STARTit Aalen 2018

Page 1

STARTit! DEIN MAGAZIN ZUR AUSBILDUNGSUND STUDIENMESSE AALEN 2018

Ausbildungs- und Studienmesse Aalen

hol dir die app Samstag, 24. Februar 2018 IM BERUFLICHEN SCHULZENTRUM AALEN 9:00 UHR – 13:30 UHR

www.start-it.de > Jetzt online lesen


Interesse, deine Zukunft auf die Erfolgsspur zu lenken? Wir bieten Ausbildungs- und Studienplätze mit Zukunft in Schwäbisch Gmünd. www.bosch-career.de/ausbildungsstellen

Ausbildungsberufe:

Studienberufe:

▶ ▶ ▶ ▶

▶ ▶ ▶ ▶

Elektroniker/in Industriemechaniker/in Mechatroniker/in Industriekauffrau/-mann

Mechatronik Elektrotechnik Fahrzeug-System-Engineering Maschinenbau ▶ Informatik ▶ Wirtschaftsinformatik ▶ BWL - International Business ▶ Wirtschaftsingenieurwesen


INHALTSVERZEICHNIS WISSENSWERTES 04 06 08 08 10 11 12 16 18 32

Wir machen uns stark für Eure Zukunft Das Berufsinformationszentrum stellt sich vor Planet Beruf – das Berufe-Universum AzubiWelt – die neue App Entdecke die TYPISCH ICH-Kampagne Angebote zu Berufs- und Studienwahl Die Azubis des Ostalbklinikums Aalen Berufsschulen am Puls der Zeit Arbeitsplätze aktiv erleben Mit der Bewerbung richtig punkten

PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK 20 Sonderteil Handwerk: Ausbildung in den handwerklichen Berufen 21 Berufe und Kontakte 21 Schreiner/Elektroniker 22 Berufe in der Bauwirtschaft 24 Ausbildung im Zimmerhandwerk 26 Berufe rund ums Kfz 29 Das Metallhandwerk

METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Die Ausbildung der Scholz Recycling GmbH Scholz Recycling GmbH Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH Franke GmbH Das sind unsere Auszubildenden Die Azubis von ROM Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Kiener Maschinenbau GmbH Das sind unsere Auszubildenden Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kessler + Co. GmbH & Co. KG Das sind unsere Auszubildenden Voith Das sind unsere Auszubildenden Ohnhäuser GmbH Maschinenfabrik Seydelmann KG Vohtec Qualitätssicherung GmbH Das sind unsere Auszubildenden Apex Tool Group GmbH Elwema Automotive GmbH Hensoldt

COMPUTER | IT 56 57 58 59

Das sind unsere Auszubildenden INNEO Solutions GmbH Auszubildende bei FNT FNT Software GmbH

72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91

Das sind unsere Auszubildenden ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen Krieger Modellbau GmbH Ladenburger Holzwerke Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG Das sind unsere Auszubildenden VARTA Microbattery GmbH MAPAL Das sind unsere Auszubildenden Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG EMAG Die Auszubildenden von JRS J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Die Azubis von Ahlstrom Munksjö Abschied von Hotel Mama Eberspächer Prototechnik Lindenfarb Textilveredelung Das sind unsere Auszubildenden Die Lehrstellenbörse der IHK

Die Azubis der SHW Werkzeugmaschinen GmbH SHW Werkzeugmaschinen GmbH C. F. Maier Firmengruppe C.D. Wälzholz GmbH EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Ausbildung mit Weitblick bei ZEISS ZEISS Das sind unsere Auszubildenden Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Günther + Schramm

130 132 133 134 135 136 137 138

Weiterbildungsakademie Hochschule Aalen Weiterbildungsakademie Hochschule Aalen Institut Dr. Flad Technische Schule Aalen Kaufmännische Schule Aalen Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Das sind unsere Auszubildenden Deutsche Angestellten Akademie

WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN 92 94 95 96 97 98 99 100 102 103

Gute Chancen beim Landratsamt Ausbildung beim Landratsamt Agentur für Arbeit Aalen Ostalbkreis Jobcenter Ausbildungspartner Stadt Ellwangen Das sind unsere Auszubildenden GOA Kreissparkasse Ostalb Das sind unsere Auszubildenden Stadt Aalen

DIENSTLEISTUNG 104 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115

Stadtwerke Aalen GmbH Ausbildung Stadtwerke Aalen SDZ. Druck und Medien OVA Buspendelverkehr OVA – Omnibus-Verkehr-Aalen Intersport Schoell Jedele OMEGA SORG GmbH Notizen Garten- und Landschaftsbau Mike Adriaans Garten- und Landschaftsbau

TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN 60 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71

BILDUNGSEINRICHTUNGEN

GESUNDHEIT | SOZIALES 116 118 119 120 122 124 125 126 128 129

Konrad-Biesalski-Schule Reha-Südwest DRK Kreisverband Aalen e.V. Katholisches Verwaltungszentrum Aalen Das sind unsere Auszubildenden St. Loreto Stiftung Haus Lindenhof Samariter Stiftung Fachakademie Maria Stern Fit fürs Bewerbungsgespräch

IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ostalbkreis und der Agentur für Arbeit Aalen Projektleitung: Josef Saum Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Texte: Veranstalter, Unternehmen, Autoren Grafik: Younik GmbH Ein Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH hello@younik-design.de www.younik-design.de Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg Erscheinungstermin: Dezember 2017 Bilder: Titelbild Christian Frumolt, Inserenten Modellbastler Hantel: Alexander Hauber STARTit ist ein eingetragenes Markenzeichen und durch das entsprechende Patent geschützt.


WISSENSWERTES

„WIR MACHEN UNS STARK FÜR EURE

04

Zukunft, WEIL …

STARTit! – EDITORIAL


WISSENSWERTES

»… ihr bald eine große Etappe geschafft habt – euren Schulabschluss. Doch für viele von euch steht die berufliche Zukunft derzeit noch in den Sternen. Das „Universum der Berufe“ ist sehr unübersichtlich. Es bietet allein in unserer Region über 250 unterschiedliche Ausbildungsberufe an. Hinzu kommt, dass die Arbeitswelt unter dem Stern einer rasch fortschreitenden Digitalisierung steht. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, ist es nicht einfach, sich in diesem Berufe-Universum zurechtzufinden, den richtigen, den zukunftsträchtigen Beruf zu finden. Auf diesem Weg gibt es eine Vielzahl von Herausforderungen zu bewältigen. Damit ihr euch besser orientieren könnt, helfen euch Fixsterne – oder Fixpunkte. Diese notwendigen Orientierungspunkte findet ihr auf der Ausbildungsmesse Ellwangen. Dort bekommt ihr von Personalchefs, Einstellungsberatern, Ausbildern, Auszubildenden aber auch Berufsberatern Informationen, individuelle Tipps und Ratschläge. Diese helfen euch, eure Stärken und Talente besser zu erkennen. Sie zeigen euch Wege auf, wie ihr diese sinnvoll nutzen könnt und somit den zu euch passenden Beruf finden könnt. Auf der Ausbildungsmesse machen wir uns stark für eure Zukunft, weil ihr die Zukunft der Betriebe unserer Region seid! « Elmar Zillert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit in Aalen » … ihr als qualifizierte Fachkräfte sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt habt. Denn: Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung sowie öffentliche Verwaltungen suchen händeringend Nachwuchs. Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Für junge Menschen ist es jedoch nicht immer einfach, sich im Dschungel der Ausbildungsmöglichkeiten zurechtzufinden. Deshalb solltet ihr möglichst frühzeitig euren eigenen Fähigkeiten und Neigungen auf die Spur kommen. Mit der Ausbildungs- und Studienmesse wollen wir euch Hilfestellungen bei eurem Berufseinstieg geben. Hier könnt ihr direkte Tuchfühlung mit Unternehmen, Schulen und Hochschulen aus der Region aufnehmen, nützliche Tipps für die Berufswahl bekommen und die Aussteller mit Fragen löchern. Denn ihr seid die Zukunft unserer Region! Deshalb machen wir uns stark für euch. «

Thilo Rentschler, Oberbürgermeister der Stadt Aalen

» … unsere Region engagierte, talentierte und gut ausgebildete junge Menschen wie Euch braucht! Der Ostalbkreis ist ein interessanter Wirtschaftsraum und Unternehmensstandort. Hier sind weltbekannte Marken und viele innovative Firmen zu Hause - und die brauchen Euch als qualifizierte Nachwuchskräfte, damit wir auch künftig zu den TOP-Arbeitsmarktregionen zählen dürfen. Mit all den damit verbundenen Vorteilen, die ein wirtschaftlich erfolgreicher Standort wiederum bieten kann, nämlich einer guten Infrastruktur in allen wichtigen Lebensbereichen - für alle, die hier leben und arbeiten, also eine Win-Win-Situation! Die Messe ist eine hervorragende Plattform, um sich über das riesige schulische, Ausbildungs- und Studienangebot umfassend zu informieren und gleich Kontakte zu knüpfen. Ich wünsche Euch viele Impulse und aufschlussreiche Gespräche! « Klaus Pavel, Landrat des Ostalbkreises Fotos: Christian Frumolt

STARTit! – EDITORIAL

05


WISSENSWERTES

DAS BIZ

[ Berufsinformationszentrum ] Themen | Kernbotschaften: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung Ausland

Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8:00 8:00 8:00 8:00 8:00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

bis bis bis bis bis

16:30 16:30 16:30 18:00 12:30

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

06

STARTit! – DIE MACHER


WISSENSWERTES

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aalen stellt sich vor Hilfestellung für alle Schulabgänger

Was Sie von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erwarten können und was Sie wissen müssen, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.

> Wir veranstalten berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a.

Wer sind wir?

> Wir informieren mit Schriften und anderen Medien, die wir in vielen Fällen direkt an die Schulen ausliefern, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de.

Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und -beratern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Für Abiturienten, andere Studienberechtigte und Studierende gibt es spezialisierte Berater.

Was machen wir?

> Wir bieten Ihnen die kostenlose Nutzung des Berufsinformationszentrums (BiZ) in jeder Agentur für Arbeit mit seinen umfangreichen Medien- und Veranstaltungsangeboten an.

> Wir informieren und unterrichten über berufliche Möglichkeiten und beantworten Fragen zur Berufsund Studienwahl.

> Wir fördern die Teilnahme an berufsvorbereitenden Lehrgängen und Praktika, wenn dies notwendig ist.

> Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in Schulen. > Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen. > Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen. Wir helfen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und beraten über Studienwege und Zugangsvoraussetzungen.

Wir nehmen uns für Sie Zeit. Sie benötigen dazu einen Beratungstermin. Anmeldung unter 0800 / 4 5555 00 (alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren) Email: Berufsberatung@arbeitsagentur.de Anmeldebogen im Internet unter Agentur für Arbeit Aalen Ê Bürgerinnen & Bürger unter Zusatzinformationen: Anmeldebogen Berufsberatung

STARTit! – DIE MACHER

07


WISSENSWERTES

planet-beruf.de Mein Start in die Ausbildung In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem > > > > > > > > > > >

Das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ Ein Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum Das neue Bewerbungstraining Das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ Das Berufswahlmagazin Das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ Ein Elternportal mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ Außerdem planet-beruf.de regional Unsere Regionalschrift (Sek. I) Und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo)

Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete BEWERBUNGSTRAINING Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess – angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf, bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.

Entdecke das BERUFE-Universum für Dich Das Selbsterkundungstool Berufe-Universum ist im aktuellen Design direkt unter www.arbeitsagentur.de zu finden. Auf dem Weg der beruflichen Orientierung werden die Testergebnisse direkt mit dem umfangreichen Angebot der BA verbunden. Mit seinem Design trägt es den gestiegenen Anforderungen an die mobile Nutzung und somit den Bedürfnissen Rechnung. Sofern Nutzerinnen und Nutzer sich im bisherigen BERUFE-Universum registriert und Tests durchgeführt haben, stehen diese auch zukünftig über www.arbeitsagentur.de zur Verfügung. Einfach mal reinschauen und ausprobieren.

08

STARTit! – DIE MACHER


WISSENSWERTES

AzubiWelt – die neue App der BA für Ausbildungssuchende Deine AzubiWelt

Beruf gefunden?

Finde eine Stelle

Seit Ende letzten Jahres bietet die BA die App „AzubiWelt“ in den App-Stores an. Die „AzubiWelt“ wurde gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops und auf der Open Innovation Plattform „ideenwerkstatt.arbeitsagentur.de“ entwickelt. Mit der App bekommen Jugendliche alle wichtigen Informationen und Funktionen rund um die Ausbildungssuche zur Verfügung gestellt.

fen wurde. Viele Personalisierungsmöglichkeiten kennzeichnen die App. Zum Beispiel informiert die AzubiWelt die Jugendlichen via Push-Benachrichtigungen, dass es neue, passende Ausbildungsstellen für sie gibt.

Unter „Entdecken“ finden Jugendliche den Beruf heraus, der zu ihnen passt. Unterstützt werden sie dabei mit kurzen Videos, Bildern und den wichtigsten Informationen zum Beruf.

In zukünftigen Versionen sollen weitere Funktionen integriert werden. Die von der BA selbst entwickelte App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich.

Die Kontaktmöglichkeit zur Berufsberatung ist natürlich besonders wichtig.

Die passenden Ausbildungsstellen werden angezeigt, sobald die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf getrof-

BERUFENET – das Netzwerk für Berufe – ist ein Online-Angebot das informiert

Umfassend Gestufte Informationen von A – Z für ca. 3.200 aktuelle und weitere ca. 4.800 archivierte Berufsbeschreibungen Systematisch Strukturiert nach einheitlichem Schema bis zu 60 Informationsfeldern pro Beruf Zuordnung aller Berufe zu insgesamt 123 Teilberufsund 16 Berufsfeldern Komfortabel Differenzierte und interessante Suchmöglichkeiten mit der Option zur Eingrenzung von Ergebnismengen Multimedial Texte – Bilder – Filme – weiterführende Links Aktuell Laufende Aktualisierung der Informationen mit monatlicher Veröffentlichung und regelmäßige Qualitätskontrolle.

STARTit! – DIE MACHER

09


WISSENSWERTES

Entdecke die

Kampagne

Kommunikation, Information und Entertainment – für Jugendliche findet all das fast ausschließlich über ihr Smartphone statt. Das mobile Internet ist mit 90 % das am häufigsten genutzte Medium, stark vor TV und anderen klassischen Kanälen. Die Typisch Ich!-Kampagne der Bundesagentur für Arbeit findet man auf den am häufigsten genutzten Plattformen der Jugendlichen: Instagram und Snapchat. Außerdem rufen Influencer dazu auf, den What’sMeBot zu nutzen.

1. „Hallo“ schreiben

2. Fragen beantworten

3. Deinen Beruftyp erfahren

What’sMeBot Wenn du den What’sMeBot benutzt, musst du folgendes wissen: Mit dem What’sMeBot kannst du über ein Frage-Antwort-Spiel über die Messenger-App WhatsApp herausfinden, welcher Berufstyp zu dir passt. Du kannst den What’sMeBot nutzen, indem du in deinem Zugriffsgerät die Kontakttelefonnummer des What’sMeBot speicherst und eine Start-Nachricht

„Hallo“ an ihn schickst. Der What’sMeBot stellt dir danach 8 Fragen, die du einfach mit dem für dich passenden Emoji oder der passenden Zahl beantworten kannst. Zum Schluss bekommst du eine Profilkarte, die dir sagt, welcher Berufstyp du bist. Wenn du den What’sMeBot nicht mehr nutzen willst, kannst du mit der Nachricht an ihn „Alle Daten löschen“ alle deine Daten löschen lassen.

Schau in Deiner Schule oder in Deinen Klassenraum – Poster mit Spezialeffekt: Die vier Poster zeigen die vier Berufstypen. Das Besondere: Scannst Du eines der Poster mit dem Smartphone, „erwacht“ es zum Leben und ein Film wird abgespielt, der auf den What’sMeBot bzw. zur Berufsberatung leitet.

Nach Beenden des What’sMeBots wirst Du auf die Typisch Ich!-Website geleitet, wo Du Infos zu „Deinem“ Berufstyp und den direkten Draht zur Berufsberatung und zu der AzubiWelt-App findest.

10

STARTit! – DIE MACHER


WISSENSWERTES

Unsere Angebote rund um das Thema Berufs- und Studienwahl Einen Überblick mit …Informationsmöglichkeiten, Beratungsangeboten und Förderleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie detailliert in dem Merkblatt „Angebote der Berufsberatung“ unter www.arbeitsagentur.de > Veröffentlichungen > Merkblätter www.planet-beruf.de …bietet Ihnen ein breites Informationsangebot zur Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Portal gibt es für Jugendliche das Selbsterkundungsprogramm BERUF-Universum und ein interaktives Bewerbungstraining.

In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem         

www.abi.de …gibt Antworten auf Fragen zu Studium, Ausbildung und Beruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. Hinzu kommen Videos, Chats, Blogs und eine Bewerbungsbox mit Tipps und Anleitungen zu verschiedenen Bewerbungsverfahren.

  

Auszug aus der Internetseite

Hallo!

das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ ein Selbsterkundungsprogramm BERUFEUniversum das neue Bewerbungstraining das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ das Berufswahlmagazin und das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ ein Elternportal mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ außerdem planet-beruf.de regional unsere Regionalschrift (Sek. I) und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo)

Du willst dich bald bewerben und brauchst noch etwas Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! Im Bewerbungstraining von findest du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst du deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen. Du kannst Schritt für Schritt durch das Programm gehen oder du holst dir gezielt die Informationen, die du benötigst! Hier geht’s lang: www.planet-beruf.de > Meine Bewerbung > Bewerbungstraining oder direkt unter http://bwt.planetberuf.de

Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete . Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess - angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.

42

• Mach dich startklar • Das Anschreiben • Stellenanzeigen • Lebenslauf & Co. & Co. • Mappe & Versand

• Online- und E-Mail-Bewerbung • Technik-Tipps

• JOBBÖRSE

• Inhalt & Ablauf • Mach dich fit!

• Zusage • Absage

• Dokumente

• Vorbereitung • Dos und Don‘ts • Gesprächsverlauf • Nachbereitung

STARTit! – DIE MACHER

www.studienwahl.de …informiert umfassend zur Studien- und Karriereplanung. Mit dem „FINDER“ können Sie komfortabel nach Studiengängen Ihrer Wahl suchen. Dazu gibt´s jede Menge Hintergrundinfos und News.

www.kursnet.arbeitsagentur.de …hilft Ihnen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten.

KURSNET

www.berufenet.arbeitsagentur.de …stellt umfassende Beschreibungen, Steckbriefe, Bilder und weiterführende Links für aktuelle Ausbildungs- und Studienberufe komfortabel und systematisch bereit.

BERUFENET

www.berufe.tv …enthält über 300 Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen.

BERUFETV

www.arbeitsagentur.de/biz …bietet Ihnen an 184 Standorten in Deutschland Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf – auch in Ihrer Nähe!

STARTit! – DIE MACHER

11


WISSENSWERTES

Mit einem

Ostalb-Klinikum Aalen: Azubis immer nah dran am Menschen

Ausbildung mit Perspektive: Insgesamt werden derzeit 120 Azubis in drei verschiedenen Pflegeberufen am Bildungszentrum Gesundheit und Pflege des OstalbKlinikums in Aalen ausgebildet. Die Ausbildung lohnt sich, weil Fachkräfte im Gesundheitswesen gefragt sind.

12

STARTit! – REPORTAGE


WISSENSWERTES

Lächeln belohnt „PC- und Schreibtischjobs wären nichts für mich. Ich brauche den Umgang mit Menschen und das Miteinander." Hannah Gauß

Am Ostalb-Klinikum Aalen sind in den Pflegeberufen nachfolgende Ausbildungen möglich: > > > > >

Gesundheits- und Krankenpfleger/in (Beginn 1. April und 1. Oktober) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (Beginn 1. Oktober) Krankenpflegehelfer/in (Neu: Start zum 1. April 2018) Operationstechnische/r Assistent/in (Beginn 1. Oktober) Hebamme/Entbindungspfleger (Beginn 1. Oktober) in Kooperation mit der Akademie ANregiomed Kliniken Landkreis Ansbach/Dinkelsbühl

Sie haben sich einen anspruchsvollen, physisch und psychisch herausfordernden, aber auch sehr schönen Beruf ausgewählt. Die Rede ist von den 120 Auszubildenden, die derzeit am Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Aalener Ostalb-Klinikum in drei verschiedenen Pflegeberufen ausgebildet werden. Neben den fachlichen Fertigkeiten ist bei der Ausbildung eine hohe soziale Kompetenz gefragt, um Patienten in ihrer besonderen Lebenssituation zu unterstützen. „Dann wird man mit einem Lächeln belohnt“, erzählt Hannah Gauß (19), die eine Ausbildung zur Gesundheits – und Krankenpflegerin macht. Der Drang zu helfen wurde ihr quasi in die Wiege gelegt: „Meine Mutter arbeitete lange in der Heilerziehungspflege. PC- und Schreibtischjobs wären nichts für mich. Ich brauche den Umgang mit Menschen und das Miteinander“, so Gauß. Über ein FSJ bei den Maltesern kam Hanna Vogel (22) ans Bildungszentrum, um hier Gesundheits- und Krankenpflegerin zu werden. „Bei den Maltesern arbeite ich nebenher immer noch“, fügt sie gleich hinzu. An ihrem Ausbildungsberuf gefällt ihr vor allem die Vielseitigkeit: Krankenbeobachtung, Körperpflege, Ernährung, Verbandswechsel und die Zeit fliegt nur so davon. Damit aber nicht genug; „Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen sind für die eigenständige Planung, Organisation sowie Durchführung der Pflege und deren Dokumentation verantwortlich“, erklärt Susanne Dietze, Lehrerin am Bildungszentrum.

STARTit! – REPORTAGE

13


WISSENSWERTES

„Mir gefällt die Vielseitigkeit an dem Beruf." Hanna Vogel

Pia Török (20) mag keine Monotonie. Deshalb möchte sie Gesundheits- und Krankenpflegerin werden. Da habe man einen abwechslungsreichen Berufsalltag, betont Török. Neben dem Fachwissen sei auch eine Menge Fingerspitzengefühl gefragt: „Man muss Beistand leisten und dazu braucht es viel emotionale Sensibilität“, berichtet sie. Ihre Schwester, die sich ebenfalls am Bildungszentrum ausbilden lässt – „sie ist ein Jahr über mir“ – habe sie auf den Beruf als Gesundheits- und Krankenpflegerin aufmerksam gemacht.

„Der Beruf ist abwechslungsreich und man kann mit Menschen zusammenarbeiten." Pia Török

Jonas Kraus (20) ist männlicher Exot in einem von Frauen dominierten Ausbildungsberuf. Damit hat er überhaupt kein Problem – denn: „Ich arbeite gerne mit Kindern und älteren Menschen zusammen. Wenn wir älter werden, brauchen wir schließlich auch mal Hilfe“, sagt der angehende Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Besonders freut es ihn, wenn der Patient durch eine Geste zeigt, dass er sich wohl fühlt. „Das ist für mich eine Bereicherung“, betont Kraus. Alexandra Glazyrin (19) hatte Vorbilder in der Familie und war schon immer an Anatomie interessiert, so hat sie sich für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin entschieden. Im Gespräch mit ihr wird schnell klar: der Job ist nichts für Einzelkämpfer. Stattdessen ist Teamarbeit im OP-Saal gefragt. Instrumentiertätigkeiten am

„Ich arbeite gerne mit Kindern zusammen." Jonas Kraus

14

STARTit! – REPORTAGE


WISSENSWERTES

Neu: Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (m/w) Beruf mit Zukunft Als Antwort auf den Fachkräftemangel bieten die Kliniken Ostalb ein neues Angebot an: eine Ausbildung zur/m Krankenpflegehelfer/in. Denn Gesundheitsfachberufe sind gefragt und haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Ausbildung dauert ein Jahr und beginnt zum 1. April jeden Jahres. Aufnahmevoraussetzungen sind ein Hauptschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsanschluss sowie gesundheitliche Eignung. Krankenpflegehelfer/innen unterstützen die Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Pflege von Patienten. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und übernehmen hauswirtschaftliche Assistenzaufgaben. Kontakt: Kliniken Ostalb gkAöR Bildungszentrum Gesundheit- und Pflege am Ostalb-Klinikum Aalen Im Kälblesrain 1 73430 Aalen Schulleiterin Bettina Seidel Telefon 07361/553760 Email: bildungszentrum@kliniken-ostalb.de www.kliniken-ostalb.de

„Ich war schon immer an Anatomie interessiert, also habe ich mich für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin entschieden." Alexandra Glazyrin

Operationstisch, Sicherstellung der Sterilität und Hygiene, Vorbereitung der Patienten zur Operation und Zusammenarbeit im multidisziplinären Team, sind unter anderem die Aufgaben einer Operationstechnischen Assistentin. Ebenfalls gut vorbereitet begann Franziska Weiß (18) ihre Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. „Ich habe ein FSJ am Ostalb-Klinikum gemacht und bin in meiner Freizeit Trainerin für Kinderturnen. Da habe ich gemerkt, dass mir der Beruf liegt“, erzählt sie. Das Schönste sei, wenn auf der Wochenstation Neugeborene zur Welt kommen, schwärmt sie. Auch Eltern müssten ab und zu betreut werden. „Wenn man Kindern Blut abnimmt, sind die Erwachsenen manchmal aufgeregter, als die Kleinen“, stellte Franziska Weiß fest.

„Das Schönste ist, wenn Neugeborene auf die Welt kommen."

Fazit: Die Azubis der Kliniken Ostalb sind immer nah dran am Menschen. Sie sind selbstbewusst, engagiert, offenherzig und sie lieben ihren Job, weil er ihnen so viel gibt. Außerdem sind die Übernahmechancen für examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger (www.stuttgarter-zeitung. de/thema/Krankenpfleger) hervorragend. Boris-Marc Münch Fotos: Christian Frumolt

Franziska Weiß

STARTit! – REPORTAGE

15


WISSENSWERTES

Berufsschulen am Puls der Zeit Dank Berufsschulen sind Jugendliche bereit für den Beruf.

Werkbank: „Die deutschen Kids sind bereit für den Job, wenn sie die Schule abschließen“, so der frühere US-Präsident. Auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macron sieht die Notwendigkeit, die berufliche Ausbildung in seinem Land auszubauen. Etwa die Hälfte aller Jugendlichen in Deutschland startet nach dem Schulabschluss eine Berufsausbildung, um dann zwischen Werkbank und Schulbank zu pendeln. Im Unterricht an den Berufsschulen werden neben den fachlichen Kompetenzen auch persönliche und soziale Fähigkeiten vermittelt. So werden die Schüler fit für den Job gemacht und gleichzeitig auf ihr Leben in der Gesellschaft vorbereitet. Zusammengefasst sind die Berufsschulen somit wichtige Lern-, Bildungs- und Lebensorte.

Praxisnaher Unterricht in der Übungsfirma des Berufskollegs

Mit ihren vielfältigen und innovativen Bildungsangeboten sind die Beruflichen Schulen Aalen am Puls der Zeit. Das duale System sei ein Erfolgsmodell, betont die Schulleitung. Berufsschulen gibt es schon seit 1871 in Deutschland. Als zweite Säule im dualen System übernehmen sie neben der betrieblichen Ausbildung den schulischen Ausbildungsteil. Sie vermitteln berufsbegleitende sowie berufsvorbereitende Kompetenzen und fördern die Allgemeinbildung – so auch die Beruflichen Schulen in Aalen. Wer nun glaubt, dass die Berufsschulen in all dieser Zeit Staub angesetzt hätten, irrt sich gewaltig. Sie waren immer ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsfaktor Deutschland. Und sind es heute – angesichts der sich rasch verändernden Arbeitswelt im Zuge von Digitalisierung, Internationalisierung und Fachkräftemangel – erst recht. So lobte Barack Obama in seiner Rede an die Nation das deutsche Modell mit der Mischung aus Schule und

16

Hartmut Schlipf, Schulleiter der Kaufmännischen Schule in Aalen freut es, wenn die Berufsschulen wieder politische und öffentliche Aufmerksamkeit gewinnen. Immerhin werden rund 11.000 Schüler im Ostalbkreis auf ihren Berufsalltag vorbereitet. Die beruflichen Schulen KSA und TSA bieten sämtliche Möglichkeiten an Berufsausbildungen, Qualifizierungen und höheren Bildungsabschlüssen an. „Von Null bis zum Abitur, der Zulassung zur Meisterausbildung und der Technikerfachschule“, zählt Claudia Moser, Abteilungsleitern an der TSA, auf. Somit sind die Berufsschulen ein Garant für die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Dafür sorgt im Ostalbkreis auch das neu eingeführte duale Ausbildungskonzept, bei dem Auszubildende mit Abitur und Fachhochschulreife parallel zu ihrer Berufsausbildung zum Bankkaufmann, zum Industriekaufmann oder zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel ein berufsbegleitendes BWL-Studium zum Bachelor of Arts absolvieren können. Schülerinnen und Schüler mit gutem mittlerem Bildungsabschluss können an den beruflichen Gymnasien ein Abitur draufsatteln. Auch in punkto Ausstattung und Technik sind die Berufsschulen des Ostalbkreises am Puls der Zeit.

STARTit! – AUSBILDUNG IN AALEN


WISSENSWERTES

Smart Board – das große Tablet an der Wand So werden die Schülerinnen und Schüler an der Technischen Schule Aalen und der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd in der Lernfabrik 4.0 „Smart Facory“ auf die Arbeitswelt von Morgen vorbereitet – denn: „In der Zukunft wird die Zahl der vernetzten Maschinen und Prozesse steigen“, erklärt Schlipf. Die Lernfabrik 4.0 im Ostalbkreis ist Teil eines Leuchtturmprojektes des Landes, bei dem es darum geht, das Know-how für die Digitalisierung in der Produktion von mittelständischen Betrieben aufzubauen. Tablets für Schüler Schülerinnen und Schüler müssen ihr Wissen aufbereiten, recherchieren und anschließend präsentieren. Die Tablets leisten einen wertvollen Beitrag zum individualisierten Lernen, stellt Claudia Moser fest.

keit, am Austauschprogramm Erasmus teilzunehmen. Die jungen Leute können in der südenglischen Hafenstadt Bournemouth ein vierwöchiges Praktikum in einem örtlichen Betrieb absolvieren. Den Alltag verbringen sie bei einer Gastfamilie. Den schwierigen Übergang von der Schule in den Beruf zu meistern, liegt den Berufsschulen besonders am Herzen. Dies wird daran deutlich, dass der Ostalbkreis im Jahr 2014/15 als eine von vier Modellregionen zur Erprobung des Eckpunktepapiers „Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf“ in Baden-Württemberg ausgewählt wurde. Inzwischen gibt es zwölf solcher Boris-Marc Münch/Fotos: Christian Frumolt Modellregionen.

Beim Schulversuch in der Dualen Ausbildung „Büromanagement“ arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Tablets der Ausbildungsbetriebe nicht nur im Unterricht, sondern auch zu Hause und im Betrieb mit moderner digitaler Technik.

FAZIT „Vorrang muss der unmittelbare Einstieg der Schülerinnen und Schüler in das duale Ausbildungssystem vor schulischen und anderen Übergangsmaßnahmen haben. Dies ist der beste Weg, um entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft aus-

Genauso wie die Digitalisierung schreitet die Internationalisierung immer weiter voran. Fremdsprachenkenntnisse werden daher immer wichtiger im Beruf. Deshalb bietet die KSA ihren Schülerinnen und Schülern die Möglich-

STARTit! – AUSBILDUNG IN AALEN

zubilden und die Jugendlichen in die Gesellschaft zu integrieren“, betont Schlipf.

17


WISSENSWERTES

Arbeitsplätze

aktiv Erleben

Mobile Berufsinformation auf der Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen: Zahlreiche Unternehmen und Verbände präsentieren sich mit ihren Info-Trucks. Mit dabei: Hensoldt Optronics DE, die Bau-Innung, die

SHK-Innung, das AzubiMobil von Georg Eichele, die Spedition Brucker, der Truck „Discover Industry”, der Info-Truck der Bundeswehr und der Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie.

Mit ihrem neuen Info-Truck wirbt die Metall- und Elektro-Industrie (M+E) eindrucksvoll um Nachwuchs. An Bord sind neueste Multimedia-Anwendungen und anschauliche Experimentierstationen. So lernen Schülerinnen und Schüler spielerisch und intuitiv die Arbeitsplätze und Berufe aus der M+E-Industrie kennen. Wer mag, kann unter Anleitung eine CNC-Maschine programmieren und ein Werkstück selbst fertigen. Auf einem großen Multitouchtable lädt ein „virtuelles Unternehmen“ gleichzeitig zu einer Erkundung von Arbeitsplätzen und Berufen der M+E-Industrie ein.

18

STARTit! – DIE LOCATION


WISSENSWERTES

Fotos: Dennis Strassmeier/Bundeswehr

Standesgemäß in Tarnfarben und ausgestattet mit neuesten Medien kommt der Info-Truck der Bundeswehr daher. Anhand von Vorträgen und Präsentationen lernen Jugendliche darin den Arbeitgeber Bundeswehr und den Alltag bei der Truppe kennen. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit Multimediaanlage, Außenlautsprecheranlage, Flachbildschirm und Info-Terminal. Es locken Bundeswehrpreisausschreiben und Sachpreisverlosungen.

STARTit! – DIE LOCATION

19


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

HANDWERK Entscheidung für die Zukunft

Ausbildung in den handwerklichen Berufen

Nähere Informationen am Stand der Handwerkskammer Ulm und der teilnehmenden Innungen

Kreishandwerkerschaft Ostalb www.handwerk-ostalb.de

Handwerkskammer Ulm www.hk-ulm.de

20

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Kreishandwerkerschaft Ostalb

Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V. www.baecker-bw.de Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. www.bauwirtschaft-bw.de Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg www.fv-eit-bw.de Landesinnungsverband Baden-Württemberg für das Fleischerhandwerk www.fleischerbw.de Fachverband Glas-Fenster-Fassade Baden-Württemberg www.gff-online.de Fachverband Friseur und Kosmetik www.fachverband-fk.de

Auf den Homepages der Innungen und Verbände erhältst Du aktuelle Infos zu den Ausbildungsberufen

Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg www.fvshkbw.de Landesinnungsverband des Konditoren-Handwerks Baden-Württemberg www.konditoren-bw.de Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V. www.kfz-bw.de Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg www.farbe-bw.de Handwerksverband Metallbau- und Feinwerktechnik Baden-Württemberg www.metall-verband.de Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg www.schreiner-bw.de Fachverband der Stuckateure Ausbau und Fassade www.stuck-verband.de Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg www.z-wie-zimmerer.de

Schreiner Lernen, wovon andere träumen Schreiner ist ein Traumberuf unserer Zeit mit großer Zukunft. Und das in vielen Fachrichtungen. > Möbel, z. B. Einzelmöbel, Einbaumöbel, Küchen etc. > Inneneinrichtungen von Gebäuden, privat wie gewerblich > Inneneinrichtungen bei Fahrzeugen > Bauteile, z. B. Treppen, Böden, Türen, Tore, Fenster etc. > Messebauten > Intarsien, Mosaik- und Einlegearbeiten, Möbelund Innenraumrestaurierungen > Särge > Turn-, Spiel- und Sportgeräte bis hin zu Segelflugzeugen Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.born2beschreiner.de

Elektroniker Sieben Ausbildungsrichtungen – 1000 Chancen Der frühere „Elektriker“ ist fit für die elektro- und informationstechnischen Handwerke der Zukunft.

Elektroniker | -in Fachrichtung > Automatisierungstechnik > Energie- und Gebäudetechnik > Informations- und Telekommunikationstechnik

Systemelektroniker | -in Informationselektroniker | -in Schwerpunkt > Geräte- und Systemtechnik > Bürosystemtechnik

Elektroniker | -in für Maschinen- und Antriebstechnik Optimale Zukunftschancen bieten die Berufe im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik. Bei entsprechender Fortbildung deckt der Elektroniker die komplette Energie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Heizung, Fotovoltaik und solarthermische Anlagen. Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.e-zubis.de

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK

21

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

Berufe und Kontakte


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Berufe in der Bauwirtschaft Auf diese Berufswahl kann man bauen! Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Auchter Bau GmbH www.Auchter-Bau.de

AWUS-BAU GmbH & Co. KG www.awus-bau.de

Willy-Messerschmidt-Straße 26 73457 Essingen 0 73 65 / 9 22 29 0 herbert.auchter@auchter-bau.de

Ulmer Straße 60 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 60 30 info@awus-bau.de

Dobler Bau GmbH

Hans Ebert Bauunternehmung Transportbeton GmbH www.hansebert-bau.de

Kocherstraße 48 73432 Aalen-Unterkochen Tel.: 0 73 61 / 85 72 dobler.bau@t-online.de

Lange Straße 63 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 79 63 / 9 00 40 lisa.ebert@hansebert-bau.de

Eisele GmbH BaugeschäftBaustoffe, www.eiselebauunternehmen.de

Hans Fuchs Bauunternehmen Ellwangen GmbH & Co. KG www.hans-fuchs.de

Tauchenweilerstraße 31 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 2 70 info@eisele-bauunternehmen.de

Sebastiansgraben 32 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 18 50 info@hans-fuchs.de

Hermann Fuchs Bauunternehmung GmbH www.hermann-fuchs-bau.de

Haag-Bau GmbH www.haagbau.com

Mühlgraben 46 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 05 30 zentrale@hermann-fuchs-bau.de

Ziegeleistraße 13 – 15 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 9 05 00 info@haagbau.com

Kuhn-Bau Projekt GmbH & Co. KG www.kuhn-bau-rainau.de

Josef Launer GmbH & Co.KG www.launer-bau.com

An der Eich 25 73492 Rainau-Schwabsberg Tel.: 0 79 61 / 56 33 96

Diederstettener Str. 5 91550 Dinkelsbühl 09851-58920-75 info@launer-bau.com

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.

Die Durchführung von Bauprojekten jeglicher Couleur, der Umgang mit unterschiedlichsten Werkstoffen wie Stein, Mörtel, Beton, Holz, Stahl und der Umgang mit modernsten Maschinen, all das ist das Baugewerbe. Folgende Berufe stehen einem motivierten und handwerklich begabten Jugendlichen offen: > > > > >

Maurer/-in Straßenbauer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Baugeräteführer/-in Kanalbauer/-in

Die dreijährige Ausbildung erfolgt in zwei Stufen, alternativ gibt es ein Berufskolleg für Bautechnik. Wer sich nach Abschluss der Berufsausbildung weiterqualifizieren möchte, hat die Möglichkeit sich weiterzubilden zum/zur: > Vorarbeiter/-in > Werkpolier/-in > Geprüfte/r Polier/-in

> Meister/-in > Bautechniker/-in > Bauingenieur/-in

Triales Studienmodell zum Bauingenieur Plus Ausbildung und Studium in fünf Jahren Bautechniker Plus Ausbildung und Techniker in vier Jahren

22

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Steckbrief Mailänder Bauunternehmen GmbH www.mailaender-bau.de

Baugeschäft Merz www.baugeschaeft-merz.de

Elchinger Straße 5 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 25 36 info@mailaender-bau.de

Klosterhof 10 73467 Kirchheim Tel.: 0 73 62 / 31 70 info@baugeschaeft-merz.de

Bauunternehmen Benno Müller www.bauen-mit-mueller.de

Reck Bauunternehmen GmbH www.reck-bau.de

St.-Georg-Straße 13 73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 51 84 info@bauen-mit-mueller.de

Schillerstraße 33 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 2 75 info@reck-bau.de

Bauunternehmen – Baustoffe Markus Schäffler e.K www.schaeffler-bau.de

Bauunternehmung Andreas Stark GmbH & Co. KG www.starkbau.de

Am Limes 20 73479 Ellwangen-Pfahlheim Tel.: 0 79 65 / 10 55 info@schaeffler-bau.de

Schulze-Delitzsch-Straße 11 73434 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 47 90 info@starkbau.de

Innovativ in bester Tradition

Zuverlässigkeit und Fairplay in allen Belangen Rund 40 eingespielte Bauprofis gehören aktuell zum festen Team der Georg Stegmaier GmbH & Co. KG. Qualität und Qualifikation gehören fest zusammen. Damit wir auch in Zukunft über leistungsstarke Fachleute verfügen, bilden wir selbst Mau-

Thorwart-Wille GmbH www.thorwart-wille.de

Carl-Zeiss-Straße 81 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 26 50 info@stegmeier-bau.de

Bachstraße 3 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 / 14 80 thorwart-wille@t-online.de

rer, Beton- Stahlbetonbauer, sowie Baugeräteführer aus. Wer handwerkliches Geschick mitbringt und gerne im Freien arbeitet, der ist bei uns herzlich willkommen. Die Baubranche entwickelt sich dynamisch weiter. Stillstand gibt es nicht. Aus diesem Grund investieren wir kontinuierlich in den Ausbau und die Modernisierung unseres Unternehmens. Dazu gehört neben der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter auch die An-

Bauunternehmung Georg Stegmaier GmbH & Co. KG www.georg-stegmaier.de

Bauunternehmung Franz Traub GmbH & Co. KG www.franz-traub.de

Gottlieb-Daimler-Straße 16 73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61 / 9 10 90 info@georg-stegmaier.de

Thurn-und-Taxis-Straße 18 – 28 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 8 20 info@franz-traub.de

schaffung neuester Maschinen und Geräte. Wir verfügen über einen modernen, leistungsstarken Maschinen- und Anlagenpark für nahezu jeden Einsatz. Überzeugen Sie sich auf unserer Homepage unter www.georg-stegmaier.de. Unsere Referenzen belegen unsere Vielseitigkeit. Wir haben Lösungen in allen Bereichen, vom kreativen Sichtbeton bis zu multifunktionalen Gebäuden.

Hoch- und Tiefbau Wingert-Bau GmbH Bühlstraße 30 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 64 87 wingert.bau.gmbh@t-online.de

www.bau-dein-ding.de

Georg Stegmaier GmbH & Co.KG Gottlieb Daimler Straße 16 73460 Hüttlingen

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK

23

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

Hoch und Tiefbau Stegmeier GmbH & Co. www.stegmeier-bau.de


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Wir bieten Praktikumsplätze an oder bilden aus:

Zimmerer | -in Gefragt ist Handwerk und Kopfarbeit

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

Es muss ja nicht immer Bankkaufmann oder Softwareprogrammierer sein, oder? Wer Lust am Konstruieren, Erstellen, Planen und Bauen hat, wer handwerkliches Geschick mitbringt und daneben eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung erhalten möchte, der sollte einfach bei einem Mitgliedsbetrieb der Zimmererinnung nachfragen: Immerhin gibt es in Deutschland rund 9.000 eingetragene Zimmerer- und Holzbaubetriebe und 90 Prozent aller Betriebe bilden aus! Der Zimmerer und die Zimmerin sind die Fachleute für den gesamten Holzbau und für den Ausbau mit Holz, Holzwerk- und Ingenieurholzbauweise und errichten Dachtragwerke, Außenbauten und komplette Häuser in Holzkonstruktion. Sie legen Holzfußböden, ziehen Trockenbauwände, richten Pergolen, Balkone und Carports auf, bekleiden Innenflächen und Außenfassaden und sie bauen maßgefertigte Holztreppen ein. Außerdem kann man bereits in der Ausbildung gut verdienen. Rund 785 Euro erhält man schon im ersten Lehrjahr und 1410 Euro im dritten Lehrjahr. Und mit der Bewerbung ist es bei uns in der Branche (immer noch) ganz einfach: Direkt im Betrieb anrufen, vorbeikommen, ein oder zwei Tage in den Arbeitsablauf reinschnuppern und sich dann mit dem Zimmerermeister zusammensetzen und gemeinsam das Erlebte besprechen! Die Ausbildung findet neben dem Betrieb und der Schule in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum statt. Biberach ist bundesweit die größte überbetriebliche Ausbildungsstätte für das Zimmererhandwerk. Auf dem Gelände des Zentrums steht auch der „Info Turm Holzbau“. Auf drei Etagen kann man hier alles rund um den Ausbildungsberuf sehen, anfassen und nachlesen. Bei Interesse einfach einen Termin vereinbaren!

Holzhausbau Zimmerei Abele www.zimmerei-abele.de

Zimmerei Bach GmbH Matthias u. Ulrich Bach www.zimmereibach.de

Am Heidbach 2 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 55 85 mail@zimmerei-abele.de

Degginger Straße 9 73495 Stödtlen-Gaxhardt Tel.: 0 79 64 / 21 41 zimmereibach@gmx.de

Holzbau Bleicher, Roland Bleicher www.holzbau-bleicher.de

Holzbau-Sägewerk Binz GmbH & Co. KG www.holzbau-binz.de

Ortsstraße 51 73572 Heuchlingen-Holzleuten Telefon 07174/5486 info@holzbau-bleicher.de

Am Limes 40 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 80 18 80 info@holzbau-binz.de

Geiger Holzbau GmbH & Co. KG www.geiger-holz.de

Holzland Grimmeisen GmbH www.grimmeisen-holz.de

Killinger Straße 27 73463 Westhausen-Lippach Tel.: 0 73 63 / 9 65 50 zentrale@geiger-holz.de

Bahnhofstraße 53 73450 Neresheim-Elchingen Tel.: 0 73 67 / 9 60 30 tb@grimmeisen-holz.de

Zimmerei Haas Holzbau GmbH www.holzbau-haas.de

Holzbau Höfer e.K. Inh. Tobias Oehler www.hoefer-holz.de

Im Letten 28 73433 Aalen-Oberalfingen Tel.: 0 73 61 / 7 16 10 info@holzbau-haas.de

Im Rauental 17 73434 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 14 32 info@hoefer-holz.de

Kienle Holz- & Ausbau-GmbH www.holzbau-kienle.de

Zimmerei-Holzbau DIE WERKSTATT Kiesel GmbH www.die-werkstatt-kiesel.de

Ins Reichertstal 27 73450 Neresheim-Elchingen Tel.: 0 73 67 / 40 70 30 info@holzbau-kienle.de

Schillerstraße 99 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 6 46 90 0 info@die-werkstatt-kiesel.de

Holzbau Kruger GmbH & Co. KG www.holzbau-kruger.de

Holzbau Lutz, Hariolf Lutz www.holzbaulutz.de

Ölmühle 1 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 73 12 holzbau-kruger@t-online.de

Hettelsberger Weg 11 73466 Lauchheim Tel.: 0 73 63 / 71 94 info@holzbaulutz.de

Holzbau Mack GmbH www.holzbau-mack.de Hauptstraße 37 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 / 3 31 30-0 info@holzbau-Mack.de

Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe

24

Holzbau Maier GmbH www.holzbau-maier-lippach.de

Im Lindich 1 73463 Westhausen-Lippach Tel.: 0 73 63 / 53 51 Info@holzbau-maier-lippach.de

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Holzbau Zimmereibetrieb Mayle GmbH www.holzbau-mayle.de

Zimmerermeister Christian Mermi www.holzbau-mermi.de

Lange Straße 13 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 5 22 27 info@holzbau-mayle.de

Fischbachstraße 4 73479 Ellwangen-Rindelbach Tel.: 0 79 61 / 28 90 info@holzbau-mermi.de

Holzbau Moßhammer GmbH www.holzbau-mosshammer.de

Holzbau Riek Inh. Harald Riek www.holzbau-riek.de

Im Moosfeld 1 73495 Stödtlen Tel.: 0 79 64 / 28 22 holzbau_mosshammer@t-online.de

Haid Nr. 7 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 81 82 info@holzbau-riek.de

Holzbau Oppold, Sven Oppold www.oppoldholzbau.de

Holzbau Thomas Schall www.holzbau-schall.de

Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 52 73463 Westhausen Telefon: 07363/5319 holzbau-oppold@t-online.de

Tannenstraße 20 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 56 03 09 info@holzbau-schall.de

Michael Schill Holzbau GmbH & Co. KG www.holzbau-schill.de

Schlosser Holzbau GmbH www.schlosser-projekt.de

Hohenloher Straße 2/1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 92 09 99 info@holzbau-schill.de

Industriestraße 17 – 23 73489 Jagstzell Tel.: 0 79 67 / 9 09 00 info@schlosser-projekt.de

Holzbau Schneider www.holz-bau-schneider.de

Holzbau Werner Stahl www.holzbau-stahl.de

schluss viele Karrierechancen gibt. Bauleiter, Meister und Bautechniker

Dettenroden 46a 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 80 08 72 holzbauschneider@t-online.de

Buchfeldstraße 43 73441 Bopfingen-Schloßberg Tel.: 0 73 62 / 31 68 info@holzbau-stahl.de

Unsere Schwerpunkte sind die Ausführung sämtlicher Zimmerer- und

Thorwart Holzbau GmbH & Co. KG www.holzbau-thorwart.de

Holzbau Welzel www.holzbau-welzel.de

Im Salgereut 5 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 /28 65 info@holzbau-thorwart.de

Sauerbachstraße 11 73432 Aalen-Hofherrnweiler Tel. 0 73 61 / 8 24 02 98 holzbau.welzel@web.de

Holzbau Weber GmbH

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter

Steckbrief

Unsere Ausbildung im Überblick

„Eine Ausbildung im Zimmererhandwerk bietet Dir Chancen – nutze sie und zeige was Du kannst!“ Die Firma Haas Holzbau bietet fundierte Ausbildung zum Zimmerer an. Als mittelständischer Zimmereibetrieb stellen wir Ausbildungsplätze zum Zimmerer zur Verfügung. Bei der Berufserkundung gehen viele Fragen voraus. Ein Hauptschulabschluss/Realschulabschluss ist eine ideale Vor-

www.holzbau-weber-aalen.de

Habsburger Straße 1 73432 Aalen-Ebnat Telefon: 07367/4755 info@holzbau-weber-aalen.de

www.bdz-holzbau.de

bieten Möglichkeiten für das weitere Berufsleben.

Holzbauarbeiten, Erstellung von kompletten Holzhäusern, Dachsanierungs- und Dachdeckerarbeiten.

Haas Holzbau GmbH Im Letten 28 73433 Aalen-Oberalfingen www.holzbau-haas.de

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK

25

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

aussetzung für einen guten Start in die Ausbildung bei der es nach Ab-


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Kfz-Techniker-Handwerk Berufe rund ums Kfz Hightech auf Rädern Du kannst Dir vorstellen, einen Beruf rund um Pkw, Lkw/ Crafter oder Motorräder zu erlernen? – Damit triffst Du eine sehr gute Wahl für den Start in Dein Berufsleben – mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten! Wenn Du Dich für einen Autoberuf entscheidest, beweist Du Weitblick. Denn im Kfz-Gewerbe passiert unglaublich viel: Elektroautos und -roller nehmen zu, Hybridmotoren werden immer interessanter. Schon jeder Kleinwagen ist heute eine Hightech-Anlage auf Rädern.

zum Werterhalt von Kraftfahrzeugen war die Etablierung des eigenständigen Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/-in erforderlich. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Kaufmännische Ausbildung im Kfz-Gewerbe Seit 1998 gibt es den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann, der konkret auf die Bedürfnisse der Kfz-Branche zugeschnitten ist. Des Weiteren gibt es den Beruf des/der Bürokaufmann/-frau im Kfz-Gewerbe. Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre.

Neben dem Schraubenschlüssel sind Computer und elektronische Prüfsysteme wichtige Arbeitsgeräte in den Kfz-Werkstätten. Beratung, Wartung, Service – in den meisten Autoberufen gehört das Gespräch mit dem Kunden zum Arbeitsalltag.

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

Wie sieht Deine berufliche Zukunft aus? Schau Dich um. Was begeistert Dich, was kannst Du gut? Autoberufe bieten Dir viele verschiedene Möglichkeiten – auf kaufmännischem wie auf technischem Gebiet. Als Kfz-Mechatroniker/in für Pkw-Technik analysierst Du elektrische, elektronische und mechanische Systeme, z. B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe und Komponenten des Motormanagements. Du stellst Fehler und Störungen fest und behebst die Ursachen. Speziell für Realschüler gibt es den Kfz-Mechatroniker im dualen Berufskolleg. Zusätzlich zur Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker erwerben die Auszubildenden die Fachhochschulreife. Dadurch ist ein Übergang auf eine Fachhochschule möglich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Als Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik bist Du Experte für Fahrzeugkarosserien und Karosserieteile. Der Beruf ist sehr stark praktisch ausgelegt. Der Umgang mit Werkstoffen und Materialien wie Stahl, Aluminium und Kunststoffen spielt eine große Rolle. Dein Schwerpunkt ist vor allem die Unfallreparatur. Hier kannst Du Deine handwerklichen Fähigkeiten ausspielen und die Ergebnisse Deiner Arbeit sofort sehen.Aufgrund der großen Anzahl verschiedener Lackmaterialien, unterschiedlicher Lackiertechniken einschließlich Anwendung moderner Mess- und Farbmischgeräte sowie Lackpflege

26

Foto: Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes mbH

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: AMR Automobile GmbH & Co. KG www.amr-ellwangen.de

Auto-Center Hüttlingen GmbH & Co. KG. www.seatautocenter-huettlingen.de

Müllerweg 2 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 8 02 92 0

In den Kocherwiesen 4 73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61 / 9 78 60

Automobile Essingen GmbH www.spiegler-automobile.de

Auto-Haussmann Inh. H. J. Thalheimer www.auto-haussmann.de

Bahnhofstraße 42 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 8 60

Österleinstraße 18 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 66 00

Koch BAG-AUTO-GmbH Autohaus www.koch-autogruppe.de

Karl + E. Balle GdBR www.autoballe.go1a.de

In der Au 4 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 03 00

Aalener Straße 82 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 65 03

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK


Beilharz GmbH & Co KG Autohaus www.autohaus-beilharz.de

bhg Autohandelsgesellschaft mbH www.bhg-mobile.de

Bernd Köttel Autohaus www.autohaus-koettel.com

Autohaus B. Widmann GmbH & Co.KG www.widmannbewegt.de

Rindelbacher Straße 4 – 6 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 5 40 07

Neue Nördlinger Straße 10 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 66 00

Burgstraße 8 73495 Stödtlen Tel.: 0 79 64 / 4 82

Dieselstraße 15 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 57 03-17 00

Autohaus Blunder Inh. Erich Funk www.autohaus-blunder.de

Bortolazzi Straßenbau GmbH www.bortolazzi.de

Kummich GmbH Autohaus www.kummich.de

Josef Lipp GmbH & Co. KG Kfz-Elektrik www.lipp-aalen.de

In der Waage 1 73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 91 92 93

Neue Nördlinger Straße 1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 96 27-0

Nördlinger Straße 24 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 64 60

Bahnhofstraße 119 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 58 10

Jan Butz Fahrzeughandel www.jan-butz.de

Auto-Costa-GmbH Gf. Salvatore Costa www.autocosta.de

Autohaus Kurz GmbH www.kurz-rosenberg.de

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Center Stuttgart-Service Aalen . www.man-mn.com

Mittelhoferweg 28/1 73466 Lauchheim Tel.: 0 73 63 / 91 95 32

Ernst-Abbe-Straße 28 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 10 04 od. 4 10 05

Haller Straße 48 73494 Rosenberg Tel.: 0 79 67 / 5 05

Daimlerstraße 9 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 66 90

Anton Dambacher Kfz-Werkstätte

Autohaus D’Onofrio GmbH www.autohaus-donofrio.de

Autohaus Mulfinger GmbH www.mulfinger.de

OVA-Omnibus-Verkehr Aalen Dipl.-Ing. Rau GmbH & Co. KG www.ova.de

Marienburgstraße 14 73432 Aalen-Waldhausen Tel.: 0 73 67 / 27 52

Im Letten 8 73433 Aalen-Oberalfingen Tel.: 0 73 61 /7 20 07

Ferdinand-Porsche-Straße 2 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 60 60

Gartenstraße 127 – 129 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 70 10

Egetemeyer GmbH Autohaus www.egetemeyer.de

Fritz und Froböse Kfz-Service GbR www.ff-kfz.de

Ernst Rauwolf Bosch Service

Kaufmann GmbH Autohaus www.autohaus.kaufmann.de

Baierstraße 45 73485 Unterschneidheim Tel.: 0 79 66 / 3 01

Wilhelmstraße 111 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 0 73 61 / 7 55 22

Heidenheimer Straße 35 73450 Neresheim Tel.: 0 73 26 / 2 42

Rotfeldstraße 1 73434 Aalen-Dewangen Tel.: 0 73 66 / 9 60 00

Fritz & Sickau GmbH Autohaus www.fritz-sickau@bmw.de

Auto-Fuchs Anton Fuchs www.autohaus-fuchs.com

Schneider GmbH Autohaus www.opel-schneider.de

Jochen Schips Kraftfahrzeuge www.schips-kfz.de

Veit-Hirschmann-Straße 3 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 92 49 70

Ludwig-Lutz-Straße 19 73479 Ellwangen-Neunstadt Tel.: 0 79 61 / 5 20 41

Wasseralfinger Straße 56 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 0 73 66 / 9 60 70

Hasenbergstraße 6 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 5 79 16 11

Karl Funk Autohaus Karl Funk e.K. www.karl-funk.de

Karl Peter Gänsler www.ford-gaensler.de

Stefan Schmid Autohaus und Reifendienst www.kia-schmid-bopfingen.de

Karl Schwenninger Autohaus

Hauptstraße 49 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 9 66 00

Kapellenweg 27 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 91 92 93

Gewerbehof 1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 7 70 0

Aalener Straße 36 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 64 00

Geschw. Schneider GmbH Autohaus www.auto-schneider-aalen.de

Auto Hutter Inh. Martin Hutter

Ludwig Kurz GmbH Autohaus www.kurz-roehlingen.de

Auto-Spegel Harald Spegel www.auto-spegel.de

Julius-Bausch-Straße 43 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 30 10

Lindenstraße 2 73479 Ellwangen Tel.: 07961-6041

Hauptstraße 30 73479 Ellwangen-Röhlingen Tel.: 0 79 65 / 10 63

Ellwanger Straße 24 73497 Tannhausen Telefon: 07964-2188

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK

27

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK


Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Steckbrief

Autohaus Sing oHG www.Autohaeuser-Sing.de

JSM Automobile Josef Schneider www.jsm-automobile.de

Ferdinand-Porsche-Straße 1 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 92 22 30

Matzengehren 29 73494 Rosenberg Tel.: 0 79 67 / 70 00 42

Auto Stegmaier GbR www.ford-stegmaier-aalen.de

Kfz-Service Oliver Thum www.kfz-thum.de

Wasseralfinger Straße 76 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 0 73 66 / 61 38

Ostalbstraße 93 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 92 0 13 80

TRUCK-DRIVE-IN GmbH www.truck-drive-in.de

Vogt GmbH Autohaus www.citroen.haendler.de/ vogt-abtsgmuend

Industriestraße 66 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 69 60

Hohenstadter Straße 1 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 26 40

Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG www.widmannbewegt.de

Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG www.widmannbewegt.de

Carl-Zeiss-Straße 49 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 70 30

Veit-Hirschmann Straße 2 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 03 30

Wellkawee Service Center GmbH . Kfz-Werkstatt www.wellkawee.de

Auto-Wagenblast GmbH & Co. KG www.autowagenblast.de

Kochertalstraße 18 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 3 78 10

Obere Bahnstraße 78 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 94 53 00

Auto-Weis GmbH www.auto-weis-neuler.de

Olaf Sing Autohaus www.auto-sing.de

In unserem Betrieb, der dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, werden auch Automobilkaufleute ausgebildet.

Robert-Bosch-Straße 6 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 9 33 53 0

Heidenheimer Straße 17 73450 Neresheim Tel.: 0 73 26 / 3 89

SCANIA Vertrieb und Service GmbH www.scania.de

Spiegler Automobile GmbH www.spiegler-automobile.de

Franz-Rueff-Straße 11 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 68 50

Friedrichstraße 157 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 66 40

Insgesamt 4 Kfz-Meister sorgen dafür, dass sämtliche anfallenden Arbeiten zur höchsten Kundenzufriedenheit ausgeführt werden. In unserer Reifenfachhandelssparte wird durch die Zugehörigkeit zur „DRIVER“-Organisation höchste Qualität an Beratung, Vertrieb und Montage garantiert. WDK-Zertifizierte Monteure gehören hier ebenso dazu wie jährliche Schulung der Mitarbeiter. Diese Vielfalt ist es, die uns immer wieder aufs Neue antreibt und Freude an der Arbeit bereitet!

Vielfalt ist unser Antrieb

Es dürfte kaum einen anderen Bereich im Handwerk oder der Industrie geben, der vielfältiger und abwechslungsreicher ist, als der des Kraftfahrzeugmechatroniker-/in. Wer die Ausbildung in einem Betrieb der Kfz-Innung Aalen durchläuft bzw. in Aalen in die Berufsschule geht, kommt in den bislang in Deutschland einzigartigen Genuss: Er kann im letzten Ausbildungsjahr bei einer überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Berufsschulzentrum in Aalen eine Hochvoltschulung besuchen. In dieser ist auch eine Klimaanlagenschulung sowie eine Airbagschulung enthalten. Dies bedeutet, dass die Gesellinnen und Gesellen Arbeiten an hochvoltführenden Fahrzeugen (Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge), an Klimaanlagen sowie an Airbagsystemen eigenständig durchführen können und dürfen. Dies gibt es in dieser Form nur bei uns im Bezirk der Kfz-Innung Aalen.

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter

www.autoberufe.de 28

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Das Metallhandwerk

Steckbrief

Heavy Metall – Zukunft im Metallhandwerk

Unsere Ausbildung im Überblick

Metallhandwerk, das ist mehr als sägen, schweißen, schrauben, das ist Abwechslung, moderne Technik, Kreativität und Innovation. Das Metallhandwerk im Ostalbkreis bietet zwei Ausbildungsberufe. Zum einen der Beruf des Metallbauers und zum anderen die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Ab dem zweiten Jahr findet die Ausbildung in folgenden Fachrichtungen statt:

Fachrichtung Metallbauer Konstruktionstechnik Fahrzeugbau Metallgestaltung Anlagen- und Fördertechnik

Fachrichtung Feinwerkmechaniker > Maschinenbau > Werkzeugbau > Feinmechanik In der Ausbildung lernt man in kleinen Teams. Teilweise haben die Betriebe jedoch 60–100 Mitarbeiter. Im ersten Jahr lernt man in der Berufsfachschule Ellwangen die Grundlagen des Metallhandwerks, technische und betriebliche Kommunikation, Qualitätsmanagement, Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufs, Ergebniskontrolle und Bewertung. Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter

Starz Metallbau setzt bereits seit vielen Jahren auf die Ausbildung des eigenen Nachwuchses. So sichern wir die umfangreiche Kompetenz und das technische Know-how das wir brauchen, um unseren Kunden optimale Lösungen und Produkte anbieten zu können. Um unsere nachhaltige Firmenausrichtung zu sichern, bieten wir jedes Jahr interessierten und engagierten jungen Menschen zukunftsorientierte Ausbildungsplätze an. Dazu gehören aktuell folgende Ausbildungsberufe: •

Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik

Technischer Systemplaner/in

Ebenso bietet Starz Metallbau das Duale Studium zum Bachelor of Engineering (M/W) Bauwesen- Fassadentechnik an. Wir bei Starz Metallbau verstehen eine qualifizierte Ausbildung als Synonym der Zukunftssicherung.

www.metall-verband.de

Die Firma Starz Metallbau ist nun seit drei Jahrzehnten mit Begeisterung und Leidenschaft im Bereich Metall- und Glasbau aktiv. Mit klarer Vision und zukunftsorientiert angelegten Investitionen entwickelte sich der damalige Einmann- Betrieb zu einem der größten Metallbauunternehmen in Süddeutschland. Starz Metallbau steht für kreativ und kompetent und feierte im Jahr 2017 sein 30 jähriges Firmenjubiläum.

Starz Metallbau GmbH & Co. KG Kreidestraße 4, 73432 Aalen www.starz-metallbau.de

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK

29

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

> > > >


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden Metallbauer aus: Amon, Thore Stahl- und Metallbau www.amon-metallbau.de

Bayer Kunstschmiede www.bayermetallgestaltung.de

Glomm-Anthoni www.glomm-anthoni.de

Haase Geländerbau GmbH www.haase-gelaenderbau.de

73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 9 22 74 0 info@amon-metallbau.de

73434 Aalen-Rauental Tel.: 0 73 61 / 4 20 10 bayer.kunstschmiede@t-online.de

73434 Aalen Tel.: 0 73 66 / 9 20 47 2 info@glomm-anthoni.de

73434 Aalen Tel.: 0 73 66 / 9 61 00 info@haase-gelaenderbau.de

Holzbau Binz GmbH & Co.KG www.holzbau-binz.de

Bauschlosserei Bolsinger www.schlosserei-bolsinger.de

Hau GmbH & Co. KG www.knowhau.de

Hägele & Böhm GmbH Stahl- und Metallbau www.haegele-boehm.de

73479 Ellwangen-Pfahlheim Tel.: 0 79 65 / 8 01 88 0 info@holzbau-binz.de

73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 0 73 61 / 7 14 32 info@schlosserei-bolsinger.de

73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 9 11 30 info@knowhau.de

73433 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 54 76 0 info@haegele-boehm.de

Brendle Metallbau GmbH & Co. KG www.brendle-metallbau.de

Csader Schlosserei

klein metalldesign GbR www.klein-metalldesign.de

Kolb, Karl Bau- und Kunstschlosserei

73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 31 84 4 webmaster@brendle-metallbau.de

73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 3 88 7 h.w.csader@web.de

73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 8 12 23 68 info@klein-metalldesign.de

73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 4 25 Schlosserei_K.Kolb@t-online.de

Egetenmeyer, Josef Schlosserei/Kunstschmiede

Stahl- und Metallbau, Schlosserei Fürst www.fuerst-stahl-metallbau.de

Mahler, Wilhelm Stahl- und Metallbau www.mahler-metallbau.com

73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 / 2 22 4 + 14 31 j.e.metallbau@web.de

73457 Essingen-Dauerwang II Tel.: 0 73 65 / 9 21 50 1 Fuerst-Metallbau@t-online.de

73467 Kirchheim/Ries Tel.: 0 73 62 / 7 17 5 info@mahler-metallbau.com

Schiele Schlosserei GmbH www.schiele-schlosserei.de

Emil Schneider e.K. www.kunstschmiedeschneider.de

73450 Neresheim Tel.: 0 73 26 / 9 61 30 schiele-schlosserei@t-online.de

73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 19 28 7 info@kunstschmiede-schneider.de

Sperrle Metallbau GmbH & Co. KG www.sperrle-metallbau.de

Starz Metallbau GmbH & Co. KG www.starz-metallbau.de

73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 16 59 sperrle.metallbau@online.de

73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 9 22 02 cstarz@starz-metallbau.de

Wiedemann GmbH Metallbau

Mangold, Rudolf Stahl- und Metallbau GmbH

www.metallbau-wiedemann.de

73492 Rainau-Schwabsberg Tel.: 0 79 61 / 6 01 5

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden Feinwerkmechaniker aus:

www.stahl-metallbau-mangold.de

73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 02 00

info@metallbau-wiedemann.de

info@stahl-metallbau-mangold.de

Renner Schlosserei Walter Renner www.schlosserei-renner.de

Richter Schlosserei www.schlossereirichter.de

73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 3 07 info@schlosserei-renner.de

73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 22 22 90 Schlosserei-j.richter@t-online.de

30

Reinhold Frank GmbH & Co. KG Maschinenbau www.frank-riesbuerg.de

Hau GmbH & Co.KG www.knowhau.de

73469 Riesbürg Tel.: 0 90 81/ 2 90 06 0 FrankGmbH@t-online.de

73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 9 11 30 info@knowhau.de

KMS Metall GmbH www.kms-metall.de

Löcher GmbH Werkzeugeund Präzisionsdrehteile www.loechergmbh.de

73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61 / 9 73 50 info@kms-metall.de

73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 9 69 30 werner.loecher@loechergmbh.de

Schmidt Automotive GmbH Maschinenbau www.schmidt-cnc.de

Schrimpf Werkzeug- u. Vorrichtungsbau GmbH www.bernhard-schrimpf.de

73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 9 62 00 info@schmidt-cnc.de

73434 Fachsenfeld Tel.: 0 73 66 / 6 15 9 bernhard.schrimpf@t-online.de

Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen www.metallausbildung.info

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK


PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK

Unser Handwerk. Ihre Gesudheit.

Welche Krankenkasse hilft mir sogar bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?

Jetzt Mitgli ed werde n!

Die IKK classic macht dich fit für Berufswahl und Bewerbung. Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de/berufsstarter

STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK

31


WISSENSWERTES

Mit der Bewerbung richtig punkten Foto: Fotolia: © pictworks

Ohne gute Bewerbungsunterlagen wird es mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch nichts. Dabei sind nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form entscheidend. Im Begriff „Bewerbung“ steckt nicht umsonst das Wort „Werbung“ drin – denn in euren Unterlagen sollt ihr ruhig ein bisschen Werbung für euch machen. Schließlich wollt ihr ja den Ausbildungsbetrieb eurer Wahl davon überzeugen, warum gerade ihr die oder der Richtige für die ausgeschriebene Azubistelle seid. Wer ein bisschen fit im Umgang mit PC und Schreibprogrammen ist, hat sicher keine Probleme seine Bewerbungsunterlagen zu gestalten. Manche Unternehmen setzen mittlerweile sogar nur noch auf digitale Bewerbungen, die man über das Internet einreichen muss. Nicht schludern Damit das Anschreiben und der Lebenslauf schön ordentlich aussehen, muss man ein paar Formalien beachten. Am besten schaut ihr euch im Internet ein paar Musteranschreiben und -lebensläufe an; die gibt‘s zum Beispiel kostenlos auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit. Aber spielt denn die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen wirklich eine so große Rolle? Die Antwort lautet eindeutig ja – denn es kommt nicht nur auf die „inneren Werte“ an, also den Inhalt, sondern auch wie ihr die Infos präsentiert. Denn formale Fehler erwecken oft den Eindruck, dass ihr euch mit den Unterlagen nicht sonderlich viel Mühe gegeben und ein bisschen geschludert habt – es lohnt sich also, hier ein bisschen mehr Zeit zu investieren und auf die Gestaltungsregeln zu achten.

Foto: ©deagreez - stock.adobe.com

Wer Hilfe bei der Erstellung seiner Bewerbungsunterlagen benötigt, kann sich an die Agentur für Arbeit wenden. Dort werden vor allem in den Ferien oft Kurse wie Bewerbungstrainings angeboten. Außerdem kann man einen

32

Termin mit einem Berufsberater vereinbaren, der zusammen mit euch eure Unterlagen durchgeht und wichtige Tipps geben kann. Lasst auf jeden Fall Eltern oder Freunde einen Blick auf eure Unterlagen werfen, bevor ihr sie losschickt – denn wenn man lange an seinem Anschreiben gefeilt hat, übersieht man leicht und schnell Fehler. Und wenn ihr euch schon so viel Mühe mit dem Text gegeben habt, wäre es schade, wenn der gute Eindruck aufgrund von ein paar blöden Tippfehlern getrübt wird. Per Internet zum Wunschberuf Vor allem größere Unternehmen setzen seit ein paar Jahren vermehrt nur noch auf elektronische Bewerbungen über das Internet. Dabei muss man sich oft zuerst als potentieller Bewerber registrieren und erhält dann einen Account zum jeweiligen Bewerbungsportal des Unternehmens. Dort kann man dann entweder über verschiedene Auswahlmenüs oder Eingabefelder seine Daten eingeben oder man kann zum Beispiel seinen Lebenslauf und sein Anschreiben hochladen. Meist wird eine PDF-Datei verlangt, weil dieses Dateiformat den Vorteil hat, dass es auf verschiedenen Systemen immer gleich aussieht und das Layout erhalten bleibt. Die meisten modernen Schreibprogramme können Texte aber problemlos als PDF speichern. Es kann aber auch sein, dass ihr gebeten werdet, eure Unterlagen digital per Mail an den Personalverantwortlichen zu schicken. Wenn ihr euch bei mehreren Unternehmen bewerbt, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr im Eifer des Gefechts nicht die falsche Datei an die Mail anhängt – denn wenn ihr Firma X die Unterlagen mit der Anschrift für Firma Y schickt, seid ihr ziemlich sicher aus dem Rennen.

STARTit! – TIPPS


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

AUSBILDUNG BEI WIDMANN Die Firmengruppe Widmann gehört mit ihren 14 Autohäusern in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen zu den größten Mercedes-Benz Vertragspartnern in Deutschland. Neben der Marke Mercedes-Benz bietet die Firmengruppe auch Fahrzeuge der Marken smart und Volkswagen sowie Gebrauchtwagen an. Insgesamt hat die Firmengruppe 955 Mitarbeiter, davon sind 210 Auszubildende in kaufmännischen oder technischen Berufen. » Ich mache die Ausbildung bei Widmann, weil in diesem Betrieb ein sehr gutes Arbeitsklima herrscht. Neben dem Arbeitsalltag gibt es auch Schulungen für die Auszubildenden, wie z.B. einen Gesundheitsworkshop. Meinen Beruf als Kfz-Mechatroniker mache ich gerne, da er vielseitig und anspruchsvoll ist. Denn neben groben müssen auch feine Arbeiten erledigt werden. Jemand, der gerne an Autos schraubt, sollte diesen Beruf im Autohaus Widmann lernen. Denn wer darf schon mal an einem Sportwagen schrauben? «

» Ich mache die Ausbildung bei Widmann, weil ich dort die Möglichkeit habe mir mit meiner Ausbildung eine Basis für die Zukunft zu schaffen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese kann ich später auch durch eine berufliche Fortbildung erweitern. Durch den Wechsel der Abteilungen erhält man Einblicke in den ganzen Betrieb und kann alle Abläufe kennenlernen und verknüpfen. «

STARTit! – DIE AUSSTELLER

Daniel Schmid, 21 Jahre Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Pkw-Technik

Sarah Tucek, 20 Jahre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement

33


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

INVESTITION IN DIE ZUKUNFT Fundierte und vielseitige Ausbildung bei der Scholz Recycling GmbH

Fabian Fuchs (18) ist einer der Auszubildenden und im ersten Lehrjahr. Sein Berufsziel : Fachlagerist. Über „Mundzu-Mund-Propaganda“ habe er davon erfahren, dass Nachwuchs im gewerblichen Bereich besonders gefragt sei. „Ein Praktikum bei der Scholz Recycling GmbH hat mich richtig motiviert“ und beim Ausbildungsinformationstag habe er erfahren, „welche Vielfalt in Schrott steckt.“ Man erfahre in diesem Ausbildungsberuf viel über Umweltschutz, Logistik und Materialkunde, berichtet Fabian Fuchs.

Anna Noack, 22 Duale Studentin

Anna Noack (22) ist duale Studentin. Dass sie – so wie alle Azubis bei der Scholz Recycling GmbH – einen Ausbildungspaten hatte, fand sie „sehr hilfreich“. Nach fünf Semestern ist sie

GESAMTE BETREUUNG IM VER- UND ENTSORGUNGSBEREICH Der Slogan „Recycling. Resources. Responsibility.“ ist kein loses Schlagwort, sondern tagtäglich gelebte Philosophie. Dafür steht der Mutterkonzern, die „Chiho Environment Group“ mit Nachdruck und Nachhaltigkeit. Neben dem klassischen Recycling-Geschäft erweitert die Scholz Recycling GmbH kontinuierlich ihre Leistungen und Services - ganz im Sinne wachsender Leistungsfähigkeit und Kundenorientierung. Dabei steht das Der Studentin gefällt die eng vernetzte

Fotos: C.Frumolt

Unternehmen für Kompetenz, Know-how und modernste Bearbeitungstechnik. Für Industrie-

Ausbildung von Hochschule und Betrieb.

kunden werden bedarfs- und marktorientierte Lösungen angeboten wie auch projektbezoge-

„Stehenbleiben heißt Rückschritt“, heißt es bei der Scholz Recycling GmbH in Essingen nicht zuletzt auch in punkto Ausbildung. „Guter Nachwuchs ist ein fester Mosaikstein für die Optimierung unseres Unternehmens“, sagt Laura Strobel, Ausbildungsverantwortliche bei der Scholz Recycling GmbH. Die Investition in die Zukunft von Morgen lässt sich sehen: Bundesweit bekommen bei der Scholz Recycling GmbH an elf Ausbildungs-Standorten 45 Azubis ihren Feinschliff. Am Standort in Essingen werden aktuell acht junge Menschen im kaufmännischen und gewerblichen Bereich ausgebildet, hinzu kommen vier im dualen Studium.

34

ne Inhouse-Lösungen. Scholz Recycling steht für eine Vielzahl herausragender Unternehmen im Schrott-Recycling-Sektor und als Anbieter von Stahl- und Metallschrotten in Form von Sekundärrohstoffen ist das Unternehmen ein sicherer und zuverlässiger Partner für Schrottverbraucher. Um die anfallenden Stoffströme bündeln zu können, hat Scholz eine gezielte und kundennaheTransport- und Logistik-Struktur geschaffen.

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

jetzt selbst Ausbildungspatin und gibt ihre Erfahrungen aus gesammelter Praxis an neue Auszubildende und Studenten weiter. Ihr Berufsziel ist der „Bachelor of Arts“. Die eng vernetzte Ausbildung an der Hochschule und im Betrieb findet sie „in Sachen praktischer Umsetzung ideal.“

Scholz Recycling GmbH Berndt-Ulrich-Scholz-Str. 1 73457 Essingen 07365-84 0 www.scholz-recycling.com bewerbungen@scholz-group.com

Manchmal findet man den richtigen Beruf erst im zweiten Anlauf. Johanna Schröfel wollte erst ins Lehramt. Dann erkannte sie übers „Schnuppern“ ihr Faible für die Unternehmenswelt. Nun lässt sich die 20-Jährige bei der Scholz Recycling GmbH zur Industriekauffrau ausbilden. Und stellt fest: „Den Einstieg bei Scholz Recycling habe ich nicht bereut.“ Derzeit ist sie in der Personalabteilung angesiedelt, sagt Johanna Schröfel, die sich im ersten Lehrjahr befindet. Die Atmosphäre und Kommunikation im Büro seien „richtig cool, weil ich immer fundierte Ansprechpartner habe.“ Die Abteilungen Handel, Logistik und Buchhaltung werden als weitere Schritte folgen. Ab dem kommenden Jahr wolle man auch in die Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen einsteigen, blickt Laura Strobel in die Zukunft. Auch die Bereiche Spedition, Transport und Logistik nähmen immer mehr an Bedeutung zu. „Wir sind flexibel in der Ausbildung und passen uns dabei den Notwendigkeiten und Herausforderungen des Marktes an“, fügt Laura Strobel hinzu. Beispielsweise rückt im Recyclingbetrieb die Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau mit Nischen-Fixierung immer mehr in den Fokus.

INFO Bei der Scholz Recycling GmbH gibt es in jeder Abteilung einen Betreuer oder eine Betreuerin für jeden Auszubildenden. Zudem steht jedem Auszubildenden ein Ausbildungspate zur Verfügung

für

Austausch,

Kommunikation,

Insider-Tipps und alle individuellen Fragen.

Übrigens: Beim nächsten „Tag der offenen Tür“ am 9. Juni kommenden Jahres werden die Ausbildungszweige bei der Scholz Recycling GmbH hautnah präsentiert. Für die „Neuen“ wird´s dann auch wieder einen Einstiegs-Event geben. Wie in diesem Jahr, als sich 24 Auszubildende und drei Betreuer nach Leipzig aufgemacht hatten und den dortigen Standort besichtigten und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls spannende Aktivitäten unternahmen. „Ein toller Tag und ein guter Einstieg fürs Kennenlernen und Zusammenwachsen“, blicken die Auszubildenden zurück. Lothar Schell

Johanna Schröfel, 20

Fabian Fuchs, 18

» Den Einstieg bei Scholz Recycling

ist begeistert: » welche Vielfalt in Schrott steckt! «

habe ich nicht bereut. «

STARTit! – DIE AUSBILDUNGABTEILUNG

35


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Jetzt gleich durchstarten!

Die Scholz Recycling GmbH ist einer der bedeutendsten Handels-, Aufbereitungs- und Verwertungsbetriebe für Stahlund Metallschrotte in allen Qualitäten und Sorten. Mit modernsten Anlagen und Arbeitsverfahren sorgen wir dafür, den Wertstoffkreislauf im Sekundärbereich zu schließen. Große Industriebetriebe verlassen sich auf uns ebenso wie öffentliche Träger und Privatkunden, auch bei Abbrüchen, Entkernungen, Demontagen und Wertstoffanalysen.

Mit unseren abwechslungsreichen Ausbildungsmöglichkeiten und jahrelanger Erfahrung als Ausbildungsunternehmen und Ihrem Engagement und Wissenshunger legen wir den Grundstein für Ihren Start in das Berufsleben. Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Ausbildung mit Zukunftsperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem expandierenden Unternehmen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

In unseren Ausbildungszentren Essingen, Espenhain/Leipzig, Erfurt, Dresden, Zwickau sowie Lauchhammer und Lahntal fördern wir derzeit 45 kreative Menschen und begleiten diese bei ihrem Start ins Berufsleben. Das Ausbildungsangebot der Scholz Recycling GmbH umfasst:

NA, IST DER FUNKE ÜBERGESPRUNGEN?

AUSBILDUNG • • • • • • •

Berufskraftfahrer/-in Fachinformatiker/-in für Systemintegration Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachlagerist/-in Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Zögern Sie nicht, sondern senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bevorzugt per E-Mail an bewerbungen@scholz-group.com oder per Post an Scholz Recycling GmbH Personalabteilung | Berndt-Ulrich-Scholz-Str. 1 D-73457 Essingen

STUDIUM • • • •

Bachelor of Arts – BWL-Industrie Bachelor of Arts – BWL-International Business Bachelor of Arts – BWL-Spedition, Transport und Logistik Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen

Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an +49 (0) 7365/84-0 Weitere Informationen zur Ausbildung sowie zum Tag der offenen Tür bei der Scholz Recycling GmbH finden Sie auf unserer Homepage www.scholz-recycling.de com

PRAKTIKA WERKSTUDENTENTÄTIGKEIT BACHELOR-/MASTERTHESIS

Unser nächster Tag der offenen Tür findet am 09.06.2018 in Essingen statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

36

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

SPAN NEN D IN U N S E R E E I N B LI CKE E AU mafad e.alfin S g.de/a B I LD U N usbild G u ngsfilm e

Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH produziert hochwertige Kurbelwellen und Härtemaschinen – vornehmlich für den Großmotorenbau, die Automobilindustrie und den Rennsport. Wir sind Technologie- und Innovationsführer in unseren Segmenten – weltweit. Und damit das so bleibt, brauchen wir Euch!

W E K E E P IT R U N N I N G Foto: Friedrun Reinhold

Industriemechaniker m/w | Mechatroniker m/w | Zerspanungsmechaniker m/w Werkzeugmechaniker m/w Fachrichtung Formentechnik Verfahrensmechaniker m/w Fachrichtung Stahlumformung Bachelor of Engineering m/w Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Arts m/w Fachrichtung BWL Industrie Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Personalabteilung Auguste-Kessler-Str. 20 73433 Aalen/DE

T : + 49 (0)7361 / 501 - 43 12 F : + 49 (0)7361 / 501 - 43 98 ausbildung@mafa.alfing.de www.mafa-alfing.de

2017 08 09 AZ STARTit Ellwangen RZ.indd 1

09.08.2017 14:39:00

STARTit! – DIE AUSSTELLER

37


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Ausbildung bei der Franke GmbH

Innovativ, kompetent und exibel. Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, einer Praktikantenstelle oder nach einem spannenden Thema für Ihre Diplomarbeit? Sprechen Sie mit uns. Kluge Köpfe, Querdenker und findige Tüftler finden bei uns immer offene Türen und offene Ohren. Franke ist Erfinder des Drahtwälzlagers und weltweit Technologieführer bei der Entwicklung und Herstellung leichtgewichtiger Bewegungssysteme. Unser Antrieb ist es, das Franke Prinzip immer wieder in neuen Einsatzgebieten zu etablieren. Höchste Ansprüche an Technik, Qualität und Kundenservice stehen dabei stets im Mittelpunkt. Dadurch werden unsere Produkte auch künftigen Anforderungen gerecht und begeistern begeiste unsere Kunden. Wir sind ein mittelständisches, zukunftsorientiertes Unternehmen – mit Spezialisierung auf LeichtbauWälzlager und Linearsysteme. Wir entwickeln und produzieren Wälzlager und Linearsysteme, die an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst sind.

Unsere Kunden kommen aus der Medizintechnik, aus dem Maschinenbau, der Robotik und der Textilindustrie. Am Stammsitz in Aalen beschäftigen wir dazu mehr als 240 Mitarbeiter in Entwicklung und Konstruktion, Produktion und Verwaltung. Mit zahlreichen Vertretungen sind wir rund um den Globus präsent. Bei Franke wird wi ein ausgewogener Mix aus Innovation und Tradition gelebt. Firmengründer Erich Franke schuf die Basis für ein familiäres Betriebsklima, in dem jeder einzelne Mitarbeiter zählt. Angebotene Ausbildungsberufe: Industriekaufmann/ -frau Industriemechaniker/ -in Zerspanungsmechaniker/ -in DHBW Studium Maschinenbau Ihre Ansprechpartner: Pia Gschwinder / Klaus Mayer, Ausbildungsleiter bewerbung@franke-gmbh.de

Franke GmbH Obere Bahnstraße 64 73431 Aalen Tel. 07361 920-0 www.franke-gmbh.de

Drahtwälzlager Linearsysteme

38

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

teamfähig . handwerklich begabt . technikinteressiert

» Ich mache die Ausbildung, weil … … der Teamgedanke stark im Vordergrund steht. Regelmäßig finden Seminare, Fremdsprachenunterricht und Betriebssport statt. Ein Highlight ist zudem Peter Stoll, 18 Industriemechaniker, 2. Lehrjahr, Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH

der Gabelstaplerführerschein. « Laura Uhl, 17 Zerspanungsmechanikerin, 2. Lehrjahr, Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH

» Ich mache die Ausbildung, weil … … wir schon in der Ausbildung beginnen, Teile für die Produktion herzustellen. Dabei ist es für mich sehr wichtig, dass ich sehr genau arbeite. Die Mitarbeit in der Produktion erfordert viel Einsatz und Engagement. «

Lars Löffelad, 17 Zerspanungsmechaniker 2. Ausbildungsjahr Franke GmbH

» Ich mache die Ausbildung, weil … ... man hier als Azubi von Anfang an Teil

» Ich mache die Ausbildung, weil …

des Franke-Teams ist und mit erfahrenen

... durch die Verzahnung der Ausbildung

Kollegen zusammenarbeitet. «

mit der Entwicklungsabteilung die Aufgaben sehr vielseitig sind und man täglich Neues erleben kann. «

Michael Schenck, 18 Industriemechaniker 4. Ausbildungsjahr Franke GmbH

STARTit! – AZUBIS

39


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Ausbildung bei der ROM Technik für die „TGA“:

DREI BUCHSTABEN MIT VIELFALT DAHINTER! Die rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG, kurz ROM Technik, sind erfahrene Experten der Technischen GebäudeAusrüstung. Deutschlandweit sorgen ihre Projekte dafür, dass Menschen in technisch optimal ausgestatteten Räumen leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen können. Jedes Projekt ist einzigartig, weil es genau auf die Wünsche des Kunden abgestimmt ist: Ein Fußballstadion braucht anderes Licht als ein Bürogebäude, ein Flughafen andere Sicherheitstechnik als ein Krankenhaus – Langeweile kommt hier nicht auf. Unterschiedliche Talente – eine Lösung Bei so großen Vorhaben sind ebenso kaufmännische wie gewerbliche und technische Fachkräfte mit verschiedenen Spezialgebieten gefragt: Heizung geht nicht ohne Klima, Sanitär nicht ohne Strom und nichts davon ginge ohne eine sinnvolle Berechnung. Weil viel in größeren Teams gearbeitet wird, lässt eine Ausbildung bei der ROM Technik die Azubis über den Tellerrand ihres eigenen Fachbereichs hinausgucken. Hier heißt es: auch lernen, was die anderen machen – erst so entstehen technische Lösungen, die zusammenpassen.

Kubilay Murat Ayas Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik 1. Ausbildungsjahr

» Ich mache die Ausbildung, weil ich handwerklich geschickt bin und technische Zusammenhänge schnell begreife. Diese beiden Komponenten sind bei der Ausbildung gefragt und ich kann meine Stärken sehr gut einbringen. «

Umfassend ausgebildet – und dann? Auf der Baustelle vor Ort, in den drei Ausbildungszentren des Unternehmens und in der Berufsschule bekommen die angehenden Fachkräfte alles an Wissen und Praxis, was die Branche zu bieten hat. Warum ROM so engagiert ausbildet, ist klar: Später muss sich das Unternehmen sowohl auf seine fertigen Handwerker auf der Baustelle als auch auf die Kalkulation seiner Kaufleute verlassen können – da ist es selbstverständlich, dass alle ihr ganzes Können an die Auszubildenden weitergeben. Bei ROM sind nur Experten als Ausbilder/innen am Start und machen junge Menschen zu Profis! Natürlich will das Unternehmen später so tolle Nachwuchskräfte behalten: Wenn sich Auszubildende in ihrem Job wohl fühlen und dadurch gut sind, sind sie auch nach der Ausbildung bei ROM richtig. Weiterbildung und Förderprogramme auch nach dem Abschluss sind für die traditionsreiche Firma eine Selbstverständlichkeit.

» Ich mache die Ausbildung, weil ich einen abwechslungsreichen und vielseitigen Beruf mit Zukunftsperspektive erlernen möchte. ROM Technik bietet mir dafür die besten Voraussetzungen. «

» Ich mache die Ausbildung, weil ich mich für den Bereich Elektro interessiere und gerne in größeren Teams zusammenarbeite. Dadurch kann ich von den Kolleginnen und Kollegen viel lernen und nach meiner Ausbildung stehen mir viele Türen offen. «

40

STARTit! – DIE AUSSTELLER

David Stengel Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik 1. Ausbildungsjahr

Niklas Stelzer Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik 1. Ausbildungsjahr


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Bauen Sie auf die Zukunft Ausbildung 2018 Die Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG (ROM Technik) plant, baut und wartet mit mehr als 2.000 Mitarbeitern deutschlandweit die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für öffentliche, industrielle und private Kunden. Für unseren Standort Aalen suchen wir in den Sparten Elektronik und Gebäudeautomation zum 1. September 2018 engagierte Persönlichkeiten für eine Ausbildung zum

Elektroniker

w/m

Energie- und Gebäudetechnik Automatisierungstechnik Seien Sie dabei Wir freuen uns darauf, technikbegeisterten Menschen eine hervorragende Ausbildung zu bieten, mit tollen Perspektiven auf Weiterbildung und Aufstiegschancen auch nach dem Abschluss. Sie wollen dabei sein? Dann bewerben Sie sich direkt online www.rom-technik.de/karriere/ausbildung. Für Fragen vorab steht Ihnen Herr Bernd Tochtermann unter 07361 / 588 11 66 gern zur Verfügung.

Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Personalwesen · August-Bebel-Allee 1 · 28329 Bremen ausbildung@rom-technik.de · www.rom-technik.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

41


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Die Kiener Gruppe schafft Innovationen. Global. Modern. Dynamisch. Spitzenqualität auf höchstem Niveau. Die KIENER Maschinenbau GmbH

international präsenter Partner von Premium – Automobilbauern und deren Zulieferern. Unsere Maschinen und Anlagenkonzepte zeichnen sich besonders durch ihre hohe Flexibilität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere dynamische Entwicklung sind bestens ausgebildete Fachkräfte, welche aktiv zukunftsfähige Technologien vorantreiben. Mit unseren neuesten Innovationen positionieren wir uns stets an der Marktspitze und setzen neue Trends im Bereich der Automatisierung und Prüftechnik. Und damit das auch so bleibt, brauchen wir Sie!

ENTWICKLE DEIN KNOW HOW! Ausbildung

Duales Studium

Industrie Mechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w)

Kiener Maschinenbau GmbH

Bachelor of Engineering (m/w) Master of Engineering (m/w)

in den Bereichen: Maschinenbau, Mechatronik, Elektronik und Informationstechnik

Personalwesen: Anton-Grimmer-Str. 2, 73466 Lauchheim | per E-Mail an: personal@kiener-online.de

AZ_180x235_Start-It.indd 1

19.09.2017 09:12:01

42

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

zuverlässig . sorgfältig . selbständig . strukturiert

» Ich mache die Ausbildung, weil … .... ich schon meine Ausbildung bei der Firma Kiener gemacht habe und so darauf aufbauen kann. Mir hat es schon immer viel Freude bereitet, hier zu arbeiten.« Jan Heineck, 20 Erster Dualer Studiengang, Kiener Maschinenbau GmbH

» Ich mache die Ausbildung, weil… ...mir das Zusammenbauen von einzelnen Bauteilen zu einem tollen Projekt gefällt und ich hier eine vielfältige, fundierte Ausbildung absolvieren kann. « Özkan Karaömer, 20 Ausbildung zum Industriemechaniker, 2. Ausbildungsjahr, Kiener Maschinenbau GmbH

» Ich mache die Ausbildung, weil … ...es mir hier schon im Praktikum gefallen hat und die Atmosphäre mich angesprochen hat. Für mich war klar, dass ich in der Metallbranche arbeiten will und mir das Spaß macht. « Jessica Pfauth , 17 Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin, 1. Ausbildungsjahr, Kiener Maschinenbau GmbH

STARTit! – AZUBIS

43


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

DEIN EINSTIEG BEI SHW AUTOMOTIVE Vorn dabei sein – mit innovativen Motor- und Getriebekomponenten. Bewirb Dich: Zum Ausbildungsbeginn im September 2019 suchen wir interessierte, zielstrebige und teamfähige junge Menschen für die Ausbildung zum:

INDUSTRIEMECHANIKER/IN Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und den letzten beiden Zeugnissen bitte an E-Mail: ausbildung@shw.de. Bewerbungsschluss: Ende Oktober 2018 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH, 73414 Aalen-Wasseralfingen, Postfach 32 80, Telefon (0 7361) 502-345

44

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

offene

n

ksta19tUthr r e w r bis Le h von 16 hr r Tag de

3U 018 . Juli 2 9 bis 1 Fr., 20 8 von 1 0 2 li . Ju Sa., 21

Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe

Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten interessierten Jugendlichen eine Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:

Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in

Technische/r Produktdesigner/in Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW)

Kessler & Co. GmbH & Co. KG Frau Elise Cramer Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-825 personal@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

45


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

teamfähig . handwerklich begabt . technikinteressiert

» Ich mache die Ausbildung, weil … … mich Technik und Maschinen schon immer begeistert hat. Durch verschiedene Praktika hat sich meine Entscheidung bestätigt. In diesem Beruf kann ich meine handwerklichen Fähigkeiten anwenden, aber auch selbstständig Programme für CNC-gesteuerte Maschinen schreiben. « Simon Prochaska Ausbildung zum Industriemechaniker , 2. Ausbildungsjahr, SHW Automotive GmbH

Timo Müller Ausbildung zum Industriemechaniker, 1. Ausbildungsjahr, SHW Automotive GmbH

» Ich mache die Ausbildung, weil … … sie durch die praktischen Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens abwechslungsreich und interessant ist. «

Sandra Dolderer, 18 und Sebastian Stock, 17 beide absolvieren eine Ausbildung zum/r Zerspanungsmechaniker/in, 2. Lehrjahr, Kessler & Co. GmbH & Co. KG

Der 17-jährige Sebastian Stock ergänzt:

» Ich mache die Ausbildung, weil …

» Für meinen Ausbildungsberuf habe ich mich ent-

… ich mich bereits während meiner

schieden, da ich etwas mit Metall machen wollte. Es

Schulzeit für Technik und Naturwissen-

ist härter als andere Materialien wie z. B. Holz und

schaften interessiert habe. Aus diesem

erfordert damit auch ein präziseres Arbeiten. In der

Grund stand für mich schon früh fest,

modernen, betriebsinternen Lehrwerkstatt lerne ich

dass ich einen technischen Beruf erlernen

die verschiedenen Fertigungsverfahren und Maschi-

möchte, in dem ich meine handwerkli-

nen kennen. Mit den meist angewendeten Verfahren

chen Interessen einsetzen und praktisch

„Drehen“ und „Fräsen“ fertige ich aus dem Rohma-

arbeiten kann. Ein Praktikum im Vorfeld

terial auf hundertstel Millimeter genaue Bauteile, die

hat mich darin bestärkt, meinen Wunsch-

später u.a. auch für anspruchsvolle Vorrichtungen

beruf als Zerspanungsmechanikerin zu

verwendet werden. Aber auch die Inbetriebnahme

ergreifen «

und sorgfältige Prüfung der Anlagen sind wichtige Bestandteile des Berufsbildes. «

46

STARTit! – AZUBIS


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Wussten Sie, wie vielfältig unsere Berufswelt ist? Arbeiten bei Voith heißt, aktiv zukunftsfähige Technologien voranzubringen. Werden Sie Voithianer und gestalten Sie mit uns die Zukunft unseres internationalen Technologieunternehmens. Ob Studium oder Ausbildung – machen Sie Ihren ersten Schritt bei Voith:

Studienbereich Technik · · · · · · ·

Maschinenbau Informatik ET / Fahrzeugelektronik ET / Automatisierungstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Serviceingenieurwesen Papiertechnik

Studienbereich Wirtschaft · International Business · Industrie · Wirtschaftsinformatik

Gewerblich-technische Ausbildung · · · ·

Mechatroniker m/w Industriemechaniker m/w Technischer Produktdesigner m/w Fachinformatiker m/w Systemintegration

Kaufmännische & gastronomische Ausbildung · Kaufmann m/w für Büromanagement · Industriekaufmann m/w · IT-System-Kaufmann m/w · Hotelfachmann m/w · Koch m/w

Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie unter: www.voith.com/karriere

STARTit! – DIE AUSSTELLER

47


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

teamfähig . handwerklich begabt . technikinteressiert

» Durch ein Praktikum bei der Ohnhäuser GmbH war ich mir sicher, auch als Mädchen einen handwerklichen Beruf erlernen zu wollen. Vor allem macht es mir richtig Spaß, im Team zu arbeiten. Ebenso ist es für mich sehr spannend, meine technischen Interessen zu vertiefen und so auch selbständig neue Herausforderungen zu meistern. « Jennifer Schneider, 16 Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin, 2. Ausbildungsjahr, Ohnhäuser GmbH

» Ich mache die Ausbildung, weil … ... jeder Arbeitstag abwechslungsreich ist, da ich sowohl über Elektronik, als auch über Mechanik sehr viel lerne und ich durch die vielseitige Ausbildung sehr gute Zukunftsaussichten habe. « Christoph Fiedler Ausbildung zum Mechatroniker, 2. Ausbildungsjahr, Maschinenfabrik Seydelmann

» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich gerne praktisch und im Team arbeite und gerne etwas zusammenbaue. Durch die Vielseitigkeit der Ausbildung macht es mir sehr viel Spaß. «

Moritz Gentner Ausbildung zum Industriemechaniker , 2. Ausbildungsjahr, Maschinenfabrik Seydelmann

48

STARTit! – AZUBIS


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

Mit Euch wollen wir hoch hinaus! 8

Wir, die Ohnhäuser GmbH, sind ein mittelständisches Unternehmen mit rund 300 hoch qualifizierten Mitarbeitern. In unserer über 60-jährigen erfolgreichen Firmengeschichte haben wir uns zum Zulieferer von mechanischen Bauelementen und Baugruppen für die Luft- und Raumfahrt und andere Industriebereiche entwickelt.

Für das Ausbildungsjahr 2018 bieten wir 10 Ausbildungsplätze für folgenden Beruf an:

» Zerspanungsmechaniker (m/w)

Das erwartet dich: » Eine interessante, abwechslungsreiche und spannende Ausbildung » Ein umfassender Einblick in ein modernes Unternehmen » Arbeiten in einem sympathischen Team » Azubi-Events » Mitarbeiter Benefits » Übernahme nach der Ausbildung in einem zukunftsorientierten Betrieb

Ohnhäuser GmbH z.Hd. Fabian Sekler Rudolf-Diesel-Str. 1 D-86757 Wallerstein

Ohnhäuser GmbH is part of the ohnhaeuser company group

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende eine aussagekräftige Bewerbung per Post oder E-Mail an:

T: +49 9081 2767-0 F: +49 9081 2767-10 E-Mail: info@ohnhaeuser.de

www.ohnhaeuser.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

49


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

50

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

STARTit! – DIE AUSSTELLER

51


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

teamfähig . handwerklich begabt . technikinteressiert

» Für den Beruf Mechatroniker habe ich mich entschieden, weil ich Freude am Experimentieren mit Elektronik und Mechanik sowie ein gutes technisches Verständnis habe. Besonders viel Spaß machen mir die Arbeit im Schaltschrankbau und der Einsatz beim Kunden vor Ort. « Moritz Sünder Ausbildung zum Mechatroniker, 1. Ausbildungsjahr, Apex Tool Group GmbH

» Der Beruf Elektronikerin für Automatisierungstechnik fasziniert mich, weil er sehr vielseitig ist und ich ein großes Aufgabengebiet habe. Besonders gut gefallen mir die Planung, das Programmieren und das Testen unterschiedlicher Softwareprogramme sowie das praktische Arbeiten im Team. « Christine Leser Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik, 3. Ausbildungsjahr Apex Tool Group GmbH

52

STARTit! – AZUBIS


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

AUSBILDUNG BEI DER APEX TOOL GROUP

SCHRAUB AN DEINER ZUKUNFT! Wir bilden aus: Mechatroniker (m/w)

Fachinformatiker (m/w) Systemintegration Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w) Industriekaufleute (m/w)

Die Apex Tool Group GmbH in Westhausen ist Teil eines amerikanischen Konzerns mit rund 8000 Mitarbeitern. Unser dynamisch wachsendes Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Schraubsysteme sowie Druckluft- und Elektrowerkzeuge für führende Unternehmen der internationalen Automobilindustrie sowie andere bedeutende Industriezweige.

Apex Tool Group GmbH Ausbildungsleiter Herr Herbert Weng Industriestraße 1 | 73463 Westhausen E-Mail: HR@apexpowertools.eu www.ApexPowerTools.eu www.ClecoTools.de

Deine Ausbildung bei uns – Dein Tool zum Erfolg!

STARTit! – DIE AUSSTELLER

Bewirb dich jetzt und lerne den abwechslungsreichen Alltag in der Fertigungsindustrie kennen!

53


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

DAS KANNST DU BESSER – WIR SIND ÜBERZEUGT! Steig ein in die spannende Welt der Automobilindustrie – wir wissen, wie es geht. Dein ELWEMA-Ausbilder-Team

WIR BILDEN GERNE AUS:

MECHATRONIKER M/W TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER M/W DHBW-STUDENT M/W

B. ENG. MASCHINENBAU – KONSTRUKTION & ENTWICKLUNG B. ENG. MASCHINENBAU – MECHATRONIK

KOOPERATIVER STUDENT M/W MECHATRONIKER B. ENG. MECHATRONIK & ROBOTIK (DOPPELQUALIFIKATION IN NUR 5 JAHREN)

Deine Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte an: ELWEMA Automotive GmbH Frau Sarah Gebhardt · Dr.-Adolf-Schneider-Str. 21 · 73479 Ellwangen Telefon: +49 7961 877-382 · karriere@elwema.de · www.elwema.de

54

STARTit! – DIE AUSSTELLER


METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO

ANZEIGE

GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS! HENSOLDT – Das neue Sensorhaus, mit starken Wurzeln in so renommierten Firmen wie Telefunken, Airbus, Zeiss, EADS oder Dornier, ist ein weltweit führender Anbieter von Premium-Sensoren für Schutz, Aufklärung und Überwachung. Das Unternehmen hat eine Spitzenposition im Markt für Flugkörperwarnsysteme, von Elektronik zur Grenzüberwachung sowie für Radare, Optronik und elektronische Systeme.

kooperation mit ZEISS Einblick in zwei führende Industrieunternehmen.

Seit mehr als 60 Jahren werden junge Leute hier ausgebildet. Die Berufsmöglichkeiten reichen von klassischen Berufsbildern wie dem Industriemechaniker hin zu topmodernen Ausbildungen oder im dualen Studium.

• Einführungstage • Unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Abschluss • Großzügige Sozialleistungen

Im Fokus der Ausbildung steht natürlich die fachliche Kompetenz, mit hohem Praxisbezug, Internationalität und technischen Herausforderungen. Ein erfahrenes Ausbilderteam weiß, worauf es ankommt und unterstützt unsere Auszubildenden und Studenten ganzheitlich. In den dualen Ausbildungsberufen bieten wir unseren Azubis am Standort Oberkochen im Rahmen einer Ausbildungs-

Auch das Gesamtpaket ist von Bedeutung. HENSOLDT bietet Lernen mit Spaß in toller Gemeinschaft, dabei bilden sich die beruflichen Schlüsselqualifikationen fast von alleine, kleine und große Besonderheiten inklusive, wie z.B.

Wir suchen motivierte, begeisterte junge Menschen mit Ideen, Interesse an innovativer Technik und Lust aufaußergewöhnliche Produkte.

Besucht uns im Internet: www.hensoldt.net/career oder kontaktiert unser Ausbildungsteam: kerstin.sekler@hensoldt.net andy.schneider@hensoldt.net

Gestalte Deine Zukunft mit uns! Neuer Name, lange Tradition: Seit 70 Jahren wird in Oberkochen Hochtechnologie für Wehr- und Ziviltechnik gefertigt. HENSOLDT ist das neue Sensorhaus, das am Standort Oberkochen in so renommierten Firmen, wie ZEISS und Airbus, wurzelt. Wir bieten Dir durch die Ausbildungskooperation mit ZEISS die einmalige Gelegenheit, Einblicke in zwei führende Industrieunternehmen zu erhalten. Du profitierst direkt von der Partnerschaft und durchläufst verschiedene Ausbildungsabschnitte bei beiden Unternehmen.

VIS201700771

Technische Ausbildungsberufe • Industriemechaniker/in • Mechatroniker/in • Elektroniker/in für Geräte und Systeme

Duales Studium • Bachelor of Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik - Maschinenbau • Bachelor of Science - Informatik

Komm auf unsere Webseite und setze mit Deiner Bewerbung den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere www.hensoldt.net/career Für Fragen wende Dich bitte gerne an unser Team kerstin.sekler@hensoldt.net andy.schneider@hensoldt.net

STARTit! – DIE AUSSTELLER

55


COMPUTER | IT

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

zuverlässig . sorgfältig . selbständig . strukturiert

» Interessant an INNEO ist nicht nur das Produktportfolio aus Konstruktions- und ITLösungen, sondern auch der Wechsel zwischen verschiedenen Abteilungen während der Ausbildung, auf die man durch Schulungen und Seminare zum Beispiel für unsere 3D CAD Software Creo, Business English oder einen Telefonkurs perfekt vorbereitet wird. Innerhalb der 3 Jahre durchläuft man den kompletten Prozess der Auftragsbearbeitung: vom ersten Telefonat bis schließlich zur Implementierung beim Kunden. «

Ramona Bolsinger, 21 Ausbildung zur IT-Systemkauffrau, INNEO Solutions GmbH Tim Bäurle, 16 Ausbildung zum IT-Systemkaufmann, INNEO Solutions GmbH » Ich habe mich für die Ausbildung zum ITSystemkaufmann entschieden, weil der Beruf viel Zukunft hat und ich mich schon immer für IT und Computer interessiert habe. «

» In meiner Ausbildung beschäftige ich mich mit den Anforderungen unserer Kunden, welche ich mithilfe eigens programmierter Software löse. «

Joshua Eisemann, 18 Auszubildender zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung FNT GmbH

» Bei der FNT habe ich mit einer sehr guten und interessanten Ausbildung

»Ich mache die Ausbildung zum Fachinformatiker, weil ich die Faszination für Technik vom Hobby zum Beruf machen kann.

Richard Dülch, 21 Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration, FNT GmbH

Ich bekomme neben einem ausführlichen technischen Fachwissen auch zwischenmenschliche Kompetenzen vermittelt, was ein idealer Mix für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ist.«

56

STARTit! – AZUBIS

zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung den Grundstein für meinen beruflichen Werdegang gelegt. Ich habe mich nun entschlossen, auf dieser soliden Basis ein duales Informatikstudium aufzubauen. Wo? – natürlich hier bei der FNT.«

Moritz Rupp, 22 DH-Student Informatik FNT GmbH


COMPUTER | IT

ANZEIGE

Vom IT-Neandertaler zum IT-Profi in 3 Jahren.

INNEO ist die Antriebskraft für Deine Evolution. Denn in unserem innovativen IT-Unternehmen kannst Du in einer ganzen Reihe von zukunftsfähigen Ausbildungs- und Studienangeboten durchstarten:

» » » » » » » »

Ausbildung IT-Systemkauffrau/-mann Ausbildung Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration (m/w) NEU Ausbildung Fachinformatiker mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w) NEU Duales Studium zum Bachelor of Engineering – Fachrichtung Maschinenbau Duales Studium zum Bachelor of Engineering – Fachrichtung Informationstechnik Duales Studium zum Bachelor of Science – Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Werkstudententätigkeit sowie Praktika und Abschlussarbeiten Berufserkundung BOGY/BORS

Interessiert? Weitere Informationen darüber, wie Dich INNEO in Deiner persönlichen Entwicklung nach vorne bringt, findest Du unter www.inneo.de/karriere INNEO Solutions GmbH · Sandra Frey, Personalabteilung · Rindelbacher Str. 42 · 73479 Ellwangen 07961 890-169 · bewerbung@inneo.com

INNEO Solutions GmbH · www.inneo.de · Tel. +49 7961 890-0

171113-Anzeige-Start-IT-v01.indd 1

16.11.17 16:12

STARTit! – DIE AUSSTELLER

57


COMPUTER | IT

ANZEIGE

FASZINIERT VON COMPUTERN Eine Ausbildung zum Fachinformatiker bei FNT bedeutet, mit viel Teamarbeit einen abwechslungsreichen Beruf mit besten Zukunftsperspektiven zu erlernen.

AUSZUBILDENDE BEI FNT IN ELLWANGEN

Unter den Programmierern finden sich alles Bildungsqualifikationen.

Engagement und Freude an der Aufgabe sind entscheidend.

„FNT Command“, so heißt das Produkt, das im Zentrum der Arbeit bei der FNT GmbH steht. Dieses Produkt immer besser zu machen, daran arbeitet auch Christoph Vieweg mit. Der 20-Jährige ist Angestellter der FNT GmbH, bei der er auch seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung – auch Softwareentwickler oder Programmierer genannt – gemacht hat. FNT Command erklärt er, ist eine Software, die man sich wie die Verwaltung einer großen Firma vorstellen kann. Mit ihr lassen sich große IT-Infrastrukturen dokumentieren. Da immer wieder neue Produkte entwickelt werden, muss auch die Software ständig weiterentwickelt werden. „Programmieren ist ein bisschen wie Kuchenbacken“, vergleicht Christoph. Jeder Programmierer bringe seine Zutat ein, gemeinsam werde ein Kuchen daraus. Weil dazu viel Teamarbeit nötig ist, sei Kommunikation im Unternehmen sehr wichtig. Ordnung und Struktur sind bei Hardware, Software und in

CHRISTOPH VIEWEG

fragt: „Was macht eigentlich die Firma, deren Gebäude im Wasser steht?“ Der FNT-Firmenhauptsitz in Ellwangen fußt auf freiliegenden Betonstelzen über einem Fischteich. Über die Recherche auf der Homepage lernte er das Unternehmen kennen und bewarb sich mit einem guten Hauptschulzeugnis. Danach setzte er noch die zehnte Klasse drauf und machte die mittlere Reife. Ob Haupt- oder Realschulabschluss, Abi oder Studium, unter den Programmierern finden sich alles Bildungsqualifikationen.

der Firma entscheidend, wenn alles funktionieren soll. Computer haben Christoph schon immer fasziniert. „Seit der dritten Klasse habe ich an PCs rumgeschraubt“, sagt er. Bis heute ist er ein „case modder“, ein Gehäusebastler geblieben, der PCs aus einzelnen Komponenten zusammenbaut und optimiert. Irgendwann in der neunten Klasse hat er sich ge-

Auf Mathe, Deutsch und Englisch komme es an. „Mathe wegen der Logik, Deutsch für die Dokumentation und Englisch ist die internationale Sprache für die Quellcodes“, erklärt Christoph. Die Programmiersprachen muss man erlernen, wie eine Fremdsprache. Aber das ist keine Voraussetzung, sondern Inhalt der Ausbildung. „Ich bin da ganz blank hergekommen“, sagt Christoph. Man sollte engagiert sein, Freude am Thema haben und dran bleiben“, rät er.

[ PROGRAMMIEREN IST EIN BISSCHEN WIE KUCHENBACKEN ]

58

STARTit! – DIE AUSSTELLER


COMPUTER | IT

ANZEIGE

FNT ist führender Anbieter integrierter Softwareprodukte, mit denen IT Infrastrukturen, Rechenzentren und Kommunikationsnetze optimal geplant und betrieben werden können. Dank unserer Software können Banken schneller Transaktionen ausführen, stehen Produktionsstraßen niemals still und können Flughäfen bestes WLAN bereitstellen. An unseren nationalen und internationalen Standorten leisten rund 300 Mitarbeiter jeden Tag einen Beitrag für die digitale Zukunft. Deshalb vertrauen weltweit mehr als 500 Kunden auf unsere marktführende Lösung. Gestalte mit uns zusammen in einem kollegialen Arbeitsumfeld die Entwicklung eines zukunftssicheren und international erfolgreichen Softwareunternehmens, das seine Software mit großer Leidenschaft und viel Innovationsgeist entwickelt – und das bereits seit 1994.

// Ausbildung und Duales Studium Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w)

DH Studium Informatik Bachelor of Engineering (m/w)

Fachinformatiker Systemintegration (m/w)

DH Studium Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (m/w)

Informatikkaufmann (m/w)

BOGY, BORS oder freiwilliges Praktikum

Neben spannenden Herausforderungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir Dir ein Arbeitsumfeld, das sich durch sein partnerschaftliches Miteinander und seine Offenheit auszeichnet. Informiere Dich auf www.fntsoftware.com/Ausbildung und werde Teil unseres Teams.

FNT GmbH // Röhlinger Straße 11 // 73479 Ellwangen // Phone +49 7961 9039-0 ausbildung@fntsoftware.com // www.fntsoftware.com/Ausbildung

STARTit! – DIE AUSSTELLER

59


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

Nachwuchs an den Betrieb binden SHW Werkzeugmaschinen GmbH steckt viel Geld in Ausbildung

Unsere neuen Azubis

Den wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunft sichern: Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH steckt viel Geld in den eigenen Nachwuchs. Die Auszubildenden sind sehr zufrieden: „Das Klima stimmt, wir sind voll integriert“

Lösungsstrategien eruieren. Dass er seine Ausbildungszeit (dreieinhalb Jahre) auf Grund hervorragender Leistungen um ein halbes Jahr verkürzt, ist Lohn für Einsatz. „Von der Hydraulik bis zur Montage, es macht einfach Spaß und wir sind als Azubis voll integriert“, betont Sebastian.

Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH steht für weit mehr Beruf beginnt nicht erst im Betrieb, Beruf beginnt wähals „nur“ für gute Maschinen. Zahlreiche Patente beweirend der Schulzeit. Mit Schnupperpraktika, Tagespraktika sen, wie eng Tradition und Innovation im Unternehmen und anderen Vernetzungen, die die Schulwelt heute Gott miteinander vernetzt sind. Produkt und Leistung werden sei Dank bietet. „Man kann nicht früh genug damit beginals untrennbare Einheit gesehen. Das macht den Erfolg nen“, sagt Leon Eiberger (16), der bei SHW Werkzeugmades Unternehmens. Damit das so bleibt, steckt die SHW schinen GmbH seine Ausbildung zum Industriemechaniker Werkzeugmaschinen GmbH viel Geld in den eigenen Nachabsolviert. Schon im Technik-Unterricht an der Realschule wuchs. Dies gilt für den industriell-gewerblichen Bereich auf dem Galgenberg habe er gemerkt, „dass Technik meigenauso wie für den kaufmännischen Bereich und das Bene Sache ist." Die Berufsorientierung (BORS) hat er schon rufsbild „Produkt-Designer“, das seit diesem Jahr neu auf bei SHW über die Bühne gebracht. „Es macht Spaß“, sagt der Agenda steht. Insgesamt sind es 40 junge Menschen, Leon. Man lerne viel, die Ausbilder stehen einem zur Seite die bei SHW in die Lehre gehen. Industriemechaniker, Meund das Klima unter den Auszubilchatroniker, Industrie-Kaufleute und denden wie auch im Betrieb sei allerdie Sparte Kauffrau/Kaufmann Büro„Das Klima stimmt, erste Sahne. Die freiwilligen Praktika Management werden ausgebildet. während der Schulzeit hätten seinen wir sind voll integriert.“ Horizont erweitert und seinen Be„Das Klima stimmt, wir sind voll inrufswunsch untermauert. Moritz tegriert“, so der Tenor der AuszubilSchall (17) befindet sich wie Leon im ersten Ausbildungsdenden. Einer davon ist Sebastian Meyer (18). Er ist Injahr, sein Ausbildungsziel heißt Mechatroniker. Mechatdustriemechaniker in spe, im dritten Lehrjahr. „Ich würde ronik und Elektronik hätten ihn schon immer begeistert. es wieder machen“, sagt er. Seinen Beruf beschreibt er als „Das technische Feeling war immer mein Ding“, sagt er. Mixtur aus „Kopf, Herz und Hand“, immer wieder neue

60

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

„Unser Ziel ist eine langfristige Betriebsbindung“ – Jürgen Beck

„Wir sind als Betrieb da sehr offen, meist während der Ferienzeit, aber auch während der laufenden Schulzeit geben wir gerne Gelegenheit zum Schnuppern“, betont Ausbildungsleiter Jürgen Beck. Stefan Hofmann ist Ausbildungsmeister für Mechatronik und Anja Bayer ist für die kaufmännische Ausbildung verantwortlich. „Es ist uns wichtig, dass unsere Azubis nach einer Grundausbildung schnell für unser Unternehmen arbeiten“, sagen alle drei.

VON DER ENTWICKLUNGS- BIS ZUR PRODUKTIONSBETREUUNG Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fahrständermaschinen und Bearbeitungszentren und zählt zu den international anerkannten Spezialisten für zerspanende Bearbeitung. Die Maschinen fertigen unter anderem Großteile für den Maschinen- und

Jeder Euro, der in die Ausbildung fließt, ist Beck zufolge gut angelegtes Geld. „Wenn man die Qualität betrachtet, dann lohnt sich diese Investition“, fügt Anja Bayer hinzu. Man lege hohen Wert auf Wissensvermittlung und Qualität, betont Stefan Hofmann. Leistung stehe im Fokus, aber die Auszubildenden seien für eine kontinuierliche Entwicklung von Zeitdruck befreit. Die Azubis im kaufmännischen Bereich durchlaufen im Turnus von drei bis sechs Monaten die Segmente Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung und Service. Nicht außen vor lassen die Verantwortlichen unisono, dass „die Einbindung der Eltern ein wichtiLothar Schell/Fotos: Christian Frumolt ges Anliegen ist.“

Anlagenbau, für Großdieselmotoren, Turbinen und für die Umwelttechnik. Kopf jeder Maschine und Herzstück jeder Anlage ist der weltweit geschätzte SHW-Fräskopf, in dem innovatives Know-how steckt und der genau jene kompromisslose Präzision garantiert, die von den Kunden von SHW Werkzeugmaschinen GmbH eingefordert wird. Basis für die Kompetenz sind über siebzig Jahre Erfahrung im Maschinenbau – eine Tradition, die bis ins vierzehnte Jahrhundert zurückreicht. „Unsere Maschinen verkörpern Spitzenqualität made in Germany“, betont Tobias Forster, Leiter Technische Dokumentation bei SHW Werkzeugmaschinen. Qualität, die nicht allein in der Fertigung entsteht, sondern bereits in der Entwicklung. Forster fügt hinzu: Indem wir selbst technologisch immer wieder in Vorsprung gehen, generieren wir für unsere Kunden höheren Nutzen, Mehrwert und letztlich größeren Erfolg. Und was die zirka 240 Mitarbeiter von SHW Werkzeugmaschinen GmbH leisten, ist immer ein Gesamtpaket: Maschine und Service, von der Entwicklung bis zur Produktionsbetreuung, komplett aus einer Hand - direkt vom Hersteller. Tochterfirma ist die SHW-Bearbeitungstechnik, die als Spezialist für zerspanende Bearbeitung hochpräzise und komplexe Komponenten für den Werkzeug- und allgemeinen Maschinenbau fertigt.

Sebastian Meyer

» Von der Hydraulik bis zur Montage, es macht einfach Spaß und wir sind als Azubis

SHW Werkzeugmaschinen GmbH Alte Schmiede 1 (Zufahrt Stiewingstrasse 101) 73433 Aalen Deutschland

voll integriert. «

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

61


Fotos: C.Frumolt

TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

Moritz Schall

Leon Eiberger » Es macht Spaß. « » Das technische Feeling war immer mein Ding. « ANZEIGE

62

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Kompetenz in Kunststoff und Leichtmetall

C. F. Maier, eine Firmengruppe mit zehn Unternehmen in fünf Ländern, stellt anspruchsvolle Komponenten und Systeme aus Kunststoff und Leichtmetall her und ist angesehener und anerkannter Partner vieler Industriezweige, vor allem der europäischen Nutzfahrzeugindustrie. Mit innovativen Problemlösungen, fortschrittlicher Technik und modernen Produktionsanlagen haben wir uns auf kleine und mittlere Seriengrößen spezialisiert. Berufsausbildung für eine sichere Zukunft in der Industrie Weitere Informationen und Ansprechpartner findest Du unter www.c-f-maier.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

63

Wir bieten zum Ausbildungsbeginn 2018 folgende Berufe an unseren Standorten an: in Königsbronn: – Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff- und Kautschuktechnik – Fahrzeuglackierer/-in – Gießereimechaniker/-in – Industriekaufmann/-frau in Schillingsfürst: – Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff- und Kautschuktechnik – Fahrzeuglackierer/-in – Industriekaufmann/-frau in Nersingen/Straß: – Gießereimechaniker/-in – Zerspanungsmechaniker/in – Industriekaufmann/-frau Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

pp-wae-anz-azubi180x235_08_11_17.pdf 1 08.11.2017 13:31:06

ANZEIGE

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

64

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Energie hat Zukunft › Intelligente Energien - für eine starke Region

Deine Ausbildung oder dein Studium bei der EnBW ODR auch Am Ausbildungsstandort Ellwangen bieten wir: Kaufmännischer Ausbildungsberuf

Studiengänge Duale Hochschule

› Industriekaufleute (w/m)

› Bachelor of Engineering

Technischer Ausbildungsberuf › Elektroniker (w/m) für Betriebstechnik

(B.Eng.) (w/m) - Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik - Informatik/Informationsmanagement und -systeme

EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG

Unterer Brühl 2 ∙ 73479 Ellwangen ∙ ausbildung@odr.de

Bewirb dich über unseren Online-Stellenmarkt unter: www.odr.de/ausbildung

STARTit! – DIE AUSSTELLER

65


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Ausbildung mit Weitblick Die ZEISS Berufsausbildung bietet eine Vielzahl attraktiver Ausbildungsberufe und Dualer Studiengänge. Starten Sie Ihre Karriere in einem weltweit erfolgreichen Unternehmen.

Die Welt der Optik fasziniert Sie? Dann sind Sie bei ZEISS genau richtig. Die ZEISS Berufsausbildung bietet drei verschiedene Einstiegsmöglichkeiten: technische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie verschiedene Duale Studiengänge. Erleben Sie eine spannende, moderne Ausbildung und gestalten Sie Ihre Zukunft. Erfahren Sie alles rund um eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei ZEISS unter www.zeiss.de/ausbildung.

Digitale Ausrichtung „Moderne Wissensvermittlung wird bei ZEISS großgeschrieben“, erläutert Udo Schlickenrieder, Leiter der ZEISS Berufsausbildung. „Neue digitale Technologien und Lernmethoden gehören zum Standard der ZEISS Berufsausbildung. Hierzu gehört beispielsweise der Einsatz von iPads und 3D-Druckern. Ebenso ein Muss in unserer modernen, zukunftsorientierten Ausbildung sind natürlich Schulungen rund um das Thema „Robotik“. Bei uns steht der Auszubildende mit seinem individuellen Lernerfolg im Mittelpunkt“, so Schlickenrieder.

Internationale Vernetzung Das Spannende? Als globales Unternehmen fördert ZEISS die internationale Kompetenz. Auslandsaufenthalte und verschiedene fachliche Vertiefungsmöglichkeiten erweitern das Kompetenzprofil der Azubis und Studierenden. Nicht zu vergessen: Der professionelle Umgang mit Kunden und Lieferanten. Die praxisnahe und breite Ausbildung eröffnet neue Perspektiven und ebnet den Weg für eine spätere Karriere bei ZEISS.

Verantwortung übernehmen Ein weiterer Baustein für eine erfolgreiche Zukunft ist, sich selbst und seine Stärken einzubringen. „Hier dürfen Auszubildende Chef sein“ ist das Motto der ZEISS Juniorenfirma. Sie können als Abteilungsleiter schon früh eigenverantwortlich agieren und erkennen die komplexen Zusammenhänge eines Unternehmens. Das macht Spaß und bietet einen großen Mehrwert für ihre berufliche Entwicklung.

Auszubildende und die Smart Factory (linke Spalte, oberes Bild) Auszubildende in der ZEISS Juniorenfirma (linke Spalte, unteres Bild)

66

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Shaping the future. Your challenge at ZEISS

// INNOVATION MADE BY ZEISS

Berufsausbildung und Duales Studium bei ZEISS Die Welt der Optik fasziniert Sie? Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und finden Ihre individuellen Einstiegsmöglichkeiten bei ZEISS – einem weltweit tätigen Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Weitere Informationen unter www.zeiss.de/ausbildung

STARTit! – DIE AUSSTELLER

67


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

aufmerksam . zielstrebig . engagiert . lernbereit

» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich sehr gerne mit Menschen zusammenarbeite. Das Thema Verkauf und Vertrieb begeistert mich sehr, deshalb fiel die Ausbildungswahl nicht sonderlich schwer. Die Firma Kicherer fördert mich hervorragend in Punkten wie Kommunikation, Fachwissen und Verkauf. Rene Schroff, 21 Groß- und Außenhandelskaufmann, 2. Ausbildungsjahr, Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG

» Ich mache die Ausbildung, weil … … der Beruf ein breites Tätigkeitsspektrum bietet und sich die Ausbildung durch den Wechsel der verschiedenen Abteilungen unserer Firma sowie dem Dualen System – Schule und Betrieb – sehr interessant und abwechslungsreich

Sophie-Loreen Deis, 18 Groß- und Außenhandelskauffrau, 2. Ausbildungsjahr, Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG

gestaltet. «

68

STARTit! – AZUBIS

Jeder Tag ist spannend und bringt neue Herausforderungen. «


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

Lu ka

ANZEIGE

s

rka Bu

D eg Dual rt,

ree Studium / Industriekaufmann

LÄUFT! Ich studier bei Kicherer.

,A eit zV rit

Gro i zum zub

ß- & Außenhandelskau

fma

bia To

s Ra

Groß- & Außenhan zubi zum delsk p p, A auf ma n

Ich Lern ´

BLAU

und zwar bei Kicherer.

nn

An n

o

E na Le a-

er, Azubi zur Groß- & Außenh ande iberg ls k a

SAFE!

Nais!

M

n

u ff rau

I bims 1 Stahlverkäufer vong Kicherer.

Ich lern´ bei Kicherer.

Bewerbung und Infos über ausbildung.kicherer.de Wir bilden aus: Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann/-kauffrau Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration Dual Degree Kaufmännische Ausbildung + BWL Bachelorstudium Duales Studium Bachelor of Arts BWL Handel Berufskraftfahrer

Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG | Ludwig-Lutz-Str. 4 | 73479 Ellwangen

STARTit! – DIE AUSSTELLER

69


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN

ANZEIGE

Wir sind ein führendes mittelständisches Unternehmen einer international tätigen Firmengruppe, die in mehreren Werken anspruchsvolle Armaturen und Sonderkonstruktionen aus Edelstahl für die Nahrungsmittel-, die pharmazeutische und die chemische Industrie produziert.

Ihre Ausbildung – Ihre Zukunft » Ende der Schulzeit: Jetzt möchten Sie mehr als „nur“ eine Ausbildungsstelle? » Möchten Sie am liebsten in einem internationalen Unternehmen mit an der Zukunft arbeiten? » Mit abwechslungsreichen Aufgaben und einer aussichtsreichen Perspektive für die Zukunft?

Treffen Sie Ihre Wahl für eine spannende Ausbildung Mechatroniker/-in

Industriemechaniker/-in

Voraussetzung: Mittlere Reife

Voraussetzung: Mittlere Reife

Zerspanungsmechaniker/-in

Konstruktionsmechaniker/-in

Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

Egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden - mit Gebr. Rieger als Ausbildungsbetrieb haben Sie in jedem Fall einen starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Wenn Sie großes Interesse für Technik, Engagement und Freude am Lernen mitbringen, dann würden wir Sie gerne kennen lernen. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung an unsere Personalabteilung, z. H. Frau Birgit Köder, die Ihnen für Fragen vorab unter Tel. (0 73 61) 57 02-38 gerne zur Verfügung steht. Weitere Informationen zu den Ausbildungsstellen sowie zu unserem Unternehmen finden Sie unter www.rr-rieger.de/Karriere/Stellenangebote/Ausbildung Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Phone: +49 (0) 7361/57 02-0 | E-Mail: info@rr-rieger.de MADE IN GERMANY Ein Unternehmen der NEUMO-EHRENBERG-GRUPPE

70 94

STARTit! – DIE AUSSTELLER

www.rr-rieger.de


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Günther + Schramm steht Frage und Antwort zum Ausbildungsangebot

Hinter den Stahlkulissen So geht Ausbildung heute: Im Gespräch berichtet uns Annika Herm, Ausbildungsleiterin bei Günther + Schramm, worauf Sie bei Bewerbern besonders achtet, welche Ausbildungsberufe das Oberkochener Unternehmen anbietet und wie die Karrieremöglichkeiten im Stahlhandel aussehen. Welche Neuigkeiten gibt es rund um die Ausbildung bei Günther + Schramm? Unsere Azubis sind jetzt online: Auf unserer neuen Website www.azubi-mitzukunft.de haben wir alle Informationen rund um das Thema Ausbildung bei Günther + Schramm – vom Bewerbungsverfahren über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zu Bewerbungstipps – zusammengestellt. Außerdem bloggen unsere Nachwuchskräfte hier regelmäßig und geben so Einblicke hinter unsere Kulissen. Und last but noch least: Wir bieten einen neuen Ausbildungsberuf an. Welche Ausbildungsberufe bieten Sie denn an? Wir suchen immer wieder neue Talente für unsere Ausbildungsplätze zum Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Fachlagerist/in und zum Bachelor of Arts (m/w): BWL – Spedition, Transport und Logistik. Neu dazugekommen ist die Ausbildung zum/r Informatikkaufmann/-frau. Was ist Ihnen bei der Auswahl der Nachwuchskräfte besonders wichtig? Wir suchen junge Leute mit Persönlichkeit, Motivation und Begeisterung für den Beruf. Wenn die jungen Leute im Bewerbungsgespräch einfach sie selbst sind und sich gut vorbereitet haben, ist das der erste Schritt zum Erfolg. Wie unterstützen Sie die Auszubildenden während der Lehre? Wir bieten zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Nachwuchskräfte an. Jedes Jahr gestalten wir zum Beispiel ein Azubiseminar mit verschiedenen Schwerpunkten. So steht u.a. die Besichtigung von Werken, Prüflaboren und der Produktion unserer Kunden auf dem Stundenplan. Dadurch bekommt jeder Azubi ein besseres Verständnis dafür, wie unsere Produkte entstehen und verarbeitet werden.

Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es im Anschluss an die abgeschlossene Lehre? Bei uns wird jeder Mitarbeiter gefördert und gefordert. Wer engagiert ist und ein Ziel vor Augen hat, wird sowohl bei der Weiterbildung als auch bei der Verwirklichung seiner Ideen begleitet. Je nach Fachrichtung unterstützen wir nach der Ausbildung beispielsweise bei der Weiterbildung zum Handelsfachwirt, Wirtschaftsfachwirt oder Betriebswirt.

Über Günther + Schramm Günther + Schramm ist Süddeutschlands führender Systemdienstleister für Stahl, Edelstahl und Aluminium. Das Unternehmen wurde 1930 gegründet und beschäftigt an den vier Standorten Oberkochen, Königsbronn, Stuttgart und Mannheim rund 180 Mitarbeiter. Der Stahlhändler und Systemdienstleister ist zum einen im klassischen Metallhandel tätig, zum anderen bietet das Unternehmen verschiedenste Dienstleistungen in der Lohnfertigung und realisiert komplexe Outsourcing-Projekte im Bereich der Material- und Prozesslogistik.

Unternehmenskontakt Annika Herm • Günther + Schramm GmbH Heidenheimer Str. 65 • 73447 Oberkochen Telefon: 0 73 64-24-116 • Fax: 0 73 64-24-130 E-Mail: annika.herm@gs-stahl.de • Internet: www.gs-stahl.de

KLUGE KÖPFE GESUCHT!

Bewirb Dich jetzt für einen Ausbildungsplatz in unserem Team. An unseren Standorten in Oberkochen und Königsbronn lernst Du alles, was Du für eine erfolgreiche Zukunft benötigst. Du bist interessiert und möchtest gerne mehr erfahren? Dann schau auf www.azubi-mit-zukunft.de vorbei.

BACHELOR OF ARTS (M/W): BWL, SPEDITION UND LOGISTIK

INFORMATIKKAUFMANN/ INFORMATIKKAUFFRAU

KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

STARTit! – DIE AUSSTELLER

FACHLAGERIST/IN

71

KAUFMANN/KAUFFRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDEL


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

verantwortungsbewusst . Teamplayer . wissbegierig . selbstständig

Tim Nikolai Ausbildung zum Industriemechaniker, 2. Ausbildungsjahr, Gebr. Rieger GmbH & Co. KG » Ich mache die Ausbildung, weil … das Aufgabenfeld sehr spannend und » Ich mache die Ausbildung, weil … ...ich mich schon immer für technische und mechanische Zusammenhänge interessiert habe. Auch in Zukunft bietet mir die Metallbranche viele Bereiche

abwechslungsreich ist. Durch die vielfältige

Ausbildung

werden

wir

schon

ab dem 1. Ausbildungsjahr gut auf unser

späteres

Die

Metallindustrie

Berufsleben bietet

vorbereitet. interessante

Zukunftschancen. «

der Weiterbildung. «

Manuel Oswald Ausbildung zum Industriemechaniker, 1. Ausbildungsjahr, Gebr. Rieger GmbH & Co. KG

» Ich mache die Ausbildung, weil … …jeder Tag eine neue Aufgabe mit sich bringt, die ich im Team oder eigenverantwortlich angehe und bearbeite. « Marcus Eberhardt, 27 Bachelor of Arts BWL Fachrichtung Spedition, Transport und Logistik, 2. Ausbildungsjahr, Günther + Schramm GmbH

72

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

? s u a r i w n e d l i Was b iker halan c e m ie r t s u nb d ge In richtung Maschinen- und An au Fach /w Elektroniker ikm triebstechn

Fachrichtung Be

m/w

ute

le Industriekauf

m/w

en d n e d l i b u z s u Unsere A otiviert . kreativ . kommunikativ m

u r Industriekauffra Die Ausbildung zu le vie ltig. So gibt es ist äußerst vielfä Bereiche in denen he lic unterschied . ISIMAT ist man arbeiten kann h was mir persönlic , international tätig it m so fällt, denn besonders gut ge lichkeit während ög M die habe ich en Ausbildung meiner praktisch en. ch Englisch zu spre

Selina, 18

Industriekauffrau,

2. Lehrjahr

m IndustrieDie Ausbildung zu IMAT ist sehr mechaniker bei IS tet mir eine interessant und bie für meine ge dla un exzellente Gr Die Montage von spätere Tätigkeit. kmaschinen, Hochleistungsdruc ickelt, erfordert tw en wie sie ISIMAT ende technische eine sehr tiefgeh Ausbildung.

Fabian, 22

Was machen wir? Wir sind ein erfolgreiches und innovatives Maschinenbauunternehmen und bauen Druckmaschinen für die Verpackungsindustrie. Dies setzt ein gut ausgebildetes Team von Mitarbeitern voraus, deren Weiterentwicklung stets in unserem Fokus steht. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, unseren Nachwuchs selbst auszubilden.

Unsere Maschinen Unsere Maschinen bedrucken verschiedenste Verpackungen, egal ob Glasflaschen, Plastikflaschen, Trinkgläser oder Tuben.

ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen Rindelbacher Straße 36 - 40 73479 Ellwangen

Kontakt: Telefon 07961 - 886 0 karriere@isimat.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

www.isimat.de 73

jahr

ker, 3. Lehr Industriemechani


TECHNIK | INDUSTRIE TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

WIR BILDEN AUS! BERUFE DER DRITTEN DIMENSION • TECHNISCHE(R) MODELLBAUER/IN FACHRICHTUNG GIESSEREI • MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN • ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN

TECHNISCHE(R) MODELLBAUER/IN FACHRICHTUNG GIESSEREI

#001

Ein Beruf für clevere Köpfe mit handwerklichem Geschick. Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei stellen Modelle von zu gießenden Werkstücken sowie entsprechende Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen her. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule: Blockunterricht, Technische Schule Heidenheim Voraussetzung: Guter Haupt- oder Realschulabschluss

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/IN

#002

Maschinen- und Anlagenführer/-innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie führen Wartungsarbeiten durch, tauschen Verschleißteile aus und stellen Störungen an Maschinen fest. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Berufsschule: Blockunterricht, Technische Schule Aalen Voraussetzung: Guter Haupt- oder Realschulabschluss Fortsetzung der Ausbildung zum(r) Zerspanungsmechaniker/-in möglich.

KRIEGER MODELLBAU

ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN

#003

Zerspanungsmechaniker/-innen arbeiten mit spanenden Verfahren an Bauteilen. Typische Einsatzgebiete sind Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschule: Blockunterricht, Technische Schule Aalen Voraussetzung: Guter Haupt- oder Realschulabschluss

Die ganze Vielfalt im Modell- und Formenbau: GIESSEREIMODELLBAU • Modelleinrichtungen • Kernformwerkzeuge • Kerneinlegelehren

CNC 3D-HOCHGESCHWINDIGKEITSFRÄSEN FÜR AUTOMOTIVE UND AEROSPACE • 5-Achs-Simultanbearbeitung für Einbauteile und Serienwerkzeuge • Prototypen und Kontrollmodelle • Spann- und Schweißvorrichtungen

CAD ENGINEERING • Werkzeugkonstruktionen • Bauteiloptimierung für Gieß- und Fertigungsprozesse Krieger Modellbau GmbH • Borsigstraße 20 • 73431 Aalen Ihr Ansprechpartner: Florian Krieger • T +49 (0) 7361.9285-0 • bewerbung@krieger-modellbau.de

STARTit! – DIE 61AUSSTELLER 74 AUSSTELLER STARTit! – DIE


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

IKER/-IN N A H C E M S EITUNG HOLZBEARB ONIKER/-IN R T A H C E M N E AUMASCHIN B D N U D N LA NN/-FRAU A M F U A K IE R T INDUS STECHNIK B E I R T E B R Ü ER/-IN F ELEKTRONIK

-IN FACHLAGERIST/

STARTE DEINE AUSBILDUNG . . . ...in einem der führenden Betriebe der holzbearbeitenden Industrie in Deutschland. Wir bieten in allen Bereichen eine qualifizierte Ausbildung. Unsere Auszubildenden werden während dieser Zeit durch Fachpersonal geschult und begleitet. Außerdem unterstützen wir auch außerbetriebliche Fortbildungen und können, wie die letzten Jahre bestätigen, eine Übernahme bei entsprechendem Engagement gewährleisten.

Zur Walkmühle 1-5 73441 Bopfingen-Aufhausen Ansprechpartner: Christiane Mill Tel.: 07362 9605168 karriere@ladenburger.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

75


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Betriebswirtschaftliches Studium dual

www.palm.info 76

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

verantwortungsbewusst . Teamplayer . wissbegierig . selbstständig » Ich wollte nach meinem Schulabschluss etwas technisch Interessantes

und

Abwechslungs-

reiches machen. Der Beruf des Papiertechnologen

ist

deshalb

genau der richtige für mich. Es ist toll, ein Teil der Papierherstellung zu sein. « Tonio Zelic, 18 Auszubildender zum Papiertechnologen, 3. Ausbildungsjahr, Papierfabrik Palm

Lea Hoffmann, 19 Auszubildende zur Industriekauffrau 3. Ausbildungsjahr, Papierfabrik Palm » In den verschiedenen Abteilungen lernt man viel Neues. Es gibt interessante Aufgaben, die man im Team oder selbstständig bearbeiten kann.

Die Vielfalt im Modell- und Formenbau

Dies macht die Ausbildung spannend und abwechslungsreich. Je nach eigenem Interesse kann man nach der Ausbildung in verschiedensten Abteilungen arbeiten. «

Abwechslung und das Arbeiten mit den verschiedenen Materialien und Maschinen war mir bei meiner Berufswahl wichtig. Marco Scheffel, 3. Lehrjahr

Richard Baudenbacher, 33 Ausbildungsleiter, Papierfabrik Palm

Hier bei 
 Krieger Modellbau können WIR unsere eigene Zukunft gestalten !

» Die Produktion von Papier ist Faszination pur. Traut Euch einen außergewöhnlichen Weg zu gehen. Fragt, seid neugierig und habt Lust etwas zu

Das angenehme Arbeitsklima und das man am Ende vom Tag sieht, was man geleistet hat, waren für mich nur zwei Gründe für Krieger Modellbau.

Max Rieger, 1.Lehrjahr

bewegen. Als Ausbildungsleiter unterstütze ich Euch gerne «

STARTit! – AZUBIS

77


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Lernen für eine erfolgreiche Zukunft. Starten Sie durch bei uns! VARTA ist mit seinen innov ativ en P rodukten Weltmarktführer im Bereich der wiederaufladbaren Mikrobatterien. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Z ukunft. Wir informieren Sie gerne und ausführlich – damit Sie die richtige Wahl treffen. Kaufmännische Ausbildung: n Industriekaufmann/-frau Technische/gewerbliche Ausbildung: Industriemechaniker/in n Werkzeugmechaniker/in n Maschinen- und Anlagenführer/in n Fachinformatiker/in n Elektroniker/in Automatisierungstechnik n Bachelor of Engineering, ( DH BW) Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen n

VARTA Microbattery GmbH Daimlerstr. 1, 73479 Ellwangen

VARTA Storage GmbH Nürnberger Str. 65, 8 6720 Nö rdlingen

www.varta-microbattery.com

www.varta-storage.com

VARTA Microbattery and VARTA Storage are C ompanies of VARTA AG

78

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

Zukunft gestalten. MAPAL ist einer der führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Wir beliefern weltweit namhafte Kunden aus der Industrie. Als global aufgestelltes Familienunternehmen mit knapp 5.000 Mitarbeitern bieten wir Dir herausfordernde Aufgaben, gute Entwicklungsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen für eine perfekte Ausbildung.

Nutze Deine Chance! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: n

Zerspanungsmechaniker/-in

n

Industriemechaniker/-in

n

Mechatroniker/-in

n

Industriekaufmann/-frau

n

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Fachinformatiker/-in Studiengang Maschinenbau, Bachelor ofInformatik, Engineeting (B. Eng) Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Weitere Informationen und Ansprechpartner findest Du unter www.mapal.com/karriere/ausbildung | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung

STARTit! – DIE AUSSTELLUNG

79


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

mathebegeistert . voller Ideen . praxiserfahren

Joshua Roth, 20 DHBW-Student Informatik, 5. Semester, MAPAL Dr. Kress KG

» Ich mache die Ausbildung, weil … … mich Technik und Maschinen schon immer begeistert haben und dies durch verschieden Praktika noch bestätigt wurde. «

» Ich mache das Studium, weil …

Selina Joas, 18 Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin, 3. Ausbildungsjahr, MAPAL Dr. Kress KG

… es interessant, abwechslungsreich und zukunftsorientiert ist, und ich die Möglichkeit habe, Ideen mit Mathematik und Logik umzusetzen. «

» Ich mache die Ausbildung, weil … … es für mich sehr spannend ist in diesem Entwicklungsprozess von der Programmierung bis hin zur Instandhaltung dabei zu sein. « Afra Baier, 20 Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik, 2. Ausbildungsjahr, VARTA Microbattery GmbH

80

STARTit! – AZUBIS


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

t

Verfahrensmechaniker Kunststofftechnik m/w

t

Mechatroniker m/w

t

Werkzeugmechaniker Formentechnik m/w

t

Industriemechaniker m/w

t

Bring Deine Karriere in Schwung, mach eine Ausbildung bei uns!

Industriekauffrau/-mann

Weitere Information und Bewerbung Weisser Spulenkörper GmbH & Co.KG Im Riegel 6 - 73450 Neresheim - 07326 82212 www.weisser.de - karriere@weisser.de STARTit! – DIE AUSSTELLER

81

Ausbild ungsmesse Aalen! 24 .02.2 018 9.00h 13.00h


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

START IN DIE ZUKUNFT Neues beginnen, Herausforderungen annehmen!

Unsere Ausbildungsberufe: Industriekaufmann (m/w) Fachinformatiker

(m/w)

Technischer Produktdesigner (m/w) Elektroniker / Betriebstechnik (m/w) Industriemechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an personalwesen@rud.com. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung. RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Friedensinsel 73428 Aalen/Germany Personalwesen: Telefon 07361 504-1320 personalwesen@rud.com

www.rud.com

82

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

EMAG bewegt die Welt! Alle reden von Zukunft – unsere Auszubildenden gestalten sie! Tagtäglich. Weltweit. Als Kompetenzzentrum der EMAG Gruppe für Lasertechnologie werden am Standort Heubach Innovationen für die Produktion von Autos, Flugzeugen, Windkraftanlagen und vielem mehr entwickelt. Doch letztlich sind es unsere Mitarbeiter die uns zum Markt- und Technologieführer machen. Für alle die sich genauer informieren möchten, bieten wir ein breites Angebot an Praktikumsmöglichkeiten, ganz egal ob BORS, BOGY, OiB oder freiwilliges Praktikum. Bei EMAG legen wir besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung als Teil eines erfolgreichen Karrierestarts. Als Einstiegsmöglichkeiten bieten wir technische und kaufmännische Ausbildungsberufe und Studiengänge. Dabei gibt es für unsere Ausbilder während der gesamten Ausbildung nur ein Ziel: Die Auszubildenden optimal auf

die späteren Aufgaben bei EMAG vorzubereiten. Unsere Ausbilder kümmern sich mit Herzblut und Begeisterung um alle Auszubildenden, denn nur durch die beste Betreuung haben wir dann auch die besten Auszubildenden, auf die wir stolz sind. Überhaupt bietet EMAG für nahezu jeden Mitarbeiter, Schüler oder Student viele Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln. Weiterqualifizierungen bei der hauseigenen EMAG Academy, Studienmöglichkeiten für Abiturienten (z.B. Duales Studium) bis hin zu einem internationalen Traineeprogramm für junge Universitätsabsolventen – EMAG ist hier genauso vielseitig wie die Menschen, die bei dem schwäbischen Maschinenbauer arbeiten oder zukünftig arbeiten wollen.

DER START IN

IERERE

Unsere Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten (m/w) am Standort in Heubach:

Weitere Informationen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gibt‘s unter: www.emag.com/de/karriere

STARTit! – DIE AUSSTELLER

DEINE KARR

83

B. Eng. Maschinenbau + Ausbildung Mechatroniker B. Eng. Mechatronik + Ausbildung Mechatroniker Elektroniker für Automatisierungstechnik Industriekaufleute Mechatroniker Technischer Produktdesigner Zerspanungsmechaniker


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

Innovative „grüne Funktionen“ als Zukunftstechnologie mit Perspektive JRS steht für attraktive Berufs- und Ausbildungs-Perspektiven rund um umweltfreundliche „Grüne“ Top-Technologie

Frisch dazugekommen im Herbst 2017 von insgesamt 27 Auszubildenden in der JRS.

JRS erschließt der Industrie die Funktionen pflanzlicher Rohstoffe. Die Natur ist Vorbild: So wie das Wasser in einem Baum von der Wurzel bis in die Blätter gelangt, zeigen uns pflanzliche Rohstoffe viele „grüne“ Funktionen, die sich für den industriellen Einsatz nutzbringend umsetzen lassen. Die JRS Pflanzenfaser-Technologie liefert Funktionsstoffe wie z.B. Bindemittel, Verdicker, Träger, Trennmittel, Ballaststoffe und vieles, vieles mehr. Ausgefeilte, modernste Spezialmühlen- und Verfahrenstechnik ermöglicht die Herstellung dieser ganz besonderen Pflanzenfaser-Funktionsstoffe.

84

Für die JRS resultieren daraus viele attraktive, moderne Berufsbilder: z.B. Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/mann für Marketingkommunikation oder IT, Industriemechaniker für Maschinen- und Anlagenbau, Elektroniker für Betriebstechnik oder KFZ-Mechatroniker. Als einer der großen Ausbildungsbetriebe in der Region engagiert sich die JRS auf nahezu allen Feldern betrieblicher Berufsbilder: In den Ausbildungswerkstätten und den betrieblichen Ausbildungsplätzen wird allergrößter Wert auf praxisnahe Lerninhalte, modernste Technologie aber immer auch solide, qualitätsbasierte Arbeitserfahrung Wert gelegt - intensive Förderung und Betreuung inklusive.

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

STARTit! – DIE AUSSTELLER

85


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

mathebegeistert . voller Ideen . praxiserfahren

Michelle Andraschko Ausbildung zur Industriekauffrau, 2. Ausbildungsjahr, Ahlstrom-Munksjö Paper GmbH

Oliver Schmid Ausbildung zum Papiertechnologen, 2. Ausbildungsjahr, Ahlstrom-Munksjö Paper GmbH

» Ich mache die Ausbildung, weil … … sie ein vielseitiges Aufgabengebiet, sowie sämtli-

» Ich entschied mich für diesen Beruf, aufgrund

che kaufmännische Unternehmensbereiche umfasst

der guten Aufstiegsmöglichkeiten und dem ho-

und mir gute Perspektiven für die Zukunft bietet. «

hen Verdienst. Außerdem hatte Ich schon immer Interesse an großen Maschinen. «

ANZEIGE

TRADITION MIT ZUKUNFT PAPIERTECHNOLOGE m/w INDUSTRIEMECHANIKER m/w ELEKTRONIKER m/w INDUSTRIEKAUFMANN /-FRAU «Papiertechnologe - das macht nicht jeder» Bewirb dich um ein Praktikum und überzeug dich selbst Die Ausbildung qualifizierter Fach- und Nachwuchskräfte nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Wir suchen engagierte junge Leute, die einen Beruf erlernen wollen, der mehr ist als nur ein Job, nämlich abwechslungsreich und anspruchsvoll, mit gutem Verdienst und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. AHLSTROM-MUNKSJÖ PAPER GmbH Waldhäuser Str. 41, 73432 AALEN Herr Roman Schlosser, Tel.: 07361 / 506-263 E-Mail: personal@ahlstrom-munksjo.com

www.ahlstrom-munksjo.com

86

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ABSCHIED VON HOTEL MAMA Raus aus dem Kinderzimmer und rein in die „eigenen vier Wände“ – das will gut vorbereitet sein. Denn von der schmutzigen Wäsche bis hin zu den Finanzen müsst Ihr viele Dinge ab sofort selbst regeln. Eine Berufsausbildung oder ein Studium sind ein großer Schritt in Richtung Eigenständigkeit. Manch einer verbindet damit den Wunsch, von Zuhause auszuziehen und in der ersten eigenen Wohnung endlich sein eigener Herr zu sein. Wenn nach langer Suche eine WG oder Wohnung gefunden ist, dann heißt es Abschiednehmen vom elterlichen Haus – ein neuer Lebensabschnitt beginnnt. Umzug – der große Tag: Je nachdem wie groß Eure Wohnung ist und wie viele Möbel Ihr mitnehmen wollt, solltet Ihr für den Tag des Umzugs ein paar starke Freunde organisieren. Hat man genug helfende Hände, sind die Kisten und Möbel ruckzuck in die neue Bleibe geschleppt. Neue Adresse: Wenn man in einen anderen Ort zieht, muss man sich dort beim Bürgeramt ummelden. Viele Ämter bieten dazu im Netz Formulare zum Herunterladen an, die man zuhause bereits ausfüllen kann. Außerdem muss man sich mittlerweile nicht mehr bei seiner alten Gemeinde abmelden, denn das geschieht durch die Ummeldung automatisch. Einen neuen Personalausweis muss man sich durch die geänderte Adresse zum Glück nicht ausstellen lassen. Auf die alte Anschrift kommt ein Aufkleber mit einem Stempel. Ein Konto muss her: Damit die Miete jeden Monat abgebucht werden kann, braucht Ihr ein Girokonto – darauf landet natürlich auch eure monatliche Ausbildungsvergütung. Bei den meisten Banken zahlt Ihr als Azubi oder Student oft keine Kontogebühren. Wenn Ihr als Schüler ein Girokonto hattet, könnt Ihr dieses für die Dauer Eurer Ausbildung meist auch kostenfrei weiterführen. Bei manchen Banken kann man zusätzlich zur kostenlosen EC- auch eine Kreditkarte dazu bekommen oder man muss nur eine verminderte Jahresgebühr für sie bezahlen. Zugang zum Netz: Hier sollte man vorab im Internet zuhause oder bei Freuden erst einmal einen groben Preisvergleich machen. Denn oft kann es sich lohnen, mit seinem Handyvertrag zu seinem Internetanbieter zu wechseln, weil man mit Kombiangeboten aus Handy- und Internettarif meist deutlich billiger wegkommt, als mit zwei einzelnen Verträgen von verschiedenen Anbietern. Manchmal gibt es für Azubis und Studenten sogar spezielle Rabattprogramme, mit denen Ihr jeden Monat nochmal ein paar Euro auf die normale Gebühr sparen könnt – hier müsst ihr einfach mal nachfragen. Waschen und Kochen: Damit man die dreckige Wäsche nicht alle zwei Wochen zu Mutti fahren muss, ist selber waschen

Wer immer auf den Service im „Hotel Mama“ gesetzt hat, muss beim Thema Wäsche nach dem Auszug selbst aktiv werden. Foto: © rh2010 / Fotolia

angesagt. Oft dürft Ihr die Waschmaschine und den Trockner im Waschkeller mitbenutzen. Lasst Euch am besten vom Vermieter grob die Maschine erklären oder werft im Netz einen Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts – denn wenn das Lieblingsshirt auf einmal zwei Größen kleiner oder verfärbt aus der Maschine kommt, ist das sehr ärgerlich. Finanzen im Blick behalten: Der Monat ist noch nicht ganz vorbei, aber Euer Kontostand neigt sich langsam dem Ende zu? Wenn man zum ersten Mal für längere Zeit von zuhause weg ist, empfiehlt es sich, ein Haushaltsbuch zu führen. Das kann man ganz klassisch handschriftlich in ein Büchlein oder in eine Excel-Tabelle machen. Für Letzteres gibt es im Netz zahlreiche Vorlagen zum kostenlosen Download – dann könnt Ihr Euch das Kopfrechnen sparen. In das Haushaltsbuch tragt Ihr alle Ausgaben wie Miete, Handy, Lebensmittel, Kleider, Weggehen ein und habt dann immer einen genauen Überblick. Versicherungen: Bei diesem Thema solltet Ihr Euch unbedingt mit Euren Eltern absprechen. Denn bei vielen Anbietern ist man als Azubi oder Student bis zum Ende der ersten Berufsausbildung über den Tarif der Eltern noch mitversichert. Wenn Eure Eltern beispielsweise eine Haftpflichtversicherung haben, gilt der Versicherungsschutz meist auch für euch. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist meist sinnvoll, denn in jungen Jahren bekommt man noch günstige Vertragskonditionen.

STARTit! – AZUBIS

87


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

EINST EIGEN IN DIE HIG H-TEC H- W ELT VO N EB ERS PÄC H E R P R OTOT E C H N I K

BERUFSSTART MIT VORSPRUNG DURCH LEICHTBAUKOMPETENZ Als Technologiezentrum verbinden wir traditionelle Handwerkskunst mit modernen Entwicklungs- und Produktionsmethoden. Unsere Dienstleistungen umfassen Konzeption, Entwicklung, Fertigung und Erprobung von Abgassystemen und anderen Komponenten rund um Motor und Fahrzeug. Wachsende Märkte, steigende Auftragsvolumen, Neuprojekte und Neukunden – eine wichtige Rolle spielt für uns dabei die eigene Ausbildung: Die hohe Wertschätzung unserer Kunden beruht zu einem Großteil auf der Fachkompetenz, der Erfahrung und dem außergewöhnlichen Engagement unserer Mitarbeiter. Deshalb stellt das Unternehmen durch eine sehr betriebs- und praxisnahe Ausbildung die maßgeschneiderte Qualifizierung von Nachwuchskräften im eigenen Haus sicher. Das sind unsere Ausbildungsberufe: Industriekaufmann (m/w) Fachlagerist (m/w) Industriemechaniker (m/w), Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau Ausführliche Informationen dazu unter www.eberspaecher-prototechnik.com

DRIVING THE MOBILITY OF TOMORROW

Prototechnik-AZ-STARTit!-Aalen-235x180-171116-rz.indd 1

16.11.17 13:06

88

STARTit! – DIE AUSSTELLER


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

ANZEIGE

STARTit! – DIE AUSSTELLER

89


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

aufmerksam . zielstrebig . engagiert . lernbereit

» Ich mache die Ausbildung, weil … … sie eine gute Grundlage für das weitere Berufsleben bietet und ich Interesse an kaufmännischen Abläufen im Betrieb habe. «

Dominik Krieg, 18 Ausbildung zum Mechatroniker, 3. Ausbildungsjahr, Bosch Automotive Steering

Emely Bleicher, 18 Ausbildung zur Industriekauffrau, 3. Ausbildungsjahr, Bosch Automotive Steering

» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich Freude daran habe mit elektronischen, sowie mechanischen

» Ich mache die Ausbildung, weil …

Komponenten zu arbeiten und ich der

… ich Freude an technischen Berufen habe und

Meinung bin, dass das Berufsbild gute

es mag, Verantwortung für herausforderungsvolle

Zukunftsperspektiven bietet «

Aufgaben zu übernehmen. « Jana Forstmeier, 22 Ausbildung zur Industriemechanikerin, 2. Ausbildungsjahr, Bosch Automotive Steering

» Da ich bereits im Vorfeld eine duale Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik gemacht habe, war es für mich ideal weiterhin in diesem Dualen System zu bleiben. Hierbei können theoretische Grundlagen an verschiedenen praktischen Arbeiten im Betrieb umgesetzt werden. Außerdem kann ich damit meine Stärken und Interessen in den Fächern Elektrotechnik, Mathematik und Informatik vertiefen. Auch die im Studium enthaltenen Praxisarbeiten bereiten mich hervorragend auf meine Bachelorarbeit und meinen Berufseinstieg vor. Martin Vogt, 21 Bachelor of Engineering Fachrichtung Elektrotechnik 4. Semester, Bosch Automotive Steering

Ein besonders positiver Aspekt ist für mich, dass bei Bosch AS in Schwäbisch Gmünd allen Studierenden die Chance gegeben wird, eine Praxisphase im Ausland zu verbringen und mit den dortigen Ingenieuren in Projekten eingebunden zu werden. «

90

STARTit! – AZUBIS


TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN | GROSSHANDEL

… BRINGT ZUSAMMEN, WAS ZUSAMMEN GEHÖRT

DIE LEHRSTELLENBÖRSE ...  Hier kannst Du Deinen Ausbildungsplatz und neu auch Praktikumsplätze finden Suche in Deiner Region oder sogar deutschlandweit nach Deinem Wunschberuf und den ausbildenden Unternehmen. Wir zeigen Dir, welche Ausbildungsangebote zu Dir, Deinen Fähigkeiten und Stärken passen. Mit einem persönlichen Profil kannst Du Dich automatisch über geeignete Ausbildungsplätze informieren lassen. Ebenso gibt es nun die Möglichkeit Praktikumsplätze zu finden.  Erweiterte Möglichkeiten auf bundesweiter Plattform

NEU: DIE APP ZUR LEHRSTELLENBÖRSE

 Mit wenigen Klicks zum Ausbildungsplatz Die Suche funktioniert einfach und diskret. Die Bewerber entscheiden selbst, ob Unternehmen sehen können, dass sie sich für ihr Angebot interessieren. Außerdem: Registrierte Nutzer werden täglich über neue Ausbildungsplätze benachrichtigt.

Erhältlich im App

 Tipps inklusive auf www.ihk-lehrstellenboerse.de Die Plattform bietet zudem jede Menge nützliche Informationen für Jugendliche zum Start in die Ausbildung – z. B. Steckbriefe zu ca. 270 Berufen.

Jugendliche, die sich für einen eher speziellen Beruf interessieren, haben viel bessere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden – wenn nicht in der Heimatregion, dann vielleicht in einer anderen Stadt. Auch wer sich räumlich verändern will, kann auf diese Weise leichter woanders eine Stelle finden.

und bei Google play

Dein Weg in den Beruf

IHK-LEHRSTELLENBÖRSE

My way to the stars

Markus Kubon Bundesbester Azubi in Feinoptik

Alles für die perfekte Bewerbung Job-Tipps von Sportmoderator Tom Bartels Der Lehrstellenatlas Ausbildungsbetriebe in Ostwürttemberg

Suchst Du noch eine Ausbildungsoder Praktikumsstelle?

Magazin 2017 Für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklasse 2018 läuft-2017.indd 1

Wie? Ganz einfach unter: www.ihk-lehrstellenboerse.de www.ostwuerttemberg.ihk.de unter Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartnerin: Monika Schmid-Ritz Tel. 07321 324-138 lb@ostwuerttemberg.ihk.de

STARTit! – TIPPS

91

21.06.17 16:47

Spannende weitere Infos findet Ihr in diesem Heft!

Store


CHANCEN FÜR JUNGE LEUTE Vielseitiges Ausbildungsangebot beim Landratsamt

Unsere Azubis

Fotos: Christian Frumolt

Bachelor, Verwaltungsfachangestellter, Straßenwärter und vieles mehr: Das Landratsamt Ostalb bietet jungen Menschen ein vielseitiges Ausbildungsangebot mit guten Zukunftsperspektiven. Vielfältig und abwechslungsreich, so beschreiben die Azubis des Landratsamtes Ostalb ihre Ausbildung. Insgesamt sind es 104 junge Menschen, die derzeit bei der Kreisbehörde ihre Lehre absolvieren. Sie kommen aus verschiedenen Nationen, darunter auch zwei Flüchtlinge. Das Alter spielt dabei keine Rolle. „Wir haben Lehrlinge im Alter von 16 bis Mitte 30“, berichtet Ursula Winkler, Ausbildungsleiterin des Landratsamtes. Breites Ausbildungsangebot Ob Reinigungsarbeiten, Ausbesserungsarbeiten, das Aufstellen von Verkehrsschildern oder das Sichern von Baustellen: die Ausbildung zum Straßenwärter ist vielseitig und interessant. Im Winter heißt es dann, Straßen räumen und streuen. Straßenwärter arbeiten immer im Team mit modernen Geräten und Maschinen. Einer der Auszubildenden für diesen Beruf ist Johannes Burkert. Er möchte „nicht den ganzen Tag das Gleiche machen“ und „draußen sein, nicht in irgendeiner Fabrik“. „Die Abwechslung in und mit der Natur nachhaltig zu arbeiten.“ Das spornt Jennifer Underwood und Alexander Wanner an. Die beiden Forstwirtlehrlinge waren bereits

92

bei Holzerntearbeiten, Pflanzungen sowie bei der Bekämpfung von Waldschädlingen im Einsatz. Gesundheit, Fitness und handwerkliche Begabung sind wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Forstwirts. „In diesem Beruf haben wir bereits viele Landessieger und Meisterschaftsgewinner ausgebildet“, fügt Ursula Winkler stolz hinzu. Vermessungstechniker werden gebraucht, wenn beispielsweise ein Grundstück in mehrere Teile aufgeteilt werden soll, oder wenn ein Neubau entsteht. Sie liefern die Daten für Geographische Informationssysteme, Verkehrsleitsysteme und Umweltinformationssysteme. „Mathe, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind bei diesem Ausbildungsberuf, der viel im Freien stattfindet, gefragt“, sagt Azubi Marina Hölldampf. Nach der Ausbildung sei ein Studium zum Vermessungsingenieur möglich. „Die Gesetzesarbeit macht Spaß“, erzählen Marie Abele und Frank Amerein. Beide absolvieren im Landratsamt eine Ausbildung zum mittleren Verwaltungsdienst. „ Man durchläuft mehrere Abteilungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, kann den Bürgern helfen und kreativ sein“, erzählen die beiden Azubis. Vom Entzug der Fahrerlaubnis bis zur Erteilung einer Baugenehmigung reicht das Spektrum.

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

Vielseitig und abwechslungsreich ist die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. „Das Arbeiten mit den Bürgerinnen und Bürgern steht im Vordergrund“ , erzählt Melissa Schimmele. Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung sind vor allem rechtliche Grundlagen. Die Praxis findet im Landratsamt statt. Stationen sind unter anderem Personalverwaltung, Sozialverwaltung, Kämmerei und Straßenverkehrsamt. Besonders gefragt ist die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement: „Hier haben wir die meisten Azubis“, stellt Ursula Winkler fest. Voraussetzungen sind eine gute Rechtschreibung, Ordnungssinn und Gewissenhaftigkeit. „Der Beruf ist vielfältig und man lernt auch etwas für den privaten Gebrauch“, erzählt Laura Winter. Als Kauffrau für Büromanagement kann sie nach dem Abschluss auch in die Wirtschaft wechseln. In der Berufsschule betreiben die Auszubildenden bereits eine Übungsfirma. Landratsamt Ostalbkreis Ausbildungsleitung Ursula Winkler Stuttgarter Straße 41 73430 Aalen Telefon: 07361/5031232 ursula.winkler@ostalbkreis.de www.ostalbkreis.de

Des Weiteren bildet das Landratsamt Fachinformatiker Systemintegration aus. Aufgaben eines Fachinformatikers sind beispielsweise Programmieren oder Systemanwendungen. „Der Beruf ist sehr vielfältig“, erzählt Nicolas Styrnol, einer der Azubis. Aber auch um Telefone, Handys und Tablets kümmern sich Fachinformatiker. Sie sichern zudem Daten, Zutrittskontrollen und Server. Die Ausbildung zum Bachelor of Arts Public Management, früher bekannt als gehobener Verwaltungsdienst, wird ebenfalls am Landratsamt angeboten. Dreieinhalb Jahre büffeln die Studenten abwechselnd an den Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl sowie im Landratsamt. „Theoretische und praktische Ausbildung gehen Hand in Hand“, berichtet Nina Schneider, eine der Auszubildenden. Bachelor of Arts kommen in den Bereichen Finanzen, Personal, Ordnungsverwaltung sowie in der Kommunalpolitik zum Einsatz. „Das ist unsere Bürgermeisterschmiede“, sagt Ursula Winkler, die ebenfalls diesen Studiengang absolviert hat. Landratsamts-Azubis steht zudem ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur Verfügung. Die Bandbreite reicht vom Kennenlernen im Hochseilgarten über AOKTage wie „Gesund kochen“ oder „Stressbewältigung“ bis hin zu einem sozialen Projekt. „Unsere Azubis können auf freiwilliger Basis ein einwöchiges Praktikum im Rabenhof in Ellwangen machen“, berichtet Winkler. Besonders stolz ist sie, dass die Azubis des Landratsamtes häufig mit Belobigungen und Preisen ausgezeichnet Michael Scheidle werden.

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

93


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE

AUSBILDUNG BEIM LANDRATSAMT OSTALBKREIS

WIR BILDEN AUS HAUPTSCHULABSCHLUSS

• Forstwirt (m/w)

• Straßenwärter (m/w) MITTLERE REIFE | SEHR GUTER HAUPTSCHULABSCHLUSS

• Kaufleute für Büromanagement (m/w) • Vermessungstechniker (m/w) MITTLERE REIFE

• Beamte (m/w) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst • Verwaltungsfachangestellte (m/w) • Fachinformatiker Systemintegration (m/w) ABITUR | FACHHOCHSCHULREIFE

• Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) Studienbereich Sozialwesen • Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) Studienbereich Public Management • Bachelor of Engineering (B.Eng.) (m/w) Studienbereich Bauwesen

I NFO S

A U C H I M I NT ER NET

unter www.ausbildung.ostalbkreis.de jetzt auch mit Filmen bei YouTube oder unter StartbahnSüd www.startbahnsued.de Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin Frau Ursula Winkler weitere Fragen. Telefon 07361 503-1232 | E-mail:ursula.winkler@ostalbkreis.de

94

STARTit! – DIE AUSSTELLER


DIENSTLEISTUNG WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE ANZEIGE

Willkommen im Team der BA Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Studieren bei der Bundesagentur für Arbeit

Sie sind > kommunikationsstark > kundenorientiert > teamfähig > engagiert und haben möglichst einen mittleren Bildungsabschluss, dann bewerben Sie sich für die Ausbildung mit Zukunft und werden Sie Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen.

Sie haben > Abitur > Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren > Bildungsabschluss dann können Sie sich auf zwei voneinander unabhängige Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Schwerin bewerben. 1. Arbeitsmarktmanagement 2. Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

Ausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre ist möglich.

us!

na e d l i ir b

Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht in Karlsruhe statt.

W

Nach erfolgreichem Studium wird Ihnen der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Information zur Ausbildung Agentur für Arbeit Aalen Tanja Zoller | Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen | Tel.: 07361 | 575162 | Ulm.IS-Personal-AQua@arbeitsagentur.de

STARTit! STARTit! –– DIE DIE AUSSTELLER AUSSTELLER

87 95


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE

DAS TEAM JUGENDLICHE UNTER 25 JAHREN (U25) STELLT SICH VOR Unser Team aus Arbeitsvermittlern und Fallmanagern kümmert sich um Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II erhalten.

Wir beraten und informieren in persönlichen Einzelgesprächen über Möglichkeiten der Ausbildungs-und Arbeitssuche. Wir unterbreiten Ausbildungs-und Arbeitsplatzangebote Wir bieten passgenaue Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung an. Wir fördern die Berufs-und Arbeitssuche durch individuelle finanzielle Unterstützung. Wir vermitteln Angebote wie Schuldner-, Sucht-und Lebensberatung.

NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF: 73430 AALEN HOPFENSTRASSE 65 FON 07361 980- 0

73525 SCHWÄBISCH GMÜND BAHNHOFPLATZ 1 Tel. 07171 1048 - 0

73479 ELLWANGEN RINDELBACHER STRASSE 2 FON 07961 5682 - 0

73441 BOPFINGEN JAHNSTRASSE 24 FON 07362 92398 - 0

96

STARTit! – DIE AUSSTELLER


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE

AU SBI LDUN G SPARTN ER

VERWALT UN G S BERUF E • Bachelor of Arts - Public Management - Einführungshalbjahr (zusätzliche Bewerbung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg oder Kehl erforderlich) • Verwaltungsfachangestellte/r • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Kauffrau/-mann für Büromanagement in Teilzeit* • Informatikkauffrau/-mann* • Industriekauffrau/-mann*

T ECHN IS CHE BERUF E • Bauzeichner/in Fachrichtung Hoch- und Tiefbau • Fachkraft für Abwassertechnik* • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe*

S O ZIALE BERUF E Ausbildungsziel Erzieher/in • Anerkennungspraktikant/in (Praktikantenplätze in den städtischen Kindergärten und im Jugend- und Kulturzentrum Ellwangen) • PIA - Praxisintegrierte Ausbildung (dreijährig)

Bewerb u n g ssch lu ss: 15. Sep temb er

Haupt-, Personal- und Organisationsamt Spitalstraße 4 73479 Ellwangen

Informationen über die Stadt Ellwangen erhalten Sie unter www.ellwangen.de - einfach mal reinklicken, es lohnt sich!

STARTit! – DIE AUSSTELLER

Gestaltung: www.simone-gentner.de

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Stephanie Müller - Ausbildungsleiterin Telefon 07961 / 84-212 . stephanie.mueller@ellwangen.de

Bei den mit * versehenen Ausbildungsberufen bilden wir nicht jährlich aus. Das aktuelle Ausbildungsangebot finden Sie von Juli bis September auf unserer Homepage.

97


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

kontaktfreudig . kundenorientiert . mögen Herausforderungen Jessica Schwenk Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft

Daniel Krieg Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft

» Ich mache die Ausbildung, weil … …die Fahrzeuge der GOA spezielle Aufbauten für die Abfallentsorgung haben. Dabei sind ganz unterschiedliche Instandsetzungsarbeiten an Hydraulik, Elektronik und Mechanik erforderlich.

» Ich mache die Ausbildung, weil …

Dies lernen die Kfz-Mechatroniker alles

…der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büroma-

in ihrer Ausbildung. Vom kleinen mo-

nagement sehr vielfältig und abwechslungsreich ist.

torisierten Gartengerät über Pkws bis

Bei der GOA können viele verschiedene Tätigkeits-

zu schweren Baufahrzeugen. Das alles

bereiche durchlaufen werden. Die Auszubildenden

macht die Ausbildung zum Kfz-Mechat-

bekommen einen umfangreichen Einblick in viele

roniker interessant und spannend. «

unterschiedliche Abteilungen wie Öffentlichkeitsarbeit, Einsatzleitung, Personalabteilung, Vertrieb und Finanzwesen. Dazu gehören der Kontakt mit den Kunden, die Sachbearbeitung sowie die Bearbeitung des allgemeinen Schriftverkehrs. Dadurch eignen sich die Auszubildenden viel Erfahrung und Wissen an. «

» Ich mache diese Ausbildung, weil … …die steigende Nachfrage nach Abfällen zur Energie- und Rohstoffgewinnung eine gute Zukunftsaussicht im Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft verspricht. Die abwechslungsreiche Ausbildung wird bei der GOA in vielen unterschiedlichen Bereichen verfeinert wie Sickerwasseraufbereitungs-, Gewerbeabfallaufbereitungs- und Papiersortieranlage, Waage, Werkstatt, Labor, Deponiegaserfassung und -verwertung. Dort lernen die Auszubildenden verschiedene Schwerpunkte des technischen Umweltschutzes, der Anlagentechnik, Maschinenbedienung und Kundenberatung. Gern bieten wir auch die Möglichkeit in diesen vielseitigen Beruf reinschnuppern zu können. « Elias Heinrich Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft GOA – Abfallwirtschaftsgesellschaft

98

STARTit! – AZUBIS


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE

Wir bilden aus! Gut ausgebildete Fachkräfte sichern die Qualität unserer Arbeit. Das erreichen wir durch eine praxisnahe und handlungsorientierte Ausbildung im eigenen Unternehmen. Wir suchen darum motivierte junge Menschen, denen wir ab Herbst 2019 eine umfassende Ausbildung in diesen Berufen bieten:

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w) (Schwerpunkt Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung)

Kfz-Mechatroniker/-in (Nutzfahrzeugtechnik)

Kaufmann/-frau für Büromanagement Die moderne Abfallwirtschaft stellt immer höhere Anforderungen an die umweltgerechte Verwertung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen. Gut ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte sind uns deshalb sehr wichtig. Mit einem guten Schulabschluss und Interesse an einer dynamischen Branche können Sie bei uns Ihre berufliche Zukunft starten. Telefon 07171 1800-352

STARTit! – DIE AUSSTELLER

www.goa-online.de

99


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE

Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb. Rund zwei Drittel der Menschen im Ostalbkreis vertrauen der Kreissparkasse Ostalb. Neben Privatpersonen ist sie Partner der Kommunen, vieler Unternehmen, Institutionen und Vereinen. Über 1000 Mitarbeiter sind Ansprechpartner für alle Themen rund ums Geld. Egal ob persönlich, per Telefon oder Internet – die Kreissparkasse Ostalb ist immer nah am Kunden. Mit einer Bilanzsumme von 4,85 Milliarden Euro im Jahr 2016 und 74 Auszubildenden ist die Kreissparkasse Ostalb einer der größten kaufmännischen Ausbildungsbetriebe in der Region. Jungen Menschen, die sich für die Zusammenhänge in der Wirtschaft interessieren, offen sind und Spaß am Umgang mit Menschen haben, bietet die Kreissparkasse die Möglichkeit eine ganz persönliche Karriere im Finanzsektor zu starten. Je nach Schulabschluss und Neigung werden neben den Studiengängen an der Dualen Hochschule zum Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang BWL-Bank und Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik drei weitere Ausbildungsberufe angeboten.

Die berufliche Weiterbildung wird bei der Kreissparkasse Ostalb groß geschrieben. Im Anschluss an die Ausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten sich für anspruchsvolle Tätigkeiten weiter zu qualifizieren. An der Sparkassenakademie oder an der Sparkassen Hochschule gibt es unterschiedliche Studiengänge, die praxisnah auf Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten. Die Entscheidung, die junge Menschen bei Ihrer Berufswahl treffen, ist eine der wichtigsten im Leben. Wer viel vor hat, hat bei der Kreissparkasse Ostalb gute Perspektiven. Mit einer Ausbildung oder einem Studium bei der Kreissparkasse Ostalb wählt man einen Beruf mit Zukunft. Weitere Informationen über eine Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb finden Sie unter: www.ksk-ostalb.de/karriere

Als Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau steht die Arbeit mit dem Kunden im Mittelpunkt. Neben der Kundenberatung und –betreuung sammeln die Auszubildenden Erfahrungen in verschiedenen Fachabteilungen. Wer kommunikativ ist und verkäuferisches Talent besitzt, ist in diesem Berufsbild gut aufgehoben. Im Berufsbild Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement stehen die Auszubildenden ebenfalls im direkten Kundenkontakt. Die Pflege der persönlichen Kundenverbindung sowie die Gestaltung von Texten und Schriftstücken gehören zum individuellen Aufgabengebiet. Bei der Ausbildung zum Informatikkaufmann / zur Informatikkauffrau geht es um mehr als reine Technikbeherrschung. Wer großes Interesse am Umgang mit Hard- und Software und auch Interesse an kaufmännischen Inhalten hat ist in diesem Berufsbild richtig. Um sich bei der Kreissparkasse Ostalb auf einen der o. g. Ausbildungs- und Studienberufe bewerben zu können, sollte man interessiert, freundlich und aufgeschlossen sein. Vor allem aber sollte man den Umgang mit Menschen mögen, denn mit den Kunden haben die Auszubildenden ja schließlich täglich Kontakt.

100 STARTit! – DIE AUSSTELLER


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE

rben!

ne bewe Jetzt onli

/karriere

ostalb.de www.ksk-

Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei uns.

Sie suchen: - eine abwechslungsreiche, interessante Ausbildung? - ein berufsbegleitendes Studium?

Sie sind: - freundlich und kontaktfreudig! - leistungsbereit und flexibel! - zuverlässig und teamfähig!

Dann sind Sie hier genau richtig – denn wir bieten Ihnen: - eine qualifizierte Ausbildung und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten - garantiert jede Menge Interessantes bei Seminaren und im internen Unterricht Überzeugt? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns. Unsere Ausbildungsberufe: Bankkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Informatikkaufmann/-frau

Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang BWL-Bank Bachelor of Science (B. Sc.) Studiengang Wirtschaftsinformatik

Beste Karriereaussichten Durch Ihre Ausbildung bei uns schaffen Sie sich beste Karriereaussichten. Unser umfassendes Weiterbildungsangebot führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg. Mit der Berufsausbildung als Basis haben Sie Studienmöglichkeiten an der Sparkassenakademie Baden-Württemberg bzw. an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe. Jetzt online bewerben unter www.ksk-ostalb.de/karriere Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin, Frau Manuela Trinkhaus, auch telefonisch noch offene Fragen. Telefon: 07361/508-1230.

STARTit! – DIE AUSSTELLER

101


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

kontaktfreudig . kundenorientiert . mögen Herausforderungen Rebecca Bauer, 21 Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, 3. Ausbildungsjahr, Stadt Aalen

Elif Muratoglu, 19 Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, 1. Ausbildungsjahr, Stadt Aalen » Ich mache die Ausbildung, weil … …ich während meiner Ausbildungszeit unterschiedliche Ämter im Rathaus durchlaufen darf. Das macht den Beruf so spannend und bietet mir auch gute

» Ich mache die Ausbildung, weil …

Chancen für die Zukunft. «

...ich durch die Abwechslung täglich mit neuen Aufgaben und individuellen Anfragen konfrontiert werde. Besonders wichtig ist mir der Bürgerkontakt, welcher mir viel Freude bereitet. «

» Ich mache diese Ausbildung, weil … Tim Reichel, 17 Auszubildender zum Bankkaufmann, 2. Ausbildungsjahr, Kreissparkasse Ostalb

...alle anfallenden Tätigkeiten sehr abwechslungsreich sind. Es ergeben sich ständig neue Aufgaben und Herausforderungen und es wird einem nie langweilig. «

» Ich mache diese Ausbildung, weil … ...ich Spaß am Umgang mit Menschen

Jana Kröner, 20 Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, 2. Ausbildungsjahr, Kreissparkasse Ostalb

habe. Täglich lerne ich interessante Kunden kennen und bekomme dadurch einen direkten Einblick in die Finanzwelt. «

102 STARTit! – AZUBIS


WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN

ANZEIGE

STARTit! – DIE AUSSTELLER

103


DIENSTLEISTUNG

INVESTITION IN AUSBILDUNG IST GUT ANGELEGTES GELD Stadtwerke: Sieben Ausbildungsberufe stehen zur Auswahl

Nico Gehr verweist auf die vielfältigen Ausbildungsinhalte wie Schwimmen und Wasserrettung, Aufsicht über den Badebetrieb, Wasseraufbereitung, Erste Hilfe, Pflege und Wartung der technischen Anlagen und die ständige Kontrolle der Wasserqualität.

Nachwuchs aus dem eigenen Haus in verantwortliche Positionen zu bringen, ist für die Aalener Stadtwerke oberstes Gebot. Insgesamt stehen sieben Ausbildungsberufe zur Auswahl. Derzeit gehen 27 Auszubildende bei den Stadtwerken in die Lehre.

Fotos: C.Frumolt

ben die Stadtwerke Heizzentralen unter anderem fürs Ostalb-Klinikum, die Hochschule und auch viele Aalener Schulen werden versorgt. OstalbStrom ist eine Marke der Stadtwerke Aalen, unter der preisgünstig und mit den Produkten „OstalbStrom aqua“ sowie „OstalbStrom kwk“ klimaschonend und „Die Stadtwerke sind umweltfreundlich Strom breit aufgestellt und wir auch außerhalb Aalen an„Ein guter Ausbildungsabschluss befinden uns im Wachsgeboten wird. Kundennähe ist uns sehr wichtig“ tum“, sagt Personalleiter ist für die Stadtwerke sehr – Dietmar Ebert, Personalleiter Dietmar Ebert. 340 Persowichtig. Beispielsweise erhalnen sind bei den Aalener ten Energiekunden mit ihrer Stadtwerken beschäftigt. Stadtwerke-Kundenkarte Dass Ausbildung sehr ernst genommen wird, zeigt sich Preisvorteile in den Limes-Thermen, in den Frei- und Haldaran, dass inzwischen achtzig Prozent der Meister- und lenbädern oder beim Parken in den Parkhäusern. Ebenso Betriebsleiterstellen durch ehemalige Auszubildende bekönnen sie das Eventsystem der Stadtwerke nutzen. Im setzt sind, die sich entsprechend fortgebildet haben. Rahmen der Verfügbarkeit erhält man dort Gutscheine für den kostenlosen Eintritt zu Sport- und KulturveranFülle an Aufgaben staltungen. Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Strom, Gas, Wärme, Bäder und Parkhaus-Bewirtschaftung lieAzubis „gut angekommen“ gen im Verantwortungsbereich der Stadtwerke. Zudem Bianca Trittler und Nico Gehr absolvieren ihre Ausbilhat das Unternehmen das Trinkwasser-Management für dung bei den Stadtwerken und beide betonen: "Wir sind zahlreiche Kommunen übernommen, ebenso das Wärmeüberzeugt, dass wir auf einem guten Weg sind." Bianca Management für große Industriebetriebe. Ferner betreiTrittler (19) befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zur

104 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


DIENSTLEISTUNG

Anlagenmechanikerin. Die Oberkochenerin absolvierte während der Berufsorientierung an der Georg-Elser-Realschule ein Praktikum bei den Stadtwerken im Hasennest. Eine Woche lang in der Abteilung Rohrnetz. „Da habe ich viel Interessantes erlebt", sagt sie und fügt hinzu: „Ein Bürojob wäre für mich undenkbar gewesen.“ „Die Ausbildung ist vielseitig“, erzählt Trittler. Gas- und Wasserversorgungsleitungen verlegen, Rohrbrüche lokalisieren und Störungen beheben, sind unter anderem die Aufgaben eines Anlagenmechanikers.

Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen E-Mail: info@sw-aalen.de Internet: www.sw-aalen.de

INFO: Ausbildungsberufe der Stadtwerke auf einen Blick: - Anlagenmechaniker/in - Rohrsystemtechnik - Fachangestellte/r für Bäderbetriebe - Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik - Fachkraft für Wasserversorgungstechnik - Fachkraft für Abwassertechnik - Industriekauffrau/-mann - Informatikkauffrau/-mann

Auch Grundlagen der Maschinen-, Verfahrens- und Steuerungstechnik lernte Trittler bereits kennen. "Auch das Betriebsklima ist sehr angenehm", sagt sie. Personalleiter Dietmar Ebert fügt hinzu, dass die Aalener Stadtwerke gerade im gewerblich-technischen Bereich Auszubildende suchen. Nico Gehr (20) ist im dritten Ausbildungsjahr und absolviert die Ausbildung zum "Fachangestellten für Bäderbetriebe." In der Zeitung hat der RealschulAbsolvent der Friedrich-von-Keller Schule in Abtsgmünd die Anzeige gesehen und sich gleich beworben. Gehr verweist auf die vielfältigen Ausbildungsinhalte wie

Schwimmen und Wasserrettung, Aufsicht über den Badebetrieb, Wasseraufbereitung, Erste Hilfe, Pflege und Wartung der technischen Anlagen und die ständige Kontrolle der Wasserqualität. Hinzu kommt die Kommunikation mit den Badebesuchern.

Bianca Trittler

» Ein Bürojob wäre für mich

Aufgrund der gewachsenen Aufgaben legen die Stadtwerke großen Wert auf die eigene Ausbildung, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Durch das kontinuierliche Kennenlernen des Betriebs, berichtet Ebert, könnten die Azubis schnell und effektiv als Fachkräfte eingesetzt werden. Ein guter Ausbildungsabschluss sei wichtig und dem werde Rechnung getragen durch eine engmaschige Begleitung in Theorie und Praxis. "Und wenn´s mal klemmt, stehen wir auch für Förderung parat", so Ebert weiter. In den letzten Jahren sei allen Auszubildenden ein entsprechender Dauerarbeitsplatz angeboten worden. Darüber hinaus förderten die Aalener Stadtwerke - auch finanziell - aktiv die Weiterbildung der Auszubildenden und der anschließenden Jungfachkräfte. Verstärkt angenommen werde das Angebot des Unternehmens nach Schnupper-Praktika. In allen Ausbildungsberufen werden diese Praktika angeboten. "Natürlich merken auch wir bei den Aalener Stadtwerken, dass die Schüler- und Bewerberzahlen, vor allem im gewerblich-technischen Bereich, rückläufig sind und es schwerer wird, geeignete Auszubildende zu finden", fügt der Personalleiter hinzu.

undenkbar gewesen. «

Lothar Schell

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

105


DIENSTLEISTUNG

ANZEIGE

106 STARTit! – DIE AUSSTELLER


DIENSTLEISTUNG

ANZEIGE

Moderne Medienberufe mit Zukunft ab Herbst 2018

AUSBILDUNGSBERUFE Wir bilden aus: Arbeiten in der SDZ-Mediengruppe Als eigenständiges Familienunternehmen sind wir in der Region Ostwürttemberg zuhause. Täglich versorgen wir mit unseren Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, den Wochenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regional sowie den Veranstaltungsmagazinen XAVER und SOKOMAG mehr als 150.000 Leser mit aktuellen lokalen Nachrichten. Doch SDZ. Druck und Medien ist mehr als nur ein Zeitungsverlag. Zur Unternehmensgruppe gehört die crossmediale Vermarktungsgesellschaft Media Service Ostalb, der Corporate Publishing Verlag Medienwerkstatt Ostalb, der Brief-Zustelldienst Ostalb Mail, der IT-Dienstleister SDZeCOM, die Druckereien DigitalDruck Deutschland und Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb, der Messeveranstalter SDZ.Events, die Werbeagentur younik, das Theiss & Binkowski Rechenzentrum und der SchwäPo-Shop. Als modernes Medienunternehmen entwickeln wir kontinuierlich neue innovative Dienstleistungen und erweitern unser Portfolio im Bereich der digitalen Medien. Dafür sind wir auf der Suche nach tatkräftigen Talenten und Querdenkern, die gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft starten wollen. SDZ. Druck und Medien beschäftigt über 300 Mitarbeiter an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. www.sdz-medien.de

Das können Sie erwarten: MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN. • Wir suchen Macher mit konzeptionellem Denken. • In unseren flachen Hierachien finden Ihre Konzepte Gehör. • Sie erhalten den Gestaltungsspielraum, gute Ideen auch zu verwirklichen. • Dabei fordern und fördern wir gleichermaßen.

Voraussetzung mittlere Reife

Fachinformatiker/Fachinformatikerin • Anwendungsentwicklung • Systemintegration

Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print

Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print

Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau Voraussetzung Abitur

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Science (B.Sc.)

• Dienstleistungsmanagement, Medien und Kommunikation • Onlinemedien • Media Design (Grafikdesign)

• Wirtschaftsinformatik – Schwerpunkt Consulting

JANINA WEBER DH-Studentin BENJAMIN BÄUERLE Mediaberater

INTERESSIERT? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an: SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen Telefon: (0 73 61) 5 94-6 83 personal@sdz-medien.de

Weitere Informationen zum Ausbildungs- und Studienangebot erhalten Sie unter www.sdz-medien.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

107


DIENSTLEISTUNG

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

kreativ . organisiert . praxisorientiert . zielstrebig

» Ich mache meine Ausbildung, weil … …ich viel Freude daran habe, jeden Tag neue kreative Aufgaben zu erledigen. Schon zuvor habe ich mich sehr für Gestaltung inteMarius Politis, 17 Ausbildung zum Mediengestalter, 2. Ausbildungsjahr, Younik GmbH – Ein Unternehmen der SDZ. Druck und Medien

ressiert und finde es toll, meine Kreativität in meinem Beruf einbringen zu können. «

» Ich mache meine Ausbildung, weil … ...man am Entwerfen und Umsetzen von Print- und Digitalprodukten beteiligt ist. Das Aufgabengebiet ist abwechslungsreich und beinhaltet auch Aufgaben wie Fotografie, Bildbearbeitung und Illustration. «

Marina Schmeiss, 21 Ausbildung zum Mediengestalter, 3. Ausbildungsjahr, Younik GmbH – Ein Unternehmen der SDZ. Druck und Medien

ANZEIGE

Spart euch die lästige Parkplatzsuche! Innerhalb der Aalener Ausbildungsmesse am 24. Februar 2018, die im Berufsschulzentrum in Aalen stattfinden wird, bietet OVA dieses Mal wieder einen Buspendelverkehr auf der Linie 10 zwischen den Haltestellen Aalen / ZOB und Berufliche Schulen (Lok) ohne Zwischenhalt! Ab 08.50 Uhr vom ZOB / Aalen und zurück im 15-Minuten-Takt. Letzte Abfahrt ab „Berufliche Schulen” / Lok um 13.11 Uhr.

Kostenpflichtig gemäß aktuellem OstalbMobil-Tarif, gültige Zeitkarten werden anerkannt.

108 STARTit! – DIE AUSSTELLER


DIENSTLEISTUNG

ANZEIGE

! n i e t i Steig m Wir sind das Aalener Stadtbus-Unternehmen Wir haben

Linienbusse Reisebusse und ein

Reisebüro Ausbildungsstart

2018 · 2019

· Kaufmann/-frau für Büromanagement Mittlerer Bildungsabschluss

· Berufskraftfahrer/-in Personenverkehr Guter Hauptschulabschluss oder Mittlerer Bildungsabschluss

· Tourismuskaufmann/-frau (Fach-) Hochschulreife

· KFZ-Mechatroniker/-in Guter Hauptschulabschluss oder Mittlerer Bildungsabschluss

Interesse?

Dann richtet Eure Bewerbung an:

OVA-Omnibus-Verkehr Aalen Dipl.Ing. Rau GmbH + Co KG Gartenstraße 127-129 · 73430 Aalen

Telefon: 07361/5701-0 Internet: www.ova.de E-Mail: info@ova.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

109


DIENSTLEISTUNG

ANZEIGE

ERFOLG BEGINNT MIT EINER GUTEN AUSBILDUNG. STARTE DURCH BEI INTERSPORT SCHOELL! Jetzt bewerben! / Als Azubi in: Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Aalen, Crailsheim / Dein Ziel: Verkäufer / in und Kaufmann / frau im Einzelhandel / Deine Karrierechancen: Sportlich! Bi e richte dei e Bewerbu S rt Sch ell mb rdere Schmied asse der er

ail a

a

dreas Sch ell us u d Schw bisch m d

a dreas sch ell i ters

eiterbildu

rtsch ell de

20161121 Azubi Anzeige 180x235mm_DRUCK.indd 1

21.11.16 19:44

110 STARTit! – DIE AUSSTELLER


DIENSTLEISTUNG

ANZEIGE

Wenn du auf die Ausbildungsmesse gehst, solltest du folgendes beachten : „In die

So kommst du voran:

Zu!“kunft

starten

Du bist höflich, freundlich und lächelst

einem Starten Sie bei der Firma Jedele – ehmen tern lsun nde ßha erfolgreichen Gro und n ete Tap e, eläg für Farben, Bodenb abund e ant ress Gardinen – eine inte wechslungsreiche Ausbildung!

Du stellst dich mit deinem Namen vor Du hörst aufmerksam zu und schaust deinen Gesprächspartner an Du bringst die Messebroschüre, deinen Messefahrplan und den Fragenkatalog mit

Für 2018 vergeben wir in Essingen bei Aalen Ausbildungsplätze zum/zur

Du machst dir Notizen Du gehst deine Notizen zu Hause nochmals durch und überlegst dir die nächsten Schritte (z. B. Bewerbung schreiben, Praktikumsplatz suchen ... )

Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Fachkraft Lagerlogistik

So bleibst du auf der Strecke:

Fachlagerist/in

Du sammelst nur Blöcke, Kullis etc. Deine Hände stecken ständig in der Hosentasche

Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z. Hd. Frau Bopp. Wir freuen uns auf Sie!

Du kaust Kaugummi Dein Look ist gammlig Im Gespräch mit Ausstellern tuschelst und kicherst du mit deinen Freunden Du hängst ständig an deinem Handy

Farben und Heimtex Großhandel Margarete-Steiff-Str. 21 73457 Essingen Tel. 0 73 61/57 26-0 karriere@jedele.de Mehr Infos über uns: www.jedele.de

Aalen . Augsburg . Dinkelsbühl . Esslingen . Fellbach Heidenheim . Neu-Ulm . Nürnberg . Schwäb. Gmünd . Ulm

STARTit! – DIE AUSSTELLER

111


DIENSTLEISTUNG

ANZEIGE

OMEGA SORG ist ein erfolgreiches und expandierendes Großhandelsunternehmen für Kunden aus dem Bereich der Gastronomie, Hotellerie, Bäckerei, Konditorei, Gemeinschaftsverpflegung und Fleischerei. An vier Standorten beschäftigen wir derzeit über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Waldheim Thüringen

Rednitzhembach

Essingen Stuttgart Bayern

BadenWürttemberg

Vielseitig & zukunftsorientiert:

Ausbildung mit Perspektive T bewe

ü !

rbe TZ n Dein neuer JE Lebensmittelpunkt Wir bilden dich aus: bei uns!

Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/-mann im Einzelhandel Ausbildung ist ein wichtiger Fachkraft für Lagerlogistik Teil unserer Firmenphilosophie. Metzger/in (Fleischer/in) Wir legen deshalb größten Wert Berufskraftfahrer/in auf die Entwicklung unseres NachMechatroniker/in wuchses und sorgen mit gezielten Weiterbildungen dafür, dass auch in Zukunft qualifizierte Fachkräfte für Sie zur Verfügung stehen. OMEGA SORG übernimmt soziale Verantwortung, fördert Talente und bietet Perspektiven.

Sende deine vollständige Bewerbung bitte an OMEGA SORG GmbH Margarete-Steiff-Straße 2, 73457 Essingen Telefon 0 73 61/94 70-1039 oder per E-Mail an ausbildung.essingen@omega-sorg.de www.omega-sorg.de

112 STARTit! – DIE AUSSTELLER

Sachsen


DIENSTLEISTUNG

LASCHER HÄNDEDRUCK? NEIN, DANKE! Du hast auf der STARTit!-Messe einen tollen Ausbildungsbetrieb kennengelernt, dich beworben und bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden? Klasse! Auf dieser Seite erfährst du welche Fettnäpfchen in einem solchen Gespräch lauern können – und mit diesen Tipps umschiffst du die fiesen Stolperfallen und hinterlässt einen guten ersten persönlichen Eindruck. Brummen einer eingehenden SMS und ein nerviger Klingelton, der plötzlich zu hören ist. Pünktlich sein Dass man pünktlich zum Termin erscheinen sollte, versteht sich von selbst. Wenn man nicht genau weiß, wo man eigentlich hinkommen muss, sollte man vorher auf jeden Fall anrufen und sich erkundigen. Dabei kann man auch gleich in Erfahrung bringen, mit wem man es beim Vorstellungsgespräch zu tun hat. Denn Menschen hören gerne ihren Namen – und ein „Hallo Frau Müller“ hinterlässt einen besseren Eindruck als ein trockenes „Hallo“ ohne Namen. Bei manch einem Personaler habt ihr dann schon einen kleinen Pluspunkt gesammelt, weil ihr euch die „Mühe“ gemacht habt herauszufinden, mit wem ihr es zu tun bekommt.

Foto © pictworks / Fotolia

Der erste Eindruck entscheidet, ob der Bewerber gut ankommt. Beim Bewerbungsgespräch ist es fast ein bisschen so wie bei einem Date: Man ist aufgeregt und weiß nicht so recht, was man alles von seinem Gegenüber gefragt wird und wie das Gesagte ankommt. Und dann möchte man natürlich außerdem noch einen guten Eindruck bei seinem potentiellen Wunscharbeitgeber hinterlassen. Das mit dem ersten Eindruck geschieht meistens ganz schnell: Forscher sagen, dass man im Unterbewusstsein schon nach drei Sekunden entschieden hat, ob man sein Gegenüber sympathisch findet oder nicht. Was man zum Bewerbungsgespräch anziehen sollte, kommt ganz auf das jeweilige Unternehmen an. Als Faustregel gilt: Immer eine Spur schicker anziehen, als es in der Firma üblich ist. Zur Vorbereitung auf das Gespräch selbst könnt ihr Zuhause ein paar typische Fangfragen üben. Klassiker sind: Was bedeutet für Sie Glück? Wo möchten Sie in zehn Jahren stehen? Was denken Ihre besten Freunde über Sie? Warum sollen ausgerechnet wir Sie einstellen? Was machen Sie, wenn wir Ihnen eine Absage erteilen? Mit diesen oder ähnlichen Fragen soll ein Stück weit eure Spontanität getestet werden – denn die Gefahr, dass man dabei unterbewusst etwas ausplappert, was man eigentlich gar nicht sagen wollte und Zuhause ganz anders geprobt und einstudiert hat, ist groß. Außerdem wirkt ihr souveräner, wenn ihr im Gespräch nicht lange stammeln und überlegen müsst, was ihr auf solche Fragen antworten sollt. Und wie im Kino gilt auch bei einem Vorstellungsgespräch: Nichts ist peinlicher als das laute

Meist wird man an der Pforte abgeholt und in ein Büro gebracht, wo das Vorstellungsgespräch stattfindet. Sind der Chef oder der Personalverantwortliche noch nicht da, wird man meist gebeten schon einmal Platz zu nehmen. Hier verbirgt sich meist schon der erste kleine Test. Denn sobald jemand den Raum betritt, solltet ihr aufstehen und die Person begrüßen. Meist gibt man sich die Hand – dabei solltet ihr darauf achten, dass ihr euch nicht umständlich über euren Stuhl beugen müsst. Schiebt den Stuhl also im Zweifelsfall lieber ein Stückchen zur Seite damit ihr „freie Bahn“ habt. Nicht die Initiative ergreifen Doch das Thema Händeschütteln birgt schon wieder eine neue Gefahr, denn es gilt die Regel, dass immer der Ranghöchste entscheidet, ob man sich nur „Hallo“ sagt oder ob es auch zum Körperkontakt kommt und man sich die Hand reicht – also einfach auf den Chef zulaufen und ihm die Hand hinstrecken ist ein absolutes No-Go! Mit einem „Guten Tag Frau/Herr XY, meine Name ist...“ liegt man meist richtig und in der Regel bekommt man dann beim Gruß seines Gegenübers die Hand gereicht. Übrigens: Die Regel „Ladies first“ gilt nicht mehr. Es wird bei Begrüßungen der Reihe nach Rang der jeweiligen Person im Unternehmen entschieden; also zum Beispiel wird erst der Chef und dann der Abteilungsleiter begrüßt. Wenn man jemand die Hand gibt, sollte man möglichst während des Grüßens den Blickkontakt halten und auch einen gewissen leichten Druck ausüben. Unbewusst stecken viele vor lauter Aufregung die freie linke Hand in die Hosentasche – lasst den Arm einfach locker am Körper hängen.

STARTit! – AZUBIS

113


DIENSTLEISTUNG DIENSTLEISTUNG DIENSTLEISTUNG DIENSTLEISTUNG ANZEIGE

ANZEIGE

ANZEIGE ANZEIGE

Landschaftsgärtner – ein erfolgversprechender Traumberuf im Grünen

Landschaftsgärtner – berufliches „Sprungbrett“ in viele Richtungen

Ob Frauen oder Männer, junge Menschen, die sich gern an der frischen Luft Landschaftsgärtner bewegen, die körperlich fi–t sind, sich für Natur und Technik interessieren Landschaftsgärtner – ein erfolgversprechender Traumberuf Grünenhaben beste und die Kreativität und handwerkliches Geschick im mitbringen, ein erfolgversprechender Traumberuf im Grünen Ob Frauenim oder Männer, junge Menschen, die sich zu gern an Landschaftsgärtder frischen Luft Chancen, Beruf Landschaftsgärtner erfolgreich sein. Ob Frauen oder Männer, junge Menschen, die sich gern an der frischen Luft bewegen, fit sind, sich für Natur und und Technik interessieren ner bauen die undkörperlich pflegen private Gärten, Sportanlagen öffentliche Parks, bewegen, die körperlich fit sind, sich für Natur und Technik interessieren undastern die Kreativität und handwerkliches Geschick mitbringen, haben beste pfl Wege und Plätze und sind in Naturschutzprojekten beteiligt. und die Kreativität und handwerkliches Geschick mitbringen, haben beste Chancen, im Beruf Landschaftsgärtner erfolgreich zu sein. LandschaftsgärtChancen, im Beruf Landschaftsgärtner erfolgreich zu sein. Landschaftsgärtner bauen und pfl egeneinprivate Sportanlagen und öffentliche Parks, Kaum ein Beruf bietet derartGärten, breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiner bauen und pflegen private Gärten, Sportanlagen und öffentliche Parks, pflastern Wege und Plätze und sind inSieNaturschutzprojekten beteiligt. ten wie der des Landschaftsgärtners. kennen sich mit Pflanzen ebenso gut pflastern Wege und Plätze und sind in Naturschutzprojekten beteiligt. aus wie mit Baustoffen, modellieren große und kleine Landschaften, verlegen Kaum ein BerufBewässerungsanlagen bietet ein derart breites Spektrum an Aufgaben Tätigkeiautomatische oder Lichtinstallationen in und Gärten, bauKaum ein Beruf bietet ein derart breites Spektrum an Aufgaben und TätigkeitenWasserläufe wie der des Landschaftsgärtners. sichAusbildung, mit Pflanzenbei ebenso gut en und Schwimmteiche.Sie In kennen der dualen der sich ten wie der des Landschaftsgärtners. Sie kennen sich mit Pflanzen ebenso gut aus wieimmit Baustoffen, modellieren und kleine Landschaften, verlegen Praxis Betrieb und Theorie in der große Berufsschule abwechseln, lernen sie inaus wie mit Baustoffen, modellieren große und kleine Landschaften, verlegen automatische Bewässerungsanlagen Lichtinstallationen Gärten,wird. baunerhalb von drei Jahren alles, was für oder diesen vielfältigen Berufinbenötigt automatische Bewässerungsanlagen oder Lichtinstallationen in Gärten, bauen Wasserläufe In jedoch: der dualen Ausbildung, beikann der sein sich Der Unterschied und zumSchwimmteiche. Schulunterricht ist Der Auszubildende en Wasserläufe und Schwimmteiche. In der dualen Ausbildung, bei der sich Praxis imWissen Betriebgleich und Theorie in der Berufsschule abwechseln, lernen sie inerlerntes in der Praxis, also auf der Baustelle, direkt umsetzen. Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule abwechseln, lernen sie innerhalb von drei Jahren alles, was für diesen vielfältigen Beruf benötigt wird. nerhalb von drei Jahren alles, was für diesen vielfältigen Beruf benötigt wird. Der Unterschied zum Schulunterricht ist jedoch: Der Auszubildende kann sein Der Unterschied zum Schulunterricht ist jedoch: Der Auszubildende kann sein erlerntes Wissen gleich in der Praxis, also auf der Baustelle, direkt umsetzen. erlerntes Wissen gleich in der Praxis, also auf der Baustelle, direkt umsetzen.

Mit dem erfolgreichen Berufsabschluss stehen dem Landschaftsgärtner vieLandschaftsgärtner berufl ichesJahren „Sprungbrett“ inMeister viele le Wege offen. So kann er –sich nach zwei Berufspraxis zum Landschaftsgärtner – berufliches „Sprungbrett“ in viele Richtungen fortbilden, nach einem Jahr mit der Fortbildung zum Techniker beginnen. Richtungen Mit dem erfolgreichen Berufsabschluss stehen dem Landschaftsgärtner vieAuch ein Hochschulstudium ist nach erfolgreicher Ausbildung möglich: LandMit dem erfolgreichen Berufsabschluss stehen dem Landschaftsgärtner viele Wege offen. So kann er sich nach zwei Jahren Berufspraxis zum Meister schaftsarchitektur/Landschaftsbau kann man mit Bachelor- oder Masterable Wege offen. So kann er sich nach zwei Jahren Berufspraxis zum Meister fortbilden, nach einem Jahr mit der Fortbildung zumstudieren. Techniker beginnen. schluss an verschiedenen Hochschulen in Deutschland fortbilden, nach einem Jahr mit der Fortbildung zum Techniker beginnen. Auch ein Hochschulstudium ist nach erfolgreicher Ausbildung möglich: LandAuch ein Hochschulstudium ist nach erfolgreicher Ausbildung möglich: Landschaftsarchitektur/Landschaftsbau kann man mit Bachelor- oder MasterabPraktikum – Ausbildung – durchstarten schaftsarchitektur/Landschaftsbau kann man mit Bachelor- oder Masterabschluss an verschiedenen Hochschulen in diesen Deutschland Der ideale Einstieg für junge Leute, die Beruf studieren. kennenlernen möchschluss an verschiedenen Hochschulen in Deutschland studieren. ten, ist ein Praktikum bei einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, zum Praktikum Ausbildung – durchstarten Beispiel in den–Schulferien. Passen dann Ausbildungsbetrieb und Praktikant Praktikum – Ausbildung – durchstarten Der ideale Einstieg für junge Leute, die diesen möchzusammen, steht einem Ausbildungsplatz meist Beruf nicht kennenlernen mehr viel entgegen. Der ideale Einstieg für junge Leute, die diesen Beruf kennenlernen möchten, ist ein Praktikum bei einem Gartenund Landschaftsbaubetrieb, Tipps zur Suche nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowiezum zur ten, ist ein Praktikum bei einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, zum Beispiel in den Schulferien. Passenstehen dann Ausbildungsbetrieb und Praktikant erfolgversprechenden Bewerbung auf www.landschaftsgaertner.com. Beispiel in den Schulferien. Passen dann Ausbildungsbetrieb und Praktikant zusammen, Ausbildungsplatzauch meistbeinicht mehr unter viel entgegen. Und natürlichsteht sindeinem die Landschaftsgärtner Facebook zusammen, steht einem Ausbildungsplatz meist nicht mehr viel entgegen. Tipps zur Suche nach freien Praktikums- |und Ausbildungsplätzen sowie zur www.facebook.com/dielandschaftsgaertner www.landschaftsgaertner.com Tipps zur Suche nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie zur erfolgversprechenden Bewerbung stehen auf www.landschaftsgaertner.com. erfolgversprechenden Bewerbung stehen auf www.landschaftsgaertner.com. Und natürlich sind die Landschaftsgärtner auch bei Facebook unter Und natürlich sind die Landschaftsgärtner auch bei Facebook unter

www.facebook.com/dielandschaftsgaertner | www.landschaftsgaertner.com Praktikum und Ausbildung bei Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus www.facebook.com/dielandschaftsgaertner | www.landschaftsgaertner.com

GRÜNANLAGEN SCHWARZ GmbH 73430 Aalen | Telefon: 07361/95540 www.grünanlagen-schwarz.de

Wagner GÄRTEN 73450 Neresheim-Schweindorf | Telefon: 07326/7202 www.wagner-gaerten.de

Adam Zaczek Garten- und Landschaftsbau 73525 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171/998640 www.dergartenladen.de

GARTENDESIGN Dreßler 73572 Heuchlingen | Telefon: 07174/804520 www.gartendesign-dressler.de

Rainer Hötzsch Landschaftsbau GmbH 89542 Herbrechtingen | Telefon: 07324/2473 www.hoetzsch-garten-teich.de

Praktikum und Ausbildung bei Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus Praktikum und Ausbildung bei Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus

Kurt Gläss jun. Garten- und Landschaftsbau Alois EinspiegelAussenanlagen Wagner GÄRTEN | GRÜNANLAGEN SCHWARZ GmbH 73430 Aalen | Telefon: 07361/61141 73453 Abtsgmünd 73450 Neresheim-Schweindorf | 73430 Aalen | Telefon: 07361/95540 kglaess@gmx.de Telefon: 07366/9209705 Wagner GÄRTEN GRÜNANLAGEN SCHWARZ GmbH Telefon: 07326/7202 www.grünanlagen-schwarz.de www.einspiegel.de 73450 Neresheim-Schweindorf | 73430 Aalen | Telefon: 07361/95540 www.wagner-gaerten.de Thomas Augustin Telefon: 07326/7202 www.grünanlagen-schwarz.de Kurt Gläss jun. SPORTSTÄTTENBAU Landschaftsund Gartengestaltung www.wagner-gaerten.de Gartenund Landschaftsbau Alois EinspiegelAussenanlagen Garten-Moser GmbH u.Co. KG 73433 Aalen | Telefon: Kurt Gläss jun. 73430 Aalen | Telefon: 07361/61141 73453 Abtsgmünd 73457 Essingen | | 07361/980886 Gartenund Landschaftsbau Alois EinspiegelAussenanlagen kglaess@gmx.de 07366/9209705 Telefon: 07365/919040 augustingala@aol.com 73430 Aalen | Telefon: 07361/61141 73453 Abtsgmünd | www.einspiegel.de www.sportstaettenbau-gm.de kglaess@gmx.de Telefon: 07366/9209705 Thomas Augustin Mike Adriaans www.einspiegel.de SPORTSTÄTTENBAU Landschaftsund Gartengestaltung GartenLandschaftsbau Thomas Hald Thomas und Augustin Garten-Moser GmbH u.Co. KG 73433 Telefon: 73434 Aalen |und Gartenund Landschaftsbau SPORTSTÄTTENBAU LandschaftsGartengestaltung 73457 EssingenGmbH | 07361/980886 Telefon: 07361/921880 Garten-Moser u.Co. KG 73433 Aalen | Telefon: 07365/919040 augustingala@aol.com www.mikeadriaans.de Telefon: 07365-6446 73457 Essingen | 07361/980886 www.sportstaettenbau-gm.de thomas-hald@web.de Telefon: 07365/919040 augustingala@aol.com Mike Adriaans Rainer Neuffer www.sportstaettenbau-gm.de Gartenund Landschaftsbau Thomas Hald Dipl. Landschaftsarchitektur Oskar Bieg MikeIng. Adriaans 73434 Aalen | 73432 Aalen-Waldhausen GartenGartenund Landschaftsbau Thomas und HaldLandschaftsbau Telefon: 07361/921880 73457 Essingen | | Tel: 0179/9482281 73460 Hüttlingen 73434 Aalen | Gartenund Landschaftsbau www.mikeadriaans.de 07365-6446 www.neuffergarten.de Telefon: 07361/971838 Telefon: 07361/921880 73457 Essingen | thomas-hald@web.de www.garten-bieg.de www.mikeadriaans.de Telefon: 07365-6446 RainerReeb Neuffer Franz GmbH & Co. KG thomas-hald@web.de Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur Oskar Bieg Gartenund Landschaftsbau Wörner Gartenbau GmbH Rainer Neuffer 73432 Aalen-Waldhausen Gartenund Landschaftsbau 73434 Aalen | 73460 | Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur Oskar Hüttlingen Bieg Tel: 0179/9482281 73460 Hüttlingen | Telefon: 07361/9266-0 Telefon: 07361/975769 73432 Aalen-Waldhausen Gartenund Landschaftsbau www.neuffergarten.de Telefon: 07361/971838 www.reeb-galabau.de www.wörner-gartenbau.de Tel: 0179/9482281 73460 Hüttlingen | www.garten-bieg.de www.neuffergarten.de Telefon: 07361/971838 Franz Reeb GmbH & Co. KG Steffen Kapfer Baier Gartengestaltung www.garten-bieg.de GartenundGmbH Landschaftsbau Wörner Gartenbau Ihr Landschaftsgärtner 73479 Ellwangen | GmbH Franz Reeb & Co. KG 73434 Aalen | 73460 Hüttlingen | GmbH Aalen-Fachsenfeld | Telefon: 07961/53937 Gartenund Landschaftsbau Wörner Gartenbau 07361/9266-0 Telefon: 07361/975769 Telefon: 0176/20365538 www.baier-ellwangen.de 73434 Aalen | 73460 Hüttlingen | www.reeb-galabau.de www.wörner-gartenbau.de www.ihrlandschaftsgaertner.net Telefon: 07361/9266-0 Telefon: 07361/975769 Helmut Weiß www.reeb-galabau.de www.wörner-gartenbau.de Steffen Kapfer Baier Gartengestaltung Markus Scholl Gartengestaltung Ihr Landschaftsgärtner 73479 Ellwangen | Gartenund Landschaftsbau 73485 Unterschneidheim Steffen Kapfer Baier Gartengestaltung 73434 Aalen-Fachsenfeld | Telefon: 07961/53937 73447 Oberkochen | 07966/800012 Ihr Landschaftsgärtner 73479 Ellwangen | 0176/20365538 | www.baier-ellwangen.de Telefon: 07364/5423 www.garten-weiss.de 73434 Aalen-Fachsenfeld Telefon: 07961/53937 www.ihrlandschaftsgaertner.net erhard_scholl@web.de Telefon: 0176/20365538 www.baier-ellwangen.de Helmut Weiß www.ihrlandschaftsgaertner.net Markus Scholl Gartengestaltung Helmut Weiß GartenLandschaftsbau 73485 Unterschneidheim Markus und Scholl Gartengestaltung 73447 Oberkochen | Telefon: 07966/800012 GartenLandschaftsbau 73485 Unterschneidheim = dieseund Betriebe bilden Landschaftsgärtner aus! Telefon: 07364/5423| www.garten-weiss.de 73447 Oberkochen Telefon: 07966/800012 erhard_scholl@web.de Telefon: 07364/5423 www.garten-weiss.de erhard_scholl@web.de = diese Betriebe bilden Landschaftsgärtner aus! = diese Betriebe bilden Landschaftsgärtner aus!

Adam Zaczek P. Beyer und Landschaftsbau Gartenu. Landschaftsbau GmbH Adam Zaczek 73525 73527 Schwäbisch Gmünd | Gartenund Landschaftsbau Telefon: 07171/998640 07171/82273 73525 Schwäbisch Gmünd | www.dergartenladen.de galabau-beyer@t-online.de Telefon: 07171/998640 www.dergartenladen.de P. Beyer Peter Zuschlag u. Landschaftsbau GmbH GartenLandschaftsbau P. Beyer und 73527 Schwäbisch Gmünd | GmbH Gartenu. Landschaftsbau Telefon: 07171/82273 07171-777017 73527 Schwäbisch Gmünd | galabau-beyer@t-online.de www.zuschlag-galabau.de Telefon: 07171/82273 galabau-beyer@t-online.de Peter Zuschlag Markus Betz Gartenund Landschaftsbau Peter Zuschlag 73527 73529 Schwäbisch Gmünd | Gartenund Landschaftsbau Telefon: 07171-777017 07171/8709733 73527 Schwäbisch Gmünd | www.zuschlag-galabau.de betzgartenbau@gmx.de Telefon: 07171-777017 www.zuschlag-galabau.de Markus Betz hortus GmbH & Co. KG GartenLandschaftsbau Markus und BetzLandschaftsbau 73529 Schwäbisch Gmünd 73547 Lorch-Weitmars | | Gartenund Landschaftsbau 07171/8709733 Telefon: 07172/189177-0 73529 Schwäbisch Gmünd | betzgartenbau@gmx.de www.hortus-heinkel.de Telefon: 07171/8709733 betzgartenbau@gmx.de hortus GmbH & Co. KG Zauser Gartengestaltung Landschaftsbau GmbH Co. KG hortus &GmbH & Co. KG Lorch-Weitmars | | 73547 Lorch-Waldhausen Landschaftsbau 07172/189177-0 Telefon: 07172/305513 73547 Lorch-Weitmars | www.hortus-heinkel.de www.zauser.de Telefon: 07172/189177-0 www.hortus-heinkel.de Zauser Gartengestaltung Gebrüder Feuchter OHG GmbH Co. KGfür Haus Naturprodukte Zauser&Gartengestaltung 73547 Lorch-Waldhausen | und Garten GmbH & Co. KG Telefon: 07172/305513 73571 | 73547 Göggingen Lorch-Waldhausen | www.zauser.de Telefon: Telefon: 07175/99889-0 07172/305513 www.feuchter-natursteine.de www.zauser.de Gebrüder Feuchter OHG Naturprodukte für Haus Gebrüder Feuchter OHG und Garten Naturprodukte für Haus 73571 Göggingen | und Garten Telefon: 07175/99889-0 73571 Göggingen | www.feuchter-natursteine.de Telefon: 07175/99889-0 www.feuchter-natursteine.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

Gaugel Gartengestaltung GARTENDESIGN Johannes GaugelDreßler | 73572 Heuchlingen GARTENDESIGN Dreßler Telefon: 07174/804520 73572 Heuchlingen | www.gartendesign-dressler.de Gunst & Tomesch GbR Telefon: 07174/804520 Gartenund Landschaftspflege www.gartendesign-dressler.de GaugelIggingen Gartengestaltung 73574 | Telefon: Johannes Gaugel 07175/7847 Gaugel Gartengestaltung 73572 Heuchlingen www.gruenfl aechenpflege.de Johannes Gaugel www.gaugel-gartengestaltung.de 73572 Heuchlingen Gunst Loeser & Tomesch GbR Klaus GartenLandschaftspfl ege Gartengestaltung Gunst &und Tomesch GbR 73574 Iggingen | Telefon: 89522 Heidenheim | Gartenund Landschaftspfl ege 07175/7847 Telefon: 07321/558110 73574 Iggingen | Telefon: www.gruenfl www.KL-landscape.de 07175/7847 aechenpflege.de www.gruenflaechenpflege.de Klaus Rösle Loeser Peter Gartengestaltung Klaus Loeser 89522 Heidenheim | Gartengestaltung Telefon: 07321/558110 07321/51585 89522 Heidenheim | www.KL-landscape.de www.roesle-gartenTelefon: 07321/558110 gestaltung.de www.KL-landscape.de Peter Rösle Gartengestaltung SD Baum & Raum Peter Rösle 89522 Heidenheim | Stefan Dolecek Gartengestaltung Telefon: 07321/51585 89522 || 89522 Heidenheim Heidenheim www.roesle-gartenTelefon: Telefon: 07321-910633 07321/51585 gestaltung.de www.sd-baumraum.de www.roesle-gartengestaltung.de SD Baum GmbH & Raum Schiessle & Co. KG Stefan Dolecek Gartenund Landschaftsbau SD Baum & Raum 89522 Heidenheim | | 89537 StefanGiengen/Brenz Dolecek 07321-910633 Telefon: 07322/96900 89522 Heidenheim | www.sd-baumraum.de www.schiessle-galabau.de Telefon: 07321-910633 www.sd-baumraum.de Schiessle & Co. KG Marlok & GmbH Bader GbR GartenLandschaftsbau Schiessleund GmbH & Co. KG Giengen/Brenz | 89537 Sachsenhausen Gartenund Landschaftsbau 07322/96900 | Telefon: 0172/7235451 89537 Giengen/Brenz www.schiessle-galabau.de www.marlok-bader.de Telefon: 07322/96900 www.schiessle-galabau.de Marlok & Bader GbR Gartenund Landschaftsbau Marlok & Bader GbR 89537 Sachsenhausen | Gartenund Landschaftsbau Telefon: 0172/7235451| 89537 Sachsenhausen www.marlok-bader.de Telefon: 0172/7235451 www.marlok-bader.de

113

114AUSSTELLER STARTit! – DIE113 AUSSTELLER STARTit! – DIE STARTit! – DIE AUSSTELLER 113

Rainer Hötzsch Walter Hagstotz Landschaftsbau GmbH Garten& Landschaftsbau Rainer Hötzsch 89542 Herbrechtingen | 89547 Gerstetten | Landschaftsbau GmbH Telefon: 07324/2473 07323/4678 | 89542 Herbrechtingen www.hoetzsch-garten-teich.de walter-hagstotz@t-online.de Telefon: 07324/2473 www.hoetzsch-garten-teich.de Walter Gartenbau Hagstotz Wöller Garten& Landschaftsbau Kurt Wöller Walter Hagstotz 89547 Gerstetten | 89561 Dischingen-Ballmertshofen | Garten& Landschaftsbau Telefon: 07323/4678 07327-5193 89547 Gerstetten | walter-hagstotz@t-online.de www.woeller-gartenbau.de Telefon: 07323/4678 walter-hagstotz@t-online.de Wöller Gartenbau Strobel Kurt Wöller Gartenu. Landschaftsbau GmbH Wöller Gartenbau 89561 Dischingen-Ballmertshofen | 89567 Sontheim-Brenz | Kurt Wöller Telefon: 07327-5193 07325/3900 89561 Dischingen-Ballmertshofen | www.woeller-gartenbau.de Telefon: 07327-5193 www.woeller-gartenbau.de Strobel GartenStrobel u. Landschaftsbau GmbH 89567 Sontheim-Brenz | Gartenu. Landschaftsbau GmbH Telefon: 07325/3900 89567 Sontheim-Brenz | Telefon: 07325/3900


DIENSTLEISTUNG

FRÜH VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Garten- und Landschaftsbau Mike Adriaans: Azubis mit Herz bei der Sache Für Mike Adriaans ist es wichtig, dass die Lehrlinge schon früh Verantwortung übernehmen. „Im dritten Lehrjahr bekommen die Auszubildenden bei uns eigene Baustellen, für die sie verantwortlich sind.“ Simone Fürst-Adriaans, seine Frau, fügt hinzu: „Wir geben unseren Azubis eine Übernahmegarantie.“ Besonderen Wert legt man bei Mike Adriaans auf ein gutes Betriebsklima und einen wertschätzenden Umgang miteinander. Ob gemeinsame Ausflüge, Messebesuche, Wanderungen und private Zusammenkünfte: vieles wird getan, um das Teamgefühl zu stärken. Was ist nicht so toll? „Unkraut zopfa“ kommt es wie aus der Pistole geschossen. Aber es gehört dazu, das weiß jeder im Team und darum beklagt sich niemand. Die Auszubildenden der Firma Garten- und Landschaftsbau Mike Adriaans in Aalen sind mit Herz und Seele bei der Sache. Zwischen 16 und 23 Jahre sind sie und das Arbeiten draußen macht ihnen riesigen Spaß. „Ich könnte nicht jeden Tag ins Büro sitzen,“ gesteht Tobias Burkhardt, der sich im zweiten Lehrjahr befindet. Tyron Scherrer meint, „die ersten Wochen waren hart, da war ich abends fertig. Doch es macht viel Spaß!“ Praktika sind für Inhaber Mike Adriaans wichtig: „Beide Seiten bekommen einen ersten Eindruck, schließlich geht man einen gemeinsamen Weg für eine lange Zeit.“ Egal, ob Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abi, „auf den Menschen kommt es an“, sagt Mike Adriaans.

Mike Adriaans hat ein leistungsfähiges und motiviertes Team um sich. Da lässt es sich gut arbeiten. Gute Ausbildung mit viel Freude ist sein Motto. Das spürt auch der Kunde. Mike Adriaans Garten- und Landschaftsbau Rauwiesenstraße 8 73434 Aalen-Rauental Tel: 07361/921 88-0 www.mikeadriaans.de, info@mikeadriaans.de

Wer als Garten- und Landschaftsbauer arbeiten möchte, sollte dem Ausbildungsmeister Florian Katzke zufolge diese Eigenschaften mitbringen: „Ausdauer, die Bereitschaft bei Wind und Wetter draußen zu sein, Kreativität und Spaß und Interesse an Maschinen und Geräten.“ Auch der richtige Umgang mit Pflanzen und die Kenntnis über deren genaue Namen sind das A und O. Aber nicht nur das Pflanzen, das Ausbringen von Rollrasen oder die Schädlingsbekämpfung zählen zu den Tätigkeiten im Garten- und Landschaftsbau. Sondern auch Belagsarbeiten, Mauerbau, Dachbegrünungen, Holzarbeiten, die Verlegung von elektrischen Leitungen oder der Teich- und Brunnenbau. Wöchentliche Meetings, bei denen Feedbacks über den aktuellen Ausbildungsstand gegeben werden, gehören bei der Firma Mike Adriaans dazu. Die Berufsschule findet blockweise in Göppingen statt, die überbetriebliche Ausbildung in Heidelberg und Kirchheim/Teck.

STARTit! – DIE AUSSTELLER

115


GESUNDHEIT | SOZIALES

MUT TUT GUT! EIN FREIWILLIGES SOZIALES JAHR AN DER KONRAD-BIESALSKI-SCHULE Ein Jahr lang betreuen 50 Freiwilligendienstler an der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) mit Internat in Wört, in den Außenklassen und inklusiven Kindertagesstätten in der Region Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung. Es wartet ein Jahr mit viel praktischer Erfahrung, Abwechslung und der Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken - auch was die berufliche Zukunft betrifft. Ein FSJ prägt für’s Leben!

Unsere FSJ-ler

Dass „Vielfalt gemeinsam leben“ mehr als ein Slogan ist, spürt man unmittelbar, wenn man die Konrad-BiesalskiSchule (KBS) in Wört betritt. Offen und freundlich gehen hier alle miteinander um. „In den Teams wird fair und respektvoll gearbeitet“, betont Ron Geyer, Geschäftsführer des Schulträgers. Das glaubt man ihm sofort, denn im Gespräch mit den vier jungen FSJlern wird schnell die Begeisterung für ihren Job deutlich. Amja Probst (17), Hanna Schweitzer (18), Aleksei Gmyzin (21) und Tim Pröpster (18) berichten über ihre Erfahrungen.

man gut mit Kindern umgehen kann, in einem Team eng zusammen arbeitet oder einen Arbeitstag mit strukturiert.

„Ich habe mich schockverliebt,“ beschreibt Tim den Moment, als er vor seiner Bewerbung erstmals die Website durchlas. Er wusste nach der Schule nicht recht, was er machen wollte, „etwas Soziales“ sollte es sein. Die Gründe ein FSJ an der KBS zu absolvieren sind unterschiedlich. Für Hanna war das FSJ ein Einstieg in ihren weiteren beruflichen Weg mit Ziel Ergotherapeutin. Aleksei überbrückt bis zum Medizinstudium. Klar ist, dass ein FSJ an der KBS neben ganz viel Erfahrung in der Praxis und im Umgang mit Menschen Zeit gibt, sich klar zu werden, was man eigentlich will. Viele entdecken neue Fähigkeiten an sich, etwa, dass

Vieles wirkt an der KBS selbstverständlich, was außerhalb schwierig ist. Die Offenheit steckt an. Amja (17), die ihr FSJ in der inklusiven Kindertagesstätte absolviert, nickt bestätigend. „Die Kinder sind sehr offen, lieb und neugierig.“ Ihr gefällt besonders die Freundschaft und Nähe unter den FSJlern. Auch außerhalb der 39 Stunden Arbeitszeit wird viel gemeinsam unternommen.

Viel Zwischenmenschliches prägt die täglichen Aufgaben. „Ich begleite meine Klasse als Hilfe für die Lehrer“, erklären Aleksei und Tim ihre Tätigkeit in der Abschlussklasse und der Berufsschulstufe. Unterrichtsbegleitung, Transfer der Schüler, Assistenz bei der Ergotherapie bis hin zum Vorlesen und zur Essensreichung, vielfältig ist die Praxis in allen Klassenstufen.

Trotz aller Begeisterung verheimlicht keiner, dass es manchmal anstrengend ist, am Anfang vielleicht sogar befremdlich war, mit den behinderten Kindern und Jugendlichen

116 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


GESUNDHEIT | SOZIALES

zu arbeiten. Der Sprung ins „echte“ Leben ist ungewohnt. „Die Anfangszeit ist hart“, sagt Hanna, die in der Hauptstufe mit 13- bis 15-jährigen Kindern arbeitet, „es sind so viele neue Eindrücke, aber nach zwei Wochen an der KBS hat man sich gut eingelebt. Man wird gut eingearbeitet, es ist immer jemand für einen da“. Melissa Rensland, die FSJ Koordinatorin, und das gesamte Team haben stets ein offenes Ohr. Als großes Kompliment wertet die Koordinatorin, wenn die FSJler ihr anvertrauen, dass „es schön ist, endlich nicht nach Noten, sondern als Mensch bewertet zu werden.“ Sie stelle nie nach Noten ein, sondern nach Persönlichkeit. Manchmal gibt es Streit, „aber es ist immer ein Netz da, um Konflikte abzufangen und zu klären“, sagt sie. Hanna schätzt das Vertrauen zueinander – „das Zwischenmenschliche“ an ihrer Tätigkeit. „es kommt so viel Liebe von den Kindern zurück“, bekräftigt sie. Am schönsten ist es, „wenn die Kinder glücklich sind.“ Für Aleksei aus dem russischen Jekaterinburg, der sein Bewerbungsgespräch mit Melissa Rensland per Skype führte, war mitausschlaggebend, dass er eines der 12 WG-Zimmer in Wört bekam. Er bringt, wie die anderen, viel Sozialkompetenz als wichtigstes Rüstzeug mit. „Ich habe großes Glück gehabt, dass ich hier arbeiten darf“ sagt er. Nach dem FSJ wollen Hanna und Tim weiter im sozialen Bereich arbeiten, Hanna Ergotherapeutin werden, Tim vielleicht Streetworker. „Viele Wege führen in den sozialen Beruf, ein Studium ist nur einer davon“, weiß Melissa Rensland. Egal welchen Weg die FSJler einschlagen, viele bleiben über das FSJ hinaus der Schule treu, kommen als Freiwillige an Wochenenden oder in den Ferien zurück. Melissa Rensland lächelt, „es ist ein bisschen wie ein Zauber, was in diesem Jahr mit den jungen Menschen passiert“. Text: Astrid Koke/Fotos: Christian Frumolt

FSJ an der KBS Ein FSJ an der KBS kann entweder an der Stammschule in Wört oder in einer der zahlreichen Außenklassen, z.B. in Ellwangen, Fachsenfeld oder Abtsgmünd oder in den inklusiven Kindertagesstätten in Wört, Bopfingen, Wasseralfingen und Ellwangen absolviert werden. In Wört gibt es zudem 12 WG-Zimmer für FSJler. Melissa Rensland, Koordinatorin Freiwilligendienste Telefon 07964 900480 E-Mail: melissa.rensland@reha-suedwest.de Mehr Infos: http://www.reha-suedwest.de/xhtml/fsj/

Die Konrad-Biesalski-Schule ist ein privates sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) der Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH (RSW-OWH) mit angeschlossenem Internat für Kinder und junge Erwachsene mit Körperbehinderung. Als Ganztagesschule umschließt die Einrichtung in Wört ein Internat mit Ganzjahresbetreuung und Kurzzeitangeboten, eine praxisorientierte Berufsschulstufe und inklusive Kindertagesstätten. In der Region gibt es zudem 18 Außenklassen und weitere Standorte inklusive Kindertagesstätten. Mehr Infos: http://www.reha-suedwest.de/kbs/kontakt/

Wer ist die RSW-OWH? Amja Probst, 17 Tim Pröpster, 18

Die RSW-OWH ist ein privater, gemeinnütziger Träger mit Schulen, Bildungseinrichtungen, inklusiven Kindertagesstätten aber auch Wohneinrichtungen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung, und Menschen ohne Behinderung. Mehr Infos: http://www.reha-suedwest.de/kbs/willkommen/

Aleksej Gmyzin, 21

Hanna Schweitzer, 18

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

117


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

„Das mach‘ ich!“ Sich sozial engagieren, die Zeit bis zum Studium sinnvoll überbrücken oder ausprobieren, ob ein sozialer Beruf das Richtige ist.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) Neben der Ganztagesschule in Wört und dem dazugehörigen Internat bieten wir Plätze in Schulkindergärten in Aalen, Blaufelden, Bopfingen, Crailsheim, Ellwangen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd und Wört sowie in Außenklassen der Schule in Aalen, Blaufelden, Crailsheim, Ellwangen, Obersontheim und Unterschneidheim an.

informieren – nachfragen – bewerben Konrad-Biesalski-Schule Schulstraße 7 · 73499 Wört Melissa Rensland Tel. 07964 900480 · Fax: 07964 900466 melissa.rensland@reha-suedwest.de www.reha-suedwest.de/freiwillige

118 STARTit! – DIE AUSSTELLER


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

F reiwilligendienste – das dicke P lus im Lebenslauf D er D RK Kreisverband Aalen e.V. bietet D ir vielfältige und interessante E insatz stellen in der Region und in ganz B adenW ürttemberg. W o willst D u dich engagieren?  Altenpflegeeinrichtungen  Behindertenfahrdienste  Kinder- und Jugendeinrichtungen

 Krankenhaus  Mobile Soziale Dienste  Rettungsdienst und Krankentransport  Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Weitere Infos findest Du unter: www.freiwilligendienste-aalen.de D RK Kreisverband Aalen e.V. || Bischof-Fischer-Str. 119 || 73430 Aalen Team Freiwilligendienste || Telefon 07361/951-265 || freiwilligendienste@drk-aalen.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

119


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

SIE FINDEN UNS AM STAND IN DER JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE

Die Ausbildung ist in folgenden Berufen möglich:

Fachbereich Kindergarten

ERZIEHER/IN

„klassische Form“

PIA-ERZIEHER/IN

„praxisintegrierte Ausbildung“

Die zum Sommer 2018 und 2019 freien Stellen finden Sie unter jobs.drs.de und www.katholische-kirche-aalen.de.

FOLGENDE KIRCHENGEMEINDEN BILDEN IN IHREN KITAGESEINRICHTUNGEN AUS: Gesamtkirchengemeinde Aalen KVZ Aalen Friedrichstraße 53 73430 Aalen St. Stephanus Wasseralfingen KVZ Aalen Friedrichstraße 53 73430 Aalen

Über die genannten Ausbildungsstellen hinaus bieten viele Einrichtungen die Möglichkeit für diverse Praktika an. Genaueres ist direkt in den katholischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen zu erfragen. In der Regel bieten diese folgende Möglichkeiten: BETRIEBSPRAKTIKUM (BORS, BOGY usw.) BERUFSKOLLEG (1. Jahr bei klassischer und evtl. bei PIAErzieher-Ausbildung) BLOCKPRAKTIKUM (Schüler der Berufsfachschule – Unterund Oberkurs Erzieherausbildung) PRAKTIKUM (WÄHREND DES BACHELOR-STUDIUMS AN DER PH Z.B. FRÜHE BILDUNG)

St. Georg Hofen Pfarrgasse 3 73433 Aalen St. Nikolaus Waldhausen Deutschordenstraße 12 73432 Aalen Mariä Unbefl. Empfängnis Ebnat Graf-Hartman-Straße 17 73432 Aalen St. Peter und Paul Oberkochen Bühlstraße 33 73447 Oberkochen

Gesamtkirchengemeinde Neresheim Obere Gasse 3 73450 Neresheim Mariä Himmelfahrt Dewangen Leintalstraße 22 73434 Aalen Herz Jesu Fachsenfeld Kirchstraße 38 73434 Aalen St. Michael Abtsgmünd Kirchstraße 11 73453 Abtsgmünd St. Bernhard Heubach Adlerstraße10 73540 Heubach Mariä Himmelfahrt Lautern Adlerstraße 10 73540 Heubach

Herz Jesu Essingen Heerweg 11 73456 Essingen

St. Petrus und Paulus Mögglingen Pfarrgasse 4 73563 Mögglingen

St. Josef Schechingen Bandelgasse 9 73579 Schechingen

St. Josef Böbingen Kirchberg 9 73560 Böbingen

120 STARTit! – DIE AUSSTELLER


GESUNDHEIT | SOZIALES

Gesamtkirchengemeinde

Foto: pressmaster / Fotolia.com

Foto: dmitrimaruta / Fotolia.com

ANZEIGE

Standorte

der zehn Katholischen 10 katholische Kindertageseinrichtungen – größter Träger Kindertageseinrichtungen Aalen im Aalener Bereich – Ausbildung mit Kopf, Herz und Hand!

Stimmen unserer Azubis:

Wir bieten ca. 20 Ausbildungsplätze

„Man braucht eine gute Beobachtungsgabe und Zurückhaltung um Kinder in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Dies setzt eine große eigene Reflexionsbereitschaft voraus. ”

��� ���������

��� ������

��� ��������

��� �����

��� �����

��� ���������

„Die täglichen Herausforderungen bewältigen wir im ständigen kollegialen Austausch und in Teamarbeit. Wir sind gefordert! Ich bekomme kompetente Unterstützung durch meine Anleiterin, sie gibt mir Raum für meine berufliche und persönliche Entwicklung.”

��� ������� ��� �������

��� ������

��

��� ��������

��� ������

��� ������

��� ���������

��� �����

��� �������

Kath. Kindertageseinrichtung St. Ulrich Dachsweg 2 73434 Aalen (Unterrombach)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Nikolaus Humboldtstraße 14 73431 Aalen (Grauleshof)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Martin Bonifatiusstraße 30 73434 Aalen (Hofherrnweiler)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Franziskus Fahrbachstraße 20 73430 Aalen (Heide)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Joseph-Haydn-Straße 18 73430 Aalen (Hüttfeld)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Maria Jahnstraße 23 73431 Aalen

Kath. Kindertageseinrichtung St. Josef Friedrichstraße 53 73430 Aalen (Stadtmitte)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Michael Hölderlinstraße 15 73431 Aalen (Pelzwasen)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Vinzenz Stuttgarter Straße 67 73430 Aalen (Stadtmitte)

Kath. Kindertageseinrichtung St. Augustinus Westpreußenstraße 19 73431 Aalen (Triumphstadt)

��� ��������

��� ���������

„Erzieherinnen geben den Kindern den Raum und die Zeit für eigenmotiviertes Lernen.”

��� �����

„Wir beobachten die Kinder, um ihnen dann passende Angebote machen zu können. Die Bedürfnisse der Kinder sind ausschlaggebend.”

��� �������

��

��� ��������

����������� ������������������������

Interessiert? Bewerbungen an das

Katholische Verwaltungszentrum Aalen Friedrichstr. 53, 73430 Aalen www.katholische-kirche-aalen.de Tel.: 0 73 61 / 52 58-0

����� STARTit! – DIE AUSSTELLER

„Partzipation ist bei uns kein Schlagwort – wir praktizieren sie. Kinder bestimmen bei uns mit. Sie bringen ihre Interessen und Wünsche aktiv in den Alltag ein.”

121


GESUNDHEIT | SOZIALES

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN teamfähig . einfühlsam . neugierig

» Ich mache die Ausbildung als Erzieherin, weil … ...mich die Arbeit mit Kindern erfüllt und es mir Freude bereitet sie in ihrer Entwicklung zu begleiten. « Selina Wendel, 20 Erzieherin im Anerkennungsjahr, Schule: St. Loreto Ellwangen Kath. Kindergarten „Maria vom guten Rat” Aalen-Waldhausen

» Ich mache die Ausbildung als Erzieher, weil … ich gerne mit Kindern arbeite und es mir Freude bereitet diese beim Lernen zu unterstützen und zu begleiten. «

Julius Kolb, 20 Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher, 1. Ausbildungsjahr, Schule: St. Loreto Aalen Kath. Kindergarten „Maria vom guten Rat” Aalen-Waldhausen

»Ich mache die Ausbildung, weil...

Laura Kukla, 19 Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin (PIA) 2. Ausbildungsjahr, Justus von Liebig Schule und Katholische Kindertageseinrichtung St. Martin Hofherrnweiler

die Arbeit mit Kindern und ihren Familien eine verantwortungsvolle Aufgabe ist, bei der ich jeden Tag Wertschätzung erfahre.«

Freiwillige im DRK-Kreisverband Aalen e.V. » Ich mache ein Freiwilliges Soziales Jahr, weil... ...es mir Freude bereitet, Menschen zu helfen und sie zu unterstützen. Auf diese Art und Weise mache ich viele Erfahrungen für mich persönlich und für mein weiteres Berufsleben. Das FSJ dient perfekt zur beruflichen Orientierung und ist gleichzeitig eine sinnvoll genutzte Zeit. «

Isabelle Geißinger, 19 Freiwillige

122 STARTit! – AZUBIS


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

OSTALB-KLINIKUM AALEN

Das Ostalb-Klinikum Aalen bietet ca. 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. Es deckt als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm das komplette Spektrum der Akutversorgung ab.

WIR BILDEN AUS:

ST. ANNA-VIRNGRUND- STAUFERKLINIKUM ELLWANGEN SCHWÄBISCH GMÜND KLINIK

Die St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen ist mit rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Bereichen einer der größten Arbeitgeber der Region. Nicht zuletzt profitiert die Bevölkerung in der Region von einem wohnortnahen und vielseitigen, medizinsichen Angebot. WIR BILDEN AUS:

Das Stauferklinikum beschäftigt rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon arbeiten 650 in der Krankenpflege. Das Stauferklinikum steht als Akademisches Lehrkrankenhaus für eine qualifizierte, fachkompetente und hochwertige medizinische Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. WIR BILDEN AUS:

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/-IN

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/-IN

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/-IN

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEHILFE

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEHILFE

GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGEHILFE

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGER/-IN

OPERATIONSTECHNISCHE/R ASSISTENT/-IN (OTA)

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGER/-IN

OPERATIONSTECHNISCHE/R ASSISTENT/-IN (OTA)

KAUFFRAU / KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT

OPERATIONSTECHNISCHE/R ASSISTENT/-IN (OTA)

HEBAMMEN / ENTBINDUNGSPFLEGER

STUDIENGANG DHBW - Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe - BWL-Gesundheitsmanagement - Soziale Arbeit

KAUFFRAU / KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR/ BUNDESFREIWILLIGENDIENST

STUDIENGANG DHBW - BWL-Gesundheitsmanagement - Soziale Arbeit -Informatik

KAUFFRAU / KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT STUDIENGANG DHBW - Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe - BWL-Gesundheitsmanagement FREIWILLIGES SOZIALES JAHR/ BUNDESFREIWILLIGENDIENST

OSTALB-KLINIKUM AALEN IM KÄLBLESRAIN 1 73430 AALEN WWW.KLINIKEN-OSTALB.DE

PHARMAZEUTISCH-KAUFMÄNNISCHE/R ANGESTELLTE/R

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR/ BUNDESFREIWILLIGENDIENST

ST. ANNA-VIRNGRUND-KLINIK ELLWANGEN DALKINGER STRASSE 8-12 73479 ELLWANGEN WWW.KLINIKEN-OSTALB.DE

STARTit! – DIE AUSSTELLER

STAUFERKLINIKUM SCHWÄBISCH GMÜND WETZGAUER STRASSE 85 73557 MUTLANGEN WWW.KLINIKEN-OSTALB.DE

123


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

st-loreto-duale-fachschulen®

Schwäbisch Gmünd | Aalen | Ellwangen | Ludwigsburg

Chancenreich und nah am Menschen 73525 Schwäbisch Gmünd Wildeck 4 Telefon 07171-60 03-0 gmuend@st-loreto-duale-fachschulen.de 73479 Ellwangen Peutingerstraße 2 Telefon 07961-5 40 15 ellwangen@st-loreto-duale-fachschulen.de 73430 Aalen Friedrichstraße 50 (Bohlschule) Telefon 07361-360 02 22 aalen@st-loreto-duale-fachschulen.de 71634 Ludwigsburg Straßenäcker 32 Telefon 07141-30 98 83 20 ludwigsburg@st-loreto-duale-fachschulen.de

Wir bieten Ausbildungen zum/zur

Erzieher/-in (in GD, AA, ELL und LB) Jugend- und Heimerzieher/-in (in GD) Heilerziehungspfleger/-in (in GD) Altenpfleger/-in (in GD) Altenpflegehelfer/-in (in GD) Bildungsakademie: Fort- und Weiterbildung für soziale Berufe (in GD, AA und ELL) Fachwirt/-in für Organisation und Führung (in GD) Studiengänge „Business Administration (B.A.)“ und „Social Management (B.A.)“(in GD)

www.st-loreto-duale-fachschulen.de 124 STARTit! – DIE AUSSTELLER


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

„SAY YES!“ & „SAY YEAR!“ JUNGE MENSCHEN FÜR DIE STIFTUNG GEWINNEN So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Deshalb: „SAY YES!“, sag „Ja“ zu einer Berufsperspektive in der Stiftung Haus Lindenhof. Mit diesem Slogan wirbt die Stiftung um Nachwuchskräfte in Schulen oder auf den Ausbildungsplatzmessen. Aber auch: „SAY YEAR!“ zu einem Jahr das sich lohnt, zu einem Jahr fürs Leben. Denn so spannend wie das Leben ist auch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit seiner Kreativität, seinen Interessen und Fähigkeiten. Die Stiftung Haus Lindenhof ist ein großer Arbeitgeber in der Region, mit einer großen Zahl an Ausbildungsplätzen. Dazu kommen Praktikanten und Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ und BFD).

Durchschnittlich erlernen 70 junge Menschen den Beruf der Altenpfleger/-in, und 60 wollen Heilerziehungspfleger/-in werden. Vorpraktikanten und über 100 Freiwilligendienstleistende bereiten sich auf eine Ausbildung vor und sammeln Erfahrungen im sozialen Bereich. Dazu kommen Auszubildende zur Kauffrau/-mann für Büromanagement und Studenten der Dualen Hochschule. Ausbildungsplätze gibt es in der Hauswirtschaft, auch den Beruf des Kochs kann man in der Stiftung erlernen. Insgesamt sind in der Stiftung Haus Lindenhof ca. 125 Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Freiwilligendienstleistende in den Einrichtungen der Stiftung beschäftigt. Infos unter: www.say-yes.social und www.say-year.social.

say yeS! Eine Berufsperspektive die sich lohnt.

Eine Berufsperspektive die begeistert. Dein Ja zur Stiftung Haus Lindenhof So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof, ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Hier findest Du vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg oder ein Studium. www.haus-lindenhof.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

125


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

ENST I D N E ILLIG FD W I E FR FS J / B ti k u m

S U A N E D L I B er/in g R e l I f p s W

, Prak t m a n Eh r e b ri e n j o e F d n u

M UDIU T S S E DUAL e nt

em ng u h e i manag l z a i r z e o l S He i /i n r e h e i nn t se r z a t i e m b / r A au en KauüfrfBrüromanagem /in f er k i e n a h hrlich e n , c ü e f s u m A ion ri e o rm at u n d f n i s In dust f g B e ru e rb u n n w i e / B r e g u n te r r die e t ü l f s f e s t p p e f p Ti ru .DE Alten L n ße r B e i A o / r I r g Z e h af t c HE-SO s C t A r i S T H au sw HAUP n werbe iftung.de e b t k D ire erst marit

ng@sa u b r e bew BEHINDERTENHILFE OSTALB Jahnstraße 14 73431 Aalen Telefon 0 73 61 / 564-300 behindertenhilfe-ostalb@samariterstiftung.de Ausbildungsangebote in Aalen, Bopfingen und Neresheim

ALTENHILFE OSTALB Jahnstraße 10–12 73431 Aalen Telefon 0 73 61 / 564-0 christoph.rohlik@samariterstiftung.de Ausbildungsangebote im Samariterstift Aalen, in der Diakonie-Sozialstation Aalen, im Samariterstift Ebnat und im Samariterstift am Ulrichsberg in Neresheim

126 STARTit! – DIE AUSSTELLER


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

Prädikat Familienbewusstes Unternehmen 2016

STARTit! – DIE AUSSTELLER

127


GESUNDHEIT | SOZIALES

ANZEIGE

ErzieherIn –

Bildung und Erziehung mitverantworten Freuen Sie sich auf eine interessante, abwechslungsreiche Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen Neu: Modellversuch „OptiPrax“ für AbiturientInnen Bewerben Sie sich jetzt, wir beraten Sie gerne individuell. Tel. 09081 / 8707-60, eMail faks.mariastern@t-online.de 86720 Nördlingen, Hüttengasse 2

128 STARTit! – DIE AUSSTELLER


GESUNDHEIT | SOZIALES

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN teamfähig . einfühlsam . neugierig Lara Breitschopf Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin, 1. Ausbildungsjahr, St. Loreto in Aalen

» Ich mache die Ausbildung zur Erzieherin, weil … ...ich gerne mit Kindern zusammen bin und mich freue, wenn ich sie glücklich machen kann. Wenn ich Eltern mit ihren Kindern sehe, wird mir

» Ich mache die Ausbildung zur Erzieherin, weil …

warm ums Herz und ich bin froh, die-

...mir die Arbeit mit Kindern Freude bereitet und ich

se Ausbildung zu machen. Außerdem

gerne die Entwicklung und den Fortschritt der Kinder

bin ich ein sozialer Mensch und ich

beobachte und begleite.«

kann mich gut in andere Menschen hineinversetzen.«

Jessica Glag Ausbildung zur Erzieherin, 1. Ausbildungsjahr, St. Loreto in Aalen

Die Welt mit anderen Augen sehen – arbeiten im Ausland Pädagogische Erfahrungen im Ausland können die angehenden ErzieherInnen der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen erwerben. Das EU-Bildungsprogramm „Erasmus plus“ ermöglicht 38 Studierenden einen 3 bis 4-wöchiges Auslandsaufenthalt in den Ländern: Frankreich, Irland, Spanien oder Österreich.

Das Bild zeigt 8 Studierende, die im November 2017 in Barcelona ein Praktikum in Kindertageseinrichtungen absolvieren.

BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

Lennart Schumacher, 22 1. Ausbildungsjahr Institut Dr. Flad

» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich bereits in meiner Schulzeit meine Begeisterung für die Naturwissenschaf-

» Ich mache die Ausbildung, weil …

ten, insbesondere die Chemie, entdeckt

ich mich für Chemie interessiere und

habe . Sie liefert uns viele Antworten auf

gerne Probleme löse. Ich möchte Teil des

alltägliche Fragen von Phänomenen. «

Fortschrittes sein und habe mich deswe-

Jana Sernatinger, 22 1. Ausbildungsjahr Institut Dr. Flad

gen zur Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA) entschieden. «

STARTit! – TIPPS

129


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

VOLLZEIT ARBEITEN UND STUDIEREN Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen macht es möglich

Fotos: Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen, Fotograf: Sandro Brezger/Privat (2)

Arbeit und Studium unter einen Hut bringen. Das gelingt Lisa Müller und Bettina Keck. Beide studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen und wollen sich beruflich weiterentwickeln. Lisa Müller hat immer einen prall gefüllten Terminkalender. Unter der Woche arbeitet sie im Vollzeitjob als Produktveredlerin bei einer Textilfirma, am Wochenende studiert sie berufsbegleitend an der Weiterbildungsakademie der Aalener Hochschule. „Bachelor of Engineering“ möchte sie werden – einer von vier Bachelor- und zwei Masterabschlüssen, die Werktätige und Quereinsteiger nach einer Regelstudienzeit von 7-8 Semestern (Bachelorstudium) und in vier Semestern (Masterstudium) beenden können. Maschinen einrichten, den Produktionsprozess kontrollieren und Stoffe färben: Der Job als Produktveredlerin im Bereich Textilien macht Lisa Müller zwar Spaß, aber die Krise der Textilindustrie in ihrer Heimat bereitet ihr Sorgen: „Ich weiß nicht wie lange mein Arbeitsplatz noch sicher ist“, erzählt sie. Deshalb wolle sie sich mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium „Allgemeiner Maschinenbau“ an der Weiterbildungsakademie ein zweites Standbein schaffen. Der Abschluss „Bachelor of Engineering“, den sie anstrebt, ist der Einstieg in den Ingenieursberuf. Was sie an der

Weiterbildungsakademie lerne, könne sie aber auch in ihrem derzeitigen Beruf umsetzen. „So lasse ich alles auf mich zukommen“, erzählt Lisa Müller. Das Konzept der Weiterbildungsakademie gefällt der jungen Frau sehr gut. Hier könne sie am Wochenende studieren. Zudem finden die Prüfungen nicht im Block am Semesterende, statt, sondern nacheinander. „Das alles kommt Vollzeitbeschäftigten, die von 8 bis 16 Uhr arbeiten, entgegen“, unterstreicht Lisa Müller. Arbeiten und gleichzeitig studieren sei zwar anstrengend, aber sie mache das gerne, und das Lernen mache an der Weiterbildungsakademie so richtig Spaß. Mit den Lehrkräften und den Lehrveranstaltungen sei sie sehr zufrieden, die Lernatmosphäre sei gut. Auch die technische Ausstattung und die Räumlichkeiten der Hochschule Aalen seien hervorragend. Bettina Keck kam über mehrere Ecken zu ihrem berufsbegleitenden Studium im Bereich Allgemeiner Maschinenbau an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen. „Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zur technischen Zeichnerin absolviert und anschließend noch einen Techniker draufgesetzt“, erzählt die Giengenerin. Als 37-jährige trägt Bettina Keck privat und beruflich schon mehr Verantwortung als ein gewöhnlicher Student: „Unter der Woche

130 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

arbeite ich in Vollzeit bei Voith Paper und habe daher auch mein monatliches Gehalt. Das gibt mir große Sicherheit.“ Neben der Arbeit besucht sie am Freitagnachmittag und am Samstag die Vorlesung. Das berufsbegleitende Bachelorstudium „Allgemeiner Maschinenbau“ beinhaltet neben den klassischen Inhalten in Konstruktion und Entwicklung den Einsatz von moderner Computertechnik für den Bau und die Anwendung von Maschinen aller Art. „Das Studium gibt mir die Möglichkeit mich beruflich weiterzuentwickeln und ich habe durch den Abschluss ‚Bachelor of Engineering’ bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, so Bettina Keck. Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen GmbH Beethovenstraße 1 D 73430 Aalen Telefon +49 (0) 73 61/5 76 49 80 Kontaktieren Sie uns per WhatsApp unter +49 152 320 42 874 www.wba-aalen.de

WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN: Maßgeschneidertes Studienmodell für Berufstätige Die Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen GmbH ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Aalen und hat das Ziel, die berufliche Weiterbildung in der Region OstwürtBettina Keck » Das Studium gibt mir die Möglichkeit mich beruflich weiterzuentwickeln und ich habe durch den Abschluss Bachelor of Engineering bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. «

temberg zu fördern. Im Angebot sind berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sowie 1-2-tägige Seminare aus den Bereichen Technik und Wirtschaft. Aktuell studieren Berufstätige aus ganz Baden-Württemberg, und Bayern in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau und Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und in den Masterstudiengängen Elektromobilität und Maschinenbau. Alle Studiengänge sind Präsenzstudiengänge, das heißt die Studierenden lernen vor Ort in der Hochschule Aalen freitagnachmittags und samstags. Das maßgeschneiderte Studienmodell der Bachelorstudiengänge berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Meistern und Technikern, die sich zum Ingenieur oder Betriebswirt weiterqualifizieren wollen.

Lisa Müller

STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG

131


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Bachelor: Berufsbegleitend studieren. DU

Informationsveranstaltung:

AL

G I ON A , RE L,

&

N

ÄR

Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betr Mittwoch, 07.02.2018, 18 Uhr, Hochschule Aalen, Gebäude 1, Campus Maschinenbau Burren DIUM lehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre BWL STU ISCHE NBetriebswirtschaftslehre Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Mec N Ä M F U A K schaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtscha G N U D AUSBIL Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betr lehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre IN LI T E Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Mechatronik www.wba-aalen.de Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen RDISZIP genieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingeni triebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betrieb Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Masc chatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechat #gehtbeides schaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtscha Von der Praxis in den Hörsaal und wieder zurück Da ich meine Ausbildung nebenherMechatronik absolviere, bekomme ich Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Betr Erfolg ist eine Frage der Einstellung, im Studium 3 von 5 Modulen angerechnet, ich muss also auch lehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik im Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mec Studium genauso wieBetriebswirtschaftslehre im Berufsleben nur in 2 Modulen eine Klausur schreiben. Dadurch, dass ich schaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtscha nicht aus dem Arbeitsleben aussteige und den Wandel der Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Jessica Enzinger studiert Mechatronik parallel, zu Wirtschaftsingenieurwesen Ihrer Ausbildung zur Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betr Wirtschaft „live“ mitbekomme, hoffe ich dass ich eines Tages lehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Groß- und Außenhandelskauffrau, im 1. Semester BetriebsgegenüberWirtschaftsingenieurwesen anderen einen Vorteil haben werde. Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mec wirtschaftslehre, im neuen Studienmodell „Studium & Ausbilschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtscha dung dual“,Maschinenbau an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Betriebswirtschaftslehre Das sagt der Arbeitgeber: Betriebswirtschaftslehre Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betr Aalen. Sie ist im Unternehmen Kemmler Baustoffe Aalen lehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik „Studium Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre WirMaschinenbau sehen im Studienmodell & Ausbildung dual“, Mechatronik GmbH Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mec beschäftigt. mit Frau Jessica Enzinger, die Chancen effektiv und zielgerichschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtscha tet unseren Nachwuchs zu fördern und für spätere ManageBetriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betr mentaufgaben qualifizieren.Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre lehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre MaschinenbauzuMechatronik Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau Mec

Informieren Sie sich über unsere berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge: -

Betriebswirtschaftslehre Studium & Ausbildung DUAL

Frau Enzinger, wie fühlt es sich an gleichzeitig Student und Azubi zu sein? Wie läuft das genau ab? Ich arbeite 3 Tage die Woche in meinem Unternehmen und das ganz normal 8 Stunden lang. 1 ½ Tage die Woche gehe ich zur Berufsschule. Da ich momentan Freitagmorgen Berufsschulunterricht habe, bin ich bis 15:30 Uhr von der Arbeit freigestellt, da meine erste Vorlesung freitags um 15:30 Uhr beginnt. Meinen Freitagabend und meinen Samstagvormittag verbringe ich dann in der Hochschule Aalen, in den Vorlesungen, was für mich nicht weiter schlimm ist. Klar ist es nicht einfach eine 6 Tage Woche zu haben, denn mein Wochenende beginnt erst am Samstag um 17 Uhr, aber es macht Spaß.

-

Betriebswirtschaftslehre

-

Maschinenbau

-

Mechatronik

-

Wirtschaftsingenieurwesen

Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen GmbH Janina Bohler Telefon

+49 (0) 7361 576 4981

Email

janina.bohler@hs-aalen.de

+49 (0) 152 32044892 www.facebook.com/Weiterbildungsakademie HochschuleAalen

132 STARTit! – DIE AUSSTELLER


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

»

Ausbildung mit Markenzeichen

www.chf.de

Heute schon an morgen denken » Ausbildung in zwei Jahren mit staatl. Prüfung

»

» Gleichzeitig Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) möglich » Teilnahme am "Internat. Award for Young People" möglich » Freiwillige Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse » Stipendien und zinslose Darlehen (BAföG sowieso) » Eigenes Wohnheim und Mensa » BORS und BOGY » Experimentiersamstage (CTA und UTA) » Schnuppertage (PTA) » Berufsinformationstage » Ausbildungsbeginn im September

Die Berufschancen für Technische Assistentinnen und Assistenten in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie sind nach wie vor sehr gut. Das Institut Dr. Flad hatte auch im vergangenen Jahr mehr Stellenangebote als Absolventen – „Fladianer“ sind gefragte Fachkräfte.

Projekten. Die wiederholte Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” durch die Deutsche UNESCOKommission belegt, dass hier nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt wird. Das Institut Dr. Flad war die erste Einrichtung in Deutschland, die zum fünften Mal in Folge so ausgezeichnet wurde.

Das Institut Dr. Flad ist ein staatlich anerkanntes Berufskolleg mit großem Renommee. Es bildet CTAs, PTAs und UTAs (Chemisch-techn., Pharmazeutisch-techn. und Umwelttechn. Assistent/in) aus sowie CTAs mit Schwerpunkt Biotechnologie oder Umwelt. Als UNESCOProjektschule bietet es neben zahlreichen Extras auch Möglichkeiten zur Beteiligung an verschiedenen nationalen und internationalen

Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre, vermittelt wertvolle Schlüsselqualifikationen über das rein Fachliche hinaus – und ist bei sehr guten Leistungen sogar kostenlos. Hinter der „Ausbildung mit Markenzeichen“ stehen mehr als 60 Jahre Erfahrung und viele Extras, die eine erstklassige und praxisnahe Ausbildung mit Zukunft garantieren.

Institut Dr. Flad staatl. anerk. Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt Breitscheidstr. 127, 70176 Stuttgart Tel.: 0711- 63 74 60, Fax: 0711- 63 74 618 Email: flad@chf.de www.chf.de

STARTit! – DIE AUSSTELLER

133


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

am Samstag, 24. Februar 2018 von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr

134 STARTit! – DIE AUSSTELLER


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Bildungswege der Kaufmännischen Schule Aalen

Mit uns in die Zukunft! Kaufmännische Schule Aalen Die Kaufmännische Schule Aalen ist eine zukunftsorientierte Berufliche Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern durch die Berufsausbildung und das Erreichen von Bildungsabschlüssen eine individuelle Entwicklung ermöglicht. Besondere Beachtung finden folgende Werte:

Universität

Duale Hochschule - Hochschule

Allgemeine Hochschulreife

Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 1

Allgemeine bzw. Fachgebundene Hochschulreife

Kaufmännische Berufsausbildung

Wirtschaftsoberschule

Bankkaufmann/-frau

Steuerfachangestellte/-r

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Automobilkaufmann/-frau

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Industriekaufmann/-frau

Fachlagerist/-in

Berufsschule

Klasse 2

Eingangsklasse

Klasse 1

Fachhochschulreife/ Wirtschaftsassistent/in

Berufskolleg II Geschäftsprozesse

Übungsfirma

Büromanagement

Übungsfirma

Juniorenfirma

Berufskolleg I Geschäftsprozesse

Fachwirt - Betriebswirt

Verkäufer/ -in Verkaufshelfer/-in Fachkraft für Lagerlogistik

Fachschulreife

Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule „9+2“)

Kompetenz:

Die Stärkung der Fachkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Innovation:

Wir orientieren uns an Bewährtem und sind offen für neue Entwicklungen.

Kooperation:

Wir kooperieren mit Eltern, Ausbildungsbetrieben, Bildungsträgern sowie den Kammern und arbeiten mit unseren ausländischen Partnerschulen vertrauensvoll zusammen.

Vertrauen:

Unser Unterricht ist geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit, Leistungsbereitschaft und Verständnis.

Förderung:

Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten.

Erfolg:

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.

Gymnasium

Realschule

Werkrealschule Gemeinschaftsschule

Grundschule

Unsere Schularten: • • • •

• •

Kaufmännische Schule Aalen Steinbeisstraße 4, 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 566-300, Fax: 0 73 61 / 566-304 info@ks-aalen.de, www.ks-aalen.de

Wirtschaftsschule: Nach der Ausbildung in zwei Jahren zum Abitur Berufskolleg I Berufskolleg II Wirtschaftsgymnasium – Profil Wirtschaft – Profil Internationale Wirtschaft – Profil Finanzmanagement (neu) Wirtschaftsoberschule Kaufmännische Berufsschule

STARTit! – DIE AUSSTELLER

Anmeldeschluss für die Vollzeitschulen ist jeweils der 1. März eines Jahres. Weitere Informationen sind über die Homepage und das Sekretariat erhältlich.

135


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Gesundheits - Abitur am neuen 3-jährigen SG im KBSZ Ellwangen

MITEINANDER LEBEN MITEINANDER LERNEN Berufliche Bildung am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Allgemeine Hochschulreife (Abitur) › Technisches Gymnasium mit den Profilen „Mechatronik“, „Umwelttechnik“ und „Gestaltungs- und Medientechnik“ › Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium mit dem Profil „Gesundheit“ Fachhochschulreife › Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (Wirtschaft) › 1-jährige Berufskollegs I (Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft) › 1-jähriges Berufskolleg II (Wirtschaft / FH-Reife)

Mittlerer Bildungsabschluss: › 2-jährige Berufsfachschulen (Gesundheit und Pflege, Hauswirtschaft und Ernährung, Metalltechnik, Wirtschaft) › 1-jährige Berufsfachschule (Metall / Kfz / SHK / Metallbau) › Chemisch-technische Assistenten (CTA) › Umweltschutztechnische Assistenten (UTA) › Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) › Altenpflegeberufe › Kfz-Servicetechniker › Duale Ausbildungsvorbereitung (AV-Dual)

www.kbsz-ellwangen.de Anzeige A4 - 2015

136 STARTit! – DIE AUSSTELLER


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN

entscheidungsfreudig . organisiert . kontaktfreudig Das sind unsere MINT-Berufler Welche Profile besucht ihr am TG in Ellwangen? Florian:

Ich belege das Profil Umwelttechnik. Es ist

facettenreich und bietet mir eine gute Grundlage für verschiedene Studiengänge im technischen Bereich und somit eine super Zukunftsperspektive. Toll sind auch die oft kleinen Gruppen, in denen eine freundFlorian Sittler und Larissa Schönherr Technisches Gymnasium Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

schaftliche und familiäre Atmosphäre zum Lernen ist. Larissa:

ich habe mich für das Profil Gestaltungs-

und Medientechnik entschieden, Dort lernen wir den Umgang mit Programmen wie Photoshop, Indesign und Illustrator, aber auch, wie Werbung funktioniert und man Produkte entwirft. Auch die Fotografie oder die professionelle Gestaltung einer Homepage gehört zu unseren Aufgaben.

Das sind unsere MINT-Berufler Nadire Yücel, 23 Ausbildung zur chemischtechnischen Assistentin (CTA) 2. Ausbildungsjahr Kreisberufsschulzentrum Ellwangen » Ich mache die Ausbildung zur CTA, weil … … mich Chemie auf meinem Weg zum Abitur schon immer begeistert hat. Die CTA-Ausbildung in Ellwangen bietet mir dabei eine vielfältige und fundierte

Das sind unsere MINT-Berufler

naturwissenschaftliche Qualifikation. Vor allem meine praktische Ausbildung an modernen Analysengeräten garantiert mir einen sicheren Arbeitsplatz in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie. «

Magda Dyla, 19 Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA), 2. Ausbildungsjahr PTA-Schule am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

Das sind unsere MINT-Berufler » Ich mache die Ausbildung, weil …

» Ich mache die Ausbildung zur PTA, weil …

… mich sowohl biologische als auch Umweltthemen

… ich die Pharmazie und die Apotheke für mich

faszinieren. Nach einer chemischen Grundbildung

entdeckt habe. Die PTA-Schule Ellwangen bietet

spezialisiere ich mich an der Ellwanger Schule nun

mir dabei eine kostenfreie Ausbildung mit sehr

in Biotechnologie, Umweltanalytik und in Umwelt-/

engagierten Lehrern und optimaler Laborausstat-

Verfahrenstechnik. Vor dem Hintergrund der Energie-

tung. Zusätzlich kann ich hier ein europäisches

wende habe ich momentan optimale berufliche Ein-

Englisch-Zertifikat, eine Qualifikation in der Herstellung von Zytostatika und die Fachhochschulreife erwerben. Einen Arbeitsplatz habe ich nach meiner Ausbildung deshalb so gut wie sicher! «

stiegschancen in diesen Bereichen aber auch in der pharmazeutischen Industrie.« Simona Joas, 21 Ausbildung zur umweltschutz technischen Assistentin (UTA) 2. Ausbildungsjahr Kreisberufsschulzentrum Ellwangen

STARTit! – AZUBIS

137


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

Deutsche Angestellten-Akademie

An meiner Seite werden Kinder groß Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten

Tag der ür T offene17n.03.2018

g, Samsta

hr 16.00 U l10.00 – für Sozia le u h c s h Fac gik & pädago emdolleg Fr k s f u r e B n sprache

Erzieher/-in mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife

Die DAA bietet mit kleinen Klassen, engagierten Lehrern und hohem Praxisbezug die besten Ausbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf und einfach eine tolle Atmosphäre. Deutsche Angestellten-Akademie Aalen Ulmer Straße 126 • 73431 Aalen Telefon: 07361 49060-35 • E-Mail: info.aalen@daa.de • www.daa-aalen.de Weitere Infos unter www.daa-erzieherausbildung.de

138 STARTit! – DIE AUSSTELLER


BILDUNGSEINRICHTUNGEN | SCHULEN | HOCHSCHULEN

TAG DER OFFENEN TÜR

Samstag, 16.03.2018 • 10.00 – 16.00 Uhr

73431

STARTit! – DIE AUSSTELLER

139



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.