artouro 2011 - Bayerischer Tourismus Architektur Preis

Page 1

Die Nominierten: Das Tegernsee Erweiterung Haus Wallberg Brauereigasthof & Hotel Kapplerbräu, Altomünster Quest Forum an der Alten Spinnerei, Kolbermoor Hofgut Hafnerleiten, Bad Birnbach Heusterzbrücke über die Waldnaab Museum für historische Maybach-Fahrzeuge, Neumarkt Jugendgästehaus der Stadt Schweinfurt Vinothek im Weingut Max Müller I, Volkach Weinverkauf und Veranstaltungssaal Weingut Mößlein, Zeilitzheim Ensemble WeinWerk, Würzburg Kelterhaus, Sulzfeld


2011.11.01.015 Projektbeschreibung

Die Anlage besteht aus dem denkmalgeschützten Sengerschloss von 1840 und den Gästehäusern Quirin, Tegernsee und Wallberg. Der Neubau lässt klare Referenzen zu der Material- und Formensprache des modernen alpinen Bauens erkennen. Das puristische Interior Design der 37 Doppelzimmer und des 1.400 Quadratmeter großes Spa setzt auf lokale und traditionelle Werkstoffe in zeitgemäßer Verarbeitung.

Ergänzende touristische Angaben

2010 wurde nicht nur das Vier-Sterne-Superior-Haus in neuem Glanz wiedereröffnet, sondern auch gleichzeitig der neue Name und Zeitgeist des Hauses gefeiert. Eine konsequente Weiterentwicklung, die neben Stammgästen auch eine neue, designaffine Zielgruppe anspricht. Eingebettet in eine 42 Hektar große Parklandschaft in Südhanglage, schweift der Blick vom Hotel über den See auf die Tegernseer Alpen.

Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Das Tegernsee Erweiterung Haus Wallberg

Bauherr Innenarchitektur

Fertigstellung Nutzfläche

Spa, Außenpool Fotografie Christian Hacker

Gastro Award 2010 (Kat. 4 Sterne Hotels, Bayern), Feinschmecker 2011 (Auszeichnung Hotel & Restaurant), Relax Guide 2011 Spa Award (17 Punkte, 3 Lilien), empfohlen von Michelin, La Cuisine, Varta. Versicherungskammer Bayern, 80538 München landau + kindelbacher architekten innenarchitekten GmbH, Gerhard Landau, Ludwig Kindelbacher, München, www.landaukindelbacher.de Juni 2010 3.000 m²

Haus Wallberg, Suite Fotografie Christian Hacker


Ausblick, Suite Fotografie Florian Holzherr

Spa, Pool Fotografie Christian Hacker

Spa, Ruhebereich Fotografie Christian Hacker

Spa, Empfang Fotografie Florian Holzherr


2011.11.02.079

Projektbeschreibung

Denkmalgeschützter Brauereigasthof von 1707, der jetzt wieder mit seiner Barockfassade glänzt. Der Gasthof mit Bierschwemme, Gewölbesaal und Biergarten wurde umfassend, aber der Tradition angemessen umgebaut und eine offene und helle Atmosphäre geschaffen. Im Obergeschoss befinden sich 17 individuell eingerichtete Hotelzimmer, die im historischen Ambiente mit modernem Komfort ausgestattet sind.

Ergänzende touristische Angaben

Das Anwesen umfasst neben dem Brauereigasthof & Hotel ein Brauereimuseum samt Kutschensammlung und einen Jugendstil-Theatersaal, die zum ausgiebigen Verweilen einladen. In Gehnähe befinden sich das bereits im 8. Jahrhundert gegründete und den Markt Altomünster prägende Kloster. In näherer Umgebung liegt zudem die architektonisch herausragende Wallfahrtkirche Maria Birnbaum.

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Brauereigasthof & Hotel Kapplerbräu Altomünster

Bauherrin Architektur Fertigstellung Nutzfläche

Barockfassade Brauereigasthof & Hotel Fotografie Jakob Jeske

30.000 Der Brauereigasthof & Hotel Kapplerbräu wurde im Jahr 2010 in die Reihe der Sightsleeping Hotels aufgenommen. Kapplerbräu Hans Wiedemann GmbH & Co. KG, 85250 Altomünster zint-architekten, Karl-Heinz Zint, Augsburg, www.zint.org Juni 2009 1.200 m²

Eingangsgewölbe mit Blick zum Biergarten Fotografie Jakob Jeske


Gaststube Brauereigasthof Fotografie Jakob Jeske

Hochzeitssuite Fotografie Jakob Jeske

Hotelzimmer Fotografie Jakob Jeske

Theke mit Zapfhahn Fotografie Jakob Jeske


2011.11.03.090

Projektbeschreibung

Das Quest Forum bietet Raum für gastronomische Events, Open-Air-Konzerte, Ausstellungen oder Märkte. Die skulpturale Netzkonstruktion mit teilweise geschlossenen Membranflächen sorgt dafür, dass das Areal bei jeder Witterung genutzt werden kann. Einzelne Pagoden werden vom Seilnetz umspielt. Sie bilden Inseln und schaffen zusätzlichen Platz für vielfältige Nutzungen.

Ergänzende touristische Angaben

Veranstaltungen an der Alten Spinnerei in Kolbermoor finden inmitten eines Ensembles alter Industriedenkmäler aus dem letzten Jahrhundert statt. Die Netzkonstruktion, die mit dem Thema des Verwebens auf die Geschichte der Spinnerei und Kolbermoors anspielt, führt Altes und Neues zusammen und schafft einen besonderen Ort . Die "Alte Spinnerei Kolbermoor" wird zum attraktiven Ausflugsziel.

Gäste pro Jahr Bauherrin Architektur

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Quest Forum an der Alten Spinnerei, Kolbermoor

Fertigstellung Nutzfläche

100.000 Quest Areal Kolbermoor GmbH, 83059 Kolbermoor Behnisch Architekten, Stefan Behnisch, David Cook, Martin Haas, Robert Hösle, , München, www.behnisch.com Juli 2010 2.700 m²

Blick vom Rosengarten Fotografie Meike Hansen


Blick entlang des Kanals Fotografie Meike Hansen

CafĂŠterrasse Fotografie Meike Hansen

Blick von Westen Fotografie Behnisch Architekten


2011.40.04.080 Projektbeschreibung

Eingebettet im denkmalgeschützten Ortskern entstand im Weingut an gleicher Stelle ein modernes Press- und Kelterhaus. Die Materialwahl ist reduziert. Traditioneller Muschelkalk und modern anmutender Sichtbeton ergänzen einander. Dabei stellt der Muschelkalk die Verbindung zum Gutshof her. In der innerörtlichen Enge am Hang dramatisiert der als Tunnel formulierte Einstieg den Weg in die Tiefe.

Ergänzende touristische Angaben

Mittelalterlicher Weinort mit umgebender Ortsmauer direkt am Main. Ausgezeichnet als schönster Ort Bayerns mit der Goldmedaille im Landesentscheid und der Silbermedaille im Bundesentscheid 2009/2010 "Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden". Romantischer Weinort, 1479 erbauter Gutshof mit Gewölbekeller, Weinseminare, Weinproben, Weinbergs- und Ortsführungen, Sulzfelder Weintage

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Kelterhaus, Sulzfeld

Bauherren Architektur

Fertigstellung Nutzfläche

Ansicht von Tür und Tor Kelterhaus Fotografie Dieter Leistner

3.000 Architektenkammer Rheinland-Palz "Architekturpreis Wein 2010" WEIN.SCHÖNER.LAND ! FRANKEN Architektur & Wein 2009 "Beispielhafte Projekte" Hugo & Susanne Brennfleck, 97320 Sulzfeld architekten dipl.-ing. dold + versbach, Martin Dold, Matthias Versbach, Giebelstadt, www.dold-versbach.de Juli 2008 250 m²

Fundamente des Vorgängerbaus Fotografie Dieter Leistner


Kelleraufgang Fotografie Dieter Leistner

Symbiose "Alt und Neu" Fotografie Dieter Leistner

Symbiose "Alt und Neu" Fotografie Dieter Leistner

Symbiose "Alt und Neu" Fotografie Dieter Leistner


2011.40.04.063

Projektbeschreibung

Der Entwurf ist inspiriert von der vertikalen Struktur der Rebzeilen und der horizontalen Struktur der Erdschichten des Weinbergs. Dem heterogenen Bestand werden klare, markante Formen gegenüber gestellt. Bestand und Neubauten werden somit auf spannungsreiche Art miteinander verbunden. Die Neugestaltung der Hoffläche ermöglicht eine ganzjährige Nutzung des Ensembles.

Ergänzende touristische Angaben

Das Ensemble ist ein Ort für Begegnungen im Sinne der "Genusskultur am Stein". Übernachten im modernen Gästehaus, Weinverkostung, Präsentationen & Seminare, Führungen im angrenzenden Weinberg Würzburger Stein, Kochkurse, Wein & Musikfestival Hoffest am Stein, individuelle Feste. Motivation des Teams ist es, eine Verbindung von Weinkultur, Kulinarik, komfortablem Wohnen & Lebensfreude zu schaffen.

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Ensemble WeinWerk, Kelterhaus und Aussenanlagen, Würzburg

Bauherr Architektur

Fertigstellung Nutzfläche

Ensemble Weingut am Stein Fotografie Gerhard Hagen

50.000 - Sightsleeping-Hotels - Aufnahme des Gästehauses - Wein.Schöner.Land Antonio-Petrini-Preis der Stadt Würzburg Ludwig Knoll, 97080 Würzburg hofmann keicher ring architekten mit Reinhard May, Jochen Hofmann, Karlheinz Keicher, Manfred Ring, Würzburg, www.hofmann-keicher-ring.de April 2006 535 m²

WeinWerk - Hoffest Fotografie Prof. Dieter Leistner


Pr채sentation, Verkostung und Verkauf Fotografie Gerhard Hagen

WeinWerk Fotografie Gerhard Hagen

Kelterhaus mit G채stezimmer Fotografie Gerhard Hagen


2011.40.04.019

Projektbeschreibung

Im bestehenden Dreiseithof im Ortskern sollte durch den Abbruch der Nebengebäude neuer Raum für Weinverkauf, Brennerei und Veranstaltungen geschaffen werden. Der Entwurf thematisiert die prägnante, langgestreckte Grundstücksform, die auch im Inneren in voller Länge erfahrbar ist. Der Neubau vermeidet große Gesten und fügt sich harmonisch und dennoch selbstbewusst in das dörfliche Umfeld ein.

Ergänzende touristische Angaben

Mit raumhohen Fenstern öffnet sich der Weinverkaufsraum zur Straße. Der Blick des Besuchers fällt zuerst auf die lang gestreckte, limonengrüne Theke, die einen frischen Kontrast zur astigen Eiche der Einrichtung bildet. Der Raum wirkt hell, modern und hat trotzdem etwas von einer gemütlichen fränkischen Weinstube. Die offene Treppe lässt den Blick frei auf die Brennerei im rückwärtigen Gebäudeteil.

Gäste pro Jahr

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Weinverkauf und Veranstaltungssaal Weingut Mößlein, Zeilitzheim

3.000

Bisherige touristische Auszeichnungen

Auswahl zu den Architektouren 2011

Bauherr Architektur

Weingut Mößlein, 97509 Zeilitzheim Architektur Büro Jäcklein, Reinhold Jäcklein, Volkach, www.jaecklein.de August 2010 330 m²

Fertigstellung Nutzfläche

Strassenansicht Fotografie Stefan Meyer


In der Abendd채mmerung Fotografie Stefan Meyer

Veranstaltungssaal im Obergeschoss Fotografie Stefan Meyer

Weinstube und Verkaufstheke Fotografie Stefan Meyer

Weinverkauf, Verkostung und Pr채sentation Fotografie Stefan Meyer


2011.40.04.018 Projektbeschreibung

'Fernweh, Toleranz, offen für Neues und doch verwurzelt mit den Ursprüngen' - das Motto der Winzerfamilie Müller. Dank dieser Offenheit entstand im denkmalgeschützen Anwesen aus dem 17. Jahrhundert ein neuer, heller Weinverkaufsraum. Mittelpunkt des Raumes sind die lange Theke, sowie die Glaswand mit der künstlerischen Arbeit, die den vorhandenen Stuck im Obergeschoss neu interpretiert.

Ergänzende touristische Angaben

Die entworfenen Möbel sind als Sitz-, Präsentations-, Verstau- und Büromöbel teils multifunktional nutzbar. Der Mittelpunkt des neuen Raumes, die lange Theke, nimmt die Funktionen Verkosten, Verkaufen und Büroarbeit auf. Das Haus und das Weingut stehen sinnbildlich für Tradition, Erfahrung und Qualität. 'Der neue Verkaufsraum zeigt die Entwicklung nach Außen', meinen Rainer und Monika Müller.

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Vinothek im Weingut Max Müller I Volkach

Bauherren Architektur Fertigstellung Nutzfläche

Theke Fotografie Stefan Meyer

6.000 Auswahl zu den Architektouren 2009 Auswahl zur Ausstellung Architektur & Wein im Kulturspeicher Würzburg 2009 Auszeichnung beim Architekturpreis Wein der Architektenkammer Rheinland-Pfalz 2010 Monika und Rainer Müller, 97332 Volkach Architektur Büro Jäcklein, Reinhold Jäcklein, Volkach, www.jaecklein.de April 2008 80 m²

Ausstellungs- und Verkaufsraum Fotografie Stefan Meyer


Verkostungsbereich Fotografie Stefan Meyer

Sitzmรถbel Fotografie Stefan Meyer

Hofdurchfahrt und Eingang Fotografie Stefan Meyer


2011.40.01.008 Projektbeschreibung

Das innerstädtische Mainufer wird neu gestaltet - Auftakt ist das Jugendgästehaus. Die Gebäudestruktur resultiert aus der vorhandenen Lage zwischen Bahn und Fluss. Die lineare Schichtung der Grundrisse ermöglicht die Abschirmung gegen den Lärm und den offenen Blick auf das Wasser. Das kompakte Volumen und der teilweise bauliche Ersatz technischer Anlagen ergeben geringe Bauund Betriebskosten.

Ergänzende touristische Angaben

Das Gebäude liegt direkt am Mainradwanderweg, an einer Anlegestelle für Schiffstouristen sowie in fußläufiger Nähe zur historischen Altstadt. Mit dem weiteren Ausbau des Uferbereichs und der verbesserten Anbindung der Innenstadt wird der steigenden Besucherzahl entsprochen.

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Bauherrin Architektur Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Jugendgästehaus der Stadt Schweinfurt

Fertigstellung Nutzfläche

Gesamtansicht Mainseite Fotografie Gerhard Hagen

9.500 Q-Siegel (Initiative Service-Qualität Deutschland - in Bayern) in Arbeit; Aufnahme in verschiedene Magazine: bed&bike, adfc, Radtourenverzeichnisse, "Gelbe Welle" - Wasserwanderweg Main Stadt Schweinfurt, 97421 Schweinfurt Stadt Schweinfurt, Baureferat-Hochbauamt, Rigo Zehnder, Markus Sauer, Schweinfurt, www.schweinfurt.de August 2008 1.200 m²

Foyer Fotografie Gerhard Hagen


Treppenraum Fotografie Gerhard Hagen

G채stezimmer Fotografie Gerhard Hagen


2011.20.03.095

Projektbeschreibung

Die ehemalige Fabrik erwacht durch harmonisches Zusammenspiel der historischen Bausubstanz mit zeitgemäßer Architektur zu neuem Leben. Nach Jahrzehnten unterschiedlichster Nutzung wurden vorhandene Flächen und Baukörper unter Schonung der vorhanden Bausubstanz neu strukturiert. Es entstand ein reizvolles Ensemble aus historischer Industriearchitektur, die innen wie außen ablesbar bleibt.

Ergänzende touristische Angaben

Das Zentrum des gesamten Areals bildet das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge. Aufgrund der industriellen Vergangenheit des Gebäudes findet sich in den ehemaligen Werkhallen zusätzlich ein Museum zu den Express-Werken über Fahrräder und Motorräder.

Gäste pro Jahr Bauherren Architektur

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Museum für historische Maybach-Fahrzeuge, Neumarkt

Fertigstellung Nutzfläche

Eingang Holzgartenstraße Fotografie Erich Spahn

20.000 Anna und Dr. Helmut Hofmann, 92318 Neumarkt i.d.OPf. Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA, Johannes Berschneider, Gudrun Berschneider, Pilsach, www.berschneider.com Juni 2009 6.710 m²

Ausstellung Maybach Fotografie Erich Spahn


Eingangshof Fotografie Erich Spahn

Expresswerke Fotografie Erich Spahn

Ausstellung Fotografie Erich Spahn

Ausstellung Fotografie Erich Spahn


2011.20.01.016 Projektbeschreibung

Nach dem Vorbild der niederbayerischen Streusiedlungen entstanden in die Hügellandschaft eingebettete Hütten, die fünf verschiedenen Themen zugeordnet sind: zwei in einen Hügel hineingebaute Erdhäuser, ein Baumhaus in luftiger Höhe, ein lichtdurchflutetes Garten- und ein Terrassenhaus, das sich zur Landschaft öffnet sowie ein Wasserhaus auf hölzernen Pfosten, in den Badesee gebaut.

Ergänzende touristische Angaben

"Leidenschaft und Ausdauer der Bauherren sind seit Anbeginn die Würze, die dem Gesamtwerk bis heute seine unverwechselbare Note gibt. All das wird in der Summe über die einzigartige Bauweise der Themenhäuser für jeden sichtbar. Die Architektur der Anlage fügt der bayerischen Tourismuslandschaft eine beispielgebende Alternative im Angebot hinzu." Zitat Alois Dorfner, Kurverwaltung Bad Birnbach

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Hofgut Hafnerleiten, Bad Birnbach

Bauherren Architektur Fertigstellung Nutzfläche

Baumhaus Fotografie Antje Hanebeck

5.000 BDA Preis Bayern, 2006 2011, DER FEINSCHMECKER Dieses Landhotel gehört zu den besten in Deutschland Auf urlaubsarchitektur.de seit Jahren unter den besten 10 Anja Horn-Rückerl & Erwin Rückerl, 84364 Bad Birnbach studio lot, Veronika Kammerer, Achim Kammerer, Altötting, www.studiolot.de März 2006 240 m²

Wasserhaus Fotografie Antje Hanebeck


Gartenhaus Fotografie Antje Hanebeck

Lageplan und Schnittgrafik Fotografie Grafik studio lot

Erdhaus Fotografie Antje Hanebeck


Die Preisträger: Museum Brandhorst, München Biohotel im Apfelgarten, Kranzberg Kultur- und Begegnungszentrum Haus St. Joseph, Waldsassen Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, Neuschönau Erhöhung des Bergfriedes, Treuchtlingen Tourist-Info im Alten Rathaus, Schweinfurt Erweiterung Knauf-Museum Iphofen Explorer Hotel, Fischen Vinothek Winzerhof Gierer am Bodensee, Nonnenhorn


2011.50.02.017

Projektbeschreibung

Der Winzerhof Gierer liegt etwas erhöht ca. 500 m vom Bodensee entfernt und schließt direkt an eigene Weinberge an. Die neue Vinothek als eigenständiger Baukörper vor der renovierten Scheune, bildet in Verlängerung der Zufahrt die sichtbare Adresse des Winzerhofs. Von der Straße durch die Verglasung als Vitrine wahrgenommen, lenkt er rückseitig den Blick in den angrenzenden Weinberg.

Ergänzende touristische Angaben

Im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz gelegen, bietet der Winzerhof Gierer nicht nur dem Weinliebhaber Genuss, sondern seinen Gästen unzählige Freizeitmöglichkeiten. Ihm stehen 3 Apartments im Haupthaus, sowie 2 Wohnungen im Ferienhaus gegenüber zur Verfügung. Zum eigenen Badestrand am Bodensee sind es nur wenige Minuten zu gehen.

Bisherige touristische Auszeichnungen Bauherren Architektur

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Vinothek Winzerhof Gierer am Bodensee, Nonnenhorn

Fertigstellung Nutzfläche

Eingangsbereich Fotografie Dietmar Strauß

Architekturpreis Wein 2010

Renate und Josef Gierer, 88149 Nonnenhorn mattes sekiguchi partner architekten bda, Franz-Josef Mattes, Stefan T. Sekiguchi, Heilbronn, www.msp-architekten.com Juni 2008 165 m²

Ausstellungswand aus Valser Quarzit Fotografie Dietmar Strauß


Produktpräsentation Fotografie Dietmar Strauß

natürliche Materialien Fotografie Dietmar Strauß

Blick in den eigenen Weinberg Fotografie Dietmar Strauß


2011.50.01.014

Explorer Hotel Fischen

Projektbeschreibung

Das Explorer Hotel Fischen bei Oberstdorf im Allgäu ist ein Budget-Design-Hotel mit dem Schwerpunkt, eine unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeit in einem modernen Ambiente zu bieten. Das Explorer Hotel soll sportlich aktive Gäste ansprechen. Aber vor allem auch der Kurzurlauber ist herzlich willkommen. Das fröhliche, ungezwungene Urlaubsfeeling spiegelt sich ebenfalls in der Architektur wider.

Ergänzende touristische Angaben

Als erstes Passivhotel Europas lebt es nach dem ökonomisch nachhaltigen Prinzip: Minimierung der Energieverluste und Maximierung der Energiegewinne. Das Sporthotel ist emissionsneutral! Modernste Technik rundet das Design ab. Auch in der Werbung und Buchung wird ein neuer Weg eingeschlagen. Auf Print-Werbung wird verzichtet, die Fokussierung liegt auf virtuellen Technologien wie z.B. Facebook.

Bauherr Architektur

Fertigstellung Nutzfläche

Kopfbau Explorer Hotel Fischen Fotografie Explorer Hotel

Explorer Hotels und Entwicklungs GmbH, Jürnjakob Reisigl, 87561 Oberstdorf architekten sieber-renn.de, Alfred Sieber, Hans-Martin Renn, Sonthofen, www.sieber-renn.de Dezember 2010 2.530 m²

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Explorer Hotel Fischen Fotografie Explorer Hotel


Explorer Hotel Fischen_Eingang Fotografie Explorer Hotel

Explorer Hotel Fischen Fotografie Explorer Hotel

Explorer Hotel Fischen_Rezeption Fotografie Explorer Hotel


2011.40.04.007 Projektbeschreibung

Die Tourist-Info wurde in einen Teilbereich der historischen Eingangshalle gebaut. Die neue Struktur besteht aus rechteckigen Raumteilern in unterschiedlicher Höhe. Diese bilden gerahmte Perspektiven - es werden alt und neu wechselseitig betont. Eine variable Trennung ermöglicht die gemeinsame oder getrennte Nutzung der Halle und öffnet den wertvollen Innenraum des Rathauses auch für Besucher.

Ergänzende touristische Angaben

Die Tourist-Info befindet sich in zentraler Lage am Marktplatz. Ein Vorraum mit Schnellinfornation bietet erweiterte Öffnungszeiten. Das breite Angebot wird übersichtlich und ansprechend mit digitalen Plakatwänden präsentiert. Die erweiterte Halle ermöglicht zusätzlichen Aufenthalt, Begrüßung bei Gästeführungen, Markt für regionale Spezialitäten wie auch die Nähe zu sonstigen Besuchern.

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Tourist-Info im Alten Rathaus, Schweinfurt

Bauherrin Architektur

Fertigstellung Nutzfläche

Raumteiler Fotografie Volker Martin

50.000 Zertifizierte Tourist-Info; Q-Siegel (Initative Service-Qualität Deutschland in Bayern). Stadt Schweinfurt, 97421 Schweinfurt Stadt Schweinfurt, Baureferat-Hochbauamt, Rigo Zehnder, Markus Sauer, Schweinfurt, www.schweinfurt.de März 2010 130 m²

Empfangstheke Fotografie Volker Martin


ausklappbare Garderobe Fotografie Volker Martin

Raumteiler geschlossen Fotografie Volker Martin

Raumteiler geรถffnet Fotografie Volker Martin


2011.40.03.010 Projektbeschreibung

Markanter Neubau, der spannungsreich Alt und Neu verbindet, sich aber in fast unveränderter Kubatur des Vorgängerbaus harmonisch in histor. Stadtsituation einfügt. Mit behindertengerechter Erschließung öffnet sich der mit regionalem Stein verkleidete Massivbau zum Marktplatz. Multifunktionale Ausstellungsräume, die wie Schatzkisten anmuten, sind mit modernster ökologischer Technik ausgestattet.

Ergänzende touristische Angaben

Kleine Stadt ganz groß - gemäß dem Motto des bundesweiten Wettbewerbs wurde die reizvolle mittelalterliche Stadt Iphofen 2009 mit dem Nationalen Preis für Stadtentwicklung und Baukultur ausgezeichnet. Die hohe Gestaltungs- und Umweltqualität der bekannten Weinstadt wurde besonders hervorgehoben. Hochwertige Wechselausstellungen im Museums-Neubau bereichern nun das niveauvolle touristische Angebot.

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Erweiterung Knauf-Museum Iphofen

Bauherr Architektur

Fertigstellung Nutzfläche

Blick vom Marktplatz Fotografie Gerhard Hagen

46.000 zertifizierte Tourist-Information

Knauf Gips KG, 97346 Iphofen Architekturbüro Böhm und Kuhn, Walter Böhm, Oliver Kuhn, Iphofen, www.boehm-kuhn-architekten.de März 2010 890 m²

Treppenhaus mit Verschattungslamellen Fotografie Gerhard Hagen


Blick 端ber den Marktplatz Iphofens Fotografie Gerhard Hagen

Foyer Fotografie Gerhard Hagen

Innenhof Fotografie Gerhard Hagen


2011.30.03.061 Projektbeschreibung

Der Bergfried der mittelalterlichen Oberen Veste über Treuchtlingen sollte in aktueller Architektursprache erhöht werden. Der Turmstumpf in Bruchstein, ca. 6 m hoch, wurde um 3 weitere Geschosse mit je 3,25 m aufgestockt. Hervorstechendes und weithin vom Altmühltal sichtbares Merkmal ist der Materialwechsel. Die waagrechte Lärchenschalung bildet den Kontrast zum Kalkstein der Burganlage.

Ergänzende touristische Angaben

Die Obere Veste thront über Treuchtlingen und kann von den Ebenen des Altmühltales sowie über längere Abschnitte der Bundesstraße 2 wahrgenommen werden. Der mächtige Bergfried ist neuer Blickfang durch die Illuminierung auch nachts. Die erhoffte Wirkung ist neben der Steigerung der Besucherzahlen auf der Burg eine verbesserte Wahrnehmung der Stadt Treuchtlingen und seiner touristischen Angebote.

Gäste pro Jahr

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung

Staatlich anerkannter Erholungsort mit Heilquellenkurbetrieb, Karlsgraben im Ortsteil Graben: Auszeichnung als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns, "Top-Platz" Auszeichnung für Reisemobilstellplatz

Bauherr

Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e.V., 91757 Treuchtlingen Maß-Stab Architekten GbR, Hermann Auernhammer, Treuchtlingen, www.mass-stab.de November 2010 195 m²

Fertigstellung Nutzfläche

Ruine des ehemaligen Wohnturms Fotografie Stadt Treuchtlingen

1.000

Bisherige touristische Auszeichnungen

Architektur München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Erhöhung des Bergfriedes, Treuchtlingen

Wohnturm nach Sanierung und Aufstockung Fotografie Stadt Treuchtlingen


Burganlage nach Sanierung Wohnturm Fotografie Stadt Treuchtlingen

Ehemaliger Wohnturm nach Sanierung Fotografie Stadt Treuchtlingen

Nahaufnahme Wohnturm Fotografie Stadt Treuchtlingen

Burganlage nach Sanierung Wohnturm Fotografie Stadt Treuchtlingen


2011.20.03.024

Projektbeschreibung

Mit einer Länge von 1.300 m ist der Baumwipfelpfad der längste der Welt. In einer Höhe von 8 bis 25 m schlängelt er sich durch den Bergmischwald. Als Höhepunkt setzt der 44 m hohe Baumturm einen imposanten Akzent inmitten der Natur. Der Baumwipfelpfad selbst ist, wie der Baumturm, aus Holz und dadurch bemerkenswert unauffällig in den Wald integriert.

Ergänzende touristische Angaben

Bis auf eine Höhe von 40 m ist der Turm mit Kinderwagen oder Rollstuhl barrierefrei erreichbar. Die klar gegliederte Holzkonstruktion ermöglicht dem Besucher auf Wipfelhöhe ein Walderlebnis der besonderen Art. Seit Eröffnung der Anlage im September 2009 haben sich bereits über 600.000 Besucher von den faszinierenden Ausblicken und neuen Perspektiven begeistern lassen.

Gäste pro Jahr

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, Neuschönau

385.000

Bisherige touristische Auszeichnungen

Holzbaupreis Bayern 2011 Sonderpreis TourismusAward Ostbayern 2009

Bauherrin

die erlebnisAKADEMIE AG, 93444 Bad Kötzting Architekturbüro Stöger, Josef Stöger, Schönberg, www.architekt-stoeger.de September 2009 2.600 m²

Architektur Fertigstellung Nutzfläche

Aufgangsspirale im Baumturm Fotografie die erlebnisAKADEMIE AG Alteneder

Baumturm aus der Vogelperspektive Fotografie Josef Aiginger


Eingang vom Pfad in den Baumturm Fotografie die erlebnisAKADEMIE Alteneder

Baumturm mit Ausgang Pfad Fotografie die erlebnisAKADEMIE Alteneder

Baumwipfelpfad, in den Wald eingef端gt Fotografie die erlebnisAKADEMIE Alteneder

Unterwegs auf dem Pfad Fotografie die erlebnisAKADEMIE Alteneder


2011.20.01.066

Kultur- und Begegnungszentrum Haus St. Joseph, Waldsassen

Projektbeschreibung

Die Sanierung und Erweiterung der ehemaligen Ökonomiegebäude (Mälzerei) wurde auf der städtebaulichen Schnittstelle zwischen Basilikaplatz, barocker Klosteranlage und weiteren Nebengebäuden des Cistercienserinnenklosters Waldsassen umgesetzt. Ein Dialog der Jahrhunderte beginnt.

Ergänzende touristische Angaben

Das Haus St. Joseph ist die stilvolle Alternative, sich in geistlich gastlicher Atmosphäre außer Haus wie zuhause zu fühlen. Schöner kann ein Urlaub oder eine Tagung nicht beginnen. Ambiente und Komfort ergänzen sich in den Gästezimmern auf harmonische Weise. Der moderne Seminarbereich erfüllt alle Ansprüche, die heute an innovatives Tagen gestellt werden.

Gäste pro Jahr Bauherrin Architektur

Fertigstellung Nutzfläche

Dialog der Jahrhunderte Fotografie Peter Manev

12.000 Kloster Waldsassen GmbH, 95652 Waldsasssen Brückner & Brückner Architekten GmbH, Peter Brückner, Christian Brückner, Tirschenreuth, www.architektenbrueckner.de September 2008 2.100 m²

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Nachtansicht Innenhof Fotografie Peter Manev


Gastraum Fotografie Peter Manev

EIngangshalle Fotografie Peter Manev

Schlafraum Fotografie Peter Manev


2011.11.01.043 Projektbeschreibung

Die bestehende Tafernwirtschaft wurde mit dem Gästehaus um 21 Zimmer erweitert. Lage, Form und Material sind so gewählt, um an diesem Ort im weitesten Sinne umweltverträglich zu bauen. Jedes Zimmer hat direkten Bezug zum historischen Apfelgarten, deshalb folgt die Form des Hauses dem natürlichen Gelände. Das Bauwerk aus massivem Zirbenholz wird ausschliesslich mit lokalen Energiequellen versorgt.

Ergänzende touristische Angaben

Der Gast erlebt den Apfelgarten im Wechsel der Jahreszeiten. Auch das Gebäude ist mit allen Sinnen erlebbar: Licht und Schatten, Material und Textur. Traditionell wird die Zirbe in Gaststuben und für Kinderwiegen verbaut, ihr Duft macht heiter, wehrt Insekten ab und sorgt für guten Schlaf besonders nach dem Genuss der weitgerühmten biologisch-lokalen Kochkunst aus dem Hause Hörger.

Gäste pro Jahr Bisherige touristische Auszeichnungen Bauherr

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Biohotel im Apfelgarten, Kranzberg

Architektur Fertigstellung Nutzfläche

Gästehaus Apfelgarten Tafernwirtschaft Fotografie Sebastian Schels

7.200 Sightsleeping Hotels Geo-Saison: unter den 90 besten Hotels Hotel.de-Award Andreas Hörger Biohotel und Tafernwirtschaft, 85402 Kranzberg Deppisch Architekten, Michael Deppisch, Freising Juli 2006 461 m²

Zirbenzimmer Fotografie Sebastian Schels


Morgenlicht im Laubengang Fotografie Sebastian Schels

Grundriss, Längsschnitt Fotografie _ _

Frühling Fotografie Sebastian Schels

Lageplan, Zimmer, Möblierungsvarianten Fotografie _ _


2011.10.03.068 Projektbeschreibung

Das Museum Brandhorst markiert die nordöstliche Ecke des Museumsareals. Die drei Ausstellungsetagen werden über unterschiedliche Systeme natürlich belichtet. Die einzigartige polychrome Fassade aus 36.000 Keramikstäben in 23 Farbtönen, verändert ihre Erscheinung je nach Standort des Betrachters. Das innovative Energiekonzept schont Ressourcen und schafft hervorragende Bedingungen für die Kunst.

Ergänzende touristische Angaben

Mit der Eröffnung des Museums Brandhorst im Frühjahr 2009 gewann das Kunstareal München einen weiteren international beachteten Höhepunkt hinzu. Architektur und Kunstwerke gehen hier eine hervorragende Symbiose ein und bieten ästhetische Erfahrungsmöglichkeiten von ungewöhnlicher Präsenz und Vielfalt wie kaum eine andere Sammlung privaten Ursprungs in Deutschland.

Gäste pro Jahr Bauherr Architektur

Beherbergungsdienstleistung Gastronomie Ausflugsziel Sonstige touristische Einrichtung München Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken Unterfranken Schwaben

Museum Brandhorst, München

Fertigstellung Nutzfläche

240.000 Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt München 1, 81509 München Sauerbruch Hutton GmbH, Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton, Berlin, www.sauerbruchhutton.com Oktober 2008 5.770 m²

Museum Brandhorst Eingang Fotografie Jan Bitter


Zentraler Treppenraum Fotografie Annette Kisling

Raum f端r Cy Twombly's Lepanto Zyklus Fotografie Jan Bitter

Fassadendetail mit Fenster der Lounge Fotografie Jan Bitter

Blick von S端dwesten Fotografie Annette Kisling


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.