Stadt Heidenheim
Heidenheim Betreuungs- und Bildungsangebote f체r Kinder bis 6 Jahre
Kindergartenprofile Alternativen
Alle Kinderg채rten in Heidenheim auf einen Blick Wissenswertes, Kontakt- und Beratungsstellen
2
Vorwort Bildung von Anfang an! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Eltern, lebenslangesLernenbeginntmitderGeburt.Hirnforscher,EntwicklungspsychologenunddieBildungsforschungbelegen, dass wir Menschen in keiner anderen Phase unserer Entwicklung so entdeckungsfreudig und aufnahmefähig sind wie in der frühen Kindheit. Alle Kinder in Heidenheim haben ein Recht auf die Förderung ihrer Entwicklung und auf die Erziehung zu selbstbewussten Persönlichkeiten. Unsere Heidenheimer Kindertageseinrichtungen zeichnen sichdadurch aus, dass sie neben den Aufgaben der Erziehung und Betreuung auch den Bildungsauftrag altersgerecht realisieren. MitderQualitätsoffensive„FamilieundBeruf“setztHeidenheimüberdiegesetzlichvorgegebenenRahmenbedingungen hinaus Maßstäbe, um den weiteren Ausbau an familiengerechten Betreuungsangeboten zu ermöglichen. Jährlich investiert die Stadt Heidenheim zusätzlich eine halbe Million Euro, um u.a. Sie als Eltern finanziell zu entlasten und mit zusätzlichem Betreuungspersonal in den Einrichtungen eine qualitativ hervorragende Arbeit mit Ihren Kindern zu garantieren. Weiter haben wir eine echte Wahlfreiheit für Eltern geschaffen, egal ob Sie einen Krippen- oder Tagespflegeplatz für Ihr unter dreijähriges Kind in Anspruch nehmen möchten. Die komplett überarbeitete Neuauflage der Kindergartenbroschüre zeigt Ihnen das breite Netzwerk an Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten, welches in Heidenheim Kindern im Alter von der Geburt bis zum Schuleintritt zur Verfügung steht. 36 Kindertageseinrichtungen mit verschiedenen Schwerpunkten und pädagogischen Profilen sowie landesweit führende Förder- und Bildungsprojekte stellen Ihr Kind in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Die Broschüre ist bewusst an den Bildungs- und Entwicklungsfeldern Ihrer Kinder ausgerichtet. Hier werden innovative Angebote verschiedener Träger vorgestellt, die allen Kindertageseinrichtungen zur Nutzung offen stehen. Eltern können Kindergärten - anders als Grundschule - frei wählen. Durch die Vielzahl der Einrichtungen fällt es Eltern schwer, sich für das richtige Angebot zu entscheiden. Die vorliegende Publikation soll Ihnen als Orientierungshilfe dienen, diejenige Einrichtung für Ihr Kind auszuwählen, die Ihren Erwartungen und Bildungsansprüchen am meisten entspricht.NebendenallgemeinenInformationenzumBetreuungsangebotbeschreibendieKonzeptionenübersichtlichdie Ziele und Methoden der pädagogischen Arbeit. Die Erzieherinnen und Erzieher freuen sich auf Ihren Besuch und geben Ihnen gerne weitere Informationen und Hilfestellung, das für Ihr Kind passende Betreuungskonzept auszuwählen. Im Namen der Stadt Heidenheim bedanke ich mich bei allen Trägern für das Mitwirken an dieser Broschüre. Zusammen mit ihnen heiße ich alle jungen Familien in unserer familiengerechten Kinderstadt herzlich willkommen!
Ihr
Bernhard Ilg Oberbürgermeister
3
Inhaltsverzeichnis Die einzelnen Kindergärten
Vorwort des Oberbürgermeisters Inhaltsverzeichnis Impressum Lageplan der Kindergärten
3 4 6 46
Wissenswertes Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz Tagesbetreuungsausbaugesetz Integration behinderter Kinder Anmeldeverfahren und Platzvergabe Elternbeiträge
7 7 8 9 10
Leitbilder Leitziele und Leitgedanken der städtischen Kindertageseinrichtungen Leitfaden für die evangelischen Kindertagesstätten Leitgedanken der katholischen Kindertageseinrichtungen der Seelsorgeeinheiten Heidenheim und Heidenheim-Nord
12 13 14
Der richtige Kindergarten für mein Kind Was heißt eigentlich ? – Erläuterung der Betreuungsformen
4
15
Einzugsgebiet Mitte/Nord Kindergarten Albert-Schweitzer-Straße Kinderarche Waldorfkindergarten Sankt Leonhard Paulus-Kinderhaus Kindervilla
17 18 19 20 21 22
Einzugsgebiet West Sankt Elisabeth Schulkindergarten Königin-Olga-Schule Sankt Martinus Schulkindergarten für Sprachbehinderte Christus-Kindergarten Schulkindergarten der Lebenshilfe Johannes-Kindergarten Kindergarten Hochbergweg
23 24 25 26 27 28 29 30
Einzugsgebiet Voith-Siedlung Kindergarten Hölderlinstraße Sankt Hedwig Städtisches Kinderhaus
31 32 33
Einzugsgebiet Ost Kindergarten Humboldtstraße Don Bosco Sankt Margaretha
34 35 36
Einzugsgebiet Schnaitheim Wichernhaus Sankt Bonifatius Wehrenfeld Kindergarten Hirscheck
37 38 39 40
Einzugsgebiet Aufhausen Kindergarten Aufhausen
41
Inhaltsverzeichnis Bildungsplan im Elementarbereich
Einzugsgebiet Mittelrain Grünewald-Kinderhaus Sankt Nikolaus Villa Kunterbunt - Ganztageskindergarten Villa Kunterbunt - Schulkindergarten
42 43 44 45
Einzugsgebiet Mergelstetten Kindergarten Immergrünweg Kindergarten Carl-Schwenk-Straße Sankt Christophorus
48 49 50
Einzugsgebiet Reutenen Sankt Anna Kindergarten Reutenen
51 52
KinderinBewegung–BewegungalsAusdruckvonLebensfreude KigaAKTIV Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit „Cool Cooking“ – Kinder- und Jugendkochbuch Kinder entdecken die Stadt Verkehrsprävention der Polizei im Kindergarten „Sprache - Rhythmus und Musik“
Einzugsgebiet Oggenhausen Kindergarten Oggenhausen
53
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne
Einzugsgebiet Großkuchen/Kleinkuchen Sankt Peter und Paul
54
Tagespflege Tagesmütter e.V. Gutscheinsystem für unter Dreijährige
55 55
Kontakt zu den Trägern Adressen der Anlaufstellen Fachberatungen für Kindertagesstätten
56 56
Alternativen Adressen von Betreuungsalternativen und Beratungsstellen 57 Haus der Familie 58 Kinderschutzbund 58
Frühförderstellen Adressen
59
Frühkindliche Bildung und Erziehung Der Orientierungsplan
60 60
Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper
Welt der Sinne Rhythmik und musikalische Früherziehung Musik für alle – Musikschule Heidenheim Museum im Römerbad Junge Oper Heidenheim Jugendkunstschule „Kinder und Kunst“ Stadtbibliothek – Förderung der Lesekompetenz „Mira Maus - Abenteuer unterm Hellenstein“
61 62 63 64 64 65 65
66 66 66 67 68 69 69 70
Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken Klimawandel Umweltbewusstsein „Grünes Klassenzimmer“ des Brenzpark e.V. Parcours der Sinne Stadtförsterei Volkshochschule und Junge vhs KIWI – Kinder und Wissenschaft Heidenheimer Kinder und Wissenschaft (HeiKiWi) Entdeckungen im Zahlenland® Entdeckungen im Entenland® TECHNOlino®
71 71 72 72 72 73 73 73 74 75 75
5
Inhaltsverzeichnis Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache „Heidenheimer Modell“ – Sprachförderung im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule 76 Deutschsprachkurse für Eltern 77 Mehrsprachigkeit – Bilinguale Betreuung 78
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern Basarkalender
Freizeit
Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl „Generationen verbinden“ - Senioren in Kindergärten Konfliktbearbeitung im Kindergarten
Gesamtelternbeirat der Heidenheimer Kindergärten
84 84
Ferienbetreuung Sport und Wissenschaft 79 79
Nur für Kinder...
85 85
Schäfle-Pass KIDS PLAN - Kinderstadtplan
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Kleine Denker, große Gedanken Philosophieren in den katholischen Kindergärten
Veranstaltungen 80
Innovativer Bildungsstandort Heidenheim Bildungshaus 3-10 „Schulreifes Kind“
81 82
87 87 88
Kinderfest Familientag Weltkindertag
Heidenheimer Jugendhäuser Adressen und Öffnungszeiten
Betreuung nach der Kindergartenzeit
Verlässliche Grundschule
Impressum HerausgegebeninZusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieserBroschürenimmtdiecross7media GmbH gerne entgegen.
Titel,Umschlaggestaltungsowiedas Layout des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind -auch auszugsweise- nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher
Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung der cross7media GmbH. 5.000 Stück / 1. Auflage / 2008
cross7media GmbH Achalmstr. 28 . 73432 Aalen Tel: 07367 7480 . 07971 979616 Fax: 07367 7269 info@cross7media.de www.cross7media.de
Inhaltsverantwortlich: Stadt Heidenheim . Kinder, Jugend und Familie . Dieter Henle . Grabenstr. 15 . 89522 Heidenheim
6
83 83
89
90
Wissenswertes Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz Kinderbetreuung ist ein Thema, das Eltern schonvorderGeburtihresKindesbeschäftigt, denn die meisten Eltern möchten heute ihren Beruf und ein erfülltes Familienleben miteinanderverbinden.Vielemöchtenoderkönnen es sich nicht leisten, dem Berufsleben lange fernzubleiben. Da macht es Sinn, dass sich ein Kind frühzeitig in der Einrichtung einleben kann. Das Grundprinzip ist, dass es v.a. einer Frau möglich sein sollte, einen Beruf auszuüben und gleichzeitig Mutter zu sein!
Die gesetzliche Grundlage hierfür bilden das Kindertagesbetreuungsgesetz(KiTaG)unddas Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG). In § 24 Kinder- und Jugendhilfegesetz ist der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz geregelt.DanachhatjedesKindvomvollendetendritten Lebensjahr an bis zum Schuleintritt ein Recht auf einen Kindergartenplatz (MinimuminBaden-Württemberg:15Std./Woche). Ein Anspruch auf einen Platz in einem konkreten Kindergarten besteht allerdings nicht; dennochkönneninHeidenheimKindergartenplätze überwiegend wohnortnah angeboten
werden. Einer besonderen Kindergartenreife bedarf es nicht, sodass es der ausschließlichen Erziehungsverantwortungder Eltern überlassen bleibt, wann ein Kind für den Kindergartenbesuch angemeldet wird.
Tagesbetreuungsausbaugesetz Das am 01.01.2005 in Kraft getretene TagesbetreuungsausbaugesetzstrebtdieSchaffung vonGanztagesplätzenfürKinder,insbesondere für Klein-, aber auch für Schulkinder, an und will die Verpflichtung, für Kinder unter
7
Wissenswertes drei Jahren Plätze in Einrichtungen oder in der Tagespflege vorzuhalten, konkretisieren. Der bedarfsgerechte Ausbau derartiger BetreuungsangeboteerfolgtstufenweisebisOktober 2010. Die Eltern haben bereits heute in Heidenheim die Möglichkeit, innerhalb eines erweiterten Zeitrahmens eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Betreuungszeit zu wählen. Immer mehrEinrichtungenmachendenSorgeberechtigten im Rahmen unserer familiengerechten Stadt das Angebot, Kinder unter drei Jahren
8
aufzunehmenunddieBetreuungszeitaufeine Ganztagesbetreuung flexibel auszudehnen. Den mittelfristig entstehenden Rechtsanspruch der Familien für eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder im Alter zwischen einem Jahr bis unter drei Jahre ab dem Jahr 2013 wirdHeidenheimmiteinembedarfsgerechten Ausbaueinlösen.DerindenvergangenenJahren eingeschlagene Weg der Schaffung von Plätzen für Kinder unter drei Jahren (2005 – 2008: zusätzlich 161 neue Plätze) wird konsequent fortgeführt, sodass Heidenheim diesen Rechtsanspruch vor 2013 einlösen wird.
Integration behinderter Kinder Das Recht auf einen Kindergartenplatz besteht für alle Kinder. Dabei stehen behinderten Kindern die Einrichtungen der Behindertenförderung zur Verfügung. Dort erhalten sie von speziell ausgebildeten Fachkräften eine auf ihre Behinderung abgestimmte Betreuung. Durch gezielte Förderung in einem frühen Stadium soll eine spätere Integration erleichtert werden. Der andereWeg der Integration besteht darin, die behinderten Kinder in Regelkinder-
Wissenswertes gärten anzumelden. In diesen Fällen wird dem Umgang mit nicht behinderten Kindern mehr Priorität eingeräumt als einer gezielten Förderung. Zusätzlich notwendige Fördermaßnahmen müssen zwischen Eltern und Kindergarten abgestimmt werden, wobei die Fördermöglichkeiten nicht zuletzt auch von der räumlichen und personellen Ausstattung eines Kindergartens abhängen. Kindergärten modernerPrägungwerdenheutebehindertengerecht ausgebaut. Erzieher/innen der Regelkindergärten sowie derVerein für Integration e.V. (S.57) stehen für Orientierungsgespräche gerne zur Verfügung.
Anmeldeverfahren und Platzvergabe Die Eltern melden ihr Kind direkt im Kindergarten ihrer Wahl an. Die Aufnahme der Kinder erfolgt in der Regel zu Beginn des neuen KindergartenjahresAnfangSeptember.InAbsprache mit allen Heidenheimer Kindergartenträgern wurdeeineStichtagsregelungvereinbart.Dies bedeutet, dass die Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr bis Ende März im Kindergarten vorliegen müssen. Damit soll erreicht werden, dass Eltern schon frühzeitig im Jahr verbindlich wissen, wo sie für ihr Kind im neuen Kindergartenjahr einen Platz bekommen.
FürdieAufnahmeeinesKindesineinenHeidenheimerKindergarteneinschließlichallerTeilorte zumStichtag1.Septembergelteneinheitliche Kriterien. So muss das Kind das dritte Lebensjahr vollendet haben, wenn in der Einrichtung keine Betriebserlaubnis für die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren vorliegt. Wenn ein Geschwisterkind bereits im Kindergarten ist, hat dieses Kind Vorrang. Die Zusage über den Erhalt eines KindergartenplatzesbekommendieElternbisMitteApril mitgeteilt. Bis Ende April müssen sie dann der Einrichtung verbindlich mitteilen, ob sie
9
Wissenswertes denKindergartenplatzfürihrKindinAnspruch nehmen.InnerhalbdesStadtgebietsundinden Ortsteilen wird daraufWert gelegt, dass jedem Kind möglichst ein wohnortnaher Kindergartenplatz angeboten werden kann.
Im Rahmen der Qualitätsoffensive „Familie und Beruf“ wurden mit Beginn des Kindergartenjahres 2007/2008 die Beiträge in allen Tarifen um zwölf Prozent – bzw. um knapp 25 Prozent bei der Sozialstaffelung„zwei Kinder in der Familie“ im Bereich der Kindertageseinrichtungen – gesenkt.
Elternbeiträge
FamilienoderAlleinerziehendemitgeringem Einkommen haben ferner die Möglichkeit, eine Finanzierungsunterstützung (ganz oder teilweise) beim Kreisjugendamt zu beantragen.
Die Elternbeiträge sind in Heidenheim einkommensunabhängig.AbdemzweitenKindin der Familie unter 18 Jahren und mit Hauptwohnsitz in Heidenheim erhalten Sie einen prozentualen Abschlag entsprechend der Staffelung der Landesrichtwerte. Die Elternbeiträge werden von den Trägern im Laufe eines Kindergartenjahres für elf Beitragsmonate erhoben und richten sich nach dem in AnspruchgenommenenBetreuungsaufwand. FörderpassinhabererhalteneineErmäßigung in Höhe von 20 Prozent des entsprechenden Beitrages.
i Förderpass erhältlich bei:
Stadt Heidenheim-Wohngeldstelle
Yvonne Grau Tel.: 07321 327-3371
10
Für junge Familien, die ein Kind erwarten, ist derFamilienwegweiserinformativerBegleiter für die Zeit von der Geburt bis zum ersten Lebensjahr. Erhältlich ist er an der Info-Theke des Rathauses Heidenheim, Grabenstr. 15, 89522 Heidenheim
i Landkreis Heidenheim Kreisjugendamt
Petra Hummel Tel.: 07321 32 14 67
Wissenswertes Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt Regelbeitrag
20% Ermäßigung (Förderpass)
Verlängerte Öffnungszeit VÖ-Beitrag
1
77,00
62,00
96,00
77,00
124,00
144,00
159,00
166,00
2
50,00
40,00
62,00
50,00
81,00
94,00
104,00
108,00
3
39,00
32,00
49,00
40,00
64,00
74,00
82,00
85,00
4
12,00
10,00
16,00
13,00
21,00
25,00
27,00
28,00
Kreisjugendamt (KJA)
88,00
keine
110,00
keine
140,00
163,00
181,00
189,00
Kinder unter 18 J. in der Familie
20% Ermäßigung Ganztagesbetreuung ab 8 Stunden Betreuung am Tag ab 7 Stunden (Förderpass)
ab 9 Stunden Betreuung am Tag
ab 10 Stunden Betreuung am Tag
Kinder im Alter von zwei Monaten bis drei Jahre (Kleinkindbetreuung) Kinder
> 15 Stunden/ Woche
ab 20 Std./ Woche
ab 25 Std./ Woche
1
80,00
93,00
2
52,00
3
Betreute Spielgruppe A l t e r s g e m i s c h t e A l t e r s g e m i s c h t e Gruppe Gruppe ab 10 Stunden/ Regelkindergarten VÖ Woche
ab 30 Std./ Woche
ab 35 Std./ Woche
ab 40 Std./ Woche
111,00
130,00
148,00
162,00
65,00
104,00
124,00
61,00
73,00
85,00
97,00
106,00
43,00
68,00
81,00
41,00
48,00
57,00
67,00
76,00
83,00
34,00
54,00
64,00
4
14,00
16,00
19,00
22,00
25,00
27,00
11,00
18,00
21,00
(KJA)
91,00
106,00
127,00
148,00
169,00
185,00
74,00
118,00
140,00
Kinder im schulpflichtigen Alter Kinder
Hort bis 4 Stunden
ab 5 Stunden Betreuung/Tag
ab 6 Stunden Betreuung/Tag
ab 7 Stunden Betreuung/Tag
ab 8 Stunden Betreuung/Tag
1
96,00
125,00
138,00
147,00
153,00
2
62,00
79,00
88,00
94,00
97,00
3
49,00
64,00
71,00
73,00
79,00
4
16,00
21,00
24,00
24,00
26,00
(KJA)
110,00
138,00
153,00
163,00
169,00
Für alle Betreuungsmodule ist die Förderpassermäßigung von 20% möglich. Alle Preise in Euro.
11
Leitbilder Leitziele und Leitgedanken der städtischen Kindertageseinrichtungen Heutzutage müssen Familien sich mehr denn je am sozialen Wandel unserer Gesellschaft, d.h. an Umbrüchen in der Arbeitswelt undVeränderungenindenFamiliensystemen, anpassen und schwierige Situationen bewältigen. Alle Kinder, Jugendliche und ihre Familien mit ihren unterschiedlichen Herkünften und Fähigkeiten sind für uns unverzichtbar. Denn genau sie sind es, die unsere Stadt als bestqualifizierte Arbeitskräfte benötigt. Nicht zuletzt ist auch dies ein wesentlicher Punkt für unserezahlreichenaltersgemäßenAngebote, ganz nach dem Leitsatz„Bildung von Anfang an“. Aus diesem Grund müssen Kinder in benachteiligten Situationen schon frühzeitig unsere Begleitung und Unterstützung in Bildungseinrichtungen erhalten. So sehen wir die Welt mit den Augen der Kinder, erfahren so, was sie brauchen, und berücksichtigen dadurch die Menschen- und Kinderrechte. Ziel ist es, auch die Grundbedürfnisse des Kindes zu schätzen. Damit dies gelingt, setzen wir auf eine offene, vertrauens- und respektvolle ZusammenarbeitmitallenanderEntwicklung der Kinder beteiligten Personen und Institutionen.FürZufriedenheitundAusgeglichenheit wirddurchElterngespräche,Entwicklungsgespräche,Beratungen,Hilfestellungen,Vermittlungen von anderen Dienstleistungen, finanzielle Unterstützungen,Veranstaltungen und vieles mehr gesorgt.
12
Die Stadt Heidenheim legt besonderen Wert auf die Qualität seines pädagogischen PersonalsunddessenFörderungundWeiterbildung. Die Fachkräfte wirken an der Entwicklung der Ziele für eine „Soziale Stadt“ aktiv mit und übernehmen dadurch Verantwortung. Eine ständigeÜberprüfungundWeiterentwicklung derStandardsistdabeivonbesondererBedeutung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen sich dabei als Lernende innerhalb dieser Organisation. Jedes Mädchen und jeder Junge findet in den städtischen Tageseinrichtungen eine anregendeUmgebung,umseinenBedürfnissenund seinen vielfältigen Potenzialen entsprechend seinen persönlichen Entwicklungsweg zu gehen. Heidenheimer Kinder und Jugendliche erlebenFachkräfte,dieihreGrundbedürfnisse nachSchutz,AufmerksamkeitundBeteiligung sichern.DieKinderkönnensichaufPädagogen verlassen, die sie beim Forschen und Entdecken der Welt begleiten und anregen. Kinder instädtischenTageseinrichtungensetzensich neugierig mit ihrer Umgebung auseinander. Sie finden Unterstützung in ihrem Forscherdrang in den BereichenTechnik, Naturwissenschaften und Zahlenverständnis. In den städtischen Tageseinrichtungen können sich Familien auf Fachkräfte verlassen, die insbesondereimBildungsbereichSpracheund Bewegung individuellen Chancenungleichheiten entgegenwirken.
Alle Fachkräfte der städtischen Einrichtungen tragen dazu bei, dass das Angebot für Familien sich an deren Bedürfnissen und Notwendigkeiten orientiert. Heidenheimer Familien finden Unterstützung, Schutz und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Sie können sich auf die Unterstützung der Fachkräfte der städtischen Tageseinrichtungen bei der gemeinsamen Suche nach einer Lösung verlassen. Um jedem Alter gerecht zu werden, werden pädagogischhochwertigeBildungsangebote für Kleinkinder (ab 8 Monaten) bis zu Schulkindern geschaffen, die für die ganze Familie zugänglich sind. Dabei wird auch auf die KooperationverschiedenerEinrichtungengroßen Wert gelegt. Ein gutes und förderliches BetriebsklimaindenTageseinrichtungenverstehen wir als Voraussetzung und Basis.
Stadt Heidenheim
Wir setzen auf die Zukunft der Kinder in einer sozialen und familiengerechten Stadt Heidenheim! – Stand Juli 2008 –
Leitbilder Leitfaden für die evangelischen Kindertagesstätten Liebe Eltern, in unseren kirchlichen Einrichtungen bilden, erziehenundbetreuenunsereErzieher/innen KinderunterschiedlichenAlters,verschiedener Nationen,ReligionenundLebenssituationen. Wir wollen familienfreundliche Orte der Begegnung und der Gemeinschaft aller Beteiligten schaffen. Ihre Kinder erfahren bei uns vom christlichenGlauben.Miteinandererlebenwir kirchliche Feste und Feiern. Christliche Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Akzeptanz sindfürunsGrundpfeilereinergegenwartsbezogenenundzukunftsorientiertenErziehung. Bei uns sollen Kinder spüren dürfen, dass sie unter dem Segen und Schutz Gottes stehen. Jedes Kind wollen wir in einer Atmosphäre der Geborgenheitannehmen.WirmessenIhrKind nicht an dem, was es noch nicht kann, sondern an dem, was es ist. Kinder forschen und lernen mit allen Sinnen. Wir schaffen (Zeit-) Räume und Möglichkeiten, um die Eigenständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit Ihres Kindes ganzheitlich zu fördern. Zusammen mit unseren Kindergartenteams unddenFachberatungenfürKindertagesstätten entwickeln wir pädagogische Möglichkeiten,dieunterschiedlicheLebensbedürfnisse von Familien und Kindern berücksichtigen: Verschiedene Betreuungszeiten, Ganztages-
betreuung, Schulkinderbetreuung und die Integration behinderter Kinder sind konkrete Beispiele dafür. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, ist uns wichtig. Nur wenn Sie und unsere Mitarbeiter/innen zumWohle des Kindes verantwortungsvollkooperieren,kannIhrKind sich bei uns wohl fühlen und optimal entwickeln. Wir heißen Eltern willkommen, die sich ihrer Erziehungsverantwortung bewusst sind und unsere christlich orientierte Arbeit unterstützen.Wir freuen uns auf junge Familien, die über den Kindergarten Zugang zur Gemeinde bekommen können.
Sie haben Fragen zu einer unserer Einrichtungen? Dann wenden Sie sich an unsere Leiter und Leiterinnen. Viel Wissenswertes steht auch in den Konzeptionen, die in den jeweiligen Einrichtungen ausliegen.
13
Leitbilder Leitgedanken der katholischen Kindertageseinrichtungen der Seelsorgeeinheiten Heidenheim und Heidenheim-Nord Vorwort der Pfarrer Die katholischen Kirchengemeinden sindTräger der in dieser Broschüre aufgeführten Kindertageseinrichtungen. Zusammen mit der Stadt und dem Landkreis versuchen wir, einen Ort für Kinder zu schaffen, wo all das möglich ist, was in diesen Leitlinien aufgeführt ist. Wir sehen die Kinder aber nicht isoliert von ihren Eltern und dem Elternhaus. Wir versuchen so weit es uns möglich ist, Kind und Eltern zu unterstützen und zu begleiten. Wir sehen im guten Miteinander der Familie einen wertvollen Baustein für das sich entwickelnde Leben der Kinder. Als katholische Kirche am Ort wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, auch den finanziellen.UnsereKindertageseinrichtungen sind es uns wert, dass sie im jährlichen HaushaltderGemeindedengrößtenAusgabenposten bilden. Wir sind aber überzeugt, dass die Kirchensteuergelderhiergutangelegtsind.So wünschen wir ein fruchtbares Miteinander aller Beteiligten und dass Gott seinen Segen auf die Kindertageseinrichtungen legen möge.
Der pastorale Auftrag unserer Tageseinrichtungen Die Vermittlung des katholischen Glaubens und der christlichen Werte soll unsere Kinder zu verantwortungsvollen Menschen machen. Im Umgang miteinander werden christliche Grundhaltungen geübt.
Unsere Sichtweise vom Kind
Die Mitarbeiter/innen unserer Tageseinrichtungen
Unsere Zusammenarbeit mit den Familien
Die Leitung unserer Tageseinrichtungen
Jedes Kind ist uns willkommen, unabhängig von Kulturkreis und Konfession. Kinder brauchen Schutz undErfüllungihrer Grundbedürfnisse durch ihre Eltern und die Gesellschaft. Kinder brauchen Freiräume, aber auch Grenzen, innerhalb derer sie sich entfalten können. Kinder und Erwachsene sind in diesem EntwicklungsprozessgleichermaßenLernende und Lehrende.
In der Familie wird der Grundstein der Erziehung des Kindes gelegt. Wir stehen für die ElternalsaufmerksamerundkompetenterGesprächspartnerbereit.UnsereKindertageseinrichtungen sind Orte der Begegnung für alle Eltern und Bezugspersonen der Kinder. Gemeinsames Ziel ist das Wohl des Kindes.
Unser christliches Menschenbild
Unsere Arbeit, Leistung und Qualität
WirMenschensindGeschöpfeundEbenbilder Gottes und haben dadurch eine unantastbare Würde. In Jesus Christus ist uns Gott nahe gekommen. Nach seinem Beispiel begegnen wir unseren Mitmenschen mit Respekt, Toleranz und Versöhnungsbereitschaft.
Unser Fachpersonal ist hoch qualifiziert, kompetent, einfühlsam und freundlich. Fort- und WeiterbildungeninverschiedenstenBereichen sind für uns selbstverständlich. Regelmäßige Teambesprechungen sorgen für einen gleichmäßigenWissensstandundHandlungsrahmen
14
bei allen Beschäftigten. In unserem pädagogischen Handeln orientieren wir uns an den christlichenWertenundarbeitenganzheitlich und situationsorientiert. Wir kooperieren mit Grundschulen,umeineoptimaleVorbereitung unserer Kinder auf die Schule zu erreichen.
Unsere Mitarbeiter/innen sind qualifizierte Fachkräfte, die für ihren jeweiligen Arbeitsbereich Verantwortung tragen. Sie setzen sich mit dem kirchlichen Auftrag auseinander und sind bereit, sich an dem Leitbild der katholischenTageseinrichtungenzuorientieren. Bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeit berücksichtigendieMitarbeitergesellschaftliche VeränderungensowiedieRückmeldungender Kinder und Eltern. Die Verantwortung für eine moderne Unternehmensstruktur obliegt der Leitung. Sie ist AnsprechpartnerfürEltern,Mitarbeiter/innen, Kindergartenbeauftragte, Kirchengemeinde, Schule, politische Gemeinde und verschiedene Beratungsstellen. Sie vertritt die Tageseinrichtung in fachlicher Hinsicht. Der Träger unterstützt die Leitung bei der Erfüllung ihrer vorgegebenen Aufgaben.
Der richtige Kindergarten für mein Kind BeiderSuchenachdemrichtigenKindergartenspieltnebenderpädagogischenGrundeinstellungderElternauchderindividuelleBetreuungsbedarf einewichtigeRolle.NebendemtraditionellenRegelkindergartenbietetHeidenheimeinbreitesSpektrumanBetreuungsmodulen:VonderverlängertenÖffnungszeitüberdieGanztagesbetreuungbiszudenAngebotenfürdieKleinsteninaltersgemischtenGruppenoderinderKrippebestehen für die Kinder individuelle Betreuungskonzepte, welche berufstätigen oder alleinerziehenden Eltern mit attraktiven Preisen entgegenkommen. ImAnschlussandieErklärungdereinzelnenBetreuungsformenstellensichIhnendieHeidenheimerKindertageseinrichtungenvor.Dieergänzende Darstellung der pädagogischen Konzeptionen soll es Ihnen erleichtern, die richtige Wahl zu treffen.
Was heißt eigentlich? (HT)
Halbtagesgruppe
(VÖ)
Halbtagesgruppe (HT) ist eine vorodernachmittagsgeöffneteGruppe mit einer wöchentlichen Öffnungszeit von mindestens 15 Stunden.
(RG)
(IN)
Gruppen mit einer verlängerten Öffnungszeit (VÖ) sind täglich mindestens sechs Stunden ununterbrochen geöffnet (z.T. auch mit der Möglichkeit zum Mittagessen). Die verlängerte Öffnungszeit wird mindestens an drei Tagen in der Woche angeboten.
Regelgruppe Regelgruppe (RG) ist eine vorund nachmittags jeweils mehrere Stunden geöffnete Gruppe mit einer Öffnung an mindestens zwei Nachmittagen in der Woche. Ihre wöchentliche Öffnungszeit beträgt mindestens 30 Stunden.
Integrativer Kindergarten Im integrativen Kindergarten (IN) werden u.a. behinderte und verhaltensauffällige Kinder betreut.
Verlängerte Öffnungszeit
(GT)
(AM)
Altersgemischte Gruppen In den altersgemischten Gruppen (AM) werden Kinder im Alter unter dreiJahrenund/oderimschulpflichtigenAlterbetreut.Altersgemischte Gruppen können unterschiedliche Öffnungszeiten haben, d.h. RG, VÖ, GT.
Ganztagesgruppe Die Kinder werden den ganzen Tag (GT) betreut. Kennzeichnend hierfür ist, dass mehr als die Hälfte der Kinder ganztags, also mindestens sieben Stunden, die Einrichtung besucht. Sie erhalten auf Wunsch ein Mittagessen und haben die Möglichkeit zu schlafen.
15
Was heißt eigentlich? Kleinkindbetreuung Kleinkindbetreuung für Kinder unter drei Jahren kann neben der AM auch erfolgen in:
(BS)
Betreute Spielgruppen BS haben eine Öffnungszeit von mindestens zehn Stunden bis maximal 15 Stunden in der Woche.
(KR)
Kleinkindgruppen (Krippen) Krippen bieten ab einer wöchentlichen Betreuungszeit von zehn Stunden verschiedene Zeitmodule an. Bei einer ganztägigen BetreuungistdieVollverpflegunggegeben. Schlafmöglichkeitenwerdenvorgehalten.
Betreuung für Kinder im schulpflichtigen Alter Hort
Auch hier werden die Kinder den ganzenTagbiszuzehnStundenoder für einen Teil des Tages betreut. DieseEinrichtungistfürGrundschüler/innen bis 14 Jahre geeignet. Die Einnahme eines Mittagessens ist möglich.
16
Für eine schnelle Orientierung zeigen Ihnen folgende Symbole, welche Altersgruppe die jeweiligen Kindertageseinrichtungen aufnehmen:
Schnuller: Angebote für Kinder unter drei Jahren.
Dreirad:
Schultüte:
Angebote für Kinder von drei Jahren bis Schulbeginn.
AngebotefürKinder,die bereits die Schule besuchen.
Mitte/Nord
Kindergarten Albert-Schweitzer-Straße Anschrift:
Albert-Schweitzer-Straße 23 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 4 39 21 Fax: 07321 92 51 36 albert-schweitzer-kiga@ heidenheim.de www.heidenheim.de
Träger:
Wir bieten eine ganzheitliche, familienunterstützende und familienergänzende Erziehung, Bildung und pädagogisch-partnerschaftliche Betreuung für die uns anvertrauten Kinder an, indem sie
Stadt Heidenheim
Betreuungs- Kinder von einem Jahr bis angebote: zum Schuleintritt: Mo. – Do.: 7:30 – 16:00 Uhr Fr.: 7:30 – 14:30 Uhr Ganztagesbetreuung mit Mittagessen Verlängerte Öffnungszeit Regelöffnungszeit
Lage:
Wohngebiet „Galgenberg“, inderNähedesFechtzentrums
Zu unseren besonderen Angeboten gehören - Betreuung von einjährigen Kindern, - Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76), - BewegungsangeboteimFechtzentrummit „Kinder in Bewegung“ (S.61), - Kooperationen mit der Bergschule und der Sprachheilschule, - Zusammenarbeit mit Fachkräften aus anderen Bereichen, - TECHNOlino® (S.75), - Zahlenland® (S.74), - Entenland® (S.75), - HeiKiWi (S.73), - Erleben gemeinsamer Feste, jahreszeitlich und situationsbedingt, - Reger Austausch mit den Eltern, - Deutschsprachkurse für Eltern (S.77), - Modellversuch „Sprache - Rhythmus und Musik“ (S.65).
- lernen, sich in der Gemeinschaft angemessen zu verhalten. - wichtige soziale Verhaltensweisen, z.B. Rücksichtnahme, Akzeptanz,Toleranz,Einfühlungsvermögen, erleben und einüben. - lernen und üben, mit Kindern aus anderen Kulturen zusammenzuleben. - Selbstständigkeit in alltäglichen Verrichtungen üben (An- und Ausziehen). - lernen, ein Gespräch zu führen (zuhören – andere aussprechen lassen – eigene Meinung äußern). - vielfältige Bereiche ihrer Lebensumwelt kennen lernen. - Zuwendung, Geborgenheit und Liebe erfahren. - ihr Größerwerden positiv erleben und sich auf die Schule freuen können. - lernen, eigene Fähigkeiten und Grenzen einzuschätzen. - angebotene Projekte (Grünes Klassenzimmer, S.72) wahrnehmen.
17
Mitte/Nord
Kinderarche Anschrift:
Bergstraße 19 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 94 31 02 Fax: 07321 27 79 96 37 kinderarche-heidenheim@ t-online.de www.kinderarche.net
Träger:
KatholischeKirchengemeinde St. Maria
Betreuungs- Ganztagsbetreuung (GT) angebote: Öffnungszeiten für Kinder
unter drei Jahren (AM): Mo. – Fr.: 7:15 – 17:00 Uhr Mo. – Fr.: 8:00 – 16:00 Uhr ÖffnungszeitenfürKindervon drei bis sechs Jahren (GT): Mo. – Fr.: 7:15 – 17:00 Uhr VÖ: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr RG: Mo. – Fr.: 7:30 – 12:00 Uhr Mo. – Do.: 14:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten für Schulkinder: Mo. – Fr.: 7:30 Uhr – Schulbeginn und/oder Schulende – 17:00 Uhr MittagessenfürGTundSchulkinder, für VÖ nach Vereinbarung.
18
Lage:
Stadtmitte, auf dem Gelände der Bergschule
Besonderheiten - In der Kinderarche wird das Leben von 1– bis zehnjährigen Kindern begleitet und bereichert, damit die Kinder gute Chancen für die Zukunft haben. - Wenn Kinder Erfolge haben und Anerkennung bekommen, wachsen ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstständigkeit. Kinder der Kinderarche machen vieles selbst, probieren aus, sammeln reichhaltige Erfahrungen. - Die Nachbarschaft zur Bergschule ermöglicht Vorschulkindern im letzten Halbjahr vor der Einschulung einmal wöchentlich dieTeilnahme und das Mitarbeiten am Unterricht der ersten Klasse. Dadurch fühlen Kinder sich in ihren Fähigkeiten bestärkt und öffnen sich für Neues. - DieSchulkindererledigenselbstständigihre HausaufgabenmitBegleitungvonErzieher/ innen. Klare Regeln steigern das Ergebnis. Die Gemeinschaft spornt an, fördert Motivation und Ausdauer, wechselseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft. - DieKinderarchefördertdieSprachentwicklungderdeutschenundausländischenKinder dem Alter entsprechend (S.76). - Nur 23 Schließungstage im Jahr.
- Frische Luft und Bewegung tragen zur Gesundheit der Kinder bei. „Kinder in Bewegung“ (S.61) fördert die motorischen Fähigkeiten, kann Schwächen ausgleichen und bringt Spaß an der Bewegung. - Christliche Werte wie Vertrauen, Nächstenliebe und Vorbildsein beeinflussen die Gemeinschaft zwischen Kindern, Erziehern/innen und Eltern. Das trägt dazu bei, sich wohl und geborgen zu fühlen undVerantwortung zu übernehmen.
Mitte/Nord
Waldorfkindergarten Anschrift:
Ziegelstraße 56 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 9 85 90 Fax: 07321 98 59 37 sekretariat@waldorfschuleheidenheim.de www.fws.heidenheim.com
Träger:
Verein Freie Waldorfschule Heidenheim e.V.
... für Vertrauen und Orientierung. Der Rhythmus im Tages-, Wochen- und Jahresablauf gibt dem Kind Sicherheit in seinem Lebensraum,SelbstvertrauenundinnereOrientierung.
Betreuungs- Kinder von zwei Jahren bis angebote: Schuleintritt: Kleinkindgruppe: Mo. - Fr.: 7:15 – 13:15 Uhr
Kindergartenalter: Ganztagesgruppe(Mittagessen): Mo. - Fr.: 7:15 – 16:45 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo. - Fr.: 7:15 – 13:15 Uhr
Unser Kindergarten gibt Spielraum ... ... für lebendiges Schaffen. In schön gestalteter Umgebung werden alle Sinne der Kinder angesprochen und gefördert. Durch das PrinzipvonVorbildundNachahmungentwickeln sich die Kinder auf natürliche Weise. So nähen und werken sie oder helfen mit bei dertäglichenZubereitungdesgemeinsamen Frühstücks. Auch bei Wind und Wetter geht es nach draußen zum Springen, Klettern, Arbeiten im Garten oder Spielen mit Wasser und Sand.
... für eine gesunde Entwicklung. Sprachentwicklung und innerer Reichtum werden gefördert durch Lieder, Märchen, Reigen, Finger- und Puppenspiele. Das wenig ausgestaltete Spielmaterial lässt viel Raum für Phantasie und Kreativität. Künstlerische TätigkeitenwieAquarellmalenoderEurythmie haben ihren festen Platz im Wochenrhythmus.
DieWaldorfpädagogikunterstütztdieKinder bei ihrer Entwicklung und gibt ihnen kompetenteVorbilder,liebevolleBeziehungsverhältnisseunddienotwendigeEntwicklungszeit.
19
Mitte/Nord
Sankt Leonhard Anschrift:
Leonhardstraße 28 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 4 39 11 Fax: 07321 4 39 11
Träger:
KatholischeKirchengemeinde St. Maria
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:45 – 12:15 Uhr Mo., Di., Do.: 13:30 – 16:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr
Leitbild
In unserem Kindergarten schaffen wir eine Atmosphäre desVertrauens und der Geborgenheit. Dies ist eine Grundhaltung unserer pädagogischen Arbeit. Von dieser Basis ausgehend wächst das Kind in der Gemeinschaft zu einem selbstständigen, selbstbewussten und entscheidungsfähigen Menschen heran.
ICH
-
20
Selbstbewusstsein Individualität Entscheidungsfreude Selbstständigkeit Neigungen und Stärken
ICH UND DIE ANDEREN - Sozialkompetenz - Kooperations-undKommunikationsfähigkeit - Umgang mit der Sprache - Lebensfreude - Vertrauen und Geborgenheit in der Gemeinschaft Das Ziel ist, die Aufgaben des Lebens wahrzunehmen und mit den eigenen Möglichkeiten zurechtzukommen.
Projektarbeit
- „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80) - TECHNOlino® (S.75)
Gestaltung Es ist unser Anliegen, im Zusammensein mit den Kindern christliche Werte kindgerecht umzusetzen und erlebbar zu machen. Es ist uns wichtig, jedes Kind in seiner Persönlichkeit zu achten und unsere Angebote entsprechend zu gestalten. In unserem Kindergarten treffen verschiedene Nationalitäten aufeinander. Die BegegnungunterschiedlicherKulturenundder Umgang mit der deutschen Sprache stehen daher im Vordergrund.
Das Ziel ist, die Aufgaben des Lebens wahrzunehmen und mit den eigenen Möglichkeiten zurechtzukommen.
Durch vorausschauende Planung bieten wir Kindern und Eltern Verlässlichkeit. Es ist uns jedoch wichtig, flexibel und situationsorientiert zu arbeiten und offen zu bleiben. Wir erweiternunsereAngebotenachAnlass.Der Kindergarten ist Projektpartner im Modellversuch „Sprache - Rhythmus und Musik“ (S.65).
Mitte/Nord
Paulus-Kinderhaus Anschrift:
Bahnhofstraße 29 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 2 15 53 Fax: 07321 34 92 48 pauluskinderhaus@egkheidenheim.de www.egk-heidenheim.de
Träger:
EvangelischeGesamtkirchengemeinde Heidenheim
Betreuungs- Kinder im Alter von einem Jahr angebote: bis zum Schuleintritt:
Ganztagesbetreuung (Mittagessen): Mo. – Fr.: 7:00 - 16:00 Uhr Die Eltern können zwischen 6, 7, 8 und 9 Stunden Betreuungszeit wählen. Krippe mit verlängerter Öffnungszeit: Mo. - Fr.: 7:30 - 13:30 Uhr
Lage:
Stadtmitte
Das evangelische Paulus-Kinderhaus stellt sich vor Die zentrumsnahe Lage gibt uns die Möglichkeit, vielseitige Exkursionen zu unternehmen. Dadurch können die Kinder ihr Lebensumfeldkennenlernen,z.B.durchden Besuch desWochenmarkts und der Stadtbibliothek, durch Spaziergänge in den Brenzpark und auf das Schloss Hellenstein.
- BewegungsmöglichkeitenimHausundim Freien zu bieten. - Zusammenarbeit mit den Eltern, der Kirchengemeinde,denGrundschulenundanderen pädagogischen Einrichtungen. - Ferienbetreuung für Schulkinder der 1. und 2. Klasse. - Hausaufgabenbetreuung(aufAnfrage). - Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76).
Wir begleiten Kinder auf einem bedeutenden Abschnitt ihres Lebens. Das ist uns wichtig: Eine Atmosphäre zu bieten, in welcher sich das Kind wohlfühlt, damit es sich selbst erfahren und eine Beziehung zu anderen und zur Umwelt aufbauen kann. - Im alltäglichen Miteinander wollen wir Erzieher/innen Werte christlichen Lebens erleb- und erfahrbar machen. - Das Kind in seiner Persönlichkeit zu sehen und es dadurch zur Selbstsicherheit zu führen. - Die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit des Kindes zu fördern. - Die sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes zu unterstützen und zu erweitern. - Kreative, gestalterische und musische Erfahrungen zu sammeln.
21
Mitte/Nord
Kindervilla Anschrift:
Weberstraße 10 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 27 69 38 Fax: 07321 27 69 39 kindervilla-voith@t-online.de
Träger:
Kindervilla e.V.
Betreuungs- Kinder im Alter von einem angebote: Jahr bis zum Schuleintritt Ganztagesbetreuung (Mittagessen): Mo. – Fr.: 7:00 – 17:00 Uhr
Leitbild
- Die Kindertagesstätte ist vorrangig für Betriebsangehörige der Firma Voith. - Grundlage der Konzeption ist die offene Pädagogik mit ihren Bildungsebenen. - Durch Experimente erforschen die Kinder die Naturwissenschaften und erweitern ihr Sachwissen auf diesem Gebiet (TECHNOlino®, S.75). - Die Kinder lernen spielerisch die englische Sprache. So wird dieWahrscheinlichkeit erhöht,dassdieKinderaucheinSprachgefühl für Englisch entwickeln und somit den Anforderungen der Zukunft gerecht werden. EinesogenannteNative-Speakerinkommt dreimal pro Woche in unsere Kindervilla. Sie begleitet den Kindergartenalltag in ihrer Muttersprache. - Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76).
22
West
Sankt Elisabeth Anschrift: Kontakt:
Träger:
Igelhecke 27 89518 Heidenheim
Unsere Konzeption vermeidet Eintönigkeit, istberechenbarundbietetbesondereAngebotsformen. Sie wird verwirklicht durch offenePlanungundgrößtmöglicheFlexibilität.
Tel.: 07321 4 05 11 Fax: 07321 27 96 05 dreifaltigkeit-hdh@t-online.de www.dreifaltigkeit-hdh.de
Dies geschieht als Familienstruktur, fortlaufend über längere Zeiträume und Projektarbeit wie„Kleine Denker, große Gedanken“ Philosophieren (S.80).
KatholischeKirchengemeinde Zur Heiligen Dreifaltigkeit
Betreuungs- KinderimAltervoneinemJahr angebote: bis zum Schuleintritt: Regelzeit : Mo. – Fr.: 7:30 – 13:00 Uhr Di.: 13:30 – 16:30 Uhr
KrippemitGanzstagesbetreuung (Mittagessen): Mo. - Fr.: 7:30 - 16:00 Uhr
Kindergartenziele - Das Kind als Ganzes sehen mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten. - Dem Kind den christlichen Glauben erfahrbar machen und ihm christliche Werte vermitteln. - Dabei seine individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen aus- und weiterbilden und seinVerhältnis zu anderen und zur Umwelt begleiten und festigen.
Grundziele
Pädagogische Ziele
Die pädagogische Einrichtung ergänzt und unterstützt die Erziehung in der Familie. Sie soll die gesamte Entwicklung des Kindes fördern.
PädagogischangeleiteteBeschäftigungenim HinblickaufdieganzheitlicheFörderungdes Kindes finden in einem erfahrungsreichen Lebensraum statt und bieten den Kindern optimale Entwicklungsmöglichkeiten im Vorschulalter.
23
West
Schulkindergarten Königin-Olga-Schule Anschrift:
Siebenbürgenweg 9 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 2 72 30 Fax: 07321 27 23 27 winfried.bendig@ nikolauspflege.de www.nikolauspflege.de
Träger:
Nikolauspflege - Stiftung für blindeundsehbehinderteMenschen
Betreuungs- Mo., Di., Do.: angebote: 8:30 – 15:15 Uhr
Mi.: 8:30 – 13:30 Uhr Fr.: 8:30 – 12:00 Uhr Mo. bis Do. mit Mittagessen
Besonderheiten - Für die Kinder aus unserem Schulkindergarten besteht das Angebot einer Wohnmöglichkeit im angeschlossenen Internat. - Es besteht die Möglichkeit der Kurzzeitpflege für einen begrenzten Zeitraum, wenn Eltern krank werden oder eine Verschnaufpause brauchen. - Dieses Kurzzeitangebot gilt auch für Kinder, die nicht unseren Schulkindergarten besuchen.
24
Der Schulkindergarten kann von sehgeschädigten Kindern auch mit mehreren Behinderungen im Alter von zwei bis sechs Jahren besucht werden. In jeder Gruppe werden vier bis sechs Kinder von einem interdisziplinären Team betreut. Ein klar strukturierterTagesablauf mit wiedererkennbarenAbläufenundpersönlichenRitualengibtdenKindernOrientierung,Sicherheit und Geborgenheit. Intensive Schulung der Wahrnehmung, der Motorik und der Selbstständigkeit sind SchwerpunktederFörderung.JedesKindwird dabei in seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
West
Sankt Martinus Anschrift:
Siebenbürgenweg 3 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 4 09 33 Fax: 07321 27 35 44 dreifaltigkeit-hdh@t-online.de www.dreifaltigkeit-hdh.de
Träger:
KatholischeKirchengemeinde Zur Heiligen Dreifaltigkeit
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:45 – 12:00 Uhr 13:30 – 15:45 Uhr Freitagnachmittag geschlossen
Verlängerte Öffnungszeit: Mo. – Fr.: 7:15 – 13:15 Uhr
Leitbild
Unser Erziehungsziel ist, dass sich das Kind als wertvoll erlebt, mutig ist - aus eigener Initiative aktiv zu werden. Es soll seine ursprünglicheNeugierbehaltenundermutigt werden, selbst zu bestimmen, was für es richtig ist. Unsere Aufgabe als Erzieherin im Kindergarten ist es, zum einen den Kindern dafür Raum zu schaffen, zum anderen auch die Grenzen der Selbstentscheidung aufzuzeigen.UmfürdieWünscheundBedürfnisse der Kinder offener sein zu können, ist es notwendig, von einem starren Tagesablauf wegzukommen. Situationsorientierter auf die Kinder eingehen zu können, beinhaltet auch offen und flexibel in der Planung zu sein. Dabei ist uns das freie Spiel sehr
wichtig. Offene Spielbereiche, die auch den Garten ganzjährig einschließen, geben den Kindern viel Raum dafür. Wir unterstützen es mit Projekten, die von religiösen und sozialen Inhalten geprägt sind. Diese werden infestenGruppenundgruppenübergreifend angeboten.
Projektarbeit „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80)
Grundsätzliche Ziele Der Kindergarten soll dem Kind Hilfen und Entwicklungsmöglichkeitenbieten,umeinen weiterenLebensabschnitt(Schule)angehen zu können. Die Kindergartenarbeit ergänzt und unterstützt die Erziehung in der Familie. Im Kindergarten lernt das Kind christliche Werteorientierung kennen, die ihm helfen soll, das Leben alleine und mit seinen Mitmenschen zu bewältigen. Durch eine ganzheitliche Förderung im Kindergarten sollen dem Kind die Möglichkeiten gegeben werden, seine Persönlichkeit zu entfalten.
Hand in Hand zum Wohl Ihres Kindes Hierbei ist uns wichtig, dass das Kind von Gott erfährt und aus dem Leben Jesu hört. Wir beten, singen religiöse Lieder und feiern die Feste des Kirchenjahres.
Soziale Erziehung Die Kinder lernen sich in der Gemeinschaft zurechtzufinden, Konflikte zu lösen, Regeln anzuerkennen, Beziehungenzuentwickeln.
Sprachliche Erziehung DerWortschatz des Kindes wird erweitert. Es lernt,sichbesserauszudrückenundlogische Gedankengänge zu vollziehen.
Erziehung zur Umwelt- und Sachbegegnung Das Kind lernt, seine Umwelt zu erfahren und zu begreifen.
Musikalische Erziehung Die Kinder erfahren Freude an der Musik und am Singen.
Manuelle Erziehung Kreativität und Phantasie werden angeregt, Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit gefördert.
Motorische Erziehung Das Kind erlebt seinen eigenen Körper und lernt, Bewegungsabläufe zu koordinieren.
25
West
Schulkindergarten für Sprachbehinderte Anschrift:
Nibelungenstraße 43 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 94 88 37 16 Fax: 07321 94 88 37 01 ahs.kiga@t-online.de www.ahs.hdh.schule-bw.de
Träger:
Landkreis Heidenheim
Betreuungs- Zwei Gruppen für Kinder im angebote: Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt: Mo., Di., Do., Fr.: 8:40 – 14:35 Uhr Mi.: 8:40 – 12:10 Uhr
Um 12:00 Uhr gibt es für die „Ganztageskinder“ Mittagessen, während die Kinder, die den Kindergarten halbtags besuchen, um 12:15 Uhr nach Hause gefahren werden.
Die Einrichtung DerSchulkindergartenfürsprachbehinderte Kinder ist eine vorschulische Ganztageseinrichtung,inderKindermiterheblichenSprachentwicklungsstörungen durch besondere Methoden der Sprachheilpädagogik gefördert werden. Die Kinder kommen aus dem gesamten Landkreis zu uns.
26
Der Kindergarten ist eine eigenständig geleitete Einrichtung, die eng mit der ArthurHartmann-Schule (Schule für Sprachbehinderte)kooperiert.DieAnmeldungderKinder erfolgt über die Beratungsstelle der ArthurHartmann-Schule (S.59).
Das Team In den beiden Gruppen mit jeweils zwölf Kindern arbeitet je eine Fachlehrerin mit einerZusatzkraft.Sonderschullehrkräfteder Arthur-Hartmann-SchuleförderndieKinder durchgezielteundindividuelleSprachtherapie an den Vormittagen. Wir sind ein interdisziplinäres Team (ZusammenarbeitmitSonderschullehrkräften, Beratungsstellen, Logopäden, Sprach- und Ergotherapeuten), das in einem regen Austausch steht. TransparenzundrespektvollerUmgangsind uns in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig.
Unsere Ziele Unsere Arbeit hat das Ziel, Kindern unter Berücksichtigung ihres individuellen Entwicklungsstandes den Besuch einer allgemein bildenden Schule zu ermöglichen.
West
Christus Anschrift:
Liststraße 18 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 4 22 19 Fax: 07321 2 79 97 24 christuskiga@ egk-heidenheim.de
Träger:
EvangelischeGesamtkirchengemeinde Heidenheim
Betreuungs- Verlängerte Öffnungszeiten angebote: und Intensivkooperation: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr
Behinderte Kinder: Mo., Di., Do.: 8:00–15:00 Uhr Mi., Fr.: 8:00–13:00 Uhr Täglich: Schulkindbetreuung
Kindergarten
zu entfalten, sich selbst und die Welt zu entdecken.DabeibrauchenSieBegleitung undUnterstützunggemäßihremAlterund ihren Fähigkeiten. - In unserem Haus leben drei Gruppen zusammen;BehinderteundNichtbehinderte, deutsche Kinder und Kinder aus anderen Nationen.
Schwerpunkte Wo finden Sie uns? Der Christus-Kindergarten liegt in derWeststadt,direktbeiderChristuskirche,umgeben von einem großzügig angelegten AußenspielgeländemitvielenBäumen,Sträuchern und Wiese.
Pädagogische Arbeit - Kinder stecken voller Ideen und sind neugierig auf alles, was um sie herum passiert. Sie brauchen Raum, um ihre Talente
- DasZusammenlebenundVoneinanderlernen behinderterundnichtbehinderterKinderin unserer Intensiv-Kooperationsgruppe. - DieKindererfahrenbeiunsdenchristlichen Glauben durch biblische Geschichten, Gebete und Gottesdienste. - Wir beobachten die Natur im Jahreskreislauf und es finden regelmäßig Waldtage statt. - Wir unterstüzen die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit und freuen uns über aktive Mitarbeit.
27
West
Schulkindergarten der Lebenshilfe Anschrift:
Liststraße 18 89518 Heidenheim 1GruppeChristus-Kindergarten 1GruppeJohannes-Kindergarten
Kontakt:
Angela Zell Tel.: 07321 34 81 83 Fax: 07321 34 81 19 kiga@lebenshilfe-hdh.de www.lebenshilfe-hdh.de
Träger:
Lebenshilfe Heidenheim e.V.
Betreuungs- DreiGruppenmitjeweilssechs angebote: bis acht Kindern im Alter von
zwei bis sechs Jahren: Mo., Di., Do.: 8:15 – 15:00 Uhr Mi. und Fr.: 8:15 – 12:30 Uhr Schulferienregelung
Besonderheit Die Kinder werden mit Kleinbussen der Lebenshilfe abgeholt und wieder nach Hause gebracht.
28
Angebote - Betreut werden Kinder mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung. Alle drei Gruppen kooperieren mit Regelkindergärten; eine Gruppe in Intensivkooperation. Der Schulkindergarten ist eine schulvorbereitende Einrichtung. - Frühstück und Mittagessen. - Angeboten werden u.a. Psychomotorik,
Schwimmen, Krankengymnastik, Sprachförderung/Logopädie,Heilpädagogisches Reiten. - Die Unterrichtsgestaltung erfolgt anhand individuell erarbeiteter Förderpläne. - Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten,Therapeuten, Lehrernund Frühförderstellen. - Enge Zusammenarbeit mit den Eltern.
West
Johannes-Kindergarten Anschrift:
Iglauer Straße 21 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 4 26 70 Fax: 07321 27 47 59 johanneskiga@ egk-heidenheim.de
Träger:
EvangelischeGesamtkirchengemeinde Heidenheim
Betreuungs- Kinder im Alter von einem angebote: Jahr bis zum Schuleintritt: Verlängerte Öffnungszeit: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr Mo. – Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr
Kleinkindbetreuung(VÖ/AM) Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr Mo. – Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr
-
Die Kinder werden kognitiv, motorisch, emotional und in Selbstständigkeit und Selbstvertrauenganzheitlichsogefördert, dass der Übergang zur Schule leicht gelingt.
Religiöse Grundsätze und Ziele - GottesLiebesollsoweitergegebenwerden, dass Geborgenheit bei Gott spürbar wird und von daher Gottvertrauen wachsen kann. Dazu werden biblische Geschichten erzählt und kreativ nacherlebt, religiöse Rituale (Gebete u.a.) gepflegt und die Feste des Kirchenjahres gefeiert. - Jedes Kind wird unabhängig von seinen persönlichen Stärken und Fähigkeiten als GeschöpfGottesangesehen.Deshalbwird individuell die Entwicklung gefördert und das Selbstbewusstsein gestärkt.
Pädagogische Grundsätze und Ziele - Die Kinder erfahren sich in einer AtmosphärederGeborgenheit und desVertrauens als Lebens-, Spiel- und Lerngemeinschaft. - In den Alltagssituationen wird auf jedes Kind so eingegangen, dass es bestärkt, ermutigt und gefördert wird. - DabeigehtesvorallemumdieAusbildung persönlicher Stärken (Verantwortungsbewusstsein,Selbstvertrauen,Ausdauer), sozialer Fähigkeiten (Toleranz, Hilfsbereitschaft, Konfliktfähigkeit) sowie des Sprachvermögens.
29
West
Kindergarten Hochbergweg Anschrift:
Hochbergweg 29 89518 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 4 22 50 Fax: 07321 27 47 64 hochberg-kiga@ heidenheim.de www.heidenheim.de
Träger:
Stadt Heidenheim
Betreuungs- Regelzeit: Mo. – Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr angebote: 14:00 - 16:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr Ganztagesbetreuung mit Mittagessen: Mo. - Do.: 7:30 - 16:30 Uhr Fr.: 7:30 - 15:00 Uhr
Ein Platz für Kinder am grünen Rand der Weststadt DerKindergartenHochbergwegermöglicht den Kindern mit verschiedenen Turn- und Klettergeräten sowie einem in die Hanglage integrierten Wasserlauf, täglich ihren Bewegungsdrang auf vielfältige Weise auszuleben. Durch dieVermittlung sozialer Grundwerte sollen sich die Kinder zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeitenentwickeln.UmdemRechtder KinderaufBildungnachzukommen,fördern wir ganzheitlich die vielfältigen Fähigkeiten undFertigkeitendurchAnregungderKreati-
30
Exkursionen in den nahen Wald sind selbstverständlich.
vität,DenkförderungundderSprachbildung. HierzuzählendasProjekt„Zahlenland®“(S.74) und Experimente aus dem naturwissenschaftlichen Bereich (HeiKiWi, S.73; TECHNOlino®, S.75). Ein weiterer Baustein ist das Kooperationsmodell mit der Westschule. Breiter Raum nimmt bei uns das Erlernen derdeutschenSprachealslebensorientierte Grundlage ein. Unverzichtbar ist deshalb die Sprachförderung. Dabei werden die Kinder in Kleingruppen von einer erfahrenen und kompetenten Fachfrau für Sprachförderung des„Heidenheimer Modells“ (S.76) unterstützt. Unser Alltag ist durch Erzählen, Mitsprachemöglichkeiten und wechselseitiges Zuhören so geprägt,dasssichdenKindernimmerwieder neueKommunikationsmöglichkeitenbieten. Sprache und Bewegung sind eng miteinander verknüpft. DaherlegenwireinenweiterenSchwerpunkt auf die Bewegungs- bzw. Gesundheitserziehung (KigaAKTIV, S.62; „Kinder in Bewegung“, S.61). Dies berücksichtigen wir in unseremTagesablauf,indemsichSpannung und Entspannung, Ruhe und Bewegung mit freienundgezieltenBewegungsangeboten abwechseln, einem wöchentlichenTurntag undtäglichemSpielimGarten.Regelmäßige
Eine Besonderheit ist die multikulturelle ZusammensetzungderGruppen.FürdieKinder bedeutet dies zusätzliche Chancen der ErlebnisvielfaltimKennenlernenandersartiger Lebensweisen,KulturenundReligionen.Wir wollen das emotionale Erleben fördern und sensibilisieren, um so wechselseitige Toleranz, Akzeptanz, Sozialverhalten und das positive Miteinander zu erreichen. Die Entwicklung der Kinder wird schriftlich dokumentiert und mit den Eltern regelmäßig reflektiert. Unsere pädagogischen Ziele lassen sich nur verwirklichen durch intensive und gute Zusammenarbeit imTeam, mit den Kindern, den Eltern und demTräger.Vo-
Voith-Siedlung
Kindergarten Hölderlinstraße Anschrift: Kontakt:
Träger:
Hölderlinstraße 70 89522 Heidenheim Tel.: 07321 5 15 23 Fax: 07321 55 79 03 hoelderlin-kiga@ heidenheim.de www.heidenheim.de Stadt Heidenheim
Betreuungs- Kinder im Alter von zwei Moangebote: naten bis zum Schuleintritt:
Kinderkrippe (GT): Mo. – Do.: 7:30 – 16:30 Uhr Fr.: 7:30 - 15:00 Uhr (Mittagessen) Regelzeit: Mo. – Fr.: 7:30 – 12:15 Uhr Mo. – Do.: 13:45 – 16:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr Regelgruppe + 1 Std.: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:15 Uhr Mo. – Do.: 13:45 – 16:00 Uhr
Angebote für die Eltern Wir sehen uns als eine familienergänzende Einrichtung. Das heißt: Wir arbeiten mit den Eltern zum Wohle des Kindes. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns immer wieder Zeit nehmen, um uns über die Entwicklung des Kindes zu unterhalten und mit den Eltern in Kontakt zu bleiben.
derungen der Natur zu beobachten und um uns in der Natur zu bewegen. Einmal im Jahr gehen wir eineWoche den ganzenTag in den Wald. Zu unserem Kindergarten gehört ein großer Garten, den wir für unsere täglichen Naturerfahrungen nutzen.
Bewegung
Zu einer guten Entwicklung des Kindes gehört auch die gesunde Ernährung.Wir legen im Kindergarten großen Wert darauf. Mittwochs kochen wir gemeinsam ein Essen, das gemeinsam gegessen wird. Dabei lernen die Kinder den Umgang mit den Lebensmitteln und den Haushaltsgeräten kennen.
FürdiegeistigeundkörperlicheEntwicklung ist die Bewegung wichtig. Sie hat deshalb bei uns einen großen Stellenwert. Während des Freispiels stehen der Garten und unsere Halle für Kleingruppen zurVerfügung. Auch werden gezielte Bewegungsangebote wie Rhythmik und Bewegungserziehung von denErziehern/innenunddemHeidenheimer Sportbund (S.61) angeboten.
Experimentieren
Heidenheimer Sprachmodell
Kochen/Gesunde Ernährung
Kindergartenkinder haben einen enormen Wissensdrang und wollen die Welt mit allen Sinnenerforschenundverstehen.Umdiesem Bedürfnis gerecht zu werden, hat bei uns das Experimentieren einen großen Stellenwert. Den Kindern steht außer speziellen Angeboten eine Forscherecke zur Verfügung. In ZusammenarbeitmitSüdwestmetallimProjektFrühkindlicheFörderung„TECHNOlino®“ (S.75) wurde die Einrichtung 2007 als„Technikfreundlicher Kindergarten“ zertifiziert.
Naturerfahrungen, Wald- und Wiesennachmittag Für uns ist es wichtig, mit allen Sinnen die Natur zu erleben. Donnerstagnachmittags gehen wir immer in den Wald, um die Verän-
Viele Kinder haben Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Um die Defizite bei den Kindern zu verringern, arbeiten wir sehr eng mitzweiSprachförderkräftenzusammen,die uns bei der Sprachentwicklung der Kinder unterstützen (S.76). Zudem fördern wir die Kinder mit Reimen, Fingerspielen, Spielen, Bilderbüchern, Gesprächen usw..
Krippe Wir bieten den Kleinsten ein mit den Eltern abgestimmtes Betreuungskonzept.
Deutschsprachkurs für Eltern Kooperation mit dem Städtischen Kinderhaus (S.77)
31
Voith-Siedlung
Sankt Hedwig Anschrift:
Walther-Wolf-Straße 14 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 5 03 34 Fax: 07321 5 03 34
Träger:
KatholischeKirchengemeinde St. Maria
Betreuungs- Kinder im Alter von zwei Jahangebote: ren bis zum Schuleintritt: Regelzeit: Mo. – Fr.: 7:45 – 12:15 Uhr Mo. – Do.: 13:30 –16:00 Uhr Bis zu drei Nachmittage sind wählbar.
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr DiesechsBetreuungsstunden sindfürBerufstätigeinnerhalb der Öffnungszeit verlegbar. Ganztagesbetreuung: Mo. – Fr.: 7:00 – 16:00 Uhr Acht Betreuungsstunden innerhalb der Öffnungszeiten wählbar.
Unsere Einrichtung und ihre Schwerpunkte - IndividuelleFörderungdurchabgestimmte situationsorientierte Freispiel-, Gruppenoder Einzelangebote sowie Projekte im Hinblick auf eine ganzheitliche Erziehung.
32
- Christliche Glaubenserfahrungen sind ein fester Bestandteil in unserem täglichen Miteinander, gekennzeichnet durch GemeinschaftundzwischenmenschlicheBeziehungen. - GruppenübergreifendesArbeitenermöglicht den Kindern, neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen und ihren Aktionsradius zu erweitern. - AltersgemischteGruppenvonzweiJahren bis zur Einschulung fördern geistige und soziale Fähigkeiten. - „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80).
- Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76). - Integration von behinderten Kindern ist möglich. - Kooperation mit anderen pädagogischen Einrichtungen,z.B.Frühförderstelle,Grundschule ... - Warmes Mittagessen ist auf Wunsch möglich. - Für die Kleinen besteht die Möglichkeit zum Mittagsschlaf. - RegelmäßigeAngebotesindTurnen,Bewegungsbaustelle,Werken, Exkursionen und Waldtage. - RegelmäßiggemeinsamesFrühstück/Mittagessen als ein wichtiger Beitrag zur gesunden Ernährung.
Voith-Siedlung
Städtisches Kinderhaus Anschrift:
Damaschkestr. 7 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 27 30 67 Fax: 07321 27 35 20 kindertagesstaette@ heidenheim.de www.heidenheim.de
Träger:
Stadt Heidenheim
Betreuungs- Kinder im Alter von zwei Moangebote: naten bis 14 Jahren:
Kleinkindgruppe (0 – 3 Jahre): Mo. – Fr.: 6:30 – 16:30 Uhr von Mo. – Do.: Angebot eines„Spätdienstes“ bis 17:00 Uhr Betreute Spielgr. (0 – 3 Jahre): Mo.: 9:30 – 12:00 Uhr Mo. – Do.: 14:00 – 16:00 Uhr Ganztagesgruppen (3 – 6 Jahre): Mo. – Fr.: 6:30 – 16:30 Uhr von Mo. – Do.: Angebot eines„Spätdienstes“ bis 17:00 Uhr Hortgruppe (6 – 14 Jahre): Mo. – Fr.: 6:30 – 16:30 Uhr von Mo. – Do.: Angebot eines„Spätdienstes“ bis 17:00 Uhr
Leitbild Unser Bild vom Kind orientiert sich an dem Gedanken: „Das Kind ist Gestalter seiner Entwicklung im Rahmen eines sozialen Systems.“ Das bedeutet für uns als Erzieher/innen, dass wir die Umgebung den Bedürfnissen der Kinder angleichen. Das Kinderhaus bietetmodernsteRahmenbedingungen.Wir beziehen uns in unserer täglichen Arbeit auf den Leitgedanken: „Was will das Kind und was braucht das Kind?“
„Alle unter einem Dach“ – hier bewegt sich was!“ Das Kinderhaus bietet mit seinen sechs Gruppen für verschiedene Altersstufen sowohleineGanztagesbetreuungalsaucheine TeilzeitbetreuungmitflexiblenZeitmodulen. GarantierteFerienbetreuungsangebote(S.84).
entieren wir unsere Projekte an den Interessen/ThemenderKinder.Schwimmen,Laufen, Tanzen, Turnen, Rhythmik und Entspannen sind wichtige Elemente, die den Zugang und den Umgang mit Sprache und Bewegung ermöglichen. Über körperliche Aktivitäten schaffen wir Reize, welche die kognitive Entwicklung der Kinder anregen, die Sinne schärfen und die Kinder „schlau machen“.
Familienzentrum Ein weiterer Schwerpunkt für unsere KindertagesstätteistdieintensiveZusammenarbeit mit den Eltern und allen an der Entwicklung desKindesbeteiligtenPersonenoderInstitutionen.BildungsangebotefürElterngehören dazu (S.77).
Zentrum der Sprachförderung UnserebesonderenSchwerpunkteliegenauf Angeboten im sprachlichen, motorischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Regelmäßige gruppenübergreifende Aktivitäten sollen bei den Kindern vor allem die Bewegungs-undSprachfreudeanregen.Wir sehen die Sprachen als einen Schlüssel zum Verstehen derWelt! Unser Konzept ermöglichtallenKindernEnglischnachderMethode der Immersion. WirbegleitenundunterstützendieKinderbei ihrer Auseinandersetzung mit ihrer persönlichen und sachlichen Umwelt. Deshalb ori-
Projektarbeit KigaAKTIV (S.62),„Kinder in Bewegung (S. 61)“, Zahlenland®(S.74)undEntenland®(S.75),HeiKiWi(S.73),TECHNOlino®(S.75),Mehrsprachigkeit (S.78),Konfliktbearbeitung(S.79),Sprachförderung nach dem„Heidenheimer Modell“ (S.76), Generationen verbinden (S.79).
33
Ost
Kindergarten Humboldtstraße Anschrift:
Humboldtstraße 28 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 92 44 16 Fax: 07321 9 24 52 33 humboldt-kiga@ heidenheim.de www.heidenheim.de
Träger:
Stadt Heidenheim
Betreuungs- Kinder im Alter von zwei Monaten bis zum Schuleintritt: angebote: Regelzeit: Mo. – Do.: 8:00 – 12:30 Uhr 13:30 – 15:30 Uhr Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Do.: 7:30 – 14:00 Uhr Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr Krippe (GT), Mittagessen: Mo. - Fr.: 7:30 – 16:00 Uhr
Leitbild
Im großzügigen Gebäude und weitläufigen Garten finden die Kinder unserer beiden Kindergartengruppen und der Krippe viel Platz für Spiel und Spaß (u.a. KigaAKTIV, S.62). Der Orientierungsplan und der Namensgeber Alexander von Humboldt (Forscher, Entdecker, Künstler, Erfinder und ein Sprachgenie) geben die Schwerpunkte vor.
34
Bildung von Anfang an
Hand in Hand zum Wohl Ihres Kindes
In unserer anregenden und ansprechenden Krippe für Kinder bis drei Jahre erfahren die „Kleinen“Nestwärme,GeborgenheitundZuwendung. Durch eine gesunde Ernährung, vieleBewegungs-undSpielangeboteschaffen wir dieVoraussetzung für altersentsprechende Bildungsprozesse.
Zwei wissenschaftlich begleitete Projekte geben unserer Einrichtung ein besonderes Profil: Im Projekt „Schulreifes Kind“ (S.82) werden Kinder ihren Bedürfnissen entsprechendinverschiedenenLernfelderninKleingruppenindividuellgefördert, damitein optimalerSchulstartgewährleistetwerdenkann.
Bildungsprojekte
Beim Projekt „Bildungshaus 3-10“ (S.81) bilden wir mit der Ostschule einen Kooperationsverbund,umgemeinsamesLernenzu ermöglichen. Ziel ist, die Bildungspläne beiderEinrichtungenaufeinanderabzustimmen und den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule zu erleichtern.
- Regelmäßige Bewegungsangebote (S.61) - Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76) - Mathematische Frühförderung nach„Zahlenland®“ (S.74) und Entenland® (S.75) - Forschen,ExperimentierenundEntdecken mit einer gut ausgestatteten Forscherecke nach HeiKiWi (S.73) und TECHNOlino® (S.75) - Deutschsprachkurse für Eltern (S.77) - Frühe Immersion (S.78)
Uns ist wichtig Wir nehmen jedes Kind in seiner Persönlichkeit,mitseinenindividuellenUnterschieden (z.B. in Bezug auf Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter und Entwicklungsstand, Stärken und Schwächen) wahr und bringen ihm Wertschätzung entgegen. In der Gemeinschaft mit anderen erfahren Kinder Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Umgangsformen, Vertrauen und Geborgenheit. Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Kindergarten und Elternhaus sehen wir als Voraussetzung für eine gelingende Erziehungs- und Bildungsarbeit.
Ost
Don Bosco Anschrift:
Friedrich-Ebert-Straße 14 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 2 14 20 Fax: 07321 92 56 50
Träger:
KatholischeKirchengemeinde St. Maria
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 8:00 – 13:00 Uhr Mo. - Mi.: 14:00 – 16:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 13:00 Uhr oder Mo. – Fr.: 8:00 – 14:00 Uhr oder Mo. – Fr.: 9:00 – 15:00 Uhr
Kein Tag ist wie jeder andere … … denn je nach Situation erarbeiten wir spontan mit den Kindern den Tagesablauf. Von unseren Beobachtungen ausgehend greifen wir Situationen und Themen auf, welche die Kinder besonders interessieren, betreffen und für sie wichtig sind. Grundsteine desTagesablaufs sind: Ankommen, Freispiel, Morgenkreis, freies Vesper und gezielte pädagogische Beschäftigung, u.a. Projekt „Kleine Denker, große Gedanken - Philosophieren“ (S.80).
Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit zeichnet sich aus durch - die Förderung der Kreativität, - die Förderung der Phantasie, - die Förderung des Selbst- und Sozialbewusstseins, - das Erleben von Ritualen und religiösen Gebräuchen
35
Ost
Sankt Margaretha Anschrift:
Suebenweg 1 89522 Heidenheim
Diese Ziele orientieren sich an den Grundbedürfnissen der Kinder:
Kontakt:
Tel.: 07321 2 01 22 Fax: 07321 34 92 63
Träger:
KatholischeKirchengemeinde St. Maria
-
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:45 – 12:15 Uhr
Mo., Di., Do.: 14:00 – 16:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 13:00 Uhr
„Unsere Kinder sollen autonom und kompetent denken und handeln können!“ Dieser Leitsatz begleitet Tun und Zusammenleben in unserem Kindergarten. Drei wichtige Grundziele lassen sich daraus erkennen: - Selbstständigkeit - Sachkompetenz - ChristlicheSolidaritätundWertschätzung
Projektarbeit
- „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80) - Naturerlebnis (Waldwoche)
36
Sich bewegen Entdecken Spielen und austoben Essen und trinken Sich geborgen fühlen Anerkannt werden, Erfolg haben Sich ausruhen Geliebt werden, lieb haben Sich ausdrücken, gestalten Sich schützen und beschützen Sich freuen, Freude bereiten Mehr erfahren, wissen wollen Selbstständig werden Sich verständigen und mitteilen
Verschiedene Bereiche (sozial-emotional, kognitiv, kreativ, sprachlich, rhythmischmusikalisch,religiös)bietendenKindernden Raum, Erfahrungen zu sammeln.
Schnaitheim
Wichernhaus Anschrift:
Mühlstraße 53 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 23 75 Fax: 07321 6 23 75
Träger:
EvangelischeKirchengemeinde Schnaitheim
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:45 – 12:15 Uhr 13:30 – 16:00 Uhr Mittwoch- und Freitagnachmittag geschlossen
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr
Leitbild
Unsere Ziele in der pädagogischen Arbeit mit Kindern leiten sich aus den Grundwerten des christlichen Glaubens und dem Bestreben, die Erziehung der Eltern zu unterstützen und zu ergänzen, ab. Wir wollen diekörperlichen,geistigen,psychischenund emotionalenFähigkeitenderKinderfördern. Dabei berücksichtigen wir die besonderen FähigkeitenundMöglichkeitenjedeseinzelnen Kindes.
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern, d.h. regelmäßige Elterngespräche und schriftliche Informationen. - Familiengottesdienste,christlicheundweltliche Feste - Projektorientiertes Arbeiten - Regelmäßige Teamsitzungen - Wöchentliches Turnen - Naturnahes Außengelände - Tägliche Bewegungsphasen - Waldwoche - Möglichkeit des freien oder gemeinsamen Essens - Zähneputzen - Hauswirtschaftliche Beschäftigungen - GeregelterTagesablauf mit verschiedenen Elementen - Intensivförderung unsererVorschulkinder - Zusammenarbeit mit der Hirscheckschule ZusammenarbeitmitFrühberatungsstellen - Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76)
In unserem Kindergarten setzen wir diese Ziele u.a. folgendermaßen um: - RegelgruppeoderverlängerteÖffnungszeit wird in beiden Gruppen angeboten.
37
Schnaitheim
Sankt Bonifatius Anschrift:
Brenzlestraße 34 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 45 60 Fax: 07321 60 94 18 kiga-bonifatius-schnaitheim @t-online.de www.kiga-bonifatius-schnaitheim.de
Träger:
KatholischeKirchengemeinde St. Bonifatius Schnaitheim
Betreuungs- Kinder ab drei Jahren bis zum angebote: schulpflichten Alter:
Schwerpunkte -
Religiöse Erziehung Offene Gruppen Gruppenübergreifendes Arbeiten Sprachförderung Spezielle Förderung der Vorschulkinder Freies Vesper Täglich Obst- und Gemüserunde Regelmäßiger Turnnachmittag Wöchentliche Rhythmikstunden Öffnungszeiten nicht gruppenabhängig Mittagessen Schulkindbetreuung
Regelzeit: Mo. – Fr.: 7:30 (7:45) – 12:00 (12:15) Uhr Mo., Mi., Do.: 13:30 – 16:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:00 Uhr und einmal Mo., Mi. oder Do.: 13:30 – 16:00 Uhr oder max. 6 Std. täglich zusammenhängendoderindividuelleKombinationinnerhalb dieses Zeitrahmens; max. 30 Wochenstunden
Lage:
38
Ortsmitte
Besonderheiten - Religiöse Erziehung findet nicht nur im Tagesablauf seinen Platz. Durch Gottesdienste und Teilnahme an Gemeindeaktionen sind wir ein Teil der St.-BonifatiusGemeinde. - WieesderOrientierungsplanvorsieht,führen wir für jedes Kind eine Beobachtungsdokumentation und laden alle Eltern unsererKindergartenkinderjährlichzueinem fundierten Entwicklungsgespräch ein.
- DurchdieKooperationmitderGrundschule soll den Vorschulkindern ein problemloser Übergang in die Schule ermöglicht werden. - Erfahrenes Personal betreut Grundschulkinder im Zeitraum von 7.30 Uhr bis Schulbeginn und nach Schulende bis 13.30 Uhr. DiesekönnenamMittagessenteilnehmen. - SprachförderungistinunseremAlltageine Selbstverständlichkeit(„HeidenheimerModell“, S.76). - „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80).
Schnaitheim
Wehrenfeld Anschrift:
Berchtenstraße 58 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 55 02
Träger:
EvangelischeKirchengemeinde Schnaitheim
Betreuungs- Kinder im Alter von zwei Jahangebote: ren bis zum Schuleintritt:
Regelzeit: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:00 Uhr Mo., Di. u. Do.: 13:30 – 16:00 Uhr oder Mo. - Fr.: 7:30 Uhr - 13:00 Uhr und ein Nachmittag in der Woche (Mo., Di. oder Do.) zur Wahl VerlängerteÖffnungszeit(AM/ IN): (u.a. Kinder ab zwei Jahren) Mo. - Fr.: 7:30 - 13:30 Uhr Bis 16:00 Uhr sechs Stunden ununterbrochen flexibel wählbar. Mittagessen wird angeboten.
Der Außenbereich des Kindergartens ist großzügig mit einem Abenteuerspielplatz, einer kleinen Wiesenfläche mit Sandspielbereich, Matschzone und einer Bewegungsbaustelle gestaltet. Zur Inneneinrichtung gehört eine Kleinküche, in der regelmäßig mit den Kindern gekocht wird. Das Fundament unserer Arbeit ergibt sich aus dem Auftrag unseres Kindergartens in evangelischerTrägerschaft.Deshalbzeichnet unser pädagogisches Konzept aus, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Jedes Kind ist ein eigenständiges, soziales und religiöses Wesen. Wir verstehen uns als Begleiter/innen,dieeinensicherenOrientierungsrahmen bieten, in dem sich die Kinder entwickeln und entfalten können.
Besonderheiten Unser Kindergarten liegt am nordöstlichen RandSchnaitheimsineinemruhigenWohngebiet. Nur wenige Schritte trennen den Kindergarten vom nahenWald, einem alten Steinbruchgelände sowie Wiese und Wacholderheide.DeshalbkönnenwirjedesJahr zwei Wochen Waldkindergarten anbieten.
39
Schnaitheim
Kindergarten Hirscheck Sprachbereich
Anschrift:
Hirscheck 31 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 55 20 hirscheck-kiga@heidenheim.de www.heidenheim.de
Träger:
Stadt Heidenheim
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:45 – 12:15 Uhr Mo., Di., Do.: 13:30 – 16:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 13:30 Uhr Kernzeitbetreuung: FürGrundschülerderKlassen1 und 2 vor dem Unterricht und/ oder nach dem Unterricht.
Sozialer Bereich - EigenverantwortungundSelbstständigkeit einüben. - Werte, Regeln und Grenzen kennen und einhalten lernen. - Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme in der Gruppe üben und erfahren. - Das Selbstwertgefühl und das „Wir-Gefühl“ stärken.
40
- Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76) - „Würzburger Sprachtraining“ - Täglich wechselnde Spielangebote mit sprachförderndem Inhalt, z.B. Reime, Lieder, Verse, Rätsel, Geschichten, Bilderbücher usw.
Bewegungsbereich -
Wöchentlicher Turntag „Kinder in Bewegung“ (S.61) Natur- und Wandertage Waldwoche
Bereich der Naturwissenschaft FreiesundgezieltesExperimentierenaufverschiedenenGebietenderNaturwissenschaft und Technik, z.B. Wasser, Luft, Wetter, Magnetismus, mit den Programmen: Zahlenland® (S.74), HeiKiWi® (S.73) und TECHNOlino® (S.75)
Zusammenarbeit mit Eltern - Entwicklungsgespräche - Elternabende - Gemeinsame Veranstaltungen
Kooperation mit der Grundschule - Schulbesuche der Vorschulkinder - Regelmäßige Besuche der Kooperationslehrkraft im Kindergarten
Aufhausen
Kindergarten Aufhausen Anschrift:
Musischer Bereich
Brunnenstraße 59 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 55 11
Träger:
EvangelischeKirchengemeinde Schnaitheim
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:30 – 12:45 Uhr Mo., Di., Do.: 13:45 – 16:00 Uhr
Ziele unserer pädagogischen Arbeit „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist ein wichtiges Motto, das uns leitet. Wir wollen das Kind auf seinemWeg in die Selbstständigkeit begleiten.
Freude am Singen und Musizieren wecken.
Besondere Aktivitäten
Kognitiver Bereich Wissensbildung und -erweiterung, Wortschatzaufbau und -erweiterung, Förderung inverschiedenenBereichen:Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Merkfähigkeit
Vertraut machen mit der Kirche und Geschichten über Gott und Jesus. Ein wesentlicher Inhalt der christlichen Botschaft ist die Liebe.
Kreativer Bereich
Kinder sollen Sozialverhalten lernen, aufeinander zugehen und einander helfen. Sie lernen, sich - verbal, nicht handgreiflich auseinander zu setzen. Kinder sollen selbstständigwerdenundeine eigenePersönlichkeit entwickeln.
Fantasie anregen: Wir gestalten mit den Kindern alle christlichen Feste. Freiräume schaffen, damit die Kinder ausprobieren,experimentierenundsich ausleben können.
Schulung der Grob- und Feinmotorik
Angebote für Eltern/Kind/Großeltern Einmal wöchentlich Müsli-Tag Einmal im Monat kochen Exkursionen Angebote für Vorschulkinder Wald- und Naturtage bzw. -woche
Religiöser Bereich
Sozialer Bereich
Motorischer Bereich
-
Natur und Sachbereich Kinder sollen die Natur als wichtigen Bestandteil unseres Lebens sehen.
41
Mittelrain
Grünewald-Kinderhaus Anschrift:
Am Grünewaldplatz 5 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 24 41 Fax: 07321 60 99 58
Träger:
EvangelischeGesamtkirchengemeinde Heidenheim
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 13:00 Uhr Ganztagesbetreuung: Mo. – Fr.: 7:00 – 14:00 Uhr oder 7:00 – 16:00 Uhr (Mittagessen) Kleinkindbetreuungabeinem Jahr bis drei Jahre: ÖkumenischesGemeindezentrum, Hans-Thoma-Straße 50 Verlängerte Öffnungszeit: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr (Mittagessen)
Leitbild Als Einrichtung der evangelischen Kirchengemeinde leisten wir unsere pädagogische Arbeit bewusst mit christlichem Profil. Jeder Mensch ist einmalig. Offenheit und ganzheitliche Erziehung sollen unsere Kinder in allen Lebensbereichen zu selbstständigen
42
und verantwortungsbewussten Menschen heranreifen lassen. Unsere Kinder werden in drei Gruppen und einer Krippe im ökumenischen Gemeindezentrum betreut. Schulkinderaus der Mittelrainschule werden im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ ab 7:00 und bis 13:00 Uhr betreut. Von 13:00 bis 16:00 Uhr gibt es Hort- und HausaufgabenbetreuungsowieFreizeitgestaltung.Mittagessen bieten wir für Kindergarten-, Schul- sowie Krippenkinder an. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Einrichtung kennen zu lernen.
Mittelrain
Sankt Nikolaus Anschrift:
Mittelrainstraße 118 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 17 76 Fax: 07321 6 17 76
Träger:
KatholischeKirchengemeinde Zur Heiligen Dreifaltigkeit
Betreuungs- Gruppe mit max. 22 Kindern im angebote: Alter von zwei bis sechs Jahren:
Regelzeit: Mo. – Fr.: 7:30 – 12:30 Uhr Di. u. Do: 14:00 –16:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo. - Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr
Ganzheitliche Förderung Das Lernen der Kinder bezieht sich auf viele einzelne, sehr wichtige Bereiche. Diese sind: das Sozialverhalten, die emotionale Entwicklung, das Denken, das Spielverhalten, die Motorik, die Kreativität und die Sprachentwicklung.
Projektarbeit - DurchProjektarbeitundgezielteAngebote fördern wir diese Bereiche. Auch im Freiund Rollenspiel findet stetig Förderung statt, sei es in der Puppenecke oder durch die Förderung der Fingerfertigkeit beim Malen und Kneten. - „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80).
Die Kinder erleben bei uns Gemeinschaft, erfahren die Liebe zu Gott und seiner Schöpfung, zum Mitmenschen und zu sich selbst. Nächstenliebe, Mitgefühl undToleranz sind wichtig.
Besonderes - Kooperation mit dem Schulkindergarten für körperbehinderte Kinder„Villa Kunterbunt“ (S.45) - Waldtag - Monatlich ein Kochtag - Kooperation mit der Grundschule - Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76)
Grundsätzliche Ziele unseres Kindergartens Unser oberstes Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes. Um auf die Bedürfnisse undWünsche der Kinder einzugehen, arbeiten wir situationsorientiert. Die Interessen und die Wissbegierde der Kinder werden in die tägliche Arbeit einbezogen. Zudem möchten wir, dass die Kinder Gott und Jesus nah sind. Dies erreichen wir durch dasFeiernderreligiösenFesteimJahreskreis, durch biblische Geschichten und der Mitgestaltung verschiedener Gottesdienste. Es ist wichtig, den Kindern Rücksichtnahme und Mitgefühl zu vermitteln.
43
Mittelrain
Villa Kunterbunt
Ganztageskindergarten als Intensivkooperationsgruppe Anschrift:
Mittelrainstraße 118 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 53 23 Fax: 07321 6 18 81 skiga.heidenheim@ reha-suedwest.de www.reha-suedwest.de/ villakunterbunt
Träger:
Reha-SüdwestfürBehinderte gGmbH, Karlsruhe
Betreuungs- Gruppe mit zehn bis 13 Kinangebote: dernabdem3.Lebensjahraus
Heidenheim: Mo. – Do.: 7:30 – 16:00 Uhr Fr.: 7:30 – 12:00 Uhr
Zielgruppe Unsere Intensivkooperationsgruppe setzt sich aus max. 13 Kindern des allgemeinen Kindergartens und fünf Kindern des Schulkindergartens für körperbehinderte Kinder zusammen.
Unsere Arbeit Unsere pädagogische Arbeit gründet auf einer ganzheitlichen Förderung des Kindes. Die Bereiche Motorik, Kognition, Wahrnehmung, Spiel- und Sozialverhalten, Emotionalität, Eigenkreativität, Selbstständigkeit,
44
Sprache, Integration sowie ein hohes Maß anZuwendung,ZutrauenundEingehenunsererseits bilden hierbei die Schwerpunkte. Unser Ziel ist es, das Kind nach seinen Fähigkeiten unter Berücksichtigung seiner individuellen Stärken und Schwächen so zu fördern, dass es die größtmögliche Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit in seinem Lebensalltag erreicht.
Unsere Angebote - Ganztageskindergarten inkl. Mittagessen - InterdisziplinäresArbeiten,unterstütztdurch Mitarbeiter/innenunseresSchulkindergartens für körperbehinderte Kinder - Psychomotorik - Integration
- Intensive Elternarbeit als Bestandteil der pädagogischen Planung in Form von persönlichen Gesprächen sowie regelmäßige Treffen der Eltern in unserem„Kaffee Kunterbunt“, Elternabenden und Festen - Freizeiten
Mittelrain
Villa Kunterbunt
Schulkindergarten für körper- und mehrfachbehinderte Kinder mit Intensivkooperationsgruppe Anschrift:
Mittelrainstraße 118 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 6 53 23 Fax: 07321 6 18 81 skiga.heidenheim@ reha-suedwest.de www.reha-suedwest.de/ villakunterbunt
Träger:
Reha-Südwest für Behinderte gGmbH, Karlsruhe
Betreuungs- Mo.: 8:30 – 14:15 Uhr angebote: Di. – Do.: 8:30 – 15:00 Uhr Fr.:
8:30 – 12:00 Uhr
Zielgruppe Kinder ab dem 2. Lebensjahr mit Entwicklungsverzögerungen,Körper-undMehrfachbehinderungen,dieinihrermotorischen,kognitivenund/odersprachlichenEntwicklung einen hohen individuellen sonderpädagogischenFörderbedarfhaben.Einzugsgebiet ist der Landkreis Heidenheim.
nalität, Eigenkreativität, Selbstständigkeit, Sprache, Integration sowie ein hohes Maß an Zuwendung, Zutrauen und Eingehen unsererseits bilden hierbei die Schwerpunkte. Unser Ziel ist es, das Kind nach seinen Fähigkeiten unter Berücksichtigung seiner individuellen Stärken und Schwächen so zu fördern, dass es die größtmögliche Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit in seinem Lebensalltag erreicht. Der Kindergartenalltag wird somit von einem speziell für die individuellen Bedürfnisse des Kindes erstellten Förder- undTherapieplan begleitet.
Unsere Angebote Frühförderung, Physiotherapie, Psychomotorik, sonderpädagogisch und ergotherapeutisch orientierte Einzel- und Kleingruppenförderung,mundmotorischeFörderung (nach Anleitung durch externe Fachkräfte), Integration, Schwimmen, therapeutisches Reiten, intensive Elternarbeit, Hilfsmittelversorgung, Freizeiten.
Unsere Arbeit Unsere pädagogische Arbeit gründet auf einer ganzheitlichen Förderung des Kindes. Die Bereiche Motorik, Kognition, Wahrnehmung, Spiel- und Sozialverhalten, Emotio-
45
46
Suchgitter
Städtischer Kiga. Albert-Schweitzer-Straße, Albert-Schweitzer-Straße 23 Städtischer Kiga. Hirscheck, Hirscheck 31 Städtischer Kiga. Hochbergweg, Hochbergweg 29 Städtischer Kiga. Hölderlinstraße, Hölderlinstraße 70 Städtischer Kiga. Humboldtstraße, Humboldtstr. 28 Städtischer Kiga. Immergrünweg, Immergrünweg 34 Städtisches Kinderhaus, Damaschkestraße 7
H 10 K 15 E 8, 9 K 6 K, L J 3 K6
Telefon 4 39 21 6 55 20 4 22 50 5 15 23 92 44 16 5 14 31 27 30 67
Evang. Christus-Kiga., Liststraße 18 Evang. Grünewald-Kinderhaus, Grünewaldplatz 5 Evang. Johannes-Kiga., Iglauer Straße 21 Evang. Kiga. Aufhausen, Brunnenstraße 59 Evang. Kiga. Reutenen, Waiblinger Weg 7 Evang. Kiga. Wehrenfeld, Berchtenstraße 58 Evang. Kiga. Wichernhaus, Mühlstraße 53 Evang. Kiga., Carl-Schwenk-Straße 20 Evang. Kiga. Oggenhausen, Zugspitzweg 2, Oggenhausen Evang. Paulus-Kinderhaus, Bahnhofstraße 29
F 9 G 13 F 11, 12 J 18 G 4 L 15 K 13 J, K 4
4 22 19 6 24 41 4 26 70 6 55 11 5 38 55 6 55 02 6 23 75 5 16 22
U 7 J 8
7 15 91 2 15 53
Kath. Kiga. Don Bosco, Friedrich-Ebert-Straße 14 Kath. Kiga. St. Anna, Crailsheimer Weg 37 Kath. Kiga. St. Bonifatius, Brenzlestraße 34 Kath. Kiga. St. Christophorus, Erbisbergstraße 58 Kath. Kiga. St. Elisabeth, Igelhecke 27 Kath. Kiga. St. Hedwig, Walther-Wolf-Straße 14 Kath. Kiga. St. Leonhard, Leonhardstraße 28 Kath. Kiga. St. Margaretha, Suebenweg 1 Kath. Kiga. St. Martinus, Siebenbürgenweg 3 Kath. Kiga. St. Nikolaus, Mittelrainstraße 118 Kath. Kiga. St. Peter und Paul, Rathausplatz 4, Großkuchen Kinderarche, Kath. Kindertagesstätte, Bergstraße 19
K 8 2 14 20 F 5 5 45 77 K 14 6 45 60 K 5 5 11 19 E 10 4 05 11 M 6 5 03 34 H 9 4 39 11 M, N 8 2 01 22 E 11 4 09 33 F 13 6 17 76 0 73 67 71 53 U 25 H9 94 31 02
Lageplan
Kindergarten
Schulkindergarten für geistigbehinderte Kinder, Lebenshilfe Heidenheim in Kooperation: 34 81 83 mit Christus-Kiga, Liststraße 18 F 9 mit Johannes-Kiga, Iglauer Straße 21 F 11, 12 Schulkindergarten für blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Kinder, Siebenbürgenweg 9 E 11 2 72 30 Schulkindergarten für körperbehinderte Kinder, Villa Kunterbunt, Mittelrainstraße 118 F 13 6 53 23 Schulkindergarten für sprachbehinderte Kinder, Nibelungenstraße 43 E 11 94 88 37 16 Kindervilla, Weberstraße 10 Waldorfkindergarten, Ziegelstraße 56
H7 H 11
27 69 38 9 85 90
47
Mergelstetten
Kindergarten Immergrünweg Anschrift:
Immergrünweg 34 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 5 14 31 immergruen-kiga@ heidenheim.de www.heidenheim.de
Träger:
Stadt Heidenheim
phantasievollen,konzentriertenundentdeckenden Spiel einladen. - Inunserer überschaubaren Einrichtung, die eineherzlicheundangenehmeAtmosphäre zumsichWohlfühlenbietet,könnenwirden uns anvertrauten Kindern mit Zuwendung und Wärme begegnen. Dies ermöglicht einen individuellen Entwicklungsprozess.
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:45 – 12:30 Uhr
Mo.: 13:45 – 16:00 Uhr Di. u. Do.: 14:00 – 16:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo., Di., Do., Fr.: 7:30 – 13:00 Uhr Mi.: 7:15 – 13:00 Uhr Mo.: 13:45 – 16:00 Uhr (biszusechsStundenwählbar)
Besonderheiten - Unser Kindergarten liegt in einem verkehrsberuhigtenOrtsteilvonMergelstetten in Waldnähe. Er ist umgeben von einem großzügigangelegtenAußenspielbereich mit vielen Bäumen, Sträuchern, einem Hartplatz, der vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet, und einer Wiese. - Die großzügigen Räumlichkeiten ermöglichen ein ideales Miteinander, bei dem die verschiedenen Bereiche zum Verweilen,
48
Unsere Schwerpunkte Selbstvertrauen und Selbstständigkeit stärken: Wir wollen, dass die Kinder eine positiveGrundeinstellungzumLebenfindenund gleichzeitig die Teamfähigkeit fördern. Wir wollen,dassdenKinderndasdemokratische, verantwortungsbewussteHandelnin der Gemeinschaft wichtig wird.
Umfangreiches Sprachangebot - Sprachförderungnachdem„Heidenheimer Modell“ (S.76) - Tägliche Gesprächsrunden - TäglicheSprachübungenmitFingerspielen, Reimen,Versen, Liedern, Geschichten und Bilderbuchbetrachtungen Vielseitiges Bewegungsangebot - Tägliche Bewegungsphase, auch im Freien (S.61) - Wöchentliches Turnen in der Turnhalle - Ein Waldtag in der Woche
Sach- und Umwelterziehung - Monatliche Kochtage - Ausflüge und Exkursionen Berührungspunkte zum christlichen Glauben Gebete, Feiern von religiösen Festen Sozialerziehung - EigenverantwortungundSelbstständigkeit üben. - Werte, Regeln und Grenzen erfahren und lernen, diese zu üben und einzuhalten. - Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme erleben und selbst umsetzen. - Die Gemeinschaft positiv erleben. - Das eigene Selbstwertgefühl und das Wir-Gefühl stärken. Tägliche kognitive Angebote - Gezielte Aktivitäten zu vielfältigen Themenbereichen - regelmäßig in Kleingruppen, z.B. KigaAKTIV (S.62) - Intensivförderung für Vorschulkinder - Zahlenland®(S.74)mitdenVorschulkindern - NaturwissenschaftundTechnikentdecken: HeiKiWi (S.73), TECHNOlino® (S.75)
Mergelstetten
Kindergarten Carl-Schwenk-Straße Anschrift:
Carl-Schwenk-Straße 20 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 5 16 22
Träger:
EvangelischeKirchengemeinde Mergelstetten
Betreuungs- Verlängerte Öffnungszeit: angebote: (u.a. Kinder unter drei Jahren) Mo. – Fr.:
MusikundBewegungsindfesterBestandteil derganzheitlichenErziehung.BeimZubereiten eines gesunden Frühstücks sorgen die Kinder miteinander fürs leibliche Wohl. Regelmäßige Sprachförderung (S.76) hilft dem Kind,seinAusdrucksvermögenzuerweitern. Den Übergang in die Schule erleichtern wir durch Lerneinheiten.
7:30 - 13:30 Uhr
Besonderheiten Wir fördern und unterstützen die Entwicklung und Bildung der Kinder auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes.
Unsere Schwerpunkte Die Atmosphäre in unserem Kindergarten ermöglicht dem Kind, Freude und Glück, ZuwendungundGeborgenheit,Annahmeund Vertrauen,AnerkennungundBestätigungzu erleben.EineansprechendeRaumgestaltung undMaterialausstattungregenzumSpielen und Beschäftigen an, sodass Fähigkeiten entwickelt werden und sich entfalten können. Gezielte Beobachtungen helfen, die Gesamtentwicklung des Kindes zu unterstützen.
49
Mergelstetten
Sankt Christophorus Anschrift:
Erbisbergstraße 58 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 5 11 19 Fax: 07321 5 11 19
Träger:
KatholischeKirchengemeinde Christkönig Mergelstetten
Betreuungs- RG/VÖ/IN/AM (Kinder ab zwei angebote: Jahren):
Mo., Di., Do.: 7:30 – 16:00 Uhr Mi./Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr (bis zu sechs Stunden flexibel wählbar)
Lebendiges Miteinander und Füreinander Die Kinder erfahren bei uns während des gesamtenKindergartenalltagesimmerwieder BerührungspunktezumchristlichenGlauben und werden von uns in ihrer Persönlichkeit angenommen.
Begleiten, Fördern, Bereichern Jedes Kind kann hier„Kind“ sein und spielen und findet dabei viele Lernfelder vor, die für seine Entwicklung förderlich sind. Wir bespielen ganztags alle Bereiche des Kindergartens, natürlich auch den Garten. Dabei stehen allen Kindern auch alle Türen offen.
50
Unsere Angebote - Integration - Tägliche Obst- und Gemüserunde - Sprachförderung (S.76) - Mittagessen - Spezielle Förderung der Vorschulkinder - Schwimmen - Kleingruppenarbeit - Entwicklungsgespräche - Viel Bewegung im Freien - Gemeinsames Kochen
Ohne Eltern geht es nicht Auch für die Eltern stehen unsereTüren stets offen. Ein ständiger, offener und vertrauensvoller Kontakt zu den Eltern ist sehr wichtig, damit die Erziehung familienergänzend geschehen kann. Wir feiern gemeinsam Feste im Jahreskreis, bieten Elternabende an und vieles mehr.
Projektarbeit - „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80)
Reutenen
Sankt Anna Anschrift:
Crailsheimer Weg 37 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 5 45 77 Fax: 07321 5 57 88 81
Träger:
KatholischeKirchengemeinde Christkönig Mergelstetten
Betreuungs- Regelzeit: angebote: Mo. – Fr.: 7:30 – 12:30 Uhr
Di., Mi. u. Do.: 14:00 – 15:30 Uhr Verlängerte Öffnungszeit: Mo. – Fr.: 7:30 – 13:30 Uhr Mittagessen möglich! Ganztagsbetreuung: Mo. – Fr. 7:30 – 15:30 Uhr Alle Gruppen in Altersmischung mit Kindern von zwei bis sechs Jahren. Mittagessen möglich.
Unsere Angebote Unsere Angebote erfolgen in der festen Gruppe, gruppenübergreifend und in offenen Spielbereichen. Schwerpunkt ist das Spielen. Um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, bieten wir ihnen auch unbeaufsichtigt dieMöglichkeit,inverschiedenenBereichen, sich und ihre Ideen mit verschiedensten Materialien zu erproben und zu verwirklichen.
Für Eltern bieten wir an Uns ist die Elternarbeit sehr wichtig! Wirbieten„Verwöhnabende“, Elternabende, Feste und Feiern, Flohmärkte und Bedarfsbörsen, Ausflüge usw. an. Bei Interesse finden auch Elterncafé und Stammtisch statt.
Projektarbeit „Kleine Denker, große Gedanken“ - Philosophieren (S.80) Unser Kindergarten istTreffpunkt für alle …
DurchdieLageunseresKindergartensbietet sichdieMöglichkeit,demkindlichenBedürfnis nach Bewegung gerecht zu werden. Wir gehen täglich in den Garten, wöchentlich in die Turnhalle und verbringen viel Zeit im Wald und auf der Heide.
Groß und Klein, Alt und Jung, Dick und Dünn. Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie.
51
Reutenen
Kindergarten Reutenen Anschrift:
Waiblinger Weg 7 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 5 38 55 Fax: 07321 5 38 55
Träger:
EvangelischeKirchengemeinde Mergelstetten
Betreuungs- Regelöffnungszeit: angebote: Mo. – Fr.: 8:00 – 12:30 Uhr
ativbetätigen und werden an künstlerisches Gestaltenherangeführt.Außerdemmachen die Kinder erste Erfahrungen mit Instrumenten. Das freie Vesper wird in einem liebevoll gestalteten Essbereich eingenommen. Zum Kindergarten gehört ein großer, neu gestalteter Außenbereich mit attraktiven Spielgeräten.
(flexible Abholzeit ab 12:00 Uhr) Di., Mi., Do.: 13:30 – 16:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 13:00 Uhr (flexible Abholzeit ab 12:00 Uhr) Ganztagsbetreuung: Mit Mittagessen und Aufnahme von Kindern unter drei Jahren Mo. – Fr.: 7:00 – 16:00 Uhr
Informationen zum Kindergarten Die Räumlichkeiten sind kindorientiert gestaltet, es gibt Spiel- und Lernbereiche. NebenBau-undPuppeneckekönnendieKinder an der Werkbank den Umgang mit Werkzeugen lernen, am Entdeckertisch experimentieren oder im Hallenbereich sportlich aktivwerden.DafürstehenkleineFahrzeuge und Turngeräte in vielfältigen Variationen zur Verfügung. Im Atelier und an entsprechendenTischenkönnensichdieKinderkre-
52
Ziele unserer Arbeit Auf dem Fundament christlicher Werte verstehen wir das Kind als ganzheitliches Wesen. Wir nehmen die kindlichen Wünsche und Bedürfnisse ernst und versuchen, eine optimaleundentwicklungsförderndeUmgebung zu gestalten.
Unsere beiden Gruppen sind offen, d.h. die Kinder können nach Absprache in der anderen Gruppe spielen. Die Aktivitäten orientieren sich am Interesse der Kinder und erstrecken sich über alle Lernbereiche. Auf dem Gebiet der Spracherziehung arbeitenwirnachdem„HeidenheimerModell“ (S.76).
Oggenhausen
Kindergarten Oggenhausen Anschrift:
Zugspitzweg 2 89522 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07321 7 15 91
Träger:
EvangelischeKirchengemeinde Oggenhausen
Betreuungs- Regelzeit (IN): angebote: Mo. – Fr.: 7:30 – 12:30 Uhr
Di. u. Do.: 14:00 – 16:30 Uhr Die Kinder können ab 12:00 Uhr flexibel abgeholt werden.
Besonderheiten - Engagierte Begleitung durch die Kirchengemeinde - Intensive Teamarbeit - Aushänge und Kiga-Zeitung mit aktuellen Themen - „Heidenheimer Modell“ der Sprachförderung (S.76) - Integrationsförderung - Kooperation mit der Grundschule - Forscherinsel als Freispielangebot - RegelmäßigeKontaktezuBeratungsstellen (Frühförderstelle, Sprachheilschule)
Elternarbeit Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit - Jedes Kind wird in seiner Individualität angenommenundgestaltetdasgemeinsame Leben mit. - DieKinderwerdenganzheitlichgefördert, sodass sie die Anforderungen des Lebens ihren Fähigkeiten entsprechend meistern können. - Im täglichen Miteinander werden soziale Kompetenzeneingeübtundsoemotionale Stabilität gefördert. - KindererlebenGrundlagendeschristlichen Glaubens.
- Elternabende (Info-, Themen- und Bastelabende) - Elternstammtisch - Gemeinsame Aktionen - Regelmäßige Entwicklungsgespräche - Angebote für Eltern: Elternbibliothek, Elternzeitschrift, Elterncafé - Eltern als Lesepaten
53
Großkuchen/Kleinkuchen
Sankt Peter und Paul Anschrift:
Rathausplatz 4 89520 Heidenheim
Kontakt:
Tel.: 07367 71 53 Fax: 07367 92 07 27 st-peter-und-paul-gk@ freenet.de
Träger:
KatholischeKirchengemeinde St. Peter und Paul Großkuchen
Betreuungs- Kinder im Alter von zwei Jahangebote: ren bis zum Schuleintritt: Kleinkindbetreuung (VÖ): Mo. - Fr.: 7:00 - 13:00 Uhr
Regelzeit: Mo. – Fr.: 8:00 – 12:30 Uhr Mo., Di., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr Mi.: verlängerter Vormittag bis 14:00 Uhr oder Mo. – Fr.: 7:30 – 12:30 Uhr Mo. u. Do.: 14:00 – 16:00 Uhr Mi.: verlängerter Vormittag bis 13:30 Uhr DasEinzugsgebietumfasstGroßkuchenund seine Teilorte Kleinkuchen, Rotensohl und Nietheim.
Leitbild Die nähere Umgebung des Kindergartens bietet mit viel Wald und Wiesen den Kindern
54
die Möglichkeit, direkt mit der Natur zu leben. Der Außenspielbereich ist attraktiv: SandbereichaufdreiEbenen,Baumhausmit Rutsche,Kletterwand,Sandspielhaus,Wippflugzeug,Vogelnestschaukel und eineWasser- und Matschecke. In unserem Garten gibtesnebenBäumenundSträucherneinen festenUntergrundfürLaufspiele,Fahrzeuge und das Malen mit Kreide.
Pädagogische Schwerpunkte unserer Arbeit - Durch Gebete, Lieder und biblische Geschichten erfahren die Kinder den christlichen Glauben. - Im Freispiel lernen die Kinder unbewusst, mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit ihrer Umwelt umzugehen. - Durchgemeinsameundgruppenübergreifende Aktivitäten hat jedes Kind die Möglichkeit, Kontakte zu allen anderen Kindern und zum gesamten Personal zu knüpfen.
- Unsere ABC-Kids (die Großen) werden durch die Vorschule und die Kooperation mit der Grundschule auf die Erfordernisse des Schullebens vorbereitet. - DurchWaldwochen und Exkursionen erleben die Kinder die Natur. - Die körperliche Bewegung ist von großer Bedeutung;deshalbbietenwirwöchentlich Bewegungsturnen an.
Tagespflege Tagesmütter e.V. Das Aufgabengebiet der Mitarbeiterinnen im Tagesmütterverein umfasst die Beratung und Qualifizierung von Tageseltern sowie die VermittlungeinergeeignetenTagespflegeperson an suchende Eltern. Wir beraten Eltern in allen Fragen, die die Tagesbetreuung von Kindern zwischen null und einschließlich 13 Jahren betreffen.BestehendeBetreuungsverhältnisse werden fachlich und pädagogisch begleitet.
Die anfallenden Kosten können mit einem Antrag beim Kreisjugendamt (S.10) ermäßigt werden.TagespflegepersonenkönnendieWünsche der Eltern sehr flexibel umsetzen. Der Tagesmütter e.V. leistet hier wertvolle Arbeit und stellt einen ersten Kontakt zwischen Eltern, Tageseltern und Kindern her. Im Vordergrund stehtdabeidieindividuelleBetreuungssituation für das betreffende Kind. Der Tagesmütter e.V. steht Ihnen während der gesamten Zeit desTagesbetreuungsverhältnissesberatendzurSeite.
i
Tagesmütter e.V. Bahnhofstraße 25 89518 Heidenheim Tel./Fax: 07321 92 48 08 Email:info@tagesmuetter-heidenheim.de www.tagesmuetter-heidenheim.de
Gutscheinsystem für unter Dreijährige Die Kindertagespflege bietet eine Möglichkeit der Betreuung von Kindern im Alter von unter drei Jahren neben der herkömmlichen Betreuung in einer Kindertageseinrichtung. Für Eltern fiel bisher der Schritt zur Tagespflege aus Kostengründen häufig schwer, da eine Betreuungsstunde für unter Dreijährige in der Kindertagespflege deutlich mehr kostet als ein vergleichbarer Krippenplatz. Im Rahmen der Qualitätsoffensive„Familie und Beruf“ der Stadt Heidenheim wurde in Zusammenarbeit mit dem Tagesmütter e.V. ein Gutscheinsystem entwickelt. Das Gutscheinheft ist beim Tagesmüttervereinerhältlichundwirdjeweils für die Zeiträume September bis Dezember, Januar bis April und Mai bis August geführt. TagespflegepersonunddieSorgeberechtigten von Heidenheimer Kindern im Alter von drei Jahren füllen dieses Heft gemeinsam aus. Am Ende der Monate Dezember, April und August
kann das Gutscheinheft über den Tagesmütter e.V. bei der Stadt Heidenheim eingereicht werden. Das Gutscheinsystem sieht vor, dass Eltern, welche die Tagespflege nutzen und die dabei entstehenden Kosten in voller Höhe selbst tragen, pro bestätigter Betreuungsstunde im Gutscheinheft für Heidenheimer Kinder unter drei Jahren den Differenzbetrag zur institutionellen Betreuung von der Stadt Heidenheim erstattet bekommen. Dies sind pro Betreuungsstunde 1,65 Euro. Parallel dazu erhält die Tagesmutter/der Tagesvater für die im GutscheinheftdokumentierteBetreuungsleistung pro Betreuungsstunde 1,- Euro. Das Gutscheinsystem bildet einen weiteren Eckpfeiler der Stadt Heidenheim zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch indivi-
duelle Kinderbetreuung. Sie, liebe Eltern, haben dadurch die Wahlfreiheit zwischenKrippenplatzund Tagesmutter/Tagesvater. Sie bezahlen jeweils in etwadenselbenElternbeitrag.
i
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300 Fax: 07321 323-5300 Email:familie@heidenheim.de www.heidenheim.de/familiebildung.html
55
Kontakt zu den Trägern Adressen der Anlaufstellen
Stadtverwaltung Heidenheim Kinder, Jugend und Familie
Evangelische Kirchengemeinde Schnaitheim
Freie Waldorfschule Heidenheim e.V.
Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300
Brenzlestraße 28 89520 Heidenheim Tel.: 07321 6 44 00
Ziegelstraße 50 89518 Heidenheim Tel.: 07321 98 59 11
Katholisches Verwaltungszentrum Heidenheim an der Brenz
Evangelische Kirchengemeinde Oggenhausen
Nikolauspflege Stuttgart
Schnaitheimer Straße 19 89520 Heidenheim Tel.: 07321 93 15 10
Weiherstraße 8 89522 Heidenheim Tel.: 07321 7 29 39
Am Kräherwald 271 70193 Stuttgart Tel.: 0711 6 56 41 05
Evangelische Kirchenpflege Heidenheim an der Brenz
Trägerverein Kindervilla e.V. Voith AG
Lebenshilfe für behinderte Menschen e.V.
Ploucquetstraße 16 89522 Heidenheim Tel.: 07321 3 59 40
Sankt-Pöltener-Straße 43 89522 Heidenheim Tel.: 07321 37 63 49
Waldstraße 5 - 7 89522 Heidenheim Tel.: 07321 34 81 83
Evangelische Kirchengemeinde Mergelstetten
Rehabilitationszentrum Südwest für Behinderte gGmbH
Landkreis Heidenheim Dezernat Jugend und Familie
Hasengasse 2 89522 Heidenheim Tel.: 07321 5 14 00
Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe Tel.: 0721 98 14 10
Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel.: 07321 32 10
Anregungen nehmen wir gerne entgegen und lassen sie in zukünftige Planungen einfließen.
Fachberatungen für Kindertagesstätten Städtische Fachberatung
Damaschkestraße 7 89522 Heidenheim Tel.: 07321 27 30 67 angelika.strauss@heidenheim.de
56
Evangelische Fachberatung
Ploucquetstraße 16 89522 Heidenheim Tel.: 07321 35 94 69 abele.kiga@egk-heidenheim.de
Katholische Fachberatung
Friedhofstraße 15 89129 Langenau Tel.: 07345 23 65 46 volker.faber@lvkita.de
Fachberatung des Landkreises
Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel.: 07321 32 12 74 A.Floruss@Landkreis-Heidenheim.de
Alternativen
Adressen von Betreuungsalternativen und Beratungsstellen
Tagesmütter e.V. Landkreis Heidenheim
Heidenheimer Sportbund 1846 e.V. „Kinder in Bewegung“
Landkreis Heidenheim Jugend und Familie
Bahnhofstraße 25 89518 Heidenheim Tel.: 07321 92 48 08
Grabenstraße 19 89522 Heidenheim Tel.: 07321 2 26 60
Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel.: 07321 32 15 27
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.V.
Evangelische Jugendheime Heidenheim e.V.
Landratsamt Heidenheim
Ploucquetstraße 20 89522 Heidenheim Tel.: 07321 2 35 50
Albuchstraße 1 89518 Heidenheim Tel.: 07321 31 90
Haus der Familie Familienbildungsstätte e.V.
Evangelische Jugendheime Heidenheim e.V.
Landratsamt Heidenheim
Sozialpädagogische Familienhilfe
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Erchenstraße 10 89522 Heidenheim Tel.: 07321 91 75 21
Brenzstraße 30 89518 Heidenheim Tel.: 07321 3 21 16 71
Diakonisches Werk
Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.V.
August-Lösch-Straße 25 89522 Heidenheim Tel.: 07321 9 36 60
Familienpflege der Caritas Ost-Württemberg
Not- und Krisenbetreuung in der Familie
Frauen- und Kinderschutzhaus
Kurt-Bittel-Straße 8 89518 Heidenheim Tel.: 07321 35 90 12
Hintere Gasse 64 89522 Heidenheim Tel.: 07321 2 40 99
Caritas Ost-Württemberg Haus Dorothee
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e.V.
Albrecht-Dürer-Straße 97 89520 Heidenheim Tel.: 07321 6 12 07
Am Wedelgraben 8 89522 Heidenheim Tel.: 07321 8 24 51 71
Heilpädagogisches Kinder- und Jugendheim
Fachberatungsstelle bei sexueller Kindesmisshandlung
Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel.: 07321 32 15 96
Bergstraße 52 89518 Heidenheim Tel.: 07321 92 94 16
Sozialpädagogische Familienhilfe
57
Alternativen
Adressen von Betreuungsalternativen und Beratungsstellen
Haus der Familie Familienbildungsstätte e.V. Das Haus der Familie hat ein vielfältiges Angebot an Kursen und Spielgruppen für Eltern und Kinder, wie z.B.: - Babymassage - PEKiP-Spielgruppe für Eltern und Babys - Spielgr. für Eltern und Kinder ab einem Jahr -Spielgr.alsVorbereitungaufdenKindergarten - Musikgarten - Babyschwimmen im ersten Lebensjahr -SchwimmkursefürElternundKinderab2Jahren - Schwimmkurse für Kinder ab fünf Jahren - Ferienbetreuung - Kochkurse für Kinder - Kreativ-Kurse - Flötenkurse - Bewegungskurse - Vater-Kind-Klettern In der Spielgruppe alsVorbereitung auf den KindergartenwerdenKinderabzweiJahrenbetreut. Zweimal wöchentlich von 8:30 - 12:00 Uhr bietet dieseGruppedieMöglichkeit,beimgemeinsamen Spielen,Malen,Singenu.v.m.sichvondenEltern zulösen,Selbstständigkeitzuentwickeln,Freunde kennen zu lernen. Ein altersgerechtes Bildungsangebot fördert die Kinder in ihrer Entwicklung.
i
58
Haus der Familie Waltraud Eberle-Schnurbusch August-Lösch-Straße 25 89522 Heidenheim Tel.: 07321 93 66 20 Fax: 07321 93 66 26 Email: eberleschnurbusch.hdf@freenet.de www.zentrum-ostalb.de/fambil
Kinderschutzbund Heidenheim InderSpielgruppedesKinderschutzbundesHeidenheimwerdenKinderimAlterzwischenzwei und drei Jahren betreut. Durch das Spiel in der GruppeGleichaltrigerohneMuttioderVaterlernendieKinderdenUmgangmiteinander.Aufdie FörderungderAutonomieundderSprachewird großen Wert gelegt.
Wer kennt das nicht? Lange Wartezeiten beim Arzt oder auf Ämtern - quengelnde Kinder; die Möglichkeit stundenweise zu arbeiten - wohin mit den Kindern oder einfach mal Zeit zum Ausspannen.HierfürwurdedieKinderbetreuungin der Hinteren Gasse 54 eingerichtet. Kinder ab zwei Jahren werden von ausgebildeten Fachkräften stundenweise betreut. Mittwoch - Freitag von 10:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Samstag von 10:00 - 16:00 Uhr
DieSpielgruppefindetmontags,mittwochsund freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr statt.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe und Einzelberatungen gehören u.a. zum Angebot.
Im Café Mamamia treffen sich Mütter mit kleinen Kindern. In den Räumen, die auch von der Spielgruppegenutztwerden,spielendieKinder unterAufsichteinerErzieherin,währendsichdie ErwachsenenbeieinerTasseKaffeeunterhalten. Dieser Einstieg erleichtert den Kindern die Teilnahme an der Spielgruppe. In den Elternkursen setzen sich die Erwachsenen mit der Erziehung derKinder,derKommunikationinnerhalbderFamilie u.v.m. auseinander.
i
Haus der Familie
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.V. Margret Röck Ploucquetstraße 20 89522 Heidenheim Tel.: 07321 2 35 50 Fax: 07321 92 16 39 Email: dksb.hdh@web.de
Frühförderstellen Adressen
Christophorus-Schule Förderschule
Heckentalstraße 25 89518 Heidenheim Tel.: 07321 327-5522 Fax: 07321 327-5521 MackH@christoph.hdh.schule-bw.de
Königin-Olga-Schule
Nikolauspflege Schule für Blinde und Sehbehinderte
Siebenbürgenweg 9 89518 Heidenheim Tel.: 07321 27 23 12 Fax: 07321 27 23 27 beratungsstelle@nikolauspflege.de
St. Josef
Schule für Hörgeschädigte
Katharinenstraße 16 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 18 82 00 Fax: 07171 18 82 88 Beratung-St.Josef@gmx.de
Arthur-Hartmann-Schule
Pistorius-Schule
Villa Kunterbunt
Nibelungenstraße 41 89518 Heidenheim Tel.: 07321 94 88 30 Fax: 07321 94 88 37 01 poststelle@04110978.schule.bwl.de
Brückenstraße 12 89542 Herbrechtingen Tel.: 07324 9 89 50 oder 98 95 30 Fax: 07324 98 95 30 fruehberatung@pistorius-schule.de
Mittelrainstraße 118 89520 Heidenheim Tel.: 07321 6 53 23 Fax: 07321 6 61 88 skiga.heidenheim@reha-suedwest.de
Schule für Sprachbehinderte
Schule für Geistig- und Körperbehinderte
Schule für Körperbehinderte in Wört
59
Bildungsplan im Elementarbereich: Der Orientierungsplan Frühkindliche Bildung und Erziehung Der Kindergarten wird als familienergänzende pädagogische Einrichtung definiert. Er hat heute verstärkt den Auftrag, die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung für die Kinder zu unterstützen. Die Stärkung kindlicher Kompetenzen sowie dieVermittlung von GemeinschaftsfähigkeitundsozialerKompetenz gehörenebensozudenAufgabenwiederUmgang mitTechnik und Natur. Kinder in diesem Alter haben ein großes Interesse an naturwissenschaftlichdarstellbarenErscheinungender belebten und unbelebten Natur wie am Experimentieren und Beobachten. KindertageseinrichtungenundSchulentragen zusammen mit den Eltern gemeinsam Verantwortung beim Übergang in die Schule, um für die Kinder eine weitgehende Kontinuität ihrer Entwicklungs- und Lernprozesse zu gewährleisten. Die Heidenheimer Kindergärten berücksichtigen dabei mit ihren Angebotsstrukturen die Bedarfslagen von Kindern und Familien.
Bildungsplan im Elementarbereich: Der Orientierungsplan KinderinihrenBildungsprozessenzubegleiten und zu fördern, ist das grundlegende Ziel des baden-württembergischenOrientierungsplans für frühkindliche Bildung und Erziehung. Bei derErarbeitungdesOrientierungsplanshaben zahlreiche Experten sowie alle an der Bildung inTageseinrichtungeninBaden-Württemberg befassten Organisationen mitgewirkt.
60
DerOrientierungsplangibteinenverbindlichen Rahmen vor und versteht sich als eine Navigationshilfe für die Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen. Damit erhalten Kinder in allenKindertageseinrichtungeneinequalitativ gesicherte und vergleichbare Förderung. Der Plan unterstützt die Tageseinrichtungen in ihrem Anliegen, die natürliche Neugier und den Forschergeist der Kinder zu wecken und anzuregen. Somit steht das Kind in seinem individuellenEntwicklungsprozessimZentrum. Die sinnvolle Förderung eines Kindes in seiner lernintensivstenPhasewirdgenutztunddamit der Grundstein für eine positive Einstellung zum lebenslangen Lernen gelegt. Der Orientierungsplan stärkt den Kindergarten als Ort der frühkindlichen Bildung. Mit dieser Stärkung soll die Voraussetzung für mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von BildungschancenundeinestärkereEntkoppelung von der sozialen Herkunft gewährleistet werden. Der Orientierungsplan soll den Erzieherinnen undErziehernImpulsezurpädagogischenBegleitung von Kindern bei ihrer Entwicklung zwischendemdrittenundsechstenLebensjahr bieten, an die Bildungsprozesse vor der KindergartenzeitanknüpfenundAusblickeaufdie EntwicklungderBildungsbiografiedesKindes nach der Kindergartenzeit geben. Im Interesse einer kontinuierlichen Bildungsbiografie des Kindes betont er die Intensivie-
rung der Zusammenarbeit mit den Eltern und eine weitergehendeVerzahnung von Kindergarten und Grundschule. Für diese Bildungsund Erziehungspartnerschaften erhalten Eltern, sozialpädagogische Fachkräfte und die Lehrkräfte der Grundschule Impulse und Hilfestellungen. VerbindlichwirdderOrientierungsplanfüralle EinrichtungenimKindergartenjahr2009/2010. Bis dahin wird der Entwurf in einer dreijährigenErprobungsphasevonPilotkindergärten unter wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt. Der Orientierungsplan kann in Ihrer Kindertageseinrichtung oder im Internet unter http://www.kindergarten-bw.de, Rubrik„Orientierungsplan“, eingesehen werden.
Der Orientierungsplan definiert sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder 1. Körper 2. Sinne 3. Sprache 4. Denken 5. Gefühl und Mitgefühl 6. Sinn, Werte und Religion MitwelcheninnovativenProjektenundAngeboten die Kinder in diesen Bildungs- und EntwicklungsfelderninHeidenheimgestärktund gefördert werden, lesen Sie im Folgenden.
Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper Kinder in Bewegung – Bewegung als Ausdruck von Lebensfreude Kinder sollen in einer eingeschränkten Bewegungswelt Raum und Zeit erhalten, ihren natürlichen, allerdings oft verkümmerten Bewegungsdrang auszuleben und dadurch zu einer gesunden körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung gelangen. Das Projekt„Kinder in Bewegung“ des Heidenheimer Sportbundes 1846 e.V. wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Dem Projekt liegt ein KonzeptvonBewegungserziehungzugrunde, bei dem die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes als ganzheitlicher Prozess verstanden wird. Die von„Kinder in Bewegung“ in der PraxisgeförderteBewegungserziehungbeinhaltet deshalb neben der Förderung der Motorik immer auch die Stärkung emotionaler, geistiger, sprachlicher und sozialer Kompetenzen.
Im Alter zwischen dreieinhalb und acht Jahren lässt sich dieWahrnehmungsfähigkeit am besten trainieren und entwickeln. Darüber hinaus lernen die Kinder, Verantwortung für ihr körperlichesWohlbefinden und ihre Gesundheit zu übernehmen. Bewegen heißt, fürs Lebenlernen.DaallerdingsdieSinnesfunktionen noch in der Entwicklung sind, können Kinder bestimmte Gefahren noch nicht einschätzen. Sie müssen ja erst lernen, Geschwindigkeiten, Entfernungen und Geräusche richtig deuten, beurteilenundihrenKörpereinsatzrealistisch einkalkulieren zu können. DiesemUmstandtragenvieleKindertageseinrichtungen in Kooperation mit dem Heidenheimer Sportbund 1846 e.V. durch das Projekt
„KinderinBewegung“Rechnung.DemProjekt wurde2001beim3.StuttgarterSportkongress derInnovationspreis„InnovationausTradition“ verliehen.KinderderbeteiligtenKindergärten erhalteneinequalifizierteundbewegungsorientierteBetreuungdurchÜbungsleiter/innen des Vereins.
i
Heidenheimer Sportbund 1846 e.V. Grabenstrasse 19 89522 Heidenheim Tel.: 07321 2 26 60 Fax: 07321 2 07 70 Email: k.erkal@web.de www.hsb1846.de
Besonders notwendig für die frühkindliche Entwicklung ist die Bewegung. Dabei sind Bewegung und Spiel nicht nur elementare Bedürfnisse und Betätigungsformen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass durch Sport und Bewegung auch die Bildungs- und Lernprozesse der Kinder angeregtundgefördertwerden.Einumfangreiches BewegungsangebotschultdieWahrnehmung und macht das Gehirn leistungsfähiger. Eine gute Wahrnehmung wiederum fördert eine gut koordinierte, sichere Bewegung.
61
Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper KigaAKTIV Jeder 12. ABC-Schütze im Landkreis Heidenheim ist bei der Einschulung übergewichtig. Fast die Hälfte davon leidet sogar an einer behandlungsbedürftigenFettleibigkeit,einer so genannten Adipositas. In Deutschland sind rund 20 Prozent der SchulkinderundJugendlichenübergewichtig. Immer jüngere Kinder sind bereits übergewichtig und die übergewichtigen Kinder werden noch schwerer. Kinderärzte diagnostizieren bei diesen Kindern häufig Erkrankungen, von denen bislang nur Erwachsene betroffen waren. Dazu gehören beispielsweise vorzeitiger Gelenkverschleiß, Bluthochdruck, HerzKreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Übergewichtige Kinder sind meist unzufrieden mit dem eigenen Körper, entwickeln häufig ein niedriges Selbstwertgefühl und werden von ihren Altersgenossen weniger akzeptiert. Ein niedriges Selbstwertgefühl gilt wiederum als Risikofaktor für die Entwicklung einer Suchtoder Gewaltproblematik. Die überwiegende Mehrheit der übergewichtigen Kinder hat auchimErwachsenenalterGewichtsprobleme und auch deren Kinder sind häufig wieder übergewichtig. DieUrsachendieserbesorgniserregendenEntwicklung sind in unseren modernen LebensundFreizeitgewohnheitenzusuchen.Falsche ErnährungundBewegungsmangelsinddiebedeutendsten Risikofaktoren für Übergewicht. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahre 2005
62
in Heidenheim die Arbeitsgemeinschaft KigaAKTIV ins Leben gerufen. Zu den Kooperationspartnern des Netzwerkes zählen die DAK Heidenheim,dasLandratsamtHeidenheimmit denFachbereichenGesundheitundLandwirtschaft,dieArbeitsgemeinschaftZahngesundheit,dieStadtHeidenheim,derHeidenheimer Sportbund 1846 e.V. sowie die Fachfrauen für bewusste Kinderernährung und die Fachberatungen der Kindergartenträger. Das Ziel von KigaAKTIV ist es, die Kindergärten und Kindertageseinrichtungenbeigesundheitsfördernden Aktivitäten zu unterstützen. Der Grundstein für ein gesundes Leben wird schon in der frühen Kindheit gelegt. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und das Wissen über seine Funktionen bilden hierbei denGrundsteinfüreinelebenslangegesunde Lebensführung.DieerlerntenErnährungs-und Lebensgewohnheiten sind für das ganze spätereLebenprägend.Kindergärtenund Kindertagesstättensind,nebenderFamilie,wichtige Orte, in denen gesundheitsförderndeVerhaltensweisen vermittelt und eingeübt werden. GesundeErnährungundBewegungsindzentrale ArbeitsfelderbeiKigaAKTIV.Woimmermöglich, werden auch die Eltern in die Projekte und Aktionenmiteinbezogen.Sokönnenbeispielsweise KinderundElternunterderfachkundigenAnleitungderFachfrauenfürbewussteKinderernährungeingemeinsamesFrühstückzubereiten.Sie lernen bei der praktischen Arbeit viel WissenswertesübergesundesEssen.Natürlich kommt auch die Zahngesundheit nicht zu kurz.
IndenKigaAKTIV-KindergärtenübendieFachfrauen für Zahngesundheit mit den Kindern nicht nur das korrekte Zähneputzen, sondern vermitteln in kindgerechter und spielerischer Form vielWissen rund um dasThema gesunde Zähne. AlsneuerSchwerpunktvonKigaAKTIVwirddas Thema„Gesund und krank“ aufgegriffen und in kindgerechter Form umgesetzt. Die Erforschung des Doktorkoffers ist bei den Kindern sehr beliebt. Sie lernen so spielerisch UntersuchungsinstrumenteundVerbandsmaterialien kennen.EinweitererHöhepunktistderBesuch imKlinikumHeidenheim.DieKinderschlüpfen in die Rolle von kleinen Ärzten und Patienten und lernen so spielerisch ihren Körper kennen. Gleichzeitig werden Ängste vor Krankheit und Krankenhaus abgebaut.
i
LandratsamtHeidenheim Fachbereich Gesundheit Dr. Karin Steinhart Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel.: 07321 32 16 47 Fax: 07321 32 16 40 Email: K.Steinhart@ Landkreis-Heidenheim.de
Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Liebe Eltern, leider bleiben bei vielen Kindern erkrankte Milchzähne unbehandelt. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass Milchzähne - obwohl sie später ausfallen - genauso sorgfältig gepflegt und behandelt werden müssen wie bleibende Zähne. Unbehandelte Milchzähne können zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen: - Viele Kinder haben Schmerzen durch Milchzahnkaries. - Stark zerstörte Milchzähne bilden für Bakterien einen direkten Zugang in den KieferknochenundindenKörper.Infektionsherde andenWurzelspitzenderZähnesinddaher eine Dauerbelastung für die Abwehrkräfte des Körpers. Sie können auch allgemeine Erkrankungen hervorrufen. Außerdem kann eine andauernde Entzündung an der Wurzelspitze eines Milchzahnes den nachrückenden bleibenden Zahn schädigen. - Erkrankte Milchzähne bilden eine InfektionsquelleimMund.Dortgedeihengerade jene Bakterien sehr gut, die für die Entstehung von Karies verantwortlich sind. Diese Bakterien besiedeln die noch gesunden Zähne und verursachen noch mehr Karies. So kann unbehandelte Karies an Milchzähnen das bleibende Gebiss „anstecken“. - Der vorzeitige Milchzahnverlust kann den Zahnwechsel erheblich stören. Dadurch werden oftmals aufwendige kieferorthopädische Behandlungen notwendig.
Die AG Zahngesundheit Kreis Heidenheim bietetdiegruppenprophylaktischeBetreuung derKindertageseinrichtungenentsprechend § 21 des 5. Sozialgesetzbuches mit folgenden Maßnahmen an: - ZahnärztlicheReihenuntersuchungen(mit Einverständnis der Eltern). - Prophylaxeunterricht (eine Unterrichtseinheit von ca. 45 Min.) durch eine Fachfrau für Zahngesundheit; dabei werden in altersentsprechender Form Basiswissen über die Entstehung und Verhütung von Zahnerkrankungen vermittelt und Zahnputzübungen durchgeführt. - Mütterinfos bzw. Elternabende, eventuell auch in Zusammenarbeit mit den Fachfrauen für Kinderernährung. - Erforderliche Materialien (Zahnbürsten, Becher, Zahnpasta) für regelmäßige ZahnputzübungenimKindergartenwerdenkostenlos zur Verfügung gestellt. - „Tage der offenen Tür“ in Zahnarztpraxen werden vermittelt. - Unterstützung von Erziehern/innen mit Info- und Anschauungsmaterial sowie bei allen fachlichen Problemen. - Angebot an Erzieher/innen für dieTeilnahmeaneintägigenProphylaxeseminarender LandesarbeitsgemeinschaftZahngesundheit in Stuttgart. - Ziel ist es, dass in allen Kindertageseinrichtungen regelmäßig die Zähne geputzt werden. - Hinwirken auf ein zahngesundes Vesper einschließlich Getränk.
Wir empfehlen Ihnen deshalb: - Lassen Sie die Zähne Ihres Kindes regelmäßig zweimal jährlich von einem Zahnarzt kontrollieren. - Achten Sie darauf, dass Ihr Kind selten Süßes(SpeisenundGetränke)konsumiert, eine regelmäßige und gründliche ZahnpflegebetreibtundfluoridierteZahnpasta benutzt. - Putzen Sie mindestens bis zum Schulalter einmal täglich die Zähne Ihres Kindes nach.
i
AG Zahngesundheit Geschäftsstelle Landratsamt Heidenheim Fachbereich Gesundheit Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Zahnärztin: Tel.: 07321 32 16 30 Fax: 07321 32 16 40 Email: R.Rott@Landkreis-Heidenheim.de Fachfrauen für Zahngesundheit: Tel.: 07321 32 16 23 und 32 16 28
63
Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper „Cool Cooking“ Kinder- und Jugendkochbuch Die Lebensgemeinschaft Familie hat sich gewandelt. Immer weniger Familien können es sich leisten, auf ein Einkommen ganz zu verzichten;beideElternteilegehenteilweiseoder in vollem Umfang einer beruflichen Tätigkeit außer Haus nach. Ohne das System der Großfamilie sind somit viele Kinder und Jugendliche schon in einem sehr frühen Alter nach der Schule auf sich allein gestellt. Neben dem teilweise fehlenden aktiven Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen spielt in diesem Zusammenhang die Ernährung eine große Rolle. Immer mehr greifen Kinder und Jugendliche auf „Fast Food“, FertiggerichteoderunausgewogeneMahlzeiten zurück. Alarmierende Berichte der Gesundheitsämter über den körperlichen Zustand vieler Menschen unterstreichen diese Beobachtungen. „Fast Food“ ist außerdem im Vergleich sehr teuer.JugendlichekönntendurchdasHerstellen eigener Gerichte ihr Taschengeld sparen. Mit dem Projekt „Cool Cooking“ soll Kindern und Jugendlichen das Handwerkszeug an die Handgegebenwerden,überihreEssgewohnheiten nachzudenken, auf ihre Ernährung zu achten und mit einfachen Gerichten sich selber ausgewogen zu ernähren. Das Kochbuch führt 30 verschiedene Gerichte zum Nachkochen auf, die Schüler/innen der Heidenhei-
64
mer Schulen vorgeschlagen haben und von Schülern/innenderMaria-von-Linden-Schule ergänzt und ausprobiert wurden. Die ausgewählten Rezepte haben quasi das „CoolCooking-Siegel“ erhalten und eignen sich für gesundes Kochen mit Kindergartenkindern. Projektpartner sind die Stadt Heidenheim, die Maria-von-Linden-Schule, die AOK Heidenheim, derWirtekreisHeidenheim, SchülerinnenundSchülersowiederStadtjugendring Heidenheim e.V.. Gefördert wird das Projekt vonderJugendstiftungBaden-Württemberg. Die Schirmherrschaft über das Projekt hat derOberbürgermeisterderStadtHeidenheim übernommen. Das Kochbuch ist erhältlich beim Jugendreferat der Stadt Heidenheim zum Selbstkostenpreis von 8,90 Euro.
i
Stadt Heidenheim Jugendreferat Aideen Halliger Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5311 Fax: 07321 323-5311 Email: jugendreferat@heidenheim.de www.heidenheim.de/jugend-freizeit.html
Kinder entdecken die Stadt für Kids ab 3 Jahren Stadtbesichtigungen der anderen Art: Zwischen Michaelskirche und„Wunderbrunnen“, „Türmle“ und neuem Rathaus liegt allerhand Interessantes verborgen. Lasst euch von unserer als Knöpfleswäscherin verkleideten Kinderstadtführerin für eine Stunde entführen. Sie erzählt euch von der Legende der Knöpfleswäscherin,„besteigt“ die ehemalige Stadtmauer,„schwimmt“durchdenWedelundgeht mit euch durch das „gruselige“ Uhuloch.
i
Tourist-Information Sabine Gozdzik Hauptstraße 34 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4915 Fax: 07321 323-4915 Email:tourist-information@heidenheim.de www.heidenheim.de/familie-bildung. html
Bildungs- und Entwicklungsfeld Körper Verkehrsprävention der Polizei im Kindergarten Der Verkehrserziehungsdienst der Polizeidirektion Heidenheim bietet von November bis März den Kindergärten in Städten und Gemeinden des Landkreises ein dreiteiliges Verkehrserziehungs-Programm an. Im ersten Teil besuchen die Polizeibeamten während des Freispiels oder im Stuhlkreis die Kinder und nehmen erste Kontakte auf. Sie erklären kindgerechtdieUniformunddieAufgabender Polizei und bauen durch die Unterhaltung mit denKinderneingewissesVertrauensverhältnis auf. (Dauer: 20 - 30 Min. pro Gruppe) Am folgenden Tag beginnt dann das eigentliche Verkehrstraining. Im Kindergarten wird eine Straße aufgebaut und mit den Kindern dasÜberquerenderFahrbahngeübt.Auchder Zebrastreifen und die Ampel werden in die Übungen eingebaut. (Dauer: 30 - 45 Min. pro Gruppe) Der dritte Teil des Programms mit dem bundesweiten Thema„Kind und Verkehr“ richtet sich an die Eltern und wird von der Landesverkehrswachtunterstützt.DieElternbekommen Tipps und Hinweise wie, wo und in welcher Form sie mit ihren Kindern üben sollen, bis hin zum richtigenVerhalten mit Spielgeräten und Fahrrädern und der Sicherung der Kinder im Pkw. (Dauer: 1,5 - 2 Stunden) DadieAnzahlderTerminebegrenztundrelativ schnell verplant ist, wird um eine rechtzeitige Voranmeldung zwischen 7:30 und 16:00 Uhr
unter Tel.: 07321/24808, Fax: 07321/315692 oder Email: verkehrswacht.heidenheim@ t-online.de gebeten.
i
Jugendverkehrsschule Seewiesenbrücke 10 89520 Heidenheim Tel.: 07321 2 48 08 Fax: 07321 31 56 92 Email: heidenheim.pd.verkehrserziehungsdienst@polizei.bwl.de
„Sprache - Rhythmus und Musik“ Sprache und Musik sind eng miteinander verflochten. Sie sind komplexe Ausformungen menschlicherKommunikationsfähigkeit.Durch den Modellversuch „Sprache - Rhythmus und Musik“ werden mit früher musikalischer FörderungdassprachlicheAusdrucksvermögenunddie sprachlichenFähigkeitenvonKindergarten-und Schulkindernunterstützt.DasRhythmusgefühl derKinderunddiephonologischeBewusstheit werdenalsVorbeugungsmaßnahmengestärkt, um möglichen Lese-/Rechtschreibproblemen frühzeitig entgegenzuwirken. Die „Vorschulkinder“ der Kindertageseinrichtungen „Albert-Schweitzer-Straße“ (S.17) und „Sankt Leonhard“ (S.20) erhalten wöchentlich im Rahmen der Kooperation von Kindergarten undGrundschulevoneinerFachkraftderMusikschuleeineStundemusikalischeFrüherziehung an der Bergschule. Gefördert werden alle„Vor-
schulkinder“,d.h.deutschsprachigeKinderund Kinder mit Migrationshintergrund. Die Kinder werdenzuBeginnundam EndedesletztenKindergartenjahres neben dem Bereich„Sprache“ auch in den Bereichen„Motorik“ und„Musikalische Früherziehung“ beobachtet. Die Kinder erhalten im zweiten Jahr als„Schulkinder“ in der Klasse 1 der Bergschule im Rahmen des Unterrichts diese musikalische Frühförderung weiter. In der Klasse 2 nehmen die KinderampraktischenMusikunterrichtimZuge des Projekts„JeKi – jedem Kind ein Musikinstrument“teil.DadurchwirdeinedurchgängigeBildungsbiografieermöglichtvom„Vorschulkind“ bis zum Ende der Eingangsstufe in der Schule. Das Projekt wird von der Pädagogischen HochschuleSchwäbischGmündwissenschaftlichbegleitet.
i
Bergschule Rektorin Sabine Palinkas Bergstraße 17, 89518 Heidenheim Tel.: 07321 327-5540 Fax: 07321 327-5545 Email: bergschule @heidenheim.schule.bwl.de www.bergschule-hdh.de
i
Musikschule Matthias Jochner Olgastraße 16, 89518 Heidenheim Tel.: 07321 327-4510 Fax: 07321 323-4511 Email: musikschule@heidenheim.de www.musikschule-heidenheim.de
65
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Welt der Sinne Führungen mit Selbsterfahrungen zu denThemenKunstund Wissenschaft. Es wird das eigene Erleben und Tun entsprechend den jeweiligen Schwerpunkten gefördert. Die Zielgruppe sind Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene.GruppenerhalteneineErmäßigung. Für die Führung wird um eine Voranmeldung gebeten.
i
Träger:Gabriele-Siegel-Stiftung Karl Eugen Siegel Bahnhofplatz 6 89518 Heidenheim Tel.: 07321 5 55 22 Email: info@brainweek.de www.Welt-der-Sinne.org
Rhythmik und musikalische Früherziehung
Musik für alle – Musikschule Heidenheim
Alle Kinder tanzen gerne und bewegen sich mit Vergnügen zur Musik. Ästhetische Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung vor allem auch durch Musik geben den Kindern wesentlicheImpulsezurDifferenzierungihres sprachlichenAusdrucksvermögens.DieArbeit anRhythmus,Ton,Klang,Dynamik,Tempound Artikulation bildet eine wichtige Grundlage für den Spracherwerb.
„Musik für alle“ ist das Arbeitsmotto der Musikschule der Stadt Heidenheim. Die Musikschule hält ein umfassendes und breit gefächertes musikalisches Bildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit. DieMusikschuleisteinekommunaleBildungseinrichtung und hat einen klaren Auftrag:
Sinnliche Wahrnehmung beim Musikhören, Singen und Musizieren sind Grundlagen für vielfältige Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie eröffnen Kindern Anlässe für die Auseinandersetzung mit ihrer Alltagskultur. Der aktive UmgangmitMusikführtdieKinderzueigenen Ausdrucksformen und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Die Musikschule bietet einen qualifizierten Musikunterricht in verschiedensten Ausprägungenan.DieZielgruppesindKinder,JugendlicheundErwachseneohneAltersbegrenzung. Die Zusammenarbeit mit„Kinder und Kunst“ (S.69) macht es möglich, auch in der Musikschule etwas über Kunst zu erfahren. Man kann durch den Förderpass eine Ermäßigung erhalten.
66
QualifizierteMusikpädagoginnen und Musikpädagogenvermitteln Musik sowohl für möglichst breite Interessentenkreise als auch zur speziellen Erkennung und FörderungmusikalischerHochbegabungen.Kinder imVorschulalter können in der Musikschule in den Eltern-Kind-Gruppen, in den Gruppen der Musikalischen Früherziehung sowie im Kinderchor „Singsalabim“ spielerisch vielfältige musikalische Erfahrungen machen.
i
Musikschule Matthias Jochner Olgastraße 16 89518 Heidenheim Tel.: 07321 327-4510 Fax: 07321 323-4511 Email: musikschule@heidenheim.de www.musikschule-heidenheim.de
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Museum im Römerbad Fast drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau finden sich im Museum im Römerbad eindrucksvolle Reste der bedeutenden römischenSiedlungvonHeidenheim(Aquileia). Zu sehen sind die Ruinen eines repräsentativen Großbaus und eines Badegebäudes sowie zahlreiche archäologische Funde. Der Besucher begibt sich hinab in die Zeit vor rund 1.900 Jahren und kann Spannendes über Geschichte, Kultur und alltägliches Leben in einer Grenzprovinz des RömischenWeltreiches erfahren. Das Museum im Römerbad versteht sich neben seinen musealen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens und Forschens auch als generationenübergreifenderBildungsort.Die Dauerausstellung will das reiche und überregionalbedeutsamearchäologisch-historische Erbe Heidenheims aus der Römerzeit anhand authentischer Exponate und mit Hilfe unterschiedlicher Medien auf anschauliche und spannende Weise vermitteln und zur Reflexion darüber anregen. Das museumspädagogische Angebot will die Neugier und Begeisterung für kulturgeschichtliche Aspekte der römischen Epoche wecken und fördern. Es versteht sich als qualitativ hochwertiger Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Ergänzung zur schulischen Bildung.
HauptzielgruppesindSchülerinnenundSchüler,JugendlicheundEltern.Unterbestimmten VoraussetzungenwerdenaberauchVeranstaltungenfürVorschulkinderangeboten.DieVeranstaltungen sind z.T. kostenpflichtig. Das Museum im Römerbad bietet ein umfangreiches und vielfältiges museumspädagogisches Programm zu verschiedenen Themeneinheiten an, das von den Mitgliedern des Arbeitskreises Museumspädagogik des Fördervereins unter fachlicher Anleitung fundiert ausgearbeitet und begleitet wird. Dabei handelt es sich zum einen um offene Veranstaltungen,zumanderenumVeranstaltungen für geschlosseneGruppen, dieauf Anfrageangeboten werden. Informationen über die aktuellen Aktivitäten undVeranstaltungsangebotedesMuseumsim Römerbad sowie des Fördervereins finden Sie im Internet unter www.museum-im-roemerbad.de. Standort des Museums: Theodor-Heuss-Straße 3 89518 Heidenheim
i
Stadt Heidenheim Historische Museen und Archiv Museum im Römerbad Gereon Balle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4720 Fax: 07321 323-4720 Email: museum-im-roemerbad@ heidenheim.de www.museum-im-roemerbad.de
67
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Junge Oper Heidenheim SechsHeidenheimerKinderführenzusammen mitjungenOpernsolistenOpernfürKinder,wie zum Beispiel den „Freischütz für Kids“, auf. Zielgruppe für diese Veranstaltung sind Kinder im Alter ab fünf Jahren, Jugendliche und Erwachsene.EineErmäßigungistmöglich.Die Kosten für Kinder betragen zehn, für Erwachsene zwölf Euro.
68
DieAnmeldungerfolgtüberdieGeschäftsstelle der Opernfestspiele.
i
Stadt Heidenheim Opernfestspiele Claudia Dietrich Grabenstr. 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4610 Fax: 07321 323-4611 Email: opernfestspiele@heidenheim.de www.opernfestspiele.de
Karten für Aufführungen kann man bei der Tourist-Information Heidenheim erhalten.
i
Tourist-Information Hauptstraße 34 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4910 Fax: 07321 323-4910 Email: tourist-information@heidenheim.de www.heidenheim.de
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Jugendkunstschule „Kinder und Kunst“ Die Begegnung und aktive Auseinandersetzung mit Kunst fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie ihre Fantasie anregt und ihre Ausdrucksfähigkeit entwickeln hilft. Deshalb will KiKu im Umgang mit Originalen und in der Arbeit mit Künstlern jungen Menschen zeigen, wie vielseitig Kunst sein kann, ihnen ihre eigene Kreativität bewusst machen und diese fördern. Zu diesem Zweck bietet der Verein in jedem Schulhalbjahr ein umfangreiches und vielfältiges Kursprogramm an, an dem Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen teilnehmen können. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Ferienprogramme, Kindergeburtstage und ausstellungsbezogene museumspädagogische Aktivitäten. Alle diese Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit und sind kostenpflichtig. Seit Juni 2008 bietet KiKu für den Bereich der ästhetischen Früherziehung auch kostenlose Kurse für Heidenheimer Kindergärten und Schulen an. Diese Kurse finden in der Unterrichtszeit statt und ermöglichen es den Kindern, in verschiedenartigen künstlerischen Bereichen Erfahrungen zu machen. Das Zusammenwirken von darstellender und bildender Kunst, Tanz und Musik ergänzt und unterstützt den pädagogischen Ansatz.
Stadtbibliothek – Förderung der Lesekompetenz Die Kurse finden nach Absprache im Kunstmuseum und/oder an den Kindergärten und Schulen statt.
i
KiKu Kinder und Kunst e.V. Anuschk Michalk Marienstraße 4 89518 Heidenheim Tel.: 07321 92 58 31 Fax: 07321 92 58 31 Email: anuschka.michalk@gmx.de www.kinderundkunst.heidenheim.com
Die Stadtbibliothek bietet ein reichhaltiges und aktuelles Angebot für die ganze Familie. Gemeinsam mit Ihren Kindern können Sie in 2.000 Bilderbüchern schmökern und die für Sie interessantesten und spaßigsten mit nach Hause nehmen. Denn regelmäßigesVorlesen vonBilderbüchernfördertdieSprachentwicklung Ihres Kindes erheblich und erleichtert späterauchdasLesenlernen.Außerdemfinden SiebeiunsvieleAnregungenindenRatgebern rund um die Familie. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl wünschen, beraten wir Sie gerne. UnsereKindertheater-Veranstaltungenbereiten sowohl kleinen als auch großen Zuschauern riesiges Vergnügen. Die Termine erfahren Sie aus der Presse. Neben Büchern und Zeitschriften bieten wir Ihnen auch Spiele, Hörbücher, CD-ROMs, DVDs, Graphiken und MusikCDs zur Ausleihe an. Zielgruppe ist die ganze Familie. Ab 18 Jahren ist eine Benutzungsgebühr zu entrichten; bei Vorlage des Förderpasses entfällt diese. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Elmar-Doch-Haus, Hauptstraße 34 Di., Mi.: 10:00 – 18:00 Uhr Do.: 10:00 – 12:30 Uhr u. 14:00 – 18:00 Uhr Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr u. 14:00 – 18:00 Uhr Sa.: 10:00 - 12:30 Uhr
69
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Öffnungszeiten Zweigstelle Ost, Römerstr. 101 Mo.: 12:30 – 16:00 Uhr Di., Do.: 12:30 – 18:00 Uhr Fr.: 12:30 – 16:00 Uhr
i
Stadt Heidenheim Bibliothek, Elmar-Doch-Haus Felicitas Maca Hauptstraße 34 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4321 Fax: 07321 327-4311 Email: info@bibliothek-heidenheim.de www.bibliothek-heidenheim.de
„Mira Maus Abenteuer unterm Hellenstein“
zu gehen. Verschenken auch Sie dieses Jahr „Leselust“ mit „Mira Maus“.
„Mira, die kleine Maus, lebt auf dem HeidenheimerSchlossberg. Erfreut findet sie in einem Garten leckere Sonnenblumenkerne für den Wintervorrat. Doch bevor sie die Köstlichkeiten ins Mäusenest bringen kann, beginnt der Winter. Als Mira im Frühling endlich ihren Fund vom Herbst ins Nest holen will, ist ihr Schatz verschwunden und auch die vielen Tiere können ihr nicht helfen. Bis ...“
Das Buch ist zum Preis von 8,90 Euro erhältlich beim Stadtjugendreferat, der TouristInformation, der Stadtbibliothek und im Pressehaus.
Am 7. Dezember 2005 erschien das erste HeidenheimerKinderbuch„MiraMaus–Abenteuer unterm Hellenstein“. DerText wurde von der StadtjugendreferentininZusammenarbeitmit der Stadtbibliothek, dem Stadtförster und der Bergschuleerstellt.DieBebilderungwurdevon der Kunst-AG der Bergschule übernommen. Bei dem Kinderbuchprojekt geht es um die Lust am Lesen und darum, Kinder zum Lesen zu ermutigen. Lesen ist die Grundlage für Verstehen, Lernen, Schreiben, Verständnis von Schulaufgaben, Kommunikation und auch für den späteren Berufsweg. Lesen ist wichtig für das ganze Leben und Lesen macht Spaß. Das Heidenheimer Kinderbuch soll durch den direkten Bezug zum Heimatort die Lust am Lesen und somit die Sprachkompetenz der Kinder fördern. Der Bezug zum Schlossberg und die Tiere, die diesen bewohnen, soll aber auch das Interesse an der heimatlichen Natur wecken und Kinder und Eltern einladen, mit offenen Augen durch die Natur vor unsererTür
70
i
Stadt Heidenheim Jugendreferat Aideen Halliger Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5311 Fax: 07321 323-5311 Email: jugendreferat@heidenheim.de www.heidenheim.de/jugend-freizeit.html
Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken Klimawandel
Umweltbewusstsein
Dass Kindergartenkinder sich über Projektarbeit und spielerische Bildungsangebote mit demKlimawandelauseinandersetzen,istkein modischer Gag, sondern unumgänglich und notwendig:EsdrohtzwarkeinWeltuntergang, wasaberdroht,wennnichtumgesteuertwird, ist eine Erwärmung der Erdatmosphäre, die so rasch verläuft, dass Mensch und Natur erheblichen Schaden davontragen werden.
Die Umweltbewusstseinsforschung hat herausgearbeitet: Am ehesten wird man dann umweltgerechtes Verhalten zeigen und für einenachhaltigeEntwicklungeintreten,wenn man schon in frühen Jahren vielfältige systematischeFormenderNaturbegegnungerfahren durfte und einem ganz handfest im Alltag gezeigt wurde, wo und wie man sich umweltgerecht verhalten kann.
DiesesglobaleThemaerfordert,dassalledazu beitragen, weil alle davon betroffen sind. Das Problem ist nur gemeinsam zu lösen. Der Einsatz der vom Umweltbundesamt mit der Aktion No-Energy entwickelten so genannten Energiesparkiste soll dazu beitragen, dass die Kinder Energie sparen und vor allem so genannteLeerlaufverlusteerkennenundvermeiden lernen. Die Arbeit mit den Messgeräten aus der Energiesparkiste ist für Kinder sehr interessantundfördertdenUmweltgedanken von klein auf.
Da zwei Drittel aller Kinder in der Stadt wohnen, ist vielen der Zugang zur Natur fast vollständig verwehrt. Die Folge u.a.: Kinder kennen mehr Automarken als Pflanzenarten und manche Kinder denken gar, Kühe seien lila.
Den Kindern gehen wichtige und elementare Sinneseindrücke und Erfahrungen verloren. Kinder brauchen Natur in ihrem Umfeld und sie benötigen für ihre Entwicklung die direkte Begegnung mit der Natur. Durch Naturerfahrungen werden die Entwicklung der menschlichen Sinne und die emotionale Kompetenz gefördert. Was Kinder bis zum 12. Lebensjahr an Natur erfahren bzw. nicht erfahren, prägt ihr ganzes Leben. Wenn also beispielsweise der Verlust von Natur nicht mehr als solcher wahrgenommen wird, gibt es auch keinen Grund mehr, sich für Natur und Umwelt einzusetzen.
71
Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken „Grünes Klassenzimmer“ des Brenzpark e.V. Das vom Benzpark e.V. getragene „Grüne Klassenzimmer“ bietet mit seinen vielfältigen Lebensräumen ein ideales Gelände für abwechslungsreiche und handlungsorientierte Aktionen „auf der grünen Wiese“. Zielgruppe sind Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, Eltern und Großeltern. KindergartenkinderkönnenaufansprechendeWeise alles über Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume erfahren. Die jeweils 60-minütigen Angebotewerdenaltersgerechtgestaltetund erlebnisorientiertundpraxisnahausgerichtet. Die Kosten pro 60 Minuten betragen zwei Euro. Die Leiterin (Dipl.-Agrarbiologin) kann für die Naturbegegnung ein reiches Repertoire an seit Jahren erprobten Projekten für Kinder der Altersstufe 3 bis 10 anbieten, z.B.„Hexenkräuter und Wilde Küche“,„Pflanzenvermehrung“, „Wiesenforscher“, „Sinneswandel“, „Speisekammer der Natur“, „Von Fröschen, Libellen und Teichmuscheln“, „Wie unsere Wildtiere leben“, „Ene, mene, Miste ... dort lebt was in der Kiste (Kompostierung, die Umwandlung von Abfall in hochwertigen Dünger)“ u.a.m..
72
Parcours der Sinne Durch eigenes Tun die Wunderwelt der Sinne erfahren Sehen, riechen, hören - und was noch? Wie viele Sinne sind es doch gleich? Menschen nehmen mit ihren Sinnen die Umgebung und auch ihren eigenen Körper wahr. Kinder tun dies meist unbewusst und halten es aus diesem Grunde für selbstverständlich. Der vielfältig gestaltete Brenzpark und ein Sinnesgarten laden Kindergartenkinder zu einer Erlebnisreise der eigenen Sinne ein. An verschiedenen Stationen im Park wird geschnuppert, mit Händen und Füßen getastet, gelauscht, beobachtet und auch geschmeckt. So können die Kinder durch eigenes Erleben in der Natur ihre Sinne neu erfahren.
i
Brenzpark e.V. Angela Häußler Brenzstraße 27 89518 Heidenheim Mai bis Oktober Tel.: 07321 9 24 56 42 Fax: 07321 27 39 03 Email: info@brenzpark-ev.de www.brenzpark-ev.de
Stadtförsterei Der Spaß am Entdecken der Natur fördert gleichzeitig den Wissensdurst und die Motivation der Kinder. Deshalb gilt es, jede ihrer Fragen ernst zu nehmen und verständlich zu beantworten. Nur so lernen die Kinder, die großen und kleinen Dinge im Wald, auf der Wiese oder im Garten zu entdecken, zu erkennen, zu verstehen und wertzuschätzen. Die Stadtförsterei bietet in begrenztem Umfang und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Waldführungen für Kindergärten an.
i
Stadt Heidenheim Stadtförsterei Horst Bührle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-1511 Fax: 07321 323-1511 Email: horst.buehrle@heidenheim.de
Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken Volkshochschule und Junge vhs
KIWI – Kinder und Wissenschaft
DieVolkshochschule (vhs) ist eine Einrichtung der öffentlich verantworteten und geförderten Weiterbildung. Die vhs ist zugleich Lernort und Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie bietet damit vielfältige Möglichkeiten für Bildung und Begegnung. Zielgruppe sind Eltern, Kinder und Jugendliche.
Die„KiWi“vhs-FerienakademiebietetKidsund Teens in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien eine Reihe von interessanten Ferienkursen ausdenThemenbereichenEDV,Sprache,Kunst und Kreativität, Klettern, Umgang mit Tieren, Pressewesen, Physik,Tanzen, Zaubern, Leben in der Steinzeit sowie Astronomie an. Vielfalt ist also angesagt: Wissenschaft heißt hierbei nicht trockenen Lernstoff konsumieren, sondern selber tun, ausprobieren, praktische Erfahrungen sammeln, kreativ werden und vor allem Spaß haben. Eine Beratung gibt es für alleBildungsangebote,insbesonderefürSprachen,KompetenzenundAuftragsmaßnahmen. Die Bildungsangebote der vhs sind zumeist entgeltpflichtig.Ermäßigungensinddurchden Förderpass möglich.
Angebotspalette: Geschichte, Politik, Gesellschaft,Naturwissenschaften,Umweltbildung, Kultur, Kreativität, Gesundheitsbildung, Sozial-undMethodenkompetenzen,Arbeit/Beruf, EDV, Grundbildung, Sprachen, Studienreisen, Studienfahrten, Exkursionen, Auftragsmaßnahmen. Neue zielgruppenspezifische Angebote: - die Ferienakademie der jungen vhs - Integrationskurse - KiWi (Kinder und Wissenschaft)
i
Stadt Heidenheim Volkshochschule Andreas Schmidt und Anne Schmid Hauptstraße 34 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4422 Fax: 07321 327-4411 Email: info@vhs-heidenheim.de www.vhs-heidenheim.de
Heidenheimer Kinder und Wissenschaft (HeiKiWi) KinderimKindergarten-undGrundschulalter interessieren sich sehr für die Natur und ihre Umwelt. Sie möchten wissen, wie die Welt funktioniert. Das damit gegebene Interesse an Naturwissenschaften und Technik, am Beobachten, am Fragen, am Suchen nach Erklärungen für Phänomene ist bei ihnen besonders stark ausgeprägt. Sie lassen sich leicht für einfache Experimente begeistern und sind gerne bereit, diese Experimente auch zu Hause vor ihren staunenden Eltern zu präsentieren. Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass in dieser Altersstufe noch keine grundlegenden UnterschiedezwischenJungenundMädchen in Bezug auf Motivation für technischwissenschaftliche Themen wie „Elektrizität“, „Wetter“ oder „Magnetismus“ mit einem Alltagsbezug feststellbar sind.
73
Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken “HeiKiWi“ möchte die durch die natürliche kindliche Neugier gegebene Motivation verstärken: Durch Nachforschen, Beobachten, Sammeln und Ordnen soll aus der Neugier fundiertesWissen werden. Dabei wird die PersönlichkeitsentwicklungderKinderindividuell gestärkt: Durch Partner- oder KleingruppenarbeitwerdenzusätzlichsozialeKompetenzen angeregt; das naturwissenschaftlich-technischeVerständnis wird bei derfrühkindlichen BildungundErziehunginHeidenheimerKindergärten frühzeitig gefördert.
i
74
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie Dieter Henle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300 Fax: 07321 323-5300 Email: familie@heidenheim.de www.heidenheim.de/familie-bildung.html
Entdeckungen im Zahlenland® – Mathematische Bildung für Kinder ab 4 Jahren Nicht alle Kinder müssen große Mathematiker werden. Jedoch haben alle Kinder ein Recht auf den Nutzen, den eine frühe mathematische Förderung für sie hat. Ziel des Projekts „Entdeckungen im Zahlenland®“ von Prof. G. Preiß ist, Kindern das Verständnis von Mathematik zu erleichtern. Es geht nicht darum, möglichst viel Wissen zu vermitteln oder möglichst perfekte Fertigkeiten einzuüben. Vielmehr soll eine Basis geschaffen werden, auf der sich die unterschiedlichenmathematischenBegabungender Kinder entfalten können. Dies bedeutet auch, dassmanGrenzenerkennenundachtenmuss. „Zahlenland“ ermöglicht ein differenziertes Lernarrangement,umdasInteressederKinder für Zahlen und Formen aufzugreifen und in eine gezielte Förderung der individuellen Fähigkeiten und Begabungen umzusetzen. Gerade in der Zeit vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr verfügt das Gehirn des Menschen über eine besonders hohe Formbarkeit. Prägende neuronale Netze werden angelegt, die wichtige Bedingungen für das spätere Wissen und die lebenslange Lernfähigkeit schaffen, wie zum Beispiel die Befähigung zu Aufmerksamkeit, Motivation und tragfähigen Gefühlen.
Kinder zeigen früh ein ausgeprägtes Interesse für Zahlen, das sich vor allem im Auswendiglernen der Zahlwortreihe 1, 2, 3 ... äußert. Beschränkt sich jedoch das Verständnis für Zahlen allein auf das Zählen, ist der Erfahrungsbereich erheblich eingeschränkt. Dies kann später in der Schule zur„Rechenschwäche“ führen. Dem entgegen wirkt eine umfassende mathematische Förderung, welche die ganze Breite des möglichen Erfahrungsbereiches berücksichtigt. Diese Förderung kann schon im Kindergarten - oder früher - beginnen. Zielsetzung ist es, die Kinder für die Welt der Mathematik zu begeistern, dabei fachübergreifende Zusammenhänge herzustellen und allgemeine Fähigkeiten zu fördern.
Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken Entdeckungen im Entenland®– Lernfelder für Kinder ab 2,5 Jahren Die Entdeckungen im Entenland wenden sich an Kinder im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren. Der Zusatz „Ordnung in der Welt“ umschreibt die allgemeine Zielsetzung des Projekts: Kinder befähigen, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge klare Strukturen und zuverlässige Beständigkeit zu erkennen. Das Programm umfasst sechs Lernfelder zu denThemen Sortieren und Ordnen, Orientierung in Raum und Zeit sowie Kennenlernen des Würfels. Die insgesamt 30 detailliert ausgearbeiteten Einheiten geben sowohl eine klare Struktur für die praktische Umsetzung an die Hand als auch eine Fülle von Möglichkeiten für die eigene, den Rahmenbedingungen angemessene Ausgestaltung der Lernfelder.SpeziellfürdasProjektentworfene Lehrmaterialien, wie zum Beispiel ein Entenhaus-Bausatz,führendieKinderspielerischan die Lerninhalte heran.
i
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie Dieter Henle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300 Fax: 07321 323-5300 Email: familie@heidenheim.de
TECHNOlino® TECHNOlino® fördert den spielerischen Umgang mit Naturwissenschaft undTechnik und das Interesse an naturwissenschaftlich-technischenPhänomenen.DieentsprechendenInhalte werden dabei mit Sprach-, KreativitätsundBewegungserziehungsowieethischerund musikalischer Erziehung verknüpft. Mit dem Projekt „Fa.i.B.Le - Familie in Beruf und Leben“ im Rahmen der Ausbildungs- und Qualifizierungsinitiative START2000Plus unterstützen die Mitgliedsunternehmen von Südwestmetall die Entwicklung von kindgerechtenLernstätten.DurchTECHNOlino®wird die Verzahnung zwischen Kindergärten, Trägern, Schulen und Kommunen sowie UnternehmenundVerbändengefördert.Diebeiden HeidenheimerEinrichtungen„Kindervilla“und „Städtischer Kindergarten Hölderlinstraße“ besitzen bereits das Prädikat„Technikfreundlicher Kindergarten“. Weitere Kindergärten sowie alle städtischen Einrichtungen setzen dieses vorbildliche Projekt nach den tollen Erfolgen um. In hervorragender Zusammenarbeit mit der Fa. Voith, dem größten Arbeitgeber in unserer Stadt, werden die Kinder spielerisch an die Geheimnisse der Technik und Naturwissenschaft herangeführt, wie beispielsweise zum Thema „Wasser“. Kinder erwerben nicht nur Kompetenzen, sondern arbeiten imTeam und lernen mit Problemlösungen sowie mit Misserfolgen umzugehen. Erfolgsmomente
beimForschensindselbstverständlich.Zudem ist die sprachlicheWeiterentwicklung hervorragend, weil ebenso spielerisch neue Begriffe gelernt werden. Kinder sind neugierig und wissbegierig. Sie lernen dieWelt verstehen und sind dabei mutig und unbedarft. So gehen sie zum Beispiel auch der Frage nach: Was machen eigentlich die Eltern, wenn Sie beim „Schaffen“ sind? ThematischeSchwerpunktevonTECHNOlino® sind Mathematik (Zählen, Menge, Raum, Zeit Messen und Erfahren), Physik (Schwerkraft, Licht und Schatten, Magnetismus), Chemie (Elemente, Veränderung von Stoffen, Naturphänomene),Wissenschaft undTechnik in der Praxis (Kooperation mit Unternehmen).
i
BBQ Berufliche Bildung gGmbH START 2000 Plus Fa.i.B.Le Hopfenstraße 22 73430 Aalen Tel.: 07361 52 67 24 Fax: 07361 52 67 20 Email: mleinweber@bbq-online.de www.bbq-zukunftskurs.de
75
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache „Heidenheimer Modell“ – Sprachförderung im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und Türöffner zu gesellschaftlichen Lebensstrukturen. Deshalb nehmen Heidenheimer KindertageseinrichtungennebenderSprachentwicklung und -förderung in der Familie eine tragende Rolle auf diesem Gebiet ein.
Die Stadt Heidenheim fördert im Rahmen des „Heidenheimer Modells“ diese Kompetenz schon im Kindergartenalter durch gezielte Sprachfördermaßnahmen anhand eines verbindlichen Bildungsplanes. Den Kindern wird soermöglicht,zukommunizieren,waswiederum für das wechselseitigeVerständnis sowie das Kennenlernen und Akzeptieren unterschiedlicher Kulturen entscheidend ist.
Das „Heidenheimer Modell“ greift örtlich vorhandene Kompetenzen auf dem Gebiet der Sprachförderung auf und trägt zu einer engeren Verzahnung von Kindergarten und Grundschulebei.BeiweitergehendemBedarf unterstützen die pädagogischen Fachkräfte die Eltern und tragen in enger Absprache mit den Erziehungsberechtigten und Fachleuten (z.B. Kinderärzten, Sprachheilschule) aktiv zur DurchführungweitererFördermaßnahmenbei. ZumZweckederErfolgsprüfungund-beurteilung begleitet die Pädagogische Hochschule SchwäbischGmünddasProjektwissenschaftlich. Es finden in allen Kindertageseinrichtungen Sprachstandsbeobachtungen statt.
Die ganzheitliche Sprachförderung des„Heidenheimer Modells“ versteht sich im Sinne desneuenOrientierungsplanesfürdiebadenwürttembergischen Kindergärten als eine Möglichkeit, allen betroffenen Kindern eine alters- und entwicklungsgerechte Sprachförderung anzubieten. Lernen mit allen Sinnen: Tanzen, Malen, Spielen, Singen, Suchen und Sortieren mit Kopf, Herz und Hand, dabei zielgerichtet und spezifisch vom jeweiligen SprachstanddeseinzelnenKindesausgehend. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist es nureingeschränktmöglich,mitanderenMenschen zu kommunizieren, zu lernen, sich die Welt zu erschließen. Kinder mit Migrationshintergrund haben es dabei oft besonders schwer, da sie weder ihre Familiensprache noch die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.FernererschwerenBesonderheiten derFamiliensprachejeweilsdasSprechenund Schreiben in der deutschen Sprache in spezifischer Weise.
76
des Landkreises Heidenheim, den EvangelischenundKatholischenKirchengemeinden, den Kooperationslehrern/innen, den Erziehern/innen,denFachkräftenfürSprachförderung sowie den freien Trägern die Förderung der Sprachentwicklung als Standard in allen KindergärtenundKindertageseinrichtungen inHeidenheimverankert.FürdieseSprachfördermaßnahmenwerdenkeineElternbeiträge erhoben.
Mit dem„Heidenheimer Modell“ einer ganzheitlichen Sprachförderung, d.h. einer vom Kindergartenalter über den Vorschulbereich bis hin zur Grundschule reichenden Förderarbeit,hatdieStadtHeidenheimgemeinsammit dem Fachbereich Bildung und Schulaufsicht
Die Stadt Heidenheim und die Pädagogische HochschuleSchwäbischGmündführenunter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Günther H. Oettinger jährlich die bundesweit beachtete„Internationale Fachtagung Sprache“ durch.
i
www.fachtagung-sprache.de
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache Deutschsprachkurse für Eltern Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiges integratives Instrument im Bereich der intensiven Sprachförderung nach dem„HeidenheimerModell“.DieaktiveEinbeziehungderFamilie in die Prozesse und Aktivitäten im Bereich der sprachlichen Bildung tragen zu einem besserenVerständnis und zu einembewusstenUmgangderElternmitderSprachentwicklung ihres Kindes bei. Neben der Sprachhilfe für die Kinder bietet die Stadt HeidenheimallenElternderKinder,dieinFördergruppenbetreut werden, Deutsch-Unterricht sowie Unterricht in soziokulturellen Praxisfeldern an. Unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten und Interessen der Eltern entwickeln die Dozenten gemeinsam mit den Eltern, den Mitwirkenden des„Heidenheimer Modells“ und der Stadt Ziele zur UnterstützungderFördermaßnahmen.InnerhalbderSprachkurse erwerben die Eltern Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Ihnen werden Deutschkenntnisse in einer AtmosphäredesVertrauensunddergegenseitigenAchtung vermittelt.DerUnterrichtfindetdaherindenRäumlichkeiten der Kindertageseinrichtungen oder einer Schule statt und kann kostenfrei in Anspruch genommen werden.
i
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie Dieter Henle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300 Fax: 07321 323-5300 E-Mail: dieter.henle@heidenheim.de www.heidenheim.de/heidenheimer-modell.html
77
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache Mehrsprachigkeit – Bilinguale Betreuung Das Erlernen von Fremdsprachen hat durch das Zusammenwachsen Europas und durch die modernen Technologien eine große Bedeutung gewonnen, denn Fremdsprachen tragen zum gegenseitigen Verständnis und friedlichen Zusammenleben bei. DieKinderbauenbeimErlerneneinerfremden SpracheeinepositiveHaltunggegenüberdem Sprachenlernenauf,entwickelnunderweitern Sprachkompetenzen,lernensichüberSprache in der Welt zurechtzufinden. In einer globalisierten Welt gehören Fremdsprachen und der selbstverständliche Umgang mit ihnen zu einer Grundhaltung. Sie sind die EintrittskartenfüreinegelingendeBildungundtragender Baustein für Berufslaufbahnen. Die Begegnung mit kultureller Vielfalt regt zur Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen an. So wird eine interkulturelle Kompetenz aufgebaut, die Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildungunterstützt,Empathie, Achtung undToleranzgefördert sowie ein Perspektivwechsel ermöglicht. Je früher diese ersten Erfahrungen mit einer Fremdsprache gesammeltwerdenkönnen,destoungezwungener,freierundungehemmtergehendieKinder damit um. Die Ergebnisse der Zweitspracherwerbsforschung sowie der Sprachlehr- und -lernforschung haben gezeigt, dass Kinder große
78
FortschrittebeimErlerneneinerFremdsprache zeigen,wennsieübereinenlängerenZeitraum kontinuierlichundinvielenunterschiedlichen Kontexten intensiven Kontakt zu dieser Sprache haben. Einen Ansatz, der bereits Kindern im Kindergartenalter intensiven und dauerhaften Kontakt zu einer Fremdsprache ermöglicht, stellt dasbilingualeVerfahrenderFrühenImmersion dar. DiesesVerfahren wird im Städtischen Kinderhaus (s. Einzugsgebiet „Voith-Siedlung“), KindergartenHumboldstraße(s.Einzugsgebiet „Ost“) und in der Kindervilla (s. Einzugsgebiet „Mitte/Nord“)umgesetzt,indeminKindergartengruppen ein großer Teil der alltäglichen Routinen und speziell geplante Aktivitäten in Englisch durchgeführt werden. Prof. Dr. Thor-
stenPiskevonderPädagogischenHochschule Schwäbisch Gmünd konnte für die wissenschaftliche Begleitung gewonnen werden.
i
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie Dieter Henle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300 Fax: 07321 323-5300 Email: familie@heidenheim.de
Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl „Generationen verbinden“ Senioren in Kindergärten
Konfliktbearbeitung im Kindergarten - ein Trainingsprogramm zur Schulung von Konflikt- und Empathiefähigkeit im Vorschulalter
„Generationen verbinden“ ist ein gemeinsames Projekt der Caritas Ost-Württemberg, des Stadtseniorenrates Heidenheim e.V. und der Kindergärten der Stadt Heidenheim im Rahmen des Generationenforums. Nach intensiver Planung und Vorbereitung startete das Projekt im April 2008 als Pilotprojekt im Städtischen Kinderhaus in der VoithSiedlung und wird später auf weitere Kindergärten und Projekt-Themen ausgedehnt. GeplantsindzunächstProjektgruppenzuden Themen: „Natur: Garten und Wald“, „Ernährung/Kochen“, „Handwerk“ und „Zeitung“. Jeweils zwei bis drei in den betreffenden Bereichen erfahrene und kompetente, freiwillig engagierteSeniorinnenundSeniorengebenin Zusammenarbeit mit einer Erzieherin Kenntnisse und Fähigkeiten an die Kinder weiter. Die Projektgruppen finden regelmäßig am Freitagvormittag statt. Die engagierten Senioren/innen werden in das Projekt eingeführt undvondenProjektmitarbeiter/innenbegleitet und beraten.
DurcheinbegleitendesFortbildungsangebot werden Erzieher/innen der städtischen Kindergärten im Umgang mit Konfliktsituationen geschult. Dieser präventive Ansatz wird im Gruppenalltag eingeführt und umgesetzt. ÜberKinderkonferenzenwirdmitdenKindern ein demokratischer Umgang bei der Lösung von Problemen eingeübt.
i
Stadtseniorenrat Heidenheim e.V. Geschäftsstelle Bürgerhaus Hintere Gasse 60 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5347 Fax: 07321 327-5346 Email:Stadtseniorenrathdh@gebler.info
Die Methoden finden ihre Fortführung bis zur SekundarstufedurchdasHeidenheimerStadtprojekt „Prävention und Soziales Lernen“.
Kinderhaus: Angelika Strauß (angelika.strauss@heidenheim.de) Caritas: Anita Knauß (knauss@caritas-ost-wuerttemberg.de) Stadtseniorenrat: Prof. Dr. Ute Leitner (leitner@ba-heidenheim.de) Schirmherrin: Barbara Ilg
i
G-Recht e.V. Norbert Möller Christianstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 2 62 31 Fax: 07321 9 29 92 14 Email: norbert.moeller@g-recht.org www.g-recht.org
79
Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion
80
Kleine Denker, große Gedanken Philosophieren in den katholischen Kindergärten
Wichtigkeit und auch Richtigkeit ihrer Gedankengänge erfahren dürfen, ebenso die WertschätzungdesGedachtenundGesprochenen.
In den katholischen Kindergärten versuchen die Erzieher/innen, ihr Erzieherverhalten dahingehend weiterzuentwickeln, um Kinder in ihrer umfassenden Persönlichkeit wahrzunehmen. Gemeinsam mit ihnen wollen sie den Weg der weiteren Entwicklung gehen. BeimgemeinsamenPhilosophierenerfolgtein Gedankenaustausch, bei dem die Kinder die
Sie haben die Möglichkeit, sich Werten auf kindgerechte Weise zu nähern, sich diese zu erschließenundsomitauchnachzuvollziehen. Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die positiv,verantwortlichundselbstbewusstmit ihremLebenumgehen;Menschen,dieGedanken in Sprache und Tun umsetzen können.
i
Karin Mateja Sankt Martinus Siebenbürgenweg 3 89518 Heidenheim Tel.: 07321 4 09 33 Fax: 07321 27 35 44
Innovativer Bildungsstandort Heidenheim Bildungshaus 3-10 Heidenheim wurde vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg als einer von 33 Modellstandorten für das Projekt „Bildungshaus“ ausgewählt. Die OstschuleundderKindergartenHumboldtstraße bilden dabei einen Kooperationsverbund, in dem Fachkräfte des Kindergartens und Lehrkräfte der Grundschule Kindern im Alter zwischen drei und zehn Jahren ein gemeinsames Lernen ermöglichen. Ziel der siebenjährigen Modellphase ist es, den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern, Kinder als Akteure und Forscher unter anderemimkünstlerischenodermusischenBereich zu fördern und die Bildungspläne beider Einrichtungen aufeinander abzustimmen. ZentralespädagogischesStrukturelementdes Bildungshauses sind einrichtungsübergreifende Lern- und Spielzeiten in jahrgangsgemischten Gruppen. Kindern soll eine kontinuierliche Entwicklung ihrer Bildungsbiografie ermöglicht werden. Das Bildungshaus schafft die Voraussetzungen dafür, dass Kinder noch besserinihrenTalentenundStärkengefördert werden, weil Pädagogen von Kindergarten und Schule im Team zusammenarbeiten. Die Stadt Heidenheim hat für dieses zukunftsweisende Projekt ein eigenes Klassenzimmer fürKindergartenkindereingerichtetundstellt zusätzliches Erzieherpersonal zurVerfügung. Ferner gibt es an der Ostschule Eingangsklassen mit verringerter Kinderzahl, um in einer
vertretbarenGruppengrößesinnvollarbeiten zu können. Damit haben die Stadt Heidenheim und der Fachbereich Bildung und SchulaufsichtdesLandkreisesdieVoraussetzungen für eine gelingende Umsetzung des Projektes geschaffen. DieOstschulekanndabeigemeinsammitdem Kindergarten Humboldtstraße auf fundierte Erfahrungen aus dem Projekt „Schulreifes Kind“zurückgreifen.AuchhieristHeidenheim bereits Modellstandort und die beteiligten Kinder weisen große Fortschritte in der persönlichen Kompetenz auf. Dieses Programm ist in Heidenheim im Bildungshaus integriert. Das Bildungshaus beinhaltet Reformen und ein neues Verständnis, was Bildungsqualität unddieWeiterentwicklungvonBildungsinstitutionen betrifft. Bildung darf nicht mehr nur an den klassischen Institutionen wie Kindergarten und Schule festgemacht werden. Dies ist auch eine Erkenntnis aus der Expertendiskussion bei der am 4. und 5. Mai 2007 durchgeführten Fachtagung „Sprache - Schlüssel zu Gesellschaft, Bildung und Erfolg“: Lernen muss als ein interaktionaler und institutionenübergreifenderProzessbegriffenwerden, um Bildungsbrüche zu vermeiden.
i
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie Dieter Henle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300 Fax: 07321 323-5300 Email: familie@heidenheim.de www.heidenheim.de/familie-bildung. html
i
Ostschule Rektor Roland Dangelmaier Ostplatz 1 89522 Heidenheim Tel.: 07321 34 29 50 Fax: 07321 3 42 95 29 Email:ostschule.heidenheim@t-online.de www.os.hdh.schule-bw.de
i
Kindergarten Humboldtstraße Brigitte Stumpf Humboldtstraße 28 89522 Heidenheim Tel.: 07321 92 44 16 Fax: 07321 9 24 52 33 Email: humboldt-kiga@heidenheim.de
81
Innovativer Bildungsstandort Heidenheim „Schulreifes Kind“
kumentation des Kindergartens.
i
Das Projekt „Schulreifes Kind“ wird seit dem Kindergartenjahr 2006/2007 vom Kindergarten Humboldtstraße mit der Ostschule als Schlüsselvorhaben der Landesregierung im Bereich der frühkindlichen Förderung umgesetzt. Es setzt dort an, wo der Förderbedarf eines Kindes über die Möglichkeiten des neuen Orientierungsplans für Kindergärten hinausgeht.EineRückstellungvomSchulbesuch verletzt Kinder in ihrem Selbstwertgefühl und lähmt ihre Motivation. Deshalb sollen Entwicklungsverzögerungen frühzeitig erkannt unddurchgezielteFördermaßnahmenausgeglichen werden.
An einem„Runden Tisch“, an dem Schule, Kindergarten,Gesundheitsamt,Frühförderstelle und die betroffenen Eltern über das konkrete Förderangebot für das jeweilige Kind beratenundentscheiden,werdengegebenenfalls notwendigeFördermaßnahmenfürdieKinder, wie z.B. Sprachförderung, Schulung der FeinmotorikoderauchÜbungenzurFörderungder Konzentrationsfähigkeit, festgelegt.
Ostschule Rektor Roland Dangelmaier Ostplatz 1 89522 Heidenheim Tel.: 07321 34 29 50 Fax: 07321 3 42 95 29 Email:ostschule.heidenheim@t-online.de www.os.hdh.schule-bw.de
i
Kindergarten Humboldtstraße Brigitte Stumpf Humboldtstraße 28 89522 Heidenheim Tel.: 07321 92 44 16 Fax: 07321 9 24 52 33 Email: humboldt-kiga@heidenheim.de
Ziel des „Schulreifen Kindes“ ist es, dass alle KindereinengutenStartindieSchuleerhalten. InsbesonderewerdendadurchBildungschancenvonMigrantenkinderndeutlichverbessert unddamiterfolgreicheIntegrationsarbeitvon den beiden Bildungseinrichtungen geleistet. Das Förderverfahren beginnt 24 bis 15 Monate vor der Einschulung. In diesem Zeitraum legen die Erzieherinnen und Erzieher fest, ob ein Förderbedarf besteht. Grundlage der Diagnostik bildet der Orientierungsplan für Kindergärten mit seinen Bildungs- und EntwicklungsfeldernunddieumeinJahrvorgezogene Einschulungsuntersuchung. Die Teilnahme an der Untersuchung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst ist freiwillig. Bestandteil dieser Untersuchung ist ein Sprachtest sowie ein Seh- und Hörtest. Herangezogen werden auchderImpfpasssowiedieEntwicklungsdo-
82
Die Förderung erfolgt in der Ostschule und imstädtischenKindergartenHumboldtstraße durch Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher oderinZusammenarbeitvonFachkräftenbeider Einrichtungen.
Gesamtelternbeirat der Heidenheimer Kindergärten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern
Basarkalender Heutzutage ist es schwer, als Familie günstig anguterhaltenegebrauchteKinderbekleidung und Spielwaren zu kommen. DasVererben innerhalb der Familie wird immer schwieriger, daesauchimVerwandtenkreisimmerweniger Kinder gibt.
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten, deren Kinder in den HeidenheimerKindertagesstättenaufgenommen sind. Die Mitglieder des Elternbeirates sind für die Erzieher/innen und Eltern gleichermaßen Ansprechpartner bei allen Fragen und Anregungen. Mehrmalige Treffen im Jahr stellen die enge ZusammenarbeitderpädagogischenFachkräfte mit dem Elternbeirat sicher und fördern die gemeinsamenAnstrengungenallerBeteiligten imInteressederKinder.DieseBesprechungen dienen dem Austausch von Sichtweisen und Wahrnehmungen.DieErzieher/innenerklären ihrepädagogischeArbeit,künftigeZiele,neue ProjekteundzeigenbesondereVorkommnisse auf.DerElternbeiratberichtetseinerseitsüber ProblemeundWünschederEltern.Zusammen werden die nächsten Schritte festgelegt. Ein wichtiges Ziel des Wirkens des Elternbeirates ist es, das Interesse aller Eltern zu wecken und sie zur Mitarbeit zu motivieren. Die gemeinsameGestaltungvonVeranstaltungen oder die aktive Beteiligung der Eltern bei Initiativen in der Kindertageseinrichtung sind Beispiele für eine gelungene Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. DieErziehungsberechtigtenderHeidenheimer Kindertageseinrichtungen bilden aus ihrer
Mitte den Gesamtelterbeirat (GEB) als Vertretung gegenüber den Trägern, der Stadt und über den Landeselternrat (LER) gegenüber dem Land. Schauen Sie doch einfach auf die Homepage des GEB unter www.gebkiga-hdh.de.
Auf den Seiten des Basarkalenders finden Familien jede Menge Tipps und Termine, wie Sie Kinderbekleidung, Bücher, Spielmaterial etc. erstehen oder verkaufen können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre privatenTermine mit den Basarterminen abzustimmen.
i
www.basarkalender-heidenheim.de
Hier finden Sie neben Informationen über die Zusammensetzung des Vorstands, die Satzung und Interessantes, wie z.B. die beliebten Kinderbedarfsbörsen und das Freizeitportal für Familien. Unterstützen Sie den Elternbeirat in seiner Arbeit, denn:
Ihre Meinung ist uns wichtig, Ihre Mitarbeit wertvoll, denn je mehr dabei sind, desto mehr kann in mehreren Bereichen bewegt werden!
i
Email: info@geb-kiga-hdh.de
83
Freizeit Ferienbetreuung
Sport und Wissenschaft
Das breite Spektrum an Ferienbetreuungen unterstreicht die Vorreiterrolle der Stadt Heidenheim,dieihrerVerpflichtungnachkommt, v.a.berufstätigenundalleinerziehendenEltern ein verlässliches und finanzierbares Betreuungsangebot auch in den Ferien zu bieten.
In der letztenWoche der Sommerferien bietet die Stadt Heidenheim in Kooperation mit dem Fechtzentrum mit „Sport und Wissenschaft“ KindernimBereichBewegungdieMöglichkeit für Kinder im Alter zwischen sechs und acht Jahren, Basketball, Baseball und Fechten zu erlernen und Spaß am (Mannschafts-) Sport zu gewinnen. Im Themenfeld „Wissenschaft undBildung“stehenZahlenland,Experimente, das Projekt „Heidenheimer Kinder und Wissenschaft“ (HeiKiWi, S.73) sowie die Besichtigung eines Unternehmens in Heidenheim zur Auswahl.
Die Angebote in den Winter-, Oster- und Herbstferien richten sich dabei in erster Linie an Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Mit vielfältigen Aktivitäten machen wir die Schulferien für Ihr Kind zum Erlebnis. Für Kinder im Alter zwischen drei und zwölf Jahren wartet jeweils in den ersten vier Wochen der Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm im Brenzpark, das sich an den Interessen der Kinder ausrichtet. Innerhalb der Themenfelder „Wasser“, „Entspannung und Ruhe“, „Gesunde Ernährung und Tiere“ sowie „Sport und Bewegung“ werden BildungundErlebnispädagogikgarantiertund für jeden ist etwas dabei. Bei Überbelegung haben Heidenheimer Kinder Vorrang! Es werden in allen Ferienfreizeiten attraktive BetreuungszeitenvonMontagbisFreitagzwischen 7:30 und 17:00 Uhr angeboten: bis 5 Stunden 6,- Euro pro Tag, bis 7 Stunden 8,- Euro pro Tag oder ganztags 10,- Euro pro Tag. Entsprechende Informationsflyer liegen jeweilsrechtzeitigimRathausHeidenheimaus.
84
Nähere Informationen - auch zu „Sport und Wissenschaft“ - beim städtischen Anmeldebüro im Kinderhaus.
i
StadtHeidenheim,StädtischesKinderhaus Anmeldebüro Ferienbetreuung Angelika Strauß Damaschkestraße 7 89522 Heidenheim Tel.: 07321 27 30 67 Fax: 07321 27 35 20 Email:kindertagesstaette@heidenheim.de www.heidenheim.de/familie-bildung.html
Im Informationsblatt „Freizeiten und Ferienbetreuungsangebote“ sind alle Ferienbetreuungsangebote und Freizeiten, die Träger in Heidenheim und darüber hinaus anbieten, abgedruckt.
i
Stadt Heidenheim Jugendreferat Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5311 Fax: 07321 323-5311 jugendreferat@heidenheim.de
DasAngebotverbindetdenBewegungsaspekt, der in der heutigen Konsumgesellschaft viel zu kurz kommt, mit Bildung. MitWissenschaft und Technik sollen die Kinder spielerisch an Phänomene herangeführt werden und ihre Neugier gerade im Übergangsalter zur Schule geweckt werden. Diesport-undsozialpädagogischeBetreuung wirdvomFechtzentrumundvonErzieherkräften der Stadt Heidenheim erbracht. Die Freizeit bietet ferner Praktikanten aus den Fachschulen Herbrechtingen und Ellwangen ein einzigartigesPraxismodul,umErfahrungenfür den Erzieherberuf zu sammeln.
Nur für Kinder ... Schäfle-Pass der Bildungs(s)pass für Vorschulkinder Ab sofort erhalten alle Vorschulkinder in den Heidenheimer Kindergärten den„Heidenheimer Schäfle-Pass“. Der „Schäfle-Pass“ wurde in enger Zusammenarbeit mit den Trägern von Kindertageseinrichtungen entwickelt. Er ist quasi ein kleines Tagebuch für Vorschulkinder im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. Ganz im Sinne des Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung begleitet das „Schäfle“ die Kinder und führt siespielerischanverschiedeneEntwicklungsundBildungsbereichewiegesundeErnährung, Literatur, Musik, Kunst- und Zahlenverständnis heran. Die Bearbeitung des„Schäfle-Passes“ liegt in der Verantwortung der Erzieherin bzw. des Erziehers, welche dabei auch die Eltern einbinden. Der„Schäfle-Pass“ wird in der Einrichtung kostenfrei ausgegeben und geht in das Eigentum der Familie bzw. des Kindes über. Zu den Zielen des „Schäfle-Passes“ gehören, dass der Stolz des 5- bis 6-jährigen Kindes auf seine Entwicklung gefördert wird, die Stärken desKindesdokumentiertwerdenunddieKooperationspartnerindiesemÜbergangsprozess des Kindes Einblick in die Lebenssituation des Kindeserhalten.DarüberhinauswirddasKind auf die Einschulungsuntersuchung vorbereitet; die kinderärztliche Begleitung und die Einschulungsuntersuchungselbstwerdenim „Schäfle-Pass“dokumentiert.DieGrundschule kann an das Kind ferner eine individuelle Botschaft vor der Einschulung richten.
IstderPasskomplettausgefüllt,dokumentiert die Kindertageseinrichtung den Erfolg des Kindes auf der Gutscheinseite mit dem Kindergartenstempel. Zur Belohnung darf das Kind den Gutschein gegen eine Jahreskarte für den Heidenheimer Brenzpark bei der HeidenheimerVolksbank einlösen. Der „Schäfle-Pass“ ist ein gelungenes Medium, um das Kind im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule zu unterstützen und dabei die Neugier der Kinder auf Bildung kindgerecht und spielerisch zu fördern. Der „Heidenheimer Schäfle-Pass“, ein Bildungspass, der Spaß an der Bildung vermittelt. Der„Schäfle-Pass“ kann auch per E-Mail zum Selbstkostenpreis von drei Euro bestellt werden unter: familie@heidenheim.de
KIDS PLAN Kinderstadtplan Wo kann sich ein Kind oder ein Jugendlicher aufhalten?Was kann er oder sie dort machen? WelcheMöglichkeitengibtesinHeidenheim? DerKinderstadtplan(„KIDSPLAN“)gibtEltern, Kindern und Jugendlichen einen Überblick über altersgerechte Angebote zur Freizeitgestaltung und kinder- bzw. jugendrelevante Orte. Der Kinderstadtplan ist ein Querschnitt der örtlichen Möglichkeiten und richtet sich vorwiegendandieAltersgruppebiszwölfJahre. Verantwortlich für den Kinderstadtplan ist die Stadt Heidenheim in Zusammenarbeitmitder Agendagruppe „Mobilität für Alle“, dem Familienforum und dem Kinderschutzbund. Der „KIDS PLAN“ ist gegeneineSchutzgebührvondreiEuroander Info-Theke im Rathaus, derTourist-Information und in den Jugendhäusern erhältlich.
i
Tourist-Information Hauptstraße 34 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4910 Fax: 07321 323-4911 Email:tourist-information@heidenheim.de www.heidenheim.de
85
86
Veranstaltungen Kinderfest Ein Highlight für sämtliche Heidenheimer Grundschüler/innen ist das alljährlich im Sommer stattfindende Kinderfest. Es beginnt traditionsgemäß morgens mit Böllerschüssen auf dem Schlossberg. Um die Mittagszeit marschieren Schulkassen und Musikkapellen in einem bunten und von den Schülerinnen und Schülern phantasievoll gestalteten Festzug durch die Stadt zur Volksbank-Arena im Brenzpark,wonebenmusikalischerUnterhaltung und zahlreichen Ständen ein buntes Kinderprogramm geboten wird. Jedes Jahr steht das Kinderfest unter einem anderen Motto.
IndenHeidenheimerTeilortenMergelstetten, Schnaitheim,GroßkuchenundOggenhausen finden ebenfalls jährlich Kinderfeste statt, welche von den dortigen Schulen in Eigenregie gestaltet werden.
i
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie David Mittner Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5313 Fax: 07321 323-5313 Email: familie@heidenheim.de www.heidenheim.de/familie-bildung.html
Familientag Immer im Juli bieten Stadt Heidenheim, Generationenforum, Vereine, BildungseinrichtungenundOrganisationeneinenFamilientag im Brenzpark an. „Lernen, Spielen, Lachen“ heißt das Motto des Tages, der um 10:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst eröffnet wird und um 18:00 Uhr endet. Väter, Mütter, Oma und Opa sollen mit ihren Kindern und Enkeln an diesem Tag Spaß haben, mit anderen Familien ins Gespräch kommen und sich informieren können, was Heidenheim an Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten bietet. Der Eintritt in den Brenzpark ist an diesemTag kostenlos – ebenso alle Veranstaltungen.
i
Stadt Heidenheim Kulturbüro Martina Taubenberger Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-4200 Fax: 07321 323-4200 Email: kulturbuero@heidenheim.de www.familientag-heidenheim.de
87
Veranstaltungen Weltkindertag Der von den Vereinten Nationen 1954 empfohleneundweltweitbegangeneWeltkindertag wird seit 1991 in Heidenheim jährlich im September gefeiert. Der Aktionstag soll deutlich machen, dass jedes Kind unveräußerliche Rechte besitzt. Es geht darum, Kinderrechte ernst zu nehmen und zu zeigen, welche Gruppen und Organisationen sich dafür engagieren. Über 20 Organisationen und Gruppen halten an einem Sonntag von 14 bis 17 Uhr, in der Regel auf dem Rathausplatz und um die Pauluskirche, ein breites und kostenfreies AngebotvonWasserspielenüberdieRollstuhlrallye bis hin zum Serviettenringbasteln oder dem
88
Schminken, aber auch Informationen für die Eltern, bereit.
i
Stadt Heidenheim Kinder, Jugend und Familie Dieter Henle Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5300 Fax: 07321 323-5300 Email: familie@heidenheim.de www.heidenheim.de/familie-bildung.html
i
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.V. Margret Röck Ploucquetstraße 20 89522 Heidenheim Tel.: 07321 2 35 50 Fax: 07321 92 16 38 Email: dksb.hdh@web.de www.kinderschutzbund-hdh.de
i
Förderverein der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin e.V. (KiJu) Schloßhaustr. 100 89522 Heidenheim Tel.: 07321 92 95 06 Fax.: 07321 92 95 54 www.kliniken-heidenheim.de
Lebhaft geht es zu, wenn die Geschicklichkeit auf dem Trampolin oder die Treffsicherheit beim Torwandschießen erprobt werden. Im Zelt der Märchenerzählerin lauschen Kinder undErwachseneandächtigdenErzählungen. Auf der Bühne gibt es Mitmachangebote und musikalische Darbietungen für Kinder. Organisiert wird der Weltkindertag vom KinderschutzbundHeidenheim,derStadtHeidenheim und dem Förderverein der Kinderklinik.
Heidenheimer Jugendhäuser Adressen und Öffnungszeiten
Jugend- und Kulturzentrum „Treff9“
Jugendtreff Schwende
Kinder- und Jugendhaus Mittelrain
Dienstag 16:00 – 20:00 Uhr Mittwoch 15:00–20:00Uhr Donnerstag 15:00 – 20:00 Uhr Freitag 15:00 – 20:00 Uhr Samstag 15:00 – 21:00 Uhr (an geraden Samstagen)
Dienstag 14:30 – 19:00 Uhr Mittwoch 14:30–19:00Uhr Donnerstag 14:30 – 19:00 Uhr Freitag 14:00 – 20:00 Uhr Samstag 14:00 – 20:00 Uhr (an geraden Samstagen)
Friedrichstraße 9 89518 Heidenheim Tel.: 07321 327-5350 Fax: 07321 327-5354 Email: info@juze-treff9.de
Standort: Hinter dem Netto-Markt Reutenen Postanschrift: Jugendtreff Schwende Friedrichstaße 9 89518 Heidenheim Tel.: 07321 55 72 04 Fax: 07321 327-5354 (Treff9) Email: norbert.sluzalek@juze-treff9.de
Dienstag 15:00 – 20:00 Uhr Mittwoch 15:00–19:00Uhr Abendsport (Mi.) 19:15 – 21:00 Uhr in den Ferien: (Mi.) 15:00 - 20:00 Uhr kein Abendsport Donnerstag 16:00 – 19:00 Uhr Schulsport (Do.) 14:00 – 15:30 Uhr in den Ferien: (Do.) 14:00 - 19:00 Uhr kein Schulsport Freitag 15:30 – 20:30 Uhr
Jugendraum „blubox“ Schnaitheim
Spielmobil
AKTIVE Jugend Voith-Siedlung
Dienstag Mittwoch Donnerstag
Unterwegs im Stadtgebiet von Juli bis August jeden Jahres, beim Kinderfest, Weltkindertag u.v.a.m.
Dienstag bis Freitag 17:00 – 20:00 Uhr Samstag 16:00 – 19:00 Uhr (an ungeraden Samstagen)
13:30 – 19:00 Uhr 13:30–19:00Uhr 13:45 – 15:45 Uhr
Standort: Am Jagdschlössle 11 89520 Heidenheim Postanschrift: Jugend- und Kulturzentrum „Treff9“ Tel.: 07321 66 01 89 Fax: 07321 327-5354 (Treff9) Email: blubox007@yahoo.de
Postanschrift: Jugend- und Kulturzentrum „Treff9“ Tel.: 07321 6 57 96 Email: info@juze-treff9.de
Standort: Carl-Spitzweg-Straße 57 89520 Heidenheim Postanschrift: Jugend- und Kulturzentrum „Treff9“ Tel.: 07321 6 57 96 Fax: 07321 27 32 25 Email: sarar@web.de
Standort: Walther-Wolf-Straße Kontakt: Stadtteilbüro Paul-Priem-Straße 33 89522 Heidenheim J.Bilyj@AWO-Heidenheim.de
89
Betreuung nach der Kindergartenzeit Verlässliche Grundschule In den letzten Jahren haben sich die gesellschaftlichen und familiären Strukturen wesentlich verändert, denn die Zahl der Alleinerziehenden ist ebenso gestiegen, wie die Zahl der Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind. Dieser Personenkreis ist vielfach darauf angewiesen, dass seine schulpflichtigen Kinder für einen garantierten Zeitraumbetreutwerden.Vorzeitigendenderoder später beginnender Unterricht stellen insbesondere berufstätige Mütter teilweise vor unlösbare organisatorische Probleme. In Heidenheim gibt es die Möglichkeit, in verschiedenen Grundschulen unserer Stadt diesen gewachsenen Betreuungsbedarf mit der Einrichtung der„Verlässlichen Grundschule“ abzudecken. Die Stadtverwaltung hat nach dem Gemeinderatsbeschluss vom 29. Juni 2000 und in Zusammenarbeit mit dem Programm des Heidenheimer Sportbundes„Kinder in Bewegung“, dem Förderverein der Bergschule und denkirchlichenKindergartenträgerneinflexibles und ansprechendes Modell entwickelt.
Freie Waldorfschule
Rauhbuchschule – Grundschule
Ziegelstraße 50, 89518 Heidenheim, Tel.: 07321 9 85 90
Richard-Wagner-Straße 57, 89518 Heidenheim, Tel.: 07321 4 03 60
Friedrich-Voith-Schule
Silcherschule Mergelstetten
(in Kooperation mit dem HSB„Kinder in Bewegung“), Friedrich-Voith-Straße 1, 89522 Heidenheim, Tel.: 07321 9 18 94 10
(in Kooperation mit dem HSB„Kinder in Bewegung), Zoeppritzstraße 29, 89522 Heidenheim, Tel.: 07321 9 18 93 10
Grundschule Oggenhausen
Westschule
(in Kooperation mit dem HSB„Kinder in Bewegung“), Schulstraße 3, 89522 Heidenheim, Tel.: 07321 7 27 44
(imevang.KindergartenChristus-Kindergarten), Heckentalstraße 27, 89518 Heidenheim, Tel.: 07321 327-5502
Grundschule Reutenen
Hirscheckschule Schnaitheim
Betreuungsentgelte, Ermäßigungen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt, welches Sie an der InfoTheke des Rathauses erhalten oder im Internet unter www.heidenheim.de/familie/broschueren.html herunterladen können.
(im kath. Kindergarten St. Bonifatius oder im städt. Kindergarten Hirscheck), Hirscheck 27, 89520 Heidenheim, Tel.: 07321 66 09 00
NähereInformationen erhalten Sie unter
(in Kooperation mit dem HSB„Kinder in Bewegung“), Böblinger Straße 4, 89522 Heidenheim, Tel.: 07321 5 51 96
Mittelrainschule – Grundschule (im evang. Grünewald-Kinderhaus), CarlSpitzweg-Straße 57, 89520 Heidenheim, Tel.: 07321 6 29 20
Ostschule Bergschule - Grundschule (in Kooperation mit dem Förderverein der Bergschule), Bergstraße 17, 89518 Heidenheim, Tel.: 07321 327-5542
90
(in Kooperation mit dem HSB„Kinder in Bewegung“), Ostplatz 1, 89522 Heidenheim, Tel.: 07321 34 29 50
i Stadt Heidenheim Famile, Bildung und Sport Claudia Fricker Grabenstraße 15 89522 Heidenheim Tel.: 07321 327-5210 Fax: 07321 323-5210
91
92