DAIM Interview at Stylefile Magazine #17 (2005)

Page 1

Glitzer, gloss, glamour and glow!

#seventeen/03.2005/X/265/104/pinkfile


me with a term that someone will call “classical graffiti”, something that does not exist to me. Writing your name and present it to someone, can also be done on the computer in the internet or on canvases in exhibitions.

I‘m someone who can really concentrate on something, who can work on something and drown himself in it. And I don´t mean for a few hours or a few days. Once I began writing, I couldn´t let go of it anymore. There were times when I didn‘t do anything else but writing every day. When I lived in Switzerland I sat on my couch for six months and did nothing else but drawing. Once a week I went shopping and that was it. Graffiti gives incredibly much to me, otherwise phases like these would not be possible. By concentrating on certain ideas, technique or style, by working on a certain thing over a long period of time, by engaging in this process, in the end, you´ll find out a lot about yourself and your personality. In the end this reflects in the styles that you will develop. But you´ll reach boundaries automatically. Limits set by the graff scene you´ll learn to accept, sometimes you try to cross or even push them. But also in the field of graffiti which surely made me try other techniques or exhaust this field. In the end you´ll reach your own limitations which you choose to accept or fight. Graffiti gives a self-determined life to me, which let´s me decide what I will do when, or even if I will do it or not. Thank god I‘m a restless man, driven by an inner urge to do something. In other cases the self-determination includes the danger not to do anything at all. Except from being on travels, there are no days when I´m not in my studio. That‘s something else graffiti gives to me. To have the possibility to write in different places, to meet new people and their cultures and to see foreign countries. And with that, to collect new impressions, evolve new ideas and implement those. To paint huge walls with others and always create new pieces. Graffiti in this place includes the momentaryness itself. Pieces, which are done that way, will only last for a certain period of time. Surely you have your archivated photographs, but that‘s not the same. Graffiti teaches you to accept the momentaryness. Of course, to fight that fact, I paint canvases and big commissions which leave my traces for a long time. To me graffiti is something that I still want to do in twenty years. But I will not put up any boundaries to

Because of that you can‘t be too old for graffiti, in my eyes. You can take the positive aspects for yourself in any age. The challenge, which means graffiti to me, can not end. You are always in search of perfection: your own technique, writing with the can, evolving your own style, realisation of commissionary work, while working on canvases or sculptures and in organizing exhibitions, the work with the computer, animating styles… Every new influence that reaches you from the outside and every new technique you get to know brings new challenges and new ideas. The organisation of a huge project like “Dock10” in the harbour of Hamburg or an exhibition like “Urban Discipline” can give you the kick that you had when you went outside for illegal writing in the past. Graffiti also means challenge to me, because I don´t want to set the style that I formed as a limit. Experiments and evolvement can‘t be pushed aside only because there is a certain expectation connected to me. I find it quite interesting to see how others perceive me and my art. The only important thing is not to get influenced too much by that in an unconscious way. Once you created a style, it gives you the possibility to work on it further on and not to have to “start all over again” everytime. To break out and experimentate can also mean that you change techniques or the place of the presentation. A 3D-style on a wall is not the same as one that is done on a canvas in a museum or as a graphic on a sticker. In the last few years some kind of work-in-phases developed, which means that I mostly work creatively whenever I´m travelling. Many walls and canvases are being done in that period. When I‘m home in Hamburg I deal with all the stuff that make these travels possible, which means the organisation and planning. Hamburg also means working for and with getting-up, the studio community which I founded together with TASEK, DADDY COOL and STOHEAD in 1999. In this community we didn‘t commit ourselves to get something done, we didn´t put up any goals. We gave ourselves the time to evolve and define ourselves. Only in this way collective projects can be done, which made us stick together more, but also let us realize, that to every one of us a personal artistical work should be placed before all. We are not a company and that gives us the space to develop and implement our own artistical activities.

Because of the fact that the single relationships between the getting-up artists were pretty different in the beginning, it was especially important that no one would feel constricted. Things like that happen especially when you know someone pretty good or not very well. In the beginning we tried to evaluate on what we were getting involved with and we all were smart enough not to put our expectations on a too high level. In a group you have to lower your individual needs for the benefit of the community from time to time, without neglecting your personal artistical work or even yourself. We used to have phases when this seemed almost impossible. After we put up the third “Urban Discipline” exhibition, we had to realize that we either had to become an agency for organising exhibitions or to take a break. The more or less we chosed the second, but through the work on the “Urban Discipline” movie, which we produced together with halbbild from Berlin and which will be released in early 2005 on a double DVD, the activities around this project will only be finished after that. We don‘t want to cut the possibility to organize an exhibition similar or same like this one. The reactions to the “Urban Discipline” exhibits were pretty positive and they still are, which we can see on the loads of visitors on our website (www.urbandiscipline.de). That was a good motivation to us. The time for an exhibition like this was just right. At that time it was still possible to organize something like this one, even though we invested and lost a lot of money. I never dealed with the fact that some time I wouldn‘t be able to live of graffiti and that I couldn‘t be able to become self-employed. I didn’t even have to, because on one side I was earning my own money with commissions very early. On the other side my parents always gave me the feeling to be there for me and this way made it possible for me to go my own path. Meanwhile I have more time to focus on my own work. Especially on my travels where most of the latest stuff was done. About a year ago I decided to publish some of my stuff in a book. The work on the book (“DAIM – daring to push the boundaries”, ISBN: 3-00-01 41155-3) and on my web page (www.daim.org), which I completely reconstruct right now, captured me with most of my time. I don’t mean to document my whole piece of work in it. It is more like a chosen insight, pretty much like my personal “best of”. A different part of my work is the fashion label DAIMartwear that I recently founded with two partners. It gives me the opportunity to establish in other

areas. I got the idea for that when I made some designs for brands like Carhartt, Levi’s and Tribal. To me 2005 is going to be very exciting. For sure I will write, but also the other areas, which I am concentrating on right now will be elaborated. There is a lot going on – you can be very strained… Infos: www.DAIM.org www.DAIMshop.de


Daim, Seak - „Communication and changes“ / 2000

Daim / Carhartt Store Berlin / 2004

Daim, Tasek, Daddy Cool, Stohead - „getting up“ / 2000

Daim, Seak, Maze - „three the hard way“ / 2000

Daim, Loomit, Scien & Klor - „MexiquEurope“ / Lille (France) / 2004


Ich bin jemand, der sich richtig auf eine Sache konzentrieren kann, sich in etwas versenken kann und daran arbeitet. Und ich meine damit nicht ein paar Stunden lang oder ein paar Tage lang. Nachdem ich einmal angefangen hatte zu sprühen, ließ es mich also nicht mehr los. Es gab Zeiten, da habe ich nichts anderes gemacht, als jeden Tag gesprüht. Und in meiner Zeit in der Schweiz, da saß ich ein halbes Jahr lang auf einem Sofa und habe gezeichnet. Einmal die Woche bin ich einkaufen gegangen und das war’s. Graffiti gibt mir unheimlich viel, sonst wären solche Phasen sicher gar nicht möglich. Aber durch das Konzentrieren auf eine bestimmte Idee, eine Technik oder einen Style, durch das Arbeiten an einer bestimmten Sache über einen langen Zeitraum, durch das Einlassen auf diesen Prozess, erfährt man am Ende eine Menge über sich selbst und seine eigene Persönlichkeit. Und das drückt sich dann ja auch wieder in den Styles aus, die man entwickelt. Aber man stößt irgendwann unweigerlich auch an Grenzen. Grenzen, die einem in der Graffitiszene gesetzt werden und die man zu akzeptieren lernt, oder aber zu überschreiten oder zu versetzen versucht. Aber auch Grenzen im Bereich Graffiti selbst, die mich sicherlich auch veranlasst haben, andere Techniken auszuprobieren oder den Bereich Graffiti auszureizen. Am Ende trifft man auch auf eigene Grenzen, die man entweder annimmt oder gegen die man ankämpft. Graffiti ermöglicht mir ein selbst bestimmtes Leben, in dem ich entscheiden kann, was ich wann mache, ob ich es überhaupt mache oder nicht. Zum Glück bin ich ein rastloser Mensch, der von einem inneren Drang, etwas zu machen, angetrieben wird. Ansonsten birgt diese ganze Eigenbestimmtheit ja die Gefahr, einfach auch mal gar nichts zu machen. Dass ich mal länger als einen Tag nicht im Atelier bin, das kommt nicht vor, außer ich bin auf einer Reise. Das ist noch etwas, was Graffiti mir gibt. Immer wieder an anderen Orten zu sprühen, neue Menschen und deren Kulturen kennen zu lernen, fremde Länder zu sehen. Und dabei immer wieder neue Eindrücke aufnehmen, neue Ideen entwickeln

und verwirklichen, mit anderen gemeinsam große Wände sprühen und immer neue Bilder entstehen zu lassen. Graffiti in dieser Form birgt die Vergänglichkeit in sich. Bilder, die so entstehen, existieren nur für einen gewissen Zeitraum. Sicher, man hat archivierte Fotos, aber das ist nicht dasselbe. Graffiti lehrt einem auch, die Vergänglichkeit der Dinge anzunehmen. Sicher auch, um gegen diese Vergänglichkeit anzugehen, sprühe ich Leinwände, male ich große Auftragsarbeiten, die für eine lange Zeit meine Spuren hinterlassen. Graffiti ist für mich etwas, dass ich auch in zehn und in zwanzig Jahren noch machen will. Dabei lasse ich mich aber nicht einschränken auf einen Begriff, den mancher als das ‚klassische Graffiti’ bezeichnen mag, etwas das es für mich einfach gar nicht gibt. Seinen Namen schreiben und ihn anderen Menschen zu präsentieren, das geht auch am Computer im Internet oder auf einer Leinwand in einer Ausstellung. Daher kann man meiner Meinung nach für Graffiti auch nicht zu alt werden; die positiven Aspekte kann man in jedem Alter für sich rausziehen. Die Herausforderung, die Graffiti für mich bedeutet, kann nicht enden. Man befindet sich immer auf der Suche nach Perfektion: in seiner eigenen Technik, im Sprühen mit der Dose, im Entwickeln von einem eigenen Stil, in der Verwirklichung von Auftragsarbeiten, bei der Arbeit auf Leinwand, beim Schaffen von Skulpturen und im Organisieren von Ausstellungen, bei der Arbeit mit dem Computer, im Animieren von Styles… Und jeder neue Einfluss, der von außen kommt und jede neue Technik, die man für sich entdeckt, birgt neue Herausforderungen und neue Ideen. Und das Organisieren von einem Riesenprojekt wie „Dock 10“ im Hamburger Hafen oder einer Ausstellung wie der „Urban Discipline“ kann einem den Kick geben, den man früher vielleicht beim illegalen Sprühen empfunden hat. Graffiti ist auch in der Hinsicht eine Herausforderung, als dass ich den Stil, den ich geprägt habe, nicht als eine Grenze betrachten will. Experimente und Entwicklungen dürfen dadurch nicht verdrängt werden, dass eine gewisse Erwartungshaltung mit mir verbunden ist. Ich finde es spannend zu beobachten, wie andere mich und meine Kunst wahrnehmen. Es ist dabei einfach nur wichtig, sich nicht unbewusst zu stark davon beeinflussen zu lassen. Einen Stil entwickelt zu haben, bietet einem in erster Linie die Möglichkeit, konstant darauf aufzubauen, ohne immer wieder „von vorne anfangen“ zu müssen. Ausbrechen und experimentieren kann ja auch bedeuten, dass man mit Techniken spielt oder den Ort der Präsentationen wechselt.

Ein 3D-Style auf einer Wand ist schließlich nicht das gleiche wie auf einer Leinwand in einem Museum oder als Grafik auf einem Sticker. In den letzten Jahren hat sich bei mir immer stärker eine Arbeit in Phasen entwickelt, was bedeutet, dass ich vor allem auf meinen Reisen kreativ arbeite, und so viele Wandund Leinwandarbeiten entstehen, und zu Hause in Hamburg all das erledige, was mir diese Reisen ermöglicht, also die ganze organisatorische und planerische Arbeit. Hamburg bedeutet auch immer arbeiten für und mit getting-up, der Ateliergemeinschaft, die ich 1999 gemeinsam mit Tasek, Daddy Cool und Stohead gegründet habe. Wir haben uns in dieser Ateliergemeinschaft nicht verpflichtet, irgendetwas umzusetzen, haben uns keine Ziele gesetzt, sondern uns und unserer Gemeinschaft die Zeit gegeben, sich zu entwickeln und sich so selbst zu definieren. Nur so konnten gemeinsame Projekte entstehen, die uns zusammengeschweißt haben, uns aber auch deutlich gemacht haben, dass bei jedem von uns die eigene künstlerische Arbeit im Vordergrund stehen soll. Wir sind keine Firma und das gibt jedem Einzelnen von uns den Freiraum, sich auch als eigenständiger Künstler zu verwirklichen und weiter zu entwickeln. Da die einzelnen Beziehungen der getting-upKünstler untereinander anfänglich sehr unterschiedlich waren, war es uns besonders wichtig, dass sich keiner eingeengt fühlen sollte. Diese Gefahr besteht ja vor allem dann, wenn man sich sehr gut oder noch gar nicht kennt. Ich denke, wir haben alle zu Beginn versucht, einzuschätzen, worauf wir uns einlassen und wir waren klug genug, unsere Erwartungen nicht zu hoch zu setzen. In einer Gemeinschaft muss man seine individuellen Bedürfnisse von Zeit zu Zeit zugunsten der Gemeinschaft zurückstellen können, ohne sich selbst und die eigene künstlerische Arbeit zu vernachlässigen. Wir hatten Phasen, in denen das kaum noch möglich war. Nachdem wir die „Urban Discipline“ Ausstellung zum dritten Mal verwirklicht hatten, mussten wir erkennen, dass wir entweder zu einer Ausstellungs-Organisations-Agentur werden würden oder aber eine Pause einlegen müssten. Mehr oder weniger haben wir uns für letzteres entschieden, wobei durch die Arbeit an dem „Urban Discipline“ Film, den wir zusammen mit halbbild aus Berlin produziert haben und der im Frühjahr 2005 als Doppel-DVD erscheinen wird, die Arbeit rund um die „Urban Discipline“ Ausstellungen erst dann abgeschlossen sein werden. Und die Möglichkeit, wieder eine Ausstellung in dieser oder einer anderen Form zu organisieren, wollen wir für uns auch nicht ausschließen.

Denn die Reaktionen auf die „Urban Discipline“ Ausstellungen waren sehr positiv und sind es noch, was wir an den vielen Besuchern der Webseite (www.urbandiscipline.de) immer noch sehen können. Das hat uns sehr motiviert. Die Zeit für eine Ausstellung dieser Art war genau richtig. Damals war es noch möglich, etwas in dieser Größenordnung zu organisieren, auch wenn wir dabei viel Geld investiert und verloren haben. Dass ich einmal von Graffiti leben würde und wie es mir gelingen könnte, mich selbständig zu machen, darüber habe ich eigentlich nie nachgedacht. Musste ich auch nicht. Denn zum einen habe ich schon ziemlich früh durch Aufträge eigenes Geld verdient und zum anderen haben mir meine Eltern immer das Gefühl gegeben, für mich da zu sein, und mir so ermöglicht meinen eigenen Weg zu finden. Mittlerweile habe ich wieder mehr Zeit mich auf meine eigene Arbeit zu konzentrieren. Besonders auf meinen Reisen, auf denen in letzter Zeit auch die meisten neuen Bilder entstanden sind. Vor ungefähr einem Jahr habe ich mich entschlossen, einige meiner Arbeiten in einem Buch zu veröffentlichen. Und die Arbeit an diesem Buch hat mich neben der Arbeit an meiner Webseite (www.daim.org), die ich gerade komplett überarbeite, ziemlich vereinnahmt (»DAIM – daring to push the boundaries«, ISBN: 3-00-01 41155-3). Dieses Buch soll nicht meine gesamte Schaffensperiode dokumentieren. Es stellt vielmehr einen ausgewählten Einblick dar, sozusagen mein persönliches „best of“. Ein weiterer Bereich meiner Arbeit ist das vor einigen Monaten gemeinsam mit zwei Partnern gegründete Textillabel DAIMartwear, das mir die Chance bietet, mich auch in anderen Bereichen zu etablieren. Durch die Arbeit für Marken wie Carhartt, Levi’s und Tribal, für die ich diverse Designs kreiert habe, entstand die Idee, ein eigenes Label zu gründen. 2005 wird für mich also ein spannendes Jahr. Mit Sicherheit werde ich sprühen, aber auch die anderen Bereiche, auf die ich mich zur Zeit konzentriere, ausarbeiten. Es ist also eine Menge los – man darf gespannt bleiben… Infos: www.DAIM.org www.DAIMshop.de


„Daim - rot groß“ / Leinwand / 2003

Daim, Seak / Hachenburg (Westerwald) / 2004

„Daim - Bullride“ / Leinwand / 2000

„Deim - beige/gelb“ / Leinwand / 2003

Daim, Seak / Brühl / 2004

„Daim“ / Leinwand / 2003


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.