WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt
Kultur: Oberbürgermeister Partsch zum Literaturhaus.
Seite 2
2. Jahrgang · Nummer 35
Kritik: Karl-Heinz Böck (Linke) zur Stadtpolitik.
Auflage 95.000
Knaller: Hanno Behrens trifft spektakulär gegen Aalen.
Seite 3
Seite 5
www.darmstaedter-tagblatt.de
Kulinarisch: Spaghetti Bolognese im Test.
Kiosk: Am Woog gibt es Köstlichkeiten.
Seite 5
Donnerstag, 28. August 2014
Kurzweilig: Ein Ausflug zum Fürstenlager.
Seite 6
Kalt: Knortz nominiert Bumskopp.
Seite 7
Kein Bekenntnis zu Darmstadt Wirtschaft
Seite 8
Die odenwälder winzer genossenschaft
Wie es mit Karstadt im Luisencenter weitergeht, ist nicht klar
Von Georgeta Iftode
r e d g a T ür T n e n e f of
Wie geht es weiter mit Karstadt in Darmstadt? Nachdem Milliardär Nicolas Berggruen, der 2010 angetreten war, um das Traditionshaus zu retten, die Kette an den österreichischen Investor René Benko verkauft hat, herrscht unter den Beschäftigten in den 83 Kaufhäusern deutschlandweit große Sorge. Auch in Darmstadt. Denn wie es mit Karstadt in Darmstadt weitergeht, ist nicht klar. Zwar heißt es in Branchenkreisen immer wieder, dass die Karstadt-Filiale im Luisencenter zu den gut gehenden Häusern des Konzerns gehören soll – doch eine Bestätigung dafür hat das Darmstädter Tagblatt keine bekommen, wo immer auch nachgefragt wurde.
Karstadt-Betriebsrat verärgert Groß ist die Verärgerung und die Enttäuschung über den schon als Retter gefeierten Investor Berggruen. „Ich halte ihn für einen
Riegelgartenweg 1 64823 Groß-Umstadt Tel.: 06078-2349 www.owg-umstadt.de
Samstag 30.08.
14-18 Uhr Kellerführung mit Fassweinprobe; ab 19 Uhr Weinfest mit Musik
Sonntag 31.08.
11-18 Uhr Kellerführung mit Fassweinprobe; 11-15 Uhr Frühschoppen mit Jerry Ree Lewis and the Killers
Am 30+31.8. 10% Rabatt (ausgenommen Sonderartikel)
Wir wünschen unserem
ng lanfa u h c um S Höhe) en z m g i e z 60 m e An Breeinen ite x guten t uro Start a v i 98 E m Pr r m u 1 n 9 ( 014 en in die Schule .09.2 kost in:04 4
Simon
Der Darmstädter Karstadt-Standort im Luisencenter.
Blender. Diese hochfliegenden Ideen, alles Blödsinn, aber wie hätten wir diese dunkle Seite kennen können? Die Politik, die Wirtschaft und die Medien sind doch auf ihn hereingefallen.“ So lässt sich der Dortmunder Karstadt-Betriebsrat Udo Halsband nach dem Abgang des Milliardärs in einem Hamburger Wochenmagazin zitieren.
Für einen Euro hatte Berggruen vor mehr als vier Jahren das Traditionskaufhaus Karstadt übernommen. Er wolle alle Jobs erhalten und die Löhne nicht kürzen; er bekomme die Rettung hin. Die Realität jedoch ist eine andere: In der kurzen Ära Berggruen haben alle Mitarbeiter auf rund 150 Millionen Euro verzichtet und etwa 8000 mussten gehen.
Foto: Arthur Schönbein
Der wirkliche Gewinner war er selbst, denn er soll Medienberichten zufolge durch Markenrechte an den Karstadt-Eigenmarken rund 40 bis 50 Millionen Euro verdient haben. Tatsächlich hätte Karstadt vermutlich bereits im vergangenen Herbst Insolvenz anmelden müssen, wäre der österreichische Investor René Benko nicht ein-
gestiegen, schätzen Kenner der Branche. Für 300 Millionen Euro kaufte die Investorengruppe Signa, die Benko gehört, das zu Karstadt gehörende KaDeWe in Berlin, Oberpollinger in München und das Hamburger Alsterhaus, dazu die Sporthäuser und ein Viertel der Immobilien der 83 Karstadt-Filialen. > Fortsetzung auf Seite 2
term 308 3 ungs 1 51 - 49 n i e h 6 Ersc ntaMama, kt: 0 Papa, Oma, Opa, Ko
Tante Silke & Onkel Peter Bestellcoupon findet Sie auf Seite 7
Besuchen Sie unsere neue Internetpräsenz www.darmstaedter-tagblatt.de Auf Twitter finden Sie uns unter: @DaTagblatt
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 2
28. August 2014
„Die Kunst ist die Seele unserer Stadt“ Oberbürgermeister Jochen Partsch über das Darmstädter Literaturhaus
Kultur Seit 1995 gibt es im John-F.-Kennedy-Haus in Darmstadt das Literaturhaus mit eigenem Veranstaltungsprogramm, betrieben von der Stadt. Das ehemalige Verwaltungsgebäude wurde als US-Residence-Office 1951 von Peter Grund errichtet, 1953 in Amerika-Haus und 1965 nach dem ermordeten amerikanischen Präsidenten in John-F.-Kennedy-Haus umbenannt. Mit dem literarischen Programm trägt die Stadt zur Literaturförderung und -vermittlung bei. Dieses Spektrum wird durch Musik, Kunst, Philosophie sowie Fotografie ergänzt. Das Darmstädter Literaturhaus bietet neben literarischen Angeboten das Zentrum für junge Literatur mit Textwerkstatt und Lesebühne. Für Darmstadts Oberbürgermeister und Kulturdezernenten, Jochen Partsch (Grüne), ist das Literaturhaus „ein Kulturhaus, das die Stadt braucht, weil dort nicht nur literarische Veranstaltungen angeboten werden, sondern sich auch viele Kulturvereine treffen“, so der Darmstädter Oberbürgermeister im Gespräch mit dem Darmstädter Tagblatt. So sind es etwa die „Darmstädter Tage der Fotografie“, die renom-
Partsch: „Adrienne Schneiders Aufgabe ist es, ein anspruchsvolles und aktuelles literarisches Programm zusammenzustellen“. Die insgesamt zwanzig Vereine, die im Kennedy-Haus untergebracht sind, bieten zudem ein eigenes Kulturprogramm.
Wirken frei entfalten
Der Oberbürgermeister Ob das Konzept aus dem sieht eine kulturpolitische Jahr 2010, ein homoge- Aufgabe der Stadt darin, nes Außenbild zu vermit- Rahmenbedingungen und teln, aufgegangen ist, sieht Freiräume zu sichern und zu Oberbürgermeister Partsch schaffen: „Die Kultur wird selbstkritisch: „Man muss teilweise als freiwillige Leisdie Begrenzheit der Wahr- tung angesehen. Die Aufnehmung solcher Institutio- rechterhaltung einer großen nen sehen. Man unterschei- vielfältigen Kulturszene ist det zwischen kulturell Inte- in Darmstadt, als Stadt der ressierten und den kultur- Künste, wichtig. Die Kunst politisch Interessierten. Für ist die Seele unserer Stadt den Kulturinteressierten und mein Interesse ist es, Oberbürgermeister Jochen Partsch am Literaturhaus. ist die Vielfalt und nicht die dass dieser kulturelle Schatz Foto: Georgeta Iftode kulturpolitische Konzepti- noch stärker zur Geltung on dahinter maßgeblich. Für kommt.“ geta mierte Chopin-Gesellschaft trum lebt seit Mai die aus und die Schriftsteller-Ver- Aserbaidschan stammeneinigung PEN-Zentrum, de Journalistin Shala Sultadie vom Kennedy-Haus aus nova in Darmstadt. Als verDarmstadts Kulturleben rei- folgte Journalistin wurde sie Das jährliche Budget des Literaturhauses liegt bei 209.000 Euro. cher machen. Das PEN-Zen- in das „Writers in Exile“-Pro- Von den im Kennedy-Haus tätigen Vereinen erhält die Stadt Mietrum wurde 1921 in Eng- gramm aufgenommen, teinnahmen von 21.300 Euro im Jahr. land als literarischer Freun- unterstützt von der Stadt Am 5. September (Freitag) feiert das Literaturhaus sein jährliches Sommerfest. Ab 16 Uhr stellen sich alle Vereine und Institutionen deskreis gegründet und Darmstadt. hat sich weltweit als AnDas eigentliche Literatur- vor. Mehr zum Sommerfest-Programm im Internet unter: www. walt des freien Wortes etab- programm wird von Adri- literaturhaus-darmstadt.de liert – das PEN-Zentrum gilt enne Schneider zusammen- Adresse: Kasinostraße 3, Darmstadt, Ansprechpartnerin: Lina als Stimme verfolgter und gestellt, die als städtische Ophoven, Telefon: 06151-133745, unterdrückter Schriftstel- Bedienstete das Literatur- E-Mail: lina.ophoven@darmstadt.de. ler. Initiiert vom PEN-Zen- haus leitet. Kulturdezernent
Das Literaturhaus
Dieses obskure Objekt der Begierde Im Rahmen des Surrealismus-Sommer 2014 in Darmstadt, wird im Programmkino Rex ein Film von Luis Buñuel aus dem Jahr 1977 gezeigt. Darin spielt Fernando Rey einen reifen Herrn, der sich auf eine Bahnfahrt von Sevilla nach Paris begibt. Dass er noch am Bahnsteig eine junge Frau mit Wasser übergießt, irritiert die Mitreisenden in seinem Abteil. Also schildert Mathieu ihnen sein Schicksal. Das Opfer seiner Attacke ist Conchita (Angela Molina/ Carole Bouquet), sein ehemaliges Hausmädchen. Seit langem ist er ihr hoffnungslos verfallen, während sie ihn demütigt und quält, mit einer grausamen Mischung aus Nähe und Distanz. Ein genialer Kunstgriff des Regisseurs war es, die Rolle der Conchita mit zwei Schauspielerinnen zu besetzten. Ihre Figur wird dadurch facettenreicher und steht für das Weibliche an sich, an dem der Held, in seiner Obsession gefangen, gnadenlos scheitert.
■■Do., 28.9., 20.30 Uhr und Mo., 1.9., 18 Uhr, Programmkino Rex Darmstadt, Laufzeit 90 Minuten.
die Stadt ist es wichtig, dass die Kulturpolitik Forum und Orte bereitstellt, damit diese Institutionen ihr Wirken frei entfalten können. Die Kulturvereine und Institutionen stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sie tragen vielmehr zur Vielfalt der kulturellen Angebote in der Stadt bei“, erläutert Partsch.
Viel Herzblut und Aufwand Ehrenamt
Die „Initiative Johannesplatz e.V.“ wurde vom Sprecher der Hessischen Landesregierung, Staatssekretär Michael Bußer (CDU), mit der Auszeichnung „Initiative des Monats Juli 2014“ geehrt. „Eine handvoll Frauen und Männer aus dem Johannesviertel haben 2007 entschieden, dass sie vor ihrer Haustür etwas verändern wollen“, lobte Regierungssprecher Bußer. „Mit viel Herzblut und hohem persönlichem Aufwand haben sie aus dem unwirtlichen Platz einen beliebten Treffpunkt geschaffen, der heute – auch über die unmittelbare Nachbarschaft hinaus – geschätzt wird“. Der neu gestaltete Johannesplatz lädt als Ort der Entspannung, des Begegnens oder zu Spiel und Spaß ein. Veranstaltungen, Feste oder Märkte seien
Wie und ob es in Darmstadt weitergeht, ist unklar: Auf Anfragen des Darmstädter Tagblatts re-
seit 2011 gezielt in Not geratene Menschen. Der Wixhäusener Sozialfonds hilft dabei ohne Blick auf Kirchenzugehörigkeit oder Staatsbürgerschaft. Eine Kollekte war der Anfang – jetzt lebt der Fond von Spenden: pfarrer@kirche-wixhausen.de
Gelebter Frieden Am 12.9. startet die 64. Martinskerb (bis 15.9.) und
am 13.9. die 19. Watzemussiggnacht in mehr als 30 Kneipen. Mit dabei auch der Gospelchor Parish4 beim ökumenischen Festgottesdienst am Sonntag (9.30 Uhr) auf dem zentralen Riegerplatz: www.bezirksvereinmartinsviertel.de
En Haufe Leit Der mit Vorstand, Stellvertreter (Branchenpro-
fi Chappi), Rechner, Schriftführer und acht (!!!) erweiterten Mitgliedern gut besetzte Vorstand des Bezirksvereins Martinsviertel ist nicht in der Lage, die Internetseite des Vereins aktuell zu halten und so für die Martinskerb (s.o.) zu werben.
Gestriger Vereinsvorstand Der Straßen-Baustelle in der Dieburger Straße (Hö-
he Tanzschule Bäulke) ist die historische Mauer auf der Südseite zum Opfer gefallen. Reste liegen in Holzgattern herum. Wenn die Straße verbreitert ist, soll sie wieder aufgebaut werden: 2015 – wenn das notwendige Geld im Haushalt steht.
Es ist wieder Leben auf dem Johannesplatz.
zentraler Anlaufpunkt für Menschen jeden Alters. „Das ehrenamtliche Engagement des Vereins geht auch heute weiter und wirkt identitätsstiftend für das ganze Viertel,“ so der Staatssekretär. Die „Initiative Johannesplatz“ hat aktuell 80 Ver-
einsmitglieder sowie viele ehrenamtlich Helfende und Interessierte. Seit dem Jahr 2004 werden jeden Monat besonders engagierte und vorbildliche Vereine, Initiativen und Freiwilligenagenturen als „Initiative des Mo-
Foto: Initiative Johennesplatz
nats“ von der Landesregierung ausgezeichnet. Sie werden auf der Internetseite w w w.gemeinsam-aktiv.de vorgestellt und erhalten zudem einen Anerkennungsbetrag von 500 Euro. red
Platz fürs Auto Das Hessische Landesmuseum (HLMD) präsentiert sich nach sieben Jahren Renovierungs-Schließung mit einem Stand bei der „Langen Nacht“ am 29. August auf dem Karolinenplatz. Feierliche Eröffnung des HLMD ist dann am 11. September mit viel Prominenz aus der Landeshauptstadt.
Erstes Lebenszeichen
■■www.johannesplatz-darmstadt.de
Der ist für diese Fragen der richtige Adressat“, heißt es vom Gewerkschaftsfunktionär eher ratlos. Doch auch René Benko, der neue starke Mann, schweigt. Den Darmstädter Karstadt Beschäftigten bleibt die Ungewissheit – und ein Gefühl des Alleingelassenseins – wieder einmal. Ein klares Bekenntnis zum Karstadt-Standort, soviel ist klar, gibt es für Darmstadt nicht. Karstadt am Standort Darmstadt.
Herausgeber: Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort, Horst Vatter
IMPRESSUM Verlag: Marktplatz Medien GmbH&Co KG Geschäftsführer: Ulrich Diehl
> Fortsetzung von Seite 1 agierten sowohl die Presse- bei René Benko anfragen.
Vor zwei Wochen übernahm Benko auch die restlichen Anteile von Berggruen und niemand weiß bislang, was Benko mit Karstadt vorhat. Fest steht, dass Karstadt saniert werden muss und dass davon wohl auch die Mitarbeiter betroffen sein werden.
Die evangelische Kirche in Wixhausen unterstützt
Wie es mit Karstadt im Luisencenter weitergeht, ist nicht klar
stelle des Karstadt-Konzerns als auch die Vorstandsvorsitzende des City Marketing, Birgit Schäven sowie der Einzelhandelsverband Hessen-Süd, bis Redaktionsschluss nicht. Lediglich Horst Gobrecht, Fachbereichssekretär beim Verdi-Bezirk Südhessen, äußerte sich – wenn auch inhaltlich eher dünn: „Das sind derzeit alles Spekulationen. Wenn Sie Näheres dazu wissen wollen, sollten Sie
Flops
Von Frank W. Methlow
Landesregierung zeichnet die „Initiative Johannesplatz“ aus
Kein Bekenntnis zu Darmstadt Wirtschaft
Tops
Marktplatz 3 64283 Darmstadt Redaktion Darmstadt: Sandra Russo (verantwortlich) Bildredaktion, Layout: Arthur Schönbein Kontakt Redaktion: Telefon: (0 61 51) 493 08 14 redaktion@darmstaedter-tagblatt.de Anzeigen und Sonderveröffentlichungen: Ulrich Diehl (verantwortlich) Marktplatz 3, 64283 Darmstadt Telefon 0 61 51 – 520 734 0 info@marktplatz-medien.de Vertrieb: (0 61 51) 520 75 08
Foto: Arthur Schönbein
Chef vom Dienst: Wolfgang Bassenauer (wb) V.i.S.d.P. Autoren dieser Ausgabe: Sabine Beil (bei), Frank Horneff (ff), Georgeta Iftode (geta), Uwe Knecht (uk), Stephan Köhnlein (ko), Martin Krauß (mk), Ingo Krimalkin Lohse (Comic), Frank W. Methlow (mw), Sandra Russo (sar), Yannicka Russo (yar), Walter Schwebel (wsw), Fabian Sell (fas) Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Urheberrecht von Gestaltung, Satz und Ausführung von Texten und Anzeigen liegt beim Verlag und darf nicht ohne Zustimmung verwendet oder kopiert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen wird jegliche Haftung ausgeschlossen, Kürzungen bleiben vorbehalten.
Druck: Mannheimer Morgen GroßErscheinungsweise wöchentlich, druckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 – 26, 68167 Mannheim 95.000 Exemplare
DARMSTÄDTER TAGBLATT
28. August 2014
Darmstadts Lange Nacht
„Bürgerversammlungen hinterfragen“ Kommunalpolitik
Karl-Heinz Böck von den Linken im Gespräch
Event
Im Sommer nach der Halbzeit von GrünSchwarz und zur Hälfte der Amtszeit von Oberbürgermeister Jochen Partsch hat das Darmstädter Tagblatt zum Sommergespräch geladen. Georgeta Iftode traf sich mit Karl-Heinz Böck, dem Fraktionsvorsitzenden der Linken im Darmstädter Stadtparlament.
dass man sich da überhoben hat. Die Idee eines zentralen Rathauses hat auch mir früher gefallen, allerdings musste ich mich vor einiger Zeit revidieren: Kein Bürger geht ins Rathaus, gibt eine Baugenehmigung ab und gerade dann fällt ihm auch noch ein, dass er seinen Führerschein oder seinen Personalausweis verlängern muss. Das passiert reHerr Böck, Sie haben den al nicht. Eine kleine Lösung Hochzeitsturm auf der wäre hier vernünftiger. Mathildenhöhe als Ihren Lieblingsplatz in Wie würde eine solche kleiDarmstadt ausgewählt. ne Lösung für Sie aussehen? Warum? Böck: Es sollte mal überKarl-Heinz Böck: Es gibt prüft werden, wie sich die mehrere Gründe: Ich habe Mietpreise am Luisenplatz hier als Kind gespielt, meis- entwickeln – das Rathaus tens Fußball. Der wichtigs- in der jetzigen Form würde te Grund ist aber, dass ich sich selbst über den Mietim vergangenen Jahr hier preis finanzieren. Ich halte im Hochzeitsturm geheira- es nicht für klug, diese rietet habe. sigen Baukomplexe in der Frankfurter Straße und in Was halten Sie von der Ar- der Bessunger Straße (Baubeit des Darmstädter Ober- verwaltung) aufzugeben. bürgermeisters? Hat Jochen Das Stadthaus an der GraPartsch zur Halbzeit das ge- fenstraße ist zwar stark saleistet, was er versprochen nierungsbedürftig, das würhat? de aber auch so bleiben, Böck: Er hat sicherlich wenn man umzieht. nicht alles geleistet, was er versprochen hat. Was mir Die Verhinderung der gut gefällt, ist die Einbin- Nord-Ost-Umgehung war dung der Öffentlichkeit und das zentrale Thema der die Bürgerversammlungen. Grünen bei den jüngsten Allerdings muss man diese Kommunalwahlen. Was Bürgerversammlungen ge- halten Sie von der Entscheinauer hinterfragen. Oft ver- dung, sie nicht zu bauen? kommen sie eher zu Bürger- Böck: Es war die richtige stunden, denn eine wahre Entscheidung, sie nicht zu Beteiligung bieten sie nicht. bauen, weil diese Straße tatIch würde die Bürger vor al- sächlich keine Umgehung lem mehr in die Entschei- ist. Ich habe die Grünen dungen einbinden, sonst aber nicht verstanden, dass bleibt nur ein: „Schön, dass sie in der damaligen Amman darüber geredet hat!“ pel-Koalition ihren Partner SPD zunächst unterstützt Wie bewerten Sie die Arbeit haben, um dann später doch der grün-schwarzen Koali- dagegen zu stimmen. tion? Bei welchen Themen unterstützen Sie die Koali- Welchen Einfluss hat die tion und bei welchen nicht? Linke als Opposition auf die Böck: Ich denke, dass wir Regierungsarbeit? in der Betreuung für un- Böck: Leider viel zu weter Dreijährige einen gu- nig. Es fällt auch den anten Schritt vorangekommen deren Fraktionsvorsitzensind, was nicht heißen soll, den der Opposition auf, dass die frühere Koalition dass, wenn ein guter Antrag das schlecht gemacht hat. aus den Reihen der OppoBeim neuen Bürgerrat- sition kommt und die Kohaus – die Bezeichnung ha- alition das eigentlich nicht be ich nie verstanden, denn ablehnen kann, sehr daein Rathaus ist doch für die mit zu rechnen ist, dass die Bürger da – befürchte ich, grün-schwarze Koalition später dann einen Änderungsantrag stellt.
Zur Person
Karl- Heinz Böck: – 54 Jahre alt, seit 1999 Mitglied der Linken, – seit 2006 Stadtverordneter, – seit 2008 Fraktionsvorsitzender der Linken.
Welche Themen liegen Ihnen besonders am Herzen? Böck: Wir haben eine Straßenumbenennung beantragt, die in Darmstadt nicht durchzusetzen ist. Der Bayerweg in Arheiligen (benannt nach dem nazionalsozialistischen Maler Adolf Bayer) sollte in Arheiliger
Auftragsnummer: 239.607
Kultur und Wissenschaft auf dem Karolinenplatz
Zwischen 19 und 24 Uhr werden am Freitag (29.) auf dem Karolinenplatz, auf dem Gelände und in den Gebäuden der TU Darmstadt, im Darmstadtium, im Schloss und im Schlossmuseum, im Welcome Hotel, der Galerie Netuschil, im Weißen Turm und im „Institut für Neue Technische Form“ (INTEF) viele verschiedene Aktionen und Programmpunkte angeboten.
Karl-Heinz Böck vor dem Hochzeitsturm. Foto: Arthur Schönbein
Weg umbenannt werden. aber brauchen, ist günstiger Die Koalition schlug vor, den Wohnraum. Bayerweg so zu lassen, weil Was hat Sie in den vergander Vater des Malers un- gegen drei Jahren in der belastet ist. Das sind Spiel- Kommunalpolitik verärgert chen, die ich in der weltof- oder erfreut? fenen Stadt Darmstadt nicht Böck: Verärgert hat mich, gut finden kann. dass sich die Grünen in der Nord-Ost Umgehung so wiAuch in der Verkehrspo- dersprüchlich verhalten litik würden wir ganz an- haben. Erst haben sie den deres vorgehen. Was wir in Bau mitgetragen, um sich Darmstadt brauchen, ist ei- zum Schluss als Verweigene engere Zusammenarbeit rer und Verhinderer aufmit dem Landkreis, der die zuspielen. Auf der anderen Stadt umgibt. Seite freut es mich, dass die Nord-Ost-Umgehung nicht Dass die Nord-Ost-Umge- gebaut wird. hung nicht gebaut wird, ist korrekt. Die Problematik am Wo sehen Sie Ihre Partei Ostbahnhof bleibt trotzdem bei den Kommunalwahlen bestehen. Wir sind dafür, 2016? dort eine Pförtnerampel zu Böck: Ich denke, dass wir schalten. Wir müssten auch in der Lage sind, uns eimehr auf den öffentlichen nen Stimmenzuwachs zu siPersonennahverkehr (ÖP- chern. Für eine Prognose ist NV) setzen, als wir es jetzt es aber jetzt noch zu früh. schon tun. Fahrradstraßen sind sicherlich eine gute Sa- Wo sehen Sie sich in zehn che, mir fehlt aber der Zu- Jahren? sammenhang dafür. Böck: Ich bin da noch in meiner Findungsphase. Ich Die Wohnungspolitik, vor weiss es noch nicht, ob ich allem bezahlbarer Wohn- 2016 noch kandidieren werraum, ist uns auch ganz de; da hat meine Frau ein wichtig – da passiert immer Mitspracherecht und natürnoch zu wenig. Mit den Kon- lich auch meine Partei. In versionsflächen, hauptsäch- zehn Jahren bin ich 64 Jahlich mit der Lincolnsied- re alt, dann werde ich wahrlung, haben wir eine einma- scheinlich in Rente gehen. lige Chance. Es ist zwar gut, dass man sozialgebundenen Herr Böck, vielen Dank für Wohnraum schafft. Was wir das Gespräch.
PERFEKTER SNACK ZUM WEIN: Naturals Kartoffelchips Jens Pietzonka, WeinExperte Naturals mit ge und Sommelier des Jahres 2014, ver trockneter Tomate lasrät, welche Naturals Kartoffelchips sen den Genießer von zu welcher Weinsorte passen vollen, saftigen und sonnenverwöhnten ToOb in Gesellschaft oder alleine, maten träumen. Perfekt beim Lesen eines guten Buches – begleitet wird dieser Naturals sind die Kartoffelchips Traum von einem komfür bewusstes und entspanntes plexen Tempranillo aus Snacken. Das Besondere: Ihre Ribera (Spanien) oder raffinierten Geschmacksvarianten einem Blauen Zweigelt passen im Gegensatz zu herkömm- aus dem Burgenland lichen Chips auch perfekt zu einem (Österreich). Die intenguten Glas Wein. Denn Naturals siven Rotweine gehen haben einen unverfälschten Ge- dabei sehr gut mit der schmack, der durch die Verwen- feinen Säure der Tomate um. dung von natürlichen Zutaten und Der Hauch Meersalz und die andurch den Verzicht auf künstliche Aromen und Konservierungsstoffe genehm pfeffrige Note der Naturals entsteht. Deshalb hat auch Jens mit Meersalz und Pfeffer schreien Pietzonka, Sommelier des Jah- förmlich nach einem mineralischen res 2014 und Experte für guten Wein-Typ, in dem man florale FriGeschmack, die Chips für sich sche wiederfindet. Diese Attribute entdeckt. Statt Wein-Empfehlun- finden sich nahezu perfekt in einem gen für ein edles Dinner zu geben, portugiesischem Vino Verde wieder hat er diesmal die besten und stim- oder einem Gutedel aus nördlichen migsten „Naturals-und-Wein“- Anbaugebieten, wie Saale-Unstrut. Kombinationen zusammengestellt: Die Mineralität ist dabei in dem
Seite 3
Eröffnet wird der Abend von Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch und dem Präsidenten der TU Darmstadt, Hans Jürgen Prömel, um 19 Uhr auf der Bühne des Karolinenplatzes. Ab 19.30 Uhr geht der Datterich-Express jede halbe Stunde auf Mondscheinfahrt. Zudem gibt es geführte Rundgänge, bei denen die Teilnehmer die TU Darmstadt kennenlernen können, den neu angelegten Teil des Schlossgrabens erleben dürfen, die Universitäts- und Landesbibliothek im Schloss besuchen können, das Schlossmuseum besichtigen oder den Karolinenplatz aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen können. Im Darmstadtium werden Sience-Slams, wissenschaftliche Kurzvorträge, moderiert von Alex Deppert,
jüngsten und aktuellsten Jahrgang am besten zu schmecken. Mediterranes Flair bringen Naturals mit Rosmarin in die Schale. Diese Aromen findet man fast eins zu eins bei extraktreichen Weinen, wie zum Beispiel einem Merlot oder auch einem Sangiovese, wieder. Der Merlot darf gern aus Übersee kommen, wobei Brasilien zurzeit einen wahren Merlot-Boom erlebt. Der Sangiovese sollte aus
Ob mit oder ohne Wein, Kartoffelchips von Naturals sind immer ein purer Genuss und die beste Wahl, um perfekte Snack-Momente zu erleben.
um 20.30 und 21.30 Uhr angeboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Konzertchor Darmstadt, die musische Gruppe Auerbach bringt Höhepunkte aus „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“ auf die Bühne auf dem Karolinenplatz. In der nahe gelegene Galerie Netuschil kann man sich Führungen durch die aktuelle Ausstellung anschließen, der Lesung von Schauspieler Aart Veder und Galerist Claus Netuschil zum Thema Kunst lauschen oder einen filmischen Atelierbesuch ansehen. Ein Kurzfilmprogramm wird
auch im Audimax der TU Darmstadt angeboten. Bildende Künstler zeigen in mobilen Freilicht-Werkstätten, die auf dem Platz verteilt stehen, ihre Arbeiten. Im weißen Turm werden ausgewählte Werke der Daguerreotypisten Blumenthal und Lehr gezeigt (Fotografien auf einer glatt polierten Metalloberfläche). Ab 23 Uhr heißt es dann eine Stunde Countdown-Tanzen mit DJ Kiwi im Darmstadtium, um 23.30 Uhr gibt es zum Abschluss eine Feuershow auf dem Platz. red
Info Parken in der Justus-Liebig-Garage, 1,50 Euro pro 60 Minuten, zwei Euro Nachttarif, Parkhaus unter dem Darmstadtium, 1,80 Euro pro 60 Min., Schlossgaragen – Friedensplatz, Friedensplatz 4, zwei Euro pro 60 Min., Schlossgaragen, 1,80 Euro pro 60 Min. Toiletten gibt es im Welcome-Hotel.
Ausklang im Prinz-Georg-Garten Am Samstag geht das Sommer-Blüten Festival zu Ende. Seinen Ausklang findet es mit Dota Kehr, und Jan Rohrbach. Ihren Namen „Die Kleingeldprinzessin“ hat sich die Sängerin von ihren Weltreisen als Straßenmusikerin mitgebracht. Ein weiterer Programmpunkt ist das Ensemble Poeta Magica, die mittelalterliche Welt-Musik mit vielen verschiedenen Instrumenten spielen.
Bewirtung im Viva el Sol, Herrngartencafé, Harouns am Friedensplatz, Bistro „Moller“ im Hotel, TU-Bar im karo 5 und Gastronomiebetrieb C. Hausmann im Pagodenzelt auf dem Platz. red Weitere Infos: www.darmstadt-marketing.de und im Darmstadt-Shop im Luisencenter.
■■
High Five VERLAG VON GRABERG & GÖRG
Schulstraße 47, 65795 Hattersheim Postfach 1264, 65781 Hattersheim Telefon 06190/89020-0 Telefax 06190/89020-30
VERLAG VON GRABERG & GÖRG GMBH www.gg-pressedienst.de e-mail: info@gg-pressedienst.de Geschäftsführer: Harwig Kurz Amtsgericht Frankfurt, HRB 51455
■■Sa., 30.8., 20 Uhr, Dota Kehr und Jan Rohrbach im Prinz-Georgs-Garten Darmstadt, Poeta Magica im Hof des HoffART Theaters, Eintritt 20 Euro. Weitere Infos unter www.sommer-blueten.de
Führung durch die Ausstellung zur Raumfahrt
seiner Heimat Toskana stammen, da er dort die optimalen klimatischen Bedingungen findet.
Naturals mit Balsa mico sind eindeutig eine Herausforderung für den Gaumen, aber eine die Lust auf mehr macht. Auf eine betörende Art und Weise verbindet sich die angenehme Säure der Chips mit von Saftund Cremigkeit lebenden Weinen. Geradezu unvergesslich präsentiert sich hierzu ein Lugana aus Norditalien oder ein Kerner aus Sachsen. Die Fülle und der saftige Körper dieser Weine verlangen nach dieser animierenden Säure.
Mittelpunkt für Kultur und Wissenschaft: Der Karolinenplatz. Foto: Arthur Schönbein
Unter dem Motto: „Wissen ist cool“ werden täglich Führungen durch die Ausstellung „Raumfahrt“ in der Centralstation angeboten. So wird das Leben an Bord der Raumfähren und der Internationalen Raumstation lebendig. Die Führung dauert eine Stunde.
■■Fr., 29.8. bis Sa., 6.9., jeweils um 14 Uhr, Im Carree, Eintritt 1,50 Euro, Karten gibt es im Darmstadt Shop im Luisencenter.
die Redaktion des „Darmstädter Tagblatt“ möchte gerne Ihre „High Five“ in Darmstadt kennenlernen und vorstellen. Mit „High Five“ meinen wir die fünf Dinge, die für Sie Darmstadt ausmachen: Das kann ein Ort oder ein Platz sein, ein Restaurant oder ein Verein, ein Mensch oder Ihr Zuhause, ein Gegenstand oder eine Einrichtung, ein Fest oder Ereignis oder eine Mischung aus alldem. Wichtig ist der Darmstadt-Bezug. Gerne können Sie mit einem Satz Ihr jeweiliges „High“ erklären. Wir brauchen Ihren Vornamen, Ihr Alter und Ihren Beruf. Nur wenn Sie das möchten, veröffentlichen wir auch Ihren Nachnamen und dazu ein Foto von Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Darmstädter „High Five“! Schicken Sie uns Ihre „High Five“ an redaktion@darmstaedter-tagblatt.de unter dem Stichwort „High Five“.
DARMSTĂ„DTER TAGBLATT
Seite 4
28. August 2014
SĂœDHESSISCHE GRILLSPORT MEISTERSCHAFT am 31. August 2014 Ergreif‘ die Initiative! Und tu etwas: FĂźr Kinder, Jugendliche, Vereine, Gesellschaft, Sport, Soziales – fĂźr Heimat und Zukunft. RESO GmbH Sei ein Held, 64720 Michelstadt ¡ Relystr. 14 mach‘ mit! Tel: 06061 96000 ¡ www.reso-gmbh.de REIFEN ¡ WERKSTATT ¡ SERVICE
PRO ReifenService Odenwald GmbH Carl-Benz-Str. 19 | Erbach Tel. (0 60 62) 9418-10 EHRLICH FĂ„HRT AM LĂ„NGSTEN
www.reifen-odenwald.de
Maler-, Verputz- und Wärmedämmarbeiten B.U.R.G. Bau- und Raumgestaltungs GmbH 64720 Michelstadt-Rehbach Tel. 06062 919614 • www.zagala.de
Wir haben unseren Strompreis fĂźr Sie gesenkt!
! $ # % #! %" #% % # %'! $% 3 % % %!- + # % &% 0 ( # # $ $ $ #!- $ # / $ % 0 F&$$% %3 %& % 0 %# ' ## & % & 0 " # % = & %# $ $% # # '!# / , % $! !#% $% & !$ # / E & $ C/??:04 9/ # %$%! ' # # & .# F !&$ !! % ! ;0< 0 >> 5@: 60 8;:: 0 #!#%$2 A0?1 &- #!#%$2 >0A1 ! #%2 ?0A1 <3 $$ ! 0 ! #%2 ;=< 8 5 + 5 6 #/ A;?8<::A60 * * $$ / # %$%! ' # # & .# ' # . # !%!# 8;:: 0 #!#%$2 A0=4>0;1 &- #!#%$2 >0?4=0:1 ! #%2 ?0?4=0>1 <3 $$ ! 0 ! #%2 ;<B4BB 8 5 +- 5 6 #/ A;?8<::A6/ * * $$ 4FD
... einfach Mitglied werden und vom attraktiven h m 25,64 ct/kW EGONaturstro Monat hr/
ndgebĂź zzgl. 7,95 Â&#x20AC; Gru
EGONaturstrom
FLACHDACHPLANEN Die Dachabdichtung nach MaĂ&#x;
Inh. Stefan Mensinger
( # * %#& <<0 @>A=< E , /2 :@:@= C?C?:0 )2 :@:@= C?C?== &%! &$'! #7%3! / 0 (((/'! #/
Energiegenossenschaft Odenwald eG Haus der Energie HelmholtzstraĂ&#x;e 1 64711 Erbach
Tel.: 06062 8097-0 Fax: 06062 8097-10 E-Mail: info@eg-odenwald.de www.eg-odenwald.de In Kooperation mit
Dach- und Wandabdichtungen Asbestentsorgung, Solaranlagen ContistraĂ&#x;e 15 â&#x20AC;˘ 64720 Michelstadt/Odw. Tel. 0 60 61 / 22 97 â&#x20AC;˘ Fax 7 29 28 â&#x20AC;˘ www.wilfried-roelle.de
DARMSTÄDTER TAGBLATT
28. August 2014
Terminal 3 genehmigt
Weiter ungeschlagen Lilien
Auch im dritten Saisonspiel punkten die 98er – Schuster buhlt weiter um Stark
Der SV Darmstadt 98 bleibt die Überraschungsmannschaft der 2. Fußball-Bundesliga: Auch nach dem dritten Saisonspiel gab es Zählbares für die Mannschaft von Trainer Dirk Schuster – und zwei Tore durch Hanno Behrens und Dominik Stroh-Engel. Doch zunächst kamen die Lilien am vergangenen Sonntag gegen den VfR Aalen nur schwer in die Partie – die erste Halbzeit ließ nach durchwachsenem Spiel auf beiden Seiten ein tor- wie trostloses Unentschieden befürchten. In der zweiten Hälfte wurde dann jedoch wieder einmal deutlich, was den SV 98 schon in der vergangenen Drittliga-Saison ausgezeichnet hat: Den unbedingten Willen, den großen Kampfgeist – und Torschützen wie Hanno Behrens, längst eine feste Größe am Böllenfalltor und eben jener Dominik Stroh-Engel, der auch in Zweiten Liga trifft und trifft: Es war im dritten Saisonspiel sein drittes Tor.
Stroh-Engel eiskalt Es war Hanno Behrens, der mit sattem Schuss aus gut zwanzig Metern vor rund 9200 Zuschauern in der 59. Minute die Lilien-Führung im Merck-Stadion am Böllenfalltor mar-
Die Tester
Flughafen
Kritik von Linken und Bürgerinitiativen
Die Stadt Frankfurt hat der Fraport den Bauantrag für Terminal 3 genehmigt. Die Errichtung des neuen Terminals auf dem südlichen Gelände des Frankfurter Flughafens ist Teil des Ausbaus des Airports.
Hanno Behrens freut sich über seinen Treffer zum 1:0.
kierte. Gewohnt souverän folgte dann der Foulelfmeter von Dominik Stroh-Engel (Jerome Gondorf war zuvor rüde gelegt worden) nur zwölf Minuten später: Stroh-Engel, die fleischgewordene Ice Bucket Challenge, traf kühl zum 2:0-Siegtreffer. Am kommenden Sonntag (31.) geht es in der Allianz-Arena gegen den TSV 1860 München. Was einen möglichen Transfer des bei den Löwen noch unter Vertrag stehenden Darmstädters Yannick Stark angeht, gab es am Sonntag unmitt-
Foto: Arthur Schönbein
telbar nach dem Sieg gegen Aalen nichts Neues: Während Lilien-Cheftrainer Dirk Schuster weiter keinen Hehl daraus macht, Stark im Team haben zu wollen und wiederholt von „sehr guten Gesprächen“ berichtete, gab es von Löwen-Sportchef Gerhard Poschner in Münchner Medien am Montag ein Schulterzucken: „Ich frage mich, mit wem da gesprochen wurde. Mit mir jedenfalls nicht. Wir haben kein Interesse und keine Veranlassung, Yannick abzugeben“, war aus München zu vernehmen.
Im Umfeld der Löwen wurden die Äußerungen Poschners aber als Taktik bewertet, um noch eine möglichst hohe Ablöse verlangen zu können. Dass Yannick Stark also zurückkehren könnte ans Böllenfalltor, scheint weiter möglich – wenn sich denn die Verantwortlichen beider Vereine einigen. Am Sonntag ist erstmal Kräftemessen auf dem Platz angesagt wenn die Löwen auf die Lilien treffen. Und Darmstadts Cheftrainer Dirk Schuster danach auf Löwen-Sportchef Gerhard Poschner. ff
Für das neue Terminal ist eine modulare Bauweise vorgesehen. In der ersten, jetzt genehmigten Bauphase ist zunächst ein zentrales Terminalgebäude mit zwei Flugsteigen und einer Kapazität von 14 Millionen Passagieren im Jahr vorgesehen, dazu ein eigener Autobahnanschluss, die Verlängerung der flughafeninternen Bahn „Sky Line“ sowie die Erweiterung der Gepäckförderanlage. 2,5 Milliarden Euro soll das alles zusammen kosten. Fraport geht derzeit davon aus, den ersten Bauabschnitt des Terminal 3 spätestens im Jahr 2021 in Betrieb nehmen zu müssen. . Das Wachstum am Frankfurter Flughafen habe in den zurückliegenden Jahren aufgrund seiner starken internationalen Stellung mit durchschnittlich drei Prozent bereits über den prognostizierten Werten gelegen und der aktuelle Trend zeige, dass bis zum Jahresende erneut ein Passagierwachstum von zwei bis zu drei Prozent zu erwarten sei, sagt Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG.
Das neue Terminal 3 in einer Computeranimation. Foto: Fraport
„Auf Grundlage dieser künftigen Verkehrsentwicklungen sind die Kapazitäten in Terminal 1 und Terminal 2 spätestens im Jahr 2020 erschöpft“, so Schulte. An den beiden Flugsteigen des ersten Bauabschnitts sind 24 Gebäudepositionen für die Flugzeugabfertigung vorgesehen (im Vollausbau 50). Die Vernetzung des Terminals 3 mit den Terminals 1 und 2 und den Bahnhöfen soll durch die Erweiterung der Gepäckförderanlage und des Passagier-Transfersystems „Sky Line“ sichergestellt werden. Zudem erhält das neue Terminal einen zusätzlichen Autobahnanschluss und ein eigenes Parka real. In ersten Reaktionen wiesen Sprecher von CDU und Grünen, Walter Arnold und Frank Kaufmann, nahezu
wortgleich darauf hin, dass aus dem Baurecht noch keine Baupflicht abzuleiten sei. „Nun wird zunächst die im Koalitionsvertrag festgeschriebene wirtschaftliche Bedarfsprüfung für das Projekt durchgeführt“, sagte Arnold. Für Willi van Ooyen, Fraktionsvorsitzender der Linken im Landtag, ist die Genehmigung ein „Ausdruck einer verfehlten Verkehrsund Wirtschaftspolitik“. Van Oyen attackierte vor allem die Grünen, die sich im Landtagswahlkampf noch vehement gegen den Bau des Terminal 3 ausgesprochen hatten. Dietrich Elsner vom Bündnis der Bürgerinitiativen gegen die Flughafenerweiterung bezeichnete das Bauprojekt als „größenwahnsinnig und raumunverträglich“. pg
Lang, dünn, schmackhaft und macht satt Test
ral und der Verkleinerungsform werden daraus Spaghetti. Ragù ist eine gehaltvolle Fleischsoße, die aus dem norditalienischen Bologna stammt und im deutschen Sprachgebrauch Bologneser Soße genannt wird. Und die hat es in sich! In ein klassisches Ragù alla Bolognese gehört feinkrümlig gebratenes Hackfleisch, das vorzugsweise vom Rind stammt, Kalb, Schwein oder ein Gemisch daraus werden ebenso akzeptiert. Dazu kommt Tomatensoße, die vorzugsweise von frischen, reifen Tomaten stundenlang eingekocht wurde, aufgepeppt mit feingehackten Zwiebeln, Möhren und Sellerie. Zur Kür gehört ein Die Tester – das sind vier Schuss Rotwein, FleischDarmstädter, die sich in loser brühe und Tomatenmark. Folge für das Tagblatt den Mit Pfeffer und Salz abgewirklich wichtigen Dingen schmeckt können Lorbeerrund um den Woog annehblätter, Muskat oder Gemen, sich in Darmstadt würznelken der Soße noch umsehen und testen, was es so einen besonderen Pfiff gezu testen gibt: ben. Die Tester haben sich aufDiesmal geht es um der Deutgemacht und in fünf itaschen beliebtestes Nudelgelienischen Restaurants in richt aus Italien: Spaghetti Darmstadt den Klassiker zur Bolognese. Mittagszeit gekostet. Dabei wurde neben der Gesamtkomposition des Nudelgerichts noch die Zeit bewerZu den Klassikern der tet, in der das Gericht in der italienischen Küche gehört oft knapp bemessenen Mitzweifelsohne Spaghetti tagszeit serviert wurde. Der Bolognese. In Italien findet obligatorische Espresso daman das Gericht auch un- nach wurde ebenfalls in die ter dem Namen Spaghetti kritische Bewertung aufgeal ragù auf der Speisekarte. nommen. Die dünnen, langen Nudeln sind aus hundert Prozent Hartweizengries und Wasser, der Name leitet sich aus dem italienischen spago für „Schnur“ ab, im Plu-
Seite 5
Zunächst trafen sich die Tester im „La Romagnola“ in der Markthalle der Galeria Kaufhof. Das Ambiente im Untergeschoss des Kaufhauses ist sicher nicht mit
Spaghetti Bolognese auf Darmstädter Mittagstischen italienischen Restaurants vergleichbar, dafür aber die Spaghetti Bolognese. Die angebotene Pasta wird hier täglich frisch durch die Nudelmaschine gepresst, kommt schön dünn und perfekt al dente (also bissfest) auf den Teller. Die Portion wird heiß nach sensationell schnellen zehn Minuten serviert. Der Nudelberg ist groß genug für den Mittagshunger. Feinkrümelig ist das Hackfleisch in der ansonsten fruchtig, gemüsigen Tomatensoße. Die Tester hatten allesamt nichts zu kritisieren und urteilten, es sei „ein bisschen, wie von Mama gekocht“. Einen Nachschlag gab es auf Anfrage allerdings nicht. Dafür kosten die Spaghetti nur fünf Euro, den Espresso danach, mit gutem Aroma und viel Crema, gibt es für 1,50 Euro. Die Nudelspezialisten in der Markthalle des Kaufhofs haben überzeugt. Das „San Remo“ in der Grafenstraße gehört wohl zu den ältesten italienischen Restaurants in Darmstadt. Der Gastraum erinnert an eine typische Trattoria, wie es sie zu tausenden an italienischen Marktplätzen gibt. Keine überflüssige Dekoration, schlicht und einfach eben. Auch die eher missmutigen Kellner passen irgendwie in das Ambiente. Aber das wurde nicht bewertet. Die bestellten Nudeln samt Soße wurden nach etwa zwanzig Minuten serviert und kosteten 7,50 Euro. Die große Portion der al dente gegarten Pasta hat sich gut mit der Soße vermengt, das Hackfleisch war
der Espresso war gut, hätte vielleicht ein wenig heißer sein können. Nach einer halben Stunde waren die Tester satt, passend für die schnelle Mittagspause.
Spaghetti Bolognese wie sie sein sollen.
kräftig gewürzt, allerdings waren die Fleischklößchen ein wenig groß und dominierten den Geschmack. Feingeraspelte Möhren waren in der ansonsten ausgewogenen Ragù-Komposition auszumachen. Der Espresso war kräftig und mit Crema und wurde in weiten Tässchen serviert. Eine gute Adresse für die italienischen Momente mitten in der Stadt. Die nächste Station war das „Bella Sardegna“ in der Mitte Eberstadts. Das Restaurant besticht schon auf den ersten Blick durch sein typisch italienisches Wohlfühl-Ambiente. Vor der Hauptspeise werden Oliven und Pizzabrot auf dem Tisch gestellt, um den Magen schon ein wenig vorzubereiten. Nach etwa 15 Minuten kommen die Spaghet-
ti ragù, wie sie hier auf der Speisekarte stehen, sie werden für sieben Euro angeboten. Dafür gibt es eine üppige Portion perfekt al dente gekochter Nudeln. Die Soße kommt pikant daher und sie verteilt sich gut über die Nudeln und hinterlässt keine wässrig-ölige Pfütze am Tellerboden. Die italienischen Kräuter sind dominant, das Fleisch ist sehr zart, feinkörnig und rundum gut gewürzt. Die freundliche Frage nach Nachschlag wurde zum Überraschen der Tester mit einer fast gleich großen zweiten Portion Nudeln beantwortet. Der abschließende Espresso wurde heiß, cremig und schön schwarz in einer dickwandigen Tasse serviert. Die Tester kommen mit Sicherheit wieder.
Foto: Arthur Schönbein
Kahlertstraße ist auch unter dem früheren Namen Gildenstube noch ein Begriff. Unter einem grünen Blätterdach im Freien wurden die Tester freundlich bedient. Nach zwanzig Minuten waren die bestellten Spaghetti auf dem Tisch. Eine ordentliche Portion wurde serviert. Leider waren die Nudeln in diesem ersten Durchgang ein wenig weich gekocht – bei der gerne servierten Nachschlagportion war die Pasta dann al dente. In der Soße waren Lorbeerblätter und Karotten verarbeitet. Dennoch schmeckte sie ein wenig lasch. Vielleicht mit Absicht, denn die große Pfeffermühle stand bereits auf dem Tisch. Der Teller war mit Paprikapulver abgestreut, was den Tester bisher so noch nicht beDas „Sardegna“ in der gegnet ist. Die PastaportiFrankfurter Straße Ecke on gibt es hier für 7,90 Euro,
Das seit einigen Wochen in neuer Pächterhand geführte „Al Tribunale“ am Mathildenplatz sollte die letzte Station der Tester werden. Der freundliche Kellner war zunächst überrascht von der gleichen Bestellung der vier Tester. Da offensichtlich nicht so viele Nudeln vorgekocht waren, wurde zunächst eine kleine Portion für jeden der Tester serviert, anschließend kamen dann Nudeln satt auf einer großen Platte in die Mitte des Tischs. Gut gewürzt und mit erkennbaren Karottenstückchen kam die tomatige Soße daher, das verarbeitete Hackfleisch war angenehm feinkrümelig. Der dazu gereichte Parmesankäse war zwar farblich blass, aber kräftig im Geschmack. Die Frage nach Nachschlag kam diesmal nicht von den Testern, den Nachschlag bot der Kellner von sich aus an! Nach etwa 45 Minuten waren die Tester rundum satt und beurteilten die klassische Pasta mit „guter italienischer Alltag“. Der Preis im „Al Tribunale“ lässt sich allerdings sehen. Ein Teller Spaghetti Bolognese ist auf Karte mit 9,80 Euro zu finden. Im Mittagsgericht werden die Nudeln in Begleitung eines kleinen Salats samt Espresso für 12 Euro angeboten. Fazit: Spaghetti Bolognese gehen (fast) immer und überall! Die Tester
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 6
28. August 2014
Rund ums Haus Anzeigen Sonderveröffentlichung
Barrierefreies Wohlfühlbad
Immobilienwirtschaft mit Tradition – innovative, kundennahe Wohnraumangebote.
Bauen
Das unabhängige Leben und Wohnen im Alter steht und fällt mit der komfortablen Nutzbarkeit des Badezimmers. Insofern besteht in Deutschland ein hoher Bedarf für die barrierefreie Badsanierung, denn laut einer GfK-Studie halten über 70 % der Bürger ihr jetziges Bad hinsichtlich des Kriteriums „für ältere Menschen Auch jüngere Bauherren setzen zunehmend auf Barrierefreiheit – bequem zu nutzen“ für und genießen den hohen Bewegungskomfort vom ersten Tag an. mehr oder minder untaug- Foto: IV-Engers/akz-o lich.
Seit 195 0 Erfahru in der W ng ohnungs wirtscha ft
Mietwohnungen Studentenwohnen Möbliertes Wohnen Wohngemeinschaften Vermittlung von Wohnungen und Häusern zur Miete Eigentumsverwaltung
Bad Nauheimer Straße 4 64289 Darmstadt Tel. 06151 2815 -755 www.heagwohnbau.de
Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt
Aus diesem Grund fördert der Staat altersgerecht gestalteten Wohnraum mit zinsgünstigen KfW-Darlehen oder Zuschüssen in Form von Förderprogrammen. Zusätzlich können Bauherren vom Steuerbonus für Handwerksleistungen profitieren. Hierbei können für professionell ausgeführte Renovierungsarbeiten wie z. B. Fliesenleger-, Sanitär- oder Trockenbauarbeiten 20 % der Kosten von bis zu 6.000,- € von der Steuerschuld abgezogen werden
Wenn es bei Ihnen tropft... ...sollten Sie unbedingt einen Meister fragen! Ich habe dieses Fach gelernt und kenne alle Dächer, Terrassen und Garagen. Rufen Sie mich einfach an und fordern Sie mein unverbindliches Angebot an: 0 61 52 - 34 76
Dachdeckermeister Gerhard Kraft
Unterdorf 13 • 64572 Büttelborn-Worfelden • www.dach-gerhardkraft.de
essen
h 5x in Süd
64404 Bickenbach Bachgasse 1 Tel.: 0 62 57 / 8 69 50
64579 Gernsheim Wallstraße 7 Tel.: 0 62 58 / 8 33 80
64625 Bensheim Burgstraße 4a Tel.: 0 62 51 / 5 83 16 50
64283 Darmstadt Adelungstraße 23 Tel.: 0 61 51 / 50 13 80
64372 Ober-Ramstadt Nieder-Ramstädter Straße 70 Tel.: 0 61 54 / 80 39 80
Kellerführungen und Weinproben Genuss
Vinum Autmundis präsentiert Köstlichkeiten
Am nächsten Wochenende öffnet Vinum Autmundis in Groß-Umstadt seine Räumlichkeiten und Weinkeller. Besucher können sich neben den edlen Tropfen aus den Umstädter Weinlagen auch auf ein interessantes Programm mit Kellerführungen, Musik und leckerem Essen freuen. Kellerführungen mit Fassweinproben und anschließender Weinverkostung gibt es am Samstag (30.) von 14 bis 18 Uhr. Dabei gibt es Gelegenheit, Fragen rund um den Weinanbau zu stellen. Ab 19 Uhr sorgt die Band „Fun Collection“ für den musikalischen Rahmen und Stimmung beim gemütlichen Weinfest. Kellerführungen mit Fassweinproben werden auch am Sonntag (31.) ab 10 Uhr angeboten. Von 11 bis 15 Uhr wird die Band „Jerry Ree Lewis and the Killers“ aus Heubach das sonntägliche Sektfrühstück musikalisch begleiten. Die Weinprobiertheke hat von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag sind außerdem auch Weinbergrundfahrten möglich. An beiden Tagen wird auch für das leibliche Wohl
Mit Zuschuss realisieren
– maximal 1.200,- € pro Jahr und Haushalt. Ein barrierefrei gestaltetes Bad auf einem großzügigen Grundriss bietet nicht nur beweg ungseingeschränkten Personen oder Senioren einen höheren Wohnkomfort. „Eine barrierefreie Badgestaltung stößt gerade bei jüngeren Bauherren und den „Best Agern“ um die 50 auf eine hohe Akzeptanz“, wie Rudolf Voos vom Fachverband Fliesen und Naturstein erläutert, „weil die Funktionalität solcher Bäder heute im Einklang steht mit einer optisch modern anmutenden, großzügigen Raumgestaltung.“ Mit ansprechenden Markenfliesen deutscher Hersteller lassen sich heute „wohnliche“ Badgestaltungen in verschiedensten Stilrichtungen realisieren, die zugleich den Anforderungen an barrierefreie Bäder genügen. Professionelle Unterstützung bei der Planung und eine bis ins Detail perfekte Umsetzung bie-
bestens gesorgt sein, es werden Steaks, Curry-, Rindsund Bratwurst, Putenpfanne sowie Kochkäse angeboten. Für Kinder gibt es eine Spiellandschaft mit Hüpfburg. Die edlen Tropfen von Vinum Autmundis können vor Ort verkostet und sofort mit nach Hause genommen werden. Jeder Käufer, der am 30. oder 31. August Wein kauft, erhält zudem zehn
Stadtleben
www.veinal-rheinmain.de (0 60 71) 9 88 10
Zäune • Gitter • Tore
aht und 1 300 000 m Dr Tore d un n re 1800 Tü r! immer am Lage
● Komplette Draht-, Aluu. Stahlmattenzäune ● Tür- und Toranlagen ● freitragende Schiebetore ● Ranksysteme ● fertige Hundezwinger ● Mobil-Bauzäune ● sämtliche Zaunpfosten ● sämtliche Drahtgeflechte
● Alu-Zäune ● Alu-Tore u. -Türen ● Alu-Balkongeländer ● Schranken ● Drehkreuze ● Torantriebe ● Montagen
www.draht-weissbaecker.de
V. S.-Stahlmattenzaun
Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 Knotengeflecht € 57.90 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61
ALU
Buchhaltung Schreibarbeiten Lohn- & GehaltsAbrechnung Gerhart-Hauptmann-Str. 24 64589 Stockstadt am Rhein
Telefon: 06158 - 8 78 38-0 www.bueroservice-pichl.de
Kleiner Gastrobetrieb am „Tor der Jugend“ im Woog wiedereröffnet
Direkt am denkmalgeschützten „Tor der Jugend“, neben dem Haupteingang zur Darmstädter TSG 1846, hat der über zwei Jahre stillgelegte Kiosk nun wieder geöffnet. Die TSG ließ die komplette Bedachung, Wasser- und Heizungsleitungen erneuern. Den aufwändigen Innenausbau führte die neue Betreiberin, Oksana Minch, in Eigenregie durch. So erstrahlt ein kleines Fleckchen Darmstadt wieder in neuem Glanz.
Der Ort ist durchaus geschichtsträchtig: Hier befand sich einmal einer der größten Südmilch-Abnehmer in ganz Darmstadt. Milch wird es auch weiterhin geben, allerdings eher in aufgeschäumter Form als Beigabe zu Kaffeespezialitäten. Alle Speisen und Getränke sind auch zum Mitnehmen. Man kann aber auch in der kleinen Gaststube oder auf der Terrasse diverse Kiosk-Klassiker sowie „Jause“-Kreationen zu sich nehmen und dabei über Sinn und Unsinn des Apostrophs in Eigennamen sinnieren. bei
■■Woog`s Jause`n, Heinrich-Fuhr-Straße 42a, täglich geöffnet 8-22 Uhr
Baustellen online Prozent Rabatt auf den NetDie Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet ab to-Listenpreis. Weitere Informationen rund um die Odenwälder Winzergenossenschaft Vinum Autmundis sind beim Team der OWG direkt im Riegelgartenweg 1, Ecke Obergasse in Groß-Umstadt, telefonisch unter 060782349 oder im Internet unter w w w.vinum-autmundis.de erhältlich. red
Telefon 0 62 09 / 79 73 79 Mobil 0174 / 9 71 95 60
Kiosk voller Köstlichkeiten Eines der ältesten Darmstädter Denkmäler meldet sich zurück: Der kleine Kiosk in der Nähe des Woog ist wieder in Betrieb – unter dem Namen „Woog´s Jause´n“
Kellermeister Joachim Janß-Schaad und Geschäftsführer Oliver Schröbel präsentieren stolz die Weinspezialitäten der Odenwälder Winzergenossenschaft. Foto: Emmerich
ten zahlreiche Meister- und Innungsbetriebe des Fachverlege-Handwerks, die sich auf das Thema spezialisiert haben (bundesweite Suchfunktion für Fachverleger sowie zahlreiche Gestaltungsideen fürs Bad unter www.deutsche-fliese.de). Zu den Anforderungen an ein barrierefreies Bad gehören im Privatbau neben einem schwellenlosen Zugang zum Bad, breiten Türen und genügend Bewegungsfläche vor dem Waschbecken-, Dusch- und WC-Bereich eine bodenebene Dusche sowie ein unterfahrbarer Waschtisch. Auf dem Badboden sowie in der bodenebenen Dusche sorgen rutschhemmende Fliesen für Stand- und Trittsicherheit. Wer zunächst auf Haltegriffe an Dusche, Wanne und WC verzichten will, sollte in den entsprechenden Bereichen ausreichend starke Wandflächen einplanen, damit diese später problemlos nachgerüstet werden können.
sofort eine Übersicht aktueller Baustellen im Stadtgebiet auf der städtischen Homepage: www.darmstadt.de/baustellen. „Ich freue mich, dass wir der Bürgerschaft mit dem neuen Online-Service künftig einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die Baustellen in unserer Stadt liefern können. Ziel ist es, mit möglichst geringem Aufwand auf Baustellen mit wesentlichem Einfluss auf das Verkehrsgeschehen in der Stadt hinzuweisen“, erläutert Baudezernentin Cornelia Zuschke. Um die Übersichtlichkeit zu ge-
Oksana Minch vor der Woog‘s Jause‘n
währleisten werde nur mit wenig Text und ergänzenden Links zu Pressemitteilungen sowie Hinweisen auf Magistratsvorlagen gearbeitet. „Grundgedanke dabei ist, alle größeren Maßnahmen, die von der Stadt oder Dritten in der Presse angekündigt werden, an einer Stelle konzentriert für die Bürger zusammengefasst darzustellen. Wegen der Vielzahl der Baustellen werden allerdings nur solche Baumaßnahmen dargestellt, die wesentlichen Einfluss auf das Verkehrsgeschehen haben und länger andauern“, so Zuschke weiter.
Foto: Arthur Schönbein
Die Meldungen enthalten Informationen über den Ort der Baustellen, die Art der dort ausgeführten Arbeiten, den Beginn und das Ende der Maßnahmen sowie die Art der Verkehrseinschränkungen, mit denen zu rechnen ist. Unter „Vorankündigungen“ werden Maßnahmen angeführt, die demnächst beginnen. red
DARMSTÄDTER TAGBLATT
28. August 2014
Seite 7
Was tun, um der steifen, höfischen Etikette zu entkommen? Wo die Seele baumeln lassen, sich ein bisschen Wellness gönnen? Diese Frage stellte man sich auch schon vor fast 250 Jahren. Die Antwort lag im idyllisch gelegenen Auerbach. Dort hatte ein Amtsphysikus in einem lauschigen Tal eine Heilquelle entdeckt, die einen exzellenten Ruf genoss und zahlreiche Kurgäste anlockte. Darunter auch die ganz hohen Herrschaften. Bis hin zu Ludwig X., Landgraf von Hessen-Darmstadt, uns allen allgegenwärtig durch sein Denkmal auf dem Luisenplatz. Ludwig und Luise pilgerten gern und ausgiebig nach Auerbach. Besagte Mineralquelle erlöste den Landgrafen gar von einem hartnä-
Musteranzeige
Foto
ckigen Leiden und so kam er auf die Idee, am besten gleich den ganzen Sommer dort zu verbringen. Während hinter den Grenzen die französische Revolution tobte, ließ er Pavillons bauen, die sich wie ein kleines Dorf rund um den Gesundbrunnen gruppierten. Für Hofgesellschaft und Kurgäste wurden ein Kavalier-, Prinzen- und Damenbau errichtet. Er selbst und Luise machten es sich im Herrenhaus gemütlich.
Anfahrt: Über die A 5 bis Bensheim oder Zwingenberg. Der Bergstraße (B 3) bis Bensheim-Auerbach folgen. Ab Auerbach ist das Fürstenlager ausgeschildert. Parken in der Dorfmitte. Von da an etwa zehn Minuten Fußweg. Lustwandeln: Zum „Panoramaberg und lieblichen Landschaftspark“ führt der acht Kilometer lange Rundweg Auerbacher Schlossberg „A1“ des Odenwaldklubs. Wer die 42 Hektar große Anlage auf eigene Faust erkunden möchte, sollte gut anderthalb Stunden Zeit einplanen. Führungen bietet auch die örtliche Gartenverwaltung an, Telefon: 06251-934610. Einkehr: Das einstige Herrenhaus im Park ist nun ein Landgasthof mit neuen Pächtern, die sowohl Wanderhunger sättigen als auch kulinarische Neugier befriedigen wollen. Täglich außer dienstags geöffnet. Gute Einkehrmöglichkeiten gibt es auch in Auerbach selbst. Infos: Der Staatspark Fürstenlager ist mit Hörstationen ausgestattet, Infos direkt vor Ort an den Schautafeln im Park. Weitere Infos: www.bensheim-auerbach-bergstrasse.de. bei
Mama, Papa, Oma, Opa, Tante Silke & Onkel Peter
Glückwunsch zum Schulanfang Ihre Anzeigen erscheint am Donnerstag, 4.9.2014, im Darmstädter Tagblatt. Ihr Anzeigenauftrag muss bis spätestens Montag, 1.9.2014, 10 Uhr uns vorliegen: Darmstädter Tagblatt, Marktplatz 3, 64283 Darmstadt oder anzeigen@darmstaedter-tagblatt.de
Private Anzeigen zum Schulanfang (91 mm x 60 mm) kosten nur 98 Euro! Text (max. 105 Zeichen): (Zeilenumbruch-Zeichen: ↵ )
Maurer, Maler, Trockenbauer o.ä, für den Vertrieb und Handel von Bautenschutzmittel gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Info unter 0 61 51 / 492 80 78
3
4
3
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
3
Das Bensheimer Fürstenlager
Foto: Sabine Beil
4
5
Park nicht streng abgegrenzt war, konnte die Bevölkerung die Herrschaften sehr wohl beobachten. Egal, ob diese nun unter sich waren, oder Staatsbesuch zugegen war: Ständig sah man die Damen und Herren beim Lustwandeln und Picknicken, man sah sie auf den Wiesen lagern. Daher der Name „Fürstenlager“. Bis heute ist das Fürstenlager mit seinem Landschaftspark des 18. Jahrhunderts eines der beliebtesten Ausflugsziele an der hessischen Bergstraße. Über 50 Gehölze aus fast allen Kontinenten sind im Laufe der Zeit angepflanzt worden, neben Tulpenbäumen und Kanadischen Helmlock tannen findet man hier den vermutlich ältesten Mammutbaum Europas. Daneben steckt der Park natürlich voller Erinnerungen an die Fürstenzeit. Da gibt es den Freundschaftstempel, auf dem steht: „In kindlicher Liebe – den 18. Febr. 1824 Ludwig und Emil“. Zu Ehren ihrer Mutter Luise hatten die beiden Prinzen den Tempel erbauen lassen. Für die Zaren-Verwandtschaft aus Russland,
6
7
Bitte gut leserlich und in Druckschrift schreiben. Lassen Sie hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen Zwischenraum. Für unleserliche Texte übernehmen wir keine Haftung.
Meine Daten: Name, Vorname
Straße & Hausnummer
Postleitzahl
Ort
Einzugsermächtigung: Kontoinhaber (falls abweichend):
Bank:
IBAN:
BIC:
Landschaftspark des 18. Jahrhunderts
Foto: Sabine Beil
Ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Darmstädter Tagblatt kommt erst mit Erhalt einer Auftragsbestätigung oder mit Erbringung der Dienstleistung durch das Darmstädter Tagblatt zustande. Es gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen allgemeinen Geschäftsbedingungen des Darmstädter Tagblatts. Diese können unter www.darmstaedter-tagblatt.de/impressum.html eingesehen werden.
Datum: Unterschrift:
die ebenfalls gern und lang hier weilte, wurde – ebenso wie auf der Mathildenhöhe – eigens eine Russische Kapelle gebaut, die später wieder abgerissen wurde. Bis heute zu entdecken gibt es aber eine Eierwiese und einen Champignonberg. Einen Goethe-Brunnen und eine im Wald versteckte Grotte von 1790, deren Innenwän-
de ursprünglich mit farbigen Kristallen verkleidet waren. Eine Urne, die Luise in Erinnerung an ihre beiden verstorbenen Schwestern errichten ließ. Luise selbst starb im Fürstenlager. Ihr Mann, mit dem sie acht Kinder hatte und 53 Jahre lang verheiratet war, überlebte sie nur um ein halbes Jahr.
Musteranzeige
Wir wünschen unserer g
n lanfa u h c um S Höhe) en z g i mm e Anz reite x 60 Euro e t a v einen guten Start B 98 m Pri (91 m ten nur 014 in die:0Schule .09.2 kos n 4
Marie
ermi 08 34 ngst 51 - 49 3 u n i he 61 Ersc ntaMama, kt: 0 Papa, Oma, Opa, Ko
Tante Silke & Onkel Peter Weitere Musteranzeige auf Seite 1
Reinigungskräfte Wir suchen für ein Objekt in Darmstadt, Riedstr., deutschsprachige, erfahrene und zuverlässige Reinigungskräfte für 2 Std. täglich von Mo.-Fr. von 17.00 bis 19.00 Uhr auf Minijobbasis N+P Industriereinigung, Groß-Zimmern, 06071-601290
Sie haben eine Vision?
Wir suchen ab sofort Kommissionierer und Lagerkräfte m/w. persona service AG & Co.KG 0 61 51 / 91 666 - 0
Sie wollen sich als Wirt/in selbst verwirklichen?
Alle Infos unter : www.sv07-geinsheim.de Telefon 06147 / 1757
Arbeit gesucht und gefunden im
n wir wie AB soFort nehmezur Verarbeitung an! UND BirNeN
Alle Infos unter: www.sv07-geinsheim.de und Tel. 0 61 47 / 17 57
Wir sind ein mittelständiger Hersteller von UV-Offset Printprodukten. Mit engagierten Mitarbeitern und modernster Technik realisieren wir die hohen Qualitätsansprüche unserer Kunden aus dem Inund Ausland.
nst Winterdfrie .de
STOP! BITTE LESEN
www.f
Die Qualifikation: Telefonerfahrung, gute Kenntnisse mit MS Office, sowie auch Englisch in Wort und Schrift. Die Aufgaben: Annahme von Kundenanfragen, Bestellungen, Versandabwicklung, Rechnungserstellung, usw. Reizt Sie die Herausforderung in einem modernen Unternehmen mit guter Zukunftsperspektive mitzuwirken ? Legen Sie Wert auf einen sicheren Arbeitsplatz ? Senden Sie uns bitte Ihre schriftliche Bewerbung zu ! Informationen zu unserem Unternehmensprofil finden Sie unter http://www.weilo-print.com
Wir machen es auf Bestellung.
The UV-Print & BOX Company
Kaufm.-Angestellte
Wir stellen sofort erfahrene Staplerfahrer m/w ein.
r n uns unte Sie erreiche 0800781 20 00 Tel. 08
Wir suchen Sie
Ein Anruf genügt. Und wir sorgen für saubere Plätze, Straßen und Wege.
persona service AG & Co.KG Tel.: 0 61 51 / 91 666 - 0
Kleinanzeigen Nebenverdienst durch Produktinfo‘s von Firmen auf Ihrem PKW. Mtl. 50 - 450 C, ohne Steuerkarte. Fa. Schneider 05874-98642817 o. 01525-3745249 VERKAUFEN statt KÜNDIGEN! Jetzt Ihre Lebensversicherung oder Bausparvertrag verkaufen und bis zu 50% mehr Geld erhalten. Kostenfreie & unverbindliche Beratung. Terminvereinbarung unter 0176 – 764 637 89
Weilo-Print GmbH, Elf Morgen 2, 64589 Stockstadt/Rh
AZ FFR Winterdienst_DA_90x100.indd 1
Kleinanzeigen
ost Frischer ApFeldmer ihre ÄpFel
Ihre Gaststätte mit Potenzial sucht SIE!
weilo-print.com
2
2
Stellenmarkt Hersteller von Abdichtungs/ Bautenschutz - Material sucht ab sofort:
einen guten Start in die Schule
anzeigen@ darmstaedtertagblatt.de
1
Info
Simon
in druckfähiger Auflösung schicken Sie bitte an:
Umgeben von Hühnern und Schafen Ab 1790 zog Ludwig (er war mittlerweile Großherzog von Hessen und bei Rhein geworden und nannte sich fortan Ludwig I.,) regelmäßig mit seiner gesamten Entourage aufs Land hinaus in die Sommerfrische. Sein „Dörfchen“ im Park bestand aus vielen kleineren Häusern, in denen gebacken und gekocht, gewaschen und geplättet wurde. In dieser Idylle konnte die Adelsgesellschaft jenseits der Residenzstadt Leben auf dem Lande spielen. Umgeben von Hühnern und Schafen, Bauern und Winzern, Landluft und Ruhe. Da der
Wir wünschen unserem
Warum in die Ferne schweifen? Wo das Gute bekanntlich doch so nahe liegt! In und um Darmstadt herum gibt es so viel Schönes und Spannendes zu entdecken, dass man sich die Fernschweiferei auch schenken kann. Das Darmstädter Tagblatt verrät die besten Ausflugsziele.
Gratulieren Sie dem Schulkind!
Das Fürstenlager in Bensheim ist ein lohnendes Ziel
Hin und weg Von Sabine Beil
Auf in die fürstliche Sommerfrische
23.07.14 10:17
Heute ist ein guter Tag mit alten Sachen an bares Geld zu kommen. Suche von privat zum Kauf Gegenstände von A-Z wie z.B. Damen und Herrengarderobe, antike Möbel, Nähmaschinen, Porzellan, Kristall. Sehr gerne kaufe ich auch zu guten Preisen Schmuck jeglicher Art. Nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit und überlegen Sie, was Sie im Haushalt oder im Schmuckkästchen nicht mehr brauchen und zu Geld machen können. Sie können mich auch am Wochenende zu jeder Zeit anrufen. Frau Fein, Tel. 0151/71235266
Besuchen Sie unsere neue Internetpräsenz www.darmstaedter-tagblatt.de Auf Twitter finden Sie uns unter: @DaTagblatt
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 8
28. August 2014
Kino
Lola auf der Erbse Lola auf der Erbse erzählt in wundervollen Bildern mit großer Liebe zum Detail und viel Humor die spannende Geschichte von Lola, die um ihre Familie und ihren besten Freund kämpft. Lolas Welt ist fantasievoll und eigen, aber auch zerbrechlich. Doch sie findet den Mut, sich ihren Problemen entgegen zu stellen und für die Menschen, die ihr wichtig sind, einzustehen. Eigentlich könnte Lolas (Tabea Hanstein) Welt ziemlich in Ordnung sein: sie ist elf Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter Loretta (Christiane Paul) auf dem alten aber wunderschönen Hausboot „Erbse“. Doch seit sich ihr Vater vor zwei Jahren „in Luft aufgelöst hat“, ist Lola immer mehr zur Außenseiterin geworden. Ständig gibt es Ärger. Zu allem Überfluss passiert dann auch noch das Unfassbare – ihre Mutter hat einen neuen Freund! Er heißt Kurt (Tobias Oertel), ist Tierarzt und dummerweise ziemlich nett.
Aber einen Papa kann man nicht einfach auswechseln, und so tut Lola alles, um die beiden auseinander zu bringen. Außer dem alten Kapitän Solmsen (Olaf Krätke) hat Lola niemanden, dem sie sich anvertrauen kann, bis eines Tages Rebin (Arturo Perea Bigwood) in ihre Klasse kommt. Der „Neue“ ist ziemlich verschlossen und geht den anderen Schülern auch lieber aus dem Weg, was Lola gut verstehen kann. Komisch ist nur, dass Rebins Familie sehr ängstlich ist und er nach der Schule heimlich arbeiten gehen muss. Dennoch freunden sich die beiden an. Als Rebins Mutter schwer erkrankt, werden die Dinge kompliziert und Lola findet heraus, dass Rebin ein dunkles Geheimnis hat.
Tier der Woche: Hauskatze, männlich, kastriert, geb. ca. 2012
■■Preview am Sonntag (31.) um 15 Uhr im Rex Kino Laufzeit 90 Minuten FSK ohne Altersbeschränkung
Bob wurde gefunden und ist etwa zwei Jahre alt. Er hat einen tollen Katerkopf und eine sehnige schlanke Figur. Bob ist sehr lieb und freut sich über jede Aufmerksamkeit. Wenn man mit ihm schmust, kann es sein, dass er etwas sabbert, weil er es so sehr genießt. Insgesamt ist er eher ruhig und sucht nun ein neues liebevolles Zuhause mit Freigangmöglichkeit.
Ungerecht wie die Liebe Ulla Meinecke zu Gast am Fuße der Mathildenhöhe
Musik
Die Kulturinitative AliceArtCare am Alice-Hospital lädt in der Ferienzeit zum Alice-Kultursommer ein. Am Fuße der Mathildenhöhe gibt es Darmstädter Musik, Odenwälder Speisen und Bergsträßer Wein. Am Sonntag (7.) wird Ulla Meinecke, Meisterin der treffenden Worte, aus ihrem neusten Erzählband „Ungerecht wie die Liebe“ in ironisch-reflektierter und persönlicher Manier das Leben, die Menschen und das große Thema der wahren Lie-
be betrachten. Die neuen Erzählungen der selbsternannten „Hardcore-Romantikerin“, handeln von überraschenden Erkenntnissen beim Klassentreffen alter Schulkameraden, von gebrochenen Fernliebe-Herzen und den Missverständnissen der Geschlechter: Ein Konzert mit spannenden, humorvollen Erkenntnissen und musikalischer Unterstützung durch den Gitarristen Ingo York. Auch die Hits von Ulla Meinecke wer- die Veranstaltung vom Wetden dabei sein. Durch was- ter unabhängig. serdichte Sonnenschirme ist red
■■Kontakt: Tierschutzverein Darmstadt und Umgebung e. V., Alter Griesheimer Weg 199 64293 Darmstadt Tel.: 06151-891470 Hund_Katze_138x60_neues CI.pdf
Matrosen, Piraten, Händler, Siedler, Kapitäne, Priester, selbst der Witzbold bringt einen Vorteil. Der Admiral erhöht die Einnahmen und der Gouverneur erlaubt mehr Zugriff auf Schiffe und Mannschaften. Doch Geld Fahrrad Tour durch Feld und Wald Auf schmalen Trails, über Stock und Stein, vorbei an Brunnen und Plätzen variiert je nach Beschaffenheit der Wege die Strecke der Fahrradtour und hat kein bestimmtes Ziel. Je nach Können der Teilnehmer wird die Route bestimmt. Es werden 30 bis 50 Kilometer gefahren. Erfahrung mit längeren Radtouren und ein Helm sind empfehlenswert! Bei Regen und Nässe fällt die Tour aus.
■■Fr., 29.8., 17 Uhr, Infos bei Thomas Hahn, Tel.: 06155-6 12 71, hahn@adfc-darmstadt.de
ist immer knapp, die meisten Handelsschiffe bringen nur wenige Münzen. Doch mit etwas Risikobereitschaft und einigen Matrosen kann man dem Glück vielleicht etwas nachhelfen, wenn der aktive Spieler die Kartenauslage Karte für Karte aufdeckt. Ist das Angebot gut genug? Oder doch noch eine Karte mehr ziehen und auf den fetten Handelssegler hoffen? Es fehlt auch noch der dringend benötigte zweite Siedler für den aktuellen Expeditionsauftrag. Also weiter Karten aufdecken. Wird allerdings ein Eine Herbar anlegen Gepflückte Pflanzen welken schnell. Wenn sie getrocknet werden, können sie lange Zeit aufbewahrt werden. Beim Forschertreff für Oma, Opa und Enkel (ab 6 Jahre) wird gezeigt, wie man eine Pflanzenpresse baut, die Pflanzen richtig trocknet und mit den getrockneten Pflanzen ein Herbar anlegt. Eine Anmeldung ist erwünscht.
■■Di., 2.9., 14.30 Uhr, bioversum, Kranichstein, Kosten 5 Euro und 15 Euro Materialkosten pro Bausatz, Anmeldung: Tel.: 06151 - 97 111 888 per Mail: anfrage@bioversum-kranichstein.de.
Schiff aufgedeckt, von dessen Farbe bereits eines offen liegt und hat man dann nicht genug Matrosen und Piraten, um es abzuwehren, wird die gesamte Auslage abgeräumt und man geht leer aus. Also doch nicht zu viel riskieren? Das hat auch den Vorteil, dass das Angebot für die Mitspieler deutlich begrenzter ist, denn diese dürfen sich (zwar mit kleinem Aufpreis) nach dem aktiven Spieler ebenfalls in der Auslage bedienen. Sobald ein Spieler 12 Punkte durch Personen und Aufträge gesammelt hat, ist das
15:25
Der Erlebnis-Fachmarkt für Tierfreunde
M
Y
CM
MY
CY
■■So., 7.9., 11 Uhr, Alicepark am CMY
Alice-Hospital Darmstadt, Eintritt frei
K
Pfister, Pegasus Spiele, 2-5 Spieler ab 8 Jahre
Jetzt Fan werden!
Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Schwindel Klarheit durch Menopause Selbsttest
recht schnelle Spiel zu Ende. Nur 120 Karten und wenige Regeln benötigt Alexander Pfister um ein spannendes Spielerlebnis auf den Tisch zu bringen. Michael Blumöhr
■■„Port Royal“ von Alexander
KÖLLE-ZOO WEITERSTADT MIT TIERARZTPRAXIS UND HUNDESALON Robert-Koch-Strasse 1a / 64331 Weiterstadt ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Samstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Risikobereitschaft und einige Matrosen helfen zum Glück
Die Spieler sind mitten drin in der Karibik im Zeitalter von Segelschiffen und Piraten. Was bringt der Kurs durch die raue See? Große Beute oder stark bewaffnete Piraten? Schnell noch im nächsten Hafen die Mannschaft verstärken.
19.08.14
C
Port Royal Spiele-Tipp
1
Bei Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Herzrasen, Nervosität, Schwindel, Schweißausbrüchen oder Zyklusunregelmäßigkeiten stellen sich Frauen im Alter von 45 bis 55 Jahren oft die Frage, ob diese körperlichen Beschwerden auf die Menopause, also den Beginn der Wechseljahre, zurückzuführen sind oder ob es sich um andere Ursachen handelt. Als Menopause wird die letzte Regelblutung einer Frau bezeichnet, meist im Alter zwischen 45 bis 55 Jahren. Beschwerden können schon früher auftreten: In der Prämenopause, die schon Jahre vor der eigentlichen Menopause stattfindet, verändert sich das hormonelle Gleichgewicht der Frau. Die Produktion von Geschlechtshormonen (z. B. Östrogenen) in den Eierstöcken lässt nach, und die Regelblutungen werden immer unregelmäßiger.
Um Frauen zu helfen, Symptome richtig zuzuordnen und festzustellen, ob die Menopause bereits eingesetzt hat, werden in der Praxis seit über zehn Jahren sogenannte Menopause Selbsttests von Fachleuten verwendet. Z. B. verschafft der STADA Diagnostik Menopause Selbsttest schnell und zuverlässig
auf den Beginn der Wechseljahre hinweisen. Aussagen zum tatsächlichen Status können dann durch den Arzt im Zusammenhang mit weiteren Befunden getroffen werden. Zudem berät der Arzt bei schwerwiegenden Wechseljahresbeschwerden über Behandlungsmöglichkeiten. Der Menopause Selbsttest ist in Apotheken erhältlich. Weitere Informationen zu den Selbsttests von STADA Diagnostik und deren Anwendung unter: www. stada- diagnostik.de/selbsttests. Weitere Informationen zum Thema können kostenlos per E-Mail Klarheit. Mit ihm können Frauen (diagnostik@stada.de) oder telefodie Konzentration ihres follikel- nisch unter 06101 603-9000 angestimulierenden Hormons (FSH) im fordert werden. Urin überprüfen, das ab Beginn der Prämenopause vom Körper Hersteller: MEXACARE GmbH, vermehrt ausgeschüttet wird, um 69123 Heidelberg das Absinken des Östrogenspiegels Vertrieb durch STADA Medical aufzuhalten. Ist die FSH-Konzen- GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: tration im Urin erhöht, kann das August 2014
Gewinnspiel: Sommer-Erlebnis im Europa-Park Auftragsnummer: 239.620 Ob Island, Russland oder Österreich – die 13 europäischen Themenbereiche des Europa-Park vermitteln Urlaubsflair. Auf die Besucher warten mehr als hundert Attraktionen und Shows. In Island lockt die Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ und im Griechischen Themenbereich bereitet die Wasserachterbahn „Poseidon“ ein nasses Vergnügen. Nervenkitzel kommt beim „Silver Star“ in Frankreich auf.
metern Körpergröße und Erwachsene dürfen sich auf die abenteuerliche Entdeckungsreise begeben. Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2014 bis zum 2. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822/ 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de red
Neu 2014: „Arthur – Im Königreich der Minimoys“ Klitzeklein und doch ganz groß – der Traum, gewaltige Naturkulissen hautnah zu erleben, wird bei der neuen Themenfahrt real. Bei einem 550 Meter langen Flug über das unterirdische Universum erleben die Besucher sieben fantastische Königreiche mit allen Sinnen. Kinder ab 4 Jahren und hundert Zenti-
Das Darmstädter Tagblatt verlost Eintrittskarten für den Europa-Park in Rust. Schicken Sie eine Mail bis zum 3.9.14 mit dem Stichwort „Europa-Park“ und Ihren vollständigen Kontaktdaten an gewinnen@darmstaedter-tagblatt.de und mit ein wenig Glück erleben Sie einen wundervollen Tag. Viel Glück!
Commerzbank AG, Frankfurt BLZ 500 800 00, Konto 3800 106 00 Deutsche Postbank AG, Frankfurt BLZ 500 100 60, Konto 83632-608