3 minute read

IHK Ostwürttemberg

KAUFMÄNNISCH

Die eigene und die Zukunft anderer mitgestalten – das kann man mit einer Ausbildung bei den Stadtwerken Aalen.

Advertisement

AZUBIS UND STUDIERENDE AUS DEM BEREICH KAUFMÄNNISCH SIND:

Strategen. Zahlenjongleure. Logisten.

Ausbildung mit Zukunft bei den Stadtwerken

Energie, Wasser, Parken und Bäder – die Bereiche, in den die Stadtwerke Aalen tätig sind, sind vielfältig. Und daraus ergeben sich spannende und zukunftssichere Ausbildungsberufe. Bei den Stadtwerken Aalen hast Du nicht nur die Möglichkeit, die Lebensqualität der Menschen in Aalen und der Region zu verbessern, sondern auch ihre Zukunft mit zu gestalten.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke sind täglich im Einsatz für die Menschen in der Region. Denn sie sorgen dafür, dass die Versorgung mit Energie und Wasser jederzeit sichergestellt ist und betreiben zudem die städtischen Bäder und die Limes-Thermen Aalen sowie die städtischen Parkhäuser. „Wir legen großen Wert auf die Ausbildung unserer Fachkräfte“, sagt Christoph Trautmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen. Egal ob im kaufmännischen oder im technischen Bereich – Nachwuchskräfte werden bei den Stadtwerken gebraucht und gefördert. „Für Sie am Werk“ ist der Leitspruch der Aalener Stadtwerke und mit vereinten Kräften sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass in Sachen Energie, Wasser und Parken alles rund läuft. Insgesamt 293 (mit Abwasser Eigenbetrieb 316) Menschen arbeiten bei den Aalener Stadtwerken. 66 davon kümmern sich um die Belange der Freibäder, des Hallenbads und der Limes-Therme. Franziska Müller macht beispielsweise im Moment eine Ausbildung zur Fachkraft für Bäderbetriebe. Das Schönste für sie ist das Schwimmtraining. Sie schätzt die verschiedenen Aspekte ihrer Ausbildung: Von der Technik bis hin zur Wartung und Instandhaltung der Bäder ist hier alles mit enthalten.

Neben vielen technischen Berufsbildern wie Fachkraft für Abwassertechnik oder Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik bieten die Stadtwerke auch spannende und zukunftsträchtige Bürotätigkeiten. Jonas Wörrle macht seine Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement. „Hier geht es nicht nur um die Hardware, sondern auch um kaufmännische Aspekte, und dieser Teil der Ausbildung ist für mich auch spannend. Hier geht es um Kosten und Zahlen“, erläutert er seine Ausbildungsschwerpunkte. Weil Zahlen und Controlling sein Ding sind hat sich Marcel Mayer für eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Stadtwerken entschieden. Franziska Stahl, die ebenfalls eine

Stadtwerke Aalen GmbH

Personalwesen Im Hasennest 9 73433 Aalen 07361 952-244 personalwesen@ sw-aalen.de www.sw-aalen.de/ unternehmen/karriere

Jonas Franziska Marcel

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Ich mache die Ausbildung, weil …

... ich mich in der Welt der Software und Hardware schon immer wohlgefühlt habe.

Für mich lag eine Ausbildung nahe, die auch die IT einschließt. Durch die Arbeit im IT-Bereich habe ich Kontakt zu fast allen Abteilungen. Das ist sehr abwechslungsreich.

Fachangestellte für Bäderbetriebe

Ich mache die Ausbildung, weil …

... ich nicht einfach einen „Bürojob“ wollte.

Ich habe immer schon viel Sport gemacht – auch im Wasser. Da passt die Ausbildung zur Fachkraft für Bäderbetriebe perfekt zu mir. Von der Technik bis hin zur Wartung und Instandhaltung der Bäder ist hier alles mit enthalten. Nach dem Abschluss meiner Ausbildung will ich noch die Meisterprüfung machen.

Industriekaufmann

Ich mache die Ausbildung, weil …

... Zahlen und Controlling echt mein Ding sind.

Das habe ich schon in der Schule festgestellt. Ich plane nach einer verkürzten Ausbildung, neben dem Beruf noch ein Studium zum Betriebswirt zu absolvieren. Mein Ausbilder unterstützt mich hier.

Marcel Mayer, 22 Jahre

3. Lehrjahr, Industriekaufmann, Stadtwerke Aalen GmbH

Jonas Wörrle, 20 Jahre

3. Lehrjahr, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, Stadtwerke Aalen GmbH

Franziska Müller, 18 Jahre

3. Lehrjahr, Fachangestellten für Bäderbetriebe, Stadtwerke Aalen GmbH

Ausbildung zur Industriekauffrau macht, schätzt, dass ihr Arbeitsfeld so vielfältig ist. Denn wer denkt, dass so eine kaufmännische Ausbildung langweilig ist, der täuscht sich! Im Gegenteil: Es ist spannend. Denn man ist in ganz ungewöhnlichen Bereichen tätig – wie beispielsweise einer Kläranlage. Auch da sind kaufmännische Tätigkeiten gefordert. „Die Vielfalt unserer Tätigkeitsfelder macht die Arbeit bei den Stadtwerken zu etwas ganz Besonderem“, fasst Stadtwerke-Chef Christoph Trautmann zusammen.

Eintauchen in die vielfältigen Arbeitswelten der Stadtwerke Aalen. Franziska Müller beim Schwimmtraining. Ich mache die Ausbildung, weil …

Foto: Peter Hageneder

Franziska

Industriekauffrau

... ich selbstständig arbeiten möchte und ich Teil eines Teams sein will.

Hier kann ich die Theorie in der Praxis anwenden. Mit dieser Ausbildung bin ich flexibel und vielseitig einsetzbar. Die Stadtwerke Aalen sind ein beständiger und sicherer Arbeitgeber.

Franziska Stahl, 16 Jahre

1. Lehrjahr, Industriekauffrau, Stadtwerke Aalen GmbH

This article is from: