DAV Tübingen - unterwegs - Heft 4 2016 - Jahresproramm 2017

Page 1

125. Jahrgang Heft 4 Dezember 2016

Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins

www.dav-tuebingen.de

JAHRESPROGRAMM

2017


Zuhause ist einfach. Wenn man bei der Finanzierung des Eigenheims einen Familienbonus erhält.

Wenn‘s um Geld geht

www.ksk-tuebingen.de/familienbonus


Editorial

Bewegung als Medikament Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde, die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herzund Kreislaufforschung hat vor kurzem darauf hingewiesen, dass regelmäßige Bewegung das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen reduzieren und das Leben verlängern kann. Bewegung sei die Medizin des 21. Jahrhunderts. Das vorliegende Jahresprogramm 2017 enthält viele Angebote, um entsprechend diesem ärztlichen Rat sich selbst aktiv beim Bergsport für seine Gesundheit zu bewegen. Ihr könnt an den geführten Touren teilnehmen oder die Ausbildungskurse besuchen, um später auf eigene Faust unterwegs zu sein.

Nachrichten der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins 125. Jg., Heft 4/2016 Herausgeber: Sektion Tübingen, 1. Vorsitzender: Hans Reibold BG Hechingen, 1. Vorsitzender: Walter Müller Geschäftsstelle der Sektion Tübingen Anschrift (Herausgeber und Redaktion) Kornhausstraße 21, 72070 Tübingen Tel.: 07071 23451, Fax: 07071 252295 Geschäftsführer: Matthias Kohlenberger Leiterin der Geschäftsstelle: Bärbel Morawietz Mitarbeiterin der Geschäftsstelle: Bärbel Frey E-Mail: info@dav-tuebingen.de Internet: www.dav-tuebingen.de Öffnungszeiten: Di/Fr 10:00 – 11:30 Uhr Di/Do 17:00 – 19:00 Uhr Sa 11:30 – 13:00 Uhr Bibliothek Do 17:00 – 19:00 Uhr Vereinsheim: Krumme Brücke Kornhausstr. 21, 72070 Tübingen Stammtisch: Mi (ungerade Woche) 20:30 Uhr Bankverbindung: IBAN: DE18 6415 0020 0000 0472 52 BIC: SOLADES1TUB Redaktion/Layout/Druck: Redaktionsteam: Redaktion@dav-tuebingen.de Anzeigenleitung: Bärbel Morawietz Herstellung: Druckerei Maier, Rottenburg Erscheinungsweise: vierteljährlich, das Heft 1/2017 erscheint im März 2017 Redaktionsschluss für Heft 1/2017: 31.12. 2016 Bezugspreis: 1 Euro/Ausgabe, im Mitgliedsbeitrag enthalten. Manuskripte werden gern entgegengenommen. Mit der Einsendung gibt der Verfasser die Zustimmung zur Veröffentlichung und zur redaktionellen Bearbeitung. Artikel, die mit Namen gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Nachrichten und alle darin enthaltenen Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verein.

Seit der Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum wird das unterwegs im A4-Format aufgelegt. Ein Grund für die Formatumstellung war auch, dass das Jahresprogramm dadurch übersichtlicher gestaltet werden kann. So kann sich jeder Interessent schnell einen besseren Überblick über die Ausbildungs- und Tourenangebote in den verschiedenen Sparten verschaffen, die von der thematischen Breite und vom Umfang her wieder zugenommen haben. Hier kann jeder ein Angebot für den Einstieg, die Weiterentwicklung oder das Genießen seiner Lieblings-Bergsportaktivität finden. Bitte beachtet, dass die Bewertungsskalen für die Anforderungen zu den verschiedenen Angeboten aktualisiert wurden. Wir wollen Euch ermuntern, die Bergwelt in all ihren Facetten selbst intensiv zu erleben. Ich danke allen, die Anregungen fürs Jahresprogramm 2017 gegeben und daran mitgearbeitet haben. Allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern danke ich herzlich für diesen wichtigen Beitrag zu einer der Kernaufgaben der Sektionsarbeit. Für die Organisation von Ausfahrten stehen wegen des gestiegenen Bedarfs jetzt drei DAV-Busle zur Verfügung. Die gemeinsame Anfahrt hat sich bestens bewährt. Neben der besseren Ökobilanz hat dies auch den Vorteil, dass sich die Gruppe besser auf die bevorstehende Tour einstimmen und aktuelle Informationen austauschen kann. Wo es sinnvoll ist, werden daneben auch Touren zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln angeboten, die noch umweltfreundlicher sind. Die Touren, die mit DAV-Bus oder ÖPNV geplant sind, sind im Programm mit entsprechenden Symbolen markiert. Im Jubiläumsjahr 2016 wurde unter dem Motto “Menschen und Berge begegnen sich” mit zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Touren an die zwölf Männer erinnert, die vor 125 Jahren die Sektion gegründet haben. Der Tag der offenen Tür am 30. April und die Besteigung der Tübinger Berge auf der Nordroute am 11. September und auf der Südroute am 2. Oktober haben die Sektion in Tübingen wieder in Erinnerung gebracht und neuen Schwung verliehen. Lasst uns diesen Schwung ins Jahr 2017 tragen und mit dem Angebot des Jahresprogramms verstetigen. Ich wünsche Euch viele schöne, erlebnisreiche und unfallfreie Bergaktivitäten.

Euer Hans Reibold 1. Vorsitzender

Titelbild: Aufstieg von der Franz-Senn-Hütte zur Kräulscharte im Stubai

1


2


Inhalt

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenübersicht Teilnahmebedingungen/Ausbildungsstruktur Anforderungscharakteristik bei Kursen und Touren Ausrüstungslisten Touren- und Fachübungsleiter der Sektion

5 8 9 13 58

Skitour, Freeride, Schneeschuh Ausbildung Touren

15 17

Skilanglauf Ausbildung Touren

21 23

Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote Ausbildung Touren

25 31

Klettern, Bouldern Ausbildung Touren

41 46

Mountainbike Ausbildung Touren

53 55

Interessantes aus Verein und Geschäftsstelle Programm B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Trainer, Fachübungs-, Wander-, Familiengruppenleiter/innen und Wegebauer der Sektion Tübingen Termine der Sektion Tübingen 2017 Vorträge im Frühjahr 2017 Mitgliedsbeiträge 2017 Anmeldeformular für Kurse und Touren Aufnahmeantrag auf Mitgliedschaft

50 58 59 60 61 62 63

Bezirksgruppe Hechingen Jahresprogramm/Ansprechpartner

67

Gruppen in der Sektion Tübingen Kinderklettern – die Geckos 70 Gorilla-Gruppen 71 Felsjugendkader 71 Jungmannschaft (JuMa) Tübingen 72 Familienklettergruppen/Familiengruppe 73 Vormittagsgruppe Klettern/Bouldern 75 Neckarblocker 75 ARAMIS-Klettergruppe 76 Klettern mit Menschen mit Behinderung 76 Nordisch Aktive 76 Wandergruppe 78 Senioren-Wandergruppe 79 JuMax 79 Alpinteam 80 AG BUNT: Arbeitsgruppe Bergsport, Natur und Umwelt 80 Team Wegebau Garneratal 80 3


4


Ausbildungs- und Tourenübersicht

Ausbildungsund Tourenübersicht Ausbildung Touren

Skitour und Freeride

Schneeschuh

Skilanglauf

Wandern

Datum

15.12. 05.01.–08.01. 19.01.–22.01. 21.01.–22.01. 28.01.–29.01. 29.01. 04.02.–10.02. 10.02.–12.02. 11.02.–12.02. 11.02.–12.02. 18.02. 25.02.–26.02.

25.02.–28.02. 10.03.–12.03. 11.03.–12.03. 15.03.–19.03. 18.03.–20.03. 31.03.–03.04. 31.03.–02.04.

Ausbildung / Tour

Seite 15 15 17 17 17 17 23 16 18 18 18

26.04.–29.04.

Pieps-Up Skitourenopening am Lukmanierpass Freeriden am Golm und am Arlberg Vierwaldstätter Alpen: Buochserhorn 1.906m, Brisen 2.404m Vierwaldstätter Alpen, Chaiserstüel 2.400m, Wissigstock 2.887m Tagesskitour im Tannheimer Tal Winterspaß im Engadin Skitouren Basiskurs Skitouren im Toggenburg Gipfel über der Vorderrhein-Quelle Tagesskitour am Feldberg – die Südseite Gipfel über dem Schächental: Hoch Fulen 2.506m, Höch Pfaffen 2.458m Skitouren-Fortgeschrittenenkurs Skitouren um die Tübinger Hütte Vom Urner See ins Muotathal Best of Freeriden/Skitouren in Kühtai Skitouren um die Sesvennahütte Skihochtourenkurs Vorderer Wilder Turm & Co – Skihochtouren um die Franz-Senn-Hütte Skihochtouren auf der Südseite des Cevedale im Ortlergebiet

15.12. 19.01.–22.01. 04.02.–10.02. 09.02.–12.02. 06.03.–11.03.

Pieps-Up Schnupperkurs Schneeschuhlaufen im Schwarzwassertal Winterspaß im Engadin Schneeschuhtouren um die Amberger Hütte Wintertraum im Isarwinkel

15 16 23 17 23

28.12.–30.12. 13.01.–15.01. 27.01.–29.01. 27.01.–29.01. 03.02.– 05.02. 03.02.–05.02. 04.02.–10.02. 17.02.–19.02. 24.02.–26.02. 06.03.–11.03. 08.03.–12.03.

Advanced Nordic Skating Skilanglauf Schnupperkurs Langlauf Skating für Einsteiger Langlauf Skating für Fortgeschrittene Langlauf Klassisch für Einsteiger Langlauf Klassisch für Fortgeschrittene Winterspaß im Engadin Skilanglauf Anfängerkurs im Schwarzwald Juniors Skating Camp Wintertraum im Isarwinkel Langlauf-Camp

21 21 22 22 22 22 23 22 23 23 23

08.04. 06.05. 07.05.–12.05. 10.06. 13.06.–17.06. 23.06.–25.06. 01.07.–02.07. 13.07.–16.07. 17.07.–20.07. 21.07.–23.07.

Frühlingswanderung durch Stuttgarter Wälder Einlaufen: Panoramatour über den Bachtel Bike und Hike in Südtirol Von Baiersbronn zum Schliffkopf auf der Murgleiter Kulturwandern im Vinschgau – Waale, Wein und weiße Berge Botanisieren in St. Antönien Alpenrosenfahrt 2017 Lasörling-Höhenweg – Kleinod südlich des Virgentals Berge mit allen Sinnen Bergwandern mit Ausbildung – rund um die Tübinger Hütte

31 31 55 31 31 27 32 32 33 30

18 16 18 18 19 19 16 19 19

5


Ausbildung Touren

Berg-/Hochtour

Datum

Ausbildung / Tour

29.07.–31.07. 26.08.–09.09. 15.09.–22.09. 29.09.–03.10. 01.10.–03.10. 14.10.

Allgäuer Hauptkamm Teil 3 – Heilbronner Weg GTA – Grande Traversata delle Alpi, Etappen 4 und 5 Bergwanderwoche im Wipptal Herbstliches Elbsandsteingebirge Wandern durch den Naturpark Obere Donau Auslaufen: Panoramatour über dem Alpsee

36 38 38 38 38 39

24.06.–26.06. 30.06.–03.07. 07.07.–09.07. 13.07.–16.07. 18.07.–21.07.

32 29 29 30

28.07.–02.08. 29.07.–31.07. 29.07.–06.08. 03.08.–06.08. 04.08.–06.08. 05.08.–07.08. 13.08.–20.08. 23.08.–27.08.

Kleine Venter Runde – Fineilspitze und Similaun in den Ötztalern Aufbaukurs Eis / Hochtouren Alpiner Basiskurs Bergsteigen (ohne Gletscher) Alpiner Basiskurs Eis – Wiesbadener Hütte Von Rosenlaui über Dossen, Ränfenhorn und Handendgletscherhorn ins Urbachtal Alpiner Basiskurs Eis – Gepatschhaus Obergabelhorn 4.063m – Nordostgrat 4.000er über dem Mattertal, Alphubel und AllalinhornÜberschreitung Hochtouren und Klettern in Mehrseillängen im Furka Gebiet Allgäuer Hauptkamm Teil 3 – Heilbronner Weg Dolomiten Höhenweg 2: Brixen – Feltre Großvenediger und Großglockner (Stüdlgrat) Alpines Sommerbiwak Großer Möseler 3.480m – Ostalpentour mit Westalpencharakter Höhenweg Sentiero Roma Dolomiten Sellagruppe Marmolada

04.06. 30.06.–02.07. 02.07. 15.07.–16.07. 16.07. 21.07.–23.07. 22.07.–23.07. 12.08.–15.08. 13.08.–20.08. 23.08.–27.08.

Einführung ins Klettersteig-Gehen, Umgang mit dem Klettersteigset 27 Einsteigerkurs Klettersteig 27 Klettersteigkurs für Einsteiger 29 Großer Widderstein und Mindelheimer Klettersteig 33 Klettersteigkurs für Fortgeschrittene 30 Bergwandern mit Ausbildung – rund um die Tübinger Hütte 30 Jubiläumsgrat 35 Wetterstein von der Alp- bis zur Zugspitze 37 Höhenweg Sentiero Roma 37 Dolomiten Sellagruppe Marmolada 38

27.05.–28.05. 01.07.–03.07. 04.07.–07.07. 13.07.–16.07. 13.07.–16.07. 28.07.–02.08.

Von der Alb in die Alpen Wilder Kaiser – Via Classica, Fleischbank NNW-Wand (2.186m) Alpine Klettertouren an der Sustlihütte Granitgrate am Salbitschijen Alpinkletterkurs in den Tannheimern Hochtouren und Klettern in Mehrseillängen im Furka Gebiet

44 47 47 49 45 35

Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung Kalk, Kaffee und Muezzin – Kletterausfahrt ins sonnige Antalya Einführung in den Umgang mit „Halbautomaten“ in der Vorstiegsicherung (Frühjahrstermin) Sturztraining in der Halle (Frühjahrstermin) Der 6. Grad. Technik und Training um ihn zu meistern Sportklettern in Andalusien Von der Halle an den Fels am Gardasee Von der Halle an den Fels B50PLUS – Kraxeln ohne Rezept! Für 50-jährige und älter 1-tägiges Schnupperklettern am Fels Outdoorschein auf der Schwäbischen Alb

42 46

20.07.–23.07. 21.07.–23.07. 21.07.–24.07.

Klettersteig

Alpinklettern

Sportklettern und Bouldern

02.01.–06.01. 04.02.

6

Seite

04.02.–05.02. 03.03.–05.05. 24.04.–28.04. 27.04.–01.05. 29.04.–30.04. 04.05.–11.05. 06.05. 12.05.–14.05.

33 30 35 35 35 36 36 36 36 37 37 38

42 42 42 46 42 43 43 43 43


Ausbildungs- und Tourenübersicht Ausbildung Touren

Datum

Ausbildung / Tour

20.05. 20.05.–21.05. 20.05.–21.05. 20.05.–27.05. 25.05.–28.05. 27.05.–28.05. 22.06.–25.06. 23.06.–25.06. 25.06.–26.06. 06.07.–09.07. 08.07. 09.09. 03.11.–17.11. 11.11. 18.11.

Schnupperkurs Fels 43 Meine erste Mehrseillängen-Tour im Donautal 43 Bouldern im Odenwald 47 Sportklettern in der Provence 47 Kletterausfahrt in die Vogesen 47 Von der Alb in die Alpen 44 Technik und Taktik am Fels – Klettern und Bouldern in den Vogesen 44 Mobile Absicherung im Pfälzer Buntsandstein 44 Von der Halle an den Fels 45 Sicherer am Fels – Training im Orgelfelsen-Basecamp 45 Klettern in den Hessigheimer Felsengärten 49 Alpine Alb – Rutschenfels 49 Workshop Bouldertechnik 45 Winterfelsen: Kalter Fels statt warmes Plastik 49 Einführung in den Umgang mit „Halbautomaten“ in der Vorstiegssicherung (Herbsttermin) 46 Sturztraining in der Halle (Herbsttermin) 46

18.11.–19.11.

Mountainbike

Natur und Umwelt

Übergreifende Angebote

Seite

17.02. 24.02. 25.04. 04.05. 07.05.–12.05. 13.05. 25.05.–28.05. 31.05. 01.07. 10.07.–18.07. 28.07.–31.07. 18.08.–28.08. 03.09.–09.09. 22.09.–24.09.

Mountainbike Reparaturkurs – Grundlagenkurs 53 Mountainbike Reparaturkurs – Aufbaukurs 53 Mountainbike Fahrtechnik 2 – Intensivkurs 1 54 Mountainbike Fahrtechnik 2 – Intensivkurs 2 54 Bike und Hike in Südtirol 55 Mountainbike Fahrtechnik 1 Grundlagen 54 Panorama-Bike-Runde am Comer See 55 Mountainbike Fahrtechnik 2 – Intensivkurs 3 54 Trails am Hirschkopf – DAV MTB Schnuppertour 55 Alpencross zum Gardasee mit Begleitfahrzeug 55 Mountainbike Sahne-Trails im Vinschgau 56 MTB – Vom Schlüssel Italiens zum Ende der Alpen 56 Alpencross zum Gardasee mit anschließendem Klettern und Wandern 57 Holiday on Bike – NEU – mit dem Rennrad und mit dem Mountainbike im Herzen des Allgäus 57

14.04.–20.04. 30.04. 23.06.–25.06. 13.07.–16.07. 17.07.–20.07. 21.10. 04.11.

Nationalpark Wattenmeer Radtour mit Wildkräuterführung Botanisieren in St. Antönien Lasörling-Höhenweg – Kleinod südlich des Virgentals Berge mit allen Sinnen Landart-Workshop Landschaftspflegetag im Schönbuch

31 27 27 32 33 39 39

Fotoworkshop 1: Grundlagen der digitalen Fotografie Fotoworkshop 2: RAW und JPG Bildbearbeitung in Photoshop Fotoworkshop 3: Erstellen einer Fotoserie und Präsentation der Bilder Fotoworkshop 4: Entfesselt Blitzen mit Aufsteckblitz und Einführung in die Studioblitzanlage Fotoworkshop 5: Entfesselt Blitzen mit Aufsteckblitz und Einführung in die Studioblitzanlage in der Praxis Orientierung mit Karte und Kompass Workshop digitale Tourenplanung und Orientierung Berge mit allen Sinnen Arbeitseinsatz Tübinger Hütte I Arbeitseinsatz Tübinger Hütte II

26 26

18.01. 25.01. 29.01.–01.02. 08.02. 22.02.

19.03. 08.04. 17.07.–20.07. 20.07.–23.07. 17.08.–20.08.

26 26 26 27 27 33 33 37 7


Teilnahmebedingungen Anmeldeverfahren Bezahlung Welche Bedingungen sind mit der Teilnahme an Kursen und Touren der Sektion verbunden? Bei den angebotenen Bergsportveranstaltungen handelt es sich um geführte Touren für Mitglieder des DAV. Die Teilnehmerzahl für solche Touren ist eng begrenzt. Generell ist Bergsteigen nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Haftung der Sektion ist in der Vereinssatzung unter § 6 Absatz 5 und 6 festgelegt. Die Tourenbeschreibungen mit Angaben der Schwierigkeiten und Anforderungen werden im Jahresprogramm der Sektionsnachrichten und im Internet veröffentlicht. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor der Anmeldung zu überprüfen, ob er die gestellten Anforderungen erfüllen kann. Die Anmeldung ist erst nach Eingang/ Abbuchung des Organisationsbeitrages gültig. Für die endgültige Teilnahme an der Tour ist das persönliche Erscheinen bei der Tourenvorbesprechung Voraussetzung. Hier werden auch letzte organisatorische Fragen geklärt, z.B. Wettersituation, Fahrgemeinschaften, Spezialausrüstung. Die Sektion behält sich vor, die Touren aus dringenden Gründen zu ändern, abzusagen oder abzubrechen. Bei Tourenabsage wird die volle Teilnahmegebühr zurück erstattet. Bei der Teilnahme an der Tour wird dem Tourenleiter ein unbeschränktes Weisungsrecht zugestanden. Der Tourenleiter kann einen Teilnehmer zu Beginn der Tour, z.B. bei Mängeln der vorgeschriebenen Ausrüstung zurückweisen. Stellt der Tourenleiter bei einem der Teilnehmer mangelnde Kondition, Qualifikation oder Ausrüstung während der Tour fest, kann er ihn von der Tour oder Teilen der Tour ausschließen. Jeder Teilnehmer erklärt sich bereit, dass er mit der Anmeldung für ein Jahr Mitglied der Sportabteilung der Sektion Tübingen und damit des WLSB wird. Es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten, jedoch verbessert sich der Versicherungsschutz des Teilnehmers. 8

Wie melde ich mich für die Kurse und Touren der Sektion an? Die Anmeldung kann auf folgenden Wegen erfolgen: a) Elektronisch über das Online-Veranstaltungsprogramm der Sektion Tübingen – für Wintertouren und Nordic ab 13. Dezember 2016 ab 17:00 Uhr und – für Sommertouren, Klettern und Mountainbike ab 14. Dezember 2016 ab 17:00 Uhr b) Schriftlich bei der Geschäftsstelle über das Anmeldeformular Das Anmeldeformular gibt es: – bei der Geschäftsstelle – Touren-Anmeldeformular: hier im Programmheft – im Internet unter www.dav-tuebingen.de Anmeldungen sind nach Erscheinen des gedruckten Jahresprogramms zeitgleich mit Öffnung der Online-Anmeldung möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen.

Was beinhaltet der Organisationsbeitrag, welche sonstigen Kosten fallen an? Der Organisationsbeitrag deckt die Kosten für die Planung der Tour bzw. des Kurses sowie die Unkosten der Tourenleiter. Nicht beinhaltet sind die Fahrtkosten für die Teilnehmer und deren Kosten vor Ort (Übernachtung, Verpflegung, Seilbahn etc.). Diese Kosten müssen vom Teilnehmer direkt vor Ort bezahlt werden. Zur Anreise empfehlen wir die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Vorschlag zur Kostenumlage bei der Anreise mit privaten PKWs: Kilometer x 0,3 Euro x Anzahl der PKWs/Anzahl Personen. Bei Fahrten mit dem Vereinsbus belaufen sich die Kosten auf 0,50 Euro pro km (bei Jugendveranstaltungen: 0,40 Euro) geteilt durch Anzahl Personen. Rechtsanwalt

Jochen Dieterich

Wie erfolgt die Bezahlung des Organisationsbeitrages? – Durch die Erteilung eines SEPA-BasisLastschriftmandats auf dem Anmeldeformular oder bei der Online-Anmeldung – bar bei der Anmeldung in der Geschäftsstelle – per Überweisung an die Sektion Der Organisationsbeitrag wird bei der Anmeldung fällig und im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren am Freitag der zweiten geraden Kalenderwoche nach der Anmeldung bzw. am folgenden Bankarbeitstag eingezogen. Bei Rücktritt des Teilnehmers bis zu 3 Wochen vor der Tour werden die entstandenen Kosten (z.B. Vorauszahlung auf der Hütte) erhoben, jedoch mindestens eine Stornogebühr von 20,00 Euro einbehalten. Bei späterem Rücktritt ist der volle Organisationsbeitrag zu zahlen, es sei denn, dass ein vom Tourenleiter akzeptierter Ersatzteilnehmer vorhanden ist; in diesem Fall bleibt es bei der Umbuchungsgebühr von 20,00 Euro. Bei Angeboten, die weniger als 20,00 Euro kosten, entspricht die Stornogebühr dem Organisationsbeitrag.

Ausbildungsstruktur des DAV Tübingen Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Ausbildung unserer Mitglieder, damit sie sicher im Gebirge, an Kletterwänden und Felsen, auf Ski, Schneeschuhen und auf dem Mountainbike unterwegs sein können. Die Struktur und Durchgängigkeit unserer Ausbildung haben wir in fünf Übersichten zusammengefasst, die dem jeweiligen Ausbildungsprogramm vorangestellt sind. In den nachfolgenden Beschreibungen unserer Kurse gehen wir sowohl auf notwendige Erfahrungen und Kenntnisse als auch auf Inhalte und Ziele unserer Kurse ein. Bei entsprechenden Vorerfahrungen ist es selbstverständlich möglich, an einem geeigneten Punkt ins Ausbildungsprogramm einzusteigen. Zwischen den Kursen ist es oftmals sinnvoll, die erlernten Kenntnisse in eigenen oder geführten Touren zu vertiefen. Familienrecht Scheidung, Unterhalt Vermögensausgleich, Erbrecht Haftungsrecht z. B. Verkehrsunfälle, Arzthaftung

Am Lustnauer Tor 6 · 72074 Tübingen Telefon 07071 / 409904 · Fax 07071 / 51583 kanzlei@ra-dieterich.de

Arbeitsrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht


Grundsätzliches

Anforderungscharakteristik bei Kursen und Touren Die Schwierigkeit einer Route oder Gipfelbesteigung lässt sich, so praktisch das auch wäre, mit einem einzigen Begriff oder Symbol oft nicht ausreichend beschreiben. Eine brauchbare Bewertung besteht aus zwei Kriterien: 1. Anforderungen an das technische Können des Bergsteigers 2. Anforderungen an seine körperliche Leistungsfähigkeit, sprich Kondition Der DAV Tübingen verwendet für die Klassifizierung seines Programms – vom Ausbildungskurs im Mittelgebirge oder in den Alpen bis zur Expedition – sein bewährtes Sterne-System.

Die Anzahl der Sterne veranschaulicht auf einen Blick die Anforderungen der einzelnen Touren und Ausbildungskurse. Um den spezifischen Anforderungen der einzelnen Bergsportsparten noch mehr gerecht zu werden, haben wir uns entschieden, unsere Bewertungsskala weiter zu differenzieren. Die unterschiedlichen Sparten erhalten daher eine eigene, an der jeweils internationalen Schwierigkeitsskala orientierte, Schwierigkeitsbewertung. Es ist somit auch möglich unterschiedlich gelagerte Anforderungsprofile einer Tour differenzierter darzustellen. Zur Verdeutlichung: Der Zustieg zu alpinen Klettertouren stellt häufig andere Anforderungen (Gletscher, Schrofengelände, etc.) als die Klettertour selbst (UIAA Schwierigkeitsgrade). Eine solche Tour hat im vorliegenden

Programm zwei Anforderungsmerkmale: einmal für den Zustieg (Bergsteigen/ Hochtouren) und einmal für die eigentliche Klettertour (Sport-/Alpinklettern). Auf diese Weise erhalten Sie noch bessere Orientierungshilfen bei der Auswahl Ihrer Unternehmung. Bergsteigen lässt sich, wie jeder Natursport, kaum in exakte und dauerhafte Kategorien einordnen. Verstehen Sie bitte deshalb unsere Bewertungen als wichtige Orientierungshilfe, die aber aktuelle Ereignisse wie einen Schlechtwettereinbruch oder Schneemangel nicht berücksichtigen kann. Im systematisch aufgebauten Ausbildungsprogramm des DAV können Sie alle erforderlichen alpinen Techniken erlernen, vor Ort anwenden und üben, wir bieten Ihnen für jede Anforderung den richtigen Kurs oder die richtige Tour.

Wandern/Bergwandern (ohne Seilsicherung) Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

leichte Wanderwege

Im Mittelgebirge oder voralpinen Bereich. Mäßig steil, keine Absturzgefahr. Normale Trittsicherheit, keine Schwindelfreiheit erforderlich.

**

leichte Bergwege

Vor allem im voralpinen und alpinen Bereich. Kann schmal und steil angelegt sein, keine absturzgefährlichen Passagen. Gute Trittsicherheit, keine Schwindelfreiheit erforderlich.

***

mittelschwere Bergwege

Im alpinen Gelände, oft steil, schmal und steinig, kurze absturzgefährliche Passagen, kurze Drahtseilsicherungen möglich. Teilweise Zuhilfenahme der Hände notwendig. Gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

****

schwere Bergwege

Anspruchsvolles Gelände im alpinen und hochalpinen Bereich. Kann felsiges Schrofengelände und absturzgefährliche Stellen aufweisen, Drahtseilsicherungen, Querungen von Schutt- oder Firnfeldern möglich. Sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

*****

Alpine Routen

Anspruchsvolles hochalpines, teils wegloses Gelände, Kletterstellen im I. Grad (UIAA) möglich, Block-, Schutt- und Firnfeldquerungen, Grate mit Absturzgefahr. Sehr gute Trittsicherheit, absolute Schwindelfreiheit und hochalpine Bergerfahrung erforderlich.

Bergsteigen/Hochtouren Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

leicht

Gelände im alpinen Bereich. Kann felsiges Schrofengelände und absturzgefährliche Stellen aufweisen, Drahtseilsicherungen, Querungen von Schutt- oder Firnfeldern möglich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

**

mäßig schwierig

Hochalpines, teils wegloses Gelände, leichte Kletterstellen im I. Grad (UIAA) möglich, Block-, Schutt- und Firnfeldquerungen, Grate mit Absturzgefahr. Gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

***

schwierig

Anstiege auf gletscherfreie und vergletscherte Gipfel über gestufte Fels- und Firngrate bzw. Flanken. Kletterstellen bis zum II. Grad (UIAA). Spaltenarme Gletscher und Firnflanken mit bis zu 30° Neigung. Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel erforderlich.

****

sehr schwierig

Anstiege auf meist vergletscherte Gipfel über teilweise steile Flanken und Grate bis zu 40°, die das sichere Beherrschen der Steigeisen- und Pickeltechnik sowie das Klettern im II. bis unteren III. Grad (UIAA) in alpinem Gelände voraussetzen. Kenntnisse in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.

*****

extrem schwierig

Ernste Anstiege mit teils langen und exponierten Kletterstellen im III. bis unteren IV. Grad (UIAA), häufig mit eingelagerten Firn- und Eispassagen (kombiniertes Gelände). Firn- und Eisflanken bis 45°. Auf Gletschern viele Spalten und Bergschründe. Routine bei Seil- und Sicherungshandhabung sowie bei Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel.

9


Sport- und Alpinklettern Technikstufe

Kletterkönnen

*

Sonstige Anforderungen

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

**

UIAA III

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Grundlagenkönnen in Seil- und Sicherungstechnik.

***

Sportklettern: UIAA V Alpinklettern: UIAA IV

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Zuverlässige Seil- und Sicherungstechnik. Zusätzlich für Alpinklettern: Zuverlässige Abseiltechnik, Gehen im weglosen Gelände und an exponierten Stellen.

****

Sportklettern: UIAA VI Alpinklettern: UIAA V

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Zuverlässige Seil- und Sicherungstechnik. Zusätzlich für Alpinklettern: Zuverlässige Abseiltechnik, Gehen im weglosen Gelände und an exponierten Stellen..

*****

Sportklettern: mind. UIAA VI Alpinklettern: UIAA IV

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Zuverlässige Seil- und Sicherungstechnik. Zusätzlich für Alpinklettern: Zuverlässige Abseiltechnik, Gehen im weglosen Gelände und an exponierten Stellen.

Technik Klettersteig Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

A leicht

Oft eine Wanderung, deren exponierten Stellen mit längeren flachen oder ganz kurzen, senkrechten Leitern, Geländern oder Stahlseilsicherungen versichert sind. In der Regel ist noch keine Sicherung erforderlich.

**

B mäßig schwierig

Bereits steileres Felsgelände mit Trittstiften, Stahlseilen und Ketten. Die Leitern werden länger und steiler; Seilbrücken erfordern bereits Armkraft. Auch routinierte Klettersteiggeher verwenden auf diesen Steigen Selbstsicherung.

***

C schwierig

Steiles bis sehr steiles Felsgelände mit längeren senkrechten Passagen und leicht überhängenden kurzen Leitern. Trittstifte und Klammern haben weite Abstände und erfordern viel Kraft. Seilbrücken sind nur mit großer Kraftanstrengung und Konzentration zu überwinden. Absolute Sicherungspflicht.

****

D sehr schwierig

Fast durchgängig senkrechter Fels mit wenig Rastpunkten. Oft nur ein Drahtseil, Trittstifte und Eisenklammern. Sind Klammern oder Stifte vorhanden, so haben diese weite Abstände. Komplexe Klettertechnik und Bewegungsabläufe erforderlich. Sehr kraftraubend und nur von trainierten Klettersteiggehern sicher zu bewältigen.

*****

E extrem schwierig

Lange Passagen im senkrechten, glatten Fels mit Sicherungsseil und große Überhänge mit Trittstiften und Klammern. Selten gute Rastpunkte. Extrem kraftraubend, technisch und moralisch anspruchsvoll. Nur von sehr gut trainierten Klettersteiggehern begehbar.

Technik Mountainbike Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

S0

Wegbeschaffenheit: Griffig Hindernisse: Flache Wurzeln und kleine Steine. Keine Vorerfahrung mit dem MTB notwendig, fahrtechnische Anforderungen werden nicht gestellt.

**

S1

Wegbeschaffenheit: Untergrund lose, Wasserrinnen, Wurzeln und Steine Hindernisse: Flache, überrollbare Absätze Gefälle: Bis 40%/22 Grad Bereits Erfahrung mit dem MTB erforderlich, Schalten und Bremsen wird beherrscht. Das Fahren auf Sand- und Feldwegen ist vertraut.

***

S2

Wegbeschaffenheit: Untergrund lose, größere Wurzeln und Steine Hindernisse: Flache Absätze, leichte Spitzkehren Gefälle: Bis 70%/35 Grad Der sichere Umgang mit dem MTB – auch unter kurzfristig erhöhten fahrtechnischen Anforderungen – ist erforderlich.

10


Grundsätzliches ****

S3

Wegbeschaffenheit: Verblockt, Wurzeln, Felsen, loses Geröll Hindernisse: Hohe Absätze und Stufen, enge Spitzkehren Gefälle: Über 70%/35 Grad Eine sehr gute Bike-Beherrschung, exaktes Bremsen und eine sehr gute Balance sind gegeben. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für längere Schiebe- und Tragepassagen erforderlich.

*Schwierigkeitsbewertung: siehe auch www.singletrail-skala.de

Technik Schneeschuhtouren Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

leicht

Winterlich verschneites, wegloses Gelände mit mäßiger Steilheit, das allerdings hin und wieder Trittsicherheit erfordert.

**

mäßig schwierig

Gipfel mit mittlerer Steilheit im verschneiten Hochgebirge, die ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.

***

schwierig

Überquerung hoher Alpenpässe, Touren auf hochalpine Gipfel, die je nach Schneelage das Gehen mit Steigeisen bis ca. 30° Steilheit erfordern. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.

Technik Skitouren/Skihochtouren (Snowboard nach Rücksprache mit der Tourenleitung) Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

leicht

Aufstieg: Mäßig geneigtes Gelände, ggf. spaltenarme Gletscher (ohne Anseilen). Abfahrt: Parallelschwung auf der Piste, Tiefschneeerfahrung nicht erforderlich. Bei Sturz keine Abrutschgefahr.

**

mäßig schwierig

Aufstieg: Überwiegend mäßig geneigtes Gelände, aber auch kurze steilere Abschnitte, die Spitzkehren erfordern. Querung spaltenarmer Gletscher, meist ohne Anseilen. Abfahrt: Sicheres Stemmschwingen im Tiefschnee. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur der Tourenleitung. Bei Sturz kurze Rutschwege, sanft auslaufend. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.

***

schwierig

Aufstieg: Steilere Passagen mit Spitzkehren, je nach Verhältnissen mit Harscheisen. Gletscher werden gelegentlich angeseilt begangen. Gipfelanstiege mit Steigeisen bzw. in leichtem Blockgelände. Abfahrt: Sicheres und flüssiges Stemmschwingen im Tiefschnee. Bei Sturz längere Rutschwege mit Schwellen als Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr). Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Kenntnisse in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.

****

sehr schwierig

Aufstieg: Hochalpines, meist vergletschertes Gelände mit längeren steilen Passagen, auch auf Graten und in Flanken. Abfahrt: Sicheres Stemm- und Parallelschwingen in allen Schneearten, auch in steilen Passagen. Bei Sturz lange Rutschwege, teilweise in Blöcke oder Geröll auslaufend. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Routine in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.

*****

extrem schwierig

Aufstieg: Hochalpines Gelände mit z.T. sehr steilen Flanken, Graten und auf spaltenreichen Gletschern. Gipfelanstiege erfordern u.a. sicheres Gehen mit Steigeisen. Blockkletterei bis II. Grad (UIAA). Abfahrt: Sicheres Parallelschwingen in allen Schneearten, auch im Steilgelände. Bei Sturz Rutschwege in Steilstufen abbrechend. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Routine in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.

Technik Freeriden mit Ski oder Snowboard Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

leicht

Aufstieg: Kurze Aufstiege mit Fellen oder Schneeschuhen in mäßig bis mittelsteilem Gelände. Abfahrt: Sichere Fahrtechnik (mit Ski: Paralleltechnik) auf allen Pisten, erste Erfahrungen im Tiefschnee vorhanden, mit Ski: ggf. mit Einsatz des Stemmschwungs.

11


**

mäßig schwierig

Aufstieg: Kurze Aufstiege mit Fellen oder Schneeschuhen in mäßig bis mittelsteilem Gelände. Bei Aufstieg mit Ski kann das Beherrschen der Spitzkehrentechnik erforderlich sein. Abfahrt: Sichere Fahrtechnik (mit Ski: Paralleltechnik) auf Pisten und im Tiefschnee bei allen Schneearten. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur der Tourenleitung. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.

***

schwierig

Aufstieg: Kurze Aufstiege mit Fellen oder Schneeschuhen in mäßig bis steilem Gelände. Bei Aufstieg mit Ski kann das Beherrschen der Spitzkehrentechnik erforderlich sein. Abfahrt: Sehr gute und sichere Ski- und Snowboardtechnik in allen Schneearten und auch im steilen Gelände mit möglichen Engpässen. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur der Tourenleitung. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.

Technik Langlauf Technikstufe

Schwierigkeitsbewertung

Beschreibung und Anforderungen

*

leicht

Fortbewegung auf Ski in einfachem Gelände. Keine Technik-Vorkenntnisse erforderlich.

**

mäßig

Erste Erfahrung mit Langlauf-Ski ist vorhanden, die Fortbewegung auf leichten Loipen (blau) bereitet keine Schwierigkeiten. Grundlegende Bremstechniken (Halbpflug, Pflug etc.) werden beherrscht. Leichte Abfahrten werden problemlos gemeistert.

***

mäßig schwierig

Langlauftechniken werden gut beherrscht, auch anspruchsvollere Loipen (rot) bereiten keine Schwierigkeiten. Abfahrten stellen kein Problem dar. Steuern (Pflugbogen) und Anhalten (Pflugoder Stoppschwung) werden beherrscht. Überholen (Spurwechsel) in einfachen Loipen-Passagen bereitet keine Schwierigkeiten.

****

schwierig

Größere Steigungen und Abfahrten werden sicher beherrscht (schwarze Loipen), ggf. mit leichtem Gepäck. Kurven können mit höheren Geschwindigkeiten sicher gefahren werden (Bogentreten). Überholvorgänge können auch in anspruchsvollen Passagen durchgeführt werden.

*****

sehr schwierig

Die Ski werden auch bei nicht optimalen Schnee-/Loipenbedingungen und schlechter Sicht sicher beherrscht, ggf. auch mit Tourengepäck. Sportliches Fahren auf anspruchsvollen Loipen ist kein Problem.

Konditionstabelle für Wandern, Bergsteigen, Klettersteig, Zustieg Klettertouren, Hochtouren, Schneeschuh- und Skitouren, Mountainbike Kondition

Reine Tourenzeit

Höhenmeter (Aufstieg) Höhenmeter Wandern, Bergsteigen, Klettersteig, Zustieg Mountainbike Klettertouren, Hochtouren, Schneeschuh- und Skitouren

*

bis 4 Std.

bis 500 Hm

bis 500 Hm

**

bis 6 Std.

bis 800 Hm

bis 1.000 Hm

***

bis 8 Std.

bis 1.200 Hm Höhenlage über 3.000m möglich

bis 1.500 Hm

****

über 8 Std.

bis 1.500 Hm Höhenlage über 3.000m möglich

bis 2.000 Hm

*****

über 8 Std.

über 1.500 Hm Höhenlage über 4.000m möglch

über 2.000 Hm

Konditionstabelle für Langlauf Kondition Langlauf

Reine Tourenzeit

Distanz Langlauf

*

bis 2 Std.

bis 25km überwiegend flache und einfache Loipen

**

bis 4 Std.

bis 40km kupierte Loipen, gelegentliche Steigungen

***

über 4 Std.

mehr als 40km Loipen mit markanten Steigungen

12


Grundsätzliches

Ausrüstungslisten Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bekleidung und Ausrüstung kann je nach persönlichen Bedürfnissen, Dauer und Schwierigkeit der Tour erweitert werden. Die eigene Bergsportausrüstung kann von den Fachübungsleitern bei der Tourenbesprechung auf Eignung kontrolliert werden. Alle sicherheitsrelevanten Ausrüstungsgegenstände (z.B. Gurt, Helm, Klettermaterial, Steigeisen, Schlingen, Seile etc.) müssen der aktuellen EN oder UIAA-Norm entsprechen.

– 2 Karabiner – Klettersteigset – 1 Bandschlinge lang (1,2 m) – Trekkingschuhe

– 2 Eispickel (Länge ca. 50–55 cm) oder 2 Eisbeile – Goretex Fingerhandschuhe – Ersatzhandschuhe

Felstouren

Skitouren

– Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 3 HMS-Karabiner – Klemmkeile/-geräte n. Absprache – 2 Bandschlingen lang (1,2 m) – 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) – 5 Expressschlingen nach Absprache – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – Trekking- und Kletterschuhe – Seil nach Absprache

– Grundausrüstung – Ski mit Tourenbindung, Skistöcke – Felle – Harscheisen – Skitourenschuhe – VS-Gerät – Lawinenschaufel – Lawinensonde – Skibrille

– Hüttenschlafsack – Waschzeug – Wechselwäsche

– Grundausrüstung – Schneeschuhe, Skistöcke – geeignete Schuhe – Harscheisen nach Rücksprache – VS-Gerät – Lawinenschaufel – Lawinensonde – Skibrille

Hochtouren

Skihochtouren

– Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 3 HMS-Karabiner – 2 Eisschrauben nach Absprache – Klemmkeile/-geräte n. Absprache – 3 Expressschlingen nach Absprache – 2 Bandschlingen lang (1,2 m) – 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – Ersatzhandschuhe – Gletscherbrille – steigeisenfeste Bergschuhe – Gamaschen – Eispickel – Steigeisen mit Anti-Stollplatten

– Grundausrüstung – Ski mit Tourenbindung, Skistöcke – Felle – Harscheisen – Skitourenschuhe – Sitzgurt – VS-Gerät – Lawinenschaufel – Lawinensonde – 3 HMS-Karabiner – 4 Karabiner – Sicherungsgerät/Abseilgerät – Eispickel – 1 Bandschlinge lang (1,2 m) – 1 Bandschlinge kurz (0,6 m) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – Skibrille – Steigeisen mit Anti-Stollplatten

Grundausrüstung – Personalausweis – Auslandskrankenversicherung – DAV-Mitgliedsausweis – Zweckmäßige Bekleidung – Sonnenschutz, Sonnenbrille – Regenschutz – Mütze – Handschuhe – Rucksackapotheke – Trinkflasche – Proviant – Karte, Führer nach Absprache – Taschenlampe/Stirnlampe – ggf. Teleskopstöcke – ggf. Mobiltelefon (aufgeladen, Nr. gespeichert) – 1 Biwaksack pro 2 Personen

Hallenklettern – Sitzgurt – Sicherungsgerät mit passendem Karabiner (Empfehlung: „Halbautomat) – Kletterschuhe – Seil nach Absprache

Sportklettern – Sitzgurt – 2 HMS-Karabiner – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – 1 Bandschlinge lang (1,2 m) – Expressschlingen nach Absprache – Trekking- oder Turnschuhe, möglichst Kletterschuhe – Steinschlaghelm/Kletterhelm (nur am Fels) – Seil nach Absprache

Klettersteige – Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm

Schneeschuhtouren

Hüttenutensilien

Eistouren – Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm – 3 HMS-Karabiner – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 2 Eisschrauben nach Absprache – 2 Bandschlingen lang (1,2 m) – 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) – 5 Expressschlingen nach Absprache – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – ggf. Gamaschen – Steigeisen mit Anti-Stollplatten – Gletscherbrille – steigeisenfeste Bergschuhe

Mountainbiketouren – Mountainbike – Radcomputer/GPS nach Absprache – Ersatzbremsbeläge – Reifenheber – Reserveschlauch – Flickzeug – Pumpe – Multitool – Kabelbinder – Radschuhe – Rad-Hose/-Trikot – Helm (Pflicht!) – Rad-Handschuhe – Rad-/Sonnen-Brille – Rucksack max. 5–6 kg 13


Skitour, Freeride, Schneeschuh

Warten auf den ersten Schnee Die Tage werden kürzer, kühler und oft ist das Wetter mürrisch. Vielleicht knistert bei manchen auch schon ab und zu der Bollerofen, und es macht sich trotz Novemberwetter Vorfreude auf den kommenden Winter breit. Die Ideen und Pläne für das Wintertouren-Programm mussten wir schon zusammentragen, als der Sommer noch zum Baden und Klettern einlud. Sich während dessen auf Eis und Schnee einzulassen, fiel nicht immer leicht. Dennoch ist es uns wieder gelungen, ein breit gefächertes Angebot für die Wintertourensaison zu erstellen. Wir hoffen natürlich, dass uns das Wetter nicht so häufig im Stich lässt, wie dies in der vergangenen Saison der Fall war, und dass bis zum Jahreswechsel genug Schnee gefallen sein wird. Skitouren, Skilanglauf und Schneeschuhgehen sind erneut mit einem gestuften Ausbildungsprogramm für Anfänger und Fortgeschrittene vertreten. Neben den alljährlichen Klassikern des „Skitouren-Opening“ und der „Winterspaß im Engadin“ und den Langlau ursen gibt es für nahezu jedes Wochenende bis in den Mai hinein Touren und Ausfahrten unterschiedlicher Ausrichtungen, Anforderungs- und Schwierigkeitsgrade – ob mit Schneeschuhen oder Tourenski ein Gipfelziel ansteuern, beim Freeriden im Tiefschnee abfahren oder in der Loipe dahingleiten. Wenn das Schmökern des Programms Euch zum Mitmachen motiviert, bitten wir Euch, bei der Auswahl der Tourenanmeldungen die angegebenen konditionellen Anforderungen und technischen Schwiergkeitsbewertungen mit Euren persönlichen Voraussetzungen zu vergleichen, um später die Outdoor-Aktivitäten auch mit Spaß und Freude erleben zu können. Wie jedes Jahr darf auch dieses Mal der Hinweis auf die potentiellen Gefahren des Unterwegs-Seins im winterlichen Gebirge nicht fehlen. Umsichtige Planung und richtige Einschätzung des persönlichen Könnens sind neben dem sicheren Umgang mit unseren Sportgeräten die wesentlichen Elemente, um dieses Restrisiko zu minimieren. Dazu gehört unabdingbar auch Routine im Umgang mit dem Lawinenverschütteten-Gerät. Deshalb würden wir uns über eine rege Teilnahme beim „Pieps Up“ am Donnerstag 15.12.2016 um 18:30 Uhr freuen. Zum Schluss möchten wir nochmals auf unseren Wintertourenvorstellungsabend am 09.12.2016 um 20:00 Uhr im Vereinsheim/Geschäftsstelle Kornhausstraße 21 hinweisen, bei dem wir Fachübungsleiter gerne detaillierte Informationen zu den Ausfahrten geben und offene Fragen beantworten. Günter Schnauder

14


Skitour, Freeride, Schneeschuh

Ausbildung SkitourenFortgeschrittenenkurs

m

Skitouren-/ SchneeschuhBasiskurs

m

m

Skitouren-/ SchneeschuhSchnupperkurs

Skihochtourenkurs

Erlernte Kenntnisse können bei geführten Touren vertieft werden.

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

– Einführung in das Skitouren- und Schneeschuhgehen durch geführte Touren – Überblick über Ausrüstung, Schnee- und Lawinenkunde, Gehtechniken – LVS Übungen

Schneeschuh- bzw. Skitourengehen und Abfahren im Tiefschnee in eorie und Praxis kennen lernen

– Einführung in Schnee- und Lawinenkunde – Ausrüstungskunde – Gehtechniken, Spuranlage – Orientierung – Abfahrtechnik im Tiefschnee – LVS Übungen – Tourenplanung

Selbstständige Durchführung von leichten Ski-/Schneeschuh-Touren

– Vertiefte Tourenplanung – Lawinenkunde, LVS – Technik und Orientierung – Führungs- und Entscheidungsstrategien – Aufstieg im steilen Gelände – Abfahrtechnik im Tiefschnee – Behelfsmäßige Bergrettung, Schneebiwak

Selbstständige und sichere Durchführung von Skitouren

– Vertiefte Tourenplanung, Lawinenkunde, LVS und Orientierung – Gehen im steilen und vergletscherten Gelände sowie im Fels bis UIAA 3 – Steigeisentechnik – Anseilen, Spuranlage auf Gletschern, Abfahren am Seil – Spaltenbergung – spezielle Gefahren im Hochgebirge

Selbstständige Durchführung von Skihochtouren

Skitouren-/Schneeschuh-Schnupperkurs Keine

Skitouren-/Schneeschuh-Basiskurs Sicheres Fahren auch auf schwierigen präparierten Pisten Kondition für bis zu 4 Std. Aufstieg

Skitouren-Fortgeschrittenenkurs Skitouren-Basiskurs oder entspr. Kenntnisse Sicheres Fahren in gut schwingbaren Schneearten und Hängen bis 40° Kondition für bis zu 6 Std. Aufstieg

Skihochtourenkurs Können und Wissensstand fortgeschrittener Skibergsteiger/innen Sicheres Fahren in allen Schneearten und Hängen bis 45° Kondition für bis zu 8 Std. Aufstieg

15.12.

Pieps-Up

Ort:

18:30 Uhr in der Geschäftsstelle DAV Sektion Tübingen, Kornhausstr. 21 Günter Schnauder

Leitung:

Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Erste Erfahrungen mit LVS Gerät und Refresher zu Beginn der Tourensaison. Treffen im Vereinsheim mit Tee/Glühwein und Gebäck, Demonstration der LVS Geräte und erstes Handling für Beginner, Info über Neuerungen für Fortgeschrittene, kurze eorie zur Funktionsweise, anschließend praktische Übungen im alten Botanischen Garten.

05.01.–08.01. Skitourenopening am Lukmanierpass Tourennummer: Ort: Leitung:

TPWK100 CH – Curaglia, Gästehaus Cuntera Karl Leonhardt, Eddi Hirth, Günter Schnauder Org-Beitrag: 60 Euro Max. 16 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 30.12. um 20:00 Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Skitouren * Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren 15


Fahrt nach Curaglia. Von dort werden wir die Touren selbst planen und durchführen. Neben den Skitouren mit Lehreinheiten im Gelände (Gehtechniken, VS – Suche, Orientierung) sind auch eorieeinheiten wie Lawinen- und Wetterkunde, Orientierung und Materialkunde Kursinhalt. Unterbringung in Mehrbettzimmer im Gästehaus Cuntera für 70 SFr Ü/HP pro Nacht. Ausbildungsstufe: Skitouren-Schnupperkurs

19.01.–22.01. Schnupperkurs Schneeschuhlaufen im Schwarzwassertal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPWK104 A – Kleinwalsertal, Schwarzwasserhütte Matthias Lehns, Martin Herold 90 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 09.01. Vorbesprechung: Am 11.01. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Schneeschuh * Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien Neben dem Schneeschuhlaufen werden Grundlagen der Lawinenkunde vermittelt. Praktisches Üben mit dem LVSGerät sowie das Graben von Schneeprofilen sind Bestandteil unserer Touren. 1. Tag: Anfahrt ins Kleinwalsertal, Aufstieg zur Schwarzwasserhütte (1.620m), LVS-Übung 2. Tag: Hählekopf (2.058m), Berlingers-Köpfle (1.994m) 3. Tag: Über das Steinmandl (1.982m) zur Neuhornbachhütte (1.650m), Rückmarsch über Falzerkopf (1.968m) 4. Tag: LVS-Abschlussübung, Heimreise Ausbildungsstufe: Schneeschuh-Schnupperkurs

10.02.–12.02. Skitouren Basiskurs Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPWK111 CH – Graubünden Günter Schnauder, Johannes Mezger 60 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 07.02. um 19:30 Uhr DAV Vereinsheim Technik Skitouren * Kondition ** Sicheres Skifahren auch auf anspruchsvollen Pisten und erste Erfahrungen in nicht präpariertem Gelände/Tiefschnee Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

Genaues Ziel wird noch festgelegt – Aktualisierung erfolgt im Online-Tourenprogramm. Wir reisen am Freitag früh an. Einführung in das Skitourengehen, LVS-Übungen, kleine Eingehtour. Am Freitag und Samstag auch eorie zu Lawinenkunde, Orientierung, Wetter. Samstag und Sonntag: je nach Schnee-, Wetter- und Lawinenlage Üben in der Praxis mit der Möglichkeit einen Skigipfel zu erreichen. Ausbildungsstufe: Skitouren-Basiskurs 16

25.02.–28.02. Skitouren-Fortgeschrittenenkurs Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPWK090 CH – Oberalppass Elke Schneider, Sebastian Stumpf 85 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 20.02. um 19:00 Uhr Uhr DAV Vereinsheim Technik Skitouren *** Kondition *** Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem Skitourengrundkurs oder entsprechende Kenntnisse, insbesondere der sichere Umgang mit dem VS-Gerät bei der Ein-Verschütteten-Suche. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren. Teilnahme mit Tourenski oder Schneeschuhen möglich

Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die bereits erste eigene Erfahrungen im Planen und Durchführen einfacher Skitouren gesammelt haben und ihre Touren in Zukunft immer mehr eigenständig planen wollen. In Form einer Gebietsdurchquerung geht es vom Oberalppass in 4 Tagen über Camona da Maighels und Vermigelhütte. Das Gotthardmassiv bietet dabei vielfältige Tourenmöglichkeiten in einer der schneereichsten Regionen der Alpen. Von der Tourenplanung ins Gelände, Schritt für Schritt, und dabei immer selbstständiger, lautet die Devise. Ausbildungsstufe: Skitouren-Fortgeschrittenenkurs

31.03.–03.04. Skihochtourenkurs Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPWK091 A – Taschachhaus, Ötztaler Alpen Elke Schneider, Oliver Prochatzka-Speidel 85 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 28.03. um 19:00 Uhr Uhr DAV Vereinsheim Technik *** Kondition **** Voraussetzungen: Teilnahme an einem Fortgeschrittenen-Skitourenkurs oder entsprechende Kenntnisse, Kondition für Aufstiege bis ca. 1.500 Hm mit vollem Tourengepäck und Tagesetappen bis zu 8 Stunden, sicheres Abfahren auch in steilen Tiefschneehängen, sicherer Umgang mit dem VS-Gerät Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren

Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die ihren Bewegungsradius auf die hochalpinen vergletscherten Berge ausdehnen wollen. Daher wird der Schwerpunkt auf der richtigen Begehung eines Gletschers und der Spaltenbergung liegen. Unser Stützpunkt, das Taschachhaus im Pitztal, liegt inmitten einer beeindruckenden Landschaft und bietet ein vielfältiges Tourengebiet. Das gemütliche Winterhaus mit Selbstversorgung ermöglicht Touren abseits der großen Massen. Ausbildungsstufe: Skihochtourenkurs


Skitour, Freeride, Schneeschuh

Touren 19.01.–22.01. Freeriden am Golm und am Arlberg Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPWT099 A – Haus Matschwitz, Montafon Karl Leonhardt, Manuel Thomae 100 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 17.01. um 20:00 Uhr DAV Vereinsheim Technik Skitouren **** Kondition *** Grundausrüstung, Skitouren

1. Tag: Anfahrt zum Haus Matschwitz und Einfahren abseits der Piste am Golm. 2. Tag: Von der Bergstation ca. 1 Std Aufstieg und Abfahrt ins Rellstal oder Gauertal. 3. Tag: Varianten an der Nova, Hochjoch oder Golm. 4. Tag: Gebietswechsel zum Arlberg in eines der besten Freeridegebietes der Alpen, anschl. Heimfahrt. Zusätzlich fallen noch Kosten für die Skipässe von ca. 180 Euro an.

21.01.–22.01. Vierwaldstätter Alpen: Buochserhorn 1.906m, Brisen 2.404m Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPWT095 CH – Dallenwiel Erich Talmon-Gros 50 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 05.01. Vorbesprechung: Am 19.01. um 19:00 Uhr Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik *** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren Tag 1: Anreise zur Seilbahnstation Dallenwiel, Seilbahn Niederrickenbach 1.158m. Aufsteig Buochserhorn 1.806m. Abfahrt Beckenried 436m. Seilbahn Klewenalp 1.593m. Aufstieg SAC Brisenhaus 1.753m. Tag 2: Aufstieg Steinalper Jöchli 2.216m, Brisen 2.404m. Abfahrt Dallenwiel 500m.

28.01.–29.01. Vierwaldstätter Alpen, Chaiserstüel 2.400m, Wissigstock 2.887m Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPWT096 CH – Oberrickenbach-Fell Erich Talmon-Gros 50 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 05.01. Vorbesprechung: Am 26.01. um 19:00 Uhr Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Skitouren *** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

Tag 1: Anreise mit PKW. Seilbahn Oberrickenbach-Fell. Seilbahn Chrüzhütte 1.713m. Aufstieg Chaiserstüel 2.400 m. Abfahrt Gasthaus Urnerstafel 1.690m. Tag 2: Aufstieg Bannalper Schönegg 2.250m, Rotgrätli 2.559m, Wissigstock 2.887m. Abfahrt Chrüzhütte 1.713m. Seilbahn Oberrickenbach-Fell.

29.01.

Tagesskitour im Tannheimer Tal

Tourennummer:

TPWT093

Ort:

A – Tannheimer Tal

Leitung:

Eddi Hirth

Org-Beitrag:

25 Euro

Max. 5 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 24.01. um 19:00 Uhr Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen:

Technik Skitouren ** Kondition ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Skitouren

Treffpunkt ist in Schattwald im Tannheimer Tal. Je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenlage führen wir die Tagestour mit rund 1000 Hm Zustieg durch. Das Tourenziel definieren wir gemeinsam bei der Vorbesprechung. Es stehen viele tolle Gipfel mit herrlichen Abfahrten zur Auswahl.

09.02.–12.02. Schneeschuhtouren um die Amberger Hütte Tourennummer:

TPWT105

Ort:

A – Stubai, Amberger Hütte

Leitung:

Matthias Lehns, Martin Herold

Org-Beitrag:

95 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 09.01.

Vorbesprechung: Am 01.02. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Schneeschuh *** Kondition *** Dies ist keine Anfängertour. Kenntnisse im Umgang mit LVS Gerät, Sondieren und Bergen werden vorausgesetzt.

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien, Skihochtouren. Ausrüstungssatz Skihochtouren abzüglich Skiausrüstung, Steigeisen, Sicherungsgerät.

Das Tourengebiet um die Amberger Hütte ist vielfältig, wir entscheiden nach den örtlichen Gegebenheiten. 1. Tag: Anfahrt ins Ötztal, Aufstieg von Gries im Sulztal (1.569m) zur Amberger Hütte (2.135m), LVS-Übung und die Grundlagen der Spaltenbergung werden wiederholt. 2. Tag: Wütenkarsattel (3.115m) 3. Tag: Schrankarkopf (3.225m) 4. Tag: ggf. kurze Tour im Umfeld der Hütte, Abstieg und Heimreise 17


11.02.–12.02. Skitouren im Toggenburg Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPWT103 CH – Toggenburg Konrad Küpfer, Oliver Prochatzka-Speidel 35 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 07.02. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Skitouren *** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

Wir wollen die gute Auswahl an schönen und gemäßigten Skitouren nutzen, die das Toggenburg zu bieten hat: Selun, Brisi, Frümselscharte, Stockberg sind einige der möglichen Ziele. Auch zur Rosswis und zum Hurst ist es nicht weit. Die genauen Touren legen wir bei der Vorbesprechung fest. Übernachten werden wir in den Studios des Gasthauses „Zum Schäfli“ in Alt St. Johann.

11.02.–12.02. Gipfel über der Vorderrhein-Quelle Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPWT094 CH – Oberalppass Erich Talmon-Gros 50 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 12.01. Vorbesprechung: Am 09.02. um 19:00 Uhr Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Skitouren *** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren Tag 1: Mit PKW nach Andermatt. Mit rhätischer Bahn zum Oberalppass 2.044m. Aufstieg zum Piz Nurschalas 2.740m. Abfahrt zum Rein da Tuma 2.152m. Aufstieg zur SAC-Maighelshütte 2.314m. Tag 2: Aufstieg über Lai da Tuma (Vorderrheinquelle) zum Baduz 2.928m. Abfahrt zur Alp Tuma 2.350m. Aufstieg zur Scharte östlich des Pazolastocks 2.700m. Abfahrt nach Andermatt 1.447m.

25.02.–26.02. Gipfel über dem Schächental: Hoch Fulen 2.506m, Höch Pfaffen 2.458m Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPWT097 CH – Schattdorf, Spiringen Erich Talmon-Gros 50 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 02.02. Vorbesprechung: Am 23.02. um 19:00 Uhr Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik *** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren Tag 1: Mit PKW nach Schattdorf (Reusstal). Seilbahn Haldi 1.079m, Aufstieg Bälmeter Grat 2.252m, Hoch Fulen 2.506m. Abfahrt Briesstal, Brunni, Unterschächen 999m. Nacht im Hotel Alpina (Lager). Tag 2: Bus Spiringen. Seilbahn Ober Gisleralp 1.837m. Aufstieg Grätli 2.186m. Abfahrt Rindermatt 1.870m. Aufstieg Höch Pfaffen 2.45m. Südabfahrt ins Schächental nach Unterschächen 999 m. Bus Schattdorf.

10.03.–12.03. Skitouren um die Tübinger Hütte Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPWT092 A – Tübinger Hütte, Garneratal Eddi Hirth 45 Euro Max. 5 Teilnehmer Am 07.03. um 19:00 Uhr Uhr DAV Vereinsheim Technik Skitouren *** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

Wir reisen am Freitag morgen nach Partenen und fahren mit der Bahn zum Vermuntstausee. Von dort steigen wir über den Kromer- und Schweizer Gletscher zum Plattenjoch auf und fahren zur Tübinger Hütte ab. Am Samstag geht es in die Garnera-Runde. Für Sonntag planen wir die Abfahrt je nach Bedingungen gemeinsam. Unser Quartier ist der Winterraum der Tübinger Hütte.

11.03.–12.03. Vom Urner See ins Muotathal 18.02.

Tagesskitour am Feldberg – die Südseite

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPWT101 D – Feldberg/Schwarzwald Konrad Küpfer, Oliver Prochatzka-Speidel 15 Euro Max. 10 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Skitouren ** Kondition ** Grundausrüstung, Skitouren

Ausrüstung:

Im letzten Winter waren wir auf dem Feldberggipfel, jetzt geht’s auf die Südseite zum Aussichtsgipfel Herzogenhorn. Auch diesmal kann, wer möchte, die Sauna- und Schwimmausrüstung mitnehmen zum entspannten Abschluss im Solemar in Bad Dürrheim. 18

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPWT098 CH – Riemenstalden, SAC-Lidernenhütte Erich Talmon-Gros 50 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 01.03. Vorbesprechung: Am 02.03. um 19:00 Uhr Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Skitouren *** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren Tag 1: Mit PKW nach Flüelen 469m. Seilbahn Eggbergen 1.500m. Aufstieg Hagelstock 2.181m. Abfahrt Spilauer See, Lidernenhütte 1.727m. Tag 2: Aufstieg Bluemberg 2.405m, Abfahrt Moutathal 624m. Bus, Zug zurück nach Flüelen.


Skitour, Freeride, Schneeschuh 15.03.–19.03. Best of Freeriden/Skitouren in Kühtai Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

TPWT106 A – Kühtai Manuel Thomä 90 Euro Max. 5 Teilnehmer Am 17.01. um 18:30 Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Skitouren **** Kondition *** Ausrüstung: Skitouren Abfahrt am 15.03.2017 um 17:30 Uhr Rassige Felsrinnen, breite Hänge und ein befahrbarer Staudamm hier – unzählige Skitourenmöglichkeiten dort: Kühtai bietet sowohl für Freeriding als auch für Skitouren beste Voraussetzungen. Auf über 2.000m gelegen, gehört der Ort zu den schneesichersten von Tirol. Auf dieser Tour nehmen wir es, wie es kommt: Bei gutem Schnee nutzen wir die Lifte um zu powdern, ansonsten das unberührte Hinterland zum Touren. Auf Grund des Freeride-Schwerpunktes ist absolut sichere Tiefschneetechnik in allen Schneearten zwingend Voraussetzung. Kosten: Org.-Beitrag + Unterkunft mit HP im Gasthof Ruez in St. Sigmund (190,–) + 1 bis 3 Tage Liftkarte (37,– bis 111,–) + Anfahrt.

18.03.–20.03. Skitouren um die Sesvennahütte Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPWT101 I – Reschenpass Konrad Küpfer, Birgit Stefanek 65 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 14.03. um 18:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Skitouren *** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren, Steigeisen

Ausrüstung:

Die Gipfel sind z.T. nur mit Steigeisen oder in leichter Kletterei (Seilsicherung) erreichbar. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren

Die Umgebung der Franz-Senn-Hütte bietet unzählige Tourenmöglichkeiten. Mögliche Ziele für uns sind die Östliche Knotenspitze, der Vordere Wilde Turm oder die Innere Sommerwand.

26.04.–29.04. Skihochtouren auf der Südseite des Cevedale im Ortlergebiet Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPWT122 I – Ortlergebiet, Branca Hütte Günter Schnauder, Eddi Hirth 90 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 20.04. um 19:30 Uhr DAV Vereinsheim Technik Skitouren **** Kondition **** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren

Wir reisen am Mittwoch über Livigno nach Bormio und steigen zur Branca Hütte (2.487m) auf. Am Nachmittag üben wir noch die Spaltenbergung in der 3er/4er-Seilschaft. Am Donnerstag, Freitag und Samstag haben wir die wunderschönen Skiberge Pizzo Tresero (3.594m) Monte Cevedale (3.769m), Pallon de Mare (3.703m), Punta San Mateo (3.678m) und den Monte Viòz (3.645m) zur Auswahl. Es umgibt uns eine grandiose Gletscherlandschaft. Tourenende am Samstag ist gegen 14 Uhr, anschließend Abschlussbesprechung und Heimreise.

s-Innovationen_FB_2sp_4c.indd 1

14.09.15

Wir wollen die vielfältigen Tourenmöglichkeiten rund um die Sesvennahütte nutzen – und natürlich die gute Vinschgauer Küche genießen. Die Gipfelauswahl enthält Rasassspitze, Schadler, Rims und natürlich den schönen Piz Sesvenna selbst, für dessen Gipfelgrat wir wahrscheinlich Steigeisen brauchen.

31.03.–02.04. Vorderer Wilder Turm & Co – Skihochtouren um die Franz-Senn-Hütte Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPWT089 A – Stubaital Birgit Stefanek, Martin Stefanek 75 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 23.03. um 19:30 Uhr Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Skitouren *** Kondition *** 19


Skilanglauf Noch breiteres Spektrum im Nordischen Skilanglauf! Wir haben nicht zuviel versprochen, mehr Trainer = mehr Angebot, und zwar an beiden Enden des Spektrums. Erstmals wagen wir uns in der kommenden Wintersaison daran, erfahrene Skater mit einem Angebot jenseits des F-Kurses zu locken. Technische Finessen und Übungen für (angehende) Volks- und Rennläufer bzw. sportliche Freizeit-Skater sind angesagt. Andererseits gibt es einen neuen Kurs für Anfänger in Klassischer und/oder Skating-Technik. Bei der Tour Wintertraum im Isarwinkel wird ein für uns neues Langlauf-Gebiet erkundet. Natürlich bleibt es bei dem bewährten Angebot mit Schnupperkurs, Technik-Kursen und Touren. Auch hier gibt es wieder andere Gebiete und Loipen zu erkunden. So sind wir mit den Skating-Kursen wieder einmal auf dem Herzogenhorn. Im renovierten „Olympiastützpunkt“ und Leistungszentrum haben wir eine optimale Unterkunft, hier konzentriert man sich auf das Wesentliche. Drumherum die perfekte LL-Spielwiese für Einsteiger und Fortgeschrittene, auch mit dem Juniors Skating Camp sind wir dort. Mit den Klassik-Ski gehen wir in bekannte Gefilde auf den Fernskiwanderweg am Brend bei Furtwangen. Die Touren Winterspaß im Engadin und das Langlauf-Camp in Südtirol für Genuss- und Panoramafans runden das Angebot ab.

20

Apropos Fernskiwanderweg: Vielleicht schaffen wir es ja im kommenden Winter mal wieder, die 100 km von Schonach zum Belchen in 2 oder 3 Tagen zu laufen. Leider war das in den vergangenen Jahren wegen Schneemangels selten möglich. Für Leute mit etwas Ausdauer ist dies – wie wohl jede Gebietsdurchquerung – ein wunderbares Sport- und Naturerlebnis. Wer Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich vormerken lassen. Unseren neuen Trainern und Aspiranten möchte ich an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen. Die Ausbildung beim Schwäbischen Skiverband wurde nicht nur umfangreicher, sie fordert auch zunehmend zeitlichen und finanziellen Einsatz sowie Durchhaltevermögen. Durch das mangels Teilnehmer eingeschränkte Ausbildungsangebot und zusätzliche eoriekurse kann die Ausbildung leicht zwei Jahre dauern. Belohnt diese Langmut und besucht ihre Kurse! Euch wünschen wir viel Spaß und Freude am Berg und im Schnee, bis demnächst!

Organisation: Uli Rexhausen Kontakt: uli.rexhausen@dav-tuebingen.de


Skilanglauf

Ausbildung

m

Skating für Fortgeschrittene

Rennläufer

m

Klassisch für Einsteiger

m m

m m

Langlauf Schnupperkurs

Skating für Einsteiger

Klassisch für Fortgeschrittene

Erlernte Kenntnisse können in der Gruppe Nordisch Aktiv vertieft werden.

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

– Technikgrundlagen – Sicherheit – Materialkunde

Entdecken des Langlaufs als Fitness-Sport

– Lauftechnik – Rhythmus, Koordination – Materialkunde

eigenständiges Laufen

– Technik – effizientes Laufen – anspruchsvolles Gelände

Verfeinerung des Laufstils, Befähigung für anspruchsvolle Touren und Volksläufe

– Technik-Details – Steigetechnik – Abfahren, Überholen – Tipps und Tricks

Vorbereitung für Volksläufe und Rennen

Skilanglauf-Schnupperkurs Keine

Skilanglauf Einsteigerkurs Keine

Skilanglauf Fortgeschrittenenkurs Mindestens Einsteigerkurs oder entsprechende Kenntnisse Skilanglauf Rennläufer Fortgeschrittenenkurs

28.12.–30.12. Advanced Nordic Skating Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPNK082 D – Furtwangen Uli Rexhausen, Lea Schmid 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 21.12. um 20:00 Uhr Technik Langlauf *** Kondition *** Teilnahme am F-Kurs Skating wird vorausgesetzt. Grundausrüstung. Professionelle Skiwerkstatt mit Verleih in der Nähe

Das Ausbildungsangebot richtet sich an fortgeschrittene Skater und (angehende) Volks- und Rennläufer die weiter an ihrer Technik arbeiten wollen. Schwerpunkt des Kurses sind Gleichgewicht, Koordination und Abdruck. Teilnehmer stehen anschließend stabiler auf dem Ski, laufen effizienter und

nehmen wenigstens einen individuellen „Aha-Effekt“ mit :-) Unterkunft im Naturfreundehaus Brend bei Furtwangen, wahlweise ÜF oder HP. Ausbildungsstufe: Rennläufer

13.01.–15.01. Skilanglauf Schnupperkurs Tourennummer: Ort: Leitung:

TPNK124 D – Allgäu Uli Rexhausen, Eva Leonhardt, Karl Leonhardt, Hans Reibold Org-Beitrag: 60 Euro Max. 16 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 10.01. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Langlauf * Kondition * Ausrüstung: Grundausrüstung. Komplette Skilanglaufausrüstung Klassisch und/oder Skating 21


Langlauf Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene im Allgäu, sowohl in klassischer als auch in Skating Technik. Ausrüstung kann ggf. vor Ort ausgeliehen werden. Unterkunft in DZ oder 3-Bett-Zimmer im Hotel Explorer Oberstdorf. Abfahrt am Freitag Vormittag. Ausbildungsstufe: Langlauf Schnupperkurs

27.01.–29.01. Langlauf Skating für Einsteiger Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPNK087 D – Herzogenhorn Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 23.01. um 20:00 Uhr DAV Vereinsheim Technik Langlauf * Kondition * Grundausrüstung. Ausrüstung kann ggf. ausgeliehen werden

Skilanglauf ist ein tolles Vergnügen mit gesunder Bewegung in der winterlichen Natur. Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger und neugierige Klassik-Läufer, die freie Lauftechnik (Skating) erlernen wollen. Kursziel ist das genussvolle, entspannte aber raumgreifende Gleiten durch die schneebedeckte Landschaft des Schwarzwaldes. Unterkunft Leistungszentrum Herzogenhorn (Halbpension). Ausbildungsstufe: Skating für Einsteiger

27.01.–29.01. Langlauf Skating für Fortgeschrittene Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPNK088 D – Herzogenhorn Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 23.01. um 20:00 Uhr DAV Vereinsheim Technik Langlauf ** Kondition ** Grundausrüstung. Ausrüstung kann ggf. ausgeliehen werden

Skilanglaufen in winterlicher Natur ist perfekter Kontrast zum stressigen Alltag. Touren in anspruchsvollem Gelände erfordern ein gewisses Maß an Technik, damit der Spaß an der Bewegung nicht auf der Strecke bleibt. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Skater, die ihre Technik verfeinern und ergonomisch laufen wollen. Unterkunft Leistungszentrum Herzogenhorn (Halbpension). Ausbildungsstufe: Skating für Fortgeschrittene

03.02.–05.02. Langlauf Klassisch für Einsteiger Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: 22

TPNK084 D – Brend bei Furtwangen Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 30.01. um 20:00 Uhr

Anforderungen: Ausrüstung:

Technik Langlauf * Kondition * Grundausrüstung. Ausrüstung kann ausgeliehen werden

Skilanglauf ist ein tolles Vergnügen mit gesunder Bewegung in der winterlichen Natur. Das Vergnügen stellt sich aber nur ein, wenn man die grundlegenden Techniken kennt und anwenden kann. Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger und lernwillige Wiedereinsteiger, die klassische Lauftechnik erlernen oder verbessern wollen. Kursziel ist das genussvolle, entspannte aber raumgreifende Gleiten durch die schneebedeckte Landschaft des Schwarzwaldes. Unterkunft im Berggasthof Brend (Furtwangen), nach Wunsch HP oder ÜF. Ausbildungsstufe: Klassisch für Einsteiger

03.02.–05.02. Langlauf Klassisch für Fortgeschrittene Tourennummer:

TPNK085

Ort:

D – Brend bei Furtwangen

Leitung:

Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst

Org-Beitrag:

50 Euro

Max. 6 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 30.01. um 20:00 Uhr Anforderungen:

Technik Langlauf ** Kondition **

Ausrüstung:

Grundausrüstung. Ausrüstung kann ausgeliehen werden

Skilanglaufen in winterlicher Natur ist perfekter Kontrast zum stressigen Alltag. Touren in anspruchsvollem Gelände erfordern ein gewisses Maß an Technik, damit der Spaß an der Bewegung nicht auf der Strecke bleibt. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Klassik-Läufer, die ihre Technik verfeinern und ergonomisch laufen wollen. Unterkunft im Berggasthof Brend (Furtwangen), nach Wunsch HP oder ÜF. Ausbildungsstufe: Klassisch für Fortgeschrittene

17.02.–19.02. Skilanglauf Anfängerkurs im Schwarzwald Tourennummer:

TPNK123

Ort:

D – Schwarzwald Jugendherberge Schluchsee

Leitung:

Eva Leonhardt, Karl Leonhardt

Org-Beitrag:

40 Euro

Max. 12 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 14.02. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Langlauf * Kondition *

Ausrüstung:

Grundausrüstung. Komplette Skilanglaufausrüstung Klassisch und/oder Skating

Langlauf-Kurse für Einsteiger. Ausrüstung kann ggf. vor Ort ausgeliehen werden. Unterkunft in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge. Abfahrt am Freitag Nachmittag. Ausbildungsstufe: Klassisch/Skating für Einsteiger


Skilanglauf 24.02.–26.02. Juniors Skating Camp Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPNK083 D – Herzogenhorn Uli Rexhausen, Susanne Mammel 30 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 13.02. um 19:00 Uhr Technik * Kondition * Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann ausgeliehen werden

Dieser Kurs ist für Jugendliche (ab 10 Jahre) mit oder ohne Vorerfahrung im Langlauf-Sport als Einstieg oder Wiedereinstieg gedacht. Wir lernen spielerisch und im Wettwerb den sicheren Umgang mit Ski und der winterlichen Natur. Die Loipen auf dem Herzogenhorn bieten dazu optimale Voraussetzungen. Unterkunft im Mehrbettzimmer mit Halbpension im Leistungszentrum Herzogenhorm im Schwarzwald. Ausbildungsstufe: Skating für Einsteiger oder Fortgeschrittene.

Touren 04.02.–10.02. Winterspaß im Engadin Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPNT080 CH – Sils Maria im Oberengadin Hans Reibold, Karl Leonhardt 105 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 21.01. Vorbesprechung: Am 30.01. um 19:00 Uhr Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Langlauf **, Skitouren ** Kondition ** ggf. auch Schneeschuhtour, geführte Skitour oder Freeridetour. Bei den Skitouren können die konditionellen Anforderungen auf 3 Sterne ansteigen. Ausrüstung: Komplette Skilanglaufausrüstung Klassisch und/oder Skating ggf. auch Skitourenausrüstung Langlaufwoche für Skilangläufer mit guten Grundfertigkeiten in klassischer Technik und/oder Skatingtechnik. Es werden Trainingseinheiten zur Technikverbesserung angeboten. Geplant sind auch Langlaufausfahrten in die reizvollen Seitentäler des Oberengadins sowie ggf. eine Schneeschuhtour. Sils Maria mit seinen sicheren Schneeverhältnissen ist ein Traumrevier für alle Skilangläufer. Es werden auch geführte Skitouren angeboten oder – wenn gewünscht – Freeride-Touren am Corvatsch oder der Corviglia. Unterkunft im bewährten Ferienheim Silserhof.

06.03.–11.03. Wintertraum im Isarwinkel Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPNT081 D – Fall bei Lenggries in Oberbayern Hans Reibold 65 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 30.01. Vorbesprechung: Am 02.03. um 19:00 Uhr Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Langlauf **, Schneeschuh ** Kondition **, ggf. auch Schneeschuh- und Wandertouren

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien. Komplette Ausrüstung für klassischen Skilanglauf und für Schneeschuh- und Wandertouren

Die ursprüngliche Landschaft im Isarwinkel an der Grenze zum Karwendel bietet viele Möglichkeiten für wintersportliche Aktivitäten. Je nach Verhältnissen sind ausgedehnte Langlaufausfahrten (bis ca. 30 km) geplant. Die klassische Technik muss sicher beherrscht werden; dazu sind auch Übungseinheiten geplant. Daneben sind Schneeschuh- oder Wandertouren vorgesehen. Unterbringung in einer geräumigen Ferienwohnungsanlage in Fall mit guter Ausstattung und Gruppenraum als Selbstversorger. Nach den morgendlichen Yogaeinheiten und dem gemeinsamen Frühstück geht es nach draußen.

08.03.–12.03. Langlauf-Camp Tourennummer:

TPNT086

Ort:

I – Toblach Südtirol

Leitung:

Uli Rexhausen, Roland Kling

Org-Beitrag:

70 Euro

Max. 10 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 27.02. um 20:00 Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen:

Technik Langlauf ** Kondition **

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Schneeschuhtouren. Ausrüstung kann ausgeliehen werden

Langlaufausfahrt für ambitionierte und Genuss-Skilangläufer mit guten Grundfertigkeiten in klassischer Technik und/ oder Skatingtechnik. Nach Bedarf werden Trainingseinheiten zur Technikverbesserung angeboten. Toblach in Südtirol verfügt über ein weit verzweigtes Netz von Loipen mit landschaftlichem Charme. Zur Abwechslung machen wir eine Schneeschuh-Tour in traumhafter Gebirgslandschaft. Unterkunft im Hotel Laurin an der Nordic Arena mit Halbpension. 23


Wandern, Berg-/Hochtouren, Klettersteig, übergreifende Angebote

Und wieder einmal ist es so weit: Das neue Sommertourenprogramm der Sektion Tübingen liegt vor! Wir freuen uns sehr, Ihnen/Euch auf den nächsten Seiten ein – aufs Neue – prall gefülltes Angebot von Kursen sowie geführten Touren vorstellen zu können. Wie auch schon in den letzten Jahren messen wir der alpinen Ausbildung einen sehr großen Stellenwert bei. Die Vermittlung all jener Kompetenzen, die eine eigenständige Durchführung alpiner Aktivitäten ermöglichen, bildet hierbei die Richtschnur. Auch bewog uns die immer weiter steigende Nachfrage nach alpinen Ausbildungskursen, das Programm in dieser Hinsicht zu erweitern. So finden sich nun für alle Disziplinen des sommerlichen Bergsteigens spezifische Kurse: Neben den Angeboten zu Naturschutz und Tourenplanung (analog sowie digital) freut es uns besonders, in den Bereichen Bergwandern, Alpinklettern, Klettersteige und Bergsteigen/Hochtouren durchgängig jeweils Einsteigersowie Fortgeschrittenen-Kurse anbieten zu können. Auch die Auswahl der geführten Touren kann sich sehen lassen. Gewohnt vielfältig und mannigfaltig beinhaltet sie alles, was das Herz begehrt. Beim Wandern reicht die Auswahl von der „gemütlichen Tagestour“ bis zur mehrtägigen, anspruchsvollen Gebietsdurchquerung. Die naturkundlichen Angebote finden z. T. in direkter Tübinger Umgebung statt, führen aber auch bis in außeralpine Landschaften wie beispielsweise das Wattenmeer. Alpines Klettern in gutmütigen alpinen Klettergärten wird ergänzt von langen Mehrseillängen-Touren in hochalpinem Ambiente.

24

Schließlich runden attraktive Klettersteigtouren und eine Reihe von klassischen Hochtouren das Programm ab. Ein solch außergewöhlich reichhaltiges Kurs- und Tourenangebot ist keinesfalls selbstverständlich. Es ist das Werk vieler erfahrener Fachübungsleiter/innen, Wanderleiter/innen sowie Trainer/innen der Sektion Tübingen, die mit ihrem Engagement und ihrem Fachwissen dazu beitragen. Wir wünschen Ihnen/Euch nun viel Spaß beim Schmökern des Programms sowie ein glückliches Händchen bei den Anmeldungen und freuen uns mit den sinnigen Worten Heiner Geißlers bereits heute auf eine schöne und erlebnisreiche Sommertourensaison 2017: „Ich kann in den Bergen fast alles vergessen, was mich stört. Man wird zwar vom Alltag wieder eingeholt, wenn man herunterkommt, aber man kann ja auch wieder hinaufsteigen“. Das Sommertourenteam Michael Groh, Andrea und Jürgen Schwitalla


Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote

Ausbildung

Alpiner Basiskurs Eis

m

... . . ... ....... ... ... ...

Alpines Klettern

m

m

Alpiner Basiskurs Bergsteigen

............... ......

m mm

Ausbildung Klettern (Toprope, Vorstieg, Outdoor 1 und 2)

......

Aufbaukurs Eis/ Hochtourenkurs

Klettersteig Erlernte Kenntnisse können bei geführten Touren vertieft werden.

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

– Ausrüstungskunde – Kartenlesen und Orientierung – Bewegen im weglosen Gelände – Alpine Gefahren – Tourenplanung und Wetterkunde – Grundlagen alpiner Felstechnik – Klettersteig – Natur-/Umweltschutz

Durchführung eigener Bergwanderungen und Touren

– Gehen in Seilschaft – Steigeisen- und Pickeltechniken – Spaltenbergung – Fixpunkte in Firn und Eis – Tourenplanung, Wetterkunde, Orientierung

Durchführung leichter Gipfeltouren und Hochtouren in vergletschertem Gelände

– Vertiefung der Inhalte des Basiskurses Eis – Begehen von Firnflanken und Eiswänden (bis 45°) – Abseilen im Steileis

Selbstständige Durchführung von Gipfeltouren und Hochtouren in vergletschertem Gelände

– Handhabung von Gurt und Klettersteigset – Sicherheit – Einstufungssysteme – Gehen im weglosen Gelände – Alpine Gefahren – Klettertechnik im Klettersteig – Natur-/Umweltschutz

Selbstständiges Begehen von Klettersteigen

Alpiner Basiskurs Bergsteigen Keine

Alpiner Basiskurs Eis Alpiner Basisikurs Bergsteigen oder entsprechende Kenntnisse

Aufbaukurs Eis/Hochtourenkurs Alpiner Basiskurs Eis und alpines Klettern oder entsprechende Kenntnisse

Klettersteig Alpiner Basiskurs Bergsteigen oder entsprechende Kenntnisse

25


18.01.

Fotoworkshop 1: Grundlagen der digitalen Fotografie

Tourennummer: Ort:

TPSK031 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 19:00–22:00 Uhr Dieter Porsche 10 Euro Max. 10 Teilnehmer

Leitung: Org-Beitrag:

Erlernt werden die technischen Grundlagen der Fotografie sowie die grundlegende Kamerabedienung mit dem Ziel, die Automatikfunktionen zu verlassen und die Bildgestaltung selbst in die Hand zu nehmen. Zielgruppe: Besitzer einer digitalen Kamera, die sich in der Bildgestaltung verbessern wollen. Vorkenntnisse sind für diesen Workshop nicht erforderlich.

25.01.

Fotoworkshop 2: RAW und JPG Bildbearbeitung in Photoshop

Tourennummer: Ort:

TPSK032 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 19:00–22:00 Uhr Dieter Porsche 10 Euro Max. 10 Teilnehmer

Leitung: Org-Beitrag:

In diesem Workshop wird der Unterschied zwischen dem JPG- und RAW-Format anhand praktischer Beispiele demonstriert. Nahezu jede hochwertige Digitalkamera kann heute im RAW-Modus fotografieren, und mit einem minimalen Zeitaufwand erhält man daraus beeindruckende Ergebnisse. An mehreren Beispielen werden die Schritte vom RAWBild bis zum Ausdruck gezeigt. Dabei wird in Photoshop auch mit der kostenlosen Google-Nik-Software gearbeitet. Das aufwändige Maskieren in Photoshop entfällt dank der U-Punkt-Technologie bei den Nik-Software-Filtern. Zielgruppe: Fotobegeisterte, die ihre digitalen Bilder optimieren wollen. Mitzubringen sind: Nach Möglichkeit eigene Fotos im RAW- oder JPG-Format auf einem USB-Stick oder auf einer SD-Karte. Gerne auch eigener Rechner, wenn entsprechende Software vorhanden ist.

29.01.–01.02. Fotoworkshop 3: Erstellen einer Fotoserie und Präsentation der Bilder Tourennummer: Ort:

TPSK033 Der Ort des Fotoshootings wird kurzfristig mitgeteilt. Bildbesprechung: B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 29.01.2017, 10:00–17:00 Uhr Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 25 Euro Max. 8 Teilnehmer Zuzüglich Eintrittsgelder und Bildausdrucke 01.02.2017, 19:00–22:00 Uhr Präsentation der Bilder Zielgruppe: Teilnahme ist möglich unabhängig davon, ob die Workshops 1 oder 2 besucht wurden oder die entsprechenden Kenntnisse bereits vorhanden sind. Sie können jetzt 26

Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hier handelt es sich um ein Fotoshooting mit anschließender Bildbesprechung. Nach der Einführung in das ema gehen wir gemeinsam oder in kleinen Gruppen zum Fotografieren. Das Ziel wird je nach Wetter kurzfristig festgelegt. Mitzubringen sind: Eine digitale Kamera und mindestens ein Objektiv, wenn es sich um eine Kamera mit Wechselobjektiv handelt. Speicherkarte, voller Akku, geeignete Bekleidung für das Fotografieren im Freien.

08.02.

Fotoworkshop 4: Entfesselt Blitzen mit Aufsteckblitz und Einführung in die Studioblitzanlage

Tourennummer: Ort:

TPSK034 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 19:00–22:00 Uhr Dieter Porsche 20 Euro Max. 8 Teilnehmer

Leitung: Org-Beitrag:

Zielgruppe: Fotografen, die den Unterschied zwischen einem entfesselten Aufsteckblitz und einer Studioblitzanlage kennenlernen wollen. Die grundsätzliche Bedienung von Kamera und Aufsteckblitz sollten bekannt sein. In diesem Workshop wird das entfesselte Blitzen mit Aufsteckblitzen mit Auslösung über Infrarot und Funk demonstriert (Nikon). Des Weiteren werden anhand der Studioblitzanlage Profoto B1 (TTL Nikon) und der unterschiedlichen Lichtformen die entscheidenden Unterschiede der Systeme gezeigt. Mitzubringen sind: Für diesen Workshop ist keine eigene Ausrüstung erforderlich. Die Techniken werden vorgeführt und die Praxis erfolgt im Workshop 5.

22.02.

Fotoworkshop 5: Entfesselt Blitzen mit Aufsteckblitz und Einführung in die Studioblitzanlage in der Praxis

Tourennummer: Ort:

TPSK035 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 19:00–22:00 Uhr Dieter Porsche 20 Euro Max. 6 Teilnehmer Zuzüglich Ausleihgebühr für Remote TTLSteuerung (Profoto) – wenn gewünscht

Leitung: Org-Beitrag:

Zielgruppe: Der Workshop 4 ist eine gute Vorbereitung, aber kein Muss, um an diesem Fotoshooting in Studioumgebung mit einer Studioblitzanlage teilzunehmen. Neben der Profoto B1 Studioblitzanlage werden verschiedene Lichtformer und ihre Wirkung bei der Bildgestaltung praktisch demonstriert. Die Teilnehmer stehen bei diesem Fotoshooting selbst als Model zur Verfügung und können ihre Bilder natürlich mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: Für diesen Workshop kann die eigene Kamera mitgebracht werden. Die Air Remote TTL-Steuerung in Verbindung mit dem Profoto B1 ist nur mit Nikon, Canon oder Sony Kameras möglich. Das Steuergerät für Nikon ist vorhanden. Andere Steuergeräte oder ein manuelles TTL-Steuergerät muss ggf. selbst ausgeliehen werden. Die Teilnehmer bekommen ihre Bilder mit nach Hause, und so kann auch mit meiner Nikon Kamera fotografiert werden. USB-Stick oder SD-Karte.


Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote 19.03.

Orientierung mit Karte und Kompass

04.06.

Einführung ins Klettersteig-Gehen, Umgang mit dem Klettersteigset

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:

TPSK021 D – DAV Vereinsheim Jürgen Schwitalla 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Schuhe und Kleidung für wegloses Gelände. Soweit vorhanden: Wanderkarten der Tübinger Umgebung, Kompass, Höhenmesser, Planzeiger

Tourennummer:

TPSK060

Ort:

D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 10:30 – ca. 13:30 Uhr

Der Kurs führt in die Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser ein. Im praktischen Teil üben wir auf einer kleinen Wanderung zum Steinenbergturm verschiedene Techniken der Standortbestimmung. Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für den Kurs „Bergwandern mit Ausbildung – Rund um die Tübinger Hütte“ im Juli.

08.04.

Workshop digitale Tourenplanung und Orientierung

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPSK110 D – B12 DAV Bouderzentrum Tübingen Hans Reibold 20 Euro Max. 10 Teilnehmer Org-Beitrag inkl. Skript Anmeldung bis 02.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Ausrüstung: WLAN-fähiger Laptop mit Strom-Verlängerungskabel. Hinweis auf notwendige Vorinstallationen erfolgt im Vorfeld. Funktionsfähiges GPS-Gerät mit geladenen Akkus und Verbindungskabel zum Laptop. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Planung von Sommer- und Wintertouren durch digitale Karten und Tools zu unterstützen und für die Orientierung im Gelände mit dem GPS-Gerät mehr Sicherheit zu erreichen. Wir wollen das Portal der Alpenvereine (alpenvereinaktiv.com) und andere Plattformen kennen lernen und damit üben. Ebenso die Umsetzung der eigenen Planung im Gelände. In diesem Workshop sollen auch eigene Erfahrungen eingebracht werden.

30.04.

Leitung:

Sabrina Kempf, Alba Ferrer Parera

Org-Beitrag:

15 Euro

Max. 6 Teilnehmer

Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen:

Technik Klettersteig *

Ausrüstung:

Klettersteige. Ausrüstung kann im B12 ausgeliehen werden.

Dieses Angebot richtet sich an Klettersteig-Neulinge. Wir erlernen am Übungsklettersteig des B12 DAV Boulderzentrum Tübingen den Umgang mit dem Klettersteigset und die Grundregeln des Klettersteiggehens.

23.06.–25.06. Botanisieren in St. Antönien Tourennummer:

TPSK108

Ort:

CH – St. Antönien Partnun, Gasthof Sulzfluh

Leitung:

Hans Reibold, Franz Oberwinkler, Karl Leonhardt, Martin Thum

Org-Beitrag:

55 Euro

Max. 15 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 19.06. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Krumme Brücke Anforderungen:

Technik Wandern * Kondition **

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Blumenbestimmungsbuch und Lupe

Das Gebiet um St. Antönien bietet verschiedene interessante Ziele für botanische Exkursionen in den Bergfrühling des Rätikons. Wir wollen die alpine Pflanzenwelt erkunden und das Bestimmen von Alpenblumen üben. Dabei wird auch die Zuordnung der Pflanzen zu den ökologischen Gruppen und den verschiedenen Lebensräumen angesprochen. Unterbringung im Gasthaus Sulzfluh.

Radtour mit Wildkräuterführung

Tourennummer: Ort:

TPSK109 D – Tübingen, Start um 9:00 Uhr beim DAV Vereinsheim Krumme Brücke Leitung: Hans Reibold Org-Beitrag: 10 Euro Max. 15 Teilnehmer Anmeldung bis 27.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Kondition * Ausrüstung: Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, ggf. Pflanzenbestimmungsbuch Wildkräuter können die Ernährung (bei Bergtouren und zu Hause) bereichern und sind gesund. Wir fahren mit dem Fahrrad zu Standorten in der näheren Umgebung von Tübingen und lernen die Bestimmung und Verwendung kennen. Infoblatt wird verteilt. Radstrecke ca. 20 km. Dauer bis ca. 17.00 Uhr. Rucksackvesper und Getränk mitnehmen.

30.06.–02.07. Einsteigerkurs Klettersteig Tourennummer:

TPSK014

Ort:

A – Ötztal

Leitung:

Susanne Kolodzie, Martin Herold

Org-Beitrag:

75 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 01.06.

Vorbesprechung: Am 21.06. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Klettersteig ** Wandern ** Kondition ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige

Einführung in das Klettersteiggehen für Neulinge, leichte bis mittlere Klettersteige im Ötztal. 27


28


Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote 1. Tag: Am Freitagnachmittag treffen wir uns zur Einführung ins Klettersteiggehen im B12 DAV Boulderzentrum in Tübingen. 2. Tag: Anfahrt nach Umhausen im Ötztal. Wir gehen den Stuibenfall-Klettersteig. Wer danach noch nicht genug hat, kann den nur wenige Autominuten entfernten Lehner-Wasserfall-Klettersteig als zweites Tagesziel angehen. Wir übernachten in einer Pension im Tal. 3. Tag: Fahrt nach Obsteig (Mieminger Plateau). Vom Wanderparkplatz geht es zuerst zum Lehnberghaus und weiter ins Tal, nach etwa 2 Std. stehen wir am Einstieg zum Klettersteig auf die Wankspitze. Nachdem wir den Klettersteig absolviert haben, kehren wir auf dem Rückweg gemeinsam ein und treten dann die Heimreise an. Ausbildungsstufe: Klettersteig

30.06.–03.07. Aufbaukurs Eis/Hochtouren Tourennummer: Ort: Leitung:

TPSK007 A – Taschachhaus, Ötztaler Alpen Michael Groh, Frank Diether, Marcus Steimle, Roland Schmid Org-Beitrag: 85 Euro Max. 12 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 26.06. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren **** Kondition **** Voraussetzung ist die Teilnahme am Alpinen Basiskurs Eis und Alpines Klettern oder entsprechendes Können. Erfahrungen aus eigenen leichten Hochtouren sollten vorhanden sein. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren, Eistouren Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von anspruchsvollen Hochtouren in vergletschertem Gelände sowie die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Begehung von mittelsteilen klassischen Firn- und Eiswänden (45° – 50° Steilheit). Im Aufbaukurs Eis sollen die Inhalte des Basiskurs Eis vertieft und ausgebaut werden. Besonderer Fokus liegt auf folgenden emen: – Vertiefung von Steigeisentechniken (Vertikal- sowie Frontalzackentechnik) und Pickeltechniken im Eisparcours – Standplatzbau in Firn und Eis – Update Spaltenbergung mit Loser Rolle, Selbstrettung mit Prusik und Selbstflaschenzug – Steileisklettern im Gletscherbruch (Toprope) – Eisklettertechniken – Abseilen im Steileis/Rückzugstrategien – Touren- und Taktikplanung (Steigerung der persönlichen Entscheidungskompetenz) – Materialkunde – Update alpine Gefahren Bei passendem Wetter und guten Verhältnissen soll das Gelernte auf einer Eistour/Hochtour intensiv geübt und angewendet werden. Mögliche Touren (Auswahl): Petersenspitze Nordwand, Hochtour Wildspitze, Sexegertenspitze Ausbildungsstufe: Aufbaukurs Eis/Hochtouren

02.07.

Klettersteigkurs für Einsteiger

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

TPSK016 D – Garmisch-Partenkirchen Dieter Porsche 40 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 28.06. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettersteig ** Bergsteigen/Hochtouren * Kondition ** Der Zustieg zum Klettersteig ist einfach, der Abstieg über den Ostgrat zum Nordwandsteig ist Schuttgelände. Grundausrüstung, Klettersteige. Möglicherweise sind Steigeisen erforderlich.

Anforderungen:

Ausrüstung:

Die Alpspitz-Ferrata ist mit ihren üppigen Sicherungen der ideale Anfänger-Klettersteig. Die Alpspitz-Ferrata ist aufgrund ihrer großartigen Aus- und Tiefblicke ins Höllental, auf Garmisch-Partenkirchen, den beeindruckenden Höllentalferner und die Zugspitze sehr beliebt. Schwierigkeit: Kurze Stellen B, sonst überwiegend A. Abstieg über den Ostgrat und den Nordwandsteig (kurze Stellen A/B, sonst Gehgelände) Zeit: 5,5 Std. Ausbildungsstufe: Klettersteig Anfänger/innen

07.07.–09.07. Alpiner Basiskurs Bergsteigen (ohne Gletscher) Tourennummer:

TPSK077

Ort:

A – Imst, Muttekopfhütte

Leitung:

Frank Diether, Martin Herold, Marcus Steimle

Org-Beitrag:

70 Euro

Max. 12 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 26.06. und 04.07. jeweils um 19:00 Uhr (mit Theorie), B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen:

Technik Wandern *** Klettersteig * Kondition ** Geeignet für alpine Anfänger, die sich über das reine Bergwandern hinaus wagen wollen. Erfahrung im Klettern ist nützlich, jedoch nicht gefordert.

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige, Felstouren. Keine Klemmkeile und Expressschlingen. Die notwendige Ausrüstung wird bei der Vorbesprechung erläutert.

In dem Kurs steht das sichere Bewegen und Orientieren in weglosem Gelände im Vordergrund. Grundlagen der alpinen Fels-, Seil- und Klettersteig-Technik werden ebenfalls vermittelt. eorie-Einheiten zu Orientierung und Tourenplanung, alpinen Gefahren und Wetter runden das Ganze ab. Das Kursprogramm beinhaltet zwei separate eorieabende, an denen Ausrüstung, Knotenkunde und Orientierung mit Karte und Kompass thematisiert werden. Ausbildungsstufe: Alpiner Basiskurs Bergsteigen 29


13.07.–16.07. Alpiner Basiskurs Eis – Wiesbadener Hütte

20.07.–23.07. Alpiner Basiskurs Eis – Gepatschhaus

Tourennummer: Ort: Leitung:

TPSK119 A – Wiesbadener Hütte Hans Friz-Feil, Andreas Leibinger, Roland Schmid, John Reinecker Org-Beitrag: 80 Euro Max. 12 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 29.06. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen – Außenbereich Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren ** Kondition *** Voraussetzung: alpiner Basiskurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren. Falls Leihmaterial benötigt wird, bitte frühzeitig selbstständig reservieren. Während der Vorbesprechung wird die notwendige Ausrüstung erläutert.

Tourennummer: Ort: Leitung:

Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von leichten Hochtouren im vergletscherten Gelände. Inhalte sind das Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Steigeisen- und Pickeltechniken, das Legen von Fixpunkten in Eis und Schnee, Grundzüge der Spaltenbergung und der Selbstrettung sowie das Abseilen. Der praktische Teil wird durch eorieeinheiten zu den emen Tourenplanung, Orientierung, alpine Gefahren und Wetterkunde abgerundet. Wenn es Wetter und Verhältnisse zulassen, werden wir das Gelernte auf einer Tour rund um die Wiesbadener Hütte anwenden. Es werden die gleichen Inhalte wie im Kurs „Alpiner Basiskurs Eis – Gepatschhaus“ vermittelt. Ausbildungsstufe: Alpiner Basiskurs Eis

Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von leichten Hochtouren im vergletscherten Gelände. Inhalte sind das Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Steigeisen- und Pickeltechniken, das Legen von Fixpunkten in Eis und Schnee, Grundzüge der Spaltenbergung und der Selbstrettung sowie das Abseilen. Der praktische Teil wird durch eorieeinheiten zu den emen Tourenplanung, Orientierung, alpine Gefahren und Wetterkunde abgerundet. Wenn es Wetter und Verhältnisse zulassen, werden wir das Gelernte auf einer Tour rund um das Gepatschhaus anwenden. Es werden die gleichen Inhalte wie im Kurs „Alpiner Basiskurs Eis – Wiesbadener Hütte“ vermittelt. Ausbildungsstufe: Alpiner Basiskurs Eis

16.07.

Klettersteigkurs für Fortgeschrittene

21.07.–23.07. Bergwandern mit Ausbildung – rund um die Tübinger Hütte

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

TPSK017 D – Garmisch-Partenkirchen Dieter Porsche 45 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 12.07. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettersteig *** Bergsteigen/Hochtouren * Kondition *** Grundausrüstung, Klettersteige. Möglicherweise sind Steigeisen erforderlich.

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

Anforderungen: Ausrüstung:

Der Klettersteig auf den höchsten Berg Deutschlands ist ein Abenteuer. Der Zustieg erfolgt über die Höllentalklamm und mit vertikalem Drahtseilvergnügen, welches am sog. Brett seinen Anfang nimmt. Am Höllentalferner benötigt man ggf. Steigeisen. Schwierigkeit des Klettersteigs: B/C Zeit: 10 Stunden ohne Übernachtung in der Höllentalangerhütte. Wenn hier übernachtet wird, sind es noch 5 Stunden zum Gipfel. Die Tour ist an einem Tag geplant, Teilnehmer können aber eigenverantwortlich schon am Vortag zur Höllentalangerhütte aufsteigen und werden dort am Morgen abgeholt. Ausbildungsstufe: Klettersteig Fortgeschrittene 30

TPSK027 A – Gepatschhaus Corinna Mühlhausen, Edith Heumüller, Helmut Scherzer Org-Beitrag: 80 Euro Max. 12 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 12.07. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen – Außenbereich Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren ** Kondition *** Voraussetzung: alpiner Basiskurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren. Falls Leihmaterial benötigt wird, bitte frühzeitig selbstständig reservieren. Während der Vorbesprechung wird die notwendige Ausrüstung erläutert.

Anforderungen: Ausrüstung:

TPSK019 A – Tübinger Hütte Silvretta/Montafon Jürgen Schwitalla, Konrad Küpfer 75 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 19.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Wandern **** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien

1. Tag: Gaschurn – Alpila – Tübinger Hütte 2. Tag: Tübinger Hütte – Plattenjoch – Hühnersee – Kessispitze – Tübinger Hütte 3. Tag: Tübinger Hütte – Erich-Endriss-Weg – Bergstation Versettla-Bahn In der Umgebung der Tübinger Hütte gibt es schöne Wanderwege, aber auch viel wegloses Gelände. Ideale Voraussetzungen, um die Planung und Durchführung anspruchsvoller Bergwanderungen zu üben. Die Detailplanung der einzelnen Tage werden wir gemeinsam durchführen, und im Laufe der drei Tage wird jeder von Euch streckenweise die Führung übernehmen. Gelegenheit, Standortbestimmung und Wegfindung zu üben, werden wir reichlich haben. Der Kurs „Orientierung mit Karte und Kompass“ im März ist eine gute Vorbereitung für diesen Kurs.


Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote

Touren 08.04.

Frühlingswanderung durch Stuttgarter Wälder

06.05.

Einlaufen: Panoramatour über den Bachtel

TPST006 D – Stuttgart Monika Här 10 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 06.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Wandern * Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPST005 CH – Wald am Zürichsee Wolfgang Albers 15 Euro Max. 7 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Wandern ** Kondition ** Grundausrüstung

Fast nur durch noch lichte Laubwälder und trotzdem eine Großstadtwanderung mit Aussichten und etwas Kultur am Weg: Bahnhof Zuffenhausen – Lemberg – Solitude – Bärenschlössle – Bahnhof Vaihingen/Universität, 18 km, Hin- und Rückreise mit Bahn/S-Bahn, Metropolgruppenticket.

14.04.–20.04. Nationalpark Wattenmeer

Zwar nur 1.110m hoch, aber ringsum freistehend: Der Bachtel im Zürcher Oberland ist einer der beliebtesten Panoramaplätze dort, mit Blicken auf den Zürichsee und die nahe Alpenkette vom Säntis bis zum Eiger. Die fünfstündige Wanderung (mit 500 Höhenmetern) folgt oft einem aussichtsreichen Kamm und senkt sich zum Schluss in den Bachtelspalt, eine steile Nagelfluh-Schlucht. Eine Strekkenwanderung, zum Ausgangspunkt geht es mit der Bahn zurück.

Tourennummer: Ort:

10.06.

Von Baiersbronn zum Schliffkopf auf der Murgleiter

Tourennummer:

TPST004

Ort:

D – Baiersbronn

Leitung:

Monika Här

Org-Beitrag:

12 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 08.06.

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPST076 D – Hattstedtermarsch im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Leitung: Sabine Gottwald Org-Beitrag: 160 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 13.01. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Wandern * Kondition * Ausrüstung: Grundausrüstung. Gummistiefel und Fernglas Leichte Wander- und naturkundliche Erkundungstouren im Nationalpark Wattenmeer. In Begleitung von Biologe Michael Anstett sind wir zur Zeit des Vogelzugs unterwegs und wandern entlang der Küsten, auf einer Hallig und fahren mit dem Schiff zu einer Insel. Wir werden Schwärme von tausenden Knuts, Ringelgänsen, verschiedene Entenarten und Seeadler bewundern können. Auch Seehunde und Kegelrobben werden wir höchstwahrscheinlich zu Gesicht bekommen. In der direkten Nähe unseres Hotels können wir den Riedochs bei der Brut beobachten. Auch eine abenteuerliche Wattwanderung steht auf dem Programm, und vor der Friesenkultur werden wir ebenfalls nicht sicher sein. Für einen Tag begleitet uns Michaels Ranger-Kollege Frerk Petersen und erzählt uns ausführlich über die Meeresbiologie des Watts. Ein Besuch des Nationalparkhauses gehört ebenfalls dazu. Wanderungen von bis zu 20 km an der flachen Küste. Unterkunft mit Halbpension in einem sehr schönen riedgedeckten Hotel in traumhafter Lage. Wir reisen mit dem ICE an. Vor Ort sind wir mit Mietautos unterwegs. Wegen Buchung der Bahntickets ist der Anmeldeschluss so früh.

Ausrüstung:

Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen:

Technik Wandern * Kondition ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung

Von Baiersbronn durch die Wälder über dem Murgtal ins Buhlbachtal und aufwärts zum Schli opf (22 km, 940 Hm Anstieg, 500 Hm Abstieg), weitgehend auf der Murgleiter, einem Fernwanderweg, der von Gaggenau zum Schli opf führt. Einfache Wege, aber gute Kondition notwendig. Anfahrt nach Baiersbronn in Fahrgemeinschaften, Schliffkopf – Baiersbronn mit Bus.

13.06.–17.06. Kulturwandern im Vinschgau – Waale, Wein und weiße Berge Tourennummer: Ort:

TPST015 I – Prad am Stilfserjoch (Vinschgau – Südtirol) Leitung: Susanne Küchler, Monika Här Org-Beitrag: 80 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 15.03. Vorbesprechung: Am 11.05. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Krumme Brücke 31


Anforderungen:

Ausrüstung:

Technik Wandern *** Kondition ** Leichte Wanderungen unterhalb der Waldgrenze, für den Meraner Höhenweg ist gute Trittsicherheit notwendig Grundausrüstung, Hüttenutensilien

1. Tag: Anreise über den Reschenpass nach Prad am Stilfserjoch im Vinschgau. Wir wohnen dort im „Gasthof Stern“ mit DZ/EZ und guter südtiroler Küche. Einlauftour zu einem Aussichtspunkt über den Oberen Vinschgau (ca. 2 Std.). Ortsrundgang durch Prad, Besuch des Naturparkhauses „Aquaprad“ mit tollen Aquarien und Terrarien. 2. Tag: Fahrt nach Schluderns. Besichtigung der Churburg. Von dort Aufstieg zum wilden Berg- und Leitenwaal. (300 Hm, 3,5 Std.). Abstieg über die prähistorische Siedlung Ganglegg nach Schluderns. Heimfahrt über Glurns, der kleinsten Stadt Südtirols, mit kompletter Stadtmauer und mittelalterlichen Laubengängen, Stadtrundgang, opt. Besuch der einzigen Whiskydestille Italiens mit moderner Kubus-Architektur. 3. Tag: Fahrt mit der Vinschgauer Panoramabahn nach Kastelbell. Wanderung entlang des aussichtsreichen Schnalswaals zum Schloss Juval, dem Sommersitz Reinhold Messners. Burgführung (außergewöhnliches Ambiente der privaten Räume Messners und Kunstaustellung), Einkehr im „Schlosshof“, einem sehr schön restaurierten Bergbauernhof (450 Hm, 4,5 Std.). 4. Tag: Heute geht’s auf den berühmten Meraner Höhenweg! Fahrt mit der Vinschgaubahn nach Naturns. Auffahrt mit der Seilbahn auf den Naturnser Sonnenberg zum Meraner Höhenweg. Durch schönen Lärchenwald (mit Aussichtsplattform und Hängebrücke) zur 1000-Stufen-Schlucht. Durchquerung der Schlucht auf steilem, aber gut gesichertem Steig, vorbei an einigen Bergbauernhöfen bis nach Giggelberg. Einkehr mit Dolomitenblick. Abfahrt mit Seilbahn nach Partschins (550 Hm, 4,5 Std.). 5. Tag: Heimreise und Abschluss-Einkehr unterwegs.

Kosten: Gasthof Stern, DZ mit Fr. pro Person. ca. 36 Euro/Tag, EZ 6 Euro Zuschlag, Anzahl begrenzt. Es gelten die Stornierungsbedingungen des Gasthofes (www.gasthof-stern.it)! Besichtigungen ca. 30 Euro, Eintritt ins Freibad Prad kostenlos, Vinschgaubahn und Busse für ganz Südtirol kostenlos, Seilbahn-Kombi-Ticket ca. 12,50 Euro.

Ausrüstung:

Mit der Querung von Schneefeldern ist zu dieser Jahreszeit auch im Jura noch zu rechnen. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren

Auf unserer kleinen Venter Runde begehen wir mit der Fineilspitze und dem Similaun zwei schöne Aussichtsberge und statten der Ötzi-Fundstelle am Tisenjoch einen Besuch ab. 1. Tag: Anfahrt nach Vent (1.896m) und Aufstieg zum Hochjochhospiz (2.412m) entlang der Rofener Ache. 2. Tag: Aufstieg über den Hochjochferner zum Hauslabjoch und von dort über den Nordostgrat zur Fineilspitze (3.514m). Abstieg über das Tisenjoch (Ötzi-Denkmal) zur Similaunhütte (3.014m). Je nach Motivation und Zeit Üben von Spaltenbergungstechniken. 3. Tag: Aufstieg zum Similaun (3.606m). Abstieg über den Marzellkamm zur Martin-Busch-Hütte und weiter nach Vent.

01.07.–02.07. Alpenrosenfahrt 2017 Tourennummer: Ort: Leitung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPST001 A – Tübinger Hütte, Silvretta/Montafon Martin Reusch, Iris Kaun-Huber, Marcus Kessler, Matthias Lehns Technik Wandern ** Kondition ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien

Gleich zum Beginn der Hüttensaison werden wir unsere Tübinger Hütte besuchen. Nach einer gechillten Busfahrt werden wir durch blühende Alpenrosen aufsteigen. Der Weg ist unser Ziel! Egal ob sportlich fair vom Tal oder mit Seilbahnunterstützung, eine gesunde Selbsteinschätzung ist unerlässlich. Ein gemütlicher Hüttenabend in uriger Atmosphäre lässt die Anstrengung des Aufstiegs schnell vergessen. Ob dann am nächsten Tag der kürzere Abstieg oder vielleicht doch die ausholende Variante gewählt wird, kann noch beim Frühstück entschieden werden. Bei dieser Ausfahrt sind auch (noch) Nichtmitglieder des DAV herzlich willkommen. In der Geschäftsstelle gibt es informative Flyer zur Hütte, ebenso auf unserer Homepage. Kosten für die Busfahrt: 30 Euro für DAV-Mitglieder, 50 Euro für Nichtmitglieder Kinder unter 16 Jahre: halber Preis

Abfahrt: 5:00 Uhr am Busbahnhof Tübingen

24.06.–26.06. Kleine Venter Runde – Fineilspitze und Similaun in den Ötztalern

13.07.–16.07. Lasörling-Höhenweg – Kleinod südlich des Virgentals

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

Anforderungen:

32

TPST011 A – Ötztaler Alpen Roland Schmid, Frank Diether 70 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 20.06. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen – Außenbereich Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition ***

Anforderungen: Ausrüstung:

TPST113 A – Lasörling-Gruppe, Hohe Tauern Klaus Schmieder 70 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 03.07. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Technik Wandern *** Kondition ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien


Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote Die Lasörlinggruppe zieht sich wie ein Aussichtsbalkon südlich der Venedigergruppe hin. Der Lasörling-Höhenweg ist etwas für stille Genießer und Liebhaber der kleinen Dinge. 1. Tag: Wetterkreuzhütte – Zupalseehütte 2. Tag: Zupalseehütte – Lasörlinghütte 3. Tag: Lasörlinghütte – Neue Reichenberger Hütte 4. Tag: Neue Reichenberger Hütte – Ströden

15.07.–16.07. Großer Widderstein und Mindelheimer Klettersteig Tourennummer:

TPST018

Ort:

A – Kleinwalsertal, Baad

Leitung:

Martin Herold, Susanne Kolodzie

Org-Beitrag:

60 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 15.06.

Vorbesprechung: Am 05.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Klettersteig ***, Wandern *** Kondition ****

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige

Schöne, aber anstrengende Wochenendtour auf den Widderstein und über den Mindelheimer Klettersteig. 1. Tag: Fahrt nach Baad (1.244m) im Kleinwalsertal. Aufstieg zum Großen Widderstein (2.533m). Auf der Widdersteinhütte erholen wir uns von den Höhenmetern und dem steilen Abstieg vom Gipfel, dann geht es weiter zum Geißhorn (2.366m). Pünktlich zum Abendessen erreichen wir die Mindelheimer Hütte (2.013m). 2. Tag: Mindelheimer Klettersteig (ca. 4 Std.). Auf der Fiderepasshütte (2.067m) kehren wir ein und treten dann den Abstieg durch das Wildental an. In Mittelberg angekommen, wandern wir etwa eine Stunde entlang der Breitach zurück zum Parkplatz.

17.07.–20.07. Berge mit allen Sinnen Tourennummer:

TPST107

Ort:

A – Tübinger Hütte, Silvretta/Montafon

Leitung:

Hans Reibold, Hanne Helber

Org-Beitrag:

65 Euro

Max. 7 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 13.07. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Krumme Brücke

18.07.–21.07. Von Rosenlaui über Dossen, Ränfenhorn und Handendgletscherhorn ins Urbachtal Tourennummer: Ort:

TPST051 CH – Östliches Berner Oberland, Dossenhütte und Gaulihütte Leitung: Heiko Pörtner, Martin Herold Org-Beitrag: 120 Euro Max. 4 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 12.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren **** Klettern *** Kondition *** Spektakuläre Landschaften (enge Schluchten, reißende Gletscherbäche und Wasserfälle, tolle Aussichtsgipfel und relativ einsame Berghütten) sind die Höhepunkte dieser Hochtour Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren, Hochtouren Die Region um den Gauligletscher im Berner Oberland ist eine recht ruhige Bergregion. Das liegt zum einen daran, dass die Gipfel „im Schatten“ der benachbarten 4.000er gern übersehen werden. Zum anderen sind aber auch die Hüttenzustiege lang und mitunter gar nicht so einfach. Zu bieten hat diese Gegend aber eine Menge: tolle Grate, weitläufige Gletschergebiete, prachtvolle Blumen und Wasserfälle. 1. Tag: 4-stündige Fahrt nach Innertkirchen; mit Postbus zum Rosenlaui-Hotel (1.327m) im Reichenbachtal; 4,5-stündiger Aufstieg (1.350 Hm) durch die Rosenlauigletscherschlucht zur Dossenhütte (2.663m); ÜN. 2. Tag: 3-stündiger Aufstieg über den Dossengrat (UIAA III- und II) zum Dossen (3.144m), Abstieg ins Ränfenjoch (3.040m) und auf sanft ansteigenden Firnhängen aufs Ränfenhorn (3.255m); 1.005 Hm-Abstieg über den oberen Gauligletscher zur Gaulihütte (2.205m). 3. Tag: 4-stündiger Aufstieg (1.100 Hm, WS, Stellen UIAA II) über die Ostflanke aufs Handendgletscherhorn (3.292m); Abstieg zur Gaulihütte auf der gleichen Route. 4. Tag: 4-stündiger Abstieg auf dem Wasserfallsteig ins Urbachtal; mit Taxi zum Parkplatz nach Innerkirchen; Heimfahrt nach Tübingen.

Anforderungen:

Technik Wandern ** Kondition **

20.07.–23.07. Arbeitseinsatz Tübinger Hütte I

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien

Tourennummer:

TPST064

Ort:

A – Tübinger Hütte, Silvretta/Montafon

Leitung:

Matthias Lehns

Rund um die Tübinger Hütte wollen wir die Schönheit der Bergwelt mit allen Sinnen erleben. Auf unseren ausgedehnten Wanderungen genau hinschauen, was gerade blüht oder Wildkräuter mitnehmen und verwerten. Morgens beginnen wir mit intensivem Yoga. Nach einem gesunden Frühstück geht es gestärkt auf die Wanderungen. Bei ungünstigem Wetter gibt es zusätzliche Yoga-Übungen. In diesen vier Tagen wird es viele Informationen und Anlässe geben, sich über gesunde nachhaltige Lebensweise auszutauschen. Die Abende lassen wir in fröhlicher Runde mit Spielen und Singen ausklingen.

Vorbesprechung: Am 06.06. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige, Felstouren

Einrichten und Ausbauen von Kletteranlagen, Wegebau usw. 33



Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote 21.07.–24.07. 4.000er über dem Mattertal, Alphubel- und Allalinhorn-Überschreitung Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPST002 CH – Täsch, Mattertal Frank Diether, Marcus Steimle 110 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 18.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren **** Kondition **** Eis bis 45°, ausgesetzte II-Stellen am Grat Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren

1. Tag: Anreise nach Täsch und Aufstieg zur Täschhütte. (Ca. 1,5 Std. und 500 Hm) 2. Tag: Alphubeljoch – Alphubel Südostgrat (Eisnase 45°) und Abstieg über Ostflanke (8–10 Std. ca. 1.500 Hm) 3. Tag: Allalinpass – Allalinhorn-Südwestgrat – Abstieg über Westflanke – Überschreitung des Feechopf zum Alphubeljoch 4. Tag: Abstieg und Heimreise

21.07.–23.07. Obergabelhorn 4.063 m – Nordostgrat Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPST020 CH – Zermatt Michael Groh, Roland Schmid 120 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 17.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren ***** Kondition ***** Der Normalweg auf das Obergabelhorn bietet bei guten Verhältnissen anhaltende Felskletterei im II. und stellenweise III. Schwierigkeitsgrad. Der dritte Schwierigkeitsgrad muss dabei souverän beherrscht werden, da die Felspassagen – je nach Verhältnissen – auch mit Steigeisen bewältigt werden müssen. Eingelagerte Firn- und Eispassagen erfordern zusätzlich den sicheren Umgang mit Pickel und Steigeisen. Im Abstieg Abseilstellen. Voraussetzung ist die Teilnahme am Alpinen Basiskurs Eis und Alpines Klettern oder entsprechendes Können. Erfahrungen aus eigenen Hochtouren sind vorhanden. Gesamtbewertung der Schwierigkeiten: AD-/AD Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren

Das 4.063m hohe Obergabelhorn gilt als eine der schönsten Berggestalten im Zermatter 4.000er-Rund. Der „Normalweg“ von der Rothornhütte über die Wellenkuppe bietet alles, was eine anspruchsvolle und hochkarätige Westalpentour ausmacht: Ein laaanger Hüttenaufstieg, Gletscherhatsch im Licht der aufgehenden Sonne, anregende Klet-

terei in festem Gneis und scharfe, ausgesetzte Eisgrate! Vom Gipfel dann: Eine grandiose Rundschau auf die Eisriesen unserer Alpen. 1. Tag: Anreise von Tübingen nach Täsch – Transfer nach Zermatt und Hüttenaufstieg von 1.600 Hm zur 3.198m hoch gelegenen Rothornhütte 2. Tag: Besteigung des Obergabelhorns über den Nordostgrat 3. Tag: Hüttenabstieg und Heimreise Ausweichtermin 08.09.2017–10.09.2017

22.07.–23.07. Jubiläumsgrat Tourennummer:

TPST009

Ort:

D – Zugspitze

Leitung:

Dieter Porsche, Marcus Steimle

Org-Beitrag:

140 Euro

Max. 4 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 19.07. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Klettersteig ***** Bergsteigen/Hochtouren **** Kondition ***** Der Jubiläumsgrat ist kein reiner Klettersteig. Die über 5 km lange Gratüberschreitung beinhaltet auch Kletterpassagen bis III- !

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Klettersteige

Anreise am Samstag, den 22.07.2017 und Übernachtung im Kreuzeckhaus. Von dort geht es sehr früh am Morgen zum Osterfelderkopf und weiter zur Alpspitze. Weiter über Griesscharte, Vollkarspitze und Höllentalspitzen zur Zugspitze. Der Jubiläumsgrat gehört zu den spektakulärsten Gratüberschreitungen der Ostalpen. Die über 5 km lange Gratüberschreitung mit 2.250 Hm ist eine anspruchsvolle Tour! Ein ständiges Auf und Ab prägt diese Tour, steht man auf einem der Gratgipfel, tut sich schon das nächste zackige Hindernis auf. Um diesen Grat in einem Tag zu meisten, ist ein zügiges Vorankommen unabdingbar. Zusätzlich müssen gute Wetterverhältnisse vorhanden sein. Schwierigkeit: D und IIIZeitbedarf: 9–10 Std. Sollten wir die letzte Fahrt mit der Zahnradbahn nicht mehr erreichten, müssen wir ggf. auf dem Münchner Haus übernachten. Hier werden vorab keine Schlafplätze reserviert! Nach der Tour geht es mit der Zahnradbahn von der Zugspitze zurück nach Garmisch-Partenkirchen. Sicherheitshalber am Montag den 24.07. frei nehmen. Zum Org-Beitrag kommen noch Kosten für Seil- und Bahnfahrt von ca. 70 Euro und die Übernachtungskosten hinzu.

28.07.–02.08. Hochtouren und Klettern in Mehrseillängen im Furka-Gebiet Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

TPST066 CH – Region Furkapass Hans Friz-Feil, John Reinecker 110 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 06.07. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Krumme Brücke 35


Anforderungen:

Ausrüstung:

Technik Klettern *** Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition **** Der Vorstieg in der Halle im 5. Grad sollte problemlos beherrscht werden. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren, Hochtouren. Seile werden nach Absprache mitgebracht. Biwakausrüstung: Schlafsack, Isomatte, eventuell Zelt, Kochgeschirr, Kocher

Wir werden im Furka-Gebiet sowohl Hochtouren durchführen wie auch in Mehrseillängen klettern. Als Hochtour kommen z.B. der Galenstock (3.586m, Normalroute über Hotel Belvedere) und der Tiefenstock (3.515m, Normalroute über Albert-Heim Hütte) in Frage. Im Klettern werden wir uns u.a. den Bielenhörnern zuwenden, hier z.B. dem Schildkrötengrad (4b) oder dem Strahlengrätli (3a). Eventuell wenden wir uns auch den Klettergärten südlich der Sidelenhütte zu. Dort erwarten uns moderate Touren im 3er- und 4er-Bereich. Daneben gibt es viel zu entdecken (Flora, Fauna und Geologie) an einem der schönsten Pässe in der Schweiz. Wir werden in Zelten schlafen und die Mahlzeiten selbst zubereiten. Das heißt, wir werden selbst Zelte mitbringen und Material zum Kochen. Darüber hinaus braucht jede/r einen Schlafsack, Isomatte und weiteres Campingmaterial. Näheres hierzu in der Vorbesprechung.

29.07.–06.08. Dolomiten Höhenweg 2: Brixen – Feltre Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPST115 I – Südtirol Erich Talmon-Gros 90 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 22.06. Vorbesprechung: Am 29.06. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Klettersteig *** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige Länge 185 km, durch drei italienische Provinzen: Bozen, Trient und Belluno, zehn Gebirgsgruppen. Anreise mit Euroticket Italien nach Brixen. Mit Seilbahn zur Plosehütte 2.446m, Grödner Joch, Sella, Marmolata, Pale di San Martino, Treviso Hütte, Passo del Comedon, Sass de Mura, Passo Finestra, Piazza del Diavolo, Feltre. Länge 185 km, durch drei Italienische Provinzen: Bozen, Trient und Belluno, zehn Gebirgsgruppen. Anreise mit Euroticket Italien nach Brixen. Mit Bus nach Trient. Mit Zug zurück. Siehe weitere Informationen im Internet!

29.07.–31.07. Allgäuer Hauptkamm Teil 3 – Heilbronner Weg Tourennummer:

TPST116

Ort:

D – Oberstdorf

Leitung:

Iris Kaun-Huber

Org-Beitrag:

55 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 15.07.

36

Vorbesprechung: Am 27.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Wandern *** Bergsteigen/Hochtouren ** Kondition *** Lange Tour

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige

Allgäu-Klassiker. Anspruchsvolle Kammwanderung mit Klettersteig-Abschnitten. 1. Tag: Anfahrt nach Oberstdorf. Von dort mit dem Wanderbus nach Einödsbach, Aufstieg zur Rappenseehütte. 2. Tag: Über den Heilbronner Weg zur Kemptner Hütte. 3. Tag: Von der Kemptner Hütte nach Spielmannsau und mit dem Wanderbus zurück nach Oberstdorf. Heimfahrt.

03.08.–06.08. Großvenediger und Großglockner (Stüdlgrat) Tourennummer:

TPST121

Ort:

A – Felberntauerntunnel

Leitung:

Helmut Scherzer, Dieter Porsche

Org-Beitrag:

95 Euro

Max. 6 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 26.07. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Bergsteigen/Hochtouren **** Kondition ****

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren. Genaue Ausrüstungsverteilung bei Vorbesprechung

1. Tag: Anreise, Aufstieg zur neuen Prager Hütte. 2. Tag: Großvenediger (3.674m) von der Prager Hütte (2.795m), ca. 7 Std. Gehzeit 3. Tag: Übergang in das Glocknergebiet, Aufstieg zur Stüdlhütte 4. Tag: Großglockner über Stüdlgrat, Abstieg über Normalweg, Stüdlhütte, Parkplatz und Rückreise. Der Großvenediger ist technisch eher einfach, aber auf durchaus langem Weg zu ersteigen. Als Vorbereitung auf den technisch schwierigeren Großglockner eine ideale und höchst lohnenswerte Tour. Der Anstieg zum Großglockner über den Stüdlgrat ist eine anspruchsvolle Bergfahrt, bei der Schwierigkeiten von bis zu III+ bewältigt werden müssen. Die Geh- und Kletterzeit beträgt 6 Stunden bis zum Gipfel des Großglockners. Der Normalweg führt von der Hütte über das Ködnitzkees zur Erzherzog-Johann-Hütte (3.454m) auf den Felsen der Adlersruhe. Von dort wird über den Kleinglockner und die ausgesetzte Glocknerscharte der Gipfel erreicht. Rückweg via Normalweg und Übergang zur Stüdlhütte, von dort Abstieg zum Parkplatz.

04.08.–06.08. Alpines Sommerbiwak Tourennummer: Ort: Leitung:

TPST023 A – Gaschurn, Tübinger Hütte Martin Herold


Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote Org-Beitrag:

45 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 09.07. Vorbesprechung: Am 26.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren ** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Schlafsack, Isomatte, Biwaksack Zwei Nächte im 1.000-Sterne-Hotel 1. Tag: Wir starten am Freitagnachmittag zu unserer Tour ins Montafon. In der Abenddämmerung steigen wir durch den Fengatobel ins Garneratal auf, weiter geht es auf dem Fahrweg und zuletzt über einen einfachen Steig zur Tübinger Hütte. Unseren ersten Biwakplatz erreichen wir nach Mitternacht. Der zunehmende Mond spendet uns Licht, Ersatzbatterien für die Stirnlampe nehmen wir trotzdem mit. 2. Tag: Bei einer Tour auf einen der umliegenden Gipfel erkunden wir einen neuen Biwakplatz. Das Abendessen nehmen wir auf der Hütte ein. 3. Tag: Unser Rückweg führt über das Plattenjoch und den Seegletscher hinab zum Vermuntstausee. Von dort nehmen wir den Bus nach Gaschurn und treten die Heimreise an.

05.08.–07.08. Großer Möseler 3.480m – Ostalpentour mit Westalpencharakter

12.08.–15.08. Wetterstein: von der Alp- bis zur Zugspitze Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPST061 D – Wettersteingebirge Matthias Lehns, John Reinecker 85 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 18.04. Vorbesprechung: Am 03.08. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Klettersteig *** Kondition ***** Die Teilnahme an dieser Tour erfordert eine ausgezeichnete Kondition. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige. Steigeisen für den Höllentalferner 1. Tag: Anreise nach Garmisch-Partenkirchen, Aufstieg zum Kreuzeckhaus 2. Tag: Alpspitze-Ferrata, Abstieg über Matheisenkar zur Höllentalangerhütte 3. Tag: Höllentalklettersteig, Zugspitze, Abstieg zur Knorrhütte 4. Tag: Abstieg über Reintal, Bockhütte, Partnachklamm, Garmisch-Partenkirchen

13.08.–20.08. Höhenweg Sentiero Roma

Tourennummer:

TPST008

Ort:

A – Zillertaler Alpen

Leitung:

Edith Heumüller, Corinna Mühlhausen

Org-Beitrag:

80 Euro

Max. 8 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 25.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen – Außenbereich Anforderungen:

Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition **** Teilnahme an Basiskurs Eis oder vergleichbare Voraussetzungen

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren

Der Große Möseler mit seinen 3.480m ist der zweithöchste Berg des Zillertaler Hauptkamms. Die Begehung vom Norden her mit Basisstation auf dem Furtschaglhaus ist eine klassische Hochtour mit Gletscherüberquerung und Kletterstellen bis zum II. Grad. 1. Tag: Anfahrt zum Schlegeisspeichersee und Aufstieg zum Furtschaglhaus. Eingehtour auf das Schönbichler Horn (3.134m). Wenn gewünscht, besteht auch die Möglichkeit, die wichtigsten Sicherungstechniken in Eis und Fels zu wiederholen. 2. Tag: Besteigung des Großen Möselers über den westlichen Normalweg. Gletscherpassagen mit kurzen steilen Aufstiegen und kurzen Kletterpassagen bis zum II. Grad müssen dabei bewältigt werden. 3. Tag: Je nach Laune und Motivation der TeilnehmerInnen besteigen wir noch den Großen Greiner oder die Furtschaglspitze, bevor es zum Abstieg und zur Heimfahrt geht.

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPST022 CH – Südliches Bergell Karl Leonhardt 110 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 30.04. Vorbesprechung: Am 04.05. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien In sieben Tagesetappen auf einem der schönsten Höhenwege der Alpen. Von Novate Mezzola am Comer See nach Chiesa Valmalenco bei Sondrio. Übernachtungen in bewirtschafteten CAI Hütten. Es ist absolute Trittsicherheit und seilfreies Gehen über Kletterstellen bis UIAA II und viel verblocktes Gelände notwendig.

17.08.–20.08. Arbeitseinsatz Tübinger Hütte II Tourennummer: Ort: Leitung: Vorbesprechung:

TPST065 A – Tübinger Hütte, Silvretta/Montafon Matthias Lehns Am 04.07. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige, Felstouren Einrichten und Ausbauen von Kletteranlagen, Wegebau usw. 37


23.08.–27.08. Dolomiten Sellagruppe Marmolada

Anforderungen:

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

Ausrüstung:

Anforderungen:

Ausrüstung:

TPST062 I – Sellajoch Matthias Lehns 95 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 08.08. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Klettersteig **** Kondition **** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige. Steigeisen

1. Tag: Anreise, Übungsklettersteig am Col Rondella 2. Tag: Pösnecker Klettersteig über Piz Selva, Val Lasties – Carlo Valentini 3. Tag: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Pardoijoch, Aufstieg Piz Boe, über langen Graben zum Val Lasties. Zurück zu Carlo Valentini 4. Tag: Zum Pardoijoch bis Zugang zum Westgrat Klettersteig zum Gipfel der Marmolada, Abstieg bis Seilbahn 5. Tag: Heimreise über Brennerpass

26.08.–09.09. GTA – Grande Traversata delle Alpi, Etappen 4 und 5 Tourennummer: Ort: Leitung:

TPST114 I – Piemont Erich Talmon-Gros, Oliver ProchatzkaSpeidel Org-Beitrag: 180 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 26.06. Vorbesprechung: Am 29.06. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Wandern ** Kondition *** Grundkenntnisse in der Italienischen Sprache sind hilfreich Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Der italienische Fernwanderweg geht am nordwestlichen Alpenbogen entlang, vom Wallis über die Ligurischen Alpen ans Mittelmeer. Unterwegs werden touristisch wenig erschlossene, ursprüngliche Gebiete durchwandert. Man übernachtet in Berghütten des CIA und in einfachen Etappenunterkünften (Posto Tappa). Die Etappen 4 und 5 führen von der Gran-Paradiso-Gruppe ins Locana-Tal und durch die südlichen Grajischen Alpen ins Susatal. An- und Abreise mit der Eisenbahn, dem DB-Spezialtarif Italien.

15.09.–22.09. Bergwanderwoche im Wipptal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

38

TPST117 A – Obernberg im Wipptal Hans Reibold, Dieter Hereth 95 Euro Max. 12 Teilnehmer Am 11.09. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Krumme Brücke

Technik Wandern ** Kondition ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien

Bergwanderwoche im Wipptal am Brenner. Unser Standquartier haben wir im gastfreundlichen Almis Berghotel in Obernberg und unternehmen von dort ausgedehnte Tageswanderungen in die reizvollen Brennerberge. Einsteiger können dabei ihre vorhandene Erfahrung im Bergwandern vertiefen. Geplant sind auch Yoga-Einheiten.

29.09.–03.10. Herbstliches Elbsandsteingebirge Tourennummer: Ort:

TPST063 D – Elbsandsteingebirge, Hotel Berghof Lichtenhain Leitung: Matthias Lehns Org-Beitrag: 65 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 09.05. Vorbesprechung: Am 19.09. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Wandern **** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien 1. Tag: Anreise, Besuch Festung Königstein, Wanderung um den Berghof 2. Tag: Wanderung in Kirnitzschtal und Gebiet Schmilka 3. Tag: Wanderung zu Kuhstall, Affensteinen und zurück 4. Tag: Wanderung zu Schrammsteinen und zurück über Kirnitzschtal 5. Tag: Frühstück, Abreise nach Dresden, Besichtigungen um Frauenkirche, Rückreise

01.10.–03.10. Wandern durch den Naturpark Obere Donau Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPST114 D – Beuron Monika Här 25 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 25.09. Vorbesprechung: Am 26.09. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Krumme Brücke Anforderungen: Technik Wandern * Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien 1. Tag: Anreise, iergarten – Schloss Hausen – Werenwag – Wanderheim Rauher Stein 2. Tag: Rauher Stein – Knopfmacherfelsen – Schloss Bronnen – Beuron/Kirche/Haus der Natur – Rauher Stein 3. Tag: Rauher Stein – Burg Wildenstein – Hohler Felsen – Lenzenfelsen – iergarten, Rückfahrt Drei Tage durch eine einzigartige Naturlandschaft, 50 km, 2.000 Hm. Übernachtung im Wanderheim Rauher Stein in Mehrbettzimmern. Anreise in Fahrgemeinschaften oder je nach Fahrplan mit Bahn/Bus.


Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote 14.10.

Auslaufen: Panoramatour über dem Alpsee

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPST003 D – Salmaser und Thaler Höhe Wolfgang Albers 15 Euro Max. 7 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Wandern ** Kondition ** Grundausrüstung

Ausrüstung:

Eintägige Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem DAV Sigmaringen, bei der weniger die sportliche als die sinnliche Erfahrung im Vordergrund steht. Ca. sechsstündiger Workshop zu Ideen und Impulsen für die Gestaltung mit herbstlichen Naturmaterialien und anschließender Fotodokumentation. Start in Tübingen mit DAV-Bus um 8:30 Uhr. Notwendig sind wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sowie eine Brotzeit.

Um die 1.200 Meter hoch sind die Salmaser und die aler Höhe, ein Kamm über dem Alpsee mit direktem Blick in die Nagelfluhkette. Die Hänge sind beidseits gespickt mit gemütlichen Alpen – dies, die moderaten Anforderungen (nicht über 500 Höhenmeter) und die vielfach freie Landschaft versprechen eine Genusstour zum Saisonausklang.

21.10.

Landart-Workshop

Tourennummer: Ort: Leitung:

TPST073 D – Fürstenhöhe Sigmaringen Anke Tolzin, Bettina Neubrand (DAV Sigmaringen, Wanderleiterin und Naturpädagogin) Org-Beitrag: 40 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 09.10. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Interesse, Natur und Umwelt auf ungewohnte Weise zu erleben

04.11.

Landschaftspflegetag im Schönbuch

Tourennummer: Ort: Leitung: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPST074 D – Schönbuch Sabine Gottwald Per Telefon und E-Mail Technik Wandern * Kondition *

Naturschutz beginnt vor der Haustür. Das gilt auch für den DAV als anerkannten Naturschutzverband. Unter der Leitung des Staatlichen Forstamtes Tübingen werden verschiedene Arbeiten durchgeführt wie z.B. Pflegemaßnahmen oder Wegebau. Die Arbeiten sind überwiegend leichter Art, jede helfende Hand ist willkommen. Der Arbeitseinsatz beginnt um 9:00 Uhr und endet am frühen Nachmittag (ca. 14:30 Uhr). Für das leibliche Wohl nach dem Arbeitseinsatz sorgt das Staatliche Forstamt. Einzelheiten zu den Arbeiten werden vor Ort mit den Teilnehmern festgelegt. Genauer Treffpunkt und weitere Informationen erfolgen einige Tage vor dem Arbeitseinsatz. Dieser findet gemeinsam mit der Sektion Böblingen statt. Mit dabei sind auch wieder Mitglieder der IBM Wandersparte, NABU, Albverein u.w.

Ingenieur- und Meisterbetrieb der Innung Beratung, Planung, Ausführung, Instandhaltung Gebäude-, Elektro-, Sicherheits- und Energietechnik

„…denn wir bieten mehr als Steckdosen.“ *PE+ Handwerkerpark 9, 72070 Tübingen Tel.: 07071 943800, Fax 07071 49449 www.elektro-kuerner.de

39


Klettern, Bouldern

Mit dem Programm 2017 möchte ich mich als Teil des Sommertourenteams als Tourenwartin im Bereich Sportklettern vorstellen. Der Bereich Sportklettern ist in unserer Sektion in den letzten Jahren der am schnellsten wachsende Bereich geworden. Dies ist sowohl der wachsenden Beliebtheit dieser Sportart im allgemeinen, als auch der Eröffnung unserer eigenen Boulder- und Kletterhalle, dem B12, im speziellen geschuldet. Eine große Zahl von engagierten und motivierten Trainerinnen und Trainern sorgt für ein breites und abwechslungsreiches Angebot. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an alle, die sich mit viel Herzblut in ihrer Freizeit hier engagieren. Neben den zahlreichen Kletter- und Trainingsgruppen, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich, haben wir auch dieses Jahr wieder ein großes Kurs- und Tourenangebot, sei es für Bouldern oder Klettern, sei es indoor oder outdoor. Obwohl das Indoorklettern und -bouldern inzwischen sicherlich als selbstständige Sportart betrachtet werden kann, hoffe ich, dass wir mit unserem Angebot auch Indoorsportler neugierig auf das Klettern und Bouldern draußen machen können, aber auch eingefleischte Alpinist/innen mal in unsere schöne Halle locken. Es ist mir ein Anliegen, zwischen indoor, outdoor, zwischen Mittelgebirge und alpinen Aktivitäten eine Durchlässigkeit zu schaffen bzw. zu erhalten und allen Aktiven Lust zu machen, das ganze Spektrum unseres Angebotes zu nutzen. In diesem Sinne wünsche ich Euch viel Spaß beim Stöbern in unserem Kletterprogramm.

Edith Heumüller

40


Klettern, Bouldern

Ausbildung

m

Sicher Toprope Klettern*

Sicher Vorsteigen*

* siehe Kursprogramm B12 DAV Boulderzentrum Tübingen

m Klettern Outdoor 2

m

m

Klettern Outdoor 1

Alpines Klettern siehe auch Ausbildung Alpin

Kenntnisse können in Technikkursen, bei Kletterausfahrten oder in Klettergruppen vertieft werden.

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

Sicher Toprope Klettern (Kurse über B12 DAV Boulderzentrum Tübingen) Keine

– Einführung in Material und Sicherheitsstandards – eorie und Praxis des Kletterns und Sicherns im Toprope – Einüben des Gelernten – Einfaches Sturztraining

– Topropeklettern – Sicheres Beherrschen einer Sicherungstechnik – Prüfung zum Kletterschein „Toprope“

Sicher Vorsteigen (Kurse über B12 DAV Boulderzentrum Tübingen) Sicher Topropeklettern oder entsprechende Kenntnisse

– Einführung in Material und Sicherheitsstandards – eorie und Praxis des Kletterns und Sicherns im Vorstieg, Übungen – Absichern an der Umlenkung und Ablassen – Sturztraining – Umfädeln und Abseiltechniken

– Vorstieg an künstlichen Wänden – Jemand im Vorstieg sichern können – Prüfung zum Kletterschein „Vorstieg“

– Umgang mit Topos – Klettertechnik und Sicherheit am Fels – Umlenken, Fädeln, Abbauen – Abseilen – Natur-/Umweltschutz

– Sicher Klettern und Sichern am Fels – Prüfung zum Kletterschein „Outdoor“

– Klettertechnik, Routentaktik und Sicherheit am Fels – Standplatzbau – Mehrseillängentouren – Einführung ins Legen von mobilen Sicherungen – Natur-/Umweltschutz

Im Mittelgebirge (z.B. Schwäbische Alb) Ein- und Mehrseillängen-Touren vorsteigen

– Einführung ins Sportklettern im alpinen Gelände – Anbringen von Zwischensicherungen – Standplatzbau – Abseilen/Absteigen – Routenplanung und -findung – Natur-/Umweltschutz

Im alpinen Gelände leichte Ein- und Mehrseillängen-Touren vorsteigen

Klettern Outdoor 1 Kurs Sicher Vorsteigen oder entsprechende Kenntnisse

Klettern Outdoor 2 Kurs Klettern Outdoor 1 oder entsprechende Kenntnisse

Klettern Outdoor 3 Alpiner Basiskurs Bergsteigen UND Klettern Outdoor oder entsprechende Kenntnisse

41


Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Anforderungen: Ausrüstung:

TPKK071 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Friz-Feil 8 Euro Max. 1 Teilnehmer Termin nach Absprache, Org.-Beitrag zuzüglich Eintritt Keine Vorkenntnisse nötig Die benötigte Ausrüstung wird gestellt

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderung, die einmal ausprobieren möchten, ob das Klettern eine mögliche Sportart für sie darstellen könnte. Es handelt sich hierbei um einen oder zwei Termine, bei denen im Rahmen der individuellen Möglichkeiten das Klettern unter fachkundiger Anleitung erprobt werden kann. Dieses Angebot richtet sich an alle Menschen mit Behinderung, unabhängig von Alter oder Art der Behinderung. Dieses Schnupperklettern ist ein individuelles Angebot für jeweils eine/n Teilnehmer/in. Auf Wunsch kann im Anschluss an das Schnupperklettern die Aufnahme in die regelmäßig stattfindende Klettergruppe erfolgen. Der Trainer ist Physiotherapeut mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung. Nähere Informationen und Anmeldung: hans.friz.feil@dav-tuebingen.de oder 07073-916716

04.02.–05.02. Sturztraining in der Halle (Frühjahrstermin) Tourennummer: Ort:

Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPKK069 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 04.02. 13:00–15:00 Uhr 05.02. 10:00–12:00 Uhr Hans Friz-Feil 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt Technik Klettern *** Der Vorstieg in der Halle, ca. 5. Grad, sollte beherrscht werden Hallenklettern. Bitte Seile mibringen

Die Angst vor dem Stürzen im Vorstiegklettern hindert uns über die letzte Sicherung zu klettern. Diese Angst zu reduzieren ist das Ziel des Kurses. Sowohl das Fallen als auch die richtige Handhabung auf Seiten der Sicherung kann aber trainiert werden. Wir werden uns diesem ema aus beiden Positionen vorsichtig nähern. Das richtige Fallen und die entsprechende Sicherung werden praktisch dargestellt und geübt. Hierbei muss niemand über seine individuelle Grenze gehen!

04.02.

Einführung in den Umgang mit „Halbautomaten“ in der Vorstiegssicherung (Frühjahrstermin)

Tourennummer: Ort:

TPKK067 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 10:00-13:00 Uhr Hans Friz-Feil

Leitung: 42

Org-Beitrag: Anforderungen:

Ausrüstung:

10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt Technik Klettern ** Sicher Toprope Klettern oder vergleichbare Vorkenntnisse Hallenklettern. Bitte Seile mitbringen

In diesem Kurs werden folgende sogenannte Halbautomaten vorgestellt und ausprobiert: Grigri, Mega Jul, Smart und Click Up. Diese Sicherungsgeräte bieten gegenüber dynamischer Sicherung (Tubes und HMS) ein Plus an Sicherheit. Die Handhabung dieser Sicherungsgeräte wird ausführlich dargestellt und erprobt. Vor- und Nachteile werden diskutiert.

03.03.–05.05. Der 6. Grad. Technik und Training um ihn zu meistern Tourennummer:

TPKK030

Ort:

D – B12 DAV Boulderzentrum Tübinge

Leitung:

Hans-Günther Nusseck

Org-Beitrag:

25 Euro

Anforderungen:

Technik Klettern *** Beherrschen der Sicherungs- und Seiltechnik im Vorstieg. Kletterkönnen im 5. Grad (UIAA, Indoor)

Ausrüstung:

Hallenklettern

Max. 6 Teilnehmer

8 Termine, freitags 19:30 bis 21:30 Uhr. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Letzter Termin daher voraussichtlich 05.05.2017 Couch oder Kletterwand? Fernsehen gucken oder an den Kletterfähigkeiten arbeiten? Auf Party kann man ja danach immer noch… Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bereits im 5. Grad Vorstieg klettern. Gemeinsam soll an acht Abenden an der Klettertechnik und an Trainingsmethoden gearbeitet werden, mit dem Ziel, am Ende eine Route im 6. Grad durchsteigen zu können. Vielleicht geht ja auch mehr?

27.04.–01.05. Von der Halle an den Fels am Gardasee Tourennummer:

TPKK059

Ort:

I – Arco am Gardasee

Leitung:

Matthias Kohlenberger, Morris Brodt

Org-Beitrag:

120 Euro

Max. 8 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 24.04. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Krumme Brücke Anforderungen:

Technik Klettern ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Sportklettern. Campingausrüstung

Arco am Gardasee bietet tolle Voraussetzungen, um zum ersten Mal Felsluft zu schnuppern. Aber natürlich wollen wir an diesen vier Tagen nicht nur schnuppern, sondern den Fels vor allem auch viel in den Händen halten. Ihr solltet Euch mit der Sicherungstechnik im Vorstieg und Toprope auskennen. Felserfahrung ist nicht gefordert. Diese werden wir in den vier Tagen sammeln. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Kurs erhaltet Ihr den DAV Kletterschein Outdoor. Ausbildungsstufe: Outdoor 1


Klettern, Bouldern 29.04.–30.04. Von der Halle an den Fels Tourennummer: Ort:

TPKK025 D – Felsen der Schwäbischen Alb und Donautal Leitung: Bärbel Morawietz, John Reinecker Org-Beitrag: 40 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 27.04. um 19:30 Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Klettern *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Genaue Absprache der Ausrüstung fürs Felsklettern in der Vorbesprechung. Pro Seilschaft wird ein Seil benötigt (mindestens 50 Meter lang). Wir werden euch an zwei Tagen in das Felsklettern auf der Schwäbischen Alb und im Donautal einführen. Was für eine Ausrüstung benötige ich? Wieso hängen hier keine Exen? Wer oder was ist Topo? Kann ich mich an einem Sauschwanz ablassen? ...diese und viele andere Fragen werden wir euch in entspannter Umgebung beantworten. Auf Wunsch können wir eine erste Einführung ins Mehrseillängenklettern machen. Außerdem geben wir euch Einblicke in Seilführung, Fädeln, Umlenken, Abseilen, Kletterethik und Naturschutz. Denn: Draußen ist anders! Wir freuen uns auf euer Kommen. Ausbildungsstufe: Outdoor 1

04.05.–11.05. B50PLUS – Kraxeln ohne Rezept! Für 50-jährige und älter Tourennummer: Ort:

TPKK028 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 04.05. und 11.05.2017 jeweils um 16:00 Uhr Leitung: Eva Leonhardt, Karl Leonhardt Org-Beitrag: 25 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Ausrüstung: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Kletterschuhe Bouldern, ein Beweglichkeitstraining für Körper und Geist. Beschwerden einfach wegklettern – unglaublich und das Ganze ohne Rezept! Wir wollen mit euch zusammen in die Boulderwelt eintauchen und viel Spaß zusammen haben. Eine immer weiche Landung garantieren wir durch den speziellen Fallschutzboden.

06.05. Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

1-tägiges Schnupperklettern am Fels

TPKK053 D – Schwäbische Alb Ralph Spehle, Ralf Schmidmeir 20 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 07.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Klettern ** Ausrüstung: Sportklettern. Keine Seile und Expresschlingen

Das Angebot richtet sich an Interessierte, die das Klettern draußen am Fels kennenlernen wollen. Beim Klettern und Sichern im Toprope können erste Schritte am Fels gemacht oder Erfahrungen vertieft werden. Auch das eigenständige Abseilen kann ausprobiert werden. Bei schlechtem Wetter entfällt das Angebot.

12.05.–14.05. Outdoorschein auf der Schwäbischen Alb Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

TPKK010 D – Schwäbische Alb Matthias Kohlenberger, Hans Friz-Feil 50 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 03.04. um 18:00 Uhr Technik Klettern ** Kondition * Grundausrüstung, Sportklettern

Der DAV Outdoorschein vermittelt innerhalb eines 2,5-tägigen Kurses die Grundkenntnisse für selbstständiges Sichern und Klettern am Fels. Hierbei wollen wir die Gebiete rund um Tübingen kennen lernen und uns auf der Schwäbischen Alb austoben. Starten wir gemeinsam in eine tolle KletterSommer-Saison! Ausbildungsstufe: Outdoor 1

20.05.

Schnupperkurs Fels

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPKK111 D – Felsen der Schwäbischen Alb Tobias Deigendesch 30 Euro Max. 3 Teilnehmer Anmeldung bis 07.05. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Klettern * Ausrüstung: Grundausrüstung, Sportklettern. Helm, Gurt und Karabiner können bei Bedarf bei der Geschäftsstelle der Sektion ausgeliehen werden Schnupperkurs für Kletterunerfahrene mit den Inhalten: Materialkunde, Anseilen, Sicherungstechnik, Toprope-Klettern. Ziel ist es, das Felsklettern kennen zu lernen: Klettern bis Schwierigkeitsgrad 4+ (UIAA) im Nachstieg sowie sicheres Beherrschen der Sicherungstechniken beim Toprope-Klettern. In diesem Kurs wird KEIN Kletterschein „Toprope“ vergeben!

20.05.–21.05. Meine erste Mehrseillängen-Tour im Donautal Tourennummer:

TPKK075

Ort:

D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen und Donautal

Leitung:

Heiko Pörtner, Achim Kaltenmark

Org-Beitrag:

30 Euro Max. 6 Teilnehmer Zuzüglich Eintritt im B12

Vorbesprechung: Am 17.05. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 43


Anforderungen:

Ausrüstung:

Technik Klettern ** Du kannst in der Halle sicher einen Vierer vorsteigen, hast evtl. auch schon am Fels als Nachsteiger Erfahrungen gesammelt. Jetzt möchtest Du den nächsten Schritt machen und Dich auf Mehrseillängentouren im Plaisirbereich vorbereiten. Felstouren. Kletterausrüstung wird bei der Vorbesprechung konkretisiert.

Samstag: 10:00–15:00 Uhr an der Kunstwand Standplatzbau, Legen von Zwischensicherungen, Seilkommandos , Abseilen usw. an der Kunstwand Sonntag: Fahrt ins Donautal, Anwenden des Erlernten am Fels, Klettern in 2-er Seilschaften in Mehrseillängentouren. Ausbildungsstufe: Outdoor 2

27.05.–28.05. Von der Alb in die Alpen Tourennummer:

TPKK118

Ort:

D – Reutlinger Alb und Donautal

Leitung:

Martin Reusch, Bärbel Morawietz

Org-Beitrag:

50 Euro

Max. 6 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 23.05. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Klettern *** Es handelt sich um einen Fortgeschrittenenkletterkurs. Der Vorstieg im 4. Schwierigkeitsgrad Fels wird vorausgesetzt.

Ausrüstung:

Felstouren

Auch in diesem Jahr wollen wir unseren beliebten Mehrseillängenkletterkurs anbieten. Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die das Niveau „Von der Halle an den Fels“ schon hinter sich haben, aber sich noch nicht fit genug fühlen für das Niveau „Alpiner Kletterkurs in den Alpen“. Das Legen mobiler Zwischensicherungen, Standplatzbau, Plaisirschlinge, Taktik in Mehrseillängen, 3-er Seilschaft, Abseilen und Ablassen werden die Inhalte sein. Die Teilnahme an der Vorbesprechung wird vorausgesetzt, da bei dieser bereits wichtige Informationen und theoretischen Grundlagen ausgetauscht werden. Ausbildungsstufe: Outdoor 2

22.06.–25.06. Technik und Taktik am Fels – Klettern und Bouldern in den Vogesen Tourennummer:

TPKK058

Ort:

F – Nähe Saverne

Leitung:

Matthias Kohlenberger

Org-Beitrag:

75 Euro

Max. 4 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 19.06. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen:

Technik Klettern **** Sicheres Klettern im 6. Grad Outdoor (Mindestanforderung; der Kurs ist auch für Kletterer höheren Niveaus geeignet!)

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Sportklettern. Campingausrüstung

44

Wer Sechser klettert, möchte in den 7. Grad. Wer dort ist, kann den 8. Grad kaum erwarten! Es hört nie auf! Zusammen schaffen wir den ersten Schritt in den neuen Grad, damit die Angst vor Schwierigkeiten aufgehoben wird. Grenzen sind nur dort, wo Du sie Dir setzt! Um Euch auf den gleichen Kenntnisstand zu bringen, wiederholen wir zusammen Um- und Abbautechniken am Fels, Exen klippen und Sturztraining. Im Vordergrund stehen allerdings die Klettertechniken und -taktiken am Fels. Zentrale Fragen sind: Wie erhöhe ich mein Onsight-Niveau? Welche Schwächen führen momentan zu einer stagnierenden Kletterleistung? Wie kann ich meine Stärken optimal ausnutzen? An Boulder- und Kletterfelsen werden wir u.a. mit Videoanalyse und Sturztraining Eure psychischen und physischen Kompetenzen steigern. Dabei geht es v.a. auch darum, Euch Handwerkszeug mitzugeben, so dass Ihr Euch danach auch selber weiterentwickeln könnt. Von Vorteil ist es, wenn Ihr Euch mit einem regelmäßigen Kletterpartner anmeldet. Aber natürlich ist das kein Muss. Ausbildungsstufe: Outdoor 2

23.06.–25.06. Mobile Absicherung im Pfälzer Buntsandstein Tourennummer: Ort: Leitung:

TPKK036 D – Bärenbrunner Tal Florian Hegler, Christian Jekel, Hans-Günther Nusseck Org-Beitrag: 40 Euro Max. 10 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 19.06. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Klettern *** Beherrschen der Sicherungs- und Seiltechnik im Vorstieg. Kletterkönnen im 5. Grad Vorstieg (UIAA, Outdoor). Erfahrung im Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln vorteilhaft. Wir teilen das Wochenende in 50% Ausbildung an mobilen Geräten und 50% Klettern/Ausfahrt ohne Übungen. Ausrüstung: Grundausrüstung, Felstouren. Keile und Friends! Zelt und Schlafsack für Übernachtung auf dem Biwakplatz Bärenbrunner Hof. Verpflegung wird in der Vorbesprechung besprochen. Pfalz ist anders, wenn man die heimische Schwäbische Alb gewohnt ist. Gut abgesicherte Sportkletterouten sind in den unteren Graden selten, und manchmal braucht man gute Augen, um den ersten Haken zu entdecken. Dafür ist der Pfälzer Buntsandstein ausgesprochen vielseitig: Risse, Kamine, Reibungsplatten, Wabenwände... Alles durchaus an ein- und demselben Fels zu finden. Diese Kletterausfahrt richtet sich an alle, die Lust haben, dieses Gebiet kennen zu lernen und bereits Erfahrungen im Umgang mit mobilen Zwischensicherungen mitbringen. Wir werden am Anfang des Wochenendes die mobile Absicherung am Fels ausbilden. Die Teilnehmer bringen mobile Sicherungsmittel mit. Wir treffen uns am Freitagabend (23.06.2017) zum Abendessen auf dem Biwakplatz Bärenbrunner Hof. Sollte es vor dem Wochenende lang anhaltende Regenfälle gegeben haben, wird der Sandstein weich, wir müssen dann ggf. das Wochenende verschieben. Ausbildungsstufe: Outdoor 2


Klettern, Bouldern 25.06.–26.06. Von der Halle an den Fels Tourennummer:

TPKK056

Ort:

D – Donautal

Leitung:

Sabrina Kempf, Alba Ferrer Parera

Org-Beitrag:

45 Euro

Max. 6 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 20.06. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Klettern ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Sportklettern. Genaue Absprache der Ausrüstung fürs Felsklettern in der Vorbesprechung. Pro Seilschaft wird ein Seil benötigt (mindestens 50 Meter lang).

Für Felsanfänger/innen die bereits sicher im Vorstieg (5. Grad in der Halle) unterwegs sind und sich nun an den Fels trauen wollen. Wir werden euch an zwei Tagen in das Felsklettern im schönen Donautal einführen. Was für Ausrüstung benötige ich? Wieso hängen hier keine Exen? Wer oder was ist Topo? Kann ich mich an einem Sauschwanz ablassen?...diese und viele andere Fragen werden wir euch in entspannter Umgebung beantworten. Außerdem geben wir euch Einblicke in Seilführung, Fädeln, Umlenken, Abseilen, Kletterethik und Naturschutz. Denn: Draußen ist anders! Wir freuen uns auf euer Kommen. Ausbildungsstufe: Outdoor 1

06.07.–09.07. Sicherer am Fels – Training im Orgelfelsen-Basecamp Tourennummer:

TPKK054

Ort:

D – Kaltenbronn

Leitung:

Hans-Günther Nusseck, Edith Heumüller

Org-Beitrag:

30 Euro

Max. 10 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 10.07. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Ausrüstung:

Technik Klettern *** Zuverlässiger Umgang mit Seil und Sicherungsgerät. Eigenverantwortliches Felsklettern im IV. Grad (UIAA) im Vorstieg, Um- und Abbau in Einseillängenrouten. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren. Grundsortiment Keile und Friends. Schlafsack oder eigene Bettwäsche mitbringen. Verpflegung wird in der Vorbesprechung organisiert.

Anreise Donnerstagabend zum gemeinsamen Abendbrotessen/Abreise Sonntag nach dem Klettern. Im nördlichen Schwarzwald, nahe Kaltenbronn, direkt neben dem Felsen liegt das Orgelfelsenhaus. So nah am Fels, dass man die Exen fast schon vom Balkon aus einhängen kann und gespickt mit Routen in fast jedem Schwierigkeitsgrad. Keine halbe Stunde entfernt liegt der Battert. „Das Kletterhighlight“ im Schwarzwald mit hohen Wänden und alpinem Flair. Auch die Gausbacher Straßenfelsen sind nicht weit. Das Orgelfelsenhaus ist also das optimale Basecamp im Murgtal.

Auf dem Programm steht lockeres gemeinsames Klettern in gut abgesicherten griffigen Routen, in spannenden Rissen aber auch mal weniger gut abgesichert, so dass mobile Zwischensicherungen gefordert sind. Es geht darum, Vertrauen und Sicherheit in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen, aber auch Keilen und Friends vertrauen zu lernen. Das Ganze garniert mit gemütlicher Eigenversorgung in einer rustikalen Hütte ohne Strom aber mit warmen Wasser! Kosten für Übernachtung: 16 Euro pro Nacht Ausbildungsstufe: Outdoor 2

13.07.–16.07. Alpinkletterkurs in den Tannheimern Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPKK052 A – Tannheimer Alpen Martin Reusch, Birgit Stefanek 80 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 10.07. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren ** Klettern *** Kondition ** Sicherer Umgang mit Seil- und Sicherungsgerät, Erfahrung im Vorstieg mindestens im 5. Grad (Kunstwand), Erfahrung im Felsklettern und Abseilen Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren

Um selbstständig in alpinen Klettertouren unterwegs zu sein, benötigt man neben dem persönlichen Kletterkönnen umfangreiches Wissen, Erfahrung und praktische Routine. In unserem Kurs wollen wir hierzu den Grundstein legen. Auf dem Programm stehen Seil- und Sicherungstechniken in Mehrseillängen, Standplatzbau und -beurteilung, Tourenplanung, Beurteilung alpiner Gefahren und vieles mehr. Wir starten am Donnerstag nachmittag gegen 16:30 Uhr in Richtung Nesselwängle und steigen auf das Gimpelhaus auf. Die Umgebung bietet dort vielfältige Möglichkeiten, alpine Erfahrungen in ausreichend gesicherten Klettertouren zu sammeln. Ausbildungsstufe: Alpines Klettern

03.11.–17.11. Workshop Bouldertechnik Tourennummer: Ort:

Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:

TPKK072 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Freitag 03.11., 10.11., 17.11.2017, jeweils 18:00–20:00 Uhr Bernd Tyrna 20 Euro Max. 8 Teilnehmer Kletterschuhe, Chalk

Der Kurs richtet sich an Boulderanfänger/innen, die schon etwas Erfahrung vom Seilklettern mitbringen und ihre Klettertechnik verbessern und erweitern möchten. Auf dem Programm stehen unter anderem verschiedene Fußtechniken, Arbeiten mit dem Körperschwerpunkt und dynamische Züge. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit auf spezielle Wünsche einzugehen. Ziel des Kurses ist, Übungen kennen zu lernen, die sich in den Kletteralltag integrieren lassen, um sich nach dem Kurs selbstständig weiter entwickeln zu können. 45


18.11.–19.11. Sturztraining in der Halle (Herbsttermin) Tourennummer: Ort:

Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPKK070 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 18.11. 13:00–15:00 Uhr 19.11. 10:00–12:00 Uhr Hans Friz-Feil 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt Technik Klettern *** Der Vorstieg in der Halle, ca. 5. Grad, sollte beherrscht werden Hallenklettern. Bitte Seile mibringen

Die Angst vor dem Stürzen im Vorstiegklettern hindert uns über die letzte Sicherung zu klettern. Diese Angst zu reduzieren ist das Ziel des Kurses. Sowohl das Fallen als auch die richtige Handhabung der Sicherung kann aber trainiert werden. Wir werden uns diesem ema aus beiden Positionen vorsichtig nähern. Das richtige Fallen und die entsprechende Sicherung werden praktisch dargestellt und geübt. Hierbei muss niemand über seine individuelle Grenze gehen!

18.11.

Einführung in den Umgang mit „Halbautomaten“ in der Vorstiegssicherung (Herbsttermin)

Tourennummer:

TPKK068

Ort:

D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 10:00–13:00 Uhr

Leitung:

Hans Friz-Feil

Org-Beitrag:

10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt

Anforderungen:

Technik Klettern ** Sicher Toprope Klettern oder vergleichbare Vorkenntnisse

Ausrüstung:

Hallenklettern. Bitte Seile mitbringen

In diesem Kurs werden folgende sogenannte Halbautomaten vorgestellt und ausprobiert: Grigri, Mega Jul, Smart und Click Up. Diese Sicherungsgeräte bieten gegenüber dynamischer Sicherung (Tubes und HMS) ein Plus an Sicherheit. Die Handhabung dieser Sicherungsgeräte wird ausführlich dargestellt und erprobt. Vor- und Nachteile werden diskutiert.

Touren 02.01.–06.01. Kalk, Kaffee und Muezzin – Kletterausfahrt ins sonnige Antalya

24.04.–28.04. Sportklettern in Andalusien

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Tourennummer:

TPKT024

Ort:

E – Granada

Leitung:

Lena Morawietz

Org-Beitrag:

130 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 31.01.

TPKT012 TR – Geyikbayiri Julia Röhrle, Florian Fleißner 130 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 06.12. Vorbesprechung: Am 07.12. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Klettern **** Ausrüstung: Sportklettern, Felstouren Geyikbayiri ist das Klettereldorado der türkischen Mittelmeerküste. Nahe Antalya erstreckt sich in ländlicher Umgebung ein Kalkfelsriegel, der gut abgesicherte Routen ab dem 6. Grad mit sowohl geneigten Wand- als auch Sinter-, Stalaktiten- und Überhangklettereien bietet. Aufgrund der südlichen Ausrichtung der meisten Sektoren kann hier von Herbst bis Frühjahr komfortabel im T-Shirt geklettert werden. Trotz seiner ländlichen Lage ist der Spot vom Flughafen Antalya nur 45 Minuten entfernt. Angeboten wird ein fünftägiger betreuter Aufenthalt mit gemeinschaftlichem freiem Klettern. Ergänzt wird die Kletterei durch Kursinhalte, die sich flexibel dem Kenntnisstand der Teilnehmer anpassen. Die Unterbringung im Peak-Guesthouse (https://peakguesthouses.com) wird von der Tourenleitung reserviert, jedoch von den Teilnehmern bei Abreise selbst bezahlt. Vor Ort können Frühstück und Abendbuffet je nach Gusto bezogen werden. Auch Vegetarier kommen dort nicht zu kurz. Anreise erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer. Dabei sei erwähnt, dass das Peak-Guesthouse einen Abholservice vom Flughafen bietet. 46

Vorbesprechung: Wird noch bekannt gegeben Anforderungen:

Technik Klettern *** Die TeilnehmerInnen sollten selbstständig am Fels klettern können.

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Sportklettern

Rund um Granada und in den Ausläufern der Sierra Nevada befinden sich viele wunderschöne Sportklettergebiete. Diese warten nur darauf, erkundet und erklettert zu werden. Abends verzaubert Granadas Altstadt mit dem spanischen Charme der Tapasbars. Außerdem kommen auch Kulturliebhaber nicht zu kurz: Am Ruhetag kann die Alhambra besichtigt werden. Oder man sonnt sich ganz gemütlich am Strand, denn auch das Meer ist nicht weit. Bitte beachten: Für die Anreise ist jede/r TeilnehmerIn selbst verantwortlich. Für eine Unterkunft im Appartement Paseo de los Tristes (https://www.apartamentosinside.com/) für ca. 20 Euro pro Nacht/p.P. ist gesorgt. Falls alle TeilnehmerInnen mit dem Flugzeug anreisen, muss vor Ort ein Wagen gemietet werden (ca. 300–500 Euro für 6 Tage, je nach Automodell, Betrag wird unter den TeilnehmerInnen aufgeteilt), um mobil zu sein.


Klettern, Bouldern 20.05.–27.05. Sportklettern in der Provence Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

TPKT049 F – Buis-les-Baronnies, Provence Corinna Mühlhausen, Maria Roeschke 100 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 11.05. um 19:00 Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Klettern *** Dies ist kein Kurs, daher sind der zuverlässige Umgang mit Seil und Sicherungsgerät, das eigenverantwortliche Felsklettern im mindestens V. Grad (UIAA) im Vorstieg sowie Kenntnisse im Um- und Abbau von Einseillängentouren Voraussetzung für die Anmeldung. Ausrüstung: Grundausrüstung, Sportklettern. Campingausrüstung; Kletterausrüstung wird bei der Vorbesprechung konkretisiert Griffiger Kalk, kurze Zustiege, hervorragende Absicherung – das zeichnet die vielen Kletterfelsen rund um das nette kleine Städtchen Buis-les-Baronnies aus. Hier wollen wir entspannt klettern und das typisch provencalische Flair genießen. Morgens starten wir gemeinsam zum Tagesziel, orientieren uns und klettern uns auch zusammen ein. Der Nachmittag steht dann zur freien Verfügung. Wir werden auf dem Campingplatz übernachten.

Ausrüstung:

Wir wollen vier Tage in den (Süd-)Vogesen verbringen – dort kann man Sportklettern mit leckerem Essen und Wein verbinden. Gelegentlich finden sich dort sogar Boulder und längere Mehrseiltouren! Geplant ist die Übernachtung auf dem Zeltplatz, und wir besprechen gemeinsam, wo wir genau nach Lust und Wetterlaune die einzelnen Tage verbringen.

01.07.–03.07. Wilder Kaiser – Via Classica, Fleischbank NNW-Wand (2.186m) Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

20.05.–21.05. Bouldern im Odenwald Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

TPKT029 D – Odenwald Ralf Heine, Ingrid Teufel 45 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 16.05. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Grundtechniken des Boulderns in der Halle sind Voraussetzung Ausrüstung: Grundausrüstung. Campingausrüstung. Kletterschuhe, Chalk und gegebenfalls Crashpad Im Frühling raus an den Fels und dabei das Bouldergebiet des nördlichen Odenwalds kennen lernen! Es gibt Boulder in allen Schwierigkeitsgraden an Granit wie auch Sandstein. Neben den großen klassischen Gebieten sind auch neue Boulder begangen und neue Spots erschlossen worden. Wir starten Samstag früh und kommen Sonntagabend zurück, übernachten werden wir auf einem Campingplatz. Grundtechniken des Boulderns sollten vorhanden sein.

25.05.–28.05. Kletterausfahrt in die Vogesen Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPKT050 F – Vogesen Robert Bauer, Linus Backert 75 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 27.04. Vorbesprechung: Am 04.05. um 19:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Klettern *** Eigenständiges Felsklettern

Grundausrüstung, Sportklettern. Evtl. Bouldermatte, Campingausrüstung nach Absprache

TPKT120 A – Griesenau, Tirol Birgit Stefanek, Matthias Kohlenberger 135 Euro Max. 3 Teilnehmer Am 28.06. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern **** Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition ***** Wandhöhe: ca. 450m; bis Gipfel 700m; Klettermeter: 620m (15 SL). Erfahrung in Mehrseillängen ist erforderlich. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren

Am Samstag früh starten wir Richtung Griesner Alm, Tirol. Von dort aus geht es in ca. 1,5 Stunden auf das Stripsenjochhaus. Hier erhaschen wir einen ersten Blick auf unsere Tour. Am Nachmittag/Abend stehen Einklettern und das Trainieren der Seilschaftsabläufe auf dem Programm. Am frühen Sonntagmorgen starten wir in die erste der 15 Seillängen. Die Schwierigkeiten erreichen mehrfach den 5. Grad (UIAA). Nach der letzten Seillänge steigen wir über weitere 250 Hm im maximal 2. Grad weiter auf zum Gipfel der Fleischbank – ein Traumziel für jeden Kletterer! Der Abstieg über die Chrisatscharte bleibt anspruchsvoll (bis 2. Grad, mehrfaches Abseilen). Das Programm für Sonntag legen wir gemeinsam fest, die Rückfahrt ist für den frühen Nachmittag geplant.

04.07.–07.07. Alpine Klettertouren an der Sustlihütte Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPKT055 CH – Urner Alpen, Meiental, Sustlihütte Heiko Pörtner 120 Euro Max. 2 Teilnehmer Am 28.06. um 19:00 Uhr Tübingen Paul-Horn-Arena Kletterwand Technik Klettern **** Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren. Kletterschuhe erleichtern uns die Felskletterei; ob Steigeisen für den Gletscher benötigt werden, entscheiden wir vor Ort 47


48


Klettern, Bouldern 1. Tag: Ca. 4-stündige Fahrt nach Sustenbrüggli im Meiental und 1-stündiger Aufstieg (ca. 350 Hm) über die „Leiterli“ (Mini-Klettersteig KS2-A) zur Sustlihütte (2.257m); bei Lust und Laune klettern in den Klettergärten der Hütte, evtl. Chanzelgrat; ÜN 2. Tag: Über den Südgrat (11 Seillängen bis 4c auf den Trotzigplankstock (2.954m); Abstieg zur Sustlihütte; ÜN 3. Tag: Über Grassenjoch und Südwand (UIAA III+) auf den Grassen (2.946m); Abstieg zur Hütte über den Stössifirn; ÜN 4. Tag: Wenn wir noch nicht genug haben, Klettern in den Klettergärten der Hütte; evtl. Chanzelgrat; kurzer Abstieg ins Meiental zum Auto und Heimfahrt nach Tübingen

08.07.

Klettern in den Hessigheimer Felsengärten

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPKT112 D – Hessigheimer Felsengärten Tobias Deigendesch 20 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 25.06. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Klettern *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Sportklettern Die Hessigheimer Felsengärten über dem Neckartal ziehen schon seit 100 Jahren Kletterer an. Das circa 130 Routen umfassende Gebiet fordert durch überwiegend senkrechte Klettereien an Leisten heraus. Wir werden uns durch die Gärten klettern und in den Pausen bei idyllischem Blick über die Neckarschleifen entspannen. Die Tour ist als Ausfahrt gedacht und ist kein Kurs. Ein Update zu Sicherungstechniken und Tipps zur Klettertechnik gibt es bei Bedarf gerne.

13.07.–16.07. Granitgrate am Salbitschijen Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Ausrüstung:

TPKT013 CH – Salbitschijen, Göschener Alp Eddi Hirth 115 Euro Max. 3 Teilnehmer Am 11.07. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern **** Wandern *** Kondition *** Wir klettern überwiegend im 4. und 5. Schwierigkeitsgrad, bei 8–12 Seillängen sollte eine gewisse Erfahrung und Ausdauer in Mehrseillängentouren vorhanden sein Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren

Wir reisen am Donnerstag nach Göschenen/Göschener Alp (1.150m) und steigen zur Salbithütte (2.105m) auf. Am Nachmittag klettern wir uns im Klettergarten ein und üben das Klettern in der 3er-Seilschaft sowie die Stand- und Seilkommandos. Am Freitag und Samstag stehen dann der Hüttengrat, paralleler Ostgrat oder der Ostgrat auf dem Programm. Am Sonntag klettern wir noch Sportkletterrouten im Klettergarten. Am frühen Nachmittag steigen wir ins Tal ab und reisen nach Hause.

09.09.

Alpine Alb – Rutschenfels

Tourennummer:

TPKT026

Ort:

D – St. Johann

Leitung:

Birgit Stefanek, Roland Blessing

Org-Beitrag:

20 Euro

Max. 4 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 06.09. um 19:30 Uhr B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Klettern *****

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Felstouren

Alternativtermin bei schlechtem Wetter: 16.09.2017 Der Rutschenfels ist ein Juwel auf der Schwäbischen Alb und darf nur kurze Zeit im Jahr beklettert werden. Mit einer Wandhöhe von bis zu 90 Metern bieten die Touren meist in 3 Seillängen alpine und großzügige Kletterei. Die Absicherung ist ebenfalls alpin – wer Vorsteigen möchte, sollte den Umgang mit mobilem Sicherungsgerät beherrschen. Je nach Gruppenzusammensetzung klettern wir in 2er oder 3er-Seilschaften. Jeder kann selbst entscheiden, ob er sich an einen Vorstieg wagen will oder den Fels im Nachstieg genießen will. Den Klettertag wollen wir mit einem Grillabend ausklingen lassen.

11.11.

Winterfelsen: Kalter Fels statt warmes Plastik

Tourennummer:

TPKT057

Ort:

D – Felsen auf der Schwäbischen Alb

Leitung:

Hans-Günther Nusseck

Org-Beitrag:

20 Euro

Max. 4 Teilnehmer

Vorbesprechung: Am 08.11. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Klettern ***

Ausrüstung:

Sportklettern, Felstouren

Variabler, wetterabhängiger Termin! Alternativtermine: 12.11/18.11/19.11/25.11/26.11 Im Winter nur in die Halle? Das muss nicht sein! Unter den „üblichen Felsen“ der Umgebung gibt es auch einige, an denen auch im Winter geklettert werden kann. Vielleicht nicht unbedingt im T-Shirt, aber auch das kann durchaus vorkommen. Diese Veranstaltung richtet sich an Kletterer mir Vorerfahrung am Fels, die Lust haben, auch mal an kaltem Fels zu klettern. Kein Eis, sondern nur guter Fels im Winter, wenn dicke Jacken und lange Unterhosen notwendiger sind als Chalkbags. Der genaue Termin wird abhängig vom Wetter festgelegt (ab dem 11.11.2017). Dies wird per E-Mail geschehen mit einer Woche Vorlauf. Da dann bestimmt nicht alle angemeldeten Teilnehmer Zeit haben werden, wird auf die Warteliste zurückgegriffen, bis die Gruppengröße erreicht ist. Also anmelden und auf die Warteliste setzen lassen! Es lohnt sich! WICHTIG: Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Termine passen und welche nicht, so dass besser geplant werden kann! 49


www.B12-tuebingen.de

m u r t n e rz e d l u Bo

Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonn- und Feiertag 50

09:30 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 08:30 – 23:00 Uhr 12:30 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 10:00 – 22:00 Uhr 10:00 – 21:30 Uhr


Kursprogramm

BOULDERN

Bouldern im B12

Gemeinsam als Familie Bouldern und Klettern im B12 Eltern-Kind Kurs

Bouldern

Einstieg/Grundkurs Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.

Im Kurs erfahren Eltern und ihre Kinder die Basics für das Bouldern und Seilklettern im B12.

Dauer: 2 Stunden Preis: 20,00 € zzgl. Eintritt

Dauer: 2 Termine à 2 Std. Preis: Erw.: 50,00 € / Kind: 15,00 €

Du bewegst Dich im weißen Parcours oder kletterst im 5./6. Grad? Du möchtest gerne die blauen Boulder klettern oder den 7. Grad, aber dir fehlt die richtige Bewegungstechnik, dann bist du hier genau richtig!

Fortgeschrittenenkurs

Dauer: 3 Termine à 2,5 Std. Teilnehmerzahl: 4 bis max. 6 Personen Preis: DAV-Mitglieder 70,00 € Nichtmitglieder 80,00 € zzgl. Eintritt

Boulderführerschein für Kinder von 11 bis 14 Jahren Das Angebot richtet sich an motivierte Kinder ab 11 Jahren, welche das B12 regelmässig alleine zum Bouldern nutzen möchten und die in der Lage sind, Gefahren in einer Boulderhalle richtig einzuschätzen.

KLETTERN

Dauer: 2 Termine à 2 Std. Preis: 45,00 €

Seilklettern "Toprope"

Update „Sicher Sichern“

Einstieg/Grundkurs

Auffrischungskurs

Der Einstiegs-/Grundkurs "Toprope" richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

Stimmt mein Knoten, sitzt mein Gurt? Wie funktionieren die neuen Sicherungsgeräte? Was muss bei der Bedienung beachtet werden?

Ziel: Erwerb DAV Zertifikat „Toprope“ Dauer: 3 Termine à 2 Std. Preis: DAV-Mitglieder 60,00 € / Nichtmitglieder 70,00 € zzgl. Eintritt

Dauer: 2,5 Stunden Preis: 20,00 € zzgl. Eintritt

Seilklettern „Vorstieg“ Fortgeschrittenenkurs Für fortgeschrittene Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren (Topropesicherung sollte beherrscht werden, z.B. DAV Zertifikat „Toprope“ sowie sicheres Klettern im 5. Grad) Inhalt: Klettern im Vorstieg, sicheres Sichern im Vorstieg, Verhalten beim Sturz, erweiterte Klettertechnik. Ziel: Erwerb DAV Zertifikat „Vorstieg“ Dauer: 3 Termine à 2 Std. Preis: DAV-Mitglieder 60,00 € / Nichtmitglieder 70,00 € zzgl. Eintritt

SPEZIALKURSE

4 variable Module. B Wie funktioniert effektives Training ohne Kletterwand? B Wie kann man den Trainingsbereich im B12 nutzen? B Was kann ich zu Hause für meine Kletterfitness tun? B Wie kann ich Überlastungsbeschwerden und Verletzungen vorbeugen?

SONSTIGES

Keine Angst vor Campus und Co... Spezialkurs

Klettersteig

Dauer: je Termin 2 Std. Teilnehmerzahl: 4 bis max. 6 Personen Preis: Preis: 30,00 € pro Modul, 99,00 € im Gesamtpaket zzgl. Eintritt

Dauer: 30 min. Teilnehmerzahl: ab 4 Pers. Preis: 5,00 €

Expertentraining mit „Shorty“ Tauporn Spezialkurs Der ehemaligen Weltcup Teilnehmer und Vizeweltmeister „Shorty“ Tauporn bietet exklusiv für das B12 Trainingsseminare und Workshops rund ums Bouldern und Seilklettern an. Die einzelnen Themen und Termine findet ihr auf www.b12-tuebingen.de Teilnehmerzahl: 4 bis max. 6 Personen Dauer/Preis: Abhängig vom Kursinhalt

en.de Tuebing 96 30 2 1 b . 1/9 48 s: www el. 0707 nd Info u e oder T llt! e .d n n e i g g ns este Term 2-tuebin rf von u werden! n ei Beda rse@b1 ung: ku

t wird b uns ausgeliehe ngsgerä ei d Sicheruurse können b n u rt u Kletterg huhe für die K c Kletters

Anmeld

51


Mountainbike

Mountainbiken – die perfekte Kombination aus Berg, Natur, Technik und Gemeinschaft! Mountainbiken ist in den Bergen genauso wie im Alpenverein mittlerweile ein integraler Bestandteil des Bergsports. Und die Zahl der zweiradbegeisterten Naturliebhaber in alpinen Gefilden wächst unaufhaltsam – entsprechend wächst auch die Nachfrage nach bikespezifischen Angeboten, der wir in der DAV Sektion Tübingen mit einem umfangreichen Programm begegnen. Angefangen vom Reparaturkurs, der Tricks und Kniffe für Pannensituationen bereithält, bis hin zum mehrtägigen Alpencross ist das Programm breit gefächert. Verschiedene Mehrtagestouren für kurze und lange Wochenenden bieten Erholung, Spaß, neue Wege und spannende Trails. Vinschgau, Pfalz, Allgäu, Südtirol, Alpencross oder Afterwork-Bike? Wir freuen uns, wenn Dir die Wahl schwer fällt. Die Ausbildungsangebote reichen vom Schrauberkurs über das Erlernen bzw. Verfeinern grundlegender Fahrtechniken bis hin zur Verbesserung der Fahrtechnik im anspruchsvollen Gelände. Das gemeinsame Erleben und Erfahren steht bei den Touren im Vordergrund, beim regelmäßigen Radtreff ebenso wie bei den mehrtägigen Ausfahrten. Bei Fragen zu Anspruch, Eignung oder Ausrüstung für die Kurse stehen unsere Organisatoren sehr gerne zur Verfügung.

Hauptgewinn: Deine Traumtour 2018 im Angebot! Und schon jetzt denken wir an den Sommer 2018. Damit wir dann wieder ein auf Deine Bedürfnisse abgestimmtes Angebot bereitstellen können, möchten wir um Deine Mitarbeit bitten: Schenke uns drei Minuten und sage uns, was Deine Vorlieben für eine Mountainbike-Ausfahrt 2018 sind. Die anonyme Umfrage läuft bis 08. Februar 2017 unter folgendem Link: http://bit.ly/2fCEO2X Wir freuen uns auf einen wunderbaren Bike-Sommer 2017 – mit Dir!

Das Mountainbike-Team der DAV Sektion Tübingen P.S.: Über regelmäßige After-Work-Ausfahrten und kurzfristige Bike-Angebote informieren wir per E-Mail. Wenn Du in den Verteiler aufgenommen werden möchtest, dann schreibe einfach eine kurze Mail an: juergen.buehler@dav-tuebingen.de.

52


Mountainbike

Ausbildung Fahrtechnik

m

Fahrtechnik 1 Grundlagen

......

Allg. Technik Fahrtechnik 2 spezielle Fahrtechniken im Gelände

Fahrradwerkstatt und Biketechnik

Erlernte Kenntnisse können in geführten Touren vertieft werden.

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

– Grundstellung und Koordination – Bremsen – Bergauf/bergab und Kurven fahren – Hindernisse überwinden

Vertraut werden mit dem Mountainbike Selbsteinschätzung: Was kann ich fahren, wo steige ich ab?

Fahrtechnik 1 – Grundlagen Keine

Fahrtechnik 2 – spezielle Fahrtechniken im Gelände Fahrtechnik 1 – Grundlagen oder entsprechende Kenntnisse

– Hindernisse überspringen, Aufbau Bunnyhop – Stufen droppen – Umsetzen in Spitzkehren

Beherrschen des Bikes im schwierigen Gelände

– Typische Pannen beheben wie Plattfuß, und Kettenriss – Schaltung und Bremsen einstellen – Züge wechseln

Selbstständige Wartung des Bikes, Selbsthilfe bei Pannen

Fahrradwerkstatt und Biketechnik Keine

17.02.

Mountainbike Reparaturkurs, Grundlagenkurs

24.02.

Mountainbike Reparaturkurs, Aufbaukurs

Tourennummer: Ort:

TPMK078 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 18:30–21:00 Uhr Uwe Gottwald, Jürgen Bühler 15 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 06.02. Bitte eigenes Mountainbike mit Bordwerkzeug und Ersatzteilen mitbringen

Tourennummer:

TPMK079

Ort:

D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 18:30–21:00 Uhr

Leitung:

Uwe Gottwald, Jürgen Bühler

Org-Beitrag:

15 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 06.02.

Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:

Reifen: Mantel und Schlauch demontieren, Schlauch flicken Kette: Verschleiß prüfen, Kette wechseln Bremse: Verschleiß prüfen, Bremsbeläge wechseln Schaltung: Einstellen, Rasseln beheben, Schaltzug wechseln Ausbildungsstufe: Fahrradwerkstatt & Bike-Technik

Gabel und Dämpfer: Aus- und Einbau am Fahrrad, Staubringe prüfen und ersetzen Bremse: Bremse entlüften Erklärung erfolgt exemplarisch an Fox Talas Gabel, Fox RP 23 Dämpfer und Magura MT 2 Bremse. Ausbildungsstufe: Fahrradwerkstatt & Bike-Technik 53


25.04.

Mountainbike Fahrtechnik 2 – Intensivkurs 1

13.05.

Mountainbike Fahrtechnik 1 – Grundlagen

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPMK037 Nach Absprache Michael Huber, Thomas Heiner 10 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike ** Kondition ** Mountainbiketouren, Mountainbike (mindestens vorne gefedert, 100% geländetauglich, ohne Gepäckträger und Schutzbleche), Radhelm (Pflicht), Radbekleidung (witterungsabhängig)

Tourennummer:

TPMK040

Ort:

D – Raum Tübingen/Herrenberg

Leitung:

Rita Lewandowski, Jürgen Bühler

Org-Beitrag:

15 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 01.05.

Ausrüstung:

Mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Mountainbike bedeutet mehr Spaß im Gelände. Auf Trails und Strecken erfahrt Ihr die Lust und Freude am Biken. Praxisnah gehen wir auf Eure Fahrtechnikwünsche ein, ohne die Grundlagen zu vernachlässigen. Für unsere Fahrtechnik-Intensivkurse nutzen wir Euren Wünschen entsprechend angepasstes Gelände. Ihr könnt einen oder mehrere Termine aufbauend buchen. Fahrtechnik Intensiv bedeutet: 1 Fachübungsleiter, maximal 2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2

04.05. Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Mountainbike Fahrtechnik 2 – Intensivkurs 2 TPMK038 Nach Absprache Michael Huber, Thomas Heiner 10 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike ** Kondition ** Mountainbiketouren, Mountainbike (mindestens vorne gefedert, 100% geländetauglich, ohne Gepäckträger und Schutzbleche), Radhelm (Pflicht), Radbekleidung (witterungsabhängig)

Mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Mountainbike bedeutet mehr Spaß im Gelände. Auf Trails und Strecken erfahrt Ihr die Lust und Freude am Biken. Praxisnah gehen wir auf Eure Fahrtechnikwünsche ein, ohne die Grundlagen zu vernachlässigen. Für unsere Fahrtechnik-Intensivkurse nutzen wir Euren Wünschen entsprechend angepasstes Gelände. Ihr könnt einen oder mehrere Termine aufbauend buchen. Fahrtechnik Intensiv bedeutet: 1 Fachübungsleiter, maximal 2 Teilnehmer Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2

54

Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen:

Technik Mountainbike * Kondition *

Ausrüstung:

Mountainbiketouren

Ziel des Kurses ist das Lernen und Festigen von grundlegenden Techniken des Mountainbikens wie Gleichgewicht, Bremsen, Kurvenfahren, Überwinden von Hindernissen bergauf und bergab. Wir werden die Techniken spielerisch üben und anschließend im einfachen Gelände anwenden. Teilnehmen können sowohl Radler, die in das Mountainbiken hineinschnuppern möchten, als auch Mountainbiker, die ihre grundlegenden Techniken auf dem Rad verbessern möchten. Der Kurs steht auch Nichtmitgliedern des Alpenvereins offen, die bei uns hineinschnuppern wollen. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 1 Grundlagen

31.05.

Mountainbike Fahrtechnik 2 – Intensivkurs 3

Tourennummer:

TPMK042

Ort:

Nach Absprache

Leitung:

Michael Huber, Thomas Heiner

Org-Beitrag:

10 Euro

Max. 4 Teilnehmer

Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen:

Technik Mountainbike ** Kondition **

Ausrüstung:

Mountainbiketouren, Mountainbike (mindestens vorne gefedert, 100% geländetauglich, ohne Gepäckträger und Schutzbleche), Radhelm (Pflicht), Radbekleidung (witterungsabhängig)

Mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Mountainbike bedeutet mehr Spaß im Gelände. Auf Trails und Strecken erfahrt Ihr die Lust und Freude am Biken. Praxisnah gehen wir auf Eure Fahrtechnikwünsche ein, ohne die Grundlagen zu vernachlässigen. Für unsere Fahrtechnik-Intensivkurse nutzen wir Euren Wünschen entsprechend angepasstes Gelände. Ihr könnt einen oder mehrere Termine aufbauend buchen. Fahrtechnik Intensiv bedeutet: 1 Fachübungsleiter, maximal 2 Teilnehmer Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2


Mountainbike

Touren 07.05.–12.05. Bike und Hike in Südtirol Tourennummer:

TPMT039

Ort:

I – Bozener Umland

Leitung:

Sabine Gottwald, Uwe Gottwald

Org-Beitrag:

150 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 08.04.

Vorbesprechung: Am 07.04. um 18:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen:

Technik Mountainbike *** Wandern *** Kondition ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Mountainbiketouren. Wanderausrüstung

Mit Bike und Hike möchten wir Mountainbiker ansprechen, die auch mal gerne einen Wandertag einlegen oder Paare, die unterschiedliche Aktivitäten ausüben möchten. Gemeinsame Anreise mit dem DAV-Bus und Fahrradanhänger zur festen Unterkunft im Raum Bozen/Meran. Angeboten werden vier bis fünf Wanderungen (bis zu 6 Std. und 1.000 Hm) und vier bis fünf Mountainbike-Touren (bis zu 60 km und 1.700 Hm) an sechs Tagen, ein Ruhetag zur freien Verfügung. Welche Touren gemacht werden, wird vor Ort nach Lust, Laune und Wetter entschieden. Beispiele für mögliche Wanderungen: – Warmlöcher am Mitterberg – Söller Berg bei Tramin und Rastenbachklamm – Knottenkino zwischen Meran und Bozen – Erdpyramiden bei Ritten weitere/andere Wanderungen möglich Beispiele für mögliche Mountainbike-Touren: – Montiggler Seen – Knottenkino zwischen Meran und Bozen – Grauner Joch – Traminer Höhenweg/Mendelpass weitere/andere Touren möglich Die Trails auf den Touren entsprechen S0–S1, kurze Strecken bis S2

25.05.–28.05. Panorama-Bike-Runde am Comer See

bauen. Dabei werden wir das Panorama der noch verschneiten Walliser Alpen, den Tiefblick zum Comer See und italienischen Cappuccino genießen – natürlich alles zu seiner Zeit. Nach meist gut fahrbaren Aufstiegen werden wir die dazugehörigen Gipfel besteigen (Monte di Tremezzo und Monte di Delébio), um nach einer gemütlichen Brotzeit wieder hinab ins Tal zu rauschen. Übernachtet wird auf Hütten und in Pensionen.

01.07.

Trails am Hirschkopf – DAV MTB Schnuppertour

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPMT045 D – Klosterreichenbach Thomas Heiner, Michael Huber 15 Euro Max. 8 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike ** Kondition ** Mountainbiketouren. Mountainbike (mindestens vorne gefedert, 100% geländetauglich, ohne Gepäckträger und Schutzbleche), Radhelm (Pflicht), Radbekleidung (witterungsabhängig), Tagesrucksack

Ausrüstung:

Trails Trails Trails Schöne und aussichtsreiche Tour von Klosterreichenbach übers Hirschkopfwegle nach Freudenstadt und wieder zurück nach Klosterreichenbach. Wir befahren weiche Waldwege, Trails, Spitzkehren aber auch Schotter und Asphalt.

10.07.–18.07. Alpencross zum Gardasee mit Begleitfahrzeug Tourennummer:

TPMT046

Ort:

Österreich – Italien

Leitung:

Uwe Gottwald

Org-Beitrag:

235 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 08.04.

Tourennummer:

TPMT041

Vorbesprechung: Am 07.04. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen

Ort:

I – Comer See

Anforderungen:

Leitung:

Enrico Schneider

Org-Beitrag:

80 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 17.04.

Technik Mountainbike *** Kondition *** Einfacher bis mittelschwerer Alpencross. Die Trails auf den Touren entsprechen i.d.R. S0–S1, kurze Strecken bis S2, gelegentlich muss auch geschoben werden. Der Streckenverlauf entspricht nicht der Via Claudia Asphalt-Variante!

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Mountainbiketouren

Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen:

Technik Mountainbike ** Kondition ***

Ausrüstung:

Grundausrüstung, Mountainbiketouren, Hüttenutensilien

Auf alten Militärstraßen und flowigen Trails werden wir schon früh im Jahr in mildem, fast schon mediterranem, Klima biken um die Kondition für den Berg-Sommer aufzu-

Gemeinsame Anreise mit dem DAV-Bus und Fahrradanhänger zum Start der Tour in Imst. Unser Gepäck wird am Abend zu unserer nächsten Unterkunft transportiert, und am Ende der Reise fahren wir wieder gemeinsam nach Hause. 55


1. Tag: Imst – Pfunds 60 km, 1.200 Hm Zum Aufwärmen fahren wir am Inn entlang nach Landeck und hoch zur Fließer Platte über Wiesenwegen und einem Single Trail erreichen wir Pfunds. 2. Tag: Pfunds – St. Valentin 50 km, 1.700 Hm Wir folgen dem Inn auf einem Schotterweg zur Schweizer Grenze bis Alfinstermünz. Auf der kaum befahrenen Straße fahren wir ins Engadin, kurz nach Martina nehmen wir die Auffahrt im Wald zum Schwarzsee oberhalb Nauders und rollen über die Reschner Alm zu unserm Tagesziel, St. Valentin in Italien. 3. Tag: St. Valentin – Goldrain 70 km, 1.500 Hm Gleich nach dem Start fahren wir auf dem Sonnsteig und Waalwegen mit schönen Aussichten über das Vinschgau nach Goldrain. 4. Tag: Goldrain – Lana 50 km, 2.000 Hm Hoch zu der Ruine Obermontani und über die Trails wieder runter fahren wir nach Rabland hoch zum Vigiljoch und genießen dort das Panorama auf 1.743m, um anschließend nach Lana abzufahren. 5. Tag: Lana – Cles 50 km, 1.600 Hm Gleich zu Beginn nehmen wir die Auffahrt über Waldund Wiesenwege zum Gampenpass und erreichen kurz nach dem Lagi di Santa Giustina unsere Unterkunft in Cles. 6. Tag: Cles – Molveno 60 km 1.400 Hm Anfangs auf wenig befahrenen Straßen und über Waldwege fahren wir nach Andalo auf den Paganella, von hier haben wir eine schöne Aussicht auf die Berge der Brenta und die Dolomiten. Anschließend fahren wir zum Baden an den Molvenosee. 7. Tag: Molvenosee – Riva 45 km, 1.700 Hm Über Ponte Arche zum Rifugio San Pietro mit Blick aus 900 m über dem Gardasee genießen wir die Aussicht bei einer Tasse Cappuccino und fahren über den Tennosee zu unserem Ziel nach Riva. 8. Tag: Gemütliches Frühstück und Rückreise

28.07.–31.07. Mountainbike Sahne-Trails im Vinschgau Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

TPMT043 I – Prad Rita Lewandowski 65 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 13.05. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike *** Wandern *** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren Prad am Stilfserjoch bietet uns einen perfekten Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Mountainbike-Touren im oberen Vinschgau. Im Vordergrund stehen die Trails, nach Möglichkeit anspruchsvolle Sahnetrails wie das Madritschjoch, flowige Waalwege oder auch der legendäre Goldseetrail vom Stilfserjoch (mit Shuttle). Die zu tretenden Höhenmeter variieren stark von wenigen 100 Hm bis zu 1.800 Hm. Sichere Beherrschung des Bikes auch auf ausgesetzten Pfaden ist Voraussetzung. Abends kochen wir gemeinsam in unserer Ferienwohnung oder stürmen die nächstgelegene Pizzeria, um den Kalorienhaushalt wieder auf Vordermann zu bringen. 56

18.08.–28.08. MTB – Vom Schlüssel Italiens zum Ende der Alpen Tourennummer: Ort:

TPMT044 I – Aus dem Susatal von den Cottischen Alpen über die Seealpen bis ans Mittelmeer Leitung: Jürgen Bühler Org-Beitrag: 245 Euro Max. 3 Teilnehmer private Reiserücktrittversicherung empfohlen Anmeldung bis 19.07. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike **** Kondition ***** Eine gemeinsame Vortour ab Juni ist für die Tourteilnahme obligatorisch. Ausrüstung: Mountainbiketouren, Hüttenutensilien. Auf dieser Tour muss bei Kaltfronteinbrüchen auch im Hochsommer mit Schneefall gerechnet werden. Die Schiebepassagen erfordern gutes Schuhwerk. Dies ist eine landschaftlich sehr beeindruckende, konditionell und technisch herausfordernde Tour. Sie folgt den südlichen Westalpen entlang des Alpenhauptkamms in teils hochalpinem Gelände durch entlegene, wilde Täler und einsame Bergregionen. Zwölf Pässe über 2.500m mit grandiosen Panoramen und interessanten Abfahrten warten auf uns. Das kühle Radler werden wir am Abend überwiegend in Hotels oder Pensionen genießen. 1. Tag: Anreise mit dem PKW nach Susa 2. Tag: Sestriere, 2.580 Hm, 47km – 10 Std 3. Tag: Abrièrs, 1.100 Hm, 30km – 6 Std 4. Tag: Sampeyre, 1.520 Hm, 53km – 8 Std 5. Tag: Vernetti, 2.500 Hm, 55km – 10 Std 6. Tag: Sambuco, 1.800 Hm, 50km – 8 Std 7. Tag: Entracque, 2.380 Hm, 75km – 11 Std 8. Tag: Limone Piemonte, 1.450 Hm, 35km – 7 Std 9. Tag: Monte Pietravecchia, 2.140 Hm, 66km – 11 Std 10. Tag: Ventimiglia, 1.000 Hm, 63km – 7 Std 11. Tag: Zugfahrt bis Susa, dann Heimreise mit dem PKW. Die gesamte Tour kann auch auf neun Tage verkürzt werden. Tourbericht unter: http://wie-im-flug.net/mtb/transalp2013/index.html


Mountainbike 03.09.–09.09. Alpencross zum Gardasee mit anschließendem Klettern und Wandern

22.09.–24.09. Holiday on Bike – NEU – mit dem Rennrad und mit dem Mountainbike im Herzen des Allgäus

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

TPMT047 Österreich – Italien Uwe Gottwald 105 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 08.04. Vorbesprechung: Am 07.04. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Mountainbike *** Kondition *** Mittelschwerer Alpencross. Die Trails auf den Touren entsprechen i.d.R. S0–S1, kurze Strecken bis S2, gelegentlich muss auch geschoben werden. Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren. An unserer Unterkunft bietet sich die Gelegenheit, bei der vom DAV Nagold organisierten Familienwoche an den Wanderungen, Klettersteige oder Klettertouren teilzunehmen. Wander- und Kletterausrüstung werden mit dem DAV-Bus zur Unterkunft transportiert. Wir fahren mit dem DAV-Vereinsbus zum Start unserer Tour nach Naturns. Von hier starten wir nach Arias am Gardasee, unser Gepäck tragen wir auf den eigenen Schultern. Der DAV Bus fährt direkt nach Arias und nimmt unsere Wander- und Kletterausrüstung mit, wir kommen 4 Tage später nach.

Ausrüstung:

TPMT048 D – Oberallgäu, Missen-Wilhams Michael Huber, Thomas Heiner 52 Euro Max. 8 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike ** Kondition ** Anforderung Technik und Kondition nach Absprache mit den Teilnehmern von 1–3 Sterne Mountainbiketouren, Hüttenutensilien. Mountainbike oder Rennrad, Helm, Tagesrucksack

Mountainbike: Hier im Herzen des Allgäus, rund um Missen, findet sich alles für eine abwechslungsreiche Mountainbiketour. Forst- und Almwege, flowige Singletrails, liebreizende Landschaften, herrliche Aussichten und urige Alpen mit deftigen Brotzeiten. Die Forst- und Almwege sind ohne hohe fahrtechnische Anforderungen, die Trails sind – bis auf einige Viehgatter – flüssig und technisch unschwierig zu fahren. Rennrad: Das südliche Allgäu bietet Rennradtouren auf wenig befahrenen Traumstraßen in allen Schwierigkeitsgraden. Auch die Anfahrt mit dem Rennrad von Tübingen nach Missen ist denkbar. Wir bieten Touren in zwei Schwierigkeitsgraden nach Euren Wünschen an. Nach individueller Absprache fahren wir wahlweise in einer Rennrad- und in einer Mountainbike-Gruppe.

1. Tag: Naturns – St. Walburg im Ultental 37 km, 1.750 Hm, davon 700 Hm mit der Seilbahn Wir starten im Vinschgau mit der Seilbahn zu unserem ersten Ziel dem Vigiljoch und genießen oben die Aussicht. Weiterfahrt über Singletrails mit kurzen Schiebestrecken zur Staffleralm und unserm Zielort St. Walburg. 2. Tag: Ultental – Madonna di Campiglio 64 km, 2.400 Hm Über das Rabbijoch fahren und schieben wir zum höchsten Punkt unserer Tour auf 2.467m und radeln über Singletrails ins Val di Sole nach Dimaro. Über den Passo Campo Carlo Magno erreichen wir Madonna di Campiglio. 3. Tag: Madonna di Campiglio – Storo 70 km, 1.400 Hm Am Wasserfall Cascata di Mezzo vorbei fahren wir ins Val d´Algola an den gleichnamigen See, von hier schieben wir unsere Räder zum Bärenpass, die Abfahrt genießen wir mit schönen Ausblicken zwischen Adamello und beeindruckenden Brenta Felswänden. 4. Tag: Storo – Arias am Gardasee 46 km, 1.500 Hm Am letzten Tag unserer Tour fahren wir vom Start 1.500 Hm am Stück zum Tremalzo hoch, der 1.700m über dem Gardasee thront. Auf der langen Abfahrt über den Passo Nota haben wir ständig unser Ziel, den Gardasee, vor Augen. 5. bis 7. Tag: Freie Zeit zum Klettern, Wandern mit verschie4. Tag: denen Ansprüchen, Klettersteige, Cappuccinotrinken ... und abends genießen alle den fantastischen Blick über die Lichter des Lago. Die Organisation der Touren übernimmt die Sektion Nagold. 4. Tag: Anschließend gemeinsame Rückreise mit DAV Bus und Radanhänger.

Atrium Übernahme von Bauherrenaufgaben, Beratungs- und Dienstleistungen in den Bereichen Projektentwicklung, Projektsteuerung und Immobilienberatung

Atrium Projektmanagement GmbH Dominohaus Am Echazufer 24 72764 Reutlingen www.atrium-gmbh.de

57


Die im Jahresprogramm 2017 aktiven Trainer, Fachübungs-, Wander-, Familiengruppenleiter/innen und Wegebauer der Sektion Tübingen

58

Name

Telefon

E-Mail

A

Manfred Aberle Wolfgang Albers Dirk Anhorn

07073 917474 0170 5519743 0162 2652233

manfred.aberle@dav-tuebingen.de wolfgang.albers@dav-tuebingen.de dirk.anhorn@dav-tuebingen.de

B

Linus Backert Robert Bauer Roland Blessing Morris Brodt Jürgen Bühler

0176 83023980 0176 22365394 07157 705987 0177 2813841 07073 836651

linus.backert@dav-tuebingen.de robert.bauer@dav-tuebingen.de roland.blessing@dav-tuebingen.de morris.brodt@dav-tuebingen.de juergen.buehler@dav-tuebingen.de

D

Tobias Deigendesch Jörg Denzel Frank Diether

0175 5211213 07071 360131 07473 21907

tobias.deigendesch@dav-tuebingen.de joerg.denzel@dav-tuebingen.de frank.diether@dav.tuebingen.de

F

Alba Ferrer Parera Florian Fleißner Sebastian Frey Hans Friz-Feil

0176 97642423 --07071 993339 07073 916716

alba.ferrer-parera@dav-tuebingen.de florian.fleissner@dav-tuebingen.de sebastian.frey@dav-tuebingen.de hans.friz-feil@dav-tuebingen.de

G

Werner Göhring Sabine Gottwald Uwe Gottwald Sabine Greiner Michael Groh

07071 82099 07032 919536 07032 919536 07071 368829 07121 678470

werner.goehring@dav-tuebingen.de sabine.gottwald@dav-tuebingen.de uwe.gottwald@dav-tuebingen.de sabine.greiner@dav-tuebingen.de michael.groh@dav-tuebingen.de

H

Monika Här Andreas Hartmann Florian Hegler Ralf Heine Thomas Heiner Dieter Hereth Martin Herold Edith Heumüller Edmund Hirth Michael Huber

--0172 6250048 0157 71892922 0171 2456942 0173 8846245 07181 69355 0160 97588596 0163 2750837 07452 78509 0175 7242962

monika.haer@dav-tuebingen.de andreas.hartmann@dav-tuebingen.de florian.hegler@dav.tuebingen.de ralf.heine@dav-tuebingen.de thomas.heiner@dav-tuebingen.de dieter.hereth@dav-tuebingen.de martin.herold@dav-tuebingen.de edith.heumueller@dav-tuebingen.de edmund.hirth@dav-tuebingen.de michael.huber@dav-tuebingen.de

J

Christian Jekel

---

christian.jekel@dav-tuebingen.de

K

Achim Kaltenmark Iris Kaun-Huber Marcus Kessler Sabrina Kempf Roland Kling Matthias Kohlenberger Susanne Kolodzie Susanne Küchler Konrad Küpfer

0162 9705941 0160 92305165 07071 551249 0162 7694523 07051 4391 0162 1095057 0173 4898058 07071 82905 07071 76728

achim.kaltenmark@dav-tuebingen.de iris.kaun-huber@dav-tuebingen.de marcus.kessler@dav-tuebingen.de sabrina.kempf@dav-tuebingen.de roland.kling@dav-tuebingen.de matthias.kohlenberger@dav-tuebingen.de susanne.kolodzie@dav-tuebingen.de susanne.kuechler@dav-tuebingen.de konrad.kuepfer@dav-tuebingen.de

L

Matthias Lehns Andreas Leibinger Annemarie Lemeunier Eva Leonhardt Karl Leonhardt Rita Lewandowski Andreas Lindhorst

0170 4569558 07452 873517 --07032 9599320 07032 9599320 07034 254266 0170 8485499

matthias.lehns@dav-tuebingen.de andreas.leibinger@dav-tuebingen.de annemarie.lemeunier@dav-tuebingen.de eva.leonhardt@dav-tuebingen.de karl.leonhardt@dav-tuebingen.de rita.lewandowski@dav-tuebingen.de andreas.lindhorst@dav-tuebingen.de


Touren- und Gruppenleiter 2017 Name

Telefon

E-Mail

M

Ralf Maier Susanne Mammel Johannes Mezger Bärbel Morawietz Lena Morawietz Corinna Mühlhausen

07457 5470 07032 71715 --07071 22292 0157 77794650 07071 76728

ralf.maier@dav-tuebingen.de susanne.mammel@dav-tuebingen.de johannes.mezger@dav-tuebingen.de baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de lena.morawietz@dav-tuebingen.de corinna.muehlhausen@dav-tuebingen.de

N

Hans-Günther Nusseck

07071 364496

hans-guenther.nusseck@dav-tuebingen.de

P

Marit Planeta Katja Polnik Dieter Porsche Heiko Pörtner Oliver Prochazka-Speidel

07071 5498635 07071 5668412 07031 435136 --07157 880897

marit.planeta@dav-tuebingen.de katja.polnik@dav-tuebingen.de dieter.porsche@dav-tuebingen.de heiko.poertner@dav-tuebingen.de oliver.prochazka@dav-tuebingen.de

R

Hans Reibold John Reinecker Martin Reusch Uli Rexhausen Martin Ringger Julia Röhrle Maria Roeschke

07072 3243 0176 84194523 07071 35008 --07071 32559 -----

hans.reibold@dav-tuebingen.de john.reinecker@dav-tuebingen.de martin.reusch@dav-tuebingen.de uli.rexhausen@dav-tuebingen.de martin.ringger@dav-tuebingen.de julia.roehrle@dav-tuebingen.de maria.roeschke@dav-tuebingen.de

S

Helmut Scherzer Lea Schmid Roland Schmid Ralf Schmidmeier Klaus Schmieder Günter Schnauder Sebastian Schneckenburger Elke Schneider Enrico Schneider Jürgen Schwitalla Ralph Spehle Simon Speidel Birgit Stefanek Martin Stefanek Marcus Steimle Markus Strohmeier Stephan Strübin Sebastian Stumpf

07071 400876 07473 270236 0171 4579719 0174 9907344 07071 65145 07071 66422 0176 64311487 07571 9298928 07641 9674340 07032 2295132 07128 928533 0173 4235156 07032 77071 07032 77071 07473 924220 07473 9579765 07472 948248 01577 7877624

helmut.scherzer@dav-tuebingen.de lea.schmid@dav-tuebingen.de roland.schmid@dav-tuebingen.de ralf.schmidmeier@dav-tuebingen.de klaus.schmieder@dav-tuebingen.de guenter.schnauder@dav-tuebingen.de sebastian.schneckenburger@dav-tuebingen.de elke.schneider@dav-tuebingen.de enrico.schneider@dav-tuebingen.de juergen.schwitalla@dav-tuebingen.de ralph.spehle@dav-tuebingen.de simon.speidel@dav-tuebingen.de birgit.stefanek@dav-tuebingen.de martin.stefanek@dav-tuebingen.de marcus.steimle@dav-tuebingen.de markus.strohmeier@dav-tuebingen.de stephan.struebin@dav-tuebingen.de sebastian.stumpf@dav-tuebingen.de

T

Erich Talmon-Gros Ingrid Teufel Manuel Thomä Anke Tolzin Bernd Tyrna

07158 9156188 0171 3274968 0179 2177163 0157 87268446 ---

erich.talmon-gros@dav-tuebingen.de ingrid.teufel@dav-tuebingen.de manuel.thomae@dav-tuebingen.de anke.tolzin@dav-tuebingen.de bernd.tyrna@dav-tuebingen.de

U

Nina Unger

0176 64908111

nina.unger@dav-tuebingen.de

Z

Kerstin Zintz

---

kerstin.zintz@dav-tuebingen.de

Termine der DAV Sektion Tübingen 2017 12.05.2017

Mitgliederversammlung, 19 Uhr Feuerwehrhaus Tübingen

01./02.07.2017

Alpenrosenfahrt zur Tübinger Hütte

27.10.2017

Jubilarehrung, 19 Uhr Feuerwehrhaus Tübingen

16./17.12.2017

Wintereröffnungsfahrt zum Haus Matschwitz

59


Vorträge im Frühjahr 2017 Am Elbrus wird, aufgrund der meist sehr kurz bemessenen Zeit, üblicherweise die Normalroute gewählt. Ganz anders verhält es sich im Montblanc-Gebiet, das ich seit 1987 regelmäßig besuche. Zusammen mit DAV-Mitgliedern der Sektion Tübingen sind mir hier viele Routen in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden gelungen. Von der Normalroute über die Aigulle du Goûter oder dem Refugio des Grand Mulet (heute im Sommer nicht mehr möglich) sowie die Längsüberschreitung des Montblanc mit Mount Maudit und Montblanc du Tacul zur Aiguille du Midi. Die technisch anspruchsvolleren Touren wie der Aiguille du Plan Grat, Überschreitung der Aiguille de Rochefort über den Glacier de Leschaux und dem Rochefortgrat, der Kuffnergrat, der Brenva-Sporn und das Gervasutti-Couloir sind weitere Bestandteile dieses Vortrags. Der Peuterey Integral am Montblanc ist die längste Route zum Gipfel und mit 4.500m Länge einer der extremsten Grate. Er beginnt mit dem Südgrat auf die Aiguille Noire de Peuterey (3.772m – V+/50 Seillängen). Danach folgt eine wilde Abseilfahrt (450m) zu den Dames Anglaises und der Traverse zur Aiguille Blanche de Peuterey, bevor es auf dem klassischen Peuterey Grat (1.500m – IV/55°) zum höchsten Punkt Europas geht. Für diese außergewöhnliche Tour benötigten wir drei Tage, und es war für mich zugleich die Eintrittskarte zum Expeditionsbergsteigen. Der Eintritt ist frei. Eine Spende für die Nepalhilfe Beilngries e.V. ist allerdings sehr willkommen.

24.01.2017 um 20:00 Uhr im Hörsaal N1, im Hörsaalzentrum auf der Morgenstelle Die Dolomiten sind weltweit einzigartig, was ihre Schönheit und ihre landschaftliche Vielfalt anbelangt. Seit über 30 Jahren ist Valentin Pardeller in den Dolomiten unterwegs, als Kletterer, als Bergführer, als Fotograf. Dabei scheut er keinen Aufwand, um faszinierende Lichtstimmungen zu allen Tages- und Jahreszeiten einzufangen. „ . . . meine Motivation ist es, magische Augenblicke in allen Jahreszeiten festzuhalten!” In der neuen Live-Multivisions-Show „Dolomiten – Faszination des Augenblicks“ erzählt Pardeller in seiner authentischen, lebendigen Art von besonderen Lichtstimmungen frühmorgens in den Begen, von einmaligen Erlebnissen beim Fotografieren der Steinböcke, von einzigartigen Sonnenuntergängen hoch oben auf den Dolomitengipfeln. Der neue Vortrag ist, wie man es von Pardeller gewohnt ist, aufwändig gestaltet – im Mittelpunkt steht aber immer die Qualität der Bilder, egal ob Makros von Blumen, ob Teleaufnahmen von Tieren oder Aufnahmen von Gipfelpanoramen. Die faszinierenden Bilder fesseln den Zuschauer und geben ihm das Gefühl, selbst Teil des Erlebten zu sein. Dauer: ca. 90 Minuten Eintritt 7 Euro; DAV-Mitglieder und Studenten 5.- Euro

60


Aus Verein und Geschäftsstelle 14.03.2017 um 19:30 Uhr im Vortragssaal der VHS, Katharinenstr. 21, Tübingen

Lechtaler Alpen

In diesem Vortrag entführt Sie das Ehepaar Claus und Marlies Hock in den wohl ursprünglichsten Teil der nördlichen Kalkalpen, die Lechtaler Berge. Diese Gegend spricht vor allem die Liebhaber großzügiger Überschreitungen und alpiner Wanderungen an. So wird z.B. der Lech, der letzte „Wilde“ der Nordalpen, in mehreren Etappen von seiner Quelle an begleitet. Eine großzügige Tour ist die Begehung des Lechtaler Höhenwegs, der in einigen Tagen über den Lechtaler Hauptkamm von Lech bis zum Hahntennjoch führt. Besonders die Variante über den Augsburger Höhenweg fordert den versierten hochalpinen Wanderer. Daneben haben die Lechtaler Alpen einige markante und anspruchsvolle Gipfel zu bieten, darunter den einzigen Dreitausender der nördlichen Kalkalpen, die Parseierspitze. Aber auch die Holzgauer Wetterspitze und die Freispitze, sowie einige leichter erreichbare Ziele wie Namloser Wetterspitze, Dremel- und Kogelseespitze u.a. werden bestiegen. Beschauliche Wanderungen führen im Herbst auf einfache, aber aussichtsreiche Berge dieser Region. Kletterziele gibt es bei der Hanauer- und Steinseehütte, wie z.B. Parzinn-, Steinsee-, Karlespitze und in der Gegend um die Muttekopfhütte, von wo auch der sportliche Imster Klettersteig begangen und vorgestellt wird. Abgerundet wird der Vortrag mit winterlichen Aktivitäten wie Skilanglauf durch das im Winter besonders schöne Lechtal und einige lohnende Skitouren, ausgehend von den hochgelegenen Seitentälern mit ihren kleinen Dörfern wie Namlos, Boden oder Gramais. Es ist ein Vortrag von Bergsteigern für Bergsteiger und Wanderer, mit allen alpinen Spielarten. Dargeboten wird er als Multivisionsvortrag, live kommentiert. Eintritt 7,- Euro, DAV-Mitglieder und Studenten 5,- Euro

Mitgliedsbeiträge 2017 Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. In der Mitgliederversammlung am 29.04.2016 wurden neue Mitgliedsbeiträge beschlossen. Ab 2017 gelten daher die Beiträge dieser Tabelle. Die Beiträge werden wie immer am 02.01. abgebucht. Bitte prüfen Sie, ob die Geschäftsstelle Ihre aktuelle Bankverbindung kennt. Andernfalls werden Rücklastschriftgebühren fällig, die Ihnen weiterberechnet werden müssen.

Claus und Marlies Hock, Haibach

A-Mitglied (ab 1991)

70,00 €

Mitglied mit Vollbeitrag

B-Mitglied

38,00 €

a) Ehepartner/Lebenspartner ermäßigter Beitrag b) Senioren ab 70 Jahren (ab 1946) auf Antrag c) aktive Bergwachtmitglieder auf Nachweis d) Schwerbehinderte mit mindestens 50 % Behinderung auf Nachweis

C-Mitglied

25,00 €

Gastmitglied, d.h. Mitglied einer anderen Sektion

D-Mitglied (1992-1998)

38,00 € 25,00 €

a) Junior 19 bis 25 Jahre, ermäßigter Beitrag b) Schwerbehinderte Junioren mit mindestens 50 % Behinderung auf Nachweis

K/J-Mitglied* (bis 1999)

25,00 €

Kind oder Jugendlicher bis 18 Jahre (Eltern sind nicht Mitglieder)

Familie

108,00 € 70,00 €

beide Eltern und eigene Kinder bis 18 Jahre Alleinerziehende(r) und eigene Kinder bis 18 Jahre auf Antrag

Aufnahmegebühr

6,00 €

A-Mitglied, B-Mitglied schwerbehindert, D-Mitglied, Familie

Zusatzgebühr

3,00 €

bei nicht erteilter Einzugsermächtigung

Hinweise: Bei Eintritt ab 01.09. halbieren sich die Beiträge (aber nicht die Gebühren). Altersbedingte Umstufungen (außer Senioren) werden automatisch vorgenommen. Falls Sie Ihre Mitgliedskategorie für das kommende Jahr ändern möchten, richten Sie bitte Ihren Antrag bis spätestens 20. Oktober 2017 an die Geschäftsstelle. Änderungen persönlicher Daten (Anschrift, Bankverbindung, Familienstand, Namensänderung) bitte unbedingt der Sektionsgeschäftsstelle – nicht dem DAV-Hauptverband – mitteilen. Ansonsten müssen entstandene Bankspesen weiterberechnet werden. Kündigungen und Sektionswechsel müssen bis spätestens 30. September 2017 bei der Geschäftsstelle gemeldet werden, sonst verlängert sich die Mitgliedschaft um ein Jahr.

61


Deutscher Alpenverein Sektion Tübingen Kornhausstr. 21

Anmeldeformular für Kurse und Touren

72070 Tübingen

Bitte für jede Tour ein separates Formular ausfüllen. Sie erleichtern so die Arbeit der Mitarbeiter/-innen in der Geschäftsstelle.

Hiermit melde ich mich für folgende/n Tour/Kurs an:

______________ ____________________________________________________________________ Tour-Datum Tour/Kurs-Bezeichnung Meine Anschrift/Daten: Vorname/Name:

_______________________________________________________________________

Straße, Nr.:

___________________________ PLZ, Ort:

___________________________________

Tel.(privat):

___________________________ E-Mail:

___________________________________

0 Mitglied Sektion Tübingen 0 Mitglied Sektion ________________________________ 0 Nicht Mitglied im Alpenverein (nur bei Schnupperangeboten und Sektionsfahrten möglich) Mitgliedsnummer _ _ _ / _ _ / _ _ _ _ _

0 Biete PKW-Mitfahrgelegenheit für 0 Suche PKW-Mitfahrgelegenheit für

Muss zwingend angegeben werden und steht fettgedruckt auf dem DAV-Ausweis unten links .............. Personen .............. Personen

Wenn Sie für diese/n Tour/Kurs Material ausleihen möchten, reservieren Sie dieses bitte frühzeitig bei der Geschäftsstelle. __________________________________________________________________________________ Der Organisationsbeitrag wird per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen am Freitag der zweiten geraden Kalenderwoche nach der Anmeldung bzw. am folgenden Bankarbeitstag. Eine Anmeldebestätigung wird nur auf Anfrage verschickt. Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats: Ich ermächtige die Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. die Zahlung des Organisationsbeitrags von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE94ZZZ00000148045 Die Mandatsreferenz entspricht bei Mitgliedern der Mitgliedsnummer. Nichtmitglieder erhalten eine Benachrichtigung zur Mandatsreferenz. Org-Beitrag:

________________________________

Kontoinhaber:

_________________________________________________________________________

0 Bitte zum Lastschriftverfahren die gleiche Bankverbindung wie bei meinem DAV-Mitgliedsbeitrag verwenden

Kreditinstitut/Ort: ________________________________ IBAN:

BIC: ___________________________

DE________________________________

_________________________________ Ort, Datum

______________________________________ Unterschrift

Ohne Unterzeichnung des SEPA-Lastschriftenmandats ist die Anmeldung nicht wirksam. 62


Für den Versand im Fensterkuvert hier die Adresse der gewünschten Sektion eintragen.

Aufnahmeantrag

(bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name

Vorname

Titel

An die Sektion Geburtsdatum

Tübingen des Deutschen Alpenvereins e. V.

Beruf (freiwillige Angabe)

Straße / Hausnummer

Namenszusatz PLZ / Wohnort Straße, Hausnr.

Telefon

Kornhausstr. 21

Telefon mobil

E-Mail

PLZ, Ort

72070 Tübingen Ort, Datum

Fensterkuvert

Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit).

Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)

Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags.

Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name

Vorname

Titel

Beruf (freiwillige Angabe)

E-Mail

Telefon

Ort, Datum

Unterschrift

Geburtsdatum

Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name

Vorname

Geburtsdatum

Name

Vorname

Geburtsdatum

Name

Vorname

Geburtsdatum

Ort, Datum

Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name

Vorname

Mitgliedsnummer

Eintrittsdatum

Name

Vorname

Mitgliedsnummer

Eintrittsdatum

Mitgliedsnummer

Eintrittsdatum

Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name

Sektion

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name

Sektion

Mitgliedsnummer

Eintrittsdatum

Name

Sektion

Mitgliedsnummer

Eintrittsdatum

Name

Sektion

Mitgliedsnummer

Eintrittsdatum

Name

Sektion

Mitgliedsnummer

Eintrittsdatum

Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen.


Aufnahmeantrag

(bitte in Druckschrift ausfüllen)

Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten auf Datenverarbeitungs-Systemen Ihrer Sektion und der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) gespeichert und für Zwecke der Mitglieder-Verwaltung Ihrer Sektion, beziehungsweise für sektionsübergreifende Verwaltungszwecke der Bundesgeschäftsstelle (z.B. Versand DAV Panorama und Mitgliedsausweise, Überprüfung Versicherungsschutz) verarbeitet und genutzt werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Zugriff auf Ihre Daten haben nur die Beauftragten Ihrer Sektion bzw. Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle, die diese Daten für die Erledigung

der ihnen übertragenen Aufgaben innerhalb des DAV benötigen. Diese Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis, gemäß § 5 BDSG, verpflichtet. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion oder der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion / oder der Bundesgeschäftsstelle nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung, Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zu, soweit es für Verwaltungszwecke der Sektion bzw. der Bundesgeschäftsstelle erforderlich ist.

Ort, Datum

Unterschrift der Antrag stellenden Person

Ort, Datum

Ggf. Unterschrift des Partners/der Partnerin

Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen

Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz.

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Kontoinhaber/Kontoinhaberin

Name / Sitz der Sektion

Sektion Tübingen des DAV e.V. Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt)

Name des Kreditinstitutes

DE94ZZZ00000148045 Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum

BIC

IBAN

Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag

Mitgliedsnummer

Anmerkungen

Aufnahmegebühr

1. Jahresbeitrag bezahlt am

Zahlungsart

Die erste Abbuchung erfolgt ab

in die Mitgliederdatei aufgenommen am

Ausweis ausgehändigt/versandt am

Stammdatenerfassungsbeleg versandt am


Aus Verein und Geschäftsstelle

Ihr Profi für: Malerarbeiten / Stuckateurarbeiten Lackierarbeiten / Wärmeschutz Schimmelsanierung Trockenausbau Fassadensanierung Innen- und Außenputz Raumdesign / Bautrocknung

Maler Stuckateure Lackierer ... Reutlingerstr. 11 Tel. 07071/913961

Daimlerstr. 8 Tel. 07129/92830

Fax 07071/913962

Fax 07129/928322

info@maler-allramseder.de www.maler-allramseder.de

&ƌŝĞĚƌŝĐŚ ^ĐŚŵŝĚ 'ŵď, ,ĂŶĚǁĞƌŬĞƌƉĂƌŬ ϭϳ ϳϮϬϳϬ dƺďŝŶŐĞŶ hŶƐĞƌ ŬŽŵƉůĞƚƚĞƐ >ĞŝƐƚƵŶŐƐƉƌŽŐƌĂŵŵ ƵŵĨĂƐƐƚ ĚŝĞ ĞƌĂƚƵŶŐ͕ WůĂŶƵŶŐ ƵŶĚ hŵƐĞƚnjƵŶŐ͗ ^ĐŚůƺƐƐĞůĨĞƌƚŝŐĞ EĞƵďĂƵƚĞŶ dƌŽĐŬĞŶďĂƵ ŶĞƌŐĞƚŝƐĐŚĞ ĂĐŚƐĂŶŝĞƌƵŶŐ dƌĞƉƉĞŶďĂƵ ĞŶŬŵĂůŐĞƌĞĐŚƚĞ ůƚďĂƵƐĂŶŝĞƌƵŶŐ &ĂƐƐĂĚĞŶďĂƵ ,ŽůnjƌĂŚŵĞŶďĂƵ ĞĚĂĐŚƵŶŐĞŶ ĂůůĞƌ ƌƚ ^ƉĞŶŐůĞƌͲ ƌďĞŝƚĞŶ &ůĂĐŚĚĂĐŚƐĂŶŝĞƌƵŶŐ dĞů͗͘ ;Ϭ ϳϬ ϳϭͿ ϰ Ϭϳ ϳϬ

ŝŶĨŽΛĨƌŝĞĚƌŝĐŚͲƐĐŚŵŝĚͲŚŽůnjďĂƵ͘ĚĞ

ǁǁǁ͘ĨƌŝĞĚƌŝĐŚͲƐĐŚŵŝĚͲŚŽůnjďĂƵ͘ĚĞ

65


66


Bezirksgruppe Hechingen

Bezirksgruppe Hechingen

Vorstand 1. Vorstand: 2. Vorstand: Kasse:

Jahresprogramm 2017 Januar 05.01.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

09.01.

Kletterkurs, Lichtenauhalle Jeden Montag, folglich 8 Termine Ab März Fortsetzung am Fels Anmeldung erforderlich Leitung: W. Müller, M. Dietmann, G. Huber

13.–15.01. Skifreizeit für alle, Rottenburger Haus, Wiedemannsdorf bei Oberstaufen im Allgäu Möglichkeit zum Skifahren, Langlaufen, Wandern und Schwimmen Anmeldung erforderlich Leitung: M. Müller, J. Buckenmaier 20.–22.01. Langlauf in den Ammergauer Alpen Anmeldung erforderlich Leitung: J. Buckenmaier, M. Dietmann

Walter Müller, 07478/1516 info@mueller-geraetebau.de Gerhard Huber, 07471/932233 Mob. 0173/2585113 Monika Bausinger, 07471/15693 bausinger.monika@t-online.de

Beirat Schriftführerin Christine Mayer, 07471/16408 und Pressewart: cine.mayer@web.de Jugendvertreter: Jürgen Buckenmaier, 0174 8205076 juergen.bucke@web.de Tourenwart: Michael Dietmann, 07471/2444 c.dietmann@gmx.de Wanderwart: Marion Müller, 0160 94641365 marion-traudel-mueller@t-online.de Beisitzer Senioren-Vertr.: Horst Nill, 07471/2778 Beisitzer: Jörg Bangert / omas Bodmer / Iliane Hahn / Christine Geisler, 07471/4145 geisler-christine@web.de Kassenprüfer: Adam Anasenz, Markus Schäfers Tourenleiter Fachübungsleiter Familienbergsteigen Marion Müller, 0160/94641365 marion-traudel-mueller@t-online.de

Ski- und Snowboardausfahrt auf den Feldberg Fahrgemeinschaften Anmeldung erforderlich! Leitung: M. Müller

Fachübungsleiter Bergsteigen Jürgen Buckenmaier, 0174/8205076 juergen.bucke@web.de

02.02.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

05.02.

Schneeschuhwanderung Ort je nach Schneelage Treffpunkt: Lichtenauhalle nach Absprache Leitung: G. Huber

Fachübungsleiter Trainer C Sportklettern Walter Müller, 07478/1516 info@mueller-geraetebau.de

28.01.

Februar

11.02.

Fackelwanderung, 17:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Müller, C. Mayer

18./19.02. Winterwanderung, auf gesichertem WinterWander-Weg zum Staufner Haus Leitung: J. Buckenmaier 25.–27.02. Skifreizeit Brand, Unterkunft Juhe Feldkirch Selbstversorgung (Küche) Anmeldung erforderlich! Leitung: M. Müller, J. Buckenmaier

März 02.03.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

10.03.

Jahreshauptversammlung DAV Bzg. Hechingen Museum Beginn 20 Uhr

19.03.

Märzenbecherblüte im Donautal, Lichtenauhalle, Treffpunkt 9:30 Uhr, Rucksackvesper Leitung: M. Müller

Fachübungsleiter Alpinklettern Michael Dietmann, 07471/2444 c.dietmann@gmx.de

Fachübungsleiter Hochtouren Gerhard Huber, 07471/932233 Mob. 0173/2585113 Sonstige Leiter Hansi Mayer, 07471/16408 Christine Mayer, 07471/16408 Michael Brenner, 0171/7150021 Corina Müller- Gauger 0170/9649467 Maren Müller 0157/52895406 Angela Stöck 07476/9145555 Vereinsheim

DAV Bezirksgruppe Hechingen Heiligkreuzstraße 20, 72379 Hechingen


26.03.

Wanderung, Zellerhorn – Himberg – Killer Treffpunkt 10 Uhr Lichtenauhalle Leitung: C. Mayer

April 01./02.04. Erstes Einklettern im Dähle Leitung: G. Huber, M. Dietmann 06.04.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

08./09.04. Klettern im Schwarzwald Leitung: W. Müller, G. Huber 09.04.

Familienwanderung: Pfullinger Sagenwelt Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung M. Müller

27.04.

Sommertourenvorstellung, 20 Uhr im Vereinsheim Leitung: M. Dietmann

Juni 01.06.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

15.–18.06. Familienfreizeit auf der Ostalb, mit Selbstversorgermöglichkeit, Wandern, Klettern, Baden und Kultur Anmeldung erforderlich Leitung: M. Müller, J. Buckenmaier 15.–24.06. Klettern im sonnigen Süden Leitung: G. Huber 25.06. Wanderung Hegauer Kegelspiel, 13 km/4 Std. mit Besuch des Stein Balance Park in Radolfzell, Baden im Bodensee, Einkehrmöglichkeit Treffpunkt 9 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: J. Buckenmaier 30.06. Vereinsgrillen für alle Mitglieder Treffpunkt 18 Uhr am Vereinsheim Grillvesper mitbringen, für den Rest sorgen M. Müller und H. Mayer

28.04.–01.05. Bezirksgruppenausfahrt für alle Mitglieder (JDAV, Senioren, Familie) in die Pfalz/ Dahner Felsenland Anmeldung erforderlich Leitung: W. Müller

02.07.

Mai

02.–08.07. Eiskurs für Anfänger und Fortgeschrittene Weißkugelhütte Leitung: G. Huber

04.05.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

07.05.

Familienwanderung, Gipfeltour zur LembergSage: „Vom Fluch der bösen Mutter“ ca. 12 km, 5 Std./Grillvesper Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung: J. Buckenmaier

12.05.

Hauptversammlung DAV Sektion Tübingen 19 Uhr im Feuerwehrhaus Tübingen Fahrgemeinschaft 18 Uhr am Vereinsheim

13./14.05. Kletterüberraschung Leitung: W. Müller 21.05.

Familienwanderung, Lauchert-Höhlen-Weg, 7 km Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Grillvesper, Kaffee und Kuchen auf der Burg Leitung: C. Mayer

25.–29.05. Klettern nur für harte Burschen im Fränkischen, Campingplatz Treffpunkt 6 Uhr Lichtenauhalle Leitung: G. Huber, W. Müller

68

Juli Familienradtour bei der Radtouristik in Bodelshausen, Infos siehe Tagespresse Leitung: Marion Müller

06.07.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

16.07.

Durch Wald und Flur, durch die romantische Schlichemklamm (Rundwanderung bei Epfendorf) Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: A. Stöck

23.07.

Wandern und Klettern im Donautal Treffpunkt 9 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Müller, M. Brenner

22.–24.07. Klettern in den Tannheimer Alpen Leitung: M. Dietmann 28.–31.07. Wanderung von Hütte zu Hütte im Allgäu (evtl. auch nur 3 Tage) Anmeldung erforderlich! Leitung: Marion Müller 31.07.–04.08. Hochtouren Ötztaler, die Zweite, Hütten Leitung: G. Huber


Bezirksgruppe Hechingen August

November Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

02.11.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

11.–13.08. Zwei Klettersteige im Ötztal, auch mit Kids ab 10 Jahre, pro Kind ein Erwachsener, Schwierigkeit A-C Anmeldung erforderlich! Leitung: Maren und Marion Müller

11.11.

Hüttenabend bei Kesselspeck und Maultaschen ab 18 Uhr in der Kolpingshütte bei Boll, Anmeldung bei H. Mayer oder M. Bausinger

12.11.

Hallenklettern Rottweil Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Dietmann, M. Müller

17.11.

Wintertourenvorstellung und Jahresrückblick Vereinsheim, Beginn 20 Uhr

19.11.

3-Seenwanderung am Schömberger Stausee Geocache-Rundwanderung, 3 Std. Treffpunkt 10 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: J. Buckenmaier

03.08.

14.–20.08. Hochtouren Berner Oberland Tourenmöglichkeiten: Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Fiescherhörner, Oberaarjochhütte, Finsteraarhornhütte Leitung: G. Huber

September 02./03.09. Bergtour auf den Siplingerkopf in die Wunderwelt der Nagelfluhfelsen, Berghütte Anmeldung erforderlich Leitung: Maren und Marion Müller 02.–05.09. Alpinklettern Leitung: M. Dietmann 07.09.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

10.09.

Familienwanderung und Besuch des Wolfund Bärenparks Schwarzwald bei Bad Rippoldsau-Schapbach Treffpunkt 9 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: Marion Müller

23./24.09. Bergtour: Drei Türme im Rätikon Lindauer Hütte Leitung: J. Buckenmaier 24.09.

Familienwanderung, Loßburg – Rund um die Kinzig-Quelle Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Grillvesper Leitung: C. Müller-Gauger und M. Müller

29.09.–03.10. Klettern: nix für Warmduscher Leitung: G. Huber, M. Dietmann, W. Müller

Oktober 05.10.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

08.10.

Familienwanderung zur Niedernauer Höhle, Bad Niedernau/Rottenburg Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle Rucksackvesper Leitung: M. Müller, M. Brenner

15.10.

Premiumweg Seegang von Ludwigshafen nach Bodman am Bodensee Treffpunkt 9 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: M. Müller

22.10.

Wanderung durch das Starzeltal Treffpunkt 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Grillvesper Leitung: M. Müller

27.10.

Mitgliederehrung Feuerwehrhaus Tübingen, Fahrgemeinschaft 18 Uhr Feuerwehrturm Hechingen

Dezember 07.12.

Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg

09.12.

Waldweihnacht am Raichberg, für alle Mitglieder Treffpunkt: Für Wanderer ab Friedhof Heiligkreuz um 17 Uhr, Nägelehaus um 18:30 Uhr

16./17.12. Skieröffnungsfahrt auf Haus Matschwitz Anmeldung Busfahrt/Übernachtung über die Geschäftsstelle der Sektion Tübingen 22.12.

Christkindle-Kläddra, von 1 bis 99 Jahren Indoor Climbing for everybody Treffpunkt 17 Uhr Kletterhalle Balingen Leitung: G. Huber, M. Dietmann, W. Müller

28.12.

Winterwanderung und Besuch einer Krippenausstellung Treffpunkt 13:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Müller

Ausblick 2018 12.–14.01. Winterausfahrt, mit Alpinski, Langlauf, Winterwandern, Baden (Schwimmen), … aufs Rottenburger Haus, Allgäu

Allgemeines/Geschäftsstelle Kletteranlage Lichtenauhalle Hechingen Jeden Montag und Freitag,18 – 22 Uhr (außer Schulferien) Keine Anmeldung erforderlich Klettertreff am Wochenende Ganzjährig nach Absprache Leitung: G. Huber, M. Dietmann, W. Müller Geschäftsstelle der DAV Bezirksgruppe Hechingen Vereinsheim Heiligkreuzstraße 20, 72379 Hechingen Kontakt: Brie asten oder Vorstand Neu: Info: Bei mehrtägigen Touren werden wir eine Anmeldegebühr von 10,00 Euro pro Teilnehmer erheben, die bei Teilnahme mit der Unterkunft verrechnet wird!!! 69


Gruppen in der Sektion Tübingen

Kinderklettern 10–12 Jahre, dienstags, B12

Kinderklettern – die Geckos Kinder von 7 bis 12 Jahren werden mit Spiel und Spaß in sechs Gruppen ans Bouldern und Klettern herangeführt

Kontakt: Bärbel Morawietz, baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Aufnahmemodalitäten: Anmeldung nur über Warteliste, E-Mail bitte an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Kosten: 3 Euro Org-Beitrag pro Termin, zzgl. Halleneintritt Ausrüstung: Sportkleidung, Vesper

Termin: ab 10.01.2017, wöchentlich dienstags 16:30–18:30 Uhr Leitung: Linus Backert, N.N., max. 10 Kinder Die Kinder klettern im Toprope, sichern sich gegenseitig und bouldern. Fortgeschrittene können auch mit Begleitung der Kursleitung vorsteigen. Kinderklettern 10–12 Jahre, mittwochs, B12 Termin: ab 18.01.2017, vierzehntägig mittwochs 16–18 Uhr Leitung: Gwen Berger, Morris Brodt, max. 10 Kinder Die Kinder klettern im Toprope, sichern sich gegenseitig und bouldern. Fortgeschrittene können auch mit Begleitung der Kursleitung vorsteigen. Kletterwochenende im Donautal

Kinderklettern 7–9 Jahre, montags, B12 Termin: ab 16.01.2017, vierzehntägig montags 16–18 Uhr Leitung: Bärbel Morawietz, Alba Ferrer Perera max. 8 Kinder Die Kinder werden spielerisch ans Klettern herangeführt. Wir machen Spiele an der Kletterwand und außerhalb, klettern im Toprope und bouldern. Kinderklettern 7–9 Jahre, mittwochs, B12 Termin: ab 11.01.2017, vierzehntägig mittwochs 16–18 Uhr Leitung: Marit Planeta, Maren Diekmann, max. 8 Kinder Die Kinder werden spielerisch ans Klettern herangeführt. Wir machen Spiele an der Kletterwand und außerhalb, klettern im Toprope und bouldern. Kinderklettern 7–9 Jahre, donnerstags, B12 Termin: ab 12.01.2017, vierzehntägig donnerstags 16–18 Uhr Leitung: Stephan Strübin, Angelika Kunkel, Vincent Borutta max. 8 Kinder Die Kinder werden spielerisch ans Klettern herangeführt. Wir machen Spiele an der Kletterwand und außerhalb, klettern im Toprope und bouldern. Kinderklettern 10–12 Jahre, montags, B12 Termin: ab 09.01.2017, vierzehntägig montags 16–18 Uhr Leitung: Bärbel Morawietz, Alba Ferrer Pereira max. 10 Kinder Die Kinder klettern im Toprope, sichern sich gegenseitig und bouldern. Fortgeschrittene können auch mit Begleitung der Kursleitung vorsteigen. 70

Termin: Juni/Juli 2017 Leitung: Bärbel Morawietz, Gwen Berger, Linus Backert max. 15 Kinder aus den Kinderklettergruppen für 10–12jährige Kosten: 30 Euro incl. Materialausleihe Anmeldung und Vorbesprechnung in der Gruppen, Kletterund Campingausrüstung Wir zelten auf einem Zeltplatz im Donautal. Von dort aus gehen wir an verschiedene Felsen zum Klettern und Abseilen. Auf dem Campingplatz ist Platz und Zeit zum Spielen, Slackline Üben, Baden... Abends machen wir mit den Jugendlichen vom „Gorillakader“ ein Grillfeuer.


Gruppen in Sektion Tübingen Freitags-Gorillas

Gorilla-Gruppen

Dienstags-Gorillas

Gemeinsames Bouldern & Klettern und Spaß Haben; diverse Ausfahrten und Events stehen auch auf dem Programm.

Kontakt: Hans-Günther Nusseck, mail@hg-nusseck.de, Tel. 0152 22533036

Unsere Jugendlichen sind im Alter von 12–15 Jahren. Regelmäßiges Klettern & Bouldern in der Halle und Ausfahrten an die umliegenden Felsen sind geplant. Kontakt: Manne Aberle, Andi Hartmann, Ralf Heine & Hanna Kreuz

Treff: Freitag, 17:00–19:00 Uhr

Treff: Dienstag, 17:30–19:30 Uhr

Kosten: 80 Euro pro Jahr

Aufnahmemodalitäten: Bitte über die Warteliste melden, da die Gruppe derzeit voll ist. (warteliste-jugend@dav-tuebingen.de)

Wettkampf-Gorillas

Kosten: 80 Euro pro Jahr

Aufnahmemodalitäten: Bitte über die Warteliste melden, da die Gruppe derzeit voll ist. (warteliste-jugend@dav-tuebingen.de)

Systematisches, leistungsorientiertes Training für ambitionierte Jugendliche > Wettkampf-Teilnahme obligatorisch!

Mittwochs-Gorillas

Kontakt: Sebastian Frey, undsoeinfach@gmx.de, Tel. 01577 2716333

Offener Klettertreff für Jugendliche von 16–19 Jahren. Weniger leistungsorientiert, sondern eher spaßbetonter Charakter. Teilnahme an Felsausfahrten oder Hobby-Wettkämpfen aber möglich.

Treff: Montags und freitags, 18:00–21:00 Uhr im B12

Kontakt: Simon Speidel, simonspeidel@gmx.de, Tel. 0173 4235156

Aufnahmemodalitäten: Alter: 13–19 Jahre Teilnehmer werden aus den anderen Gorilla-Gruppen rekrutiert; Quereinstieg bzw. Probetraining nach Absprache möglich.

Treff: Mittwoch, 18:30–20:30 Uhr

Kosten: 80 Euro pro Jahr

Aufnahmemodalitäten: Bitte über die Warteliste melden, da die Gruppe derzeit voll ist. (warteliste-jugend@dav-tuebingen.de)

Aktivität: Teilnahme an allen Regiocups bzw. an Wettkämpfen auf Landesebene (Seilklettern und Bouldern); außerdem starten wir natürlich beim hauseigenen Event „Burning-Blocs“. 2–3 Felstage gehören genauso dazu wie die Teilnahme an der gruppenübergreifenden Boulder-Ausfahrt nach Fontainebleau.

Kosten: 80 Euro pro Jahr

Donnerstags-Gorillas Unsere Jugendlichen sind im Alter von 12–15 Jahren. Regelmäßiges Klettern in der Halle und Ausfahrten an die umliegenden Felsen sind geplant.

Felsjugendkader

Kontakt: Hugo Ritzkowski, Sebastian Schneckenburger und Jule Morawietz

Gruppe für 15- bis 19-jährige J-DAVler mit Fokus auf Sportklettern am Fels. Später evtl. auch Alpinklettern.

Treff: Donnerstag, 17:30–19:30 Uhr im B12

Kontakt: Sebastian Schneckenburger, sebastian.schneckenburger@web.de, Tel. 0176 64311487 Treff: Montag, 17:00–19:00 Uhr im B12 Aufnahmemodalitäten: Schnupperteilnahme beim Mo-Treff nach Kontakt mit Sebastian Schneckenburger immer möglich. Für Felsausfahrten werden der 6. Grad am Fels und solides Felsgrundwissen vorausgesetzt (ca. DAV-Outdoorschein).

Aufnahmemodalitäten: Bitte über die Warteliste melden, da die Gruppe derzeit voll ist. (warteliste-jugend@dav-tuebingen.de) Grundkenntnisse im Klettern und Bouldern sind von Vorteil, können aber auch in der Gruppe gewonnen werden Kosten: 80 Euro pro Jahr

71


Kosten: Unkostenbeitrag für jede Ausfahrt, Org-Beitrag (ca. 10 Euro), Eintritte in die Kletterhalle. Aktivität: Grundidee ist, der Jugend (ca. 15–19 Jahre) zu ermöglichen, viel an den Fels zu kommen und Felserfahrung zu sammeln. Im Endeffekt eine junge Version der JuMa mit dem Fokus auf Felsklettern und der Option auf Zusatzthemen. Die Zielgruppe sind Jugendleiter und Gorillas, die auch schon gut eigenständig am Fels agieren können (6. Grad Vorstieg am Fels). Einmal treffen pro Woche, um zunächst nur zusammen zu klettern/zu bouldern. Bei Interesse regelmäßig InputVeranstaltungen wie z.B. „Standplatzbau im Mittelgebirge“, „Rückzug aus mies gesicherten Albrouten“ etc. Später dann weiterführende Themen wie z.B. „Routen einrichten“, „Klettern mit mobilen Sicherungsgeräten“, Eisklettern etc. Das Ganze soll dann durch regelmäßige (Fels-)Exkursionen ergänzt werden, um die erlernten Inhalte umsetzen zu können.

Jungmannschaft (JuMa) Tübingen Wöchentlicher Klettertreff, monatliches Gruppentreffen, Felsklettern, Skitouren, Wandern, Bergsteigen, Hochtouren. Alter: 17–25 Jahre.

Kontakt: Daniel: daniel.zuger@dav-tuebingen.de Philipp: philipp.gerhard@me.com Treff: Montag, 18:30 Uhr, nach Absprache im B12, an der Tü-Arena oder in Reutlingen Aufnahmemodalitäten: Anfrage per E-Mail an die Gruppenleiter. Die Teilnehmer sollten Vorerfahrungen im Klettern mitbringen (z.B. Vorstiegsschein). Nicht-Kletterer sind aber bei unseren Gruppentreffen und Touren ebenfalls willkommen. Kosten: Keine. Für die Teilnahme an Touren ist eine DAV-Mitgliedschaft erforderlich. Januar Alpinski-Wochenende Skitourenwochenende Bregenzerwald

Philipp + Zoe Daniel + Max

Februar Fortgeschrittenenskitour mit Martin Schneeschuhtour Eisklettern

Martin + Daniel Philipp offen

April Wanderung 8 Tausender auf der Alb Saisoneröffnungswochenende Donautal Sportklettern Calanques/Südfrankreich 72

Tina Thomas + Zoe Daniel + Philipp

Mai Sportklettern Vogesen 3–4 Tage

Daniel

Juni Höhlenbegehung auf der Alb Bergtour

Basti Philipp

Juli Basaltklettern Ettringen/Koblenz

Nina + Annika

August Anfängerhochtour Kanutour Schweden

FÜ der Sektion Philipp + Daniel

September Radtour Österreich 5–9 Tage Mit Alpin-Team in die Pfalz – klettern und biken

Linus Max + Max


Gruppen in Sektion Tübingen Winterausfahrt zur Hütte in Marul (Selbstversorgerhütte im Großen Walertal): An kleinen, leichten Touren machen wir mit den Kindern die ersten Skibzw. Snowboard-Tour-Versuche. Wer normalerweise Ski fährt, bekommt Tourenbindungsadapter und alte, zugeschnittene Felle. Wer Snowboard fährt, leiht Schneeschuhe aus und schnallt das Board auf den Rücken. 02.–05.01.2017, max. 12 Personen. Wintertourenwochenende Programm siehe oben., max. 10 Teilnehmer; Termin und Ort: wird kurzfristig an die Schneeverhältnisse angepasst. Klettern und Wasserspiele im Donautal

Familienklettergruppe (Polnik)

Termin kann erst im Herbst festgelegt werden: 2 Übernachtungen auf dem Jugendzeltplatz Gutenstein. Teilnehmerbegrenzung 25 Personen, selbstständiges Sichern und Abseilenkönnen ist Voraussetzung. Kletterausfahrt nach Fontainebleau

– Familien mit Kindern zwischen 12 und 18 Jahren – Regelmäßige Klettertermine an Kunstwänden und Fels – Ausfahrten in die Alpen und interessante Klettergebiete

Termin: Pfingstferien, max. 20 Personen.

Kontakt: Katja Polnik, katja.polnik@dav-tuebingen.de, Tel. 07071 5668412 Treff: Alle paar Wochen Samstag oder Sonntag, oder auch mal den ganzen Tag, oder bei schönem Wetter nach der Arbeit an einem Werktag. Ein paar Tage vorher schicke ich die E-Mail herum, wann und wo wir uns treffen. Bitte am Abend vorher immer noch mal die Mails anschauen, denn je nach Wetter kann sich kurzfristig noch etwas ändern. Wir gehen bei halbwegs schönem Wetter entweder an die Paul-Horn-Arena am Freibad oder nach Rottenburg in den Steinbruch, an die Felsen der Schwäbischen Alb, in eine Höhle oder in den Wald, um Kletterspiele und Seilaufbauten zu machen. Bei schlechterem Wetter und im Winter sind wir im B12. Aufnahmemodalitäten: – Anmeldung und Anfragen bitte über E-Mail – Alter: 12–18 Jahre. Bei allen Kindern/Jugendlichen, die noch nicht selbstständig sichern können, ist ein Elternteil pro Kind als Begleitperson notwendig, die das Sichern lernen muss, d.h., die Mit„arbeit“ der Eltern ist Voraussetzung. Unsere Gruppe nimmt keine Anfänger mehr auf, da sie kontinuierlich Fortschritte macht, aber gerne können Familien mit Vorkenntnissen einsteigen. – Beim ersten „Schnuppertermin“ gibt es ein Anmeldeformular für die Mitgliedschaft im Alpenverein. – Das Programm besteht aus zwei Teilen: Erstens die regelmäßigen Klettertermine am Sa oder So, zweitens die mehrtägigen Ausfahrten. – Bei den mehrtägigen Ausfahrten kann mitmachen, wer vorher schon eine Weile bei den regelmäßigen Terminen dabei war und selbstständig sichern kann. Die Touren sind gedacht als „Bonbon“ und Jahres-Höhepunkte für alle, die kontinuierlich mitgemacht haben.

Familiengruppe Murmler – Familien mit Kindern bis 15 Jahre – Inhalte: Naturerlebnis, Aktivitäten im Freien und in der Bergwelt – Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten in der näheren Umgebung – Wenn möglich Ausfahrten in die Alpen

Kontakt: Dirk Anhorn, dirk.anhorn@dav-tuebingen.de, Tel. 0162 2652233 Aufnahmemodalitäten: – Mitgliedschaft aller Familienangehörigen in der DAV Sektion Tübingen – Anfragen und Anmeldung per E-Mail an dirk.anhorn@ dav-tuebingen.de – Programm besteht in der Regel aus zwei Teilen: regelmäßige Unternehmungen in der näheren Umgebung, eine Ausfahrt in die Alpen pro Jahr – Begrenzte Teilnehmerzahlen – Die regelmäßigen Aktivitäten sind Gemeinschaftsunternehmungen. – Die Ausfahrten in die Alpen sind geführte Touren. – Ein Elternteil muss auf jeden Fall dabei sein. – Die Eltern sind während der Unternehmungen/Touren für ihre Kinder verantwortlich. 73


IHOVODQG %HZHJWH)UHL]HLW

ZZZ IHOVODQG GH

(LQ VWDUNHV 7HDP IÂ U -XJHQG XQG )DPLOLHQIUHL]HLWHQ .OHWWHUNXUVH XQG 7UDLQLQJV :LQWHUVSRUW XQG 7RXUHQ

6NLWRXUHQ 7(67LYDO )HOGEHUJ )LW IÂ U GLH /RLSH /DQJODXINXUVH -DQ )HE

Reusch Raumausstattung GmbH Unter dem Holz 27 72072 TĂźbingen

reusch BODEN ¡ GARDINEN SONNENSCHUTZ

Telefon (0 70 71) 3 19 13 Telefax (0 70 71) 7 87 70 info@reusch-tuebingen.de www.reusch-tuebingen.de

Energietrainer Ben Kostenlos anmelden: www.swt-energietrainer.de Spielerisch Energie sparen

Bonuspunkte einlĂśsen

sw t-Energietrainer: Kostenlos im App Store oder bei Google Play

74

Kosten reduzieren


Gruppen in Sektion Tübingen 30.04.2017

Wanderung mit Ziegen im Schönbuch

Anmeldung per E-Mail bis zum 31.03.2017 bei Dirk Anhorn. Treffpunkt 10:00 Uhr am Parkplatz an der Waldorfschule in Tübingen Waldhäuser-Ost oder direkt am Ziegenstall. Wanderung mit einer Ziegenherde ins Goldersbachtal. Unterwegs können die Kinder die Ziegen führen und die Ziegen auch melken. Dazu gibt es Geschichten zu den uns begleitenden Ziegen. An einer Grillstelle werden wir gemeinsam spielen und grillen. 15.10.2017

Wanderung auf der Schwäbischen Alb

Anmeldung per E-Mail bis zum 30.09.2017 bei Dirk Anhorn. Wanderung auf kleinen Wegen auf der Schwäbischen Alb, teilweise am Albtrauf. Vesper, feste Schuhe und eventuell Regensachen werden gebraucht. Die genauen Informationen werden ca. eine Woche zuvor per E-Mail verteilt.

Treff: Montags 9–12 Uhr im B12 Aufnahmemodalitäten: Fürs Klettern sollte zumindest das Toprope-Sichern beherrscht werden. Ob Neuling oder schon lange dabei: Jede/r ist herzlich willkommen. Das Kletterkönnen ist nicht wichtig, wird aber sicher bei regelmäßiger Teilnahme gesteigert. Kosten: Eintritt ins B12 Programm: Wir treffen uns in lockerer Atmosphäre zum gemeinsamen Bouldern und Klettern, jede/r wie er/sie mag. Tipps zur Klettertechnik, nette Gespräche oder ein gemeinsames Projekt – alles das und mehr gibt es in dieser Gruppe.

Neckarblocker Familienklettergruppe (Lemeunier) Gemeinsames Klettern und Bouldern mit Eltern und Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren

Kontakt: Annemarie Lemeunier, a.lemeunier@gmx.de, Tel. 07073 300698 Treff: Termine nach Vereinbarung ca. alle 1–2 Monate, Ort nach Vereinbarung (B12, Fels oder andere Hallen) Aufnahmemodalitäten: Möglichst selbstständiges Sichern durch die Eltern, Aufsichtsführung durch Eltern, Mitbringen des eigenen Klettermaterials. (Derzeit sind alle Plätze der Gruppe belegt) Kosten: Halleneintritt Aktivität: Wir treffen uns ca. alle 1 bis 2 Monate um gemeinsam im B12, am Fels oder in anderen Hallen zum Klettern und zum Bouldern, wobei das altersentsprechende Klettern der Kinder im Vordergrund steht. Beim gemeinsamen Klettern werden den Kindern auch die Sicherungstechniken von der Gruppenleitung beigebracht und Kletter- bzw. Bouldertechniken zwanglos vermittelt. Ziel der Gruppentreffen ist es, das Klettern als „Familienhobby“ zu ermöglichen und die dafür notwendigen Sicherungstechniken unter fachlicher Aufsicht zu vertiefen und anzuwenden.

Offener Boulder- und Klettertreff in der Wochenmitte

Kontakt: Martin Reusch, reusch_raumausstattung@t-online.de, Tel. 07071 350 08 Sabine Greiner, sabine@greiner.one, Tel. 07071 360178 Treff: Mittwochs ab 18:30 Uhr im B12

Vormittagsgruppe Klettern/Bouldern Wir sind eine Gruppe von Kletter/innen und Boulder/innen, die es genießen, dass es vormittags viel Platz und Ruhe im B12 gibt.

Kontakt: Bärbel Morawietz, baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de

Aufnahmemodalitäten: Kommen, schauen, mitklettern oder -bouldern Voraussetzung: nettes Naturell Kosten: Eintritt B12 Aktivität: Die Jahresaktivität beschränkt sich auf das Klettern und Bouldern im B12. Über einen gemeinsamen Grillabend im Sommer haben wir es noch nicht hinaus geschafft. 75


ARAMIS-Klettergruppe Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch den Winter über im ARAMIS in Nebringen zum Klettern, Routen schrauben, Saunieren und Fachsimpeln.

Kontakt: Andreas Leibinger, andreas.leibinger@dav-tuebingen.de, Tel. 07452 873517 Treff: Mittwochs von 17:30–23:00 Uhr (Anfang Oktober – Ende März) Sporthotel ARAMIS, Gäufelden-Nebringen Im Sommer nach Absprache an den Felsen der Alb oder im Nagoldtal.

Nordisch Aktive

Aufnahmemodalitäten: Keine Kletterkenntnisse erforderlich, auch Anfänger sind herzlich willkommen und werden entsprechend eingewiesen. Kostenloses Schnupperklettern möglich.

Langläufer (Klassisch und Skating) treffen sich für gemeinsame Tagesausfahrten in naheliegende Gebiete, auf Wunsch gibt’s Tipps zu LL-Technik, Material etc.

Kosten: 7,– Euro/Abend oder 70,– Euro/Wintersaison

Kontakt: Uli Rexhausen, uli.rexhausen@dav-tuebingen.de

Aktivität: Jeder, der gerne mit Gleichgesinnten klettern und Spaß haben möchte, ist bei uns richtig! Wer will, kann anschließend in der großzügig gestalteten Saunawelt dem Muskelkater vorbeugen oder in geselliger Runde an der Bar den Durst löschen. Der Klettercourt im ARAMIS ist Mittwochabend ausschließlich für uns reserviert, d.h. wir sind „unter uns“. Im Sommer treffen wir uns in kleinen Gruppen nach Absprache auf der Alb oder im Nagoldtal.

Treff: Spontane Treffen, meist am Wochenende, Vorankündigung über E-Mail-Verteiler Aufnahmemodalitäten: Keine, alle Freizeitläufer (Erwachsene und Kinder) sind willkommen

Klettern für Menschen mit Behinderung Klettern in einfachen Toproperouten, Bouldern in einfachen Routen.

Kontakt: Hans Friz-Feil, hans.friz.feil@dav-tuebingen.de, Tel. 07073 916716 und 01575 4630227 Treff: B12 DAV Boulderzentrum, immer am Freitag, 14-tägig, beginnend am 20.01.2017, 15:00–17:00 Uhr Aufnahmemodalitäten: Immer zuerst Teilnahme am Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung, wer danach dabei sein möchte, ist herzlich willkommen! Kosten: 5,– Euro pro Person, 3,– Euro für Kinder und Jugendliche Aktivität: Alter und Art der Behinderung sind egal, Hauptsache du hast Freude am Klettern.

76

Kosten: Nur Fahrtkosten, die auf alle Teilnehmer umgelegt werden. Aktivität: Was macht man an einem strahlenden Winterwochenende, wenn die Schneebedingungen günstig sind? Man geht nicht in ein überfülltes Wellness- und Erlebnisbad, nicht in die überaus gut besuchte Kletterhalle und schon gar nicht auf eine vollgestopfte Skipiste. Man organisiert sich also mit viel Zeitvorlauf eine Skitour oder geht spontan mit den Nordisch Aktiven auf die Loipen der zahlreichen Wintersportgebiete auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald oder auch mal ins Allgäu. Dazu lässt man sich einfach bei Uli Rexhausen auf den Verteiler setzen, dann gibt es zum Wochenende einen Rundruf per E-Mail mit dem Vorschlag für eine Tagestour. Wir treffen uns Samstag oder Sonntag morgens. Da viele ohnehin mit dem Pkw zum Treffpunkt kommen, sind Fahrgemeinschaften schnell gefunden und die Fahrt ins Schneeparadies wird ökologisch vertretbar. Unterschiedliches Können und Techniken sind kein Problem, es ergibt sich von selbst eine „natürliche“ Geschwindigkeits-Verteilung. So kann jeder vollkommen entspannt in seinem Tempo die Landschaft genießen, mit dem Nebenmann plaudern oder es auch mal krachen lassen. Überhaupt ist die gesellige Komponente wichtig, meist geht es vor der Heimfahrt zum Auffüllen der Flüssigkeitsund Energiereserven in ein gepflegtes Lokal. Dorthin können sich auch diejenigen zurückziehen, deren Kondition nicht für drei Stunden ausreicht. Auch entspanntes Langlaufen ist aktiver Ausdauersport! Wir haben bisher noch niemanden erlebt, der nach einer solchen Ausfahrt nicht müde und zufrieden heimkommt. Wir raten also allen Langläufern und Interessierten, dieses Angebot mal auszuprobieren.


77


Juni

Wandergruppe

10./11.06. 2 Tage auf der Schwäbischen Alb. Teilnehmer: 10 Pers. W. Göhring 25.06.

Unsere in der Regel 14-tägig stattfindenden Wanderungen werden bei jeder Witterung durchgeführt. Wanderkleidung, Regenschutz und gutes Schuhwerk mit Profilsohlen sowie ausreichend Getränke und Rucksackvesper sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein. Bergwanderungen setzen eine gewisse Erfahrung voraus. Sie sollten trittsicher und schwindelfrei sein. Die Teilnahme an Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Unsere Wanderungen werden immer in der Donnerstagsausgabe vor dem Wandertermin in der Tagespresse „Schwäbisches Tagblatt“ bekannt gegeben.

Kontakt: Wanderwart: Werner Göhring, Kreuzstr. 22/1, 72074 Tübingen, Tel. 07071 82099, Fax 07071 888742 Wanderführer: – Bernhard Hagenlocher, Hennentalweg 15, 72070 Tübingen, Tel. 07071 41276 – Christel Reichert, Dorfstr. 40, 72074 Tübingen, Tel. 07071 83404

2.Teil Schlichemweg: Dautmergen – Rotenzimmern – Böhringen – Schlichemklamm – Epfendorf Ch. Reichert

Juli 08./09.07. Tübinger Hütte DAV 16.07.

Schwarzwaldwanderung: SchwarzenbachtalSperre – Herrenwieser See – Badener Höhe – Friedrichsturm – Sand – Gertelbachwasserfälle – Wiedenfelsen Ch. Reichert

30.07.

Geislinger Alb: Anwandfels – Drehfels – Himmelfels – Eybacher Hütte – Mordloch – Eybach – Geislingen W. Göhring

August 13.08.

Schwarzwaldwanderung: Sand – Hundseck – Hochkopf – Unterstmatt – Hornisgrinde – Mummelsee Ch. Reichert

September Januar 29.01.

Schönbuchwanderung gemeinsam mit dem AV Tübingen und Derendingen W. Göhring

02.–09.09. Bayerischer Wald: Auf dem Goldsteig von Oberviechtach über den Großen Arber (Bayerisch Eisenstein) Ch. Reichert 17.09.

Februar 26.02.

Lustnau – Einsiedel – Rübgarten – Pliezhausen Ch. Reichert

März 12.03. 26.03.

23.04.

23./24.09. Tübinger Hütte, Auf- und Abstieg je nach Wetterlage. Teilnehmer: 9 Pers. W. Göhring Oktober

Rammertwanderung W. Göhring Storzingen – Schmeiental – Frohnstetter Hütte – Kaiseringen – Burg Straßberg – Straßberg (Ebingen) Ch. Reichert

April 09.04.

Deilingen – Oberhohenberg – Lemberg – Gosheim – Hummelsberg – Klippeneck – Dreifaltigkeitsberg – Spaichingen Ch. Reichert

01.10.

Auf dem Burgenweg von Wasserstetten zur Burg Derneck Ch. Reichert

15.10.

Auf dem Burgenweg von Indelhausen nach Obermarchtal Ch. Reichert

November Jakobsweg: Dettingen – Prioberg – Leinstetten – Wittendorf – Loßburg Ch. Reichert Blaubeurener Alb W. Göhring

05.11.

Albwanderung: Ziel noch offen

B. Hagenlocher

Dezember Mai 07.05.

21.05.

78

Vom Feldberg immer am Wasser entlang zum Todtnauer Wasserfall, gemeinsam mit dem AV Tübingen und Derendingen. Teilnehmer: 45 Pers. W. Göhring Schlichemwanderung: Lochen – Schlichemquelle – Tieringen – Hausen am Tann – Ratshausen – Stausee (Schömberg) Ch. Reichert

03.12.

Adventswanderung mit dem AV Tübingen und Derendingen W. Göhring

16.12.

Wanderung mit Weihnachtsfeier, Jahresrückblick und Programmvorschau Ch. Reichert

27.12.

Abschlusswanderung

Änderungen vorbehalten!

Ch. Reichert


Gruppen in Sektion Tübingen

Senioren-Wandergruppe Monatliche (Halb-)Tages-Wanderungen – keine Altersbeschränkung

Kontakt: Kathrin Boehme, Kathrin.Boehme.KB@web.de, Tel. 07071 640028 Treff: Jeder 2. Donnerstag im Monat zur Wanderung, siehe Wanderplan und Anzeige im Schwäbischen Tagblatt (1. Montag im Quartal) Gäste sind immer willkommen Kosten: Keine Aktivität: Die Ausgangspunkte zu den Wanderungen werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus oder Bahn) oder zu Fuß erreicht. Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt. Wanderkleidung, Regenschutz und gutes Schuhwerk mit Profilsohlen sollten selbstverständlich sein. Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Auskunft: Frau Kathrin Boehme Frau Ilse Keller Frau Brigitte Schramm Frau Marianne Weik

07071 640028 07071 73188 07071 63703 07473 4205

Monatliche Wanderungen 2017 12.01. 09.02. 09.03. 06.04. 11.05. 08.06. 13.07. 10.08. 14.09. 12.10. 09.11. 14.12.

Sigmaringen – Laiz Weik Schadenweiler Hof Umgebung Schramm Breitenholz – Schönbuchspitz – Entringen Keller Bad Teinach (Schloßberghütte) Kulturbahn Aicheler Nehren „Jägerwegle“ Schramm Oberboihingen – Tachenhausen Schaugarten Boehme Weitenburg – Börstingen Vöhringer Hohenwittlingen – Seeburg Schlössle Schramm Haigerloch – Bad Imnau Boehme Bad Urach Wasserfall – Poesieweg Händler Denkendorf Kloster Stiller Hagelloch – Hohenentringen Aicheler

Änderungen vorbehalten!

JuMax Die etwas ältere JuMa, von Mitte 20 bis Mitte 30, versteht sich als Alpinsportgruppe mit dem Schwerpunkt Sportklettern und Bouldern. Dennoch versuchen wir das interdisziplinäre Angebot des Alpinsportes zu nutzen, um unseren alpinen Horizont zu erweitern. Je nach Interesse und Engagement der einzelnen Mitglieder beinhalten unsere Aktionen unter anderem das Skitourengehen, Eisklettern, Hochtouren, Alpinklettern, Wintercampen, Slacklinen, Radfahren und viele weitere gemeinsame Unternehmungen und Erlebnisse. Hierbei kann sich jeder mit seinen Ideen einbringen und wir sind offen für neue und „verrückte“ Ideen.

Kontakt: Christian Jekel, christian.jekel@dav-tuebingen.de Jochen Hahn, jochen.hahn@dav-tuebingen.de Hanna Eisenstein, hanna.eisenstein@dav-tuebingen.de Treff: Jeden Dienstag ab 18:00 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum, an der Paul-Horn-Arena oder der Kletterhalle Reutlingen – jeden zweiten Donnerstag im Monat an wechselnden Orten. Programm 2017 27.–29.01. 14.–23.04. 06.–07.05. 12.–14.05. 02.–04.06.

Skitouren-Wochenende Klettern in Südfrankreich Kletterwochenende im Donautal Mountainbike-Wochenende rund um Tübingen Outdoor-Wochenende in der Pfalz (Klettern, Wandern, Biken) 14.–16.07. Klettersteig-Wochenende (vermutlich Allgäu) 16.–17.09. Abenteuer-Wochenende im Schwarzwald 79


Alpinteam Wir unternehmen bevorzugt alpine Hoch-, Mehrseillängenkletter-, Eis-, Mixed-, Winterkletter- oder Skitouren. Wir bieten keine organisierten (Führungs-)Touren an, sondern die Touren werden selbstständig und eigenverantwortlich von unseren Mitgliedern geplant und durchgeführt.

Kontakt: Michaela Schuster, schuster_michaela@gmx.net, Tel. 0151 59115768 Max Jackisch, maxjackisch@gmx.de, Tel. 0151 12903120 Simon Müller, spmueller@web.de, Tel. 0176 83063281

Kontakt: anke.tolzin@dav-tuebingen.de Treff: 1 x im Monat, nach Absprache Kosten: Keine Aktivität: Wir sind 2016 in unserer jetzigen Zusammensetzung gestartet, unsere Protokolle, Materialien und Aktivitäten sind auf unserer Homepage im internen Bereich (nur für Ehrenamtliche) zu finden. Mitglieder und Interessierte fragen direkt bei uns an.

Treff: Jeden zweiten Dienstag im Monat, Treffpunkt wird über den E-Mail-Verteiler bekannt gegeben. Aufnahmemodalitäten: Voraussetzung ist Erfahrung in zumindest einigen der aufgeführten Disziplinen, so dass eigenverantwortlich Touren unternommen werden können. Kontaktiere uns am besten via Mail, dann geben wir Dir Bescheid, wann und wo der nächste Gruppenabend stattfindet. Kosten: Keine Aktivität: Wir haben kein festes Jahresprogramm, sondern organisieren unsere Touren spontan über einen E-Mail-Verteiler. 2016 wurden beispielsweise unternommen: Klettern im Elbsandstein – Diablon Nordwand – Aiguille du Midi (Frendo Pfeiler) – Ortler Hintergrat – Obergabelhorn Südwand – Piz Badile (Cassin)

AG BUNT: Arbeitsgruppe Bergsport, Natur und Umwelt DAV-Sektion Tübingen

Team Wegebau Garneratal Pflege des Wegenetzes im Garneratal (Montafon) rund um die Tübinger Hütte.

Kontakt: Markus Strohmeier, markus.strohmeier@dav-tuebingen.de, Tel. 0170 4909510 Ralf Maier, ralf.maier@dav-tuebingen.de, Tel. 0171 9948732 Treff: Immer kurz vor den jeweiligen Einsätzen. Info dazu gibt es dann immer per Mail. Aufnahmebedingungen: Einfach eine Anfrage über die Homepage an die oben aufgeführten Wegewarte stellen. Schnuppermöglichkeiten sind da. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, einfach mal einen Einsatz mitzugehen. Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen Bergsport, Natur und Umwelt befasst. Ideen für Tourenangebote, Nachhaltigkeit in der Ausbildung, Tourenplanung, Hüttenmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit, Ansprechpartner für sektionsinterne sowie -externe Anfragen, die im Zusammenhang mit unserer Thematik stehen. 80

Kosten: Keine Aktivität: Das Team Wegebau ist dreimal im Jahr im Garneratal und kümmert sich um alle Themen rund um das Wegenetz. Dazu gehören z.B. das Ausbessern der Wege, das Nachmarkieren der Wegezeichen oder auch das Anlegen neuer Wegerouten und vieles mehr.


Hütten der Sektion Tübingen

Tübinger Hütte Rätikon (Wandergebiet Golm) Tschagguns/Vandans im Montafon

Firmenevents - Seminare Workshops - Ausflüge

Silvretta (Hinteres Garneratal) Gaschurn im Montafon

Viele Wege führen zu uns!

Top-Ausstattung in ruhiger Lage! Wir schnüren Ihr „Rundum-SorglosPaket“ inkl. Rahmenprogramm

Schöne Zugangswege führen zur Tübinger Hütte. Genießen Sie Ihre Wanderpause auf unserer Terrasse oder in den gemütlichen Gaststuben.

Alles auf einen Blick

Ideales „High-Camp“

Alle weiteren Infos zu unserem Haus, unseren Angeboten und die DAV-Mitgliedervorteile finden Sie unter www.matschwitz.at!

Mit über 100 Übernachtungsplätzen eignet sich die Tübinger Hütte ideal als Zwischenstation für Ihre mehrtägige Hüttentour!

Geöffnet

Geöffnet

von Weihnachten bis Ostern und Mitte Juni bis Mitte Oktober

in der Regel von Anfang Juli bis Ende September

Pächter beider Häuser: Familie Amann l Untere Bündtastr. 9 l 6773 Vandans Tel. +43 664 2530 450 l info@matschwitz.at bzw. tuebinger-huette@aon.at l www.dav-tuebingen.de


Postvertriebsstück E 7152 F Gebühr bezahlt Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins Kornhausstraße 21 72070 Tübingen

U H W LQ

:

Procline Support Boot Men 549,– €

Spectre 2.0 529,– €

Avalanche Rescue Kit 329,95 €

Tour Rider 30 139,95 €

Tourenski & -stiefel

Bindungen Lawinenairbagsysteme

LVS-Geräte Schaufeln & Sonden

Handschuhe Tourenbekleidung

Felle & Wachs Skihelme & Skibrillen Ultralight Removable Airbag 3.0 570,– €

Harscheisen Touren & Verleih

Ski-Setpreise! + Adret 679,– €

Baltoro 2.0 420,– €

= 712,–

statt 890,–

(+

)

= 1052,–

statt 1290,–

Patt 599,– €

* auf den UVP

www.biwakschachtel-tuebingen.de

Foto: Tim Marcour

Kaufe Sets mit Rabatt: Ski + Bindung = 20 % Rabatt* (+ Stiefel mit 15 % Rabatt*)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.