Ostalbglück 2020

Page 1

ostalbglück Ausgabe 2020

Mein Magazin für die Ostalb

für Gäste, Urlauber & Ostälbler

Entdecken.

Erleben. Entspannen.

www.weltkultour.de


LIEBE LIEBE LIEBELESERINNEN LESERINNEN LIEBE LIEBE LESERINNEN LIEBE LESERINNEN UND LESER, UND LESER, LESERINNEN UND LESER, LESERINNEN UND LESER, UND LESER, UND LESER,

unverfälschte Natur, eine reich gefüllte 2019 die Museumslandschaft unverfälschte Natur, eine reich gefüllte Schatz25.SchatzMai 2019 25. die Mai Museumslandschaft des Ost- des Ost-

von malerischen Städten und schmucken über kammer Ortschaften an Kunst und Kultur und viel Raum für albkreises wieder vollständig sein, wenn Ministerkammerunverfälschte an Kunst und Kultur und viel gefüllte Raum für wieder vollständig sein, wenn MinisterNatur, eine reich Schatz- albkreises 25. Mai 2019 die Museumslandschaft des Ostundund Sport – das alles ist der Ostalbkreis. präsident Winfried Kretschmann das Aalener Lieinzigartige Ausflugsziele bis hin Natur, zuFreizeit herrlichen abwechsunverfälschte eine reich gefüllte Schatz25. Mai 2019 die Museumslandschaft des Freizeit kammer und Sport das alles der und Ostalbkreis. Winfried Kretschmann das Aalener Li-Ostan –Kunst und ist Kultur viel Raum für präsident albkreises wieder vollständig sein, wenn MinisterMit unserer neuen Ausgabe „Ostalbglück“ möchmesmuseum nach langem Umbau wiedereröffnet. lungsreichen Landschaften: Unser schöner Ostalbkreis hat für kammer an Ausgabe Kunst Kultur und viel Raum für 25. albkreises wieder vollständig wenn Ministerunverfälschte Natur, eine–und reich gefüllte SchatzMai 2019 dielangem Museumslandschaft des Ost- LiMit unserer neuen „Ostalbglück“ möchmesmuseum nach Umbausein, wiedereröffnet. Freizeit und Sport das alles ist der Ostalbkreis. präsident Winfried Aalener ten wir Ihnen ein kleines Stück von der bezauDie OstalbKretschmann – das ist auchdas viel Raum für Sport. Wir Urlauber, Ausflugsgäste – aber auch für uns alles Ostälbler – eine Freizeit und Sport – das ist der Ostalbkreis. präsident Winfried Kretschmann das Aalener Likammer an unserer Kunst Kultur und viel Raum für albkreises wieder vollständig sein, wenn Ministerten wirMit Ihnen ein und kleines Stück von der bezauDie Ostalb – das ist auch viel Raum für Sport. Wir neuen Ausgabe „Ostalbglück“ möchmesmuseum nach langem Umbau wiedereröffnet. bernden Schönheit dieses Landstrichs mit nach stellen Ihnen in dieser Ausgabe zwei international dem 19. Jahrhundert vonlangem bedeutender Industriekultur facettenreiche Vielfalt an Freizeitangeboten zu Mit unserer Ausgabe „Ostalbglück“ möchmesmuseum nach Umbau wiedereröffnet. Freizeit und Sport –neuen das alles ist bieten. der Ostalbkreis. präsident Winfried Kretschmann das Aalener Li- Wirder Ostbernden Schönheit dieses Landstrichs mitSieder nach stellen Ihnen inauch dieser Ausgabe zwei international ten wir Ihnen ein kleines Stück von Die Ostalb –erfolgreiche das ist auch viel Raum für Hause geben. Lesen vonbezaublühenden Gärten Sportlerinnen undSport. Sportler ten wir Ihnen ein kleines Stück von der bezauDie Ostalb – das ist auch viel Raum für Sport. geprägt. An einigen Orten können Sie bis heute dem Hauch Wanderer,Mit Radfahrer oder Spaziergänger können auf etlibernden Schönheit dieses Landstrichs mitbegegnen nach mesmuseum in dieser Ausgabe zwei international unserer neuen Ausgabe „Ostalbglück“ möchnach langem Umbau wiedereröffnet. und von prächtigen Schlössern, Siestellen den Ihnen alb vor: Skisprung-Olympiasiegerin Carina Vogt Hause geben. Lesen Sie blühenden Gärten erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler der Ost-Wir

bernden Schönheit dieses Landstrichs mitOstalbkreises, nachvergangenen stellen inSportlerinnen dieser Ausgabe zwei international von Arbeitswelten nachspüren Relikte aus chen und ten sehr gut ausgeschilderten Wegen aktiv die Sie Regibesonderen Menschen des lassen Mountainbike-Weltcupsieger Steffen Hause geben. Lesen Sie von blühenden Gärten erfolgreiche undund Sportler der Ost- Thum. Ihnen ein kleines Stück von der bezauDie –Ihnen dasund ist auch viel Raum für Sport. Wir undwir prächtigen Schlössern, begegnen den alb Ostalb vor: Skisprung-Olympiasiegerin Carina Vogt Hause geben. Lesen Sie von blühenden Gärten erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler der OstSie sich in die Welt der Staufer, Römer, AlamanBeide sind sie Kinder der Ostalb und geben im Zeiten bestaunen. So ist Ausgabe beispielsweise Besuch desVogt on erkunden und und dabei so manchen übers prächtigen Schlössern, begegnen Siediesen den stellen alb vor:in Skisprung-Olympiasiegerin Carina bernden Schönheit dieses Landstrichs mit nach Ihnen dieser zweiein international besonderen Menschen desPanoramablick Ostalbkreises, lassen und Mountainbike-Weltcupsieger Steffen Thum. und prächtigen Schlössern, begegnen Sielassen den Stollens alb Skisprung-Olympiasiegerin Carina Vogt nen und des Kelten entführen oder gehen Sie auf eine Gespräch unseren Autoren ganz persönliche Tiefen in vor: Aalen oder in dermitOtt-Pauserschen Fabrik Land genießen oder geschichtliche Relikte am Ostalbkreises, Wegesrand besonderen Menschen und Mountainbike-Weltcupsieger Steffen Thum.

Hause Sie Staufer, von blühenden Gärten Sie sichgeben. in die Lesen Welt der Römer, Alaman-

erfolgreiche Sportlerinnen Sportler der OstBeide sind sie Kinder der und Ostalb und geben im

märchenhafte Wanderung. lassen Einblicke in ihr Leben und Steffen ihre Heimatliebe. besonderen Menschen des Ostalbkreises, und Mountainbike-Weltcupsieger Thum. Sie sich entführen inSchlössern, die Welt der Staufer, AlamanBeide sindunseren sie Kinder der Ostalb und geben im Begein Schwäbisch Gmünd immer einAutoren spannendes Erlebnis. Und entdecken.und Derund erfolgreiche Triathlet Andreas Wolpert ausden prächtigen begegnen Sie alb vor: Skisprung-Olympiasiegerin Vogt nen Kelten oder gehen SieRömer, auf eine Gespräch mit ganzCarina persönliche 2019 wird zweifach ein besonderes Jahr für ben Sie sich mit beiden auf Entdeckungsreise in Sie sich in die Welt der Staufer, Römer, Beide sind mit sie unseren Kinder der Ostalb undpersönliche geben im nenauf und Kelten entführen oder gehen SieAlamanaufauch eineeine Gespräch Autoren ganz Fahrt mit der Museumsbahn auf dem Härtsfeld ist Ellwangenbesonderen gelangte den Wegen der Ostalb sogar lassen zur Menschen des Ostalbkreises, und Mountainbike-Weltcupsieger Steffen Thum. märchenhafte Wanderung. Einblicke in ihr Leben und ihre Heimatliebe. Begeden Ostalbkreis. DennSie dieses Jahr findet mit der dieunseren Region um Schwäbisch Aalen, Heunen und KeltenWanderung. entführen oder gehen auf eine Gespräch mit Autoren ganz Gmünd, persönliche Einblicke in ihr Leben und ihre und Heimatliebe. BegeGroß und Klein ein unvergessliches Erlebnis (ab S. 68). absoluten Sie Topform. Ostalbglück verrät er Gartenschau“ unter anderem, sichmärchenhafte inIn die Welt der„Remstal Staufer, Römer, AlamanBeide sind sie Kinder der Ostalb geben im 2019 wird zweifach ein besonderes Jahrentlang fürfür der ben Sie sich mit beiden auf Entdeckungsreise in Rems erneut bach und den Rosenstein (ab S. 4 und S. 30). märchenhafte Wanderung. Einblicke in ihr Leben und ihre Heimatliebe. Bege2019 wird zweifach ein Jahr für ben mit beiden auf Entdeckungsreise in DerOstalb Ostalbkreis ist Sie aber nicht eine Region zum Entdecken, wo sportlich Aktive rund um die Stadt Ellwangen laufen, nen und Kelten entführen oder gehen Sie auf Gespräch mit unseren Autoren ganz persönliche den Ostalbkreis. Denn dieses Jahrbesonderes figut ndet miteine der diestatt. Region umsich Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heueine Landesgartenschau auf der FolDie nur folgenden Seiten sollen Ihnen als reiche Ide2019 wird zweifach ein besonderes Jahr für ben Sie sich mit beiden auf Entdeckungsreise in den Ostalbkreis. Jahrdes findet mit der den die in um erfahren Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heu- Urlaub dem Flusses und en-Quelle für Ausfl üge oderS.Ihren nächsten Wanderung. Einblicke ihrBei Leben und ihre Heimatliebe. BegeStaunen undwunderErleben. uns Sie Lebensradeln undmärchenhafte schwimmen können (ab gen S.Denn 4).Sie dieses „Remstal Gartenschau“ entlang derLauf Rems erneut bach undRegion den Rosenstein (ab S.sprudelnde 4 und 30). den Ostalbkreis. Denn dieses Jahr fi ndet mit der die Region um Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heu„Remstal Gartenschau“ entlang der Rems bach und den Rosensteindienen. (ab S. 4 und S. 30). vollen, ihn begleitenden in der im Ostalbkreis freuen uns auf Sie! 2019 wird ein besonderes Jahr für erneut ben Sie sich Gastfreundschaft. mitSeiten beiden auf Entdeckungsreise in eine Landesgartenschau aufAnnika der Ostalb FolDieQuellgefolgenden sollen Ihnen alsWir reiche Idefreude und herzliche Das ganze Jahr über Oder entdecken Sie mit zweifach unserer Autorin Grunertstatt. denGärten „Remstal Gartenschau“ entlang der Rems erneut bach und den Rosenstein (ab S. 4 und S. 30).Ideeine Landesgartenschau auf der Ostalb statt. FolDie folgenden Seiten sollen Ihnen als reiche meinde Essingen, in Schwäbisch Gmünd, Lorch, den Denn dieses fiden ndet mit der locken die Region umAusfl Schwäbisch Gmünd, Aalen,Urlaub Heugen Ostalbkreis. Sie dem des Flusses undder den wunderen-Quelle für üge odersollen IhrenIhnen nächsten kleine undfolgenden große Veranstaltungen, traditionelle Feste IdeWeiherwiesen Weg, den Lauf Kaltes Feld Weg Jahr oder Waldeine auf Ostalb FolDie Seiten als reiche gen Landesgartenschau Sie dem Lauf des Flusses und denstatt. wunderen-Quelle für Ausfl üge oder Ihren nächsten Urlaub Mögglingen oder Böbingen. Es erwartet Sie „Remstal Gartenschau“ entlang der Rems erneut bach und den Rosenstein (ab S. 4 und S. 30). ihnerleben begleitenden Gärten in im Ostalbkreis dienen. Wir freuen uns auf Sie! sowie hochkarätige Events zumüge gemeinsamen Feiern, zum kugelbahn vollen, Weg und SieLauf dabei Natur pur!der AlleQuellgedrei wundergen Sie dem des Flusses und den en-Quelle für Ausfl oder Ihren nächsten Urlaub ein vielseitiges Programm aus Gartenkunst,imKulvollen, ihn begleitenden Gärten in der QuellgeOstalbkreis dienen. Wir freuen uns auf Sie! eine Landesgartenschau aufWanderverband derGärten Ostalb statt. FolDie folgenden Seiten sollen Ihnen alsGlücklichsein reiche meinde Essingen, in Schwäbisch Gmünd, Lorch, ausgelassenen Tanzen und zum unbeschwerten Wanderwege wurden vom Deutschen mit vollen, ihn begleitenden in der Quellgeim Ostalbkreis dienen. Wir freuen uns aufIdeSie! tur und Musik. Einen kleinen Vorgeschmack fi nKlaus Pavel meinde Essingen, in Schwäbisch Gmünd, Lorch, gen Siemeinde dem Lauf des Flusses und den wunderen-Quelle für Ausfl üge oder Ihren nächsten Urlaub Mögglingen oder Böbingen. Es erwartet Sie (ab S. 88). dem Qualitätsprädikat „Qualitätsweg Wanderbares DeutschEssingen, in Böbingen. Schwäbisch Lorch, den Sie hier im Heft ab S. 14. Zudem wird am Landrat des Ostalbkreises Mögglingen oder EsGmünd, erwartet Sie vollen, ihn begleitenden Gärten in der Quellgeim Ostalbkreis dienen. uns auf ein vielseitiges Programm aus Gartenkunst, KulMögglingen oder Böbingen. erwartetÜberzeugen Sie Sie sich selbst Wir und freuen besuchen SieSie!uns. land“ ausgezeichnet. Sie mehr dazu in unserem GästeeinLesen vielseitiges Programm aus Es Gartenkunst, Kul-

meinde Essingen, in53. Schwäbisch Gmünd, Lorch, turden undSeiten Musik. Einen kleinen Vorgeschmack fin-Wir Klaus Pavel ein vielseitiges Programm aus Gartenkunst, Kulfreuen uns auf Pavel Sie! magazin auf 50Musik. bis tur und Einen kleinen Vorgeschmack finKlaus Mögglingen oder Böbingen. Es erwartet Sie den Sie hier im Heft ab S. 14. Zudem wird am Landrat des Ostalbkreises tur kleinen Vorgeschmack nKlaus Pavel IMPRESSUM Die Region Ostwürttemberg ist heute ein ab starker Wirtschaftsdenund SieMusik. hier imEinen Heft S. 14. Zudem wird fiam Landrat des Ostalbkreises Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG · Schleifbrückenstraße 73430 Aalen · Telefon (0 73 61) 4 90 45 20 ein vielseitiges Programm aus Gartenkunst, KulSie hier imdieHeft ab S. 14. Landrat des6 ·Ostalbkreises standort mit vielenden Unternehmen, international alsZudem Global wird am

E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de · Mediaberatung: Ralf Holzapfel · Projektleitung: Astrid Koke · Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.)

tur und Musik. Einen kleinen Vorgeschmack n- KolschefskyKlaus Pavel Projekt-Management: Marisa Herzer,fiJulie · Redaktion: Nadja Kienle, Astrid Koke, Sonja Fritz · Autoren: Annika Grunert, Hubertus Rösch,

Player agieren wie die Carl Zeiss AG in Oberkochen oder

Scheidle · Grafi kdesign: YounikLandrat GmbH – Kommunikationsagentur, Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH · www.younik-design.d den Sie hier im Heft ab Eva S.Stengel, 14. Michael Zudem wird am des Ostalbkreises

IMPRESSUM auch die VARTA Microbattery in Ellwangen – um nur Taps, Marion Haberstroh · Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG · Gewerbepark 6 · 86738 Deiningen IMPRESSUM GmbHDaniela Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG · Schleifbrückenstraße 6 · 73430 Aalen · Telefon (0 73 61) 4 90 45 20

Gesamtaufl age: GmbH 15.000&Stück Erscheinungstermin: Dezember 2018 ·Datenschutz: datenschutz@sdz-medien.de Herausgeber:Unsere Medienwerkstatt Ostalb Co. ·beKG · Schleifbrückenstraße 6 · 73430 Aalen · Telefon (0 73 61) 4 90 45 20 einige Beispiele zu IMPRESSUM nennen. Region wurde aber Klaus Pavel

E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Mediaberatung: RalfKG Holzapfel · Projektleitung: Koke · Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Herausgeber: Medienwerkstatt·Ostalb GmbH & Co. · Schleifbrückenstraße 6 ·Astrid 73430 Aalen · Telefon (0 73 61) 4 90Kerstin 45 20Schmidt E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de · Mediaberatung: Ralf Holzapfel · Projektleitung: Astrid Koke · Redaktionsleitung: (V.i.S.d.P.)

reits vor Jahrhunderten von großer Handwerkskunst seit des Ostalbkreises © 2018 Medienwerkstatt Ostalb GmbH &Landrat Co.Kienle, KG. Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Projekt-Management: Marisa Herzer, Kolschefsky ·und Redaktion: Nadja Astrid · ·Autoren: Annika Grunert, Hubertus Rösch, E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de · Mediaberatung: Ralf Holzapfel · Projektleitung: Astrid Koke Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) Projekt-Management: MarisaJulie Herzer, Julie Kolschefsky · Redaktion: Nadja Kienle,Koke, AstridSonja Koke,Fritz Sonja Fritz · Autoren: Annika Grunert, Hubertus Rösch,

Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften und Fotografen. Jede Verwertung IMPRESSUM Eva Stengel, Grafi kdesign: Younik GmbH Kommunikationsagentur, der SDZ und Medien GmbH · Hubertus www.younik-design.de Projekt-Management: Herzer, Kolschefsky Redaktion: Nadja Kienle,Unternehmen Astrid Koke, Sonja Fritz ·SDZ Autoren: Annika Grunert, Rösch, EvaMichael Stengel,Scheidle Michael·Marisa Scheidle · GrafiJulie kdesign: Younik–·GmbH – Kommunikationsagentur, Unternehmen derDruck Druck und Medien GmbH · www.younik-design.de außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und Herausgeber: Medienwerkstatt GmbH &kdesign: Co. Druckerei KG · Schleifbrückenstraße ·GmbH 73430 Aalen · Telefon (06der 73 61) 486738 90 45 20 Daniela Taps, Marion Haberstroh · Druck: Druckerei & Verlag GmbH6 & Co. KG · Gewerbepark · 86738 Deiningen Eva Stengel, Michael Scheidle · Grafi Younik GmbH Kommunikationsagentur, Unternehmen SDZ undDeiningen Medien GmbH · www.younik-design.de Daniela Taps, MarionOstalb Haberstroh · Druck: &Steinmeier Verlag–Steinmeier & Co. KG · Gewerbepark 6 ·Druck

strafbar. Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro.

info@medienwerkstatt-ostalb.de · Mediaberatung: Ralf &Holzapfel · Projektleitung: Koke · Redaktionsleitung: Kerstin Schmidt (V.i.S.d.P.) IMPRESSUM E-Mail: Gesamtaufl age: 15.000 Stück · Erscheinungstermin: Dezember 2018Steinmeier ·Datenschutz: Daniela Taps, Marion Haberstroh · Druck: Druckerei Verlag GmbHdatenschutz@sdz-medien.de &Astrid Co.datenschutz@sdz-medien.de KG · Gewerbepark 6 · 86738 Deiningen Gesamtaufl age: 15.000 Stück · Erscheinungstermin: Dezember 2018 ·Datenschutz:

Fotos Titelseite: Haupttitelmotiv: Remsursprung in Essingen, Christian Frumolt. Seite 2/3 und Rücktitel: Ruine Flochberg bei Bopfingen, Christian Frumolt.

Marisa Herzer, Julie· Kolschefsky Redaktion: Nadja Kienle, Astrid Koke,datenschutz@sdz-medien.de SonjaOstalb Fritz · GmbH Autoren: Annika Hubertus Rösch,6 Herausgeber:Projekt-Management: SDZ DruckGesamtaufl und Medien GmbH · Bahnhofstraße 65 · ·73430 Aalen · Redaktion: Medienwerkstatt & Co. KGGrunert, · Schleifbrückenstraße age: 15.000 Stück Erscheinungstermin: Dezember 2018 ·Datenschutz:

Eva Stengel, Scheidle · Grafi kdesign: Younik GmbH –(leitender Kommunikationsagentur, Unternehmen der SDZ Druck und Medien GmbH · Leidenberger, www.younik-design.de 73430 Aalen//Anja Deininger Nadja Kienle, Markus Brenner Redakteur PR-Texte), Alexander Schäffer · freiebetreffend Autoren: Benjamin ©Michael 2018(v.i.S.d.P.), Medienwerkstatt Ostalb & Co. KG. Das ist den sowohl denals Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. © 2018 Medienwerkstatt Ostalb GmbH & GmbH Co. KG. Das Werk ist Werk sowohl Inhalt, auch das Erscheinungsbild urheberrechtlich geschützt.

2

ostalbglück 2019

Daniela Taps, Marion Haberstroh · Druck: Druckerei Verlag Steinmeier GmbH & den Co. KG Gewerbepark 6Ostalb · 86738 Deiningen © 2018 Medienwerkstatt Ostalb GmbH && Co. Werk ist sowohl Inhalt, als auch dasTouristikgemeinschaften Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte Inhalts liegen jeweils bei den Das Unternehmen, Kommunen, dem· Media Ostalbkreis, und Fotografen. Jede Verwertung DieMarkus Urheberrechte des Inhaltsdes liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften und Fotografen. Jede Annika Grunert, Lehmann, Charlotte Braig, Michael Scheidle · KG. Anzeigen + Produktmanagement: Service GmbH · Bahnhofstraße 65 Verwertung · Gesamtaufl age: 15.000 Stück · Erscheinungstermin: Dezember 2018 ·Datenschutz: datenschutz@sdz-medien.de Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften und Fotografen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig der engen des· Grafi Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH Co. KG unzulässig und und 73430 Aalen außerhalb · Mediaberatung: RalfGrenzen Holzapfel k + Gestaltung: Younik GmbH · Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen · www.younik-design.de //&Marius Politis außerhalb der engen Grenzen desKooperation Urheberrechtsgesetzes ist Unterstützung, ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. strafbar. Wir danken allenfür Partnern für2die Kooperation und insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro. strafbar. Wir danken allen Partnern die undRegensburg Unterstützung, insbesondere Landratsamt Ostalbkreis: Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro. Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG · Weidener Straße · 93057 · Gesamtaufl age:dem 8.290 Stück · Erscheinungstermin: Dezember 2019 · KG unzulässig und strafbar. Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro. Fotos Titelseite: Haupttitelmotiv: Remsursprung in Essingen, Christian Frumolt. Seite 2/3 und Rücktitel: Ruine Flochberg bei Bopfi ngen, Christian Frumolt. © 2018 Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG. Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Fotos Titelseite: Haupttitelmotiv: Remsursprung in Essingen, Christian Frumolt. Seite 2/3 und Rücktitel: Ruine Flochberg bei Bopfingen, Christian Frumolt. Datenschutz: datenschutz@sdz-medien.de Fotos Titelseite: Haupttitelmotiv: Remsursprung in Essingen, Kommunen, Christian Frumolt. Seite 2/3 und Rücktitel: Ruine Flochberg Bopfingen, Christian Frumolt. Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften undbei Fotografen. Jede Verwertung

außerhalb der engen Grenzen ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und 2 ostalbglück 2019 & des © 2019 Medienwerkstatt Ostalb GmbH Co.Urheberrechtsgesetzes KG. Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Die ostalbglück 2019 strafbar. Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro. 2 ostalbglück 2019 Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften und Fotografen. Jede Verwertung außerhalb Fotos Titelseite: Haupttitelmotiv: Remsursprung in Essingen, Christian Frumolt. Seite 2/3 und Rücktitel: Ruine Flochberg bei Bopfingen, Christian Frumolt. der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar.

2

Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Stabsstelle Tourismus.

2

ostalbglück 2019 bei Schwäbisch Gmünd, Andreas Wegelin Foto Titelseite: Himmelsstürmer

1

ostalbglück 2020


für Gäste, Urlauber & Ostälbler Zur Topform auf den Wegen der Ostalb ...................... 04

Radtouren für jeden Anspruch ..................................... 48

Von Bonaparte bis zum Fayencealtar ............................ 08

Ausgezeichnete Wanderwege .................................... 50

Wandern mit Kulturgenuss .......................................... 10

Erlebe dein Göppingen! ............................................ 54

Ein Glücksfall für die Archäologie ............................... 12

Faszination am Stammsitz Göppingen .......................... 55

Eintauchen in frühere Zeiten: Museen auf der Ostalb ....... 14

Naturgenuss rund um den Albuch ................................ 56

Galaktische Ereignisse und wilde Jäger......................... 16

Erlebnisse in der Natur .............................................. 57

Rosenberg: Erholung mit vielen Facetten ........................ 18

15.000 Jahre Geschichte – der archaeopfad Rosenstein .... 58

Mit dem Nachtwächter Bopfinger Geschichte erleben....... 20

Die Ostalb barrierefrei genießen ................................. 60

Geheimnisvoller Ipf: keltische Vergangenheit .................. 22

Via Sacra: Begegnungen zwischen Himmel und Erde ...... 62

Mehr als ein Volksfest: die Ipfmesse ist ein Lebensgefühl ... 24

Prägendes Handwerk auf der Ostalb ........................... 66

Genießen wie zu Omas Zeiten ................................... 26

Altes Handwerk & frühe Industrie ................................. 68

Schlemmen und genießen im Ostalbkreis ...................... 28

Eindrucksvoller Landschaftszauber ............................... 70

Tagungshaus Schönenberg: tagen – feiern – übernachten ... 29

Abtsgmünd: hier fließt Gutes zusammen ........................ 74

Mit Attraktionen von Weltformat .................................. 30

Ein Blick durchs Schlüsselloch bei Gräfin Adelmann ........ 76

Mit Volldampf bis nach Bayern.................................... 34

Die Hüttlinger Muffigeltage ......................................... 78

Stadt, Land, Fluss...................................................... 36

Einkaufszentrum und Kleinkunsthochburg ....................... 81

Neues Stadtquartier mit Kulturbahnhof .......................... 37

Sagenhafte Holzkunst aus Ellwangen ........................... 82

Welterbe trifft Wissenschaft: das Aalener Museumsquartier . 38

Hier macht der Sommer Spaß! ................................... 84

Auf dem Land steht die Zeit still: das Schloss Fachsenfeld 40

Eisiges Vergnügen für jedermann ................................. 85

In die Welt des Bergbaus und zur Atemkur .................... 41

Ellwanger Wellenbad: einzigartig in der Region............. 86

Geheimnisvolle Stadt auf dem Land ............................. 42

Auszeit in römischem Ambiente ................................... 87

Im Welland und auf dem „Epflfest“............................... 43

Eine Liebeserklärung an den Ostalbkreis ....................... 88

Mehr als nur eine Brücke: das Viadukt in Unterkochen ..... 44

Gemeinsam feiern und erleben im Ostalbkreis................ 90

Wo der Fluss seinen Ursprung nimmt ............................ 45

Stimmungsvolle Adventszeit ........................................ 92

Den Kocher in allen Facetten erleben ........................... 46

Entdecken Sie die Vielfalt der Ostalb ............................ 94

Herzstück mit Charme: die Aalener City........................ 47

04

20

26

42

50

62

ostalbglück 2020

2


ZUR TOPFORM AUF DEN WEGEN DER OSTALB Der erfolgreiche Triathlet Andreas Wolpert hat im Zuge seines Trainings bereits viele Tausend Kilometer mit dem Rad und als Läufer auf der Ostalb zurückgelegt. Und dabei die Basis für erfolgreiche Wettkämpfe gesetzt.

Text: Benjamin Leidenberger. Foto: privat/Andreas Wolpert

1

ostalbglück 2020

Das Bild zeigt den Triathlet beim Ironman Hawaii.


D

er Ellwanger Andreas Wolpert hat als Ausdauerathlet die Ostalb in den vergangenen 25 Jahren intensiv erlebt. Er ist durch die Wälder des Virngrunds gelaufen und hat die gesamte Region auf dem Rad abgefahren. „Ich bin ja wirklich schon viel rumgekommen, aber hier auf der Ostalb mit den Mittelgebirgen – das ist fürs Training wirklich optimal. Und das habe ich direkt vor dem Haus“, sagt Wolpert. „Mit dem Rad entlang des Jagsttals oder ins Kochertal – da hast du Möglichkeiten, flacher zu fahren oder entlang der Talflanken gleich Höhenmeter zu sammeln. Oder wenn ich allein schon nach Ellenberg fahre...“ Der 40-Jährige trainiert 15 bis 25 Stunden pro Woche und startet dabei meist direkt an der Haustüre in Ellwangen. Von Kindesbeinen an sportlich aktiv „Ich bin ein Kind des Kressbachsees und des Ellwanger Wellenbads“, sagt Andreas Wolpert. Schon in Kindertagen besuchte er den See und das Wellenbad zum Schwimmen. Später kamen das Laufen und das Radfahren hinzu. Mit 16 absolvierte Andreas Wolpert erstmals einen Triathlon – der faszinierenden Ausdauersportart blieb er treu und sammelte beeindruckende Erfolge. Seinen sportlichen „Erwachensmoment“ – als der Hobbysportler plötzlich erkennt, wie hoch sein Leistungsvermögen tatsächlich ist – erlebt Wolpert 2003: Da startete er erstmals über die Langdistanz, dem Ironman, bei der „Challenge Roth“. Er absolvierte 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer auf dem Rennrad und lief abschließend

Fotos: Andreas Wegelin

noch einen Marathon mit 42,195 Kilometern. Der 23-Jährige war nach 9:23 Stunden im Ziel und aus dem Nichts deutscher Meister seiner Altersklasse. „Jürgen Hauber, der damals schon ProfiTriathlet war und auch aus der Region kommt, sagte danach zu mir: Du musst was machen mit deinem Potenzial!“, erinnert sich Andreas Wolpert. Der ehrgeizige Sportler stellte sich der Herausforderung, trainierte noch mehr und startete 2004 erstmals mit einer Profilizenz, obwohl er nach dem erfolgreichen Ingenieursstudium immer in einer Vollzeitbeschäftigung blieb. Langjährige Sponsoren wie das Team freesmile.de und das Team Dowe unterstützen ihn, die DJK Ellwangen steht als Heimatverein im Hintergrund. Sein Sport blieb dennoch Hobby, auch wenn die eigenen Ambitionen profiwürdig sind: Wolperts großes Ziel war

die Qualifikation für den Ironman Hawaii, der Weltmeisterschaft der Langdistanz und das vielleicht populärste Rennen der Welt. Viele Trainingsmöglichkeiten vor der Haustüre Große Disziplin ist nötig, um die langen Trainingszeiten in den regulären Tagesablauf zwischen Job und Familie – Wolpert ist verheiratet und zweifacher Vater – unterzubringen. Schon vor dem Badebetrieb ist er regelmäßig zu Gast im Wellenbad oder in den Sommermonaten am Kressbachsee, um seine Bahnen zu ziehen. Bei der Wahl seiner Lauf- und Radstrecken baut er die verschiedensten Rampen und Ziele mit ein. In alle Himmelsrichtungen kann er von Ellwangen aus seine Strecken finden. „Egal in welche Richtung: Ich brauche nicht einmal einen Kilometer, dann bin ich auf einer guten Laufstrecke“, sagt Wolpert. In den Wäldern hinter dem Kressbachsee,

ostalbglück 2020

5


in den Ellwanger Bergen hinter dem Galgenbergwald oder hinauf zu Schloss oder Schönenberg und weiter nach Osten. Mit dem Rad fuhr er ins Kochertal und hinüber ins Remstal, über Rechenberg Richtung Norden hinaus ins Hohenlohische oder nach Osten ins Ries und über die Landesgrenze nach Bayern: „Wir haben hier wirklich tolles Trainingsgelände, man kann flach fahren oder auch bergig.“ Bei der Planung seiner Einheiten legt Andreas Wolpert die Route im Vorfeld fest: „Ich mache mir vorab schon Gedanken, wo es hingehen soll, denn die Umfänge müssen ja stimmen“, sagt er. Auf der Strecke kann der Triathlet dann die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten, die die Ostalbstädte bieten, genießen. „Ich bin nicht der Typ, der mit dem Auto irgendwo hinfährt, um dann da eine Runde zu laufen oder Rad zu fahren“, sagt der 40-Jährige, der bei seinen Wettkämpfen die Welt bereist, aber im Training fast immer der Ostalb treu geblieben ist. „Wenn ich dann auf dem Rückweg Richtung Schloss oder Schönenberg komme, dann ist das ein Gefühl, praktisch schon zu Hause zu sein“,

Foto: Christian Frumolt

3

ostalbglück 2020

sagt er. Schließlich locke dann zum Abschluss noch eine schöne Abfahrt hinunter in die Stadt. In seine Saisonplanung nimmt Andreas Wolpert verschiedene Laufveranstaltungen der Region mit auf: Regelmäßig startet er in Ellwangen beim „Lauf in den Frühling“, er hat aber auch schon den Lauterer Landschaftslauf absolviert, den Ipf-Ries-Halbmarathon, den Rosenberger Virngrundlauf und viele mehr. Auch beim Albmarathon in Schwäbisch Gmünd war Andreas Wolpert schon, mal beim Halbmarathon und einmal auch über die vollen 50 Kilometer. „Aber das ist bei mir dann schon das Limit für eine Laufstrecke“, sagt der Ausdauermann. Bestzeiten bei weltweiten Wettkämpfen So hat Wolpert Jahr für Jahr auf der Ostalb seine Form gefunden, um zahlreiche herausragende Ergebnisse zu erzielen. Er wurde bei der Challenge Roth 2007 Dritter in der Wertung zur deutschen Meisterschaft, damals in der Altersklasse M25. Der „Inferno“-Triathlon im Berner Oberland in der Schweiz wurde mit seinen 5.500 Höhenmetern zu einem der Lieblingstermine

des Ellwangers: Fünf zweite Plätze (2007, 2009, 2010, 2011, 2016), zwei dritte (2008, 2012) und drei vierte Plätze (2006, 2013, 2015) gelangen ihm hier. Er erlebte Wettkämpfe in Wisconsin und Henderson in den USA, auf Lanzarote (Spanien), in Cervia (Italien) oder Klagenfurt (Österreich), wo er in 8:44 Stunden seine Bestzeit über die Langdistanz aufstellte. Wo er bisher antrat landete er auch immer im Vorderfeld der Athleten - die Qualifikation für Hawaii blieb ihm aber leider als großer Traum verwehrt. In Kärnten wollte es Wolpert 2013 dann noch einmal wissen. „Da lag ich lange auf persönlichem Bestzeitkurs“, sagt Wolpert. Bis ihm eine Zeitstrafe wegen Windschattenfahrens aufgebrummt wird. Sechs Minuten Stillstand auf der Radstrecke. „Da steigt dir das Laktat in die Beine“, erinnert sich Wolpert. Der Rhythmus war futsch, auch der Kopf spielte nicht mehr mit. 15 Minuten habe ihn die Strafe insgesamt wohl gekostet, glaubt Wolpert, der danach das Ziel, Hawaii als Profi zu erreichen, aufgibt.


Neue Herausforderungen erfolgreich gemeistert Dafür entdeckt er eine neue Herausforderung, der er sich ab 2014 ohne Profilizenz stellt: Er absolvierte den „Norseman“ und den „Swissman“ – zwei der härtesten Ironmen der Welt, mit jeweils über 5.000 Höhenmetern. 2014 gewann er sogar den Swissman, obwohl er sich zu Beginn des abschließenden Berglauf-Marathons das Außenband im Sprunggelenk gerissen hatte. „Das war schon ein absoluter Höhepunkt“, erinnert sich Wolpert. Nebenbei nutzte er die Aktion und die Öffentlichkeit, um mit Freunden vom Projekt „Unterwegs gegen Krebs“ Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. In Nizza erfüllte sich Andreas Wolpert 2018 als Amateur dann doch noch das große Ziel: Er qualifizierte sich für den Ironman auf Hawaii, den er im Oktober erfolgreich bewältigte. „Die Zeiten als Amateur bei den Extremveranstaltungen waren eigentlich die sportlich schönsten Erfahrungen“, blickt Wolpert zurück, weil dann der Kampf gegen die raue Schönheit der Natur, die extremen Bedingungen und

den eigenen inneren Schweinehund im Vordergrund standen und nicht der – teils verbissene – Konkurrenzkampf unter den Athleten. Die „puristischen Naturerlebnisse in den Bergen“ haben bei Andreas Wolpert Eindruck gemacht. Im Frühjahr 2020 geht es wieder los. Und davon hat der 40-Jährige auch noch nicht genug, obwohl er nach Hawaii erstmal das Trainingspensum heruntergefahren hat: „Meine Frau hat mir zum runden Geburtstag die Teilnahme beim Swissman und beim Inferno 2020 geschenkt. Damit meinte sie das Startrecht und auch die dafür nötige Trainingszeit“, freut sich Wolpert. Also wird er sich auch im kommenden Frühjahr wieder aufmachen, um sich auf den schönen Wegen der Ostalb in Form zu bringen. „Denn wenn ich an den Start gehe, dann will ich auch abliefern“, sagt Andreas Wolpert, der froh ist, in seiner Heimat so gute Trainingsbedingungen für seinen Sport zu haben.

Schon als Kind besuchte Andreas Wolpert den Kressbachsee in Ellwangen, um zu schwimmen. In den Sommermonaten ist er dort häufig beim Training.

ERFOLGSMOMENTE EINER SPORTLERKARRIERE - Deutscher Meister der AK20 bei der Challenge Roth (2003) - Erster Platz Mitteldistanz Immenstadt 2004 - Dritter der DM in der AK25 bei der Challenge Roth (2007) - Dreimal „Sub 9“, also unter neun Stunden im Ziel bei der Challenge Roth (2007, 2008, 2010) - Bestzeit auf Lanzarote: 9:23 Stunden, Platz 14 (2009) - Fünfmal Zweiter, zweimal Dritter, dreimal Vierter beim Inferno-Triathlon in der Schweiz (2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015 und 2016) - Neunter Platz beim Norseman Xtreme Triathlon (2015) - Erster Gesamtplatz Silverman Langdistanz in Nevada (2010) - Sieger und zweimal Zweiter beim Swissman Xtreme Triathlon (2014, 2015, 2016) - Top 10 Profi Platzierungen bei Ironmanrennen (5. Platz Wisconsin 2011, 7. Regensburg 2012, 9. Lanzarote 2013) - Finisher Ironman Hawaii in Kona (2018)

Das Wegenetz rund um Ellwangen nutzen Andreas Wolpert fährt als austrainierter Athlet mit seinem Rennrad bei Trainingsumfängen von über 100 Kilometern überwiegend auf asphaltierten Verkehrsstraßen – da lassen sich Routen leicht online erstellen. Über das Internetportal www.outdooractive.com/ lassen sich verschiedenste Touren nach individuellen Bedürfnissen aufrufen. Streckenprofile, Schwierigkeitsgrade und viele zusätzliche Informationen werden hier geboten. Wer Anregungen mit Rad- oder Wanderwegcharakter für Radstrecken mit breiteren Reifen oder seine Laufeinheiten sucht, kann beispielsweise auch das Kartenmaterial der Touristinformation Ellwangen (https://www.ellwangen.de/ index.php?id=582) nutzen. Bei den Online-Angeboten finden sich auch entsprechende GPS-Tracks zum Download für die Navigationsgeräte. ostalbglück 2020

7


Ellwangen

VON BONAPARTE BIS ZUM FAYENCEALTAR Über 1.000 Jahre haben das Kloster und die spätere Propstei die Ellwanger Kulturgeschichte bestimmt. Herausragende Zeugnisse aus dieser Zeit sind das über der Stadt thronende Schloss oder auch die Fayencen aus der ehemaligen Manufaktur im benachbarten Schrezheim. Ein besonderes Juwel ist der Fayencealtar in der Schrezheimer St. Antonius-Kapelle. Text: Markus Brenner. Fotos: Stadt Ellwangen

1

ostalbglück 2020


Wertvolles Kulturgut: Exponate im Ellwanger Schlossmuseum (links) und der einzigartige Rokokoaltar in der Schrezheimer St. Antonius-Kapelle.

D

ie einzigartige Architekturlandschaft der Stadt Ellwangen wird in besonderer Weise von seinem weitläufigen Schloss geprägt. Die Anlage, in der es zahlreiche kulturhistorische Schätze zu entdecken gibt, ist ein beliebtes Ausflugsziel und weit über die Region hinaus bekannt. Das Schloss wurde als Wehrburg des Klosters Ellwangen erbaut. Rund 260 Jahre später diente die Anlage den Ellwanger Fürstpröpsten als Wohn- und Herrschaftssitz. Fürstpropst Johann Christoph I. von Westerstetten baute die Burg im 17. Jahrhundert schließlich zu einem vierflügeligen Schloss im Renaissancestil um. In den Jahren 1720 bis 1727 wurde das Schloss dem damaligen Geschmack angepasst und im Stil des Barock modernisiert. Dabei entstand auch das galante dreiläufige Treppenhaus. Nach der Säkularisation 1802/1803 war die Residenz übrigens kurzfristig Apanageschloss für Napoleons Bruder Jerôme, König von Westfalen. Dieser hatte auch den Spitznamen „König Lustig“, weil er nur drei Worte Deutsch gesprochen haben soll – nämlich: „Morgen wieder lustig.“ Heute ist das Schloss in Besitz des Landes Baden-Württemberg und beherbergt das Schlossmuseum des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen. Schlossmuseum in 16 Prunkräumen Die Dauer- und Sonderausstellungen im Schlossmuseum präsentieren die mehr als 1.000-jährige Geschichte der ehemaligen geistigen Residenz. Gezeigt werden unter anderem fürstpröpstliches und königliches

Inventar, Zeugnisse der früheren Industrie und des Handwerks, Kunst und Kultur, eine einzigartige Puppenstubenausstellung, Malerei und eine Militärausstellung. Sehenswert ist ebenso die barocke Schlosskapelle St. Wendelin mit meisterhaften Stuckarbeiten von Melchior Paulus. Berühmte Schrezheimer Fayencen Eindrucksvoll ist auch die Vielfalt der von Sammlern geschätzten Fayencen und Porzellane aus der 1752 gegründeten Schrezheimer Fayencemanufaktur. Krüge, Platten, Tafelaufsätze und Terrinen geben Zeugnis von dem über 100 Jahre bestehenden Betrieb im Ellwanger Teilort Schrezheim. Von 1752 bis 1872 wurden auf Schrezheimer Gemarkung in der Ziegelei die Keramiken gefertigt, die gebrannt und handbemalt vor allem für den Adel bestimmt waren. Weit über die Region hinaus wurden sie damals verkauft. Noch heute sind sie auch außerhalb Deutschlands in Sammlerkreisen bekannt und tauchen immer wieder auf internationalen Auktionen auf. Johann Baptist Bux hatte 1752 das Schrezheimer Fayencewerk gegründet. Erst seine Tochter und dann deren Sohn betrieben das Kunsthandwerk zunächst weiter, bevor außerfamiliäre Eigentümer übernahmen. 1872 fiel das Werk einem Brand zum Opfer und wurde nicht mehr aufgebaut.

mit Engelputten, Engelköpfen und feinsten Malereien, das aus der Schrezheimer Fayencemanufaktur stammt und eines der bedeutendsten Werke überhaupt dieser Handwerkskunst ist. Die reich gegliederte Tabernakelbasis zeigt eine Darstellung des letzten Abendmahls in Purpur. Darüber ein baldachinartiger Aufbau, der von einem reliefierten Rocaillenbogen bekrönt wird. In der Nische zeigt sich eine farbig gefasste Holzplastik der Madonna (Nachbildung der Madonna in der Wallfahrtskirche Neukirch/Bayerischer Wald). Das einzigartige Fayencealtärchen, eine Höchstleistung der Fayencemanufaktur, ist ein Kunstwerk von europäischem Rang. Die Deckenfresken der Kapelle mit Szenen der Legende des Heiligen Antonius von Padua stammen von Joseph Wintergerst aus dem Jahr 1821.

i Schlossmuseum Ellwangen

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 14 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Sonn- und Feiertage: 10.30 bis 16.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)

Einzigartiger Rokokoaltar Ein besonderes Kleinod birgt die 1729 geweihte St. Antonius-Kapelle in Schrezheim. In ihr steht ein 1773/74 geschaffenes, filigran gearbeitetes Rokokoaltärchen

Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung Telefon 0 79 61/5 43 80 www.schlossmuseum-ellwangen.de

ostalbglück 2020

9


Ellwangen

WANDERN MIT KULTURGENUSS

S

tartpunkt des Kapellenwegs ist ein Ellwanger Wahrzeichen: die Wallfahrtskirche Schönenberg. Deren Geschichte beginnt 1638, als zwei Jesuiten ein Holzkreuz mit einer Marienfigur aus Ton auf dem Schönenberg aufstellen. Dieser Ort wird schnell zu einem Wallfahrtsort für viele Gläubige – ein Zufluchtsort, der Schutz und Heimat bietet. Deshalb werden bald eine Holzkapelle und kurz darauf eine Steinkapelle errichtet. Es ist der Pater Philipp Jeningen, der den Fürstpropst Johann Christoph Adelmann überzeugt, eine Wallfahrtskirche unter Einbeziehung der Steinkapelle bauen zu lassen. Die Wallfahrtskirche wird in den Jahren 1682 bis 1695 gebaut. Im Jahr 1709 zerstört ein Brand einen Teil der Innenausstattung, die aber bereits 1715 wieder erneuert ist. Die Architektur der Wallfahrtskirche ist in Süddeutschland eine Besonderheit. Hier wird beispielsweise zum ersten Mal das „Vorarlberger Münsterschema“ verwirklicht. Es handelt sich dabei um eine Form des Kirchenbaus, bei der unter anderem das Langhaus einschiffig und mit verbreiterten Pfeilerreihen sowie darüber liegenden Emporen errichtet wurde. Das „Vorarlberger Münsterschema“ diente als Vorbild für zahlreiche barocke Kirchenbauten in Oberschwaben. Der helle Innenraum der Wallfahrtskirche besticht zudem durch seine Deckenfresken mit einem Marienzyklus des Malers Melchior Steidl und seinem aufwendigen Stuck. Zentrum des Raums ist der Hochaltar, geschaffen von Kaspar Buchmüller.

Ellwangen hat wunderschöne Wanderwege zu bieten. Eine geschichtsträchtige wie besinnliche Route bietet der zwölf Kilometer lange Kapellenweg, der seinen Beginn in der Wallfahrtskirche Schönenberg nimmt. Text: Markus Brenner. Fotos: Stadt Ellwangen

3

ostalbglück 2020

Gnadenkapelle gehört zur ersten Station Die 15 Stationskapellen auf dem Wallfahrtsweg zur Kirche hinauf sowie die Gnadenkapelle bilden die erste Station des Kapellenwegs. Die 1639 erbaute Gnadenkapelle wurde später in die neue Wallfahrtskirche integriert. Hier finden die Gläubigen einen Platz, um in Stille ihre Bitten vorzubringen und Trost zu erfahren. Das Gnadenbild aus Ton, eine Nachbildung des Marienbilds aus der katholischen Kirche Notre Dame du Foy in Belgien, ist zentral in einem vergoldeten Schrein auf dem Altar zu sehen. Weiter auf dem Kapellenweg geht es in Richtung Rindelbach zum nahe gelegenen Kreßbachsee. Der rund sieben


Stocken

Der Schrein der Gnadenkapelle ist ein Schmuckstück (o. l.) und auch die Wallfahrtskirche Schönenberg ist immer einen Besuch wert (o. r.). Der Kapellenweg führt zudem am schönen Kressbachsee (u. l.) vorbei.

St. Ursula-Kapelle

Sebastianskapelle

Rindelbach Eigenzell

Der Kapellenweg ist rund zwölf Kilometer lang und relativ angenehm zu gehen. Je nach Aufenthalt an den Stationen ist er in drei bis vier Stunden zu

Kressbachsee

Holbach

bewältigen.

Wallfahrtskirche Schönenberg

Hektar große See mit gepflegter Liegewiese und Strandbereich wurde teilweise zum Freibad umgebaut. Ein Badefloß mit Nichtschwimmerbereich sowie ein Beachvolleyballfeld machen diesen See zum idealen Ausflugsziel für Sonnenhungrige und Familien. Duschen, Umkleiden und Sanitäranlagen stehen den Badegästen ebenfalls zur Verfügung. Auch für Angler bietet der Kreßbachsee ideale Plätze. Zudem wurde der Kiosk in jüngster Vergangenheit neu errichtet. In dem neuen Gebäude werden hungrigen Badegästen thailändische Gerichte, Burger und Pommes Frites angeboten.

Nach dem möglichen Badevergnügen führt die Tour weiter durch die Ellwanger Berge, am Knöringen-Denkmal vorbei, nach Stocken. Erst 1891 erbaut, enthält die St. Ursula-Kapelle in Stocken einen sehenswerten Barockaltar. Der 12 Kilometer lange Rundkurs führt die Wanderlustigen weiter nach Eigenzell. Die dortige Sebastianskapelle ist fast 600 Jahre alt. Sie wurde bereits im Jahre 1427 geweiht und ist damit die älteste Filialkapelle der Pfarrei Schönenberg. Passend dazu geht es anschließend zurück zum Ausgangspunkt: zur Wallfahrtskirche Schönenberg.

i Informationen zum Wanderweg

Tourist-Information Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen (Jagst) Telefon 0 79 61/8 43 03 www.ellwangen.de

ostalbglück 2020

11


Ellwangen

EIN GLÜCKSFALL FÜR DIE ARCHÄOLOGIE

DAS ALAMANNENMUSEUM ELLWANGEN

Die Alamannen sind die Vorfahren der Schwaben. Doch, dem Historiker ein Graus, haben sie keinerlei Schriftstücke hinterlassen. Ein Glücksfall war es also, dass in Lauchheim der größte jemals entdeckte Alamannenfriedhof durch seine Grabbeigaben viel Licht ins Dunkel gebracht hat. In Ellwangen steht das Alamannenmuseum – eines der bedeutendsten seiner Art. Text: Markus Brenner. Fotos: Andreas Wegelin, Alamannenmuseum Ellwangen

V

or dem Museum prangt ein großes pyramidenförmiges A als Skulptur. In deren Mitte: ein schaukelndes Mädchen. Nur wer genau hinschaut, erkennt die weiteren Lettern M und E – die Buchstaben stehen für das Alamannenmuseum Ellwangen. Das Museum lädt ein zu einer Reise voller Geheimnisse, die es zu erkunden gilt. Im Hof des 400 Jahre alten Museumsgebäudes gleich der erste historische Hingucker: der Nachbau eines alamannischen, mit Mäusesteinen (flache Steine zur Mäuseabwehr) versehenen Getreidespeichers nebst Kräutergarten. Innen erwartet den Besucher ungleich mehr. Reichlich geschichtliche Einordnungen und noch mehr Ausgrabungsfunde. Vor allem Grabbeigaben. Fast alle der ausgestellten Stücke sind Originale. Münze als ältester Fund Wer den Eingangsflur mit den kunstvollen Vergrößerungen alamannischer Fischfibeln passiert hat, stößt auf die Kopie eines

12

ostalbglück 2020

noch den Archäologen, Licht ins Dunkel der Geschichte der schwäbischen Vorfahren zu bringen. Einen erheblichen Teil beleuchtet das Alamannenmuseum Ellwangen.

Baumsargs. In der Tat wird die erste überlieferte Entdeckung eines alamannischen Baumsargs auf 1161 datiert, und zwar im nahegelegenen Zöbingen. Am Fundort in der Marienkapelle wird das Original heute noch aufbewahrt. Die meisten Funde im Ellwanger Alamannenmuseum stammen aus der Zeit zwischen 600 und 700 n. Chr. Der älteste gezeigte Fund aber ist die Germanensiegmünze des Kaisers Marc Aurel in der Abteilung „Alamannia Devicta“, die im Jahr 171 oder 172 n. Chr. geprägt wurde. Die Alamannen wirkten knapp 500 Jahre lang, etwa zwischen 250 und 750 n. Chr. Also nach den Römern bis zum Beginn des frühen Mittelalters. Verbreitet war das Volk im heutigen Baden-Württemberg, Elsass, Bayerisch-Schwaben, der Deutschschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg.

Unschätzbar wertvolle Erkenntnisse Vor allem mit den Funden aus dem knapp 12 Kilometer Luftlinie entfernten Lauchheim, die etwa 60 Prozent der Dauerausstellung ausmachen. Dort wurde zwischen 1986 und 1996 ein Friedhof bis heute einzigartigen Ausmaßes entdeckt und archäologisch erfasst. Die 1308 Gräber beinhalteten unschätzbar wertvolle Funde. Zum Beispiel einen perfekt erhaltenen goldenen Siegelring – der wohl wertvollste Lauchheimer Fund. Das Ringmotiv, ein stürzendes Pferd mit Schlange und einem Doppelkreuz, ziert das Logo des Alamannenmuseums Ellwangen.

Die Römer nannten die Alamannen auch Barbaren, doch waren sie viel weiter entwickelt, als es diese Bezeichnung vermuten ließe. Mangels Schriftstücken – außer ein paar kurzen Runeninschriften existiert nichts dergleichen – oblag und obliegt es immer

Der Ring und viele weitere erstaunliche Schmuckstücke bezeugen die außerordentliche Handwerkskunst der Alamannen. Lanzen, Pfeil und Bogen, ja sogar der gesamte Hausrat wurde den verstorbenen Alamannen nebst Baumsarg teilweise in ihre


Grabkammern beigegeben. Je nach Stand viel und wertvolles, bei manchen aber auch gar nichts. Eine der Vitrinen ziert eine Leier (Lyra), die einem Verstorbenen in die Hand gelegt worden war. Des Weiteren war es lange Brauch, Reiter zusammen mit ihren Pferden zu bestatten. Außergewöhnliche Waffen, wie die Wurfaxt Franziska, bekommen die Besucher ebenso zu Gesicht. Und nebenbei die Erkenntnis, dass Orte, die auf -ingen enden, ziemlich sicher alamannischen Ursprungs sind. Versiert in vielen Bereichen Dass die Alamannen in vielen Bereichen versiert waren, ist heute unbestritten. Zu sehen etwa im Nachbau einer Webhütte, zu betreten gleich zu Beginn des Rundgangs im Museum. Versiert deshalb, weil die Hütten ein Stück weit in den Boden eingelassen waren. Denn die Alamannen wussten schon damals, dass Leinen brüchig wird, wenn es austrocknet. Also machten sich die schwäbischen Vorfahren die Tiefenfeuchte des Bodens zunutze. Auf drei Stockwerken zeigt das Alamannenmuseum Ellwangen in liebevoll arrangierten Abschnitten in typisch abgedunkeltem Museumsambiente herausragende Funde der alamannischen Kultur. Mit verschiedenen Medien werden dem Besucher dazu die passenden Einordnungen der Funde in Gebräuche sowie historische und vom Lebensraum abhängige Zusammenhänge vermittelt. Ein großes, aufwändig gestaltetes Modell eines weiteren bedeutenden Fundes nahe des Friedhofs zeigt ein alamannisches Dorf, das zwischen 1989 und 2005 archäologisch ans Tageslicht befördert wurde. Die Funde bei dem einstigen Friedhof und Dorf sind zusammengenommen einzigartig. Die Lauchheimer Funde, weitere Exponate aus der Region und dazu wertvolle Leihgaben des Landes Baden-Württemberg machen das Alamannenmuseum Ellwangen zu einem wichtigen Ort süddeutscher Geschichte. Und zeigen nicht nur den Besuchern aus dem Ländle auf, was in den Vorfahren der Schwaben steckte. Übrigens: Das Mädchen in der Skulptur, draußen vor dem Museum, ist einer Figur aus einem römischen Gedicht nachempfunden. Dieses handelt von einer hübschen Alamannin auf einer Schaukel.

Im Alamannenmuseum in Ellwangen lässt sich an Aktionstagen auch alte Webtechnik bestaunen.

Sonderausstellung 2020: »Gut betucht« – Textilerzeugung bei den Alamannen Vom 7. Februar bis zum 11. Oktober 2020 zeigt das Alamannenmuseum Ellwangen eine Sonderausstellung zur Kleidung der Alamannen. Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse der Textilarchäologie. Wolle und Leinen waren die hauptsächlich zur Verfügung stehenden Materialien. Anhand von archäologischen Funden werden die einzelnen Schritte vom Schaf zum fertigen Mantel nachvollziehbar. Doch die Herstellung von Leinenstoffen war noch viel aufwändiger. Im Gebiet der Alamannen haben sich Textilien durch die Zeit nur sehr schlecht erhalten. Deshalb zeigt die Ausstellung an Repliken ausgewählter Beispiele, wie die Kleidung ausgesehen haben könnte. Etwas Besonderes stellt dabei die Installation der Grablege einer vornehmen Dame aus Lauchheim dar: Sie zeigt, in welcher Kleidung und mit welchen Textilbeigaben die Tote bestattet wurde. Die Ausstellung zeigt auch den Arbeitsaufwand, der mit der Herstellung eines einzigen Kleidungsstückes verbunden war. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind keine Erfindung unserer Zeit. Nähere Informationen, auch zum umfangreichen Begleitprogramm mit Aktions-

wochenenden und Vorträgen, sind beim Museum unter Telefon (07961) 969747 sowie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich. Führungen am 1.3., 5.4., 3.5., 7.6., 5.7., 2.8., 6.9. und 4.10.2020, jeweils um 15 Uhr. Kuratorenführungen am 16.2., 22.3., 26.4., 17.5., 12.7., 23.8., 27.9. und 11.10.2020, jeweils um 15 Uhr. Bei diesen Führungen ist nur der übliche Eintritt zu bezahlen. 17.5.2020, 11-17 Uhr: Großer Aktionstag am Internationalen Museumstag.

Alamannenmuseum Ellwangen

Haller Straße 9, 73479 Ellwangen Telefon 0 79 61/96 97 47 alamannenmuseum@ellwangen.de www.alamannenmuseum-ellwangen.de www.facebook.com/ AlamannenmuseumEllwangen Öffnungszeiten: Di bis Fr: 14 – 17 Uhr Sa und So: 13 – 17 Uhr

ostalbglück 2020

13


EINTAUCHEN IN FRÜHERE ZEITEN MUSEEN AUF DER OSTALB

Sehenswertes, Außergewöhnliches und Einzigartiges: Etliche Museen und Sammlungen locken im Ostalbkreis große und kleine Besucher mit Schätzen der Vergangenheit und besonderen Erlebnissen. Wir geben einen kleinen Überblick, wo Besucher, Gäste und Ostälbler regionale Geschichte hautnah erleben können. Klostermuseum Neresheim Der Museumsrundgang auf drei Geschossebenen im Konventgebäude und der Prälatur vermittelt spannende Einblicke in die Kloster- und Baugeschichte der Abtei. Das Museum lädt Besucher dazu ein, sich auf eine spannende Zeitreise rund um das Baudenkmal auf dem Ulrichsberg über Neresheim zu begeben. www.museum.abtei-neresheim.de

Foto: Jan Walford

Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik In dem Museum in Schwäbisch Gmünd wird Industriegeschichte vergangener Zeiten hautnah erlebbar. Die Ausstellungsstücke verdeutlichen den Arbeitsalltag früherer Gold- und Silberarbeiter in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dank der Tatsache, dass die Anlagen der einstigen Bijouteriefabrik in allen wesentlichen Teilen noch bestehen, können sich die Besucher problemlos in die damalige Arbeitswelt hineinversetzen. www.schwaebisch-gmuend.de

Urweltmuseum Das Museum am Aalener Marktplatz ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in ganz BadenWürttemberg. Besucher können auf drei Stockwerken die spannende Geschichte der Ostalb erkunden. www.aalen-tourismus.de/urweltmuseum Foto: Klostermuseum

Museum im Prediger Das Schwäbisch Gmünder Museum gehört zu den ältesten Museen in BadenWürttemberg. Besucher können dort kunstgewerbliche Exponate der „Vorbildersammlung“ bestaunen, aber auch einzigartige kirchliche Schätze und Güter können dort besichtigt werden. www.schwaebisch-gmuend.de

ostalbglück 2020

Urweltmuseum Aalen

ZEISS Museum der Optik Das Museum der Optik in Oberkochen zeigt Besuchern Interessantes, Wissenswertes und Unerwartetes rund um die optischen Geräte der Firma ZEISS. Die Ausstellung ist in zehn Themenfelder gegliedert und einige Exponate können auch ausgetestet werden. Ein Highlight ist auch das Mini-Planetarium mit dem eindrucksvollen Sternenhimmel. www.zeiss.de

Foto: Walter Laible

Tipp: Besuchen Sie doch auch einmal das Limestor in Dalkingen. Das imposante Bauwerk ist einmalig am gesamten Limes zwischen Rhein und Donau.

14

Foto: Ulrich Sauerborn,

Foto: ZEISS Museum der Optik


Museum zur Geschichte der Juden im Ostalbkreis In der ehemaligen Synagoge Oberdorf bei Bopfingen können sich Besucher über die Ereignisse der jüdischen Geschichte der Region umfassend informieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der jüdischen Gemeinde in Oberdorf. Das Museum ist gleichzeitig auch Gedenk- und Begegnungsstätte. www.ostalbkreis.de

Foto: Schlossmuseum Ellwangen

Die Härtsfeld-Museumsbahn Die Dauerausstellung über die Geschichte der Härtsfeldbahn im Bahnhofsgebäude (Hintereingang, 1. Stock) ist an den Betriebstagen der Bahn geöffnet und im Preis der Fahrkarte für den Museumszug inbegriffen. Sowohl für kleine als auch große Fahrgäste ist eine Fahrt mit der „Schättere“ ein einzigartiges Erlebnis und Eisenbahnnostalgie pur! www.geralds-bahnseiten.de

Foto: Fred Ohnewald

Polizeimuseum Heubach Die Ausstellung geht auf eine private Sammlung eines ehemaligen Polizeibeamten zurück. Untergebracht ist das Museum in einem Raum des Heubacher Polizeipostens. Dort können Besucher alles über Landjäger, Gendarmen sowie die Polizeibeamten von Heubach und Bartholomä erfahren. www.heubach.de

Foto: Trägerverein ehemalige Synagoge e.V. / Projektteam Bopfingen

Schlossmuseum Ellwangen In den prunkvollen Räumen des Schlosses ob Ellwangen lädt das Museum des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e. V. dazu ein, in die Geschichte der ehemaligen Fürstpropstei Ellwangen einzutauchen. Zu sehen gibt es viele außergewöhnliche Exponate und für Erwachsene und Kinder werden verschiedene Führungen angeboten. www.schlossmuseum-ellwangen.de

Foto: HärtsfeldMuseumsbahn e. V.

Sieger Köder Museum Ellwangen – Bild und Bibel 150 Exponate geben anschauliche Einblicke in das Leben und Wirken des Künstlerpfarrers Sieger Köder. Zu Lebzeiten wurden von ihm Kirchen, Gebäude und öffentliche Plätze gestaltet. Seine theologischen Gedanken ließ Sieger Köder oftmals in seine Werke einfließen. www.sieger-koeder-museum.de

Miedermuseum Vom Korsett des 19. Jahrhunderts bis zum Push-up-BH der Jahrtausendwende: Im Miedermuseum im Heubacher Schloss dreht sich alles um sehenswerte Exponate weiblicher Unterwäsche aus den vergangenen 200 Jahren. Es ist das einzige Miedermuseum in ganz Deutschland und verdeutlicht mit seinen Exponaten die Geschichte der Miederindustrie. www.heubach.de

Foto: Stadt Heubach

Schwäbisch Gmünder Schulmuseum Schulalltag von anno dazumal: Im Klösterle eröffnete 2012 das Schulmuseum, in dessen Mittelpunkt ein historisches Klassenzimmer steht. Mit einer großen Sammlung von Lehr- und Lernmitteln wird der Schulalltag längst vergangener Jahrzehnte veranschaulicht. www.ostalbkreis.de

Foto: Schulmuseum

Diese Museen sollten Sie ebenfalls gesehen haben: - Besucherbergwerk Tiefer Stollen (Seite 41) - explorhino Science Center (Seite 39) - Limesmuseum Aalen (Seite 38) - Keltische Freilichtanlage am Ipf (Seite 22) - Alamannenmuseum Ellwangen (Seite 12)

Foto: Michael Scheidle

Weitere spannende Museen finden Sie unter www.ostalbkreis.de ostalbglück 2020

15


GALAKTISCHE EREIGNISSE UND WILDE JÄGER Vor Hunderten und Tausenden von Jahren besiedelten einflussreiche Kulturen die Schwäbische Ostalb. Sie prägten die Entwicklungen der Region sowie das Landschaftsbild ebenso stark wie geologische Besonderheiten und meteorologische Ereignisse. Wir geben im Folgenden einen kleinen Überblick.

LANDSCHAFTS- UND KULTURGESCHICHTE DER OSTALB vor etwa 220 bis 150 Millionen Jahren: Zeit des Keuper und Jura Im Ostalbkreis finden sich unterschiedliche Gesteine dieses Zeitraums. Diese bedingen die vielfältigen Landschaftsformen, die von Bergen, Tälern bis zu Magerrasen reichen. Die Gesteine des Keuper finden sich im Norden und Westen des Landkreises und bestehen vor allem aus Tonmergeln und Sandsteinen. Im Gegensatz dazu ziehen sich die Schichten des schwarzen, braunen und weißen Jura quer durch den Landkreis. Diese sind reich an Fossilien, für die der Ostalbkreis ebenfalls bekannt ist und weshalb dieser unter anderem zum UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb gehört.

»

»

Foto: Urweltmuseum Aalen, Ulrich Sauerborn

vor 178 – 174,5 Millionen Jahren: Entstehung des Aalenium Das Aalenium ist eine Gesteinsschicht, die zum Unteren Braunen Jura gehört. Die Gesteinsfolge wurde nach der Aalener Bucht benannt und ist weltweit unter diesem Namen bekannt. Grund hierfür ist der einstige Bergbau in Aalen und Wasseralfingen. Da das Aalenium viel Eisenerz enthält, wurde die Schicht des Unteren Braunen Jura sehr gut erschlossen – und mit ihr einmalige Versteinerungen ans Tageslicht gefördert, die zahlreiche Geologen in die Region lockten.

vor rund 14,5 Millionen Jahren: ein Meteorit rast auf die Albhochfläche Die besondere Natur- und Kulturlandschaft des Rieses mit ihren Hügeln, prägnanten Plateaus und ausgedehnten Ackerflächen wurde durch ein kosmisches Ereignis erschaffen. Ein riesiger Steinasteroid raste damals mit der Geschwindigkeit von über 70.000 Stundenkilometern auf die Erde. Die Folge: ein Krater von mehreren hundert Metern Tiefe und einem Durchmesser von rund 25 Kilometern. Ein kleiner Teil des Nördlinger Rieses erstreckt sich auf den östlichen Ostalbkreis. Das Nördlinger Ries wurde vor einigen Jahren mit dem Prädikat Nationaler Geopark ausgezeichnet.

»

Foto: © JohanSwanepoel – stock.adobe.com

VOR HUNDERTEN UND TAUSENDEN VON JAHREN 16

ostalbglück 2020

Text: Markus Lehmann / Nadja Kienle


vor etwa 100 – 259/260 nach Chr.: die Römer und der Limes Die Römer errichteten auf der Ostalb diverse Kastelle wie das Reiterkastell in Aalen – das als das größte nördlich der Alpen gilt. Weitere Kastelle existierten bei Lauchheim, bei Rainau-Buch, bei Halheim, bei Essingen, bei Böbingen, bei Schwäbisch Gmünd und bei Lorch. Der Limes bildete die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesverbänden. Mit knapp 60 Kilometern verlief er auch durch den Ostalbkreis. Überbleibsel der römischen Herrschaft lassen sich an einigen Orten bestaunen – beispielsweise am Bucher Stausee, im Limes-Park Rainau oder auch im archäologischen Park des Limesmuseums in Aalen.

vor etwa 100.000 Jahren: wilde Jäger, eifrige Sammler Der rund 100.000 Jahre alte Faustkeil von Iggingen stellt den ältesten Fund dar, der belegt, dass einst Eiszeitjäger durch den Ostalbkreis streiften. Spuren fanden sich auch in der Höhle Kleine Scheuer des Rosensteins bei Heubach: Dort wurde eine Gagatschnitzerei entdeckt, die aus der jüngeren Altsteinzeit vor etwa 15.000 Jahren datiert. Das Aach- und Lonetal – unweit der Kreisgrenze – zählen zudem zu den Fundstätten erster gegenständlicher Kunst der Menschheitsgeschichte. So zählt die Venus vom Hohle Fels als die bisher älteste von Menschenhand gefertigte Frauenfigur weltweit. Die Statuette ist rund 40.000 Jahre alt.

Foto: Alamannenmuseum Ellwangen

»

»

Foto: Stadt Aalen, Ulrich Sauerborn

»

vor etwa 259/260 – 700 nach Chr.: die Alamannen kommen Die Alamannen überrennen 259/260 nach Chr. den Limes und prägen über fast fünf Jahrhunderte hinweg die Region. Relikte aus der Vergangenheit finden sich allerdings erst ab dem 5. Jahrhundert, als die Alamannen begannen, ihre Toten in Reihengräbern zu bestatten. 1986 wurde bei Lauchheim der bis dato bedeutendste Alamannenfriedhof in Mitteleuropa und eine Siedlung der Hochkultur entdeckt. Bei der Ausgrabung wurden viele archäologische Schätze zutage gefördert, von denen etliche im Ellwanger Alamannenmuseum bestaunt werden können.

vor 750 bis 450 Jahre vor Chr.: ein antikes Volk der Eisenzeit Während der Hallstattzeit besiedelten die Kelten den Ostalbkreis. Die größte Besiedelungsdichte lag im östlichen Bereich des Landkreises. Eine besondere Rolle spielt dabei der Ipf bei Bopfingen, wo einst ein keltischer Fürst mit weitreichenden Handelsbeziehungen residierte. Darauf deuten auch zwei Grabhügel beim Weiler Osterholz hin. Auch das Härtsfeld war für die Kelten wegen der Bohnerzvorkommen interessant: Mit einfachen Eisenschmelzöfen (Rennöfen) gewannen sie Eisen, das sie verarbeiteten. Die Römer und Germanen lernten von den Kelten auch die verfeinerte Technik der Eisengewinnung und -verarbeitung. Heute können Besucher bei der Freilichtanlage am Fuße des Ipf viel Wissenswertes über die einstige Bevölkerung erfahren.

»

11. bis 13. Jahrhundert: die Blütezeit der Stauferzeit Die ursprüngliche Heimat der Staufer ist das Ries. Das Adelsgeschlecht prägte den Ostalbkreis während seiner Blütezeit nachhaltig und baute etliche Burgen. Zu den Zentren der staufischen Macht gehörten Schwäbisch Gmünd als die älteste Stauferstadt und auch die ebenfalls von den Staufern gegründete Stadt Aalen. Das von den Staufern gegründete Kloster in Lorch gilt zudem als kulturelles und geistiges Zentrum des Adelsgeschlechts.

Foto: Andreas Wegelin ostalbglück 2020

17


Rosenberg

ROSENBERG: ERHOLUNG MIT VIELEN FACETTEN

Ob aktiv, spirituell oder kulturell: Das idyllische Rosenberg bietet Besuchern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Von abgeschiedener Ruhe über Baumhaushotel und Wallfahrtsstätten bis hin zu hochwertiger Kunst und vielfältigen Sportvarianten. Die Landesschau widmete der 2.700-SeelenGemeinde jüngst eine halbstündige Sendung.

S

portlich, wild, spirituell, kunstbegeistert und noch vieles mehr sind die Rosenberger. So resümierte die SWR-Reporterin Sonja Faber-Schrecklein am Ende ihrer Landesschau-Mobil-Reportage. Was der schwäbelnden Sympathieträgerin gleich ins Auge fiel: das Landschaftsidyll rund um Rosenberg. Die Gemeinde in den Ellwanger Bergen wartet mit Seen und einzigartigen Ausblicken auf wie dem wunderbaren Panorama herab vom Hohenberg mit seiner prächtigen Wallfahrtskirche. Und mit Wäldern. Viel Wald, muss man sagen. 60 Prozent der Rosenberger Gemarkung sind Wald. Und weitläufig ist es hier. Auf 2.700 Einwohner kommen 4.102 Hektar Land. „Man ist schon mal eine Viertelstunde mit dem Auto unterwegs innerhalb unserer Gemeinde“, verdeutlicht Bürgermeister Tobias Schneider. 30 Teilorte hat Rosenberg. Und sogar eine schwäbisch-hohenlohische Sprachgrenze zwischen dem Hauptort und dem Teilort Hummelsweiler. Erholung findet sich leicht in Rosenberg. Rund um den Orrotsee etwa. Mit Barfußpfad, Kneipp-Anlage und Grillplätzen. Auch am Herlingsweiher, wo die Mutigen baden, wie der Bürgermeister augenzwinkernd verrät. „Uns machen die Naturnä-

18

ostalbglück 2020

he und die Ruhe aus. Wir haben einige Rückzugspunkte, um sich richtig fallen zu lassen.“ Und auch dem, der in der Aktivität Erholung findet, bietet sich in und um Rosenberg eine Menge. Gar als kleines Mekka für Mountainbiker wird Rosenberg gern bezeichnet – das jährliche DownhillRennen mit Hobbyfahrern aus ganz Deutschland im benachbarten Bühlertann vermag dies zu bezeugen. Das große Radsportgeschäft ebenso. Ein weites Radwegenetz, Joggingstrecken und Wanderwege umfasst die Flächengemeinde überdies. Und natürlich den fränkischschwäbischen Jakobsweg. Pilger gehören zum Rosenberger Bild wie der große Rosengarten beim Rathaus. Großer Anziehungspunkt ist natürlich auch die Jakobuskirche auf dem Hohenberg, ebenso wie die knapp 100 Jahre alte Lourdesgrotte. Sogar ein Pilgerheim finden die Jakobswanderer vor, mit Dusche und bequemen Betten für die Nacht. Mindestens genauso bequem und wohl einzigartig im weiten Umkreis ist das Baumhaushotel mitten im Wald. „Ein Unikum“, nennt Bürgermeister Schneider die sogenannten Baumpaläste, „zum Abschalten genau das Richtige“. Ob für Individua-

listen, Paare oder Familien mit bis zu vier Kindern. „Die Zimmer sind erstklassig.“ Und last but not least sind Kunst und Rosenberg seit Langem untrennbar miteinander verbunden. Zum einen unschwer zu erkennen an vielen Kunstwerken im Ort – entstanden aus der Hand Sieger Köders (1925 – 2015). Allseits „Künstlerpfarrer“ genannt, wirkte er in Rosenberg nicht nur als Geistlicher mit ausgeprägtem Faible für die Kunst, sondern auch als Nachbar, Anpacker und Mensch. Sieger Köder ist das SK-Zentrum gegenüber dem Rathaus gewidmet. Die Rosenberger Karl-StirnerSchule zeugt von einem weiteren kreativbegabten Rosenberger. Karl Stirner (1882 – 1943) illustrierte zum Beispiel Eduard Mörikes „Stuttgarter Hutzelmännlein“. Karl Stirners und auch Werke von Sieger Köder sind in der Dauerausstellung im alten Rathaus zu sehen. Ob kunstbegeistert, sportlich, wild oder spirituell – Rosenberg ist immer eine Reise wert. Nicht nur für das LandesschauMobil.


Text: Markus Brenner. Fotos: Andreas Wegelin

Rathaus Rosenberg Haller Straße 15, 73494 Rosenberg Telefon: 0 79 67/90 00–0 www.gemeinde-rosenberg.de Rosenberger Kleinode und Attraktionen: die knapp 100 Jahre alte Lourdesgrotte (l. o.), der Orrotsee (u.) und ein Appartement des Baumhaushotels (r. o.).

info@gemeinde-rosenberg.de

ostalbglück 2020

19


MIT DEM NACHTWÄCHTER BOPFINGER GESCHICHTE ERLEBEN Winfried Mundt unternimmt mit Bürgern und Gästen immer wieder einmal besondere Streifzüge in die Vergangenheit der Stadt Bopfingen. In der Robe eines Nachtwächters führt er bei Anbruch der Dämmerung durch hübsche Straßen und Gässchen der Altstadt und erklärt viel Spannendes rund um die sehenswerte Stadt am Fuße des mächtigen Ipf. Text: Nadja Kienle. Fotos: Andreas Wegelin, © Eberhard - stock.adobe.com

»

H

ört, ihr Leut, und lasst euch sagen…“, erklingt die Stimme des Nachtwächters Winfried Mundt. Eingehüllt in einen langen Umhang und ausgestattet mit Hellebarde und Horn erwartet er vor dem Neptun-Brunnen auf dem Marktplatz seine Teilnehmer der Nachtwächterführung. Bereits seit 2016 schlüpft der Bopfinger immer wieder mit Feuereifer in diese Rolle, um mit den Teilnehmern seiner Führung in längst vergangene Zeiten der ehemaligen freien Reichsstadt einzutauchen. „Das macht mir riesigen Spaß“, betont Winfried Mundt, der in seiner Heimatstadt als Experte für Heimatgeschichte gilt. Groß ist daher sein

20

ostalbglück 2020

Wissen über historische Begebenheiten und Schätze vergangener Jahrhunderte.

lich vorgeführt.“ Auch eine Folterkammer habe der Dachstuhl einst beherbergt.

Ein imposantes Ensemble In unmittelbarer Nähe des Marktbrunnens beeindruckt das Verwaltungszentrum. Die Alte Schule, das ehemalige Amtshaus sowie das Alte Rathaus bilden ein Ensemble, das seit 2011 über einen Glasbau verbunden ist. Das älteste Gebäude stellt das Alte Rathaus dar – ein Fachwerkhaus im Renaissancestil aus dem 16. Jahrhundert. Was auf den ersten Blick an dem Gebäude wie ein französischer Balkon anmutet, stellt ebenfalls ein geschichtliches Relikt dar. „Ein Pranger“, sagt Winfried Mundt und erklärt: „Dort wurden Verurteilte öffent-

Während das ehemalige Amtshaus im 17. Jahrhundert errichtet wurde, trägt die Alte Schule mit dem Jahr 1847 ein wesentlich jüngeres Baudatum. „Es wurde aber auf historischen Mauern erbaut“, erläutert der Nachtwächter. Denn das Gebäude wurde auf den Kellergewölben errichtet, die einst zum „Gasthaus zum Bären“ gehörten, das 1841 abbrannte und daraufhin an heutiger Stelle errichtet wurde. Ein Kunstschatz der Ostalb Anschließend geht es weiter Richtung der evangelischen Stadtkirche St. Blasius,


Der Beruf des Nachtwächters entstand im Mittelalter. Sie sorgten für

Der Wehrgang der Stadtmauer (l. o.) bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadtkirche St. Blasius. Diese beherbergt ein wahres Kleinod - den Herlin-Altar (r. o.). Weitere Schätze vergangener Zeiten lassen sich zudem im Seelhaus (heutiges Stadtmuseum) am Spitalplatz (l. u.) bestaunen.

Ruhe, Ordnung und Sicherheit und warnten die Bürger vor Feuern. Außerdem sagten sie auch die Stunden an.

deren Ursprünge bis um 650 nach Christus zurückreichen. Ihr hölzerner Vorgängerbau gilt als einer der ersten Kirchenbauten im Alamannengebiet. Die heutige Kirche mit eigener Pfarrei wurde dagegen um 1120 errichtet und von den edelfreien Herren von Flochberg-Gundelfingen gestiftet. Das Erscheinungsbild der Kirche vereint Stile der Romanik, der Gotik und der Renaissance. Hintergrund der verschiedenen Baustile ist eine Erweiterung, nachdem die Kirche 1330 bei den Auseinandersetzungen um das Staufererbe beschädigt wurde, sowie der Einsturz des Kirchturms im Jahr 1611. „Das größte Kleinod der Kirche ist der HerlinAltar“, sagt Winfried Mundt. Zu seiner Nachtwächterführung gehört keine Begehung der Kirche, da die Stadt hierzu eine separate Führung anbietet. Dennoch kann der kundige Heimatforscher ein wenig zu dem spätgotischen Schmuckstück berichten, das 1472 von dem Altarbauer Friedrich Herlin aus Nördlingen fertiggestellt wurde. „Er zählt zu den Kunstschätzen des Ostalbkreises“, betont Winfried Mundt.

Staufer waren prägend Der Weg zu einem Rest der alten Stadtmauer führt an der Stauferstele vorbei. Sie erinnert an die enge Verknüpfung der Stadtgeschichte mit den Staufern. Die alte Stadtmauer wurde ebenfalls in der Zeit der Staufer errichtet – nämlich im 12. Jahrhundert. „Möchten Sie mal auf den Wehrgang schauen?“, fragt Winfried Mundt ab und zu bei seiner Führung. Das ist dann jedes Mal ein Highlight mit herrlichem Ausblick auf die Stadtkirche. Plätze gesellschaftlichen Lebens Zur Stadtmauer am Kirchplatz mit ihrem Tor weiß der kundige Nachtwächter ebenfalls eine Geschichte zu erzählen: „Die Stadtmauer hatte kein solches Tor.“ Vielmehr sei, als dort eine Stallung abgebrochen wurde, ein Teil der Mauer eingestürzt. Das Mauerstück wurde ersetzt und dabei das Tor geschaffen, das einen hübschen Durchgang in den Stadtgarten mit seiner herrlichen Bepflanzung und den Sitzmöglichkeiten bildet. Dieser ist auch eine besondere Location für große Veranstaltungen.

Ein Treff- und Mittelpunkt in der Altstadt ist zudem der Spitalplatz. Dort lässt es sich im Außenbereich des Restaurants „Kreuz & quer“ gemütlich verweilen – mit Blick auf das Seelhaus. Einst seien in dem Gebäude hilfsbedürftige Menschen von Seelschwestern gepflegt worden, erzählt Winfried Mundt. Seit Ende der 1980er Jahre beherbergt der Fachwerkbau aus dem Jahr 1505 das Stadtmuseum. Dort können Besucher wie bei der Nachtwächterführung einmal hautnah in die bewegte Vergangenheit der Stadt eintauchen.

DIE NACHTWÄCHTERFÜHRUNG Nachtwächterführungen mit Winfried Mundt finden immer im Rahmen des Bopfinger Frühjahrsmarkt sowie zu den Heimattagen statt. Ebenso können auf Anfrage bei der Stadt Bopfingen Sonderführungen vereinbart werden unter: 0 73 62/80 1-0 Weitere Informationen zur Führung gibt es zudem online unter: www.bopfingen.de/ Nachtwaechter-Fuehrung.html ostalbglück 2020

21


Bopfingen

GEHEIMNISVOLLER IPF KELTISCHE VERGANGENHEIT

Eines scheint in Stein gemeiselt: Die 668 Meter hohe Erhebung nördlich der Stadt Bopfingen war der östlichste Fürstensitz der Kelten überhaupt. Doch wieso hat sich das geheimnisvolle Volk aus der Eisenzeit dafür den Ipf ausgesucht? Wohnte der Fürst in dem größten gefundenen Rechteckhof? Oder war dort eine Versammlungshalle kultischer Natur? Und warum wurde dieses Gebäude mit Steinen „beerdigt“? Am Ipf verschmelzen Archälogie und Mystik. Text: Markus Brenner. Fotos: Andreas Wegelin, Stadt Bopfingen

»

D

ie Wissenschaft selbst hat für Mystik nicht viel übrig“, sagt Ipfführerin Martina Hahn. Das liegt natürlich in der Natur der Wissenschaft. Und dennoch bringt kaum ein anderes Forschungsgebiet so viele Geheimnisse zu Tage wie die Archäologie. Und lässt so viel Raum für Spekulationen, die die Fantasie geradezu beflügeln. Denn: Alles aus der Vergangenheit, etwa die Beweggründe, vermag selbst die Archäologie nicht ans Licht zu befördern. Die Erkenntnisse über die Kelten am Ipf sind noch relativ jung. Im Jahr 2000 be-

22

ostalbglück 2020

gannen die Ausgrabungen. Sehr sicher sind sich die Experten über die Funktion des Ipfs als Fürstensitz der Kelten. Mindestens zwischen 500 und 400 v. Chr. bediente sich das mythenumwobene Volk des Ipfs als Zentrum der Macht.

Eine Burganlage auf dem Plateau Ein keltischer Fürstensitz beinhaltet laut Forscherdefinition einen Berg und eine Burg – zur Verteidigung und zur Repräsentation, wie die Ipfführerin erläutert. Die Ausgrabungen ergaben: Auf dem Ipfplateau standen Häuser, umgeben von einer

Mauer. Ergibt in der damaligen Welt eine Burg. „Die darf man sich nicht wie spätere Burgen vorstellen“, erklärt Martina Hahn. Heute noch gut sichtbar sind die eindrucksvollen Wälle um den Ipf, die einst mächtig gemauert waren und heute von wertvollen Heideflächen umgeben sind. Vier Wälle insgesamt sind archäologisch gesichert. Die Existenz weiterer Wälle – aus einer noch früheren Zeit – wird in aktuellen Ausgrabungen untersucht. Vermutlich, so Hahn, begründete sich der am Ipf versammelte damalige Reich-


tum zum einen auf den Handel. Mit einer Besonderheit: „Kaum eine Ware wurde damals ohne Verzierung verkauft.“ Mit praktischem Nebeneffekt für Archäologen. Sogenannte Fibeln, also Gewandspangen aus damaliger Zeit, erlauben den Forschern Rückschlüsse mit gerade einmal 30 Jahren Irrtumsspanne. Die andere Quelle zum Reichtum war mit großer Wahrscheinlichkeit die Landwirtschaft im fruchtbaren Ries. Mit dem Effekt, dass sich, wegen der großen Fläche der Felder, auch die Keltensiedlung auseinanderzog. So scheint es, dass auch keltische Funde in Nördlingen dem Fürstensitz in Bopfingen zuzuschreiben sind.

Aufschlussreich und rätselhaft Sehr sicher zum Fürstensitz zählen die Funde im knapp 1,5 Kilometer entfernten heutigen Ort Osterholz – „vom Ipf aus fantastisch einzusehen“, sagt Martina Hahn. Aufschlussreiche wie rätselhafte Funde. Grabungen brachten neben einem Grabhügel eine befestigte Wohnanlage zu Tage. Diese beinhaltete typische Rechteckhöfe, quasi Grundstücke mit Wohnhäusern. Gesichert war die Anlage mit einem Zaun und einem zusätzlichen Graben. Ein Gebäude allerdings sticht heraus. Mit seinem Grundriss von 15 auf 15 Meter. „So riesig war normalerweise kein Wohnhaus“, betont Martina Hahn. Eine Rekonstruktion ist seit 2015 beim Ipfparkplatz zu bewundern. Welchem Zweck aber diente dieses Gebäude? Wohnte hier der Chef, der Fürst? Dafür sprächen Knochenfunde, offensichtlich von verspeisten Tieren

Der Nachbau einer keltischen Mauer am Fuße des Ipfs.

in dem umliegenden Hof: „Rinder- und Schweineknochen – ausschließlich von den feinsten Stücken, wie es dem Oberhaupt gebührte“, weiß die Ipfführerin. Möglicherweise war es dem Fürsten auf dem Plateau als Wohnort auch einfach zu ungemütlich. Weil an kühleren Tagen, mit eisigem Wind, dort sicher kein gastliches Klima herrschte. Oder war dieses Gebäude ein kultischer Versammlungsort? Den nächsten Hinweis, oder ein zusätzliches Rätsel – es kommt auf die Perspektive an – lieferte ein weiterer Fund, und zwar direkt über dem Gebäude. Südlich der Alpen war dieses Phänomen bereits entdeckt worden, nördlich der Alpen ist es jedoch einzigartig. Das große Gebäude war „beerdigt“ worden, die Balken gezogen und das gesamte Areal mit Steinen bedeckt. Nicht als Haufen, sondern geordnet, teilweise mehrlagig.

Insgesamt 50 Tonnen Gestein begruben das mysteriöse Bauwerk. Viele Fragen sind noch offen. Die Archäologen forschen weiter, werden sicher zu weiteren Erkenntnissen gelangen, einige Hinweise geben und weitere Rätsel eröffnen. Und den Zeitzeugen der Geschichte auf der Spur bleiben.

i Kelteninitiative des Landes Baden-Württemberg Als wichtiger Bestandteil der landesweiten kulturpolitischen Konzeption mit dem Titel „Baden-Württemberg und seine Kelten“ zählt der Ipf zu den bedeutendsten Keltenstätten des Landes. Ab dem Jahr 2021 ist eine umfassende touristische und wissenschaftliche Weiterentwicklung vorgesehen.

Informationen zu Ipfführungen Wer mit Ipfführerin Martina Hahn in die geheimnisvolle Welt der Kelten am Ipf abtauchen will, der meldet sich bei der Stadt Bopfingen (Tel. 0 73 62/8 01-0) oder direkt bei Martina Hahn (Tel. 0 73 62/42 40). War dieses Gebäude kultischer Versammlungsort der Kelten? ostalbglück 2020

23


Bopfingen

MEHR ALS EIN VOLKSFEST: WARUM DIE IPFMESSE EIN LEBENSGEFÜHL IST

Traditionsfest mit Kultstatus: Die Bopfinger Ipfmesse ist mehr als der größte Rummel Ostwürttembergs. Sie ist ein Lebensgefühl. Hunderttausende freuen sich jedes Jahr auf fünf ausgelassene Tage rund um das erste Juliwochenende. Und die Vorfreude aufs nächste Jahr beginnt eigentlich schon, wenn die Ipfmesse gerade wieder vorbei ist. Nicht umsonst heißt es auf der Ostalb: „Noch d‘r Mess isch vor d‘r Mess“. Text: Bernhard Hampp. Fotos: Andreas Wegelin

D

ie Ipfmesse ist ein junges Fest. Familien lieben die Karussells und Buden im Vergnügungspark, die schattigen Biergärten, die gastronomische Vielfalt und die unbeschwerte, ausgelassene Atmosphäre – wenn’s dann noch Messgeld von Mama, Papa, Oma und Opa gibt, kann der Spaß losgehen! Die Ipfmesse ist aber auch ein Fest mit Tradition. Schon 1812 erteilte König Friedrich I. von Württemberg den Bopfingern die Erlaubnis, einen Jahrmarkt abzuhalten. Die Ursprünge gehen sogar auf den Ipftanz im 15. Jahrhundert zurück, den die Bopfinger mit einem festlichen Zug auf ihren 668 Meter hohen Hausberg

24

ostalbglück 2020

begingen. Und sicher feierten hier auch schon vor 2.500 Jahren die alten Kelten auf ihrem Fürstensitz.

Ipfmesse-Feuerwerk am Eröffnungsabend von oben betrachten.

Was macht die einzigartige Faszination der Ipfmesse aus? Jeder Die Ursprünge hat seine eigenen Vom Gipfelplateau der Ipfmesse gehen Lieblinge, auf die er des Ipf verlegten die auf den Ipftanz sich das ganze Jahr Bopfinger ihre Mess‘ im 15. Jahrhundert über freut: Über den bereits 1838 an deszurück. Krämermarkt mit 200 sen Fuß. Aber noch Händlern bummeln? Eine immer thront der Ipf allMaß Festbier und einen gegenwärtig neben dem Gockel genießen? Zu zünftiger Festplatz und wacht als stetiger Festzeltmusik schunkeln? Auf der angeBegleiter über das bunte Treiben. Wer schlossenen Gewerbeschau – der größmöchte, kann an einer besonders stimten Ostwürttembergs – die Produktpalette mungsvollen nächtlichen Ipfführung der der heimischen Wirtschaft kennenlernen? Stadt Bopfingen teilnehmen und das

Stimmungsvolle Ipfführung bei Nacht


Trubel, einzigartige Aussichten in den Fahrgeschäften und ein Feuerwerk vor atemberaubender Kulisse (u.) – auch das ist die Ipfmesse.

2020 3. – 7. JULI

Oder einfach durch den gut gelaunten Feiertrubel treiben lassen? Wer die Ipfmesse einmal besucht hat, den lässt sie nicht mehr los. Und dann nimmt man am besten gleich alles mit: Begonnen mit der Countdown-Party am Vorabend der Eröffnung, bei der Stimmungskanonen wie Jürgen Drews, DJ Ötzi, Die Höhner oder zuletzt Die Draufgänger einheizten. Dieses bei jungen Mess-Fans beliebte Feier-Aufwärmen hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil etabliert.

Farbenprächtiges Spektakel Oder der farbenprächtige Fahneneinmarsch der Bopfinger Vereine am Ipf-

messe-Freitag, gefolgt vom lang ersehnten Bieranstich durch Bürgermeister Dr. Gunter Bühler. Der fröhliche Festumzug am Samstag durch die historischen Gassen der alten Reichsstadt Bopfingen, die zum großen Spektakel auf ein Zigfaches ihrer Einwohnerzahl anwächst. Der besinnliche ökumenische Festzeltgottesdienst am Sonntag, der Tag der Landwirtschaft am Montag, bei der hochkarätige Redner aus Politik und Gesellschaft im Festzelt Tacheles reden, der Familientag am Dienstag mit ermäßigten Preisen, Kettenkarussell und Autoscooter, Überschlag und Geisterbahn, Schiffschaukel und Märcheneisenbahn, Fotoschießen und Hau-denLukas. Dazu Messwürscht oder Popcorn,

Radler oder Prosecco. Oder – Geheimtipp – eine Tasse Cappuccino an der Eger? Es ist die Begeisterung, die ansteckt: Sie macht den Zauber aus, der die Ipfmesse unter anderen Volksfesten hervorhebt. Wer einmal kommt, wird Fan. Die Ipfmesse ist der Termin, um zusammenzukommen – auch, wenn man Tausende von Kilometern entfernt lebt: Am ersten Juli-wochenende trifft sich alles im Städtchen am Ipf, das vom Duft gebrannter Mandeln erfüllt ist und wo man sich grüßt mit: „A scheena Mess!“ Alle aktuellen News rund um die Ipfmesse unter www.ipfmess.de oder in der offiziellen Ipfmess-App. ostalbglück 2020

25


GENIESSEN – WIE ZU OMAS ZEITEN Von Schlanganger über Hitzkuchen bis zu Griebaschneggla: Auf der Schwäbischen Ostalb gibt es viele traditionelle Leckereien. Unsere Autorin, Charlotte Braig, hat eine Landfrau besucht und ihr bei der Zubereitung einer regionaltypischen Köstlichkeit über die Schulter geschaut. Text: Charlotte Braig. Fotos: Benedikt Walther

S

ie eignen sich – insbesondere bei frostiger Witterung – ausgezeichnet dazu, eine größere Runde geselliger Menschen an einen Tisch zu bringen: Kachelessen. Es gibt viele Varianten der im Ofen zubereiteten Auflaufgerichte – von süß bis deftig. Die Rezepte werden hierfür von Generation zu Generation überliefert und abgewandelt. Das schwäbische Kachelessen an sich ist aber mitunter fast so alt wie Omas Rezept aus früheren Zeiten. Vor allem in landwirtschaftlich geprägten Regionen des Ostalbkreises, aber auch in so manchem traditionellen Gastronomiebetrieb, kommt dem Kachelessen nach wie vor große Bedeutung zu. Oft werden die heißgeliebten Klassiker auch mit regionaltypischen Zutaten zubereitet. Ein wesentlicher Bestandteil in vielen Rezepten sind Kartoffeln. Im Ostalbkreis werden die gesunden Knollen ebenfalls

26

ostalbglück 2020

angebaut und finden Verwendung in urtypischen Kachelessen wie Schlanganger (auch Sperrknecht genannt). Schlanganger können als süße Variante mit Apfelmus, aber auch deftig mit Sauerkraut und Bratwürsten zubereitet werden. Dazu werden fingerdicke Rollen aus neutralem Kartoffelteig in eine Form geschichtet, mit kochender Milch übergossen und im Ofen gegart. Typisch für die Ostalb sind auch andere Kartoffelteiggerichte aus der Auflaufform wie Fleckerl oder Griebaschneggla. Für letztere hat fast jede Hausfrau ein eigenes, altbewährtes Rezept. Für Ostalbglück durften wir Margarete Mayer vom Ellwanger Lindenhof bei der Zubereitung über die Schulter schauen. Ein Kachelessen für die ganze Familie Drei Generationen leben und arbeiten auf dem Lindenhof, der sich schon seit Jahrzehnten der Fleckviehzucht verschrieben hat. Sechs Kinder – drei Buben und

drei Mädchen – hat Margarete Mayer nach der Heirat mit ihrem Mann Johannes zur Welt gebracht. Inzwischen sind alle außer Haus – bis auf den ältesten Sohn Klaus, der wiederum gemeinsam mit seinem Sohn David eine GbR gegründet hat. Davids Bruder Jonathan arbeitet auch auf dem Hof. Die Helfer mit eingerechnet, kocht Margarete Mayer an manchen Tagen für bis zu zehn Personen: „Ich mach' das immer fürs ganze Haus.“ Das Rezept für die Griebaschneggla hat sie vor vielen Jahren von der Schwiegermutter übernommen. Zu Beginn verteilt sie erst Schmand auf dem ausgewellten Kartoffelteig, streut dann klein geschnittene Zwiebeln und grüne Lauchringe darüber. Eine weitere Zutat hat die leidenschaftliche Köchin für ihre Spezialzubereitung als nützlich entdeckt: „Ich füge gehobelte Äpfel dazu. Sie machen die Griebaschneggla schön saftig und geben eine


dezente süß-saure Note.“ Zuletzt lässt sie eine ordentliche Portion Grieben über das Teigviereck rieseln – und schon kann es samt Belag vorsichtig aufgerollt werden. Von der entstandenen Rolle schneidet Margarete Mayer dann etwa fünf Zentimeter dicke Scheiben ab. Die kommen anschließend fein säuberlich nebeneinander in die Auflaufform (Kachel), in der sie zuvor schon Schweineschmalz zerlassen hat. Zuletzt gießt sie noch heiße Milch hinzu. Dann geht’s bei 200 Grad in den Ofen – bis das Gericht eine leichte Bräunung angenommen hat. Weitere urtypische Leckereien Anregungen holt sich die gelernte Hauswirtschaftsmeisterin mitunter aus über hundert Jahre alten Kochbüchern: „Ich liebe Kochen und Backen. Und ich probiere in der Küche gerne Neues aus.“ Entsprechend bereitet sie außer den Griebaschneggla auch noch andere Traditionsgerichte der Gegend zu. Dazu gehören unter anderem der auf der Ostalb sehr beliebte Hitzkuchen, ebenso Krautwickel und Zwetschgenknödel. Auch die Zubereitung von Milchnudeln hat sie von der Schwiegermutter gelernt. Überlieferte Rezepte von der Ostalb sind in herkömmlichen Kochbüchern schwer zu finden. In regional orientierten und privat initiierten Organisationen sind sie dagegen besser vertreten. Beispielsweise im Kochbuch des Ellwanger Frauentreffs St. Wolfgang. Fündig werden Fans von Omas Küche allerdings auch im Internet, zum Beispiel unter www.kochbaeren.de.

GRIEBASCHNEGGLA (für 4 Personen) ZUTATEN: - für den Kartoffelteig - 500 g gekochte, mehlige Kartoffeln - 250 g Weißmehl - 1 Ei - eine Prise Salz - Muskat - für den Belag - 1 Becher Schmand - 1 mittelgroße Zwiebel - 1 Lauch

Griebaschneggla sind ein Kachelessen für die ganze Familie und ein typisches Gericht der Ostalb. Margarete Mayer hat das Rezept für die kulinarische Spezialität von ihrer Schwiegermutter übernommen.

Dort haben Marianne und Max Kolar allerhand leckere, typisch schwäbische Gerichte aufgelistet, die auch auf der Ostalb beliebt sind – von Schupfnudeln mit Kraut über Wildschweinragout bis zum Ofenschlupfer. Und sie haben manchem Klas-

-

Grieben nach Wunsch 1-2 Äpfel 50 bis 60 ml heiße Milch Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG: 1. Geschälte, kalte Kartoffeln durch die Kartoffelpresse in eine darunter stehende Schüssel drücken. Weitere Zutaten beifügen und das Ganze zu einem festen Teig verarbeiten. Je nach Bedarf noch etwas Mehl beigeben. Den Teig in Folie gewickelt im Kühlschrank durchkühlen lassen. 2. Den Teig etwa einen halben Zentimeter dick zu einem Viereck auswellen. Zwiebel

siker einen ganz neuen, eigenen Stempel aufgedrückt. Ein Rezept für „Gaisburger Marsch“ beispielsweise findet sich dort nicht nur in der bekannten Variante, sondern auch als eigene Kreation – mit Flussfisch. Was Oma wohl dazu gesagt hätte?

in Würfel und den Lauch in feine Ringe schneiden, Äpfel reiben. Schmand dünn auf den Kartoffelteig verteilen, Zwiebelwürfel, Lauch, Apfelstifte und Grieben darüber streuen. Evtl. mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Den Teig vom Körper weg eng aufrollen und in Scheiben schneiden. Diese eng nebeneinander in eine mit Schweineschmalz gefettete Auflaufform setzen. Die Milch dazwischen gießen (nicht darüber!). 4. Die Auflaufform bei 200 bis 220 Grad für etwa 30 bis 40 Minuten in den Ofen schieben.

ostalbglück 2020

27


SCHLEMMEN UND GENIESSEN IM OSTALBKREIS Die Schwäbische Ostalb ist als kulinarische Genussregion bekannt. Neben vielen Gasthöfen und Restaurants mit gutbürgerlicher, schwäbischer Küche bieten etliche Hofläden besondere Spezialitäten und Bauernmärkte locken mit erntefrischen Erzeugnissen aus der Region.

Text: Nadja Kienle. Fotos: © kab-vision – stock.adobe.com

V

om saftigen Zwiebelrostbraten über würzige Kässpätzle bis hin zu legendären Maultaschen: Die schwäbische Küche der Ostalb bietet vielfältige Möglichkeiten für kulinarische Genusserlebnisse. In vielen Restaurants und Gasthöfen der Region werden noch typische Gerichte wie Schlanganger, Kachelessen, Gaisburger Marsch, Kutteln mit Bratkartoffeln oder Schlachtplatte mit Sauerkraut aufgetischt. Manche Gastronomiebetriebe servieren außerdem auch besondere Erzeugnisse aus der Region – wie beispielsweise das Ostalb-Lamm. Und bei einigen Veranstaltungen sind Traditionsgerichte ein Muss. So gehört zum Kalten Markt in Ellwangen das traditionelle Gericht Saure Kutteln ebenso dazu wie die Pferde und beim „Fuggerfest – onder dr Burg“ in Niederalfingen dürfen sich Besucher jedes Jahr aufs Neue auf Schlachtplatten und Hitzkuchen freuen.

28

ostalbglück 2020

Angeboten werden Produkte aus heimiVielfältige Erzeugnisse aus der Region scher Erzeugung auch bei den zahlreiEbenso vielfältig wie die Kulturlandschaft chen Wochen- und Bauernmärkten auf des Ostalbkreises sind die kulinarischen der Schwäbischen Ostalb. Bei einem Erzeugnisse. Streuobstwiesen mit großer Bummel zwischen den MarktstänSortenvielfalt, ausgedehnte Wälder den lassen sich so manche mit Wild, Wiesen und Weiden regionale Köstlichkeiten sowie fruchtbare Ackererwerben. böden sorgen für reich Mehr Informationen gedeckte Tische. Die rund um die Erzeugnisse Mehr als ein Einkauf landwirtschaftlichen der Ostalb und die DirektverUnd ein Marktbesuch Produkte werden teils markter finden Sie auch unter: ist meist mehr als nur auch erntefrisch ab Hof www.regionalvermarkterein schneller Einkauf. vermarktet. Die Palette ostalb.de/ Vielmehr lockt dort eine ist dabei groß und reicht Genussreise für alle Sinne von Gemüse, Kartoffeln, und so mancher Plausch mit Eiern, Fleisch- und Wurstwaeinem Direktvermarkter, bei dem ren über Milchprodukte bis hin zu manchmal auch das eine oder andere Teig- und Backwaren. So manches Hoflädüberlieferte Rezept aus Omas Zeiten verle bietet zudem noch Getränke und Säfte raten wird. Schauen Sie einfach mal voraus eigener Herstellung. Einige Landwirte bei und versuchen Sie sich anschließend im Ostalbkreis betreiben auch eine eigemit heimischen Produkten an der urschwäne Bauernhofgastronomie – das verspricht bischen Küche! Genuss pur in einmaliger Atmosphäre.


TAGUNGSHAUS SCHÖNENBERG

TAGEN – FEIERN – ÜBERNACHTEN Neben der Wallfahrtskirche Schönenberg mit ihren zwei markanten Türmen steht das größte Gästehaus Ellwangens. Das Tagungshaus Schönenberg wartet mit 75 Zimmern, 110 Betten und elf Tagungs- und Gruppenräumen auf. In wunderschöner Lage können Tagungsgäste konzentriert arbeiten, Urlauber und Geschäftsreisende den Komfort und die gute Küche genießen. Überdies bietet das Ambiente den passenden Rahmen für Familienfeiern wie Geburtstage und Hochzeiten. Text: Markus Brenner. Foto: Andreas Wegelin, M. Kucharz/FotoPhositiv

A

ls Priesterseminar im barocken Stil 1756 erbaut, ist der kirchliche Eigenbetrieb heute eines von 13 Tagungshäusern der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Dabei ist das Tagungshaus Schönenberg keineswegs ausschließlich Gastgeber für kirchliche Veranstaltungen. Universitäten und Unternehmen nutzen das moderne, vor Kurzem nach neuesten Brandschutzanforderungen sanierte Tagungshaus genauso wie Geschäftsreisende und Privatpersonen. In exklusiver Lage auf dem Schönenberg bietet das Tagungshaus alles, was für kon-

zentriertes Arbeiten benötigt wird. Es wird überdies gern als Ort der Ruhe genutzt, um Kraft zu schöpfen. Ob im gemütlich rustikalen Gewölbekeller, im Wintergarten oder in der naheliegenden Natur. Die Einmaligkeit und Vielfalt der Räume bis hin zum Festsaal erlauben es auch, im großen und kleinen Kreis festlich zu feiern. Für das leibliche Wohl wissen die Köche Schmackhaftes wie Kreatives anzubieten. Die Gäste werden nicht nur von morgens bis abends versorgt, sondern kommen in den Genuss des kulinarischen Kalenders, der regelmäßig auch Ausflüge in die

internationale Küche bereithält. Aktuell stehen zwei Whiskey-Verkostungen mit auf dem Programm. Darüber hinaus steht der Mittagstisch (Lunchtime) jedem offen. Es empfiehlt sich, rechtzeitig zu reservieren. Ob Firmenseminare, Workshops, Meditationskurse, Besinnungstage, Hochzeiten oder andere Familienfeiern – hier finden alle Gäste eine Oase der Ruhe. Hier können sie ihre Seele baumeln lassen und ihre Gedanken befreien, um mit neuer Kraft Denkansätze und Problemlösungen zu verwirklichen.

® Bahnhof und Autobahnanschluss zur A7 liegen nur wenige Fahrminuten vom Tagungshaus entfernt – das Stadtzentrum nur wenige Gehminuten. Tagungshaus Schönenberg Schönenberg 40, 73479 Ellwangen Telefon 0 79 61/9 33 55-0

ostalbglück 2020

29


Neresheim

MIT ATTRAKTIONEN VON WELTFORMAT Das Härtsfeld, östlichstes Hochplateau der Schwäbischen Alb, hat eine kaum vergleichbare Bandbreite an Attraktionen zu bieten. Vom weltweit größten Deckenfresko bis hin zu 130 Millionen Jahre alten Korallen. Text: Markus Brenner. Fotos: Tourist-Info Neresheim

1

ostalbglück 2020


I

m Herzen des Härtsfelds liegt Neresheim, ein Städtchen zum Verlieben. Liebenswert ist vor allem der Charme dieser schwäbischen Kleinstadt, gleichsam staatlich anerkannter Erholungsort, von seinen Bewohner oft auch stolz „Härtsfeldstadt“ genannt.

Weltbekannt: die Abtei Neresheim Heraus ragt, nicht nur in die Höhe, die Abteikirche als geistliches und architektonisches Zentrum der Klosteranlage auf dem Ulrichsberg. Sie gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarocks und gilt als eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten in BadenWürttemberg. Ein Denkmal mit hoher nationaler Bedeutung und ein Kulturgut von europäischem Rang. Der Bau der Kirche wurde 1750 nach Plänen des berühmten Baumeisters Balthasar Neumann begonnen. Tief beeindruckend ist nach der großartig gelungenen Restauration von 1966 bis 1975 wieder der lichtdurchflutete und weite Innenraum mit den leuchtenden Farben der Fresken des Tiroler Kirchenmalers Martin Knoller. Und Vorsicht Nackenstarre: Das Deckenfresko ist mit 714 Quadratmetern zugleich das größte einteilige Fresko weltweit, das je gemalt wurde. Man kann sich kaum daran sattsehen. Ein Erlebnis ist auch der Klang der barocken Orgel, von 1792 bis 1797 von Johann Nepomuk Holzhey erbaut. Sie steht oft im Zentrum der drei jährlichen

i Kirchenführungen Die Abteikirche ist ganztägig geöffnet. Jeweils 45-minütige Kirchenführungen finden zwischen Ostern und Allerheiligen sonntags um 11.15 und 15.15 Uhr und

Beeindruckendes Ensemble: das Kloster Neresheim mit Abtei und Tagungshaus.

Konzerte in den Sommermonaten zwischen Juni und September. Renommierte Künstler aus ganz Europa gestalten Kirchenmusik der besonderen Art. Die Royal Academy of Music aus London honorierte gar die enge Zusammenarbeit und Freundschaft mit einer Ehrenmitgliedschaft für ganz Neresheim – Abtei und Stadt. Eine besondere Auszeichnung.

Tagungshaus und Gaststätte Wer die Reise zum Kloster Neresheim macht, hat es zu seiner Unterkunft nicht weit. Das Tagungshaus im Kloster Neresheim mit Jugendhaus bietet seinen Gästen 90 Betten in insgesamt 54 Zimmern und eine großartige Aussicht auf die Schwäbische Ostalb. Für Tagungen und Veranstaltungen stehen neun Tagungs- und Gruppenräume mit modernster Technik zur Verfügung. Im Martin Knoller Haus, dem separat angelegten Jugendhaus, sind zusätzlich drei große Gruppenräume. Die Klostergaststätte hat täglich von 10 Uhr durchgehend warme Küche mit typisch schwäbischen Speisen. Außerdem gibt es wechselnde Aktionstage mit besonderen Themen, saisonale Gerichte, Kaffee und Kuchen. Es empfiehlt sich eine vorherige Reservierung unter Telefon (07326) 964420.

wochentags um 11 und 15 Uhr statt, wenn mindestens 15 Personen anwesend sind. Die Führung kostet 50 Euro für Kleingruppen bis 25 Personen, bei größeren Gruppen je Teilnehmer 2 Euro. Benediktinerabtei Neresheim 73450 Neresheim Telefon 0 73 26/85 01

Tagungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Tagungshaus im Kloster Neresheim 73450 Neresheim Telefon 0 73 26/96 44 20 neresheim@tagungshaus.net www.tagungshaus-neresheim.de

Sehr beliebt: der Klostergutladen Die Familie Streif betreibt den Klostergutladen. Ihre gesunden, natürlichen Lebensmittel aus eigener Produktion und von ausgesuchten Partnerbetrieben sind dermaßen schmackhaft und beliebt, dass während ihrer Öffnungszeiten schon so manche Schlange entstanden ist.

i Öffnungszeiten Klostergutladen Dienstag, Donnerstag, Samstag: 9.30 bis 11.30 Uhr; Freitag: 9.30 bis 11.30 Uhr und 15 bis 17 Uhr Zusätzlich: Sonntag 13 bis 17 Uhr (Mai bis Oktober) sowie nach Vereinbarung für Reisegruppen. www.klostergut-neresheim.de

Härtsfeld-Museumsbahn bekommt neue Schienen Nostalgie lebt auf, wenn die „Schättere“ ins Spiel kommt – und zwar nicht nur bei ausgemachten Eisenbahnfreunden. Die Härtsfeldbahn galt als eine der spektakulärsten Bahnlinien in Deutschland und als Prototyp der Schwäbischen Eisenbahn. Wie eine Gebirgsbahn überwand sie ab 1901 von Aalen aus die Ostalb. Auf der Höhe angekommen, ging die Fahrt durch ausgedehnte Wälder, vorbei an romantischen Wacholderheiden und wogenden Getreidefeldern. Der Betriebsmittelpunkt, die „Centralstation“, lag in Neresheim, unostalbglück 2020

31


Neresheim

mittelbar am Fuße des Ulrichsbergs beim Kloster. Von hier aus folgte die Härtsfeldbahn dem idyllischen Egautal und erreichte nach insgesamt 55,5 Kilometern ihren Endpunkt Dillingen in Bayern. 1972 wurde die Bahn eingestellt und in den folgenden Jahren abgebaut. Doch längst nicht jeder wollte sich mit dem Verschwinden der „Schättere“ abfinden. 1985 gründete sich so der heute 280 Mitglieder starke Härtsfeld-Museumsbahn e.V. mit dem Ziel, die Erinnerungen wach zu halten. Ein Jahr später öffnete das Härtsfeldbahn-Museum im Neresheimer Bahnhof seine Pforten. Seither entstand auf dem ehemaligen Gelände der „Centralstation“ eine Gleisanlage mit einer beachtlichen Fahrzeugsammlung. Im Oktober 2001 wurde der Museumsbahnbetrieb auf der drei Kilometer langen Strecke Neresheim – Sägmühle aufgenommen. Seither kann man „erfahren“, wie es früher war. Doch das war erst der Anfang. Weiteren historischen Fahrzeugen soll wieder Leben eingehaucht werden. Eine 2,6 Kilometer lange Verlängerung der Bahnstrecke bis zum Härtsfeldsee ist gerade im Bau, bis Ende 2020 soll sie fahrbereit sein. Eine weitere Verlängerung bis Dischingen ist geplant. Die Härtsfeld-Museumsbahn verkehrt in der Regel an jedem ersten Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober sowie an bestimmten Feiertagen und Veranstaltungen. Details sind der Homepage des Vereins auf www.hmb-ev.de zu entnehmen.

Rock am Härtsfeldsee ist längst eine Institution. Namhafte Bands wie In Extremo sind zur Normalität geworden. Foto: Paul Bossenmaier & Tine Gennaio

Immer ausverkauft: Rock am Härtsfeldsee So ist die Vorstellung mehr als denkbar, dass bald Heavy-Metal-Fans mit der Museumsbahn bis zur Haltestelle Härtsfeldsee fahren, um direkt vor ihrem Festival auszusteigen. Rock am Härtsfeldsee ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Der Jugend Dischingen e.V. wurde im Dezember 1995 gegründet. „Das erste Event war dann mehr Disko als Festival“, erinnert sich Ralf Eberhardt, der Vereinsverantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit. Die nächsten zehn Jahre seien dann erstmal „hartes Brot“ gewesen, die Infrastruktur musste angepasst werden. 1998 war die Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) die erste größere Band, die ihr Stelldichein am Härtsfeldsee gab. Das Festival wurde

bald immer beliebter, das Gelände größer. Der erste Hype kam 2006 auf, als Alice Cooper auftrat. Bands wie Motörhead und In Extremo folgten. „Da sind viele auf uns aufmerksam geworden“, sagt Eberhardt. Ab 2006 war Camping Teil des Festivals. Die Festivalmacher schafften es weiter, Bands wie Sabaton, Powerwolf und Kreator zu engagieren. Seit 2012 ist Rock am Härtsfeldsee etwa acht Wochen vorher bereits ausverkauft. Maximal passen 4.000 Leute pro Tag aufs begrenzte Gelände, der Campingplatz fasst 3.300 Menschen. Zwar werde es immer schwieriger, die großen Namen zu bekommen, sagt Eberhardt, jedoch hätten auch für 2020 bereits wieder bekannte Bands zugesagt.

Eine Burg wie aus dem Bilderbuch Anders, zum Teil aber nicht weniger wild geht es auf der Burg Katzenstein, einem Teilort von Dischingen zu. Hoch auf dem Katzenstein thront eine Burganlage wie aus dem Bilderbuch. Der Bergfried ist der erste Bauzeuge der hochmittelalterlichen Burganlage. Die Sage berichtet, dass Herzog Tassilo von Bayern anno 777 diesen Turm durch den Wendenprinzen Chakaz errichten ließ. Die Burg Katzenstein zählt zu den ältesten erhaltenen romanischen Burganlagen in Baden-Württemberg. Das Kulturdenkmal hat den Charakter und das Erscheinungsbild einer staufischen Ritterburg bis heute bewahrt.

Eisenbahnfans können mit der Härtsfeld-Museumsbahn von Neresheim bis zur Sägmühle fahren.

32

ostalbglück 2020

Von großem Seltenheitswert sind auch die spätromanisch-frühgotischen Fresken in der Burgkapelle St. Laurentius. Die Fres-


interessante Gebiete können Besucher zum Beispiel bei der Schauköhlerei in der Zwing zwischen Mai und Oktober hautnah alles über die Herstellung von Holzkohle erfahren. Und schließlich kann das Härtsfeld mit noch einer weltweit bekannten Attraktion aufwarten: mit den Nattheimer Korallen. Die Zeitzeugnisse aus dem Weißjura entstanden vor mehr als 130 Millionen Jahren, als die Region noch von Meerwasser bedeckt war. Die Nattheimer Korallenfunde sind derart bedeutend, dass sie nicht nur im Nattheimer Korallen- und Heimatmuseum ausgestellt, sondern auch in Museen in Metropolen wie New York zu finden sind.

Schauköhlerei Marcus Waldinger Dossinger Straße 21, 73450 Dorfmerkingen koehlerei.waldinger@web.de Telefon 0 73 26/96 37 03

Die Burg Katzenstein (l. o.) ist eine der ältesten erhaltenen romanischen Burganlagen im Ländle. Der Mittelaltermarkt (l. u.) kommt sehr gut an. Bei der Schauköhlerei Waldinger (r.) gibt es Anschauungsunterricht. Fotos: Tourist-Info Neresheim

ken sind ein herausragendes Zeugnis der Wandmalerei jener Epoche. Die Kapelle ist übrigens für Hochzeiten und Taufen zu mieten. Auch sonst ist viel los auf der Burg Katzenstein. Rittermahle gehören fest zum Programm und bescheren dem Besucher unvergessliche Momente in der 1.000 Jahre alten Brunnenstube. Großer Trubel herrscht jedes Jahr auf dem mehrtägigen Mittelaltermarkt. Ein spektakuläres Ritterturnier, Lagerleben, Feuershows, Stunts und mehr gehören dazu. Auch Kinder können einen Riesenspaß auf Burg Katzenstein haben. Sie werden zu Rittern und Prinzessinnen beim ganzjährigen, regelmäßigen Kinderprogramm. Sei es bei Armbrustschießen, Wappenmalen, Schatztruhe bemalen oder Bogenschießen oder auch

während der Burgerlebnistage in den Sommerferien. Hinzu kommen Kräutertage, Künstlermarkt und der romantische Weihnachtsmarkt. Auf Burg Katzenstein ist fast immer was los.

50 JAHRE TOURISTIKGEMEINSCHAFT „GASTLICHES HÄRTSFELD“

Übernachtungen sind auf Burg Katzensein ebenfalls möglich, in der Burgschänke finden bis zu 80 Personen Platz, im Sommer bietet zudem der Biergarten 120 Plätze. Details zu allen Angeboten auf Burg Katzenstein gibt’s im Internet auf www.burgkatzenstein.de.

Visionäre: Bereits vor 50 Jahren gegründet, war die Touristikgemeinschaft „Gastliches Härtsfeld“ die erste ihrer Art in der Region. Entdecken Sie die Vielfalt des östlichsten Hochplateaus der Schwäbischen Alb und erhalten Sie weitere Informationen auf www.haertsfeld.de.

Schauköhler, Korallen, Wanderwege und mehr Das Härtsfeld hat eine kaum vergleichbare Bandbreite an Attraktionen zu bieten. Neben den zahlreichen Wanderwegen in beschauliche wie geologisch höchst ostalbglück 2020

33


MIT VOLLDAMPF BIS NACH BAYERN Eisenbahnromantik pur ist bei den Fahrten mit der Härtsfeld-Museumsbahn auf der Strecke zwischen Neresheim und der Sägmühle garantiert. Der vom Verein Härtsfeld-Museumsbahn reaktivierte Abschnitt ist aber nur eine kleine Etappe der einstigen, spektakulären Bahnlinie. Über viele Jahrzehnte beförderte die Härtsfeldbahn Personen und Güter von Aalen über Neresheim bis nach Dillingen. Text: Nadja Kienle. Fotos Verein Härtsfeld-Museumsbahn, Peter Hageneder

F

ür das Härtsfeld war der 31. Oktober 1901 ein historisches Datum. Bis dahin lag die Region aufgrund fehlender Anbindungen an das Schienennetz im Schatten der wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Beförderung von Gütern war sehr mühsam, es herrschte Armut in der Bevölkerung und die Zahl der Einwohner schrumpfte. Mit Eröffnung und Inbetriebnahme der Härtsfeldbahn verbesserte sich die wirtschaftliche Lage des Härtsfelds rapide.

Werner Kuhn, Vorsitzender des Vereins Härtsfeld-Museumsbahn.

34

ostalbglück 2020

Große Steigungen und enge Kurven „Zunächst ist die Bahn von Aalen bis nach Ballmertshofen gefahren“, erzählt Werner Kuhn, Vorsitzender des Vereins HärtsfeldMuseumsbahn. Auf den knapp 40 Kilometern überwand die schwäbische Schmalspurbahn auch den Albaufstieg von Aalen nach Ebnat. Eine spektakuläre Strecke, auf der die Bahn etliche Steigungen erklimmen musste und im wahrsten Sinne als Gebirgsbahn fungierte. Enge Kurven und Einschnitte, das Viadukt in Unterkochen sowie der Kocherburg-Tunnel prägten den Abschnitt, bei dem die Eisenbahn 220 Höhenmeter überwinden musste. „Höllhau war die am höchsten gelegene Station“, weiß Werner Kuhn. Daher wurde auf der Strecke auch auf leistungsstarke Technik gesetzt. Zum Fahrzeugbestand in der Anfangszeit zählten drei robuste Dampfloks und später kamen noch dieselbetriebene, viermotorige Schlepptriebwagen hinzu. Personen-, Gepäck- und Güterwagen ergänzten den Fuhrpark eben-

so wie Langholzwagen oder die Rollböcke. „Die sind notwendig gewesen, weil die Härtsfeldbahn eine Schmalspurbahn war“, erklärt Werner Kuhn. Güterwagen der Normalspur ließen sich relativ schnell und kostengünstig auf die Rollböcke aufsetzen und so auf der Schmalspur transportieren. „Eingesetzt worden sind sie aber erst nachdem der zweite Abschnitt der Härtsfeldbahn im April 1906 eröffnet worden ist.“ Fortan fuhr die „Schättere“, wie die Bahn auch genannt wurde, bis nach Dillingen. Von Zuckerrüben bis Härtsfeld-Marmor Mehrmals pro Tag verkehrte die Härtsfeldbahn auf der Strecke Aalen-NeresheimDillingen. Bei manchen Fahrten war Neresheim auch die Endstation. „Zunächst war der Personen- und Güterverkehr auch nicht getrennt“, erzählt Werner Kuhn. So konnte es vorkommen, dass der Zug unterwegs an Stationen anhielt, um Güterwaggons zu rangieren – was dazu führte, dass die Fahrpläne nicht immer exakt eingehalten werden konnten.


Und transportiert wurde auf der Trasse einiges: Kalk, Kohlen, Baumaterial, Zuckerrüben, Getreide, Dünger, Stückgut oder auch Holz. Manche Haltepunkte waren auch Holzverladestellen wie Höllhau, Bärenloh oder Sägmühle. Eine besondere Rolle für den Gütertransport spielten viele Jahre die Härtsfeld-Werke – eine Niederlassung der Ulmer Weißkalkwerke. Das Werk verarbeitete die in der Umgebung abgebauten Kalksteine, die oft wegen ihrer ganz besonderen Optik auch als Härtsfeld-Marmor bezeichnet wurden. Über die Härtsfeldbahn wurden Kalk und Kalkprodukte dann weiter transportiert. Das große Aus nach 71 Jahren 1965 wurde das Kalkwerk stillgelegt und auch die Härtsfeldbahn durchlebte während dieser Jahre ihre schwierigste Zeit. Bereits in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkrieges erwirtschaftete die Schmalspurbahn durch wirtschaftliche Stillstände größere Defizite. Allerdings führte in den 1960er Jahren vor allem der Wettbewerb mit dem Straßenverkehr zu einem so gravierenden Einbruch der Fahrgastzahlen, dass sich das Aus für die „Schättere“ nicht mehr abwenden ließ. Am 30. September 1972 wurde der Bahnverkehr eingestellt. Womit damals niemand gerechnet hätte: Bereits 13 Jahre nach der Stilllegung fanden Freunde der Härtsfeldbahn im Verein HärtsfeldMuseumsbahn zusammen, um engagiert daran zu arbeiten, dass einem Teil der „Schättere“ wieder neues Leben eingehaucht wird.

Als Museumsbahn auf der Schiene „Alles hat mit dem Triebwagen 33 der früheren Härtsfeldbahn angefangen“, erinnert sich Werner Kuhn. Der Verein gründete sich 1985 und in diesem Jahr begannen auch die Restaurierungen an dem Triebwagen. Seither hat der rührige Verein mit seinen rund 290 Mitgliedern bereits Beachtliches geleistet: Im Bahnhofsgebäude der Neresheimer Centralstation wurde ein Museum eingerichtet und zwischen Neresheim und der Station Sägmühle können große und kleine Eisenbahnfans bei Ausflugsfahrten mit der Museumsbahn voll auf ihre Kosten kommen. Bis Ende 2020 soll dank viel Eigenleistung sowie Fördermitteln und Spenden die Schmalspurbahn sogar wieder bis zum Härtsfeldsee fahren. Und auch dort soll es auf unabsehbare Zeit nicht heißen: „Bitte aussteigen – Endstation!“

SECHS FAKTEN ZUR „SCHÄTTERE“ - 1,70 Mark kostete der Fahrpreis von Aalen nach Dillingen im Jahr 1906 - 56 Kilometer lang war die gesamte Bahnlinie - 27 Stationen und Haltepunkte gab es auf der Bahnstrecke - 73 Bedienstete waren zu Spitzenzeiten für den Bahnbetrieb beschäftigt - 17,4 Millionen Fahrgäste nutzten in den sieben Jahrzehnten die Bahn - 39 Verletzte forderte der Zusammenstoß von zwei Triebwagen am 1. Mai 1964

Aalen Unterkochen Waldhausen-Glashütte

Höllhau Ebnat Brünstholz

Elchingen

Bärenloh

Dossingen Neresheim Sägmühle

Härtsfeldwerke Neresheim Iggenhausen Katzenstein Dischingen

Guldesmühle Ballmertshofen

Reistingen Ziertheim Wittislingen

Zöschlingsweiler

Dillingen

Lauingen Hausen

In den 1950er Jahren lösten Schlepptriebwagen die bis dahin eingesetzten Lokomotiven auf der Härtsfeldbahnstrecke ab. ostalbglück 2020

35


Aalen

STADT LAND FLUSS 1

ostalbgl端ck 2020

Aalen ist weit mehr als seine attraktive Innenstadt. Auf den folgenden 11 Seiten stellen wir Ihnen zum einen das k端nftige Stadtoval mit Kulturbahnhof sowie zwei Leuchtt端rme in der Aalener Museumslandschaft vor. Zum anderen bietet die 68.000-Einwohnerstadt mit ihren sieben Stadtteilen landschaftliche Attraktionen im UNESCO-Geopark und Kleinode am Kocher, die selbst Einheimische noch nicht alle zu Gesicht bekommen haben d端rften. Und last but not least: die Aalener Innenstadt mit ihrem ganz besonderen Charme. Text: Markus Brenner Fotos: Thomas Rathay, miAA


NEUES STADTQUARTIER MIT KULTURBAHNHOF DAS AALENER STADTOVAL

Auf dem ehemaligen Gelände der Baustahlgewebe GmbH entsteht das Aalener Stadtoval. Von 1865 bis 1955 war hier der Standort einer Reparaturwerkstätte für Lokomotiven. Nun wird das 6,5 Hektar große Areal zum neuen, modernen Aalener Stadtquartier. Foto: Architekturbüro Ackermann & Raff

B

is zu 250 Wohneinheiten, neue Gewerbeflächen, Kultureinrichtungen und ein grüner Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität – so sieht modernes Leben im künftigen Aalener Stadtoval aus. Dabei sind die 6,5 Hektar Grund, auf dem das neue Stadtquartier entsteht, von Aalener Historie in Fülle geprägt. Bereits 1865 war hier eine Reparaturwerkstätte für Lokomotiven errichtet worden. 1955 wich diese der Baustahlgewebe GmbH. Ab 2002 lag die Fläche brach. Nun wird dem Areal mehr als nur neues Leben eingehaucht. Das Stadtoval verbindet die Themen Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit miteinander und gilt als eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte der kommenden 10 bis 20 Jahre. Das neue

Stadtquartier ist in drei Teile gegliedert: das Wohnquartier, die „Gewerbeschiene“ mit Hotel und Kulturbahnhof entlang der Bahngleise und mittendrin die „Grüne Mitte“. So wird der alles verbindende Park genannt, der nebst seiner idyllischen Grünfläche mit Erlebniselementen zum Verweilen und Spielen einlädt. Versehen mit einer Promenade, ist diese gemeinschaftliche Mitte ein wichtiger Teil des unverwechselbaren Erscheinungsbildes des neuen Quartiers. In diesem erhält auch die reiche Historie ihren gebührenden Platz. Prägende Bestandsbauten wie der Lokschuppen und Teile des Bahnausbesserungswerks bleiben erhalten und werden umgenutzt. Die direkte Anbindung an den Hauptbahnhof Aalen, die zentrale Lage und

gute Erreichbarkeit bieten ein großes Potenzial für ein lebendiges Stadtquartier. Der neue Fußgängersteg als Verbindung des Stadtovals zu Hauptbahnhof und Innenstadt soll zudem ein baukulturelles Ausrufezeichen setzen.

Neues kulturelles Zentrum Kulturschaffende wie Kulturgänger freuen sich bereits auf Veranstaltungen in neuem, einzigartigem Ambiente. Teil des Quartiers nämlich wird neben einem Hotel und einer Kita auch das neue Aalener Kulturzentrum: der Kulturbahnhof. Hier werden Theater, Ballett- und Musikschule, das Programmkino sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen ihr Zuhause finden. Der Kulturbahnhof soll noch 2020, das gesamte Stadtoval bis 2022 fertiggestellt sein. ostalbglück 2020

37


Aalen

WELTERBE TRIFFT WISSENSCHAFT

DAS AALENER MUSEUMSQUARTIER Text: Markus Brenner. Foto: www.franz-mueller.com

D

as Aalener Museumsquartier wartet mit gleich zwei Leuchttürmen auf. Zum einen mit dem archäologisch bedeutenden Limesmuseum. Und zum anderen mit dem explorhino Science Center auf dem Campus der Hochschule Aalen als Experimentiermuseum für Groß und Klein.

Vom Reiterkastell zum WelterbeLeuchtturm Es ist eine schöne wie beeindruckende Geschichte. Vor rund 1.800 Jahren stand auf dem heutigen UNESCO-WelterbeGelände das größte römische Reiterkastell nördlich der Alpen. Und auf dem Gelände dieses ehemaligen Kastells steht nun mit dem neugestalteten Limesmuseum die größte Limes-Welterbe-Einrichtung Süddeutschlands. Zweieinhalb Jahre lang war das 1964 eröffnete Limesmueum in Aalen geschlossen und umgebaut worden. Seit Mai 2019 präsentiert es sich in neuem Glanz und mit neuer Dauerausstellung auf 1.500 Quadratmetern Fläche. Vom fein herausgeputzten, ebenfalls neu gestalteten Berliner Platz zwischen Stadt-

38

ostalbglück 2020

halle Aalen und Limesmuseum aus betritt der Besucher zunächst das grundlegend veränderte, großzügige Foyer mit Museumsshop und einem kleinen Museumscafé. Von hier aus gelangt man in die Dauerausstellung mit mehr als 1.500 Originalfunden, auf das Freigelände mit den Überresten des römischen Kastells oder aber in den neuen Sonderausstellungsbereich im Obergeschoss. Im Erdgeschoss tauchen die Besucher zunächst ein in das Leben am Limes vor 1.800 Jahren. In die Entwicklung des Römischen Reiches, seine Herrschaftsideologie, sein Verständnis von Grenzen und das Verhältnis der Römer zu den Germanen. In einem zweiten Schritt lernt der Besucher anhand von konkreten archäologischen Objekten sieben Personen kennen, die im römischen Aalen gelebt haben. Er begleitet diese Soldaten und Zivilisten in ihre spezifischen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell. Im Obergeschoss kehrt der Besucher aus der Römerzeit in die Gegenwart zurück. Er begibt sich auf eine archäologische Ent-

deckungsreise entlang der 164 Kilometer langen Limesstrecke in Baden-Württemberg. An 14 spezifischen Orten erfährt er so, was heute noch vom Limes übrig geblieben ist. Moderne Medienangebote bieten überdies die Möglichkeit, selbst als Forscher und Archäologe aktiv zu werden und die Geheimnisse entlang des Limes zu entschlüsseln. Professor Dr. Claus Wolf, Direktor des Archäologischen Landesmuseums, nennt das Limesmuseum in Aalen einen „Leuchtturm der ganz besonderen Art in der archäologischen Museumslandschaft Baden-Württembergs.“

Experimentier-Museum: das explorhino Science Center Im Westen des Museumsquartiers gelegen, ist das im Frühjahr 2018 eröffnete explorhino Science Center am Rande des Campus der Hochschule Aalen beheimatet. In diesem Experimentiermuseum stehen selbstständiges Erforschen von naturwissenschaftlichen Phänomenen, Erleben und Erfahren, Anfassen und Begreifen der Technik im Mittelpunkt.


Das explorhino Science Center ist ein großes Experimentier-Museum. Foto: explorhino

Foto: explorhino – Benedikt Walther

i Limesmuseum

St.-Johann-Straße 5, 73430 Aalen Telefon 0 73 61/52 82 87-0 limesmuseum@aalen.de www.limesmuseum.de Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag: 10 bis 17 Uhr, feiertags geöffnet.

explorhino Seit Mai 2019 präsentiert sich das Limesmuseum Aalen in neuem Glanz und mit neuer Dauerausstellung auf 1.500 Quadratmetern Fläche. Foto: Atelier Brückner

In zehn Jahren hat sich das explorhino von einem anfänglichen Projekt der Fachhochschule zum herausragenden außerschulischen Lernort für Naturwissenschaften in der Region entwickelt. Die Eröffnung des explorhino Science Centers war „noch mal ein ganz großer Schritt in die Öffentlichkeit“, wie der Leiter Christoph Beutelspacher sagt. Mittlerweile sei das explorhino eine Institution der Begeisterung und Vermittlung von Wissenschaft für Groß und Klein. Der Besuch ist keineswegs Schulen vorbehalten. Ausdrücklich ist die gesamte Bevölkerung angesprochen, in die facettenreiche Faszination der Wissenschaft einzutauchen. Das barrierefreie explorhino Science Center lädt von Dienstag bis Sonntag mit

mehr als 120 Experimenten auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche ein.

Beethovenstraße 12, 73430 Aalen Telefon 0 73 61/5 76 18 00 kontakt@explorhino.de

Hier werden Naturwissenschaften direkt erfahrbar: Zum Beispiel, indem die Besucher in überdimensionale Seifenblasen schlüpfen, Elektrizität an ihren Fingerspitzen spüren, das Prinzip des Seilzuges mit eigener Kraft erfahren, ihre Schatten einfrieren lassen oder sich mit kniffligen Knobelspielen auseinandersetzen. Anfassen und Ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht. Von 24. Januar bis 2. Februar 2020 feiert das explorhino zehn Tage lang zehnjähriges Bestehen. Am 2. Februar steigt das große Abschlussfest, zu dem die gesamte Bevölkerung eingeladen ist.

www.explorhino.de Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch: 10 bis 14 Uhr, Donnerstag – Sonntag: 10 bis 18 Uhr, angemeldete Gruppen auch nach Vereinbarung. Öffnungszeiten in den Schulferien (BW) Dienstag – Sonntag: 10 bis 18 Uhr. An Feiertagen (auch Montag – Mittwoch) von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

ostalbglück 2020

39


Aalen

AUF DEM LAND STEHT DIE ZEIT STILL DAS SCHLOSS FACHSENFELD Text: Markus Brenner. Foto: miAA

A

uf dem Land erscheint es oft nicht nur so, als stünde die Zeit still. Manchmal tut sie es auch. Wie im 7,8 Hektar großen Park des Schlosses Fachsenfeld. Der ist ein botanisches Kleinod erster Güte. Hier erwarten die Besucher viele exotische Gehölze. Außerdem sorgen die zahlreichen idyllischen Quellen und kleinen Teiche für ein abwechslungsreiches Flair. Aufgrund der intensiven Pflege der Anlage nach ökologischen Grundsätzen sind im Park ein vielfältiger Vogelbestand sowie zahlreiche weitere Tier- und Pflanzenarten heimisch, die in Wald und Flur außerhalb der Schlossmauern nicht mehr anzutreffen sind. Regelmäßig werden Führungen angeboten. Das gilt auch für das Schloss. Vier Generationen der freiherrlichen Familie von Koenig haben Schloss Fachsenfeld im 19. und 20. Jahrhundert bewohnt. Als letzter Freiherr gründete der Stromlinienpionier, Tüftler und Erfinder Reinhard von Koenig 1982 die Stiftung Schloss Fachsenfeld. Sie hat die Aufgabe, das als Denkmal geschützte Ensemble von Schloss und Park zu erhalten sowie Kunst, Technik und Kultur zu fördern. Schloss Fachsenfeld ist seit Langem exklusi-

40

ostalbglück 2020

ver Gastgeberort für Konzerte, literarische Aufführungen wie auch Kunstausstellungen.

amüsant zu Gehör gebracht werden (www.sammelsurium-museum.de).

Das Landschloss mit seiner originalen Einrichtung kann nicht nur besichtigt, sondern auch für Familienfeiern, Firmenevents und Seminare aller Art genutzt werden – ob im Wirtschaftsgebäude im ehemaligen Schafstall oder im Schlosscafé, im Innenhof, im Lindengarten oder im großen Speisesaal des Schlosses. Auch Brautpaare schätzen Schloss Fachsenfeld, das ihrer Hochzeitsfeier eine ganz besondere Note verleiht. Sämtliche Informationen gibt’s auf www.Schlossfachsenfeld.de.

Die Kinder werden sich freuen. Denn in Fachsenfeld (Hans-Sigmund-Straße 62) steht die größte Spielearena Ostwürttembergs. Hier können sich alle – übrigens auch die Erwachsenen – austoben. Klettervulkan, Megatrampolin, Bumpercars, Kletterturm, Fun-Shooter, KleinkinderParadies und auch ein Mini-Soccerfeld stehen bereit. Abteile der Spielearena, die auch Gastronomie anbietet, können unter ganz verschiedenen Mottos für Kindergeburtstage gemietet werden (www.spielearena-aalen.de).

Ins Spieleland und Sammelsurium Der Aufenthalt in Fachsenfeld muss keineswegs nach dem Schlossbesuch enden. Wer ins Sammelsurium-Museum in der Reinhard-von-Koenig-Straße 7 geht, erlebt auf 3.000 Quadratmetern Nostalgie pur von A wie Auto bis Z wie Zuckerdose. Viel Technisches ist im SammelsuriumMuseum zu sehen: Ob alte Lanz-Traktoren oder Rechenmaschinen, Oldtimer oder mechanische Musikinstrumente. Und jedes Exponat hat seine eigene Geschichte, die bei den vereinbarten Führungen von der Sammlerfamilie Wunderle

Geschäftsstelle Fachsenfeld Waiblinger Straße 1 73434 Aalen-Fachsenfeld Telefon 0 73 66/96 12-0 rathaus.fachsenfeld@aalen.de


IN DIE WELT DES BERGBAUS UND ZUR ATEMKUR Text: Markus Brenner. Foto: miAA

i Besucherbergwerk Tiefer Stollen

Erzhäusle 1, 73433 Aalen-Wasseralfingen

E

rlebnis und Heilung unter Tage: Von 1608 bis 1939 wurde im Braunenberg Eisenerz abgebaut. Das unterirdische Labyrinth wuchs in dieser Zeit bis auf sechs Kilometer Länge. Heute stehen die interessantesten Stollen, Schächte und Gänge offen: als Schaubergwerk und für die HeilstollenTherapie. Bereits die Einfahrt mit der über 50 Jahre alten Grubenbahn, vorbei an beeindruckenden Stalaktiten und Sinterfahnen in die riesigen Sandsteinhallen, ist ein Highlight. Dort stellt eine Multivisionsschau den Besuchern die Geschichte des Bergbaus im Raum Aalen vor. Beim 800 Meter langen Rundgang durch die Stollen erfahren die Besucher, unter welchen Mühen und mit welchem handwerklichen Können die Bergleute früher das Erz abbauten. Die kurzweilige Führung dauert inklusive Einund Ausfahrt etwa 1,5 Stunden, bei konstanten 11 Grad Celsius. Knapp vierstündige Sonderführungen können auf Nachfrage ebenfalls gebucht werden. Eine gute körperliche Konstitution und ein gewisses Maß an Abenteuerlust vorausgesetzt, lernen die Teilnehmer teil-

Telefon 0 73 61/97 02 49

weise stillgelegte und verlassene Grubenbaue im ehemaligen Erzbergwerk „Wilhelm” kennen.

Staub- und allergenfreie Luft Die Luft im Heilstollen ist überdies staubund allergenfrei. Beste Voraussetzungen für Atemwegstherapien in den beiden Therapiehallen. Ob Asthma, Neurodermitis, Schlafstörungen oder einfach zur Stressbewältigung und Entspannung. Der Deutsche Wetterdienst hat die ausgezeichnete Luftqualität in einem Gutachten 2018 bestätigt. Bei Kindern schlägt die Therapie unter Tage besonders gut an. Kursaison ist von April bis November.

Wandern auf dem Bergbaupfad Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist der ideale Rahmen für Events, Feiern und Präsentationen. Verbunden werden kann der Besuch auch mit einer Wanderung auf dem Bergbaupfad. Drei Themenrundgänge um den Tiefen Stollen mit insgesamt 23 Infotafeln verschaffen ein spannendes Erlebnis unter Tage.

tiefer-stollen@aalen.de www.bergwerk-aalen.de Saisonzeit von Ende März bis Anfang November Einfahrten Dienstag – Sonntag: 9 bis 12 Uhr & 13 bis 16 Uhr; letzte Einfahrt: 16 Uhr Montag: Ruhetag; an Feiertagen geöffnet Führungsdauer zirka 1,5 Stunden, Sonderführungen müssen frühzeitig reserviert werden Heilstollen Telefon 0 73 61/97 02-80 kur@aalen.de www.heilstollen-aalen.de

Bezirksamt Wasseralfingen Stefansplatz 3 73433 Aalen-Wasseralfingen Telefon 0 73 61/97 91-0 rathaus.wasseralfingen@aalen.de

ostalbglück 2020

41


Aalen

GEHEIMNISVOLLE STADT AUF DEM LAND DIE AMEISENVÖLKER IN WALDHAUSEN

GPS-Koordinaten des Wanderparkplatzes am Dellenhäule: 48.816679, 10.243686

Text: Markus Brenner. Foto: Andreas Wegelin

B

ei Waldhausen-Beuren existiert ein Ort mit etwa 300 Millionen Einwohnern. 22 Völker besiedeln zwei der 24 Hektar des Naturschutzgebietes Dellenhäule – eine der schönsten Heiden der Ostalb. Gemeint sind Ameisen, die hier die größte Ameisenstadt in Mitteleuropa geschaffen haben. Warum sich ausgerechnet hier so viele Ameisen angesiedelt haben, ist nicht gesichert. Vermutlich schafft der besondere Boden des ehemals feuchten Trockentals ideale Bedingungen für die Sechsbeiner. Der im Boden vorhandene Sand ist leicht und doch stabil. Nahezu perfekt für den Bau der Hügel und der Gänge in ihnen. Bis in die 1920er-Jahre wurde dieser sogenannte Dolomitsand noch von den Härtsfeldern als Bausand und Scheuermittel benutzt. Und für die Ameisen ist der Sand Baustoff Nummer eins für ihre Siedlungen. Mehr als 10.000 Ameisenhügel, die bis zu 50 Zentimeter hoch werden, zählt das Dellenhäule. Den größten Teil der Population machen die Gelben Wiesenameisen aus. An der Oberfläche sieht man sie seltener. Sie sind lichtscheu und

42

ostalbglück 2020

leben unterirdisch und ernähren sich vom Honigtau der Wurzelläuse, die sie sozusagen „melken“. Aus ihrem Bau kommt die Gelbe Wiesenameise nur, wenn die Königinnen zum Hochzeitsflug ausschwärmen oder wenn die Nahrung knapp wird.

Weidbuchen. Noch heute wird das Dellenhäule beweidet, von Schafen und Ziegen. Sonst würde die Wacholderheide schnell zuwachsen und einem dichten Eichenwald weichen.

Mit Radtouren oder Langlauf verbinden Die prächtige Wacholderheide, einst ein für die Schwäbische Alb typischer Lebensraum, entstand durch die Schafbeweidung. Nicht nur zahlreiche Ameisenvölker, sondern auch viele Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene, sind hier zu finden. Zum Beispiel Kugelblumen, Orchideen, Wiesensalbei, das Katzenpfötchen oder auch die Küchenschelle. Und Vögel wie der Baumpiper, der Wendehals, der Neuntöter und die Goldammer. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat bereits 1969 das wegen der Ameisenhügel so genannte Dellenhäule als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Schutzzweck ist die Erhaltung der Wacholderheide als Schafweide und Hudewald mit einem lichten Bestand aus Wacholder-, Mehlbeer-, Eschen- und Buchengehölz, mit Rosen- und Sohlengebüsch und prachtvollen einzeln stehenden alten

Ein Besuch lässt sich übrigens hervorragend verbinden mit einer der schönen Radtouren auf dem Härtsfeld. Oder auch, im Winter, mit Langlauf im Nordic Park auf bestens präparierten Loipen. Zu der Zeit sind übrigens die Ameisenhügel am besten auszumachen – wenn der Schnee sie wie Puderzucker bedeckt.

Geschäftsstelle Waldhausen Deutschordenstraße 19 73432 Aalen-Waldhausen Telefon 0 73 67/96 18-0 rathaus.waldhausen@aalen.de


IM WELLAND UND AUF DEM „EPFLFEST“

Geschäftsstelle Ebnat Graf-Hartmann-Straße 19 Text: Markus Brenner. Foto: miAA

73432 Aalen-Ebnat Telefon 0 73 67/96 17-0 rathaus.ebnat@aalen.de

N

ordwestlich von Aalen breitet sich am Fuße der Ostalb ein weites Hügelland aus, das von alters her Welland genannt wird. Es erinnert mit seinen tannengekrönten Kuppen, den welligen Hügeln und vielen weit zerstreuten Einzelhöfen an die Moränenlandschaft des Allgäus. Mitten im Welland liegt wohlgeschützt in flachen Talmulden und in luftigen Höhen Dewangen. Hier auf dem Land ist der ideale Ort für Ferien auf dem Bauernhof. Der Tannenhof bietet Raum für zehn Personen. Streicheltiere, Spiel- und Grillplatz, und sogar eine eigene Kapelle finden die Gäste vor. Außerdem einen direkten Anschluss an

Rathaus Dewangen Fachsenfelder Straße 4 73434 Aalen-Dewangen Telefon 0 73 66/96 09-0 rathaus.dewangen@aalen.de

das gut ausgebaute Radwegenetz. Vier wunderschöne Rundwanderwege um den Aalener Stadtteil mit der größten Grundfläche und der stolzen Zahl von 27 eigenen Teilorten bieten weitere Gelegenheiten für erlebnisreiche Ausflüge.

„Epflfest“ und Fest der Freude Nahezu am anderen Ende der Aalener Gemarkung, auf dem Härtsfeld, wurde 2012 eine besondere Zusammenkunft anlässlich der Einweihung des neuen Ebnater Dorfplatzes ins Leben gerufen: das Ebnater „Epflfest“ (für des Schwäbischen nicht mächtige: Äpfelfest). Damit der neue schöne Platz in der Dorfmitte auch weiterhin mit Leben gefüllt werde, wiederholen die Ebnater ihre neue Tradition jährlich an zwei Tagen. Die reichlichen Angebote auf der kulinarischen Meile orientieren sich – nicht wirklich überraschend – am Apfel. Reh, Rinderschulter oder Fisch werden versehen mit Apfelsößchen, es gibt Apfelringe mit Vanillesoße, Waffeln mit Apfelkompott, Apfelkuchen und natürlich Apfelmost. Jedes Jahr besuchen knapp 2.500 Menschen das Ebnater „Epflfest“. Ein weiteres schönes Ausflugsziel ist die Wallfahrtskapelle Maria bei der Eich,

Foto: Roland Palinkas

zwei Kilometer südwestlich von Ebnat im Wald Scheiterhau. Ursprung dieses beliebten Ortes des Gebets war eine vor 300 Jahren von Ebnater Hirtenkindern an einer Eiche errichtete Andachtsstätte, an der bereits 1692 von Unbekannten das Gnadenbild Maria bei der Eich aufgestellt wurde. Dieses Gnadenbild wurde 1745 in feierlicher Prozession in die Pfarrkirche übertragen. 1925 wurde die jetzige Waldkapelle Maria Eich erbaut, die seit 1979 ein neues Gnadenbild beherbergt. Zu Ehren des Ereignisses der Gnadenbildübertragung 1745 wird seither ein eigener Fest- und Gedenktag in der Gemeinde begangen, das Fest der Ebnater Freude. ostalbglück 2020

43


Aalen

MEHR ALS NUR EINE BRÜCKE

DAS VIADUKT IN UNTERKOCHEN

i Kurzer Weg zum Viadukt (1,1 km)

Text: Markus Brenner. Foto: Andreas Wegelin

D

as Viadukt in Unterkochen ist ein Relikt aus Zeiten der „Schättere“, also der alten Eisenbahnverbindung auf das Härtsfeld. Das Viadukt gilt als eines der Wahrzeichen Unterkochens, wenngleich es eines kurzen Fußmarsches bedarf, um seine ganze Pracht zu erblicken und einen Teil der alten Bahntrasse begehen zu können. Heute, knapp 48 Jahre nachdem die letzte Lok das Viadukt überquerte, erfreut sich die Trasse als ausgebauter Wanderweg sehr großer Beliebtheit bei Spaziergängern und Joggern. Das Viadukt ist 70 Meter lang, besitzt vier Bögen mit einer lichten Weite von je 15 Metern und ist ungefähr 25 Meter hoch. Zwei Kilometer später, kurz vor dem Bahnhof Waldhausen-Glashütte, durchfuhr die Bahn den 96 Meter langen Wallenhau-Tunnel, auch Kocherburg-Tunnel genannt. Der ist heute zugemauert und von fünf Fledermausarten besiedelt. Bis zum Tunnel ist der Wanderweg ausgebaut.

Vom Parkplatz an der „Kellersteige“ in Unterkochen führt ein 1,1 Kilometer

konstruktion und den Wallenhau-Tunnel. Nach den folgenden umfangreichen Erdarbeiten wurde am 31. Oktober 1901 schließlich der reguläre Zugbetrieb auf dem Abschnitt Aalen – Neresheim – Balmertshofen aufgenommen. Der Personenverkehr endete am 30. September 1972, der Güterverkehr zwei Monate später. Die Gleisanlagen wurden danach demontiert. Um das Härtsfeld mit dem Bahnknotenpunkt Aalen zu verbinden, hatte der Königliche Landtag 1889/99 den Bau der 55,49 Kilometer langen Härtsfeldbahn als meterspurige Schmalspurbahn von Aalen nach Dillingen beschlossen. Damit wurde die Lücke zwischen Rems-, Brenz- und Jagstbahn mit der Donaubahn Richtung Regensburg geschlossen. Zur Überwindung eines Seitentales des Weißen Kochers war der Bau des Viadukts notwendig, das im Jahr 2004 aufwendig restauriert wurde.

langer, kontinuierlich leicht ansteigender (1 bis 2 %) Weg zum Viadukt, teilweise über die Heide mit schönem Blick auf Unterkochen.

Grüß-Gott-Wegle (5 km) Wer gegen einen längeren Spaziergang nichts einzuwenden hat, dem sei das knapp 5 Kilometer lange Grüß-GottWegle ans Herz gelegt. Die Route beginnt am Bahnhofsgelände Unterkochen und führt zum Wallenhau-Tunnel. Seinen Namen verdankt der Weg seiner großen Beliebtheit früherer Tage, in denen sich die Menschen dort begegneten und nach gängigem Brauch grüßten.

Bezirksamt Unterkochen Rathausplatz 9 73432 Aalen-Unterkochen

700 Arbeiter errichteten in elf Monaten ab dem 18. Juli 1900 das Viadukt mit seiner beeindruckenden Holzfachträger-

44

ostalbglück 2020

Telefon 0 73 61/98 80-0 rathaus.unterkochen@aalen.de


WO DER FLUSS SEINEN URSPRUNG NIMMT

Text: Markus Brenner. Foto: Andreas Wegelin

N

ur allzu selten sind landschaftliche Kleinode zu finden, die einen inmitten eines Märchenlandes wähnen lassen. Wo die Natur die Schönheit hervorzaubert. Der Kocherursprung in Unterkochen ist so ein Ort. Sehenswerte Gesteinsformationen ragen hervor, seltene Tier- und Pflanzenarten tun sich hier dem wachsamen Auge auf. Der Kolkrabe, die Wasseramsel und der Wanderfalke gehören dazu. Großwüchsige Bäume und seltene Gräser, Sträucher und Blumenarten gedeihen in den steilen Hängen und an den Uferrändern des Baches. Ein weiteres seltenes Glück für Naturfreunde birgt das obere Areal des Kocherursprungs. Denn im dortigen, rund 20 Hektar umfassenden Schonwald greift der Mensch in den Wuchs der Bäume nicht ein. Genau genommen hat der Kocher eigentlich viele Quellen. Auf einer Länge von mehreren Hundert Metern liegen in einem engen Tal zahlreiche kleine Karstquellaustritte, die den Weißen Kocher speisen. Im Sommer ist die obere Hauptquelle meistens ausgetrocknet. Die mittlere, ganzjährig schüttende Quelle ist die stärkste der vielen Quellen. Das Was-

ser der unteren Hauptquelle entspringt direkt aus dem Hang und fließt für einige Meter parallel zum Weißen Kocher. Weiter unten im Tal befinden sich weitere Nebenquellen. Durch das starke Gefälle im Quellgebiet kommt es zum weißen Aufschäumen des Wassers, was zur Bezeichnung „Weißer Kocher“ geführt hat. Im Nachbarort Oberkochen entspringt im Übrigen der „Schwarze Kocher“, der seinerseits langsam dahin rinnt und deshalb sehr dunkel erscheint. In Unterkochen vereinigen sich beide Flussläufe zum Kocher.

Nahe der Kocherburg Besucher des Kocherursprungs befinden sich ganz in der Nähe eines weiteren Unterkochener Wahrzeichens: Am Trauf der Bergzunge links der Schlucht des Quellbaches steht der Ursprungsfels, eine Formation aus mehreren nadelförmigen Einzelfelsen. An deren westlichem Sporn liegt die Ruine der Kocherburg – der Rest einer abgegangenen Höhenburg in Form eines erhaltenen Burgstalls. Entstanden war die Kocherburg um das Jahr 1200. Übrigens: Unweit der Kocherquelle führt auch der Kocher-Jagst-Radweg vorbei. Das Quellgebiet ist ein beliebtes Aus-

flugsziel für Gäste aus nah und fern. Der Ursprung des Weißen Kochers zählt aufgrund seiner erdgeschichtlichen Besonderheiten zu den anerkannten Objekten des baden-württembergischen Geotourismus und gehört zu den attraktiven Kleinoden innerhalb des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb.

i Der Weg zum Kocherursprung Etwa 900 Meter lang (118 Höhenmeter) ist der Weg vom Parkplatz des Unterkochener Sportgeländes zum Kocherursprung. Die letzten 150 Meter bis zur unteren Brücke führen über unebene Bodenverhältnisse in relativ steilem Gelände und sind für Rollstuhlfahrer kaum alleine zu bewältigen. Die Brücke über den Kocher indes wurde so konzipiert, dass sich auch Rollstuhlfahrer auf ihr aufhalten können. Weiter führt dann ein schmaler Waldweg zum Ursprung.

ostalbglück 2020

45


Aalen

DEN KOCHER IN ALLEN FACETTEN ERLEBEN Text: Markus Brenner. Foto: Thomas Rathay

E

s war nicht immer so. Aber heute kann sich der Kocher an vielen Stellen mehr als sehen lassen und bietet gemütliche und besinnliche Plätze zum Verweilen. Allen voran der Venushafen. Bereits 1992 geschaffen, schmiegt sich der „Porto di Venere“ in den idyllischen, weitläufigen Aalener Stadtgarten. Er bietet reichlich Platz zum Niederlassen auf den Natursteinen, lädt aber auch ein, sich ins Innere des Flusslaufes zu wagen, oder im Sommer einfach die Schuhe auszuziehen und das kühle Nass zu genießen.

Diese Landzunge im Seitenarm des Kochers bei der »Lammbrücke« zieren Installationen des berühmten Künstlerpfarrers Sieger Köder und Kollegen. Etwa eine filigrane Installation aus gelben und orangefarbenen Kunstglasplatten wie auch das Werk „Alles im Fluss“ des Bildhauers Rolf Kurz. Indessen künstlich zurück zur Natur heißt es zwischen der Wasseralfinger Hof-

wiesenstraße und dem Wehr der Heimatsmühle. Auf 880 Metern mäandert der Kocher seit 2018 wieder naturnah – dank der Renaturierungsmaßnahme der Stadt Aalen. Diese macht nicht nur die Flussaufwärtswanderung der Fische durch die 345 Meter lange Umgehungsrinne einfacher, sondern erweckt auch den Anschein, als dürfe es hier überhaupt nicht anders aussehen. Naturfreunde werden ihre Freude haben.

Kunst inklusive im Venushafen: Der italienische Künstler Luciano Fabro hat die fünf Marmorblöcke so bearbeitet, dass von ihrer oberen Kreisfläche jeweils nur eine Mondsichel übrigbleibt. Durch die Drehung der Monde gegeneinander kann beim Betrachten vom leicht erhöhten Ufer der Eindruck entstehen, dass eine kleine bewegte Mondflotte in den Venushafen einläuft. Kunstvoll zeigt sich der Kocher auch in Wasseralfingen. Teil des Sieger-KöderWegs ist die Kunst-Halbinsel mit dem Namen „Kies“.

46

ostalbglück 2020

Kunstvoll zeigt sich der Kocher in Wasseralfingen auf der Kunst-Halbinsel, auch „Kies“ genannt. Zu sehen ist das Werk des Bildhauers Rolf Kurz mit dem Titel „Alles im Fluss“. Foto: miAA


HERZSTÜCK MIT CHARME: DIE AALENER CITY Text: Markus Brenner. Fotos: Thomas Rathay, Stadt Aalen

M

it welchen Attraktionen und Kleinoden die 68.000-Einwohnerstadt Aalen ihre Flügel ins Land ausstreckt, haben die Einblicke in die Stadtteile gezeigt. Doch das Herzstück ist natürlich die wunderschöne Aalener Innenstadt. Sobald die ersten Sonnenstrahlen ihre belebenden Kräfte entfalten, herrscht buntes Treiben in den Gassen und auf den Plätzen. Nicht nur der Marktplatz um den Brunnen oder der Spritzenhausplatz, sondern auch die Außenplätze der Gastronomen sind gern angesteuerte Aufenthaltsorte der Flanierer, Bummler und Genießer. Die Aalener City mit ihren kurzen Wegen inmitten einer Vielzahl historischer Gebäude ist ein wahrer Anziehungspunkt.

merkmal geworden. Vertraute Gesichter, Verbindlichkeit ist Trumpf – für den Kunden. Aalen hat jede Menge inhabergeführte Geschäfte zu bieten. Regelmäßige verkaufsoffene Sonntage tragen ihren Teil zu einer attraktiven Einkaufsstadt bei.

der Region lockt jedes Jahr zigtausende Besucher in die Innenstadt. Das Internationale Festival hat ähnlich Tradition. Zum 37. Mal stellen Vereine, Initiativen und Gruppen Kulinarisches und Kultur aus vielen Ländern auf die Beine.

Feste feiern kann Aalen auch: Zum einen steht 2020 die 46. Auflage der Reichsstädter Tage an. Das größte Stadtfest

Auch im Winter lädt Aalen charmant in seine Innenstadt. In den winterlich geschmückten Gassen bekommt der Bummel ein besonderes Flair. Geradezu heimelig ist der Weihnachtsmarkt auf dem Spritzenhausplatz. Er punktet nicht mit Rekordzahlen, sondern mit seiner ganz typischen Gemütlich- und Besinnlichkeit. Die Aalener City ist das ganze Jahr über ein Ort, an dem es sich wohlfühlen lässt.

Wenn dann noch die alle zwei Jahre anstehende Aktion „Aalen City blüht“ auf dem Programm steht, wird die Innenstadt von Ende Juni bis Ende August an zahlreichen Stellen um Blumenattraktionen reicher. 2020 ist es wieder soweit. Auch für Shoppingliebhaber hat Aalen seinen eigenen Charme. Inhabergeführte Geschäfte sind mittlerweile zum Qualitäts-

Tourist-Information Aalen Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen Telefon 0 73 61/52-23 57 oder -23 58 tourist-info@aalen.de www.aalen-tourismus.de Gemütliches Verweilen vor der Stadtkirche St. Nikolaus. ostalbglück 2020

47


RADTOUREN FÜR JEDEN ANSPRUCH 13 ROUTEN DURCH DIE SCHÖNE SCHWÄBISCHE OSTALB

Für Familien mit Kindern, für Senioren, für Sportler – jedem bietet die Auswahl der Touristikgemeinschaft Erlebnisregion Schwäbische Ostalb passende Radtouren. 13 Routen mit insgesamt 650 Radkilometern sind in einer handlichen Broschüre zusammengefasst. Dazu die anliegenden Sehenswürdigkeiten, Schwierigkeitsgrade, Einkehrmöglichkeiten und mehr. Fotos: Touristikgemeinschaft Schwäbische Ostalb

Die handliche Broschüre im DIN-A-5-Format dient dabei als bester Guide. Die detaillierten Beschreibungen samt Karte geben ein umfassendes Bild jeder Tour und ma-

chen das Planen der Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und der Einkehr einfach. Wer mit einem GPS-fähigen mobilen Endgerät unterwegs ist, kann ein weiteres Angebot kostenlos nutzen: Jede Route ist mit einem QR-Code versehen. Dieser leitet den Nutzer direkt auf ein Tourenportal, auf dem ein GPS-Tracker zu finden ist. Der vermag es, die Ausflügler ganz bequem entlang der Route zu navigieren.

i Radfahren Die 13 schönsten Radtouren

Radtouren

D

ie Ostalb ist eine der schönsten Regionen, zumindest im Ländle. Ihre landschaftliche Vielfalt spiegelt sich in den 13 Touren wider. Ob leicht, mittel oder schwer, lang oder eher kurz – jeder, der sich aufs Rad schwingen will, wird fündig. Und im Zeitalter der E-Bikes sind sowieso kaum mehr Grenzen gesetzt.

So wird die Radtour durch die schöne Ostalb angenehm und einfach zu planen.

Die Broschüre kann für 3,50 Euro auf www.schwaebische-ostalb.de bestellt werden, sie ist ebenfalls erhältlich bei den Tourist-Informationen in: Aalen Reichsstädter Straße 1 Ellwangen Spitalstraße 4 Neresheim Hauptstraße 21

48

ostalbglück 2020


Saverwang

Neuler Rainau

Lindorf

Buch

Jagsthausen

Hüttlingen Westhausen

Lauchheim Maßstab 1 : 44 500

450

10 km

20

30

Westhausen 40

Rainau-Buch

Lindorf

Jagsthausen

Saverwang

500

400 m

Neuler

550

1000 m

Ramsenstrut

500

Rainau-Buch

0

Hüttlingen

TOUR 6

Tour 6: Im Jagsttal und auf den Spuren der Römer Start des Rundkurses ist am Bucher Stausee. Weiter geht’s über Buch nach Hüttlingen und von dort aus am Kocher entlang nach Niederalfingen. Auf dem Skulpturenweg heimischer Künstler führt die Strecke am Naturerlebnisbad vorbei durch den Wald hinauf nach Neuler. Über Espachweiler nebst See erreichen die Radler Saverwang. Die Jagst führt sie nach Schwabsberg und von dort wieder zurück zum Bucher Stausee. Im neu gestalteten Seerestaurant gegenüber der neuen Seebühne lässt sich’s gut einkehren. Die zweite Schleife der Tour strebt zunächst die Ortschaften Lindorf und Lippach an. Von Westerhofen aus hat man nicht nur einen wundervollen Ausblick auf die Röttinger Höhe, sondern auch auf die Schlösser Baldern und Kapfenburg. Über Westhausen erreichen die Radler nach etwa dreieinhalb Stunden wieder den Ausgangspunkt.

50

Im Jagsttal und auf den Spuren der Römer

52

Sehenswürdigkeiten: Rainau: Freilichtmuseum am Raetischen Limes mit Limestor, römisches Kastell, Bad und Wasserspielplatz Hüttlingen: Limesanlage Niederalfingen: Burg, Skulpturenweg Neuler: Pfarrkirche Saverwang: Kapellen

6

Lauchheim: Heimat Museum im Torturm, Schloss Kapfenburg, Ruine Gromberg Jagsthausen: Friedhofskapelle Westhausen: Pfarrkirche Schwierigkeitsgrad: leicht/mittel Streckenlänge: 51 km Fahrzeit: zirka 3,5 Stunden

Dinkelsbühl

Wört Springhof

Georgenstadt

Kalkhöfe

Stödtlen

Häsle

Ellwangen

Maßstab 1 : 44 500

Sehenswürdigkeiten: Ellwangen: Landgericht, Palais Adelmann, Schloss, Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg, Alamannenmuseum Keuerstadt: Ehemaliges Forsthaus, Nikolauskapelle Wört: Ehemaliger Burgstall Stödtlen: Pfauengarten (Gaxhardt)

400 m

10 km

20

40

1000 m

Ellwangen

Stödtlen 30

500

Neunheim

9

Springhof

450

Durch Wald und Feld zu Seen und Weihern

Georgenstadt

500

Wört

550

Kalkhöfe

Neunheim

Häsle

0

Ellwangen

TOUR 9

Tour 9: Durch Wald und Feld zu Seen und Weihern Start ist in Ellwangen auf dem Schießwasen. Der Rundkurs führt durch das schöne Ellwanger Seenland. Man folgt dem Kocher-Jagst-Radweg durch Rindelbach bis nach Kalkhöfe. Am Fischbachsee entlang ziehen Treppelmühle und Stockensägmühle die Blicke auf sich. Hinter Keuerstadt geht’s zum ersten Mal unter der Autobahn durch: Richtung Georgenstadt und Althueb, anschließend nach Wört, Gaxhardt und Stödtlen. Die Radler durchfahren die beschaulichen Orte Hintersteinbach und Eiberg und es folgen reichlich idyllische Badegelegenheiten: die Stauseen Häsle und Rötlen sowie der Schlierbachsee. Ein zweites Mal wird die Autobahn unterquert. Die Tour führt nun zunächst durch Neunstadt und Neunheim und nach knapp vier Stunden geht’s noch mal bergab. Und zwar auf einer steilen Abfahrt durch die Innenstadt zurück zum Ausgangspunkt.

50

Rötlen: Reste des ehemaligen Schlosses Neunstadt: Kapelle zu den 14 Nothelfern Neunheim: Schutzengelkapelle, Grotte Schwierigkeitsgrad: mittel Streckenlänge: 61 km Fahrzeit: zirka 4 Stunden

ostalbglück 2020

49


AUSGEZEICHNETE WANDERWEGE Herrliche Aussichten, vielfältige Landschaften und historische Sehenswürdigkeiten: Im Ostalbkreis locken viele schöne Wanderwege – einige davon sogar mit Auszeichnung. Unsere Autorin Annika Grunert hat mit ihrem Freund Frank Kranich die Stiefel geschnürt, um drei der „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ zu erkunden.

Text: Annika Grunert. Fotos: Andreas Wegelin

1

ostalbglück 2020


Bei einer Wanderung auf dem Weiherwiesen Weg lässt sich Natur pur entdecken. Sehenswert sind unter anderem die beiden idyllischen Moorseen.

01

Weiherwiesen Weg bei Essingen: Natur pur Die erste Traumtour führt uns auf den Albuch hinauf in das wunderschöne Naturschutzgebiet Weiherwiesen. Direkt am Parkplatz Tauchenweiler startet der Qualitätswanderweg. Zunächst geht es auf breiten Schotterwegen immer weiter in den Wald hinein. Das Gebiet steht bereits seit 1978 unter Naturschutz, gehört zu der Gemeinde Essingen und ist im Besitz des Schwäbischen Heimatbundes. Nach ein paar hundert Metern öffnet sich der Wald und wir gelangen zu einer Abzweigung. Ein kleines Stück weiter blicken wir bereits auf eine weite Lichtung, die von Birken geziert wird: die Weiherwiesen. Die Moorlandschaft ist durch Feuersteinlehm entstanden, der in die Mulden gespült wurde und für eine wasserundurchlässige Schicht verantwortlich ist. Dadurch konnten sich die beiden idyllischen Moorseen entwickeln. Einst weideten hier Schafe Früher diente das Gebiet den Bauern als Weideplatz. Die Spuren der Landwirtschaft

gehen bis in die Bronzezeit zurück, wie wir auf einer der Informationstafeln lesen. Durch die Stallfütterung hat sich das geändert. Heute sind in dem Gebiet Wildenten, Libellen und eine große Vielfalt an Pflanzen auf den Weihern und Nasswiesen beheimatet. Im Frühjahr bekommt man unter anderem die gelbe Sumpfdotterblume, Wollgras und mit etwas Glück Trollblumen zu sehen. Der Wanderweg führt über die Wiesen und an den zwei Weihern entlang. Auf Schotterwegen geht es schließlich wieder durch den Wald mit seinem grün leuchtenden, moosbedeckten Boden. Nach einem Schlenker vorbei an Feldern wandern wir langsam wieder zurück. Doch noch ist die Rundtour nicht zu Ende: Sie hat mehr zu bieten als schöne Landschaft und Ruhe. So gelangen wir zur Ponordoline (Schluckloch). Aus den Weihern bildet sich der Weiherbach, der nach einem kurzen Lauf „verschluckt“ wird und erst am Brenztopf bei Königsbronn wieder

auftaucht. Das Schluckloch wird auch als Wasserfall bezeichnet. Vor allem bei der Schneeschmelze lässt sich das Versickern des kleinen Baches hier gut beobachten. Doch leider ist es an unserem Wandertag zu trocken, und so wandern wir einen idyllischen Pfad durch den Wald in Richtung der Ausflugsgaststätte Tauchenweiler und zum Parkplatz.

DER WEIHERWIESEN WEG AUF EINEN BLICK Länge: 6 km Schwierigkeitsgrad: leicht Höhenmeter: 60 Meter Auf- und Abstieg höchster Punkt: 691 Meter niedrigster Punkt: 646 Meter Dauer: etwa 1,5 Stunden Markierung: blaues Unendlichkeitszeichen (RGS-Logo) auf weißem Hintergrund, darunter in schwarzer Schrift: Weiherwiesen -Weg Start: Wanderparkplatz Tauchenweiler beste Jahreszeit: April bis Oktober

ostalbglück 2020

51


Wundervolles Panorama mit herrlichem Blick auf die drei Kaiserberge können Wanderer bei einer Kaltes Feld Weg-Tour erleben.

02

Kaltes Feld Weg bei Schwäbisch Gmünd: aussichtsund abwechslungsreich Der Kaltes Feld Weg beginnt mit dem Weg der Besinnung, der vom Furtlepaß zur Bernhardus Kapelle führt – und zwar den gleichnamigen Berg hinauf. Auf Asphalt wandern wir an elf Kalksteinskulpturen vorbei, die Studenten der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd angefertigt haben. Oben angekommen, heißt es kurz verschnaufen: Nach dem kurzen, aber recht knackigen Aufstieg erwartet uns schon eine von vielen Aussichten auf die Region. Dann tauchen wir ein in den Wald. Wir begeben uns auf einen schmalen, aber ebenen Pfad und folgen dem blauen Un-

Die Beschilderung des Kalten Feld Wegs führt unter anderem durch schattige Wälder.

52

ostalbglück 2020

endlichkeitszeichen auf weißem Grund. Immer wieder erhaschen wir hier und da durch die Bäume einen Blick auf die umliegende Landschaft. Schon nach den ersten Kilometern wird klar, dass der Wanderweg Trittsicherheit erfordert. Es geht auf einem steinigen, teils unebenen Pfad bergab in Richtung Degenfeld. Zwischendurch müssen wir ganz genau aufpassen, wohin wir unsere Füße als nächstes setzen. Vorbei an imposanten Schanzen Wir wandern ein kurzes Stück durch Degenfeld und dann den Galgenberg hinauf. Leider ist der Abschnitt bei der Kreuzberghütte wegen eines Felssturzes gesperrt und wir müssen einer Umleitung folgen. Doch das ist nicht schlimm, denn so kommen wir direkt an den imposanten Schanzen des Skiclubs Degenfeld vorbei, die wir bereits vom Bernhardus aus gesehen haben. „Für kein Geld der Welt würden wir da herunter sausen“, sind wir uns einig. Kurz darauf gelangen wir wieder auf den Kaltes Feld Weg, der uns am Bergrand mitten durch den Wald und schließlich wieder hinaufführt. Nun wird deutlich, warum die Kondition gut sein sollte, denn der Anstieg hat es etwas in sich. Auf geraden und teils breiten Wegen geht es durch das Naturschutzgebiet Kaltes Feld vorbei am Knörzerhaus. Immer wieder haben wir freie Sicht

auf das Gebiet rund um das Kalte Feld. Doch die für uns schönste Aussicht erwartet uns ein Stück hinter dem Segelflugfluggelände Hornberg. Der Wald lichtet sich und wir blicken auf die Drei Kaiserberge: Stuifen, Hohenstaufen und Rechberg. Nach einer kurzen Pause wandern wir beschwingt die letzten Kilometer zum Ausgangspunkt zurück. „Ein Wanderweg ganz nach meinem Geschmack: abwechslungsund erlebnisreich“, so mein Resümee.

DER KALTES FELD WEG AUF EINEN BLICK Länge: 15 km Schwierigkeitsgrad: mittel, Trittsicherheit erforderlich Höhenmeter: 441 Meter bergauf, 440 Meter bergab höchster Punkt: 780 Meter niedrigster Punkt: 519 Meter Dauer: rund 5 Stunden Markierung: blaues Unendlichkeitszeichen (RGS-Logo) auf weißem Hintergrund, darunter in schwarzer Schrift: Kaltes Feld Weg Start: Parkplatz Furtlepaß zwischen Weiler i. d. B. und Degenfeld, vom Bahnhof Schwäbisch Gmünd Buslinie 2 Haltestelle Furtlepaß beste Jahreszeit: April bis Oktober


DER WALDKUGELBAHN WEG AUF EINEN BLICK

Im Rahmen der Mit einer Murmel aus Holz können auf dem Waldkugelbahn Weg verschiedene Stationen passiert werden.

Gmünder Agenda 21 wurde der NATURATUM Erlebnis-Waldpfad entwickelt. Im Zuge der

03

Der Waldkugelbahn Weg bei Schwäbisch Gmünd: eine Wandertour für die Familie Vom Parkplatz Taubental folgen wir dem Waldkugelbahn Weg zunächst Richtung Innenstadt. Doch noch bevor wir die Straßen von Schwäbisch Gmünd betreten, geht es in einem Bogen weiter durch den Taubentalwald – hinauf nach Wetzgau zum Familienpark Himmelsgarten. Während der Tour gab es bereits einiges zu sehen und zu entdecken. Aber nun haben wir die Möglichkeit, alles von weiter oben zu betrachten. Dafür müssen wir aber erst einmal zahlreiche Stufen bewältigen, die uns den 38 Meter hohen Himmelsstürmer hinaufbringen. Der Aussichtsturm ist das Wahrzeichen des Himmelsgartens und besteht aus einer einzigartigen Holzkonstruktion. Der Aufstieg lohnt sich, aber wegen der Höhe kann Schwindelfreiheit nicht schaden. Im Himmelsgarten gibt es natürlich noch jede Menge mehr zu entdecken. Einige Kinder toben auf dem Wasserspielplatz, andere fahren mit dem Floß. Manche Besucher schlendern genüsslich an den Blumen und Dinosaurierskulpturen vorbei und einige strömen in Richtung BaumwipfelKletterparcour. Für uns geht es aber wieder auf den Wanderweg.

Länge: 3,7 km Schwierigkeitsgrad: leicht (für Familien geeignet) Höhenmeter: jeweils 114 Meter bergauf und bergab höchster Punkt: 442 Meter niedrigster Punkt: 328 Meter Dauer: rund 1 Stunde Markierung: blaues Unendlichkeitszeichen (RGS-Logo) auf weißem Hintergrund, darunter in schwarzer Schrift: Waldkugelbahn Weg Start: ZOB Schwäbisch Gmünd, Wanderparkplatz Taubental Highlights: XXL-Waldkugelbahn, Aussichtsturm Himmelsstürmer, Familienpark Himmelsgarten, NATURATUM Erlebnis-Waldpfad, Wallfahrtsort St. Salvator beste Jahreszeit: April bis Oktober

Landesgartenschau 2014 wurde dieser Pfad überarbeitet.

„Auf dem Holzweg“ Der Waldkugelbahn Weg trägt seinen Namen nicht von ungefähr, sondern hält, was er verspricht, und zwar: eine Waldkugelbahn im XXL-Format. Am Himmelsgarten startet die rund 350 Meter lange Bahn durch den Taubentalwald und der Qualitätswanderweg führt uns ein Stück an ihr entlang. Im Rahmen der Gmünder Agenda 21 wurde der NATURATUM Erlebnis-Waldpfad entwickelt und anlässlich der Landesgartenschau 2014 samt Kugelbahn „auf dem Holzweg“ überarbeitet.

„QUALITÄTSWEG WANDERBARES DEUTSCHLAND“

„Die 20 Cent sollten Sie investieren“, sagt ein Gartenarbeiter zu uns. Direkt am Anfang der Waldkugelbahn finden wir einen Automaten, der an einen Kaugummiautomaten von früher erinnert. Nur gibt es keinen Kaugummi oder ein Spielzeug, sondern eine Kugel aus Holz. Diese lassen wir die erste Station der Holzbahn hinuntersausen. Mit der Murmel aus Holz kann man verschiedene Stationen passieren, die einen auf eine Reise mitnehmen: vom Baum zum Holzprodukt. Nach dieser lehrreichen Exkursion geht es für uns weiter auf den breiten Wegen durch den Taubentalwald zurück zum Ausgangspunkt.

Der Deutsche Wanderverband hat Qualitätskriterien für Wanderwege festgelegt. Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ wird erst nach einer Prüfung vergeben, bei der neun Kernkriterien und 23 Wahlkriterien überprüft werden, die sich in fünf Bereiche unterteilen: Wanderleitsystem (Wegweisung, Markierung), Natur/Landschaft (Attraktionen und Landschaftsformationen), Kultur (Baudenkmäler, regionale Sehenswürdigkeiten), Zivilisation (Parkplätze, ÖPNV, Gasthäuser, Umfeld) und Wegeformat (Breite, Belag, Wegführung) Das Zertifikat ist drei Jahre lang gültig. ostalbglück 2020

53


ERLEBE DEIN GÖPPINGEN! Kulturinteressierte, große und kleine Entdecker, Familien und Naturliebhaber, aktive Sportler und Abenteurer finden bei uns ihr persönliches Paradies. Denn Göppingen ist nicht nur eine landschaftlich schöne, sondern vor allem auch dynamische Stadt, die viele Facetten und Besonderheiten bereithält. Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von der Vielseitigkeit, Schönheit und Einzigartigkeit der Hohenstaufenstadt verzaubern. Fotos: Stadtmarketing Göppingen, DJH-Landesverband Baden-Württemberg e.V.

E

rlebe Wandern!

Der kegelförmige 684 Meter hohe Hausberg der Göppinger, der Hohenstaufen, auf dem einst die Stammburg der Staufer stand, bildet das Wahrzeichen der Stadt und ist Heimatsymbol für die Menschen in der ganzen Region. Rund 35.000 Besucher kommen jährlich auf den Zeugenberg, der als einer von den Drei Kaiserbergen nicht nur die Landschaft prägt, sondern auch den Mythos rund um das mittelalterliche Kaisergeschlecht aufleben lässt. Die idyllische Landschaft rund um die Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen bietet ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen und reizvolle Radtouren. Mit den sieben Göppinger Rundwanderwegen können Groß und Klein die wunderschöne Landschaft und die eindrucksvollen Aussichten rund um Göppingen erleben. Gekrönt wird das neue Wanderangebot durch die beiden, vom Deutschen Wanderverband qualifizierten Löwenpfade rund um den Göppinger Hausberg. Der Löwenpfad „Staufer-Runde“ zeichnet sich durch seine kulturellen Highlights entlang der Wanderstrecke aus, die über Maitis, Hohrein und Wäschenbeuren wieder zurück zum Hohenstaufen führt. Der zweite Löwenpfad „Spielburg-Runde“ der

54

ostalbglück 2020

Kategorie „Komfortwandern“ eignet sich besonders für einen gemütlichen Spaziergang mit der ganzen Familie oder auch für mobil eingeschränkte Personen und hält tolle Aussichten bereit. Von der 3,5 Kilometer langen Sonntagmittagswanderung über die Ein-Tages-Tour mit einer Länge von 12,8 Kilometern auf den Spuren der Staufer bis hin zur 26 Kilometer langen Zwei-Tages-Tour über die Drei Kaiserberge – es ist für jedes Wanderherz etwas dabei.

Erlebe Baumhäuser! Verbinden Sie Ihren Aufenthalt in Göppingen mit einer Übernachtung in einem der neuen Baumhäuser der Jugendherberge Hohenstaufen – ein echtes Highlight! Seit Mai 2019 können Gäste in einer Höhe von drei und vier Metern über dem Boden in den einzigartigen Würfel-Baumhäusern direkt in der idyllischen Landschaft des Göppinger Hausbergs übernachten. Über Holztreppen oder Rutschen gelangen die großen und kleinen Gäste schwungvoll in den neugestalteten Garten mit Sandkasten und Spielelementen. Außerdem gibt es drei Sonnenterrassen, einen großen Speisesaal mit Blick auf die Kaiserberge und vier Aufenthaltsräume. Die gesamte Jugendherberge sowie auch ein Teil der Zimmer und Baumhäuser sind barrierefrei.

Die neuen Baumhäuser der Jugendherberge Hohenstaufen sind ein Highlight.

i Weitere Informationen

ipunkt im Rathaus Hauptstraße, 73033 Göppingen Telefon 0 71 61/6 50-44 44 ipunkt@goeppingen.de www.erlebe-dein-goeppingen.de


FASZINATION AM STAMMSITZ GÖPPINGEN

DAS MÄRKLINEUM Auf einer Gesamtfläche von rund 3.000 Quadratmetern entsteht eine moderne Ausstellung mit einer erlebnisreichen Modelleisenbahnanlage. Im Mai 2020 eröffnet das Märklineum direkt am Göppinger Stammsitz der Firma Märklin in der Stuttgarter Straße. Für Besucher geöffnet hat bereits der eindrucksvolle Märklin Store. Text: Markus Brenner. Fotos: Märklineum

D

as Märklineum wird eine neue touristische Attraktion im Großraum Stuttgart. Nicht nur Modelleisenbahnfans können während ihres Aufenthalts in Göppingen die traditionsreiche Geschichte der Marke Märklin erleben. Der erste Bauabschnitt, der Märklin Store, wurde bereits eröffnet. Als Stahlkonstruktion in der Optik eines Lokschuppens aufgebaut, ist der Store alleine für sich sehenswert. In unzähligen Glasvitrinen sind die Produkte der Firmen Märklin, Trix und LGB präsentiert. Darüber hinaus sind alle namhaften Hersteller von Zubehörartikeln im Sortiment. In der Fundgrube sind besondere Schnäpp-

chen zu erstehen und im Märklin Service kann jeder Modellbahn geholfen werden. Ein weiterer Hingucker: Im Hof vor dem Museum erwartet die Besucher eine 130 Tonnen schwere, 22 Meter lange und 4,30 Meter hohe Lokomotive der Baureihe 44. Der zweite Bauabschnitt, das Herzstück, soll im Mai 2020 eröffnen. Auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Produkte aus der gesamten Firmengeschichte präsentiert. Interaktive Medientechnik und kreative Inszenierungen machen aus der Märklin Historie fesselnde Erlebnisse. Überdies wird

eine 400 Quadratmeter große Modellbahnanlage auf zwei Ebenen zugänglich sein. Geschäftsführer Florian Sieber ist sich sicher, dass das Märklineum den Geschmack und die Erwartungen der Besucher treffen wird. Sieber: „Wir wollen die Menschen für das Thema Modellbahn begeistern!“ Und auch sonst soll es an nichts fehlen. Ein Selbstbedienungsbistro mit Platz für 70 Personen grenzt an den Store und verwöhnt seine Gäste mit tollen Angeboten.

Märklin produzierte einst auch andere Spielwaren wie Puppenstuben oder filigrane Karussells.

Märklineum Reuschstraße 6, 73033 Göppingen Telefon (07161) 608-289 info@maerklineum.de www.maerklineum.de

ostalbglück 2020

55


FASZINATION AM STAMMSITZ GÖPPINGEN

DAS MÄRKLINEUM Auf einer Gesamtfläche von rund 3000 Quadratmetern entsteht eine moderne Ausstellung mit einer erlebnisreichen Modelleisenbahnanlage. Im Mai 2020 eröffnet das Märklineum direkt am Göppinger Stammsitz der Firma Märklin in der Stuttgarter Straße. Für Besucher geöffnet hat bereits der eindrucksvolle Märklin Store. Text: Markus Brenner. Fotos: Märklineum

D

as Märklineum wird eine neue touristische Attraktion im Großraum Stuttgart. Nicht nur Modelleisenbahnfans können während ihres Aufenthalts in Göppingen die traditionsreiche Geschichte der Marke Märklin erleben. Der erste Bauabschnitt, der Märklin Store, wurde bereits eröffnet. Als Stahlkonstruktion in der Optik eines Lokschuppens aufgebaut, ist der Store alleine für sich sehenswert. In unzähligen Glasvitrinen sind die Produkte der Firmen Märklin, Trix und LGB präsentiert. Darüber hinaus sind alle namhaften Hersteller von Zubehörartikeln im Sortiment. In der Fundgrube sind besondere Schnäpp-

chen zu erstehen und im Märklin Service kann jeder Modellbahn geholfen werden. Ein weiterer Hingucker: Im Hof vor dem Museum erwartet die Besucher eine 130 Tonnen schwere, 22 Meter lange und 4,30 Meter hohe Lokomotive der Baureihe 44. Der zweite Bauabschnitt, das Herzstück, soll im Mai 2020 eröffnen. Auf 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Produkte aus der gesamten Firmengeschichte präsentiert. Interaktive Medientechnik und kreative Inszenierungen machen aus der Märklin-Historie fesselnde Erlebnisse. Überdies wird

eine 400 Quadratmeter große Modellbahnanlage auf zwei Ebenen zugänglich sein. Geschäftsführer Florian Sieber ist sich sicher, dass das Märklineum den Geschmack und die Erwartungen der Besucher treffen wird. Sieber: „Wir wollen die Menschen für das Thema Modellbahn begeistern!“ Und auch sonst soll es an nichts fehlen. Ein Selbstbedienungs-Bistro mit Platz für 70 Personen grenzt an den Store und verwöhnt seine Gäste mit tollen Angeboten. Märklin produzierte einst auch andere Spielwaren wie Puppenstuben oder filigrane Karussells.

Märklineum Reuschstraße 6, 73033 Göppingen Telefon (07161) 608-289 info@maerklineum.de www.maerklineum.de

ostalbglück 2020

1


ERLEBNISSE IN DER NATUR Bartholomä, das ist vor allem: Landschaft und Natur. Und die bekommen die Besucher der höchstgelegenen Gemeinde des Ostalbkreises reichlich. Mit einer riesigen Auswahl an Wanderund Radrouten. Und einer gepflegten Loipenlandschaft in den Schneemonaten. Text: Markus Brenner. Fotos: Thomas Kuhn

V

iele Naturfreunde kennen die „Wanderblume“. Aufgrund ihrer Gesamtform werden so die acht Rundwanderwege mit Start und Ziel in Bartholomä genannt. Die wenigsten aber dürften sie komplett abgewandert haben, erstreckt sich die Wanderblume doch insgesamt auf sagenhafte 170 Kilometer – komplett ausgeschildert. Vergleichbares sucht man lange. Wer lieber im Sattel sitzt, wird ebenso fündig. Auch für Radfahrer gilt die Qual der Wahl. Um diese gar nicht erst aufkommen zu lassen, sei die Route mit dem vielsagenden Namen „ALBUCHTOUR – Raderlebnis pur“ genannt. Sie erstreckt sich um das zentral gelegene Bartholomä auf knapp 60 Kilometer. Sie kann zur echten Herausforderung werden, aber auch zum komfortablen Genuss, wenn man auf den relativ ebenen Abschnitten der Albhochfläche bleibt. Nicht umsonst lautet der Beiname Bartholomäs „Das Dorf am Rande des Himmels“. Keine andere eigenständi-

ge Gemeinde des Landkreises liegt höher als der staatlich anerkannte Erholungsort mit seiner höchsten Erhebung im Westen, dem 776 Meter hohen Falkenberg. Stille und Ruhe, in einer von viel Wald geprägten Landschaft auf der Höhe – das zeichnet Bartholomä aus. Nicht nur in den warmen und gemäßigten Monaten. Auch im Winter hat die 2100Einwohner-Gemeinde etwas zu bieten. 60 Kilometer Langlauf-Loipen etwa. Gehegt und gepflegt vom ehrenamtlichen Loipenteam, ausgestattet mit einem Pistenbully. So finden die Anhänger des nordischen Skivergnügens nicht nur doppelt gespurte Loipen für den klassischen Stil vor. Auch dem Skating-Stil trägt das Loipenteam Rechnung. Auf fast jeder Route können die Langläufer beide Stilarten parallel ausüben. Ob Doppelstockschub oder Skating – in Bartholomä kann also auch im Winter richtig gesportelt werden.

Rund um die höchstgelegene Gemeinde des Ostalbkreises wartet viel Natur auf die Besucher.

Gemeindeverwaltung Bartholomä Brunnenfeldstraße 1 73566 Bartholomä Telefon 0 71 73/9 78 20-0 www.bartholomae.de

ostalbglück 2020

1


Heubach

15.000 JAHRE GESCHICHTE:

DER archaeopfad ROSENSTEIN

Einzigartig in der Region ist das Hochplateau auf dem Heubacher Rosenstein. Wo sonst wird man auf traumhaften Pfaden nicht nur 15.000 Jahre in der Geschichte zurückbefördert, sondern betritt auch Höhlen, die bereits in der Steinzeit als Wohnunterkünfte dienten? Bestens beschildert lädt der archaeopfad dank neuester Grabungen zur Zeitreise ein. Und führt die Besucher auf die Spuren mehrerer Völker, auch auf jene der geheimnisvollen Kelten. Blick auf Heubach

Text: Markus Brenner. Fotos: Stadt Heubach, Markus Brenner

S

echs Kilometer und elf archäologische Stationen umfasst der als Rundweg angelegte archaeopfad auf dem Rosenstein, 266 Höhenmeter inklusive. Wer will, kann den Weg auch in Teilabschnitten begehen. Jede der fünf ausgewiesenen Höhlen kann allerdings auch einzeln besichtigt werden. Den größten Nervenkitzel birgt zweifellos das Finstere Loch. Die 133 Meter lange Höhle kann komplett durchlaufen werden. Natürlich – der Name lässt keinen Zweifel – mit künstlichem Licht im Gepäck. Teilweise weiträumig, teilweise nur in gebückter Haltung vorankommend, beschert einem das Finstere Loch sehr intensive Momente. Noch spannender wird’s, wenn man daran denkt, dass hier schon sehr früh Menschen lebten. Bedeutende Funde, wie der einer Tonscherbe aus der Bronzezeit (etwa 1.600 v. Chr.), bis hinein ins Mittelalter belegen das. Kriminalistisch interessant sind überdies gefundene Skelettreste: Diese könnten auf einen Mord vor langer Zeit hinweisen. In den fünf imposanten Höhlen Haus, Große Scheuer, Kleine Scheuer, Finsteres Loch und der Dreieingangshöhle haben historische Funde die Besiedelung über viele Epochen hinweg belegt. Bereits in der jüngeren Altsteinzeit suchten Jäger der Eiszeit dort Schutz.

58

ostalbglück 2020

Bis auf 13.000 v. Chr. greifen die Spuren zurück, die von den Forschern entdeckt wurden. Eiszeitliche Rentierjäger nutzten das günstige Jagdgebiet und ließen sich, zumindest vorübergehend, nieder. Doch der Rosenstein birgt noch mehr Geheimnisvolles. Großzügig verteilt finden sich entlang des archaeopfads immer wieder Ruhebänke mit fantastischen Ausblicken herab vom Hochplateau. Nicht selten kann man

auch Felskletterer bei ihren Aufstiegen beobachten – der Rosenstein gehört zu den Top-Kletter-Spots in weitem Umkreis.

Die Kelten auf dem Rosenstein Bereits vor knapp 100 Jahren fand der Heubacher Arzt, Hobbyarchäologe und Heimatforscher Franz Keller bei seinen Grabungen Anzeichen für die Besiedelungen – und vermutete die frühere Anwesenheit der Kelten, der sagenumwobenen Volksgruppe. Erst in jüngster

Jagdsituation am Fuße der Schwäbischen Alb, Illustration: B.Clarys


Höhle „Große Scheuer“

Auf dem Wanderparkplatz geht‘s los. Sämtliche Wege sind bestens ausgeschildert.

i Anfahrt Mit dem Auto kann man bis zum Wanderparkplatz auf dem Rosenstein fahren.

Ruine Rosenstein

Von dort aus geht’s direkt los auf den archaeopfad. Wer möchte, kann auch knapp 1,5 Kilometer weiter unten in der Heubacher Stellung am Fuße des Rosensteins parken und den Pionierweg zu Fuß hochgehen. Eine detaillierte Wegbeschreibung ist auf www.heubach.de unter Freizeit/ Tourismus zu finden.

Nirgends sonst in der näheren und weiteren Umgebung findet sich auf so engem Raum eine solche Anzahl eindrucksvoller archäologischer Zeugnisse aus so vielen vorgeschichtlichen und geschichtlichen Epochen.

i archaeopfad 15.000 JAHRE GESCHICHTE AUF DEM ROSENSTEIN

Die Stadt Heubach bietet zwei unterschiedliche Führungen an: zum einen die „Histo-

Zeit wurde diese Vermutung Gewissheit. Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege seit 2016 bringen immer mehr Erkenntnisse zu Tage. Unter anderem, dass sich gleich vier große keltische Befestigungen um den Rosenstein erstrecken. Vermutlich entstanden alle vier Wälle in der Frühlatènezeit um 450 v. Chr., möglicherweise waren sie hart umkämpft und verfielen noch vor 400 v. Chr., als eine Zeit großer Umbrüche bei den Kelten begann.

Und die Grabungen gehen weiter. Der Rosenstein hat ganz sicher noch lange nicht all seine Geheimnisse preisgegeben und bleibt damit ein höchst attraktives Forschungsgebiet.

rische Führung entlang des archaeopfads Rosenstein“ und zum anderen die „Rosenstein Führung mit Schwerpunkt Steinzeit“, während der die Teilnehmer frühzeitliche Steinbearbeitungstechniken ausprobieren können – hier stehen die Höhlen im Fokus.

Möglichkeiten zur Einkehr Weil Wandern und Entdecken hungrig macht, bietet die Waldschenke nebst Kinderspiel- und Grillplatz auch üppige Portionen, vom Schnitzel bis zur Bratwurst für einen vernünftigen Preis.

Information und Anmeldung

Stadtverwaltung Heubach

Der Rosenstein ist ein in Süddeutschland einmaliges archäologisches Denkmal von herausragender wissenschaftlicher und heimatgeschichtlicher Bedeutung.

Dem Familienausflug mit einem spannendem Paket Historie und einer Prise Nervenkitzel steht damit nichts im Wege.

Telefon 0 71 73/1 81-0 info@heubach.de www.heubach.de

ostalbglück 2020

59


DIE OSTALB BARRIEREFREI GENIESSEN Zahlreiche Ausflugsziele sowie Spazier- und Wanderwege im Ostalbkreis ermöglichen Freizeitvergnügen ohne jegliche Einschränkungen für jedermann. So lässt sich Natur, Kultur und Sehenswertes auch mit Rolli oder Kinderwagen erleben. Text: Michael Scheidle / Nadja Kienle. Fotos: Andreas Wegelin, Stadt Bopfingen, Thomas Mayr, © Edler von Rabenstein – stock.adobe.com

V

01

Skypark bei Schwäbisch iele ältere Bürger mit RolGmünd-Wetzgau lator, Menschen mit HanDer Kletterwald bietet auch einen spedicap oder auch Eltern mit ziellen Parcours für Rollstuhlfahrer. GeKinderwagen kennen die schicklichkeit ist hier ebenso gefragt, wie Problematik: So manches Mal lassen Konzentration und Wendigkeit. So gibt sich schöne Ausflugsziele nur schwer es bei dem Parcours beispielsweise Staoder gar nicht barrierefrei erreichen, tionen, an denen die Besucher auf zwei weil Kanten, Treppen oder schmale Holzbrettern zur nächsten Plattform geDurchgänge unüberwindbare Hindernislangen müssen oder an einem Seil durch se darstellen. Der Landkreis hat das Theluftige Höhen gleiten können. Jedes Hinma Barrierefreiheit allerdings groß im Fokus und es locken in der Region viele barrierefreie Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein – wie Wanderwege, Museen oder sonstige Angebote Kletterhöhe: für unvergessliche Ak2 – 8 Meter tivitäten. Die OstalbLänge des Parcours: glück-Redaktion gibt rund 77 Meter im Folgenden drei Spurbreite: Tipps für spannende 0,50 Meter bis 1,20 Meter Ausflugsziele, die Freizeitgenuss pur ermöglichen, ganz ohne Barrieren.

60

ostalbglück 2020

dernis bietet den Kletterern im Rolli besondere Herausforderungen. Spezialisiertes Fachpersonal weist die Teilnehmer in alle Sicherheitsvorkehrungen ein und hilft auch jederzeit weiter, wenn die Teilnehmer Hilfe benötigen. Das gibt ein Gefühl der Sicherheit, wodurch bedenkenloser Spaß ohne Ende garantiert ist. Die Nutzung des Parcours ist nur mit Voranmeldung möglich!


02

Der Mühlenweg Eger und die wilde Sechta Der barrierefreie Weg führt bei Bopfingen durch das Gebiet der renaturierten Sechta. Startpunkt ist beim Keltenhaus an der Straße zwischen Oberdorf und Kerkingen. Der als Radweg gekennzeichnete Kurs „Sechtaweg“ führt bis Unterschneidheim. Wer ihn nicht ganz absolvieren möchte, kann bis zur Auerochsenweide fahren. Dort informieren Hinweistafeln über die Auerochsen und die weitere Tier- und Pflanzenwelt im Renaturierungsgebiet. In der neuen Weidenoase kann unterwegs eine schattige Rast eingeplant werden. Länge des Weges: rund 3 Kilometer (hin und zurück) Schwierigkeit: weitgehend flach, die letzten 300 Meter haben eine Steigung von rund zwei Prozent. Ein weiterer schöner Wanderweg bei Bopfingen ist der Mühlenweg, der an der Eger entlang führt. Startpunkt ist der Parkplatz „Aufhausener Hidde“. Der weitere Weg ist geteert und schattig. Er führt vorbei an historischen Mühlen, die teils sogar noch in Betrieb sind. Besonders die Obere Schlägweidmühle ist einen Besuch wert oder auch die Steinmühle, in der nach Anmeldung ein Vesper eingenommen werden kann. Ziel der Wanderung ist die Nagelmühle kurz vor Oberdorf. Länge des Weges: 2,6 Kilometer (hin und zurück) Schwierigkeit: leicht, auf einem kurzen Schotterabschnitt wird evtl. Hilfe benötigt

03

Bedrohte Tiere und entspanntes Badevergnügen Der Pfauengarten in Stödtlen-Gaxhardt ist ein herrliches Ausflugsziel für die ganze Familie. Der kleine Tierpark bietet auch seltenen und vom Aussterben bedrohten Vogelarten einen Lebensraum. Große und kleine Besucher können aber nicht nur den Wild- und Vogelbestand bestaunen, sondern auch in der Gartenwirtschaft mit Biergarten gemütlich verweilen. Für Menschen mit Handicap gibt es entsprechende Sanitäranlagen. Allerdings empfiehlt sich für den Besuch eine helfende Begleitperson. Hinweise zur Mobilität: im Bereich des Eingangs zum Tierpark und zur Vogelhal-

Der weitgehend flache Mühlenweg bei Bopfingen (Bild oben) führt an historischen Mühlen vorbei. Die Limes-Thermen in Aalen (Bild unten) verfügen über Lifte und Haltevorrichtungen in den Becken.

le gibt es jeweils eine Stufe mit knapp 7 Zentimetern Höhe. Die Limes-Thermen Aalen bieten mit ihrem römischen Ambiente und dem wohligen 34 Grad warmen Thermalwasser alles für Körper, Geist und Seele. Im Haupt- und Außenbecken des Thermalbades sind Lifte ins-

talliert, die jeweils in das Becken führen. In den drei Innen- und dem Außenbecken helfen zudem Halteringe für Gehstützen am Geländer für sichere Mobilität. Für Menschen mit Handicap gibt es außerdem barrierefreie Umkleiden und Sanitäranlagen. Vor den Limes-Thermen existieren auch ausreichend gekennzeichnete Stellplätze.

MEHR AUSFLUGSZIELE

DIE TOILETTE FÜR ALLE

Infos zu weiteren barrierefreien Ausflugszielen sind bei der Touristikgemeinschaft Schwäbische Ostalb erhältlich (Marktplatz 30 in Aalen). Wertvolle Tipps und Hinweise zur Barrierefreiheit finden sich zudem im Stadtführer „Aalen für alle“. Dieser steht online unter www.aalen.de zum Download bereit.

Im Zuge des Projekts „Verwaltung für alle“ wurde auch die "Toilette für alle" initiiert. Diese gibt es im Landratsamt und im Rathaus in Wasseralfingen. "Die Toilette für alle" bietet ausreichend Raum für Begleitpersonen. Es ist eine Pflegeliege für Erwachsene integriert sowie ein Patientenlifter und ein unterfahrbares Waschbecken.

ostalbglück 2020

61


Schwäbisch Gmünd

DIE VIA SACRA: BEGEGNUNGEN ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Kirchliche Kleinode, idyllische Gässchen und schmucke Plätze – all das verbindet die „Via Sacra in Gamundia“. Der neu ausgeschilderte Glaubensweg von Schwäbisch Gmünd verläuft teils auf einer uralten Pilgerroute. Wer diesem besinnlichen Pfad durch die Stadt folgt, entdeckt am Wegesrand so manches Zauberhafte und Geheimnisvolle. Text: Nadja Kienle. Fotos: Jan Walford

1

ostalbglück 2020


Die St. Leonhardskirche ist ein gotisches Schmuckstück.

S

chwäbisch Gmünd gilt nicht nur als die älteste Stauferstadt, sondern auch als Stadt der Kirchen und Klöster. Seit Jahrtausenden wird sie von Glaube, Religion und Spiritualität geprägt und diese Werte sind im Leben der Bürger und in der Gesellschaft tief verwurzelt. Entsprechend groß ist daher die Zahl der Glaubensorte. Ein wahres Heiligtum bildet die auf dem Nepperberg gelegene Wallfahrtsstätte St. Salvator. Dort hinauf führt seit Jahrhunderten ein uralter Pilgerweg – die ursprüngliche „Via Sacra“ der Gmünder. Im Zuge der Remstalgartenschau wurde der Glaubensweg mit 23 Stationen neu ausgeschildert und führt nun an etlichen kulturhistorisch bedeutsamen und wunderschönen Plätzen der Stadt vorbei. Oase des Friedens Der Startpunkt der „Via Sacra in Gamundia“ liegt östlich der Altstadt von Schwäbisch Gmünd beim Friedhof St. Leonhard. Der Friedhof mit seinem alten Baumbestand ist eine Oase der Ruhe und des Friedens. Bereits im 15. Jahrhundert fanden dort Bürger der Stauferstadt das letzte Geleit. An ihn grenzt die Herrgottsruhkapelle an – ein kirchliches Kleinod aus dem 17. Jahrhundert und erste Station des Glaubenswegs. Wesentlich älter ist dagegen die St. Leonhardskirche, deren erste schriftliche Erwähnung bis ins Jahr 1345 zurückreicht – ein wahres Schmuckstück gotischer Baukunst, dessen Innenbereich im 18. Jahrhundert im Stile des Barock umgestaltet wurde.

Der Innenbereich der St. Leonhardskirche wurde im 18. Jahrhundert im Stile des Barock umgestaltet.

Im weiteren Verlauf führt der Weg an einem Kriegerdenkmal – das an die gefallenen Bürger des Deutsch-Französischen Krieges erinnert – an der Aussegnungshalle sowie einem Ruheraum und am Atelier Huber vorbei. In letzterem betreibt der Bildhauer Bodo Huber seine Werkstatt. Seine kreativen Werke verbinden Stein und Kunst ganz individuell mit Spirituali-

tät. Vorbei an der Malteserwache geht es dann in Richtung Innenstadt. Ein idyllisches Gässchen Malerisch präsentiert sich den Stadtbesuchern die Honiggasse. Das kleine Gässchen verläuft an der ehemaligen Stadtmauer. Teils schmiegen sich die Häuser mit ihren hübschen Gärtchen direkt an die ostalbglück 2020

63


Reste der Mauer an. So mancher Besucher Gmünds wird sich vermutlich fragen, wie die kleine Gasse wohl zu ihrem Namen kam. Angeblich summten dort einst viele Bienen um ihre Stöcke und die Anwohner konnten reichlich Honig gewinnen. In der Honiggasse liegen auch Gebäudeteile des Bantelschen Hofes. Das historische Anwesen diente ab dem 15. Jahrhundert unter anderem als Schmiedewerkstatt und wurde in der Vergangenheit durch zwei Brände schwer beschädigt. Dank der heutigen Besitzer wurde es durch liebevolle und umfassende Restaurationen wieder in ein strahlendes Juwel verwandelt. In der Honiggasse findet sich noch eine weitere Sehenswürdigkeit: der Faulturm. Er ist einer von den sechs noch erhaltenen Stadttürmen Schwäbisch Gmünds. Der rund 20 Meter hohe Turm wurde vermutlich vor 1350 zusammen mit der Stadtmauer errichtet. Der steinerne Zeitzeuge wird seit Mitte der 1950er Jahre von den St. Georgs-Pfadfindern als Domizil genutzt und ist ebenfalls eine Station der „Via Sacra in Gamundia“. Im Herzen der Stadt Ein Herzstück des Glaubenswegs stellt der Spitalhof dar. Der Hof ist eine kleine grüne Insel mitten in der Stadt und lädt als Ort

der Ruhe zu innerer Einkehr und Besinnung ein. Bis in die 1980er Jahre wurden in der Hospitalstiftung zum Heiligen Geist pflegebedürftige und kranke Menschen versorgt. Das Krankenhaus galt bis zu seiner Schließung als das am längsten betriebene Spital in ganz Deutschland. Heute beherbergt das Gebäude ein Pflegeheim und betreutes Wohnen. Vorbei am Kriegerdenkmal für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges führt die Via Sacra über den herrlichen Gmünder Marktplatz mit seinen herrschaftlichen, historischen Gebäuden. Dort plätschert in den Sommermonaten auch der Marienbrunnen aus dem Jahr 1776. Ein besonderer Blickfang des Brunnens ist das Doppelbildnis der Madonna, das 90 Jahre älter ist als der Brunnen selbst. Am Ende des Marktplatzes zweigt der Weg zur Johanniskirche ab, um die sich eine besondere Sage rankt. So soll die spätromanische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jahrhundert ihren Ursprung einem verlorenen Ring verdanken. Angeblich verlor Agnes von Hohenstaufen einst bei einer Jagd im Remstal ihren Ehering. Bei der verzweifelten Suche versprach sie, an der Fundstelle des Rings eine Kirche errichten zu wollen. Am Ort der heutigen Johanniskirche soll das vermisste Schmuckstück im Geweih eines erlegten Hirsches wieder aufgetaucht sein. Wechselvolle Klostergeschichte Gegenüber der Johanniskirche befindet sich der Prediger. Bei dem herrschaftlichen Gebäude handelt es sich um ein ehemaliges Kloster des Dominikanerordens aus dem 13. Jahrhundert. Im Zuge der Säku-

Weitere Informationen rund um die „Via Sacra in Gamundia“ erhalten Sie in der Touristinformation am Marktplatz 37/1 in Schwäbisch Gmünd oder online unter: www.schwaebischgmuend.de

Die Säule des Marienbrunnens wird vom Doppelbild der Madonna gekrönt.

larisation wurde das Kloster aufgehoben. Für das Gebäude begann eine schwere Zeit – es diente fortan als Kaserne. Einige Gebäudeteile wurden zerstört, die einstige Klosterkirche als Holzlager und Pferdestall zweckentfremdet. Nach den beiden Weltkriegen wurden im Prediger Notwohnungen für Geflüchtete eingerichtet und in den 1960er Jahren stand das einstige Kloster zugunsten eines Kaufhauses sogar kurz vor dem Abriss. Glücklicherweise wurde das Gebäude erhalten und beherbergt heute unter anderem ein Museum mit zahlreichen Schätzen aus der Vergangenheit. Doch zurück auf die Via Sacra, die nun zum Münsterplatz führt. Der historische Löwenbrunnen und die Mariensäule ge-

Augustin

tät begegnen uer Bodo LeonhardsRemsstraße

nd Hilfe den h des Ordens kenntnisses s mit seinem iedhof.

Kappelgasse

Der Bettelorden miten ließ sich 1 nieder. Die Klost im spätgotische 1756 barockisier

Vordere Schmiedgasse

Baldungstraße

Kalter Markt Bahnhofsplatz

Ledergasse Rinderbacher Gasse Marktplatz

mauer biegt ggasse ein – usern und es Schmucknicht nur

Bocksgasse

Katharinenstraße

ern liebehe Anwesen ch hinter en Stadtmaunplatz mit Stallungen.

64

Spitalhof

ostalbglück 2020Ort der Einkehr und BesinRuheoase, nung und ein Dreh- und Angelpunkt der Via Sacra ist der Spital-Innenhof; er lädt zur Entdeckung der Geschichte

Königsturmstraße

Münstergasse Uferstraße

Marienbrunnen Die Brunnensäule aus der Renaissance ist gekrönt vom Doppelbild der Madonna im Strahlenkranz (datiert 1686). Maria zeigt auf der Seite das Jesus-

Oberbettringer Straße Klösterlestraße

Prediger Das Dominikanerkloster, 1294 gegründet, im 19. Jahrhundert als Kaserne genutzt, ist seit 1973 Kulturzentrum. Hier befindet sich auch die Galerie

Mutterha

1782 errichtete J das damalige Ha der Bocksgasse „Mutterhaus“ ge der Kongregatio Schwestern vom von Paul 1852 zu

Treppe in

Mahnendes Zeic innert an den ge Standort der eh von Schwäbisch

Kreuz vor Münster Eines der Kernstücke der Via Sacra ist das Heilig-Kreuz-Münster – die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik; erbaut zwischen 1315 und

Das 2012 restaur Fünfknopfturm i eisernen Station Altstadtring vo

Salvator


Herrlicher Kreuzgang zum Heiligtum St. Salvator.

Das Münster ist eine beeindruckende Hallenkirche.

hören ebenso zu den Stationen des Glaubenswegs wie das Heilig-Kreuz-Münster selbst. Das imposante Bauwerk wurde zwischen 1315 und 1521 erbaut und gilt als eine der ältesten gotischen Hallenkirchen in Süddeutschland. An der Stelle des Münsters stand zuerst eine romanische Pfarrkirche aus der Zeit der Staufer, die Schritt für Schritt durch die Hallenkirche ersetzt wurde. Im Zuge der Arbeiten für das Münster stürzten durch einen Baufehler am Karfreitag des Jahres 1497 die beiden romanischen Türme ein. Daher läuten die Kirchenglocken bis heute in einem separaten, 36 Meter hohen Glockenturm neben dem Gotteshaus.

terkirche des Gmünder Augustinerordens sowie das sogenannte Mutterhaus in der Bocksgasse, das einst Frauen des Ordens der barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul diente, um Arme, Kranke und Waisenkinder zu pflegen. Ebenfalls beeindruckend ist das Mahnmal „Treppe ins Nichts“. Von ihr aus kann zu dem Standort der einstigen Synagoge geblickt werden. Beim Fünfknopfturm mit dem davorstehenden eisernen Stationskreuz führt der Glaubensweg schließlich weiter zu einem bedeutenden Heiligtum: zum St. Salvator.

Die nächsten Stationen der Via Sacra in Gamundia bilden die ehemaligen Klos-

den Wallfahrtsort. Die St. Salvator-Kapelle gilt als Heiligtum und Ort spiritueller Kraft. Gebaut wurde die Kapelle 1617 unter der Regie des Kirchenbaumeisters Caspar Vogt. Das Besondere an dem kirchlichen Bauwerk: Es wurden vorhandene Höhlen ausgebaut. Aber nicht nur die St. SalvatorKapelle ist ein Blickfang, sondern auch der atemberaubende Ausblick von diesem Wallfahrtsberg. Kein Wunder also, dass Besucher ihr hier auf jeden Fall näher kommen: einer Begegnung zwischen Himmel und Erde.

Mystischer Ort des Glaubens Ein beeindruckender Kreuzweg mit Kapellen und Bildstöcken führt gleich hinter dem Bahnhof hinauf zu dem mystisch anmuten-

Zwischen Himmel und Erde

Stadt Schwäbisch Gmünd Rathaus, Marktplatz 1 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 0 71 71/6 03-42 50 stadtverwaltung@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de

Die Treppe ins Nichts stellt ein Mahnmal dar. ostalbglück 2020

65


PRÄGENDES HANDWERK AUF DER OSTALB Vom Bergbau bis zur Gold- und Silberverarbeitung: Traditionelles Handwerk und industrielle Fertigung haben im Ostalbkreis eine lange Tradition. Spannende Einblicke in die Geschichte der Industriekultur vergangener Zeiten vermittelt der Gmünder Museumsleiter Dr. Max Tillmann bei einem Gespräch mit der Ostalbglück-Redaktion.

Text: Nadja Kienle. Fotos: Jan Walford

»

H

Herr Tillmann, unser Gespräch findet in der Ott-Pauserschen Fabrik statt. Inwieweit spielt dieser Ort eine besondere Rolle für die Industriegeschichte? Die Ott-Pausersche Fabrik ist ein besonderes Kulturdenkmal. Ihr Ursprung geht bis 1820 zurück, als der Goldarbeiter Nikolaus Ott eine Werkstatt für Bijouteriewaren eröffnet hat. 25 Jahre später baute er eine Fabrik, die über viele Jahrzehnte eine Blütezeit erlebte. In der Goldwarenfabrik wurden die verschiedensten Schmuckstücke gefertigt. Die Produkte wurden in die ganze Welt exportiert und das Unternehmen nahm an Weltausstellungen teil. Nachdem Joseph Pauser 1928 die Firma übernahm, wurden in der Fabrik Silber-

66

ostalbglück 2020

waren gefertigt, bis die Produktion 1979 eingestellt wurde. Heute ist die Fabrik ein Museumskleinod, in dem alles noch so aussieht wie zu den Zeiten der Produktion. Gab es denn im Ostalbkreis entsprechende Bodenschätze mit Gold- und Silbervorkommen? Nein, Gold- und Silbervorkommen gab es im Ostalbkreis nicht. In alten Zeiten wurde das Rohsilber für die Verarbeitung über die damalige Reichsstadt Augsburg bezogen. Die dortigen Handelshäuser betrieben sozusagen einen europaweiten „Großhandel“ mit dem Metall, das unter anderem aus Tirol und Sachsen stammte. Allerdings waren die Eisenerzvorkommen im Ostalbkreis als Bodenschätze lange

Zeit von wirtschaftlicher Bedeutung. Im Raum Aalen erlebten der Bergbau und die Eisenverarbeitung im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit. In Durlangen bei Schwäbisch Gmünd hat der Bergbau aber ebenfalls einmal floriert. Dort wurde im 15. Jahrhundert Gagat abgebaut. Bei Gagat handelt es sich um versteinerte Holzkohle, aus der unter anderem Devotionalien (fromme Objekte) gefertigt wurden. Inwieweit prägten die frühen Kulturen im Ostalbkreis das spätere Handwerksgewerbe? Bei den einstigen Kulturen kann man eigentlich nicht davon sprechen, dass sie die Grundsteine für das spätere Handwerks- und Industriegewerbe der Region


Im Museum im Prediger zeugen einige Exponate von früher Handwerkskunst, wie Schmuckstücke aus Gagat oder römische Tonwaren. Prägend für Schwäbisch Gmünd waren aber vor allem die Gold- und Silberwaren, die in der Ott-Pauserschen Fabrik hergestellt wurden (r. o.).

legten. Allerdings betrieben sie bereits erstes Handwerk und nutzten dafür das Vorkommen der regionalen Rohstoffe für ihren Alltag. So haben zum Beispiel die Kelten Eisenerz in ihren Rennöfen zu Eisen verhüttet, aus dem sie Werkzeuge und Waffen herstellten. Dagegen gab es bei den Römern auch schon erste Manufakturen. Das belegen Funde römischer Keramik mit einem Manufaktursiegel. Diese Keramik wird auch als Terra Sigillata bezeichnet und wurde in größeren Mengen in römischen Handwerksbetrieben hergestellt. Ab welchem Zeitpunkt kann man denn dann eigentlich genau von erster Industrieansiedlung im Ostalbkreis sprechen? Generell kann man von Industrie erst

ab dem 19. Jahrhundert sprechen, als die Industrialisierung ihren Einzug hielt. Bei der Fertigung der Produkte vor dem 19. Jahrhundert war reine Handarbeit gefragt und die Herstellung der Erzeugnisse wird daher als Kunsthandwerk bezeichnet. Im Rahmen der Industrialisierung wurden dann auch in Ostwürttemberg viele Arbeitsprozesse zur Herstellung von Produkten mit Maschinen betrieben. In der Zeit erlebte auch die Gold- und Silberindustrie in Schwäbisch Gmünd einen großen Aufschwung und die von den Fabrikanten der Ott-Pauserschen Fabrik begründete Fachschule für Edelmetallgewerbe – die spätere gewerbliche Schule – richtete im Zuge der Industrialisierung außerdem noch eine Gravierschule ein.

Wo können heute im Ostalbkreis noch Spuren einstiger, bedeutender Industriebzw. Handwerkskultur bestaunt werden? Beispielsweise in der Ott-Pauserschen Fabrik. Sie ist eingetragenes Kulturdenkmal im Denkmalbuch von Baden-Württemberg und vermittelt spannende Einblicke in den einstigen Arbeitsalltag der Gold- und Silberarbeiter im 19. Jahrhundert. Aber auch der Tiefe Stollen in Wasseralfingen ist ein eindrucksvolles Zeugnis des einstigen Erzbergbaus in der Region. Dort können Besucher das Stollenlabyrinth erkunden und auch alte Werkzeuge der Bergleute bestaunen. Ansonsten gibt es viele Museen im Landkreis, in denen Besucher in die Geschichte von Industrie und Handwerk eintauchen können. ostalbglück 2020

67


EINDRUCKSVOLLER LANDSCHAFTSZAUBER: AUF DEM GRÜNEN PFAD DAS GMÜNDER UMLAND ERLEBEN

Eine Tour entlang des „Grünen Pfads rund ums Leintal und die Frickenhofer Höhe“ ist für Wanderer und Radfahrer zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erlebnis. Die Redakteurinnen Anja Deininger und Nadja Kienle haben in die Pedale getreten, um die malerische Natur und so manches Kleinod am Wegesrand zu erkunden. Text: Nadja Kienle. Fotos: Andreas Wegelin

1

ostalbglück 2020


Unsere Tour auf dem Grünen Pfad führt uns durch Spraitbach (l. o.) sowie am Schwäbischen Bauern- und Technikmuseum Seifertshofen (r.o.) und am Hagbergturm in Gschwend (r.u.) vorbei.

E

inmalig schöne Landschaften mit Seen, kleinen Bächen, schattigen Tälern, atemberaubende Rundblicke und Erholung pur – das alles verspricht der „Grüne Pfad rund ums Leintal und die Frickenhofer Höhe“. Er ist einer von insgesamt drei Grünen Pfaden, die vor einigen Jahren im Zuge eines Projektes des Ostalbkreises ausgeschildert wurden. Unterteilt ist er in sechs verschiedene Rundkurse. Die Länge der jeweiligen Etappen liegt zwischen 16 und 26 Kilometern. Wir möchten bei unserer Radtour aber keinen Rundkurs in Angriff nehmen, sondern haben uns eine Route ausgesucht, die von Gschwend über Spraitbach, Ruppertshofen, Seifertshofen, Eschach, Göggingen, Täferrot bis nach Iggingen führt. Spektakuläre Aussichten Zunächst machen wir jedoch erst einmal beim Radgeschäft Schmidt halt, wo wir uns mit zwei modernen E-Bikes für die Tour ausrüsten. Von dort geht es dann los zu unserem Startpunkt: dem Hagbergturm bei Gschwend. Der 1980 neu im Stil des

Turms von 1901 errichtete Aussichtsturm liegt auf einer Höhe von 585 Metern und gilt als das Wahrzeichen der Gemeinde. Besuchern eröffnet der 22,5 Meter hohe Turm einen fantastischen Rundblick, der bei guter Sicht bis zur Burg Hohenzollern und zum Stuttgarter Fernsehturm reicht. Von Ende April bis Ende Oktober ist der Turm an Sonn- und Feiertagen geöffnet und der Kiosk wird an diesen Tagen von Mitgliedern der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins bewirtschaftet. Für alle, die gerne einmal außerhalb der Öffnungszeiten den Turm besteigen möchten: Kein Problem, der Schlüssel kann auch gegen eine Kaution im Wasserhof geliehen werden. Vom Hagbergturm aus folgen wir der Beschilderung „Grüner Pfad Ostalbkreis“ vorbei am Sturmhof bis zur Welzheimer Straße, wo wir nach rechts abzweigen. Kurz bevor die Straße in den Wald abtaucht, weist die Beschilderung nach links. An einer Weggabelung biegen wir in einen gut ausgebauten, geschotterten Weg ein,

auf dem es sich komfortabel fahren lässt. Der Grüne Pfad verläuft zunächst durch einen schattigen Wald, später an idyllischen Weiden und Feldern vorbei in Richtung Gemeindegrillplatz, der Gelegenheit zu einer ersten Rast bietet. Sagenumwobenes Naturdenkmal Im weiteren Verlauf quert der Pfad die Bundesstraße 298 und führt an kleinen Weilern und Höfen vorbei bis zum Birkhof. Auf dieser Strecke liegt auch die Teufelsküche. Hinter diesem mystisch klingenden Namen verbirgt sich jedoch kein Treffpunkt von Hexen und Geistern, sondern ein imposantes Naturdenkmal. Das verrät eine Infotafel des Grünen Pfads am Wegesrand. Die kleine, romantische und zwischen Felsformationen verborgene Grotte sei oft von Nebelschleiern überzogen, was zu der Bezeichnung Teufelsküche führte. Na ja, ein wenig Gänsehaut befällt uns beim Betrachten des sagenumwobenen Ortes dann aber doch und wir schwingen uns schnell wieder auf den Sattel. ostalbglück 2020

71


Als wir mit unseren E-Bikes in Schlechtbach ankommen, führt uns der Grüne Pfad zu einem Schatz im Acker. Das kleine, katholische Kirchlein St. Andreas wurde 1447 erbaut und gilt als ein kostbares Kleinod der Gemeinde. Ein Blick in das Innere offenbart uns eine kostbare Ausstattung im spätgotischen Stil – einfach ein richtiger Schatz am Wegesrand. Wir folgen der Schulstraße in Schlechtbach weiter bergauf. Ein bisschen Durchhaltevermögen erfordert der Anstieg auf dieser Etappe der Radtour. Dank schattenspendender Bäume des Waldes, durch den wir bergauf radeln, sind wir jedoch gut vor der Sonne geschützt. Endlich haben wir es geschafft und nehmen nach knapp zwei Kilometern entlang der B 298 Kurs auf Hinter- und Vorderlintal. Am Ortsausgang von Vorderlintal kommen die markanten Kirchtürme der evangelischen St. Michaelskirche aus dem 15. Jahrhundert und der katholischen Kirche St. Blasius von Spraitbach in Sicht. In der Gemeinde Spraitbach locken uns in der Gschwender Straße einige kulinarische Angebote – wie italienische Genüsse beim Pizza Pavillon oder die gut bürgerliche Küche des Gasthofs Lamm. So können wir uns frisch gestärkt wieder auf die Räder schwingen und den sagenhaften Weitblick bis zur Schwäbischen Alb genießen, bevor wir Spraitbach hinter uns lassen und eine rasante Abfahrt nach Hönig erleben. Sage und schreibe 14 Prozent beträgt die Steigung, die wir hinabsausen – ein Glück, dass wir da nicht wieder hinauffahren müssen.

Rast am Stausee Götzenbach bei Göggingen: Rund um das Hochwasserbecken im Leintal erwarten uns viele Freizeitmöglichkeiten - zum Beispiel ein Naturirrgarten.

Urige Dinos und Pferdegeflüster Unsere Route führt direkt nach Hönig. Von dort könnten wir Richtung Mittelbronn fahren, um am Jakobsberg eine besondere Sportart zu testen: das Bogenschießen. Der Verein Bogenabenteuer e. V. betreibt dort den Bogenparcours Jakobsberg, in dem große und kleine Besucher mit Pfeil und Bogen in besondere Abenteuer eintauchen und sogar Jagd auf Dinosaurier machen können. Leider haben wir dafür keine Zeit eingeplant. Der Grüne Pfad führt uns vielmehr am Dorfhaus Hönig vorbei nach Ruppertshofen, wo wir in Richtung Tonolzbronn am Gestüt Deschenhof vorbei radeln. Ein Paradies für Pferdefreunde, das für seine Reiterferien bekannt und beliebt ist. Gleich dahinter bietet sich uns eine spektakuläre Aussicht – geprägt von der Silhouette der Dreikaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen.

Über Vellbach erreichen wir die kleine Ortschaft Seifertshofen und geraten dort in großes Staunen: Am rechten Straßenrand erhebt sich der Eiffelturm. Der Nachbau des Pariser Wahrzeichens ist aber nicht das einzige Kuriosum, das unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht: Direkt neben ihm rollen alte Panzer, eine alte Lok wartet auf ihre nächste Fahrt und im Hintergrund macht sich ein Helikopter zum Abflug bereit. Das Schwäbische bauernund Technikmuseum von Eugen Kiemele in Seifertshofen ist alles andere als ein gewöhnliches Museum. Es bietet mit seinen außergewöhnlichen Exponaten eine ganz besondere Reise in die Vergangenheit und ist immer einen Besuch wert, zumal dank der ungebrochenen Sammelleidenschaft von Eugen Kiemele immer neue Ausstellungsstücke dazu kommen. In direkter Nachbarschaft lädt das Museumsstüble an Wochenenden und Feiertagen zum genussvollen Verweilen ein. Allerlei erfrischender Wasserspaß Wir treten in Richtung Eschach nochmals kräftig in die Pedale und genießen auf der Strecke den weiten Blick ins Land. In Eschach beim Sportplatz angekommen müssten wir eigentlich dem Grünen Pfad nach Obergröningen, Hohenstadt und Schechingen folgen, um nach Göggingen zu gelangen. Auch dort würde uns noch einiges Sehenswerte erwarten. Doch wir entschließen uns eine Abkürzung über die in zwei Kilometer entfernte Götzenmühle zu nehmen, um noch eine kleine Rast am Götzenbach-Stausee einlegen zu können. Doch bereits die Kneippanlage „Am Baach“ in Eschach lockt uns zu einer kurzen Erfrischung.

72

ostalbglück 2020


Im wahrsten Sinne über Stock und Stein erreichen wir schließlich über verschlungene Waldwege den GötzenbachStausee bei Göggingen. Rund um das Hochwasserbecken im Leintal erwarten uns viele Freizeitmöglichkeiten. Am Stausee sind schöne Wiesen mit Grillstellen angelegt, es gibt einen Spielplatz sowie einen Campingplatz und das direkt am See gelegene Gasthaus wirbt mit einer wunderschönen Terrasse mit Seeblick. Ein weiteres Highlight für Groß und Klein ist der Naturirrgarten mit Aussichtsplattform. Der Irrgarten gilt als der größte seiner Art in Süddeutschland und hat eine Weglänge von rund 800 Metern. Es ist bereits früher Abend, als wir unsere letzte Etappe antreten. Durch den Wald führt der Grüne Pfad abwärts in Richtung Leinzell. Wir biegen jedoch nicht nach rechts in die Ortschaft ab, sondern folgen entlang der Lein der Kreisstraße nach Täferrot. Von dort aus radeln wir über Felder an Brainkofen vorbei, wo wir uns am Eierautomaten noch mit frischen Eiern aus Freilandhaltung der Familie Ladenburger eindecken. Und dann haben wir nach ungefähr 36 Kilometern unser gesetztes Tagesziel erreicht: die Ortsmitte von Iggingen. Am Brunnen des Igginger Marktplatzes lassen wir unsere Radltour entspannt ausklingen und die schönen Eindrücke, die wir entlang des Grünen Pfads sammeln konnten, noch einmal Revue passieren.

Iggingen ist das Ziel unserer Radltour auf dem Grünen Pfad. Dort lassen wir am Brunnen des Marktplatzes nochmals etwas die Seele baumeln.

Hagbergturm Gschwend Birkhof Seelach

Seifertshofen

Schlechtbach

Eschach

Hönig

Spraitbach

Ruppertshofen

Götzenbach-Stausee

Göggingen

Leinzell Täferrot Brainkofen Iggingen

MEHR INFOS ZU DEN GRÜNEN PFADEN Rund um die Grünen Pfade im Ostalbkreis sind auch Flyer mit Streckenkarten und Streckenbeschreibungen erhältlich. Diese liegen beispielsweise bei den Anliegergemeinden, bei den beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben und Touristinformationsstellen sowie bei der Touristinfo des Ostalbkreises aus. Online steht die Karte des „Grünen Pfads rund ums Leintal und die Frickenhofer Höhe“ auch zum Download bereit unter: www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/ 26/karte_leintal.pdf ostalbglück 2020

4


Abtsgmünd

ABTSGMÜND: HIER FLIESST GUTES ZUSAMMEN Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet die perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Erholung.

Kultur in Abtsgmünd 13. Februar: Valentinskonzert Hommage an John Lennon Achim Anne und Volkwin Müller - Zehntscheuer 13. März: Mein Weg nach Abtsgmünd – Vortragsreihe – Zehntscheuer 18. März – 13. April: Kunstausstellung Claudia Wagner-Schwarting – Zehntscheuer 08. Mai: Helge und das Duo “Läuft” – Zehntscheuer 10. – 12. Juli: MitSommer-Fest 2020 – Ortsmitte, Rathausplatz 26. September: Rocknacht mit einer Überraschungsband Kochertal-Metropole 02. Oktober: Mein Weg nach Abtsgmünd – Vortragsreihe – Zehntscheuer 07. Oktober – 1. November: Kunstausstellung Alois Guschlbauer – Zehntscheuer 14. + 21. Oktober: Kindertheater – Zehntscheuer 06. November: “Kraft der Träume“ – Mentalmagie Andy Häussler – Zehntscheuer

Ausstellung “SweetNothingSweet”, Schloss Untergröningen 25.4. – 27.9.2020, Sa. 14 – 18 Uhr, So. 11 – 18 Uhr

“Haus- & Gartenausstellung”, Schloss Hohenstadt

29.05. – 31.05.2020, Fr. 17 - 21 Uhr, Sa. 11.30 – 21 Uhr, So. 11 – 17 Uhr

Ausstellung “Kreative Kunst und Lebensart”, Schloss Hohenstadt

06.11. – 08.11.2020, Fr. 19 – 22 Uhr, Sa. 14 – 21 Uhr, So. 11 – 18 Uhr

Weitere Infos unter: www.abtsgmuend.de Tickets bei der Gemeindekasse, Tel.: 0 73 66/82 25 Hier geht’s zur Abtsgmünder App:

Einfach den QR-Code scannen oder im Google Playstore / App-Store downloaden. Fotos: Gemeinde Abtsgmünd

1

ostalbglück 2020


Wildblumenwiese in Abtsgmünd.

W

o Kocher und Lein zusammenfließen, genau da liegt Abtsgmünd. Und dort hat sich für Natur und Mensch in den vergangenen Jahren einiges getan. Denn dort fließt heute der Kocher auf weiten Strecken wieder durch wildromantisches, naturnahes Gebiet, immer wieder flankiert von wild blühenden Wiesen. Wer hier in der warmen Jahreszeit unterwegs ist, landet mitten im Abtsgmünder Wildblumensommer, der seit vielen Jahren von sich reden macht. Denn inzwischen blühen farbenfrohe Wildblumen auf mehr als 70 Flächen in der Gemeinde, die nicht nur wunderschön aussehen, sondern vor allem die Artenvielfalt fördern, indem sie den Wiesenbewohnern Nahrung, Rückzugsgebiete und Nistmöglichkeiten bieten.

Abtsgmünder Wildblumensommer Wer die wilden Wiesen nicht nur genießen, sondern sich zum Thema informieren möchte, für den finden in jedem Jahr rund 40 Begleitveranstaltungen wie Führungen, Workshops und Vorträge statt. Sie finden diese auf der Abtsgmünder Website oder direkt in der Abtsgmünder App. Diese liefert auch Infos zu den einzelnen Wildblumenwiesen und zu Rad- und Wanderwegen in der Gemeinde.

Romantische Schlösser, Burgen & Kultur Abtsgmünd bietet rund ums Jahr ein Kulturprogramm mit Comedy, Kabarett, Ausstellungen, Konzerten und vielem mehr. Für ein reges und abwechslungsreiches kulturelles Angebot sorgen zudem die zahlreichen Vereine der Gemeinde. Besonderes Highlight ist das dreitägige MitSom-

Das Renaissanceschloss in Untergröningen.

mer-Fest, das 2020 vom 10. bis 12. Juli stattfindet und aus der Abtsgmünder Ortsmitte nicht mehr wegzudenken ist. Wer sich für Historie interessiert, entdeckt beim Wandern oder Radeln in Abtsgmünd gleich vier romantische Schlösser und zwei Burgen: Die 1269 erstmals erwähnte Burgruine Wöllstein direkt am Jakobsweg sowie die aus dem 12. Jahrhundert stammende Turmhügelburg Leinroden. Die Schlösser Laubach und Neubronn stammen aus dem 16. Jahrhundert und befinden sich in Privatbesitz. Schloss Hohenstadt, entstanden im 17. Jahrhundert, offeriert ein einmaliges Ensemble aus Schloss, Wallfahrtskirche und einem der ältesten barocken Heckengärten Europas. Dieser ist ganzjährig zugänglich. In und um das Schloss Hohenstadt finden zahlreiche Kulturveranstaltungen statt. Im Renaissanceschloss Untergröningen präsentiert der Kunstverein KISS von Ende April bis Ende September 2020 die Ausstellung „SweetNothingSweet“, für die er renommierte nationale wie internationale Künstler zu einer erstaunlichen Ausstellung im Schloss vereint. Gruppenführungen sind hier genauso möglich wie in „Lingelbachs Scheune“ in Leinroden, die eine Sammlung faszinierender optischer Phänomene zeigt. Ganz in der Nähe sind beim „Eulenerlebnis Kraus“ übrigens auch Eulen- und Greifvögel aus nächster Nähe zu bewundern.

Familienfreundliche Freizeit Wasserratten lädt der Hammerschmiedesee zum Schwimmen oder Bootfahren ein. Abwechslung vom Alltag bieten eine Draisinenfahrt oder eine Kocher-Kanutour.

Geheimtipp: Lingelbachs Scheune in Leinroden mit seiner Sammlung optischer Phänomene.

Und das Beste: Egal ob Kunst oder Natur: Dank zahlreicher Wanderwege des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald sowie ausgebauter Radwege, wie Leintalund Kocher-Jagst-Radweg, ist alles ganz ohne Auto und per Rad erreichbar. Da wird es auch leicht, zwischendurch mal einfach anzuhalten, die Natur zu genießen oder eine Pause einzulegen. Zum Beispiel am Ufer des renaturierten Kochers. Genau dort, wo Kocher und Lein zusammenfließen. In Abtsgmünd.

Gemeinde Abtsgmünd Rathausplatz 1, 73453 Abtsgmünd Telefon 0 73 66/82-0 info@abtsgmuend.de www.abtsgmuend.de facebook: Gemeinde Abtsgmünd

ostalbglück 2020

75


G

räfin Adelmann lädt ein, ein wenig zu lauschen. Den Geschichten aus längst vergangenen Tagen im Schloss Hohenstadt. Bei einer privaten Schlossführung wird die sehr spannende Geschichte der gräflichen Familie, die bis ins zwölfte Jahrhundert zurückreicht, von Anne Gräfin Adelmann persönlich und äußerst charmant erzählt. Die Ende des 16. Jahrhunderts zum Schloss umgebaute Burg Hochstatt, heute eine der markantesten Profanbauten im Kochertal, bietet seinen Gästen ein exklusives Ambiente besonderer Art. So die historische Einleitung des Schlosses Hohenstadt. Markant ist es, das stimmt, trotzdem kein bisschen sperrig. Das Schloss ist Romantik pur. Josef Anselm Graf Adelmann musste sehr verliebt in seine Frau Johanna gewesen sein. Nach dem Umbau 1765 durch ihn sind überall sehr liebevolle, romantische Elemente im Schloss zu finden. Für sie ließ er den Garten neu anlegen. Vom Schlafzimmer aus hatten die beiden einen wunderschönen Blick zum Gartenschlössle und dem barocken Heckengarten. Der Duft der Rosen wehte in lauen Sommernächten direkt in die Gemächer der beiden.

EIN BLICK DURCHS SCHLÜSSELLOCH

BEI GRÄFIN ADELMANN Text: Sonja Fritz. Fotos: Christian Frumolt

1

ostalbglück 2020

In den Räumen von Schloss Hohenstadt erwartet Sie ein herrliches Ambiente.

Zauber aus einer alten Zeit Außergewöhnlich schön ist sie, die Beletage. Sie verdient ihren Namen. Der Salon, das Esszimmer, das Wohnzimmer und ganz besonders das Porzellanzimmer: alles versprüht hier den Charme der Zeit des 18. Jahrhunderts, in das sich jeder in dieser liebevollen, harmonischen Umgebung hier gerne zurückversetzen lassen möchte. Im Esszimmer zum Beispiel ist der Tisch immer mit altem Porzellan gedeckt und frische Blumen zieren überall in den Gemächern die stilvollen Möbel. Zu Weihnachten und an Geburtstagen feiert die Familie hier noch immer.


Prächtige Auffahrt: Schloss Hohenstadt im Sonnenlicht.

…und erst das Treppenhaus Highlight des Schlosses ist bestimmt das Treppenhaus. Ein einziges Kunstwerk von der Decke bis zum Boden. Nein! Das Highlight ist der Rittersaal. Dort hängt, in Öl selbstverständlich, Kaiser Franz von Österreich. Wer kennt ihn nicht, den Ehemann von Kaiserin Sisi. Das Gemälde vom kaiserlichen Hofe befindet sich hier, weil eine Gräfin Adelmann einst Kindermädchen von Kaiser Franz war. Nein! Das Highlight ist der Heckengarten mit dem Gartenschlössle. Alles hier im Garten ist sehr inspirierend und harmonisch. Nein! Tatsächlich gibt es hier keine einzelnen Highlights – das Anwesen als Ganzes ist das Highlight!

Die Gastgeberin Anne Gräfin Adelmann.

Familienmensch durch und durch Gräfin Adelmann erzählt mit soviel Herz über ihre Familie. Fast fühlen sich die Gäste selbst zugehörig zu den adligen Kreisen. Während der Führung schildert sie sehr persönlich und humorvoll das

Leben und Lieben der gräflichen Familie Adelmann. Danach reicht sie Kaffee und Kuchen im Rittersaal. Gräfin Adelmann kümmert sich auch hier höchstselbst darum, dass alle Gäste sich wohlfühlen. Nach eineinhalb Stunden Schlossbesichtigung möchte man wirklich zwei Dinge: noch mehr erfahren und dableiben. Familie und Tradition: Sie sind der Mittelpunkt des Lebens des sympathischen Grafenpaares. Beide arbeiten sie sehr hart, um das Anwesen instand und in der Familie zu halten. Dabei hilft ihnen ihre Bodenständigkeit und ihre realistische Sicht auf das Leben. „Unsere Lebenseinstellung hat viel mit Zufriedenheit und Verlässlichkeit zu tun. Wir können hier nicht alles renovieren, das müssen wir auch nicht. Das Schloss hat, so wie es ist, viel mehr den Charme der Zeit. Genügend Geld haben wir dafür auch nicht. Aber wir haben die Zeit, die Liebe und die Entschlossenheit. Vor allem aber: keine Angst vor harter Arbeit!“, sagt Anne Gräfin Adelmann und lacht. Eigene Veranstaltungsreihe Neben der Verwaltung des herrschaftlichen Besitzes organisiert sie, sehr erfolgreich, eigene Veranstaltungen auf Schloss Hohenstadt. Insbesondere die Ausstellungen „Haus & Garten“ im Frühjahr und „LebensArt“ im November ziehen Besucher aus nah und fern auf das Schloss.

i

Die Besichtigung des Schlosses kann nur in Verbindung mit einer angemeldeten Führung erfolgen. Dies ist an Wochentagen und an Wochenenden möglich. Die Führung dauert circa eineinhalb Stunden, und ist auf Anfrage themenspezifisch abänderbar. Die Räumlichkeiten und der Garten sind für Hochzeiten, Fotoshootings, Firmenfeiern buchbar.

Schloss Hohenstadt Amtsgasse 10, 73453 Hohenstadt Telefon 0 73 66/9 64 95 27 reinhard@grafadelmann.de www.grafadelmann.de

Termine 2020 Haus- und Gartenausstellung 29. – 31. Mai “Kreative Kunst und LebensArt” Kunstgewerbeausstellung 06. – 08. November

ostalbglück 2020

77


MÄRCHENHAFTE AUSFLUGSZIELE Verwunschen, zauberhaft und prunkvoll: Auf der Schwäbischen Ostalb existieren noch etliche eindrucksvolle Schlösser, Burgen und Klöster. Große und kleine Besucher können in und um die geschichtsträchtigen Mauern viel erleben und entdecken. Schloss Baldern

Foto: Christian Frumolt

Schloss Kapfenburg

Foto: Ralf Baumgarten

Kloster Lorch

Foto: Stadt Lorch

Das herrliche Barockschloss thront weithin sichtbar nordwestlich der Stadt Bopfingen. Es wurde in den Jahren 1718 bis 1737 erbaut. Heute beherbergt es eine der größten Waffensammlungen in Deutschland. Im barocken Festsaal finden immer wieder klassische Konzerte statt. Ebenso locken Führungen und andere Events in und um das Schloss. Einen Besuch des Wallerstein Gardens ist zudem immer ein Erlebnis. www.fuerstwallerstein.de/schloss-baldern

Im Schloss Kapfenburg bei Lauchheim spielt im wahrsten Sinne des Wortes die Musik. Hier ist die internationale Musikschulakademie beheimatet. Das ganze Jahr über gibt es verschiedene Musikveranstaltungen mit international bekannten Gruppen und Künstlern. Aber auch für festliche Anlässe bietet das ehemalige Deutschordensschloss, das auch bei Führungen besichtigt werden kann, wunderbare Räumlichkeiten. www.schloss-kapfenburg.de

Die Anlage gilt als das Hauskloster der Staufer. Besucher können das Kloster mit mittelalterlicher Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Marsiliusturm besichtigen. Besonders sehenswert: das Stauferrundbild – eines der weltweit größten Kunstwerke. Für kleine Besucher werden auch besondere Kinderführungen angeboten. Das Kloster ist auch ein Ort für besondere Feste und Veranstaltungen. www.kloster-lorch.de

Schloss Fachsenfeld

Schloss Untergröningen

Marienburg Niederalfingen

Foto: miAA

Das Landschloss in Aalen-Fachsenfeld war einst Wohnsitz des Barons Reinhard von Koenig-Fachsenfeld. Er war ein Pionier der Stromlinienform und so sind im Schloss seine Entwürfe und Modelle zu sehen. Darüber hinaus ist der Schlosspark mit seinen exotischen Gehölzen, den idyllischen Quellen und den kleinen Teichen ein botanisches Kleinod. Der Schlossgarten kann nur bei Führungen besichtigt werden. www.schlossfachsenfeld.de

Foto: Schloss Untergröningen

Das Schloss bei Abtsgmünd beheimatet den Kunstverein „KISS“ sowie das Temporäre Museum für zeitgenössische Kunst. Der Verein präsentiert dort moderne Kunst. Der jährlich stattfindende Kultursommer auf dem Schloss ist ein internationales Ausstellungsereignis. Alles rund um die Geschichte des barocken Bauwerks können Besucher im Museum der Schlossgeschichte und der Schlossarchitektur erfahren. www.kiss-untergoeningen.de

Foto: Oliver Giers

Hoch über dem Kochertal bei Niederalfingen thront auf einem Bergsporn die Marienburg. Erbaut wurde sie um das Jahr 1050 als staufische Anlage zur Sicherung von wichtigen Handelswegen. Seit 1966 wird sie als eine Bildungs- und Freizeitstätte vorwiegend durch die Katholische Studierende Jugend (KSJ) genutzt. In den Jahren 1993 bis 2000 fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt. www.marienburg-niederalfingen.de

Barocke Pracht finden Sie auch hier: Schloss Essingen www.essingen.de, Schloss Ellwangen www.ellwangen.de, Schloss Wasseralfingen www.wasseralfingen.aalen.de, Burg Katzenstein www.burgkatzenstein.de, Kloster Neresheim www.abtei-neresheim.de ostalbglück 2020

1


Hüttlingen

DIE HÜTTLINGER MUFFIGELTAGE

ATTRAKTION EINER LANDGEMEINDE MIT STÄDTISCHEM FLAIR

Wer Hüttlingen kennt, hat aller Wahrscheinlichkeit nach den Begriff „Muffigel“ schon mal gehört. Aus der mehr als 100 Jahre alten Namenstradition ist auch der Muffigelbrunnen in der Bachstraße hervorgegangen. Während der Muffigeltage scharen sich jährlich an drei Tagen feierlustige Besucher, darunter viele Familien. Die Festtage sind indessen längst nicht mehr ausschließlich Anziehungspunkt für Hüttlinger. Die Familie Silfang aus Westhausen hat die Muffigeltage 2019 erkundet und den einkaufsfreien Sonntag genutzt. Welche weiteren Attraktionen Bürgermeister Günter Ensle Besuchern ans Herz legt, lesen Sie im anschließenden Interview. Text: Markus Brenner. Fotos: Jan Walford

78

ostalbglück 2020


Ponyreiten, gepflegte Blasmusik und Auftritte der lieben Kinder. An Rummel fehlt es ganz sicher nicht während der Hüttlinger Muffigeltage.

G

ehört hatten sie bereits einiges über die Muffigeltage. Zur 17. Auflage haben die Silfangs aus Westhausen dann dem Traditionsfest Hüttlingens ihren ersten Besuch abgestattet. Mutter Carolin, Vater Christian und Tochter Elin. Ungewöhnlich heiß war es, und so sei die Menschenmenge „genau richtig“ gewesen, sagt Carolin Silfang. Tolle Stimmung habe geherrscht, „nirgendwo schlechte Laune“. Besonders genossen hat die siebenjährige Tochter den knapp vierstündigen Ausflug. Für sie war der Vergnügungspark wie maßgeschneidert. Beim Ponyreiten strahlte sie übers ganze Gesicht, „weil sie Pferde liebt“, weiß die Mutter. Nicht viel weiter hinten in der Beliebtheitsskala rangierte das Glitzertattoo: eine bunte Meerjungfrau. Die war noch zehn Tage später ganz gut zu erkennen auf der

Haut der Siebenjährigen. Denn: „Vor dem Duschen mussten wir eine Folie drüber machen, damit es länger hält“, erzählt Carolin Silfang.

ter anderem zeigten bereits die fünf- bis achtjährigen „Avanti-Kids“, warum die älteren „Avanti Avantis“ in der deutschen Showakrobatik-Szene ganz vorne zu finden sind und bei der Weltgymnaestrada Die 30-jährige Personaldisponentin kam Teil der deutschen Nationalmannschaft bei ihrem Muffigeltage-Debüt ebenwaren. Aber auch Gastgruppen, zum falls auf ihre Kosten. Nicht Beispiel aus Aalen, Neuler nur beim Pommes- und und Dewangen, sorgten Eisverzehr, sondern vor für Unterhaltung auf hoallem wegen der Aufhem Niveau. „Und „Wir waren schon tritte auf der Bühne. die Darbietungen des erstaunt, wie groß „The Hedgehogs“ Musikvereins gehören die Auswahl in (der Hüttlinger Square ja auch ohne Frage Hüttlingen ist.“ Dance Club, 1988 zu solch einem Fest“, gegründet, aktuell 65 sagt Carolin Silfang. Mitglieder) haben es ihr Auch ihr Mann, Christian angetan. „Und der Mann Silfang, der eigentlich kein in Cowboy-Klamotten konnte großer Freund von Volksfesten richtig gut singen.“ Viele weitere Auftritist, empfand den Besuch des „Ortsfestte folgten nachmittags auf der Bühne in les“ als „sehr angenehm“. Familiär sei der Bachstraße, die abends stets Garant es zugegangen. Zum Hinsetzen und für musikalisch Anspruchsvolles ist. Unzum Mittagessen seien die Muffigelostalbglück 2020

79


Die Familie Silfang aus Westhausen genießt ihren Ausflug nach Hüttlingen und zeigt sich erstaunt ob der Auswahl in den Geschäften am verkaufsoffenen Sonntag.

tage eine sehr gute Gelegenheit. Und: „Im Vergnügungspark hat vom Karussell bis zur Schießbude nichts gefehlt.“ Wie auch an den Verkaufsständen: „So, wie man sich einen Krämermarkt vorstellt.“ Überrascht war der 30-jährige Informatiker von der Auswahl bei der Shoppingtour am verkaufsoffenen Sonntag. Etwa bei Horlacher Herrenmode in der Kocherstraße. „Das Geschäft hat einen sehr guten Eindruck gemacht. Und auch die Beratung war sehr professionell und angenehm. Ich kann mir durchaus vorstellen, dort noch mal hinzugehen.“ Auch HOT Jeans & Mode in der Bachstraße, Dekomarie (An der Pfitze) und dem

80

ostalbglück 2020

SchuhMarkt in der Bachstraße statteten die Silfangs Besuche ab. „Wir waren schon etwas erstaunt, wie groß die Auswahl in Hüttlingen ist und wie viele tolle Marken es hier gibt“, resümiert Carolin Silfang. Alles in allem sei die Familie aus Westhausen voll auf ihre Kosten gekommen bei den 17. Muffigeltagen. Nicht zuletzt auch, „weil wir viele Leute getroffen haben, die wir kennen“.

Neues Aushängeschild: die Muffigelläufe Eingebettet in die Muffigeltage sind die nicht minder traditionellen Muffigelläufe,

seit 2019 mit einer großen Neuerung versehen. Denn der TSV Hüttlingen hat den Dorflauf zum Landschaftslauf weiterentwickelt. Und prompt wurde der 10 Kilometer lange „Lauf am Kocherknie“, der bis nach Seitsberg hoch führt, als siebtes Event in den renommierten Ostalb-Laufcup aufgenommen. „Die Muffigelläufe sollen ein neues Aushängeschild für den TSV Hüttlingen werden“, hatte Nicole Holl vom TSV-Organisationsteam noch vor dem Debüt erklärt. Mit insgesamt 570 Teilnehmern 2019 – und damit weit mehr als erwartet – können die Hüttlinger aber getrost jetzt schon auf eine weitere große Attraktion bei den Muffigeltagen verweisen.


EINKAUFSZENTRUM UND KLEINKUNSTHOCHBURG Hüttlingens Bürgermeister Günter Ensle spricht im Interview über die Muffigeltage und andere Gründe, warum die Gemeinde immer einen Besuch wert ist. Text: Markus Brenner. Fotos: Andreas Wegelin

Herr Ensle, was steckt hinter den Muffigeltagen? Zunächst mal: Zu früheren Zeiten war „Muffigel“ eher ein Schimpfwort für Hüttlinger. Wir haben es aber geschafft, diesen Ausdruck positiv zu besetzen und daraus in den vergangenen Jahren eine Marke gemacht. Die Muffigeltage sind vor 17 Jahren entstanden, als Startschuss für die Ortskernsanierung, die im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein wird.

Welche Bedeutung haben die Muffigeltage im Hüttlinger Jahreskalender? Sie sind das verbindende Fest für alle. Nahezu alle Vereine sind beteiligt, an den Ständen und auf der Bühne. Man muss wissen: Hüttlingen hat ein vielgestaltetes Vereinsleben. Fast jeder ist Mitglied in einem Verein. Und das „Aktivum“ des TSV kann dabei sicher als Alleinstellungsmerkmal bezeichnet werden. Die Muffigeltage haben sich jedenfalls inzwischen absolut etabliert, auch als Fest für Menschen aus der gesamten Region.

Mit welchen weiteren Anziehungspunkten kann Hüttlingen aufwarten? In Hüttlingen selbst ist da unser Kulturtempel, das Hüttlinger Forum. Im Rahmen des Hüttlinger Kleinkunstfrühlings traten schon Stars wie Olaf Schubert, Ingo Appelt, Gerhard Polt oder auch Dodokay und

Konstantin Wecker auf. Das Besondere am Kleinkunstfrühling ist, dass wir neben den bekannten auch jungen, weniger bekannten Künstlern die Chance geben aufzutreten. In vielen Fällen haben sie zwei, drei Jahre nach dem Auftritt bei uns große Karrieren gestartet.

Und außerhalb des Kernorts? Hüttlingen ist auch touristisch ganz sicher nicht uninteressant. Nehmen wir im Teilort Niederalfingen das Naturerlebnisbad, eines der schönsten in Europa. Chlorfrei zu baden und zu planschen, ohne rote Augen zu bekommen, wird unter anderem von Familien sehr gut angenommen. In diesem Zuge ist auch der nahe Skulpturenpfad, geschaffen von Hobbykünstlern, zu erwähnen. Er erstreckt sich hinauf bis nach Neuler.

Bürgermeister Günter Ensle erläutert die Hüttlinger Vorzüge.

Das Gewerbegebiet Hüttlingens kann sich sehen lassen. Wie aber steht es um die Einkaufsmöglichkeiten im Ort? Das Besondere an Hüttlingen ist, dass Sie hier nahezu alles im Ortskern einkaufen können. Wir haben in besagter Ortskernsanierung bewusst nicht auf die grüne Wiese gesetzt, sondern die Ortsmitte gestärkt und dazu unter anderem mehr als 250 Parkplätze geschaffen. Hüttlingen hat sich zu einer Landgemeinde mit städtischem Flair entwickelt.

Gemeinde Hüttlingen Schulstraße 10, 73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61/97 78–0 gemeinde@huettlingen.de http://www.huettlingen.de

ostalbglück 2020

81


SAGENHAFTE HOLZKUNST AUS ELLWANGEN Wilde Hexen und gruselige Geister: Mit großer Detailtreue und viel Liebe fertigt Markus Thor mit seinem Unternehmen HolzArt individuelle Fastnachtsmasken. In seiner Werkstatt im Ellwanger Ortsteil Killingen entstehen allerdings noch viele weitere Schmuckstücke: Von Möbeln bis zu Restaurationsarbeiten reicht sein Portfolio. Text: Annika Grunert. Fotos: Andreas Wegelin

H

opfenblüten liegen verteilt auf dem Tisch. Darunter kommen weiße Zeichenblätter zum Vorschein, auf denen Abbildungen der Pflanze zu sehen sind. Auf der Werkbank schräg dahinter ist ein Holzpfosten eingeklemmt. Erst bei näherem Betrachten ist zu erkennen, dass ein Teil des Pfostens bereits bearbeitet wurde. Eine schöne Blütenpracht umrahmt das Schloss Baldern. „Der Hopfen ist ein schmückendes Element“, erzählt Markus Thor. Allerdings ist die Pflanze nicht willkürlich ausgewählt: Der Holzschnitzer verleiht jedem seiner Werke einen individuellen Hauch, der einen Bezug zu der Region

82

ostalbglück 2020

und zu der Person hat. Zwar spricht er ausgiebig mit seinen Auftraggebern, aber „nur wenige kommen mit konkreten Vorstellungen zu mir. Viele sagen einfach: Mach mal“, berichtet Markus Thor. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn bevor er mit der Bearbeitung des Holzes loslegt, ist viel Vorarbeit erforderlich. Es beginnt mit der Recherche. Dafür greift er auf eines seiner zahlreichen Bücher zurück. „Im Internet kann man mal eben schnell etwas nachschauen, aber es geht nichts über die Literatur. Zum einen findet sich im Internet nicht unbedingt das, was man sucht. Und zum anderen haben die Informationen nicht die Qualität wie die in der Literatur.

Den Büchern liegt zum Teil eine Recherche zugrunde, auf die man heute kaum noch Zugriff hat“, sagt der Killinger. Ein Block bis zum fertigen Entwurf Wenn er recherchiert, bedeutet das auch immer für ihn, mit den Menschen zu sprechen, und zwar nicht nur mit seinen Auftraggebern, sondern auch mit Nachbarn oder Bewohnern der jeweiligen Region. Als er sich für die Schnitzerei am Holzpfosten auf die Suche machte, erfuhr er, dass die Bewohner rund um das Schloss Baldern früher Bier für den Eigenbedarf selbst gebraut haben. So entstand die Idee, den Pfosten zusätzlich mit Hopfenblüten zu schmücken.


Recherche allein reicht allerdings nicht: Sie liefert nur den Grundstein und dient als erster Ideengeber. Danach geht es für Markus Thor zunächst an den Schreibtisch. Bewaffnet mit Bleistift und Papier macht sich der Autodidakt an die Arbeit. In diesem Fall nimmt er die Hopfenblüten und zeichnet sie aus verschiedenen Perspektiven nach und probiert herum. „Bis ich einen Entwurf „Wahre Begebenfertig habe, verbrauche ich oft heiten und Sagen einen ganzen Block mit ersten fließen oft in Skizzen“, erzählt er. Sobald er meine Ideen ein.“ einen fertigen Entwurf hat, beMarkus Thor spricht er sich noch einmal mit dem Kunden. Erst wenn dieser damit zufrieden ist, geht die Arbeit mit dem Eichenholz los. Ähnlich geht Markus Thor auch bei den Fasnachtsmasken vor, für die er im Ostalbkreis besonders bekannt ist. Teufel, Hexe, Geist und Co – alle haben normalerweise einen geschichtlichen und/oder regionalen Bezug. „Bei meinen Recherchen halte ich Ausschau nach wahren Begebenheiten, aber auch nach Sagen. Das fließt dann in die Entwicklung einer Idee ein“, erklärt Markus Thor. So entstand beispielsweise der Grenzwallteufel: Es gibt die Sage vom Grenzwallteufel, der sich in ein Wildschwein verwandelte und einen Graben entlang des Limes zog, um ein Gebiet für sich abzustecken. Eine dunkle Maske mit roten Augen, großen Hauern und einer Wildschweinnase ist das Ergebnis. Normalerweise hat die Maske noch einen Bart und zwei Hörner auf Höhe der Stirn. Bei dem Exemplar, an dem Markus Thor derzeit arbeitet, fehlen diese Details aber noch. Einzelanfertigungen und Restaurirungen Für eine andere Fasnachtsgruppe lieferte ein Spitzname die Grundidee: Den meisten Gemeinden im Ostalbkreis und darüber hinaus wurden Spitznamen für die Bewohner gegeben. Eine Fasnachtsgruppe trägt deshalb nun die Maske des Rübengeistes. „So ist die eigene Identität mit dabei und die Maske ist etwas Besonderes, denn kein anderer kann ein Rübengeist sein.“ Wenn es gut läuft, benötigt der gelernte Glaser zwei Wochen für eine neue Maskenkreation. Die Arbeiten für die Fasnacht begleiten ihn das ganze Jahr, denn „nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht“, wie er sagt. Aber er hat auch

Neben eindrucksvollen Fasnachtsmasken fertigt Markus Thor auch einzigartige Einzelstücke mit schönen Schnitzereien aus Holz an.

viele andere Projekte, wie Einzelanfertigungen oder Restaurierungen. Normalerweise hat er seinen ganz eigenen Stil, nur für Restaurierungen kopiert er manchmal den Künstler. „Natürlich könnte man manches vielleicht besser machen

oder mir persönlich gefällt etwas nicht, aber ich weiß, dass sich der Künstler dabei etwas gedacht hat. Es gibt immer einen Grund dafür, warum etwas so gemacht wurde, wie es gemacht wurde. Das versuche ich dann natürlich beizubehalten“, sagt Markus Thor. ostalbglück 2020

83


ELLWANGER WELLENBAD

EINZIGARTIG IN DER REGION Neue Becken, neue Rutschen und noch mehr Attraktionen im Neubau und Außenbereich. Fotos: Christian Frumolt

S

eit Dezember 2018 hat das Ellwanger Wellenbad seinen 4,3 Millionen Euro teuren Neubau eröffnet und es warten viele neue Attraktionen auf die Badegäste. Mit einem größeren Außenbecken, dem neuen Bewegungsbecken sowie einem Rutschenbereich für Kinder steht einem unvergesslichen und abwechslungsreichen Badetag für Groß und Klein nichts im Weg. „Badespaß für die ganze Familie“ ist das Motto des Ellwanger Wellenbads. So kann neben dem bestehenden Baby- und Kleinkinderbereich ab sofort auch in der neuen Unterwasserwelt nach Herzenslust gerutscht und getobt werden. Für richtig Spaß bei den Kindern sorgen die beiden neuen Rutschen. Die „Triple Slide-Rutsche“, bestehend aus drei nebeneinanderliegenden Rutschen, gibt Kindern die Möglichkeit, gemeinsam zu rutschen. In der 23 Meter langen, steilen Röhrenrutsche mit Lichteffekten gilt es, über „Touch-Points“ während des Rutschens mit Berührung Punkte zu sammeln. Für das Wohlbefinden der erwachsenen Badegäste sorgt das neue Bewegungs-

86

ostalbglück 2020

becken. Das ergonomisch gestaltete Becken mit leicht abfallendem Boden – die tiefste Stelle hat 1,50 Meter, die niedrigste Stelle 1,30 Meter Wassertiefe – und einer konstanten Wassertemperatur von 32 Grad bietet sowohl größeren als auch kleineren Personen die Möglichkeit, bequem Übungen im Becken auszuführen.

Für viel Entspannung sorgt neben einem großen Angebot an Massage und Wellness-Anwendungen auch die rund 700 Quadratmeter große Saunalandschaft des Ellwanger Wellenbads. Zwei Blockhaussaunen, eine Solekabine und zwei Ruheräume stehen zur Verfügung. Sie sind dank angenehmer Temperierung auch für Saunaneulinge bestens geeignet.

Ein weiteres Highlight ist das neue rund 170 Quadratmeter große Außenbecken. Angenehme 32 Grad Wassertemperatur sowie vier Luftsprudelliegen laden auch bei kühleren Temperaturen zum Entspannen und Verweilen im Freien ein.

Wellenbad Ellwangen Rotenbacher Straße 37, 73479 Ellwangen Telefon 0 79 61 / 8 47 00 www.ellwanger-wellenbad.de Besuchen Sie uns auch auf Facebook & Instagram (@ellwangerwellenbad) Spaß und Erholung für die ganze Familie.


AUSZEIT IN RÖMISCHEM AMBIENTE

DIE LIMES-THERMEN IN AALEN

Ein Besuch der Limes-Thermen Aalen – das ist mehr als nur ein Badebesuch. Das authentisch-römische Ensemble wartet mit einem Dreiklang aus einzigartiger Badelandschaft, vielfältigen Wellnessmöglichkeiten und umfassendem medizinischen Angebot auf. Text: Markus Brenner. Fotos: Andreas Wegelin

D

ie Aalener Limes-Thermen bieten zuallererst natürlich die Möglichkeit, sich im Wasser aufzuhalten. Doch den Aufenthalt im Wasser einfach nur schwimmen oder auch baden zu nennen, das würde den Limes-Thermen bei Weitem nicht gerecht. In einer wunderschönen Umgebung genießt man das Wasser zweier staatlich anerkannter Heilquellen. Zum einen wirkt die durchweg römisch gehaltene Architektur mit ihren Bögen und Mustern sinnlich wie beruhigend, zum anderen ist allein schon die großzügig verteilte Farbenpracht den Besuch wert. Seien es der weiße Pavillon, der blaue Pavillon oder die warme Grotte. Das detailreich römisch gehaltene Außenbecken mit seinen Massage- und Quelldüsen sowie den Duschen im Halbbogen steht dem in nichts nach.

Die Wellnessmöglichkeiten enden aber noch nicht mit dem Saunagang. Peelings, Wohlfühlmassagen, Ganzkörperanwendungen wie Naturmoor- und Salzschlickpackungen oder auch das „CleopatraBad“ in einer hochwirksamen Milch-ÖlEmulsion zählen dazu. Ebenso Kurse für die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Seele. Eine rechtzeitige Buchung vor dem Besuch ist anzuraten.

Dem Auszeitsuchenden halten die LimesThermen indessen noch mehr bereit. Die vielfältige Saunalandschaft, die auch unabhängig vom Badebereich besucht werden kann, wartet mit einem großen Highlight auf: Die Panoramasauna gibt durch ihre Nordfensterfront einen einmaligen Blick herab auf Aalen frei, vor allem bei Nacht.

Übrigens: Ganz bequem über den Online-Shop können Gutscheine, regelmäßig angebotene Wellnesspakete (zum Beispiel zum Valentinstag oder auch zum Muttertag) und mehr gebucht werden. Sämtliche Angebote und natürlich auch die Öffnungszeiten finden sich auf der Homepage. So steht der Auszeit in römischem Ambiente nichts mehr im Wege.

Das gilt auch für die medizinischen Angebote in den Limes-Thermen Aalen. Physikalische Therapie, Krankengymnastik und Massagen, ob auf der klassischen Liege, oder im Bewegungsbad – die Fachleute legen gekonnt Hand an.

Entspannte Auszeit im einzigartigen Ambiente der Limes-Thermen Aalen.

Kulinarisch abgerundet werden kann der Bade-, Wellness- und auch Therapietag im integrierten Limes-Restaurant.

Limes-Thermen Aalen Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen Telefon 0 73 61/9 49 30 E-Mail: info@limes-thermen.de www.limes-thermen.de

ostalbglück 2020

87


AUSZEIT IN RÖMISCHEM AMBIENTE

DIE LIMES-THERMEN IN AALEN

Ein Besuch der Limes-Thermen Aalen – das ist mehr als nur ein Badebesuch. Das authentisch-römische Ensemble wartet mit einem Dreiklang aus einzigartiger Badelandschaft, vielfältigen Wellnessmöglichkeiten und umfassendem medizinischen Angebot auf. Text: Markus Brenner. Fotos: Andreas Wegelin

D

ie Aalener Limes-Thermen bieten zu allererst natürlich die Möglichkeit, sich im Wasser aufzuhalten. Doch den Aufenthalt im Wasser einfach nur schwimmen oder auch baden zu nennen, das würde den Limes-Thermen bei Weitem nicht gerecht. Es ist nicht nur das Wasser zweier staatlich anerkannter Heilquellen. Es ist auch das Auge, das mitschwimmt. Zum einen wirkt die durchweg römisch gehaltene Architektur mit ihren Bögen und Mustern sinnlich wie beruhigend, zum anderen ist allein schon die großzügig verteilte Farbenpracht den Besuch wert. Seien es der weiße Pavillon, der blaue Pavillon oder die warme Grotte. Das detailreich römisch gehaltene Außenbecken mit seinen Massage- und Quelldüsen sowie den Duschen im Halbbogen steht dem in nichts nach.

Die Wellnessmöglichkeiten enden aber noch nicht mit dem Saunagang. Peelings, Wohlfühlmassagen, Ganzkörperanwendungen wie Naturmoor- und Salzschlickpackungen oder auch das „CleopatraBad“ in einer hochwirksamen Milch-ÖlEmulsion zählen dazu. Ebenso Kurse für die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden der Seele. Eine rechtzeitige Buchung vor dem Besuch ist anzuraten.

Dem Auszeit Suchenden halten die Limes-Thermen indessen noch mehr bereit. Die vielfältige Saunalandschaft, die auch unabhängig vom Badebereich besucht werden kann, wartet mit einem großen Highlight auf: Die Panoramasauna gibt durch ihre Nordfensterfront einen einmaligen Blick herab auf Aalen frei. Vor allem bei Nacht.

Übrigens: Ganz bequem über den Online-Shop können Gutscheine, regelmäßig angebotene Wellnesspakete (zum Beispiel zum Valentinstag oder auch zum Muttertag) und mehr gebucht werden. Sämtliche Angebote und natürlich auch die Öffnungszeiten finden sich auf der Homepage. So steht der Auszeit in römischem Ambiente nichts mehr im Wege.

Das gilt auch für die medizinischen Angebote in den Limes-Thermen Aalen. Physikalische Therapie, Krankengymnastik und Massagen, ob auf der klassischen Liege, oder im Bewegungsbad – die Fachleute legen gekonnt Hand an.

Entspannte Auszeit im einzigartigen Ambiente der Limes-Thermen Aalen.

Gustatorisch abgerundet werden kann der Bade-, Wellness- und auch Therapietag im integrierten Limes-Restaurant.

Limes-Thermen Aalen Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen Telefon 0 73 61/9 49 30 E-Mail: info@limes-thermen.de www.limes-thermen.de

ostalbglück 2020

1


EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DEN OSTALBKREIS „Ostalbherz“ ist eine Hymne für einen ganz besonderen Landstrich mit teils rauem, teils lieblichem Charme. Geschrieben wurde das schmissige Musikstück vom erfolgreichsten Musikexport der Ostalb: den vier Musikern der Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle. Im Gespräch mit Autor Markus Lehmann verrät Aalens dienstälteste „Boy-Band“, wie es zu der Liebeserklärung an ihre Heimat kam und wo es ihnen dort am besten gefällt.

Text: Markus Lehmann. Fotos: Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle

1

ostalbglück 2020


Stumpfes: Ganz unkompliziert. Die können alle Noten lesen und sind trinkfest. Also einfach ein toller Haufen. „Ostalbherz“ gibt es ja in drei Versionen: „Hymnisch“, „Skrupellose Hausmusik“ und „Blasmusik“. Welche gefällt euch persönlich am besten? Stumpfes: "Hymnisch", weil wir uns da nur aufs Singen freuen dürfen, den Rest macht ja die Blasmusik. "Skrupellose Hausmusik", weil das ganz was anderes ist. "Blasmusik", weil mir do nix schaffa missat. Und welche gefällt den Fans am besten? Stumpfes: "Hymnisch", weil wir diese Version gerade immer bei unseren Auftritten auf der Ostalb mit der Blasmusik vor Ort aufführen. Und das ist grandios. Ihr kommt alle von der Ostalb. Wie würdet ihr eure "Heimat" beschreiben? Stumpfes: Drhoim isch, wo's oim so gut ganga koh wie sonscht nirgends – mr aber au so saumäßig Ärger han koh wie sonscht nirgends.

Jede Menge Spaß und gute Laune garantiert: Die Musiker der Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle begeistern bei ihren Auftritten regelmäßig das Publikum - und das nicht nur in ihrer Heimatregion Ostalb.

Und die Landschaft? Wo gefällt es euch am besten? Stumpfes: Do, wo's wenn's naufganga isch, drnach au wieder nonder goht.

Wie kam die Idee für die Ostalb-Hymne ins Rollen? Stumpfes: Wir sind viel unterwegs, kommen aber immer wieder gern zurück. Da war schon lange mal ein Lobgesang, eine Hommage an unsere Heimat fällig. Und dann fiel das alles auch noch auf frucht-

Mit der Premiere der Single seid ihr ja auch auf Ostalbtour gegangen – quer durch den ganzen Landkreis. Wo habt ihr denn die treuesten Fans? Nicht nur auf der Ostalb. Aber zum Glück eben auch da. In der Heimat zu spielen hat nämlich nach wie vor immer noch etwas ganz Besonderes.

baren Boden bei unserem Landrat Klaus Pavel. Wir haben uns also überhaupt nicht weh getan beim Türeneinrennen. Aufgenommen wurde der Marsch mit „Junges Fieber“. Wie lief denn die Zusammenarbeit mit dieser Bläserformation?

DIE STUMPFES

„NIX WIE NO!“

Die im Jahr 1991 gegründete Band begeistert ihre Fans mit skrupelloser Hausmusik. Die vier Musiker Marcel „Selle“ Hafner, Manfred „Manne“ Arold, Michael „Flex“ Flechsler und Benny Jäger „Benny Banano“ eroberten mit ihren schmissigen Songs von der Ostalb aus die Welt. Mehr unter: www.stumpfes.de

Am 1. Juli 2020 ab 20 Uhr zum Schlossgarten Open Air im Schloss Fachsenfeld oder zu Hannes und der Bürgermeister am 22. + 23. Juni 2020 in die Stadthalle Aalen. Karten gibt es bei allen örtlichen Vorverkaufsstellen oder unter: www.stumpfes.reservix.de

ostalbglück 2020

89


GEMEINSAM FEIERN UND ERLEBEN IM OSTALBKREIS

Märkte, Messen, Festivals, Konzerte und Stadtfeste: Im Ostalbkreis ist jedes Jahr über das Jahr allerhand geboten. Die Palette reicht von traditionellen, modernen bis zu kultigen Veranstaltungen. Viele davon locken immer wieder aufs Neue tausende Besucher in die Region und bieten Lebenslust pur!

JANUAR

Kalter Markt Ellwangen 12.01. – 15.01.2020 Der Kalte Markt zählt zu einem der ältesten Feste auf der Ostalb und lockt jährlich etliche Besucher, Pferdezüchter und Reiter in die Stadt an der Jagst. Die Höhepunkte der mehrtägigen Veranstaltung sind die Prämierung der Pferde und Gespanne sowie der feierliche Festumzug durch die Innenstadt. Traditionell werden während des Kalten Marktes in den Gaststätten Saure Kutteln serviert. www.ellwangen.de

MÄRZ Foto: Franz Rathgeb

APRIL

Osterbrunnen Schechingen 04.04. – 26.04.2020 Der Osterbrunnen in Schechingen ist jedes Jahr aufs Neue ein echter Blickfang für Groß und Klein. Der Brunnen wird bereits gute zwei Wochen vor dem Osterfest mit rund 12.000 Eiern geschmückt. Viele Ehrenamtliche gestalten mit viel Liebe die unterschiedlich Foto: Thomas Mayr großen Eier ganz individuell in detailgenauer Handarbeit. www.schechingen.de BiketheRock Heubach 25.04. – 26.04.2020 Heiße Reifen und sportliche Höchstleistungen sind bei der Heubacher Veranstaltung BiketheRock angesagt. Was 2001 als Hobby-Mountainbike-Rennen begann, hat sich inzwischen zu einer wahren Foto: Walter Laible Großveranstaltung gemausert und zieht jedes Jahr tausende Zuschauer an. Während des Festivals finden Rennen der Disziplinen Cross Country, Enduro, Trial und Downhill statt. www.biketherock.de

90

ostalbglück 2020

30. Internationales Jazzfestival in Oberkochen Jazz Lights März 2020 Bei dieser Veranstaltung dürfen sich Musikfans wieder über zahlreiche Perlen des Jazz sowie viele Highlights freuen. Zur 30. Auflage der Jazz-Lights werden erneut Musiker im Weltformat erwartet. Das Festival in Oberkochen geht über mehrere Tage und bietet einfach für jeden Jazzliebhaber etwas Passendes. www.jazzlights.de

JUNI

Gmünder Stadtfest mit 40er Fest 12.06. – 13.06.2020 Beim Gmünder Stadtfest verwandelt sich die Innenstadt wieder in einen riesigen Festplatz und die Besucher können sich auf allerlei nationale und internationale kulinarische Köstlichkeiten freuen. Zudem unterhalten Bands mit Live-Musik der verschiedensten Stilrichtungen die Gäste. Verknüpft ist das Stadtfest auch heuer wieder mit dem Fest und Umzug der Altersgenossen. www.schwaebisch-gmuend.de/stadtfest.html

Muffigeltage Hüttlingen 19.06. – 21.06.2020 Die Gemeinde im Kochertal veranstaltet jährlich dieses besondere Stadtfest. Musik, Sport und Shopping – das alles ist während der Muffigeltage möglich. Es treten diverse Bands auf und es gibt kunterbunte Vorführungen. Viele Geschäfte öffnen sonntags ihre Pforten und der traditionelle Muffigellauf lockt Sportfans. Während der Muffigeltage steht Hüttlingen einfach Kopf. www.huettlingen.de Foto: Jan Walford


JULI/AUGUST Ipfmesse Bopfingen 03.07. – 07.07.2020 Am ersten Juliwochenende des Jahres strömen die Menschen traditionell auf die Ipfmesse. Bereits donnerstags lockt die „Countdown-Party“ im Festzelt, bei der aktuelle Schlager- und Partystars auftreten. Freitags bezaubert das Brillantfeuerwerk und samstags zieht der Festumzug durch die Stadt zum Festgelände. Für den Altkreis Aalen ist die Ipfmesse „die fünfte Jahreszeit“. www.ipfmess.de

Foto: Schloss Kapfenburg

Foto: Andreas Wegelin

Festival Schloss Kapfenburg 24.07. – 02.08.2020 Das Event gehört zu den kulturellen Höhepunkten. Die Besucher schätzen vor allem die außergewöhnliche Atmosphäre, durch die die Konzerte etwas Besonderes werden. Gianna Nannini, Status Quo und James Morrison waren bereits zu Gast, um das Publikum zu begeistern. Die wunderbare Kulisse im Schlosshof zieht die hochkarätigen Künstler immer wieder nach Lauchheim. www.schloss-kapfenburg.de

SEPTEMBER

Klosterkonzerte Neresheim 06.09. und 27.09.2020 In der Abteikirche Neresheim finden pro Jahr einige Klosterkonzerte statt. Diese sind jedes Mal aufs Neue ein einmaliges Erlebnis in außergewöhnlicher Atmosphäre. Am 6. September 2020 gibt die Royal Academy of Music das Abschlusskonzert ihrer traditionellen Werkwoche. Weitere Termine und Details finden Sie unter: www.abtei-neresheim.de

Foto: Oliver Giers

Festival Europäische Kirchenmusik – Schwäbisch Gmünd 15.07. – 09.08.2020 Sage und schreibe rund 15.000 Besucher lockt das Festival der Europäischen Kirchenmusik jedes Jahr in die Stauferstadt. Im Fokus des Festivals steht jedes Jahr ein anderes Thema, das musikalisch aufgegriffen wird. Das Programm ist sehr vielseitig und es treten regionale und internationale Ensembles auf. www.kirchenmusik-festival.de

Reichsstädter Tage in Aalen 11.09. – 13.09.2020 Die Reichsstädter Tage werden seit 46 Jahren immer im September gefeiert und gelten als größtes Stadtfest der Ostalb. Die gesamte Innenstadt Aalens ist dann im Festtrubel. Auf mehreren Bühnen gibt es Vorführungen und Bands spielen verschiedene Musikstile. Es ist ein Fest, das Menschen zusammenführt. www.aalen.de

NOVEMBER

Aalener Jazzfest 04.11. – 08.11.2020 Das Aalener Jazzfest zählt zu den fünf größten Jazzfestivals in Deutschland und holt wahre Stars aus dem musikalischen Genre auf die Bühnen der Stadt Aalen. Der Verein Kunterbunt e. V. organisiert seit 1992 das Aalener Jazzfest. Die Liste der Musiker, die bereits in Aalen zu Gast waren, liest sich wie das Who is Who des Jazz. www.aalener-jazzfest.de

Staufermarkt im Kloster Lorch 19.09. – 20.09.2020 Einmal im Jahr verwandelt sich das Kloster Lorch zu einem mittelalterlichen Dorf. Handwerker unterschiedlicher Zünfte zeigen dann ihr Können. Gaukler und Spielleute sorgen für die kunstvolle Unterhaltung. Es wird Bier und Met gebraut und verschiedenste kulinarische Köstlichkeiten werden serviert. Ritter, Knappen, Burgfräuleins – alle sind in Lorch zu Gast. www.staufermarkt.de

Närrisch gute Termine, die Sie besucht haben sollten: Nachtumzug in Kösingen 10.01.2020 Faschingsumzug in Röhlingen 02.02.2020 Dämmerumzug in Lippach 08.02.2020 Narrenumzug und Messe in Mögglingen 09.02.2020 Internationales Guggenmusiktreffen in Schwäbisch Gmünd 15.02. - 16.02.2020 Faschingsumzug in Neuler 23.02.2020 ostalbglück 2020

91


STIMMUNGSVOLLE ADVENTSZEIT Budenzauber, Glühweinduft und Kerzenschein: Die Vorweihnachtszeit hält für Groß und Klein im Ostalbkreis viele Genüsse und Überraschungen bereit. So locken etliche hübsche Märkte und Basare mit herrlich zauberhaftem Ambiente zum gemütlichen Stöbern und geselligen Verweilen. Aalener Weihnachtsland In der Vorweihnachtszeit wird es am Aalener Spritzenhausplatz besinnlich. Rund 30 märchenhafte Weihnachtshäuschen mit zauberhaften Dekorationen erwarten die Besucher mit weihnachtlichen Waren und kulinarischen Genüssen. Große und kleine Marktgäste dürfen sich jedes Jahr zudem über ein vielfältiges Rahmenprogramm freuen. www.aalen.de

Foto: Peter Hageneder

Foto: Benedikt Walther

Fachsenfelder Schlossadvent Die historischen Mauern verleihen dem Markt ein einmaliges Ambiente, in dem Kunsthandwerker ihre Werke präsentieren. Das Angebot reicht von Kleidung über Schmuck bis hin zu Keramik. Die Gäste erwarten zudem Events sowie kulinarische Spezialitäten, die sie im weihnachtlich beleuchteten Schlosshof genießen können. www.aalen.de

Gmünder Weihnachtsmarkt Die Betreiber der rund 60 Marktstände legen sich für eine schöne Weihnachtsdekoration ganz besonders ins Zeug, denn der Stand mit der schönsten Dekoration wird ausgezeichnet. Über drei Wochen lang können Besucher hier schauen, staunen und genießen. Mädchen und Buben erwartet auf dem Weihnachtsmarkt außerdem ein schönes Programm. www.schwaebisch-gmuend.de

Foto: Thomas Mayr

Foto: Thomas Mayr

92

ostalbglück 2020

Heubacher Kugelmarkt Bunte Glitzervielfalt: Das bietet der Heubacher Kugelmarkt immer an einem Wochenende im Advent. Entstanden ist dieser außergewöhnliche Markt durch die Partnerschaft mit der Glasbläserstadt Lauscha vor über 20 Jahren. Eine bunte und kreative Vielfalt an handwerklich gefertigten Glaswaren kann hier erworben werden. www.heubach.de


Weihnachtswelt im Tiefen Stollen Dieser Weihnachtsmarkt ist etwas ganz Besonderes. Mit der Grubenbahn geht es hinab in das Labyrinth der Stollen des ehemaligen Bergwerks. Unter Tage erwarten die Besucher weihnachtlich dekorierte Stände. Über Tage locken dagegen Glühwein und viele weitere Leckereien – und so manchmal huschen auch Engel mit dem Weihnachtsmann vorbei. www.aalen.de

Neresheimer Weihnachtsmarkt Auf dem Marienplatz von Neresheim wird es romantisch, wenn sich die Pforten des alljährlichen Weihnachtsmarktes öffnen. Traditionell zaubern am zweiten Adventswochenende der örtliche Handels- und Gewerbeverein, die Neresheimer Vereine und die Stadtverwaltung eine heimelige Atmosphäre. Am Sonntag haben die Geschäfte ebenfalls geöffnet. www.haertsfeld-aktiv.de

Weihnachtsmarkt in Lauchheim Das kleine, bezaubernde Budendorf in den Stadtfarben blau-weiß baut sich jährlich am zweiten Advent im und vor dem Rathaus auf. Das Angebot des schnuckeligen Weihnachtsmarkts vereint eine Mischung aus Alltagswaren und Dekorativem. Die stimmungsvolle Beleuchtung in den Abendstunden lädt die Marktbesucher zum gemütlichen Verweilen und Plaudern in geselliger Runde. www.lauchheim.de

Foto: Oliver Giers

Sternenbasar im Kloster Lorch Klein aber fein: Der Sternenbasar bietet jedes Jahr Gelegenheit, schon vor der eigentlichen Adventszeit in besinnlicher Atmosphäre schöne Geschenke für die Liebsten zu erwerben. Von selbstgebastelten Engeln, gestrickten Mützen oder auch Kerzen in allen Formen und Farben – es ist einfach für jeden Geschmack etwas dabei. Veranstaltet wird der Basar vom Freundeskreis des Klosters. www.kloster-lorch.com Ellwanger Weihnachtsmarkt Mit seiner familiären Atmosphäre und dem stimmungsvollen Ambiente in der Innenstadt hat der Markt einen ganz besonderen Charme. Über 50 Aussteller präsentieren dort ihre weihnachtlichen Waren. Abgerundet wird das bunte und traditionelle Rahmenprogramm des Weihnachtsmarktes mit einem Weihnachtseinkaufsabend. www.ellwangen.de

Weihnachtsmarkt in Oberkochen Der Oberkochener Weihnachtsmarkt besticht mit zauberhaftem Flair. Rund um die Scheerer-Mühle bieten kleine Buden Schönes und Kreatives. Für die Besucher werden zudem weihnachtliche Bastelaktionen angeboten und für sein kulinarisches Angebot ist dieser Weihnachtsmarkt berühmt. www.oberkochen.de

Nikolausmarkt in Bopfingen Alle Jahre wieder am zweiten Adventswochenende findet in der ehemaligen Reichsstadt der Nikolausmarkt rund um den Marktbrunnen statt. Süße und herzhafte Leckereien sowie allerlei weihnachtliche Waren und Geschenkideen locken die Besucher in die Stadt am Fuße des Ipf. www.bopfingen.de

Foto: Hendrik Mzyk

Foto: Stadt Ellwangen

ostalbglück 2020

93


ENTDECKEN SIE DIE VIELFALT DER OSTALB

Frankfurt am Main Schwäbisch Hall

Rosenber

Gaildorf

Adelmannsfelden

Ne

Gschwend

Abtsgmünd Ko ch er

Eschach Spraitbach Schechingen Ruppertshofen

Göggingen

Durlangen

Le in

Ja

Leinzell Iggingen

Jako bsw eg UN

Richtung Stuttgart

Re

E

O SC

We

lte

rbe

e Lim

s

AALEN

Mögglingen

Mutlangen

SCHWÄBISCH GMÜND

Wa

Heuchlingen

Essingen

Böbingen

ems

Koc

ms

Lauterburg

Lorch

Jako bsw eg

Heubach

8 eg Ja ko b sw

Waldstetten

Bartholomä

Jako bsw eg

Steinheim

94

ostalbglück 2020


Nürnberg

Würzburg Rothenburg ob der Tauber

Ansbach

Crailsheim

Dinkelsbühl Jagstzell

rg

Jako bsw eg

Ellenberg

Wört Tannhausen

Stödtlen

ELLWANGEN Unterschneidheim

euler

Rainau

Ja

gs

Kirchheim

t Westhausen

Hüttlingen

Lauchheim Bopfingen

asseralfingen Riesbürg

ako bsw eg

Ko

Richtung Nördlingen ch

er

Unterkochen

cher ursp rung

Oberkochen

Ebnat

Röm

ers

tra

ße

Jako bsw eg

Elchingen

Neresheim Königsbronn Katzenstein

Richtung Ulm

Br

en

z Nattheim

Ja k o b s

weg Dischingen

ostalbglück 2020

95


KARTENVERZEICHNIS 1

Schloss ob Ellwangen

ERLEBNISREGION OSTALB

KARTENVERZEICHNIS Skulpturenweg Hüttlingen/Neuler

83 Kunstwerke aus Holz säumen den Rundweg um das Naturerlebnisbad Niederalfingen.

1

www.sculturies.de ERLEBNISREGION OSTALB

KARTENVERZEICHNIS Marienburg und Naturerlebnisbad Das Naturerlebnisbad lädt an heißen Sommer-

Skulpturenweg Hüttlingen Neuler tagen zur Abkühlung ein. Die frisch renovierte

Kunstwerke auseine Holz beliebte säumen den 183Marienburg ERLEBNISREGION ist Jugendherberge. Rundweg um das Naturerlebnisbad NiederalOSTALB www.huettlingen.de fingen. www.sculturies.de

Skulpturenweg Hüttlingen Neuler Limes-Park Rainau 83 und Kunstwerke aus Holz säumen den Marienburg Naturerlebnisbad Das UNESCO-Welterbe Limes durchzieht

auf Rundweg um das Naturerlebnisbad NiederalDas Naturerlebnisbad heißen einer Länge von etwalädt 6 kmandas GebietSomder Gefingen. www.sculturies.de mertagen Abkühlung ein.einige Die frisch meinde zur Rainau und bietet der renoschönsten

vierte Marienburg ist eineund beliebte JugendherTeilstücke und Einzeldenkmäler des Limes. Das Marienburg Naturerlebnisbad berge. www.huettlingen.de Das Naturerlebnisbad lädt anBauwerk heißen SomLimestor Dalkingen ist ein einmaliges an mertagen zur Abkühlung ein. Die frisch und renoder gesamten Limesstrecke zwischen Rhein vierte Marienburg ist eine beliebte Jugendher-

Limestor und Limesturm Donau, Dalkingen dessen dauerhaften Schutz ein berge. www.huettlingen.de

begeh-

Das Limestor ist einzigartig entlang des ge- ist barer Glaskubus gewährleistet. Der Limesturm ein hölzerner, Turmherausragenin Originalgröße samten LimesLimestor undbegehbarer gehört zu den Dalkingen und Limesturm rekonstruiert. Das Limestor und der Limesturm sind den Bauwerken Römer – geschützt durchdes Das der Limestor ist einzigartig entlang gesamten Limes und gehört den herausragenTeil modernen eines Rundwanderweges zuzuallen römischen einen Glaskubus. www.rainau.de den Bauwerken der Römer – geschützt durch Hinterlassenschaften in Rainau. www.rainau.de einen modernen Glaskubus. www.rainau.de

Bucher-Stausee Bucher Stausee Besuchen Sie das Naherholungskleinod! Bucher-Stausee

Sie das Naherholungskleinod! Es Besuchen bietet Badespaß Klein mit Der Besuchen für SieGroß das und Naherholungskleinod! Bucher Stausee lädt zum Freizeitaktivitäten! Verweilen SomEsund bietet Badespaß für Großund undim Klein mit Grillplätzen vielen mer zum Baden ein. Ein WasGrillplätzen und großer vielen römischer Freizeitaktivitäten! www.rainau.de www.rainau.de serspielplatz wartet auf den Besuch der kleinen Gäste. Mauerreste von repräsentativen SteingeAlamannenmuseum

Alamannenmuseum bäuden,inwie Römerbad oder ermögdes KohorEinblicke die das Zeit in der Einblicke dieAlamannen Zeit der Alamannen ermögtenkastells sind noch erhalten und können licht die Ausstellung desheute Alamannenmuseums licht die Ausstellung des Alamannenmuseums

besichtigt werden. www.rainau.de auf Weise. vielfältige Weise. Die Themenschwerauf vielfältige Die Themenschwerpunkteund Weben und Textilhandwerk, punkte Weben Textilhandwerk, Holz- Holzhandwerk, Gold- und Silberschmiedearbeiten Alamannenmuseum

handwerk, Gold- und Silberschmiedearbeiten unddie dieZeit Christianisierung beleuchten das LeEinblicke in der Alamannen ermöglicht und die Christianisierung beleuchten das Leben im frühen Mittelalter. die Ausstellung des Alamannenmuseums auf vielben im frühen Mittelalter. www.alamannenmuseum-ellwangen.de fältige Weise. Die Themenschwerpunkte Weben www.alamannenmuseum-ellwangen.de und Textilhandwerk, Gold- und Basilika St. Holzhandwerk, Vitus Silberschmiedearbeiten und Marktplatz die Christianisierung Auf dem Ellwanger imponiert die

Basilika St. Vitus

beleuchtenspätromanische das Leben im frühen BasilikaMittelalter. St. Vitus, umgeben Auf dem Ellwanger Marktplatz imponiert die von barocken Stiftsherrenhäusern. www.alamannenmuseum-ellwangen.de spätromanische Basilika St. Vitus, umgeben www.ellwangen.de

von barocken Stiftsherrenhäusern. Basilika St. Vitus Schönenbergkirche Ellwangen www.ellwangen.de Auf dem Ellwanger Marktplatz imponiert die spätDie

Schönenbergkirche

thront

auf

dem

romanische530 Basilika Vitus, umgeben von Meter St. hohen Schönenberg und baroist ein

Schönenbergkirche Ellwangen

cken Stiftsherrenhäusern.www.ellwangen.de Schmuckstück barocker Baukunst. Die Schönenbergkirche thront auf dem www.ellwangen.de

530 Meter hohen Schönenberg und ist ein

Schönenbergkirche Ellwangen

Schloss ob Ellwangen Schmuckstück barocker Baukunst. Die Schönenbergkirche thront auf dem 530 Meter Im Schloss befindet sich das Schlossmuseum, www.ellwangen.de hohen Schönenberg und ist ein Schmuckstück badas nahezu ganzjährig geöffnet ist. Sonder-

rocker Baukunst. www.ellwangen.de ausstellungen und Führungen stehen auf dem

3

ostalbglück 2020

Schloss obProgramm. Ellwangen www.schlossmuseum-ellwangen.de

Im Schloss befindet sich das Schlossmuseum, das nahezu ganzjährig geöffnet ist. Ausstellungen und Themenführungen stehen auf dem Programm. www.schlossmuseum-ellwangen.de

Ellwanger Seenland Ellwanger Seenland Zahlreiche Campingplätze bieten Urlaubs-

Zahlreiche Campingplätze bieten Urlaubsfreude freude in natürlicher Umgebung. Der "Grüne in natürlicher Umgebung. Der "Grüne Pfad EllPfad Ellwangen" führt vorbei an Mammutbäuwangen" führt vorbei an Mammutbäumen und men und der längsten Bank der Welt. Lassen Ellwanger Seenland der längsten Bank der Welt. Lassen Sie sich überSie sich überraschen! www.ellwangen.de Zahlreiche Campingplätze bieten Urlaubsraschen! www.ellwangen.de freude in natürlicher Umgebung. Der "Grüne

Limesmuseum Aalen Pfad Ellwangen" führt vorbei an MammutbäuLimesmuseum Aalen

men und der längsten Bank der Welt. Lassen Das größte Römermuseum Süddeutschlands Das größte Römermuseum Süddeutschlands bieSie sicheinen überraschen! www.ellwangen.de bietet umfassenden Einblick in die Zeit tet einen umfassenden Einblick in die Zeit der der Römer auf der Alb. Neueröffnung nach UmRömer auf der Aalen Alb vor 1.800 Jahren. Die neue Limesmuseum bau mit komplett neu konzipierter Ausstellung Das größte Römermuseum Süddeutschlands Dauerausstellung zeigt spannend und anschaulich am Maiumfassenden 2019. www.limesmuseum.de bietet25. einen Einblick in die Zeit die Bedeutung des Limes als UNESCO-Welterbe. der Römer auf der Alb. Neueröffnung nach Um-

www.limesmuseum.de

bau mit komplett neu Aalen konzipierter Ausstellung Limes-Thermen am 25. Mai 2019. www.limesmuseum.de

Entspannen Sie im Thermalwasser und genie-

Limes-Thermen Aalen

ßen Sie das Ambiente der Thermen im römiEntspannen Sie Aalen im Thermalwasser und genießen Limes-Thermen schen Stil. Massagen und Wellnesspakete werEntspannen Sie im Thermalwasser Sie das Ambiente der Thermenund im genierömischen Stil. den angeboten. www.limes-thermen.de ßen Sie das und Ambiente der Thermen im römi- angeboMassagen Wellnesspakete werden schen Stil. Massagen und Wellnesspakete wer-

ten. www.limes-thermen.de

den angeboten. www.limes-thermen.de „Tiefer Stollen“ Aalen

400 unter Tage erleben Sie Geologie TieferMeter Stollen „Tiefer Stollen“ Aalen Aalen und Bergbau hautnah. Erlebnis-Führung 400 Meter Meter unter Tage erleben Sie Geologie(3und 400 unter Tage erleben Sie Geologie Stunden) und Gruppenführungen (auch und Bergbau hautnah. Erlebnis-Führung (3 barrieBergbau hautnah. Erlebnisführung (3 Stunden) Stunden) undauf Gruppenführungen (auch barrierefrei) sind Anfrage buchbar. und Gruppenführungen (auch barrierefrei) sind refrei) sind auf Anfrage buchbar. www.bergwerk-aalen.de auf Anfrage buchbar. www.bergwerk-aalen.de www.bergwerk-aalen.de

Schloss Fachsenfeld SchlossFachsenfeld Fachsenfeld Schloss

Der Landschaftspark im englischen englischen Stilund unddie Der Landschaftspark Landschaftspark Stil Der im im englischen Stil und die klassizistische Bauweise des Schlosses klassizistische Bauweise des Schlosses bilden die klassizistische Bauweise des Schlosses bilden eine Kulisse. Beeindrubilden einebezaubernde bezaubernde Kulisse. Beeindrueine bezaubernde Kulisse. Beeindruckend in den ckend ininden Innenräumen ist die Innenräumen ist die imposante Jugendstilbibliockend den Innenräumen istimposante die imposante Jugendstilbibliothek. Schloss und Park sind

thek. Schloss und Park sind nur im Park Rahmen Jugendstilbibliothek. Schloss und sindvon nur im Rahmen von Führungen zu besichti-

Führungen zu besichtigen. nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.www.schloss-fachsenfeld.de www.schloss-fachsenfeld.de gen.www.schloss-fachsenfeld.de

Aalbäumle

Nachdem 1880 Aalbäumle Aalbäumle

das „Aalener Bäumchen“

aufgrund einer kleinen Fichte auf der höchsNachdem 1880 Nachdem 1880 das das „Aalener „AalenerBäumchen“ Bäumchen“auften Erhebung des Langerts erstmals erwähnt

grund einer kleinen Fichte aufauf derder höchsten aufgrund einer kleinen Fichte höchs- Erwurde, errichteten 1898 der Verkehrs- und hebung des Langerts erstmals erwähnt wurde, ten Erhebung des Langerts erstmals erwähnt Verschönerungsverein Aalen sowie der Alb-

errichteten 1898 der Verkehrsund Verschönewurde, errichteten 1898 der mit Verkehrsund verein den ersten Aussichtsturm einer rungsverein Aalen sowie der Albverein den Höhe von 10 Metern. 1930 gab es an dieser Verschönerungsverein Aalen sowie der Alb-ers-

ten Aussichtsturm mit einer Höhe vonmit 10 einer Metern. Stelle erstmals Ausschank von Limonaverein den einen ersten Aussichtsturm de, da sich das „Aalbäumle“ immer größerereinen Aus1930 gab es an dieser Stelle erstmals Höhe von 10 Metern. 1930 gab es an dieser

Beliebtheit als Ausflugsziel erfreute. 1992 schank von Limonade, da sich das „AalbäumStelle erstmals einen Ausschank von Limonalöste der 26 Meter hohe Turm aus Stahl und le“ immer größerer Beliebtheit als Ausflugsziel de, sichzweiten das „Aalbäumle“ immer größerer Holzda einen Turm mit 18,5 Metern erfreute. 1992 löste der 26 Meter hohe Turm Höhe ab. Beliebtheit als Ausflugsziel erfreute. 1992 aus Stahl und Holz einen zweiten Turm mit 18,5 www.aalbäumle.de löste der 26 Meter hohe Turm aus Stahl und Metern Höhe ab. www.aalbäumle.de Holz einen zweiten Turm mit 18,5 Metern Sieger-Köder Zentrum Rosenberg Höhe ab. Eine Ausstellung und der Bibelgarten würdigen

Im Schloss befindet sich das Schlossmuseum,

www.aalbäumle.de das Gesamtwerk des bedeutenden christlichen

das nahezu ganzjährig geöffnet ist. Sonder-

Malers. www.siegerköder.de


Sieger Köder Zentrum Rosenberg

zum 21. Jahrhundert als äußerst ansprechendes

Eine Ausstellung und der Bibelgarten würdigen das

Ensemble. Die Freiherren von und zu Thann-

Gesamtwerk desund bedeutenden christlichen Malers. Jakobsweg Jakobskirche www.siegerköder.de Die Jakobskirche, am Jakobsweg gelegen,

zeigt ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk Jakobsweg und Jakobskirche

Jakobsweg und und Jakobuskirche Jakobskirche Jakobsweg Die amKöder. Jakobsweg gelegen, des Jakobskirche, Malers Sieger

Die Jakobskirche, am Jakobsweg gelegen, Die Jakobuskirche, am Jakobsweg gelegen, zeigt zeigt ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk www.gemeinde-rosenberg.de zeigt ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk ein Gesamtkunstwerk des Malers desbeeindruckendes Malers Sieger Köder. Jakobsweg Jakobskirche des Malers und Sieger Köder. 2 www.gemeinde-rosenberg.de Sieger Köder. www.gemeinde-rosenberg.de Die Jakobskirche, am Jakobsweg gelegen, Jakobsweg und Jakobskirche www.gemeinde-rosenberg.de Blutritt zeigt ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk Die Jakobskirche, am Jakobsweg gelegen, Westhausen und sein Ortsteil Lippach Blutritt des Malers Sieger Köder. Gesamtkunstwerk zeigt ein beeindruckendes

Blutritt Blutritt

sind

2

durch den Silvestersowie den Blutritt www.gemeinde-rosenberg.de Westhausen und sein Ortsteil Lippach sindüberredes Malers Sieger Köder. Westhausen sein Ortsteil OrtsteilLippach Lippach sind durch Westhausen und und sein sind www.gemeinde-rosenberg.de durch Silvester-www.westhausen.de sowie den Blutritt überregionalden bekannt. durch den Silvestersowie den Blutritt überreden Silvestersowie den Blutritt überregional beBlutritt gional bekannt. www.westhausen.de gional bekannt. www.westhausen.de Westhausen und sein Ortsteil Lippach sind Jakobsweg und Jakobskirche kannt. www.westhausen.de Blutritt

Pfauengarten Gaxhardt

durch den Silvestersowie den Blutritt überreWesthausen und sein Ortsteil Lippach sind Die Jakobskirche, am Jakobsweg gelegen, Pfauengarten Gaxhardt gional bekannt. Im Wildundwww.westhausen.de Vogelpark sindüberreseltene und zum Pfauengarten Gaxhardt durch den Silvestersowie den Blutritt

zeigt beeindruckendes Pfauengarten Gaxhardt Im Wildundein Vogelpark sind selteneGesamtkunstwerk und zum gional bekannt. www.westhausen.de Im Wildund Vogelpark bedrohte sind selteneVogelarten und zum Teil vom Aussterben

zu desAussterben Malers Sieger Köder. TeilWildvom bedrohte zu zum Teil Im und Vogelpark sindVogelarten seltene und Pfauengarten Gaxhardt Teil vomwww.pfauengarten.de Aussterben bedrohte Vogelarten zu sehen. sehen. www.pfauengarten.de www.gemeinde-rosenberg.de Im Wildund Vogelpark sind seltene Vogelarten und zum Pfauengarten Gaxhardt vom Aussterben bedrohte zu sehen. sehen. www.pfauengarten.de

Teil vom und Aussterben bedrohte Vogelarten zu Im WildVogelpark sind seltene und zum www.pfauengarten.de sehen. Teil vomwww.pfauengarten.de Aussterben bedrohte Vogelarten zu

hausen bewohnen bis heute ihren Stammsitz.

2 2 2

RIESOSTALB www.tannhausen.de

Schloss Kapfenburg RIES- OSTALB Kirche und Dorfmühlweiher Wört RIES- OSTALB

Die internationale Musikschulakademie empDer Turm der heutigen Kirche stammt in sei-

Schloss Kapfenburg fängt Musikbegeisterte mit zahlreichen VeranSchloss Kapfenburg nen Fundamenten noch aus romanischer Zeit. Die internationale Musikschulakademie emp-

staltungen und Führungen. RIES- OSTALB Die internationale Musikschulakademie empDer idyllische Dorfmühlweiher lädt zum Verfängt Musikbegeisterte mit zahlreichen Veranfängt Musikbegeisterte mit zahlreichen VeranRIES- OSTALB www.schloss-kapfenburg.de ein. Der Rundweg um den Weiher biestaltungen und weilen Führungen. Schloss Kapfenburg staltungen und Führungen. Die internationale Musikschulakademie emp- die Seele baumeln zu lassen. www.schloss-kapfenburg.de tet Gelegenheit, Schloss Kapfenburg www.schloss-kapfenburg.de

Schloss Baldern

fängt Musikbegeisterte mitwww.gemeinde-woert.de zahlreichen VeranDie internationale Musikschulakademie empstaltungen und Führungen. fängt Musikbegeisterte mit zahlreichen VeranSchloss Baldern

Im historischen Schloss werden u. a. das

Schloss Baldern www.schloss-kapfenburg.de staltungen Im undhistorischen Führungen. Schloss werden u. a. das Originalinventar eine Im historischen Schloss werden und www.schloss-kapfenburg.de 2 RIESOSTALB u. a. das

2

RIES- OSTALB

der größten Waffen-

Originalinventar und eine der größten Waffen-

sammlungen Deutschlands gezeigt. Schloss Baldern Originalinventar und eine der größten Waffensammlungen Deutschlands gezeigt.

Schloss Kapfenburg Im historischen Schloss werden u. a. das Schloss Baldern sammlungen Deutschlands gezeigt. www.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern Schloss Kapfenburg

www.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern Originalinventar und eine der größten Waffen- Musikschulakademie empfängt Die internationale Im historischen Schloss werden u. a. das www.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern Die internationale Musikschulakademie empsammlungen Deutschlands gezeigt. Originalinventar und eine der größten Waffen-

Musikbegeisterte mit zahlreichen Veranstaltungen Wallerstein Gardens mit zahlreichen Veran-

Wallerstein Gardens www.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern fängt Musikbegeisterte sammlungen Deutschlands gezeigt.

Wallersteinund Gardens Führungen. www.schloss-kapfenburg.de

Inspiriert durch zahlreiche in England, Inspiriert durch zahlreiche Gärten www.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern staltungen undGärten Führungen.

Blutritt Jakobuskapelle Jakobuskapelle sehen. www.pfauengarten.de Jakobuskapelle

und sein sind StationWesthausen des Jakosbweges mitOrtsteil einem Lippach GeJakobuskapelle Station desJakosbweges Jakosbweges Station des mit mit einemeinem Ge- GeJakobuskapelle

mäldedurch von Sieger Köder an der den Südseite. den Silvestersowie Blutritt überreStation des Jakobsweges einem GeStation Jakosbweges mit an einem Gemälde von Sieger Köder an mit der Südseite. mäldedes von Sieger Köder der Südseite. Jakobuskapelle www.abtsgmuend.de gional bekannt. www.westhausen.de mälde von Sieger Köder an dereinem Südseite. mälde von Sieger Köder an Station des Jakosbweges mit Ge- der Südseite. www.abtsgmuend.de www.abtsgmuend.de

in England,

Inspiriert durch zahlreiche Gärten in England, Wallerstein Gardens hat Prinzessin Anna zu Oettingen-Wallerstein mit hat Prinzessin Anna zu Oettingen-Wallerstein mit www.schloss-kapfenburg.de hat Prinzessin Anna mit Inspiriert durch zahlreiche GärtenzuinOettingen-Wallerstein England, Wallerstein Baldern viel Gardens Liebe undSchloss Faszination einen einzigartigen

vielFaszination Liebe undeinen Faszination einen einzigartigen viel Liebe und einzigartigen hat Prinzessin Anna zu Oettingen-Wallerstein mit Inspiriert durch zahlreiche Gärten in England, „Walled Garden“ im Stil des 19.Schloss Jahrhunderts Im historischen werden u. a. das OrigiSchloss Baldern viel Liebe und Faszination einen einzigartigen „Walled Garden“ im Stil des 19. Jahrhunderts „Walled Garden“ im Stil des 19. Jahrhunderts hat Prinzessin Anna zu Oettingen-Wallerstein mit geschaffen. Die Besucher erwartet eine ausge-

www.abtsgmuend.de mälde von Sieger Köder an der Südseite. www.abtsgmuend.de

nalinventar und eine der größten Waffensamm„Walled im StilIm des 19. Jahrhunderts historischen Schloss werden u. a. das viel LiebeGarden“ und Faszination einen einzigartigen geschaffen. Die Besucher erwartet eine ausgegeschaffen. Die Besucher erwartet eine ausgesuchte Pflanzenvielfalt, die ausgein allen viergezeigt. Jahresgeschaffen. Die Besucher erwartet eine lungen Deutschlands „Walled Garden“ im Stil des 19. Jahrhunderts

Hammerschmiedesee Freizeitparadies in Vogelpark unberührtersind Natur mit und zum Hammerschmiedesee Hammerschmiedesee Im Wild- und seltene Hammerschmiedesee Freizeitparadies in unberührter Natur mit Freizeitparadies in unberührter Natur mit

Kloster Kirchheim zeiten begeistert. www.wallersteingardens.com

Originalinventar und eine deringrößten Waffensuchte Pflanzenvielfalt, die in allen vierdie Jahressuchte Pflanzenvielfalt, allen vier Jahres-

Pfauengarten Gaxhardt www.abtsgmuend.de Hammerschmiedesee

Badesee, Bootsverleih Campingplatz. Hammerschmiedesee Teil vom Aussterben bedrohte Vogelarten Freizeitparadies in und unberührter Natur mit zu Badesee,Bootsverleih Bootsverleih und Campingplatz. Freizeitparadies inund unberührter Natur mit BadeBadesee, Campingplatz. Freizeitparadies in unberührter Natur mit www.abtsgmuend.de, sehen. www.pfauengarten.de Badesee, Bootsverleih und Campingplatz. www.abtsgmuend.de, www.abtsgmuend.de, see, Bootsverleih www.abtsBadesee, Bootsverleih und und Campingplatz. Campingplatz. www.hug-hammerschmiede.de

www.abtsgmuend.de, www.hug-hammerschmiede.de www.hug-hammerschmiede.de www.abtsgmuend.de, gmuend.de, www.hug-hammerschmiede.de www.hug-hammerschmiede.de www.hug-hammerschmiede.de Jakobuskapelle Draisinenbahn Draisinenbahn Draisinenbahn Station Jakosbweges mit einem GeLandesweit erstedes Draisinenbahn im Kochertal Draisinenbahn Landesweit erste Draisinenbahn im Kochertal Draisinenbahn Landesweit erste im Kochertal mälde vonDraisinenbahn Sieger Köder an der Südseite. Draisinenbahn zwischen Sulzbach/Laufen und Abtsgmündzwischen Sulzbach/Laufen und AbtsgmündLandesweit erste Draisinenbahn im Kochertal Landesweit erste Draisinenbahn im Kochertal zwizwischen Sulzbach/Laufen und AbtsgmündUntergröningen. Untergröningen. www.abtsgmuend.de Landesweit erste Draisinenbahn im Kochertal zwischen Sulzbach/Laufen undund Abtsgmündschen Sulzbach/Laufen Abtsgmünd-UntergröUntergröningen. www.uhlbachhof.de www.abtsgmuend.de, www.abtsgmuend.de, www.uhlbachhof.de Untergröningen. zwischen Sulzbach/Laufen und Abtsgmünd-

www.abtsgmuend.de, www.uhlbachhof.de ningen. www.abtsgmuend.de, www.uhlbachhof.de www.abtsgmuend.de, www.uhlbachhof.de Untergröningen. Hammerschmiedesee Schloss Untergröningen

Schloss Untergröningen

Renaissance-Schloss mit Museum des Heiwww.abtsgmuend.de, Freizeitparadies inwww.uhlbachhof.de unberührter Natur Schloss Untergröningen Schloss Untergröningen Schloss Untergröningen

Renaissance-Schloss mit Museum des Hei-

mit

matvereins und desmit Kunstvereins KISS. Renaissance-Schloss Museum des HeiRenaissance-Schloss mit Museum des HeiBadesee, und Campingplatz. Renaissanceschloss mit Museum des Heimatvereins matvereins und Bootsverleih des Kunstvereins KISS. www.abtsgmuend.de, matvereins und des Kunstvereins KISS.

matvereins und des Kunstvereins KISS. Schloss Untergröningen www.abtsgmuend.de, und deswww.abtsgmuend.de, Kunstvereins KISS. www.abtsgmuend.de, www.heimatverein-untergroeningen.de, www.abtsgmuend.de, www.abtsgmuend.de, www.hug-hammerschmiede.de www.heimatverein-untergroeningen.de,

Renaissance-Schloss mit Museum des Heiwww.kiss-untergroeningen.de www.heimatverein-untergroeningen.de, www.heimatverein-untergroeningen.de, www.heimatverein-untergroeningen.de,

www.kiss-untergroeningen.de www.kiss-untergroeningen.de matvereins und des Kunstvereins KISS. www.kiss-untergroeningen.de www.kiss-untergroeningen.de Golfplatz Grafenhof Draisinenbahn www.abtsgmuend.de, Der idyllischGrafenhof gelegene 9-Loch-Golfplatz bieGolfplatz Grafenhof Golfplatz Landesweit erste Draisinenbahn im Kochertal www.heimatverein-untergroeningen.de, Golfplatz Grafenhof tet erholsame Ruhe für eine entspannte oder Golfplatz Grafenhof Der idyllisch gelegene 9-Loch-Golfplatz bie- bieDer idyllisch gelegene 9-Loch-Golfplatz zwischen Sulzbach/Laufen und Abtsgmündsportlich ambitionierte Runde Golf. Der idyllisch gelegene 9-Loch-Golfplatz bietet erholwww.kiss-untergroeningen.de Der idyllisch gelegene 9-Loch-Golfplatz bietet erholsame Ruhe für eine entspannte oder oder tet erholsame Ruhe für eine entspannte Untergröningen. www.golfclub-grafenhof.de sportlich ambitionierte Runde Golf.entspannte tet erholsame fürentspannte eine same Ruhe fürRuhe eine sportlich amsportlich ambitionierte Runde Golf. oderoder www.abtsgmuend.de, www.uhlbachhof.de www.golfclub-grafenhof.de sportlich ambitionierte Golf. bitionierte Runde Golf.Runde www.golfclub-grafenhof.de www.golfclub-grafenhof.de Golfplatz Grafenhof Schloss Hohenstadt www.golfclub-grafenhof.de Lustwandeln Sie im gelegene barocken HeckenDer idyllisch 9-Loch-Golfplatz bieSchloss Hohenstadt

Schloss Untergröningen Schloss Hohenstadt garten des schönen SchlossesHeckenbestaunen Schloss Hohenstadt Lustwandeln Sie im barocken tet erholsame Ruhe fürund eine entspannte oder Renaissance-Schloss mit Museum des HeiSchloss Hohenstadt Lustwandeln Sie imwww.grafadelmann.de barocken HeckenSie die Barockkirche.

garten des schönen und bestaunen Lustwandeln Sie Schlosses im barocken Heckensportlich ambitionierte Golf. Lustwandeln Sie imwww.grafadelmann.de barocken matvereins und Runde desHeckenKISS. garten des schönen Schlosses undKunstvereins bestaunen Sie die Barockkirche. garten des schönen Schlosses und bestaunen Sie www.golfclub-grafenhof.de garten des schönen Schlosses und bestaunen Sie diewww.abtsgmuend.de, Barockkirche. www.grafadelmann.de die www.grafadelmann.de SieBarockkirche. diewww.heimatverein-untergroeningen.de, Barockkirche. www.grafadelmann.de

Schloss Hohenstadt www.kiss-untergroeningen.de „Schlössle“ Lustwandeln Tannhausen Sie im barocken Hecken-

Das idyllische Landschlösschen - wohl Mitte des Golfplatz Grafenhof garten des schönen Schlosses und bestaunen 18. Jahrhunderts errichtet zeigt sich mit seinen DerBarockkirche. idyllisch gelegene 9-Loch-Golfplatz bieSie die www.grafadelmann.de Nebengebäuden der Wende tet erholsamedem Ruhe Betrachter für eine entspannte oder

zeiten begeistert. suchte Pflanzenvielfalt, dieerwartet in www.wallersteingardens.com allen eine vier Jahresgeschaffen. Die Besucher ausgewww.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern zeiten begeistert. www.wallersteingardens.com sammlungen Deutschlands gezeigt. zeiten begeistert. zeiten begeistert. www.wallersteingardens.com suchte Pflanzenvielfalt, die in allen vier Jahres- www.wallersteingardens.com

www.fuerst-wallerstein.de/schloss-baldern

Kloster Kirchheim Wallerstein Gardens Kloster Kirchheim Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster KirchKloster Kirchheim Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kirch-Gärten in England, Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster KirchInspiriert durch zahlreiche Kloster Kirchheim Wallerstein Gardens heim finden regelmäßig Veranstaltungen und

ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kirchheim findenheim regelmäßig Veranstaltungen und findenIm regelmäßig Veranstaltungen und Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kirchhat Prinzessin Anna zu Oettingen-Wallerstein Konzerte statt.Inspiriert www.kirchheim-am-ries.de durch zahlreiche Gärten in England, mit Konzerte statt. www.kirchheim-am-ries.de heim finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt. www.kirchheim-am-ries.de heim finden regelmäßig Veranstaltungen und

vielPrinzessin Liebe und einen einzigartigen hat AnnaFaszination zu Oettingen-Wallerstein mit

Konzerte statt. www.kirchheim-am-ries.de Konzerte statt.

www.kirchheim-am-ries.de Frühkeltischer Fürstensitz Ipf im Stil des „Walled Garden“ 19. Jahrhunderts geviel Liebe Faszination einen einzigartigen Frühkeltischer Fürstensitz Ipf und Frühkeltischer Fürstensitz Ipf Deutschlands geheimnisvollster Berg lädt zum Deutschlands geheimnisvollster Berg lädt schaffen. Diezum Besucher „Walled Garden“ im Stil Frühkeltischer Fürstensitz Ipf

erwartet eine ausgesuchte des 19. Jahrhunderts

Deutschlands geheimnisvollster Berg lädt zum

Frühkeltischer Fürstensitz Ipf

Wandern und Bei einer Führung Wandern undgeheimnisvollster Staunen ein.Staunen Bei Berg einerein. Führung Deutschlands lädt geschaffen. Diezum Besucher erwartet ausgePflanzenvielfalt, die inFührung allen vier eine Jahreszeiten Wandern und Staunen ein. Bei einer erfahren Sie über das Leben der Kelten. erfahren Sieein. mehr über das Leben der Kelten. Wandern undmehr Staunen Bei einer Führung

Deutschlands geheimnisvollster zum suchte Pflanzenvielfalt, dieKelten. in allenBerg vier lädt Jahresgeistert. www.wallersteingardens.com erfahren Sie mehr über das Leben der www.bopfi ngen.de www.bopfi erfahren Sie mehr überngen.de das Leben der Kelten. und Staunen ein. Bei einer Führung zeiten begeistert. www.wallersteingardens.com www.bopfiWandern ngen.de

be-

www.bopfingen.de

erfahren Sie mehr über das Leben der Kelten. OfnethöhlenKloster Kirchheim

Ofnethöhlen

Spannendes Ausflugszielwww.bopfi zu den Resten eines Ofnethöhlen Ofnethöhlen ngen.de Kloster Kirchheim

Im ugsziel ehemaligen KirchSpannendes Ausfl zu den Zisterzienserinnenkloster Resten eines

unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des SpannendesSpannendes Ausfl ugsziel zu den Resten zu eines Ausfl ugsziel den Resten eines ehemaligen KirchunterirdischenIm Karstsystems Kraterrand desVeranstaltungen heim findenamZisterzienserinnenkloster regelmäßig Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des

unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des heim findenstatt. regelmäßig Veranstaltungen und Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de Ofnethöhlen Konzerte www.kirchheim-am-ries.de Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de Konzerte statt. www.kirchheim-am-ries.de

und

Renaturierte Sechta Spannendes und Auerochsen Ausflugsziel zu den Resten eines Renaturierte Sechta undIpfAuerochsen Die renaturierte Sechtaaue amAuerochsen Fuße des Renaturierte Sechta und unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des Frühkeltischer Fürstensitz Ipf

Renaturierte Sechta und Auerochsen hat mit derrenaturierte dort heimischen AuerochDie Sechtaaue Fuße des Ipf Ipf Die sich renaturierte Sechtaaue am Fuße des am Ipf Fürstensitz Frühkeltischer Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de Deutschlands geheimnisvollster Berg Die renaturierte Sechtaaue am des Ipf senherde zu einem beliebten Ausfl ugsziel hat sich mit dersich dortmit heimischen hat der dort Auerochheimischen Fuße Aueroch-

lädt zum Deutschlands geheimnisvollster Berg lädt zum Bei einer Führung Wandern und Staunen ein. Bei einer Führung entwickelt.entwickelt. www.bopfizu ngen.de senherde einem beliebten Ausflugsziel erfahren Sie mehr überund dasAuerochsen Leben der Kelten. Renaturierte Sechta www.bopfi ngen.de erfahren Sie mehr über das Leben der Kelten. Ipfmesse entwickelt. www.bopfi ngen.deSechtaaue am Fuße des Ipf www.bopfingen.de Die renaturierte Das größte Volksfest Ostwürttembergs mit Ipfmesse www.bopfizieht ngen.de Wandern undAusfl Staunen entwickelt. www.bopfi ngen.de hat sichbeliebten mit der dort heimischen Auerochsenherde zu einem Ausfl ugsziel senherde zu einem beliebten ugsziel ein.

Ipfmesse

sich dermitdort heimischen Auerochseinem einzigartigen Flairhat unter demmit Ipfzieht jährlich Das größte Volksfest Ostwürttembergs Ipfmesse Das größte Volksfest Ostwürttembergs zieht mit bis zu 300.000 Besucher an. Ofnethöhlen seinem einzigartigen Flairsenherde unter dem Ipf zujährlich einem beliebten Ausflugsziel

Ofnethöhlen

Das größte VolksfestFlair Ostwürttembergs zieht mit seinem einzigartigen unter dem Ipf jährlich www.ipfmess.de bis zu 300.000 Besucher an. Spannendes Ausflugsziel zu

entwickelt. www.bopfingen.de den Resten eines

Spannendes Ausflugsziel zu den Resten eines seinem einzigartigen Flairan. unter dem Ipf jährlich bis zu 300.000 Besucher www.ipfmess.de unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des Mühlenweg bis zu 300.000 Besucher an. unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des www.ipfmess.de

Nördlinger Der Mühlenweg führt durch malerische Rieses. Landwww.ipfmess.de Mühlenweg

www.riesbuerg.de Ipfmesse Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de

schaften entlang der Eger von der Egerquelle in Der Mühlenweg führt durch LandDas malerische größte Volksfest Mühlenweg Bopfingen-Aufhausen bis Nördlingen. schaften entlang der Eger von der Egerquelle in

Ostwürttembergs zieht mit

Renaturierte Sechta und Auerochsen Mühlenweg Der Mühlenweg führteinzigartigen durch malerische LandFlair unter dem Ipf jährlich Renaturierte Sechta und Auerochsen www.bopfi ngen.de bis seinem Bopfingen-Aufhausen Nördlingen. Der Mühlenweg malerische LandDie renaturierte Sechtaaue schaften entlang derführt Egerdurch von der Egerquelle inam Fuße des Ipfs hat www.bopfingen.de

Diezu renaturierte am Fuße des Ipf bis 300.000 Sechtaaue Besucher an.

schaften entlang der Eger von2019 der Egerquelle ostalbglück 109 in Auerochsenherde Bopfi ngen-Aufhausen bis Nördlingen. sich mit hat sich mitder derdort dort heimischen heimischen Auerochwww.ipfmess.de Bopfingen-Aufhausen bis Nördlingen. 2019 109 www.bopfi ngen.deostalbglück

zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. senherde zu einem beliebten Ausflugsziel www.bopfingen.de entwickelt. www.bopfi ngen.de ostalbglück 2019 109

www.bopfingen.de

sportlich ambitionierte Runde Golf.

Mühlenweg

www.golfclub-grafenhof.de

Der Mühlenweg führt durch malerische Landostalbglück 2020

Schloss Hohenstadt

Bopfingen-Aufhausen bis Nördlingen.

ostalbglück 2019

109

Ipfmesse schaften entlang der Eger von der Egerquelle in Das größte Volksfest Ostwürttembergs zieht mit

4


n.de,

unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des Nördlinger Rieses. www.riesbuerg.de

en.de,

Renaturierte Sechta und Auerochsen

Flugplatz Elchingen

Die renaturierte Sechtaaue am Fuße des Ipf

Flugplatz Elchingen, Verkehrslandeplatz, Luft-

hat sich mit der dort heimischen Aueroch-

sportring Elchingen e.V. mit Flugplatzgaststät-

Renaturierte Sechta und Auerochsen

KARTENVERZEICHNIS

platz bie-

Die renaturierte Sechtaaue am Fuße des Ipf

te und Aussichtsplattform.

senherde beliebten AuerochAusflugsziel hat sich mit zu dereinem dort heimischen

nnte oder olfplatz bie-

www.lsr-aalen.de

entwickelt. www.bopfi ngen.de senherde zu einem beliebten Ausflugsziel

pannte oder

entwickelt. www.bopfingen.de

f.

Ipfmesse Ipfmesse

Burg Burg Katzenstein Katzenstein

Das größte Volksfest Ostwürttembergs zieht mit

Eine Stauferburg demdem 12. Jahrhundert. Eine Stauferburgausaus 12. Jahrhundert.

seinem einzigartigen Flair unter dem Ipf jährlich

Erlebbares Museum Schul- und KinderferienErlebbares Museum, Schul- und Kinderferien-

bis 300.000Besucher Besucher bis zu zu 300.000 an. an. www.ipfmess.de

Programme, Märkte und Veranstaltungen.

Das größte Volksfest Ostwürttembergs zieht mit Ipfmesse Das größte Volksfest Ostwürttembergs mit seinem einzigartigen Flair unter demzieht Ipf jährlich

en-

seinem Flair unter bis zueinzigartigen 300.000 Besucher an.dem Ipf jährlich

ckenbestaunen

Programme, Märkte und Veranstaltungen.

www.ipfmess.de

d bestaunen elmann.de

Mühlenweg Mühlenweg KARTENVERZEICHNIS 110 KARTENVERZEICHNIS KARTENVERZEICHNIS

www.burgkatzenstein.de

www.burgkatzenstein.de

www.ipfmess.de

delmann.de

Mühlenweg Der führt durch durchmalerische malerische DerMühlenweg Mühlenweg führt Land-LandDer Mühlenweg führt durch malerische Landschaften entlang der Eger von der Egerquelle schaften entlang der Eger von der Egerquelle in in

ostalbglück 2019

4

KARTENVERZEICHNIS

4 44 4

schaften entlang der Eger von der Egerquelle in

Burgruine Flochberg Bopfingen-Aufhausen bisNördlingen. Nördlingen. Bopfingen-Aufhausen bis

Bopfingen-Aufhausen bis Nördlingen. Die BurgruineFlochberg Flochberg ist ein historisches Burgruine www.bopfingen.de Burgruine Flochberg www.bopfi ngen.de Burgruine www.bopfi ngen.de vonFlochberg Denkmal besonderer Bedeutung und Die Burgruine Flochberg ist ein historisches Die Burgruine Die Burgruine Flochberg Flochberg ist ist ein ein historisches historisches ein Zeugnisvon der besonderer staufischen Vergangenheit. Denkmal Bedeutung und ostalbglück 2019 Denkmal von besonderer Bedeutung ostalbglück 2019 109 Denkmal von besonderer Bedeutung und und Burgruine Flochberg Burgruine Flochberg Die einst mächtige Reichsburg schützte den ein Zeugnis der staufi schen Vergangenheit. ein Zeugnis Zeugnis der der staufi staufischen schen Vergangenheit. Vergangenheit. ein Die Burgruine Flochberg ist ein historisches DenkDie Burgruine Flochberg istReichsburg ein historisches westlichen fruchtbaren Ries, ehe Die mächtige schützte den Die einst einst Zugang mächtigezum Reichsburg schützte den Die einst mächtige Reichsburg schützte den mal von sie besonderer Bedeutung und Zeugnis Burgruine Flochberg im Dreißigjährigen Krieg starkein beschädigt westlichen Zugang zum fruchtbaren Ries, ehe ehe Denkmal von besonderer Bedeutung und westlichen Zugang zum fruchtbaren Ries, westlichen Zugang zum fruchtbaren Ries, ehe Die Burgruine Flochberg istmehr ein Vergangenheit. historisches und nicht aufgebaut sie danach im Dreißigjährigen Krieg stark wurde. beschädigt der staufischen Vergangenheit. Die einst mächtige ein Zeugnis der staufi schen sie im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt sie im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt Denkmal von danach besonderer Bedeutung und wurde. nicht mehr Reichsburg schützte den Zugang und danachReichsburg nicht westlichen mehr aufgebaut aufgebaut wurde. Die einst und mächtige schützte den zum und danach nicht mehr aufgebaut wurde. ein Zeugnis der staufischen Vergangenheit.

KARTENVERZEICHNIS109

3 33 3

3 3

3

4 4

westlichenKloster Zugang Neresheim zum fruchtbaren Ries, ehe

und nicht mehr aufgebaut wurde. sie imdanach Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt

Kloster Neresheim Die von Balthasar Neumann erbaute Kloster-

Kloster Neresheim KlosterHÄRTSFELD Neresheim GASTLICHES und danach nicht mehr aufgebaut wurde. Die von Balthasar Neumann erbaute Klosterkirche beeindruckt durch ihre Deckenmalerei.

Einmalig senmeer, schöne Wanderung durch das Fel- im Mitteldas vor etwa 150 Millionen Jahren Fuhrgespanne und Pferde stehen punkt. Herrliche Rösser, herausgeputzte PferFuhrgespanne und stehen Fuhrgespanne und Pferde Pferde stehen im im MittelMittelHerrliche Rösser, herausgeputzte Pferdegeschirsenmeer, das vor etwa 150 Millionen Jahren punkt. Herrliche Rösser, herausgeputzte Pferdegeschirre, liebevoll gestaltete Wagen könentstand. www.albuch.de punkt. Herrliche Rösser, herausgeputzte Pferpunkt. Herrlichegestaltete Rösser, herausgeputzte Pfer- bestaunt re, liebevoll Wagen können entstand. www.albuch.de degeschirre, liebevoll gestaltete nen bestaunt werden. degeschirre, liebevoll www.bartholomae.de gestaltete Wagen Wagen könköndegeschirre, liebevoll gestaltete Wagen könwerden. www.bartholomae.de nen werden. nen bestaunt bestaunt werden. www.bartholomae.de www.bartholomae.de Roßtag Bartholomä nen bestaunt werden. www.bartholomae.de

Kloster Neresheim

Golf ClubNeumann Hochstatterbaute KlosterDie von Balthasar che beeindruckt durch ihre Deckenmalerei. Das Die von Balthasar Neumann erbaute Kloster- liegt der Golf Club Hochstatt Zwischen Neresheim und Dischingen Golf Club Club Hochstatt kirche beeindruckt durch Deckenmalerei. Golf Hochstatt Klostermuseum zeigt die ihre Geschichte des Klosters.

Roßtag Bartholomä Burgruine Lauterburg Fuhrgespanne und Pferde stehen im MittelFuhrgespanne und Pferde stehen Burgruine Lauterburg Mittelalterliche Burg, die im im Mittel16. Jahrhundert Burgruine Lauterburg Burgruine Lauterburg Burgruine Lauterburg punkt. Herrliche Rösser, herausgeputzte Pfer-

kirche beeindruckt durch ihre Deckenmalerei. Zwischen Neresheim undund Dischingen liegt der Golf-Club Hochstatt ruhig in wunderschö-

Zwischen Dischingen liegt Zwischen Neresheim Neresheim und Dischingendes liegt der der Das Klostermuseum zeigt dieund Geschichte www.abtei-neresheim.de Das Klostermuseum zeigt die Geschichte des Golf-Club Hochstatt ruhig und in wunderschöner Natur auf einem Hochplateau mit Ausblick Golf-Club Hochstatt ruhig und in wunderschöGolf-Club Hochstatt ruhig und in wunderschöKlosters. www.abtei-neresheim.de Klosters. www.abtei-neresheim.de

punkt. Herrliche Rösser, herausgeputzte PferMittelalterliche Burg, im im Renaissance-Stil neudie erbaut wurde. Mittelalterliche Burg, die16. im Jahrhundert 16.Neben Jahrhundert im Mittelalterliche Burg, die im 16. Jahrhundert Mittelalterliche Burg, die im 16. Jahrhundert degeschirre, liebevoll gestaltete Wagen köndegeschirre, liebevoll gestaltete Wagen könim Renaissance-Stil neu erbaut wurde. Neben dem schönen Torgebäude sind noch andere im Renaissance-Stil neu neu erbaut wurde. Neben Renaissancestil neuerbaut erbaut wurde. Neben dem im Renaissance-Stil wurde. Neben nen bestaunt werden. www.bartholomae.de nen bestaunt werden. www.bartholomae.de dem der schönen Torgebäude sind noch noch andere andere Teile Anlage erhalten geblieben. dem schönen Torgebäude sind dem schönen Torgebäudesind sind noch noch andere andere Teile der schönen Torgebäude Teile der Anlage erhalten geblieben. www.essingen.de Teile der Anlage erhalten geblieben. Teile der Anlage erhalten geblieben. Anlage erhalten geblieben. www.essingen.de Burgruine Lauterburg www.essingen.de Burgruine Lauterburg www.essingen.de www.essingen.de Mittelalterliche Burg, die imBurg, 16. Jahrhundert Burgruine Rosenstein Mittelalterliche die im 16. Jahrhundert

ner Natur auf einem mit auf Burg und das Kloster Nenerdie Natur aufKatzenstein einem Hochplateau Hochplateau mit Ausblick Ausblick ner Natur auf einem Hochplateau mit Ausblick auf die Burg Katzenstein und das Kloster resheim. Die 18-Loch-Golfanlage bietet eine Golf Club Hochstatt auf die die Burg Burg Katzenstein Katzenstein und und das das Kloster Kloster NeNeauf NeGolf Club Hochstatt Golf Club Hochstatt resheim. Die 18-Loch-Golfanlage bietet eine für Golfer jeder Spielstärke. ZwischenHerausforderung Neresheim und Dischingen liegt der resheim. Die 18-Loch-Golfanlage eine resheim. Die 18-Loch-Golfanlage bietet bietet eine Zwischen Neresheim undund Dischingen liegt derSpielstärke. Zwischen Neresheim Dischingen liegt der im Herausforderung für Golfer jeder Nicht-Golfer haben Sie die Möglichkeit, Herausforderung für Golfer jeder Golf ClubAls Hochstatt ruhig in wunderschöner Herausforderung fürund Golfer jeder Spielstärke. Spielstärke. Golf-Club Rahmen Hochstatt ruhig und in wunderschöAls Nicht-Golfer haben Sie die Möglichkeit, im der Golf-Akademie ohne jegliche VerGolf-Club Hochstatt ruhig und in wunderschöAls Nicht-Golfer haben Sie Siemit die Möglichkeit, Möglichkeit, im Nicht-Golfer haben die im Natur aufAls einem Hochplateau Ausblick auf ner Natur auf einemder Hochplateau mit Ausblick Rahmen Golf-Akademie ohne jegliche Verden Sport mit dem kleinen weißen ner Naturpflichtung auf einem Hochplateau mit Ausblick Rahmen der der Golf-Akademie Golf-Akademie ohne ohne jegliche jegliche VerVerRahmen die Burg Katzenstein das Neresheim. auf die Burg Katzenstein und das Kloster Nepflichtung denund Sport mitKloster dem kleinen kleinen weißen Ball zu testen. pflichtung den dem weißen auf die Burg Katzenstein undmit das Kloster Nepflichtung den Sport Sport mit dem kleinen weißen Die 18-Loch-Golfanlage bietet eine Herausforresheim. Die 18-Loch-Golfanlage bietet eine Ball zu testen. www.golfclub-hochstatt.de Ball zu testen. Ball zu testen. resheim. Die 18-Loch-Golfanlage bietet eine Herausforderung für Golfer Spielstärke.Als Nichtwww.golfclub-hochstatt.de derung für Golfer jederjeder Spielstärke. www.golfclub-hochstatt.de www.golfclub-hochstatt.de Herausforderung für Sie Golfer jeder Spielstärke. Als Nicht-Golfer die Möglichkeit, im Rahmen Golfer haben haben Sie die Möglichkeit, im

im Renaissance-Stil neu Rosenstein erbaut Neben Burgruine Burgruine Rosenstein Die Landschaft rundwurde. um erbaut den Rosenstein ist Burgruine Rosenstein im Renaissance-Stil neu wurde. Neben Burgruine Rosenstein dem schönen Torgebäude sind noch andere Die Landschaft rund um den Rosenstein ist ein herrliches Wandergebiet. Ein lohnendes Die Landschaft rund um den Rosenstein ist ein Die Landschaft rund um den Rosenstein ist dem noch andere Die schönen LandschaftTorgebäude rund um densind Rosenstein ist Teile der Anlage erhalten geblieben. ein herrliches Wandergebiet. Ein lohnendes Ausfl ugsziel mit sagenhafter Fernsicht ist die ein herrliches Wandergebiet. Ein lohnendes herrliches Wandergebiet. Ein lohnendes Ausein herrliches Wandergebiet. Ein lohnendes Teile der Anlage erhalten geblieben. www.essingen.de Ausfl ugsziel mit sagenhafter Fernsicht ist mittelalterliche Burgruine Rosenstein. Ausfl ugszielmit mit sagenhafter Fernsicht ististdie die Ausfl ugsziel mit sagenhafter Fernsicht ist die flugsziel sagenhafter Fernsicht die mittelalwww.essingen.de mittelalterliche Burgruine Rosenstein. www.heubach.de mittelalterliche Burgruine Rosenstein. mittelalterliche Burgruine Rosenstein.www.heubach.de terliche Burgruine Rosenstein. Burgruinewww.heubach.de Rosenstein www.heubach.de www.heubach.de Die Landschaft rund um den Rosenstein ist Burgruine Rosenstein Volkmarsbergturm

Als Nicht-Golfer haben Sie die jegliche Möglichkeit, Rahmen der Golf-Akademie ohne Ver- im ” ohne – Härtsfeldmuseumsbahn „Schättere der Golf-Akademie jegliche Verpflichtung Rahmen Golf-Akademie ohne jegliche Ver-Eisenpflichtungder den Sport mit dem kleinen weißen Schättere ” – Härtsfeldmuseumsbahn „ Die historische okomotive fährt Schättere ”” – Härtsfeldmuseumsbahn Schättere –Dampfl Härtsfeldmuseumsbahn den Sport„„mit dem kleinen weißen Ball zu testen. Ball zu testen. pflichtung den Sport mit dem kleinen weißen Die historische Dampfl okomotive fährt bahnfreunde von Neresheim nach Sägmühle. Die historische historische Dampfl Dampflokomotive okomotive fährt fährt EisenEisenDie Eisenwww.golfclub-hochstatt.de www.golfclub-hochstatt.de bahnfreunde von Neresheim nach Ball zu testen. Fahrten im Sommer immer am ersten Sonntag bahnfreunde von Neresheim nach Sägmühle. Sägmühle.

ein herrliches Wandergebiet. Ein um lohnendes Volkmarsbergturm Volkmarsbergturm Die Landschaft rund den Rosenstein ist Inmitten einer herrlichen Heidelandschaft Volkmarsbergturm Volkmarsbergturm Ausflugsziel mit sagenhafter Fernsicht die Inmitten einer herrlichen Heidelandschaft steht der Aussichtsturm desistHeidelandschaft Schwäbischen Inmitten einer herrlichen Heidelandschaft ein herrliches Wandergebiet. Ein lohnendes steht Inmitten einer herrlichen Inmitten einer herrlichen Heidelandschaft mittelalterliche Burgruine Rosenstein. steht der Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins, von wo aus man bei guter Fernsteht der Aussichtsturm des Schwäbischen Ausfl ugsziel mit sagenhafter Fernsicht istAlbvereins, die der Aussichtsturm des Schwäbischen steht der Aussichtsturm des Schwäbischen www.heubach.de Albvereins, von wo aus man bei guter Fernsicht sogar die Alpen sehen kann. Albvereins, von wo aus man bei guter Fernmittelalterliche Burgruine Rosenstein. Albvereins, von wo aus man bei guter Fernvon wo aus man bei guter Fernsicht sogar die Alsicht www.albverein-oberkochen.de sicht sogar sogar die die Alpen Alpen sehen sehen kann. kann. sicht Alpen sehen kann. www.heubach.de pensogar sehendiekann. www.albverein-oberkochen.de Volkmarsbergturm www.albverein-oberkochen.de www.albverein-oberkochen.de www.albverein-oberkochen.de Inmitten einer herrlichen Heidelandschaft

bahnfreunde von Neresheim nach Sägmühle. Fahrten imwww.hmb-ev.de Sommer immer am ersten Sonntag im Monat. www.golfclub-hochstatt.de Fahrten Fahrten im im Sommer Sommer immer immer am am ersten ersten Sonntag Sonntag ”Monat. – Härtsfeldmuseumsbahn „Schättere im www.hmb-ev.de im Monat. www.hmb-ev.de im Monat. www.hmb-ev.de ” – Härtsfeldmuseumsbahn „Schättere Die historische Dampflokomotive fährt EisenbahnLoipen

Loipen Auch im Winter ist die Sägmühle. Ostalb einenFahrten Besuch Loipen freunde von nach Loipen Schättere ”Neresheim – Neresheim Härtsfeldmuseumsbahn „bahnfreunde vonDurchwandern nach Sägmühle. Auch im Winter ist die Ostalb einen Besuch wert. Sie die weiten Wälder Auch im Winter ist die Ostalb einen Besuch im immer am okomotive ersten im Monat. Auch im Winter ist dieSonntag Ostalb Besuch DieSommer historische Dampfl fährteinen EisenDie historische Dampflokomotive fährt Eisen-

5 55 5steht 5

ZWISCHEN WALD UND ALB ZWISCHEN ZWISCHEN WALD WALD UND UND ALB ALB ZWISCHEN WALD Albvereins, von wo aus man beiUND guter ALB FernInmitten einer herrlichen Heidelandschaft Römerturm Lorch

Fahrten imund Sommer immer am ersten Sonntag wert. Durchwandern Sie die weiten Wälder Wiesen bei guter Schneelage auf gespur-

wert. wert. Durchwandern Durchwandern Sie Sie die die weiten weiten Wälder Wälder www.hmb-ev.de bahnfreunde von Neresheim nach Sägmühle. im Monat.ten www.hmb-ev.de und Wiesen Schneelage auf gespurLoipen mit bei denguter Langlauf-Ski! www.aalen.de und Wiesen Wiesen bei bei guter guter Schneelage Schneelage auf auf gespurgespurund Fahrten imten Sommer immer am ersten Sonntag ten Loipen Loipen mit mit den den Langlauf-Ski! Langlauf-Ski! www.aalen.de www.aalen.de ten Loipen mit den Langlauf-Ski! www.aalen.de

Loipen Loipen im Monat. www.hmb-ev.de Flugplatz Elchingen

Auch im ististElchingen, die Ostalb einen Besuch Flugplatz Elchingen Auch im Winter Winter die Ostalb einen Besuch wert. Flugplatz Verkehrslandeplatz, LuftFlugplatz Elchingen

Flugplatz Elchingen

und Wiesen bei guter Schneelage auf gespurFlugplatz Elchingen

ten LoipenElchingen, mitElchingen den Langlauf-Ski! www.aalen.de Flugplatz Flugplatz Verkehrslandeplatz, Luft-

Burg Katzenstein

sportring Elchingen e.V. Luftsportring mit FlugplatzgaststätBurg Katzenstein Verkehrslandeplatz, Elchingen e.V. Eine aus dem 12. Jahrhundert. BurgStauferburg Katzenstein

Burg Katzenstein

te undFlugplatzgaststätte Aussichtsplattform. Eine Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert. Flugplatz Elchingen mit und Aussichtsplattform. Erlebbares Museum Schulund Eine aus dem 12. Jahrhundert. Eine Stauferburg Stauferburg aus dem 12.KinderferienJahrhundert. www.lsr-aalen.de Erlebbares Museum Schulund KinderferienFlugplatzProgramme, Elchingen, Verkehrslandeplatz, LuftMärkte und Veranstaltungen. Erlebbares Museum Schulund Kinderferienwww.lsr-aalen.de Erlebbares Museum Schul- und KinderferienProgramme, Märkte und Programme,e.V. Märkte und Veranstaltungen. Veranstaltungen. sportringwww.burgkatzenstein.de Elchingen mit FlugplatzgaststätProgramme, Märkte und Veranstaltungen.

5

www.burgkatzenstein.de

ostalbglück 2020

www.burgkatzenstein.de te und Aussichtsplattform. www.burgkatzenstein.de

Burg Katzenstein

www.lsr-aalen.de 110 ostalbglück 2019 Eine Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert. 110 110 ostalbglück ostalbglück 2019 2019 110 ostalbglück 2019 Erlebbares Museum Schul- und Kinderferien-

Jedes Jahr gehen Olympiasieger, WeltmeisMeister in Heubach und an den Start des Mounter, Europameister zahlreiche nationale www.biketherock.de ter, Europameister und zahlreiche nationale ter, Europameister und zahlreiche nationale SAGENHAFTER ALBUCH Bike the Rock tainbike-Rennens. www.biketherock.de Meister in Heubach an den Start des Meister in in Heubach Heubach an an den den Start Start des des MounMounMeister Mountainbike-Rennens. www.biketherock.de Jedes Jahr gehen Olympiasieger, Weltmeistainbike-Rennens. www.biketherock.de Felsenmeer Wental tainbike-Rennens. www.biketherock.de

Roßtag Bartholomä Roßtag Bartholomä Einmalig schöne Wanderung durch das FelFelsenmeer Wental Roßtag Bartholomä Fuhrgespanne undund Pferde stehen im MittelRoßtag Bartholomä Fuhrgespanne Pferde stehen im Mittelpunkt. Roßtag Bartholomä

Die von von Balthasar Balthasar Neumann Neumann erbaute erbaute KlosterKlosterDie kirche beeindruckt durch ihreGeschichte Deckenmalerei. Das Klostermuseum zeigt die des GASTLICHES HÄRTSFELD kirche durch kirche beeindruckt beeindruckt durch ihre ihre Deckenmalerei. Deckenmalerei. Das Klostermuseum Klostermuseum zeigt die die Geschichte Geschichte des des www.abtei-neresheim.de Kloster Klosters. Neresheim GASTLICHES HÄRTSFELD Das zeigt Das Klostermuseum zeigt die Geschichte des Klosters. www.abtei-neresheim.de Kloster Klosters. www.abtei-neresheim.de Die von Neresheim Balthasar Neumann erbaute KlosterkirKlosters. www.abtei-neresheim.de

und Wiesensportring bei guterElchingen Schneelage e.V.auf mitgespurFlugplatzgaststätten Loipen www.lsr-aalen.de mit den Aussichtsplattform. Langlauf-Ski! www.aalen.de te und und te Aussichtsplattform. te und Aussichtsplattform. mit Langlauf-Ski! www.aalen.de wert.den Durchwandern Sie die weiten Wälder www.lsr-aalen.de www.lsr-aalen.de www.lsr-aalen.de

Europameister zahlreiche nationale Jedes Jahr Rock gehen und Olympiasieger, Weltmeis- Meister in Bike Bike the the Rock

Bike the Rock SAGENHAFTER ALBUCH Heubach an denOlympiasieger, Start des Mountainbike-Rennens. ter, Europameister zahlreiche nationale Jedes Jahr WeltmeisJedes Jahr gehen gehen und Olympiasieger, Weltmeis-

ter, Europameister und zahlreiche nationale Einmalig schöne Wanderung durch Felsenmeer, vor etwa 150 Millionen Jahren Einmalig das schöne Wanderung durch das das FelEinmalig schöne Wanderung durch das Feltainbike-Rennens. www.biketherock.de www.albuch.de Meister in entstand. Heubach an den Start des senmeer, das vor etwa etwa 150MounMillionen Jahren Jahren www.albuch.de senmeer, das vor 150 Millionen senmeer, das vor etwa 150 Millionen Jahren tainbike-Rennens. www.biketherock.de entstand. www.albuch.de entstand. entstand. www.albuch.de www.albuch.de Felsenmeer Wental

Die einst mächtige Reichsburg schützte den

GASTLICHES HÄRTSFELD stark und nicht mehr aufgebaut wurde. sie imbeschädigt Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt GASTLICHES HÄRTSFELD GASTLICHES HÄRTSFELD

teWinter und Schneelage Aussichtsplattform. sportring Elchingen e.V. mit Flugplatzgaststätsen auf mit gespurten Loipen Auchbei im guter istElchingen die Ostalb einen Besuch sportring e.V. Flugplatzgaststät-

SAGENHAFTER BiketheRock ALBUCH SAGENHAFTER ALBUCH SAGENHAFTER ALBUCH SAGENHAFTER ALBUCH Jedes Jahr gehen Olympiasieger, Weltmeister, Bike the Rock

Bike the ter, Rock Felsenmeer Wental zahlreiche nationale Europameister Einmalig schöne und Wanderung durch das FelsenJedes JahrEinmalig gehen Olympiasieger, Weltmeisschöne Wanderung durch das FelFelsenmeer Wental Felsenmeer Wental Meister in Heubach den Start des MounFelsenmeer Wental meer, das vor etwa an 150 Millionen Jahren entstand.

GASTLICHES fruchtbaren Ries, ehe sieHÄRTSFELD im Dreißigjährigen westlichen Zugang zum fruchtbaren Ries, eheKrieg

wert. Durchwandern Sie die e.V. weiten Wälder Flugplatz Elchingen, Verkehrslandeplatz, LuftElchingen mit FlugplatzgaststätDurchwandern Sie die weiten Wälder und WieFlugplatz Elchingen, Verkehrslandeplatz, LuftLoipen sportring Flugplatz Elchingen, Verkehrslandeplatz, Luft-

SAGENHAFTER ALBUCH

5

5

der Volkmarsbergturm Aussichtsturm desWALD Schwäbischen ZWISCHEN UND ALB

sicht sogarsteht die Alpen sehen kann.befindet Römerturm Lorch der des sich Schwäbischen Nahe dem Aussichtsturm Limesknie vor der Römerturm Lorch Römerturm Lorch Römerturm Lorch www.albverein-oberkochen.de Nahe dem dem von Limesknie befiRemstal ndet sich sich vor der Albvereins, wo aus man bei guter FernKlosteranlage in Lorch im ein rekonNahe Limesknie befi ndet vor der Nahedem demLimesknie Limesknie vor der KlosNahe befibefindet ndet sich sich vor der Klosteranlage in Lorch im Remstal ein rekonstruierter römischer Wachturm des UNESCOKlosteranlage in Lorch im Remstal ein rekonsicht sogar die Alpen sehen kann. Klosteranlage Lorch im im Remstal Remstal ein teranlage ininLorch einrekonrekonstruierter struierter Wachturm ZWISCHEN WALDrömischer UND ALB Weltkulturerbes Limes. struierter römischer Wachturm des des UNESCOUNESCOwww.albverein-oberkochen.de struierter römischer Wachturm UNESCOrömischer Wachturm am des UNESCO-WeltkulturerWeltkulturerbes Limes. www.limesstrasse.de Weltkulturerbes Limes. Limes. Weltkulturerbes bes Limes. www.limesstrasse.de Römerturm Lorch www.limesstrasse.de www.limesstrasse.de www.limesstrasse.de ZWISCHEN WALD UND ALB Nahe dem Limesknie befi ndet sich vor der

Naturhochseilgarten Schwarzhorn

Klosteranlage in Lorch im Remstal ein rekonNaturhochseilgarten Naturhochseilgarten Schwarzhorn Der Naturhochseilgarten Schwarzhorn Schwarzhorn liegt, Naturhochseilgarten Schwarzhorn Naturhochseilgarten Schwarzhorn Römerturm Lorch struierter römischer Wachturm des UNESCODer Naturhochseilgarten Schwarzhorn liegt, eingebettet zwischen den „Drei Kaiserbergen“, Der Naturhochseilgarten Schwarzhorn liegt, liegt, DerNaturhochseilgarten Naturhochseilgarten Schwarzhorn Der Schwarzhorn liegt, Weltkulturerbes Limes. eingebettet zwischen den befi „Dreindet Kaiserbergen“, Nahe dem Limesknie sich vorIn der direkt auf dem „Schwarzhorn“ (Rechbergle). eingebettet zwischen den „Drei Kaiserbergen“, eingebettet zwischen den „Drei eingebettet zwischen den Kaiserbergen“, „Drei Kaiserbergen“, www.limesstrasse.de direkt auf „Schwarzhorn“ (Rechbergle). In Klosteranlage in Höhe Lorchaber im Remstal rekonatemberaubender auch am ein Boden direkt auf dem dem „Schwarzhorn“ (Rechbergle). In direkt dem „Schwarzhorn“ (Rechbergle). In direktaufauf dem Schwarzhorn (Rechbergle). In atemberaubender Höhe aber auch am Boden warten über 25 verschiedene Aufgaben auf struierter römischer Wachturm des atemberaubender Höhe aber auch auch amUNESCOBoden atemberaubender Höhe aber am Boden Naturhochseilgarten Schwarzhorn warten über 25 verschiedene ihre Lösung. warten überwww.schwarzhornhaus.de 25 Limes. verschiedene Aufgaben Aufgaben auf auf Weltkulturerbes warten über 25 verschiedene Aufgaben auf Der Naturhochseilgarten Schwarzhorn liegt, ihre Lösung. Lösung. www.schwarzhornhaus.de www.schwarzhornhaus.de ihre ihre Lösung. www.schwarzhornhaus.de www.limesstrasse.de eingebettet zwischen den „Drei Kaiserbergen“, direkt auf dem „Schwarzhorn“ (Rechbergle). In


de

d

.

Heilig-Kreuz-Münster und Heilig-Kreuz-Münster und Johannisturm Johannisturm Heilig-Kreuz-Münster undzahlreiche KulDie älteste Stauferstadt bietet Die älteste Stauferstadt bietet zahlreiche KulHeilig-Kreuz-Münster und Johannisturm turschätze und Kirchen. Entdecken Sie die turschätze und Kirchen. Entdecken Sie die Johannisturm Die älteste Stauferstadt bietet zahlreiche Kulatemberaubender Höhe, aber auch am Boden Spuren der Staufer. Heilig-Kreuz-Münster und

Saurier-Park

Saurier-Park Am Berghof Jakobsberg im Schwäbischen Am Berghof Jakobsberg im Schwäbischen

Saurier-Park Wald kann man eintauchen in die sagenhafte Saurier-Park Am Jakobsberg im Schwäbischen WeltBerghof der Urzeit. Lebensgroße Saurierfiguren

Wald kann man eintauchen in die sagenhafte Welt der Urzeit. Lebensgroße Saurierfiguren

Am Berghof Jakobsberg imin Schwäbischen Wald kann man eintauchen die sagenhafte sich im Sauriertal treiben ihr Unwesen. verstecken im und Sauriertal und treiben ihr MuSaurier-Park verstecken sich sich im Sauriertal und treiben ihr

Spuren der Staufer.

Die älteste Stauferstadt bietet zahlreiche turschätze und Kirchen. Entdecken Sie Kuldie wartenJohannisturm über 25 verschiedene Aufgaben auf ihre www.schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de

Wald kann man eintauchen in die sagenhafte Welt der Urzeit. Lebensgroße Saurierfiguren tige Abenteurer mitAbenteurer Pfeil und Bogen machen Unwesen. Mutige mitund Pfeil und sich Am Berghof Jakobsberg im Schwäbischen Unwesen. Mutige Abenteurer mit Pfeil

turschätze Kirchen. Entdecken Sie die Spuren derund Staufer. Lösung.Die www.schwarzhornhaus.de älteste Stauferstadt bietet zahlreiche KulSpuren der Staufer. Böbingen www.schwaebisch-gmuend.de Römerkastell Römerkastell Böbingen turschätze und Kirchen. Entdecken Sie die

Welt der Urzeit. Lebensgroße Saurierfiguren verstecken sich Sauriertal und treiben ihrbezwinauf die Jagd, die Riesen der Urzeit Bogen machen sich aufJagd die Jagd die zu Riesen Bogen machen sichim auf die die Riesen Wald kann man eintauchen in die sagenhafte verstecken sich im Sauriertal und ihr Unwesen. Mutige Abenteurer mittreiben Pfeil und www.saurier-park.de der Urzeit zuUrzeit. bezwingen. www.saurier-park.de gen. www.saurier-park.de der Urzeit zu bezwingen. Welt der Lebensgroße Saurierfiguren

www.schwaebisch-gmuend.de n. wurde Chr. wurde Gebiet heutigen 150 n.150 Chr. das das Gebiet desdesheutigen Heilig-Kreuz-Münster und Spuren der Staufer.

Unwesen. Mutige Abenteurer mit die PfeilRiesen und Bogen machen sich auf die Jagd verstecken sich im Sauriertal und treiben ihr

Römerkastell Böbingen Böbingen vom römischen Kaiser Antoninus Böbingen vom römischen Kaiser Antoninus www.schwaebisch-gmuend.de Johanniskirche dem Römischen einverleibt und Römerkastell Böbingen 150 Pius n. Chr. wurde dasWeltreich Gebiet des heutigen

Bogen machen sich auf die Jagd die Riesen www.saurier-park.de der Urzeit zu bezwingen. Reiterleskapelle

Reiterleskapelle Unwesen. Mutige Abenteurer mit Pfeil und Reiterleskapelle

Ein Die mehr als 300 Jahre alte www.saurier-park.de dermystischer Urzeit zuOrt. bezwingen.

Ein mystischer mystischer als als 300 Jahre alte alte Bogen machen Ort. sich auf die Jagd die Riesen Ein Ort.Die Diemehr mehr 300 Jahre Kapelle bietet einen Ort Ort www.saurier-park.de der Ruhe, Ruhe, Besinnung Besinnung und der Urzeit zu bezwingen. Kapelle bietet einen der und Einkehr Reiterleskapelle Eininneren mystischer Ort.und Dieüberdies mehr alstraumhafte 300 Jahre alte und inneren Einkehr und überdies traumhafte Ausblicke auf die einmalige Landschaft. inneren Einkehr und überdies traumhafte Ausblicke Ein mystischer Ort. DieOrt mehr 300 Jahre alte Kapelle bietet einen deralsRuhe, Besinnung Ausblicke auf die einmalige Landschaft. Reiterleskapelle auf die einmalige Kapelle bietet einen Landschaft. Ort Ruhe, Besinnung und inneren Einkehr undder überdies traumhafte Skisprungschanze Ein mystischer Ort. Die mehr als 300 Jahre alte und inneren und überdies traumhafte Ausblicke aufEinkehr die einmalige Landschaft. Hier hat unsere Skisprung-Weltmeisterin und Skisprungschanze Kapelle bietet einen Ort der Ruhe, Besinnung Ausblicke auf die einmalige Landschaft. Skisprungschanze Olympiasiegerin Carina Vogt ihr Handwerk geHierinneren hat unsere und und EinkehrSkisprung-Weltmeisterin und überdies traumhafte

Pius Stauferstadt dem Römischen Weltreich einverleibt und Die älteste bietet zahlreiche Kulturgehörte damit zur Rätien. Besuchen 150 n. Chr.vom wurde dasProvinz Gebiet des Antoninus heutigen Böbingen römischen Kaiser gehörte damit Böbingen zur Provinz Sie Rätien. Besuchen schätzeRömerkastell und Kirchen. Entdecken die Spuren Sie das Kastell Böbingen und erleben Sie rö-

Kapelle bietet einen Ort der Ruhe, Besinnung Reiterleskapelle

Böbingen vom römischen Kaiser Antoninus Pius dem Römischen Weltreich einverleibt und

Sie n. das Kastell Böbingen und erleben Sie sieht rö150 Chr. wurde das hautnah. Gebiet des mische Geschichte Nochheutigen heute der Staufer. www.schwaebisch-gmuend.de Pius dem Römischen Weltreich einverleibt und gehörte damit zur Provinz Rätien. Besuchen mischeman Geschichte hautnah. Noch heute sieht Böbingen vom römischen Kaiser Antoninus die Grundmauern des Kastells. gehörte Provinzund Rätien. Besuchen Sie das damit Kastellzur Böbingen erleben Sie rö-

man dieRömischen Grundmauern des Kastells. Pius dem Weltreich einverleibt und Römerkastell Sie dasBöbingen Kastell Böbingen undNoch erleben Siesieht römische Geschichte hautnah. heute www.boebingen.de

www.boebingen.de gehörte damit zur Provinz Rätien. Besuchen Geschichte Nochund heute sieht man die Grundmauern des Kastells. Besuchenmische SieRuine das Kastellhautnah. Böbingen erleHohenrechberg Sieman das Kastell Böbingen des undKastells. erleben Sie rödie Grundmauern www.boebingen.de

Skisprungschanze Hier unsere Weltmeisterin im Skisprung und lernt – aufhat der beeindruckenden Skisprungschan-

ben Sie römische Geschichte hautnah. Noch Mittelalterliche Burgruine mit gemütlichem

RuineGeschichte Hohenrechberg mische hautnah. Noch heute sieht

Olympiasiegerin Carina Vogt ihr Handwerk geAusblicke auf die einmalige Landschaft.

Skisprungschanze Hier hat unsere Skisprung-Weltmeisterin und gelernt ze in Degenfeld. www.skiclub-degenfeld.de Olympiasiegerin Carina Vogt ihr Handwerk

www.boebingen.de Burgrestaurant. Tolle Aussicht einem der heute sieht man die Grundmauern desvon Kastells. Mittelalterliche Burgruine mit gemütlichem man die Grundmauern des Kastells. Ruine Hohenrechberg „Drei Kaiserberge“ über die Landschaft der www.boebingen.de Burgrestaurant. Tolle Aussichtmitvongemütlichem einem der www.boebingen.de Ruine Hohenrechberg Mittelalterliche Burgruine Kaiserberge. www.schwaebisch-gmuend.de

lernt – aufunsere der beeindruckenden SkisprungschanHier Skisprung-Weltmeisterin und Olympiasiegerin Carina Vogt ihr Handwerk ge– aufhat der beeindruckenden Skisprungschanze in Deze in Degenfeld. www.skiclub-degenfeld.de Skisprungschanze Olympiasiegerin Carina Vogt ihrSkisprungschanHandwerk gelernt – auf der beeindruckenden

genfeld. www.skiclub-degenfeld.de Hier unsere Skisprung-Weltmeisterin und Hagbergturm beiwww.skiclub-degenfeld.de Gschwend lernt auf der beeindruckenden Skisprungschanze in– hat Degenfeld.

„Drei Kaiserberge“ über diemitLandschaft Mittelalterliche Burgruine gemütlichem Burgrestaurant. Tolle Aussicht von einem der der

Ruine Ruine Hohenrechberg Kaiserberge. Kloster www.schwaebisch-gmuend.de Lorch Hohenrechberg

Der Hagbergturm auf 585 Höhe Olympiasiegerin Carina VogtMetern ihr Handwerk geze in Degenfeld. liegt www.skiclub-degenfeld.de

Burgrestaurant. Tolle über Aussicht einem der „Drei Kaiserberge“ die von Landschaft der Mittelalterliche Burgruine mit Landschaft gemütlichem „Drei Kaiserberge“ über die der Kaiserberge. www.schwaebisch-gmuend.de

MittelalterlicheDas Burgruine mitbeeindruckt gemütlichem Burg-KloStauferkloster mit seinem

westlich vonder Gschwend. JugendstilbauHagbergturm bei Das Gschwend lernt – auf beeindruckenden Skisprungschan-

Hagbergturm bei werk 1901 vom Verschönerungsverein Der Hagbergturm liegtGschwend auf 585 Metern Höhe ze inwurde Degenfeld. www.skiclub-degenfeld.de

restaurant. Tolle Aussicht einem der einem Drei Kaistergarten undvon dem historischen StauferrundKloster Lorchwww.schwaebisch-gmuend.de Burgrestaurant. Tolle Aussicht von der Kaiserberge.

Hagbergturm bei Gschwend

bild. Sehenswert ist auch Falknerei. www. serberge über dieLorch Landschaft der die Kaiserberge. Das Stauferkloster beeindruckt mit seinemder KloKloster „Drei Kaiserberge“ über die Landschaft kloster-lorch.de www.schwaebisch-gmuend.de Kloster Lorch stergarten und dembeeindruckt historischenmitStauferrundDas Stauferkloster seinem KloKaiserberge. www.schwaebisch-gmuend.de

Das Stauferkloster mit Stauferrundseinem Klostergarten und dem historischen bild. Sehenswert istbeeindruckt auch die Falknerei. www.

Golfparadies

stergarten und dem historischen Stauferrundbild.Verbringen Sehenswert ist auch die Falknerei. www. KlosterKloster Lorch kloster-lorch.de Lorch Sie im Golfparadies in

Das

alsDer Holzgerüst für Aussichtszwecke erbaut. Hagbergturm liegt auf 585 Metern westlich von Gschwend. DasMetern JugendstilbauHagbergturm bei Gschwend Der Hagbergturm liegt auf 585 Höhe Höhe www.schwaebischerwald.com

westlich von1901 Gschwend. EinJugendstilbauerster Höhe Turm wurde Der Hagbergturm liegt aufVerschönerungsverein 585 Metern werk wurde vom westlich von Gschwend. Das

bereits 1901 vom Verschönerungsverein als westlich von Gschwend. Das Jugendstilbauwerk wurde 1901 vom Verschönerungsverein als Holzgerüst für Aussichtszwecke erbaut. Hagbergturm bei Gschwend

6

NATURPARK SCHWÄBISCHwerk wurde 1901 vom als Holzgerüst Aussichtszwecke erbaut. Holzgerüst fürfürAussichtszwecke erbaut. www.schwaebischerwald.com Der Hagbergturm liegt Verschönerungsverein auf 585 Metern Höhe FRÄNKISCHER WALD

bild. Sehenswert ist auch die mit Falknerei. www. kloster-lorch.de Stauferkloster beeindruckt mit seinem Das Stauferkloster beeindruckt seinem KloWaldstetten unvergessliche Stunden, erlernen

kloster-lorch.de und trainieren konzentriertStauferrundund ohne ZeitGolfparadies stergarten und historischen Klostergarten und dem Sie historischen StauferGolfparadies druck Sie mit den begeisterungsfähigen Trainern. Verbringen im Golfparadies in bild. Sehenswert ist auch die Falknerei. www. rundbild. Sehenswert ist auch die Falknerei. www.golfparadies-waldstetten.de Golfparadies Verbringen Sie im Golfparadies in erlernen Waldstetten unvergessliche Stunden, kloster-lorch.de www.kloster-lorch.de Verbringen Sie im konzentriert Golfparadies in ohne Waldstetten unvergessliche Stunden, erlernen und trainieren Sie und Zeit-

Kaiserberge Waldstetten unvergessliche Stunden, erlernen und Drei trainieren Sie konzentriert und ohne Zeitdruck mit den begeisterungsfähigen Trainern. Golfparadies Golfparadies Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind und trainieren konzentriert und ohne Zeitdruck mit den Sie begeisterungsfähigen Trainern. www.golfparadies-waldstetten.de Verbringen Sie im Golfparadies in Alb und bilder Schwäbischen Verbringen SieZeugenberge im den Golfparadies in druck mit begeisterungsfähigen Trainern. www.golfparadies-waldstetten.de Waldstetten unvergessliche Stunden, erlernen den eine markante Stunden, Dreiergruppeerlernen im Land der Waldstetten unvergessliche www.golfparadies-waldstetten.de Drei Kaiserberge und trainieren konzentriert und ohne ZeitStaufer. Sie www.stauferland.de und trainieren Sie konzentriert und ohne ZeitDrei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind druck mit den begeisterungsfähigen Trainern. druck mitDrei denKaiserberge begeisterungsfähigen Trainern. Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilwww.golfparadies-waldstetten.de Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilwww.golfparadies-waldstetten.de Weiterweg Gschwend den eine markante Dreiergruppe im Land der

6 6 6 6

Weiterweg Gschwend eine markante Dreiergruppe im Land der Staufer. Staufer. www.stauferland.de Osterbrunnen Schechingen Der und lädt Weiterweg Gschwend DerKunstpfad Kunstpfad undBesinnungsweg Besinnungsweg lädt zum zum

www.stauferland.de Jedes Begreifen, Jahr zur Osterzeit wird der Brunnen in Erkunden, Besinnen Der Kunstpfad und Besinnungsweg lädtFühlen zum Erkunden, Begreifen, Besinnen und und Fühlen Schechingen mit über 12.000 handbemalten ein. Erkunden, Begreifen, Besinnen und Fühlen ein.www.weiterweg.info www.weiterweg.info Eiern geschmückt. www.schechingen.de

Weiterweg Gschwend Weiterweg Gschwend ein. www.weiterweg.info

6

auf der höchsten Erhebung derBerge Region diesprechenden Hohenloher Ebene, die Ellwanger und Franken Konstruktion neu erbauter Aussichtschenden Konstruktion neu erbauter Aussichtsturm auf der höchsten Erhebung der Region Franken

und deswww.sulzbach-laufen.de Landkreises Hall. Der 38,3 Altenbergturm beiSchwäbisch Sulzbach-Laufen die Ostalb.

turm auf der höchsten Erhebung Region auf der höchsten Erhebung der Region Franken und des Landkreises Schwäbisch Hall.der Der 38,3 Franhohe mit Turm bietet einen herrlichen ImMeter Jahr 2007 einer modernen und sehrRundblick ansprekendes und des Schwäbisch Hall. Der und Landkreises Schwäbisch Hall. Der 38,3 Meter hohe TurmLandkreises bietet einen herrlichen Rundblick LIMES auf die „Drei Kaiserberge“ der Schwäbischen Alb, chenden Konstruktion neu erbauter Aussichtsturm Meter Turm bietet einen Rundblick auf diehohe „Drei Kaiserberge“ derherrlichen Schwäbischen Alb, 38,3 Meter hohe Turm bietet einen herrlichen die Hohenloher Ebene, die Ellwanger Berge und auf der höchsten Erhebung der Region Franken auf die „Drei Kaiserberge“ der Schwäbischen Alb, die Hohenloher die Ellwanger Berge und Limes Unesco-Welterbe Rundblick auf Ebene, die Drei Kaiserberge der Schwäbidiedes Ostalb. www.sulzbach-laufen.de und Landkreises Schwäbisch Hall. Der 38,3 die Hohenloher Ebene, die Ellwanger Berge die Ostalb. www.sulzbach-laufen.de Auf fast 60 km ist der Limes im Ebene, Ostalbkeis schen Alb, die Hohenloher dieund Ellwanger Meter hohe Turm bietet einen herrlichen Rundblick erlebbar. Das UNESCO-Welterbe ist heute die Ostalb. www.sulzbach-laufen.de Berge und die Ostalb. www.sulzbach-laufen.de auf die Kaiserberge“ der sichtbar Schwäbischen LIMES noch an „Drei vielen Schauplätzen und Alb,

7

77 7

LIMES

7

LIMES die Ostalb. www.sulzbach-laufen.de Limes Unesco-Welterbe Limes Unesco-Welterbe

Der JakobswegDas ist der bekannteste Pilgerwegist heute UNESCO-Welterbe Limes erlebbar. UNESCO-Welterbe LIMES Auf fast 60Das km UNESCO-Welterbe ist der Limes im Ostalbkeis erlebbar. ist heute der Welt. Seit über 1.000 Jahren wandern

7

Auf 60 km ist der Limessichtbar im nochfast anDas vielen Schauplätzen sichtbar und ererlebbar. UNESCO-Welterbe istOstalbkeis heute noch an vielen Schauplätzen und Limes erlebbar. www.limesstrasse.de lebbar. Das UNESCO-Welterbe ist heute noch anUnesco-Welterbe vielen Schauplätzen sichtbar und noch erlebbar. www.limesstrasse.de

Pilger zum Grab des Apostels Jakobus in der spanischen Stadt Santiago de Compostela.

Erkunden, Begreifen, Besinnen und Fühlen Osterbrunnen Schechingen Osterbrunnen Schechingen Erkunden, Begreifen, Besinnen und Fühlen ein. ein. www.weiterweg.info Jedes Jahr wird Osterbrunnen Schechingen Jedes Jahrzur zurOsterzeit Osterzeit wird der der Brunnen Brunnen in in www.weiterweg.info

Auf 60 km ist der Limes im Ostalbkeis erlebbar. www.limesstrasse.de an fast vielen Schauplätzen sichtbar und erlebbar. www.jakobsweg.de erlebbar. Das UNESCO-Welterbe ist heute Jakobsweg Jakobsweg www.limesstrasse.de noch an vielenistSchauplätzen sichtbar und Jakobsweg Der Pilgerweg DerJakobsweg Jakobsweg istder derbekannteste bekannteste Pilgerweg

Jedes Jahr zur Osterzeit wird der Brunnen in Schechingen mit über12.000 12.000 handbemalten Schechingen mit über handbemalten Eiern geschmückt. www.schechingen.de Osterbrunnen Jedes Jahr zur Osterzeit Schechingen wird der Brunnen in Sche-

die Hohenloher Ebene, die Ellwanger Berge und erlebbar. www.limesstrasse.de LIMES

Jakobsweg Auffast fast 60km kmististder derLimes LimesimimOstalbkeis Ostalbkeis Limes Unesco-Welterbe Auf 60

Der Kunstpfad Besinnungsweglädt lädtzum zum Der Kunstpfad und und Besinnungsweg

Schechingen mit www.schechingen.de über 12.000 handbemalten Eiern geschmückt. www.schechingen.de Eiern geschmückt. Osterbrunnen Schechingen

www.schwaebischerwald.com FRÄNKISCHER WALD

FRÄNKISCHER WALD Altenbergturm bei Sulzbach-Laufen Im Jahr 2007 mit einer modernen und sehr anspreNATURPARK SCHWÄBISCHAltenbergturm bei Sulzbach-Laufen Meter hohe Turm bietet einen herrlichen Rundblick Altenbergturm beimodernen Sulzbach-Laufen Im Jahr 2007 mit einer und sehr ansprechenden Konstruktion neu erbauter Aussichtsturm FRÄNKISCHER WALD auf dieJahr „Drei Kaiserberge“ der Schwäbischen Alb,und sehr anIm 2007 mit einer modernen Im Jahr 2007 mit einer modernen undAussichtsturm sehr ansprechenden Konstruktion neu erbauter

Zeugenberge der Schwäbischen Alb und den Der eineKunstpfad markante Dreiergruppe im Land der und Besinnungsweg lädt bilzum

genberge der markante Schwäbischen Alb und bilden den eine Dreiergruppe im Land der Weiterweg Gschwend

FRÄNKISCHERSCHWÄBISCHWALD NATURPARK

chenden Konstruktion neu erbauter Aussichtsturm NATURPARK SCHWÄBISCHFRÄNKISCHER WALD

und des Landkreises Schwäbisch Hall. Der 38,3 Altenbergturm bei Sulzbach-Laufen

Staufer. www.stauferland.de Drei Kaiserberge

ein.www.stauferland.de www.weiterweg.info Staufer.

Imals Jahr 2007 mit einer modernen und sehr anspreNATURPARK SCHWÄBISCHHolzgerüst für Aussichtszwecke erbaut. auf der höchsten Erhebung der Region Franken

den eine markante Dreiergruppe im und LandFühlen der Staufer. www.stauferland.de Erkunden, Begreifen, Besinnen Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind

Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen Alb sindund ZeuZeugenberge der Schwäbischen bil-

als Holzgerüst für Aussichtszwecke erbaut. www.schwaebischerwald.com www.schwaebischerwald.com westlich von Gschwend. Das Jugendstilbauwww.schwaebischerwald.com Altenbergturm beiSCHWÄBISCHSulzbach-Laufen werk wurde 1901 vom Verschönerungsverein NATURPARK

8

Der der1.000 bekannteste Pilgerweg der Welt. Seit über wandern erlebbar. www.limesstrasse.de derJakobsweg Welt. Seitist über 1.000Jahren Jahren wandern JAKOBSWEG der Welt. Seit über 1.000 Jahren wandern Pilger zum Grab des Apostels Jakobus in in derder Pilger zum Grab des Apostels Jakobus

Schechingen mit über 12.000 handbemalten

Pilger zum Grab des Apostels Jakobus in der spanischen Stadt Santiago dede Compostela. Jakobsweg spanischen Stadt Santiago Compostela. Jakobsweg spanischen Stadtist Santiago de Compostela. www.jakobsweg.de Der Jakobsweg der bekannteste Pilgerweg www.jakobsweg.de

Eiern geschmückt. www.schechingen.de

www.jakobsweg.de der Welt. Seit über 1.000 Jahren wandern

Jedes Jahr zur Osterzeit wird der Brunnen in

chingen mit über 12.000 handbemalten Eiern geschmückt. www.schechingen.de

Saurier-Park Am Berghof Jakobsberg im Schwäbischen Wald kann man eintauchen in die sagenhafte Welt der

Der Jakobsweg ist der bekannteste Pilgerweg der Welt. Seit über 1.000 Jahren wandern Pilger

Pilger zum Grab des Apostels Jakobus in der

zum Grab des Apostels Jakobus in der spani-

spanischen Stadt Santiago de Compostela.

schen Stadt Santiago de Compostela.

www.jakobsweg.de

www.jakobsweg.de

Urzeit. Lebensgroße Saurierfiguren verstecken

ostalbglück 2020

6


www.weltkultour.de

www.ostalbkreis.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.