STARTit! Gmünd 2019

Page 1

STARTit! DEIN MAGAZIN ZUR GMÜNDER AUSBILDUNGSNACHT 2019

TITELTHEMA

Mach einfach Dein Ding im Handwerk! Die besten Tipps von Azubis für Azubis S. 14 - 19

Gmünder Ausbildungsnacht Dein Beruf, Deine Zukunft Freitag, 15. März 2019 17:00 Uhr – 21:00 Uhr Im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd

www.start-it.de


Inhaltsverzeichnis WISSENSWERTES 04 06 07 08 09 10 11 12 13 14 20

Editorial: Das geben wir Euch mit Das Berufsinformationszentrum Die Berufsberatung stellt sich vor Das BiZ – Zukunft gut finden TOP 10 Wunschberufe Planet-Beruf AzubiWelt – die App der BA Entdecke die neue Kampagne der BA Unsere Angebote rund um das Thema Berufs- und Studienwahl Reportage: Attraktive Azubi-Jobs im Handwerk Tutorials für Deine Bewerbung

DIE MESSE IM ÜBERBLICK 22 22 24 26 28

Das Messegelände Die Aussteller von A bis Z Die Aussteller im Obergeschoss Die Aussteller im Erdgeschoss Weitere Aussteller

METALL | MASCHINENBAU ELEKTRO 48 51 51 52 53 54 55 55 56 57

Karl Dungs GmbH & Co. KG August Mössner GmbH & Co. KG Die Gmünder Tagespost Kessler & Co. GmbH & Co. KG Die Azubis der Kessler & Co. GmbH & Co. KG ANDRITZ Ritz GmbH Die Azubis der Andritz Ritz GmbH Reich Thermoprozesstechnik GmbH Robert Bosch Automotive Steering GmbH Die Azubis der Robert Bosch Automotive Steering GmbH

TECHNIK | INDUSTRIE ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN 58 61 62 63 64 66 67 68 69 70 70 71

ZF Group, TRW Automotive GmbH Weleda Umicore Galvanotechnik GmbH Die Azubis der Umicore AG & Co. KG EMAG Telenot Electronic GmbH C. & E. Fein GmbH Hörnlein Umformtechnik GmbH Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Die Azubis der Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Die Azubis der voestalpine AG voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG

PRODUKTION | FERTIGUNG HANDWERK 29 30 31 32 32 33 34 35 36 36 38 39 40 41 42 43 43 44 44 45 45 46

Sonderteil Handwerk: Ausbildung in den handwerklichen Berufen Berufe und Kontakte/Kreishandwerkerschaft Ostalb Berufe in der Bauwirtschaft Steckbrief Elektrotechnik Hamler GmbH Berufe für Elektroniker/-innen Berufe für Stuckateure/-innen Berufe im Bereich Sanitär, Heizung, Klima Steckbrief daul Haustechnik Autohaus Baur GmbH Berufe im Kfz-Techniker-Handwerk Berufe im Metallhandwerk Steckbrief Alfred Härer GmbH IKK classic Bewerbungsmappencheck LEICHT Küchen AG Die Azubis der LEICHT Küchen AG Wolf GmbH Autohaus Widmann Die Azubis von Widmann Mulfinger Automobile Der neue STARTit Jobchecker Die Azubis der Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/Schwäb. Gmünd

Mit vielen nützlichen Tipps und Tricks


WIRTSCHAFT | BANKEN VERWALTUNG | KOMMUNEN

Dein Beruf, Deine Zukunft Let‘s STARTit!

72 75 76 77 78 80 82 83 84 85 86 87 88 89

Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Ostalbkreis Jobcenter GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft Die Azubis der GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Kreissparkasse Ostalb Die Azubis der Kreissparkasse Ostalb Tipps zur Überbrückung Die Azubis des Landratsamtes Ostalb Landratsamt Ostalbkreis Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Aalen BARMER Die Azubis der BARMER Sport Schoell GmbH & Co. KG

GESUNDHEIT | SOZIALES

IMPRESSUM

90 93 94 96 97 97 98 100 101

Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6, 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 30 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ostalbkreis und der Agentur für Arbeit Aalen Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Texte: Annika Grunert, Andrea Rohrbach, Eva Stengel, Veranstalter, Unternehmen

Stiftung Haus Lindenhof Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd DAA Aalen Die Azubis der DAA Die Azubis des DRK-Kreisverbands Aalen e.V. DRK-Kreisverband Aalen e.V. Die Azubis im Stauferklinikum Kliniken Ostalb Datenschutzverordnung

BILDUNGSEINRICHTUNGEN SCHULEN | HOCHSCHULEN 102 108 109 110

Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd Kolping Berufskolleg für Grafik-Design Die Azubis des Kolping Berufskollegs Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Fotos: iStock.com/vadimguzhva, kevron2001

Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de Grafik: Younik GmbH, Ein Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH hello@younik-design.de, www.younik-design.de Marion Haberstroh, Melanie Wahl Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2, 93057 Regensburg Erscheinungstermin: Februar 2019 Titelbild: Thomas Zehnder, Hostrup-Fotografie; iStock.com/kevron2001, kolotuschenko; Fotolia/Halfpoint, Markus Wegmann, contrastwerkstatt, AboutLife, Werner Weitere Fotos: Inserenten/Unternehmen, Peter Hageneder Illustration: Basis: HGV/abgeändert durch: Younik GmbH STARTit!® ist ein eingetragenes Markenzeichen und durch das entsprechende Patent geschützt.

3


WISSENSWERTES WISSENSWERTES

Das geben wir euch mit für euren Berufsstart

Den richtigen Beruf zu finden, der zu einem passt, ist nicht immer einfach. Das Angebot an Ausbildungsberufen ist nahezu grenzenlos. Umso wichtiger ist es, dass ihr euch einen guten Überblick verschafft und euch über eure persön­lichen Stärken und Interessen klar werdet. Die Ausbildungsmesse in Schwäbisch Gmünd bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich im Dschungel der Ausbildungsberufe zu orientieren. Ihr habt dort die Chance, mit vielen Personalverantwortlichen sowie Auszubildenden regionaler Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Mit dem Magazin STARTit! könnt ihr euch bestens auf den Besuch der Ausbildungsmesse vorbereiten. Auf den folgenden Seiten findet ihr hilfreiche Tipps rund um die Berufswahl und ihr könnt euch über viele Ausbildungsbetriebe informieren, die sich auf der Messe präsentieren werden. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und drücken euch die Daumen für einen erfolgreichen Berufsstart!

Let's STARTit! Euer Redaktionsteam

Für junge Menschen ist es wichtig, dass…

sie sich umfangreich informieren und sich immer wieder auf neue Dinge einlassen."

4

Name:

Elmar Zillert

Berufserfahrung: 37

Jahre

Mein Werdegang: ursprünglich gelernter Beruf:

Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) heutiger Beruf:

Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Aalen

Wie ich wurde, was ich bin ... Ich kann nicht gerade behaupten, dass ich schon immer wusste, wo genau der Weg hingehen soll. Ich habe einfach so viel wie möglich ausprobiert. In den Ferien habe ich sogar mal Bananenkisten in einem Hafen verladen. Nachdem ich dann ein ganzes Repertoire an Eindrücken aus der Arbeitswelt hatte, wusste ich in welche Richtung es gehen sollte. Meine Entscheidung für mein Studium habe ich nie bereut. Zu meiner heutigen Position kam ich durch viele interessante Stationen im In- und Ausland.

STARTit!STARTit! – DAS EDITORIAL – EDITORIAL


WISSENSWERTES WISSENSWERTES

Für junge Menschen ist es wichtig, …

dass sie offen sind für die Welt, sich über all ihre Möglichkeiten informieren und dann entscheiden, wie und wo sie sich mit Freude und Herzblut einbringen möchten." Name:

Klaus Pavel

Berufserfahrung: 48

Jahre

(inkl. Ausbildung/Studium) Richard Arnold

Mein Werdegang:

Berufserfahrung:

ursprünglich gelernter Beruf:

30 Jahre

Diplom-Verwaltungswirt (FH) bei der Stadt

Fotos: Agentur für Arbeit Aalen, Ingrid Hertfelder Photography, Landratsamt Ostalbkreis; Hintergrundbilder: freepik.com

Name:

Eislingen und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Stuttgart

Mein Werdegang: ursprünglich gelernter Beruf:

Studium der Verwaltungswissenschaften u.a. an der Universität Konstanz

heutiger Beruf:

Landrat des Ostalbkreises

Wie ich wurde, was ich bin ...

heutiger Beruf:

Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd

Wie ich wurde, was ich bin ... Bereits in jungen Jahren war es mir wichtig, vieles von der Welt kennenzulernen. Vielleicht wollte ich auch deshalb mal Pilot werden. Mein Studium der Verwaltungswissenschaften, welches ich zum Teil auch in den USA absolvieren konnte, hat mir hier vieles ermöglich. Auch die Zeit als Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel war eine spannende Auslandserfahrung. Heute bin ich dankbar, dass ich als Oberbürgermeister meine Heimat aktiv mitgestalten und dabei vieles von dem, was die Welt ausmacht, erfahren darf.

Bei meiner Berufswahl habe ich mich für die Verwaltungslaufbahn entschieden. Dafür habe ich einen Praxisteil mit begleitendem Unterricht bei der Stadt Eislingen durchlaufen, dem sich ein Studium an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Stuttgart anschloss. Nach Stationen beim Landratsamt Göppingen und der Stadt Süßen war ich zwölf Jahre lang Bürgermeister in Bad Boll. Am 18. Juni 1996 wurde ich zum Landrat des Ostalbkreises gewählt.

Für junge Menschen ist es wichtig, dass…

ihre Ausbildung zu ihren Talenten und Fähigkeiten passt und die Arbeit Spass macht!“

Fotos: Christian Frumolt

STARTit! STARTit! – EDITORIAL – DAS EDITORIAL

5


WISSENSWERTES

DAS BIZ

[ Berufsinformationszentrum ] Themen | Kernbotschaften: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung Ausland

!

INFO

Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

6

8:00 8:00 8:00 8:00 8:00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

bis bis bis bis bis

16:30 16:30 16:30 18:00 12:30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

STARTit! – DIE MACHER


WISSENSWERTES

Die Berufsberatung

der Agentur für Arbeit Aalen stellt sich vor

Hilfestellung für alle Schulabgänger

Was Sie von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erwarten können und was Sie wissen müssen, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.

> Wir veranstalten berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a.

Wer sind wir?

> Wir informieren mit Schriften und anderen Medien, die wir in vielen Fällen direkt an die Schulen ausliefern, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de.

Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und -beratern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Für Abiturienten, andere Studienberechtigte und Studierende gibt es spezialisierte Berater.

Was machen wir?

> Wir informieren und unterrichten über berufliche Möglichkeiten und beantworten Fragen zur Berufs und Studienwahl. > Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in Schulen. > Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen. > Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen.

> Wir bieten Ihnen die kostenlose Nutzung des Berufs informationszentrums (BiZ) in der Agentur für Arbeit mit seinen umfangreichen Medien- und Veranstaltungs angeboten an. > Wir fördern die Teilnahme an berufsvorbereitenden Lehrgängen und Praktika, wenn dies notwendig ist.

Wir nehmen uns für Sie Zeit.

Sie benötigen dazu einen Beratungstermin.

!

INFO

Anmeldung unter 0800 / 4 5555 00 (alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren) Email: Berufsberatung@arbeitsagentur.de Anmeldebogen im Internet unter Agentur für Arbeit Aalen Ê Bürgerinnen & Bürger unter Zusatzinformationen: Anmeldebogen Berufsberatung

> Wir helfen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten. > Wir beraten über Studienwege und Zugangsvoraus setzungen.

STARTit! – DIE MACHER

7


WISSENSWERTES

Das BiZ – Zukunft gut finden Selbstständig informieren

Sie wollen sich schnell informieren? Dann kommen Sie in den Selbstinformationsbereich des BiZ. Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote oder Veranstaltungshinweise z. B. am Infoscreen. Sie können das breit gefächerte Angebot so lange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen die fachkundigen Ansprechpartner/ -innen im BiZ zur Verfügung.

Wie funktioniert das BiZ

Das BiZ ist in vier Themeninseln gegliedert, die eine klare Struktur vorgeben. Die farblich gekennzeichneten Themeninseln orientieren sich an den jeweiligen Zielgruppen und deren Lebenslagen. Innerhalb einer Themeninsel werden digitale Medien an den Internetarbeitsplätzen bzw. Bewerbungs-PCs mit themenbezogenen Printmedien in den Regalen kombiniert. Die Themenbanner führen direkt zu den einzelnen Themeninseln:

Trainingsprogramme finden Sie hier. In der Themeninsel „Bewerbung“ bieten die Bewerbungs-PCs Fachprogramme zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs-PCs sind hierzu mit Farbdrucker, Scanner und USB-Zugang ausgestattet.

Ausland Karriere, Abenteuer, Neugier – die Gründe für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig. Umfangreiche Möglichkeiten und Informationen bekommen Sie bei dieser Themeninsel.

BiZ Medienkatalog Ihre Suchmaschine für Ihre Medien im BiZ – Medien einfach finden! Hier können Sie nach Büchern, Schriften und anderen Printmedien in den BiZ´en bundesweit suchen. Übrigens: bei uns können Sie auch diese Bücher ausleihen.

Arbeit und Beruf

Informieren Sie sich in Ihrem Berufsbild über neue Anforderungen, über Wege Ihrer Karriereplanung, zu alternativen Beschäftigungsformen wie z. B. der selbstständigen Tätigkeit oder planen Sie den richtigen Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Die Lese-Ecke Zum Recherchieren in Büchern, Magazinen oder in der aktuellen Tageszeitung lädt die Lese-Ecke im BiZ ein.

Ausbildung und Studium

Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Manche Berufe erfordern ein Studium, andere Berufe bieten den Einstieg über eine schulische oder betriebliche Ausbildung.

!

Öffnungszeiten:

Bewerbung Die Bewerbung ist die „Eintrittskarte“ in das Berufsleben. Ein kompletter Lebenslauf, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben und die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch, so kann der gewünschte Arbeits- oder Ausbildungsvertrag wahr werden. Informationen, Muster für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Checklisten und

8

Agentur für Arbeit Aalen, Berufsinformationszentrum, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: (07361) 575-170, Telefax (07361) 575-161 E-Mail: Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

STARTit! – DIE MACHER

8:00 8:00 8:00 8:00 8:00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

bis bis bis bis bis

INFO

16:30 16:30 16:30 18:00 12:30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr


WISSENSWERTES

TOP-Ten der Wunschberufe Stand: September 2018

Dies sind die derzeit beliebtesten Ausbildungsberufe bei den Jugendlichen, die in der Berufsberatung in Ostwürttemberg als Bewerber um eine Ausbildungsstelle vorgemerkt sind:

MÄNNLICHE BEWERBER Abs.

%

Industriemechaniker

156

8,9

Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik

120

6,8

Zerspanungsmechaniker

118

6,7

Mechatroniker

100

5,7

Industriekaufmann

73

4,2

Fachkraft – Lagerlogistik

70

4,0

Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung

56

3,2

Kaufmann im Einzelhandel

56

3,2

Elektroniker – Energie-/Gebäudetechnik

46

2,6

Kaufmann – Büromanagement

41

2,3

übrige Berufe

918

52,3

2,3 2,6 8,9

3,2

3,2

4,0

6,8

4,2 6,7

5,7

WEIBLICHE BEWERBERINNEN Abs.

%

Kauffrau – Büromanagement

173

13,8

Industriekauffrau

156

12,4

Medizinische Fachangestellte

126

10,0

Kauffrau im Einzelhandel

94

7,5

Verkäuferin

76

6,0

Verwaltungsfachangestellte – Kommunalverw.

41

3,3

Friseurin

33

2,6

Zahnmedizinische Fachangestellte

32

2,5

Automobilkauffrau

25

2,0

Bankkauffrau

25

2,0

übrige Berufe

477

37,9

2,5

2,0

2,0 13,8

2,6 3,3

6,0

STARTit! – DIE MACHER

12,4 7,5

10,0

9


WISSENSWERTES

planet-beruf.de Mein Start in die Ausbildung

In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem: > Das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ > Ein Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum > Das neue Bewerbungstraining > Das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ > Das Berufswahlmagazin > Das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ > Ein Elternportal mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und > Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ > Außerdem planet-beruf.de regional > Unsere Regionalschrift (Sek. I) > Und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo) Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete BEWERBUNGSTRAINING. Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess – angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf, bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.

Entdecke das BERUFE-Universum für Dich Das Selbsterkundungstool Berufe-Universum ist im aktuellen Design direkt unter www.arbeitsagentur.de zu finden. Auf dem Weg der beruflichen Orientierung werden die Testergebnisse direkt mit dem umfangreichen Angebot der BA verbunden. Mit seinem Design trägt es den gestiegenen Anforderungen an die mobile Nutzung und somit den Bedürfnissen Rechnung. Sofern Nutzerinnen und Nutzer sich im bisherigen BERUFE-Universum registriert und Tests durchgeführt haben, stehen diese auch zukünftig über www.arbeitsagentur.de zur Verfügung. Einfach mal reinschauen und ausprobieren.

10

STARTit! – DIE MACHER


WISSENSWERTES

AzubiWelt – die App der BA für Ausbildungssuchende t. Deine AzubiWel

le.

Finde eine Stel n?

Beruf gefunde

Seit Ende 2016 bietet die BA die App „AzubiWelt“ in den App-Stores an. Die „AzubiWelt“ wurde gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops und auf der Open Innovation Plattform „ideenwerkstatt.arbeitsagentur.de“ entwickelt. Mit der App bekommen Jugendliche alle wichtigen Informationen und Funktionen rund um die Ausbildungssuche zur Verfügung gestellt. Unter „Entdecken“ finden Jugendliche den Beruf heraus, der zu ihnen passt. Unterstützt werden sie dabei mit kurzen Videos, Bildern und den wichtigsten Informationen zum Beruf.

BERUFENET – das Netzwerk für Berufe – ist ein Online-Angebot das informiert

Die passenden Ausbildungsstellen werden angezeigt, sobald die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf getroffen wurde. Viele Personalisierungsmöglichkeiten kennzeichnen die App. Zum Beispiel informiert die AzubiWelt die Jugendlichen via Push-Benachrichtigungen, dass es neue, passende Ausbildungsstellen für sie gibt. Die Kontaktmöglichkeit zur Berufsberatung ist natürlich besonders wichtig. In zukünftigen Versionen sollen weitere Funktionen integriert werden. Die von der BA selbst entwickelte App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich.

Die Funktionen im Einzelnen: a Unter „Entdecken“ findest du die Berufe heraus, die zu dir passen. Hier gibt es viele Videos, Bilder und die wichtigsten Infos zum Beruf. a Die passenden Ausbildungsstellen werden angezeigt, sobald du die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf getroffen hast. a Du kannst die App so anpassen, wie du es persönlich magst. Dann informiert sie dich zum Beispiel mit einer Push-Nachricht, dass es neue, passende Ausbildungsstellen für dich gibt. a Du kannst die AzubiWelt personalisieren, darin deine Suchen verwalten sowie bevorzugte Berufsfelder, Berufe und Ausbildungsplätze merken. a In der App kannst du uns anrufen oder an die Bundesagentur für Arbeit schreiben. Du bekommst so schnell wie möglich eine Antwort. In den App-Stores kannst du die App bewerten.

STARTit! – DIE MACHER

11


WISSENSWERTES

Entdecke die

Kampagne

Kommunikation, Information und Entertainment – für Jugendliche findet all das fast ausschließlich über ihr Smartphone statt. Das mobile Internet ist mit 90 % das am häufigsten genutzte Medium, stark vor TV und anderen klassischen Kanälen. Die Typisch Ich!-Kampagne der Bundesagentur für Arbeit findet man auf den am häufigsten genutzten Plattformen der Jugendlichen: Instagram und Snapchat. Außerdem rufen Influencer dazu auf, den What’sMeBot zu nutzen.

1. „Hallo“ schreiben

2. Fragen beantworten

3. Deinen Berufstyp erfahren

What’sMeBot Wenn Du den What’sMeBot benutzt, musst Du folgendes wissen: Mit dem What’sMeBot kannst Du über ein Frage-Antwort-Spiel über die Messenger-App WhatsApp herausfinden, welcher Berufstyp zu dir passt. Du kannst den What’sMeBot nutzen, indem Du in deinem Zugriffsgerät die Kontakttelefonnummer des What’sMeBot speicherst und eine Start-Nachricht

„Hallo“ an ihn schickst. Der What’sMeBot stellt Dir danach 8 Fragen, die Du einfach mit dem für Dich passenden Emoji oder der passenden Zahl beantworten kannst. Zum Schluss bekommst Du eine Profilkarte, die Dir sagt, welcher Berufstyp Du bist. Wenn Du den What’sMeBot nicht mehr nutzen willst, kannst Du mit der Nachricht an ihn „Alle Daten löschen“ alle Deine Daten löschen lassen.

Schau in Deiner Schule oder in Deinem Klassenraum – Poster mit Spezialeffekt: Die vier Poster zeigen die vier Berufstypen. Das Besondere: Scannst Du eines der Poster mit dem Smartphone, „erwacht“ es zum Leben und ein Film wird abgespielt, der auf den What’sMeBot bzw. zur Berufsberatung leitet.

12

Nach Beenden des What’sMeBots wirst Du auf die Typisch Ich!-Website geleitet, wo Du Infos zu „Deinem“ Berufstyp und den direkten Draht zur Berufsberatung und zu der AzubiWelt-App findest.

STARTit! – DIE MACHER


WISSENSWERTES

Unsere Angebote

rund um das Thema Berufs- und Studienwahl Einen Überblick mit …Informationsmöglichkeiten, Beratungsangeboten und Förderleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie detailliert in dem Merkblatt „Angebote der Berufsberatung“ unter www.arbeitsagentur.de > Veröffentlichungen > Merkblätter www.planet-beruf.de …bietet Ihnen ein breites Informationsangebot zur Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Portal gibt es für Jugendliche das Selbsterkundungsprogramm BERUF-Universum und ein interaktives Bewerbungstraining.

In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem        

www.abi.de …gibt Antworten auf Fragen zu Studium, Ausbildung und Beruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. Hinzu kommen Videos, Chats, Blogs und eine Bewerbungsbox mit Tipps und Anleitungen zu verschiedenen Bewerbungsverfahren.

   

www.berufenet.arbeitsagentur.de …stellt umfassende Beschreibungen, Steckbriefe, Bilder und weiterführende Links für aktuelle Ausbildungs- und Studienberufe komfortabel und systematisch bereit.

www.berufe.tv …enthält über 300 Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen.

Hallo! Du willst dich bald bewerben und brauchst noch etwas Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! Im Bewerbungstraining von findest du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst du deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen. Du kannst Schritt für Schritt durch das Programm gehen oder du holst dir gezielt die Informationen, die du benötigst! Hier geht’s lang: www.planet-beruf.de > Meine Bewerbung > Bewerbungstraining oder direkt unter http://bwt.planetberuf.de

Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete . Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess - angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.

www.studienwahl.de …informiert umfassend zur Studien- und Karriereplanung. Mit dem „FINDER“ können Sie komfortabel nach Studiengängen Ihrer Wahl suchen. Dazu gibt´s jede Menge Hintergrundinfos und News.

www.kursnet.arbeitsagentur.de …hilft Ihnen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten.

Auszug aus der Internetseite

das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ ein Selbsterkundungsprogramm BERUFEUniversum das neue Bewerbungstraining das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ das Berufswahlmagazin und das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ ein Elternportal mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ außerdem planet-beruf.de regional unsere Regionalschrift (Sek. I) und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo)

42

• Mach dich startklar • Das Anschreiben • Stellenanzeigen • Lebenslauf & Co. & Co. • Mappe & Versand

• Online- und E-Mail-Bewerbung • Technik-Tipps

• JOBBÖRSE

• Inhalt & Ablauf • Mach dich fit!

• Zusage • Absage

• Dokumente

• Vorbereitung • Dos und Don‘ts • Gesprächsverlauf • Nachbereitung

STARTit! – DIE MACHER

KURSNET

BERUFENET

BERUFETV

www.arbeitsagentur.de/biz …bietet Ihnen an 184 Standorten in Deutschland Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf – auch in Ihrer Nähe!

STARTit! – DIE MACHER

13


n i e D h c a f n i e Mach ! k r e w d n im Ha

Jedes Jahr stellen sich viele junge Leute die Frage, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen. Das immer größer werdende Angebot macht die Entscheidung oft nicht leicht – im Gegenteil. Denn der Job fürs Leben muss viele wichtige Kriterien erfüllen: Er soll ein Beruf mit Zukunft sein, in dem man sich entfalten und weiterentwickeln kann. Und überhaupt was Sinnvolles tun – das wäre auch nicht schlecht! Wer weiterhin nach einer Antwort sucht, der findet sie hier. Denn: All das hat das Handwerk zu bieten. Über 130 Ausbildungsberufe stehen jungen Menschen zur Wahl. Die Aufgaben sind dabei vielfältig: Denn im Handwerk kann man nicht nur reparieren und bauen, sondern auch beraten, kreieren und erfinden. Innovation und Tradition gehören zur Arbeit dazu! Bis zum 31. August 2018 wurden laut Handwerkskammer Ulm im Ostalbkreis 522 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Ganz klar: Das Handwerk verzeichnet eine positive Konjunktur. Die Handwerkskammer Ulm bestätigt vom Jagsttal bis zum Bodensee eine weithin gute Auftragslage und einen steigenden Bedarf an Fachkräften. Arbeit mit Zukunft – und damit auch goldenem Boden – lautet die Devise! Geschick und Kreativität sind entscheidend Die unterschiedlichen Ausbildungsberufe bieten eine abwechslungsreiche Zeit, die Theorie und Praxis vereint. Das bedeutet für die Auszubildenden, dass sie einen Teil der Lehre in Berufsschulen verbringen und einen Teil im Betrieb. Je nach Fachrichtung dauert die Lehre zwischen drei und dreieinhalb Jahren. In manchen Fällen kann man auch auf zwei Jahre verkürzen, beispielsweise mit einem Abiturabschluss. Das Ende der Lehre bildet die Gesellenprüfung, die nötig ist, um ein Handwerk in Deutschland auszuüben. Gute Schulleistungen sind nie verkehrt, aber bei den verschiedenen Ausbildungsberufen im Handwerk ist meist weniger entscheidend, ob es sich dabei um einen Hauptoder Realschulabschluss handelt oder ums Abitur. Vielmehr sind die persönlichen Fähig- und Fertigkeiten ausschlaggebend. Natürlich stellt jeder Handwerksberuf unterschiedliche Anforderungen, aber allen gemein ist, dass ein gewisses handwerkliches Geschick und Kreativität nötig sind. Wer den ganzen Tag im Büro vor dem Computer sitzen

14

möchte, ist im Handwerk daher eher fehl am Platz. Denn wie der Name schon vermuten lässt, geht es darum, etwas mit den Händen zu erschaffen und somit anderen das Leben zu erleichtern und/oder zu versüßen.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk Eine Ausbildung ist der beste Einstieg, um einen Handwerksberuf auszuüben. Schließlich lernen die Lehrlinge so alle wichtigen Fertig- und Fähigkeiten in Theorie und Praxis. Doch die Ausbildung ist nicht alles. In den verschiedenen Handwerksberufen bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, um sich weiterzubilden und zu spezialisieren. Was in diesem Bereich allen gemein ist, ist die Meisterprüfung. Das ist natürlich kein Muss, aber mit dieser Ausbildung vertieft man seine Kenntnisse und hat die Möglichkeit entweder selbst einen Betrieb aufzumachen und / oder Gesellen auszubilden.

Für alle Berufe gibt es einen Meister Der Ablauf einer Meisterausbildung ist allerdings von Handwerk zu Handwerk verschieden. Oft handelt es sich dabei um eine schulische Vollzeitausbildung, die zwischen einem und zwei Jahren dauert, wie zum Beispiel im Brauwesen oder im Holzbau. Es gibt allerdings Handwerksberufe, in denen eine berufsbegleitende Meisterausbildung möglich ist, wie zum Beispiel beim Anlagenmechaniker. Während die Fachschulen für einige Berufe nur einen einheitlichen Meister anbieten, gibt es für andere Handwerksarbeiten verschiedene. Letzteres gilt zum Beispiel für Maler und Lackierer, die sich im Meister auf die Bereiche Gestaltung und Instandsetzung, Bauten und Korrosionsschutz oder Denkmalpflege spezialisieren können. Erst eine Ausbildung und dann studieren Natürlich stehen noch weitere Fortbildungen und verschiedene Studiengänge zur Verfügung, mit denen der Azubi sich spezialisieren kann. So absolvieren beispielsweise einige Zimmerer ein Architekturstudium, weil mit der vorherigen Lehre die perfekten Grundlagen geschaffen werden. Mit dem Abschluss einer Ausbildung ist der berufliche Werdegang also noch lange nicht beendet oder ausgeschöpft! Texte: Annika Grunert ● Andrea Rohrbach Fotos: Peter Hageneder

STARTit! – REPORTAGE


Ding –

Der Ausbilder hat das Wort:

Kfz-Mechatroniker können mehr, als Öl und Zündkerzen wechseln Der Fortschritt in der Automobilbranche vollzieht sich rasant, neue Kfz-Antriebsmodelle stellen die Dienstleister in der Automobilbranche vor genauso so eine große Herausforderung wie die vielen technischen Neuerungen, Hilfsassistenten und Komfort-Elektronik. Das Autohaus Baier in Unterbettringen steht seit 1984 als Vertragshändler für kompetenten fairen Service rund um Automobile der Marke Hyundai. Neben den beiden Geschäftsführern, Thomas Baier ist für den Verkauf und die Buchhaltung zuständig, Rodger Baier leitet die Werkstatt und ist für das Aftersale-Marketing verantwortlich, stehen in der Werkstatt drei Gesellen und ein Meister für ungetrübten Fahrspaß mit dem Kfz, den Kunden zur Verfügung. „Speziell Hyundai hat sich in der Vergangenheit neben Antriebssystemen mit Diesel- oder Benzinmotoren auch mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen breit aufgestellt“, meint Rodger Baier. Im Frühjahr 2019 bringt Hyundai zusätzlich mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge auf den Markt. Mit diesen technischen Neuerungen muss der Kfz-Mechatroniker mithalten können, „die Bereitschaft sich permanent weiterzubilden macht auch bei den Gesellen und Meistern in unserem Betrieb nicht halt“, bekräftigt Werkstattleiter Rodger Baier. Die früher in Pkws verbaute mechanische Technik wich im Laufe der Entwicklung integrierten mechanischen, elektronischen und digitaltechnischen Systemen. Den steigenden Ansprüchen wurden die Berufsbilder in der Automobilbranche angepasst, aus dem ehemaligen Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker wurde der Kfz-Mechatroniker. Für diese spannenden und vielfältigen Ansprüche im technischen Bereich werden „gute und pfiffige Leute gesucht“, meint Rodger Baier. Ein hohes Maß an technischem Verständnis ist neben Teamfähigkeit eine Grundvoraussetzung. Für Bewerber ist eine Hauptschulabschluss erforderlich, „Noten allein sind für uns kein Kriterium“, meint Rodger Baier, aussagekräftiger seien die Fähigkeiten der jungen Leute, die bei einem Praktikum im Autohaus Baier zu Tage kommen. Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker beträgt dreieinhalb Jahre, im ersten Jahr drücken die Auszubildenden die Schulbank, die weitere Ausbildungszeit findet im dualen System statt. Auf den Gesellenbrief kann der KFZ-Meister oder der KFZTechniker aufgebaut werden.

Autohaus Baier GmbH Scheffoldstraße 53, 73529 Schwäbisch Gmünd-Bettringen Tel. 07171/8 20 91, info@baier.hyundaimail.de

ier Rodger Ba eister m Ausbildungs

Wir bieten eine anspruchsvolle, vielfältige Ausbildung an. Die sich ständig verändernden Ansprüche im technischen Bereich machen das Berufsbild des Kfz-Mechatroniker zudem spannend. Eine gewisse Affinität zu Technik und Motoren sorgen bei angehenden Auszubildenden für ein besseres Verständnis der Materie.“

Kfzr e k i n o r t a Mech

in iker David Domgsjahr zum Kfz-Mechatron 2. Ausbildun

Ich mache die Ausbildung weil:

Ich habe zuerst eine Ausbildung zum Fachpraktiker für Kfz-Mechatronik gemacht. Jetzt baue ich damit mit einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker weiter auf. Mich fasziniert die spannende Technik und der Aufbau und die Funktion der einzelnen Bauteile. Spannend finde ich auch die neuen Mobilititätsformen im Kfz-Bereich.“

STARTit! – REPORTAGE

15


Der Ausbilder hat das Wort:

olf Marius W ngineering E f o r o l e h Bac

Der Beruf des Installateur für Sanitär, Heizung und Klimatechnik erfordert Engagement und die Freude an technischen Vorgängen. Der technische Wandel und Fortschritt ist für uns ein ständiger Anreiz Neues zu erlernen. Unseren Auszubildenden bieten wir daher regelmäßige, deutschlandweite Workshops zum Austausch mit Mitarbeitern anderer Betriebe an.“

6 Jahre r 1 , e g u l K llateu Fabian r zum Insta

gsjah hnik 1. Ausbildun d Klimatec n u g n u iz e r, H für Sanitä

r u e t a l l a t s n I

Jeder Tag bietet mir hier eine neue Herausforderung. ich finde den Umgang mit der Technik und den Werkstoffen und Werkzeugen sehr spannend. Ich bleibe hier nicht auf der Stelle stehen und kann mich ständig weiterentwickeln.“

Wir bringen Wärme und Fortschritt „Alles aus einer Hand“, lautet die Devise bei dem familiengeführten Dienstleistungsbetrieb für Heizung, Sanitär und Klimatechnik Wolf GmbH in Heubach. Das traditionsreiche Unternehmen hat erfolgreich vor zwei Jahren sein 50-jähriges Bestehen feiern können. Mehr als 50 Mitarbeiter stehen für alles rund um Bad-Design und Heizung für die Kundschaft zur Verfügung. Das neue Traumbad wird bei Wolf fachgerecht und nach individuellem Kundenwunsch geplant, gestaltet und eingebaut. Modernste Technik hilft dabei, dem Kunden das neue Bad zu visualisieren. Die Koordination aller benötigten Handwerker wird aus einer Hand gemanagt. Als Spezialist für Heizungsbau ist die Firma Wolf der erfahrene und kompetente Ansprechpartner, „wir planen und führen die Einbauarbeiten effizient, zeitnah und kundenorientiert aus“, meint Juniorchef Marius Wolf. Moderne Heizungsanlagen für Einfamilienhäuser bis hin zu Großanlagen mit mehreren hundert Wohneinheiten zählen für die Firma Wolf zum Tagesgeschäft. Aktuell sind acht Ausbildungsplätze zum Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik beim „Wolf aus Heubach“ besetzt. Die Auszubildenden können zwischen zwei Ausbildungsmodellen wählen.

16

Ich mache die Ausbildung weil:

Wolf GmbH Böbinger Straße 52, 73540 Heubach Tel. 07173/91 06-0, info@wolf-gmbh.de

Eine Variante besteht aus einem Jahr Vollzeitunterricht und anschließender zweieinhalbjähriger dualer Ausbildung im Betrieb mit einem wöchentlichen Berufsschultag, alternativ wird die Ausbildung mit mehrwöchigem Blockunterricht und praktischer Ausbildung im Betrieb angeboten. „Diese Möglichkeit eröffnet den Auszubildenden zudem die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erzielen“, erläutert Marius Wolf. Den Auszubildenden wird die Wahl des Modells freigestellt, am Ende winkt der Gesellenbrief auf dem mit einer Weiterbildung zum Meister oder Techniker aufgebaut werden kann. Auf dem Arbeitsmarkt werden gute Anlagenmechaniker und Installateure gesucht, weiß Marius Wolf. Um den Azubis die bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten, finden bei Wolf in Heubach regelmäßig „Azubi-Treffen“ statt. Diese Treffen dienen dem Gespräch zwischen Auszubildenden und Ausbilder, Hilfestellungen im schulischen Bereich und bei der praktischen Tätigkeit werden angeboten. „Wichtig ist uns der Dialog auf Augenhöhe“, meint Marius Wolf. Bei Interesse bietet die Firma Wolf Praktikumsplätze zum Schnuppern an.

STARTit! – REPORTAGE


Friseurin Ein Beruf, der fesselt „Das Friseurhandwerk besteht aus mehr als nur waschen, schneiden, fönen“, bekräftigt Friseurmeisterin Eva-Maria Hofielen, die den gleichnamigen Salon in Schwäbisch Gmünd betreibt. Angehende Friseure erwartet ein spannendes Berufsbild mit der „Lizenz zum glücklich machen“. Die Haare der Kundschaft sind der wichtigste Werkstoff der Friseure. „Jedes Haar ist so individuell wie sein Träger“, erläutert die bereits in vierter Generation im Salon tätige Firmeninhaberin. Eine speziell auf den Kunden abgestimmte Beratung und eine schonende Behandlung unterstreicht das persönliche Aussehen des Kunden und stärkt somit das Selbstbewusstsein. In drei Ausbildungsjahren wird den Auszubildenden ein solides Wissen über den perfekten Haarschnitt, Haarfarbe, Styling und Umformung beigebracht, „dazu erhalten die Auszubildenden ein fundiertes Fachwissen über fachbezogene Chemie, über Mischungen und Reaktionen“. Neben den klassischen Friseurarbeiten beherrscht das Team im Salon Hofielen auch das Styling auf Spitzenniveau. Trotzdem wird hier auch Wert darauf gelegt, die klassischen Friseurtechniken, wie Wasserwelle, Wickeln und Legen, am Leben zu erhalten. Durch den engen Kontakt mit anderen Friseursalons erweitern die Mitarbeiter des Salon Hofielen ständig ihren Horizont und schnuppern bei nationalen und internationalen Austauschen auch einmal andere „Salonluft“. Die

Salon Hofielen Vordere Schmiedgasse 12 – 14 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/6 63 74 www.hofielen.de, info@hofielen.de

Aufstiegsmöglichkeiten und Spezialisierungen der Friseure enden nicht mit dem Meisterbrief, während oder nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit sich als Stylist, Colorist, Visagist oder Artist zu spezialisieren, damit steht beispielsweise die Tür zu Film oder Theater offen. Viele Fachfirmen und Hersteller von Pflegeprodukten bieten Friseurmeistern interessante Tätigkeiten als Trainer für Friseure an. Der „perfekte“ Friseur bringt neben einem hohem Maß an Kreativität und handwerklichem Geschick auch viel Einfühlungsvermögen für die Kundschaft und gute Umgangsformen mit. „Körperliche Belastbarkeit, Pünktlichkeit und Teamfähigkeit sind für dieses Berufsbild unerlässlich“, meint Eva-Maria Hofielen. Das Friseurhandwerk ist eine kreative Dienstleistung, meint die Saloninhaberin Hofielen, „hier kann nicht immer pünktlich mit dem Glockenschlag das Werkzeug weggelegt werden“.

Ich mache die Ausbildung weil:

Nach mehreren unterschiedlichen Praktika habe ich festgestellt, der Beruf des Friseurs gefällt mir am besten. Hier sind die Erfolge der handwerklichen Arbeit sofort sichtbar. Ich freue mich immer, wenn ich einen Kunden glücklich machen konnte.“

El

n, 17 e l e i f o H eonore

Jahre

gsjahr

2. Ausbildun

Der Ausbilder hat das Wort:

Hofielen ia r a M a Ev terin Friseurmeis

Wir sind ein moderner Familienbetrieb mit viel Tradition. Viele unserer Mitarbeiter konnten nationale und internationale Preise abräumen. Unser Handwerk ist unsere ganze Leidenschaft, unsere Kunst ist individuell, daher verstehen wir unseren Beruf als Berufung.“

STARTit! – REPORTAGE

17


Der Ausbilder hat das Wort:

rroth Pascal Be eister Bäckerm

Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Auszubildenden, die zuverlässig und täglich frisch motiviert sind, etwas Neues zu lernen. In unserem spannenden Beruf sind Quereinsteiger gerne willkommen. Mit intensiven Gesprächen und in engem Kontakt unterstützen wir unsere Auszubildenden auf dem Weg zur Gesellenprüfung.“

r e k c Bä

Fritz hr t k i d e n e B sja . Ausbildung Bäcker im 1

Der Ausbildungsberuf Bäcker ist „nicht mehlverstaubt und altbacken sondern topaktuell“, meinen Manfred und Pascal Berroth. Vater Manfred und Sohn Pascal führen in zweiter und dritter Generation das traditionelle Backparadies Berroth mit 130 Angestellten. In der Bäckerei auf dem Gmünder Gügling sorgen täglich 20 Mitarbeiter für frisch gebackenes duftendes Brot, Kleingebäck, Süßes und herzhafte Partysnacks. Die alte Tradition des Bäckerhandwerks wird hier hochgehalten, das Brot wird von Hand geknetet, die Gebäckstücke erhalten ihre Füllungen aus Bäckerhand und die Brezeln werden professionell geschlungen. Auch die Technik hat im Backparadies Einzug gehalten, Portioniermaschinen und Rezeptcomputer unterstützen die Bäcker bei der Herstellung des Teigs. Fantasie und Kreativität sind für Bäcker unverzichtbare Eigenschaften und sorgen in den Backstuben für immer neue Kreationen aus dem Backofen. Der moderne Backbetrieb stellt sich ständig den Herausforderungen der Lebensmittelindustrie, „wir nehmen Rücksicht auf die verschiedenen Ernährungsformen und suchen nach Lösungen bei Lebensmittelunverträglichkeiten“, erklären Vater und Sohn Berroth. Jede Jahreszeit birgt ihre speziellen Backwaren, „das macht unseren Beruf spannend und abwechslungsreich“, erklärt Pascal Berroth. Der Arbeitstag beginnt im Backparadies Berroth um 1.30 Uhr morgens, „ein Beruf für Ausgeschlafene“, lacht der Bäckermeister Pascal Berroth, um 6.00 Uhr startet dann die Spätschicht durch. Für Auszubildende gelten beim Arbeitsbeginn allerdings die Regeln des Jugendschutzgesetzes. Der ideale Bäckerlehrling hat handwerkliches Geschick, ist teamfähig und körperlich belastbar. Die Auszubildenden bei Berroth arbeiten vom ersten Tag an in der Produktion, „das hier hergestellte kommt in den Verkauf, das spornt die Jugendlichen an“. Der ständige Wechsel der Arbeitsstationen lässt keine Langeweile aufkommen. Der Schulabschluss für angehende Bäcker ist bei Berroth wenig relevant, „mathematisches Verständnis ist allerdings beim Teig berechnen von Vorteil“, meint der Seniorchef. Jugendliche die einmal Backstubenluft schnuppern möchten sind im Backparadies Berroth gern gesehen und sollen sich „einfach melden“, meint Pascal Berroth.

Ich mache die Ausbildung weil, …

... ich schon von Kind auf gerne gebacken habe. Es ist schön zu sehen, was unter den eigenen Händen entsteht und wie es schmeckt.“

18

Ein Beruf für Ausgeschlafene

Backparadies Berroth Adam-Riese-Straße 9, 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. 07171/98 03-12 info@backparadies-berroth.de

STARTit! – REPORTAGE


n i d e i m h c s d Gol Meisterliche Kreationen aus edlen Metallen Goldschmiede-Meisterin Petra Seitzer brennt für alles Schmückende, Schöne und Edle. Schwerpunkt ist die handwerkliche Anfertigung edler Schmuckstücke aus verschiedenen Edelmetallen wie zum Beispiel Gold und Silber, Edelsteinen, Perlen und Holz zu Unikaten nach Kundenwunsch. Daneben haucht die engagierte Handwerksmeisterin durch Auf- und Umarbeitungen den Lieblingsstücken der Kunden wieder Leben ein oder erledigt fachmännisch alle Reparaturen. Fair und mit authentischem Blick auf die aktuellen Goldpreise kauft Petra Seitzer auch Altgold an. In dem inhabergeführten Atelier der Goldschmiedin findet sich eine bunte Auswahl an Schmückendem für Finger, Arme, Hals und Kleidung. „Wir führen Schmuck und Uhren für jede Altersklasse und aus nahezu allen Materialien“. Heiratswillige Paare können bei Petra Seitzer die Gestaltung ihrer Trauringe selbst vornehmen, „jedes Ringpaar wird dabei ebenso individuell wie die Träger“, erläutert die Meisterin. In kreativen Abenden oder bei Kindergeburtstagen unterstützt die Schmuckkünstlerin die Gäste beim kreieren eigener Schmuckstücke. Schon während der Schulzeit sollte sich bei angehenden Goldschmieden ein handwerkliches Geschick und die Freude am Zeichnen herauskristallisieren. Um die teilweise diffizilen Werkstücke entsprechen zu be-

Goldschmiede Atelier Seitzer Inhaberin Goldschmiede-Meisterin Petra Seitzer Heubacher Straße 26, 73529 Schwäbisch Gmünd-Bettringen Tel. 07171/8 46 27, petraseitzer.hw@gmail.com

handeln ist eine ausgeprägte Feinmotorik gefragt. Vieles wird von Hand gefertigt, „zum ‚Biegen oder Schmieden von Metallen ist auch Kraft erforderlich“, erklärt Petra Seitzer. Die eigenen Ideen und Entwürfe umsetzen erfordert zudem ein hohes Maß an Geduld, Ausdauer und Konzentration. Ein guter Goldschmied verfügt über Ideenreichtum, Kreativität und gestalterisches Talent. Neben dem allgemeinen Interesse an der Metallverarbeitung und der Edelsteinkunde wird von den Auszubildenden Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik und Technik zum besseren Verständnis der chemischen und physikalischen Vorgänge beim Schmelzen, Legieren und Glühen von Metallen verlangt. Die Chancen einen Ausbildungsplatz zum Goldschmied zu erhalten stehen mit einen mittleren Schulabschluss oder Abitur besonders gut. Die Ausbildung kann als klassische duale Ausbildung in Werkstatt und Schule stattfinden und wird nach dreieinhalb Jahren mit der Gesellenprüfung beendet. Es besteht auch die Möglichkeit, durch eine dreijährige schulische Ausbildung und anschließender praktischer einjährigen Ausbildung in einem Meisterbetrieb, den Gesellenbrief zu erhalten. Erfolgreichen Gesellen steht im Anschluss eine Weiterbildung zum Meister, Techniker oder Gestalter offen. Im Goldschmiede Atelier von Petra Seitzer können sich interessierte Jugendliche bei einem BORS- oder BOGY-Praktikum näher über das Berufsfeld des Goldschmieds informieren, „die Jugendlichen können sich gerne bei mir melden“.

Die Goldschmiede-Meisterin hat das Wort:

Für mich gibt es kaum etwas Schöneres als der warme Glanz von poliertem Metall und das Strahlen von selbst gestalteten Schmuckstücken. Der Dialog mit dem Kunden ist für den Goldschmied unerlässlich, mit Einfühlungsvermögen und Kreativität können wir Goldschmiede für jeden Kunden das individuelle und einzigartige Schmuckstück kreieren und gestalten, dabei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.Unbedingte Ehrlichkeit gegenüber Kunde, Ausbilder oder Arbeitgeber ist für Goldschmiede unumgänglich.“

tzer Petra Sei ihr handwerk auch beim

beherrscht ndlötrohr u M m e d it m Ausglühen STARTit! – REPORTAGE

19


WISSENSWERTES

Tutorials

für deine Bewerbung So klappt es mit Deinem Ausbildungsplatz Du kennst Deine Stärken, Deine Talente und Deine Fähigkeiten, weißt aber noch nicht, wie Du sie einsetzen sollst? Du hast einen bestimmten Berufswunsch, weißt aber noch nicht, ob er zu dir passt? Oder bist Du was Deinen Berufswunsch angeht noch völlig planlos? Was auch immer auf Dich zutrifft – bei der „Gmünder Ausbildungsnacht – Dein Beruf, Deine Zukunft“ bist Du in je-

1

dem Fall genau richtig. Hier bekommst Du einen ersten Eindruck über viele verschiedene Berufe oder Studiengänge, kannst interessante Gespräche führen und all Deine Fragen stellen. Auf der „Gmünder Ausbildungsnacht – Dein Beruf, Deine Zukunft“ erhaltet Ihr von uns an drei verschiedenen Stationen Tipps und Tricks für eine perfekte Bewerbung.

ngsfoto

das perfekte Bewerbu

Möglichkeit gibt es wieder die Auch dieses Jahr kostenlose Hostrup komplett von dem Fotostudio esse anfertigen r direkt auf der M de bil gs un rb we Be eines der restudio Hostrup ist to Fo s Da n. se las zu ios in Schwäd modernsten Stud nommiertesten un enheit, zieht nutzt diese Geleg bisch Gmünd. Also toshooting an ein Bewerbungsfo Euch passend für to von Euch kte Bewerbungsfo und lasst das perfe knipsen.

20

STARTit! – DIE BEWERBERTIPPS


WISSENSWERTES

2 n

bewerbungsunterlage

auf der rbungsunterlagen we Be re Eu sst La ecken! Ihr erildungsnacht“ ch „Gmünder Ausb rbesserungslle Tipps und Ve haltet professione inhaltlich und Eure Bewerbung vorschläge, wie en Mitarbeiter soll. Hierfür werd formal aussehen sowie vom d Handelskammer, der Industrie- un t und Tat zur lbkreis Euch mit Ra Landratsamt Osta Bewerbungst am besten Eure Seite stehen. Bring e individuelle nn erhaltet Ihr ein da it, m n ge rla te un Beratung.

Stylisch und stilsicher zum beruflichen Erfolg

3

Kleider machen Leute! Nun ist es soweit und Ihr seid zu einem Vorstellungsgesp rä ch eingeladen. Doch jetzt stellt sich die groß e Frage, was Ihr anziehen sollt. Auf diese Frage er ha ltet Ihr an diesem Abend au ch eine professio ne lle Antwort und erhaltet Tipps und Tricks für das Vo rst ellungsgespräch. Ihr we rdet beraten, we lche Outfits für welche Jobs am besten geeignet sind und auf was man bei seine m Outfit achten so llte.

STARTit! – DIE BEWERBERTIPPS

21


DIE MESSE IM ÜBERBLICK

Foto: Racle Fotodesign – Fotolia.com

Das Messegelände

Congresscentrum

Eingangsbereich S. 24

Erdgeschoss S. 26

Foto: Jan-Philipp Strobel

Alle Aussteller A – Z

A

Stand-Nr.

Abendgymnasium Ostwürttemberg

72

Agentur für Arbeit Aalen

51

ALDI GmbH & Co. KG

19

Alfred Härer GmbH

103

Amtsgericht

80

ANDRITZ Ritz GmbH

96

Antz Assekuranz Vermittlungs GmbH

33

AOK – Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg

46

B

BARMER Schwäbisch Gmünd

48

Bau-Innung Schwäbisch Gmünd

35

BAW Ostalb

64

BBQ Berufliche Bildung gGmbH

62

Bernd-Blindow-Schulen BBS Akademie Süd gGmbH

53

Berufliches Schulzentrum Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule

74

69

August Mössner GmbH & Co. KG

106

Autohaus B. Widmann GmbH & Co. KG

119

Berufsvorbereitungswerk Ostalb gGmbH

Autohaus Mulfinger GmbH

115

Bewerbungsmappencheck

EG, Foyer 2

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

22

STARTit! – DIE LOCATION

10

Bfz gGmbH Aalen und Schwäbisch Gmünd

67

Bikesnboards GmbH & Co. KG

24

BKK ZF & Partner

93

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

12

Bundespolizeiakademie

79

C D

C. & E. Fein GmbH

120

Daimler AG

116

Debeka Versichern und Bausparen

86

Deutsche Angestellten Akademie

71


DIE MESSE IM ÜBERBLICK

Deutsche Bahn AG

83

Intersport Schoell

34

Deutsche Rentenversicherung BadenWürttemberg

84

IZZ Informationszentrum Zahngesundheit

17

DGB Region Nordwürttemberg

70

Diakonie Stetten e.V.

8

Diakonisches Werk Württemberg

6

DRK Kreisverband Aalen e.V.

2

DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V.

3

Duale Hochschule BW HDH

E

54

Elektro-Innung Schwäbisch Gmünd

38

EMAG Automation GmbH

76

ERNI Production GmbH & Co. KG

27

F

J

Jobcenter Ostalbkreis Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

K

S

Schleich GmbH

109

Sigma-Aldrich Chemie GmbH

112

Spedition Brucker GmbH

92

42

Sport- und Physioschule Waldenburg

61

11

St. Loreto gGmbH

78

Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd

40

Karl Dungs GmbH & Co. KG

100

Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH

18

Kessler & Co. GmbH & Co. KG

110

Startbahnsüd.de

57

KFZ-Innung

37

Steuerberaterkammer Stuttgart

87

KiK Textilien und Non-Food GmbH

22

Stiftung Haus Lindenhof

Klinikverbund des Ostalbkreises, Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd

5

9

Swisslife Select

77

T

Techniker Krankenkasse

94

Kolping Berufskolleg für Grafik-Design

66

Technische Akademie e.V.

49

Fehrle Stauden GmbH

36

Kreisberufschulzentrum Ellwangen

75

Telenot Eletronic GmbH

30

Finanzamt Schwäbisch Gmünd

50

Kreissparkasse Ostalb

47

Toom Baumarkt GmbH

25

Flaschnerei Zeman

26

Fotograf Franz von Assisi Gesellschaft

G

GABO STAHL GmbH

EG, Foyer 2 68 105

Garten-Moser Holding GmbH und Co. KG

15

Georg Eichele Bauunternehmung GmbH

88

GOA mbH

28

H

Habila GmbH

23

Häberle Logistik GmbH

99

Handwerkskammer Ulm

39

Haus Edelberg Dienstleistungsgesellschaft HDC Huttelmaier GmbH Heizungs- und Sanitärinnung Hermann Schoell GmbH & Co. KG Hirsch GmbH

4 73 52 114 31

HKR Werkzeugtechnik GmbH

113

HNN Campus Schwäbisch Hall

58

Hochschule Aalen

60

Hochschule für Gestaltung

63

Hörnlein Umformtechnik GmbH Hotel am Remspark

I

icotek GmbH

L

Landratsamt Ostalbkreis

41

Landratsamt Ostalbkreis – Bildungsbüro

43

Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd e.V.

13

LEICHT Küchen AG

M

Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH

98

Nubert electronic GmbH

32

OK.GO Mobilitäts AG

82

Ostalbmobil GmbH

44

N O P

Pädagogisches Fachseminar

55

Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG

21

Polizeipräsidium Aalen

81

ProGenius Private Berufliche Schule Schwäbisch Gmünd

65

R

Raiffeisenbank Mutlangen eG

89

95

Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ostwürttemberg

56

29

REICH Thermoprozesstechnik GmbH

107

Robert Bosch Automotive Steering GmbH

108 104 101

117

IHK Ostwürttemberg

14

IKK Classic

85

ropa GmbH & Co. KG

InfoPoint Ingenieurgesellschaft Hetzel mbH & Co. KG

102

MPK Special Tools GmbH

Rommelag CMO-Holopack Verpackungstechnick GmbH

Innung Metallbau und Feinwerktechnik Ostalb

20

1

Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG

16

U V

Umicore Galvanotechnik GmbH

45

Vinzenz von Paul gGmbH

7

voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd & Co. KG

97

VR-Bank Ostalb eG

90

Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

59

Weleda AG

91

W Z

ZF Group, TRW Automotive GmbH

111

Foyer 2: Foyer Hans-Baldung-Grien-Saal

120 Aussteller

warten an den Ständen auf zahlreiche Besucher. Auf den nächsten Seiten finden Sie die Standbeschreibungen in den

Eingang

einzelnen Bereichen.

118

STARTit! – DIE LOCATION

23


DIE MESSE IM ÜBERBLICK

Zu Bereich C

Zu Bereich B

Congresscentrum Eingangsbereich

13 12

Treppe zu Foyer 1

Galerie

11 10

6

5

Empfangsraum

Sanitätsraum WC

24

WC

STARTit! – DIE LOCATION


A

C

B

D

Bereiche

DIE MESSE IM ÜBERBLICK

Garderobe

8 1

4

3

Haupteingang

7

InfoPoint

9

2

Garderobe

STARTit! – DIE LOCATION

25


DIE MESSE IM ÜBERBLICK

Pfiff Bewerbercafé nifo

Congresscentrum Erdgeschoss 53

54 55

60

56 59 36

61

57

62 63

52

64

66

43

45

65

44

58

46

91

68

50

88

79

92

70

80 87

C

47

89

51

90

67

69

49

81

78

71

77 82

86

72

85

76 84

26

STARTit! – DIE LOCATION

Foyer 1 94

83

73

74

Bühne

93

75

Saal 1


C

B

D

Bereiche

DIE MESSE IM ÜBERBLICK

Notausgang Notausgang

Notausgang

Notausgang Notausgang

33

31

32

28

37 34

41 39

29

30

20

27

38

18

21

Foyer 2 17

19

Saal 2

40

Bühne

14

25

23

16

22 26

42

35

24

48

B

WC

Bewerbungs­ mappencheck

WC

Fotograf

Zu Bereich A

15

Aufzug

Foyer 1: Foyer Peter-Parler-Saal Saal 1: Peter-Parler-Saal Foyer 2: Foyer Hans-Baldung-Grien-Saal Saal 2: Hans-Baldung-Grien-Saal

STARTit! – DIE LOCATION

27


C

B

D

Bereiche

DIE MESSE IM ÜBERBLICK

105 112

104

113 103

106

114 111

115

107 102

116

108

Eingang

110

101

109

100

117

95

99 98

118 119 120

96

D

97

28

STARTit! – DIE LOCATION


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

HANDWERK Entscheidung für die Zukunft

Ausbildung in den handwerklichen Berufen

Nähere Informationen am Stand der Handwerkskammer Ulm und der teilnehmenden Innungen

Kreishandwerkerschaft Ostalb www.handwerk-ostalb.de

Handwerkskammer Ulm www.hk-ulm.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

29


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Berufe und Kontakte im Handwerk Auf den Homepages der Innungen und Verbände erhältst Du aktuelle Infos zu den Ausbildungsberufen

Kreishandwerkerschaft Ostalb Eine der wichtigsten Fragen und Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen ist:

Welchen Beruf wähle ich? Das Handwerk im Ostalbkreis bietet interessierten Jugendlichen qualifizierte Ausbildungsplätze in den verschiedensten Bereichen.

Wichtig ist für uns: > die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung > die persönliche Atmosphäre > der Kontakt mit Menschen > der Einsatz modernster Technik

Das solltet Ihr mitbringen:

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

> handwerklich-technische Begabung > Haupt- oder Realschulabschluss > Teamfähigkeit > Konfliktfähigkeit > Leistungsbereitschaft Falls Ihr Euch für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, findet Ihr in diesem Sonderteil Informationen zu den verschiedenen Berufen und eine Übersicht über Handwerksbetriebe im Ostalbkreis. Die Homepages der Innungen und Verbände auf der folgenden Seite bieten noch weitere Auskünfte.

Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V. www.baecker-bw.de Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. www.bauwirtschaft-bw.de Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg www.fv-eit-bw.de Landesinnungsverband Baden-Württemberg für das Fleischerhandwerk www.fleischer-bw.de Fachverband Glas-Fenster-Fassade Baden-Württemberg www.gff-online.de Fachverband Friseur und Kosmetik www.fachverband-fk.de Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg www.fvshkbw.de Landesinnungsverband des Konditoren-Handwerks Baden-Württemberg www.konditoren-bw.de Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V. www.kfz-bw.de Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg www.farbe-bw.de

Geschäftsstelle Schwäbisch Gmünd Leutzestraße 53 . 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 50 33 . Fax: 0 71 71 / 29 61 khs-gmuend@handwerk-ostalb.de

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen

www.handwerk-ostalb.de

30

Handwerksverband Metallbau- und Feinwerktechnik Baden-Württemberg www.metall-verband.de Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg www.schreiner-bw.de Fachverband der Stuckateure Ausbau und Fassade www.stuck-verband.de Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg www.holzbau-online.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Berufe in der Bauwirtschaft Auf diese Berufswahl kann man bauen!

Die Durchführung von Bauprojekten jeglicher Couleur, der Umgang mit unterschiedlichsten Werkstoffen wie Stein, Mörtel, Beton, Holz, Stahl und der Umgang mit modernsten Maschinen, all das ist das Baugewerbe. Folgende Berufe stehen einem motivierten und handwerklich begabten Jugendlichen offen: > Maurer/-in > Straßenbauer/-in > Beton- und Stahlbetonbauer/-in > Baugeräteführer/-in > Kanalbauer/-in

Gebr. Eichele GmbH Tief- und Straßenbau

Alfred Kolb GmbH & Co. KG Bauunternehmung

73453 AbtsgmündUntergröningen Tel.: 0 79 75 / 2 33 gebr.eichele@t-online.de

73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 9 27 10 - 0 info@kolb-heubach.de

Georg Eichele Bauunternehmen GmbH

Martin Mager Bauunternehmen

73453 AbtsgmündUntergröningen Tel.: 0 79 75 / 95 79 - 0 info@eichele-bau.de

73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 4 35 78 martin.mager@t-online.de

Irdenkauf Bau GmbH & Co. KG

Schwarzkopf Bauunternehmen GmbH

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 40 46 20 info@irdenkauf-bau.com

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 9 82 40 info@schwarzkopf-bau.de

Ludwig Knödler Inh. Thomas Knödler

Andreas Werner Baugeschäft

73569 Eschach Tel.: 0 71 75 / 61 61 mail@knoedler-bau.de

73572 Heuchlingen Tel.: 0 71 74 / 80 43 02 kontakt@werner-heuchlingen.de

Die dreijährige Ausbildung erfolgt in zwei Stufen, alternativ gibt es ein Berufskolleg für Bautechnik. Wer sich nach Abschluss der Berufsausbildung weiterqualifizieren möchte, hat die Möglichkeit, sich weiterzubilden zum/zur: > Vorarbeiter/-in > Werkpolier/-in > Geprüfte/-r Polier/-in > Meister/-in > Bautechniker/-in > Bauingenieur/-in

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.bau-dein-ding.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

31

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

Foto: ACP prod – Fotolia.com

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Steckbrief

Elektroniker/-in „Smart Living“ – Zukunftstechnologie aus Mutlangen

Sieben Ausbildungsrichtungen – 1000 Chancen Der frühere „Elektriker“ ist fit für die elektro- und informationstechnischen Handwerke der Zukunft.

Elektroniker/-in Fachrichtung > Automatisierungstechnik > Energie- und Gebäudetechnik > Informations- und Telekommunikationstechnik

Systemelektroniker/-in Informationselektroniker/-in Schwerpunkt > Geräte- und Systemtechnik > Bürosystemtechnik

Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik Die Elektrotechnik Hamler GmbH in Mutlangen steht für modernste Elektrotechnik und für die Umsetzung neuester Energietrends bei Installationen und Hausvernetzung. „Handwerk bietet echte Zukunftschancen“ sagt Kreishandwerks- und Obermeister Alexander Hamler aus berufenem Mund, er ist auch im Vorstand der Handwerkskammer Ulm tätig. 1998 übernahm er den Betrieb mit 24 Jahren, nach dem Abschluss zum Meister Elektrotechnik. Sein Unternehmen ist seitdem stark gewachsen. Fünf Mit-

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

arbeiter arbeiten in der Verwaltung, Planung und Projektsteuerung. Die weiteren zehn realisieren Aufträge privater Bauherren und Großprojekte

Optimale Zukunftschancen bieten die Berufe im Bereich der gesamten Energie- und Gebäudetechnik. Bei entsprechender Fortbildung deckt der Elektroniker die komplette Energie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Heizung sowie Fotovoltaik und solarthermische Anlagen.

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:

öffentlicher Auftraggeber sowie komplette Wohnanlagen. Im Umkreis und weit darüber hinaus. „Unsere derzeit vier Auszubildenden profitieren von unserem exklusiven Kundenkreis. Schwerpunkt ist die Planung und Umsetzung neuester Bustechnik. Wir setzen Zukunftstechnologien schon heute um und vermitteln das aktuellste Branchenwissen. Dies im Rahmen eines regional verwurzelten Familienbetriebes mit den damit verbundenen

Bautechnik Fischer

Elektro Funk GmbH

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 18 34 11 info@bautechnik-fischer.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 97 91 05 elektro.funk@t-online.de

Elektro-Fetzer

Elektro Gottfried Geiger

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 4 12 03 info@elektro-fetzer.de

73547 Lorch-Waldhausen Tel.: 0 71 72 / 71 22 elektro-geiger@web.de

Elektro Friedl

Elektro-Hägele GmbH & Co. KG

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 7 37 10 friedl-elektro@arcor.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 77 99 10 info@elektro-haegele.de

Vorteilen.“ Mit Abschluss der Mittleren Reife ist nach der Ausbildung zum Elektroniker/-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik der Weg in die erfolgreiche Zukunft im Unternehmen gesichert. Selbst ein Master­ abschluss im dualen Studium im hauseigenen Planungsbüro für Gebäudetechnik ist möglich.

Elektrotechnik Hamler GmbH Siemensring 22 73557 Mutlangen Tel. 0 71 71 / 6 65 57 info@hamler.de

32

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Elektro Kolb GmbH

Elektrotechnik Holl GmbH

Elektro Schulz

Harald Fuchs

73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 80 95 info@kolb-elektrotechnik.de

73571 Göggingen Tel.: 0 71 75 / 66 87 hollelektro@aol.com

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 7 33 09 elektro.schulz@web.de

73566 Bartholomä Tel.: 0 71 73 / 77 22 el.fuchs@t-online.de

Elektrotechnik Hamler GmbH

Elektro Theinert GmbH

elektro wamsler gmbH

Peter Seitz Elektrotechnik GmbH

73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 65 57 info@hamler.de

73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 9 21 92 00 a.theinert@elektro-theinert.de

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 73 / 92 93 50 info@elektro-wamsler.de

73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 3 77 12 Elektrotechnik-seitz@ t-online.de

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.e-zubis.de

Stuckateur/-in Wenn man gerne im Team arbeitet, keine Angst vor Wind und Regen hat, auch mal die Muskeln anstrengen will und keinerlei Lust verspürt, sein halbes Leben im Büro zu verbringen, dann, ja dann sollte man Stuckateur werden. Wärmedämmung an der Außenmauer ist die Sache des Stuckateurs. Er muss das richtige, der Gebäudekonstruktion entsprechende Material verwenden, und dafür muss er das Verhalten der unterschiedlichen Baustoffe und der Mauer sowie die verschiedenen technischen Möglichkeiten kennen. Er ist der Fachmann damit am Haus nicht nur ein vollwertiger Wärmeschutz entsteht, sondern gleichzeitig eine neue, bildschöne Fassade. Aber auch im Gebäude findet der Stuckateur Aufgaben. Im Trockenbau werden Räume neu gestaltet oder Putze im Innenbereich angebracht. Die Ausbildung zum Stuckateur dauert drei Jahre, man lernt in der Berufsschule, dem Ausbildungsbetrieb und in überbetrieblichen Werkstätten. Nach den drei Jahren

schließt man seine Lehrzeit mit der Gesellenprüfung ab und verdient dann ca. 2400 Euro. Man darf sich dann auch Stuckateurfacharbeiter nennen. Aber das war nur die erste Möglichkeit. Die Ausbildung kann auch in zwei Stufen erfolgen. In zwei Jahren ist man Ausbaufacharbeiter und nach einem weiteren Jahr Stuckateur. Nach zwei Jahren Berufserfahrung ist man dann schon Fachvorarbeiter und nach einer Prüfung Werkpolier. Nach der Gesellenprüfung kann man die Meisterprüfung ablegen. Als Meister steht einem dann die Möglichkeit offen, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. Im Stuckateurhandwerk gibt es jede Menge Fortbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Restaurator im Stuckateurhandwerk, zum Techniker, Fachlehrer, Bauingenieur oder sogar zum Diplom-Ingenieur.

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:

weitere Adressen

A. Baumann + Sohn GmbH & Co. KG

Arnd Fütterling Stuckateurmeister und Restaurator

Hirsch Stuckateurbetrieb Eugen Hirsch GmbH

Wilhelm Preiß GmbH

73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 60 04 info@baumann-heubach.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 18 26 36 arndfuetterling@t-online.de

73572 Heuchlingen Tel.: 0 71 74 / 4 66 info@hirsch-stuckateur.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 97 60 00 gipser-preiss@online.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

33

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

Der Beruf der Dämmungsprofis


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Stuckateur/-in: Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Strobel-Stuckateurbetrieb

Stuckateur Holz Frank und Rudi Holz

Stuckateur Zeller GmbH

Zeidler, Inh. Hans Schaile

73550 Waldstetten Tel.: 01 76 / 24 20 05 27 info@stuckateur-strobel.de

73553 Alfdorf Tel.: 0 71 72 / 37 62 kontakt@stuckies.de

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 25 15 info@stuckateur-zeller.de

73560 Böbingen Tel.: 0 71 73 / 85 35 barbara.schaile@eineralles-sauber.de

Stummer Stuckateur- und Malerbetrieb

Munz + Kurz e. K.

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 94 72 10 info@stummer-stuckateur.de

74417 Gschwend Tel.: 0 79 72 / 93 01 - 0 info@mu-ku.de

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.stuck-azubi.de

Sanitär – Heizung – Klima Auf diese Berufswahl kann man bauen! Der Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Informationen für Dich in Kurzform: Fast immer arbeitest Du mit anderen zusammen. Teamarbeit ist gefragt. Jeden Tag gibt es für Dich neue Aufgaben.

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

Dein Talent: Die moderne Gebäude- und Energietechnik erfordert vielseitiges Wissen und Können. Deshalb sind technisches Verständnis, Kreativität und eine gute Auffassungsgabe von Vorteil. Deine Ausbildung dauert 3 ½ Jahre mit nachfolgendem Ausbildungsprogramm: > Anfertigen und Montieren von Rohrleitungen für die technischen Anlagen der Ver- und Entsorgung > Montieren von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen > Installieren von Gasversorgungsanlagen, sanitären Einrichtungen oder Wasser- und Abwasseranlagen > Aufstellen und Montieren von heizungs- und lufttechnischen Anlagen, Brennstoffversorgungs- und Feuerungsanlagen Nach der Berufsausbildung hast Du viele Chancen zum Aufstieg. Vom Meister bis zum Diplom-Ingenieur ist alles möglich.

34

Deine Augaben: > Schweiß- und Löttechniken > Bearbeiten von Blechen und Profilen > Entwerfen und Fertigen von Schablonen und Zuschnitten > Anfertigen von Trage- und Befestigungskonstruk- tionen an Bauwerken > Anfertigen und Montieren von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser > Herstellen und Installieren von Kanälen für lufttechnische Anlagen

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Thomas Barthle

Eiberger Sanitär – Heizung – Flaschnerei

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 73 / 91 32 66 Thomas.Barthle@t-online.de

73553 Alfdorf Tel.: 0 71 72 / 69 29 eiberger-alfdorf@t-online.de

Christian Bundschuh

Gerhard Fuchs

73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 49 85 65 BundschuhHeizung@arcor.de

73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 4 36 02 info@fuchs-waldstetten.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Daul Sanitär – Heizung – Flaschnerei – Solar

Grau & Behringer GmbH

73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 23 90 info@daul-haustechnik.de

73574 Iggingen Tel.: 0 71 75 / 85 21 info@grau-behringer.de

Hinderberger GmbH

Rieker GmbH

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 8 15 72 hinderberger.sanitaer@ t-online.de

73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 29 06 riekerbadundheizung@ t-online.de

Kovacs GmbH Heizung – Sanitär

Paul Wahl & Sohn Sanitär – Heizung – Rohrreinigung

73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 7 12 44 kovacs.gmbh@t-online.de

74417 Gschwend Tel.: 0 79 72 / 2 03 paul-wahl-u.sohn@t-online.de

Steckbrief

Erfolg hat Tradition

Vor 127 Jahren gegründet, wird die Firma Daul in Schwäbisch Gmünd bereits in 5. Generation geführt – sie ist der Tradition verpflichtet und gleichzeitig zukunftsweisend! Der Familienbetrieb mit über 30 Mitarbeitern bietet heute in moderner Arbeitsumgebung ein umfassendes

Flaschnerei Waldenmaier

Hans Mangold GmbH & Co.

73560 Böbingen Tel.: 0 71 73 / 86 33 flaschnerei_waldenmaier@ yahoo.de

73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 22 10 info@Sanitaer-HeizungMangold.de

Spektrum an. Ob Flaschnerei, Blechdächer und Fassaden, ob Sanitärinstallationen in Bädern, ob Solar- oder Heizungsanlagen mit Wärmepumpen: Daul berät umfassend, installiert fachgerecht und leistet den erforderlichen Service. Matthias und Martina Daul legen größten Wert auf ein gutes Betriebsklima und sind stolz auf treue Angestellte und Stammkunden. Darunter sowohl Privatkunden als auch Gewerbetreibende sowie öf-

Georg Moritz GmbH Heizung – Sanitär

Wolf GmbH

73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 9 77 76 - 0 info@moritz-georg.de

73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 9 10 60 info@wolf-gmbh.de

fentliche Auftraggeber. „Momentan haben wir acht Auszubildende licherweise kommen zwei neue im Jahr dazu. Diese werden immer vom ersten Tag an komplett mit einbezogen – und können bei uns nach ihrer Ausbildung auch ganz selbstständig als Monteure arbeiten – wahlweise im Projektgeschäft oder im Kundendienst“, erklärt Martina Daul. Und ihr Mann ergänzt: „Bei uns arbeitet man in einem spannenden und sehr abwechslungsreichen Umfeld – ganz auf die Zukunft ausgerichtet! Von den sehr guten Perspektiven unseres Handwerkes bin ich rundherum überzeugt, wir freuen uns auf neue Bewerbungen.“

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.zeitzustarten.de www.innung-sanitaer-heizung-klimaschwaebisch-gmuend.de

daul Haustechnik Buchstraße 127 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 23 90 info@daul-haustechnik.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

35

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

im Haus. Sie erlernen Flaschner/-in oder Anlagenmechaniker/-in. Üb-


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Steckbrief

Unter allen Umständen: Überall und immer mobil

Kfz-Techniker-Handwerk Berufe rund ums Kfz Technische Ausbildung im Kraftfahrzeuggewerbe Fast alle Funktionen im Fahrzeug werden elektronisch kontrolliert. Daraus resultieren erhöhte Anforderungen an die Fahrzeugdiagnose. Eine Verbindung Mechanik und Elektronik gibt es im neuen Ausbildungsberuf: Kfz-Mechatroniker, der den Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker ersetzt, die Dauer der Ausbildung in diesem Bereich beträgt 3 ½ Jahre. Speziell für Realschüler gibt es den Kfz-Mechatroniker im dualen Berufskolleg. Zusätzlich zur Ausbildung zum KfzMechatroniker erwerben die Auszubildenden die Fachhochschulreife. Dadurch ist ein Übergang auf eine Fachhochschule möglich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ob Privat-Pkws, gewerbliche Nutzfahrzeuge, Carsharing, Elektromobilität, E-Bikes: Schon seit 1965 ist das Autohaus Baur in Mutlangen zuverlässiger und vielseitiger Mobilitätspartner für die Region. 100 % Qualität und 100 % Kundenzufriedenheit sind die Ziele, denen sich das moderne Unternehmen verschrieben hat. Baur wird allen Anfragen rund um die Fortbewegung auf der Straße gerecht und ist auch bei Spezialumbauten ein kompetenter Ansprechpartner. Mit seinem im Ostalbkreis einzigartigen Mobilitäts- und Carsharingkonzept „Dorfauto“ mit über 60 Fahrzeugen in 35 Kommunen liegt Baur erfolgreich im Zukunftstrend. In der Fach-

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

werkstatt für die Marken Ford, Nissan und Lada gehört auch der Service bei allen Marken dazu. Jedes Jahr werden im Betrieb 2 – 4 Jungen sowie Mädchen im kaufmännischen und im Bereich Kfz-Mechatronik ausgebildet und weitestgehend übernommen. Die Fortbildungsmöglichkeiten im Anschluss umfassen weitere Abschlüsse wie Servicetechniker/-in, Meister/-in, Automobilkaufmann/-frau sowie zertifizierte/-r Automobilverkäufer/-in. Im motivierten Team erfolgt eine fundierte Ausbildung. Das Autohaus Baur bietet als Familienunternehmen mit um die fünfzig Kolleginnen und Kollegen ein spannendes, vielseitiges Arbeitsumfeld. Herausragend: Die Offenheit für neue Ideen und weitere Entwicklungen rund um die Mobilität der Zukunft.

Neue Werkstoffe, unterschiedliche Materialkombinationen und wesentlich engere Toleranzen erfordern neue Reparaturtechniken. Die damit verbundenen handwerklichen Qualifikationen erfordern einen eigenständigen Beruf, den/die Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechik. Die Ausbildung in diesem Beruf beträgt 3 ½ Jahre. Aufgrund der großen Anzahl verschiedener Lackmaterialien, unterschiedlicher Lackiertechniken einschließlich Anwendung moderner Mess- und Farbmischgeräte sowie Lackpflege zum Werterhalt von Kraftfahrzeugen war die Etablierung des eigenständigen Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/-in erforderlich. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.

Kaufmännische Ausbildung im Kraftfahrzeuggewerbe Autohaus Baur GmbH Spraitbacher Straße 82 73557 Mutlangen Tel. 0 71 71 / 1 04 46-0 www.autohausbaur.de

36

Seit 1998 gibt es den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann, der konkret auf die Bedürfnisse der Kfz-Branche zugeschnitten ist. Des Weiteren gibt es den Beruf des/der Bürokaufmann/-frau im Kfz-Gewerbe. Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre.

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Antonio’s Auto-Service

Auto-Service-Ellinger

Oliver Link

Autohaus Sorg GmbH

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 78 44 antonio@am-autoservice.de

74417 Gschwend Tel.: 0 79 72 / 63 93 auto-service.ellinger@t-online.de

73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 7 68 86 linkkfz@aol.com

73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 92 64 40 info@autohaussorg.de

Autohaus Baier GmbH

Autowelt Marton + GmbH & Co. KG

Autohaus Lutze

Auto Vogt e. K. Kfz-Meisterbetrieb

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 8 20 91 autohaus@baier-auto.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 87 82 00 info@grimm-autohaus.com

73540 Heubach Tel.: 0 71 73 / 92 99 25 info@autohaus-lutze.de

73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 4 24 44 manuela.vogt@auto-vogt.net

Autohaus Baur GmbH

Autohaus Kurt Hosch

Mulfinger Automobile

Weller GmbH & Co. Betriebs KG

73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 1 04 46 - 0 reimund.baur@autohaus-baur.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 8 22 92 info@autohaus-hosch.de

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 60 09-10 info@mulfinger.de

73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 18 92 33-0 info@truckcenter-weller.de

Autohaus Beißwenger GmbH

Autohaus Klotzbücher

Porsche Zentrum Schwäbisch Gmünd

Autohaus B. Widmann GmbH & Co. KG

73453 Abtsgmünd Tel.: 0 79 75 / 4 43 sb@autohausbeisswenger.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 98 70 00 info@auto-klotzbuecher.com

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 77 99 19-11 info@porsche-schwaebischgmuend.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 9 70 50 vw@widmannbewegt.de

Autohaus Bläse

Autohaus Krieger GmbH

Autohaus Schramel GmbH

WWG Autowelt GmbH & Co. KG

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 73 / 92 62 00 Autohaus-Blaese@t-online.de

73579 Schechingen Tel.: 0 71 75 / 92 36 60 info@autohaus-krieger.de

73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 18 99-20 autohaus-schramel@t-online.de

73527 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 98 71 00 info@wwg-autowelt.de

Reparaturwerkstatt Brenner

Günther Kuhn GmbH

73560 Böbingen Tel.: 0 71 73 / 91 57 07 kontakt@josef-brenner.de

73563 Mögglingen Tel.: 0 71 74 / 89 82 00 info@tankstellekuhn.de

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.autoberufe.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

37


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Das Metallhandwerk Heavy Metall – Zukunft im Metallhandwerk Metallhandwerk, das ist mehr als sägen, schweißen, schrauben, das ist Abwechslung, moderne Technik, Kreativität und Innovation. Das Metallhandwerk im Ostalbkreis bietet zwei Ausbildungsberufe. Zum einen der Beruf des Metallbauers und zum anderen die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker/-in. Ab dem zweiten Jahr findet die Ausbildung in folgenden Fachrichtungen statt:

Fachrichtung Metallbauer/-in Foto: © Anja / Fotolia

> Konstruktionstechnik > Fahrzeugbau > Metallgestaltung > Anlagen- und Fördertechnik

Fachrichtung Feinwerkmechaniker/-in

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

> Maschinenbau > Werkzeugbau > Feinmechanik

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden Metallbauer aus:

In der Ausbildung lernt man in kleinen Teams, denn nur wenige Betriebe haben mehr als zehn Arbeitskräfte. Im ersten Jahr lernt man die Grundlagen des Metallhandwerks, technische und betriebliche Kommunikation, Qualitätsmanagement, Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufs, Ergebniskontrolle und Bewertung.

Ausbildungsbetriebe Metall – Ausbildungsbetriebe Metall – Wir bilden aus! Wir bilden aus!

Bock Maschinenbau GmbH

Burkhardt Metallbau

73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 9 10 00 www.bock-gmbh.com c.bock@bock-gmbh.com

73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 9 98 25 70 www.burkhardt-metallbau.de hans_burkhardt@t-online.de

Stahl- und Metallbau, Schlosserei Fürst

Kinzler, Bruno Schlosserei und Metallbau

73457 Essingen-Dauerwang II Tel.: 0 73 65 / 92 15 01 www.fuerst-stahl-metallbau.de Fuerst-Metallbau@t-online.de

73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 49 86 00 Bruno.Kinzler@t-online.de

Mangold, E. Inh. Heiko Baßler Mit dem QR-Code kommt Ihr direkt zu den ausbildenden Unternehmen im Ostalbkreis

38

73571 Göggingen Tel.: 0 71 75 / 92 27 21 info@metallbau-bassler.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

Röhrle Stahl- u. BlechbearbeitungsGmbH 73560 Böbingen Tel.: 0 71 73 / 46 49 www.roehrle-gmbh.de dietmar.roehrle@roehrlestahlbau.de


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Steckbrief

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden Metallbauer aus: August Schweizer GmbH Stahlbau 73563 Mögglingen Tel.: 0 71 74 / 89 88 00 www.stahlbau-schweizer-gmbh.de info@stahlbau-schweizer-gmbh.de

Zukunft in Bestform! Schlosserei Stütz GmbH 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 4 36 18 www.schlosserei-stuetz.de info@schlosserei-stuetz.de

Metallbau Titze e.K. Inh. Steffen Titze 73550 Waldstetten Tel.: 0 71 71 / 4 41 66 www.metallbau-titze.com info@metallbau-titze.com

Mohl Metall- und Kunststofftechnik GbR

Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH

73565 Spraitbach Tel.: 0 71 76 / 37 68 www.mohlmetalltechnik.de info@mohlmetalltechnik.de

73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 70 40 www.muerdter.de muerdter@muerdter.de

Waldraff Formenbau GmbH

Wörner Metallverarbeitung GmbH

73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 8 22 55 www.waldraff-formenbau.de mw@waldraff-formenbau.de

Bei der Alfred Härer GmbH wird der Werkzeug- und Formenbau von hochkomplexen Druckgießformen perfektioniert. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Lorch beschäftigt über 70 Mitarbeiter. Darüber hinaus führt Härer Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten aus und sorgt mit modernster Messtechnik für die exakte Umsetzung der Anforderungen der Kunden aus aller Welt. 2011 wurde das Tochterunternehmen haero carbon GmbH gegründet und erobert seitdem den Markt für hochwertigste Renn- und Tourenräder. Zwei bis drei junge Männer und Frauen werden pro Jahr bei Härer für den Beruf des Feinwerkmechanikers fit gemacht. Auszubildender Fabian Erhardt, der im Februar 2020 abschließen wird: „Bereits im 2. Lehrjahr durfte ich mit dem ganzen Spektrum der Fräs-/Dreh- und

73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 61 68 www.woernergmbh.de

Bohrmaschinen arbeiten und die Abteilungen wie

Konstruktion,

matthias.woerner@woernerGmbH.de

Ausbildung sorgt neben der engen Betreuung der derzeit 10 Auszu-

Programmierung und die CNC-Fertigung richtig gründlich kennenlernen. Und das Betriebsklima stimmt auch!“ Für das hohe Niveau der bildenden auch die Teilnahme an Fachlehrgängen. Weitere Karriere­ optionen: Es ist möglich, berufsbegleitend die Weiterbildungen zum/

Alfred Härer GmbH Werkzeugbau – Formenbau

zur Feinwerkmechanikermeister/-in oder Maschinenbautechniker/-in zu absolvieren. Härer expandiert: Anlässlich des 60. Firmenjubiläums

73547 Lorch Tel.: 0 71 72 / 9 27 99-0

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden Feinwerkmechaniker aus:

wurde 2018 die neue Fertigungshalle eingeweiht.

info@haerer-formenbau.de

www.haerer-formenbau.de

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.metallnachwuchs.de

Alfred Härer GmbH Kiesäckerstraße 9 73547 Lorch Tel. 0 71 72 / 927 99 0 Fax 0 71 72 / 927 99 49 www.haerer-formenbau.de ZUKUNFT FORMEN IM DRUCKGUSS

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

39

Alfre Kiesä Telef Telef www


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

86

236

ISOcoated V2

ANZEIGE

Start it Ostwürttemberg

WEIL DEINE

HÄNDE

WICHTIGERES

IKK CLASSIC

Sonstiges

12.2018

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

ZU KOCHEN.

2019

Sofa-Ausbildung

ZU TUN HABEN, ALS KAFFEE

Endlich mit anpacken. Starte bei der IKK classic eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten. Mehr Infos unter www.ikk-classic.de/ausbildung

40

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

IKK_AZ_Sonstiges_Sofa_Ausbildung_Start_it_SSP_86x236_ISOcV2.indd 1

12.12.18 14:47


TIPPS FÜR DIE BEWERBUNG

Bewerbungsmappencheck Mit der Bewerbung richtig punkten

Ohne gute Bewerbungsunterlagen wird es mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch nichts. Dabei sind nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form entscheidend.

Wertvolle und nützliche Tipps

Weitere Tipps & Infos findet ihr unter www.start-it.de/category/tipps-tricks/

Tipp

Mappencheck auf der Messe

Ihr braucht Hilfe bei der Erstellung? • Wendet euch an die Agentur für Arbeit. Dort werden vor allem in den Ferien oft Kurse wie Bewerbungs­ trainings angeboten. Außerdem könnt ihr einen Termin mit einem Berufsberater vereinbaren, der zusammen mit euch eure Unterlagen durchgeht und wichtige Tipps geben kann. • Lasst auf jeden Fall Eltern oder Freunde einen Blick auf eure Unterlagen werfen, bevor ihr sie losschickt – denn wenn man lange an seinem Anschreiben gefeilt hat, übersieht man leicht und schnell Fehler. Per Internet zum Wunschberuf • Vor allem größere Unternehmen setzen seit ein paar Jahren vermehrt nur noch auf elektronische Bewer­ bungen über das Internet. • Meist wird eine PDF-Datei verlangt, weil dieses Dateiformat den Vorteil hat, dass es auf verschiedenen Systemen immer gleich aussieht und das Layout erhalten bleibt. • Die meisten modernen Schreibprogramme können Texte aber problemlos als PDF speichern. Es kann aber auch sein, dass ihr gebeten werdet, eure Unterlagen digital per Mail an den Personalverantwortlichen zu schicken. • Wenn ihr euch bei mehreren Unternehmen bewerbt, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr im Eifer des Gefechts nicht die falsche Datei an die Mail anhängt – denn wenn ihr Firma X die Unterlagen mit der Anschrift für Firma Y schickt, seid ihr ziemlich sicher aus dem Rennen.

Erneut gibt es während der „Gmünder Ausbildungsnacht“ einen Bewerbungsmappencheck, bei dem ihr eure Bewerbungsunterlagen von Profis anschauen lassen könnt. Hierfür werden Mitarbeiter der Industrieund Handelskammer sowie vom Landratsamt Ostalbkreis mit Rat und Tat zur Seite stehen. Was kann ich bei Anschreiben oder Lebenslauf verbessern? Die Experten helfen euch weiter! Außerdem bietet das renommierte Fotostudio „Hostrup“ wieder ein kostenloses (!) Shooting für Bewerbungsfotos an – wer dort vorbeischaut, sollte an ein schickes Hemd oder eine schöne Bluse denken.

Foto: © pictworks / Fotolia

STARTit! – DIE TIPPS

41

Ihre Gesundheit. Unser Handwerk.

Nicht schludern • Musteranschreiben und -lebensläufe anschauen z. B. im Internet, die gibt‘s zum Beispiel kostenlos auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit. • Gestaltung der Bewerbung ist wichtig. Es kommt nicht nur auf die „inneren Werte“ an, also den Inhalt, sondern auch wie ihr die Infos präsentiert. Denn formale Fehler erwecken oft den Eindruck, dass ihr euch mit den Unterlagen nicht sonderlich viel Mühe gegeben und ein bisschen geschludert habt.


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

ANZEIGE

Die LEICHT Küchen AG ist heute in über 55 Ländern der Welt erfolgreich. Moderne Küchen, perfekt abgestimmt auf die individuellen Wünsche der Kunden. Reduziert auf das Wesentliche. Auf Qualität, Funktion und Design. Die Wurzeln der LEICHT Küchen AG liegen in einer handwerklichen Möbelschreinerei, die die Brüder Alois und Josef LEICHT 1928 in ihrem Heimatort Schwäbisch Gmünd gründeten. Heute werden LEICHT Küchen unter Einsatz modernster industrieller Mittel und Produktionsverfahren hergestellt. Über 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten in Waldstetten und Kirchheim/Teck einen Umsatz von rund 150 Mio. Euro. LEICHT ist damit die umsatzstärkste Premium-Marke im deutschen Küchenfachhandel und weltweit ein Synonym für moderne Küchenarchitektur auf höchstem Niveau. Für das Jahr 2020 bieten wir folgende Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge an:

• • • • •

HOLZMECHANIKER M|W|D INDUSTRIEKAUFMANN M|W|D BACHELOR OF ARTS (B.A.) IM STUDIENGANG BWL-INDUSTRIE M|W|D BACHELOR OF ENGINEERING (B.ENG.) IM STUDIENGANG HOLZTECHNIK M|W|D BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.) IM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK M|W|D

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.leicht.com Unser Personalleiter Herr Joos beantwortet gerne Ihre Fragen.

Ihre Bewerbung richten Sie an: Leicht Küchen AG | Gmünder Straße 70 | 73550 Waldstetten Phone +49 | 7171 | 402-0 | Email personal@leicht.de

2019 Anzeige Start-it 180x235mm.indd 1

42

13.12.2018 09:47:17

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

ANZEIGE

Das sind unsere Auszubildenden Jetzt bewerben! Kurt Wolf, Geschäftsführer

Ich bewerbe mich als dein Chef! Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Mathias Dangelmayr, 20 Jahre Ausbildung zum Industriekaufmann, 2. Lehrjahr LEICHT Küchen AG Ich mache die Ausbildung, weil …

ich dadurch die Möglichkeit bekomme, viele verschiedene Einblicke … in die unterschiedlichsten Themenstellungen und Abläufe eines Industrieunternehmens zu erhalten, außerdem gefällt es mir, das theoretisch erlernte Fachwissen direkt in der Praxis anwenden zu können.“

Du hast dich schon immer gefragt, woher eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn kommt? Weshalb die Heizung im Haus auf magische Weise warm wird, sobald man sie aufdreht? Welche Techniken stecken dahinter, dass du bei deiner Dusche zwischen warmem und kaltem Wasser wählen kannst? Wie sorgt die Klimaanlage im Sommer für eine kühle Brise? Antworten bekommst du mit einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK! So wirst Du bei uns lernen: • Sobald etwas im Badezimmer oder an der Heizung installiert oder angeschlossen werden muss, bist du zur Stelle. • Du wirst Profi in Heizungstechnik, Trinkwasserhygiene, der Installation von Bädern und Klimaanlagen. • Du lernst Produkte und Materialien für Badezimmer und die fachgerechte Installation von Heizungsanlagen kennen. • Handwerkliches und technisches Geschick sind gefragt, um Teile anzupassen und kreative Lösungen zu finden. • Du wirst mit den heutigen Anforderungen der Umwelttechnik und Energieeffizienz vertraut gemacht und bist so für bedeutende Aufgaben der Zukunft gewappnet. Was erwarten wir von Dir? • Du hast einen guten Haupt- oder Realschulabschluss. • Du interessierst dich für diesen technisch anspruchsvollen und vielseitigen Beruf. • Du bist motiviert und begeisterungsfähig.

Celine Eiberger, 18 Jahre Ausbildung zur Holzmechanikerin, 2. Lehrjahr LEICHT Küchen AG

Ich mache die Ausbildung, weil …

mir Holz und Holzwerkstoffe viele Möglichkeiten geben kreativ zu sein

Was kannst Du von uns erwarten? • Eine sichere Lehrstelle! • Eine gründliche, solide Ausbildung in einem Zukunftsberuf • Gute Aussichten auf eine spätere Übernahme im Betrieb • Abwechslungsreiche Tätigkeiten • Teilnahme an einer Azubi-Akademie: Austausch mit anderen Azubis, Herstellerseminare, Persönlichkeitstraining • Interne Schulungen – externe Schulungen • Ein gut eingespieltes Team, das dich unterstützt Bewirb dich! Du fühlst dich angesprochen und bist bereit, die Herausforderung anzunehmen? Dann schicke uns deine Bewerbung! Wir freuen uns auf dich!

… und ich andere mit meiner Arbeit glücklich machen kann.“ Böbinger Straße 52 · 73540 Heubach T (07173) 9106-0 · www.wolf-gmbh.de

106-04_34/01r AZ_STARTit-Gmuend_90x235_WOLF_RZ.indd 1

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

17.01.19 11:50

43


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

ANZEIGE

AUSBILDUNG BEI WIDMANN. Die Firmengruppe Widmann gehört mit ihren 14 Autohäusern in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen zu den größten Mercedes-Benz Vertragspartnern in Deutschland. Neben der Marke Mercedes-Benz bietet die Firmengruppe auch Fahrzeuge der Marken smart und Volkswagen sowie Gebrauchtwagen an. Insgesamt hat die Firmengruppe 1.050 Mitarbeiter, davon sind 240 Auszubildende in kaufmännischen oder technischen Berufen.

Ich mache die Ausbildung bei Widmann, weil …

ich mich für die Marke Volkswagen interessiere,

Búgra Cel, 21 Jahre Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Pkw-Technik

viele anspruchsvolle Reparaturen durchführen kann und einiges von der Technik lerne. Außerdem bin ich an der ständigen Weiterentwicklung in der Automobilbranche interessiert.“

Ich mache die Ausbildung bei Widmann, weil …

es sehr abwechslungsreich ist

und ich jeden Tag etwas Neues dazulernen kann. Zudem durchlaufe ich viele verschiedene Abteilungen, in denen man Kontakt mit den Kunden hat und viele Einblicke in den kaufmännischen aber auch technischen Bereich des Luisa Frey, 18 Jahre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement

44

Autohauses Widmann bekommt.“

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

ANZEIGEN

STARTitR! JOBCHECKE

2019

!

URCH T UNS D

MI STARTE

er fsfeld Beru rmen im Fi und lick. rb Übe

Titel nicht verbindlich.

ttere erga Wie eine ich m stelle? m Trau

MIT EINER AUSBILDUNG BEI MULFINGER AUTOMOBILE. BEWIRB DICH JETZT! Ausbildungsbeginn ist der 1. September > KFZ-Mechatroniker/-in > Karosseriebauer/-in > Fahrzeuglackierer/-in > Fachkraft für Lagerlogistik > Automobilkaufmann/ -frau > Kaufmann/-frau für Büromanagement > Bachelor of Arts BWL Handwerk Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem renommierten Unternehmen mit mehreren Standorten. Wenn dich diese beruf iche Herausforderung reizt, möchten wir dich gerne kennenlernen. An 11 Standorten. Mehr dazu unter >> www.mulfinger.de

uen den ne r i D l Ho cker – Jobche einer D jetzt in r Stadt e d o Schule ltlich! ä h er leben Dein Weg ins Berufs ! DIR GEFÄLLT MACH, WAS

beruf en Wunsch Finde Dein 1

HOLT EUCH DEN KOSTENLOSEN

STARTit!

JOBCHECKER 2019! PERFEKTE ERGÄNZUNG ✔ DIE ZUM START-IT-MESSEMAGAZIN JOB-PORTRÄTS FÜR ✔ AUSFÜHRLICHE ALLE RELEVANTEN BERUFSFELDER DEM JOBCHECKER GANZ EINFACH ✔ MIT DEN WUNSCHBERUF FINDEN DIE BESTEN GEHEIMTRICKS ✔ ENTHÜLLT: DER PERSONALER

STARTit! – DIE AUSBILDUNG IM HANDWERK

45


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

„ Es ist eine sehr

abwechslungsreiche Ausbildung“

Marcella Mieslinger aus Iggingen macht eine Ausbildung als Automobilkauffrau in der Mercedes-Benz Niederlassung in Schwäbisch Gmünd. Der 23-Jährigen aus dem 1. Lehrjahr gefällt vor allem die Vielfalt in ihrem Ausbildungsberuf. „An meiner Ausbildung schätze ich besonders, dass ich unterschiedliche Abteilungen durchlaufe. Dazu zählen unter anderem der Service-Bereich, der Verkauf, das Marketing, das Personalwesen und vieles mehr. Auch an den Standorten in Neu-Ulm und Stuttgart werde ich eingesetzt. Super finde ich, dass die Werkstatt auch ein Teil meiner Ausbildung ist. Die Einblicke, die ich dort in die Produktions- und Reparaturabläufe erhalten habe, helfen mir im Ausbildungsberuf zur Automobilkauffrau enorm weiter. Spaß macht mir zudem der Unterricht an der Berufsschule in Aalen. Der aktuelle Lehrplan unserer Berufsschule besteht aus vier kaufmännischen Lernfeldern, in denen Teile des Rechnungswesens und der speziellen BWL vermittelt werden. Ziel dieser neuen Lehrmethodik ist es, die Fächer bestens miteinander zu verknüpfen, was mir sehr gefällt. Weitere Fächer, wie Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde, ergänzen den Stundenplan.

Tipp Bei der Auswahl des richtigen Berufes ist es hilfreich, einige Praktika zu machen. Mercedes-Benz in Schwäbisch Gmünd bietet jedes Jahr SchülerInnen die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Mir hat dies bei meiner Berufswahl sehr geholfen, da ich so schon vorab viele Einblicke in die Berufswelt erhalten habe.

46

Die Niederlassung in Schwäbisch Gmünd bietet mir eine familiäre Arbeitsatmosphäre, bei der ich mich von Anfang an wohl fühlte.“

In meiner Ausbildung werden mir interne Schulungen angeboten, bei denen auch andere Niederlassungen des Verbunds Württemberg teilnehmen. Kompetenzen wie Kommunikation und Teamfähigkeit werden gefördert. Vor allem der Zusammenhalt der Azubis untereinander wird sehr verstärkt. Ich habe für mich genau die richtige Entscheidung getroffen. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Mein Ziel ist es, auch nach meiner Ausbildung weiterhin bei Mercedes-Benz zu arbeiten, um mich stets weiterzuentwickeln. Unser Ausbilder Jörg Mößner unterstützt uns in allen Bereichen und motiviert uns jeden Tag aufs Neue. Der Umgang und das Miteinander zwischen Ausbilder und Auszubildenden ist einfach einzigartig.“

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

„ Eine spannende und

kreative Ausbildung“

Marcel Schnelle aus Mutlangen startete 2016 mit seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker in der Fachrichtung Pkw. Der 20-Jährige hat sich mit dieser Lehre seinen größten Wunsch erfüllt.

ANZEIGE

Tipp Alle, die gerne bei uns in der Niederlassung eine Ausbildung machen möchten, sollten handwerklich geschickt und kreativ sein. Das können potentielle Azubis auch schon bei ihrer Bewerbung zeigen. Da ist es immer gut, sich von der Masse abzuheben.

„In allen Bereichen Elektrotechnik und Elektronik erfahren und verstehen – das war mein größter Wunsch. In der Mercedes-Benz Niederlassung in Schwäbisch Gmünd lerne ich genau das während meiner Ausbildung. Wir haben eine eigene Lehrwerkstatt in der Niederlassung, wo wir eine optimale Grundausbildung bekommen. Von der Metallkunde bis zur Elektrotechnik wird dort alles gelehrt. Unser Ausbilder Jörg Mößner vermittelt uns alle Grundkenntnisse für die Ausbildung und den späteren Einsatz in der Werkstatt.

Wir haben für unsere Grundausbildung auch eine eigene Lehrwerkstatt.“

Ich lerne zwar einen technischen Beruf, bekomme aber auch Einblicke in verschiedene kaufmännische Ressorts. Es gehört beispielsweise zu meiner Ausbildung, dass ich auch einmal in den Verkauf oder die Lagerhaltung hineinschnuppere. Es ist einfach eine sehr spannende und kreative Ausbildung. Für die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker kommen mir meine guten Noten in Mathematik, Physik und Technik zugute. Man muss einfach die technischen Zusammenhänge verstehen. Handwerkliches Geschick hatte ich auch schon immer und das ist in der Werkstatt bei der täglichen Arbeit immer gefragt.“

!

INFO

Bei der Mercedes-Benz Niederlassung in Schwäbisch Gmünd werden folgende Ausbildungen angeboten: • Automobilkaufleute • Fachkraft für Lagerlogistik • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Fachrichtung Pkw • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Fachrichtung Nutzfahrzeuge • Mechaniker/-in für Karosserieinstandsetzungstechnik • Fahrzeuglackierer/-in (noch Plätze für den Berufsstart 01.09.2019 frei)

Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/Schwäb. Gmünd Lorcher Straße 151 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171-357-0 www.mercedes-benz-ulm-schwaebischgmuend.de

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

47


METALL | MASCHINENBAU ELEKTRO

BEI DUNGS KANN MAN BERUFLICH RICHTIG GAS GEBEN! Antonijo Herceg: ehemaliger Auszubildender der Mechatronik, nun als Instandhalter tätig. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. einen MRK-Roboter für die Produktmontage einzustellen.

Luca la Donna plant und konstruiert die Halterung der LEDs für die Flammen-Simulation eines Show-Brenners.

Wenig Unternehmen liegen derzeit so im Trend wie DUNGS. Das mittelständische Familienunternehmen mit Stammsitz in Urbach arbeitet weltweit für eine bessere Umwelt und trägt aktiv dazu bei, in Zeiten des Klimawandels neue Lösungswege zu eröffnen. Gas-, Sicherheits- und Regelungstechnik stehen im Mittelpunkt: DUNGS ist ein bedeutender Erstausrüster von beispielsweise Brennwertgeräten mit einer Heizleistung größer als 700 kW und industriellen, wärmetechnischen Feuerungsanlagen. Bei DUNGS wird geforscht und entwickelt – in enger Kooperation mit weltweit bekannten Brenner- und Kessel-, Prozesswärme- und Gasmotorenherstellern. Kunden werden somit dabei unterstützt, ihre eigenen Umweltziele zu erfüllen. Der bewusste Umgang mit Ressourcen und umweltschonendes Verhalten ist im Unternehmen täglich gelebter Teil der Firmenphilosophie. Um nur ein Beispiel zu nennen: Im firmeneigenen feuerungstechnischen Labor testet DUNGS die Produkte an Wärmeerzeugungsanlagen mit einer Leistung von bis zu einem Megawatt (das entspricht dem Wärmebedarf von ungefähr vierzig Wohnhäusern). Diese Wärme aus Versuchen wird zur Beheizung des Werks verwendet – der zusätzliche Energiebedarf zur Erzeugung von Heizwärme kann so verringert werden. Die DUNGS-Gruppe beschäftigt weltweit 650 Mitarbeiter, davon arbeitet der Großteil in Urbach bei Schorndorf und

48

ungefähr die Hälfte jeweils in Produktion und Verwaltung. Eine Ausbildung bei DUNGS ist vielfältig, spannend und eröffnet jede Menge Zukunftsperspektiven, vor allem im Unternehmen selbst. Denn die Übernahme ist in der Regel gewährleistet. DUNGS legt großen Wert darauf, den eigenen Nachwuchs zu fördern. Jeder 10. Mitarbeiter hat im Unternehmen seine Ausbildung gemacht! Dabei blickt man auf eine lange Tradition zurück, schon seit über fünfzig Jahren wird im Hause ausgebildet – mit viel Energie und Freude. DUNGS bietet neben den klassischen Ausbildungsberufen – wie Industriekaufmann, Industriemechaniker, Mechatroniker und Zerspanungsmechaniker, auch die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik, zum Fachinformatiker und zum Produktionstechnologen als einen relativ neuen Beruf an. Dieser ist besonders vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 und der zunehmenden Digitalisierung von DUNGS von Interesse. Voraussetzung, um Produktionstechnologe zu erlernen, ist das Abitur oder ein sehr guter Abschluss der Mittleren Reife. Wichtig sind gute Kenntnisse in Mathematik und

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

„ Fotos: Peter Hageneder

Als Auszubi ldende wer de ich bei D sehr geförd UNGS ert! So durf te ich bereit Niederlassun s andere gen im Ausla nd besuchen deren Mita und rbeiter ken nenlernen.“

Franziska Frey ist Auszubildende der Fachinformatik, hier: im Serverraum

Physik und ein ausgeprägtes analytisches Verständnis. Sowie ein gutes Durchsetzungsvermögen! Denn in diesem Beruf geht es darum, Produktionsanlagen zu optimieren, Fertigungsabläufe genau zu analysieren und sie immer wieder in Frage zu stellen. In enger Absprache mit den verantwortlichen Projektmanagern oder Meistern kann und muss an allen Stellschrauben gedreht werden dürfen: in Bereichen wie Produktionstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeugbau, Instandhaltung und Qualitätssicherung – um damit eine Verbesserung der Arbeitsabläufe und der Qualität herbeizuführen. Die Lehrzeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Schule in Aalen, die den dazu erforderlichen schulischen Hintergrund in herausragender Weise bietet. Wer hingegen rasch ein Ziel erreichen möchte, kann sich in zwei Jahren zur Fachkraft für Metalltechnik ausbilden lassen. Drehen, Fräsen, Bohren an konventionellen Maschinen und hochmodernen CNC-Bearbeitungszentren stehen im Vordergrund. Eine Projektarbeit am hauseigenen 3D-Drucker rundet die Ausbildung ab. Im Anschluss an die zweijährige Ausbildung können sich natürlich auch weitere Fortbildungen anschließen. Wer sich von Anfang an ein Studium mit praktischem Bezug wünscht, sollte unbedingt dual studieren. DUNGS war vor über 30 Jahren eines der ersten Unternehmen, das bei der Einführung des neuen Ausbildungsmodells Studienplätze an der dualen Hochschule angeboten hat. Heute bietet DUNGS gemeinsam mit der DHBW Stuttgart

den von d ich wur n u e n o rt. milit Mein Kom i integrie eiten wandfre in e s dem zw n it a e r e b n u Beginn n uns rfen wir n.“ Zudem dü kt widme e j o den Pr spannen

Christopher Kauer studiert dual Mechatronik Hier: verdrahtet die Steuerung mit den restlichen Komponenten des Show-Brenners.

die Fachrichtungen BWL-Industrie, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik an. Tabea Werner-Ochss ist seit 2014 bei DUNGS. Sie arbeitet als Personalreferentin in der Personalentwicklung und ist verantwortlich für die Ausbildung. „Das Besondere an DUNGS ist, dass man auf allen Ebenen ein großes Engagement für die Mitarbeiter spürt. Der Begriff „Familienunternehmen“ wird in moderner Weise gelebt. Wir haben hier ein ausgesprochen gutes Miteinander. Verschiedene Arbeitszeitmodelle ermöglichen eine gute Work-Life-Balance. Und unsere Auszubildenden werden mit vollem Einsatz betreut, sodass sie sich rasch mit dem Unternehmen identifizieren können.“ Ob in der Ausbildung, im Studium, im Praktikum und danach – wer bei DUNGS seinen Platz gefunden hat, ist wirklich angekommen!

DUNGS Im Kurzporträt

ik Sicherheits-, Regelungstechn DUNGS Gruppe: Gas-, Schorndorf Stammsitz: Urbach bei INFO tweit wel 650 r Übe : ter Mitarbei Gründungsjahr: 1945 Produktionswerke: 7 /w/d): Ausbildungsberufe (m aniker stechnologe, Industriemech tion duk Pro , ann ufm Industrieka troniker cha Me Zerspanungsmechaniker, Fachkraft für Metalltechnik, : art /d) DHBW Stuttg Duales Studium (m/w Engineering (DHBW) BWL Industrie; Bachelor of – ) BW (DH Bachelor of Arts schinenbau, StudienEngineering (DHBW) – Ma – Mechatronik; Bachelor of ring (DHBW) inee wicklung; Bachelor of Eng richtung Konstruktion & Ent r of Science helo Bac ik; chn kt Nachrichtente – Elektrotechnik, Schwerpun rmatik (DHBW) – Wirtschaftsinfo r freiwillig ode Y BOG S, BOR ka: Prakti : ent Gesundheitsmanagem ssage g, Entspannung, mobile Ma kun stär ken Rüc Intern: Sportkurse, tember mit Sep bis i Ma von r We : Programm Seit 2014 – Bike & Work pel und bei erhält pro Fahrt einen Stem rt, fäh eit Arb zur rrad dem Fah Preis vollem Stempelheft einen ünder Kletterhalle einsames Klettern in der Gm gem und Extern: Kletterkurs en: Für die Auszubildend ug, Seminare bildungsbeginn, Azubi-Ausfl Aus zu ung talt ans tver Auftak Für alle Mitarbeiter: ment, Kommunikation, Zeitmanage Interne Weiterbildung: z.B. n und Masternge ieru lifiz qua iter We derung von Office-Anwendungen; För studiengängen en Rahmen Bezahlung: Im tariflich

!

Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz 1, 73660 Urbach Tabea Werner-Ochss, Tel. 0 71 81 / 8 04-0 ausbildung@dungs.com, www.dungs.com

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

49


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

AUSBILDUNG MIT SICHERHEIT! DUNGS steht für die sichere und saubere Verbrennung von Gas. Wir sind eine international operierende Firmengruppe und stellen technologische Spitzenprodukte und innovative Systemlösungen für die Heiz- und Prozesswärmeindustrie sowie für Gasmotoren her. So hoch, wie der Anspruch an die Qualität unserer Produkte ist, so sehr legen wir Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit mehr als 50 Jahren bilden wir mit Begeisterung, Freude und Erfolg für den eigenen Bedarf aus. Wir sind uns bewusst, dass gut ausgebildete Nachwuchskräfte DUNGS auch in Zukunft voranbringen werden.

Ausbildungsberufe: ▶ Industriekaufmann (m/ w) ▶ Produktionstechnologe (m / w) ▶ Industriemechaniker (m/ w) ▶ Fachkraft für Metalltechnik / Montagetechnik (m/ w) ▶ Fachinformatiker (m/w) Duales Studium (DHBW): Bachelor of Arts (m/w) ▶ Mechatronik, Bachelor of Engineering (m/w) ▶ Maschinenbau, Bachelor of Engineering (m/w) ▶ Elektrotechnik, Bachelor of Engineering (m/w) ▶ BWL-Industrie,

Mehr Informationen erhältst du hier: www.dungs.com/de/karriere/schueler/

Wir freuen uns auf deine Bewerbung im pdf-Format an: Tabea Werner-Ochss • E-Mail: ausbildung@dungs.com Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz 1 • 73660 Urbach Telefon: 07181 / 804-0 • www.dungs.com

50

STARTit! – DIE AUSSTELLER

fb / karldungs linkedIn / karldungs xing / karldungs kununu / karldungs


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGEN

GROSSES KINO! 2 TICKETS GRATIS FÜR SIE 6 Wochen Tagespost testen, über 65 % sparen* 2 gratis Kino-G

ne utschein

*6 Wochen für 19,90 € statt 63,60 €. Die KinoGutscheine sind für das Turm Theater Schwäbisch Gmünd.

Jetzt bestellen: tagespost.de/kino-abo 07171/6001-741

STARTit! – DIE AUSSTELLER

51


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

offene

n

ksta19tUthr r e w r bis Le h von 16 hr r Tag de

019 13 U . Juli 2 n 9 bis Fr., 19 019 vo 2 li u J . Sa., 20

Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe

Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten interessierten Jugendlichen eine Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:

Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Mechatroniker/in

Technische/r Produktdesigner/in Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW)

Kessler & Co. GmbH & Co. KG Herr Franco Rocchi Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-830 personal@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de

52

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

Das sind unsere Auszubildenden

Ich mache die Ausbildung, weil …

ich mich bereits während meiner Schulzeit für Technik und Naturwissenschaften interessiert habe. Aus diesem Grund stand für mich schon früh fest, dass ich einen technischen Beruf erlernen möchte, in dem ich meine handwerklichen Interessen einsetzen und praktisch arbeiten kann. Ein Praktikum im Vorfeld hat mich darin bestärkt, meinen Wunschberuf als Zerspanungsmechanikerin zu ergreifen“, so die 18-jährige Sandra Dolderer. Der 18-jährige Sebastian Stock ergänzt: „Für meinen Ausbildungsberuf habe ich mich entschieden, da ich etwas mit Metall machen wollte. Es ist härter als andere Materialien wie z. B. Holz und erfordert damit auch ein präziseres Arbeiten. In der modernen betriebsinternen Lehrwerkstatt lerne ich die verschiedenen Fertigungsverfahren und Ma-

Sebastian Stock, 18 Jahre & Sandra Dolderer 18 Jahre beide absolvieren eine Ausbildung zum / zur Zerspanungsmechaniker/-in, 3. Lehrjahr Kessler & Co. GmbH & Co. KG

schinen kennen. Mit den meist angewendeten Verfahren ‚Drehen’ und ‚Fräsen’ fertige ich aus dem Rohmaterial auf hundertstel Millimeter genaue Bauteile, die später u. a. auch für anspruchsvolle Vorrichtungen verwendet werden. Aber auch die Inbetriebnahme und sorgfältige Prüfung der Anlagen sind wichtige Bestandteile des Berufsbildes.“

Ich mache die Ausbildung, weil …

für mich neben der Qualität der Ausbildung ... und dem Maschinenpark die gute Teamarbeit zwischen den Ausbildern und Lehrlingen, aber auch die abwechslungsreichen Tätigkeiten ausschlaggebend waren, mich für dieses Unternehmen und diesen Beruf zu entscheiden.“

Sven Pfeifer, 19 Jahre Ausbildung zum Industriemechaniker, 3. Lehrjahr Kessler & Co. GmbH & Co. KG

STARTit! – DIE AZUBIS

53


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

ANDRITZ Ritz GmbH Wir bilden aus Seit über 140 Jahren steht der Name ANDRITZ Ritz für höchste Zuverlässigkeit und Qualität Made in Germany. Mit einem umfassenden Produktprogramm unterstützen wir unsere Kunden weltweit bei der erfolgreichen Bewältigung anspruchsvoller Förderaufgaben in den Bereichen der Wasserversorgung, des Bergbaus, der Industrie und des Abwassers.

Industriekaufleute (m/w) Industriemechaniker (m/w) Maschinenbau (Bachelor of Engineering) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)

ANDRITZ Ritz GmbH Güglingstraße 50, 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 6090, Telefax: 07171 609287 ritz@andritz.com, www.andritz.com

54

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

Das sind unsere Auszubildenden

Steffen Garhofer, 21 Jahre Industriemechaniker, 3. Lehrjahr ANDRITZ Ritz GmbH

Ich mache die Ausbildung, weil …

mir Holz immer zu weich war.

Als Industriemechaniker konnte ich bereits die vielfältigen Verarbeitungsmethoden von Metallen kennenlernen: Montieren und Zerspanen. Am Ende des Tages sehe ich, was ich geschafft habe. Das ist eines der

positiven Kriterien, die diese Ausbildung und diesen Job so interessant machen.“

Ich mache die Ausbildung, weil …

sie ein vielseitiges Aufgabengebiet umfasst

Leonie Nathalie Kunz, 20 Jahre Industriekauffrau, 1. Lehrjahr ANDRITZ Ritz GmbH

… und mir gute Perspektiven für die Zukunft bietet. Ich habe Spaß an kaufmännischen Auf­ gaben. Durch das Durchlaufen der vielen verschiedenen Abteilungen bekomme ich einen guten Einblick in die ganze Firma und lerne alle Arbeitsschritte und Prozesse im Unternehmen kennen.“

Ich mache die Ausbildung, weil …

ich einen neuen Schritt wagen und selbständiger werden wollte.

Lorena Wengert, 16 Jahre Industriekauffrau, 1. Lehrjahr ANDRITZ Ritz GmbH

Dieser Schritt hat sich definitiv als richtig herausgestellt. Ich lerne neue Leute kennen, denen ich vertrauen kann und sie mir. Außerdem werde ich sofort ins Team integriert und gewinne tolle Kollegen, die sich zu Freunden entwickeln. Der Beruf ist zudem sehr abwechslungsreich. In jeder Abteilung gibt es ähnliche, aber dennoch immer andere Aufgaben. Ich kann die Ausbildung sehr weiterempfehlen.“

ANZEIGE

E.F. jaiser

blechbearbeitung

taste the quality

STARTit! – DIE AUSSTELLER

55


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Interesse, deine Zukunft auf die Erfolgsspur zu lenken? Wir bieten Ausbildungs- und Studienplätze mit Zukunft in Schwäbisch Gmünd. www.bosch.de/ausbildung Ausbildungsberufe: ▶ Elektroniker/in ▶ Industriemechaniker/in ▶ Mechatroniker/in ▶ Industriekauffrau/-mann

56

Studienberufe: ▶ Mechatronik ▶ Elektrotechnik ▶ Fahrzeug-System-Engineering ▶ Maschinenbau ▶ Informatik ▶ Wirtschaftsinformatik ▶ BWL - International Business ▶ BWL - Transport & Logistik ▶ Wirtschaftsingenieurwesen

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

Das sind unsere Auszubildenden

Emely Bleicher, 18 Jahre Ausbildung zur Industriekauffrau, 3. Lehrjahr Robert Bosch Automotive Steering GmbH

Dominik Krieg, 18 Jahre Ausbildung zum Mechatroniker, 3. Lehrjahr Robert Bosch Automotive Steering GmbH Ich mache die Ausbildung, weil …

ich Freude daran habe, mit elektronischen sowie mechanischen Komponenten zu arbeiten … und ich der Meinung bin, dass das Berufsbild gute Zukunftsperspektiven bietet.“

Ich mache die Ausbildung, weil …

sie eine gute Grundlage für das weitere Berufsleben bietet. … und ich Interesse an kaufmännischen Abläufen im Betrieb habe.“

Ich mache die Ausbildung, weil …

ich Freude an technischen Berufen habe … und es mag, Verantwortung für herausforderungsvolle Aufgaben zu übernehmen.“

Jana Forstmeier, 22 Jahre Ausbildung zur Industriemechanikerin, 2. Lehrjahr Robert Bosch Automotive Steering GmbH

Ich mache das Studium, weil …

ich bereits im Vorfeld eine duale Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik gemacht habe. Daher war es für mich ideal, weiterhin in diesem dualen System zu bleiben. Hierbei können theoretische Grundlagen an verschiedenen praktischen Arbeiten im Betrieb umgesetzt werden. Außerdem kann ich damit meine Stärken und Interessen in den Fächern Elektrotechnik, Mathematik und Informatik vertiefen. Auch

Martin Vogt, 21 Jahre Studium Bachelor of Engineering, Fachrichtung Elektrotechnik, 4. Semester Robert Bosch Automotive Steering GmbH

die im Studium enthaltenen Praxisarbeiten bereiten mich hervorragend auf meine Bachelorarbeit und meinen Berufseinstieg vor. Ein besonders positiver Aspekt ist für mich, dass bei Bosch AS in Schwäbisch Gmünd allen Studierenden die Chance gegeben wird, eine Praxisphase im Ausland zu verbringen und mit den dortigen Ingenieuren in Projekten eingebunden zu werden.“

STARTit! – DIE AZUBIS

57


TECHNIK | INDUSTRIE ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

MIT SICHERHEIT LÄSST SICH BEI ZF ALFDORF DIE ZUKUNFT BEWEGEN

Start der neuen Auszubildenden und DH Studenten bei ZF in Alfdorf im September 2018.

Keine Unfälle, keine Emissionen – das ist das erklärte Ziel von ZF. Mit rund 1.900 Mitarbeitern werden am Standort Alfdorf – nahe Schwäbisch Gmünd – in der Division Passive Sicherheitstechnik die ZF Insassenschutzsysteme für die Mobilität von heute und morgen entwickelt und gefertigt. Bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge und Konzepte ist die Sicherheit der Insassen eine der wichtigsten Grundlagen. Insbesondere beim Zukunftsthema autonomes Fahren. Sicherheitsgurttechnologien, Airbags und deren Komponenten werden bei ZF Alfdorf innovativ weiterentwickelt und verbessert. ZF Alfdorf bietet eine große Vielfalt beruflicher Perspektiven. Rabea Zoller ist Ausbildungsleiterin und für die Fachausbildung der dualen Hochschulausbildung zuständig. Die Fachausbildung der Industriekaufleute ist der Bereich ihrer Mitarbeiterin Carolin Stegmaier. „Es ist unsere Aufgabe, für die spätere Tätigkeit im Unternehmen auszubilden. Deshalb wird jede Praxisphase, jeder Fachabteilungsein­ satz reflektiert. Mit allen Beteiligten stehen wir in ständigem Austausch, um Stärken und Neigungen zu erkennen und zu berücksichtigen!“

58

Schon bei der Auswahl der Bewerber wird auf die Teamfähigkeit geachtet. Mit Ausbildungsbeginn in 2019 sind es insgesamt 93 Auszubildende und dual Studierende – jährlich werden um die 25 – 30 Auszubildende und Studierende unter Vertrag genommen. Wert wird auch darauf gelegt, dass die Studierenden ein Verständnis für die Aufgaben der gewerblichen Azubis entwickeln und umgekehrt. Von Anfang an werden regelmäßige Meilenstein- und Feedbackgespräche geführt. Hinzu kommen Trainings, Workshops und Planspiele, die die Fach- und Methodenkompetenz fördern und ebenfalls stets auf den Teamgedanken ausgerichtet sind. „Wir suchen interessierte, aufgeweckte, selbstbewusste junge und Auszubildende Neue DH Studenten im Rahmen der el spi lan Menschen, die teamL-P beim BW oche. gsw Einführun fähig sind und kons­

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

Fotos:: ZF Group TRW Automotive GmbH

Grundausbildung. Auch wird Industrie 4.0 mit einer Cyber Factory umgesetzt und den Auszubildenden vermittelt. Gerade im hochtechnisierten Umfeld bei ZF Alfdorf bedingen sich Theorie und Praxis stets wechselseitig. Jeder einzelne profitiert durch die enge Team- und Zusammenarbeit vom Wissen und Können der anderen. Durch Praktika wie OiB, BORS, BOGY oder freiwillig in den Ferien, im innerhalb des von Südwestmetall initiierten SIA, durch den Girl´s Day, die Girl´s Academy oder Schulklassenbesuch lässt sich von ZF Alfdorf vor der beruflichen Entscheidung ein erster Eindruck gewinnen. Der dann erfahrungsgemäß sehr oft in einer Bewerbung mündet!

Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre oder eine Ausbildung zum Mechatroniker werden bei ZF in Alfdorf angeboten.

truktiv mitarbeiten. Gerade auch im Hinblick auf Industrie 4.0 und die fortschreitende Digitalisierung.“ Dafür schafft ZF Alfdorf auch in anderer Hinsicht ideale Rahmenbedingungen. Mit einem aktiven Gesundheitsmanagement und einer ausgewogenen Ernährung in der Werkskantine. Mit flexiblen Arbeitsbedingungen werden Weiterbildungsmaßnahmen und die Weiterentwicklung gefördert. Für die gewerblich / technische Ausbildung vermitteln zwei Meister im dualen System die mechanische und elektrische Grundausbildung. Zudem werden die Auszubildenden in den Bereichen Pneumatik und Automatisierungstechnik ausgebildet. In der eigenen Lehrwerkstatt absolvieren auch die dual Studierenden im ersten Semester ihre technische

Ausbildung und Studium bei ZF Alfdorf • Engineering: Bachelor Maschinenbau klassisch, sowie Fachrichtung Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, technischer Produktdesigner, Mechatroniker und Industriemechaniker. • Globale Funktionen mit Vertrieb, Product/Program Management, verschiedene Verwaltungsbereiche: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Arts, Industriekaufleute • Produktionsbereiche: Ausbildungen in Verfahrensmechanik & Oberflächenbeschichtung, Mechatroniker/-in, Industriemechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Maschinen- und Anlagenführer/-in. • Und: Bachelor of Arts, Bachelor Maschinenbau, Bachelor Wirtschaftsingenieur als auch Industriekaufmann/-frau.

Teamarbeit in der Ausbildung und im Studium.

ZF Group TRW Automotive GmbH Industriestraße 20, 73553 Alfdorf Tel. 0 71 72 / 30 20 www.zf.com

aier

Carolin Stegm

Rabea Zoller

!

INFO

Rabea Zoller – Ausbildungsleitung, Duales Studium: Tel. 0 71 72 / 302 1845, rabea.zoller@zf.com Carolin Stegmaier – Kaufmännische Ausbildung: Tel. 0 71 72 / 302 2094, carolin.stegmaier@zf.com

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

59


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

ES IST ZEIT, DEN RICHTIGEN WEG IN DEINE ZUKUNFT EINZUSCHLAGEN. MIT ZF, EINEM WELTWEIT FÜHRENDEN TECHNOLOGIEKONZERN.

Wir bilden dich aus am Standort in Alfdorf

Berufsausbildung 2020 • Industriemechaniker (m/w) • Mechatroniker (m/w) • Werkzeugmechaniker (m/w) • Technischer Produktdesigner (m/w) • Verfahrensmechaniker (m/w) • Industriekaufmann /-frau • Maschinen- & Anlagenführer (m/w) • B.Eng. Maschinenbau • B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen • B.A. Betriebswirtschaftslehre Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und dem Bewerbungsablauf findest Du auf unserer Website und in unserem Azubi-Blog zf.com/ausbildung/alfdorf Werde Teil unseres ZF-Teams als Auszubildender und sende bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31. August 2019 an rabea.zoller@zf.com ZF Group TRW Automotive GmbH Industriestraße 20 73553 Alfdorf Frau Rabea Zoller E-Mail: rabea.zoller@zf.com Tel.: +49 (0)7172 302 1845

ZF-4992_Anzeige-StartIt-Schwä bisch-Gmünd-180x235_ks2.indd nd aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen Mail an rabea.zoller@zf.com. Fragen vorab

60

1

17.12.18 10:06

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

Weleda Zusammen arbeiten – gemeinsam wachsen Weleda ist die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Naturkosmetik und anthroposophischen Arzneimitteln. Für deren Entwicklung, Produktion und Vermarktung engagieren sich international 2400 Mitarbeitende. Unsere Produkte tragen ganzheitlich zu Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen bei. Zukunftsorientierung, gesellschaftliches Engagement und wirtschaftlicher Erfolg machen die Stärke von Weleda aus. Im Einklang mit Mensch und Natur – seit 1921. Bei Weleda steht der Mensch im Mittelpunkt. Das spürst du nicht nur an der menschlichen Atmosphäre, sondern auch in der Ausbildung. Eine Ausbildung bei Weleda bietet dir nicht nur die Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen. Wir verstehen Ausbildung als eine

besondere Lebensphase, deren Ziel es auch ist, dass du dich gemäß deiner Begabungen und Interessensgebiete weiterentwickeln kannst. Die Ausbildung bei Weleda beinhaltet verschiedene Ausbildungsbausteine, die dich in deiner fachlichen und persönlichen Entwicklung weiterbringen. So kannst du in der Juniorfirma unternehmerisches Denken lernen, als Mitglied der Juniorredaktion auf Ausbildungsmessen unterstützen oder interkulturelle Erfahrungen bei einem Auslandsaufenthalt in einer internationalen Niederlassung der Weleda sammeln. Erfahre mehr über die Ausbildung bei Weleda und entdecke weitere Ausbildungsbausteine unter www.weleda.de/ausbildung.

AUSBILDUNG, DIE DICH WEITERBRINGT. Ausbildungsberufe Fachkraft für Lagerlogistik Industriekauffrau / -mann Chemielaborant / -in E lektroniker / -in für Betriebstechnik Pharmakant / -in Staudengärtner / -in Mechatroniker / -in F achinformatiker / -in für Anwendungsentwicklung oder für Systemintegration

Bachelor-Studienplätze: BWL – Wirtschaft neu denken B WL – Handel / Vertriebsmanagement B WL – Medien- und Kommunikationswirtschaft / Medienmanagement BWL – Industrie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

AUSBILDUNG BEI WELEDA www.weleda.com Anz_Ausbildung2018_Kombi_136x133_DE.indd 1

STARTit! – DIE AUSSTELLER

15.10.18 12:56

61


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

UNSER KNOW-HOW TRÄGT ZUR PERFEKTEN OBERFLÄCHENBESCHICHTUNG BEI

Wir sind ein weltweit führender Hersteller von Produkten zur Veredelung von Oberflächen. Ob bei der Fertigung von Schmuck, Automobilen oder modernster Kommunikationstechnik – von Schwäbisch Gmünd aus ermöglichen wir unseren Kunden, Ihre Werkstoffe funktional und optisch an den Stand der Technik und aktuellen Trends anzupassen. Erwarten können Sie neben modernen Räumlichkeiten, Equipment auf dem neusten Stand und einer attraktiven Vergütung vor allem eins: Unterstützung von erfahrenen Ausbildern. So können Sie reale Projekte auf höchstem Niveau in jedem unserer vier Ausbildungsberufen umsetzen. Und da kommen Sie ins Spiel! Was wollen Sie bewegen? Wir suchen für 2020 Auszubildende als... Chemikant/in Produktionsfachkraft Chemie Oberflächenbeschichter/in Industriekaufmann/-frau Ihre Bewerbung und offene Fragen richten Sie an: Umicore Galvanotechnik GmbH Personalabteilung, z. Hd.: Herrn Steffen Barth Klarenbergstraße 53–79, 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 0 71 71 / 607 - 291 bewerbung.galvanotechnik@eu.umicore.com

62

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

Das sind unsere Auszubildenden

Anika Sommer Ausbildung zur Industriekauffrau, 3. Lehrjahr Umicore Galvanotechnik GmbH Ich mache die Ausbildung, weil …

sie ein vielseitiges Aufgabengebiet umfasst und mir gute Perspektiven für die Zukunft bietet. Durch das große Weiterbildungsangebot bei Umicore Galvanotechnik GmbH konnte ich mich bereits während meiner Ausbildung weiterentwickeln. Nach meiner Ausbildung werde ich in dem Bereich Vertrieb International beginnen und freue mich schon sehr auf die Herausforderungen nach meiner Ausbildung.“

Das Beste kommt aus Schwäbisch Gmünd! Als landesbester Oberflächenbeschichter in Baden-Württemberg wurde unser Auszubildender Florian Pantleon am 23. November 2018 in Konstanz geehrt. Mit der Note „sehr gut“ hat er die IHKAbschlussprüfung absolviert. Er bereitet sich jetzt nach seiner AusFlorian Pantleon Oberflächenbeschichter, Abschluss 2018 Umicore Galvanotechnik GmbH

bildung auf die nächste Herausforderung auf die Weiterbildung zum Techniker in Galvanotechnik vor.

Mehr über uns erfährst du auch auf Facebook und Instagram.

Follow us!

STARTit! – DIE AZUBIS

63


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

64

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

STARTit! – DIE AUSSTELLER

65


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

AUSBILDUNG BEI TELENOT IM EIGENEN AUSBILDUNGSZENTRUM

Gemeinsam in eine sichere Zukunft

WIR BILDEN AUS:

ch sind no 9 1 0 2 i! r Fü lätze fre p s g n u d Ausbil

Elektroniker/in

Fachrichtung Geräte und Systeme

Elektroniker/in

Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik

Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung Stanztechnik

Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungstechnik

Industriekaufmann/-frau Der Hersteller TELENOT ELECTRONIC GMBH Wiesentalstraße 60 73434 Aalen

66

personal@telenot.de www.telenot.com/de/karriere/

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

In der Ausbildung Vollgas geben.

Wir geben Dir Starthilfe. Auszubildende für das Ausbildungsjahr 2020 - Industriekaufmann (m/w/d) - Mechatroniker (m/w/d) - Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) - DHBW-Ingenieur (m/w/d) Mechatronik - DHBW-Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) mit Schwerpunkt Data Science Miteinander hat 2 Seiten.

Anspruchsvolle Aufgaben, erfahrene Ausbilder und ein kollegiales Umfeld. Das ist FEIN. Bei uns kommst Du sicher voran und bringst Dich damit in die perfekte Startposition für die Zukunft. Deine Aufgaben als Industriekaufmann (m/w/d):

ɰ Unterstützung der Fachbereiche mit Schwerpunkt Organisation und Kommunikation

ɰ Mitgestalten von Projekten und Prozessen in allen Unternehmensbereichen

Dein Profil: ɰ Guter Realschulabschluss ɰ Stärken in Deutsch, Englisch und Mathematik ɰ Kaufmännisches Interesse und Organisationstalent

Deine Aufgaben als Mechatroniker (m/w/d): ɰ Elektrische Baugruppen und Komponenten installieren ɰ Elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen aufbauen ɰ Mechatronische Systeme in Betrieb nehmen und bedienen

Dein Profil: ɰ Guter Realschulabschluss ɰ Stärken in Mathematik, Physik und Technik ɰ Technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Deine Aufgaben als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d): ɰ Einrichten, Umrüsten und Bedienen von Maschinen ɰ Warten von Fertigungsanlagen ɰ Steuern und Kontrollieren von Prozessabläufen

Dein Profil: ɰ Guter Hauptschulabschluss ɰ Handwerkliches Geschick ɰ Interesse an Produktionsaufgaben

Deine Aufgaben als DHBW-Ingenieur (m/w/d) Mechatronik: ɰ Entwicklung neuer Elektrowerkzeuge ɰ Motoren- und Elektronikentwicklung ɰ Qualitätssicherung ɰ Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Produktion

Dein Profil: ɰ Abitur mit gutem Notendurchschnitt ɰ Gute Ergebnisse in Mathematik, Physik und (falls vorhanden) Technik ɰ Gutes technisches Verständnis

Deine Aufgaben als DHBW-Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) mit Schwerpunkt Data Science: ɰ Design, Entwicklung und Betreuung von Unternehmenssoftware ɰ Mitwirkung an der Digitalisierung des Unternehmens ɰ Mitgestaltung von Zukunftsthemen (IoT, Big Data, Machine Learning)

Dein Profil: ɰ Abitur mit gutem Notendurchschnitt ɰ Gute Ergebnisse in Mathematik und Informatik ɰ Interesse an IT und BWL-Themen

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung – bitte online: www.fein.com/karriere-bewerben

Noch Fragen? Gerne an Frau Jasmin Wiedmann: Tel. 07173 183-336 Mehr erfahren: www.fein.com/karriere

C. & E. Fein GmbH Hans-Fein-Str. 81 73529 Schwäbisch Gmünd www.fein.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

67


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

Lass uns gemeinsam in Deine Zukunft starten: Wir suchen wieder junge Talente

Ausbildung

Werkzeugmechaniker/innen (m/w/x) - Stanztechnik Zerspanungsmechaniker (m/w/x) Industriekaufleute (m/w/x)

Duales Studium

DHBW-Bachelor of Engineering (m/w/x) – Maschinenbau DHBW-Bachelor of Engineering (m/w/x) - Wirtschaftsingenieurwesen Über uns – Mittelständisch und inhabergeführt Wir sind ein führendes Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie dessen Schlüsselkompetenzen in der Entwicklung und Herstellung von hoch-präzisen Stanz- und Ziehteilen bis hin zu komplexen Baugruppen und Systemlösungen rund um den Megatrend Kraftstoffeinsparung, Abgasreduzierung und EMobility/Hybrid liegen. Mit Standorten in Deutschland, der Slowakei und China sowie Kooperationen in Mexiko und den USA ist das Unternehmen für die Zukunft bestens aufgestellt. Die Hörnlein Umformtechnik GmbH beliefert direkt oder indirekt weltweit alle namhaften Automobilhersteller. Wir bieten dir • eine umfassende Einarbeitung, um dich optimal auf deine Ausbildung vorzubereiten • eine ansprechende Ausbildungsvergütung • die Unterstützung durch Ausbildungspaten • attraktive persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung oder dem Dualen Studium • betrieblich geförderte Altersvorsorge • regelmäßige Mitarbeiterveranstaltungen und - feste • ein modernes Arbeitsumfeld, welches auf partnerschaftliche Kommunikation ausgelegt ist (z.B. ShopFloor-Management) • eine Cafeteria mit Sonnenterrasse Nähere Informationen zu unserer Ausbildung und zum Dualen Studium findest Du unter http://www.hoernlein.com/unternehmen/karriere.html Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bei uns mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Homepage oder per E-Mail (eine Datei).

68

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

Fremdsprachenunterricht Betriebssport Gabelstaplerschein Seminare Exkursionen Stipendienprogramm Betriebsrestaurant Auslandsaufenthalte Altersvorsorge

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH produziert hochwertige Kurbelwellen und Härtemaschinen – vornehmlich für den Großmotorenbau, die Automobilindustrie und den Rennsport. Wir sind Technologie- und Innovationsführer in unseren Segmenten – weltweit. Und damit das so bleibt, brauchen wir Euch!

W E K E E P IT R U N N I N G Foto: Friedrun Reinhold

TAG D E R AU S B I LD U Sa., 25.05 NG

.2019 0 9:00 – 13 Komm v :00 orbei & informie r Dich!

Industriemechaniker m/w/d | Mechatroniker m/w/d | Zerspanungsmechaniker m/w/d Werkzeugmechaniker m/w/d Formentechnik | Verfahrensmechaniker m/w/d Stahlumformung Bachelor of Engineering m/w/d Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Arts m/w/d BWL Industrie Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Personalabteilung Auguste-Kessler-Str. 20 73433 Aalen / DE

T : + 49 (0)7361 / 501 - 43 12 F : + 49 (0)7361 / 501 - 43 98 ausbildung@mafa.alfing.de www.mafa-alfing.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

69


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

Das sind unsere Auszubildenden

Peter Stoll Ausbildung zum Industriemechaniker, 3. Ausbildungsjahr Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Ich mache die Ausbildung, weil …

wir schon in der Ausbildung beginnen, Teile für die Produktion herzustellen. Dabei ist es für mich sehr wichtig, dass ich sehr genau arbeite. Die Mitarbeit in der Produktion erfordert viel Einsatz und Engagement.“

Ich mache die Ausbildung, weil …

der Teamgedanke stark im Vordergrund steht. Regelmäßig finden Seminare, Fremdsprachenunterricht und Betriebssport statt. Ein Highlight ist zudem der Gabelstaplerführer-

schein.“ Laura Uhl Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin, 3. Ausbildungsjahr Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH

Wir machen die Ausbildung, weil …

wir uns schon seit geraumer Zeit für wirtschaftliche Prozesse interessieren. In unserer zweieinhalbjährigen Ausbildungsdauer durchlaufen wir viele verschiedene kaufmännische Abteilungen, wie z.B. den Vertrieb, den Einkauf oder die Personalabteilung. In den jeweiligen Bereichen haben wir ein breites und abwechslungsreiches Aufgabenfeld und dürfen viele Tätigkeiten selbstständig ausüben. Dabei steht uns auch immer ein Ansprechpartner zur Seite, falls es Fragen gibt.“

Sina Schoch, 18 Jahre und Fynn Barth, 18 Jahre Ausbildung Industriekauffrau und Industriekaufmann voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG

Wir machen die Ausbildung, weil …

wir sehr an Metall und der Metallbearbeitung, sowie an großen Maschinen interessiert sind.

Uns fasziniert die Präzision, die trotz hoher Stückzahl und riesigen Maschinen Korbinian Klinger, 20 Jahre erreicht wird. Die Ausbildung bei voestalpine hat einen sehr guten Ruf und man Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik hat gute Perspektiven für die Zukunft.“ voestalpine Automotive Components Jan Gatti, 16 Jahre Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG Ausbildung zum Werkzeugmechaniker Fachrichtung Stanztechnik voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG

70

STARTit! – DIE AZUBIS


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

UNSER ANSPRUCH IST ES, IMMER EINEN SCHRITT VORAUS ZU SEIN. Bewege etwas!

Mache mit uns den nächsten Schritt und bewirb Dich direkt online unter jobs.voestalpine.com. Für Rückfragen steht Dir Herr Ullersperger, Personalabteilung, T. +49/7171/972-0, gerne zur Verfügung.

voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG www.voestalpine.com/lehre

STARTit! – DIE AUSSTELLER

71


WIRTSCHAFT | BANKEN VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ATTRAKTIVE AUSBILDUNGSPLÄTZE IN EINER TOLLEN STADT UNSERE VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN

Die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd bilden das ganze Spektrum der reizvollen und lebendigen Stadt und all ihrer Bewohner ab. Dabei sind die Berufsbilder so vielfältig wie die unterschiedlichen Einsatzorte. In 22 Ämtern und Institutionen, verteilt über das ganze Stadtgebiet der Großen Kreisstadt Schwäbisch Gmünd, arbeiten knapp 1200 Menschen aus 30 Nationen für die Stadtverwaltung. Sie alle sind tätig für das gute Miteinander der über 61 000 Einwohner in der Kernstadt und in zehn Ortsteilen. Schwäbisch Gmünd hat es bestens verstanden, die über 1200-jährige Geschichte mit der Zukunft zu verbinden. Ein intaktes Stadtleben, eine malerische Innenstadt mit südländischem Flair, viele Attraktionen und Angebote locken auch junge Menschen. Hinzu kommen die wunderschöne Umgebung und eine gute Anbindung. Die Vielfalt an Aufgaben einer Stadt als Arbeitgeber lässt für fast jeden etwas Passendes finden. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd gliedert sich in drei große Bereiche, die sogenannten Dezernate. An der Spitze jeder dieser Bereiche steht ein „Dezernent“. Oberbürgermeister Richard Arnold ist für das Dezernat 1 zuständig, beispielsweise mit zahlreichen Stabsaufgaben, mit Personal, innerer Verwaltung und Organisation,

72

Wirtschaftsförderung und Kultur. Für das Baudezernat mit allen Hochbau-, Tiefbau- und Stadtplanungsaufgaben ist Baubürgermeister Julius Mihm zuständig und der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse leitet das Dezernat 3 mit allen Facetten des Sozial- und Ordnungsbereiches. Berufe mit Perspektiven Die Bandbreite an Ausbildungen bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd umfasst zwölf Berufe – in der Verwaltung, im IT-Bereich, in der Technik, im Handwerk und im sozialen Bereich. Um hier einige Beispiele zu nennen, sind Ausbildungen möglich wie: Verwaltungsfachangestellter, Fachinformatiker, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder Vermessungstechnik, Tischler sowie Erzieher oder auch Jugend- und Heimerzieher (m/w/d). Auch dual zu studieren ist eine der vielen Optionen. Studierende an den Fachhochschulen Ludwigsburg und Kehl können ihr Einführungspraktikum von sechs Monaten für das Studium B.A. Public Management in Schwäbisch

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


Fotos: Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd

WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

In meiner A usbildung le rne ich den von - und U Aufbau mgang mit ei nem Untern Netzwerk. ehmensMir macht die Arbeit S weil ich viel paß, e Menschen treffe und mit Comput gerne ern arbeite. “

Luca Barth macht die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration

„ Gmünd absolvieren. Beim Amt für Medien und Kommunikation ist das BWL-Studium Marketing-Management möglich – beim Congress-Centrum Stadtgarten das Studium Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Wir fördern und fordern Verena Lackner, 27 Jahre, hat 2010 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und 2016 die Ausbilder-Eignungsprüfung mit Erfolg abgelegt. „Für fast 70 Auszubildende bin ich Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Ausbildung bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd. Gemeinsam mit kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern in den jeweiligen Ämtern können wir unseren Auszubildenden die Chance geben, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten weiter zu entwickeln.“ Nach der Ausbildung ist also noch lange nicht Schluss – die Entwicklungsmöglichkeiten sind so breit gefächert wie die Berufsbilder. Lebenslanges Lernen wird gefördert und ist gefordert. Claudia Kohler, Diplom-Verwaltungswirtin und Abteilungsleiterin Personal im Hauptamt: „In unserer Stadtverwaltung mit all ihren Ämtern und Institutionen lernt man wirklich das ganze Leben kennen. Es ist ein quirliges, spannendes und ungeheuer vielseitiges Arbeitsumfeld. Wir sind ein „modernes Dienstleistungsunternehmen“ für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Wichtig sind uns neben den rein fachlichen Anforderungen auch persönliche Kompetenzen wie Empathie, sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Wir bieten tolle Chancen für helle Köpfe – für Jungen und Mädchen jeder Herkunft.“ Momentan gibt es 66 Auszubildende: 44 junge Frauen und 22 junge Männer. Rahmenveranstaltungen führen zum gegenseitigen Kennenlernen. Die Auftaktveranstaltung,

Unsere Aus bildung ist ausgesproch abwechslun en gsreich. Wir durchlaufen verschieden die en Ämter un d lernen in jedem neuen Amt Neues dazu.“

Gamze Senmeric und Tabea Stipp erlernen den Beruf der Verwaltungsfachangestellten

ein Mittagessen mit dem Oberbürgermeister, die Schnitzeljagd durch Schwäbisch Gmünd, Grillnachmittage und der Besuch im Klettergarten fördern den Teamgeist. Auszubildende aus allen Lehrjahren treffen sich jeden Montagnachmittag zum gemeinsamen Lernen. Die Interessen und Anliegen der Azubis werden von der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) und von der Beauftragten für Chancengleichheit vertreten. Eine Ausbildung und die Arbeit bei der Stadt Schwäbisch Gmünd bedeutet ständige Weiterentwicklung. In allen Bereichen bieten sich jungen Menschen zahllose Möglichkeiten, Entwicklungschancen und Perspektiven.

Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Hauptamt – Personalbüro Marktplatz 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de

!

INFO

Verena Lackner Tel. 0 71 71 / 6 03 10 55

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

73


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

Die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd bietet für den Ausbildungsbeginn im August bzw. September 2020 folgende Ausbildungsberufe (m/w/d) an: • Verwaltungsfachangestellter

(Fachrichtung Kommunalverwaltung)

Bachelor of Arts – Public Management

(Einführungspraktikum) •

Fachangestellter für Medien- und

Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek)

Fachinformatiker

(Fachrichtung Systemintegration)

Fachkraft für Abwassertechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker

(Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik)

Straßenwärter

Jugend- und Heimerzieher

(Vor- und Anerkennungspraktikum)

Erzieher (Anerkennungspraktikum oder

praxisintegrierte Ausbildungsform)

Ausbildungsberufe bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Sie stehen kurz vor dem Start Ihrer Berufslaufbahn und Sie suchen nach dem richtigen Beruf, der Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht? Wir bieten unseren Auszubildenden eine vielseitige und quali­ fizierte Ausbildung, abwechslungsreiche Tätigkeiten, sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an ausbildung@schwaebisch-gmuend.de. Bitte bewerben Sie sich online unter www.schwaebisch-gmuend.de. Bewerbungsschluss unserer Ausbildungsberufe (m/w/d): Erzieher Anerkennungspraktikum: 31.10.2019 Erzieher praxisintegrierte Ausbildungsform: 28.02.2020 Jugend- und Heimerzieher: 28.02.2020 Bewerbungsschluss übrige Berufe: 31.08.2019

Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Marktplatz 1 • 73525 Schwäbisch Gmünd ausbildung@schwaebisch-gmuend.de

74

STARTit! – DIE AUSSTELLER


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

DAS TEAM „JUGENDLICHE UNTER 25 JAHREN“ (U25) STELLT SICH VOR Unser Team aus Arbeitsvermittlern und Fallmanagern kümmert sich um Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II erhalten.

NEHME

N SIE

KONTA

KT

ZU UNS AUF!

• Wir beraten und informieren in persönlichen Einzelgesprächen über Möglichkeiten der Ausbildungsund Arbeitssuche.

73430 Aalen Hopfenstraße 65 Telefon 07361 980-0

• Wir unterbreiten Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote.

73525 Schwäbisch Gmünd Bahnhofplatz 1 Telefon 07171 1048-0

• Wir bieten passgenaue Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung an. • Wir fördern die Berufs- und Arbeitssuche durch individuelle finanzielle Unterstützung. • Wir vermitteln Angebote wie Schuldner-, Sucht- und Lebensberatung.

STARTit! – DIE AUSSTELLER

73479 Ellwangen Rindelbacher Straße 2 Telefon 07961 5682-0 73441 Bopfingen Jahnstraße 24 Telefon 07362 92398-0

75


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

Ausbildung mit Zukunft! erben w e b t JetZ

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) Kfz-Mechatroniker/-in (Nutzfahrzeugtechnik)

Berufskraftfahrer/-in Kaufmann/-frau für Büromanagement

Wir schützen die UmWelt - Werden sie teil Unseres teams!  07174 2711-352 www.goa-online.de 76

STARTit! – DIE AUSSTELLER


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

Das sind unsere Auszubildenden

Jessica Schwenk Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft Ich mache die Ausbildung, weil …

der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement sehr vielfältig und abwechslungsreich ist.“ Bei der GOA können viele verschiedene Tätigkeitsbereiche durchlaufen werden. Die Auszubildenden bekommen einen umfangreichen Einblick in viele unterschiedliche Abteilungen wie Öffentlichkeitsarbeit, Einsatzleitung, Personalabteilung, Vertrieb und Finanzwesen. Dazu gehören der Kontakt mit den Kunden, die Sachbearbeitung sowie die Bearbeitung des allgemeinen Schriftverkehrs. Dadurch eignen sich die Auszubildenden viel Erfahrung und Wissen an.

Ich mache die Ausbildung, weil …

alles zusammen die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker interessant und spannend macht.“ Die Kfz-Mechatroniker werden in der Werkstatt in Mögglingen ausgebildet. Weil die Fahrzeuge der GOA spezielle Aufbauten für die Abfallentsorgung haben, sind ganz unterschiedliche Instandset-

Daniel Krieg Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik, GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft

zungsarbeiten an Hydraulik, Elektronik und Mechanik erforderlich. Dies lernen die Kfz-Mechatroniker alles in ihrer Ausbildung. Vom kleinen motorisierten Gartengerät über Pkws bis zu schweren Baufahrzeugen.

Elias Heinrich Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Schwerpunkt Abfallbehandlung und -beseitigung, GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft

Ich mache die Ausbildung, weil …

die steigende Nachfrage nach Abfällen zur Energie- und Rohstoffgewinnung eine gute Zukunftsaussicht im Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft verspricht.“ Die abwechslungsreiche Ausbildung wird bei der GOA in vielen unterschiedlichen Bereichen verfeinert wie Sickerwasseraufbereitungs-, Gewerbeabfallaufbereitungs- und Papiersortieranlage, Waage, Werkstatt, Labor, Deponiegaserfassung und -verwertung. Dort lernen die Auszubildenden verschiedene Schwerpunkte des technischen Umweltschutzes, der Anlagentechnik, Maschinenbedienung und Kundenberatung. Gern bieten wir auch die Möglichkeit in diesen vielseitigen Beruf reinschnuppern zu können.

STARTit! – DIE AZUBIS

77


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

78

STARTit! – DIE AUSSTELLER


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

Mit Energie in die berufliche Zukunft Drei Auszubildende der Stadtwerke berichten über ihren Ausbildungsstart. Seit dem 1. September 2017 gehören sie nun zum Stadtwerke Betrieb und können bereits ihr erstes Fazit ziehen.

Der Berufsstart von Larissa Weller verlief etwas ungewöhnlich. Auf der Gmünder Ausbildungsnacht im März 2016 informierte sie sich an unterschiedlichen Ständen über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten, unter anderem auch bei den Stadtwerken. „Mich hat das offene Gespräch sofort

Emre Akdere hingegen erzählt:

Im Vorstellungsgespräch wurde mir zusammen mit Simon eine Woche Probearbeiten angeboten, diese hat mich sofort für den Beruf begeistert.“

überzeugt“, sagt Larissa Weller mit einem Lächeln. „Die Versorgung ist ein wichtiges und zukunftsorientiertes Thema, deshalb war mir umgehend klar – ich möchte meine Ausbildung bei den Stadtwerken absolvieren. Ich setzte alles auf diese Karte und schrieb lediglich eine Bewerbung.“ Es hat geklappt und im September

2017 startete Larissa Weller ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei den Stadtwerken Gmünd.

Ich mache die Ausbildung, weil ich Spaß an kaufmännischen Aufgaben habe. Zudem durchlaufe ich viele verschiedene Abteilungen und habe daher vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Bei Fragen und Problemen stehen mir immer Ansprechpartner zur Seite.“

Inzwischen haben beide Auszubildende schon viel bei den Stadtwerken gelernt und erlebt. Für Simon Niedziolka stand zuerst das Team Anlagen Gas/Wasser auf dem Ausbildungsplan. Hier betreut er die Wasserbehälter, entnimmt Wasserproben und überprüft einmal im Monat das Wasser. „Mich hat direkt fasziniert, was wir alles leisten, damit die Bewohner in Schwäbisch Gmünd sauberes Trinkwasser bekommen. Denn es ist nicht umsonst das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland.“ Emre Akdere ist momentan im Team Netzbetrieb Gas/Wasser eingeteilt. Hausanschlüsse legen oder Hydranten spülen gehören unter anderem zu seinem Tagesgeschäft. Sein jüngstes Projekt: Neue Leitungen zusammen mit seinen Kollegen in Großdeinbach verlegen. „In den Graben rein und wieder raus, ich habe kein Problem damit, dreckig zu werden.“, sagt Emre Akdere mit einem Schmunzeln.

Neuer Ausbildungsberuf bei den Stadtwerken – Anlagenmechaniker Rohrsystemtechnik (m/w)

Die Auswahl der Schwerpunktthemen für die Abschlussprüfung haben

Anlagenmechaniker sind für das Rohrleitungsnetz, die Anlagen im Gas-

beide bereits gewählt. Für Simon Niedziolka ist es die Wasserversorgung,

und Wasserbereich und für den Bau, Betrieb als auch für die Instandhal-

für Emre Akdere das Rohrnetz. Nach der Frage ob sie nach der Ausbil-

tung zuständig.

dung weiterhin bei den Stadtwerken bleiben möchten, stimmen sie mit einem Lächeln und Nicken zu. „Wenn die Möglichkeit besteht, möchten

Simon Niedziolka ist einer der beiden Auszubildenden und hatte sich bei

wir bei den Stadtwerken bleiben“, bestätigen Simon Niedziolka und Emre

einigen Betrieben in Schwäbisch Gmünd für eine technische Ausbildung

Akdere.

beworben, letztendlich entschied er sich aber für die Stadtwerke. Das aus

bestimmten Gründen:

Die Stadtwerke ist ein sicherer Arbeitgeber, das war für mich einer der entschiedensten Gründe für die Wahl des Ausbildungsbetriebes. Außerdem kenne ich schon viele Kollegen, was mir den Einstieg natürlich einfacher macht.“, so Simon Niedziolka.

STARTit! – DIE AZUBIS

79


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

Hier bist du richtig – mit einer Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb Rund zwei Drittel der Menschen im Ostalbkreis vertrauen der Kreissparkasse Ostalb. Neben Privatpersonen ist sie Partner der Kommunen, vieler Unternehmen, Institutionen und Vereinen. Rund 1000 Mitarbeiter sind Ansprechpartner für alle Themen rund ums Geld. Egal ob persönlich, per Telefon oder Internet – die Kreissparkasse Ostalb ist immer nah am Kunden. Mit einer Bilanzsumme von 4,97 Milliarden Euro im Jahr 2017 und 66 Auszubildenden ist die Kreissparkasse Ostalb einer der größten kaufmännischen Ausbildungsbetriebe in der Region. Junge Menschen, die sich für die Zusammenhänge in der Wirtschaft interessieren, offen sind und Spaß am Umgang mit Menschen haben, bietet die Kreissparkasse die Möglichkeit eine ganz persönliche Karriere im Finanzsektor zu starten. Je nach Schulabschluss und Neigung werden neben den Studiengängen an der Dualen Hochschule zum Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang BWL-Bank und im Studiengang BWL-Digital Business Management drei weitere Ausbildungsberufe angeboten.

Die berufliche Weiterbildung wird bei der Kreissparkasse Ostalb groß geschrieben. Im Anschluss an die Ausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich für anspruchsvolle Tätigkeiten weiter zu qualifizieren. An der Sparkassenakademie oder an der Sparkassen-Hochschule gibt es unterschiedliche Studiengänge, die praxisnah auf Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten. Die Entscheidung, die junge Menschen bei ihrer Berufswahl treffen, ist eine der wichtigsten im Leben. Wer viel vor hat, hat bei der Kreissparkasse Ostalb gute Perspektiven. Mit einer Ausbildung oder einem Studium bei der Kreissparkasse Ostalb wählt man einen Beruf mit Zukunft. Weitere Informationen über eine Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb finden Sie unter: www.ksk-ostalb.de/karriere

Als Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau steht die Arbeit mit dem Kunden im Mittelpunkt. Neben der Kundenberatung und -betreuung sammeln die Auszubildenden Erfahrungen in verschiedenen Fachabteilungen. Wer kommunikativ ist und verkäuferisches Talent besitzt, ist in diesem Berufsbild gut aufgehoben. Im Berufsbild Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement stehen die Auszubildenden ebenfalls im direkten Kundenkontakt. Die Pflege der persönlichen Kundenverbindung sowie die Gestaltung von Texten und Schriftstücken gehören zum individuellen Aufgabengebiet. Bei der Ausbildung zum Informatikkaufmann / zur Informatikkauffrau geht es um mehr als reine Technikbeherrschung. Wer großes Interesse am Umgang mit Hard- und Software und auch Interesse an kaufmännischen Inhalten hat, ist in diesem Berufsbild richtig. Um sich bei der Kreissparkasse Ostalb auf einen der o. g. Ausbildungs- und Studienberufe bewerben zu können, sollte man interessiert, freundlich und aufgeschlossen sein. Vor allem aber sollte man den Umgang mit Menschen mögen, denn mit den Kunden haben die Auszubildenden ja schließlich täglich Kontakt.

80

STARTit! – DIE AUSSTELLER


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

Hier bist du richtig. Keine halben Sachen: Eine Ausbildung bei uns bietet gute Chancen im Berufsleben – und eine familiäre Atmosphäre ganz in deiner Nähe. Wir bieten eine qualifizierte und fundierte Ausbildung in den Berufen: - Bankkaufmann/-frau - Kaufmann/-frau für Büromanagement - Informatikkaufmann/-frau - Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang BWL-Bank Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin, Frau Manuela Trinkhaus, auch telefonisch noch offene Fragen. Telefon: 07171/608-1230. Unser Messeteam freut sich auf deinen Besuch!

Wenn’s um Geld geht

 Kreissparkasse Ostalb

www.ksk-ostalb.de/karriere

STARTit! – DIE AUSSTELLER

81


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

Das sind unsere Auszubildenden der Kreissparkasse Ostalb

Ich mache die Ausbildung, weil …

meine Aufgaben sehr abwechslungsreich sind. Langeweile kommt nicht auf, weil es für mich ständig neue Tätigkeiten und Herausforderungen gibt.“

Stefanie Schittenhelm, 22 Jahre Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, 2. Ausbildungsjahr

Ich mache die Ausbildung, weil …

ich Spaß am Umgang mit Menschen habe und mir die Kunden jeden Tag neue Aufgaben stellen. Die Einblicke in die Finanzwelt sind spannend und machen die

Jan Arnold, 19 Jahre Auszubildender zum Bankkaufmann, 1. Ausbildungsjahr

82

tägliche Arbeit interessant.“

STARTit! – DIE AZUBIS


WISSENSWERTES

Tipps zur Überbrückung Wer jetzt noch keinen Ausbildungsplatz hat, sollte sich schnell mit Alternativen beschäftigen. Perspektive schafft Hoffnung.

Freiwillige

ndienst

e sbildungspleäntazch beruflichen Alu A e iv t a n r e Alt Such f sein. In t sollte die

oritä ungsberu Oberste Pri en Ausbild g ri e h is res werb zum ildungsjah sb u A n ternativen e u s ne boten, gsphase de n neu ange e ll te ss g der Anfan n u wesbild wieder Au oder nach etreten ist den immer g n a t h iese ic D n t. en ha werber abgebroch weil der Be g n u d il der it sb e u für Arb n die A r Agentur e nigen Tage d n e rd e e andw rkssstellen w oder der H r e Ausbildung m m r a k ls pages unte und Hande den Home f u Industriea d n te si ll reis so meldet und ekanntenk kammer ge Auch im B . n e d zufällige n fi it zu en, dam ch a tm Ausbildung n n a ek , bei deSituation b Bei Firmen . n e rd man seine e w en ngsgeicht vergeb m Einstellu zu d n u Chancen n t a en h agen. ch beworb mals nachfr nen man si ch o n n den a m könnte dung mün t in Ausbil spräch war, k e ir d t rufe h b ic dem n, die n , dass man n Alternative e rd e n w lt n Hier kö ne ausgewäh r kommt. e h sollten so ä n in fl e ru iner be ein Stückch , die zu e g n lichen Ziel tu ra e ie b sein. D s der Berufs hr hilfreich se , Angebote n re h fü i Praktika. rientierung uso wie be a n e chen Neuo g st n ie eiwilligend gilt beim Fr

Praktikum/Einstiegsqualifizierung

Wer sich in einem Praktikum auf seinen künftigen Beruf vorbereiten will, hat die Möglichkeit eine Einstiegsqualifizierung anzunehmen. Hier werden die Grundlagen für eine evtl. folgende Berufsausbildung vermittelt. Bei guten Leistungen und dem Besuch der Berufsschule kann die Zeit des Praktikums sich verkürzend auf die Ausbildungszeit auswirken. Auskünfte gibt es bei den Berufsberatern. Betriebe erhalten Auskünfte über die Ansprechpartner im Arbeitgeberservice.

Berufsvor

bereitend

e Bildung

Die Ag entur f ür Arb bisher eit bie keinen tet für A usbildu Jugend Teilnah ngsplat liche, d me an z finde ie berufsv nahme n konn orbereit n an. Ü ten, die e b n e d r en Bil die mö die zus dungsm gliche T tändige aßeilnahm Berufsb für Arb e entsc eratung eit. Inte h e s id f a et c r h essierte kraft d Beratun er Agen sollten gsterm d t u a in r her drin bei ihre Berufsb gend e r Beruf erater v inen sberate ereinba r in oder ren. ihrem

STARTit! – DIE MACHER

smaßnahm

en

83

Foto: Constantinos – stock.adobe.com

Im Bere ich Freiw illigendie ben dem nst wird Freiwilli seit 01.0 gen Soz Ökologis 7.2011 n ia len Jahr, chen Jah edem Fre r auch d angebote iwilligen er Bund n. Auch e sfreiwilli die Bun willigen gendien deswehr dienst. st b In ietet ein fo rm Berufsbe a ti en Freio n en dazu ratern, gibt es dem B der Age bei den erufsinfo ntur für rm A ationsze rb eit und Homepa ntrum auf den ges. entsprec henden


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

Das sind unsere Auszubildenden DEs Landratsamts

Ich mache die Ausbildung, weil …

es durch das breit gefächerte Aufgabenfeld nicht langweilig wird ... und in jeder Abteilung neue Herausforderungen zu meistern sind. Mit kleinen, aber dennoch verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben werde ich ins Team eingebunden.“ Anna-Lena Hartmann, 19 Jahre Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten 1. Ausbildungsjahr Landratsamt Ostalbkreis

n und Tolle Chance ildungseiterb vielfältige W eiten möglichk

Ich mache die Ausbildung, weil …

sie sehr abwechslungsreich ist

... und man viel Umgang mit Menschen hat. Außerdem macht mir die Arbeit am PC großen Spaß.“ Jasmin Bernhard, 16 Jahre Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten 1. Ausbildungsjahr Landratsamt Ostalbkreis

84

STARTit! – DIE AZUBIS


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

A USBIL DUNG BEIM L AN DRAT SAMT O STAL BKRE I S Forstwirte (m/w) Straßenwärter (m/w) Voraussetzung: Hauptschulabschluss Kaufleute für Büromanagement (m/w) Vermessungstechniker (m/w) Voraussetzung: mittlere Reife / sehr guter Hauptschulabschluss

INFOS + VIDEOS

bei YouT ube oder w w w .s ta r tb a h n s u e d .d e

Beamte (m/w) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Verwaltungsfachangestellte (m/w) Voraussetzung: mittlere Reife Bachelor of Arts (B. A.) (m/w) Studienbereich Sozialwesen Bachelor of Arts (B. A.) (m/w) Studienbereich Public Management Bachelor of Engineering (B. Eng.) (m/w) Studienbereich Bauwesen Voraussetzung: Abitur / Fachhochschulreife

STARTit! – DIE AUSSTELLER

Gerne beantwortet weitere Fragen unsere Ausbildungsleiterin Frau Ursula Winkler Telefon 07361 503-1232 ursula.winkler@ostalbkreis.de www.ausbildung.ostalbkreis.de

85


WIRTSCHAFT | BANKEN VERWALTUNG DIENSTLEISTUNG WIRTSCHAFT || VERWALTUNG || KOMMUNEN WIRTSCHAFT || BANKEN BANKEN VERWALTUNG KOMMUNEN | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

ANZEIGE ANZEIGE

Willkommen im Team der BA Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Studieren bei der Bundesagentur für Arbeit

Sie sind > kommunikationsstark > kundenorientiert > teamfähig > engagiert und haben möglichst einen mittleren Bildungsabschluss, dann bewerben Sie sich für die Ausbildung mit Zukunft und werden Sie Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen.

Sie haben > Abitur > Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren > Bildungsabschluss dann können Sie sich auf zwei voneinander unabhängige Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Schwerin bewerben. 1. Arbeitsmarktmanagement 2. Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

Ausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre ist möglich. Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht in Karlsruhe statt.

s!

au n e d l ir bi

W

Nach erfolgreichem Studium wird Ihnen der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Information zur Ausbildung Agentur für Arbeit Aalen Tanja Zoller | Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen | Tel.: 07361 | 575162 | Ulm.IS-Personal-AQua@arbeitsagentur.de

86

– DIE AUSSTELLER 87 STARTit! –– DIE 103 STARTit!STARTit! DIE AUSSTELLER AUSSTELLER 95


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

100 % für andere da zu sein, liegt hier absolut im Trend! Ausbildung im Gesundheitsmanagement Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Die BARMER hat noch viel vor. Sie können von Anfang an dabei sein. Mit 9,2 Millionen Versicherten und rund 17.000 Beschäftigten zählt die BARMER zu Deutschlands größten bundesweit tätigen Krankenkassen.

Kontakt:

Wir bieten eine hochwertige, abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten und zur/zum Fachinformatiker/in.

Sozialversicherungsfachangestellte/r Daniela Krieg Gottlieb-Daimler-Str.19, 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. 0800 333004 332-103*, E-Mail: daniela.krieg@barmer.de

Vom ersten Tag an übernehmen Sie Verantwortung und erkennen ganz schnell: Hier starte ich in einen Beruf mit Zukunft.

Ramona Uhrle Bahnhofplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0800 333004 307-570*, E-Mail: ramona.uhrle@barmer.de

Am 1. August 2019 geht‘s los.

Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Monika Trautz Gottlieb-Daimler-Str.19, 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. 0800 332060 99-5502*, E-Mail: monika.trautz@barmer.de

* Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei!

STARTit! – DIE AUSSTELLER

87


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

Das sind unsere Auszubildenden der BARMER

Ich mache meine Ausbildung bei der BARMER, weil …

mir diese viel Abwechslung bietet

... und ich mich gerne täglichen Herausforderungen stelle, um Menschen zu helfen.“

Tamara Fleck Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten, 1. Lehrjahr BARMER Schwäbisch Gmünd

Ich mache meine Ausbildung bei der BARMER, weil …

mir der Kontakt mit Menschen sehr viel Spaß macht

... und die Ausbildung sehr viel Abwechslung bietet.“ Jozefina Miskic Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten, 1. Lehrjahr BARMER Schwäbisch Gmünd

88

STARTit! – DIE AZUBIS


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN | BILDUNG

ANZEIGE

ERFOLG BEGINNT MIT EINER GUTEN AUSBILDUNG. STARTE DURCH BEI INTERSPORT SCHOELL! JETZT BEWERBEN! / Als Azubi in: Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Aalen, Crailsheim

Noch mehr Einblicke erhältst du in unserem Azubi-Video!

/ Dein Ziel: Verkäufer / in und Kaufmann / frau im Einzelhandel / Deine Karrierechancen: Sportlich! Bitte richte deine Bewerbung an: Sport Schoell GmbH & Co. KG, Andreas Schoell, Aus- und Weiterbildung Vordere Schmiedgasse 20, 73525 Schwäbisch Gmünd azubi@intersportschoell.de

20181221 Azubi Anzeige 180x235mm FB_Insta_QR DRUCK.indd 1

STARTit! – DIE AUSSTELLER

21.12.18 14:32

89


GESUNDHEIT SOZIALES

Fotos: Haus Lindenhof

STIFTUNG HAUS LINDENHOF IMMER MIT DEM HERZEN DABEI!

Wer sich für seine berufliche Ausbildung eine Umgebung „so spannend wie das Leben“ wünscht, ist bei der Stiftung Haus Lindenhof genau am richtigen Platz. Mit 108 Angeboten und Einrichtungen in den Kreisen Ostalb, Heidenheim und Göppingen bietet das Sozialunternehmen eine Reihe von abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern mit einer großen Anzahl von Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Eine sinnvolle Tätigkeit in einem sinnstiftenden Umfeld und einen Beruf aus Berufung. Das wünschen sich viele junge Menschen. Die Arbeit mit Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen erfüllt genau diese Kriterien. Diese Erfahrung teilen viele innerhalb eines Praktikums oder eines freiwilligen sozialen Jahres. Denn man bekommt so viel zurück. Jeden Tag aufs Neue erleben dies die 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Haus Lindenhof an ihrem jeweiligen Einsatzort. So viele Einrichtungen, so viele Optionen: In der Martinusschule werden Kinder nach Bedarf bis zum Hauptschulabschluss begleitet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Tätigkeit in einer der Werkstätten oder dem weiteren Leben im Förder- und Betreuungsbereich. In den Werkstätten wird gemäß individueller Fähigkeiten gearbeitet. Die verschiedenen Wohnformen für Menschen mit

90

Behinderung reichen vom ambulant betreuten Wohnen, begleitetem Wohnen in der Familie oder Wohnen in der Wohngemeinschaft bis hin zum selbstständigen Wohnen. Hinzu kommen die vielfältigen Senioreneinrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof mit Tagespflegegästen, betreutem Wohnen, Senioren-Wohngemeinschaften, ein Angebot haushaltsnaher Dienstleistungen sowie ein eigenes Hospiz, das 2019 eröffnet werden soll. Viele Einsatzorte und viele Berührungspunkte mit den betreuten Menschen bedeuten auch eine Vielzahl an Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten. Diese um­ fassen Altenpfleger/-in, Bürokauffrau/-mann, Heiler­ zieh­ ungspfleger/-innen, Heilerziehungspflegeassistenten/-innen, Koch/Köchin und Hauswirtschafter/-in. Ebenso möglich: ein duales Studium (BA) im Bereich Public Administration an der Hochschule Stuttgart oder an der Hochschule Heidenheim, ein TTP-Praxisjahr sowie Anerkennungs- und Vorpraktika. Der Caritas-Tarif AVR ist an die Bezahlung im öffentlichen Dienst angelehnt – plus Schichtzulagen, flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und sicherem Arbeitsplatz. Die Chance für

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


GESUNDHEIT | SOZIALES

Ich mache die Ausbildung, weil …

mir die Arbeit mit Menschen sehr viel Spaß bereitet … und ich dies als sehr wichtig empfinde. Die Menschen geben einem im Alltag sehr viel zurück. “

Adrian Hülsken Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, 2. Lehrjahr Stiftung Haus Lindenhof, Haus Raphael

Ich machte die Ausbildung, weil …

ich im Laufe der Ausbildung erkannt habe, dass ich in meinem Beruf so sein kann wie ich bin … und dies akzeptiert wird. Während dem Arbeiten reicht ein „Dankeschön“ eines Bewohners aus, um mir den Tag zu verschönern. “ Adriano Vinciprova, 24 Jahre 3. Ausbildungsjahr St. Ludwig

die Übernahme nach der Ausbildung liegt im Bereich Altenpflege bei 100 %. Die Karrieremöglichkeiten sind hier sehr weitreichend. Einige Altenpfleger/-innen, die in der Stiftung die Ausbildung gemacht haben, übernahmen im Anschluss eine Wohnbereichsleitung, leiten heute ein Haus oder einen Wohnverbund. Die Tätigkeit des Heilerziehungspflegers ist ein weiteres Beispiel für das umfassende Spektrum sozialer Berufe. Er/ sie sorgt mit ihrer/seiner Arbeit für eine möglichst selbstbestimmte Lebensweise der zu unterstützenden Menschen, verbunden mit einem Höchstmaß an Lebensqualität. Es geht natürlich um Heilung, um Erziehung und um Pflege. Aber auch darum, neu hinzugekommene Fähigkeiten zu integrieren und zu assistieren, zu beraten und den Wandel professionell mitzugestalten. Dabei entstehen enge zwischenmenschliche Bindungen im besten Sinne und häufig Erfolgserlebnisse, die für Freude auf beiden Seiten sorgen. Alle Mitarbeiter/-innen in der Stiftung Haus Lindenhof haben eine Gemeinsamkeit. Sie sind sich dessen bewusst, täglich und stets wirklich gebraucht zu werden. Sie wissen, dass sie einen Beruf ausüben, bei dem der Verstand zum Einsatz kommt – vor allem aber auch das Herz! Weshalb bei der Auswahl der Bewerber besonders auf persönliche Merkmale wie Empathie, Sensibilität und Motivation geachtet wird. Der Zugang zu den Ausbildungsberufen ist teilweise auch innerhalb des APA-Projekts mit Hauptschulabschluss möglich. Menschen mit Migrationshintergrund

sind sehr willkommen, sie müssen nur über die erforderlichen Papiere und Deutschkenntnisse verfügen. Die Auszubildenden und Studierenden profitieren von günstigen Versicherungskonditionen, reduzierten Mitgliedschaften in Fitnessstudios und von den vielen internen Fortbildungsmöglichkeiten, die in ihrer Vielfalt fast einer kleinen Volkshochschule gleichkommen. Auch die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen gehört dazu, regelmäßig absolvieren Teilnehmer/-innen am Programm „Internationale Christen für Europa“ aus allen Herren Länder ein FSJ.

!

INFO

Stiftung Haus Lindenhof Lindenhofstraße 127, 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 / 80 20 info@haus-lindenhof.de In 2017 waren es insgesamt 264 Auszubildende, FSJler und Praktikanten sowie Praktikantinnen, die bei der Stiftung Haus Lindenhof lernten und arbeiteten. Verschiedene Aktivitäten helfen allen, sich besser kennenzulernen. Der Austausch untereinander ist sehr förderlich. Denn die unterschiedlichen Lebensformen und individuellen Lebenswünsche, die man an den 65 Standorten und Dienste der Stiftung antrifft, sind so spannend wie das Leben!

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

91


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

„SAY YES!“ & „SAY YEAR!“ JUNGE MENSCHEN FÜR DIE STIFTUNG GEWINNEN So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Deshalb: „SAY YES!“, sag „Ja“ zu einer Berufsperspektive in der Stiftung Haus Lindenhof. Mit diesem Slogan wirbt die Stiftung um Nachwuchskräfte in Schulen oder auf den Ausbildungsplatzmessen. Aber auch: „SAY YEAR!“ zu einem Jahr das sich lohnt, zu einem Jahr fürs Leben. Denn so spannend wie das Leben ist auch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit seiner Kreativität, seinen Interessen und Fähigkeiten.

Durchschnittlich erlernen 70 junge Menschen den Beruf der Altenpfleger/-in, und 60 wollen Heilerziehungspfleger/-in werden. Vorpraktikanten und über 100 Freiwilligendienstleistende bereiten sich auf eine Ausbildung vor und sammeln Erfahrungen im sozialen Bereich. Dazu kommen Auszubildende zur Kauffrau/-mann für Büromanagement und Studenten der Dualen Hochschule. Ausbildungsplätze gibt es in der Hauswirtschaft, auch den Beruf des Kochs kann man in der Stiftung erlernen. Insgesamt sind in der Stiftung Haus Lindenhof über 250 Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Freiwilligendienstleistende in den Einrichtungen der Stiftung beschäftigt.

Die Stiftung Haus Lindenhof ist ein großer Arbeitgeber in der Region, mit einer großen Zahl an Ausbildungsplätzen. Dazu kommen Praktikanten und FreiwilligendienstleisInfos unter: tende (FSJ, FÖJ und BFD). www.say-yes.social und www.say-year.social

say yeS! Eine Berufsperspektive die sich lohnt.

Eine Berufsperspektive die begeistert. Dein Ja zur Stiftung Haus Lindenhof So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof, ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Hier findest Du vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg oder ein Studium. www.haus-lindenhof.de

92

STARTit! – DIE AUSSTELLER


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd Investieren Sie in Lebenserfahrung ! Der/die Heilerziehungspfleger/in bei der Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd... ... hat die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Tätigkeitsfeldern zu arbeiten (Wohnheim, Außenwohngruppen, Ambulant Betreutes Wohnen, Seniorentagesgruppe, Familienunterstützende Dienste...) ... arbeitet eigenverantwortlich ... hat die Möglichkeit Projekte zu gestalten und bei Projekten mitzuwirken

KONTAKT Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd info@lhgmuend.de www.lhgmuend.de

... hat die Möglichkeit sich weiterzubilden ... findet ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet vor

STARTit! – DIE AUSSTELLER

93


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

Deutsche Angestellten-AkADemie

wissen wandeln wachsen Zukunft braucht Ziele

Ausbildung bei der DAA in Ostwürttemberg

Fachschule für Sozialpädagogik  Ausbildung zum /zur Erzieher/-in  NEU

Ausbildung zum /zur Kinderpfleger/-in

Tag der offenen Tür

Samstag, 23.02.2019 13.00 – 16.00 Uhr

Berufsfachschule für Altenpflege  Ausbildung zum /zur Altenpfleger/-in  Ausbildung zum /zur Altenpflegehelfer/-in

Schule für Physiotherapie  Ausbildung zum /zur Physiotherapeuten/-in Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns. Deutsche Angestellten-Akademie DAA Aalen Ulmer Straße 126 • 73431 Aalen 07361 49060-0 info.aalen@daa.de

www.daa-aalen.de Angebot_Anzeige_180x236_Aalen_012019.indd 1

94

21.01.2019 12:43:45

STARTit! – DIE AUSSTELLER


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

Deutsche Angestellten-Akademie

Tag der ür T offene23n.02.2019

g, Samsta

hr 16.00 U l13.00 – für Sozia e l u h c s Fach gik & pädago le achschu Berufsf e erpfleg für Kind

An meiner Seite werden Kinder groß Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten

Erzieher/-in mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife Ausbildung zum/zur

Kinderpfleger/-in Die DAA bietet mit kleinen Klassen, engagierten Lehrern und hohem Praxisbezug die besten Ausbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf und einfach eine tolle Atmosphäre. Deutsche Angestellten-Akademie Aalen Ulmer Straße 126 • 73431 Aalen Telefon: 07361 49060-35 • E-Mail: info.aalen@daa.de • www.daa-aalen.de Weitere Infos unter www.daa-erzieherausbildung.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

95


GESUNDHEIT | SOZIALES

Das sind unsere Auszubildenden der Deutschen Angestellten-Akademie Aalen

Ich mache meine Ausbildung, weil …

ich schon immer großes Interesse für den sozialen Bereich und die Jugendarbeit hatte ... und weil ich mich sehr gerne mit Kindern beschäftige. Prima ist, dass ich hier auch die Fachhochschulreife erlangen kann. Jugendarbeit war schon immer mein Ding.“

Lena Neubauer, 17 Erzieherin, 2. Ausbildungsjahr DAA Aalen

Ich mache meine Ausbildung, weil …

ich viel Spaß mit Kindern habe

... und ich fest davon überzeugt bin, als Quereinsteiger jetzt den passenden Berufsweg für mich gefunden zu haben. Praktische Erfahrung habe ich als ehrenamtlicher Mitarbeiter in der evangelischen Sven Heller, 22 Erzieher, 2. Ausbildungsjahr DAA Aalen

Kirchengemeinde Oberkochen gewonnen.“

Ich mache meine Ausbildung, weil …

ich schon zehn Jahre in einer Schwimmschule gearbeitet habe ... und den Kontakt mit Kindern liebe. Auch ich bin Quereinsteigerin und bin überzeugt, dass mich der Beruf der Erzieherin erfüllen wird.“

Nadine Meloni, 40 Erzieherin, 2. Ausbildungsjahr DAA Aalen

Ich mache meine Ausbildung, weil …

der Beruf der Altenpflegerin überaus vielseitig ist ... und viele Türen offenstehen für meine berufliche Zukunft. Ich mag den Umgang mit älteren

Menschen. Anderen zu helfen ist ein Stück Berufung.“ Carolin Hopfensitz, 18 Altenpflegerin, 2. Ausbildungsjahr DAA Aalen

Ich mache meine Ausbildung, weil …

jeder Tag Neues bringt und ich immer wieder neu herausgefordert werde. Pflege ist ein breites Spektrum und auch medizinisch lernt man viel in diesem Berufsbild.“

96

Adem Buljubasic, 23 Altenpfleger, 2. Ausbildungsjahr DAA Aalen

STARTit! – DIE AZUBIS


GESUNDHEIT | SOZIALES

„ Isabelle Geißinger, 20 Jahre FSJ beim DRK-Kreisverband Aalen e.V. Team Freiwilligendienste

Ich mache ein Freiwilliges Soziales Jahr, weil …

es mir Freude bereitet, Menschen zu helfen und sie zu unterstützen.

Auf diese Art und Weise mache ich viele Erfahrungen für mich persönlich und für mein weiteres Berufsleben. Das FSJ dient perfekt zur beruflichen Orientierung und ist gleichzeitig eine sinnvoll genutzte Zeit.“

Das sind unsere Auszubildenden

Ich mache ein Freiwilliges Soziales Jahr, weil …

mit Menschen in der Stiftung zu arbeiten sehr abwechslungsreich ist.

Auf Menschen einzugehen, sie zu begleiten und zu verstehen, ist für den kommenden Berufsweg entscheidend. Deshalb ist ein Freiwilligendienst beim Deutschen Roten Kreuz ein sehr sinnvolles Jahr.“

Moritz Lemke, 23 Jahre DRK-Kreisverband Aalen e.V. Team Freiwilligendienste FSJ beim Stiftung Haus Lindenhof Schwäbisch Gmünd

STARTit! – DIE AUSSTELLER

97


GESUNDHEIT | SOZIALES

Die Azubis im Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd die Grundlage für eine professionelle und qualitative Pflege bilden. Ich möchte die Patienten unterstützen und pflegen und somit ihr Wohlbefinden während des Krankenhausaufenthaltes steigern. Es ist ein sehr verantwortungsvoller und vor allem wichtiger Beruf. Im Krankenhaus ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Die Pflege bildet die Kommunikationsbrücke zwischen Ärzten, Patienten, Angehörigen und Therapeuten.

Annabell Singer – Kurs 16/19 Wie bin ich zu dem Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin gekommen und warum habe ich mich dafür entschieden: „Während meines Bundesfreiwilligendienstes (BDF) an der Stauferklink wurde mir schnell klar, dass ich die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin machen möchte. Da ich mich durch das BFD gut in der Klink auskannte und ich viel Gutes von den Schülern der Krankenpflegeschule gehört hatte, habe ich mich dafür entschieden, die Ausbildung in Mutlangen zu machen. Das breite Tätigkeitsfeld macht diesen Beruf für mich sehr interessant. Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Man ist nicht an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden und kann zum Beispiel nach der Ausbildung im ambulanten Pflegedienst arbeiten. Während der Ausbildung erlernt man das pflegerische Fachwissen. Dazu werden medizinische und pflegerische Inhalte vermittelt, welche zusammen

98

Würde ich mich nochmal an das Stauferklinikum bewerben? Ja, würde ich. Mir hat sofort die warme Atmosphäre in der Krankenpflegeschule gefallen. Die Lehrer sind alle sehr freundlich und haben bei Problemen immer ein offenes Ohr. Der Unterricht wird sehr abwechslungsreich von den Lehrern gestaltet und wird mit den Schülern regelmäßig reflektiert. Die Lernsituationen sind alle ähnlich aufgebaut, sodass man sich sehr gut in ihnen zurechtfindet. Die Anleiter auf Station sind kompetente Ansprechpartner. Fazit: Ich würde es jederzeit wieder tun.“ Koordinierende Gesamtschulleitung: Ulrike Schleich M.A. Kliniken Ostalb gkAöR Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Wetzgauer Straße 85, 73557 Mutlangen Tel.: 0 71 71 / 7 01-33 02 Fax.: 0 71 71 / 7 01-33 09 Email: pflegeschule.gd@kliniken-ostalb.de

STARTit! – DIE AZUBIS


GESUNDHEIT | SOZIALES

Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd

Lea Ziebart – Kurs 16/19 Weshalb ich mich für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankpflegerin entschieden habe: „Schon in jungen Jahren war für mich klar, dass ich später einmal in den medizinischen Bereich gehen werde. Nach der Schule habe ich mich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden. Während dieser Zeit konnte ich mich an den Klinikalltag gewöhnen und viele Erfahrungen sammeln. Zudem festigte sich mein Wunsch, die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin zu beginnen. Jeder Tag in der Klinik ist bereichernd. Täglich machen wir neue Erfahrungen und unser Fachwissen wird bereichert. Innerhalb der Ausbildung werden wir auf unterschiedlichen Fachgebieten eingesetzt. Dieser Wechsel, in Kombination mit den theoretischen Unterrichten, ermöglicht es, dass wir von Praxiseinsatz zu Praxiseinsatz mehr wissen. Persönlich liegt mir die Begleitung und die Unterstützung der Patienten auf ihrem Weg zur Genesung am Herzen. Würde ich mich nochmal für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bewerben? Da ich für mein Leben gerne anderen Menschen helfe, würde ich mich immer wieder für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin entscheiden. Die Mischung aus medizinischem Fachwissen und den vielen pflegerischen Interventionen bietet uns einen aufregenden und interessanten Alltag. Außerdem bietet der Beruf eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten und Studiengängen.“

Moritz Kast – Kurs 16/19 Weshalb ich mich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankpfleger entschieden habe: „Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, da mir ein Beruf wichtig war, in dem ich viel mit Menschen zu tun habe und durch ein breites Spektrum an Fachdisziplinen die Möglichkeit in verschiedenen und abwechslungsreichen Tätigkeiten zu arbeiten habe. Zudem lernt man in der Pflege nie aus. So ist es möglich, nach der Ausbildung noch an zahlreichen Fort- & Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.“

STARTit! – DIE AZUBIS

99


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

OSTALB-KLINIKUM AALEN

Das Ostalb-Klinikum Aalen bietet ca. 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. Es deckt als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm das komplette Spektrum der Akutversorgung ab.

WIR BILDEN AUS:

ST. ANNA-VIRNGRUNDKLINIK ELLWANGEN

Die St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen beschäftigt rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Bereichen. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik in Ulm bietet die Klinik ein wohnortnahes und vielseitiges, medizinisches Angebot. WIR BILDEN AUS:

SCHWÄBISCH GMÜND

Das Stauferklinikum beschäftigt rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon arbeiten 650 in der Krankenpflege. Das Stauferklinikum steht als Akademisches Lehrkrankenhaus für eine qualifizierte, fachkompetente und hochwertige medizinische Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. WIR BILDEN AUS:

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/-IN

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/-IN

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/-IN

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEHILFE (M / W)

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEHILFE (M / W)

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEHILFE (M / W)

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGER/-IN

OPERATIONSTECHNISCHE/-R ASSISTENT/-IN (OTA)

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGER/-IN

OPERATIONSTECHNISCHE/-R ASSISTENT/-IN (OTA)

KAUFFRAU / KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT

OPERATIONSTECHNISCHE/-R ASSISTENT/-IN (OTA)

HEBAMMEN / ENTBINDUNGSPFLEGER

STUDIENGANG DHBW - Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe - BWL-Gesundheitsmanagement - Soziale Arbeit

KAUFFRAU / KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR / BUNDESFREIWILLIGENDIENST

STUDIENGANG DHBW - BWL-Gesundheitsmanagement - Soziale Arbeit - Informatik

KAUFFRAU / KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT STUDIENGANG DHBW - Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe - BWL-Gesundheitsmanagement FREIWILLIGES SOZIALES JAHR / BUNDESFREIWILLIGENDIENST

OSTALB-KLINIKUM AALEN IM KÄLBLESRAIN 1 73430 AALEN WWW.KLINIKEN-OSTALB.DE

100

STAUFERKLINIKUM

PHARMAZEUTISCH-KAUFMÄNNISCHE/-R ANGESTELLTE/-R

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR / BUNDESFREIWILLIGENDIENST

ST. ANNA-VIRNGRUND-KLINIK ELLWANGEN DALKINGER STRASSE 8 – 12 73479 ELLWANGEN WWW.KLINIKEN-OSTALB.DE

STARTit! – DIE AUSSTELLER

STAUFERKLINIKUM SCHWÄBISCH GMÜND WETZGAUER STRASSE 85 73557 MUTLANGEN WWW.KLINIKEN-OSTALB.DE


Information zur Datenverarbeitung Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SDZ Druck und Medien GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten? Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr.7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung ist: SDZ Druck und Medien GmbH Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Telefon: 07361 594-0 E-Mail: info@sdz-medien.de vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Alexander Weinstock Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den o.g. Kontaktdaten oder unter: E-Mail-Adresse: datenschutz@sdz-medien.de Welche Datenkategorien nutzen wir als SDZ Druck und Medien GmbH und woher stammen diese? Wir nutzen Ihre Antrags- und Auftrags- bzw. Vertragsdaten (beispielsweise aus Ihrem bei uns gestellten Auftrag zur Belieferung mit unseren Produkten/Dienstleistungen), wie etwa Ihre Stammdaten (beispielsweise Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten oder Log Files), Wahrscheinlichkeitswerte für das zukünftige Zahlungsverhalten (sog. Bonitäts-Scoring, Bonitätsdaten), Angaben zu Ihrer Bankverbindung (wie beispielsweise IBAN und BIC) oder Zahlungsdaten und Steuermerkmale als auch Werbe- und Vertriebsdaten (wie beispielsweise Beratungen über unsere Produkte/Dienstleistungen), geografische Daten zum Aufenthaltsort sowie weitere vergleichbare Daten (wie beispielsweise Daten im Rahmen des Beschwerdemanagements). Wir erheben nur die für die verfolgten Zwecke absolut notwendigen personenbezogenen Daten. Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden wir zwischen personenbezogenen Daten, die wir direkt bei Ihnen erheben, und personenbezogenen Daten, die wir aus anderen Quellen erhalten. Personenbezogene Daten, die wir direkt bei Ihnen erheben Wir erheben die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit einem Vertragsantrag mitteilten. Im Falle eines elektronischen Vertragsantrages und/oder -abschlusses werden zusätzlich Ihre Verbindungsdaten verarbeitet. Im Fall eines telefonischen Vertragsantrages und/oder Abschlusses werden zusätzlich Ihre Verbindungs- bzw. Sprachdaten verarbeitet. Sie selbst stellen uns nach Ihrer eigenen Entscheidung die vorgenannten Daten zur Verfügung. Bitte sehen Sie von einer Übermittlung Ihrer Daten ab, sofern Sie mit einer Bearbeitung nicht einverstanden sind. In diesem Fall erfolgt keine weitere Verarbeitung. Wenn Sie ein gesetzlicher Vertreter, Mitarbeiter oder wirtschaftlicher Eigentümer eines unserer Vertragspartner oder unseres Kunden sind, können Ihre personenbezogenen Daten erhoben werden, sofern Sie im Namen oder im Auftrag unseres Vertragspartners in der zu uns bestehenden Geschäftsbeziehung handeln. Personenbezogene Daten, die wir aus anderen Quellen erhalten Wir können auch auf andere Quellen zur Erhebung von personenbezogenen Daten zugreifen. Hier kann es sich insbesondere um Wirtschaftsauskunfteien, wie beispielsweise der Creditreform e.V., sowie andere Betrugsbekämpfungsagenturen handeln. Die vorgenannten Unternehmen stellen uns insbesondere die nachfolgenden Informationen zur Verfügung: a. Scorewert b. öffentlich zugängliche Informationen, wie z.B. Informationen aus Schuldnerverzeichnissen, öffentlichen Registern wie beispielsweise den Insolvenzbekanntmachungen, oder Informationen aus dem Handelsregister sowie Informationen aus der Presse und dem Internet; c. spezielle Informationen zur Betrugsbekämpfung. Bevor wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen, können wir gegebenenfalls auch bei Wirtschaftsauskunfteien Informationen über Ihren Ehepartner/ Partner oder andere Personen, mit denen Sie finanziell verbunden sind, einholen. Im Rahmen Ihrer Antragstellung wird Ihre Bonität dann auch aufgrund von Einträgen verbundener Personen bei den Wirtschaftsauskunfteien ermittelt. Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten? Um auf Ihren Antrag hin ein Vertragsverhältnis mit Ihnen anzubahnen oder zu schließen oder einen Vertrag, dessen Vertragspartei Sie sind, zu erfüllen und/oder diesen zu beenden, Art 6 (1) b) DSGVO. Die Erhebung dieser Daten erfolgt: - zur Angebotslegung für Neu- und Bestandskunden; - zur Bindung von Bestandskunden; - zur Belieferung von (Neu)Kunden; - zur Reaktion auf Änderungsmeldungen; - zur Bearbeitung von Reklamationen; - zur Versandsteuerung; - zur Sicherung der Zustellung; - zur Bearbeitung und Klärung von Beschwerden von Interessenten und Bestandskunden; - zur Erstellung von Rechnungen; - zu Bonitätsprüfungen; - zur Vermeidung von Zahlungsausfällen; - zur Forderungsanmeldung; - zur Durchführung von Mahnverfahren; - zur Durchführung von Inkassoverfahren; - zur Kommunikation über soziale Netzwerke und per Telefon, E-Mail oder Fax;

-

zur Durchführung von Leserreisen; zum Ticketverkauf für Events und Veranstaltungen; zur Durchführung von Gewinnspielen;

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies erforderlich ist, um auf Ihren Antrag hin ein Vertragsverhältnis mit Ihnen anzubahnen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Erfüllung und/oder Beendigung des daraufhin geschlossenen Vertrages oder eines anderen Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind. Zu Zwecken der Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung legen wir insbesondere eine Kundendatei für Ihre Identifizierung an, wenn Sie in Kontakt mit uns treten. Zur Vertragserfüllung erfolgen ferner die Erstellung von Bedarfsanalysen, die Verwaltung und die Serviceabwicklung Ihres Vertrages oder die Verbesserung dieser Vorgänge. Um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, Art 6 (1) c) DSGVO. Wir können Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, um die rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, denen wir unterliegen. Dazu gehört beispielsweise die Erfüllung steuerrechtlicher Kontrollund Meldepflichten. Um unsere berechtigten Interessen sowie die Interessen anderer Verantwortlicher oder Dritter an der Datenverarbeitung zu wahren, Art. 6 (1) f) DSGVO. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen von Dritten, soweit die Datenverarbeitung für die Wahrung dieser berechtigten Interessen erforderlich ist. So fragen wir beispielsweise bei der Prüfung Ihres Antrages bei Wirtschaftsauskunfteien, wie der Creditreform e.V. oder der Creditreform Boniversum GmbH, Ihre Einträge ab. Dazu werden die personenbezogenen Daten, die zur Bonitätsprüfung notwendig sind (wie beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht), an die Wirtschaftsauskunftei übertragen. Die Kenntnis der Bonitäts- und Ausfallrisiken unserer Vertragspartner stellt für uns Im Hinblick auf die Vertragsdurchführung ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 6 (1) f) DSGVO dar, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Wenn die Bonitätsprüfung positiv ausfällt, dann ist der Abschluss eines Vertrages möglich. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, so wird kein Vertragsabschluss erfolgen. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Sie über unsere verbesserten internen Abläufe hinsichtlich der Abwicklung des bestehenden Vertragsverhältnisses sowie über ähnliche Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Daneben haben wir ein berechtigtes Interesse, Ihnen werbliche Informationen zu übermitteln, es sei denn, Sie widersprechen dem Erhalt solcher (Werbe-)Informationen (wie insbesondere: Durchführung von Kampagnen zur Neukundengewinnung, Generierung von Neukunden, Rückgewinnung von Kunden). Weiterhin können wir Ihre Daten verarbeiten zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung bzw. Bedarfsanalysen. Ferner kann die Datenverarbeitung erfolgen zur Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche. Um Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zu verarbeiten, Art 6 (1) a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, so verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend den dort angegebenen Zwecken. Diese sind etwa die Übermittlung von werblichen Informationen (wie beispielsweise regelmäßige Informationen per E-Mail). Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?

Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. OMS-Online Marketing Service GmbH & Co. KG Zollhof 6 - 40221 Düsseldorf Werden meine Daten in ein Drittland übermittelt? Es findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Diese Daten werden bei Nutzung des Dienstes WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025 und der Plattform Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park Kalifornien auf Servern in den USA gespeichert. Bei Nutzung der Immobilienplattform „immo.inschwaben.de“ werden Daten zu Fiare UK Ltd., Bonhill Street 6-8, EC2A4BX London übermittelt. Im Rahmen der Leserreisen kann bei einer Beauftragung des Reiseveranstalters hwtours, via san Carlo 7a, Locarno-Muralto eine Datenübermittlung in die Schweiz erfolgen. Über welchen Zeitraum erfolgt die Speicherung meiner Daten? Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. So ist die Datenverarbeitung unter anderem erforderlich für die Vertragsdurchführung und -abwicklung einschließlich der Abwehr und der Durchsetzung von zivilrechtlichen Ansprüchen innerhalb der relevanten Verjährungsfristen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Was sind meine Rechte als betroffene Person? Sie haben das Recht: • Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja, welche personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, Art. 15 DSGVO; • die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO; • von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Bedingungen erfüllt sind; • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit Art. 18 DSGVO dies vorsieht; • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem den Voraussetzungen des Art. 20 (1) DSGVO entsprechenden Format zu erhalten; • auf Datenübertragbarkeit unter den in Art. 20 (1) a), b) DSGVO genannten Voraussetzungen; • nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn eine Entscheidung nur in einem automatischen Prozess getroffen wurde und diese Entscheidung Sie erheblich beeinträchtigt. Die Entscheidung wird im Falle einer Ablehnung von uns noch einmal manuell überprüft, nachdem Sie uns Ihre Überlegungen und Einwände zu der in dem automatisierten Prozess getroffenen Entscheidung mitgeteilt und die manuelle Überprüfung beantragt haben, Art. 22 (1), (3) DSGVO. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, die Kriterien für die Entscheidung einzusehen. Kann ich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?

Die nachfolgenden Behörden/Unternehmen können personenbezogene Daten gemäß den oben genannten Zwecken im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung erhalten: Polizei und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), Banken/Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleister (motoso.de GmbH & Co. KG, Lokstedter Weg 50, 20251 Hamburg; Traffective GmbH, Kastenbauerstr. 2, 81677 München; Fiare UK Ltd., Bonhill Street 6-8, EC2A4BX London; Plista GmbH, Torstr. 33-35, 10119 Berlin), Werbe- und Marketingagenturen (DER PUNKT GmbH – Agentur für Design & Lösung, Kaiserstr. 142-144, 76133 Karlsruhe; OMS – Online Marketing Service GmbH & Co. KG, Zollhof 6, 40221 Düsseldorf; Kesselhaus GmbH, Beim Alten Ausbesserungswerk 4, 77654 Offenburg; Ligatus GmbH, Christophstr. 19, 50670 Köln), Telemarketing (PDT GmbH, Zettachring 12a, 70567 Stuttgart), Newsletter-Anbieter (CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede), Online-Jobbörsen (stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG, Welfenstr. 22, 81541 München), Druckereien (Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Weidener Str. 2, 93057 Regensburg), Druckereidienstleister (WRH Global Deutschland GmbH, Otto-Volger-Str. 13, 65843 Sulzbach a. Ts.), Inkassodienstleister (Inkassobüro Uwe Wagenblast, Scheffoldstr. 43, 73529 Schwäbisch Gmünd), Softwarehersteller (VRS Media GmbH & Co. KG, An der Reeperbahn 6, 28217 Bremen), und Auskunfteien (z.B. Creditreform e.V.).

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir können die Daten im jeweils erforderlichen Umfang innerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Hier erhalten nur die internen Abteilungen bzw. Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen. Ferner können wir Ihre personenbezogenen Daten an jeden, an den wir Rechte abtreten, die aus der Vertragsbeziehung zu Ihnen resultieren, übermitteln. Ihre Daten können unter anderem auch an weitere Dritte zu anderen Zwecken, die gemäß der Datenschutzgrundverordnung zugelassen sind, übermittelt werden, wie beispielsweise an juristische oder steuerliche Dienstleister oder Aufsichtsbehörden.

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien, wie z.B. die SCHUFA Holding AG, erfolgt vor Abschluss des Vertrages unter anderem dann, wenn Sie Leistungen erhalten haben und diese nicht vollständig und rechtzeitig bezahlt haben. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien, die bereits im Rahmen Ihrer Antragstellung bei uns erhoben werden, kann beispielsweise auch erfolgen, um das berechtigte Interesse der jeweiligen Wirtschaftsauskunftei am Erhalt und der Verarbeitung der Daten zu wahren und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre

Wo können Sie sich beschweren? Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist, oder wird gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Im Rahmen des Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen durchzuführen. Findet eine ausschließlich auf einer automatisierten Einzelfallentscheidung beruhende Verarbeitung der Daten statt? Wir nutzen die Bonitätsangaben (Scoring), um uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Die Angaben der Wirtschaftsauskunftei können bei der Gestaltung der Zahlungsbedingungen zum Abschluss bzw. der Durchführung des Vertragsverhältnisses berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang verfolgen wir jeglichen Verzug oder Ausfall einer Zahlung während des laufenden Vertragsverhältnisses.


BILDUNGSEINRICHTUNG SCHULEN | HOCHSCHULEN

DREI SCHULEN ALLE CHANCEN

Schüler haben die Möglichkeit, ihre beruflichen Kompetenzen durch zusätzliche Angebote an der Kaufmännischen Schule zu erweitern.

Die Chance, seinen „Traumberuf“ zu erlernen, steigt mit einem abgeschlossenen Schulabschluss. Deshalb bietet das Berufliche Schulzentrum in Schwäbisch Gmünd allen jungen Menschen vielfältige Chancen, sich für die Anforderungen der Berufswelt zu qualifizieren.

Ganz gleich, welcher Bildungsstand der Ausgangspunkt ist, am Beruflichen Schulzentrum erreicht man durch den Besuch von Berufskollegs, Berufsfachschulen und beruflichen Gymnasien mit ihren unterschiedlichen Profilen alle in Deutschland möglichen Schulabschlüsse. Das Besondere ist, dass die Schulabschlüsse mit einem berufsfachlichen Schwerpunkt verbunden sind. „Wir stärken die Fähigkeiten eines jeden Schülers“, meint die Schulleiterin der Kaufmännischen Schule, Karin Wagner, in Übereinstimmung mit Jens-Peter Schuller, Schulleiter der Agnes-vonHohenstaufen-Schule und Hartmut Köller, Abteilungsleiter Vollzeit der Gewerblichen Schule und Mitglied des Schulleitungsteams. Wichtig ist es für die Pädagogen auch, dass im Beruflichen Schulzentrum mit seinen rund 3400 Schülern „jeder eine Heimat findet“. Die Schüler werden hier individuell betreut, „damit jeder den Anschluss schafft und den angestrebten Bildungsabschluss erreicht“, erläutert Jens-Peter Schuller. Individuelle Förderung der einzelnen Schüler,

102

spezielle Fördermaßnahmen und die Beratung durch die Bildungsbegleiter unterstützen die Schüler auf dem Weg zum nächsthöheren Schulabschluss. Durch intensive Zusammenarbeit mit den „abgebenden Schulen“ ist es den Gmünder beruflichen Schulen möglich, die Schüler „dort abzuholen, wo sie gerade stehen“. Vom Hauptschulabschluss bis zur allgemeinen Hochschulreife Den Hauptschulabschluss nachholen oder den vorhandenen verbessern steigert die Chancen auf einen Einstieg in den Arbeitsmarkt. Berufsfachschulen bieten die Möglichkeit, den mittleren Bildungsabschluss zu erzielen. Die Schulen punkten dabei mit unterschiedlichen Profilen. Zum Erlangen der Fachhochschulreife stehen unter anderem Berufskollegs mit Profilen Fremdsprachen, Gesundheit und Pflege, Technik/Gestaltung, Design für Schmuck und Gerät sowie Produktdesign zur Auswahl. Die allgemeine Hochschulreife wird durch das berufliche Gymnasium mit den

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


Fotos: Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd

BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Roboterprogrammierung am Technischen Gymnasium Informationstechnik - läuft.

Das Miteinander von Schülern und Lehrern wird an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule großgeschrieben. Medienkompetenz – ein wichtiger Aspekt der beruflichen Bildung. Schüler testen Präsentationstools.

Profilen Ernährungswissenschaft, Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft in der Agnes-von-HohenstaufenSchule abgeschlossen. Die allgemeine Hochschulreife als Ziel bietet das Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule mit Schwerpunkt Finanzmanagement, Internationale Wirtschaft und Wirtschaft an. Technisch Interessierte erlangen die allgemeine Hochschulreife an den Gewerblichen Schulen durch das Technische Gymnasium in vier unterschiedlichen Profilen Mechatronik, Informatik, Technik und Management sowie Gestaltungs- und Medientechnik. Drei Schulen – eine Einheit – alle Chancen Alle drei Schulen sehen sich als eine Einheit, die Kooperation ist eng und freundschaftlich geprägt. Die Schüler nutzen gemeinsam die neu errichtete Mensa, die naturwissenschaftlichen Räume sowie den Musiksaal und die top ausgestatteten Sportanlagen. Kurze Wege für Schüler und Lehrpersonal vereinfachen den Unterricht zusätzlich. Die Schüleraufenthaltsräume stehen allen Schülern zur Verfügung und sind mit bequemen Sitzecken und PCs ausgestattet. Synergieeffekte clever nützen Der Unterricht an den Schulen wird spannend und interessant präsentiert, dabei machen sich die Einrichtungen den Synergieeffekt zunutze, indem die medial hervorragend

ausgestatteten Klassenräume schulübergreifend genutzt werden. Die beruflichen Gymnasien bieten ein breites Fächerspektrum an Sprachen, Musik, Bildende Kunst. Praxisnaher Unterricht wird in vielen Werkstätten, Laboren und mit den angebotenen Übungsfirmen und Juniorenfirmen, geleistet. Zusätzlich erhalten die Schüler auch die Chance, sich mit den unterschiedlichsten Angeboten über den schulischen Stoff hinaus sozial zu engagieren. Schulpartnerschaften, gehören ebenso zum Portfolio wie Erasmus+-Projekte sowie die Teilnahme an „Jugend forscht -Projekten“ und „Jugend trainiert für Olympia“-Wettbewerben. Info- und Beratungsabende bieten die Möglichkeit, sich über das umfassende Angebot der drei Schulen mit ihren unterschiedlich geprägten Profilen zu informieren und zeigen die Vielfalt der möglichen Perspektiven auf.

Kontakt

!

INFO

Berufliches Schulzentrum Schwäbisch Gmünd Heidenheimer Straße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Tel. 0 71 71 / 804 300 Gewerbliche Schule Tel. 0 71 71 / 804 100 Kaufmännische Schule Tel. 0 71 71 / 804 200

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

103


BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

ANZEIGE

Ich mach’mir meine Zukunft!

104

STARTit! – DIE AUSSTELLER


BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

ANZEIGE

Im Beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd!

Unter der Maxime „Kein Abschluss ohne Anschluss“ bietet das Berufliche Schulzentrum mit drei Schulen unter einem Dach vielfältige Möglichkeiten zu einem Schulabschluss mit zusätzlicher berufsfachlicher Komponente: Duale Ausbildungsvorbereitung im AVdual Berufsabschluss in der Berufsschule als Dualer Partner der Betriebe Fachschulreife (Mittlere Reife) in der zweijährigen Berufsfachschule Fachhochschulreife in den Berufskollegs allgemeine Hochschulreife (Abitur) in unterschiedlichen Profilen im Beruflichen Gymnasium

Gewerbliche Schule

Kaufmännische Schule

Berufsschule Metalltechnik Kfz-Technik Mechatronik Elektrotechnik Oberflächenbeschichtung Edelmetall Nahrung Körperpflege Textiltechnik Berufsfachschule Kfz-Mechatroniker/-in Anlagenmechaniker/-in Feinwerkmechaniker/-in Friseur/-in Elektrotechnik Metalltechnik Berufskolleg Technik Gestaltung Produktdesign Design, Schmuck & Gerät Technisches Gymnasium Mechatronik Gestaltung & Medientechnik Informationstechnik Technik & Management Fachschule Galvanotechnik Leiterplattentechnik Gestaltung, Schmuck & Gerät Duale Ausbildungsvorbereitung

Berufsschule Bankkaufmann /-frau Kaufmann /-frau für Büromanagement Kaufmann /-frau im Einzelhandel Kaufmann /-frau im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann /-frau Sozialversicherungsfachangestellter /-angestellte Verkäufer /-in Berufsfachschule Wirtschaft & Verwaltung Berufskolleg Wirtschaft Fremdsprachen Wirtschaftsgymnasium Wirtschaft Internationale Wirtschaft Finanzmanagement

Berufliches Gewerbliche Schule Schulzentrum Telefon 07171 804-100 Heidenheimer Str. 1 www.gs-gd.de 73529 Schwäb. Gmünd www.bsz-gd.de

Hauswirtschaftliche Schule für Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales Berufsfachschule Ernährung & Hauswirtschaft Gesundheit & Pflege Altenpflegehilfe Berufskolleg Gesundheit & Pflege Hauswirtschaft/Landwirtschaft /Sozialpädagogik Berufliche Gymnasien Ernährungswissenschaft Sozialwissenschaft Gesundheitswissenschaft Duale Ausbildungsvorbereitung

Drei Schulen, alle Chancen. Kaufmännische Schule Telefon 07171 804-200 www.ks-gd.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

Agnes von Hohenstaufen Schule Telefon 07171 804-300 www.avh-gd.de

105


BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Schulzentrum Ich bin Lehrer/-in im berufLichen ünd, weil ... Schwäbisch Gm

Franziska Detig Lehrerin an der Kaufmä nnischen Schule Schwäbisch Gmünd

Simon Abele le Lehrer an der Gewerblichen Schu Schwäbisch Gmünd

Manuela Dub Lehrerin an b der Agnes-von -Hohenstau fen

-Schule

106

STARTit! – DIE AUSSTELLER

„… ich Freude an meinem abwechs­ lungsreichen und spannenden Beruf habe. Das Arbeiten und der Austausch mit jungen Menschen macht Spaß! Mir gefällt es besonders gut, wenn meine Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen schulischen als auch beruflichen Weg bei einem vielfäl­ tigen Angebot an Abschlüssen finden und ich sie dabei auf ihrem Weg unterstützend begleiten kann.“

„… dies hier eine Schule für alle ist. Hier wird gescha ut, wo die Schüler stehen. Da holen wir sie ab und dan n wird angepackt. Ohne Arroganz, ganz hemdsärmelig . Ich glaube, dass die Schülerinnen und Schüler spüren, dass sie hier respek tiert werden.“

„… wir in einem guten Miteinander zwischen Schülern und Lehrern den Übergang von der Schule in ll Beruf oder Studium sinnvo nes Ag der begleiten. An von-Hohenstaufen-Schule bieten die Schwerpunkte Gesundheit, Pflege, Soziales und Ernährung ein vielfältiges und sinnvolles Angebot.“


BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Schulzentrum Ich bin Schüler/-in im berufLichen ... ünd, weil Schwäbisch Gm

„… ich bere it Berufsfachsc s Schüler der hule für Wir tschaft war. Ich find e es toll, da ss ich nach der M ittleren Reif e die Möglichkeit habe, hier n och das Abitur a m Wirtschaft s­ gymnasium im Profil Fin anz­ managemen t Dadurch erw zu erlangen. erbe ich wic htige Kompetenze n für meine berufliche Z ukunft.“

Jimm Schüler des y Le, 17 Jahre Wirtschaf Profil Finan tsgymnasiums im zmanagem ent

hre Michelle, 17 Ja Berufskollegs en rig äh eij Schülerin des dr un uck d Gerät für Design, Schm

Bashir Al-Janabi, 18 Jahre Schüler am Beruflichen Gymnasium Profil Ernährungswissenschaft

„… ich gerne etwas mit den halb Händen machen wollte, des gn esi ckd habe ich mich für Schmu ich n entschieden. Hier kan und meine Kreativität ausleben , ich e seh am Ende des Tages ist, l Tol e. was ich gemacht hab dass die Lehrer immer als em Ansprechpartner da sind, ein en, geb m aber ganz viel Freirau um eine Arbeit zu erledigen. noch So viel Vertrauen habe ich “ bt. erle nie an einer Schule

mmenarbeit „… die Zusa meinschaft chulge in der AvH-S ist. Das gute d hervorragen ischen Lehr­ zw is n lt ä Verh hrt Lernenden fü kräften und . n ebnisse zu guten Erg stehen in o e rie Praxis und Th rhältnis und Ve einem guten dnis das Verstän erleichtern so “ e. g mmenhän für die Zusa

STARTit! – DIE AUSSTELLER

107


BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

ANZEIGE

Kolping Berufskolleg für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd Beruf Grafik-Designer/in Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg für Grafik-Design im Vollzeitunterricht zum staatlich geprüften Grafik-Designer und zur staatlich geprüften Grafik-Designerin vermittelt Fähigkeiten, deren Schwerpunkt im gestalterisch-kreativen Bereich der visuellen Kommunikation liegen. Information ist die Neuigkeit einer Nachricht. Sie verständlich – verbildlicht und oder lesbar – darzustellen ist Aufgabe gut ausgebildeter Grafik-Designer/innen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs können sie sowohl in Büros für Gestaltung, in Grafik-Design-Ateliers, in Werbeagenturen und Multimedia-Studios wie auch in Werbeabteilungen der Industrie und in Verlagen arbeiten. Durch freiwilligen Zusatzunterricht, im 2. und 3. Ausbildungsjahr, kann am Berufskolleg die Fachhochschulreife erworben werden. Staatlich geprüfte Grafik-Designer/innen können sich ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend weiterbilden oder spezialisieren, im Beruf oder durch ein Studium zum Beispiel an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Das Kolping Berufskolleg für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd ist seit Mai 2014 staatlich anerkannt und bezieht sich ausdrücklich positiv auf die Gestaltungsauffassung der funktionalistischen Moderne. Unter dem Motto „zurück nach vorn“ knüpfen die Dozent/innen bewusst an eine moderne, das heißt fortschrittlich avantgardistische Gestaltungstradition an. Maßstab der Ausbildung sind eine den heutigen Vervielfältigungstechniken und der Serienproduktion angemessene sachliche, industrielle Ästhetik und eine ökologische und soziale Verträglichkeit. Aufnahmevoraussetzungen: Wer das Berufskolleg für Grafik-Design besuchen will braucht die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss oder die erfolgreich abgeschlossene Klasse 9 eines G8-Gymnasiums. Ihre überdurchschnittliche gestalterische Eignung weisen die Bewerber/innen durch die Präsentation ihrer Vorkenntnisse in einer Mappe mit von ihnen gestalteten Arbeiten und in einer praktischen Aufnahmeprüfung nach. Die Dozent/innen des Berufskollegs stehen Interessent/innen nach telefonischer Terminabsprache zur Beurteilung der erforderlichen Arbeitsproben in der Bewerbungsmappe im Vorfeld der Prüfung kostenlos und unverbindlich zur Verfügung. Kontakt: Kolping Berufskolleg für Grafik-Design, Universitätspark 6, 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 92267 00, E-Mail bkgdgd@kbw-gruppe.de www.bkgdgd.de, Facebook BKGD.GD

108

STARTit! – DIE AUSSTELLER


BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Das sind unsere Auszubildenden

Ich mache die Ausbildung zur Staatlich geprüften Grafik-Designerin, weil …

ich hierbei meiner Kreativität freien Lauf lassen kann

… in Bereichen, die mich besonders interessieren, wie freies Zeichnen und Fotodesign.“

Leandra Bonnet Ausbildung zur Staatlich geprüften Grafik-Designerin, 2. Ausbildungsjahr Kolping Berufskolleg für Grafik-Design

Ich habe die Ausbildung am Kolping Berufskolleg für Grafik-Design in Schwäbisch Gmünd ausgewählt, weil …

ich ein kreativer Mensch bin.

Ich liebe Dinge zu gestalten. Daher möchte ich mein Hobby zum Beruf machen. Hier kann ich auch meine Fähigkeiten am Computer Artjom Spreier Ausbildung zum Staatlich geprüften Grafik-Designer, 2. Ausbildungsjahr Kolping Berufskolleg für Grafik-Design

ausbauen und mit professioneller Gestaltungssoftware arbeiten.“

Jetzt a zur Ausb ber nix wie hin am 15. M ildungsnacht ärz 201 9!

STARTit! – DIE AZUBIS

109


DIENSTLEISTUNG BILDUNGSEINRICHTUNG | SCHULEN | HOCHSCHULEN

ANZEIGE

www.wba-aalen.de

DUAL

mie

IUM & BWL STUDNISCHE KAUFMÄN G N AUSBILDU

r b i l d un g s a k a d e

Bachelor: Berufsbegleitend studieren.

.

ANZEIGE

mann, Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel und ein berufsbegleitendes Bachelorstudium an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen. Im letzten Ausbildungsjahr beginnen Sie mit dem berufsbegleitenden Studium, parallel zur Berufsausbildung an der Weiterbildungs-

110

ist ein Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität: Dies wird durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet. Ein modularer Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen, der persönliche Austausch zwischen Studierenden und Dozenten sowie kleine Gruppengrößen sichern die sehr guten Studienbedingungen.

97 STARTit! STARTit! – DIE AUSSTELLER – DIE AUSSTELLER

eite

rW

de

Da

Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaf Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau M ronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaft MELDEN!Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betrie eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre T ANMaschinenbau TZMechatronik JE schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre sn t eu e p Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau M Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen z ed n ronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Mechatronik Wirtschaft u a l e Betriebswirtschaftslehre s ko A bildung eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehreu sMaschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betrie schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau M ronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaft eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betrie schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau M ronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaft eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betrie schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau M Weitere Vorteile des Studienkonzepts akademie der Hochschule Aalen. In diesen »Studium & Ausbildung dual« ist ein ronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaft »Studium & Ausbildung dual«: ersten beiden Semestern findet ein reduziertes duales Ausbildungskonzept eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betrie Studienprogramm statt, da Ausbildungsinhalte schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau M - Zwei Abschlüsse angerechnet werden.Maschinenbau Nach AbschlussMechatronik der Es ermöglicht IhnenWirtschaftsingenieurwesen ein berufsbegleitendes Betriebswirtschaftslehre ronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaft - Leichtere Studienfinanzierung Berufsausbildung steigt der Anteil an VorleBWL-Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betrie - Schneller Berufseinstieg parallel zu Ihrer Berufsausbildung. Hierbei sungen anBetriebswirtschaftslehre der Weiterbildungsakademie der schaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen - Regionale Verankerung Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau M handelt es sich um Wirtschaftsingenieurwesen die Ausbildungsberufe zur: Betriebswirtschaftslehre Hochschule Aalen. Das berufsbegleitende ronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaft Bankkauffrau/-mann, Industriekauffrau/Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre eurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Be

Ansprechpartner Janina Bohler Telefon +49 (0) 7361 576 4981 janina.bohler@hs-aalen.de


Keine Lust auf lange Bindung? Apps und Websites 6 Wochen testen* + 10€-Gutschein sichern

Jetzt unsere

Spare über

60% +

*

*für insg. 15 € statt über 35 €; endet automatisch

Jetzt bestellen: tagespost.de/6digi oder 0 71 71/6001-741 6



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.