126. Jahrgang Heft 4 Dezember 2017
Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins
www.dav-tuebingen.de
JAHRESPROGRAMM
2018
Vertrauen ist einfach. Wenn man Finanzpartner hat, auf die man sich immer verlassen kann. Sprechen Sie mit uns.
Wenn‘s um Geld geht
www.ksk-tuebingen.de
Editorial Drei Jahre B12 Im Oktober vor drei Jahren hat unsere sektionseigene Boulder- und Kletterhalle B12 ihren Betrieb aufgenommen. Dieses Jubiläum wurde mit einem fröhlichen Fest mit dem Kletter-Liedermacher ERBSE und dem erprobten Boulderwettkampf “Burning Blocs” gebührend gefeiert. Inzwischen ist das B12 ein fester Bestandteil der Sektionsarbeit geworden und hat mit vielen Impulsen zur Weiterentwicklung der Sektion beigetragen. Das Wagnis, das Projekt B12 gemeinsam mit den Freunden vom Präventionssport zu realisieren, hat sich gelohnt. An dieser Stelle auch ein herzlicher Dank an unsere beiden Betreiber Manfred Aberle und Andi Hartmann, die dafür gesorgt haben, dass das Leistungsangebot im B12 die hohen Qualitätserwartungen erfüllt.
Bergsport und Lebensqualität
Nachrichten der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins 126. Jg., Heft 4/2017 Herausgeber: Sektion Tübingen, 1. Vorsitzender: Hans Reibold BG Hechingen, 1. Vorsitzender: Walter Müller Geschäftsstelle der Sektion Tübingen Anschrift (Herausgeber und Redaktion) Kornhausstraße 21, 72070 Tübingen Tel.: 07071 23451, Fax: 07071 252295 Geschäftsführer: Matthias Lustig Leiterin der Geschäftsstelle: Bärbel Morawietz Mitarbeiterin der Geschäftsstelle: Bärbel Frey E-Mail: info@dav-tuebingen.de Internet: www.dav-tuebingen.de Öffnungszeiten: Di/Fr 10:00 – 11:30 Uhr Di/Do 17:00 – 19:00 Uhr Sa 11:30 – 13:00 Uhr Bibliothek Do 17:00 – 19:00 Uhr Vereinsheim: Krumme Brücke Kornhausstr. 21, 72070 Tübingen Stammtisch: Mi (ungerade Woche) 20:30 Uhr Bankverbindung: IBAN: DE18 6415 0020 0000 0472 52 BIC: SOLADES1TUB Redaktion/Layout/Druck: Redaktionsteam: Redaktion@dav-tuebingen.de Anzeigenleitung: Bärbel Morawietz Herstellung: Druckerei Maier, Rottenburg Erscheinungsweise: vierteljährlich, das Heft 1/2018 erscheint im März 2018 Redaktionsschluss für Heft 1/2018: 31.12. 2017 Bezugspreis: 1 Euro/Ausgabe, im Mitgliedsbeitrag enthalten. Manuskripte werden gern entgegengenommen. Mit der Einsendung gibt der Verfasser die Zustimmung zur Veröffentlichung und zur redaktionellen Bearbeitung. Artikel, die mit Namen gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Nachrichten und alle darin enthaltenen Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verein. Titelbild: Auf der Nagelfluhkette, Bild: Monika Här
In mehreren neueren wissenschaftlichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Bergsport zahlreiche positive Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheit hat. Körperliche Anstrengung beim Bergsport in einer Umgebung mit vielen intensiven Bildern und Erlebnissen zeigte die größten positiven Effekte auf die Lebensfreude und die körperliche Gesundheit. Was wir alle schon selbst erlebt haben, wurde nun wissenschaftlich dokumentiert: Draußen ist einfach anders.
Das Programm Das vorliegende Jahresprogramm 2018 enthält wieder viele Angebote, um entsprechend diesen Erkenntnissen sich selbst aktiv beim Bergsport für seine Gesundheit zu bewegen. Ihr könnt an den geführten Touren teilnehmen oder die Ausbildungskurse besuchen, um später Touren selbst zu planen und sicher durchzuführen. Als Orientierungshilfe zum schnellen Auffinden der einzelnen Angebote empfehlen wir, nach dem Inhaltsverzeichnis auf Seite 3, die chronologische Ausbildungs- und Tourenübersicht zu den einzelnen Sparten auf den Seiten 5 ff. durchzusehen. Dort sind die Ausbildungsangebote mit einem grünen und die Tourenangebote mit einem grauen Quadrat markiert. Da sich manche Angebote thematisch überschneiden, sind hier Mehrfacheinträge möglich. Die Detailbeschreibung der einzelnen Angebote ist im jeweiligen Abschnitt des Programms nur einmal enthalten.
Umweltfreundliche Anreise Für die Anreise zu den Bergzielen wurden bisher häufig unsere drei DAVBusle eingesetzt, mit denen neben den organisatorischen Vorteilen auch eine gute Ökobilanz erreicht wurde. Unsere AG Natur und Umwelt hat in den letzten Monaten Vorschläge ausgearbeitet, wie die Ökobilanz bei der Anreise zu Bergzielen noch weiter verbessert und die umweltfreundliche Anreise mit verschiedenen Maßnahmen gefördert werden kann. Touren mit klimafreundlicher Anreise werden daher, nach dem Grad der Ökobilanz abgestuft, im Programm mit einem Umweltlogo versehen (Erläuterung siehe Seite 3). Mit diesem Konzept soll der gestiegenen Bedeutung des Umwelt- und Klimaschutzes im DAV insgesamt und in der Sektion Rechnung getragen werden. Es sollen Erfahrungen gesammelt werden, welche konkreten Maßnahmen im Tourenbetrieb möglich und sinnvoll sind. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse dieses Versuchsprojektes. Danke Allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern danke ich herzlich für ihr Engagement im Jahresprogramm 2018, das ein zentrales Element der Sektionsarbeit darstellt. Ein besonderer Dank gilt unserem Webmaster Konrad Küpfer, der ein spezielles Programm für die Erstellung der Tourenvorschläge entwickelt hat, das mit dem Tourenprogramm auf der Internetseite der Sektion verknüpft wird und dabei die Verfahren erheblich vereinfacht. Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Tourenplanen und hoffe, dass Ihr viele schöne Stunden und Tage in der Bergwelt erleben könnt und wieder gesund heimkommt.
Euer Hans Reibold, 1. Vorsitzender KLIMAINITIATIVE DRUCK – wir machen mit! Diese Broschüre wurde CO -neutral produziert.
1
Bild: Roland Kling, Strudelkopfabfahrt vor Drei Zinnen
Inhalt
Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenübersicht Teilnahmebedingungen/Ausbildungsstruktur Anforderungscharakteristik bei Kursen und Touren Ausrüstungslisten Touren- und Fachübungsleiter der Sektion
5 8 9 13 66
Skitour, Freeride, Schneeschuh Ausbildung Touren
17 19
Skilanglauf Ausbildung Touren
23 25
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote Ausbildung Touren
27 33
Sportklettern, Bouldern Ausbildung Touren
49 55
Mountainbike Ausbildung Touren
61 63
Interessantes aus Verein und Geschäftsstelle Anmeldeformular für Kurse und Touren Aufnahmeantrag auf Mitgliedschaft Vorträge im Frühjahr 2018 Mitgliedsbeiträge 2018 Trainer, Fachübungs-, Wander-, Familiengruppenleiter/innen und Wegebauer der Sektion Tübingen Termine der Sektion Tübingen 2018
44 45 58 65 66 67
Gruppen in der Sektion Tübingen
Umweltfreundliche Anreise Die Symbole zur Klimafreundlichkeit heben bergsportliche und naturkundliche Veranstaltungen in unserem Tourenprogramm hervor, die bei der vorgeschlagenen An- und Abreise folgende Kriterien erfüllen: CO -neutrale An- und Abreise, z.B. mit Fahrrad oder zu Fuß Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln für die An- und Abreise Pro Tourentag max. 150 km für An- und Abreise im voll besetzten Privat-PKW oder Sektionsbus Die endgültige Planung erfolgt gemeinschaftlich im Rahmen der Vorbesprechung. Symbole © Rennaulka, Dreamstime
Kinder- und Jugendgruppen Gecko-Gruppen Gorilla-Gruppen Koalas Schwarzbären Jungmannschaft (JuMa) Tübingen Familiengruppen Familienklettergruppen/Familiengruppen Und viele weitere Gruppen für jede Altersstufe Eltern-Boulder-Gruppe Vormittagsgruppe Klettern/Bouldern Neckarblocker ROX-Klettergruppe JuMax Klettern für Menschen mit und ohne Behinderung Nordisch Aktive Alpinteam Alpine Tourengruppe Seniorengruppe Wandergruppe Bouldern 60+ die Betablocker Bouldertreff am Donnerstag Mountainbiken freitags After-Work AG BUNT: Arbeitsgruppe Bergsport, Natur und Umwelt Team Wegebau Garneratal
69 70 72 72 73 75 79 79 79 79 80 80 80 81 81 82 82 83 83 83 84 84
Bezirksgruppe Hechingen Jahresprogramm/Ansprechpartner
85 3
4
Ausbildungsund Tourenübersicht
Ausbildungs- und Tourenübersicht
Ausbildung Touren
Skitour und Freeride
Schneeschuh
Skilanglauf
Wandern
Datum
Ausbildung / Tour
Seite
14.12. 16.12.–17.12. 05.01.–07.01. 11.01.–14.01. 19.01.–21.01. 26.01.–28.01. 01.02.–04.02. 03.02. 10.02.–11.02. 17.02.–20.02. 22.02.–25.02. 23.02.–24.02. 01.03.–04.03. 09.03.–11.03. 09.03.–11.03. 16.03.–20.03. 16.03.–18.03. 31.03.–06.04. 26.04.–29.04. 31.05.–03.06.
Pieps-Up Wintereröffnungsfahrt 2017 zum Haus Matschwitz Skitourenopening 2018 Schnupperkurs Schneeschuhlaufen im Schwarzwassertal Winterbiwak Hörner-Skitouren aus dem Gunzesrieder Tal Skitouren Basiskurs Tagesskitour am Belchen im Schwarzwald Skitourenwochenende im Obertal (Allgäu) Freeriden am Golm Schneeschuhtouren um die Lizumer Hütte Spaltenbergung – Refresher Skitouren Fortgeschrittenenkurs Skitouren im Lechtal Skitouren um die Tübinger Hütte Skihochtourenkurs Skitouren im Averstal Skitouren und Langlauf im Ahrntal Spätwinterskitour oder Skihochtourentage Genussskitouren zum Saisonausklang
17 19 17 18 19 20 18 20 20 20 20 18 18 21 21 18 21 19 21 21
14.12. 11.01.–14.01. 19.01.–21.01. 19.02.–25.02. 22.02.–25.02.
Pieps-Up Schnupperkurs Schneeschuhlaufen im Schwarzwassertal Winterbiwak Wintertraum im Isarwinkel Schneeschuhtouren um die Lizumer Hütte
17 18 19 25 20
15.12. 12.01.–14.01. 19.01. 21.01.–27.01. 26.01.–28.01. 02.02.– 04.02. 02.02.–04.02. 02.02.–04.02. 09.02.–11.02. 09.02.–11.02. 19.02.–25.02. 07.03.–11.03. 31.03.–06.04.
Skilanglauf Klassisch – Refresher Langlauf Schnupperkurs Skating – Refresher Winterspaß im Engadin Advanced Nordic Skating Langlauf Skating für Einsteiger Langlauf Skating für Fortgeschrittene Langlaufspaß im Schwarzwald für Anfänger Langlauf Klassisch für Einsteiger Langlauf Klassisch für Fortgeschrittene Wintertraum im Isarwinkel Langlauf-Camp Skitouren und Langlauf im Ahrntal
23 23 24 25 24 24 24 24 24 25 25 25 19
21.04. 05.05. 06.05. 09.05.–13.05. 29.05.–03.06. 08.06.–10.06. 22.06.–24.06. 07.07.–08.07. 13.07.–15.07. 16.07.–19.07. 20.07.–22.07. 28.07.–30.07. 04.08.–06.08. 11.08.–12.08. 14.08.–17.08.
Stuttgart-Wanderung Nr. 2 Einlaufen im Frühjahr: Dimbacher Buntsandstein Höhenweg Führung durch das Arboretum des Tübinger Botan. Gartens Vegetationskundliche Wanderungen am Monte Baldo Boofen, wandern und klettern im Elbsandsteingebirge Schluchsee und Umgebung Botanisieren im Montafoner Bergfrühling Hoher Ifen und Gottesäcker Seilfreie Bergtouren mit Ausbildung – rund um die Bielerhöhe Berge mit allen Sinnen Lindauer Hütte – Botanische Exkursion Bergwanderung über die Nagelfluhkette im Allgäu Wormser Höhenweg Alpenrosen – Neue Hütte – Jazz Vergessene Bergwelt Graubündens
33 33 29 29 33 34 31 35 32 35 32 36 37 37 39 5
Ausbildung Touren
Berg-/Hochtour
Klettersteig
Alpinklettern
Sportklettern und Bouldern
6
Datum
Ausbildung / Tour
Seite
01.09.–08.09. 13.09.–16.09. 06.10. 13.10.
Bergamasker Höhenweg – Sentiero delle Orobie Orientale Hüttentour durch den Alpenpark Karwendel Wandern im Hegau Auslaufen im Herbst: Die Irchel-Runde bei Schaffhausen
39 40 41 41
11.03. 14.04. 08.06.–09.06. 15.06.–18.06. 29.06.–01.07. 05.07.–08.07. 06.07.–09.07. 06.07.–09.07. 12.07.–15.07. 13.07.–15.07. 26.07.–29.07. 26.07.–29.07. 27.07.–30.07.
28 28 29 31 31 32 34 34 35 32 35 36
11.08.–13.08. 14.09.–16.09. 22.09.–23.09.
Orientierung mit Karte und Kompass Workshop digitale Tourenplanung und Orientierung mit GPS Spaltenbergung – Refresher Aufbaukurs Hochtouren und Eis Alpiner Basiskurs Bergsteigen Alpiner Basiskurs Eis – Wiesbadener Hütte 4.000er über Saas Fee: Strahl-, Rimpfisch- und Allalinhorn Geologie und 3.000er der Engadiner Dolomiten Von Rosenlaui ins Urbachtal Seilfreie Bergtouren mit Ausbildung – rund um die Bielerhöhe Im Bann des Nadelgrates – Nadelhorn (4.327 m) Stubaier – Die Höchsten Berner Paradegipfel – Groß Grünhorn (4.044 m) und Finsteraarhorn (4.274 m) Das Zuckerhütl – Im Stubai ganz oben Monte Disgrazia – Prächtiger Hochgipfel über dem Val Masino 12-Apostelgrat und das Ammergauer „Matterhorn“
10.06. 01.07. 28.07.–30.07. 22.08.–26.08. 01.09.–07.09.
Klettersteigkurs Einsteiger Klettersteigkurs Fortgeschrittene Klettersteigkurs für Anfänger Dolomiten Sellagruppe Marmolada Brenta-Durchquerung
29 32 33 39 39
12.05.–13.05. 22.06.–24.06. 30.06.–02.07. 12.07.–15.07. 28.07.–31.07.
Von der Alb in die Alpen Alpine Klettertouren im Wilden Kaiser Alpine Klettereien um die Steinseehütte – Lechtaler Alpen Alpinkletterkurs in den Tannheimer Bergen Moderate alpine Mehrseillängen-Klettertouren im Furka Gebiet
53 34 34 32 36
02.12. 04.12.–20.05. 04.12. 15.12.–17.12. 01.01.–31.12. 14.01./21.01. 28.01./04.02. 03.02./04.02. 08.02. 18.02./25.02. 22.02. 01.03. 02.03.–04.05. 10.03. 28.03.–03.06. 12.04./19.04. 21.04.–22.04. 27.04.–01.05. 28.04.–05.05. 04.05.–06.05. 12.05.–13.05.
Sturztraining im ROX Besser Felsklettern durch zielgerichtetes Hallenklettern Boulderstarter im ROX Toprope Kurs im ROX Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung Familienklettern im B12 Familienklettern im B12 Sturztraining im B12 (Frühjahrstermin) Schnupperklettern im B12 Familienklettern im ROX Boulderstarter im B12 Bouldertechnik im B12 Der 6. Grad: Technik und Training um ihn zu meistern Workshop Klettertechnik für Anfänger und Fortgeschrittene Fit an den Fels – regelmäßiges Training B50PLUS Fitness ohne Rezept! Für ab 50-jährige Von der Kletterhalle an den Fels (April) Von der Halle an den Fels am Gardasee Sportklettern in der Provence Von Drinnen nach Draußen, Outdoorschein auf der Schwäb. Alb Von der Alb in die Alpen
50 50 50 50 50 51 51 51 51 51 51 51 52 52 52 52 52 53 55 53 53
36 37 40 40
Ausbildungs- und Tourenübersicht Ausbildung Touren
Mountainbike
Natur und Umwelt
Übergreifende Angebote
Datum
Ausbildung / Tour
Seite
31.05.–03.06. 06.06. 08.06.–10.06. 09.06.–10.06. 09.06.–10.06. 12.07.–13.07. 14.07. 20.07.–22.07. 20.07.–22.07. 30.07.–01.08. 01.08.–05.08. 03.08.–05.08. 16.09. 21.09.–23.09. 02.11.–16.11. 10.11. 24.11.–25.11.
Technik und Taktik am Fels in den Tiroler Alpen Kletterexkursion Schwäbische Alb (Juni) Klettern im Südschwarzwald Bouldern im Odenwald Meine erste Mehrseillängentour im Donautal Von der Halle an die Felsen des Donautals Schnupperklettern auf der Alb Sportklettern in alpiner Umgebung in der Innerschweiz Schön Klettern und gut Essen: Granit in den südlichen Vogesen Boulder erschließen an der Tübinger Hütte Kletterexkursion Ötztal – erste Schritte im Granit Ins Donautal mit Bus und Bahn Kletterexkursion Schwäbische Alb (September) Sicherer werden am Fels auf der Ostalb Workshop Bouldertechnik Winterfelsen: Kalter Fels statt warmes Plastik Sturztraining im B12 (Herbsttermin)
19.01. 26.01. 02.02. 08.02. 17.03. 11.04. 18.04. 24.04. 28.04.–01.05. 09.05. 07.06.–10.06. 08.06.–11.06. 17.06. 14.07.–15.07. 31.08.–02.09. 14.10.
Mountainbike-Reparaturkurs, Grundlagen 61 Beweglichkeitsübungen für die Wirbelsäule – nicht nur für MB 61 Mountainbike-Reparaturkurs, Aufbaukurs 62 Dehnung u. Trainingsübungen im Winter für Mountainbiker 62 Mountainbike-Schnupperkurs Fahrtechnik 1 auf Tour 62 Mountainbike-Fahrtechnik 2, Intensiv-Kurs 1 62 Mountainbike-Fahrtechnik 2, Intensiv-Kurs 2 62 Mountainbike-Fahrtechnik 2, Intensiv: Kurventechnik u. Hindernisse 62 Am Lago Maggiore das Alpine-Bike-Jahr einläuten 63 Mountainbike-Fahrtechnik 2, Intensiv: Kurventechnik u. Hindernisse 63 Trailcamp Südschwarzwald 63 Dachsteinumrundung 64 Schönbuch Schnupper-Tour (auch für Nicht-Mitglieder) 64 Bike Park, Ferme et VTT 64 Trailzauber im Vorarlberg 64 Schönbuch Schnupper-Tour (auch für Nicht-Mitglieder) 63
29.04 06.05. 09.05.–13.05. 22.06.–24.06. 06.07.–09.07. 16.07.–19.07. 20.07.–22.07. 03.11.
Radtour mit Wildkräuterführung Führung durch das Arboretum des Tübinger Botan. Gartens Vegetationskundliche Wanderungen am Monte Baldo Botanisieren im Montafoner Bergfrühling Geologie und 3.000er der Engadiner Dolomiten Berge mit allen Sinnen Lindauer Hütte – Botanische Exkursion Landschaftspflegetag im Schönbuch
29 29 29 31 34 35 32 41
17.01. 24.01. 26.01. 28.01.–31.01.
Fotoworkshop 1: Grundlagen der digitalen Fotografie Fotoworkshop 2: RAW und JPG Bildbearbeitung Beweglichkeitsübungen für die Wirbelsäule – nicht nur für MB Fotoworkshop 3: Erstellen einer Fotoserie und Präsentation der Bilder Fotoworkshop 4: Fotoshooting in Studio-Umgebung Orientierung mit Karte und Kompass Workshop digitale Tourenplanung und Orientierung mit GPS Berge mit allen Sinnen Arbeitseinsatz Tübinger Hütte 1 Alpenrosen – Neue Hütte – Jazz Arbeitseinsatz Tübinger Hütte 2
28 28 61
11.02. 11.03. 14.04. 16.07.–19.07. 31.07.–04.08. 11.08.–12.08 05.09.–09.09.
53 55 55 55 54 54 54 56 56 56 56 56 57 54 54 57 55
28 28 28 28 35 37 37 40 7
Teilnahmebedingungen Anmeldeverfahren Bezahlung Welche Bedingungen sind mit der Teilnahme an Kursen und Touren der Sektion verbunden? Bei den angebotenen Bergsportveranstaltungen handelt es sich um geführte Touren für Mitglieder des DAV. Die Teilnehmerzahl für solche Touren ist eng begrenzt. Generell ist Bergsteigen nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Haftung der Sektion ist in der Vereinssatzung unter § 6 Absatz 5 und 6 festgelegt. Die Tourenbeschreibungen mit Angaben der Schwierigkeiten und Anforderungen werden im Jahresprogramm der Sektionsnachrichten und im Internet veröffentlicht. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor der Anmeldung zu überprüfen, ob er die gestellten Anforderungen erfüllen kann. Die Anmeldung ist erst nach Eingang/ Abbuchung des Organisationsbeitrages gültig. Für die endgültige Teilnahme an der Tour ist das persönliche Erscheinen bei der Tourenvorbesprechung Voraussetzung. Hier werden auch letzte organisatorische Fragen geklärt, z.B. Wettersituation, Fahrgemeinschaften, Spezialausrüstung. Die Sektion behält sich vor, die Touren aus dringenden Gründen zu ändern, abzusagen oder abzubrechen. Bei Tourenabsage wird die volle Teilnahmegebühr zurück erstattet. Bei der Teilnahme an der Tour wird dem Tourenleiter ein unbeschränktes Weisungsrecht zugestanden. Der Tourenleiter kann einen Teilnehmer zu Beginn der Tour, z.B. bei Mängeln der vorgeschriebenen Ausrüstung zurückweisen. Stellt der Tourenleiter bei einem der Teilnehmer mangelnde Kondition, Qualifikation oder Ausrüstung während der Tour fest, kann er ihn von der Tour oder Teilen der Tour ausschließen. Jeder Teilnehmer erklärt sich bereit, dass er mit der Anmeldung für ein Jahr Mitglied der Sportabteilung der Sektion Tübingen und damit des WLSB wird. Es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten, jedoch verbessert sich der Versicherungsschutz des Teilnehmers. 8
Wie melde ich mich für die Kurse und Touren der Sektion an? Die Anmeldung kann auf folgenden Wegen erfolgen: a) Elektronisch über das Online-Veranstaltungsprogramm der Sektion Tübingen – 12.12., ab 17 Uhr Online-Anmeldung der Wintertouren und Nordic. Parallele Eingabe der vorhandenen „Papieranmeldungen“. – 13.12. ab 17 Uhr Online-Anmeldung für Sommertouren, Klettern und Mountainbike. Parallele Eingabe der vorhandenen „Papieranmeldungen“. b) Schriftlich bei der Geschäftsstelle über das Anmeldeformular Das Anmeldeformular gibt es: – bei der Geschäftsstelle – Touren-Anmeldeformular: hier im Programmheft – im Internet unter www.dav-tuebingen.de Anmeldungen sind nach Erscheinen des gedruckten Jahresprogramms zeitgleich mit Öffnung der Online-Anmeldung möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen.
Was beinhaltet der Organisationsbeitrag, welche sonstigen Kosten fallen an? Der Organisationsbeitrag deckt die Kosten für die Planung der Tour bzw. des Kurses sowie die Unkosten der Tourenleiter. Nicht beinhaltet sind die Fahrtkosten für die Teilnehmer und deren Kosten vor Ort (Übernachtung, Verpflegung, Seilbahn etc.). Diese Kosten müssen vom Teilnehmer direkt vor Ort bezahlt werden. Zur Anreise empfehlen wir die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Vorschlag zur Kostenumlage bei der Anreise mit privaten PKWs: Kilometer x 0,3 Euro x Anzahl der PKWs/Anzahl Personen. Bei Fahrten mit dem Vereinsbus belaufen sich die Kosten auf 0,50 Euro pro km (bei Jugendveranstaltungen: 0,40 Euro) geteilt durch Anzahl Personen. Rechtsanwalt
Jochen Dieterich
Wie erfolgt die Bezahlung des Organisationsbeitrages? – Durch die Erteilung eines SEPA-BasisLastschriftmandats auf dem Anmeldeformular oder bei der Online-Anmeldung – bar bei der Anmeldung in der Geschäftsstelle – per Überweisung an die Sektion Der Organisationsbeitrag wird bei der Anmeldung fällig und im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren am Freitag der zweiten geraden Kalenderwoche nach der Anmeldung bzw. am folgenden Bankarbeitstag eingezogen. Bei Rücktritt des Teilnehmers bis zu 3 Wochen vor der Tour werden die entstandenen Kosten (z.B. Vorauszahlung auf der Hütte) erhoben, jedoch mindestens eine Stornogebühr von 20 Euro einbehalten. Bei späterem Rücktritt ist der volle Organisationsbeitrag zu zahlen, es sei denn, dass ein vom Tourenleiter akzeptierter Ersatzteilnehmer vorhanden ist; in diesem Fall bleibt es bei der Umbuchungsgebühr von 20 Euro. Bei Angeboten, die weniger als 20 Euro kosten, entspricht die Stornogebühr dem Organisationsbeitrag.
Ausbildungsstruktur des DAV Tübingen Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Ausbildung unserer Mitglieder, damit sie sicher im Gebirge, an Kletterwänden und Felsen, auf Ski, Schneeschuhen und auf dem Mountainbike unterwegs sein können. Die Struktur und Durchgängigkeit unserer Ausbildung haben wir in fünf Übersichten zusammengefasst, die dem jeweiligen Ausbildungsprogramm vorangestellt sind. In den nachfolgenden Beschreibungen unserer Kurse gehen wir sowohl auf notwendige Erfahrungen und Kenntnisse als auch auf Inhalte und Ziele unserer Kurse ein. Bei entsprechenden Vorerfahrungen ist es selbstverständlich möglich, an einem geeigneten Punkt ins Ausbildungsprogramm einzusteigen. Zwischen den Kursen ist es oftmals sinnvoll, die erlernten Kenntnisse in eigenen oder geführten Touren zu vertiefen. Familienrecht Scheidung, Unterhalt Vermögensausgleich, Erbrecht Haftungsrecht z. B. Verkehrsunfälle, Arzthaftung
Am Lustnauer Tor 6 · 72074 Tübingen Telefon 07071 / 409904 · Fax 07071 / 51583 kanzlei@ra-dieterich.de
Arbeitsrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Grundsätzliches
Anforderungscharakteristik bei Kursen und Touren Die Schwierigkeit einer Route oder Gipfelbesteigung lässt sich, so praktisch das auch wäre, mit einem einzigen Begriff oder Symbol oft nicht ausreichend beschreiben. Eine brauchbare Bewertung besteht aus zwei Kriterien: 1. Anforderungen an das technische Können des Bergsteigers 2. Anforderungen an seine körperliche Leistungsfähigkeit, sprich Kondition Der DAV Tübingen verwendet für die Klassifizierung seines Programms – vom Ausbildungskurs im Mittelgebirge oder in den Alpen bis zur Expedition – sein bewährtes Sterne-System.
Die Anzahl der Sterne veranschaulicht auf einen Blick die Anforderungen der einzelnen Touren und Ausbildungskurse. Um den spezifischen Anforderungen der einzelnen Bergsportsparten noch mehr gerecht zu werden, haben wir uns entschieden, unsere Bewertungsskala weiter zu differenzieren. Die unterschiedlichen Sparten erhalten daher eine eigene, an der jeweils internationalen Schwierigkeitsskala orientierte, Schwierigkeitsbewertung. Es ist somit auch möglich unterschiedlich gelagerte Anforderungsprofile einer Tour differenzierter darzustellen. Zur Verdeutlichung: Der Zustieg zu alpinen Klettertouren stellt häufig andere Anforderungen (Gletscher, Schrofengelände, etc.) als die Klettertour selbst (UIAA Schwierigkeitsgrade). Eine solche Tour hat im vorliegenden
Programm zwei Anforderungsmerkmale: einmal für den Zustieg (Bergsteigen/ Hochtouren) und einmal für die eigentliche Klettertour (Sport-/Alpinklettern). Auf diese Weise erhalten Sie noch bessere Orientierungshilfen bei der Auswahl Ihrer Unternehmung. Bergsteigen lässt sich, wie jeder Natursport, kaum in exakte und dauerhafte Kategorien einordnen. Verstehen Sie bitte deshalb unsere Bewertungen als wichtige Orientierungshilfe, die aber aktuelle Ereignisse wie einen Schlechtwettereinbruch oder Schneemangel nicht berücksichtigen kann. Im systematisch aufgebauten Ausbildungsprogramm des DAV können Sie alle erforderlichen alpinen Techniken erlernen, vor Ort anwenden und üben, wir bieten Ihnen für jede Anforderung den richtigen Kurs oder die richtige Tour.
Wandern/Bergwandern (ohne Seilsicherung) Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
leichte Wanderwege
Im Mittelgebirge oder voralpinen Bereich. Mäßig steil, keine Absturzgefahr. Normale Trittsicherheit, keine Schwindelfreiheit erforderlich.
**
leichte Bergwege
Vor allem im voralpinen und alpinen Bereich. Kann schmal und steil angelegt sein, keine absturzgefährlichen Passagen. Gute Trittsicherheit, keine Schwindelfreiheit erforderlich.
***
mittelschwere Bergwege
Im alpinen Gelände, oft steil, schmal und steinig, kurze absturzgefährliche Passagen, kurze Drahtseilsicherungen möglich. Teilweise Zuhilfenahme der Hände notwendig. Gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
****
schwere Bergwege
Anspruchsvolles Gelände im alpinen und hochalpinen Bereich. Kann felsiges Schrofengelände und absturzgefährliche Stellen aufweisen, Drahtseilsicherungen, Querungen von Schutt- oder Firnfeldern möglich. Sehr gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
*****
Alpine Routen
Anspruchsvolles hochalpines, teils wegloses Gelände, Kletterstellen im I. Grad (UIAA) möglich, Block-, Schutt- und Firnfeldquerungen, Grate mit Absturzgefahr. Sehr gute Trittsicherheit, absolute Schwindelfreiheit und hochalpine Bergerfahrung erforderlich.
Bergsteigen/Hochtouren Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
leicht
Gelände im alpinen Bereich. Kann felsiges Schrofengelände und absturzgefährliche Stellen aufweisen, Drahtseilsicherungen, Querungen von Schutt- oder Firnfeldern möglich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
**
mäßig schwierig
Hochalpines, teils wegloses Gelände, leichte Kletterstellen im I. Grad (UIAA) möglich, Block-, Schutt- und Firnfeldquerungen, Grate mit Absturzgefahr. Gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
***
schwierig
Anstiege auf gletscherfreie und vergletscherte Gipfel über gestufte Fels- und Firngrate bzw. Flanken. Kletterstellen bis zum II. Grad (UIAA). Spaltenarme Gletscher und Firnflanken mit bis zu 30° Neigung. Kenntnisse im Umgang mit Steigeisen und Pickel erforderlich.
****
sehr schwierig
Anstiege auf meist vergletscherte Gipfel über teilweise steile Flanken und Grate bis zu 40°, die das sichere Beherrschen der Steigeisen- und Pickeltechnik sowie das Klettern im II. bis unteren III. Grad (UIAA) in alpinem Gelände voraussetzen. Gute Kenntnisse in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.
*****
extrem schwierig
Ernste Anstiege mit teils langen und exponierten Kletterstellen im III. bis unteren IV. Grad (UIAA), häufig mit eingelagerten Firn- und Eispassagen (kombiniertes Gelände). Firn- und Eisflanken bis 45°. Auf Gletschern viele Spalten und Bergschründe. Routine bei Seil- und Sicherungshandhabung sowie bei Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel.
9
Sport- und Alpinklettern Technikstufe
Kletterkönnen
*
Sonstige Anforderungen
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
**
Sportklettern: UIAA III-IV Alpinklettern: UIAA III
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Grundlagenkönnen in Seil- und Sicherungstechnik.
***
Sportklettern: UIAA V Alpinklettern: UIAA IV
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Zuverlässige Seil- und Sicherungstechnik. Zusätzlich für Alpinklettern: Zuverlässige Abseiltechnik, Gehen im weglosen Gelände und an exponierten Stellen.
****
Sportklettern: UIAA VI Alpinklettern: UIAA V
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Zuverlässige Seil- und Sicherungstechnik. Zusätzlich für Alpinklettern: Zuverlässige Abseiltechnik, Gehen im weglosen Gelände und an exponierten Stellen..
*****
Sportklettern: mind. UIAA VI Alpinklettern: UIAA VI
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Zuverlässige Seil- und Sicherungstechnik. Zusätzlich für Alpinklettern: Zuverlässige Abseiltechnik, Gehen im weglosen Gelände und an exponierten Stellen.
Technik Klettersteig Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
A leicht
Oft eine Wanderung, deren exponierten Stellen mit längeren flachen oder ganz kurzen, senkrechten Leitern, Geländern oder Stahlseilsicherungen versichert sind. In der Regel ist noch keine Sicherung erforderlich.
**
B mäßig schwierig
Bereits steileres Felsgelände mit Trittstiften, Stahlseilen und Ketten. Die Leitern werden länger und steiler; Seilbrücken erfordern bereits Armkraft. Auch routinierte Klettersteiggeher verwenden auf diesen Steigen Selbstsicherung.
***
C schwierig
Steiles bis sehr steiles Felsgelände mit längeren senkrechten Passagen und leicht überhängenden kurzen Leitern. Trittstifte und Klammern haben weite Abstände und erfordern viel Kraft. Seilbrücken sind nur mit großer Kraftanstrengung und Konzentration zu überwinden. Absolute Sicherungspflicht.
****
D sehr schwierig
Fast durchgängig senkrechter Fels mit wenig Rastpunkten. Oft nur ein Drahtseil, Trittstifte und Eisenklammern. Sind Klammern oder Stifte vorhanden, so haben diese weite Abstände. Komplexe Klettertechnik und Bewegungsabläufe erforderlich. Sehr kraftraubend und nur von trainierten Klettersteiggehern sicher zu bewältigen.
*****
E extrem schwierig
Lange Passagen im senkrechten, glatten Fels mit Sicherungsseil und große Überhänge mit Trittstiften und Klammern. Selten gute Rastpunkte. Extrem kraftraubend, technisch und moralisch anspruchsvoll. Nur von sehr gut trainierten Klettersteiggehern begehbar.
Technik Mountainbike Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
S0
Wegbeschaffenheit: Griffig Hindernisse: Flache Wurzeln und kleine Steine. Keine Vorerfahrung mit dem MTB notwendig, fahrtechnische Anforderungen werden nicht gestellt.
**
S1
Wegbeschaffenheit: Untergrund lose, Wasserrinnen, Wurzeln und Steine Hindernisse: Flache, überrollbare Absätze Gefälle: Bis 40%/22 Grad Bereits Erfahrung mit dem MTB erforderlich, Schalten und Bremsen wird beherrscht. Das Fahren auf Sand- und Feldwegen ist vertraut.
***
S2
Wegbeschaffenheit: Untergrund lose, größere Wurzeln und Steine Hindernisse: Flache Absätze, leichte Spitzkehren Gefälle: Bis 70%/35 Grad Der sichere Umgang mit dem MTB – auch unter kurzfristig erhöhten fahrtechnischen Anforderungen – ist erforderlich.
10
Grundsätzliches ****
S3
Wegbeschaffenheit: Verblockt, Wurzeln, Felsen, loses Geröll Hindernisse: Hohe Absätze und Stufen, enge Spitzkehren Gefälle: Über 70%/35 Grad Eine sehr gute Bike-Beherrschung, exaktes Bremsen und eine sehr gute Balance sind gegeben. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für längere Schiebe- und Tragepassagen erforderlich.
*Schwierigkeitsbewertung: siehe auch www.singletrail-skala.de
Technik Schneeschuhtouren Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
leicht
Winterlich verschneites, wegloses Gelände mit mäßiger Steilheit, das allerdings hin und wieder Trittsicherheit erfordert.
**
mäßig schwierig
Gipfel mit mittlerer Steilheit im verschneiten Hochgebirge, die ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.
***
schwierig
Überquerung hoher Alpenpässe, Touren auf hochalpine Gipfel, die je nach Schneelage das Gehen mit Steigeisen bis ca. 30° Steilheit erfordern. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.
Technik Skitouren/Skihochtouren (Snowboard nach Rücksprache mit der Tourenleitung) Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
leicht
Aufstieg: Mäßig geneigtes Gelände, ggf. spaltenarme Gletscher (ohne Anseilen). Abfahrt: Parallelschwung auf der Piste, Tiefschneeerfahrung nicht erforderlich. Bei Sturz keine Abrutschgefahr.
**
mäßig schwierig
Aufstieg: Überwiegend mäßig geneigtes Gelände, aber auch kurze steilere Abschnitte, die Spitzkehren erfordern. Querung spaltenarmer Gletscher, meist ohne Anseilen. Abfahrt: Sicheres Stemmschwingen im Tiefschnee. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur der Tourenleitung. Bei Sturz kurze Rutschwege, sanft auslaufend. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.
***
schwierig
Aufstieg: Steilere Passagen mit Spitzkehren, je nach Verhältnissen mit Harscheisen. Gletscher werden gelegentlich angeseilt begangen. Gipfelanstiege mit Steigeisen bzw. in leichtem Blockgelände. Abfahrt: Sicheres und flüssiges Stemmschwingen im Tiefschnee. Bei Sturz längere Rutschwege mit Schwellen als Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr). Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Kenntnisse in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.
****
sehr schwierig
Aufstieg: Hochalpines, meist vergletschertes Gelände mit längeren steilen Passagen, auch auf Graten und in Flanken. Abfahrt: Sicheres Stemm- und Parallelschwingen in allen Schneearten, auch in steilen Passagen. Bei Sturz lange Rutschwege, teilweise in Blöcke oder Geröll auslaufend. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Routine in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.
*****
extrem schwierig
Aufstieg: Hochalpines Gelände mit z.T. sehr steilen Flanken, Graten und auf spaltenreichen Gletschern. Gipfelanstiege erfordern u.a. sicheres Gehen mit Steigeisen. Blockkletterei bis II. Grad (UIAA). Abfahrt: Sicheres Parallelschwingen in allen Schneearten, auch im Steilgelände. Bei Sturz Rutschwege in Steilstufen abbrechend. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich. Routine in Sicherungstechnik und Spaltenbergung erforderlich.
Technik Freeriden mit Ski oder Snowboard Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
leicht
Aufstieg: Kurze Aufstiege mit Fellen oder Schneeschuhen in mäßig bis mittelsteilem Gelände. Abfahrt: Sichere Fahrtechnik (mit Ski: Paralleltechnik) auf allen Pisten, erste Erfahrungen im Tiefschnee vorhanden, mit Ski: ggf. mit Einsatz des Stemmschwungs.
11
**
mäßig schwierig
Aufstieg: Kurze Aufstiege mit Fellen oder Schneeschuhen in mäßig bis mittelsteilem Gelände. Bei Aufstieg mit Ski kann das Beherrschen der Spitzkehrentechnik erforderlich sein. Abfahrt: Sichere Fahrtechnik (mit Ski: Paralleltechnik) auf Pisten und im Tiefschnee bei allen Schneearten. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur der Tourenleitung. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.
***
schwierig
Aufstieg: Kurze Aufstiege mit Fellen oder Schneeschuhen in mäßig bis steilem Gelände. Bei Aufstieg mit Ski kann das Beherrschen der Spitzkehrentechnik erforderlich sein. Abfahrt: Sehr gute und sichere Ski- und Snowboardtechnik in allen Schneearten und auch im steilen Gelände mit möglichen Engpässen. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur der Tourenleitung. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.
Technik Langlauf Technikstufe
Schwierigkeitsbewertung
Beschreibung und Anforderungen
*
leicht
Fortbewegung auf Ski in einfachem Gelände. Keine Technik-Vorkenntnisse erforderlich.
**
mäßig
Erste Erfahrung mit Langlauf-Ski ist vorhanden, die Fortbewegung auf leichten Loipen (blau) bereitet keine Schwierigkeiten. Grundlegende Bremstechniken (Halbpflug, Pflug etc.) werden beherrscht. Leichte Abfahrten werden problemlos gemeistert.
***
mäßig schwierig
Langlauftechniken werden gut beherrscht, auch anspruchsvollere Loipen (rot) bereiten keine Schwierigkeiten. Abfahrten stellen kein Problem dar. Steuern (Pflugbogen) und Anhalten (Pflugoder Stoppschwung) werden beherrscht. Überholen (Spurwechsel) in einfachen Loipen-Passagen bereitet keine Schwierigkeiten.
****
schwierig
Größere Steigungen und Abfahrten werden sicher beherrscht (schwarze Loipen), ggf. mit leichtem Gepäck. Kurven können mit höheren Geschwindigkeiten sicher gefahren werden (Bogentreten). Überholvorgänge können auch in anspruchsvollen Passagen durchgeführt werden.
*****
sehr schwierig
Die Ski werden auch bei nicht optimalen Schnee-/Loipenbedingungen und schlechter Sicht sicher beherrscht, ggf. auch mit Tourengepäck. Sportliches Fahren auf anspruchsvollen Loipen ist kein Problem.
Konditionstabelle für Wandern, Bergsteigen, Klettersteig, Zustieg Klettertouren, Hochtouren, Schneeschuh- und Skitouren, Mountainbike Kondition
Reine Tourenzeit
Höhenmeter (Aufstieg) Höhenmeter Wandern, Bergsteigen, Klettersteig, Zustieg Mountainbike Klettertouren, Hochtouren, Schneeschuh- und Skitouren
*
bis 4 Std.
bis 500 Hm
bis 500 Hm
**
bis 6 Std.
bis 800 Hm
bis 1.000 Hm
***
bis 8 Std.
bis 1.200 Hm Höhenlage über 3.000m möglich
bis 1.500 Hm
****
über 8 Std.
bis 1.500 Hm Höhenlage über 3.000m möglich
bis 2.000 Hm
*****
über 8 Std.
über 1.500 Hm Höhenlage über 4.000m möglch
über 2.000 Hm
Konditionstabelle für Langlauf Kondition Langlauf
Reine Tourenzeit
Distanz Langlauf
*
bis 2 Std.
bis 25km überwiegend flache und einfache Loipen
**
bis 4 Std.
bis 40km kupierte Loipen, gelegentliche Steigungen
***
über 4 Std.
mehr als 40km Loipen mit markanten Steigungen
12
Grundsätzliches
Ausrüstungslisten Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bekleidung und Ausrüstung kann je nach persönlichen Bedürfnissen, Dauer und Schwierigkeit der Tour erweitert werden. Die eigene Bergsportausrüstung kann von den Fachübungsleitern bei der Tourenbesprechung auf Eignung kontrolliert werden. Alle sicherheitsrelevanten Ausrüstungsgegenstände (z.B. Gurt, Helm, Klettermaterial, Steigeisen, Schlingen, Seile etc.) müssen der aktuellen EN oder UIAA-Norm entsprechen.
Reusch Raumausstattung GmbH Unter dem Holz 27 72072 Tübingen Telefon (0 70 71) 3 19 13 Telefax (0 70 71) 7 87 70
Grundausrüstung – Personalausweis – Auslandskrankenversicherung – DAV-Mitgliedsausweis – Zweckmäßige Bekleidung – Sonnenschutz, Sonnenbrille – Regenschutz – Mütze – Handschuhe – Rucksackapotheke – Trinkflasche – Proviant – Karte, Führer nach Absprache – Taschenlampe/Stirnlampe – ggf. Teleskopstöcke – ggf. Mobiltelefon (aufgeladen, Nr. gespeichert) – 1 Biwaksack pro 2 Personen
info@reusch-tuebingen.de www.reusch-tuebingen.de
s-Innovationen_FB_2sp_4c.indd 1
14.09.15
Hallenklettern – Sitzgurt – Sicherungsgerät mit Blockierunterstützung und passendem Karabiner (z.B. Smart) – Kletterschuhe – Seil nach Absprache
Sportklettern – Sitzgurt – 2 HMS-Karabiner – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – 1 Bandschlinge lang (1,2 m) – Expressschlingen nach Absprache – Trekking- oder Turnschuhe, möglichst Kletterschuhe – Steinschlaghelm/Kletterhelm (nur am Fels) – Seil nach Absprache
Klettersteige – Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm – 2 Karabiner – Klettersteigset – 1 Bandschlinge lang (1,2 m) – Trekkingschuhe 13
Felstouren – Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 3 HMS-Karabiner – Klemmkeile/-geräte n. Absprache – 2 Bandschlingen lang (1,2 m) – 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) – 5 Expressschlingen nach Absprache – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – Trekking- und Kletterschuhe – Seil nach Absprache
Hüttenutensilien – Hüttenschlafsack – Waschzeug – Wechselwäsche
Hochtouren – Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 3 HMS-Karabiner – 2 Eisschrauben nach Absprache – Klemmkeile/-geräte n. Absprache – 3 Expressschlingen nach Absprache – 2 Bandschlingen lang (1,2 m) – 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – Ersatzhandschuhe – Gletscherbrille – steigeisenfeste Bergschuhe – Gamaschen – Eispickel – Steigeisen mit Anti-Stollplatten
14
Eistouren – Grundausrüstung – Sitzgurt – Steinschlaghelm – 3 HMS-Karabiner – Sicherungsgerät/Abseilgerät – 2 Eisschrauben nach Absprache – 2 Bandschlingen lang (1,2 m) – 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) – 5 Expressschlingen nach Absprache – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – ggf. Gamaschen – Steigeisen mit Anti-Stollplatten – Gletscherbrille – steigeisenfeste Bergschuhe – 2 Eispickel (Länge ca. 50–55 cm) oder 2 Eisbeile – Goretex Fingerhandschuhe – Ersatzhandschuhe
Skitouren – Grundausrüstung – Ski mit Tourenbindung, Skistöcke – Felle – Harscheisen – Skitourenschuhe – VS-Gerät – Lawinenschaufel – Lawinensonde – Skibrille
Schneeschuhtouren – Grundausrüstung – Schneeschuhe, Skistöcke – geeignete Schuhe – Harscheisen nach Rücksprache – VS-Gerät – Lawinenschaufel – Lawinensonde – Skibrille
Skihochtouren – Grundausrüstung – Ski mit Tourenbindung, Skistöcke – Felle – Harscheisen – Skitourenschuhe – Sitzgurt – VS-Gerät – Lawinenschaufel – Lawinensonde – 3 HMS-Karabiner – 4 Karabiner – Sicherungsgerät/Abseilgerät – Eispickel – 1 Bandschlinge lang (1,2 m) – 1 Bandschlinge kurz (0,6 m) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) – 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) – Skibrille – Steigeisen mit Anti-Stollplatten
Mountainbiketouren – Mountainbike – Radcomputer/GPS nach Absprache – Ersatzbremsbeläge – Reifenheber – Reserveschlauch – Flickzeug – Pumpe – Multitool – Kabelbinder – Radschuhe – Rad-Hose/-Trikot – Helm (Pflicht!) – Rad-Handschuhe – Rad-/Sonnen-Brille – Rucksack max. 5–6 kg
Die letzten Meter auf dem Bossesgrat zum Gipfel des Mont Blanc Am Beginn des Bossesgrat oberhalb der Vallot-HĂźtte Bilder: Dieter Porsche
Skitour, Freeride, Schneeschuh
Wintertouren – Schnee von gestern? Wir meinen: Nein! Zwar werden die Wetterkapriolen spürbar häufiger und die Schneesicherheit hat in vielen tiefer liegenden Regionen erkennbar nachgelassen. Doch auch abseits von Wasserspeichern, Schneekanonen und Kunstschnee gibt es sie noch – die faszinierenden Wintertage, wenn Frau Holle pudert oder Sonne mit gleißenden, frisch verschneiten Hängen und Gipfeln uns aus der wohligen Geborgenheit zu Hause hervorlockt. Darauf warten und freuen wir uns jedes Jahr und hoffen, dann beim Winterabenteuer oder „Powder Alarm“ dabei sein zu können. Ob auf großem Fuß mit Schneeschuhen durch die Natur, skatend und klassisch über die Loipe oder mit Tourenski vom Gipfel dem Tal entgegen, am Abend gilt dann fast immer: „erschöpft, aber glücklich“. All dies lässt sich natürlich in einem Tourenprogramm nur bedingt planen. Unter dem Motto „Raus, aber dann richtig“ versuchen wir mit unserem gestuften Ausbildungsprogramm im Nordic- und Tourenbereich die Basis für erfolgreiche eigenständige oder geführte Winterabenteuer zu vermitteln. Das Angebot reicht wie jedes Jahr vom Einsteigerkurs bis zur Hochtour im vergletscherten Gelände. Sicherheit hat bei all unseren Aktivitäten oberste Priorität. Eine umsichtige Tourenplanung beginnt jedoch schon zu Hause durch Einschätzen zu erwartender Wetter- und Schneebedingungen sowie die Kenntnis der Zusammensetzung der Gruppe. Die angegebenen konditionellen Anforderungen und technischen Schwierigkeitsbewertungen sollten daher mit euren persönlichen Voraussetzungen kompatibel sein, damit am Ende des Tages bei allen Zufriedenheit, Spaß und Freude in Erinnerung bleiben. Im Zweifel könnt Ihr immer bei den Tourenleitern nachfragen. Abseits der Pisten kann im alpinen Gelände der sichere und routinierte Umgang mit dem LVS (Lawinenverschütteten-Suchgerät) lebensrettend sein. Dies wird strukturiert in allen unseren Kursen eingeübt, kann aber auch schon beim traditionellen „Pieps-Up“ vor Weihnachten am 14.12. 2017 um 18:30 Uhr im DAV Vereinsheim trainiert und aufgefrischt werden. Zum Schluss möchte ich auf unseren Wintertourenvorstellungsabend am 08.12. 2017 um 20 Uhr im DAV Vereinsheim hinweisen, bei dem wir Fachübungsleiter gerne detaillierte Informationen zu den Ausfahrten geben und offene Fragen beantworten.
Günter Schnauder, Wintertourenwart Bild: Gunda Wolf, Unterwegs zur Frümselscharte
16
Skitour, Freeride, Schneeschuh
Ausbildung SkitourenFortgeschrittenenkurs
m
Skitouren-/ SchneeschuhBasiskurs
m
m
Skitouren-/ SchneeschuhSchnupperkurs
Skihochtourenkurs
Erlernte Kenntnisse können bei geführten Touren vertieft werden.
Voraussetzungen
Inhalte
Kursziel
– Einführung in das Skitouren- und Schneeschuhgehen durch geführte Touren – Überblick über Ausrüstung, Schnee- und Lawinenkunde, Gehtechniken – LVS-Übungen
Schneeschuh- bzw. Skitourengehen und Abfahren im Tiefschnee in eorie und Praxis kennen lernen
– Einführung in Schnee- und Lawinenkunde – Ausrüstungskunde – Gehtechniken, Spuranlage – Orientierung – Abfahrtechnik im Tiefschnee – LVS-Übungen – Tourenplanung
Selbstständige Durchführung von leichten Ski-/Schneeschuh-Touren
– Vertiefte Tourenplanung – Lawinenkunde, LVS – Technik und Orientierung – Führungs- und Entscheidungsstrategien – Aufstieg im steilen Gelände – Abfahrtechnik im Tiefschnee – Behelfsmäßige Bergrettung, Schneebiwak
Selbstständige und sichere Durchführung von Skitouren
– Vertiefte Tourenplanung, Lawinenkunde, LVS und Orientierung – Gehen im steilen und vergletscherten Gelände sowie im Fels bis UIAA 3 – Steigeisentechnik – Anseilen, Spuranlage auf Gletschern, Abfahren am Seil – Spaltenbergung – Spezielle Gefahren im Hochgebirge
Selbstständige Durchführung von Skihochtouren
Skitouren-/Schneeschuh-Schnupperkurs Keine
Skitouren-/Schneeschuh-Basiskurs Sicheres Fahren auch auf schwierigen präparierten Pisten Kondition für bis zu 4 Std. Aufstieg
Skitouren-Fortgeschrittenenkurs Skitouren-Basiskurs oder entspr. Kenntnisse Sicheres Fahren in gut schwingbaren Schneearten und Hängen bis 40° Kondition für bis zu 6 Std. Aufstieg
Skihochtourenkurs Können und Wissensstand fortgeschrittener Skibergsteiger/innen Sicheres Fahren in allen Schneearten und Hängen bis 45° Kondition für bis zu 8 Std. Aufstieg
14.12.
Pieps Up
05.01.–07.01. Skitourenopening 2018
Tourennummer: Ort: Leitung:
TPWK000 18:30 Uhr, DAV Vereinsheim Günter Schnauder
Tourennummer: Ort: Leitung:
Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Erste Erfahrungen mit LVS-Gerät und Refresher zu Beginn der Tourensaison. Treffen im Vereinsheim mit Tee/Glühwein und Gebäck, Demonstration der LVS-Geräte und erstes Handling für Beginner, Info über Neuerungen für Fortgeschrittene, kurze eorie zur Funktionsweise, anschließend praktische Übungen im Alten Botanischen Garten.
TPWK125 Kleinwalsertal, Schwarzwasserhütte Eddi Hirth, Günter Schnauder, Frank Holzapfel Org-Beitrag: 60 Euro Max. 15 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 02.01. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Skitouren * Kond. ** Leichte Skitouren für Tourenanfänger und Fortgeschrittene. Skifahrtechnische Grundkenntnisse im Gelände sollten vorhanden sein. 17
Ausrüstung:
Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren. Wer Ausrüstung ausleihen möchte, sollte sich rechtzeitig darum kümmern.
Wir fahren am Freitagmorgen ins Kleinwalsertal und steigen dann zur Schwarzwasserhütte auf. Nach Einweisung in Material und Sicherheitsausrüstung machen wir am Mittag eine Eingehtour (je nach Bedingungen). Die Touren für Samstag und Sonntag planen wir jeweils am Abend vorher gemeinsam in Gruppenarbeit. Zur Wahl stehen z.B. Hählekopf, Steinmandl, Grünhorn oder auch Berlingersköpfle. Die Touren ergänzen wir mit Lehr- / Übungseinheiten im Gelände und abends mit ein wenig eorie: Anwendung und Suche mit LVS-Gerät, Gehtechniken, Orientierung, Lawinenkunde, Wetterkunde, Materialkunde. Ausbildungsstufe: Skitouren-Schnupperkurs
11.01.–14.01. Schnupperkurs Schneeschuhlaufen im Schwarzwassertal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWK122 Kleinwalsertal, Schwarzwasserhütte Matthias Lehns, Martin Herold 75 Euro Max. 8 Teilnehmer bis 28.12. Am 08.01. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Schneeschuh * Kond. ** Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien
Schneeschuhtouren im einfachen, alpinen Gelände. Der Kurs vermittelt die Grundlagen für Planung und Durchführung eigener Schneeschuhtouren. 1. Tag: Anfahrt ins Kleinwalsertal, Aufstieg zur Schwarzwasserhütte (1.620 m), LVS-Übung 2. Tag: Hählekopf (2.058 m), Berlingers-Köpfle (1.994 m) 3. Tag: Über das Steinmandl (1.982 m) zur Neuhornbachhütte (1.650 m), Rückmarsch über Falzerkopf (1.968 m) 4. Tag: LVS-Abschlussübung, Heimreise Ausbildungsstufe: Schneeschuh-Schnupperkurs
01.02.–04.02. Skitouren Basiskurs Tourennummer: Ort:
TPWK132 Bayerische Voralpen oder vergleichbares Tourengebiet Leitung: Martin Ringger, Bärbel Frey Org-Beitrag: 70 Euro Max. 7 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 22.01. um 19:30 Uhr DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Skitouren* Kond. ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Skitouren Im Rahmen eines Basiskurses Skitour erlernt Ihr die Grundlagen für die Durchführung einer einfachen Skitour. Ideal ist eine Vorbereitung für diesen Kurs mit dem Alpinlehrplan Skibergsteigen. Ausbildungsstufe: Skitouren-Basiskurs 18
23.02.–24.02. Spaltenbergung – Refresher Tourennummer: Ort:
TPWK129 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen – Außenbereich Leitung: Roland Schmid, N.N. Org-Beitrag: 15 Euro Max. 9 Teilnehmer Anforderungen: Alpiner Basiskurs Eis oder vergleichbare Erfahrung (Grundkenntnisse Spaltenbergung) Ausrüstung: Grundausrüstung, Hochtouren, Skihochtouren. Nur für Spaltenbergung erforderliches Material (Hüft-Sitzgurt, 3 HMSKarabiner, 2 gleichte Schnapp-Karabiner, Reepschnur 4,2 und 2,1 m), der tatsächlichen Witterung angepasste Kleidung. Auffrischungskurs Spaltenbergung verteilt auf Freitagabend und Samstagmorgen Der Kurs richtet sich an interessierte Alpinisten, die zu Beginn der Ski-Hochtourensaison ihr Wissen über die Spaltenbergung auffrischen wollen, damit die Abläufe sitzen, wenn man sie braucht. 1. Tag: 18–22 Uhr, Außenbereich B12; Selbstrettung aus der Spalte mittels Prusik oder Steigklemmen; Umbau auf Selbstflaschenzug anhand Gardaklemme oder Micro Traxion 2. Tag: 8–12 Uhr, Ort nach Absprache am 23.02.; Spaltenbergung mittels Mannschaftszug oder loser Rolle
01.03.–04.03. Skitouren Fortgeschrittenenkurs Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Vorausgesetzt
TPWK126 Stubaier Alpen Elke Schneider, Sebastian Stumpf 95 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 21.02. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Skitouren *** Kond. *** wird die Teilnahme an einem Skitourengrundkurs oder entsprechende Kenntnisse, insbesondere der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät bei Ein-Verschütteten-Suche. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die bereits gute Erfahrung bei der Teilnahme von Skitouren haben und ihre Touren in Zukunft immer mehr eigenständig planen wollen. Keine Skihochtourenausrüstung erforderlich. In Form einer Gebietsdurchquerung werden wir in 4 Tagen die Stubaier Alpen rund um die Pforzheimer Hütte und die Schweinfurter Hütte erkunden. Das anspruchsvolle Tourengebiet gibt uns dabei gute Gelegenheiten, Erfahrungen bei der Tourenplanung und dem Übertrag ins Gelände zu sammeln. Oben werden wir durch eine schöne Aussicht bis in die Ötztaler Alpen belohnt. Ausbildungsstufe: Skitouren-Fortgeschrittenenkurs
16.03.–20.03. Skihochtourenkurs Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPWK127 Wallis, Arolla Elke Schneider, Oliver Prochazka-Speidel 130 Euro Max. 4 Teilnehmer
Skitour, Freeride, Schneeschuh Vorbesprechung: Am 13.03. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen:
Technik Skitouren ***
Kond. ****
Ausrüstung:
Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren
Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die ihren Bewegungsradius auf die hochalpinen vergletscherten Berge ausdehnen wollen. Daher wird der Schwerpunkt auf der richtigen Begehung eines Gletschers und der Spaltenbergung liegen. Unser erster Stützpunkt, die Cabane des Dix, bietet hierfür ein vielfältiges Tourengebiet und ist obendrein für seine freundliche Atmosphäre bekannt. An den letzten beiden Tourentagen werden wir dann über die Cabane des Vignettes wieder Arolla erreichen und dabei echte „HauteRoute-Luft“ schnuppern. Kosten für Übernachtung mit Halbpension liegen bei ca. 70 SFR pro Nacht. Ausbildungsstufe: Skithochtourenkurs
31.03.–06.04. Skitouren und Langlauf im Ahrntal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWK119 Kasern im Ahrntal Karl Leonhardt, Eva Leonhardt 150 Euro Max. 8 Teilnehmer bis 29.01. Am 30.01. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Skitouren ***, Langlauf ** Kondition *** Grundausrüstung, Skitouren
Unser Standquartier wird das Berghotel Kasern am Talschluss des Tauferer Ahrntal sein. Von dort aus kann direkt zu den Skitouren und zum Langlaufen gestartet werden. Die HP kostet je nach Zimmer zwischen 61 und 80 € p.P. Bitte die Stornobedingungen des Hotels beachten. www. kasern.com
Touren 16.12.–17.12. Wintereröffnungsfahrt 2017 zum Haus Matschwitz
lung erfolgt auf der Hinfahrt. Außerdem bitte angeben, ob Reisebus gewünscht oder Selbstfahrer. Evtl. können nicht alle Wünsche erfüllt werden.
Tourennummer: Ort:
19.01.–21.01. Winterbiwak
TPWT200 Haus Matschwitz, Golm, Montafon
Haus Matschwitz liegt mitten im Skigebiet Golm im Montafon und ist ein idealer Stützpunkt für ein Wochenende auf der Piste. Skitouren oder Schneeschuhwanderungen sind je nach Schneelage ebenfalls möglich. Eröffnet mit uns den Winter mit günstigen Vorsaisonpreisen, gut präparierten Pisten und wenig Andrang. Abfahrt: Fahrtkosten:
6 Uhr am Omnibusbahnhof Tübingen 30 Euro Erwachsene 50 Euro Nichtmitglieder 15 Euro Jugendliche bis Jg. 1999 25 Euro Nichtmitglieder Übernachtung incl. Halbpension und Kurtaxe: Hüttenzimmer: Erwachsene: 57 Euro 62 Euro Nichtmitglieder Kinder bis Jg. 2005: 32 Euro 37 Euro Nichtmitglieder Familien-Komfortzimmer: Erwachsene: 65 Euro 70 Euro Nichtmitglieder Kinder bis Jg. 2005: 38 Euro 43 Euro Nichtmitglieder – Vergünstigte 2-Tages-Skikarte – Mitglieder bitte den DAV Ausweis mitbringen – Teilnahme von Jugendlichen unter 18 ohne erwachsene Begleitung bitte mit der Geschäftsstelle absprechen Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Hütten- oder Komfortzimmer gewünscht wird. Die endgültige Zimmervertei-
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT124 Wird nach Schneelage entschieden Martin Herold 70 Euro Max. 4 Teilnehmer bis 07.01. Am 10.01. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Schneeschuh **, Skitouren ** Kondition ** Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Skitouren. Warmer Schlafsack, 2 Isomatten, Campinggeschirr, Benzinkocher nach Absprache
Schneebauten sind eine interessante Alternative zum Zelt und können im Notfall überlebenswichtig sein. Ein geplantes Schneebiwak bietet die Gelegenheit, verschiedene Schneebauten kennenzulernen und zwei Nächte im selbstgebauten Eisschrank zu verbringen. 1. Tag: Nach einer kurzen Tour erreichen wir unseren Biwakplatz. Wir sondieren die Schneeverhältnisse und bauen Schneehöhlen, Iglus oder gedeckte Gruben. Mit Einbruch der Dunkelheit beziehen wir unsere Schneebehausungen. 2. Tag: Wir bauen unsere Unterkunft weiter aus und machen eine Tour im Umfeld unseres Biwakplatzes. 3. Tag: Die Ausfahrt schließen wir mit einer Tour ab und treten nachmittags die Heimreise an. 19
26.01.–28.01. Hörner-Skitouren aus dem Gunzesrieder Tal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT118 Allgäu, Gunzesrieder Säge Konrad Küpfer, Oliver Prochazka-Speidel 40 Euro Max. 10 Teilnehmer Am 23.01. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Skitouren ** Kond. ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren
Unsere Unterkunft „Altes Höfle“ bei der Gunzesrieder Säge ist ein idealer Ausgangspunkt für schöne, gemäßigte Skitouren auf die Gipfel der Hörnergruppe. Je nach Bedingungen bieten sich aber auch die Südhänge der Nagelfluhkette an. Start in Tübingen ist am späten Freitagnachmittag. Das „Alte Höfle“ ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion NeuUlm, sie liegt etwa 400 m vom Parkplatz entfernt.
03.02.
Tagesskitour am Belchen im Schwarzwald
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT117 Südschwarzwald Konrad Küpfer, Oliver Prochazka-Speidel 20 Euro Max. 10 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Skitouren ** Kond. ** Grundausrüstung, Skitouren
Feldberg und Herzogenhorn waren schon häufiges Ziel, jetzt fahren wir noch ein bisschen weiter in den Süden und steigen auf den großen Aussichtsberg des Schwarzwalds, den Belchen. Die Möglichkeit eines entspannten Abschlusses im Solemar in Bad Dürrheim hat inzwischen schon Tradition.
10.02.–11.02. Skitourenwochenende im Obertal (Allgäu) Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPWT116 Hinterstein Johannes Mezger, Bärbel Frey 50 Euro Max. 7 Teilnehmer bis 20.01. Am 06.02. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Skitouren ** Kond. *** Skitourenbasiskurs oder equivalente Ausbildung inkl. LVS. Vorhandene Kenntnisse können auf der Tour erweitert werden. Ca. 1.000 Hm pro Tag (gemütlich). Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren
Wir suchen uns die schönsten Hänge zwischen Giebelhaus und Nebelhorn aus. Gipfelmöglichkeiten bei geeigneten Bedingungen: – Großer und/oder Kleiner Daumen (2.280 m bzw. 2.197 m) – Schochen (2.100 m) – Kleiner Seekopf (2.096 m) 20
Übernachtung Samstag auf Sonntag in der gemütlichen Schwarzenberghütte (1.380 m). Abfahrt in Tübingen am Samstag um ca. 6 Uhr nach Hinterstein, Weiterfahrt mit dem Bus zum Giebelhaus. Alternativ Anreise über Oberstdorf und Einzelfahrt mit der Nebelhornbahn. Rückkehr nach Tübingen am Sonntag gegen 19 Uhr. Zusatzkosten: Fahrt, Übernachtung mit Halbpension, evtl. Seilbahn
17.02.–20.02. Freeriden am Golm Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT120 Haus Matschwitz, Montafon Karl Leonhardt, Manuel Thomä 100 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 07.02. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Skitouren **** Kond. *** Grundausrüstung, Skitouren
1. Tag: Anfahrt zum Haus Matschwitz und Einfahren abseits der Piste am Golm 2. Tag: Von der Bergstation ca 1 Std. Aufstieg und Abfahrt ins Rellstal oder Gauertal 3. Tag: Varianten an der Nova, Hochjoch oder Golm 4. Tag: Gebietswechsel zum Arlberg in eines der besten Freeridegebiete der Alpen, anschl. Heimfahrt Zusätzlich fallen noch Kosten für die Skipässe von ca 180 € an.
22.02.–25.02. Schneeschuhtouren um die Lizumer Hütte Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPWT123 Tuxer Alpen, Lizumer Hütte Martin Herold, Matthias Lehns 90 Euro Max. 8 Teilnehmer bis 04.02. Am 14.02. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Schneeschuh ** Kond. *** dies ist keine Anfängertour. Sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel werden vorausgesetzt. Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien
Die Lizumer Hütte liegt im Herzen des Truppenübungsplatzes Lizum-Walchen. 1. Tag: Anfahrt zum Lager Walchen (1.410 m) und Aufstieg zur Lizumer Hütte (2.019 m). Vor dem Abendessen führen wir eine Übung zur Lawinenverschüttetensuche durch. 2. Tag: Mölser Sonnenspitze (2.496 m) oder Naviser Sonnenspitze (2.619 m) 3. Tag: Geier (2.857 m), bei guten Bedingungen ggf. noch auf den nur wenige hundert Meter entfernten Lizumer Reckner (2.886 m) 4. Tag: Über das Torjoch steigen wir auf die Torspitze (2.663 m), danach führt uns der Weg zurück zu unseren Fahrzeugen beim Lager Walchen (1.410 m).
Skitour, Freeride, Schneeschuh 09.03.–11.03. Skitouren im Lechtal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT133 Steeg im Lechtal, DAV Edelweißhaus Sebastian Stumpf 70 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 28.02. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Skitouren ** Kond. *** Skitouren
Unser Standort für dieses Skitourenwochenende ist das DAV Edelweißhaus in Kaisers auf 1.530 m über Meereshöhe. Als mögliche Tourenziele stehen z.B. der Hahnleskopf (2.210 m), Schwarzer Kranz (2.495 m), die Gstainsspitzel (2.476 m) oder die Aples-Pleisspitze (2.632 m) auf dem Programm. Wir starten am Freitag früh, denn wir wollen noch am Anreisetag zu einer Eingehtour starten!
09.03.–11.03. Skitouren um die Tübinger Hütte Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT130 Garneratal, Silvretta Eddi Hirth, Frank Holzapfel 60 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 06.03. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Skitouren *** Kond. *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren. Da wir im Winterraum übernachten, müssen wir die Verpflegung auf die Hütte mitnehmen.
Die Garnera-Runde mit Stützpunkt Winterraum in unserer Tübinger Hütte ist eine Skitour abseits der meist stark frequentierten Klassiker in der Silvretta – auch Stille Silvretta genannt. Wir reisen nach Partenen und fahren mit der Bahn zum Vermuntstausee. Von dort steigen wir über den Schweizer Gletscher zum Plattenjoch auf und fahren zu Tübinger Hütte ab. Für Samstag ist die Garnera-Runde über Hochjöchl, Hühnersee, Garnerajoch zurück zur Tübinger Hütte geplant. Die Abfahrt ins Tal am Sonntag planen wir je nach Schneeund Lawinenlage vor Ort.
16.03.–18.03. Skitouren im Averstal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT121 Juppa im Averstal Birgit Stefanek, Konrad Küpfer 65 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 14.03. um 18 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Skitouren *** Kond. *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren
Die meisten Touren im Gebiet sind nordseitig exponiert und die weiten, oft hindernislosen Hänge laden zu genussvollen Abfahrten ein. Als mögliche Tourenziele stehen z.B. das Grosshorn (2.781 m), das Chlin Hüreli (2.798 m), der Tscheischhorn Südgipfel (2.981 m), bei idealen Bedingungen auch der Hauptgipfel (3.019 m) auf dem Programm. Wir starten am Freitag früh, denn wir wollen noch am Anreisetag zu einer Eingehtour starten!
26.04.–29.04. Spätwinterskitour – oder Skihochtourentage mit hoher Schümliwahrscheinlichkeit Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPWT131 vermutlich Schweiz Martin Ringger 140 Euro Max. 3 Teilnehmer bis 31.12. Am 23.04. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik u. Kond. Skitouren ****, Sicheres Beherrschen und regelmäßig geübte Lawinenverschüttetensuche. Grundkenntnisse der Gletscherspaltenbergung Grundausrüstung, Skihochtouren, Skitouren
Region der Alpen, vermutlich der Schweiz, bei der wir eine gute Chance auf ideale Spätwinterverhältnisse haben. Eventuell Gebietsdurchquerung. Gemeinsame Planung mit den Teilnehmern.
31.05.–03.06. Genussskitouren zum Saisonausklang Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPWT128 Gotthardgebiet, Furkapass Elke Schneider, Enrico Schneider 90 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Skitouren *** Kond. *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren. In Abhängigkeit von den Bedingungen Hüttenutensilien oder Campingausrüstung
Skitouren im Juni? Wer Lust hat auf Sonnenaufgang mit Aussicht, Skitouren ohne Frieren, Frühstück auf dem Gipfel und echte Firnabfahrten, ist hier richtig. Allerdings ist dazu frühes Aufstehen angesagt. Dafür ist jedoch der Mittagsschlaf garantiert. In Abhängigkeit von den Bedingungen werden wir mit oder ohne Gletscher unterwegs sein und unseren Stützpunkt auf der Hütte (Winterraum) oder dem Zeltplatz haben. Da gutes Wetter zwingende Voraussetzung ist, findet die Ausfahrt nur bei entsprechender Vorhersage statt. Wollt Ihr mehr wissen über Touren zu dieser Jahreszeit? Dann empfehlen wir den Beitrag „Skitouren im Juni“ im Unterwegs vom September 2017, Seite 21.
Unser Standort, das „Hotel Bergalga“, liegt hoch oben im Averstal auf 2.030 m, kurz vor dem Weiler Juf, der als höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung in Europa gilt. 21
Skilanglauf
Starke Truppe, die Nordic-Gruppe Was im Januar 2011 an Feldberg und Herzogenhorn einen gemütlichen Anfang nahm, hat sich inzwischen beachtlich entwickelt. Zwei für die Gestaltung des Vereins nicht ganz unwichtige Initiatoren riefen zum „Langlauf-Schnupperkurs” in den Schwarzwald. In Anlehnung an den schon legendären „Skitouren-Schnupperkurs” wollten Hans Reibold und Karl Leonhardt eine Sportart aus dem Dornröschenschlaf zurück ins aktive Vereinsleben befördern – den Skilanglauf. Im Vorwinter waren wir beim Schwäbischen Skiverband zu „Nordic-Trainern” ausgebildet worden, und zwar sowohl in der „klassischen” als auch in der in den 1980er-Jahren aufgekommenen „Skating”-Disziplin. Jetzt ging es darum, auszuloten, ob es im Verein ausreichend Interessierte gab, um die schöne Idee mit Leben zu füllen. Der Auftakt war vielversprechend, der Kurs komplett ausgebucht. Die Rückmeldungen unter den Teilnehmern ließen ordentlich schlummerndes Potential vermuten und die Gründung einer „NordicGruppe” wurde beschlossen. Im nächsten Winter wurde das Angebot um TechnikKurse für Fortgeschrittene, in 2013 auch für Einsteiger und einen Schnupperkurs für Kids sowie ein „LanglaufCamp” erweitert. Auch der altbekannte „Winterspaß im Engadin” war wieder in den Fokus der „weißen” Veranstaltungen gerückt. Fast immer waren die Kurse ausgebucht und das entstandene Momentum motivierte die eine oder den anderen zur Trainerausbildung. Im kommenden Winter treten wir mit acht ausgebildeten Trainern in den Wettbewerb um die Gunst der aktiven Wintersportler in der Sektion. Wie schon zuvor an gleicher Stelle versprochen, hat sich mit der Zahl der Trainer auch das Angebot diversifiziert. Vom ersten Ski- und Schneekontakt bis zur renntauglichen Verfeinerung von Lauftechniken wird so ziemlich alles abgedeckt. Dazu kommen neue Angebote, zum Saisonstart „aus den Puschen“ zu kommen, verschiedene spaß- oder technikorientierte Einsteigerkurse und mehr Ausfahrten in diverse Langlauf-Gebiete. Trotzdem gibt es „noch Luft nach oben“, lassen wir uns also überraschen, was uns noch so in die Köpfe kommt. Fühlt sich vielleicht jemand animiert, hier mitzumischen und eigene Ideen ins ema Skilanglauf einzubringen? Wir sind offen und heißen jede und jeden (besonders gern auch Leute unter fünfzig ;-) bei uns willkommen. Und jetzt viel Spaß beim Stöbern im vielfältigen Touren- und Ausbildungsangebot der Sektion. Uli Rexhausen
Bild: Uli Rexhausen, Ghaibergloipe in Salmendingen
22
Skilanglauf
Ausbildung
m
Skating für Fortgeschrittene
Rennläufer
m
Klassisch für Einsteiger
m m
m m
Langlauf Schnupperkurs
Skating für Einsteiger
Klassisch für Fortgeschrittene
Erlernte Kenntnisse können in der Gruppe Nordisch Aktiv vertieft werden.
Voraussetzungen
Inhalte
Kursziel
– Technikgrundlagen – Sicherheit – Materialkunde
Entdecken des Langlaufs als Fitness-Sport
– Lauftechnik – Rhythmus, Koordination – Materialkunde
eigenständiges Laufen
– Technik – effizientes Laufen – anspruchsvolles Gelände
Verfeinerung des Laufstils, Befähigung zu anspruchsvollen Touren und Volksläufe
– Technik-Details – Steigetechnik – Abfahren, Überholen – Tipps und Tricks
Vorbereitung auf Volksläufe und Rennen
Skilanglauf-Schnupperkurs Keine
Skilanglauf Einsteigerkurs Keine
Skilanglauf Fortgeschrittenenkurs Mindestens Einsteigerkurs oder entsprechende Kenntnisse Skilanglauf Rennläufer Fortgeschrittenenkurs
15.12.
Skilanglauf klassisch – Refresher
12.01.–14.01. Langlauf Schnupperkurs
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPNK028 Kniebis Susanne Mammel, Andreas Lindhorst 15 Euro Max. 8 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Langlauf ** Kond. ** Grundausrüstung. Komplette Skilanglaufausrüstung klassisch
Tourennummer: Ort: Leitung:
Auffrischung und Vertiefung der unterschiedlichen Skilanglauf-Klassisch-Techniken im entsprechenden Gelände auf der Nachtloipe am Kniebis. Der Kurs beginnt am Nachmittag. Fahrgemeinschaften werden abgesprochen. Ausbildungsstufe: Klassisch für (Wieder-) Einsteiger
TPNK021 Hindelang Uli Rexhausen, Susanne Mammel, Hans Reibold, Karl Leonhardt, Eva Leonhardt Org-Beitrag: 60 Euro Max. 16 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 08.01. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Langlauf * Kond. * Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Klassik- und/oder Skatingausrüstung kann ggf. ausgeliehen werden Langlau urs für Einsteiger und Fortgeschrittene in klassischer und Skating-Technik. Familien mit Kindern ab 8 Jahren sind willkommen. Unterkunft in Doppel- oder 3-Bett-Zimmern in der JDAV Jugendbildungsstätte Hindelang mit Halbpension. Abfahrt Freitagvormittag. Ausbildungsstufe: Langlauf-Schnupperkurs 23
19.01.
Skating – Refresher
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPNK027 Kniebis Susanne Mammel, Andreas Lindhorst 15 Euro Max. 8 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Langlauf ** Kond. ** Grundausrüstung. Komplette Skilanglaufausrüstung Skating
Auffrischung und Vertiefung der unterschiedlichen Skatingtechniken im entsprechenden Gelände auf der Nachtloipe am Kniebis. Der Kurs beginnt am Nachmittag. Fahrgemeinschaften werden abgesprochen. Ausbildungsstufe: Skating für (Wieder-) Einsteiger
26.01.–28.01. Advanced Nordic Skating Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPNK020 Herzogenhorn Uli Rexhausen, Susanne Mammel 54 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 22.01. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Langlauf *** Kond. *** Teilnahme am F-Kurs Skating (oder Vergleichbares) wird vorausgesetzt. Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann ggf. ausgeliehen werden.
Das Ausbildungsangebot richtet sich an fortgeschrittene Skater und (angehende) Volks-/Rennläufer, die weiter an ihrer Technik arbeiten wollen. Schwerpunkt des Kurses sind Gleichgewicht, Koordination und Abdruck. Teilnehmer stehen anschliessend stabiler auf dem Ski, laufen effizienter und nehmen wenigstens einen individuellen „Aha-Effekt“ mit. Unterkunft im Leistungszentrum am Herzogenhorn mit Halbpension Ausbildungsstufe: Rennläufer
02.02.–04.02. Langlauf Skating für Einsteiger Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPNK022 Brend bei Furtwangen Andreas Lindhorst, Uli Rexhausen 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 29.01. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Langlauf * Kond. * Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann ausgeliehen werden, Skiwerkstatt in der Nähe
Skilanglauf ist ein tolles Vergnügen mit gesunder Bewegung in der winterlichen Natur. Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger und neugierige Klassik-Läufer, die freie Lauftechnik (Skating) erlernen wollen. Kursziel ist das genussvolle, entspannte aber raumgreifende Gleiten durch die schneebedeckte Landschaft des Schwarzwaldes. Unterkunft im DZ im Berggasthof Brend mit Halbpension. Anfahrt Freitagmorgen. Ausbildungsstufe: Skating für Einsteiger 24
02.02.–04.02. Langlauf Skating für Fortgeschrittene Tourennummer: Ort: Leitung:
TPNK023 Brend bei Furtwangen Uli Rexhausen, Lea Schmid, Andreas Lindhorst Org-Beitrag: 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 29.01. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Langlauf ** Kond. ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann ggf. ausgeliehen werden, Skiwerkstatt in der Nähe Skilanglaufen in winterlicher Natur ist ein perfekter Kontrast zum stressigen Alltag. Touren in anspruchsvollem Gelände erfordern ein gewisses Maß an Technik, damit der Spaß an der Bewegung nicht auf der Strecke bleibt. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Skater, die ihre Technik verfeinern und ergonomisch laufen wollen. Unterkunft im DZ im Berggasthof Brend mit Halbpension. Abfahrt Freitagmorgen. Ausbildungsstufe: Skating für Fortgeschrittene
02.02.–04.02. Langlaufspaß im Schwarzwald für Anfänger Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPNK026 Schluchsee Eva Leonhardt, Karl Leonhardt 50 Euro Max. 10 Teilnehmer Am 30.01. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Langlauf * Kond. * Komplette Skilanglaufausrüstung Klassisch und/oder Skating Langlau urse für Einsteiger. Ausrüstung kann ggf. vor Ort ausgeliehen werden. Unterkunft in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge. Abfahrt am Freitagnachmittag. Ausbildungsstufe: Klassisch/Skating für Anfänger
09.02.–11.02. Langlauf Klassisch für Einsteiger Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPNK024 Herzogenhorn Andreas Lindhorst, Uli Rexhausen 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 05.02. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Langlauf * Kond. * Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann ggf. ausgeliehen werden
Skilanglauf ist ein tolles Vergnügen mit gesunder Bewegung in der winterlichen Natur. Das Vergnügen stellt sich aber nur ein, wenn man die grundlegenden Techniken kennt und anwenden kann. Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger und lernwillige Wiedereinsteiger, die die klassische Lauftechnik erlernen oder verbessern wollen. Kursziel ist das genussvolle, entspannte aber raumgreifende Gleiten durch die schneebedeckte Landschaft des Schwarzwaldes. Unterkunft im Leistungszentrum Herzogenhorn mit Halbpension. Abfahrt Freitagmorgen. Ausbildungsstufe: Klassisch für Einsteiger
Skilanglauf 09.02.–11.02. Langlauf Klassisch für Fortgeschrittene Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPNK025 Herzogenhorn Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 05.02. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Langlauf ** Kond. ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann ggf. ausgeliehen werden
Skilanglaufen in winterlicher Natur ist ein perfekter Kontrast zum stressigen Alltag. Touren in anspruchsvollem Gelände erfordern ein gewisses Maß an Technik, damit der Spaß an der Bewegung nicht auf der Strecke bleibt. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Klassik-Läufer, die ihre Technik verfeinern und ergonomisch laufen wollen. Unterkunft im Leistungszentrum Herzogenhorn mit HP. Abfahrt Freitagmorgen. Ausbildungsstufe: Klassisch für Fortgeschrittene
Touren 21.01.–27.01. Winterspaß im Engadin Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPNT018 Sils Maria im Oberengadin Hans Reibold, Karl Leonhardt 105 Euro Max. 13 Teilnehmer Am 15.01. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Langlauf ** Kond. ** ggf. Schneeschuhtour ** ggf. Skitour oder Freeridetour ** bis *** Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien, Skitouren. Komplette Skilanglaufausrüstung Klassisch und/oder Skating, ggf. auch Skitourenausrüstung
Langlaufwoche für Skilangläufer mit guten Grundfertigkeiten in klassischer Technik und/oder Skatingtechnik. Es werden Trainingseinheiten zur Technikverbesserung angeboten. Geplant sind auch Langlaufausfahrten in die reizvollen Seitentäler des Oberengadins sowie ggf. eine Schneeschuhtour. Sils Maria mit seinen sicheren Schneeverhältnissen ist ein Traumrevier für alle Skilangläufer. Es werden auch geführte Skitouren angeboten oder, wenn gewünscht, Freeride-Touren am Corvatsch oder der Corviglia. Unterkunft im bewährten Ferienheim Silserhof.
19.02.–25.02. Wintertraum im Isarwinkel Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPNT019 Fall bei Lenggries in Oberbayern Hans Reibold 65 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 31.01.
Vorbesprechung: Am 12.02. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Langlauf ** Kond. ** ggf. Schneeschuh ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Schneeschuhtouren. Komplette Ausrüstung für klassischen Skilanglauf und Wandertouren Die ursprüngliche Landschaft im Isarwinkel an der Grenze zum Karwendel bietet viele Möglichkeiten für wintersportliche Aktivitäten. Je nach Verhältnissen sind ausgedehnte Langlaufausfahrten (bis ca. 30 km) geplant. Die klassische Technik muss sicher beherrscht werden; dazu sind auch Übungseinheiten geplant. Daneben sind Schneeschuh- oder Wandertouren vorgesehen. Unterbringung in einer geräumigen Ferienwohnungsanlage in Fall mit guter Ausstattung und Gruppenraum als Selbstversorger. Nach den morgendlichen Yogaeinheiten und dem gemeinsamen Frühstück geht es nach draußen.
07.03.–11.03. Langlauf-Camp Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPNT017 Toblach in Südtirol Uli Rexhausen, Lea Schmid 75 Euro Max. 10 Teilnehmer Am 26.02. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Langlauf ** Kond. ** Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien. Schneeschuhe und Langlaufausrüstung können ausgeliehen werden, Teleskop-Wanderstöcke
Langlaufausfahrt für ambitionierte und Genuss-Skilangläufer mit guten Grundfertigkeiten in klassischer Technik und/oder Skatingtechnik. Nach Bedarf werden Trainingseinheiten zur Technikverbesserung angeboten. Toblach in Südtirol verfügt über ein weit verzweigtes Netz von Loipen mit landschaftlichem Charme. Zur Abwechslung machen wir eine Schneeschuh-Tour in traumhafter Gebirgslandschaft. Unterkunft im Hotel Laurin an der Nordic Arena mit Halbpension. 25
Wandern, Berg-/Hochtouren, Klettersteig, übergreifende Angebote
Sommertouren-Programm 2018 Bereits im August und September diesen Jahres mussten die Tourenplanungen für den Sommer 2018 abgeschlossen und bei uns Tourenwarten eingereicht werden. Die heurige Sommersaison noch nicht ganz abgeschlossen, den Kopf noch voller aktueller Bergund Toureneindrücke – und schon geht es in die Planungen fürs nächste Jahr. Vielleicht ist es aber genau diesem Umstand geschuldet, dass es in unserer Sektion Jahr für Jahr ein vielseitiges und umfangreiches Angebot von Sommertouren gibt. Eine der ureigensten Aufgaben der Sektionen des DAV ist die alpine Ausbildung. So sind wir auch im Sommertourenprogramm immer darauf bedacht, entsprechende Angebote bereitzuhalten. Die Vermittlung all jener Kompetenzen und Fertigkeiten, die man für die Durchführung von Bergunternehmungen braucht, soll im Kurswesen des aktuellen Tourenprogrammes dargestellt sein. Unsere Ausbildungsangebote sind in Basis- und Aufbaukurse gegliedert und umfassen von der Tourenplanung, der Orientierung im alpinen Gelände und naturkundlichen Exkursionen ein abgestimmtes Kursprogramm vom „Bergsteigen ohne Seil“ über „Alpine Basiskurse Bergsteigen“ bis zu den Basis- und Aufbaukursen „Eis“ bzw. „Eis und Hochtouren“. Gleiches triff t auch auf den Bereich „Klettersteiggehen“ sowie „Alpinklettern“ zu. Natürlich dürfen auch im hier vorliegenden Programm die vielerlei ausgestalteten geführten Touren nicht fehlen. Die klassische „Alpenrosenfahrt“, die im nächsten Jahr anlässlich eines Jazz-Events auf der Tübinger Hütte bis Montag verlängert werden kann, wird flankiert von weiteren reizvollen und spannenden Wanderungen im Mittel- wie auch Hochgebirge. Alpine Klettertouren sowie eine Reihe klassischer Berg- und Hochtouren runden das Programm ab. Wir wünschen Ihnen/Euch nun viel Spaß beim Durchstöbern des neuen Sommertouren-Programms und sind uns sicher, dass für jede und jeden etwas Passendes dabei ist. Bild: Karl Leonhardt, Abstieg vom Passo del Barbacan auf dem „Sentiero Roma“
26
Das Sommertourenteam Michael Groh, Andrea und Jürgen Schwitalla
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote
Ausbildung
Alpiner Basiskurs Eis
m
... . . ... ....... ... ... ...
Alpines Klettern
m
m
Alpiner Basiskurs Bergsteigen
............... ......
m mm
Ausbildung Klettern (Toprope, Vorstieg, Outdoor 1 und 2)
......
Aufbaukurs Eis/ Hochtourenkurs
Klettersteig Erlernte Kenntnisse können bei geführten Touren vertieft werden.
Voraussetzungen
Inhalte
Kursziel
– Ausrüstungskunde – Kartenlesen und Orientierung – Bewegen im weglosen Gelände – Alpine Gefahren – Tourenplanung und Wetterkunde – Grundlagen alpiner Felstechnik – Klettersteig – Natur-/Umweltschutz
Durchführung eigener Bergwanderungen und Touren
– Gehen in Seilschaft – Steigeisen- und Pickeltechniken – Spaltenbergung – Fixpunkte in Firn und Eis – Tourenplanung, Wetterkunde, Orientierung
Durchführung leichter Gipfeltouren und Hochtouren in vergletschertem Gelände
– Vertiefung der Inhalte des Basiskurses Eis – Begehen von Firnflanken und Eiswänden (bis 45°) – Abseilen im Steileis
Selbstständige Durchführung von Gipfeltouren und Hochtouren in vergletschertem Gelände
– Handhabung von Gurt und Klettersteigset – Sicherheit – Einstufungssysteme – Gehen im weglosen Gelände – Alpine Gefahren – Klettertechnik im Klettersteig – Natur-/Umweltschutz
Selbstständiges Begehen von Klettersteigen
Alpiner Basiskurs Bergsteigen Keine
Alpiner Basiskurs Eis Alpiner Basiskurs Bergsteigen oder entsprechende Kenntnisse
Aufbaukurs Eis/Hochtourenkurs Alpiner Basiskurs Eis und alpines Klettern oder entsprechende Kenntnisse
Klettersteig Alpiner Basiskurs Bergsteigen oder entsprechende Kenntnisse
27
17.01.
Fotoworkshop 1 Grundlagen der digitalen Fotografie
Tourennummer: Ort:
TPSK078 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Seminarraum, 19–22 Uhr Dieter Porsche 10 Euro Max. 10 Teilnehmer
Leitung: Org-Beitrag:
Zielgruppe: Besitzer einer digitalen Kamera, die sich in der Bildgestaltung verbessern wollen. Vorkenntnisse sind für diesen Workshop nicht erforderlich. Erlernt werden die technischen Grundlagen der Fotografie sowie die grundlegende Kamera-Bedienung mit dem Ziel, die Automatikfunktionen zu verlassen und die Bildgestaltung selbst in die Hand zu nehmen.
24.01.
Fotoworkshop 2 RAW und JPG Bildbearbeitung
Tourennummer: Ort:
TPSK079 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Seminarraum, 19 –22 Uhr Dieter Porsche 10 Euro Max. 10 Teilnehmer
Leitung: Org-Beitrag:
Zielgruppe: Alle Fotobegeisterten, die ihre digitalen Bilder optimieren wollen. In diesem Workshop wird der Unterschied zwischen den Fotoformaten JPG und RAW anhand praktischer Beispiele demonstriert. Es werden die einzelnen Schritte der Bildbearbeitung gezeigt, um im Anschluss mit minimalem Zeitaufwand beeindruckende Bildergebnisse zu erreichen. Die Bearbeitung der Bilder erfolgt mit Photoshop oder Lightroom und der kostenlosen Google Nik Software. Die Bearbeitungsschritte sind jederzeit auch in eine andere Bildbearbeitungssoftware übertragbar. Mitzubringen sind: Nach Möglichkeit eigene Fotos im RAW- oder JPG-Format auf einem USB-Stick oder auf einer SD-Karte. Gerne auch eigener Rechner, wenn entsprechende Software vorhanden ist.
28.01.–31.01. Fotoworkshop 3 Erstellen einer Fotoserie und Präsentation der Bilder Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Termin:
TPSK080 Porsche-Museum oder Wilhelma Dieter Porsche 30 Euro Max. 8 Teilnehmer 28.01.2018, 10–17 Uhr
Zielgruppe: Unabhängig davon, ob die beiden Workshops 1 und 2 besucht wurden oder die entsprechenden Kenntnisse bereits vorhanden sind. Sie können jetzt Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hier handelt es sich um ein Fotoshooting mit anschließender Bildbesprechung. Nach der Einführung in das ema gehen wir gemeinsam oder in kleinen Gruppen zum Fotografieren. Das Ziel wird je nach Wetter kurzfristig festgelegt. Zuzüglich zum Orgbeitrag fallen noch Eintrittsgelder und Ausgaben für Bildausdrucke an. 28
Mitzubringen sind: – Eine digitale Kamera und mindestens ein Objektiv, wenn es sich um eine Kamera mit Wechselobjektiv handelt. – Speicherkarte – voller Akku – geeignete Bekleidung für das Fotografieren im Freien Am 31.01.2018, 19–22 Uhr, präsentieren die Teilnehmer ihre Bilder im B12.
11.02.
Fotoworkshop 4 Fotoshooting in Studioumgebung
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPSK081 B12 Tübingen, Seminarraum, 12–17 Uhr Dieter Porsche 20 Euro Max. 6 Teilnehmer
Zielgruppe: Alle Fotobegeisterten, die gerne an einem Fotoshooting in Studioumgebung mit Systemblitzen und Studioblitzanlage teilnehmen möchten. Es müssen nicht immer Studioblitze sein, wenn man hochwertige Porträts fotografieren möchte. Eine sehr gute günstigere und auch portablere Alternative sind Systemblitzgeräte. Bedingt durch die geringere Lichtleistung der Systemblitze haben diese aber ihre Grenzen und dann kommt die Studioblitzanlage zum Einsatz. Es werden verschiedene Lichtformer und ihre Wirkung bei der Bildgestaltung praktisch demonstriert. Die Teilnehmer stehen bei diesem Fotoshooting selbst als Model zur Verfügung und können ihre Bilder natürlich mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: USB-Stick o. eine SD-Karte für die Bilder.
11.03.
Orientierung mit Karte und Kompass
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:
TPSK077 Tübingen, DAV Vereinsheim, 9:30–16 Uhr Jürgen Schwitalla 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Schuhe und Kleidung für wegloses Gelände. Soweit vorhanden: Wanderkarten der Tübinger Umgebung, Kompass, Höhenmesser, Planzeiger
Der Kurs führt in die Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser ein. Im praktischen Teil üben wir auf einer kleinen Wanderung zum Steinenbergturm verschiedene Techniken der Standortbestimmung. Dieser Kurs ist eine gute Vorbereitung für den Kurs „Seilfreie Bergtouren mit Ausbildung – Rund um die Bielerhöhe“ im Juli.
14.04. Tourennummer: Ort:
Workshop digitale Tourenplanung und Orientierung mit GPS
TPSK096 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Beginn: 10 Uhr Leitung: Hans Reibold Org-Beitrag: 20 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 01.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote Ausrüstung:
WLAN-fähiger Laptop mit Strom-Verlängerungskabel. Hinweis auf notwendige Vorinstallationen erfolgt im Vorfeld. Funktionsfähiges GPS-Gerät mit geladenen Akkus und Verbindungskabel zum Laptop
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Planung von Sommer- und Wintertouren durch digitale Karten und Tools zu unterstützen und für die Orientierung im Gelände mit dem GPS-Gerät mehr Sicherheit zu erreichen. Wir wollen das Portal der Alpenvereine (alpenvereinaktiv.com) und andere Plattformen kennen lernen und damit üben. Ebenso die Umsetzung der eigenen Planung im Gelände. In diesem Workshop sollen auch eigene Erfahrungen eingebracht werden. Inkl. Script.
29.04.
Radtour mit Wildkräuterführung
Tourennummer: Ort:
TPSK097 Tübingen, Start um 9 Uhr beim DAV Vereinsheim Leitung: Hans Reibold Org-Beitrag: 10 Euro Max. 15 Teilnehmer Anmeldung bis 26.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Kond. * Ausrüstung: Verkehrssicheres, für Schotterwege geeignetes Fahrrad, Fahrradhelm, ggf. Pflanzenbestimmungsbuch Wildkräuter können die Ernährung bei Bergtouren und zuhause bereichern und sind gesund. Wir fahren mit dem Fahrrad zu Standorten in der näheren Umgebung von Tübingen und lernen die Bestimmung und Verwendung kennen. Ein Infoblatt mit Rezepten und Literaturhinweisen wird verteilt. Radstrecke ca. 25 km, Dauer bis ca. 17 Uhr. Rucksackvesper und Getränk mitnehmen.
09.05.–13.05. Vegetationskundliche Wanderungen am Monte Baldo Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPSK112 Caprino (I) Klaus Schmieder 80 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 06.04. Vorbesprechung: Am 02.05. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Wandern ** Kond. *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Auf Tageswanderungen erschließen wir uns die verschiedenen Höhenzonen und ihre Pflanzengemeinschaften. 1. Tag: Anreise und Eingehtour Monte Cordespino 2. Tag: Castelleto-Crero (Steineichenwälder, Orchideenwiesen, Diptamsäume und Olivenhaine) 3. Tag: Monte Creta (Buchenwälder, Haselwälder, Pfingstrosen, Dichternarzissen auf montanen Weiden) 4. Tag: Giro delle Malghe (Versteckte Almenkultur abseits des Sees) 5. Tag: Heimreise
08.06.–09.06. Spaltenbergung – Refresher Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen:
Ausrüstung:
06.05.
Führung durch das Arboretum des Tübinger Botanischen Gartens
Tourennummer: Ort:
TPSK106 Treffpunkt um 10 Uhr beim Parkplatz gegenüber der Bus-Haltestelle an der Nordringstraße in Tübingen Leitung: Franz Oberwinkler, Martin Thum, Hans Reibold Org-Beitrag: 10 Euro Max. 20 Teilnehmer Anmeldung bis 20.04. Kond. * Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Ausrüstung: Pflanzenbestimmungsbuch für Blumen und Gehölze Was ist das für ein Gehölz? Diese Frage stellen sich botanisch interessierte Bergfreunde regelmäßig bei ihren Bergtouren. Bei einem ganztägigen Botanikspaziergang durch das Arboretum des Botanischen Gartens Tübingen mit Prof. Franz Oberwinkler können wir einen Einblick in die Welt der heimischen und der alpinen Gehölze und ihre Ordnung bekommen und diese noch besser verstehen lernen. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten vor dem Termin per E-Mail weitere fachliche Informationen und Organisationshinweise.
TPSK105 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen – Außenbereich Roland Schmid, Thomas Hess 15 Euro Max. 9 Teilnehmer Alpiner Basiskurs Eis oder vergleichbare Erfahrung (Grundkenntnisse Spaltenbergung) Hochtouren. Nur für Spaltenbergung erforderliches Material (Hüft-Sitzgurt, 3 HMS-Karabiner, 2 gleiche SchnappKarabiner, Reepschnur 4,2 m und 2,1 m), der tatsächlichen Witterung angepasste Kleidung
Der Kurs richtet sich an interessierte Alpinisten, die zu Beginn der Hochtourensaison ihr Wissen über die Spaltenbergung auffrischen wollen, damit die Abläufe sitzen, wenn man sie braucht. 1. Tag: 18–22 Uhr, Außenbereich B12, Selbstrettung aus der Spalte mittels Prusik oder Steigklemmen, Umbau auf Selbstflaschenzug anhand Gardaklemme oder Microtraxion 2. Tag: 8–12 Uhr, Ort: nach Absprache am 08.06., Spaltenbergung mittels Mannschaftszug oder loser Rolle
10.06.
Klettersteigkurs Einsteiger
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
TPSK082 Garmisch-Partenkirchen Dieter Porsche 45 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 07.06. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 29
Bilder: Karl Leonhardt, Aufstieg ins Val Codera und Rast am höchsten Punkt, dem Passo Cameraccio auf dem „Sentiero Roma“
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote Anforderungen:
Ausrüstung:
Technik Klettersteig **, Bergsteigen/ Hochtouren * Kondition ** Bei der Vorbesprechung wird am Klettersteig im B12 geübt. Ausrüstung ist mitzubringen. Klettersteige
Die Alpspitz-Ferrata ist mit ihren üppigen Sicherungen der ideale Anfänger-Klettersteig und aufgrund ihrer großartigen Aus- und Tiefblicke ins Höllental, auf Garmisch-Partenkirchen, den beeindruckenden Höllentalferner und die Zugspitze sehr beliebt. Schwierigkeit: Kurze Stellen B, sonst überwiegend A. Abstieg über den Ostgrat und den Nordwandsteig (kurze Stellen A/B, sonst Gehgelände), Zeit: 5,5 Std. Ausbildungsstufe: Klettersteig
15.06.–18.06. Aufbaukurs Hochtouren und Eis Tourennummer: Ort: Leitung:
TPSK066 Taschachhaus, Ötztaler Alpen Michael Groh, Frank Diether, Marcus Steimle, Heiko Pörtner Org-Beitrag: 100 Euro Max. 12 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 11.06. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren **** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren, Eistouren Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von anspruchsvollen Hochtouren in vergletschertem Gelände sowie die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Begehung von mittelsteilen klassischen Firn- und Eiswänden (45°–50° Steilheit). Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits über Erfahrungen im leichten Eisgehen sowie aus leichten Hochtouren in vergletschertem Gelände verfügen. Für Anfänger in Sachen Eis ist dieser Kurs ungeeignet.
Kursinhalt: Im Aufbaukurs Eis sollen die Inhalte des Basiskurses Eis vertieft und ausgebaut werden: – Vertiefung von Steigeisentechniken (Vertikal- sowie Frontalzackentechnik) und Pickeltechniken im Eisparcours – Standplatzbau in Firn und Eis, – Update Spaltenbergung mit loser Rolle, Selbstrettung mit Prusik und Selbstflaschenzug – Steileisklettern im Gletscherbruch (Top Rope) – Eisklettertechniken – Abseilen im Steileis / Rückzugstrategien Besonderer Fokus liegt auch auf der Befähigung zur Durchführung eigener Hochtouren. Entsprechend ist das ema Tourenplanung und Entscheidungskompetenz auf Touren in eorie und Praxis zentraler Schwerpunkt des Kurses. eorieeinheiten zu folgenden emen: – Touren- und Taktikplanung (Steigerung der persönlichen Entscheidungskompetenz) – Materialkunde – Update alpine Gefahren Bei passendem Wetter und guten Verhältnissen soll das Gelernte auf Eistouren/Hochtouren intensiv geübt und angewendet werden. Mögliche Touren (Auswahl): Petersenspitze Nordwand, Hochtour Wildspitze, Sexegertenspitze Ausbildungsstufe: Aufbaukurs Eis/Hochtouren
22.06.–24.06. Botanisieren im Montafoner Bergfrühling Tourennummer: Ort: Leitung:
TPSK099 Haus Matschwitz am Golm im Montafon Hans Reibold, Martin Thum, Karl Leonhardt Org-Beitrag: 75 Euro Max. 15 Teilnehmer Anmeldung bis 10.06. Vorbesprechung: Am 18.06. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Wandern ** Kond. ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Blumenbestimmungsbuch, Schreibmaterial und Lupe Das Gebiet am Golm bietet mehrere interessante Ziele für ausgedehnte botanische Exkursionen zu verschiedenen Höhenstufen der alpinen Pflanzenwelt, z.B. ins Rellstal oder zur Alpe Hora. Diese wollen wir erkunden und das Bestimmen von Pflanzen üben. Unterbringung im sektionseigenen Berghaus Matschwitz (1.600 Hm), das mit der Seilbahn gut erreichbar ist.
29.06.–01.07. Alpiner Basiskurs Bergsteigen Tourennummer: Ort: Leitung:
TPSK076 Tübinger Hütte, Silvretta, Montafon Corinna Mühlhausen, Edith Heumüller, Martin Herold Org-Beitrag: 70 Euro Max. 12 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 26.06. um 18 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Wandern ***, Klettersteig ** Kondition ** Geeignet für alle, die sich über das reine Bergwandern hinaus wagen wollen. Erfahrung im Klettern ist hilfreich, jedoch nicht gefordert. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige, Felstouren. Keine Klemmkeile und Expressschlingen. Die notwendige Ausrüstung wird bei der Vorbesprechung erläutert. Der Alpine Basiskurs Bergsteigen vermittelt die grundlegenden Techniken für Bergtouren im alpinen Gelände ohne Gletscher: Gehtechnik und Trittsicherheit, Bewegen im weglosen Gelände und auf Schneefeldern, Block- und Gratkletterei im I. und II. Grad, Begehen von Klettersteigen, Grundlagen der Seiltechnik (Sichern, Gehen am Fix-/Geländer-Seil, Abseilen). Die Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser, Natur- und Umweltschutz, Tourenplanung sowie eorieEinheiten zu alpinen Gefahren und Wetter runden das Ganze ab. An dem Vorbesprechungstermin (26.06., 18–21 Uhr) gehen wir die notwendige Ausrüstung durch, üben Knoten und erste Seiltechniken; hierzu bitte Klettergurt, HMS-Karabiner und Sicherungs-/Abseilgerät mitbringen. Am Freitag, 29.06., starten wir frühmorgens in Richtung Tübinger Hütte. Ausbildungsstufe: Alpiner Basiskurs Bergsteigen 31
01.07.
Klettersteigkurs Fortgeschrittene
Anforderungen:
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
TPSK083 Mittelberg Dieter Porsche 40 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 28.06. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Klettersteig ***, Bergsteigen/ Hochtouren * Kondition **** Klettersteige
Ausrüstung:
Technik Bergsteigen/Hochtouren **, Klettern *** Kondition ** Sicherer Umgang mit Seil- und Sicherungsgerät, Erfahrung im Vorstieg mindestens im 5. Grad (Kunstwand), Erfahrung im Felsklettern und Abseilen Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren
Der Mindelheimer Klettersteig im Allgäu bietet alles, was das Bergsteigerherz begehrt. Er begeistert mit einer tollen Linienführung, guten Sicherungen und atemberaubenden Ausblicken. Ausgangspunkt ist Mittelberg im Kleinwalsertal. Für den Aufstieg sind 3 Std. zu veranschlagen. Der Klettersteig selbst ist abwechslungsreich und bewegt sich im Schwierigkeitsgrad A/B bis B/C (4 Std.). Der Abstieg nach Mittelberg nimmt nochmals 2 Std. in Anspruch. Ausbildungsstufe: Klettersteig
Um selbstständig in alpinen Klettertouren unterwegs zu sein, benötigt man neben dem persönlichen Kletterkönnen umfangreiches Wissen, Erfahrung und praktische Routine. In unserem Kurs wollen wir hierzu den Grundstein legen. Auf dem Programm stehen Seil- und Sicherungstechniken in Mehrseillängen, Standplatzbau und -beurteilung, Tourenplanung, Beurteilung alpiner Gefahren und vieles mehr. Wir starten am Donnerstagnachmittag gegen 16:30 Uhr in Richtung Nesselwängle und steigen auf das Gimpelhaus auf. Die Umgebung bietet dort vielfältige Möglichkeiten, alpine Erfahrungen in ausreichend gesicherten Klettertouren zu sammeln. Ausbildungsstufe: Alpines Klettern
05.07.–08.07. Alpiner Basiskurs Eis – Wiesbadener Hütte
13.07.–15.07. Seilfreie Bergtouren mit Ausbildung – rund um die Bielerhöhe
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
Ausrüstung:
Anforderungen: Voraussetzung: Ausrüstung:
TPSK092 Wiesbadener Hütte Martin Herold, Matthias Lehns, N.N. 80 Euro Max. 12 Teilnehmer Am 20.06. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren ** Kondition *** Alpiner Basiskurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren. Falls Leihmaterial benötigt wird, bitte frühzeitig selbstständig reservieren. Während der Vorbesprechung wird die notwendige Ausrüstung erläutert.
Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von leichten Hochtouren im vergletscherten Gelände. Inhalte sind das Gehen in Seilschaft und am Fixseil, Steigeisen- und Pickeltechniken, das Legen von Fixpunkten in Eis und Schnee, Grundzüge der Spaltenbergung und der Selbstrettung sowie das Abseilen. Der praktische Teil wird durch eorieeinheiten zu den emen Tourenplanung, Orientierung, alpine Gefahren und Wetterkunde abgerundet. Wenn es Wetter und Verhältnisse zulassen, werden wir das Gelernte auf einer Tour rund um die Wiesbadener Hütte anwenden. Ausbildungsstufe: Alpiner Basiskurs Eis
12.07.–15.07. Alpinkletterkurs in den Tannheimer Bergen Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
32
TPSK086 Tannheimer Tal Martin Reusch, Birgit Stefanek 85 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 09.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen
Anforderungen: Ausrüstung:
TPSK074 Bielerhöhe, Silvretta Jürgen Schwitalla, Konrad Küpfer 75 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 10.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Wandern ***, Bergsteigen/ Hochtouren ** Kondition *** Grundausrüstung
In der Umgebung der Bielerhöhe gibt es schöne Wanderwege, aber auch viel wegloses Gelände. Ideale Voraussetzungen, um die Planung und Durchführung anspruchsvoller Bergwanderungen zu üben. Die Detailplanung der einzelnen Tage werden wir gemeinsam durchführen. Die Planung des ersten Tages ist Teil der Vorbesprechung. Im Laufe der drei Tage wird jeder von euch streckenweise die Führung übernehmen. Gelegenheit, Standortbestimmung und Wegfindung zu üben, werden wir reichlich haben. Der Kurs „Orientierung mit Karte und Kompass“ im März ist eine gute Vorbereitung für diesen Kurs. Da das Madlener Haus 2018 nicht zur Verfügung steht, werden wir den Berggasthof Piz Buin als Stützpunkt nehmen – die Übernachtungskosten fallen daher höher als gewöhnlich aus (www.buin.at).
20.07.–22.07. Lindauer Hütte – Botanische Exkursion Tourennummer: TPSK113 Ort: Tschagguns Leitung: Klaus Schmieder, Anke Tolzin Org-Beitrag: 70 Euro Max. 6 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 02.07. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Wandern ** Kond. ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Der hundertjährige Alpengarten sowie die Umgebung der Lindauer Hütte bieten besondere Möglichkeiten, auf an-
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote schauliche und praxisnahe Weise botanische Kenntnisse zu erlangen. Drei Tage mit einfachen Wanderungen ohne Gipfelanspruch in der Umgebung bieten hierzu Gelegenheit. 1. Tag: Anreise mit der Bahn und Aufstieg zur Hütte – Führung im Alpengarten 2. Tag: Lindauer Hütte – Golmerbahn und zurück, Fortsetzung Alpengarten 3. Tag: Abstieg über Tilisunahütte Anreise mit der Bahn ab Tübingen am Freitagmorgen
28.07.–30.07. Klettersteigkurs für Anfänger Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPSK093 Tübinger Hütte Susanne Kolodzie, Matthias Lehns 90 Euro Max. 6 Teilnehmer
Vorbesprechung: Am 18.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Wandern *, Klettersteig * Kondition ** Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an reine Anfänger! Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige 1. Tag: Samstag – Anreise mit dem Vereinsbus nach Gaschurn und erster Kontakt am Übungsklettersteig Latschau, danach Aufstieg zur Tübinger Hütte 2. Tag: Sonntag – Einführung ins Klettersteiggehen und verschiedene Übungen am Fels 3. Tag: Montag – Abstieg nach Gaschurn und Wasserfallklettersteig in St. Anton im Montafon, anschließend Heimreise Ausbildungsstufe: Klettersteig
Touren 21.04.
Stuttgart-Wanderung Nr. 2
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPST070 Stuttgart Monika Här 8 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 19.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Wandern * Kond. ** Ausrüstung: Grundausrüstung Wir wandern auf Blaustrümpfler-, Josefles- und Weinwanderweg (Marienplatz, Karlshöhe, Waldfriedhof, Sonnenberg, Degerloch), fahren Standseilbahn und Zahnradbahn. Abwechslungsreiche Wege und schöne Aussichtspunkte! Könnte sogar Stuttgart-Hassern gefallen. 15 km, 400 Hm.
05.05.
Einlaufen im Frühjahr: Dimbacher Buntsandstein Höhenweg
Tourennummer:
TPST090
Ort:
Dimbach, Pfalz
Leitung:
Wolfgang Albers
Org-Beitrag:
15 Euro
Max. 7 Teilnehmer
Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen:
Technik Wandern **
Ausrüstung:
Grundausrüstung
Kond. **
Die Felsen des Pfälzer Waldes bekommen nicht nur immer neue Kletterrouten – auch Wanderern werden sie mit etlichen neuen Wegen näher gebracht. Ein Beispiel ist der Dimbacher Höhenweg, der als ständige Felsenparade mit entsprechenden Panoramen ausgelobt wird. Mit Zustieg
von der Ruine Lindelbrunn sind das auf dem Papier zwar nur 12 km, aber etliche Aufstiege, die sich auf gut 500 Hm summieren, machen das Ganze zu Saisonbeginn sportlich genug, zumal wir meist auf schmalen Pfaden unterwegs sind. Und am Schluss kann man in Lindelbrunn auch noch einkehren. Fahrzeit von Tübingen laut Routenplaner zwei Stunden – wir können auch mal nicht vor sieben Uhr starten.
29.05.–03.06. Boofen, wandern und klettern im Elbsandsteingebirge Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPST102 Elbsandsteingebirge, Schmilkaer Gebiet Matthias Lehns 100 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 30.04. Vorbesprechung: Am 15.05. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Wandern ****, Klettern *** Kondition *** Klettern bis 4. Grad Ausrüstung: Grundausrüstung, Klettersteige, Felstouren. Übernachtung im Freien, Verpflegung selbst, Kochausrüstung, Schlafsack, Isomatte 1. Tag: Anreise Dresden, Festung Königsstein, Schmilka, Aufsteigen ins Lehnsteiggebiet 2. Tag: Wandern im großen und kleinen Zschand 3. Tag: Große Stiegenrunde im Schmilkaer Gebiet 4. Tag: Klettern und bouldern in den Lehnsteigtürmen 5. Tag: Wandern um den großen Winterberg 6. Tag: Rückreise Optional: Bei schlechtem Wetter Tag in Dresden mit Grünem Gewölbe und Frauenkirche 33
08.06.–10.06. Schluchsee und Umgebung
Anforderungen:
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
Ausrüstung:
TPST072 Schluchsee Monika Här 30 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 14.05. Vorbesprechung: Am 15.05. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Wandern ** Kond. *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Die Auswahl ist groß: Hochsteig bei Bernau, Jägersteig am Schluchsee, Herzogenhorn mit Krunkelbachhütte, Hirtenpfad bei Raitelbuch, Menzenschwander Geißenpfad... wir entscheiden nach Wetterlage. Die Wege haben zwischen 8 und 20 km und bis zu 700 Hm. Ein wenig Kultur soll auch dazu gehören: Hans- oma-Museum und Salon Winterhalter, soweit die Zeit reicht. Die Übernachtung ist in der Jugendherberge Schluchsee-Wolfsgrund geplant. Anreise in Fahrgemeinschaften.
22.06.–24.06. Alpine Klettertouren im Wilden Kaiser Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPST094 Griesenau, Wilder Kaiser Eddi Hirth, Andreas Leibinger 120 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 19.06. B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern **** Kond. ** Sicheres Alpinklettern im Nachstieg bis zum oberen 5. Schwierigkeitsgrad, Sicherungstechnik in Mehrseillängentouren, Abseilen Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren
Gibt es einen Alpinkletterer, der nicht schon vom Wilden Kaiser geträumt hat? Auch wir wollen uns diesen Traum erfüllen und fahren am Freitagmorgen auf die Griesner Alm. Von dort geht es in ca. 1 Std. zum Stripsenjochhaus (1.577 m), wo wir unser Quartier beziehen. Anschließend bieten uns die Klettergärten in Hüttennähe die Möglichkeit, das Klettern in der Dreierseilschaft zu üben. Am Samstag und Sonntag warten Mehrseillängenrouten in geschichtsträchtigem, bestem Kalk auf uns, z.B. „Cola Light” oder „Donnerwetter” an der Wildangerwand, „Via Classica” an der Fleischbank. Sonntagnachmittag: Abschlussbesprechung, Abstieg und Heimreise.
30.06.–02.07. Alpine Klettereien um die Steinseehütte – Lechtaler Alpen Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
34
TPST084 Steinseehütte, Lechtaler Alpen Martin Reusch, Roland Blessing 115 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 26.06. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen
Technik Klettern **** Kond. *** Kenntnisse im alpinen Felsklettern werden vorausgesetzt. Ausbildungsstand Alpinkletterkurs empfehlenswert. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren
Die nähere Umgebung der Steinseehütte in den Lechtaler Alpen bietet zahlreiche alpine Kletterziele. Am Samstag werden wir anreisen und nach dem Hüttenaufstieg uns noch mit der näheren Umgebung vertraut machen. Eine kurze Mehrseillängenroute sollte da schon noch drin sein! Den Sonntag haben wir dann komplett zum Klettern zur Verfügung und können den Abend gemütlich auf der Hütte ausklingen lassen. Sollte es uns am Montag nochmals in den Fingern jucken, würden wir den Vormittag nutzen und uns am Nachmittag auf die Heimreise begeben. Einen ersten Eindruck von der Hütte und den dortigen Möglichkeiten könnt ihr euch schon mal auf der Hüttenhomepage www.steinseehütte.at machen.
06.07.–09.07. 4.000er über Saas Fee. Strahl-, Rimpfisch- und Allalinhorn Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPST069 Saas Fee Frank Diether, Marcus Steimle 150 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 03.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren ****, Kondition ***** Ausgesetzte Firn- und Felsgrate II+ und Firn bis 40°, Sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen und Hochtourenerfahrung sind erforderlich. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren
1. Tag: Anfahrt nach Saas Fee und mit der Gondel nach Plattjen und Aufstieg zur Britanniahütte (3.030 m) ca. 2,5 Std. und 630 Hm 2. Tag: Überschreitung Strahlhorn (4.190 m) über den wenig begangenen Nordostgrat (IIer Stellen und steile Firnhänge) und Abstieg über Nordwestgrat und Adlerpass (9-10 Std. und ca. 1.200 Hm) 3. Tag: Rimpfischhorn (4.199 m) über den Südwestgrat II+ (ca. 12 Std. Gehzeit und ca. 1.250 Hm !!!) 4. Tag: Allalinhorn (4.027 m) über den Hohlaubgrat (IIer Stellen) und zurück zur Hütte und mit der Gondel nach Saas Fee und Heimfahrt (ca. 8–9 Std. und 1.030 Hm)
06.07.–09.07. Geologie und 3.000er der Engadiner Dolomiten Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPST095 Scuol, Schweiz John Reinecker 70 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 16.06. Vorbesprechung: Am 25.06. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote Anforderungen:
Ausrüstung:
Technik Bergsteigen/Hochtouren *, Klettern * Kondition **** Gehen im weglosen Gelände, leichte Gletscherquerung und kurze Passagen in leichter Kletterei. Prinzipielles Interesse an den großen Zusammenhängen über die Entstehung von Gebirgen. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren
Berge sind nicht nur Gegenstand unserer Begierde. Sie haben auch eine sehr lange und wechselvolle Geschichte zu erzählen. Ihre Entstehung und ihren Niedergang möchte ich euch auf dieser mehrtägigen Durchquerung der Engadiner Dolomiten zeigen. Dabei kommen die Gipfel nicht zu kurz. 1. Tag: Anfahrt nach Scuol und Aufstieg auf die Chna. Lischana. 2. Tag: Überschreitung Piz Lischana – Piz Cristanas – Piz Rims zur Sesvennahütte. 3. Tag: Piz Sesvenna – S-charl. 4. Tag: Bergbau bei S-charl, Clemgia-Schlucht und Heimfahrt
07.07.–08.07. Hoher Ifen und Gottesäcker Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST114 Kleinwalsertal, Schwarzwasserhütte Inge Belzner 30 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 27.06. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Wandern *** Kond. ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Auch wenn es nur ins nahe Kleinwalsertal im Allgäu geht: Die 2-tägige Tour von der Auenhütte im Schwarzwassertal über das Walmendiger Horn und die Ochsenhöfer Scharte zur Schwarzwasserhütte am 1. Tag (900 Hm Aufstieg, ca. 4 Std.) und am nächsten über die Ifersguntalpe und den Eugen-Köhler-Weg (dem anspruchvollsten Teil der Tour) auf den Hohen Ifen und dann über die Gottesäcker und das Kürental zurück (600 Hm Aufstieg, 1.000 Hm Abstieg, knapp 6 Std.) ist voller Abwechslung: Auf der Gratwanderung ist Schwindelfreiheit gefragt, die schroffen Kalksteine der Gottesäcker erfordern Trittsicherheit, dafür entlohnt die Aussicht nicht nur vom Hohen Ifen.
12.07.–15.07. Von Rosenlaui ins Urbachtal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST085 Berner Oberland, Haslital, Innertkirchen Heiko Pörtner, Martin Herold 135 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 09.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren ****, Klettern *** Kondition **** Grundausrüstung, Felstouren, Hochtouren
1. Tag: 4-stündige Fahrt nach Innertkirchen; mit Postbus zum Rosenlaui-Hotel (1.327 m) im Reichenbachtal; 4,5-stündiger Aufstieg (1.350 Hm) durch die Rosenlauigletscherschlucht zur Dossenhütte (2.663 m); ÜN 2. Tag: 3-stündiger Aufstieg über den Dossengrat (UIAA III- und II) zum Dossen (3.144 m), Abstieg ins Ränfenjoch (3.040 m) und auf sanft ansteigenden Firn-
hängen aufs Ränfenhorn (3.255 m); 1.005 Hm Abstieg über den oberen Gauligletscher zur Gaulihütte (2.205 m) 3. Tag: 4-stündiger Aufstieg (1.100 Hm, WS, Stellen UIAA II) über die Ostflanke aufs Handendgletscherhorn (3.292 m); Abstieg zur Gaulihütte auf der gleichen Route 4. Tag: 4-stündiger Abstieg auf dem Wasserfallsteig ins Urbachtal; mit Taxi zum Parkplatz nach Innertkirchen; Heimfahrt nach Tü Drei Hochgipfel, spektakuläre Landschaften (enge Schluchten, reißende Gletscherbäche und Wasserfälle, tolle Aussichtsgipfel und relativ einsame Berghütten) sind die Höhepunkte dieser Hochtour.
16.07.–19.07. Berge mit allen Sinnen Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST100 Tübinger Hütte, Silvretta/Montafon Hans Reibold, Hanne Helber 65 Euro Max. 7 Teilnehmer Am 12.07. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Wandern ** Kond. ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Rund um die Tübinger Hütte wollen wir die Schönheit der Bergwelt mit allen Sinnen erleben. Auf unseren ausgedehnten Wanderungen genau hinschauen, was gerade blüht oder Wildkräuter mitnehmen und verwerten. Morgens beginnen wir mit intensivem Yoga. Nach einem gesunden Frühstück geht es gestärkt auf Wanderung, auch mit Gipfelbesteigungen. Bei ungünstigem Wetter gibt es zusätzliche Yogaübungen. In diesen 4 Tagen wird es viele Informationen und Anlässe geben, sich über gesunde nachhaltige Lebensweise auszutauschen. Die Abende lassen wir in fröhlicher Runde mit Spielen und Singen ausklingen.
26.07.–29.07. Im Bann des Nadelgrates – Nadelhorn 4.327 m Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPST067 St. Niklaus Frank Diether 120 Euro Max. 3 Teilnehmer Am 23.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren **** Teils ausgesetzter Grat und IIer Stellen. Firn bis 40°, Sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen und Hochtourenerfahrung sind erforderlich. Kond. ***** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren
1. Tag: Anfahrt nach Gasenried und Aufstieg zur Bordierhütte (ca. 4 Std., 1.230 Hm) 2. Tag: Überschreitung Gr. Biegerhorn (3.626 m) – Balfrin (3.796 m) – Ulrichshorn (3.925 m) – Windjoch und Abstieg zur Mischabelhütte (ca. 8-9 Std., 1.400 Hm, teils schmaler Firngrat und ausgesetzte Ier Stellen) 3. Tag: Nordostgrat Nadelhorn (4.327 m) I-IIer Stellen und Firn bis 40° und Abstieg übers Windjoch und Riedgletscher zur Bordierhütte (ca. 8-9 Std., 1.000 Hm) 4. Tag: Abstieg und Heimfahrt 35
26.07.–29.07. Stubaier – Die Höchsten Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST110 Nürnberger Hütte Helmut Scherzer, Achim Kaltenmark 100 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 17.07. um 20 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition ***** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren
1. Tag: Anfahrt nach Ranalt und Zustieg zur Bremer Hütte (2.413 m) 2. Tag: Bremer Hütte (2.413 m), Pflerscher Hochjoch (3.166 m), Östlicher Feuerstein (3.268 m), 3 Std.; Westlicher Feuerstein (3.245 m), 0,5 Std.; Weites Türl (2.840 m), 2 Std.; Nürnberger Hütte (2.280 m), 2,5 Std.: Gesamtgehzeit: 8 Std. 3. Tag: Wilder Freiger (3.418 m), 4 Std.; Wilder Pfaff (3.458 m), 2,5 Std.; Zuckerhütl (3.505 m), 1 Std.; Hildesheimer Hütte 2 Std.: Gesamtgehzeit 9,5 Std. 4. Tag: Hildesheimer Hütte (2.899 m) – Stubaier Wildspitze (3.340 m), 4,5 Std.; Bildstöckljoch – Dresdner Hütte – Abstieg nach Ranalt – 5 Std.: Gesamtgehzeit 9 Std.
27.07.–30.07. Berner Paradegipfel – Groß Grünhorn (4.044 m) und Finsteraarhorn (4.274 m) Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPST065 Fiescheralp Michael Groh, Marcus Steimle 155 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 23.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren **** Kond. *****, Kletterei bis III- in z.T. vereistem Gelände (eventuell auch mit Steigeisen). Eingelagerte Firn- und Eispassagen erfordern zusätzlich den sicheren Umgang mit Pickel und Steigeisen. Im Abstieg Abseilstellen. Vorauss. ist Teilnahme am Alp. Basiskurs Eis u. Alpines Klettern oder entspr. Können. Erfahrungen aus eigenen Hochtouren sind vorhanden. Gesamtbew. der Schwierigkeiten: PD+/ADGrundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren
Groß Grünhorn und Finsteraarhorn stellen zwei großartige und anspruchvolle Ziele in den zentralen Berner Alpen dar. Beide Berge bieten großzügige Anstiege über Gletscher sowie kombiniertes Gelände mit mäßig schwieriger bis schwieriger Kletterei. 1. Tag: Anfahrt nach Fiesch und Aufstieg zur Konkordiahütte über den Großen Aletschgletscher 2. Tag: Besteigung des Groß Grünhorn und Übergang zur Finsteraarhornhütte 3. Tag: Besteigung des Finsteraarhorn und Übernachtung auf der Finsteraarhornhütte 4. Tag: Abstieg über Grünhornlücke und Großen Aletschgletscher. Heimfahrt nach Tübingen 36
28.07.–31.07. Moderate alpine MehrseillängenKlettertouren im Schweizer FurkaGebiet Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST087 Sidelen-Hütte, Furkapass-Gebiet, Schweiz Hans Friz-Feil, John Reinecker 90 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 05.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern ***, Bergsteigen/ Hochtouren ** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Kletterseile nach Absprache
Es handelt sich hierbei um moderate alpine MehrseillängenKlettertouren, zumeist im Bereich III UIAA. 1. Tag: Anfahrt und Einklettern in den Klettergärten nahe der Sidelen-Hütte 2. Tag: Begehung des Schildkrötengrates, kleines Bielenhorn 3. Tag: Begehung des Strahlengätlis, nahe des kleinen Bielenhorns 4. Tag: Eine Route an den Westplatten des kleinen Furkahorns und Heimreise Die Klettereien selbst sind gut abgesichert und im moderaten Schwierigkeitsbereich. Die Zustiege sind allerdings als alpin zu bezeichnen und gehen zum Teil über wegloses Gelände. Das Gesamtambiente ist hochalpin und einfach nur grandios!
28.07.–30.07. Bergwanderung über die Nagelfluhkette im Allgäu Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST088 Immenstadt, Allgäu Susanne Küchler 40 Euro Max. 7 Teilnehmer Am 28.06. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Wandern *** Kond. *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien
1. Tag: Anfahrt mit der Bahn nach Immenstadt im Allgäu. Aufstieg durch das Steigbachtal mit vielen Wasserfällen und Gumpen und über die Mittelbergalpe zur Alpe Gund. Übernachtung (800 Hm Aufstieg, 3,5 Std.). 2. Tag: Aufstieg auf den Stuiben. Von dort herrliche Wanderung entlang des Nagelfluh-Grats über 6 Gipfel mit toller Aussicht bis zum Staufnerhaus. Übernachtung (1.050 Hm Aufstieg, 850 Hm Abstieg, 6–6,5 Std.). 3. Tag: Wir wandern weiter auf der Nagelfluhkette über 3 Gipfel bis zum Einegundkopf. Von hier nehmen wir je nach Wetterlage den Premiumwanderweg „Luftiger Grat” zur Imbergbahn oder den Abstieg über die Falkenalpe zur Hochgrat-Talstation. Heimreise mit Bus und Bahn. Anforderungen: Die Auf- und Abstiege sind teilweise sehr steil und erfordern neben guter Kondition und Trittsicherheit auch Schwindelfreiheit. Der Lanzenbach muss mittels einer niedrigen Zweiseilbrücke überquert werden. Preisgünstige Bahnanreise mit Gruppenticket bzw. Schönes-Wochenende-Ticket
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote 31.07.–04.08. Arbeitseinsatz Tübinger Hütte 1 Tourennummer: Ort: Leitung: Vorbesprechung: Ausrüstung:
TPST103 Tübinger Hütte Matthias Lehns Am 17.07. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern, Felstouren. Arbeitskleidung
Weiterer Ausbau des Bouldergartens, Wegebau im Klettergarten, Markierungsarbeiten, eventuell anfallende Arbeiten auf der Tübinger Hütte
04.08.–06.08. Wormser Höhenweg Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPST108 Verwall Susanne Kolodzie, Martin Herold 95 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 01.08. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Wandern ** Kond. *** Eine großartige und abwechslungsreiche, aber sehr lange Tour, die nur für ausdauernde Berggeher geeignet ist (Reine Gehzeit > 8 Std.!!) Grundausrüstung, Hüttenutensilien
1. Tag: Anfahrt nach Partenen, Auffahrt mit Tafamuntbahn zur Mittelstation (1.530 m), Aufstieg über Wiegensee (Hochmoor) und Verbellaalpe zur Neuen Heilbronner Hütte (2.320 m) 2. Tag: Wormser Höhenweg von der Neuen Heilbronner Hütte zur Wormser Hütte (2.305 m), Aufstieg 1.200 Hm, Abstieg 1.200 Hm!! 3. Tag: Aufstieg zum Hochjoch (2.520 m) mit leichtem Gepäck und zurück zur Wormser Hütte, dann Talfahrt mit der Sennigrat- und Hochjochbahn nach Schruns, Heimreise
11.08.–13.08. Das Zuckerhütl – Im Stubai ganz oben Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPST075 Stubai Edith Heumüller, Corinna Mühlhausen 90 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 31.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren *** Kondition **** Vorauss. ist die Teilnahme am Alp. Basiskurs Bergsteigen u. Basiskurs Eis oder entspr. Können Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren
Mit 3.507 m ist das Zuckerhütl der höchste Berg im Stubai. Die mäßig anspruchsvolle Tour führt uns über den Pfaffen- und den Sulzenauferner. Im Gipfelanstieg ist auch noch leichtes Kletterkönnen (II. Grad) gefragt.
1. Tag: Anfahrt nach Sölden, Fahrt mit Bus-Shuttle bis zur Windach-Alm und Aufstieg auf die Hildesheimer Hütte. Am Nachmittag auf Wunsch Technikwiederholung zur Spaltenbergung und gemeinsame Tourenplanung. 2. Tag: Über den Pfaffenferner geht es zum Pfaffenjoch. Am Joch betreten wir den Sulzenauferner durch einen kleinen Gletscherbruch zum Pfaffensattel. Zum Zuckerhütl geht es auf dem flachen Gletscher und zuletzt über den Firngrat zum Gipfelaufbau. Die letzten Meter müssen dann geklettert werden. Je nach Bedingungen kann hier gesichert werden. Nach dem Abstieg vom Zuckerhütl können wir noch vom Pfaffensattel aus unschwierig in östlicher Richtung den Wilden Pfaff besteigen. Abstieg wie Aufstieg. 3. Tag: Wir können noch eine kleinere Wanderung auf einen der leichten Dreitausender machen, bevor wir wieder absteigen.
11.08.–12.08. Alpenrosen – Neue Hütte – Jazz Tourennummer:
TPST107
Ort:
Tübinger Hütte
Leitung:
Susanne Kolodzie, Klaus Schmieder, Matthias Lehns, Inge Belzner
Anforderungen:
Technik Wandern **
Ausrüstung:
Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Kond. **
Blühende Alpenrosen werden wir zu diesem Termin wahrscheinlich keine mehr sehen, dafür aber eine Hütte in neuem Glanz! Wir entdecken das Haus, erobern die Umgebung und feiern eine Premiere: den JAZZ-Gipfel auf der Hütte! 1. Tag: Anreise mit dem Bus – Aufstieg auf verschiedenen Routen, je nach Kondition und Wetter 2. Tag: Unterschiedliche Tourmöglichkeiten – ab ca. 14 Uhr Jazzgipfel auf der Hütte (Details: www.montafon. at/montafoner-resonanzen) anschließend Rückfahrt. In diesem Jahr gibt es aufgrund des Jazzgipfels eine zusätzliche Variante: Wer nach dem Jazzgipfel nicht gleich absteigen und mit Busshuttles zur Rückfahrt nach Tübingen ins Tal gebracht werden will, kann auch noch bis Montag, den 13.8. bleiben. (Am Montag erfolgt dann der Abstieg ins Tal und die Rückfahrt nach Tübingen.) Optional Montag: Abstieg auf verschiedenen Routen – Heimreise mit dem Bus Wichtiger Hinweis: Wer bis Montag bleiben will, bitte dies im Bemerkungsfeld der Anmeldung deutlich benennen. Die Plätze hierfür sind auf 14 begrenzt. Kosten für die Busfahrt: 30 € für DAV-Mitglieder 50 € für Nichtmitglieder Kinder unter 16 Jahre: halber Preis Abhängig von der Auf- bzw. Abstiegsroute: Seilbahnkosten ca. 25 € Abfahrt 5 Uhr am Busbahnhof Tübingen In der Geschäftsstelle und auf unserer Homepage gibt es informative Flyer über die Tübinger Hütte. 37
Bild: Gisela Bauer-Haffter, Auf der Alpe Pré-aux-Veaux im Schweizer Jura
Bild: Monika Här, Auf der Nagelfluhkette Richtung Süden
Bild: Gisela Bauer-Haffter, Im Vallée des merveilles
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote 14.08.–17.08. Vergessene Bergwelt Graubündens Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST098 Vom Flüelapass nach La Punt-Chamues Inge Belzner 60 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 18.07. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Wandern *** Kond. *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Die abwechslungsreiche Tour führt in 4 Tagen vom Flüelapass Richtung Albulapass und hinunter ins Oberengadin, entlang an grünen Almen unterhalb des Piz Kesch und des Piz Grialetsch, mit einem (optionalen) Gipfel, dem Schwarzhorn, einem der leichtesten Dreitausender der Alpen, am ersten Tag. An den folgenden Tagen beeindruckt immer wieder die grandiose, ursprüngliche Bergwelt, einsame Hochtäler mit unzähligen Bächen und Wasserfällen, dann wieder die Blicke auf die Gletscher und herrliche Ausblicke. 1. Tag: Anfahrt mit dem DAV-Bus zum Flüelapass. Aufstieg über die Schwarzhornfurgga zum Schwarzhorn, mit herrlichem Rundumblick, dann über die Fuorcla Radönt und weiter teilweise über Blockgelände zur Chamanna da Grialetsch (970 Hm Aufstieg, 690 Hm Abstieg, ca. 5 Std.). 2. Tag: Entspannte Höhenwanderung, das Gletschertälli vor Dürrboden querend über den Scalettapass und weiter oberhalb des Val Funtauna und einem lohnenden Abstecher zu den Seen da Ravais, bevor es zur neu renovierten Keschhütte unterhalb des Porchabella-Gletschers am Piz Kesch hinaufgeht (mit dem Abstecher 790 Hm Aufstieg, 700 Hm Abstieg, 6 Std.). 3. Tag: Rund um den Piz Kesch geht es zunächst abwärts Richtung Bergün ins Val Tuors, dann durch das wunderschöne Hochtal Val Plazbi, allmählich immer steiler und zuletzt über die Getschermoränen zur Furocla Pischa, vor dem gemütlichen Abstieg zur Chamanna d´Escha mit herrlichem Ausblick auf die Berninagletscher (950 Hm Aufstieg, 980 Hm Abstieg, 6,5 Std.). 4. Tag: Zunächst entspannt über dem Hochtal an Weiden entlang auf gleicher Höhe Richtung Albulapass, anschließend abwechlungsreich am Bach entlang hinunter ins Engadin zum Bahnhof in La Punt (40 Hm Aufstieg, 910 Hm Abstieg, 3 Std.). Rückfahrt mit Zug und Postbus zum Flüelapass.
22.08.–26.08. Dolomiten Sellagruppe Marmolada Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPST101 Sellajoch, Riv. Carlo Valantini Matthias Lehns 135 Euro Max. 3 Teilnehmer Anmeldung bis 14.07. Vorbesprechung: Am 14.08. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Bergsteigen/Hochtouren ***, Klettersteig **** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige 1. Tag: Anreise, Übungsklettersteig am Col Rondella 2. Tag: Pößnecker Klettersteig über Piz Selva, Val Lasties – Carlo Valentini
3. Tag: Mit öV zum Pordoijoch, Aufstieg Piz Boe über langen Graben zum Val Lasties, zurück zu C. Valentini 4.Tag: Zum Pordoijoch bis Zugang zum Westgrat Klettersteig zum Gipfel Marmolada, Abstieg bis Seilbahn 5. Tag: Heimreise über Brennerpass
01.09.–07.09. Brenta-Durchquerung Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPST089 Brenta Dolomiten, Madonna di Campiglio Martin Herold 120 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 01.08. Vorbesprechung: Am 22.08. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Klettersteig ***, Bergsteigen/ Hochtouren ** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige Die Klettersteige der Brenta zählen zu den schönsten Eisenwegen der Alpen. 1. Tag: Fahrt nach Madonna di Campiglio, Passo Grosté per Seilbahn, Sentiero Gustavo Vidi, Rif. Graffer (2.261 m) 2. Tag: Sentiero Benini – Sentiero Dellagiacoma – Rifugio Tuckett (2.272 m) 3. Tag: Sentiero delle Bocchette Alte – Rifugio Alimonta (2.580 m) 4. Tag: Sentiero delle Bocchette Centrale – Rifugio Agostini (2.410 m) 5. Tag: Sentiero Brentari – Rifugio Brentei (2.182 m) 6. Tag: Sentiero SOSAT – Rifugio Tuckett (2.272 m) – Passo del Groste (2.437 m), Abstieg per Seilbahn, Heimfahrt 7. Tag: Reserve
01.09.–08.09. Bergamasker Höhenweg – Sentiero delle Orobie Orientale Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPST073 Ardesio, Bergamasker Alpen Corinna Mühlhausen, Konrad Küpfer 150 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 15.07. Vorbesprechung: Am 17.07. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik Wandern **** Kond. *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Die wilden und schroffen Bergamasker Alpen zwischen dem Comer See und dem Gardasee sind im deutschsprachigen Raum nur wenig bekannt. Mitten durch dieses eng gefaltete Gebirge schlängelt sich der ca. 80 km lange Sentiero delle Orobie Orientale. Die Wanderung führt uns anfangs noch einfach an zahlreichen Seen vorbei, danach werden die Pfade steiler und ausgesetzter, wir bewältigen auch mit Ketten versicherte Kletterstellen im I. Grad. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Am Abschlusstag bieten wir an, in zwei Gruppen entweder auf Wanderwegen ins Tal abzusteigen oder auf dem Klettersteig Via Ferrata della Porta den Gipfel des Monte Visolo zu erklimmen. Wir übernachten in bewirtschafteten CAI Hütten. 39
1. Tag: Anreise ins Valle Seriana und Aufstieg zum Rifugio Alpe Corte. 400 Hm Aufstieg, 1,5 Std. 2. Tag: Rifugio Alpe Corte – Passo dei Laghi Gemelli – Rifugio Calvi. 1.200 Hm Aufstieg, 600 Hm Abstieg, 7 Std. 3. Tag: Rifugio Calvi – Passo di Valsecca – Bivacco Frattini – Rifugio Brunone. 950 Hm Aufstieg, 700 Hm Abstieg, 6 Std. 4. Tag: Rifugio Brunone – Ol Simal – Lago di Coca – Rifugio Coca. 500 Hm Aufstieg, 900 Hm Abstieg, 5,5 Std. 5. Tag: Rifugio Coca – Passo del Corno – Lago Barbellino – Rifugio Curò. 600 Hm Aufstieg, 600 Hm Abstieg, 4 Std. 6. Tag: Rifugio Curò – Colle delle Miniere – Passo della Manina – Rifugio Albani. 1.000 Hm Aufstieg, 950 Hm Abstieg, 8 Std. 7. Tag a): Rifugio Albani – Moschel – Colle Palazzo Ardesio. 300 Hm Aufstieg, 1.500 Hm Abstieg, 5 Std. 7. Tag b): Rifugio Albani – Via Ferrata della Porta – Monte Visolo – Passo della Presolana, 600 Hm Aufstieg, 1.250 Hm Abstieg, 6 Std. (mit Bus zurück ins Valle Seriana) 8. Tag: Heimreise
05.09.–09.09. Arbeitseinsatz Tübinger Hütte 2 Tourennummer: Ort: Leitung: Vorbesprechung: Ausrüstung:
TPST104 Tübinger Hütte Matthias Lehns Am 17.07. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern, Felstouren. Arbeitskleidung
Weiterer Ausbau des Bouldergartens, Wegebau und Markierungsarbeiten im Klettergarten, eventuell anfallende Arbeiten an der Tübinger Hütte
13.09.–16.09. Hüttentour durch den Alpenpark Karwendel Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST109 Hinterriß bei Lenggries Hans Reibold, Dieter Hereth 65 Euro Max. 14 Teilnehmer Am 10.09. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Wandern ** Kond. ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Traumhafte 4-tägige Hüttentour durch das Herz des Alpenparks Karwendel. 1. Tag: Anreise nach Hinterriß und Aufstieg zur Falkenhütte 2. Tag: Über das Hohljoch zum Gasthof Eng 3. Tag: Aufstieg zur Lamsenjochhütte 4. Tag: Abstieg und Heimreise Je nach Verhältnissen können auch noch kleine Gipfeltouren eingeplant werden.
40
14.09.–16.09. Monte Disgrazia (3.678 m) – Prächtiger Hochgipfel über dem Val Masino Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST115 Val Masino Michael Groh, Manuel Hornung 135 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 10.09. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Techn./Kond. Bergstgn./Hochtouren **** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren
Der Monte Disgrazia ist der höchste Gipfel der Bergeller Berge und einer der beeindruckendsten Berge der Ostalpen überhaupt. Der anspruchsvolle Anstieg bietet alle Facetten einer kompletten Hochtour. Die Krönung des langen Zustiegs über Moränenfelder und Gletscher ist ab der Sella di Pioda sicherlich der sich in mehreren Stufen aufschwingende Nordwestgrat mit schönen und z.T. ausgesetzten Kletterstellen bis zum III. Schwierigkeitsgrad. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. 1. Tag: Anreise von Tübingen ins Val Masino und Aufstieg zur Rifugio Ponti 2. Tag: Besteigung des Monte Disgrazia über den Nordwestgrat. 3. Tag: Reserve/Heimreise
22.09.–23.09. 12-Apostelgrat und das Ammergauer „Matterhorn” Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPST068 Buching, Pflach Frank Diether 60 Euro Max. 3 Teilnehmer Am 19.09. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Bergsteigen/Hochtouren ****, Klettern ** Kondition **** Der obere II. Grat muss an ausgesetzten Passagen seilfrei geklettert werden können!!! Ähnliche Touren sollten nachgewiesen werden können. Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Gurt, Helm und Abseilgerät
1. Tag: Anfahrt nach Buching und Fahrt mit dem Wanderbus zum Wankerfleck (1.140 m). Aufstieg zum Geiselsteinsattel und über den Normalweg (ausgesetzte IIer Stellen) zum „Matterhorn der Ammergauer”, dem Geiselstein (1.882 m). Abstieg über Kenzensattel zur Kenzenhütte und Rückfahrt mit dem Wanderbus zum Auto. Fahrt nach Pflach und Aufstieg zum Säulinghaus und Übernachtung. 2. Tag: Aufstieg zum Pilgerschrofen (1.759 m) über sehr steiles Schrofengelände und Einstieg des 12-Apostelgrates bis zur Steilwiese unterhalb des Säuling (2.047 m). Abstieg über Säulinghaus zum Parkplatz und Heimfahrt. Es handelt sich um eine ausgesetzte Gratüberschreitung im teils steilen Schrofengelände, Steilgras und Fels, lange Passagen im oberen II. Grat. Drei kurze Abseilstellen ca. 12 m.
Wandern, Berg-/Hochtour, Klettersteig, übergreifende Angebote 06.10.
Der Tafelberg des Irchel auf der Schweizer Rheinseite steht jetzt nicht gerade ganz oben auf den alpinen Vorzeigelisten, bietet aber alles, was es für eine nette Herbstwanderung braucht. Es geht durch Weinberge und entlang von Hangkanten, Aussichtspunkte und -türme lassen ins Rheintal und zu den Alpen schauen, nette Dörfer und Ruinen setzen Akzente, also eine Expedition in die unbekannte Nähe. Anfahrt 2 Std., 15 km, 400 Hm
Wandern im Hegau
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPST071 Watterdingen Monika Här 12 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 04.10. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Wandern * Kond. *** Ausrüstung: Grundausrüstung
03.11.
Rundwanderung im Norden des Hegau, die zwei der neuen Premiumwege kombiniert: Wannenbergtour und Alter Postweg. Lang aber lohnend mit weitem Blick über die Hegauvulkane, den Bodensee und zu den Schweizer Alpen. 20 km, 450 Hm. Anfahrt in Fahrgemeinschaften.
13.10.
Auslaufen im Herbst: Die Irchel-Runde bei Schaffhausen
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPST091 Pfungen bei Schaffhausen Wolfgang Albers 15 Euro Max. 7 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Wandern * Kond. ** Grundausrüstung
Landschaftspflegetag im Schönbuch
Tourennummer: TPST111 Ort: Schönbuch Leitung: Sabine Gottwald Zum wiederholten Mal findet unser gemeinsamer Arbeitseinsatz mit der Sektion Böblingen, Mitgliedern der IBM Wandersparte, NABU, BUND u.w. statt. Unter der Leitung des Staatlichen Forstamtes Tübingen werden verschiedene Arbeiten durchgeführt, wie z.B. Pflegemaßnahmen oder Wegebau. Die Arbeiten sind überwiegend leichter Art, jede helfende Hand ist willkommen. Der Arbeitseinsatz beginnt um 9 Uhr und endet am frühen Nachmittag gegen 14:30 Uhr. Für das leibliche Wohl nach dem Arbeitseinsatz sorgt das Staatliche Forstamt. Einzelheiten zu den Arbeiten werden vor Ort mit den Teilnehmern festgelegt. Genauer Treffpunkt und weitere Informationen erfolgen einige Tage vor dem Arbeitseinsatz per E-Mail. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte Anmeldung bis zum 20.10.2018 an sabine.gottwald@dav-tuebingen.de.
Ingenieur- und Meisterbetrieb der Innung Beratung, Planung, Ausführung, Instandhaltung Gebäude-, Elektro-, Sicherheits- und Energietechnik
„…denn wir bieten mehr als Steckdosen.“ *PE+ Handwerkerpark 9, 72070 Tübingen Tel.: 07071 943800, Fax 07071 49449 www.elektro-kuerner.de
41
www.B12-tuebingen.de
m u r t n e rz e d l u Bo
Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonn- und Feiertag
09:30 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 08:30 – 23:00 Uhr 12:30 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 10:00 – 22:00 Uhr 10:00 – 21:30 Uhr
Kursprogramm
BOULDERN
Bouldern im B12
Gemeinsam als Familie Bouldern und Klettern im B12 Eltern-Kind Kurs
Bouldern
Einstieg/Grundkurs Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.
Im Kurs erfahren Eltern und ihre Kinder die Basics fĂźr das Bouldern und Seilklettern im B12.
Dauer: 2 Stunden Preis: 20,00 â‚Ź zzgl. Eintritt
Dauer: 2 Termine Ă 2 Std. (max. 1 Kind/Erw.) Preis: Erw.: 50,00 â‚Ź / Kind: 15,00 â‚Ź
Du bewegst Dich im weiĂ&#x;en Parcours oder kletterst im 5./6. Grad? Du mĂśchtest gerne die blauen Boulder klettern oder den 7. Grad, aber dir fehlt die richtige Bewegungstechnik, dann bist du hier genau richtig!
Fortgeschrittenenkurs
Dauer: 3 Termine Ă 2,5 Std. Teilnehmerzahl: 4 bis max. 6 Personen Preis: DAV-Mitglieder 70,00 â‚Ź Nichtmitglieder 80,00 â‚Ź zzgl. Eintritt
Boulderfßhrerschein fßr Kinder von 11 bis 14 Jahren Das Angebot richtet sich an motivierte Kinder ab 11 Jahren, welche das B12 regelmässig alleine zum Bouldern nutzen mÜchten und die in der Lage sind, Gefahren in einer Boulderhalle richtig einzuschätzen.
KLETTERN
Dauer: 2 Termine Ă 2 Std. Preis: 45,00 â‚Ź
Seilklettern "Toprope"
„Update Sicherungstechnik“
Einstieg/Grundkurs
Individualkurs
Der Einstiegs-/Grundkurs "Toprope" richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
= Wie funktionieren die neuen Sicherungsgeräte? = !#3 .533 $'+ &'2 '&+'/5/) $'#%*4'4 7'2&'/ = 4+..4 .'+/ /04'/ 3+4:4 .'+/ 524 Der Kurs vermittelt den aktuellen Stand der Sicherungsmethoden in der Kletterhalle!
Ziel: Erwerb DAV ZertiďŹ kat „Toprope“ Dauer: 3 Termine Ă 2 Std. Preis: DAV-Mitglieder 60,00 â‚Ź / Nichtmitglieder 70,00 â‚Ź zzgl. Eintritt
Voraussetzung: Sicherungsgrundkenntnisse Inhalt:
Anseilmethoden (Achter/Bulin), Sichern mit aktuellen Sicherungsgeräten.
Fortgeschrittenenkurs
Dauer:
1,5 Stunden
FĂźr fortgeschrittene Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren (Topropesicherung sollte beherrscht werden, z.B. DAV ZertiďŹ kat „Toprope“ sowie sicheres Klettern im 5. Grad)
Teilnehmer: bis zu 2 Personen
Seilklettern „Vorstieg“
50,00 â‚Ź fĂźr max. 2 Personen inkl. Eintritt
Preis:
Inhalt: Klettern im Vorstieg, sicheres Sichern im Vorstieg, Verhalten beim Sturz, erweiterte Klettertechnik. Ziel: Erwerb DAV ZertiďŹ kat „Vorstieg“ Dauer: 3 Termine Ă 2 Std. Preis: DAV-Mitglieder 60,00 â‚Ź / Nichtmitglieder 70,00 â‚Ź zzgl. Eintritt
Der ehemaligen Weltcup Teilnehmer und Vizeweltmeister „Shorty“ Tauporn bietet exklusiv fĂźr das B12 Trainingsseminare und Workshops rund ums Bouldern und Seilklettern an.
Klettersteigtraining
SONSTIGES
SPEZIALKURSE
Expertentraining mit „Shorty“ Tauporn Spezialkurs
max. 3 Personen Preis: 40,00 â‚Ź / Stunde
Die einzelnen Themen und Termine ďŹ ndet ihr auf www.b12-tuebingen.de Teilnehmerzahl: 4 bis max. 6 Personen Dauer/Preis: Abhängig vom Kursinhalt
e ingen.d b e u T 2 96 30 ww.b1 071/9 48 nfos: w I r Tel. 07 d e d n o t! u e ll e e n.d gest uebinge Termin von uns erden! w e@b12-t i Bedarf rs hen d be ausgelie erät wir erungsg Ünnen bei uns h ic S d n urt u urse k Kletterg huhe fßr die K c Kletters ung: ku
Anmeld
Deutscher Alpenverein Sektion Tübingen Kornhausstr. 21
Anmeldeformular für Kurse und Touren
72070 Tübingen
Bitte für jede Tour ein separates Formular ausfüllen. Sie erleichtern so die Arbeit der Mitarbeiter/-innen in der Geschäftsstelle.
Hiermit melde ich mich für folgende/n Tour/Kurs an:
______________ ____________________________________________________________________ Tour-Datum Tour/Kurs-Bezeichnung Meine Anschrift/Daten: Vorname/Name:
_______________________________________________________________________
Straße, Nr.:
___________________________ PLZ, Ort:
___________________________________
Tel.(privat):
___________________________ E-Mail:
___________________________________
0 Mitglied Sektion Tübingen 0 Mitglied Sektion ________________________________ 0 Nicht Mitglied im Alpenverein (nur bei Schnupperangeboten und Sektionsfahrten möglich) Mitgliedsnummer _ _ _ / _ _ / _ _ _ _ _
0 Biete PKW-Mitfahrgelegenheit für 0 Suche PKW-Mitfahrgelegenheit für
Muss zwingend angegeben werden und steht fettgedruckt auf dem DAV-Ausweis unten links .............. Personen .............. Personen
Wenn Sie für diese/n Tour/Kurs Material ausleihen möchten, reservieren Sie dieses bitte frühzeitig bei der Geschäftsstelle. __________________________________________________________________________________ Der Organisationsbeitrag wird per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen am Freitag der zweiten geraden Kalenderwoche nach der Anmeldung bzw. am folgenden Bankarbeitstag. Eine Anmeldebestätigung wird nur auf Anfrage verschickt. Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats: Ich ermächtige die Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. die Zahlung des Organisationsbeitrags von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE94ZZZ00000148045 Die Mandatsreferenz entspricht bei Mitgliedern der Mitgliedsnummer. Nichtmitglieder erhalten eine Benachrichtigung zur Mandatsreferenz. Org-Beitrag:
________________________________
Kontoinhaber:
_________________________________________________________________________
0 Bitte zum Lastschriftverfahren die gleiche Bankverbindung wie bei meinem DAV-Mitgliedsbeitrag verwenden
Kreditinstitut/Ort: ________________________________ IBAN:
BIC: ___________________________
DE________________________________
_________________________________ Ort, Datum
______________________________________ Unterschrift
Ohne Unterzeichnung des SEPA-Lastschriftenmandats ist die Anmeldung nicht wirksam. 44
Für den Versand im Fensterkuvert hier die Adresse der gewünschten Sektion eintragen.
Aufnahmeantrag
(bitte in Druckschrift ausfüllen)
Name
Vorname
Titel
An die Sektion Geburtsdatum
des Deutschen Alpenvereins e. V.
Beruf (freiwillige Angabe)
Straße / Hausnummer
Namenszusatz PLZ / Wohnort Straße, Hausnr.
Telefon
Telefon mobil
PLZ, Ort
Ort, Datum Fensterkuvert
Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags.
Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)
Bei Minderjährigen: Name und Vorname des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin
Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name
Vorname
Titel
Beruf (freiwillige Angabe)
Telefon
Ort, Datum
Unterschrift des Partners
Geburtsdatum
Mitte
Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name
Vorname
Geburtsdatum
Name
Vorname
Geburtsdatum
Name
Vorname
Geburtsdatum
Ort, Datum
Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)
Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name
Vorname
Mitgliedsnummer
Eintrittsdatum
Name
Vorname
Mitgliedsnummer
Eintrittsdatum
Mitgliedsnummer
Eintrittsdatum
Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name
Vorname
Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name
Vorname
Mitgliedsnummer
Eintrittsdatum
Name
Vorname
Mitgliedsnummer
Eintrittsdatum
Name
Vorname
Mitgliedsnummer
Eintrittsdatum
Name
Vorname
Mitgliedsnummer
Eintrittsdatum
Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen.
45
Aufnahmeantrag
(bitte in Druckschrift ausfüllen)
Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (gedruckt oder digital, s. unten) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt.
Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert: Ort, Datum
Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners
Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien nutzt (Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen): Ort, Datum
Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners
Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen (Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen): Ort, Datum
Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen.
Mitgliedermagazin DAV Panorama / Sektionsmitteilungen / Newsletter: Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Panorama nicht als gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen.
Ich möchte die Sektionsmitteilungen nicht als gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen.
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
Vorname und Name (Kontoinhaber)
Ich ermächtige die DAV-Sektion
Name des Kreditinstitutes
Name / Sitz der Sektion
IBAN
Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt)
BIC
Ich möchte den Newsletter der Sektion abonnieren.
DE
Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Wichtiger Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum
Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)
Wichtiger Hinweis: Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz.
Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag
Mitgliedsnummer
Aufnahmegebühr
1. Jahresbeitrag bezahlt am
Zahlungsart
in die Mitgliederdatei aufgenommen am
Die erste Abbuchung erfolgt ab
Ausweis ausgehändigt/versandt am
die neue Boulder und Kletterhalle in Herrenberg - Gültstein! se für i e r p r e d n So er DAV d r e d e i l g Mit Tübingen in re n e v o n i e t lp k A r e e h S c Deuts gen Tübin Sektion
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Feiertage
09:30 – 23:00 Uhr 13:00 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 08:00 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 10:00 – 21:00 Uhr 10:00 – 21:00 Uhr siehe Infos unter www.rox-herrenberg.de
Für Gruppen, Firmen oder Schulklassen ab ca. 20 Personen öffnen wir auf Anfrage vormittags auch gerne früher.
Ohmstr. 6 | 71083 Herrenberg-Gültstein | E-Mail info@rox-herrenberg.de | www.rox-herrenberg.de
Sportklettern, Bouldern
Nun ist es da, das Jahresprogramm 2018. Von vielen mit Spannung erwartet. In jedem Jahr ist es auch für die Tourenwarte wieder spannend, was an Angeboten eingereicht wird. Vieles sind bekannte, altbewährte Angebote. Kurse, die den Neueinstieg ins Bouldern und Klettern schmackhaft machen ebenso wie Kurse, die denen, die schon eine Weile dabei sind, Lust machen, sich zu verbessern. Es ist uns wichtig, insbesondere grundlegende Ausbildungskurse jedes Jahr im Programm zu haben. Doch ihr dürft euch auch auf Neues freuen, was wir bisher noch nicht im Programm hatten. Da wäre zum Beispiel die Möglichkeit, umweltfreundlich und entspannt mit Bus und Bahn zum Klettern ins Donautal zu fahren. Neues gibt es zu entdecken in Sportklettergebieten, die in den Alpen gelegen sind wie im Ötztal oder in den Tiroler Alpen. Ich bin mir sicher, jeder und jede findet im Programm das, was er/ sie sucht und bekommt auch Lust auf Neues. Bleibt es mir nur noch, die Leistungsorientierten unter euch mit einem Zitat von der Kletterlegende Wolfgang Güllich in das Kletterjahr 2018 zu entlassen: „Du suchst ein Stück Fels mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad und darin den Weg des geringsten Widerstandes.“ Für alle, die es eher entspannter angehen möchten, sei das hinreichend bekannte Zitat desselben Autors erwähnt: „Man geht nicht nach dem Klettern einen Kaffee trinken, sondern Kaffeetrinken ist Teil des Kletterns.“ Viel Spaß beim Klettern und Kaffeetrinken! Edith Heumüller Sommertourenteam/Sportklettern Bild: Max Jackisch, Hochalmspitze, Südpfeiler
48
Sportklettern, Bouldern
Ausbildung
m
Sicher Toprope Klettern*
Sicher Vorsteigen*
* siehe Kursprogramm B12 DAV Boulderzentrum Tübingen
m Klettern Outdoor 2
m
m
Klettern Outdoor 1
Alpines Klettern siehe auch Ausbildung Alpin
Kenntnisse können in Technikkursen, bei Kletterausfahrten oder in Klettergruppen vertieft werden.
Voraussetzungen
Inhalte
Kursziel
Sicher Toprope Klettern (Kurse über B12 DAV Boulderzentrum Tübingen) Keine
– Einführung in Material und Sicherheitsstandards – eorie und Praxis des Kletterns und Sicherns im Toprope – Einüben des Gelernten – Einfaches Sturztraining
– Topropeklettern – Sicheres Beherrschen einer Sicherungstechnik – Prüfung zum Kletterschein „Toprope“
Sicher Vorsteigen (Kurse über B12 DAV Boulderzentrum Tübingen) Sicher Topropeklettern oder entsprechende Kenntnisse
– Einführung in Material und Sicherheitsstandards – eorie und Praxis des Kletterns und Sicherns im Vorstieg, Übungen – Absichern an der Umlenkung und Ablassen – Sturztraining – Umfädeln und Abseiltechniken
– Vorstieg an künstlichen Wänden – Jemand im Vorstieg sichern können – Prüfung zum Kletterschein „Vorstieg“
– Umgang mit Topos – Klettertechnik und Sicherheit am Fels – Umlenken, Fädeln, Abbauen – Abseilen – Natur-/Umweltschutz
– Sicher Klettern und Sichern am Fels – Prüfung zum Kletterschein „Outdoor“
– Klettertechnik, Routentaktik und Sicherheit am Fels – Standplatzbau – Mehrseillängentouren – Einführung ins Legen von mobilen Sicherungen – Natur-/Umweltschutz
Im Mittelgebirge (z.B. Schwäbische Alb) Ein- und Mehrseillängen-Touren vorsteigen
– Einführung ins Sportklettern im alpinen Gelände – Anbringen von Zwischensicherungen – Standplatzbau – Abseilen/Absteigen – Routenplanung und -findung – Natur-/Umweltschutz
Im alpinen Gelände leichte Ein- und Mehrseillängen-Touren vorsteigen
Klettern Outdoor 1 Kurs Sicher Vorsteigen oder entsprechende Kenntnisse
Klettern Outdoor 2 Kurs Klettern Outdoor 1 oder entsprechende Kenntnisse
Alpines Klettern Alpiner Basiskurs Bergsteigen UND Klettern Outdoor oder entsprechende Kenntnisse
49
02.12.
Sturztraining im ROX
04.12.
Boulderstarter im ROX
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen:
TPKK208 ROX Boulder- u. Kletterzentr., Herrenberg Hans Friz-Feil 20 Euro Max. 6 Teilnehmer Technik Klettern ***, der 5. Grad im Vorstieg in der Halle sollte beherrscht werden Hallenklettern. Bitte Seile mitbringen 11–14 Uhr
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK206 ROX Boulder- u. Kletterzentr., Herrenberg Matthias Lustig 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Keine Vorkenntnisse nötig Kletterschuhe – diese können gegen Gebühr ausgeliehen werden 18–20 Uhr
Ausrüstung:
Die Angst vor dem Stürzen im Vorstiegklettern hindert uns, über die letzte Sicherung hinaus zu klettern. Diese Angst zu reduzieren ist das Ziel dieses Kurses. Sowohl das Fallen als auch die richtige Handhabung auf Seiten der Sicherung kann aber trainiert werden. Wir werden uns diesem ema aus beiden Positionen vorsichtig nähern. Das richtige Fallen und die entsprechende Sicherung werden praktisch dargestellt und geübt. Hierbei muss niemand über seine individuelle Grenze gehen. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
04.12.–20.05. Besser Felsklettern durch zielgerichtetes Hallenklettern Tourennummer: Ort:
TPKK060 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Donautal Leitung: Stefan Gernert Org-Beitrag: 60 Euro Max. 4 Teilnehmer Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Klettern ****, in der Kletterhalle ab und zu 6 onsight oder am Fels ab und zu 5 onsight Ausrüstung: Sportklettern, Hallenklettern 4 Termine in der Halle montags, 1 Termin am Fels ganztägig an einem Samstag. Was soll ich an meinen regelmäßigen Hallentagen tun, damit ich im nächsten Sommer am Fels möglichst gut klettere? Der Kurs zeigt, was man (Frau/Mann) beim regelmäßigen selbstständigen Klettern in der Halle wie tun sollte, um besser am Fels unterwegs zu sein. Der Kurs beginnt am 04.12. mit drei Terminen montags, in denen ein individuelles Trainingsprogramm erarbeitet wird. Die Tipps erschöpfen sich nicht in einem „du musst mehr trainieren” sondern sagen jeder/jedem, welche Routen und Arten von Routen sie/er in welcher Weise auschecken, versuchen, einüben oder abspulen sollte. Danach wird mit diesem Programm zwei Monate selbstständig geklettert. Nach einem Zwischentermin Mitte März wird das selbstständige Klettern bis zur Felssaison fortgeführt. Im April/Mai gibt es einen Abschlusstermin am Fels auf der Alb. Voraussetzung: Kletter/innen, die im Winter 1x pro Woche in eine Kletter/Boulderhalle gehen, im Sommer mindestens 2x pro Monat an den Fels Erwartung: TN klettern über den Winter selbstständig mindestens 2x pro Woche in einer Kletter/Boulderhalle. Org. Beitrag zzgl. Halleneintritt 50
Unser Boulderstarter ist für alle, die noch nie diese Spielform des Kletterns ausprobiert haben. Wir erklären dir was Bouldern ist, wie es funktioniert und wie du den Spaß am Bouldern entdecken kannst. Wir begleiten dich bei deinen ersten Versuchen an der Wand und erläutern dir die Grundtechniken des Boulderns. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
15.12.–17.12. Toprope Kurs im ROX Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:
TPKK201 ROX Boulder- u. Kletterzentr., Herrenberg Sabrina Kempf, N.N. 45 Euro Max. 10 Teilnehmer Hallenklettern. Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden Freitag 15.12., 19–21 Uhr; Samstag 16.12., 10:30–12:30 Uhr; Sonntag 17.12., 10:30–12:30 Uhr Umfangreicher Wochenend-Basiskurs (3x2h) für Anfänger, um das selbstständige Klettern und Sichern in künstlichen Anlagen zu erlernen und den Kletterschein „Toprope” zu erwerben. Org. Beitrag zzgl. Halleneintritt Ausbildungsstufe: Sicher Toprope Klettern
01.01.–31.12. Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK059 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Friz-Feil 10 Euro 1 Teilnehmer Keine Vorkenntnisse nötig Die benötigte Ausrüstung wird gestellt
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderung, die einmal ausprobieren möchten, ob das Klettern eine Sportart für sie darstellen könnte. Es handelt sich hierbei um einen oder zwei Termine, bei denen im Rahmen der individuellen Möglichkeiten das Klettern unter fachkundiger Anleitung erprobt werden kann. Dieses Angebot richtet sich an alle Menschen mit Behinderung, unabhängig von Alter oder Art der Behinderung. Dieses Schnupperklettern ist ein individuelles Angebot für jeweils eine/n Teilnehmer/in. Auf Wunsch kann im Anschluss an das Schnupperklettern die Aufnahme in die regelmäßig stattfindende Klettergruppe (siehe hinten im Programmheft) erfolgen. Der Trainer ist Sonderpädagoge und Physiotherapeut, sowie Trainer C im Klettern für Menschen mit Behinderung. Nähere Infos und Anmeldung unter: hans.friz-feil@dav-tuebingen.de oder 07071 916716
Sportklettern, Bouldern 14.01./21.01. Familienklettern im B12
08.02.
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK050 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Matthias Lustig 30 Euro Max. 6 Teilnehmer Keine Vorkenntnisse nötig, Hallenklettern. Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden jeweils 10–13 Uhr
Org-Beitrag gilt für ein Elternteil und bis zu zwei Kinder bis 13 Jahre. Maximal 3 Familien. An insgesamt zwei Tagen zeigen wir Euch alles rund um das Klettern mit der ganzen Familie. Sicheres Klettern und Sichern im Toprope mit speziell kinderspezifischen Aspekten. Der Kursabschluss befähigt zum Sichern von Kindern im Toprope-Klettern in der Halle. Org. Beitrag zzgl. Halleneintritt
28.01./04.02. Familienklettern im B12 Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK061 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Tobias Deigendesch 30 Euro Max. 6 Teilnehmer Keine Vorkenntnisse nötig Hallenklettern. Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden jeweils 10–13 Uhr
An insgesamt zwei Tagen zeigen wir Euch alles rund um das Klettern mit der ganzen Familie. Sicheres Klettern und Sichern im Toprope mit speziell kinderspezifischen Aspekten. Der Kursabschluss befähigt zum Sichern von Kindern im Toprope-Klettern in der Halle. Org-Beitrag gilt für ein Elternteil und bis zu zwei Kinder bis 13 Jahre. Maximal drei Familien. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
03.02./04.02. Sturztraining im B12 (Frühjahrstermin) Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPKK044 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Friz-Feil 20 Euro Max. 6 Teilnehmer Technik Klettern ***, der 5. Grad im Vorstieg in der Halle sollte beherrscht werden Hallenklettern. Bitte Seile mitbringen jeweils 10–12.30 Uhr
Die Angst vor dem Stürzen im Vorstiegsklettern hindert uns, über die letzte Sicherung zu klettern. Diese Angst zu reduzieren ist das Ziel dieses Kurses. Sowohl das Fallen als auch die richtige Handhabung auf Seiten der Sicherung kann aber trainiert werden. Wir werden uns diesem ema aus beiden Positionen vorsichtig nähern. Das richtige Fallen und die entsprechende Sicherung werden praktisch dargestellt und geübt. Hierbei muss niemand über seine individuelle Grenze gehen. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
Schnupperklettern im B12
TPKK051 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Corinna Mühlhausen 10 Euro Max. 6 Teilnehmer 18–20 Uhr Keine Vorkenntnisse nötig, Hallenklettern. Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden Ist Klettern ein Sport für mich? Wer sich diese Frage stellt, ist in einem Schnupperkurs genau richtig. Unter Anleitung von Betreuern wird ein Einblick in das Klettern in der Kletterhalle gewährt. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
18.02./25.02. Familienklettern im ROX Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK052 ROX Boulder- u. Kletterzentr., Herrenberg Matthias Lustig 30 Euro Max. 6 Teilnehmer Keine Vorkenntnisse nötig Hallenklettern. Ausrüstung kann gegen Gebühr geliehen werden jeweils 10–13 Uhr
An insgesamt zwei Tagen zeigen wir Euch alles rund um das Klettern mit der ganzen Familie. Sicheres Klettern und Sichern im Toprope mit speziell kinderspezifischen Aspekten. Der Kursabschluss befähigt zum Sichern von Kindern im Toprope-Klettern in der Halle. Org-Beitrag gilt für ein Elternteil und bis zu zwei Kinder bis 13 Jahre. Maximal drei Familien. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt.
22.02.
Boulderstarter im B12
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK053 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Matthias Lustig 10 Euro Max. 6 Teilnehmer 18–20 Uhr Keine Vorkenntnisse nötig Kletterschuhe – diese können auch gegen Gebühr ausgeliehen werden
Unser Boulderstarter ist für alle, die noch nie diese Spielform des Kletterns ausprobiert haben. Wir erklären dir was Bouldern ist, wie es funktioniert und wie du den Spaß am Bouldern entdecken kannst. Wir begleiten dich bei deinen ersten Versuchen an der Wand und erläutern dir die Grundtechniken des Boulderns. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
01.03.
Bouldertechnik im B12
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK064 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Sebastian Finkel 10 Euro Max. 6 Teilnehmer 18–20 Uhr Technik Klettern ** Kletterschuhe, Chalk 51
Deine ersten vertikalen „Gehversuche” hast Du schon hinter Dir? In diesem Kurs zeigen wir Dir die richtige Technik, um Dich schnell weiterzuentwickeln und stärker, steiler und besser nach oben zu kommen.
02.03.–04.05. Der 6. Grad – Technik und Training um ihn zu meistern Tourennummer: TPKK058 Ort: B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Hans-Günther Nusseck Org-Beitrag: 50 Euro Max. 6 Teilnehmer Anforderungen: Technik Klettern *** Ausrüstung: Hallenklettern 8 Termine, freitags 20–22 Uhr. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Letzter Termin daher voraussichtlich 04.05.2017 Couch oder Kletterwand? Fernsehen gucken oder an den Kletterfähigkeiten arbeiten? Auf Party kann man ja danach immer noch… Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bereits im 5. Grad Vorstieg klettern. Gemeinsam soll an acht Abenden an der Klettertechnik und an Trainingsmethoden gearbeitet werden, mit dem Ziel am Ende eine Route im 6. Grad durchsteigen zu können. Vielleicht geht ja auch mehr? Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
10.03. Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Anforderungen: Ausrüstung:
Workshop Klettertechnik für Anfänger und Fortgeschrittene TPKK056 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Daniel Zuger 25 Euro Max. 6 Teilnehmer 10–18 Uhr bis 25.02. Technik Klettern *** Hallenklettern. Bequemes Paar Kletterschuhe einpacken
In einem eintägigen Kletterworkshop wollen wir die Grundlagen der Klettertechnik erarbeiten und verbessern. Hauptziel ist eine möglichst ökonomische Fortbewegung des Körperschwerpunkts. Darüber hinaus wollen wir auch an der Tritt- und Griff technik arbeiten. Der Workshop richtet sich an alle, die im 5. bis 7. Grad unterwegs sind und ihr kletterisches Können verbessern wollen. Wir werden uns am Anfang viel im Boulderbereich bewegen um die verschiedenen Techniken zu erarbeiten und einzuüben. Danach gehen wir in den Kletterbereich und versuchen das Gelernte in der Kletterroute anzuwenden. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
28.03.–03.06. Fit an den Fels – regelmäßiges Training Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: 52
TPKK034 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Fels Matthias Lustig, Edith Heumüller, Thomas Tauporn 180 Euro Max. 8 Teilnehmer
Anforderungen: Ausrüstung: Hallentermine: Felstermine:
Technik Klettern **** Kond. * Grundausrüstung, Sportklettern, Hallenklettern 28.03./04.04./11.04./18.04./25.04./ 02.05./ 09.05./16.05./23.05./30.5., jeweils 18–21 Uhr 01.–03.06.
Waren die ersten Monate des neuen Jahres trotz guter Vorsätze nicht so trainingsintensiv wie gedacht? Dann wird es jetzt aber Zeit, „fit für den Fels” zu werden. Dieses Jahr bieten wir Euch die Möglichkeit, gemeinsam und regelmäßig unter Anleitung zu trainieren. Neben der Verbesserung Eurer physischen Leistungsfähigkeit wollen wir uns dabei auch auf Technik und Taktik konzentrieren. Für die Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit werdet Ihr an zwei Terminen (28.03. und 02.05.) vom Vizeweltmeister omas „Shorty” Tauporn angeleitet. An den übrigen Terminen werden wir gemeinsam mit gewissen Schwerpunkten trainieren: Technik, Routen lesen, Onsighten, Sturztraining, Videoanalyse, etc. Und dann heißt es „fit am Fels”: Vom 01.06.–03.06 werden wir das Gelernte an den Fels bringen und uns dabei auch nochmal mit den o.g. Schwerpunkten auseinandersetzen. (Ort: voraussichtlich Vogesen mit Übernachtung auf dem Campingplatz). Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
12.04./19.04. B50plus Fitness ohne Rezept! Für ab 50-jährige Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK030 ROX Boulder- u. Kletterzentr., Herrenberg Eva Leonhardt, Karl Leonhardt 30 Euro Max. 8 Teilnehmer bis 15.03. Technik Klettern * Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Kletterschuhe (Kletterschuhe können auch gegen Gebühr ausgeliehen werden)
Wir treffen uns am 12.04. und am 19.04.18 jeweils um 18 Uhr am Empfang des ROX in der Ohmstr. 6 in Herrenberg. Bouldern ist ein Beweglichkeitstraining für Körper und Geist. Beschwerden einfach wegklettern – unglaublich und das ganz ohne Rezept! Wir wollen mit euch gemeinsam in die Boulderwelt eintauchen und viel Spaß zusammen haben. Eine immer weiche Landung garantieren wir durch den speziellen Fallschutzboden. Org. Beitrag zzgl. Halleneintritt
21.04.–22.04. Von der Kletterhalle an den Fels (April) Tourennummer: Ort:
TPKK032 Felsen der schwäbischen Alb und im Donautal, Übernachtung im Ebinger Haus Leitung: Bärbel Morawietz, John Reinecker Org-Beitrag: 40 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 19.04. um 19:30 Uhr, DAV Vereinsheim – Vorbesprechung mit Theorie-Einheit Anforderungen: Technik Klettern *** Kond. *
Sportklettern, Bouldern Ausrüstung:
Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Genaue Absprache der Ausrüstung an der Vorbesprechung. Pro Seilschaft wird ein Seil benötigt (mindestens 50 Meter lang).
Der Kurs beginnt am Freitag den 04.05.2018 um 17 Uhr im B12. Hier besprechen wir dann auch die weiteren Details für die nächsten zwei Tage. Ausbildungsstufe: Outdoor 1
Wir werden euch an zwei Tagen in das Felsklettern auf der Schwäbischen Alb und im Donautal einführen. Welche Ausrüstung ist nötig? Warum hängen hier keine Exen? Wer oder was ist Topo? Was ist ein Sauschwanz und wofür ist er gut? Diese und viele andere Fragen werden wir euch in entspannter Umgebung beantworten. Auf Wunsch können wir eine erste Einführung ins Mehrseillängen-Klettern machen. Außerdem geben wir euch Einblicke in Seilführung, Fädeln, Umlenken, Abseilen, Kletterethik und Naturschutz. Denn: Draußen ist anders! Ausbildungsstufe: Outdoor 1
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
27.04.–01.05. Von der Halle an den Fels am Gardasee
Ausrüstung:
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK035 Arco, B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Matthias Lustig, Morris Brodt 125 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 16.04. um 20 Uhr Technik Klettern **, Klettern Vorstieg in der Halle Grundausrüstung, Sportklettern. Campingausrüstung (Matten, Kocher, Zelte) – Details bei Vorbesprechung
Arco am Gardasee bietet tolle Voraussetzungen, um zum ersten Mal Felsluft zu schnuppern. Aber natürlich wollen wir an diesen vier Tagen nicht nur schnuppern, sondern den Fels vor allem auch viel in den Händen halten. Ihr solltet Euch mit der Sicherungstechnik im Vorstieg und Toprope auskennen. Felserfahrung ist nicht gefordert. Diese werden wir in den vier Tagen sammeln. Ausbildungsstufe: Outdoor 1
04.05.–06.05. Von Drinnen nach Draußen, Outdoorschein auf der Schwäbischen Alb Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK029 Schwäbische Alb und Donautal Hans Friz-Feil, Matthias Lustig 50 Euro Max. 8 Teilnehmer Technik Klettern *** Kond. * Grundausrüstung, Sportklettern. Kletterseile nach Absprache
Der DAV-Outdoorschein vermittelt innerhalb eines 2,5-tägigen Kurses die Grundkenntnisse für selbständiges Sichern und Klettern am Naturfels. Der Outdoorschein ist für Leute gedacht, die sich in der Halle im 5. Grad im Vorstieg sicher fühlen und nun erste Schritte ins Freie wagen. Unter anderem geht es hierbei um die selbständige Absicherung, das Umfädeln am Ende der Klettertour und um die Technik des Abseilens. Hierbei wollen wir Felsen auf der Schwäbischen Alb sowie im Donautal kennen lernen. Gemeinsam wollen wir somit in eine tolle Sommer-Kletter-Saison starten.
12.05.–13.05. Von der Alb in die Alpen
Anforderungen:
TPKK033 Reutlinger Alb, Donautal Martin Reusch, Bärbel Morawietz 65 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 08.05. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern ***, es handelt sich um einen Fortgeschrittenenkletterkurs – der Vorstieg im 4. Schwierigkeitsgrad Fels wird vorausgesetzt. Felstouren. 1 Klemmkeilset
Auch im Jahr 2018 wollen wir wieder unseren Mehrseillängenkletterkurs anbieten. Dieser richtet sich an diejenigen, die das Niveau „Von der Halle an den Fels” schon hinter sich haben, sich aber noch nicht fit genug fühlen für den „Alpinen Kletterkurs in den Alpen”. Das Legen mobiler Zwischensicherungen, Verhalten am Standplatz, Ablassen und Abseilen, Taktik in 3er-Seilschaften und einiges mehr werden die Inhalte sein. Die Teilnahme an der Vorbesprechung wird vorausgesetzt, da wir bei dieser bereits wichtige Informationen sowie theoretischen Grundlagen austauschen werden. In der Regel schließt sich noch eine kleine gemeinsame Kletterrunde im B12 an. Ausbildungsstufe: Outdoor 2
31.05.–03.06. Technik und Taktik am Fels in den Tiroler Alpen Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Vorbesprechung:
Anforderungen:
Ausrüstung:
TPKK040 Innsbruck Lena Morawietz, Morris Brodt 150 Euro Max. 8 Teilnehmer bis 28.02. B12 DAV Boulderzentrum Tübingen – Datum und Uhrzeit werden noch festgelegt Technik Klettern **** Kond. * Vorstieg 6. Grad Halle und Grundl. des Felskletterns sollten beherrscht werden. Grundausrüstung, Sportklettern
Die Tiroler Alpen haben neben wunderschönem Panorama auch noch ganz tolle Felsen zu bieten. Rund um Innsbruck finden sich viele Klettergärten mit den unterschiedlichsten Gesteinsarten und bestem Übungsgelände. Wer Lust hat, sicherer im Felsklettern zu werden und nebenbei noch Technik, Taktik und Orientierung am Fels zu verbessern, ist hier genau richtig! Als Unterkunft bietet sich eine gemütlich Pension in Innsbruck an, von der aus jeweils Tagestouren in die verschiedenen Klettergärten gemacht werden. Neben dem Klettern locken zusätzlich auch noch Aussicht, Kulinarik und Kultur in Innsbruck. Ausbildungsstufe: Outdoor 2 53
09.06.–10.06. Meine erste Mehrseillängentour im Donautal Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK036 Donautal, Hausen im Tal Heiko Pörtner, Achim Kaltenmark 35 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 02.05. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern *** Kond. * Felstouren
Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bisher nur Erfahrungen an künstlichen Kletterwänden und/oder mit Einseillängentouren gesammelt haben. 1. Tag: Samstag 10–16 Uhr, theoretische und praktische Vorbereitung an der Kletterwand, (z.B. Standplatzbau, Sichern am Standplatz, Seilordnung am Standplatz, richtiges Klippen, Seilverlauf, Abseilen und Ablassen) 2. Tag: Sonntag 9–18 Uhr, Mehrseillängentouren an den Felsen rund um Hausen im Tal Ausbildungsstufe: Outdoor 2
12.07.–13.07. Von der Halle an die Felsen des Donautals Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPKK045 Donautal Sabrina Kempf, N.N. 55 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 07.07. Uhrzeit wird noch festgelegt B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern ***, der 5. Grad im Vorstieg in der Halle sollte beherrscht werden Sportklettern. Seil (60 m) muss selbst mitgebracht werden
Für Felsanfänger/innen, die bereits sicher im Vorstieg (5. Grad in der Halle) unterwegs sind und sich nun an den Fels trauen wollen. Wir werden euch an zwei Tagen in das Felsklettern im schönen Donautal einführen. Was für Ausrüstung benötige ich? Wieso hängen hier keine Exen? Wer oder was ist Topo? Kann ich mich an einem Sauschwanz ablassen?...Diese und viele andere Fragen werden wir euch in entspannter Umgebung beantworten. Außerdem geben wir euch Einblicke in Seilführung, Fädeln, Umlenken, Abseilen, Kletterethik und Naturschutz. Denn: Draußen ist anders! Die Anreise erfolgt mit PKWs (ohne Übernachtung). Wir freuen uns auf euer Kommen.
14.07.
Schnupperklettern auf der Alb
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
TPKK055 Schwäbische Alb Matthias Lustig 25 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 09.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Keine Vorkenntnisse nötig Keine Ausrüstung benötigt
Anforderungen: Ausrüstung: 54
Ihr wollt das erste Mal Felsluft schnuppern? In unmittelbarer Nähe unseres Kletterbasecamps B12 liegen die Felsen der Schwäbischen Alb. Lasst Euch ein auf einen tollen Tag am Fels und lasst Euch faszinieren vom Klettern ohne Plastik. Org-Beitrag inkl. Leihmaterial.
21.09.–23.09. Sicherer werden am Fels auf der Ostalb Tourennummer: Ort:
TPKK042 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Rosenstein Leitung: Marit Planeta, Edith Heumüller Org-Beitrag: 45 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 20.09. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Kletterbereich Anforderungen: Technik Klettern *** Kond. * Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist sicheres Vorsteigen in der Halle mind. 5. Grad UIAA und entsprechend sicheres Sichern eines Vorsteigenden. Erste Erfahrungen am Fels sind wünschenswert, aber nicht zwingend. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Mobile Sicherungsgeräte nach Absprache Du hast schon eine gewisse Routine beim Klettern in der Halle, warst auch schon mal am Fels, bist dir aber noch unsicher, dich eigenständig an den Fels zu wagen? Wir werden Techniken üben, die du für ein sicheres Klettern am Fels brauchst: Umfädeln, Toprope einrichten, Abseilen, Zwischensicherungen legen und natürlich sicherer werden im Vorstieg am Fels. Am Einführungstermin am Donnerstagabend (20.09.) klettern wir uns in der Halle (B12) als Gruppe warm. Dort werden wir Techniken wie Umfädeln, Abseilen und andere Techniken schon mal einführen. Am Freitagabend (21.09.) fahren wir auf die Ostalb nach Heubach, übernachten im Naturfreundehaus Himmelreich und können Samstag und Sonntag morgens gemütlich starten und den Rosenstein erobern. Dort werden wir die Techniken am Fels üben und natürlich viel, viel klettern. Ausbildungsstufe: Outdoor 1
02.11.–16.11. Workshop Bouldertechnik Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK063 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Bernd Tyrna 20 Euro Max. 8 Teilnehmer Technik Klettern ** Kletterschuhe, Chalk freitags 02.11., 09.11. und 16.11.2018 jeweils 18–20 Uhr
Der Kurs richtet sich an Boulderanfänger/innen, die schon etwas Erfahrung vom Seilklettern mitbringen und ihre Klettertechnik verbessern und erweitern möchten. Auf dem Programm stehen unter anderem verschiedene Fußtechniken, Arbeiten mit dem Körperschwerpunkt und dynamische Züge. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit auf spezielle Wünsche einzugehen. Ziel des Kurses ist, Übungen kennen zu lernen, die sich in den Kletteralltag integrieren lassen, um sich nach dem Kurs selbstständig weiter entwickeln zu können.
Sportklettern, Bouldern 24.11.–25.11. Sturztraining im B12 (Herbsttermin) Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKK062 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Friz-Feil 20 Euro Max. 6 Teilnehmer Technik Klettern *** Hallenklettern. Bitte Seile mitbringen 24.11. und 25.11., jeweils 10–12.30 Uhr
Die Angst vor dem Stürzen im Vorstiegsklettern hindert uns, über die letzte Sicherung zu klettern. Diese Angst zu reduzieren ist das Ziel dieses Kurses. Sowohl das Fallen als auch die richtige Handhabung auf Seiten der Sicherung kann aber trainiert werden. Wir werden uns diesem ema aus beiden Positionen vorsichtig nähern. Das richtige Fallen und die entsprechende Sicherung werden praktisch dargestellt und geübt. Hierbei muss niemand über seine individuelle Grenze gehen. Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
Touren 28.04.–05.05. Sportklettern in der Provence
08.06.–10.06. Klettern im Südschwarzwald
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:
Ausrüstung:
TPKT038 Buis-les-Baronnies, Provence, Frankreich Maria Roeschke, Corinna Mühlhausen 100 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 19.04. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Klettern *** Kond. * dies ist kein Kurs, daher sind der zuverlässige Umgang mit Seil und Sicherungsgerät, das eigenverantwortliche Felsklettern im mindestens V. Grad (UIAA) im Vorstieg sowie Kenntnisse im Um- und Abbau von Einseillängentouren Voraussetzung für die Anmeldung. Grundausrüstung, Sportklettern. Campingausrüstung; Kletterausrüstung wird bei der Vorbesprechung konkretisiert
Nach dem Erfolg 2017: Griffiger Kalk, kurze Zustiege, hervorragende Absicherung – all das zeichnet die Kletterfelsen rund um das nette kleine Städtchen Buis-les-Baronnies aus. Hier wollen wir entspannt klettern und das typisch provenzalische Flair genießen. Morgens starten wir gemeinsam zum Tagesziel, orientieren uns und klettern uns auch zusammen ein. Der Nachmittag steht dann zur freien Verfügung. Wir werden auf dem Campingplatz übernachten.
06.06.
Kletterexkursion Schwäbische Alb (Juni)
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKT054 Felsen der schwäbischen Alb Bärbel Morawietz 20 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Klettern *** Kond. * Sportklettern
Exkursion zum Kennenlernen der Felsen der Schwäbischen Alb. Ich möchte Leuten, die sich auf der Schwäbischen Alb noch nicht auskennen oder sich am Fels alleine noch nicht so sicher fühlen einen meiner Lieblingsfelsen zeigen. Wir starten in Tübingen um 15 Uhr und nutzen es aus, dass unter der Woche viel weniger los ist und es lange hell ist. An welchen Fels wir gehen klären wir per E-Mail in Abhängigkeit eures Kletterniveaus und des Wetters.
Anforderungen: Ausrüstung:
TPKT039 Südschwarzwald Linus Backert, Robert Bauer 80 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 10.05. um 19Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern *** Grundausrüstung, Sportklettern. Ausrüstung zum Zelten benötigt
Wir wollen zusammen ein Wochenende am Fels klettern – und das im Schwarzwald. Die Möglichkeiten sind vielfältig bis exotisch: dank Granit, Gneis und Porphyr bietet er von Platte bis Riss alle Spielarten des Urgesteins. Deshalb kommen hier vom Felsneuling bis zum etablierten Felskletterer alle auf ihre Kosten und sind willkommen. Hauptsache ist es, gemeinsam ein Wochenende draußen zu verbringen und zusammen Klettern zu gehen – im traumhaft schönen Schwarzwald. Wir planen auf einem Zeltplatz zu übernachten, deshalb wird Ausrüstung zum Zelten benötigt (Zelt, Schlafsack, Isomatte). Start ist am Freitagvormittag.
09.06.–10.06. Bouldern im Odenwald Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKT031 Odenwald Ralf Heine, Ingrid Teufel 50 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 05.06. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern *** Kond. * Grundausrüstung. Campingausrüstung. Kletterschuhe, Chalk und gegebenenfalls Crashpad
Im Frühling raus an den Fels und testen, ob sich das Wintertraining gelohnt hat? Dann entdecke das Bouldergebiet des nördlichen Odenwalds! Es gibt schöne Gebiete in einem herrlichen Wald mit tollen, vielfältigen Boulderproblemen zu entdecken. Um diese genießen zu können, ist Erfahrung beim Bouldern Voraussetzung. Wir starten Samstag früh, übernachten werden wir auf einem Campingplatz. Die Fahrt werden wir mit Fahrgemeinschaften organisieren. 55
20.07.–22.07. Sportklettern in alpiner Umgebung in der Innerschweiz Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPKT046 Melchsee-Frutt, Schweiz Maria Roeschke 80 Euro Max. 5 Teilnehmer bis 15.06. Am 12.07. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Klettern *** Kond. * zuverlässiger Umgang mit Seil und Sicherungsgerät, eigenverantwortliches Felsklettern im mindestens 4. Grad (UIAA) im Vorstieg, Um- und Abbau in Einseillängentouren, Abseiltechnik Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Kletterausrüstung wird bei der Vorbesprechung konkretisiert
Mitten in der Schweiz liegt in einer Höhe von ca. 2.000 m das autofreie Hochtal von Melchsee-Frutt. Dort finden wir am südseitig exponierten Bonistock zahlreiche kurze und lange, gut abgesicherte Routen ab dem 4. Schwierigkeitsgrad. Ideal, um erlernte Kenntnisse des Kletterns mit einem Back-Up im Rücken anzuwenden, weiter zu vertiefen und sich im Vorstieg zu üben. Aber auch wer sich im 7. Grad wohl fühlt, kann sich hier voll austoben. Wir werden in einem Gruppenhaus übernachten und uns selbst versorgen. Bis zu den Kletterfelsen ist es ein kurzer Spaziergang und vielleicht können wir auch schon einen Sprung in den nahe gelegenen See wagen.
20.07.–22.07. Schön klettern und gut essen: Granit in den südlichen Vogesen Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKT057 Stosswihr, Frankreich Hans-Günther Nusseck, Florian Hegler 80 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 12.07. um 20:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern ***, Vorstiegserfahrung in der Halle und erste Felserfahrung. Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Wir übernachten in einer Hütte des CAF am Hauptkamm der Vogesen.
In den Zentralvogesen, ca. 25 km westlich von Colmar und 60 km westlich von Freiburg liegt der Pass „Col de la Schlucht” und unweit davon das Klettergebiet „La Martinswand”. Dort gibt es schönsten Granit mit viel Metall in den Wänden. Aber das Beste ist die ca. 15 Minuten entfernte CAF-Hütte „Charlet – Refuge les trois fours” mit einer unvergleichbar exquisiten Küche. Der Vorsatz für das Wochenende ist also: Schön klettern und gut essen! Vorstiegserfahrung in der Halle und erste Felserfahrung solltest du mitbringen. Technik, Tipps und Kommentare kommen gerne (gefragt oder ungefragt) von uns dazu. Ziel ist ein spannendes Wochenende mit viel Praxis und neuen Erfahrungen. Start ist am Freitagmittag vor Ort, so dass wir drei Tage haben, um uns am Fels auszutoben und das hervorragende Essen in der Hütte zu genießen. Übernachtung in CAF-Hütte (ca. 30 € HP pro Nacht). 56
Hier noch ein paar Links: http://chaletrefuge3fours.ffcam.fr/ http://www.kletterdorf.de/rdb/vogesen-sued-la-martinswa nd?Itemid=133&showformation=388&type=C&areaskip=1
30.07.–01.08. Boulder erschließen an der Tübinger Hütte Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKT043 Tübinger Hütte Matthias Lustig, N.N. 75 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 23.07. um 19 Uhr, DAV Vereinsheim Technik Klettern *** Kond. * Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Kletterschuhe und Chalkbag, Crashpad falls vorhanden
Unsere Tübinger Hütte liegt einsam und verlassen im hintersten Garneratal. Einsam und verlassen liegen dort auch viele spannend zusammengewürfelte Boulderfelsen, die erstbegangen und beklettert werden wollen. Neben der Erschließung einiger neuer Boulderblöcke, wollen wir auch die bereits erschlossenen „Bouldergebiete” antesten. Lasst Euch überraschen von Tübingens höchstem Bouldergebiet!
01.08.–05.08. Kletterexkursion Ötztal – erste Schritte im Granit Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anmeldung Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKT047 Ötztal Julia Röhrle, Florian Fleißner 100 Euro Max. 8 Teilnehmer bis 26.06. Am 15.07. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern *** Kond. * Sportklettern
Das Ötztal bietet rund 750 Routen aller Schwierigkeitsgrade in feinstem Granit. Wer noch wenig Erfahrung am Fels hat oder das Klettern im Granit erfahren möchte, ist hier genau richtig. Voraussetzung ist, dass ihr die Sicherungstechniken beherrscht und in der Halle eine 5+ vorsteigen könnt. Bei dieser Exkursion könnt ihr die Sicherungstechniken am Fels neu lernen oder vertiefen. Übernachten werden wir in einer Ferienwohnung im Gästehaus Frieda in Längenfeld http://www.gaestehausfrieda.at/ (ca. 25–30 € N./Person).
03.08.–05.08. Ins Donautal mit Bus und Bahn Tourennummer: Ort: Leitung:
TPKT037 Hausen im Tal Martin Reusch, Sabine Greiner, Marit Planeta Org-Beitrag: 35 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 30.06. Vorbesprechung: Am 01.08. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Anforderungen: Technik Klettern *** Kond. * Vorsteigen am Fels
Sportklettern, Bouldern Ausrüstung:
Sportklettern, Felstouren. Campingausrüstung oder Hüttenutensilien (wird bei der Vorbesprechung besprochen)
„Fahrverbote im Donautal: Aufgrund wochenlanger Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte in Hausen wird im Juli 2022 erstmals das gesamte obere Donautal für den Individualverkehr gesperrt.” So oder so ähnlich könnte es aussehen. Aber wir sind vorbereitet, fahren mit dem Zug an den Fels und lassen unsere Autos mal zu Hause. Wir wollen ein Wochenende im Donautal klettern. Unser Stützpunkt ist Hausen im Tal (Ebinger Haus oder Zeltplatz). Von hier erreichen wir viele attraktive Kletterfelsen. Wir können je nach Wunsch und Können Einseillängen oder Mehrseillängen klettern. Willkommen sind alle, die schon erste Erfahrungen am Fels gesammelt haben, selbständig klettern und zuverlässig sichern (sowie Zug fahren können).
16.09.
Kletterexkursion Schwäbische Alb (September)
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
Ausrüstung:
TPKT048 Schwäbische Alb Bärbel Morawietz, Julia Röhrle 20 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 12.09. um 18:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Technik Klettern *** Kond. * erste Felserfahrung(en) sollten vorhdn. sein. Sportklettern
Exkursion zum Kennenlernen der Felsen der Schwäbischen Alb. Wir wollen Leuten, die sich auf der Schwäbischen Alb noch nicht auskennen oder sich am Fels alleine noch nicht so sicher fühlen, unsere Lieblingsfelsen zeigen. An welchen Fels wir gehen besprechen wir bei der Vorbesprechung in Abhängigkeit eures Kletterniveaus und des Wetters.
felsland BewegteFreizeit
10.11.
Winterfelsen: Kalter Fels statt warmes Plastik
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
TPKT041 Ein passender Fels auf der Schwäb. Alb Hans-Günther Nusseck 30 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Klettern *** Felstouren. Thermoskanne mit Heißgetränk, lange Unterhosen und warme Jacke. Handschuhe zum Sichern und Winterstiefel. 10.11. – wetterabhängige Terminalternativen: 11.11. / 17.11. / 18.11. / 24.11. / 25.11. / 01.12. / 02.12
Im Winter nur in die Halle? Das muss nicht sein! Unter den „üblichen Felsen” der Umgebung gibt es auch einige, an denen auch im Winter geklettert werden kann. Vielleicht nicht unbedingt im T-Shirt, aber auch das kann durchaus vorkommen. Diese Veranstaltung richtet sich an Kletterer mir Vorerfahrung am Fels, die Lust haben, auch mal am kaltem Fels zu klettern. Kein Eis, sondern nur guter Fels im Winter, wenn dicke Jacken und lange Unterhosen notwendiger sind als Chalkbags. Der genaue Termin wird abhängig vom Wetter festgelegt (ab dem 10.11.2018). Dies wird per E-Mail geschehen mit einer Woche Vorlauf. Da dann bestimmt nicht alle angemeldeten Teilnehmer Zeit haben werden, wird auf die Warteliste zurückgegriffen, bis die Gruppengröße erreicht ist. Also anmelden und auf die Warteliste setzen lassen! Es lohnt sich! WICHTIG: Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Termine passen und welche nicht, so dass besser geplant werden kann!
www.felsland.de
große Felsmomente
ein starkes TrainerTeam für
traumhafte Freizeiten
bestens organisierte Kurse und Touren
57
Vorträge im Frühjahr 2018
Expedition in Peru Finn Koch, DAV Expeditionskader
10.01.2018 um 19:30 Uhr im Seminarraum des B12 Boulderzentrums Bismarckstraße 142 Tübingen
Unser Sektionsmitglied Finn Koch war gemeinsam mit seinem DAV-Expeditionskader-Kollegen Benedikt Saller auf Expedition in Peru. Mit gerade mal 20 Jahren eine beachtliche Leistung! Wir freuen uns, ihn am 10.01.2018 im B12 DAV Boulderzentrum begrüßen zu dürfen. Dort wird Finn uns in einem spannenden Vortrag mit Bildern und Videos von kalten Biwaknächten, beeindruckenden Sonnenaufgängen und steiler Eiskletterei berichten. Zur Einstimmung hier schon mal eine kleiner Vorab-Bericht von Finn: Zusammenfassend können wir (Benedikt Saller, DAV GarmischPartenkirchen und ich) unsere erste selbstständig organisierte Expedition in die Cordilliera Blanca als eine erlebnisreiche Zeit bezeichnen. Die sechs Wochen in Südamerika waren nicht nur in alpinistischer Hinsicht für uns erfolgreich, sondern wir konnten auch von Land und Leuten intensive Eindrücke mit nach Hause nehmen. Wie geplant haben wir zur Akklimatisation den bekannten Alpamayo (5.947 m) über die Ferrari Route (300 m, 70°, AD+) und seinen Nachbarberg Quitaraju (6.040 m) über die Nordflanke (400 m, 60°, D-) bestiegen. Nach diesen beiden Gipfeln fühlten wir uns ausreichend akklimatisiert, um den technisch schwierigeren Taulliraju (5.830 m), unser Hauptziel der Expedition, anzugehen und dort eine neue Route durch die steile 800 m hohe Südwand zu erschließen. Wir erfuhren von lokalen Bergführern, dass in diesem Jahr bisher noch keine Besteigung des Gipfels bekannt war und aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit nach uns eine Besteigung vermutlich nicht mehr erfolgen würde. Die voraussichtlich einzige Besteigung der Saison auf diesen anspruchsvollen Gipfel für uns verbuchen zu können, spornte uns zusätzlich an.
58
Nach einem eintägigen Fußmarsch erreichten wir am 26.07. unser Basislager auf 4.300 m am Fuße des Taulliraju. Unsere Ausrüstung für die nächsten zwei Wochen wog rund 140 kg, so dass wir die Dienste eines Aierro mit fünf Eseln in Anspruch nahmen. Vom Basislager aus schafften wir unser Material an den Fuß des Felsriegels in der Südwand auf ca. 5.450 m. Von diesem Lager, mitten in der Wand, wollten wir den Felsriegel in technischer Kletterei durchsteigen und Fixseile an den schwersten Stellen verlegen. Mit Hilfe der Fixseile wollten wir den Durchstieg der kompletten Wand in einem finalen Push wagen. Wir waren darauf eingestellt, dass die Überwindung des Felsriegels anspruchsvoll sein und mehrere Tage in Anspruch nehmen würde. Wir hatten alles perfekt vorbereitet, so dass wir am nächsten Tag mit den ersten Seillängen beginnen wollten. Am Abend und in der Nacht setzte heftiger Eisschlag ein, der auch unser Zelt traf. Aufgrund des höher werdenden Sonnenstandes schien die Sonne jeden Tag länger in den oberen überwechteten Wandteil, weshalb sich dort große Eislawinen lösten und über unsere avisierte Aufstiegsroute die Wand herab donnerten. Selbst am frühen Morgen ließ der Eisschlag nicht nach. Waren wir zu spät in der Saison unterwegs? Finn Koch, 08.09.2017 Ihr wollt wissen, wie es weitergeht? Konnten Finn und Benedikt ihr Ziel erreichen? Wie haben sie Land und Leute erlebt? Dann heißen wir euch am 10. Januar im B12 herzlich willkommen. Die Expedition wurde vom Deutschen Alpenverein, der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins sowie den Ausrüstungsfirmen Edelrid, Katadyn, Mountain Equipment und Scarpa unterstützt. Ohne diese Unterstützung wäre die Expedition nicht möglich gewesen. Vielen Dank!
Aus Verein und Geschäftsstelle
Stubai – Licht in den Bergen Martina und Guus Reinartz 27.02.2018 um 19:30 Uhr im Seminarraum des B12 Boulderzentrums Bismarckstraße 142, Tübingen Lang und abwechslungsreich ist das ausgedehnte Stubaital südwestlich von Innsbruck. Es steigt zum vergletscherten Hauptkamm bis zum Zuckerhütl mit 3.507 Metern hinauf. Durch die Höhenlage und die klimatischen Eigenarten der Region gilt das Stubaital als sehr schneesicher. Es ist das größte Gletschergebiet Österreichs mit schönen Eisklettermöglichkeiten. Im Sommer ist der berühmte Stubaier Höhenweg mit acht Alpenvereinshütten in einem gut erschlossenen Wegenetz attraktiv. Guus Reinartz gilt als der „Poet“ unter den Alpenfotografen. Im Lauf des Vortrags überqueren wir eine Vielzahl anspruchsvoller Kletterrouten und überqueren faszinierende Gletscher. Außerdem lernen wir die „Seven Summits“ – sieben starke Gipfel – kennen – alles zu verschiedenen Jahreszeiten. Eintritt 7,- Euro DAV-Mitglieder und Studenten 5,- Euro
OSTAFRIKA Kilimanjaro, Gorillas und Massai Andreas Künk Fotograf und Alpinist (Schruns) 06.11.2018 um 19:30 Uhr im Seminarraum des B12 Boulderzentrums, Bismarckstraße 142, Tübingen Eintritt 7,- Euro, DAV-Mitglieder und Studenten 5,- Euro Ostafrika ist wohl der grandioseste Teil des afrikanischen Kontinents. Von der Serengeti bis zum Kilimanjaro, vom Reich der „Big Five“ bis in die Heimat der letzten Berggorillas. Eine Region von einmaliger Schönheit und unglaublicher Artenvielfalt, mit weiten Steppen, dichtem Urwald und dem Höchsten des Kontinents. Der Kilimanjaro zieht jährlich unzählige Bergsteiger aus aller Welt an, während am etwas niedrigeren Ruwenzori, den mystischen „Mondbergen“, bei weitem weniger Gipfelaspiranten anzutreffen sind. Hier entspringen auch die Quellflüsse des Nils, dem längsten Fluss Afrikas. Abseits der touristischen Hauptrouten liegt der aktivste Vulkan Afrikas, der Ol Donyo Lengai im Norden Tansanias. Er wird auch der heilige Berg der Massai genannt, haben sie sich doch in seinem Umfeld ansässig gemacht. Im Dreiländereck von Uganda, Ruanda und Kongo lockt dagegen ein weltberühmtes naturtouristisches Highlight Jahr für Jahr viele Besucher an: Der Bwindi-Nationalpark, in dem die letzten Berggorillas leben. Die berühmten „Big Five“ finden ihren Lebensraum in den weiten Ebenen der Serengeti, dem Ngorongoro-Krater sowie in den Nationalparks Tarangire, Lake Manyara und Queen Elizabeth. Begleiten Sie mich auf eine Reise mit unvergesslichen Begegnungen zwischen Lake Victoria und den noch schneebedeckten Fünftausendern am Äquator.
59
Mountainbike
Mountainbiker lieben die Berge und das Biken – und weil es sich so schön verbinden lässt, biken sie am liebsten in den Bergen. Auf zwei Rädern ist der Aktionsradius erheblich erweitert und ganze Bergketten können mit allen Sinnen und auf vielen Wegen erfahren werden. Das Schöne an dieser Sportart ist, dass es nicht nur die ganz hohen Berge sein müssen, es können auch Vorgebirge, Hügel, Alb oder Schwarzwald herhalten. Mountainbiken lässt es sich fast überall, Hauptsache draußen, Hauptsache in der Natur, Hauptsache in Bewegung. Gesundheitstraining für Physis und Psyche. In der DAV-Sektion Tübingen ist das Mountainbiken schon seit Jahren fest verankert. Eine Reihe ausgebildeter Guides vermittelt Fahrspaß und Fahrtechnik und sensibilisiert für umweltbewusstes und tolerantes Fahrverhalten in den Bergen. Das MTBProgramm des DAV Tübingen beinhaltet sowohl Ausbildungselemente als auch Tourenfahrten. 1. In der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Vertiefen von einzelnen Techniken. Zu üben gilt es z.B. Bremstechniken, Kurvenfahrten, das Überwinden von Hindernissen oder das Anfahren am Berg. Hier gilt ganz sicher: Nobody is perfect – und es lohnt sich immer, an der Technik zu feilen. Auch MTB-Neulinge finden hier Möglichkeiten zum Hineinschnuppern in die Sportart. 2. Bei den Touren stehen das Fahren und das Kennenlernen neuer Wege, Landschaften und Menschen im Vordergrund. Wir bieten eine Mischung von kurzen Touren bis hin zu längeren Mehrtagesausfahrten an, von der Feierabend-Runde bis zum Alpencross. Fest steht: Der Spaß wird bei beiden Schwerpunkten nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns auf eine lehrreiche, erlebnisreiche und hoffentlich sturzarme Saison 2018 mit vielen motivierten Bikerinnen und Bikern.
Das Mountainbike-Team der DAV Sektion Tübingen
Bild: RolandKling, Gutenberg, Lenninger Tal
60
P.S.: Über regelmäßige After-Work-Ausfahrten und kurzfristige Bike-Angebote informieren wir per E-Mail. Wenn Du in den Verteiler aufgenommen werden möchtest, dann schreibe einfach eine kurze Mail an: juergen.buehler@dav-tuebingen.de.
Mountainbike
Ausbildung Fahrtechnik
m
Fahrtechnik 1 Grundlagen
......
Allg. Technik Fahrtechnik 2 spezielle Fahrtechniken im Gelände
Fahrradwerkstatt und Biketechnik
Erlernte Kenntnisse können in geführten Touren vertieft werden.
Voraussetzungen
Inhalte
Kursziel
– Grundstellung und Koordination – Bremsen – Bergauf/bergab und Kurven fahren – Hindernisse überwinden
Vertraut werden mit dem Mountainbike Selbsteinschätzung: Was kann ich fahren, wo steige ich ab?
Fahrtechnik 1 – Grundlagen Keine
Fahrtechnik 2 – spezielle Fahrtechniken im Gelände Fahrtechnik 1 – Grundlagen oder entsprechende Kenntnisse
– Hindernisse überspringen, Aufbau Bunnyhop – Stufen droppen – Umsetzen in Spitzkehren
Beherrschen des Bikes im schwierigen Gelände
– Typische Pannen beheben wie Plattfuß, und Kettenriss – Schaltung und Bremsen einstellen – Züge wechseln
Selbstständige Wartung des Bikes, Selbsthilfe bei Pannen
Fahrradwerkstatt und Biketechnik Keine
19.01.
Mountainbike-Reparaturkurs, Grundlagen
Tourennummer: Ort:
TPMK007 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Seminarraum 1. Stock Uwe Gottwald, Jürgen Bühler 15 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 12.01. Eigenes Mountainbike mit Bordwerkzeug und Ersatzteile gerne mitbringen
Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:
Erkennen und reparieren von Defekten vor der Tour. Bikecheck vor der Tour – Kette: Verschleiß prüfen, Kette wechseln – Bremse: Verschleiß prüfen, Bremsbeläge wechseln – Schaltung: Einstellen, Rasseln beheben, Schaltzug wechseln Behebung von Pannen mit Bordmitteln und improvisieren auf der Tour. Technische Grundkenntnisse am MTB erlangen. Ausbildungsstufe: Fahrradwerkstatt & Bike-Technik
26.01.
Beweglichkeitsübungen für die Wirbelsäule – nicht nur für Mountainbiker
Tourennummer: Ort:
TPMK015 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen, Seminarraum 1. Stock Jürgen Koch, Andrea Zwiener 8 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 13.01. Isomatte und Sportkleidung
Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:
Dieser Kurs richtet sich an alle, die für sich selbst und ihre Wirbelsäule etwas Gutes tun wollen. In ruhiger Atmosphäre erlernen/üben wir ein paar wenige Übungen, die aus dem Yoga abgeleitet sind. Die Übungen machen unsere Wirbelsäule beweglich und halten sie gesund. Wer möchte, kann vorher gerne zum Aufwärmen an der Freitagsausfahrt MTB um 18 Uhr (Start beim B12) bei Jürgen Bühler teilnehmen. Kursbeginn: 20 Uhr 61
02.02.
Mountainbike-Reparaturkurs, Aufbaukurs
11.04.
Mountainbike-Fahrtechnik 2 – Intensiv-Kurs 1
Tourennummer: Ort:
TPMK008 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Seminarraum 1. Stock, 18–21 Uhr Uwe Gottwald, Jürgen Bühler 20 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 26.01.
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
TPMK010 Schwäbische Alb oder Schönbuch Michael Huber, Thomas Heiner 15 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike *** Kondition ** Mountainbiketouren
Leitung: Org-Beitrag:
– Umrüstung/Neumontage einer Scheibenbremse – Auswechslung einer Bremsscheibe – Bremse entlüften und Bremsbeläge tauschen – Umrüstung eines Laufrades auf Tubeless-Bereifung – Vorbereitung, Mantel montieren und Dichtmilch einfüllen Ausbildungsstufe: Fahrradwerkstatt & Bike-Technik
08.02.
Dehnung und Trainingsübungen im Winter für Mountainbiker, theoretische Hintergründe und Praxis
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPMK016 B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Jürgen Koch, Tobias Giebler 8 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 19.01. Mountainbiketouren. Isomatte, Sportkleidung
Ausrüstung:
Kursinhalte: 1. eorie des Dehnens 2. Praktische Durchführung an den MTB-typischen Muskelstrukturen 3. Warum Krafttraining für den Rumpf? 4. Kräftigungsprogramm 5. Häufige Problemzonen beim Biken (einschlafende Hände, Rückenschmerzen etc.) 6. Effektiver Ausgleichsport im Winter Kursbeginn: 20 Uhr
17.03.
Mountainbike-Schnupperkurs – Fahrtechnik 1 auf Tour
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPMK009 Tübingen Jürgen Koch, Jürgen Bühler 20 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 01.03. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike *, Kondition * Ausrüstung: Mountainbiketouren Mountainbike-Fahrtechnik auf Tour. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Aufsteiger. Wir werden eine Tour in die Umgebung von Tübingen unternehmen und an geeigneten Stellen an unserer Fahrtechnik arbeiten. Inhalte sind: Grundposition auf dem Bike, Balance, Brems- und Kurventechnik und das Überwinden von Hindernissen in der Natur. Voraussetzung ist ein funktionsfähiges Mountainbike, Helm und Handschuhe. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 1 Grundlagen 62
Ausrüstung:
Wir starten um 17 Uhr – Ort nach Absprache. Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Bike bedeutet mehr Spaß im Gelände. Auf Trails und Wegen erfahrt ihr die Lust und Freude am Biken. Praxisnah gehen wir auf eure Fahrtechnikwünsche ein, ohne die Grundlagen zu vernachlässigen. Für unsere Fahrtechnik-Intensivkurse nutzen wir euren Wünschen entsprechend angepasstes Gelände. Ihr könnt einen oder mehrere Termine aufbauend buchen. Fahrtechnik Intensiv bedeutet: 1 Fachübungsleiter, 2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2
18.04.
Mountainbike-Fahrtechnik 2 – Intensiv-Kurs 2
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
TPMK011 Schwäbische Alb oder Schönbuch Michael Huber, Thomas Heiner 15 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike *** Kondition ** Mountainbiketouren
Ausrüstung:
Wir starten um 17 Uhr – Ort nach Absprache. Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Bike bedeutet mehr Spaß im Gelände. Auf Trails und Wegen erfahrt ihr die Lust und Freude am Biken. Praxisnah gehen wir auf eure Fahrtechnikwünsche ein, ohne die Grundlagen zu vernachlässigen. Für unsere Fahrtechnik-Intensivkurse nutzen wir euren Wünschen entsprechend angepasstes Gelände. Ihr könnt einen oder mehrere Termine aufbauend buchen. Fahrtechnik Intensiv bedeutet: 1 Fachübungsleiter, 2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2
24.04.
Mountainbike-Fahrtechnik 2 – Intensiv: Kurventechnik und Hindernisse
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:
TPMK012 Schönbuch oder Schwäbische Alb Thomas Heiner, Michael Huber 15 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike *** Kondition ** Mountainbiketouren
Ausrüstung:
Wir starten um 17:30 Uhr – Ort nach Absprache.
Mountainbike Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Bike bedeutet mehr Spaß im Gelände. Auf Trails und Wegen erfahrt ihr die Lust und Freude am Biken. Praxisnah vermitteln wir euch verschiedene Kurventechniken und die Überwindung von Hindernissen. Fahrtechnik Intensiv bedeutet: 1 Fachübungsleiter, 2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2
09.05.
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:
Mountainbike-Fahrtechnik 2 – Intensiv: Kurventechnik und Hindernisse TPMK013 Schwäbische Alb oder Schönbuch Thomas Heiner, Michael Huber 15 Euro Max. 4 Teilnehmer Per Telefon und E-Mail Technik Mountainbike *** Kondition ** Mountainbiketouren
Wir starten um 17:30 Uhr – Ort nach Absprache. Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Bike bedeutet mehr Spaß im Gelände. Auf Trails und Wegen erfahrt ihr die Lust und Freude am Biken. Praxisnah vermitteln wir euch ver-
schiedene Kurventechniken und die Überwindung von Hindernissen. Fahrtechnik Intensiv bedeutet: 1 Fachübungsleiter, 2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2
14.10.
Schönbuch Schnupper-Tour – Mountainbike Welcome (auch für Nicht-Mitglieder)
Tourennummer: Ort: Leitung:
TPMK014 Schönbuch Thomas Heiner, Jürgen Bühler, Michael Huber Org-Beitrag: 10 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Seit Beginn diesen Jahres gibt es ein neues Nutzungskonzept für den Naturpark Schönbuch. Dabei sind die Wünsche von uns Mountainbikern in großem Umfang erfüllt worden. Der Naturpark lädt uns zur Nutzung der Mountainbike-Routen ein. Auf dieser Tour werden wir euch einige Trails und Strecken vorstellen. 30–40 km, 800–1000 Hm oder nach Absprache Treffpunkt: B12 DAV Boulderzentrum Tübingen
Touren 28.04.–01.05. Am Lago Maggiore das Alpine-Bike-Jahr einläuten Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPMT004 Lago Maggiore Enrico Schneider, Jürgen Bühler 85 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 06.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike ** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren Auf Schotterpisten und flowigen Trails werden wir schon im Mai am Lago Maggiore das Alpine-Bike-Jahr einläuten. Nach meist gut fahrbaren und gemütlichen Aufstiegen (Puls maximal 120) werden wir die dazugehörigen Gipfel „erfahren“ (Monte Tamaro und Monte Lema), um nach einer gemütlichen Brotzeit wieder hinab ins Tal zu trailen. Dabei werden wir den Blick über den See schweifen lassen, das Panorama der noch verschneiten Walliser Alpen und italienischen Cappuccino genießen – natürlich alles zu seiner Zeit. Übernachtet wird in Hotels (35 bis 50 € inkl. Frühstück). Nach dieser Tour seid ihr mit eurem Konditionsaufbau für das Bike-Jahr 2018 ein ganzes Stück weiter.
07.06.–10.06. Trailcamp Südschwarzwald Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPMT002 Hinterzarten Jürgen Koch, Michael Huber 70 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 30.04. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike *** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren. Campingausrüstung Trailcamp, der Name ist Programm. Wir rocken die TopSchwarzwaldtrails. Canadian-, Borderline-, Badisch Moonrising und Gipfeltrail, diese klangvollen Namen sind das „must have” vieler Biker, die wir in unsere Touren einbinden. Wir erleben beeindruckende Ausblicke, liebliche Seen, zünftige Hütten. Unser Camp findet auf einem Campingplatz mit Freibadanschluss statt, so kann nach den heißen Touren noch eine Runde in das kühle Nass gesprungen werden.
63
08.06.–11.06. Dachsteinumrundung
14.07.–15.07. Bike Park, Ferme et VTT
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPMT001 Österreich Uwe Gottwald 80 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 06.05. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike * Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren Anreise und Start in Abtenau, zunächst erklimmen wir die Edtalm in der Skiregion Dachstein West. Von hier eröffnet sich bei der Einkehr ein herrlicher Blick hinüber zum GosauGletscher des Dachsteins. Über die Horrnspitz fahren wir hinunter nach Russbach. Über den Pass Gschütt geht es wieder zurück ins Salzkammergut nach Gosau und zum Hallstätter See. 51 km, 1.400 Hm. Über den Pötschenpass kommend eröffnet sich ein toller Blick über den Hallstätter See hinüber zum Dachstein. Die Runde führt hinauf auf die Viehbergalm, das Dach der Tour. In Kehren geht es von nun an durch die „Öfen“ hinunter nach Gröbming, unserem heutigen Etappenziel. 67 km, 1.950 Hm. Hier besteht die Möglichkeit, die Tour abzukürzen und 400 Hm oder sogar 1.200 Hm zu sparen. Kette rechts! Die Dachsteinrunde führt von Gröbming hinunter zur Enns und flach bis Weißenbach, bevor es hinauf geht in die Ramsau am Dachstein. Wir biken entlang der hoch aufragenden, gewaltigen Südwände des Dachsteins. Die Strecke führt gemütlich weiter bis ins malerische Filzmoos. 53 km, 1.220 Hm. Heute kurbeln wir gemächlich hinauf zum Langeggsattel, bevor wir Annaberg im Salzburger Land entgegenfliegen. Von hier rollen wir das Lammertal hinaus bis zum Ziel in Abtenau. 36 km, 750 Hm. Gefahren wird auf breiten Forst- und Wirtschaftswegen, überwiegend Schotter, abseits von Straßen. Übernachten werden wir in Hotels und Pensionen.
17.06.
Schönbuch Schnupper-Tour – Mountainbike Welcome (auch für Nicht-Mitglieder)
Tourennummer: Ort: Leitung:
TPMT006 Schönbuch Thomas Heiner, Jürgen Bühler, Michael Huber Org-Beitrag: 10 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike ** Kondition ** Ausrüstung: Mountainbiketouren Seit Beginn diesen Jahres gibt es ein neues Nutzungskonzept für den Naturpark Schönbuch. Dabei sind die Wünsche von uns Mountainbikern in großem Umfang erfüllt worden. Der Naturpark lädt uns zur Nutzung der Mountainbike-Routen ein. Auf dieser Tour werden wir euch einige Trails und Strecken vorstellen, 30–40 km, 800–1.000 Hm oder nach Absprache Treffpunkt: B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 64
TPMT005 Lac Blanc Jürgen Bühler 80 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 15.06. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail. Eine gemeinsame Vortour ist für die Teilnahme verbindlich. Anforderungen: Technik Mountainbike ***** Kondition **** Ausrüstung: Mountainbiketouren. Fullface-Helm, Brille, Handschuhe, Protektoren für Rücken, Brust, Schultern, Ellbogen und Knie sind für den Bikepark erforderlich und können dort gegen Bezahlung geliehen werden. Dieses Wochenende am Vogesen-Hauptkamm bietet dir eine Tagestour auf alten Militärwegen mit flowigen Trails, eine Übernachtung in einer Ferme Auberge und garantiert dir einen Tag lang Spaß im Bike Park Lac Blanc. (https://www.youtube.com/watch?v=ePOwEZ8SB_E) Es werden für die Fahrt, die Übernachtung, den Bike Park und die Zusatzverpflegung Kosten von rund 170 Euro anfallen, die vor Ort bezahlt werden müssen.
31.08.–02.09. Trailzauber im Vorarlberg Tourennummer: Ort: Leitung: Org-Beitrag:
TPMT003 Bludenz Rita Lewandowski 70 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 21.07. Vorbesprechung: Per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike *** Kondition **** Ausrüstung: Mountainbiketouren Drei Tagestouren rund um Bludenz mit leichtem Tagesgepäck und möglichst hohem Trailanteil. Mittelschwere bis anspruchsvolle Touren für geübte Mountainbiker. Pro Tag sind zwischen 1.400 und 1.800 Hm zu bewältigen. Die Trails können S1–S2 Level erreichen. Das Vorarlberggebiet bietet eine wunderbare Mischung aus lieblichen Weidegebieten und alpinem Ambiente, schroffe Gipfel und gastliche Hütten. Und es ist für unsere Verhältnisse gut zu erreichen. Rund um Bludenz warten einige attraktive Mountainbiketouren darauf, von uns unter die Stollen genommen zu werden, z.B. Muttersberg, Itonskopf oder Bürserberg. Die genaue Auswahl treffen wir nach den Verhältnissen vor Ort.
Aus Verein und Geschäftsstelle
Mitgliedsbeiträge 2018 Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. In der Mitgliederversammlung am 29.04.2016 wurden neue Mitgliedsbeiträge beschlossen. Die auch in 2018 noch geltenden Beiträge finden Sie in der Tabelle rechts. Die Beiträge werden wie immer am 02.01. abgebucht. Bitte prüfen Sie, ob die Geschäftsstelle Ihre aktuelle Bankverbindung kennt. Andernfalls werden Rücklastschriftgebühren fällig, die Ihnen weiterberechnet werden müssen.
A-Mitglied (ab 1991)
70,00 €
Mitglied mit Vollbeitrag
B-Mitglied
38,00 €
a) Ehepartner/Lebenspartner ermäßigter Beitrag b) Senioren ab 70 Jahren (ab 1947) auf Antrag c) aktive Bergwachtmitglieder auf Nachweis d) Schwerbehinderte mit mindestens 50 % Behinderung auf Nachweis
C-Mitglied
25,00 €
Gastmitglied, d.h. Mitglied einer anderen Sektion
D-Mitglied (1992-1998)
38,00 € 25,00 €
a) Junior 19 bis 25 Jahre, ermäßigter Beitrag b) Schwerbehinderte Junioren mit mindestens 50 % Behinderung auf Nachweis
K/J-Mitglied* (bis 1999)
25,00 €
Kind oder Jugendlicher bis 18 Jahre (Eltern sind nicht Mitglieder)
Familie
108,00 € 70,00 €
beide Eltern und eigene Kinder bis 18 Jahre Alleinerziehende(r) und eigene Kinder bis 18 Jahre auf Antrag
Aufnahmegebühr
6,00 €
A-Mitglied, B-Mitglied schwerbehindert, D-Mitglied, Familie
Zusatzgebühr
3,00 €
bei nicht erteilter Einzugsermächtigung
Hinweise: Bei Eintritt ab 01.09. halbieren sich die Beiträge (aber nicht die Gebühren). Altersbedingte Umstufungen (außer Senioren) werden automatisch vorgenommen. Falls Sie Ihre Mitgliedskategorie für das kommende Jahr ändern möchten, richten Sie bitte Ihren Antrag bis spätestens 20. Oktober 2018 an die Geschäftsstelle. Änderungen persönlicher Daten (Anschrift, Bankverbindung, Familienstand, Namensänderung) bitte unbedingt der Sektionsgeschäftsstelle – nicht dem DAV-Hauptverband – mitteilen. Ansonsten müssen entstandene Bankspesen weiterberechnet werden. Kündigungen und Sektionswechsel müssen bis spätestens 30. September 2018 bei der Geschäftsstelle gemeldet werden, sonst verlängert sich die Mitgliedschaft um ein Jahr.
Energietrainer Ben Kostenlos anmelden: www.swt-energietrainer.de Spielerisch Energie sparen
Bonuspunkte einlösen
Kosten reduzieren
sw t-Energietrainer: Kostenlos im App Store oder bei Google Play
65
Die im Jahresprogramm 2018 aktiven Trainer, Fachübungs-, Wander-, Familiengruppenleiter/innen und Wegebauer der Sektion Tübingen
66
Name
Telefon
A
Manfred Aberle Wolfgang Albers Dirk Anhorn
07073 917474 0170 5519743 0162 2652233
manfred.aberle@dav-tuebingen.de wolfgang.albers@dav-tuebingen.de dirk.anhorn@dav-tuebingen.de
B
Linus Backert Robert Bauer Inge Belzner Roland Blessing Morris Brodt Jürgen Bühler
0176 83023980 0176 22365394 07071 37896 07157 705987 0177 2813841 07073 836651
linus.backert@dav-tuebingen.de robert.bauer@dav-tuebingen.de inge.belzner@dav-tuebingen.de roland.blessing@dav-tuebingen.de morris.brodt@dav-tuebingen.de juergen.buehler@dav-tuebingen.de
D
Tobias Deigendesch Frank Diether
0175 5211213 07473 21907
tobias.deigendesch@dav-tuebingen.de frank.diether@dav.tuebingen.de
F
Alba Ferrer Parera Sebastian Finkel Florian Fleißner Bärbel Frey Sebastian Frey Christian Frielingsdorf Hans Friz-Feil
0176 97642423 ----07071 65145 07071 993339 --07073 916716
alba.ferrer-parera@dav-tuebingen.de Sebastian.finkel@dav-tuebingen.de florian.fleissner@dav-tuebingen.de baerbel.frey@dav-tuebingen.de sebastian.frey@dav-tuebingen.de christian.frielingsdorf@dav-tuebingen.de hans.friz-feil@dav-tuebingen.de
G
Stefan Gernert Werner Göhring Sabine Gottwald Uwe Gottwald Sabine Greiner Michael Groh
--07071 82099 07032 919536 07032 919536 07071 368829 07121 678470
stefan.gernert@dav-tuebingen.de werner.goehring@dav-tuebingen.de sabine.gottwald@dav-tuebingen.de uwe.gottwald@dav-tuebingen.de sabine.greiner@dav-tuebingen.de michael.groh@dav-tuebingen.de
H
Monika Här Andreas Hartmann Florian Hegler Ralf Heine Thomas Heiner Dieter Hereth Martin Herold Edith Heumüller Edmund Hirth Frank Holzapfel Manuel Hornung Michael Huber
--0172 6250048 0157 71892922 0177 4121359 0173 8846245 07181 69355 0160 97588596 0163 2750837 07452 78509 0160 97817826 --0175 7242962
monika.haer@dav-tuebingen.de andreas.hartmann@dav-tuebingen.de florian.hegler@dav.tuebingen.de ralf.heine@dav-tuebingen.de thomas.heiner@dav-tuebingen.de dieter.hereth@dav-tuebingen.de martin.herold@dav-tuebingen.de edith.heumueller@dav-tuebingen.de edmund.hirth@dav-tuebingen.de frank.holzapfel@dav-tuebingen.de manuel.hornung@dav-tuebingen.de michael.huber@dav-tuebingen.de
K
Achim Kaltenmark Sabrina Kempf Jürgen Koch Susanne Kolodzie Susanne Küchler Konrad Küpfer
0162 9705941 0162 7694523 07071 83243 0173 4898058 07071 82905 07071 76728
achim.kaltenmark@dav-tuebingen.de sabrina.kempf@dav-tuebingen.de juergen.koch@dav-tuebingen.de susanne.kolodzie@dav-tuebingen.de susanne.kuechler@dav-tuebingen.de konrad.kuepfer@dav-tuebingen.de
L
Matthias Lehns Andreas Leibinger Annemarie Lemeunier Eva Leonhardt Karl Leonhardt Rita Lewandowski Andreas Lindhorst Matthias Lustig
0170 4569558 07452 873517 --07032 9599320 07032 9599320 07034 254266 0170 8485499 0162 1095057
matthias.lehns@dav-tuebingen.de andreas.leibinger@dav-tuebingen.de annemarie.lemeunier@dav-tuebingen.de eva.leonhardt@dav-tuebingen.de karl.leonhardt@dav-tuebingen.de rita.lewandowski@dav-tuebingen.de andreas.lindhorst@dav-tuebingen.de matthias.lustig@dav-tuebingen.de
Touren- und Gruppenleiter 2018 Name
Telefon
M
Ralf Maier Susanne Mammel Johannes Mezger Bärbel Morawietz Lena Morawietz Corinna Mühlhausen
07457 5470 07032 71715 --07071 22292 0157 77794650 07071 76728
ralf.maier@dav-tuebingen.de susanne.mammel@dav-tuebingen.de johannes.mezger@dav-tuebingen.de baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de lena.morawietz@dav-tuebingen.de corinna.muehlhausen@dav-tuebingen.de
N
Hans-Günther Nusseck
07071 364496
hans-guenther.nusseck@dav-tuebingen.de
P
Marit Planeta Katja Polnik Dieter Porsche Heiko Pörtner Oliver Prochazka-Speidel
07071 5498635 01515 4656807 07031 435136 --07071 550576
marit.planeta@dav-tuebingen.de katja.polnik@dav-tuebingen.de dieter.porsche@dav-tuebingen.de heiko.poertner@dav-tuebingen.de oliver.prochazka@dav-tuebingen.de
R
Hans Reibold John Reinecker Martin Reusch Uli Rexhausen Martin Ringger Julia Röhrle Maria Roeschke
07072 3243 0176 84194523 07071 35008 --07071 32559 -----
hans.reibold@dav-tuebingen.de john.reinecker@dav-tuebingen.de martin.reusch@dav-tuebingen.de uli.rexhausen@dav-tuebingen.de martin.ringger@dav-tuebingen.de julia.roehrle@dav-tuebingen.de maria.roeschke@dav-tuebingen.de
S
Helmut Scherzer Lea Schmid Roland Schmid Klaus Schmieder Günter Schnauder Sebastian Schneckenburger Elke Schneider Enrico Schneider Andrea Schwitalla Jürgen Schwitalla Simon Speidel Birgit Stefanek Marcus Steimle Markus Strohmeier Stephan Strübin Sebastian Stumpf
07071 400876 07473 270236 0171 4579719 07071 65145 07071 66422 0160 94852673 07571 9298928 07641 9674340 07032 2295132 07032 2295132 0173 4235156 07032 77071 07473 924220 07473 9579765 07472 948248 01577 7877624
helmut.scherzer@dav-tuebingen.de lea.schmid@dav-tuebingen.de roland.schmid@dav-tuebingen.de klaus.schmieder@dav-tuebingen.de guenter.schnauder@dav-tuebingen.de sebastian.schneckenburger@dav-tuebingen.de elke.schneider@dav-tuebingen.de enrico.schneider@dav-tuebingen.de andrea.schwitalla@dav-tuebingen.de juergen.schwitalla@dav-tuebingen.de simon.speidel@dav-tuebingen.de birgit.stefanek@dav-tuebingen.de marcus.steimle@dav-tuebingen.de markus.strohmeier@dav-tuebingen.de stephan.struebin@dav-tuebingen.de sebastian.stumpf@dav-tuebingen.de
T
Ingrid Teufel Manuel Thomä Anke Tolzin Bernd Tyrna
0171 3274968 0179 2177163 0157 87268446 ---
ingrid.teufel@dav-tuebingen.de manuel.thomae@dav-tuebingen.de anke.tolzin@dav-tuebingen.de bernd.tyrna@dav-tuebingen.de
Z
Kerstin Zintz Daniel Zuger
--0176 57960020
kerstin.zintz@dav-tuebingen.de daniel.zuger@dav-tuebingen.de
Termine der DAV Sektion Tübingen 2018 03.05.2018
Mitgliederversammlung, 19 Uhr Feuerwehrhaus Tübingen
11.–12./13.08.2018
Alpenrosenfahrt zur Tübinger Hütte (siehe auch S. 37)
26.10.2018
Jubilarehrung, 19 Uhr Feuerwehrhaus Tübingen
15./16.12.2018
Wintereröffnungsfahrt zum Haus Matschwitz
67
Bilder: Hans Reibold, von oben: Sternsteinbrech, Rotes Männertreu, Täschelkraut; Gisela Bauer-Haffter, Türkenbundlilie, Küchenschelle (groß)
Gruppen in Sektion Tübingen
Kinder- und Jugend-Gruppen in der Sektion Tübingen Kinderklettergruppe Geckos 7–9 Jahre, donnerstags
Gecko-Gruppen
Regelmäßige Gruppe für kletterbegeisterte Kinder
Aufnahmemodalitäten: Die Anmeldung erfolgt immer für ein Trimester (HerbstWeihnachten, Januar-Ostern, Ostern-Sommerferien). Zu Beginn eines neuen Trimesters haben Kinder aus den bestehenden Gruppen Vorrang. Neue Kinder können nur aufgenommen werden, wenn jemand aus den Gruppen nicht mehr teilnehmen möchte oder zu groß geworden ist. Es gibt eine Warteliste. Bei Interesse eine E-Mail mit Name, Adresse und Alter des Kindes an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de schicken. Sie werden rechtzeitig benachrichtigt, wenn es einen freien Platz gibt. Kosten: 3 € pro Termin zzgl. Halleneintritt Kinderklettergruppe Geckos 7–9 Jahre
Aktivität: Unsere kleinen „Geckos“ sind Grundschüler, die gerne klettern und spielen. Wir machen Spiele an der Boulderwand und im Toprope. Da gibt es zum Beispiel die heißgeliebte Affenschaukel, den Aufzug, das Count-Down-Spiel, Katzund-Maus-Klettern und vieles mehr. Beim Toprope-Klettern sichern sich die Kinder gegenseitig mit Halbautomaten unter Mithilfe von Erwachsenen. Die Kinder werden auf spielerische Weise ans Klettern und Abseilen herangeführt. Wichtige Lernschritte sind z.B. Vertrauen in Seil, Gurt und Sicherer, Überwinden von Höhenangst, Entwickeln von ersten motorischen Kletterkonzepten.
Kontakt: Stephan Strübin, stephan.struebin@gmx.de Angelika Kunkel, Vincent Borutta Treff: donnerstags 16–18 Uhr, 14-tägig im B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Kinderklettergruppe Geckos 10–12 Jahre
Aktivität: Die großen „Geckos“ klettern mehr als die jüngeren „Geckos“. Nach einem Aufwärmspiel klettern wir zuerst an den Boulderwänden, wo manchmal Aufgaben gestellt werden, manchmal Spiele stattfinden oder jeder sich frei ausprobieren kann. Danach ziehen wir die Klettergurte an und es geht in die Höhe. Je nach Können klettern die Kinder im Toprope oder steigen vor. Den Schwierigkeitsgrad wählen sie selbst. Neben ersten Technikübungen ist auch immer genug Raum für Spiele wie Affenschaukel, Tarzan, blind klettern oder kleine Wettbewerbe wie Speed-Klettern oder Kletterstaffeln. Außer Klettern und Sichern lernen die Kinder sich gegenseitig zu vertrauen und vertrauenswürdig zu sein. Dazu sind Aufmerksamkeit, Konzentration, Rücksicht und aufeinander eingehen wichtig. Kinderklettergruppe Geckos 10–12 Jahre, montags
Kontakt: Bärbel Morawietz, baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Alba Ferrer Parera, Philipp Klausen, Lisa Knirsch Treff: montags 16–18 Uhr, 14-tägig, im B12 DAV Boulderzentrum Tübingen
Kinderklettergruppe Geckos 7–9 Jahre, montags
Kontakt: Bärbel Morawietz, baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Philipp Klausen, Elisa Reiter Treff: montags 16–18 Uhr, 14-tägig, im B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Kinderklettergruppe Geckos 7–9 Jahre, mittwochs
Kontakt: Marit Planeta, schattenreiter90@web.de Linus Pferdt, Jonas Groh Treff: mittwochs 16:15–18:15 Uhr, 14-tägig im B12 DAV Boulderzentrum Tübingen 69
Kinderklettergruppe Geckos 10–12 Jahre, dienstags
Kontakt: Monja Haug, haug.monja93@gmx.de Felix Lange, gingerkid@gmx.de Paul Knuff Treff: dienstags 16:30–18:30 Uhr, wöchentlich im B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Kinderklettergruppe Geckos 10–12 Jahre, mittwochs
Kontakt: Morris Brodt, morrisbrodt@web.de Markus Winter, Lukas Fader Treff: mittwochs 16–18 Uhr, 14-tägig m B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Kinderklettergruppe Geckos Donautal
Gorilla-Gruppen Große Gorillas 15–18 Jahre Sportklettergruppe
Kontakt: Sebastian Schneckenburger Treff: donnerstags 17:30–19:30 im B12 DAV Boulderzentrum Aufnahmemodalitäten: Über die Warteliste der Jugend, dafür bitte über die E-Mail warteliste-jugend@dav-tuebingen.de Kontakt aufnehmen. Wenn ein Platz frei wird, melden wir uns bei euch. Kosten: 90 € plus Halleneintritte (vergünstigt)
Treff: Juni/Juli 2018
Aktivität: 1. Grundlagentraining in Bouldern und Klettern (inkl. Sicherungstechnik). 2. Besuche anderer Kletterhallen (Tü-Arena, Herrenberg, Reutlingen, …) . 3. Fit machen für den Fels, Wochenendausflüge auf die Schwäbische Alb und in den Schwarzwald.
Kosten: 30 € incl. Materialausleihe
Kleine Gorillas
Kontakt: Bärbel Morawietz, baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Morris Brodt, Monja Haug, Felix Lange
Aufnahmemodalitäten: Teilnahme nur für Kinder aus den großen Gecko-Gruppen. Anmeldung und Vorbesprechnung in der Gruppe. Aktivität: Wir zelten auf einem Zeltplatz im Donautal. Von dort aus gehen wir an verschiedene Felsen zum Klettern und Abseilen. Auf dem Campingplatz ist Platz und Zeit zum Spielen, Slackline üben, Baden... Abends machen wir zusammen mit den Jugendlichen vom „Gorillakader“ ein Grill-Feuer.
Unsere Mitglieder sind zwischen 12 und 14 Jahre alt. Neben bouldern und klettern im B12 werden wir auch Ausflüge in andere Hallen und auf die Schwäbische Alb unternehmen.
Aufnahmemodalitäten: Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren. Es darf geschnuppert werden, wenn freie Plätze vorhanden sind. Kosten: Zuzüglich zum DAV-Trainigsbeitrag und Halleneintritt für das B12 fallen Fahr- und Eintrittskosten für Ausflüge an. Aktivität: Da wir uns dieses Jahr neu zusammengefunden haben, muss sich vieles erst entwickeln. Wir planen jedoch neben dem regelmäßigen Training in der Halle auch den einen oder anderen Ausflug zu nahe gelegenen Kletterfelsen. Kleine Gorillas Mittwoch
Kontakt: Benedikt Gießer, Philipp Klausen, Paul Hindebrandt, Julian Zenker warteliste-jugend@dav.tuebingen.de Treff: mittwochs, 18–20 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum Kleine Gorillas Freitag
Kontakt: Kerstin Zintz, Ingrid Teufel, Nora Bartsch warteliste-jugend@dav.tuebingen.de Treff: freitags, 17–19 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum 70
Gruppen in Sektion Tübingen Aufnahmemodalitäten: Alter: 15–19 Jahre Voraussetzungen: Teilnahme an beiden Trainingsterminen/Hohes Leistungsniveau bereits vorhanden/Motivation, an Wettkämpfen teilzunehmen/Quereinstieg nach Probetraining oder durch Empfehlung anderer Gruppenleiter prinzipiell möglich. Kosten: Jahresbeitrag der Gorilla-Gruppen; Eintritt ins B12 (wird bei Teilnahme an mindestens 2 BWJC-Wettkämpfen zur Hälfte rückerstattet). Aktivität: – Trainingsinhalte orientieren sich an den Wettkampfterminen sowie den Stärken und Schwächen der einzelnen Teilnehmer. – Ausfahrten ins Frankenjura und/oder nach Fontainebleau sind geplant. – Spontane Wochenend-Ausflüge an die Felsen der Umgebung.
Kleine Wettkampf-Gorillas Wir sind die Leistungsklettergruppe für die 10–13jährigen in der Sektion.
Kontakt: Manne Aberle, Andi Hartmann Treff: dienstags, 17–19 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum Aufnahmemodalitäten: Wer bei uns mitmachen möchte, sollte unglaublich viel Spaß an schweren Bouldern und Kletterrouten haben und auch die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig bei Wettkämpfen mit zu klettern und selbstständig zu trainieren. Kosten: Jahresbeitrag der Gorilla-Gruppen; Eintritt ins B12 (wird bei Teilnahme an mindestens 2 BWJC-Wettkämpfen zur Hälfte rückerstattet). Aktivität: Außer dem Leistungstraining machen wir normalerweise noch bei einer anderen Jugendklettergruppe im DAV mit. Unsere Trainer Andi und Manne begleiten uns auf die Wettkämpfe, die wir zusammen mit der anderen Leistungsgruppe für die Großen besuchen. Außerdem planen wir auch gemeinsame Ausfahrten an den Fels oder auch in andere Kletterhallen.
Perspektiv-Kader (Trainingsgruppe) Gorillas Trainieren, bouldern, klettern
Kontakt: Simon Speidel, Ralf Heine, Arno Knittel Treff : dienstags, 17:45 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum
Große Wettkampf-Gorillas Systematisches, jugendgerechtes Leistungstraining Schwerpunkt: Wettkampfklettern bzw. Wettkampf-Bouldern
Kontakt: Sebastian Frey, undsoeinfach@gmx.de, Mobil: 0157 72716333 Treff: dienstags und donnerstags, jeweils von 18:30–21:15 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum
Aufnahmemodalitäten: Empfehlung/Rücksprache mit Trainern aus anderen Gruppen Kosten: 3 € Eintritt ins B12, einmalig Gorillagruppen-Jahresbeitrag Aktivität: – Leistungsorientieres Jugendtraining ohne Wettkampfzwang – Spaß soll nicht zu kurz kommen (Boulder- und Kletterspiele, freies Klettern) – Felsausfahrten 71
Koalas
Schwarzbären
Jugendgruppe mit Aktivitäten rund ums Klettern, Bouldern oder anderen wichtigen Dingen (rumlungern, chillen und dummschwätzen ...)
Kontakt: Hans-Günther Nusseck, Tel. 01577 2034460 mail@hg-nusseck.de Treff: freitags, 17–19 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum Aufnahmemodalitäten: Jugendgruppe, mit derzeit keinen freien Plätzen. Kosten: 90 €
Neben Gruppenstunden, an denen wir mal klettern, bouldern und mal Spiele spielen, machen wir ab und zu Wochenendausfahrten in die Umgebung oder in die Berge.
Kontakt: Anna-Lisa Dittrich, annalisa.dittrich@gmail.com Jeremias Weiher, jeweul@web.de Treff: mittwochs 16:30–18:30 Uhr, abwechselnd im B12 DAV Boulderzentrum und an anderen Orten, je nach Programm
Aktivität: Klettern oder Bouldern? Schon über diese Frage lässt sich lange diskutieren. Ganz gemütlich unter dem Motto: Mit Freunden diskutiert es sich am schönsten. Neben den wöchentlichen Treffen im B12 bei denen (sofern man sich einigen konnte) geklettert oder gebouldert wird, sind lustige, spannende und abenteuerliche Aktionen geplant. Zum Beispiel ein Tretbootwettrennen auf dem Neckar, Gruppendosenwerfen, Übernachtungen im Wald, Ausfahrten an den Fels (zum Klettern oder Bouldern?) und Hüttenübernachtungen. Oder was uns sonst noch so alles einfällt!
Aufnahmemodalitäten: Die Aufnahme erfolgt über die Warteliste der Kinderklettergruppen, die von der Geschäftsstelle verwaltet wird.
In der Natur stellen Schwarzbären unser präferiertes Vorbild dar: Sie schlafen lange, essen gerne viel und klettern auch. Aber ohne Seil, womit es ja eigentlich „Bouldern” wäre, oder?
Kosten: Kletterhalleneintritte, Kosten für die Ausfahrten.
Dieses Video gibt einen kleinen Einblick in den Unfug, den wir treiben: https://youtu.be/CycDATKz8X4
Aktivität: Dieses Jahr sind Ausfahrten zum Wandern und Klettern am Fels angedacht. Falls es im Winter Schnee gibt, darf der natürlich auch nicht ungenutzt bleiben.
72
Gruppen in Sektion Tübingen August/September
Jungmannschaft (JuMa) Tübingen Wöchentlicher Klettertreff, monatliches Gruppentreffen, Felsklettern, Skitouren, Wandern, Bergsteigen, Hochtouren; Alter: 17–25 Jahre
Sportklettern Erzgebirge (Alpines) Trail Running
Simon+Michaela Daniel + Christian/Zeo
Oktober/November Erste Hilfe Kurs
N.N.
Kontakt: Daniel, daniel.zuger@dav-tuebingen.de Philipp, philipp.gerhard@dav-tuebingen.de Treff: montags, 18:30 Uhr, nach Absprache im B12 DAV Boulderzentrum, an der Tü-Arena oder in Reutlingen Aufnahmemodalitäten: Anfrage per E-Mail an die Gruppenleiter. Die Teilnehmer sollten Vorerfahrungen im Klettern mitbringen (z.B. Vorstiegsschein). Nicht-Kletterer sind aber bei unseren Gruppentreffen und Touren ebenfalls willkommen. Kosten: Keine. Für die Teilnahme an Touren ist eine DAV-Mitgliedschaft erforderlich.
Januar Alpinski-Wochenende Anfänger Skitour
Daniel + Philipp Daniel + Philipp
Februar Schneeschuhtour Philipp + Max Fortgeschrittenenskitour mit Martin Ringger Martin + Philipp Spontan – Winterklettern auf der Alb Simon + Ludwig April Sportklettern Les Calanques/Südfrankreich Daniel + Philipp April/Mai/Juni Sportklettern Frankenjura
Lisa + Philipp
Mai Sportklettern Pfalz
Max + Daniel
Juni Alpinklettern
Daniel + Henri
Juli Fortgeschrittenen-Bergtour
Julian + Philipp
Juli/August Basaltklettern Ettringen/Koblenz
Nina + N.N.
August Fortgeschrittenen-Hochtour Radtour
Julian + Philipp Linus + N.N. 73
MU E & BLE GbR ING
Die Zimmerei zwischen Alb & Schönbuch
Musse & Blessing GbR . Hinterweilerstr. 43 . 72810 Gomaringen e-mail: musse-blessing@gmx.de Tel. / Fax: 07072 - 505481
Ihr Profi für:
Maler Stuckateure Lackierer ... Reutlingerstr. 11 Tel. 07071/913961
Daimlerstr. 8 Tel. 07129/92830
Fax 07071/913962
Fax 07129/928322
Malerarbeiten / Stuckateurarbeiten Lackierarbeiten / Wärmeschutz Schimmelsanierung Trockenausbau Fassadensanierung Innen- und Außenputz Raumdesign / Bautrocknung
info@maler-allramseder.de www.maler-allramseder.de
Energetisch anieren – Werte rhalten – Klima chützen
ät made
n
witterungsunabhängige Produktion schnelle Montage, 30% verkürzte Bauzeit höhere Qualität gegenüber Baustellenfertigung kurzer Arbeitszyklus um Gebäude wetterfest zu machen
Qu
: : : :
lit
in
Vorteile ür Bauhe en
a
Mit unseren FSH Elementen bauen Sie ökologisch, CO²-neutral und naturschonend. Unser energetisches Sanierungskonzept sichert Ihnen eine Modernisierung Ihres Wohn(t)raums unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs. Wir nehmen Ihren Altbau millimetergenau auf und produzieren die Elemente für Ihre Sanierung individuell in der Halle vor. Dank der klimafreundlichen Holzbauweise können wir Ihnen optimalen Wärmeschutz gewähren und somit zu gutem Raumklima, Wohngesundheit und spürbarer Behaglichkeit beitragen.
Tü b i n ge
Haben wir Ihr Interesse an einer energetischen Sanierung mit FSH Elementen geweckt? Bei Fragen rufen Sie uns gerne an.
Friedrich Schmid GmbH . Handwerkerpark 15 . 72070 Tübingen . Telefon 07071-4077-0 . www.friedrich-schmid-holzbau.de . info@friedrich-schmid-holzbau.de
74
Gruppen in Sektion Tübingen
Familiengruppen in der Sektion Tübingen Familienklettergruppe (Polnik) Kontakt: Katja Polnik, Tel. 07071 5668412, katja.polnik@gmx.de Treff: Alle paar Wochen Samstag oder Sonntag, oder auch mal den ganzen Tag, oder bei schönem Wetter nach der Arbeit an einem Werktag. Ein paar Tage vorher schicke ich die E-Mail herum wann und wo wir uns treffen. Bitte am Abend vorher immer nochmal die Mails anschauen, denn je nach Wetter kann sich kurzfristig noch etwas ändern. Wir gehen bei halbwegs schönem Wetter entweder an die Paul-Horn-Arena am Freibad, ins B12 DAV Boulderzentrum oder nach Rottenburg in den Steinbruch, an die Felsen der Schwäbischen Alb oder in eine Höhle. Bei schlechterem Wetter und im Winter sind wir im B12. Aufnahmemodalitäten: – Anmeldung und Anfragen bitte über E-Mail – Alter: 13–18 Jahre. Unsere Gruppe nimmt keine Anfänger mehr auf, da sie kontinuierlich Fortschritte macht, aber gerne können Jugendliche und Familien mit Vorkenntnissen einsteigen. – Beim ersten „Schnuppertermin“ gibt es ein Anmeldeformular für die Mitgliedschaft im Alpenverein. – Das Programm besteht aus zwei Teilen: Erstens die regelmäßigen Klettertermine am Sa oder So, zweitens die mehrtägigen Ausfahrten. – Bei den mehrtägigen Ausfahrten kann mitmachen, wer vorher schon eine Weile bei den regelmäßigen Terminen dabei war und selbstständig sichern kann. Die Touren sind gedacht als „Bonbon“ und Jahres-Höhepunkte für alle, die kontinuierlich mitgemacht haben. Bei den regelmäßigen Kletterwandterminen können Jugendliche ab 14 Jahren auch ohne Eltern teilnehmen, die Ausfahrten sind in der Regel eher für Familien gedacht. 1. Winterausfahrt zur Hütte in Marul (Selbstversorgerhütte im Großen Walsertal) An kleinen, leichten Touren machen wir mit den Kindern die ersten SkitourenVersuche. Wer normalerweise Ski fährt, bekommt Tourenbindungsadapter und alte, zugeschnittene Felle. Wer Snowboard fährt, leiht Schneeschuhe aus und schnallt das Board auf den Rücken. 02.–06.01.2018, TN: 14 Personen. 2. Winterausfahrt zur Madrisa-Hütte bei Gargellen Programm siehe 1.), TN-Zahl: 12 Teilnehmer; 16.–18.03.2018. Aufstieg zur Hütte mit Tourenskiern. 3. Klettern und Wasserspiele im Donautal Termin kann erst im Dezember festgelegt werden. 2 Übernachtungen auf dem Jugendzeltplatz Gutenstein. Teilnehmerbegrenzung 25 Personen, selbstständiges Sichern und Abseilenkönnen ist Voraussetzung.
Bergtour in den Sommerferien Termin und Route wird noch mit den beteiligten Familien abgesprochen (Urlaubspläne stehen noch nicht fest).
Familiengruppe Murmler – Familien mit Kindern bis 10 Jahre – Inhalte: Naturerlebnis, Aktivitäten im Freien und in der Bergwelt – Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten in der näheren Umgebung – Wenn möglich Ausfahrten in die Alpen
Kontakt: Dirk Anhorn, Tel. 0162 2652233 dirk.anhorn@dav-tuebingen.de Rainer Grundmann, rainer.grundmann@dav-tuebingen.de Aufnahmemodalitäten: – Mitgliedschaft aller Familienangehörigen in der DAV Sektion Tübingen – Anfragen und Anmeldung per E-Mail – Begrenzte Teilnehmerzahlen – Die regelmäßigen Aktivitäten sind Gemeinschaftsunternehmungen. – Die Ausfahrten in die Alpen sind geführte Touren. – Ein Elternteil muss auf jeden Fall dabei sein. Die Familiengruppe ist keine Kindergruppe, d.h. Kinder sind immer von einem Erziehungsberechtigten zu begleiten, der während der Ausflüge auch die Aufsichtspflicht wahrnimmt. Die Eltern sind während der Unternehmungen/Touren für ihre Kinder verantwortlich. 75
06.05.2018
Ziegenwanderung
Treffpunkt 10 Uhr am Parkplatz an der Waldorfschule in Tübingen Waldhäuser-Ost oder direkt am Ziegenstall. Wanderung mit einer Ziegenherde ins Goldersbachtal. Unterwegs können die Kinder die Ziegen führen und die Ziegen auch melken. Dazu gibt es Geschichten zu den uns begleitenden Ziegen. An einer Grillstelle werden wir gemeinsam spielen und grillen. Eine Anmeldung per E-Mail an den Familiengruppenleiter ist erforderlich. 06.–08.07.2018 Zelten in Füssen und Wanderung auf den Buchenberg Gemeinsamer Ausflug ins Allgäu. Unterkunft auf einem lokalen Zeltplatz. Fr: Eigenständige Anfahrt nach Füssen, Aufbau der Zelte, abends gemeinsames Grillen. Sa: Wanderung mit Kindern auf den Buchenberg (340 Hm), ca. 3–4 Std. Ausgedehnte Pause auf der Buchenbergalm mit Spielplatz. Anschließend Abstieg und Rückkehr zum Zeltplatz. So: Badetag an einem der umliegenden Seen. Alternativ bei schlechterem Wetter Ausflug zum Walderlebniszentrum Füssen und dessen Berg- und Auwaldlehrpfad. Nachmittags Rückfahrt nach Tübingen.
Familienklettergruppe (Lemeunier) Gemeinsames Klettern und Bouldern mit Eltern und Kindern im Alter von 7–12 Jahren
Kontakt: Annemarie Lemeunier, Tel. 07073 300698, a.lemeunier@gmx.de Treff: Termine nach Vereinbarung ca. alle 1–2 Monate, Ort nach Vereinbarung (B12, Fels oder andere Hallen) Aufnahmemodalitäten: Möglichst selbstständiges Sichern durch die Eltern, Aufsichtsführung durch Eltern, Mitbringen des eigenen Klettermaterials. Derzeit sind alle Plätze der Gruppe belegt. Kosten: Halleneintritt Aktivität: Wir treffen uns ca. alle 1–2 Monate um gemeinsam im B12, am Fels oder in anderen Hallen zum Klettern und zum Bouldern, wobei das altersentsprechende Klettern der Kinder im Vordergrund steht. Beim gemeinsamen Klettern werden den Kindern auch die Sicherungstechniken von der Gruppenleitung beigebracht und Kletter- bzw. Bouldertechniken zwanglos vermittelt. Ziel der Gruppentreffen ist es, das Klettern als „Familienhobby“ zu ermöglichen und die dafür notwendigen Sicherungstechniken unter fachlicher Aufsicht zu vertiefen und anzuwenden. 76
Familiengruppe Gamsrudel Gemeinsam draußen unterwegs sein – das ist uns wichtig!
Kontakt: Andrea Schwitalla, Familiengruppenleiterin Tel. 0176 62353004, andrea.schwitalla@dav-tuebingen.de Jürgen Schwitalla, Fachübungsleiter Bergsteigen Aufnahmemodalitäten: – Mitgliedschaft aller Familienangehörigen in der DAV Sektion Tübingen (gerne mal Reinschnuppern, auch ohne Mitgliedschaft) – Anfragen und Anmeldung per E-Mail – Begrenzte Teilnehmerzahlen – Ein Elternteil muss auf jeden Fall dabei sein. – Die Eltern sind während der Unternehmungen für ihre Kinder verantwortlich Programm: Spaß haben auf Wanderwegen, ab vom Weg querfeldein, an Felsen, am Wasser oder im Schnee? Oder auch nur auf Baumstämmen balancieren, Stöcke sammeln, im Laub rascheln und einfach mal gemeinsam übernachten? – Bei unseren Ausflügen wollen wir uns ganz auf die Kinder mit ihrer Sicht der Dinge, ihren Interessen und ihrer Motivation einlassen, ihnen die dafür nötigen Freiräume geben und uns von ihrer Phantasie und Entdeckungslust mitreißen lassen. Schlicht nach dem Motto: „Nicht wir nehmen die Kinder mit in die Berge, einen Ausflug, ein Hüttenwochenende – sie nehmen uns mit! Und wer diesen Wechsel der Blickrichtung wagt, kann was erleben ... !“ Unsere Gruppe orientiert sich aktuell an Kindern im Alter von 3 Jahren. Unsere Touren sind dementsprechend zur Zeit eher kürzer dimensioniert, damit die Kinder einen guten Teil des Weges selbst laufen können und natürlich genügend Zeit haben, um zu toben und die Natur zu entdecken. Aber Kinder allen Alters, jüngere und ältere Geschwister, sind gerne willkommen. Die Familiengruppe ist ausdrücklich auch für Alleinerziehende, Wochenendväter, -mütter, Omas, Opas oder dergleichen offen. Konkrete Vorschläge für weitere Aktionen sind gerne gesehen und erwünscht. Die Familiengruppe ist keine Kindergruppe, d.h. Kinder sind immer von einem Erziehungsberechtigten zu begleiten, der während der Ausflüge auch die Aufsichtspflicht wahrnimmt.
Gruppen in Sektion Tübingen 27./28.01.2018 Winterhüttenwochenende auf der Schwäbischen Alb Gemeinsames Hüttenwochenende auf dem Werkmannhaus auf der Schwäbischen Alb. Wir reisen am Samstagmorgen an. Entweder mit dem Auto bis zur Hütte oder mit der Bahn bis Bad Urach und von dort zu Fuß zur Hütte (ca. 2,5 Std. Gehzeit zzgl. Pausen (nur für Geübte), 6 km, 300 Hm). Am Samstag und Sonntag gibt es verschiedene Möglichkeiten für Aktivitäten rund um die Hütte. Das Werkmannhaus ist eine Selbstversorgerhütte. Wir werden gemeinsam kochen und den Hüttenabend gestalten. Musikinstrumente und Spiele sind dabei herzlich willkommen.
Anmeldung: per E-Mail bis 31. Dezember 2017, max. 24 Teilnehmer Vorbesprechung: Do., 18.01.2018, 20 Uhr, Wohnquartier Stadtwerk, Raistinger Str. 2/2, Herrenberg Ausrüstung: Hüttenutensilien, eventuell Langlaufski, Schlitten, Schneeschuhe
platz am See gemeinsam vespern und die schöne Stimmung im Wald genießen. Nach einer Stärkung gibt es noch ein paar Aktivitäten speziell für die Kinder. Einen Teil der Tour laufen wir an einem Bachlauf entlang, wo es auch viel zu entdecken gibt (Umfahrung mit Kinderwagen möglich). Die Tour findet nur bei schönem Wetter statt. Wanderung ca. 4 Std., 2,5 km, 100 Hm, geeignet für Kinderwagen
Anmeldung: per E-Mail bis 08. Juli Anreise: individuell mit dem Auto (Fahrgemeinschaften möglich) Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Haarnadelkurve zwischen Simmersfeld und Fünfbronn an der K 4333 Ausrüstung: Vesper, feste Schuhe und Wechselwäsche Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.
16.09.2018 Wanderung im Schwarzwald 21.03.2018
Talerkundung bei Haslach
Wir entdecken verschiedenste Erlebnis- und Naturräume auf engstem Raum. Es gibt viel Zeit zum Erkunden, für Bewegung und Spiel. Mittags machen wir ein gemeinsames Picknick. – Wanderung ca. 4 Std., 1 km
Von Schenkenzell gehen wir zum größten Teil auf kleinen, manchmal auch steilen Wegen zum Aussichtplatz mit Schutzhütte auf dem felsigen Staufenkopf. Dort machen wir gemeinsam Vesper. Es besteht die Chance, Pilze zu finden, die wir mit einem Pilzexperten begutachten und bestimmen wollen. Auf dem gleichen Weg gehen wir zurück zum Bahnhof Schenkenzell. Wanderung ca. 5 Std., 4 km, 320 Hm
Anmeldung: per E-Mail bis 18. Februar Treffpunkt Fahrrad: Wohnquartier Stadtwerk, Raistinger Str. 2/2, Herrenberg, ca. 1 km Weg zum Ausgangspunkt Treffpunkt Auto: Haslach Ausrüstung: Vesper, feste Schuhe, lange Hosen und eventuell Regensachen
Anmeldung: per E-Mail bis 19. August Anreise: mit der Bahn nach Schenkenzell Ausrüstung: Snack für unterwegs, Vesper, feste Schuhe und eventuell Regensachen
Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.
Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.
02./03.06.2018
Biwak im Schönbuch
Biwakieren heißt, ohne Zelt direkt unter freiem Himmel zu übernachten: Die Geräusche der Nacht, der Sternenhimmel, der Tau und das Erwachen der Vögel in den frühen Morgenstunden, all das hautnah erleben!
Anmeldung: per E-Mail bis 6. Mai, max. 15 Teilnehmer Vorbesprechung: Do., 17.05.2018, 20 Uhr, Wohnquartier Stadtwerk, Raistinger Str. 2/2, Herrenberg Ausrüstung: Biwakausrüstung nach Absprache 22.07.2018
Familienspaß am Wasserrad
Der Sieben-Mühlen-Pfad ist ein idyllisches Erlebnis und ein Familienspaß obendrein. Wie der Name sagt, gab es hier früher viele Säge- und Schleifmühlen. Die Erlebnistour führt uns zu einem Wasserrad und zur Paradieshütte in der Nähe von Simmersfeld. Hier kann man etwas lernen und erleben, am Rast-
21.10.2018 Herbstwanderung mit Grillen im Schönbuch Durch buntes Herbstlaub auch mal ab vom Weg gehen wir zum Grillplatz im Kayher Tal. Dort gibt es am Bach, am Froschteich und auf Wiesen Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Auf dem Rückweg folgen wir zuerst einem kleinen Bachlauf, bevor es wieder hinauf zum Mönchbergsattel geht. Zum Schluss machen wir noch Halt beim Waldkindergarten Räuberhöhle. Wanderung ca. 5 Std., 5 km, 100 Hm
Anmeldung: per E-Mail bis 23. September Treffpunkt Fahrrad: am Freibad Herrenberg, ca. 5 km Weg zum Ausgangspunkt Treffpunkt Auto: Sportplätze Mönchbergsattel Ausrüstung: Snack für unterwegs, Grillgut, feste Schuhe, Wechselwäsche und eventuell Regensachen Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt. 77
Bilder: Monika Här, Blick vom Knopfmacherfelsen Richtung Beuron, unten Schloss Bronnen
78
Gruppen in Sektion Tübingen
Und viele weitere Gruppen für jede Altersstufe in der Sektion Tübingen Gemeinsam macht es mehr Spaß… ... und genau deshalb haben sich in unserer Sektion interessierte Bergsteiger, Kletterer, MTBler, Langläufer und Wanderer zu selbstständigen und privat organisierten Gruppen zusammengeschlossen, um regelmäßig die o.g. Spielformen des Alpinismus auszuüben. Ihr habt Lust mitzumachen? Dann meldet Euch einfach bei den Kontakt-Personen.
Eltern-Boulder-Gruppe Offener Boulder-/Klettertreff von Eltern mit Babys und Kleinkindern
Kontakt: Mareike Hollinger mareike.hollinger@dav-tuebingen.de Treff: freitags, ab 10 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum Kosten: Eintritt B12 DAV Boulderzentrum Aktivität: Auf der Homepage gibt es uns und man findet uns bei den Klettergruppen.
Vormittagsgruppe Klettern/Bouldern Wir sind eine Gruppe von Kletter/innen und Boulder/innen, die es genießen, dass es vormittags viel Platz und Ruhe im B12 gibt.
Kontakt: Bärbel Morawietz, baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Treff: montags 9–12 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum Aufnahmemodalitäten: Fürs Klettern sollte zumindest das Toprope-Sichern beherrscht werden. Ob Neuling oder schon lange dabei: Jede/r ist herzlich willkommen. Das Kletterkönnen ist nicht wichtig, wird aber sicher bei regelmäßiger Teilnahme gesteigert. Kosten: Eintritt ins B12 Programm: Wir treffen uns in lockerer Atmosphäre zum gemeinsamen Bouldern und Klettern, jede/r wie er/sie mag. Tipps zur Klettertechnik, nette Gespräche oder ein gemeinsames Projekt – alles das und mehr gibt es in dieser Gruppe.
Neckarblocker Offener Boulder- und Klettertreff in der Wochenmitte
Kontakt: Martin Reusch, reusch_raumausstattung@t-online.de, Tel. 07071 350 08 Sabine Greiner, sabine@greiner.one, Tel. 07071 360178 Treff: mittwochs ab 18:30 Uhr im B12 Aufnahmemodalitäten: Kommen, schauen, mitklettern oder -bouldern Voraussetzung: nettes Naturell Kosten: Eintritt B12 Aktivität: Die Jahresaktivität beschränkt sich auf das Klettern und Bouldern im B12. Über einen gemeinsamen Grillabend im Sommer haben wir es noch nicht hinaus geschafft.
ROX-Klettergruppe Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch den Winter über im ROX in Herrenberg zum Klettern, Bouldern und Fachsimpeln.
Kontakt: Andreas Leibinger, andreas.leibinger@dav-tuebingen.de Tel. 07452 873517 Treff: mittwochs von 18–23 Uhr (Oktober–März, bzw. im Sommerhalbjahr bei schlechtem Wetter). ROX Boulder- und Kletterzentrum Herrenberg, Ohmstr. 6. Von April bis September nach Absprache an den Felsen der Alb oder im Nagoldtal. Aufnahmemodalitäten: Keine Kletterkenntnisse erforderlich, auch Anfänger sind herzlich willkommen und werden entsprechend eingewiesen. Kosten: Siehe Eintrittspreise ROX: www.rox-herrenberg.de Aktivität: Jeder, der gerne mit Gleichgesinnten klettern, bouldern und Spaß haben möchte, ist bei uns richtig! Mittlerweile sind einige „erfahrene“ Kletterer und Alpinisten unter uns, von denen gerade Einsteiger und Jüngere in jeder Hinsicht profitieren können. Wer will, kann anschließend in geselliger Runde im Bistro den Durst löschen. Im Sommer treffen wir uns in kleinen Gruppen nach Absprache auf der Alb oder im Nagoldtal. 79
JuMax Die etwas ältere JuMa von Mitte 20 bis Mitte 30 versteht sich als Alpinsportgruppe mit dem Schwerpunkt Sportklettern und Bouldern. Dennoch versuchen wir, das interdisziplinäre Angebot des Alpinsportes zu nutzen, um unseren alpinen Horizont zu erweitern. Je nach Interesse und Engagement der einzelnen Mitglieder beinhalten unsere Aktionen unter anderem das Skitourengehen, Eisklettern, Kajakfahren, Hochtouren, Alpinklettern, Wintercampen, Höhlenbergsteigen, Slacklinen, Radfahren und viele weitere gemeinsame Unternehmungen und Erlebnisse. Hierbei sind wir auf die Ideen und die Eigeninitiative der JuMax-Mitglieder angewiesen und offen für neue und „verrückte“ Ideen.
Kontakt: Hanna Eisenstein, hanna.eisenstein@dav-tuebingen.de Jochen Hahn, jochen.hahn@dav-tuebingen.de Christian Frielingsdorf, christian.jekel@dav-tuebingen.de Treff: Jeden Dienstag ab 18 Uhr an wechselnden Orten (B12 DAV Boulderzentrum, Paul Horn Arena, Kletterhalle Reutlingen). Einfach bei Hanna, Jochen oder Christian melden.
In der Gruppe treffen sich vorwiegend junge Menschen, die irgendein Handycap haben. Wir sind bisher überwiegend im Topropeklettern aktiv, sind aber ab und zu auch gerne an den Boulderwänden. Jede/r darf alles ausprobieren und klettert nach seinen Möglichkeiten.
Kontakt: Hans Friz-Feil, hans.friz.feil@web.de, Tel. 07073 916716 und Mobil 01575 4630 226 Der Leiter der Gruppe ist Sonderpädagoge und Physiotherapeut, sowie Trainer C im Klettern für Menschen mit Behinderung
Treff: 14-tägig im B12 DAV Boulderzentrum, Freitag, 15–17 Uhr Aufnahmemodalitäten: Wir nehmen sehr gerne neue TeilnehmerInnen auf. Sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung. Falls Du ein Handycap hast (egal welches) scheue Dich nicht vorbei zu schauen, wir probieren aus was geht! Die ersten zwei Mal kommt Ihr zur Probe, und falls es Euch dann gefällt, regelmäßig. Und: Euer Alter ist egal, Jung und (halb-, mittel-, sehr-) Alt sind willkommen. Kosten: Bisher: 3 € Halleneintritt und 2 € Org.-Beitrag. Ein Beitritt zum DAV Tübingen wird nach einiger Zeit erwartet.
Kosten: Für Eintritte in den Kletterhallen. Aktivität: Skitourengehen, Eisklettern, Hochtouren, Alpinklettern, Wintercampen, Höhlenbergsteigen, Slacklinen, Radfahren und viele weitere gemeinsame Unternehmungen und Erlebnisse.
Klettern für Menschen mit und ohne Behinderung
Nordisch Aktive Langläufer (Klassisch und Skating) treffen sich für gemeinsame Tagesausfahrten in naheliegende Gebiete, auf Wunsch gibt’s Tipps zu LL-Technik, Material etc.
Kontakt: Uli Rexhausen, uli.rexhausen@dav-tuebingen.de Treff: Spontane Treffen, meist am Wochenende, Vorankündigung über E-Mail-Verteiler Aufnahmemodalitäten: Keine, alle Freizeitläufer (Erwachsene, Jugendliche und Kinder) sind willkommen Kosten: Lediglich Fahrtkosten, die auf alle Teilnehmer umgelegt werden. Aktivität: Wer sich mit entsprechender Kleidung gelegentlich kühlerer Witterung, frischem Wind und milder körperlicher Anstrengung aussetzt, tut etwas Gutes für sich. Nicht nur die ordentliche Belüftung von Kopf und Lungen, Anregung von Herz und Kreislauf oder die Stabilisierung der Abwehrkräfte sind damit verbunden. Ganz wesentlich ist der Spaß an der Bewegung, mit netten Leuten die Winterlandschaft, den anschließenden Kuchen und eine wohlige Müdigkeit zu genießen. Das ist der Stoff, aus dem die Träume der Nordisch Aktiven gestrickt sind.
80
Gruppen in Sektion Tübingen Wer hier Gemeinsamkeiten mit eigenen Vorstellungen sieht, ist herzlich eingeladen, sich bei Uli Rexhausen für den E-Mail-Verteiler zu registrieren. Kurz vor dem Wochenende erhält man Treffpunkt, Zeit und Ziel mitgeteilt und ab geht es in ein nahe liegendes Langlaufgebiet auf der Alb, im Schwarzwald oder wenn, es dort nicht genügend Weiß gibt, auch mal ins Allgäu. Alter, Kondition oder Technik spielen keine Rolle, jeder kommt nach seinen Möglichkeiten und seinem Gusto zum Zug. Übrigens sind Familien, Kinder und Jugendliche sehr willkommen, wir sind in der Lage auf alle Wünsche einzugehen. Auch wer einfach mal seinen überschüssigen Kräften freien Lauf gewähren will, kommt hier auf seine Kosten. Im Angebot enthalten sind Tipps und Tricks zu Technik, Material oder zu lohnenden Zielen für unseren gesunden Ausdauersport. Die Tagesziele sind jeweils nach den besten Wetter- und Schneebedingungen, landschaftlichem Reiz und einer ordentlichen Möglichkeit zum Einkehrschwung ausgewählt. Kosten fallen nur für gemeinsam gefahrene Kilometer und den sonstigen Eigenbedarf an. Am Nachmittag sind alle wieder zu Hause und können sich‘s am heimischen Ofen gemütlich machen. Also auf Langläufer, wir sehen uns im Winter bei Sonne und Schnee!
Alpinteam Alpine Tourengruppe Wir unternehmen bevorzugt alpine Hoch-, Mehrseillängenkletter-, Eis-, Mixed-, Winterkletter- oder Skitouren. Wir bieten keine organisierten (Führungs-)Touren an, sondern die Touren werden selbstständig und eigenverantwortlich von unseren Mitgliedern geplant und durchgeführt.
Kontakt: Michaela Schuster, schuster_michaela@gmx.net, Tel. 0151 59115768 Max Jackisch, maxjackisch@gmx.de, Tel. 0151 12903120 Simon Müller, spmueller@web.de, Tel. 0176 83063281 Treff: Jeden zweiten Dienstag im Monat, Treffpunkt wird über den E-Mail-Verteiler bekannt gegeben. Aufnahmemodalitäten: Voraussetzung ist Erfahrung in zumindest einigen der aufgeführten Disziplinen, so dass eigenverantwortlich Touren unternommen werden können. Kontaktiere uns am besten via Mail, dann geben wir Dir Bescheid, wann und wo der nächste Gruppenabend stattfindet. Kosten: Keine Aktivität: Wir haben kein festes Jahresprogramm, sondern organisieren unsere Touren spontan über einen E-Mail-Verteiler. 2016 wurden beispielsweise unternommen: Klettern im Elbsandstein – Diablon Nordwand – Aiguille du Midi (Frendo Pfeiler) – Ortler Hintergrat – Obergabelhorn Südwand – Piz Badile (Cassin)
Alpine Wanderungen, Kletter- und Hochtouren, Sportklettern (Alb, Donautal) sowie in der Wintersaison Schneeschuh- und Skitouren (Schwarzwald und Alpen). Projekte mit Rad und/oder ÖPNV-Unterstützung.
Kontakt: Claus Peter Rueckerl, Oswald Jaeger atg@dav-tuebingen.de Treff: Weihnachtshock (Vereinsheim Krumme Brücke), Grilltour im Frühjahr (Tübinger Umgebung) Aufnahmemodalitäten: E-Mail mit kurzer Vorstellung, Nennung von Interessen und Touren (Highlights) aus den letzten beiden Jahren Kosten: Keine Aktivität: Die Gruppe unternimmt gemeinsam alpine Wanderungen, Kletter- und Hochtouren, macht Sportklettern (Alb, Donautal) sowie in der Wintersaison Schneeschuh- und Skitouren (Schwarzwald und Alpen). Erfahrungen in all diesen Bereichen Voraussetzung. Gerne auch Projekte mit Rad und/oder ÖPNV-Unterstützung. Meistens kein (langfristiges) Tourenprogramm à la carte. Sondern: Idee/Vorschlag – Werbung – Echo – Diskussion – Planung – und ab auf Tour… 81
Seniorengruppe Treff: Jeweils am 2. Donnerstag eines Monats; Bekanntgabe über Treffpunkt usw. jeweils am 1. Montag eines Quartals im „Schwäbischen Tagblatt“ Aktivität: Die Ausgangspunkte zu den Wanderungen werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus oder Bahn) oder zu Fuß erreicht. Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt. Wanderkleidung, Regenschutz und gutes Schuhwerk mit Profilsohlen sollten selbstverständlich sein. Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Auskunft: Frau Kathrin Boehme Frau Ilse Keller Frau Brigitte Schramm Frau Marianne Weik
Tel. 07071 640028 Tel. 07071 73188 Tel. 07071 63703 Tel. 07473 4205
Monatliche Wanderungen 2018 09.02. Schadenweiler Hof Umgebung Schramm 11.01. Bad Niedernau – Rottenburg Weik Krippen St. Moritz/Dom oder Zehntscheuer 08.02. Weiler – Bad Niedernau Keller 08.03. Grosselfingen – Engstlatt Boehme 12.04. Hirsau Schramm 17.05. verlegt wegen Himmelfahrt Glems Stausee und Birnenweg Händler 14.06. Hohenheim Walter 12.07. Bodensee Keller 09.08. Mähringen – Apfelweg Schramm 13.09. Siebenmühlental Vöhringer 11.10. Talheim – Belsen Weik 08.11. Stein – Schloß Lindich – Rangendingen Boehme 13.12. Ergenzingen – Liebfrauenhöhe – Obernau Schramm Änderungen vorbehalten! Gäste sind immer willkommen!
Wandergruppe Unsere Wanderungen werden bei jeder Witterung durchgeführt. Wanderkleidung, Regenschutz und gutes Schuhwerk mit Profilsohlen sowie ausreichend Getränke und Rucksackvesper sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein. Bergwanderungen setzen eine gewisse Erfahrung voraus. Sie sollten trittsicher und schwindelfrei sein. Die Teilnahme an Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Unsere Wanderungen werden immer in der Donnerstagsausgabe vor dem Wandertermin in der Tagespresse „Schwäbisches Tagblatt“ bekannt gegeben. 82
Kontakt: Wanderwart: Werner Göhring, Kreuzstr. 22/1, 72074 Tübingen, Tel. 07071 82099, Fax 07071 888742 Wanderführer: – Bernhard Hagenlocher, Hennentalweg 15, 72070 Tübingen, Tel. 07071 41276 – Christel Reichert, Dorfstr. 40, 72074 Tübingen, Tel. 07071 83404 Januar 28.01. Gemeinsam mit dem AV Tübingen u. Derendingen. Tübingen – Spitzberg – Märchensee – Weggental – Rottenburg W. Göhring Februar 18.02. Kälberstelle – Ochsenweiher – Birkensee – Einsiedelei – Bebenhausen Ch. Reichert März 11.03. Schmeiental. Storzingen – Oberschmeien – Unterschmeien – Sigmaringen W. Göhring 25.03. Urach – Elzach – Büchelbronner Tal – Feldherrenhügel – Wöfling – Urach Ch. Reichert April 15.04. Geislinger Alb. Gingen a.d.Fils – Hohenstein – Klepperfelsen – Tegelberg – Längental – Geislingen W. Göhring Mai 01.05. Maiwanderung. Dettingen – Fischingen – R. Wehrstein – Renfriedshausen – Kloster Kirchberg – Haigerloch Ch. Reichert 20.05. Dreiruinenwanderung auf der Sonnenalb. Hohenmelchingen – Holstein – Hohenerpfingen Ch. Reichert Juni 03.06. Westallgäu gemeinsam mit dem AV Tübingen u. Derendingen. Tagesfahrt mit 2 kleinen Wanderungen von 2 und 1,5 Stunden. Sulzberg (A) – Wildrosenmoos – Oberreute und Weiler Hausbachklamm. Mittags Einkehr in Oberreute.Teilnehmer 45, Fahrtkosten 25 Euro, Anmeldung bis 15.05.18, Tel. 07071 82099 W. Göhring 24.06. Neufra – Vorder- u. Hinterlichtenstein – Wolfsgrube – R. Lagstein – Gauselfingen Ch. Reichert Juli 15.07. Seerosenblüte am Hutzenbacher See
Ch. Reichert
29.07. Geislingen gemeinsam mit dem AV Tübingen u. Derendingen. Anwandfels – Drehfels – Himmelfels – Eybacher Hütte – Mordloch – Eybach – Geislingen W. Göhring
Gruppen in Sektion Tübingen August 19.08. Schwarzwaldwanderung. Murgleiterweg von Gernsbach nach Vorbach Ch. Reichert
Bouldertreff am Donnerstag
September
Wir treffen uns donnerstags (und an anderen Tagen) im B12 zum Bouldern.
01.09.– 08.09. Wanderwoche. Lechweg vom Quellgebiet zum Lechfall – Formarinsee – Füssen Ch. Reichert 16.09. Albwanderung. Neufra – Fehlatal – Hettingen – Teufelstorfelsen – Gammertingen W. Göhring
Wer mal reinschnuppern möchte, oder einfach im B12 gleich ein paar Leute kennen lernen will, der kann gerne dazustoßen. Im Anschluss sitzen wir noch beisammen und verkosten das Bier des Monats oder andere Getränke.
30.09. Tuttlingen – über den Bergsteig ins Donautal Ch. Reichert
Kontakt: Thilo Götz, twgoetz@gmx.de, mobil 0151 1520 3352
Oktober
Treff: Donnerstag, 20:00 Uhr, B12 DAV Boulderzentrum
14.10. Hausen a.Tann – Rappenfelsen – Ortenberg – Lützelalb – Wehingen Ch.Reichert
Aufnahmemodalitäten: Keine Einschränkungen. Entweder man meldet sich vorher oder fragt am Empfang nach uns.
27./28.10. 2 Tage Albwanderung (10 Personen) W. Göhring
Kosten: Keine, außer Eintritt zum B12
November 11.11. Ziel noch offen
B. Hagenlocher
Dezember 02.12. Adventswanderung
W. Göhring
15.12. Wanderung mit Weihnachtsfeier, Jahresrückblick und Programmvorschau W. Göhring 27.12. Abschlusswanderung
Ch. Reichert
Änderungen vorbehalten!
Bouldern 60+ die Betablocker Offener Bouldertreff am Montagmorgen, wenn im B12 wenig los ist. Wir bouldern gemeinsam, geben uns gegenseitig Tipps, jede/r wie er/sie kann und mag. Leistung spielt keine Rolle, der Spaß und das Treffen unter Gleichgesinnten stehen im Vordergrund.
Kontakt: Peter Brauchle, pebrauchle@web.de, Tel. 0152 09458194 Treff: Montags ab 9:30 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum
Mountainbiken freitags After-Work Regelmäßiges Biken im Großraum Tübingen/Schönbuch. Kondition ist erforderlich für 30 bis 40 km und bis 1.000 Hm. Technisch geht es in den anspruchsvollen Bereich hinein. Interessierte Mitfahrer sind herzlich willkommen und können sich mit den Ansprechpartnern in Verbindung setzen.
Kontakt: Juergen.buehler@dav-tuebingen.de
Aufnahmemodalitäten: Einfach vorbeikommen, mitmachen. Neugierige Neulinge sind ebenso willkommen wie geübte Boulder/innen.
Treff: Nach Absprache E-Mailverteiler Ort: Großraum Tübingen, Schönbuch Termin: Freitag von April bis Oktober
Kosten: Eintritt zum B12
Kosten: Keine 83
Team Wegebau Garneratal Pflege des Wegenetzes im Garneratal (Montafon) rund um die Tübinger Hütte.
Kontakt: Markus Strohmeier, markus.strohmeier@dav-tuebingen.de, Tel. 0170 4909510 Ralf Maier, ralf.maier@dav-tuebingen.de, Tel. 0171 9948732 Treff: Immer kurz vor den jeweiligen Einsätzen. Info dazu gibt es dann immer per Mail. Aufnahmebedingungen: Einfach eine Anfrage über die Homepage an die oben aufgeführten Wegewarte stellen. Schnuppermöglichkeiten sind da. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, einfach mal einen Einsatz mitzugehen. Kosten: Keine
AG BUNT: Arbeitsgruppe Bergsport, Natur und Umwelt DAV-Sektion Tübingen Arbeitsgruppe, die sich mit den Themen Bergsport, Natur und Umwelt befasst. Ideen sowie Mitwirkung bei Tourenangeboten, Nachhaltigkeit in der Ausbildung, Hüttenmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit. Adresse für sektionsinterne sowie -externe Anfragen, die im Zusammenhang mit unserer Thematik stehen.
Kontakt: Anke Tolzin, anke.tolzin@dav-tuebingen.de Treff: 2–4 mal jährlich, nach Absprache, keine Voraussetzungen, Schnuppern jederzeit möglich. Kosten: Keine Aktivität: Informationen und Aktivitäten sind auf der Homepage im Bereich Natur und Umwelt zu finden und können jederzeit bei uns angefragt werden. Zu uns gehören aktive Mitglieder, die sich z.B. zu folgenden Themen engagieren: – „Mit Bus und Bahn in die Berge“ – Klettern und Naturschutz – Mountainbike und Naturschutz – Touren mit Schwerpunkt Botanik
84
Aktivität: Das Team Wegebau ist dreimal im Jahr im Garneratal und kümmert sich um alle Themen rund um das Wegenetz. Dazu gehören z.B. das Ausbessern der Wege, das Nachmarkieren der Wegezeichen oder auch das Anlegen neuer Wegerouten und vieles mehr.
Bezirksgruppe Hechingen
Bezirksgruppe Hechingen
Vorstand 1. Vorstand: 2. Vorstand: Kasse:
Jahresprogramm 2018 Januar 04.01.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
07.01.
Herrliche Winterwanderung auf die Salmendinger Kapelle Treffpunkt: 13 Uhr Lichtenauhalle Leitung: Marion Müller
08.01.
Kletterkurs, Lichtenauhalle, jeden Montag folglich 5 Termine Ab März Fortsetzung am Fels Anmeldung erforderlich Leitung: W. Müller, M. Dietmann, G. Huber
12.–14.01. Skifreizeit für alle Mitglieder Rottenburger Haus, Wiedemannsdorf bei Oberstaufen im Allgäu Möglichkeit zum Skifahren, Langlaufen, Wandern und Schwimmen Anmeldung erforderlich Leitung: M. Müller, J. Buckenmaier 19.–21.01. Langlauf im Allgäu Anmeldung erforderlich Leitung: S. Brendler, M. Dietmann 27.01.
Wir sind Gäste beim Skiclub Hechingen: Ski- und Snowboardausfahrt mit dem Bus an die Golm für alle Mitglieder Anmeldung erforderlich bei Marion Müller
Februar 01.02.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
04.02.
Schneeschuhwanderung Ort je nach Schneelage Treffpunkt: Lichtenauhalle nach Absprache Leitung: G. Huber
10.–12.02. Skifreizeit Bregenzerwald/ Montafon Jufa Bregenz auch Rodeln möglich Anmeldung erforderlich! Leitung: M. Müller, J. Buckenmaier 18.02.
24.02.
Langlauf auf der Alb Treffpunkt: 8 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Dietmann, S. Brendler Fackelwanderung 17:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Müller, C. Mayer
24.–25.02. Winterwanderung auf „befestigten WinterWander-Wegen“ auf die Lindauer Hütte, DAV Hütte Leitung: J. Buckenmaier
Walter Müller, 07478 1516 info@mueller-geraetebau.de Gerhard Huber, 0173 2585113 gerhard.huber@dav-hechingen.de Monika Bausinger, 07471 15693 Fax 07471 12200 monika.bausinger@dav-hechingen.de
Beirat Schriftführerin Christine Mayer, 07471/16408 und Pressewart: christine.mayer@dav-hechingen.de Jugendvertreter: Jürgen Buckenmaier, 0174 8205076 juergen.buckenmaier@dav-hechingen.de Tourenwart: Michael Dietmann, 0152 51388096 michael.dietmann@dav-hechingen.de Wanderwart: Marion Müller, 0160 94641365 marion.mueller@dav-hechingen.de Beisitzer Senioren-Vertr.: Horst Nill, 07471 2778 Beisitzer: Jörg Bangert, 0151 20427713 Thomas Bodmer, 0176 81165218 Iliane Hahn, 0176 96272363 Christine Geisler, 0176 42668775 Olaf Thomann, 0157 57247330 Kassenprüfer: Adam Anasenz, 0151 21542724 Markus Schäfers, 0151 40655011 Tourenleiter Fachübungsleiter Familienbergsteigen Marion Müller, 0160 94641365 marion.mueller@dav-hechingen.de Fachübungsleiter Bergsteigen Jürgen Buckenmaier, 0174 8205076 juergen.buckenmaier@dav-hechingen.de Fachübungsleiter Alpinklettern Michael Dietmann, 07471 2444 michael.dietmann@dav-hechingen.de Fachübungsleiter Trainer C Sportklettern Walter Müller, 07478 1516 walter.mueller@dav-hechingen.de Fachübungsleiter Hochtouren Gerhard Huber, 0173 2585113 gerhard.huber@dav-hechingen.de Fachübungsleiter Wanderwart Angela Stöck, 07476 9145555 angela.stoeck@dav-hechingen.de Skilehrer Stefan Brendler, 0152 55962698 stefan.brendler@dav-hechingen.de Tourenleiter Senioren, Familie und Jugend siehe Jahresprogramm Sonstige Leiter Christine und Hansi Mayer, 07471 16408 Michael Brenner, 0171 7150021 Diethelm Kuner 07474 8110 Maren Müller 0157 52895406 Vereinsheim
DAV Bezirksgruppe Hechingen Heiligkreuzstraße 20, 72379 Hechingen 85
März
31.05– 03.06.
Familienfreizeit im Schwarzwald mit Selbstversorgermöglichkeit, Wandern, Klettern, Baden und Kultur. Anmeldung erforderlich Leitung: Marion Müller
31.05.– 09.06.
Klettern im sonnigen Süden Leitung: G. Huber
01.03.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
09.03.
Jahreshauptversammlung DAV Bzg. Hechingen Sportheim Hechingen-Stetten Beginn: 20 Uhr
18.03.
Wanderung im Donautal Beuron, Wildenstein, Maurus, Beuron Treffpunkt: 10 Uhr Lichtenauhalle Leitung: C. Mayer
07.06.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
10.06.
Wanderung rund um Öschingen und durch das Rutschgebiet Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle mit Rucksackvesper Leitung: Michel Brenner
Wanderung Hegauer Kegelspiel, 13 km/ 4 Std. mit Besuch des Stein Balance Park in Radolfzell/ Baden im Bodensee, Einkehrmöglichkeit Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: J. Buckenmaier
24.06.
Familienwanderung Tieringer Hörnle mit Barfußpfad Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung : Marion Müller
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
29.06.
Vereinsgrillen für alle Mitglieder Treffpunkt: 18 Uhr am Vereinsheim Grillvesper mitbringen für den Rest sorgen M. Müller und H. Mayer
25.03.
Juni
April 05.04.
07.–08.04. 1tes Einklettern im Dähle Leitung: G. Huber, M. Dietmann 08.04.
4-Burgen-Wanderung bei Pfalzgrafenweiler Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle mit Rucksackvesper Leitung: Marion Müller
Juli 01.07.
Radtour bei der Radtouristik in Bodelshausen Unterschiedliche Leistungsgruppen möglich (25–150 km) in Kooperation mit dem Radsportverein Bodelshausen, Abfahrt: 9 Uhr im Weiher Leitung: Marion Müller
Donaufelsen-Tour, 15,5 km, 700 Hm Treffpunkt: 9 Uhr, Lichtenauhalle mit Rucksackvesper Leitung: Angela Stöck
05.07.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
26.04.
Sommertourenvorstellung 20 Uhr im Vereinsheim Leitung: M. Dietmann
19.–22.07. Hochtouren im Wallis (Überschreitung Weissmiess) Leitung: G. Huber
27.04.– 01.05.
Klettern bei den Franken Leitung: G. Huber
29.04.
Filsenbergrunde mit Kirschblüte Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Grillvesper Leitung: Marion Müller
14.–15.04. Klettern im Schwarzwald Leitung: W. Müller 22.04.
Mai 03.05.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
03.05.
Hauptversammlung DAV Sektion Tübingen 19 Uhr im Feuerwehrhaus Tübingen Fahrgemeinschaft 18 Uhr am Vereinsheim
Familienwanderung Weinwanderweg Bad Cannstadt Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Grillvesper Leitung: J. Buckenmaier 10.–13.05. Kletterüberraschung Leitung: W. Müller, G. Huber 06.05.
13.05.
86
Orchideenwanderung: Kirchbuckel, Filsenberg und Bolberg Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung: Marion Müller
08.–15.07. Hochtouren im Zillertal Leitung: G. Huber
21.–23.07. Klettern im Lechtal, Steinsee-Hütte Leitung: M. Dietmann 22.07.
Wandern und Klettern im Donautal Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Müller, M. Brenner
27.– 29.07. Wanderung von Hütte zu Hütte Tannheimer Seen und Gipfel Anmeldung erforderlich! Leitung: Marion Müller
August 01.–03.08. Hüttenwanderung im Karwendelgebiet Anmeldung erforderlich! Leitung: Marion Müller 02.08.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
11.–12.08. Klettersteige im Ötztal Auch mit Kids ab 10 Jahre (1 Kind/1 Erwachsener) Schwierigkeit A–C Anmeldung erforderlich! Leitung: (Maren und) Marion Müller 25.–28.08. Klettern im Wilden Kaiser Leitung: M. Dietmann
Bezirksgruppe Hechingen September 06.09.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
08.–09.09. Rundwanderung 1. Tag: durch den Edelfrauengrab-Wasserfall über den Karlsruher Grat bei Ottenhöfen 2. Tag: Bosensteiner Almpfad am Ruhestein Anmeldung erforderlich! Leitung: Marion Müller 14.–16.09. Bergtour: Zu Gast auf der Tübinger Hütte Tübinger Hütte – Saarbrücker Hütte Leitung: J. Buckenmaier 23.09.
28.09.– 07.10.
25.11.
Wanderung zum Eckhof, Oberrotenstein, Bühlingen Treffpunkt: 10 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: Diethelm Kuner Klettern, nix für Warmduscher Leitung: G. Huber, M. Dietmann, W. Müller
Hallenklettern in Ludwigsburg für alle Mitglieder Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle Leitung: M. Dietmann, M. Müller
Dezember 06.12.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
08.12.
Waldweihnacht am Raichberg für alle Mitglieder Treffpunkt: Für Wanderer ab Friedhof Heiligkreuz um 17 Uhr, Nägelehaus um 18:30 Uhr
22.12.
Christkindle-Kläddra, von 1–99 Jahren Indoor Climbing for everybody Treffpunkt: 16 Uhr Kletterhalle Balingen Leitung: G. Huber, M. Dietmann, W. Müller
Ausblick 2019 11.–13.01. Winterausfahrt mit Alpinski, Langlauf, Winterwandern, Baden (Schwimmen), … aufs Rottenburger Haus in Wiedemannsdorf (Oberstaufen/ Allgäu)
Oktober 04.10.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
07.10.
Drei-Täler-Wanderung bei Glatt Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle, Rucksackvesper Leitung: Angela Stöck
14.10.
Premiumweg Sipplingen am Bodensee mit Gästen des Skiclubs Hechingen Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle mit Rucksackvesper Leitung: Marion Müller, Gerhard Haug (Skiclub)
21.10.
Wanderung von Gönningen rund um die Pfullinger Berge durch den herbstlichen Wald Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle mit Rucksackvesper Leitung: Marion Müller
26.10.
Mitgliederehrung, Feuerwehrhaus Tübingen 18 Uhr am Vereinsheim Hechingen, Fahrgemeinschaft
28.10.
Hinterwaldkopf bei Kirchzarten, 15 km, 900 Hm Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle mit Rucksackvesper Leitung: Angela Stöck
November 01.11.
Stammtisch, ab 20 Uhr Gaststätte Schloßberg
03.11.
Frauenwanderung und alle, die gerne mit uns unterwegs sind, Wanderung und 2 Museumsbesuche am Bodensee Treffpunkt: 7 Uhr Lichtenauhalle mit Grill- und Rucksackvesper Leitung: Marion Müller
10.11.
22.11.
Hüttenabend bei Kesselspeck und Maultaschen ab 18 Uhr in der Kolpinghütte bei Boll Anmeldung bei H. Mayer oder M. Bausinger Wintertourenvorstellung und Jahresrückblick Vereinsheim, Beginn: 20 Uhr
Allgemeines / Geschäftsstelle Kletteranlage Lichtenauhalle Hechingen Jeden Montag und Freitag von 18 Uhr – 22 Uhr (außer Schulferien) keine Anmeldung erforderlich Klettertreff am Wochenende Ganzjährig nach Absprache Leitung: G. Huber, M. Dietmann, W. Müller Geschäftsstelle der DAV Bezirksgruppe Hechingen Vereinsheim Heiligkreuzstraße 20, 72379 Hechingen Kontakt: Briefkasten oder Vorstand Info: Bei mehrtägigen Touren werden wir eine Anmeldegebühr von 10,00 Euro pro Teilnehmer erheben, die bei Teilnahme mit der Unterkunft verrechnet wird! Anträge für eine Mitgliedschaft bei der Bezirksgruppe Hechingen der Sektion Tübingen sind bei den Fachübungsleitern/Gruppenleitern zu erhalten und können bei diesen oder an der Geschäftsstelle in Hechingen abgegeben werden. Anträge über die Geschäftsstelle in Tübingen sollten mit dem Vermerk „Bezirksgruppe Hechingen“ versehen werden! (Jahresprogramm der Bezirksgruppe Hechingen kann ansonsten nicht zugestellt werden) Oder besucht uns auf unserer Homepage: www.dav-hechingen.de Vereinsheim DAV Bezirksgruppe Hechingen Heiligkreuzstraße 20 72379 Hechingen 87
Atrium
Druckerei Offset Digital Maier Mailing
www.prima-maier.de
on. i g e R r In de ion. g e R e i Für d
KLIMANEUTRALER DRUCK. WIR SIND DABEI.
%$' +(,=81* )/$6&+1(5(,
88
Übernahme von Bauherrenaufgaben, Beratungs- und Dienstleistungen in den Bereichen Projektentwicklung, Projektsteuerung und Immobilienberatung
Atrium Projektmanagement GmbH Dominohaus Am Echazufer 24 72764 Reutlingen www.atrium-gmbh.de
Hütten der Sektion Tübingen
Tübinger Hütte Rätikon (Wandergebiet Golm) Tschagguns/Vandans im Montafon
Firmenevents - Seminare Workshops - Ausflüge
Silvretta (Hinteres Garneratal) Gaschurn im Montafon
Viele Wege führen zu uns!
Top-Ausstattung in ruhiger Lage! Wir schnüren Ihr „Rundum-SorglosPaket“ inkl. Rahmenprogramm
Schöne Zugangswege führen zur Tübinger Hütte. Genießen Sie Ihre Wanderpause auf unserer Terrasse oder in den gemütlichen Gaststuben.
Alles auf einen Blick
Ideales „High-Camp“
Alle weiteren Infos zu unserem Haus, unseren Angeboten und die DAV-Mitgliedervorteile finden Sie unter www.matschwitz.at!
Mit über 100 Übernachtungsplätzen eignet sich die Tübinger Hütte ideal als Zwischenstation für Ihre mehrtägige Hüttentour!
Geöffnet
Geöffnet
von Weihnachten bis Ostern und Mitte Juni bis Mitte Oktober
in der Regel von Anfang Juli bis Ende September
Pächter beider Häuser: Familie Amann l Untere Bündtastr. 9 l 6773 Vandans Tel. +43 664 2530 450 l info@matschwitz.at bzw. tuebinger-huette@aon.at l www.dav-tuebingen.de
Postvertriebsstück E 7152 F Gebühr bezahlt Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins Kornhausstraße 21 72070 Tübingen