Workshop Brückenpark: Intention und Verlauf 1
Deutsch-Polnisches Entwurfsprojekt „Brückenpark Neiße – Park Mostów Nysa“ im Rahmen der Bewerbung der Europastadt Görlitz/ Zgorzelec um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ A|B
Den Auftakt des Projektes, das auf Initiative der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
in Kooperation mit der Geschäftsstelle „Kulturhauptstadt 2010“ durchgeführt wurde, bildete ein viertägiger Workshop vor Ort im Oktober 2004. Eine besondere Herausforderung stellte neben der Aufgabe die Zusammensetzung der knapp 80 Personen dar, hatten sich doch nicht nur Fakultäten beider Nationen, sondern auch unter-
schiedlicher Fachrichtung war außer dem Studiengang zur Teilnahme entschlos- Architektur der Hochschusen. le Zittau/ Görlitz (Betreuer Prof. Dr. Hans Petzold) Neben Studenten der Ar- die HTW Dresden mit Stuchitekturfakultät der Po- denten der Landespflege litechnika Wroclawska, un- (Prof. Cornelius Scherzer) ter der Leitung von Prof. Dr. und der Architektur (Prof. Poniewierka, reiste der Stu- Angela Mensing – de Jong diengang Landschaftsar- und Prof. Mario Maedebach) chitektur der Politechnika vertreten. Krakowska mit 25 Studenten an. Auf deutscher Seite Die Teams von jeweils vier
2
Studenten wurden bewusst so gemischt, dass polnische und deutsche, Architekturstudenten und angehende Freiraumplaner gemeinsam über die Potentiale des „Brückenparks“ nachdenken und Ideen für das neue kulturelle Zentrum von Görlitz und Zgorzelec schmieden mussten. Auch wenn man innerhalb der kurzen Bearbeitungszeit
3
kaum fertige Planungen erwarten konnte, wurden im Rahmen der öffentlichen Präsentation viele tragfähige Konzepte vorgestellt. Neben den fachlichen Ergebnissen waren vor allem die persönlichen Kontakte von Bedeutung. Diese sollten sich während der nächsten Begegnungen noch intensivieren und mündeten auf institutioneller Ebene