißen und Druckbehälter auf Belastbarkeit überprüfen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unabdingbare Voraussetzungen. Die dreieinhalbjährige Ausbildung erfolgt dual im Betrieb und an der Berufsschule in Stuttgart. Für Stanley, der im Wohnheim schnell neue Freunde fand, eine klare Bereicherung: „Ich bin gern mal weg“, grinst er über beide Backen.

die hervorragende Startbasis für den weiteren beruflichen Aufstieg zum Meister oder Techniker. Aus einer 1833 gegründeten Huf- und Wagenschmiede haben Josef Kurz und sein Vater zwischen Crailsheim und Ellwangen einen Top-Betrieb aufgebaut, der zu den führenden Unternehmen seiner Branche in Süddeutschland zählt. Heute verfügt der Familienbetrieb, dessen Leitung Anfang 2016 in 5. Generation Sebastian Kurz übernommen hat, über rund 150 Mitarbeiter.

Fotos: Flyer Kurz

dender l i b u z s u A (17) a g r a V y Stanle e

ahr 17 J

Auch der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers, den der Betrieb ebenfalls ausbildet, bietet ein Höchstmaß an Abwechslung – vor allem bei der Kurz Fahrzeugtechnik GmbH. Sie stattet die unterschiedlichsten Lastwagen mit dem vom Kunden gewünschten Kran, einem Containerwechselsystem oder anderen Sonderaufbauten aus. Weil nahezu jedes Fahrzeug ein Unikat ist, benötigen die Mechatroniker neben guten Kenntnissen in der Mechanik und der immer komplizierteren Elektronik vor allem Kreativität und Sorgfalt. Beide Berufe sind bei der J. Kurz Gruppe 44

, nett sind n e eg ist Koll ima „Die beitskl macht es Ar mir das bei gut, ier r h se aß h p S ig ries z.“ ur K J.


Anzeige

Das Team von KE ELEKTRONIK

Fotos: KE Elektronik (3)

KE ELEKTRONIK GMBH DER ZULIEFERER FÜR DIE AUTOMOBIL- UND LUFTFAHRTINDUSTRIE AUSBILDUNGSBERUF – VERFAHRENSMECHANIKER (M/W) Mein Name ist Baran, ich mache eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff – und Kautschuktechnik bei der KE Elektronik GmbH in Marktlustenau. An meinem Arbeitsplatz werden Kunststoffbauteile für die Auto- und Luftfahrtindustrie hergestellt. Hier lerne ich mit neusten Technologien, wie beispielsweise vollautomatisierten Robotern, umzugehen. Ich baue die Spritzgusswerkzeuge in die Maschinen ein, montiere Greifer auf die Roboterarme und lerne, wie man diese programmiert. Während der Produktion bin ich für den reibungslosen Ablauf an unseren Spritzgussmaschinen und für die Qualitätskontrolle der fertigen Kunststoffteile verantwortlich. Das gute Arbeitsklima und die abwechslungsreichen Aufgaben sind Gründe, warum mir die Ausbildung bei KE Spaß macht!

DAS BEGEISTERT DICH: ● Neueste Technik und Roboter ● Chemie ● Mathematik ● Deine Ausbildung aktiv mitzugestalten DAS BRINGST DU MIT: ● Technisches Verständnis ● Handwerkliches Geschick ● Teamfähigkeit ● Verantwortungsbewusstsein DAS BIETEN WIR DIR: ● Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitkonto ● Attraktive Ausbildungsvergütung und Prämien für gute Noten ● Veranstaltungen und Ausflüge (z. B. jährlicher Azubi-Ausflug) ● Praktika in allen Ausbildungsberufen ● Gutes Betriebsklima und flache Hierarchien ● gute Übernahmechancen ● gute Weiterbildungsperspektiven

info Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Vorzugsweise per E-Mail. KE Elektronik GmbH, Personalabteilung Im Klingenfeld 21, 74594 Kressberg-Marktlustenau Telefon 07957 9886-0, personal@ke-elektronik.de www.ke-elektronik.de Azubi Baran macht die Ausbildung bei KE Elektronik viel Spaß 45


Anzeige

nt pete kom ziert fi li qua ren h erfa

Fahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugservice Industrieservice, Stahlbau und Betriebstechnik Vollbiologische Kleinkläranlagen

ISM IndustrieService Müller GmbH | Karl-Ruf-Str. 1 | 91634 Wilburgstetten | Telefon 0 98 53 / 3 89 64 - 0 | info@fahrzeugaufbau.com

www.fahrzeugaufbau.com

www.ism-kka.com

Arbeiten bei ISM Unsere Mitarbeiter und ihre Erfahrungen sind der wichtigste Teil in unserem Unternehmen. Ohne sie könnten wir diese Qualität nicht bieten. Dafür bietet die ISM IndustrieService Müller GmbH einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz. Zudem bilden wir in zwei verschiedenen Lehrberufen aus. Praktika sind bei uns jederzeit möglich. Werden Sie Mitglied in unserem Team: Sie arbeiten selbsständig, sind teamfähig und flexibel? Die Arbeit nach Zeichnung macht Ihnen keine Probleme? Dann sind Sie genau richtig!

Ausbildungsberufe Karosserie- und Fahrzeugtechniker/-in (3,5 Jahre) KFZ-Mechatroniker/-in für Nutzfahrzeuge LKW (3,5 Jahre) Offene Stellen Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mechaniker / Landmaschinenmechaniker (m/w) Karosserie- und Fahrzeugbauer (Metallbauer) (m/w) Wartungsmonteur (m/w) für Kleinkläranlagen Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: einkauf@fahrzeugaufbau.com

Karl-Ruf-Straße 1 91634 Wilburgstetten info@fahrzeugaufbau.com Telefon: 0 98 53 / 3 89 64 – 0 Telefax: 0 98 53 / 3 89 64 – 20


LEONHARD WEISS GMBH & CO. KG – BAUUNTERNEHMEN

r o p e R i b u z A

Welche Besonderheit bieten Sie Ihren Auszubildenden? Jedes Jahr beginnt für die neuen Auszubildenden bei LEONHARD WEISS der Start ins Berufsleben mit einer spannenden Einführungswoche. Von allen Standorten aus angereist, verbringen sie die ersten Tage des Berufslebens gemeinsam in einer Jugendherberge in Nürnberg. Dort haben sie die Möglichkeit, das Unternehmen und sich gegenseitig kennenzulernen.

Fotos: Firma Weiss (3)

Teambuild

Und was wird dort noch geboten? In dieser Woche stehen auch viele andere Punkte auf dem Programm wie z. B. das Thema Arbeitssicherheit, knifflige Team-Building-Spiele, verschiedene Workshops, das Kennenlernen der Ausbildungspaten und vieles mehr. Den jungen Menschen wird durch diese Woche der Start vereinfacht und vieles Wichtige und Wissenswerte für ihre Ausbildungszeit mit auf den Weg gegeben. Neben der Einführungswoche bietet LEONHARD WEISS seinen Auszubildenden viele weitere Aktionen und Veranstaltungen während und nach der Ausbildung.

ing bei Le

onhard W eiss

Robin Grüning, Ausbildungs-Team

Anzeige

ERFOLGREICH DU HAST ES SELBST IN DER HAND!

DEINE AUSBILDUNG BEI LEONHARD WEISS! Am Standort Satteldorf bilden wir folgende Ausbildungsberufe (m/w) aus: Baugeräteführer Berufskraftfahrer Beton- und Stahlbetonbauer Elektroniker für Betriebstechnik Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Fachkraft für Lagerlogistik Gleisbauer

Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Land- und Baumaschinenmechatroniker Metallbauer Konstruktionstechnik Steinmetz/Steinbildhauer Straßenbauer

Duale / Kooperative Studiengänge: Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen - Projektmanagement Bachelor of Engineering Mechatronik - Serviceingenieurwesen Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Bauingenieur Plus Ausbildung und Studium

LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG – BAUUNTERNEHMUNG Gloria Henninger, Leonhard-Weiss-Str. 2-3, 74589 Satteldorf, P +49 7951 33-2324, ausbildung@leonhard-weiss.com www.leonhard-weiss.de

47


Anzeige

GLOBAL HANDELN – HIER LEBEN UND ARBEITEN Vom Magischen Dreieck in die weite Welt – unter diesem Motto investiert der regionale Arbeitgeber ELWEMA Automotive GmbH weiter in den Standort Ellwangen. „Im Magischen Dreieck lässt es sich prima leben. Eine gute Lebensqualität bringt motivierte Mitarbeiter. Und nur hochmotivierte Mitarbeiter liefern herausragende Qualität und innovative Ideen“, weiß Sarah Gebhardt, Personalreferentin bei der ELWEMA Automotive GmbH in Ellwangen. Die Entwicklung ihres Arbeitgebers gibt ihr Recht. Waren es 2008 noch rund 80 Mitarbeiter, zählt das Unternehmen inzwischen circa 200 Angestellte. Zum Jahreswechsel wurde der Neubau als Erweiterung des Standorts bezogen. „Wir wollen weiter wachsen und investieren sehr gerne in den Standort Ellwangen“, betont Gebhardt. Die Stadt erhielt 2016 zum zweiten Mal das Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“.

denorientierung behauptet ELWEMA Automotive seit Jahren ihre Technologieführerschaft und baut die Marktposition international kontinuierlich aus. „Das haben wir nicht zuletzt unserer Lage im Magischen Dreieck zu verdanken. Kurze Wege, eine gute Anbindung an das Autobahn- und Schienennetz, aber auch der hohe Freizeitwert und die günstigen Lebenshaltungskosten tragen zu unserer Attraktivität als Arbeitgeber und Kooperationspartner bei“, ergänzt Gebhardt. af

ELWEMA Automotive entwickelt und produziert Spitzentechnologie für die weltweite Automobilfertigung. Am Hauptsitz Ellwangen befasst sich das mittelständische Unternehmen mit individuellen und bedarfsgerechten Fertigungslösungen in der industriellen Reinigungs-, Prüf- und Montagetechnik für die Kernkompetenz des Autobauers, dem Motor. Zudem befindet sich hier die Produktions- und Montagestätte. Durch ausgeprägte Innovationsstärke und Kun-

OK.GO – BUSREISEN

an n e g a r F 2 er g i e h c S a t Jut

Nadja Kohnleudium BWL –

, St 21 Jahreus an der DHBW m s i r Tou für ein be mich „Ich ha an der Dualen , Studium ule entschieden chsHochsch dort sehr abwe die weil es ich ist. Durch e Vorstand bei OK.go lungsre tion von Theori Kombina xis sammle ich lund Pra ehr früh vielfä Was sollte ein Azubi auf jeden Fall mitbrigen? m Be schon s rungen i h Er/sie muss Freude am Umgang mit Menschen haben und tige Erfahg bei OK.go. Ic um lta i l d a u s t f S u r s gerne unterwegs sein – ob im Linien- oder im Reiseverkehr. Duale kann einfehlen." Auch für die Auszubildenden im Büro ist wichtig, die Welt p m e nur

kennenlernen zu wollen.

Welche Ausbildungsberufe gibt es bei OK.go? • Tourismuskaufleute (3 Jahre Ausbildungsdauer) • Duales Studium im Bereich Tourismusmanagement • Fachkraft im Fahrbetrieb (3 Jahre Ausbildungsdauer) • Berufskraftfahrer (3 Jahre Ausbildungsdauer)

info Wer bei einem Busunternehmen in der Ausbildung steht, kann durch eine Sondergenehmigung schon mit 18 Jahren den Busführerschein machen. Ansonsten gilt: Warten bis man 24 Jahre ist! 48

Fotos: OKgo – Christian Frumolt (2)

Fabian Scheurer

24 Jahre zum Beru , Ausbildung fskraftf ahrer Ich mach dung, we e diese Ausbilund Tech il mich Autos ganzes L nik schon mein Der Umga eben begeistern gästen u ng mit den Fahr . der hoch nd das Fahren der Firm modernen Busse mir sehr a OK.go macht Diese Au viel Spaß. machen z sbildung hier schon et u dürfen, ist was Beso nderes."


GLOBAL HANDELN – HIER LEBEN UND ARBEITEN HOCHMOTIVIERTE MITARBEITER

HERAUSRAGENDE QUALITÄTSPRODUKTE KUNDENSPEZIFISCHER SONDERMASCHINENBAU

AUTOMOTIVESPEZIALISTEN

WELTWEITE PROJEKTE MADE IN GERMANY

Unsere Stärken liegen in der herausragenden Qualität unserer Produkte und dem außergewöhnlichen Innovationsmanagement unserer Mitarbeiter. Wir investieren gerne in den Standort Ellwangen, hat er doch 2016 zum zweiten Mal das Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“ erhalten.

Mit unseren engagierten Mitarbeitern realisieren wir im Bereich unserer automobilen Kernkompetenz für namhafte Automobilhersteller innovative Fertigungslösungen in der Prüf-, Reinigungs- und Montagetechnik. www.elwema.de 56


Anzeige


Anzeigen

Keine Lust auf lange Bindung?

Jetzt unsere

App und Websites 6 Wochen testen* + 10€-Gutschein sichern Spare über

60% +

*für 15 € statt über 40 €; endet automatisch

*

Jetzt bestellen:

schwaepo.de/6digi oder tagespost.de/6digi oder 0 73 61/5 94-2 50

WENN’S EIN BISSCHEN MEHR SEIN SOLL Mit der abgeschlossenen Ausbildung hört das Lernen nicht auf. Weiterbildungen sind wichtig für den Berufsweg. Wer sich zusätzlich engagiert, kommt weiter. Es ist ein offenes Geheimnis, dass in Firmen oft großer Konkurrenzdruck herrscht. Wer mehr vorzuweisen hat, hat bessere Karten. Es gibt viele Möglichkeiten, schon während der Ausbildung durch Zusatzleistungen auf sich aufmerksam zu machen. Wer bereit ist, zusätzlich Energie in seine Weiterbildung zu legen, zeigt nicht nur Motivation und Ehrgeiz, sondern verbessert dadurch sogar seine Berufsaussichten und Karrierechancen nach der Ausbildung. Nebeneffekt: Diese „Zusatzqualifikationen“ sorgen dafür, dass der Berufsabschluss die eigene Handschrift trägt. In jedem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf können sie erworben werden. Belegt werden sie durch Zertifikate von Betrieben, Bildungsträgern oder Kammern. Till Eckert

Sie strahlen Begeisterung für Autos aus und möchten sich in einem ständig expandierenden Unternehmen einbringen? Dann haben wir das Richtige für Sie: Für unseren Betrieb in Schopfloch suchen wir

• Kfz-Mechatroniker (m/w) Ausbildungsstelle für 2019:

• Kfz-Mechatroniker (m/w)

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online unter

www.bierschneider.de/jobs Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 09857 / 9777-0 zur Verfügung. Auto Bierschneider GmbH • Lehengütingen 23a • 91626 Schopfloch


Geschichten aus der Region / Veranstaltungen Anzeige

Mit Teamwork zum Erfolg! Wir entwickeln und fertigen prüftechnische Systemlösungen für namhafte Unternehmen aus der Elektround Kfz-Industrie. Unsere Kunden begeistern wir mit perfekt auf die Markterfordernisse zugeschnittenen Prüf- und Messgeräten, bis hin zu vollautomatischen Prüfanlagen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Dipl. Ingenieure / Techniker (m/w):

Entwicklungsleitung „Elektronik / Gerätetechnik“ Aufgabenschwerpunkte sind„Analog- und Digitaltechnik“, „Leistungselektronik / Messtechnik“. Vorteilhaft sind Erfahrungen auf den Gebieten: • Schaltungsentwurf / Layouterstellung vorzugsweise mit PADS • Schaltungs-Simulation mit PSpice, Maple, MATLAB/Simulink • Microcontroller / Embedded Systeme mit entsprechender Firmware

E-Projektierung / Automatisierung Der Aufgabenbereich umfasst die Projektierung der Elektrotechnik von Mess- und Prüfanlagen, Erstellung von Stromlaufplänen, SPS- und Safety-Programmierung, Inbetriebnahme und technischem Support. Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit in einem leistungs- und teamorientierten Arbeitsumfeld, das Ihnen aufgrund unserer weiteren Expansion sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder Mail. STAHL GmbH • Wilhelm-Maybach-Straße 3 • 74564 Crailsheim • Mail: info@stahl-prueftechnik.de

www.stahl-prueftechnik.de

VERANSTALTUNGSKALENDER Ministerpräsident a. D. Erwin Teufel Foto: Stadt Crailsheim

CRAILSHEIM AUSSTELLUNGEN

► SCHNEEKUGELN – WAS VOM WINTER ÜBRIG BLIEB 24.11.2018 – 10.02.2019 Stadtmuseum Crailsheim Diese Ausstellung im Stadtmuseum Crailsheim zeigt eine besondere Auswahl an Schneekugeln.

► STADTGALA ZUM CRAILSHEIMER STADTFEIERTAG 23.02.2019 Crailsheim, Hangar Festhalle Ingersheim Stadtfeiertag zum Gedenken an die Befreiung der Stadt im Mittelalter

52

Heavy Christmas in Crailsheim Foto: Sebastian Kopf

► CRAILSHEIMER STADTGESPRÄCH 01.02.2019, 19:00 Uhr Crailsheim, Ratssaal im Rathaus Gerd Koenen spricht über die Geschichte des Kommunismus

KULTUR MÄRKTE

► HANS SCHOLL & DIE WEISSE ROSE 05.10.2018 Crailsheim, Ratssaal im Rathaus Vortrag des Ministerpräsidenten a. D. Erwin Teufel

EVENTS

► 10. DYNAMITE NIGHT 28.12.2018, ab 18:00 Uhr Festhalle Ingersheim Hardrock- und Heavy Metal-Fans kommen auf ihre Kosten

► HERBSTBALL DES MAGISCHEN DREIECKS 16.11.2018 Neustädtlein, Tanzmetropole Der Herbstball für ALLE

► LANGE NACHT DER TÜRME 13.10.2018 Crailsheim, Innenstadt Kunst und Kultur in einer besonderen Atmosphäre

► MARTINI-MARKT 10.11.2018 Crailsheim, Innenstadt ► WEIHNACHTSMARKT DER VEREINE UND THOMASMARKT 08.12.2018 und 09.12.2018 Crailsheim, Innenstadt


Geschichten aus der Region / Veranstaltungen

SHOPPING

► VERKAUFSOFFENER SONNTAG UND FOODTRUCK-EVENT 4.11.2018 13:00 – 18:00 Uhr Crailsheim, Innenstadt und Roßfeld Vortrag des Ministerpräsidenten a.D. Erwin Teufel ► XXL-SHOPPING-NACHT 30.11.2018, – 23:00 Uhr Crailsheim, Innenstadt TRADITION

► ONOLZHEIMER HAMMELTANZ 21.10 und 22.10.2018 Crailsheim-Onolzheim Eines der ältesten Traditionsfeste in Baden-Württemberg

DINKELSBÜHL AUSSTELLUNGEN

► FOTOAUSSTELLUNG – 150 JAHRE KNABENKAPELLE DINKELSBÜHL Eröffnung am 30.09.2018 vom 01.10.2018 – 04.11.2018 Dinkelsbühl, Haus der Geschichte ► WEIHNACHTSAUSSTELLUNG – LICHTSTUBEN Eröffnung am 24.11.2018 vom 25.11.2018 – 03.02.2019 Dinkelsbühl, Haus der Geschichte

► 20. DINKELSBÜHLER KNEIPENFESTIVAL 23.03.2019, ab 20:30 Uhr Dinkelsbühl, Altstadt KULTUR

► ALLTAG IM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG Vortrag von Luisa Hammerich 9.10.2018, 13:30 Uhr Dinkelsbühl, Haus der Geschichte ► FREIHEITENWELT – LICHTSPIELE 2018 Live – Reisereportagen 25.11.2018, 13:30 Uhr Dinkelsbühl, Kleiner Schrannensaal STADTFÜHRUNGEN

►AUSGEZEHRT UND AUSGEPRESST – DER DREISSIGJÄHRIGE KRIEG IN DINKELSBÜHL 13.10.2018, 16:00 Uhr Dinkelsbühl, Haus der Geschichte und Altstadt ► THEMENFÜHRUNG: „AUF DEN SPUREN CHRISTOPH VON SCHMIDS“ 08.12.2018, 16:00 Uhr Dinkelsbühl, Haus der Geschichte und Altstadt TRADITION – MÄRKTE

► URSULA JAHRMARKT 14.10.2018 ab 10:00 Uhr Dinkelsbühl, Altstadt ► 33. FISCHERNTE-WOCHE 26.10. – 04.11.2018 Dinkelsbühl

KONZERTE

► 150 JAHRE KNABENKAPELLE FESTABEND UND JUBILÄUMS­ KONZERT 13.10.2018, 18:00 Uhr Dinkelsbühl, Dreifachturnhalle, Ulmer Weg 6 ► #SINGHISSONG – WELTWEITES GEMEINSAMES SINGEN VON „IHR KINDERLEIN KOMMET“ 02.12.2018 – punkt 17:00 Uhr Dinkelsbühl, Marktplatz, Christoph von Schmid Denkmal ► SILVESTERKONZERT DES NÖRDLINGER BACHTROMPETEN-ENSEMBLES 30.12.2018,, 17:00 Uhr Dinkelsbühl, St. Paulskirche

► MARTINI JAHRMARKT 11.11.2018 ab 10:00 Uhr Dinkelsbühl, Altstadt

ELLENBERG MARKT

► WEIHNACHTSMARKT DES FREIZEITCLUBS 01.12.2018 PARTY

► APRÈS-SKI-PARTY Förderverein Sportverein 21.12 und 22.12.2018 THEATER

► THEATER DES FREIZEITCLUBS 03.-05.01.2019 in der Eichhalle FASCHING

► KINDERFASCHING IN DER EICHHALLE 23.02.2019 ► FASCHINGSUMZUG anschließend Fasching in der Elchhalle 24.02.2019 ► FASCHING ALLER VEREINE 01.03.2019 in der Elchhalle

ELLWANGEN KONZERTE

► CARRINGTON BROWN 05.10.2018, 20:30 Uhr Ellwangen, Atelier Kurz, Spitalhof 1 ► MARCIA BITTENCOURT & MICHAEL ARLT 'AGORA ' 12.10.2018, 20:30 Uhr Ellwangen, Speratushaus

► WEIHNACHTSMARKT vom 29.11. – 23.12.2018 Dinkelsbühl, Spitalhof ► WEIHNACHTSHOF vom 26.12.2018 – 01.01.2019 Dinkelsbühl, Kleiner Schrannensaal ► JOSEPHI-MARKT 10.03.2019 ab 10:00 Uhr Dinkelsbühl, Altstadt

► ADVENTSKONZERT DER BUNDESWEHR MIT DEM HEERESMUSIKKORPS VEITSHÖCHHEIM 04.12.2018, 19:00 Uhr Ellwangen, Evangelische Stadtkirche ► KONZERT MIT STEPHANIE JONES, (GITARRE) 23.03.2019, 20:00 Uhr Ellwangen, Palais Adelmann THEATER

► DIE KÄNGURU-CHRONIKEN Marc-Uwe Klings Kult-Bericht seiner abenteuerlichen Wohngemeinschaft mit dem Känguru kommt auf die Bühne! Bissig-anarchisch, wie liebevoll-ironisch. 16.11.2018, 19:30 Uhr Ellwangen, Speratushaus

FICHTENAU THEATER/KABARETT

► PETTERSSON UND FINDUS Puppentheater nach den Geschichten von Sven Nordqvist 12.10.2018, 15:00 Uhr Fichtenau, Rathaus ► FINGERSPITZENLÖSUNG Kabarett mir Christine Eixenberger Eine Pädagogin in freier Wildbahn 19.11.2018, 20:00 Uhr Fichtenau-Wildenstein, Rathaus AUSSTELLUNG

► ALLERLEI UND MEHR … Malerei von Gegenständlich bis Abstrakt Rosi Bomke, Margret Hofacker & Steffi Horn Vernissage: 23.09.2018 11:00 Uhr Fichtenau-Wildenstein, Rathaus EVENT

Marcia Bittencourt Foto: Stadt Ellwangen

► KLASSISCHES KONZERT MIT DEM MÜNCHNER GITARRENTRIO 14.10.2018, 19:00 Uhr Ellwangen, Palais Adelmann

► HERBSTBALL DES MAGISCHEN DREIECKS Der Ball für ALLE im Magischen Dreieck 16.11.2018 Neustädtlein, Tanzmetropole

53


► ITALIENISCHER ABEND 27.10.2018 ab 20:00 Uhr Schopfloch, TSV Turnhalle KABARETT Foto: Theater Ja

gstzell

JAGSTZELL MARKT

► 6. JAGSTZELLER HERBSTMARKT 20. und 21.10. 2018 THEATER

► THEATERVORSTELLUNGEN DES KULTUR- UND THEATERVEREINS JAGSTZELL (IN GRÜNDUNG) 28. – 30.12.2018 KONZERT

► JAHRESKONZERT DES MUSIKVEREINS JAGSTZELL 05. 01.2019 Jagstzell, Turn- und Festhalle FASCHING

► SCHDORRASCHDUBFA IN JAGSTZELL 16.2.2019 Jagstzell, Rathausplatz ► JAGSTZELLER RATHAUSSTURM 04.03.2019 Jagstzell, Rathausplatz

KRESSBERG

► ALLER UNFUG IST SCHWER Kabarett Gruppe TBC (Totales Bamberger Kabarett) 31.10.2018, 20:00 Uhr Schopfloch, TSV Turnhalle

SCHOPFLOCH KULINARISCH

► WEINFEST DEUTSCH-FRANZÖSICHER FREUNDESKREIS 06.10.2018 ab 18:00 Uhr Schopfloch, Schützenhaus 54

► LOKALSCHAU DES VOGEL KLEINTIERUCHTVEREINS GAXHARDT 24.-25.11.2018 Liashalle FASCHING

► RATHAUSSTURM 28.02.2019

► FISCHESSEN Fischerverein 23.-24.02.2019 Wilburgstetten, Turnhalle Feuerwehrball ► FEUERWEHRVEREINWILBURGSTETTEN 02.03.2019, 19:30 Uhr Wilburgstetten, Turnhalle KONZERTE

MARKT

► PRUNKSITZUNG 03.03.2019

► WEIHNACHTSMARKT 08.12. – 09.12.2018 Schopfloch, Festplatz

► FASCHINGSUMZUG UND KINDERFASCHING 05.03.2019

► WEIHNACHTSKONZERT 16.12.2018, 17:00 Uhr Kirche St.Margareta ► NEUJAHRSKONZERT 11.01.2019, 19:30 Uhr Wilburgstetten, Pfarrheim

TANNHAUSEN

► NEUJAHRSKONZERT 21.01.2019, 19:30 Uhr Wilburgstetten, Pfarrheim

MUSIK

MARKT

TRADITION

► DRUDENZUG 05.02.2019, 10:00 Uhr Schopfloch, Marktplatz

STIMPFACH TRADITION

► BACKFEST 03.10.2018 ► WEIHNACHTSMARKT 08.12.2018 FASCHING

► RATHAUSSTURM 28.02.2019 Rathaus, Stimpfach ► PRUNKSITZUNG Gesang- und Musikverein 02.03.2019 und am 04.03.2019 Stimpfach Waldhalle

MARKT

►KRESSBERGER HERBST VERKAUFSOFFENER SONNTAG 28.10.2018

VEREINE

STÖDTLEN MARKT

► WEIHNACHTSMARKT AM RATHAUS 02.12.2018 THEATER

► ERÖFFNUNGSPROGRAMM DER THEATERKULTUR STÖDTLEN E.V. Ein bunter Theaterabend 27.10.2018

► JAHRESKONZERT 17.11.2018 Tannhausen, Turn- und Festhalle

► 9.WEIHNACHTSMARKT 02.12.2018 ab 13:00 Uhr Wittenbach, Limeshalle

KONZERT

WÖRT

► AKKORDEONGRUPPE 01.12.2018 Tannhausen, Turnhalle

KONZERTE

FASCHING

► FASCHINGSBALL 15.02.2019 Tannhausen, Musikerheim ► TANNHÄUSER NARREN Bürgerball 22.02.2019 Tannhausen, Turn- und Festhalle

► WÖRTER FRAUENCHOR "Viertel vor Acht" 20.10.2018 Eventscheune Landgasthof Lustenau ► WÖRTER MUSIKANTEN / MUSIKVEREIN WÖRT E.V 03.11.2018 Wört, Gemeindehalle THEATER

WILBURGSTETTEN

► THEATER CONCORDIA 04.-05.01.2019 Wört, Gemeindehalle

VEREINE

FASCHING

► FRÄNKISCHER ABEND (WEINPROBE) Kultur- und Partnerschaftsverein 06.10.2018 Wilburgstetten, Pfarrheim

► FASCHINGSUMZUG 03.03.2019

► LOKALSCHAU DER GEFLÜGELZÜCHTER Sonderschau Chabo-Züchter 17.-18.11.2018 Wittenbach, Limeshalle

SONSTIGES

► SENIORENNACHMITTAG 16.12.2018 Wört, Gemeindehalle


Leitungsbau Fahrzeugtechnik Anlagentechnik Seit 1833.

Jetzt bewerben! Als mittelständische Unternehmensgruppe mit 150 Mitarbeitern zählen wir zu den führenden Unternehmen in den Bereichen Leitungsbau, Anlagentechnik und Fahrzeugtechnik im süddeutschen Raum. Wir verlegen Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Telekommunikations- und Stromleitungen. Ferner beraten, planen und erstellen wir zukunftsfähige und effiziente Versorgungs- und Energieanlagen. Die Fahrzeugtechnik ist ein renommierter Aufbaubetrieb für Lkw-Ladekrane, Containerwechselsysteme und Sonderaufbauten. Unsere Kunden sind Kommunen, Energie- und Wasserversorger, Industrieunternehmen, Immobilienentwickler und Gebäudenutzer sowie Privatkunden.

Bereichern Sie unser Team – gerne auch Quereinsteiger/in als

Ausbildungsstellen für 2019

Bauleiter m/w

Mechatroniker m/w für Land- und Baumaschinen

Obermonteur

m/w

Anlagenmechaniker m/w

Anlagenmechaniker m/w

Rohrleitungsbauer m/w

Fachrichtung Versorgungstechnik

Tiefbaufacharbeiter m/w

Fahrzeuglackierer

Elektro-/Kabelleitungsmonteur m/w Land-/Baumaschinenmechatroniker m/w

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Wir bieten regelmäßige Schulungen sowie Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Stellenbeschreibungen finden Sie unter jkurz.de

Gerne bieten wir auch Praktikumsplätze im Zuge der Schulausbildung an. Stellenbeschreibungen findest Du unter jkurz.de

m/ w

Josef Kurz GmbH | Hauptstraße 31 | 74597 Stimpfach-Randenweiler | Telefon 07967 9002-15 | bewerbung@jkurz.de

03


Feste Zähne an einem Tag Über 35 Jahre implantologische Erfahrung

Wir nehmen uns Zeit für Sie – damit Sie sich Zeit sparen Praxisklinik für Mund-, Kieferund Gesichtssowie Oral-Chirurgie

GEFUHRT ALS EMPFOHLENER ARZT 2018 AUF DER

GESUNDHEIT

ARZTSUCHE

Dr. Dr. Jörg Grein

Bahnhofsplatz 1, 91550 Dinkelsbühl www.dent-beauty-grein.eu ☎ 09851/5 71 80

03


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.