Dav tue 4 1115 web

Page 1

124. Jahrgang / Heft 4 / Dezember 2015

unterwegs www.dav-tuebingen.de

Jahresprogramm 2016

Sektion T체bingen des Deutschen Alpenvereins

Blick von der Erfurter H체tte 체ber den Achensee. Foto von Monika H채r.


Perfekter Service. Ganz in Ihrer Nähe. Wir beraten Sie gerne ßber gewinnbringende Geldanlagen, individuelle Finanzierungen, LBS-Bausparen, Immobilien und Versicherungen. Fragen Sie uns! www.ksk-tuebingen.de


Editorial

„Menschen und Berge begegnen sich“ Unter diesem Motto will die Sektion Tübingen im nächsten Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiern. In dieser langen Zeit haben viele Mitglieder bei den Sektionsausfahrten ihre Liebe zu den Bergen entdeckt, und für viele ist dies zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden. Mindestens genauso wichtig war aber die Begegnung mit Gleichgesinnten in einer Wertegemeinschaft von Menschen, die ihre Freizeit gerne in der Bergwelt verbringen. Bei diesen Ausfahrten entstanden zahlreiche Freundschaften und Beziehungen, die durch das gemeinsame Interesse für die Berge und die Natur ein festes Fundament gefunden haben. Das zu diesem Motto entwickelte Jubiläumslogo stellt diesen Zusammenhang verständlich dar; es passt auch sehr gut zum neuen Leitbild des DAV-Hauptvereins unter der Überschrift „Wir lieben die Berge“. Im Jahr 2016 sind zahlreiche Jubiläumsaktivitäten geplant. Am 14. Januar beginnt eine Bergfilmreihe, in der die „laufenden Bilder“ die Tradition des Bergsports beleuchten und Lust auf weitere eigene Aktivitäten machen wollen. Am 30. April findet in der Geschäftsstelle der Sektion und im neuen B12 DAV Boulderzentrum ein Tag der offenen Tür statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen, Euch dort über die Arbeit der Sektion und die vielfältigen Angebote zu informieren. Daneben sind noch verschiedene weitere Aktivitäten geplant, über die zeitnah informiert wird. Ende Oktober ist der Vorstand in Klausur gegangen und hat gemeinsam mit

dem neuen Geschäftsführer Matthias Kohlenberger eine Bestandsaufnahme der Aufgabenfelder sowie der Organisationsund Personalstruktur gemacht. Danach wurden erste Eckpunkte für eine Weiterentwicklung der Sektion formuliert. In diesen Prozess soll auch die Meinung der Mitglieder einfließen, die im nächsten Jahr durch eine Mitgliederbefragung erhoben werden soll. In diesem Heft ist das Jahresprogramm 2016 mit zahlreichen Aus­ bil­dungskursen, Ausfahrten und weiteren Aktivitäten zu­ sammengestellt. Das Programm ist noch breiter, vielseitiger und umfangreicher geworden und soll Euch ermuntern, die Bergwelt in all ihren Facetten selbst intensiv zu erleben. In den einzelnen Sparten gibt es zahlreiche Angebote, die darauf warten, genutzt zu werden. Für die Organisation von Ausfahrten stehen wieder zwei DAVBusle zur Verfügung, was sich bestens bewährt hat. Die gemeinsame Anfahrt hat neben der besseren Ökobilanz auch den Vorteil, dass sich die Gruppe besser auf die bevorstehende Tour einstimmen kann. Die Touren mit besonderem Jubiläumsbezug sind mit dem Jubiläumslogo markiert. Ein besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen Aktiven für ihr Engagement beim Jahres­ programm, das eine tragende Säule der Sektionsarbeit darstellt. Ich wünsche Euch allen ein erlebnisreiches und unfallfreies Jubiläums-Bergjahr 2016. Euer Hans Reibold 2. Vorsitzender DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 1


Inhalt

1 Editorial 4 Touren- und Ausbildungsprogramm 7 Anforderungscharakteristik Touren 12 Ausrüstungslisten 14 Winterprogramm 15 Winterprogramm – Ausbildung 24 Winterprogramm – Touren 30 Sommerprogramm 31 Sommerprogramm – Ausbildung 40 Sommerprogramm – Touren 54 Jubiläumsfilmreihe im 1. Quartal 58 Klettern 58 Klettern – Ausbildung 60 Information 60 Anmeldeformular für Sektionstouren 70 Klettern – Touren 75 Mountainbike 75 Mountainbike – Ausbildung 79 Mountainbike – Touren 87 Touren- und Fachübungsleiter der Sektion 89 Gruppen in Tübingen 89 Nordisch Aktive 2 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Inhalt

90 Kinderklettern 93 B12 – Boulder- und Kletterzentrum 97 Familienklettergruppe K. Polnik 99 Familiengruppe Murmler 100 Expedition Erde 102 Familienklettergruppe A. Lemeunier 102 Vorschau Tübinger Termine 2016 103 JuMa 104 JuMax 106 Gorillakader Tübigen 107 Vormittags-Klettergruppe 107 Neckarblocker 107 Eltern-Bouldergruppe 107 Aramis-Klettergruppe 108 Alpine Tourengruppe 108 Wandergruppe 111 Seniorenwanderungen 112 Bezirksgruppe Hechingen 112 Jahresprogramm 117 Ansprechpartner der BG Hechingen 118 DAV Vorträge 120 Impressum

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 3


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion 2016 Ausbildungsstruktur des DAV Tübingen Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Ausbildung unserer Mitglieder, damit sie sicher im Gebirge, an Kletterwänden und Felsen, auf Ski, Schneeschuhen und auf dem Mountainbike unterwegs sein können. Die Struktur und Durchgängigkeit unserer Ausbildung haben wir in vier Übersichten zusammengefasst, die dem jeweiligen Ausbildungsprogramm (Winterprogramm, Sommerprogramm, Klettern, Mountainbike) vorangestellt sind. In den nachfolgenden Beschreibungen unserer Kurse gehen wir sowohl auf notwendige Erfahrungen und Kenntnisse als auch auf Inhalte und Ziele unserer Kurse ein. Bei entsprechenden Vorerfahrungen ist es selbstverständlich möglich, an einem geeigneten Punkt ins Ausbildungsprogramm einzusteigen. Zwischen den Kursen ist es oftmals sinnvoll, die erlernten Kenntnisse in eigenen oder geführten Touren zu vertiefen. 4 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Teilnahmebedingungen – Anmeldeverfahren – Bezahlung Welche Bedingungen sind mit der Teilnahme an Kursen und Touren der Sektion verbunden? Bei den angebotenen Bergsportveranstaltungen handelt es sich um geführte Touren für Mitglieder des DAV. Die Teilnehmerzahl für solche Touren ist eng begrenzt. Generell ist Bergsteigen nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Haftung der Sektion ist in der Vereinssatzung unter § 6 Absatz 5 und 6 festgelegt. Die Tourenbeschreibungen mit Angaben der Schwierigkeiten und Anforderungen werden im Jahresprogramm der Sektionsnachrichten und im Internet veröffentlicht. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor der Anmeldung zu überprüfen, ob er die gestellten Anforderungen erfüllen kann. Die Anmeldung ist erst nach Eingang/Abbuchung des Organisationsbeitrages gültig. Für die endgültige Teilnahme an der Tour ist das persönliche Erscheinen bei der TourenDAV Tübingen Jahresprogramm 2016 5


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

vorbesprechung Voraussetzung. Hier werden auch letzte organisatorische Fragen geklärt, z. B. Wettersituation, Fahrgemeinschaften, Spezialausrüstung. Die Sektion behält sich vor, die Touren aus dringenden Gründen zu ändern, abzusagen oder abzubrechen. Bei Tourenabsage wird die volle Teilnahmegebühr zurück erstattet. Bei der Teilnahme an der Tour wird dem Tourenleiter ein unbeschränktes Weisungsrecht zugestanden. Der Tourenleiter kann einen Teilnehmer zu Beginn der Tour, z. B. bei Mängeln der vorgeschriebenen Ausrüstung zurückweisen. Stellt der Tourenleiter bei einem der Teilnehmer mangelnde Kondition, Qualifikation oder Ausrüstung während der Tour fest, kann er ihn von der Tour oder Teilen der Tour ausschließen. Jeder Teilnehmer erklärt sich bereit, dass er mit der Anmeldung für ein Jahr Mitglied der Sportabteilung der Sektion Tübingen und damit des WLSB wird. Es entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten, jedoch verbessert sich der Versicherungsschutz des Teilnehmers.

Wie melde ich mich für die Kurse und Touren der Sektion an? Die Anmeldung kann auf folgenden Wegen erfolgen: a) Elektronisch über das Online-Veranstaltungsprogramm der Sektion Tübingen • für Wintertouren am 15. Dezember 2015 ab 17 Uhr und • für Sommertouren, Klettern und Mountainbike am 16. Dezember 2015 ab 17 Uhr b) Schriftlich bei der Geschäftsstelle über das Anmeldeformular Das Anmeldeformular gibt es • bei der Geschäftsstelle • Touren-Anmeldeformular: hier im Programmheft • im Internet unter www.dav-tuebingen.de Anmeldungen sind nach Erscheinen des gedruckten Jahresprogramms zeitgleich mit Öffnung der Online-Anmeldung möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldungen.

Was beinhaltet der Organisationsbeitrag, welche sonstigen Kosten fallen an? Der Organisationsbeitrag deckt die Kosten für die Planung der Tour bzw. des Kurses sowie die Unkosten der Tourenleiter. Nicht beinhaltet sind die Fahrtkosten für die Teilnehmer und deren Kosten vor Ort (Übernachtung, Verpflegung, Seilbahn etc.). Diese Kosten müssen vom Teilnehmer direkt vor Ort bezahlt werden. Zur Anreise empfehlen wir die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Vorschlag zur Kostenumlage bei der Anreise mit privaten PKWs: Kilometer x 0,3 Euro x Anzahl der PKWs/Anzahl Personen. Bei Fahrten mit dem Vereinsbus belaufen sich die Kosten auf 0,50 Euro pro km (bei Jugendveranstaltungen: 0,40 Euro) geteilt durch Anzahl Personen.

Wie erfolgt die Bezahlung des Organisationsbeitrages? • durch die Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftmandats auf dem Anmeldeformular oder bei der Online-Anmeldung 6 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

• bar bei der Anmeldung in der Geschäftsstelle • per Überweisung an die Sektion Der Organisationsbeitrag wird bei der Anmeldung fällig und im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren am Freitag der zweiten geraden Kalenderwoche nach der Anmeldung bzw. am folgenden Bankarbeitstag eingezogen. Bei Rücktritt des Teilnehmers bis zu 3 Wochen vor der Tour werden die entstandenen Kosten (z. B. Vorauszahlung auf der Hütte) erhoben, jedoch mindestens eine Stornogebühr von EUR 20,00 einbehalten. Bei späterem Rücktritt ist der volle Organisationsbeitrag zu zahlen, es sei denn, dass ein vom Tourenleiter akzeptierter Ersatzteilnehmer vorhanden ist; in diesem Fall bleibt es bei der Umbuchungsgebühr von EUR 20,00. Bei Angeboten, die weniger als EUR 20,00 kosten, entspricht die Stornogebühr dem Organisationsbeitrag. Der Vorstand der Sektion

Anforderungscharakteristik der Touren Die Schwierigkeit einer Route oder Gipfelbesteigung lässt sich, so praktisch das auch wäre, mit einem einzigen Begriff oder Symbol oft nicht ausreichend exakt beschreiben. Eine brauchbare Bewertung besteht aus zwei Kriterien: 1. Anforderungen an das technische Können des Bergsteigers 2. Anforderungen an seine körperliche Leistungsfähigkeit, sprich Kondition Die DAV Sektion Tübingen verwendet für die Klassifizierung ihrer sämtlichen Programme – vom Ausbildungskurs im Mittelgebirge oder in den Alpen bis zur Expedition – ihr bewährtes Sterne-System. Die Anzahl der Sterne veranschaulicht auf einen Blick die Anforderungen der einzelnen Touren und Kurse. Das erleichtert Ihnen die richtige Wahl. Bergsteigen lässt sich, wie jeder Natursport, kaum in exakte und dauerhafte Kategorien einordnen. Verstehen Sie bitte deshalb unsere Bewertungen als wichtige Orientierungshilfe, die aber aktuelle Ereignisse wie einen Schlechtwettereinbruch oder Schneemangel nicht berücksichtigen kann. Im systematisch aufgebauten Ausbildungsprogramm des DAV können Sie alle erforderlichen alpinen Techniken erlernen, vor Ort anwenden und üben. Wir bieten Ihnen für jede Anforderung den richtigen Kurs oder die richtige Tour.

Technische Voraussetzungen Wählen Sie den gewünschten Schwierigkeitsgrad aus der Blitznavigation: Technik * Technik ** Technik *** Technik **** Technik *****

leicht mittel schwer sehr schwer extrem schwierig

Anmerkung: Beim Alpinklettern gelten die Einstufungen bis zum Einstieg in die Klettertour, die Kletterschwierigkeit wird zusätzlich in UIAA angegeben. Die Bewertung DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 7


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

der Skitouren und Skihochtouren erfolgt in Anlehnung an die Schwierigkeitsskala des Schweizer Alpenclubs von leicht = * bis sehr schwierig = *****.

Technik * Bergwandern, Hochtouren, Klettersteige, Eisklettern, Trekking, Expeditionen, Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) Mountainbiketouren Schneeschuhwandern Skitouren, Tiefschneekurse, Ski-Plus, Snowboard Langlauf

Sie begehen grundsätzlich nur feste Wege oder Pfade bzw. befestigte Steiganlagen – in Ausnahmefällen flache, spaltenarme Gletscherpassagen – die von jedem geübten, trittsicheren und schwindelfreien Bergwanderer bewältigt werden können.

Technische Schwierigkeit: S0 (siehe www.singletrail-skala.de) Wegbeschaffenheit: griffig Hindernisse: keine Steigung: 10% Gefälle: 20% Sie sind im winterlich verschneiten, weglosen Gelände mäßiger Neigung (Steilheit) unterwegs, das allerdings hin und wieder Trittsicherheit erfordert. Aufstieg: Sie bewegen sich in mäßig geneigtem Gelände, aber auch auf spaltenarmen Gletschern – ohne Anseilen. Abfahrt: Sie beherrschen den Paralellschwung auf der Piste. Tiefschneeerfahrung ist nicht erforderlich. Bei Sturz: keine Abrutschgefahr Sie sind körperlich in guter Verfassung und finden sich im verschneiten Gelände in Flachland und mittleren Lagen zurecht.

Technik ** Bergwandern, Hochtouren, Klettersteige, Eisklettern, Trekking, Expeditionen, Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) Mountainbiketouren

Schneeschuhwandern

Sie bewegen sich überwiegend auf festen Wegen und Steiganlagen, gelegentliche weglose Passagen und exponierte Steige setzen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Gipfelanstiege stellenweise mit Blockgelände im 1. Grad; in Ausnahmen über flache Gletscher, die je nach Verhältnissen aus Sicherheitsgründen am Seil bzw. mit Leichtsteigeisen zu begehen sind. Technische Schwierigkeit: S1 (siehe www.singletrail-skala.de) Wegbeschaffenheit: Untergrund lose, Wasserrinnen, kleine Wurzeln und Steine Hindernisse: überrollbar, leichte Kurven Steigung: 15% Gefälle: 30% Grundkenntnisse im Umgang mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel sind vorhanden. Sie steigen im verschneiten Hochgebirge auf Gipfel mit mittlerer Neigung (Steilheit), die ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.

8 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Skitouren, Tiefschneekurse, Ski-Plus, Snowboard

Langlauf

Grundkenntnisse im Umgang mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel sind vorhanden. Aufstieg: Sie bewältigen überwiegend mäßig geneigtes Gelände, aber auch kurze steilere Abschnitte, die Spitzkehren erforderlich machen. Querung spaltenarmer Gletscher, meist ohne Anseilen. Abfahrt: Sie können sicher Stemmschwingen im Tiefschnee. Aus Sicherheitsgründen gelegentlich in der Spur des Fachübungsleiters. Bei Sturz: Kurze Rutschwege, sanft auslaufend. Sie haben bereits eigene Erfahrungen mit Langlauf-Ski. Die Fortbewegung auf leichten Loipen (blau) macht Ihnen keine Schwierigkeiten. Sie beherrschen grundlegende Bremstechniken (Halbpflug, Pflug etc.) und können leichtere Abfahrten bewältigen.

Technik *** Bergwandern, Hochtouren, Klettersteige, Eisklettern, Trekking, Expeditionen, Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg)

Sie steigen auf gletscherfreie und vergletscherte Gipfel über gestufte, stellenweise ausgesetzte (= steil abfallendes Gelände) Fels- und Firngrate, die teilweise auch leichtes Klettern im 1. bis 2. Grad und das Gehen mit Steigeisen bis zu 30 Grad Neigung erfordern.

Mountainbiketouren

Technische Schwierigkeit: S2 (siehe www.singletrail-skala.de) Wegbeschaffenheit: Untergrund lose, Wasserrinnen, kleine Wurzeln und Steine, leichtes verblocktes Gelände Hindernisse: flache Absätze, enge Kurven und Kehren Steigung: 20% Gefälle: 60%

Schneeschuhwandern

Grundkenntnisse im Umgang mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel sind vorhanden. Sie überqueren hohe Alpenpässe, bewegen sich auf Gletschern und steigen auf hochalpine Gipfel, die je nach Schneelage im oberen Bereich auch mal das Gehen mit Steigeisen bis ca. 30 Grad Neigung erfordern. Grundkenntnisse im Umgang mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel sind vorhanden. Aufstieg: Sie müssen auch steilere Passagen mit Spitzkehren bewältigen; je nach Verhältnissen kommen Harscheisen zum Einsatz. Gletscher werden gelegentlich angeseilt begangen. Gipfelanstiege mit Steigeisen bzw. in leichtem Blockgelände. Abfahrt: Sie können im Tiefschnee sicher und flüssig Stemmschwingen. Bei Sturz: Längere Rutschwege mit Schwellen als Bremsmöglichkeit (Verletzungsgefahr).

Skitouren, Tiefschneekurse, Ski-Plus, Snowboard

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 9


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Langlauf

Sie beherrschen Ihre Ski und können auch anspruchsvollere Loipen (rot und schwarz) in höheren Lagen mit leichtem Gepäck bewältigen. Sie schrecken nicht vor Abfahrten zurück, ggf. können Sie jederzeit steuern (Pflugbogen) und anhalten (Pflug- oder Stopschwung). Überholen von Langläufern (Spurwechsel) in einfachen LoipenPassagen bereitet Ihnen keine Schwierigkeiten.

Technik **** Bergwandern, Hochtouren, Klettersteige, Eisklettern, Trekking, Expeditionen, Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg) Mountainbiketouren

Skitouren, Tiefschneekurse, Ski-Plus, Snowboard

Langlauf

Es erwarten Sie schwierige Anstiege auf meist vergletscherte Gipfel über teilweise steile Flanken und Grate bis 45 Grad, die das sichere Beherrschen der Steigeisentechnik und Klettern im 2. bis 3. Grad voraussetzen.

Technische Schwierigkeit: S3 (siehe www.singletrail-skala.de) Wegbeschaffenheit: verblockt, Wurzeln, Felsen, loses Geröll Hindernisse: Absätze, Spitzkehren Steigung: 30% Gefälle: 70% Grundkenntnisse im Umgang mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel sind vorhanden. Aufstieg: Sie rechnen mit hochalpinem, meist vergletschertem Gelände und längeren steilen Passagen, auch auf Graten und in Flanken. Abfahrt: Sie beherrschen sicheres Stemm- und Parallelschwingen in allen Schneearten, auch in steilen Passagen. Bei Sturz: Lange Rutschwege, teilweise in Blöcke, Geröll auslaufend (bei Hartschnee Lebensgefahr). Sie beherrschen Ihre Ski auch bei größeren Steigungen und Abfahrten bei allen Schneebedingungen, auch mit leichtem Gepäck. Kurven können auch mit höheren Geschwindigkeiten sicher gefahren werden (Bogentreten). Überholvorgänge können auch in anspruchsvollen Passagen durchgeführt werden.

Technik ***** Bergwandern, Hochtouren, Klettersteige, Eisklettern, Trekking, Expeditionen, Alpinklettern (Nur Zu- und Abstieg)

Sie haben es mit schwierigen Anstiegen über Flanken und Grate zu tun, die das sichere Beherrschen der Steigeisentechniken (vertikal und frontal) über 45 Grad, sowie des Felskletterns bis zum 3. Grad und schwerer voraussetzen.

10 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Skitouren, Tiefschneekurse, Ski-Plus, Snowboard

Langlauf

Grundkenntnisse im Umgang mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel sind vorhanden. Aufstieg: Sie begehen hochalpines Gelände mit z.T. sehr steilen Flanken, Graten und u.U. spaltenreichen Gletschern. Die Gipfelanstiege erfordern u.a. sicheres Gehen mit Steigeisen. Blockkletterei bis 2. Grad. Abfahrt: Sie beherrschen flüssiges Parallelschwingen in allen Schneearten, auch im Steilgelände. Bei Sturz: Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) Sie beherrschen Ihre Ski in allen Lagen bei allen Schneebedingungen und schlechter Sicht, auch mit vollem Tourengepäck. Sportliches Fahren auf anspruchsvollen Loipen stellt für Sie kein Hindernis dar.

Konditionelle Voraussetzungen Die entscheidenden Anforderungen an die Kondition ergeben sich aus Zeitdauer und Höhenlage der Etappen, wie in untenstehender Tabelle dargestellt. Größere, vom Durchschnitt erheblich abweichende Höhenunterschiede, werden in der Bewertung zusätzlich berücksichtigt. Überwiegende Höhenlage der Etappen in Meter Durchschnittliche tägliche Gehzeiten in Stunden über Meereshöhe

bis 4 Std.

bis 6 Std.

bis 8 Std.

über 8 Std.

bis 3.000 m

*

**

***

****

über 3.000 m

**

***

****

*****

Alle Teilnehmer sollten die Grundlagen der Ersten Hilfe kennen. Bei allen Touren im alpinen Gelände werden Grundkenntnisse in Orientierung und Wetterkunde vorausgesetzt.

Anforderungen Langlauf bis 3 Stunden

bis 5 Stunden

bis 7 Stunden

über 7 Stunden

*

**

***

****

Anforderungen Mountainbike Kategorie K0 Höhenmeter bis 500 bis 10% Steigung Untergrund

fest *

K1 bis 1.000 bis 15%

K2 bis 1.500 bis 20%

K3 bis 2.000 bis 25%

fest, leicht lose **

locker

locker bis schwierig ****

***

K4 über 2.000 Abschnitte über 25% schwierig bis sehr schwierig *****

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 11


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Ausrüstungslisten Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bekleidung und Ausrüstung kann je nach persönlichen Bedürfnissen, Dauer und Schwierigkeit der Tour erweitert werden. Die eigene Bergsportausrüstung kann von den Fachübungsleitern bei der Tourenbesprechung auf Eignung kontrolliert werden. Alle sicherheitsrelevanten Ausrüstungsgegenstände (z.B. Gurt, Helm, Klettermaterial, Steigeisen, Schlingen, Seile etc.) müssen der aktuellen EN oder UIAA-Norm entsprechen.

Grundausrüstung 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Personalausweis Auslandskrankenversicherung DAV-Mitgliedsausweis Zweckmäßige Bekleidung Sonnenschutz, Sonnenbrille Regenschutz Mütze Handschuhe Rucksackapotheke Trinkflasche Proviant Karte, Führer nach Absprache Taschenlampe/Stirnlampe ggf. Teleskopstöcke ggf. Mobiltelefon (aufgeladen, Nr. gespeichert) 00 1 Biwaksack pro 2 Personen

Hallenklettern 00 Sitzgurt 00 Sicherungsgerät mit passendem Karabiner 00 Kletterschuhe 00 Seil nach Absprache

Sportklettern 00 Sitzgurt 00 2 HMS-Karabiner 12 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

00 00 00 00 00

Sicherungsgerät/Abseilgerät 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) 1 Bandschlinge lang (1,2 m) Expressschlingen nach Absprache Trekking- oder Turnschuhe, möglichst Kletterschuhe 00 Steinschlaghelm/Kletterhelm (nur am Fels) 00 Seil nach Absprache

Klettersteige 00 00 00 00 00 00 00

Grundausrüstung Sitzgurt Steinschlaghelm 2 Karabiner Klettersteigset 1 Bandschlinge lang (1,2 m) Trekkingschuhe

Felstouren 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Grundausrüstung Sitzgurt Steinschlaghelm Sicherungsgerät/Abseilgerät 3 HMS-Karabiner Klemmkeile/-geräte n. Absprache 2 Bandschlingen lang (1,2 m) 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) 5 Expressschlingen nach Absprache 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) Trekking- und Kletterschuhe Seil nach Absprache

Hüttenutensilien 00 Hüttenschlafsack 00 Waschzeug 00 Wechselwäsche

Hochtouren 00 00 00 00

Grundausrüstung Sitzgurt Steinschlaghelm Sicherungsgerät/Abseilgerät


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

3 HMS-Karabiner 2 Eisschrauben nach Absprache Klemmkeile/-geräte n. Absprache 3 Expressschlingen nach Absprache 2 Bandschlingen lang (1,2 m) 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) Ersatzhandschuhe Gletscherbrille steigeisenfeste Bergschuhe Gamaschen Eispickel Steigeisen mit Anti-Stollplatten

Eistouren 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Grundausrüstung Sitzgurt Steinschlaghelm 3 HMS-Karabiner Sicherungsgerät/Abseilgerät 2 Eisschrauben nach Absprache 2 Bandschlingen lang (1,2 m) 2 Bandschlingen kurz (0,6 m) 5 Expressschlingen nach Absprache 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) ggf. Gamaschen Steigeisen mit Anti-Stollplatten Gletscherbrille steigeisenfeste Bergschuhe 2 Eispickel (Länge ca. 50–55 cm) oder 2 Eisbeile 00 Goretex Fingerhandschuhe 00 Ersatzhandschuhe

Skitouren 00 00 00 00 00 00

Grundausrüstung Ski mit Tourenbindung, Skistöcke Klebefelle Harscheisen Skitourenschuhe VS-Gerät

00 Lawinenschaufel 00 Lavinensonde 00 Skibrille

Schneeschuhtouren 00 00 00 00 00 00 00 00

Grundausrüstung Schneeschuhe, Skistöcke geeignete Schuhe Harscheisen nach Rücksprache VS-Gerät Lawinenschaufel Lawinensonde Skibrille

Skihochtouren 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Grundausrüstung Ski mit Tourenbindung, Skistöcke Klebefelle Harscheisen Skitourenschuhe Sitzgurt VS-Gerät Lawinenschaufel Lawinensonde 3 HMS-Karabiner 4 Karabiner Sicherungsgerät/Abseilgerät Eispickel 1 Bandschlinge lang (1,2 m) 1 Bandschlinge kurz (0,6 m) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 4,2 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 2,1 m lang) 1 Reepschnur (Ø 5 mm, 0,9 m lang) Skibrille Steigeisen mit Anti-Stollenplatten DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 13


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Mountainbiketouren 00 00 00 00 00 00 00

Mountainbike Radcomputer/GPS nach Absprache Ersatzbremsbeläge Reifenheber Reserveschlauch Flickzeug Pumpe

00 00 00 00 00 00 00 00

Multitool Kabelbinder Radschuhe Rad-Hose/-Trikot Helm (Pflicht!) Rad-Handschuhe Rad-/Sonnen-Brille Rucksack max. 5–6 kg

Winterprogramm 2016 Woran merkt man, dass der Winter naht? In Tübingen unter anderem daran, dass die Ladengeschäfte schon zur Weihnachtsdekoration übergegangen sind und im Supermarkt Lebkuchen neben der Kasse feilgeboten werden. In den einschlägigen Zeitungsbeilagen werden Wintereröffnungsveranstaltungen und Tiefschneetage beworben und in den Alpinzeitschriften die Testsieger für Ski und sonstiges Zubehör ermittelt. Wintersport und insbesondere „Skitouren“ boomt weiter. Die Facetten unseres winterlichen Outdoorsports sind mit den Jahren allerdings vielfältiger geworden und bieten weit mehr als die klassische Skitour der Skipioniere vor über 100 Jahren. Die übermannshohen Holzlatten, Lederstiefel und gefilzte Wollkleidung sind durch Produkte mit geringem Gewicht und hoher Funktionalität ersetzt worden. Wintersportler sind zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, mit all seinen positiven und negativen Auswirkungen. Unverändert ist jedoch die Freude am „Draußen sein“, an der Bewegung, am Losgehen und Erreichen eines Zieles. Sonst würde die Zahl derer, die für ihr 14 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

Bergerlebnis frühes Aufstehen, Kälte und Anstrengungen in Kauf nehmen, nicht weiter zunehmen. Das Jahr 2016 steht für unsere DAV Sektion Tübingen im Zeichen des 125-jährigen Vereinsjubiläums. Die Möglichkeit, jenseits unseres Alltags in den winterlichen Bergen Ausgleich zu finden und Herausforderungen zu suchen, soll sich auch im diesjährigen Winterprogramm widerspiegeln. Ein vielfaltiges Touren- und Kursprogramm vom Schneeschuhlaufen und Nordic Skating bis hin zu Freeriden, Telemarkskilauf und Eisklettern macht den Wandel und die Weiterentwicklung des Vereins auch in diesem Bereich sichtbar. Die Möglichkeiten, vom Bergfieber infiziert zu werden, reichen von Entspannung beim Langlaufen und Skitouren im hoffentlich tief verschneiten Hochschwarzwald bis zu alpinen Herausforderungen in den Westalpen. Wir hoffen, Euch damit zum Mitmachen motivieren zu können, um auch im Jubiläumsjahr mit uns „unterwegs“ zu sein. Die Wintertourengruppe der Sektion Tübingen


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Winterprogramm – Ausbildung Ausbildung Skitouren und Schneeschuhtouren

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

Skitouren-/Schneeschuh-Schnupperkurs keine

• Einführung in das Skitouren- und Schneeschuh gehen durch geführte Touren • Überblick über Ausrüstung, Schnee- und Lawinenkunde, Gehtechniken • LVS Übungen

Schneeschuh- bzw. Skitourengehen und Abfahren im Tiefschnee in Theorie und Praxis kennen lernen

Skitouren-/Schneeschuh-Basiskurs Sicheres Fahren auch auf schwierigen präparierten Pisten Kondition für bis zu 4 Std. Aufstieg

• Einführung in Schnee- und Lawinenkunde • Ausrüstungskunde • Gehtechniken, Spuranlage • Orientierung • Abfahrtechnik im Tiefschnee • LVS Übungen • Tourenplanung

selbstständige Durchführung von leichten Ski-/Schneeschuh-Touren

Skitouren-Fortgeschrittenen-Kurs SkitourenBasiskurs oder entspr. Kenntnisse Sicheres Fahren in gut schwingbaren Schneearten und Hängen bis 40° Kondition für bis zu 6 Std. Aufstieg

• vertiefte Tourenplanung • Lawinenkunde, LVS • Technik und Orientierung • Führungs- und Entscheidungsstrategien • Aufstieg im steilen Gelände • Abfahrtechnik im Tiefschnee • Behelfsmäßige Bergrettung, Schneebiwak

selbstständige und sichere Durchführung von Skitouren

• vertiefte Tourenplanung, Lawinenkunde, LVS und Orientierung • Gehen in steilem und vergletschertem Gelände sowie im Fels bis UIAA 3 • Steigeisentechnik • Anseilen, Spuranlage auf Gletschern, Abfahren am Seil • Spaltenbergung • spezielle Gefahren im Hochgebirge

selbstständige Durchführung von Skihochtouren

Skihochtouren-Kurs Können und Wissensstand fortgeschrittener Skibergsteiger/ innen Sicheres Fahren in allen Schneearten und Hängen bis 45° Kondition für bis zu 8 Std. Aufstieg

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 15


Anzeige

16 DAV TĂźbingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Ausbildung Skilanglauf

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

Skilanglauf Schnupperkurs Keine

• Technikgrundlagen • Sicherheit • Materialkunde

Entdecken des Langlaufs als Fitness-Sport

Skilanglauf Einsteigerkurs Keine

• Lauftechnik • Rhythmus, Koordination • Materialkunde

eigenständiges Laufen

Skilanglauf Fortgeschrittenenkurs Mindestens Einsteigerkurs oder entsprechende Kenntnisse

• Technik • effizientes Laufen • anspruchsvolles Gelände

Verfeinerung des Laufstils, Befähigung für anspruchsvolle Touren und Volksläufe

Skilanglauf Rennläufer FortgeschrittenenKurs

• Technik-Details • Steigetechnik • Abfahren, Überholen • Tipps und Tricks

28.12.–30.12. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Kids Skating Schnupperkurs – TPWK104 D – Brend/Furtwangen Uli Rexhausen, Susanne Mammel 25 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 14.12.2015 um 18 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition * Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann geliehen werden

Vorbereitung für Volksläufe und Rennen

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 17


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Du wirst sehen, wie viel Spaß man im Schnee mit Langlauf-Skiern haben kann. Du lernst Skating von Grund auf und wir zeigen dir Tricks und Kniffe der Profis. Kurs mit viel Spiel, Bewegung und Wettbewerb für Kinder ab 8 Jahren. Unterbringung mit HP im Naturfreundehaus Brend bei Furtwangen. Ausbildungsstufe: Langlauf-Schnupperkurs 07.01.–10.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Skitourenopening im Obernberger Tal – TPWK110 A – Obernberg am Brenner Karl Leonhardt, Eddi Hirth, Günter Schnauder 60 Euro Max. 16 Teilnehmer Am 04.01. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

1. Tag: Wir fahren nach Obernberg und beziehen Quartier im Jugend- und Seminarhaus des ÖAV. LVS-Einweisung und Materialcheck. 2.-4. Tag: Die Touren planen wir gemeinsam in Gruppenarbeit. Es stehen u.a. Muttenkopf, Rötenspitze, Hoher Lorenzen, Grubenkopf oder Allerleigrubenspitze zur Auswahl. Neben oben erwähnten Skitouren mit Lehreinheiten im Gelände (Gehtechniken, LVS-Suche, Orientierung) sind auch Theorieeinheiten wie Lawinen-, Wetterkunde, Orientierung und Materialkunde Kursinhalt. Ausbildungsstufe: Skitouren-Schnupperkurs 15.01.–17.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Skitouren Basiskurs – TPWK117 CH – Mathon – Schamserberg / Graubünden Konrad Küpfer, Oliver Prochazka-Speidel 60 Euro Max. 10 Teilnehmer Am 12.01. um 19:30 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

Anreise am Freitagfrüh nach Mathon. Einführung in das Skitourengehen, kleine Eingehtour, LVS-Übungen. Am Freitag und Samstag auch Theorie Lawinenkunde, Orientierung, Wetter. Samstag und Sonntag: Je nach Schnee-, Wetter- und Lawinenlage Üben in der Praxis, z.B. zum Zwölfihorn oder Einshorn. Ausbildungsstufe: Skitouren-Basiskurs 15.01.–17.01. Langlauf Schnupperkurs – TPWK107 Ort: D – Fischen im Allgäu Leitung: Karl Leonhardt, Lea Schmid, Andreas Lindhorst, Uli Rexhausen, Roland Kling, Hans Reibold, Eva Leonhardt Org-Beitrag: 50 Euro Max. 16 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 12.01. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik * Kondition * Ausrüstung: Grundausrüstung. Komplette Skilanglaufausrüstung Klassisch und/oder Skating 18 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Langlaufkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene im Allgäu, sowohl in klassischer als auch in Skating-Technik. Ausrüstung kann ggf. vor Ort ausgeliehen werden. Unterkunft in DZ in der www.pension-nicole.com in Fischen bei Oberstdorf. Abfahrt am Freitagvormittag. Ausbildungsstufe: Langlauf-Schnupperkurs 16.01.–17.01. Der Trick mit dem Knick: Schnupperkurs Telemarken – Skifahren wie vor 125 Jahren – TPWK114 Ort: D – Oberstdorf, Edmund-Probst-Haus Leitung: Michael Groh Org-Beitrag: 35 Euro Max. 5 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 11.01. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen: Technik * Kondition * Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Telemarkschuhe sowie Ski mit Telemarkbindung werden vor Ort ausgeliehen. Telemark – Eine faszinierende Variante des Skifahrens erlebt seit einiger Zeit eine Wiedergeburt und begeistert immer mehr Wintersportler. Charakteristisch für diese alte Skitechnik ist dabei das Knien des Fahrers über dem Bergski. Dafür wird bei der Schwungeinleitung der Talski nach vorne geschoben. Gleichzeitig knickt das Knie so stark ab, dass es beinahe den Bergski berührt. Neulinge müssen zunächst diese koordinative Herausforderung meistern und ein spezielles Gleichgewichtsgefühl entwickeln. Doch schon nach zwei Tagen Praxis im Skigebiet Nebelhorn bei Oberstdorf sehen die in den Schnee gezauberten Schwünge schon so richtig nach Telemarken aus! Versprochen! Im ausgeschriebenen Schnupperkurs soll es darum gehen, mit viel Spaß und Elan einen neuen und faszinierenden Bewegungsablauf kennenzulernen und die ersten Schritte zum Telemarken zu erproben. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 19


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

1. Tag: Frühe Anreise nach Oberstdorf. Materialausleihe und Auffahrt mit der Nebelhornbahn ins Skigebiet. Quartierbezug im Edmund-Probst-Haus. Danach Kurs im Skigebiet. 2. Tag: Kursbetrieb, am späten Nachmittag Abfahrt und Heimreise nach Tübingen 22.01.–24.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Langlauf Klassisch für Einsteiger – TPWK105 A – Seefeld/Tirol Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 40 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 18.01. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition ** Grundausrüstung. Material kann ausgeliehen werden

Skilanglauf ist ein tolles Vergnügen mit gesunder Bewegung in der winterlichen Natur. Das Vergnügen stellt sich aber nur ein, wenn man die grundlegenden Techniken kennt und anwenden kann. Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger und lernwillige Wiedereinsteiger, die die klassische Lauftechnik erlernen oder verbessern wollen. Kursziel ist das genussvolle, entspannte aber raumgreifende Gleiten durch die schneebedeckte Landschaft der Olympia-Region Seefeld. Unterkunft in Pension mit Frühstück. Ausbildungsstufe: Klassisch für Einsteiger/innen 22.01.–24.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Langlauf Klassisch für Fortgeschrittene – TPWK106 A – Seefeld/Tirol Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 40 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 18.01. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition ** Grundausrüstung. Material kann ausgeliehen werden

Skilanglauf in winterlicher Natur ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Touren in anspruchsvollem Gelände erfordern ein gewisses Maß an Technik, damit der Spaß an der Bewegung nicht auf der Strecke bleibt. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Klassiker, die ihre Technik verfeinern und ergonomisch laufen wollen. Die Olympiaregion Seefeld bietet dafür die perfekte Langlauf-Arena. Unterkunft in Frühstücks-Pension in Seefeld. Ausbildungsstufe: Klassisch für Fortgeschrittene 29.01.–31.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Langlauf Skating für Einsteiger – TPWK111 D – Fischen im Allgäu Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 40 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 25.01. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition * Grundausrüstung. Ausrüstung kann ausgeliehen werden

Skilanglauf ist ein tolles Vergnügen mit gesunder Bewegung in der winterlichen Natur. Dieser Kurs wendet sich an Einsteiger und neugierige Klassik-Läufer, die freie Lauftech20 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

nik (Skating) erlernen wollen. Kursziel ist das genussvolle, entspannte aber raumgreifende Gleiten durch die schneebedeckte Landschaft im Allgäu. Unterkunft in Pension mit Frühstück/Abendessen. Ausbildungsstufe: Skating für Einsteiger/innen 29.01.–31.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Langlauf Skating für Fortgeschrittene – TPWK121 D – Fischen im Allgäu Uli Rexhausen, Andreas Lindhorst 40 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 25.01. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition ** Grundausrüstung. Ausrüstung kann ausgeliehen werden

Skilanglauf in winterlicher Natur ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Touren in anspruchsvollem Gelände erfordern ein gewisses Maß an Technik, damit der Spaß an der Bewegung nicht auf der Strecke bleibt. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Skater, die ihre Technik verfeinern und ergonomisch laufen wollen. Das Allgäu bietet für alle Anforderungen hervorragende Loipen. Unterkunft in Pension mit Frühstück/Abendessen. Ausbildungsstufe: Skating für Fortgeschrittene 03.02.–05.02. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Grundkurs Eisfallklettern – TPWK125 D – Allgäu (oder Pitztal, je nach Verhältnissen) Jörg Denzel 60 Euro Max. 4 Teilnehmer Nach Absprache mit dem Tourenleiter Gute Kletterkenntnisse – 6. Grad im Fels und MehrseillängenErfahrung sowie Alpinerfahrung (Sommer oder Winter) Ausrüstung: Grundausrüstung, Eistouren. Konkrete Infos über Tourenleiter

Anreise am 03.02. abends. Kosten für Ü/HP ca. 60 Euro pro Nacht Kursinhalt: Eisklettern Toprope, Steig-, Hook- und Schlagtechnik in leichterem Eis-gelände. Leichte Mehrseillängen-Touren mit Eisständen. 05.02.–07.02. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Juniors Skating Camp – TPWK102 D – Herzogenhorn Uli Rexhausen, Susanne Mammel 25 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 01.02. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition * Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Ausrüstung kann gelieh. werden

Dieser Kurs ist für Jugendliche (ab 10 Jahre) mit oder ohne Erfahrung im Langlauf-Sport als Einstieg oder Wiedereinstieg in die Saison gedacht. Wir lernen spielerisch und im Wettbewerb den sicheren Umgang mit Ski und der winterlichen Natur. Die Loipen am Herzogenhorn bieten eine tolle Spielwiese dafür. Unterkunft mit Halbpension im Leistungszentrum Herzogenhorn. Ausbildungsstufe: Skating für Einsteiger/innen o. mehr DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 21


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

18.02.–21.02. Schnupperkurs Schneeschuhlaufen im Schwarzwassertal – TPWK132 Ort: A – Kleinwalsertal, Schwarzwasserhütte Leitung: Matthias Lehns, Martin Herold Org-Beitrag: 75 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 24.01. Vorbesprechung: Am 04.02. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen: Technik * Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien Neben dem Schneeschuhlaufen werden Grundlagen der Lawinenkunde vermittelt. Praktisches Üben mit dem LVS-Gerät sowie das Graben von Schneeprofilen sind Bestandteil unserer Touren. 1. Tag: Anfahrt ins Kleinwalsertal, Aufstieg zur Schwarzwasserhütte (1.620 m), LVSÜbung, 2. Tag: Hählekopf (2.058 m), Berlingers-Köpfle (1.994 m), 3. Tag: Über das Steinmandl (1.982 m) zur Neuhornbachhütte (1.650 m), Rückmarsch über Falzerkopf (1.968 m), 4. Tag: LVS-Abschlussübung, Heimreise Ausbildungsstufe: Schneeschuh-Schnupperkurs 05.03.–07.03. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Skitouren-Fortgeschrittenenkurs – TPWK115 A – Montafon Elke Schneider 65 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 01.03. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik *** Kondition *** Vorausgesetzt wird die Teilnahme an einem Skitourengrundkurs oder entsprechende Kenntnisse, insbesondere der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät bei der Suche nach einem Verschütteten. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die bereits gute Erfahrung bei der Teilnahme an Skitouren haben und ihre Touren in Zukunft immer mehr eigenständig planen wollen.

Rechtsanwalt

Jochen Dieterich

Familienrecht Scheidung, Unterhalt Vermögensausgleich, Erbrecht Haftungsrecht z. B. Verkehrsunfälle, Arzthaftung

Am Lustnauer Tor 6 · 72074 Tübingen Telefon 07071 / 409904 · Fax 07071 / 51583 kanzlei@ra-dieterich.de

22 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

Arbeitsrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht


Wenn Wetter und Lawinengefahr es zulassen, werden wir uns dabei abseits der Massen bewegen und in Winterräumen übernachten. Dabei werden die Schwerpunkte auf der Tourenplanung und der Orientierung im Gelände liegen. Ausbildungsstufe: Skitouren-Fortgeschrittenenkurs 08.04.–11.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Skihochtourenkurs – TPWK116 A – Taschachhaus, Ötztaler Alpen Elke Schneider 80 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 04.04. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik *** Kondition **** Voraussetzungen: Teilnahme an einem Fortgeschrittenen-Skitourenkurs oder entsprechende Kenntnisse, Kondition für Aufstiege bis ca. 1.500 Hm mit vollem Tourengepäck und Tagesetappen bis zu 8 Std., sicheres Abfahren auch in steilen Tiefschneehängen, sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren

Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die ihren Bewegungsradius auf die hochalpinen vergletscherten Berge ausdehnen wollen. Daher wird der Schwerpunkt auf der richtigen Begehung eines Gletschers und der Spaltenbergung liegen. Unser Stützpunkt ist dabei das Taschachhaus (gemütliches Winterhaus mit Selbstversorgung). Die Touren planen wir gemeinsam. Bei guten Bedingungen führen sie uns bis auf die Wildspitze. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 23


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Winterprogramm – Touren 15.01.–17.01. Traumschneetage auf Schneeschuhen im Tannheimer Tal – TPWT100 Ort: A – Tannheimer Tal Leitung: Cäcilia Gemke Org-Beitrag: 50 Euro Max. 5 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 12.01. um 18 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik ** Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Schneeschuhtouren 1. Tag: Anreise, in Zöblen Aufstieg zum Gasthaus Zugspitzblick (Fahrstraße), Weiterweg über wunderbare Schneepfade zum Alten Hof, Offroadlaufen im Gebiet unterhalb des Schönkahlers, danach Genießen im Zugspitzblick, GZ 4 Std., 450 Hm aufw. 2. Tag: In Nesselwängle Hochfahrt mit dem Krinnenlift (Sesselbahn), Weiterweg an der Krinnenalpe vorbei Richtung Edenalpe, danach offroad die süd-westliche Bergflanke hinauf bis zur Krinnespitze (2.000 m), Abstieg wie Aufstieg, Einkehr in die Krinnenalpe, GZ 4 Std., ca. 500 Hm aufw. 3. Tag: Parken beim Hotel Sonnenalm in Grän, Aufstieg durch wunderbaren Winterwald zum Gasthaus Zugspitzblick, Einkehr, Rückweg offroad durch den Winterwald zurück zum Auto, Heimfahrt, GZ 3 Std., 300 Hm aufw. 23.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Tagesskitour am Feldberg – TPWT118 D – Feldberg/Schwarzwald Konrad Küpfer 15 Euro Max. 5 Teilnehmer Per E-Mail Technik ** Kondition **

Letztes Jahr hat es leider wegen Schneemangel nicht geklappt. Neuer Versuch als Tagestour: Entweder über den Feldberggipfel oder über‘s Herzogenhorn, je nach Verhältnissen. Wenn wieder zu wenig Schnee ist, suchen wir einen Ausweichtermin. Wie wäre es mit einem Wellness-Abschluss auf der Heimfahrt im Solemar in Bad Dürrheim? 31.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Tagesskitour im Tannheimer Tal – TPWT113 A – Tannheimer Tal Eddi Hirth 25 Euro Max. 5 Teilnehmer Am 26.01. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition *** Grundausrüstung, Skitouren

Treffpunkt ist in Schattwald im Tannheimer Tal. Je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenlage führen wir die Tagestour mit rund 1.000 Hm Zustieg durch. Das Tourenziel definieren 24 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

wir gemeinsam bei der Vorbesprechung. Es stehen viele tolle Gipfel mit herrlichen Abfahrten zur Auswahl. 05.02.–07.02. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Schneeschuhtouren um die Bamberger Hütte – TPWT131 A – Kelchsau, Bamberger Hütte Martin Herold, Matthias Lehns 75 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 11.01. Am 21.01. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik ** Kondition ** Grundkenntnisse im Schneeschuhgehen und im Umgang mit dem LVS-Gerät werden vorausgesetzt Ausrüstung: Grundausrüstung, Schneeschuhtouren, Hüttenutensilien

Ausfahrt zur kürzlich erweiterten Bamberger Hütte. Touren auf die umliegenden Gipfel mit bester Sicht auf die Kitzbüheler Alpen. 1. Tag: Anfahrt zum Alpengasthof Wegscheid und Aufstieg zur Neuen Bamberger Hütte (1.761 m), LVS-Übung und Graben eines Notbiwaks. 2. Tag: Schafsiedel (2.447 m). 3. Tag: Tristkopf (2.361 m), Abstieg und Heimreise 13.02.–19.02. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Winterspaß im Engadin – TPWT122 CH – Sils Maria, Oberengadin Hans Reibold, Karl Leonhardt 105 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 25.01. Am 08.02. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition ** Komplette Skilanglaufausrüstung Klassisch und/oder Skating ggf. auch Skitourenausrüstung

Langlaufwoche für Skilangläufer mit guten Grundfertigkeiten in klassischer Technik und/oder Skatingtechnik. Es werden Trainingseinheiten zur Technikverbesserung angeboten. Geplant sind auch Langlaufausfahrten in die reizvollen Seitentäler des Oberengadin sowie ggf. eine Schneeschuhtour. Sils Maria mit seinen sicheren Schneeverhältnissen ist ein Traumrevier für alle Skilangläufer. Es werden auch geführte Skitouren angeboten oder wenn gewünscht Freeride-Touren am Corvatsch oder der Corviglia. Unterkunft im bewährten Ferienheim Silserhof. 19.02.–21.02. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Jubiläumsskitour zwischen Davos und Arosa – TPWT099 CH- Arosa /Davos Günter Schnauder, Oliver Prochazka-Speidel 50 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 16.02. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik *** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 25


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Auf den Spuren einer der ersten Skitouren der Schweiz, 1894 vom Sherlock Holmes Autor Sir Arthur Doyle mit zwei einheimischen Führern von Davos nach Arosa unternommen. Die Davoser Tobias und Johann Branger hatten mit E. Burkhardt ein Jahr zuvor am 23.03.1893 die Maienfelder Furgga von Davos Frauenkirch nach Arosa in sechseinhalb Stunden mit 2,30 m langen Ski überschritten und waren tags darauf wieder nach Davos zurückgekehrt. Anreise am Freitagmorgen. Samstag von Arosa über die Maienfelder Furgga zum Furggahorn (2.727 m, 34° auf 120 Hm), Abfahrt nach Stafelalp und Davos Frauenkirch. Übernachtung in/um Davos. Sonntag: Zurück nach Arosa, verschiedene Varianten möglich. 21.02.–24.02. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Freeriden am Golm – TPWT123 A – Haus Matschwitz, Montafon Karl Leonhardt, Manuel Thomä 90 Euro Max. 10 Teilnehmer Am 08.02. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik **** Kondition ** Skitouren

1. Tag: Anfahrt zum Haus Matschwitz und Einfahren abseits der Piste am Golm. 2. Tag: Von der Bergstation ca 1 Std. Aufstieg und Abfahrt ins Rellstal oder Gauertal. 3. Tag: Varianten an der Nova, Hochjoch oder Golm. 4. Tag: Gebietswechsel zum Arlberg in eines der besten Freeridegebiete der Alpen, anschl. Heimfahrt. Zusätzlich fallen noch Kosten für die Skipässe von ca. 180 Euro an. 02.03.–06.03. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Langlauf Camp Toblach/Südtirol – TPWT108 I – Toblach/Südtirol Uli Rexhausen, Hans Reibold 65 Euro Max. 10 Teilnehmer Am 22.02. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition ** Grundausrüstung, Schneeschuhtouren. Schneeschuhe können ggf. vom Verein gegen geringe Gebühr gestellt werden.

Langlauf-Ausfahrt für ambitionierte und Genuss-Skilangläufer mit guten Grundfertigkeiten in klassischer Technik und/oder Skatingtechnik. Nach Bedarf werden Trainingseinheiten zur Technikverbesserung angeboten. Zur Abwechslung bieten wir auch eine Schneeschuh-Tour mit spektakulären Ausblicken an. Das Hochpustertal in Südtirol verfügt über ein weit verzweigtes, landschaftlich charmantes Loipennetz plus knackiger Weltcup-Loipe. Unterkunft im Hotel mit Halbpension direkt am LL-Zentrum Toblach. 16.03.–20.03. Jubiläumsskitour von der Tübinger Hütte zum Haus Matschwitz – TPWT124 Ort: A – Silvretta / Rätikon Leitung: Karl Leonhardt, Eddi Hirth Org-Beitrag: 70 Euro Max. 6 Teilnehmer 26 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Vorbesprechung: Am 08.03. um 20:00 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik **** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren 1. Tag: Fahrt nach Partenen und zum Vermuntstausee. Aufstieg zur Tübinger Hütte. 2. Tag: Ab in die Schweiz nach St. Antönien. 3. Tag: Auf die Sulzfluh und durch den Rachen nach Latschau. 4./5. Tag: Freeriden am Golm. Zusatzkosten für Skipass ca. 120 Euro 19.03.–21.03. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Skitouren um St. Antönien die zweite – TPWT133 CH – St. Antönien – Prättigau Birgit Stefanek, Konrad Küpfer 55 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 15.03. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik *** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skitouren

Nachdem wir im Vorjahr wetterbedingt noch einige der schönen Skitourenziele um St. Antönien übrig lassen mussten, starten wir einen neuen Anlauf, um von Partnun aus die vielfältigen Möglichkeiten des Skitourengebiets zwischen Prättigau und Montafon zu nutzen. Bei guten Bedingungen ist am zweiten Tag unser Ziel die Sulzfluh. Wir übernachten im Berghaus Sulzfluh im Lager mit HP. 24.03.–26.03. Höhepunkte im Stubaital – Skihochtouren um die Franz-SennHütte – TPWT101 Ort: A – Stubaital Leitung: Birgit Stefanek, Martin Stefanek, Oliver Prochazka-Speidel Org-Beitrag: 75 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 22.03. um 20 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen: Technik *** Kondition *** Die Gipfel sind z.T. nur mit Steigeisen oder in leichter Kletterei (Seilsicherung) erreichbar. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren Die Umgebung der Franz-Senn-Hütte bietet unzählige Tourenmöglichkeiten. Mögliche Ziele für uns sind die Östliche Knotenspitze, der Vordere Wilde Turm oder – bei guten Bedingungen – die Ruderhofspitze. Skitouren und Langlauf im Ahrntal – TPWT103 I – Kasern im Tauferer Ahrntal, Südtirol Karl Leonhardt, Eva Leonhardt 100 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 08.03. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik *** Kondition *** Grundausrüstung, Skitouren. Langlaufausrüstung DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 27


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Unser Standquartier wird das Berghotel Kasern am Talschluss des Tauferer Ahrntal sein. Von dort aus kann direkt zu den Skitouren gestartet werden. Nach der Tour werden wir uns noch auf die Loipe begeben, die ebenfalls direkt am Haus startet. Das SkitourenSpezialangebot des Hotels für 65,50 Euro pro Nacht im DZ beinhaltet VP, Sauna und Nachmittagskaffee mit Kuchen. Bitte die Stornobedingungen des Hotels beachten. www.kasern.com 01.04.–04.04. Skihochtour/Gebietsdurchquerung im Marteller Tal/Stelvio – TPWT109 Ort: I – Marteller Tal/Stelvio Leitung: Eddi Hirth, Günter Schnauder Org-Beitrag: 70 Euro Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 29.03. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik **** Kondition ***** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren Wir reisen am Freitag früh ins Marteller Tal (2.050 m) und steigen zur Marteller Hütte (2.580 m) auf. Am Samstag besteigen wir die Köllkuppe (3.330 m) und die westl. Veneziaspitze (3.386 m) und überschreiten zum Rif. al Cevedale (2.607 m). Am Sonntag wechseln wir zum Rif. Branca (2.497 m) mit Besteigung des Pallon de la Mare (3.685 m). Am Montag schließen wir die Runde mit der Besteigung des Cevedale (3.769 m) und der Zufallsspitze von Süden und fahren zum Parkplatz ab, anschließend Heimreise. atrium.qxd

09.06.2009

10:24 Uhr

Seite 2

Atrium Übernahme von Bauherrenaufgaben, Beratungs- und Dienstleistungen in den Bereichen Projektentwicklung, Projektsteuerung und Immobilienberatung

28 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

Atrium Projektmanagement GmbH Dominohaus Am Echazufer 24 72764 Reutlingen www.atrium-gmbh.de


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

14.04.–17.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Skihochtour nach Gusto – TPWT112 Nach Verhältnissen und gemeinsamer Planung Martin Ringger 90 Euro Max. 3 Teilnehmer Am 04.04. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Technik **** Kondition **** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren

Gemeinsame Planung einer Skihochtour/Gebietsdurchquerung wenn möglich mit Übernachtung in einem Winterraum. 20.04.–23.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Skihochtour zum Bishorn (4.153 m) – TPWT099 CH – Wallis Eddi Hirth, Karl Leonhardt 70 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 14.04. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik ***** Kondition ***** Hüttenutensilien, Skihochtouren

1. Tag: Wir fahren am frühen Morgen nach Oberems (1.336 m) ins Wallis und steigen zur Turtmannhütte (2.519 m) auf. 2. Tag: Wir besteigen als Eingehtour das Brunegghorn (3.833 m) und wechseln zu Tracuithütte (3.256 m). 3. Tag: Besteigung des Bishorn (4.159 m). 4. Tag: Die Tour für diesen Tag planen wir gemeinsam vor Ort. 10.12.–11.12. Wintereröffnungsfahrt 2016 zum Haus Matschwitz – TPWT130 Ort: A – Haus Matschwitz, Golm, Montafon Max. 90 Teilnehmer Abfahrt: 6 Uhr am Omnibusbahnhof Tübingen Fahrtkosten: 30 Euro Erwachsene/50 Euro Nichtmitglieder 15 Euro Jugendliche bis Jg. 1997/25 Euro Nichtmitglieder Übernachtung incl. Halbpension und Kurtaxe: Hüttenzimmer: Erwachsene: 50 Euro/55 Euro Nichtmitglieder Kinder bis Jg. 2003: 30 Euro/35 Euro Nichtmitglieder Familien-Komfortzimmer: Erwachsene: 60 Euro/70 Euro Nichtmitglieder Kinder bis Jg. 2003: 30 Euro/35 Euro Nichtmitglieder Vergünstigte 2-Tages-Skikarte. Mitglieder bitte den DAV Ausweis mitbringen. Teilnahme von Jugendlichen unter 18 ohne erwachsene Begleitung bitte mit der Geschäftsstelle absprechen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Hütten- oder Komfortzimmer gewünscht wird. Die endgültige Zimmerverteilung erfolgt auf der Hinfahrt. Außerdem bitte angeben, ob Reisebus gewünscht oder Selbstfahrer. Evtl. können nicht alle Wünsche erfüllt werden. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 29


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Sommerprogramm 2016 Wir freuen uns sehr, Euch das Sommerprogramm für das Jubiläumsjahr 2016 vorstellen zu dürfen. Der letzte Sommer ist gerade erst vorbei und der Winter steht schon vor der Tür, dennoch haben die FachübungsleiterInnen und WanderleiterInnen der Sektion Tübingen ihre Tourenplanungen für die nächste Sommersaison bereits abgeschlossen. Heraus gekommen ist auch diesmal ein reichhaltiges und prall gefülltes Sommertourenprogramm, das noch umfangreicher ausgefallen ist als das vom Vorjahr. Ein besonderer Fokus liegt auch in diesem Programm wieder auf den Ausbildungsangeboten. Es ist uns wichtig, den Mitgliedern der Sektion das nötige Rüstzeug und spezifische Wissen zu vermitteln, das Voraussetzung ist für die verantwortungsvolle Durchführung eigener Unternehmungen. So reicht unser Angebot vom richtigen Umgang mit Sicherungsgeräten über unterschiedliche Techniktrainings zur Verbesserung des persönlichen Könnens beim Bouldern und Klettern bis zur Reihe der Kletterkurse und alpinen Ausbildungskurse, denen wir für dieses Jahr noch einen Aufbaukurs Eis/Hochtouren zugefügt haben. Von wachsender Bedeutung für das Sommertourenprogramm sind auch die Vielzahl naturkundlicher Angebote. Neben den bewährten und beliebten Botanisier30 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

touren finden sich einige neue Angebote mit externen Kooperationspartnern zu naturkundlichen Themen. Es gibt für das nächste Jahr wieder ein umfangreiches Angebot geführter Touren und Ausfahrten. Einige der Touren stehen unter dem Motto des Jubiläumsjahres, weil darin historische Bezüge zu Wegführung oder Erstbegehern hergestellt sind. Auch steht mit dem Elbrus eine ganz besondere Jubiläums-Hochtour auf dem Programm. Klettern und Bouldern hat durch die Eröffnung unserer Boulderhalle B12 einen enormen Aufschwung genommen. Dies schlägt sich auch im Tourenprogramm nieder. Wir haben uns daher wegen der besseren Übersichtlichkeit – wie auch im letzten Jahr – dazu entschieden, all jene Angebote und Ausbildungskurse im Bereich des außeralpinen Kletterns und Boulderns separat darzustellen. Mit den treffenden Worten Peter Habelers wünschen wir Euch nun viel Spaß beim Schmökern des Tourenprogramms und der Vorfreude auf eine schöne Sommersaison 2016: „Die Berge sind nicht nur Herausforderung für mich. Sie sind auch ein Ruhepunkt. Sobald ich unterwegs bin, wird der Kopf frei. Ich gehe auf einen Gipfel, und wenn ich wieder herunterkomme, bin ich ein anderer Mensch.“ (Peter Habeler, österreichischer Bergsteiger, *1942) Das Sommertourenteam Michael Groh, Jürgen und Andrea Schwitalla


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Ausbildung Sommer Alpin

Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

Alpiner Basiskurs Bergsteigen Keine

• Ausrüstungskunde • Karten lesen und Orientierung • Bewegen im weglosen Gelände • Alpine Gefahren • Tourenplanung u. Wetterkunde • Grundlagen alpiner Felstechnik • Klettersteig • Natur-/Umweltschutz

Durchführung eigener Bergwanderungen und Touren

• Gehen in Seilschaft • Steigeisen- u. Pickeltechniken • Spaltenbergung • Fixpunkte in Firn und Eis • Tourenplanung, Wetterkunde, Orientierung

Durchführung leichter Gipfeltouren und Hochtouren in vergletschertem Gelände

Alpiner Basiskurs Eis Alpiner Basiskurs Bergsteigen oder entsprechende Kenntnisse

Aufbaukurs Eis/Hochtourenkurs Alpiner Basiskurs Eis + Alpines Klettern oder entspr. Kenntnisse

• Vertiefung der Inhalte des Basiskurs Eis • Begehen von Firnflanken und Eiswänden (bis 45°) • Abseilen im Steileis

selbstständige Durchführung von Gipfeltouren und Hochtouren in vergletschertem Gelände

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 31


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Klettersteig Alpiner Basiskurs Bergsteigen oder entspr. Kenntnisse

• Handhabung Gurt und Klettersteigset • Sicherheit • Einstufungssysteme • Gehen im weglosen Gelände • Alpine Gefahren • Klettertechnik im Klettersteig • Natur-/Umweltschutz

selbstständiges Begehen von Klettersteigen

08.02. Fotoworkshop 1 – Grundlagen der digitalen (Spiegelreflex-) Fotografie – TPSK042 Ort: D – DAV Vereinsheim Krumme Brücke Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 10 Euro Max. 10 Teilnehmer 19 – 22 Uhr Erlernt werden die Grundlagen der Kamerabedienung mit dem Ziel, die Automatikfunktionen zu verlassen und die Bildgestaltung selbst in die Hand zu nehmen. Zielgruppe: Besitzer einer digitalen Kamera, die sich von den Automatikprogrammen lösen wollen und damit eine kreative Bildgestaltung erreichen wollen. Die wichtigsten Grundlagen, um dieses Ziel zu erreichen, werden in diesem Workshop behandelt: Belichtung, Beugung, Belichtungsmessung, Belichtungsmethoden, Bildsensor, Sensorformat, ISO Zahl, Bildrauschen, Autofokus, Farbtemperatur und Weißabgleich, das Histogramm verstehen, JPG- und RAWFormat Mitzubringen ist eine digitale Kamera – vorzugsweise eine Spiegelreflex-Kamera, wenn vorhanden. 15.02. Fotoworkshop 2 – RAW und JPG Bildbearbeitung in Photoshop – TPSK043 Ort: D – DAV Vereinsheim Krumme Brücke Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 10 Euro Max. 10 Teilnehmer 19 – 22 Uhr Zielgruppe: Interessierte und Besitzer einer digitalen Kamera, die ihre Bilder optimieren wollen. Das Zauberwort heißt hier im „RAW Modus“ fotografieren. Jede Spiegelreflexkamera und nahezu alle Systemkameras sowie einige professionelle Kompaktkameras können im RAW Modus fotografieren. Fotografen, die mehr aus ihren RAWs herausholen oder endlich von JPG auf RAW wechseln wollen. In diesem Workshop wird gezeigt, was aus dem RAW-Format noch alles herausgeholt werden kann. An mehreren Beispielen werden die Schritte vom RAW-Bild bis zum Ausdruck gezeigt. Dabei wird in Photoshop mit den Nik Software Plugins gearbeitet. Das aufwendige Maskieren in Photoshop entfällt dank der U-Punkt Technologie bei den Nik Software Filtern. 32 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Inhalte: RAW gegen JPG, Vorteile und Nachteile der beiden Bildformate, Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop, Vorstellung der Nik Software Plugins, Farbraum, Belichtungsoptimierung, Farbkorrekturen, Kontraste verbessern, Bilder zuschneiden, optimales Schärfen, Rauschen entfernen, globale Korrekturen, selektive Korrekturen. Mitzubringen sind: Eigene Fotos im RAW- oder JPG-Format aus Deiner Kamera auf einem USB Stick oder auf einer SD Karte. Gerne auch eigenen Rechner mitbringen, wenn entsprechende Software vorhanden ist. 21.02.–22.02. Fotoworkshop 3 – Erstellen einer Fotoserie und Präsentation der Bilder – TPSK044 Ort: D – DAV Vereinsheim Krumme Brücke Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 25 Euro Max. 10 Teilnehmer 21.02. 10 – 16 Uhr, 22.02. 19 – 22 Uhr Zielgruppe: Teilnehmen können alle, die eine digitale Kamera zur Verfügung haben und diese bedienen können. Grundlagenwissen gibt es in Workshop 1 und 2. Nach der Einführung in das Thema gehen wir gemeinsam oder in kleinen Gruppen zum Fotografieren. Inhalte: Was ist eine Fotoserie? Ideensammlung, Bild und Persönlichkeitsrechte, fotografische Umsetzung, Präsentationstechniken, Bildbesprechung Mitzubringen sind: Eine digitale Kamera – vorzugsweise ein Spiegelreflex-Kamera. Mindestens ein Objektiv Deiner Wahl, Speicherkarte, voller Akku, geeignete Bekleidung für das Fotografieren im Freien. Am 22.02.2016 um 19 Uhr präsentieren die Teilnehmer ihre Bilder und in einer Bildbesprechung wird ein Feedback zu den Bildern gegeben. 13.03. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:

Orientierung mit Karte und Kompass – TPSK021 D – Tübinger Umgebung Jürgen Schwitalla 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Schuhe und Kleidung für wegloses Gelände. Soweit vorhanden: Wanderkarten der Tübinger Umgebung, Kompass, Höhenmesser, Planzeiger

Treffpunkt: Vereinsheim, Zeit: 9:30-17:30 Uhr. Der Kurs führt in die Grundlagen der Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser ein. Es werden verschiedene Techniken der Standortbestimmung und Wegfindung praktisch geübt. 09.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Workshop digitale Tourenplanung und Orientierung – TPSK120 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Reibold 20 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 04.04. Org.-Beitrag incl. Skript DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 33


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Anforderungen: Gute Grundkenntnisse im Umgang mit einem GPS-Gerät, sichere Bedienung eines Laptops Ausrüstung: WLAN-fähiger Laptop mit Strom-Verlängerungskabel, funktionsfähiges GPS-Gerät mit geladenen Akkus und Verbindungskabel zum Laptop 9:30 – ca. 17 Uhr Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Planung von Sommer- und Winterbergtouren durch digitale Karten und Tools zu unterstützen und für die Orientierung im Gelände mit dem GPS-Gerät mehr Sicherheit zu erreichen. Wir wollen das Portal der Alpenvereine (alpenvereinaktiv.com) kennen lernen und damit üben, ebenso die Umsetzung der eigenen Planung im Gelände. In diesem Workshop können auch eigene Erfahrungen eingebracht werden. 24.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Radtour mit Wildkräuterführung – TPSK068 D – Tübingen Hans Reibold 10 Euro Max. 14 Teilnehmer Anmeldung bis 20.04. Per E-Mail Technik * Kondition * Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, ggf. Pflanzenbestimmungsbuch

Start um 9 Uhr beim DAV Alpinzentrum Krumme Brücke Wildkräuter können die Ernährung (bei Bergtouren und zuhause) bereichern und sind gesund. Wir fahren mit dem Fahrrad zu Standorten in der näheren Umgebung von Tübingen und lernen die Bestimmung und Verwendung kennen. Infoblatt wird verteilt. Radstrecke ca. 20 km, Dauer bis ca. 17 Uhr. Rucksackvesper und Getränk mitnehmen. 22.05. Auf Entdeckungstour im Nationalpark Schwarzwald (Kooperation mit Sektion Böblingen) – TPSK075 Ort: D – Ruhestein/Nordschwarzwald Leitung: Dietrich Heller (DAV Sektion Böblingen) Anforderungen: Technik * Kondition * Ausrüstung: Grundausrüstung, feste Schuhe, d. Witterung angep. Kleidung Eine naturkundliche ca. 4 stündige Frühjahrs-Wanderung mit dem Nationalpark-Ranger Wolfram Hessner. Wir haben doch tolle, oftmals auch naturnahe Wirtschaftswälder, in denen die Förster und Waldbesitzer gute Arbeit leisten und in denen man sich gut erholen und auftanken kann. Was ist in einem Wald anders, der nicht (mehr) genutzt wird, und was können wir in solchen Wäldern alles entdecken? Am Hohen Ochsenkopf im Herzen des Nationalparks, wo der Wald sich schon seit vielen Jahren selbst entwickeln darf, beziehungsweise im Gebiet des Wildnispfades wollen wir auf Spurensuche gehen. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Anmeldung bei der Sektion Böblingen unter www.dav-boeblingen.de – Tour Nr. 23 – Org-Beitrag 10 Euro 34 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

10.06.–12.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Einsteigerkurs Klettersteig – TPSK027 A – Tannheimer Tal Susanne Kolodzie, Martin Herold 60 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 29.05. Am 01.06. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik ** Kondition ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige

Einführung in das Klettersteiggehen für Neulinge, leichte Klettersteige im Tannheimer Tal. 1. Tag: Einführung ins Klettersteiggehen im B12 DAV Boulderzentrum in Tübingen. 2. Tag: Anfahrt nach Nesselwängle und Aufstieg zur Tannheimer Hütte. Nach einer Pause auf der Hütte begehen wir den Friedberger Klettersteig im Auf- und Abstieg. Hüttenübernachtung. 3. Tag: Abstieg und Fahrt zur Iseler-Bergbahn, wir gehen den SalewaKlettersteig. Ob wir im Abstieg die Bergbahn nutzen, entscheiden wir vor Ort. Nach der Tour kehren wir gemeinsam ein und treten dann die Rückfahrt an. Ausbildungsstufe: Klettersteig 19.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Klettersteigkurs – Hindelanger Klettersteig – TPSK026 D – Hindelanger Klettersteig B/C Dieter Porsche 40 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 13.06. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik ** Kondition ** Grundausrüstung, Klettersteige In der Vorbesprechung werden grundlegende Fertigkeiten und Sicherungstechnik am Klettersteig des B12 geübt und die Ausrüstung besprochen.

Hindelanger Klettersteig B/C – eine Stelle C: Vom Gipfel des Nebelhorns (2.224 m) nach Hinweisschildern und Markierungen um den ersten Gratbuckel herum zum Einstieg des Hindelanger Klettersteigs. Der Hindelanger Klettersteig führt nun in stetigem Auf und Ab über den schmalen, wild zerklüfteten, etwa 5 km langen Felsgrat, wobei neben dem Westlichen Wengenkopf (2.235 m) und dem Östlichen Wengenkopf (2.207 m) mehr als 30 weitere Türmchen und Gratzacken überklettert werden müssen. Drei Notabstiege ermöglichen eine vorzeitige Rückkehr bei Schlechtwettereinbruch oder Erschöpfung. Vor einem Sattel über dem Laufbichelsee endet der Hindelanger Klettersteig und eine längere Wanderung über das Koblat bringt uns zurück zur Nebelhornbahn. Ausbildungsstufe: Klettersteig 01.07.–03.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Alpiner Basiskurs Bergsteigen (ohne Gletscher) – TPSK022 A – Tübinger Hütte Jürgen Schwitalla, John Reinecker, Martin Herold 70 Euro Max. 12 Teilnehmer DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 35


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Vorbesprechung: Am 16.06. um 19 Uhr Wiese vor der Kletterwand, Paul-Horn-Arena Anforderungen: Technik ** Kondition ** Geeignet für alpine Anfänger, die sich über das reine Bergwandern hinaus wagen wollen. Erfahrung im Klettern ist nützlich, jedoch nicht gefordert. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige, Felstouren keine Klemmkeile, keine Expressschlingen. Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr ausgeliehen werden. Während der Vorbesprechung wird die notwendige Ausrüstung erläutert. In diesem Kurs steht das sichere Bewegen und Orientieren in weglosem Gelände im Vordergrund. Grundlagen der alpinen Fels- und Seiltechnik, wie sie für die Teilnahme an geführten Touren und zur Begehung von Klettersteigen notwendig sind, werden ebenfalls vermittelt. Theorie-Einheiten zu Orientierung, alpinen Gefahren, Tourenplanung und Wetter runden das Programm ab. Ausbildungsstufe: Alpiner Basiskurs Bergsteigen 01.07.–04.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Aufbaukurs Eis/Hochtouren – TPSK023 A – Taschachhaus / Ötztaler Alpen Michael Groh, Frank Diether, Marcus Steimle 85 Euro Max. 9 Teilnehmer Am 27.06. um 20:00 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik **** Kondition **** Voraussetzung: alpiner Basiskurs Eis u. alpines Klettern oder entspr. Können. Erfahrungen aus eigenen leichten Hochtouren sollten vorhanden sein. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Eistouren

Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von anspruchsvollen Hochtouren in vergletschertem Gelände sowie die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Begehung von mittelsteilen klassischen Firn- und Eiswänden (45° – 50° Steilheit).

+

75

Jahre

36 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Kursinhalt: Im Aufbaukurs Eis sollen die Inhalte des Basiskurses Eis vertieft und ausgebaut werden. Besonderer Fokus liegt auf folgenden Themen: Vertiefung von Steigeisentechniken (Vertikal- sowie Frontalzackentechnik) und Pickeltechniken im Eisparcours, Standplatzbau in Firn- und Eis, Update Spaltenbergung mit Loser Rolle, Selbstrettung mit Prusik und Selbstflaschenzug, Steileisklettern im Gletscherbruch (Toprope), Eisklettertechniken, Abseilen im Steileis/Rückzugstrategien Theorieeinheiten zu folgenden Themen: Touren- und Taktikplanung (Steigerung der persönlichen Entscheidungskompetenz), Materialkunde, Update alpine Gefahren. Bei passendem Wetter und guten Verhältnissen soll das Gelernte auf einer Eistour/ Hochtour intensiv geübt und angewendet werden. Mögliche Touren (Auswahl): Petersenspitze Nordwand, Brochkogel Nordwand, Hochtour Wildspitze, Sexegertenspitze Ausbildungsstufe: Aufbaukurs Eis / Hochtourenkurs 14.07.–17.07. Alpiner Basiskurs Eis – TPSK051 Ort: A – Ötztal Taschachhaus Leitung: Edith Heumüller, Helmut Scherzer, Hans Friz-Feil, Corinna Mühlhausen Org-Beitrag: 90 Euro Max. 12 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 07.07. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum – Außenbereich Anforderungen: Technik ** Kondition *** Voraussetzung: alpiner Basiskurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 37


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Ziel der Ausbildung ist die selbstständige Planung und sichere Durchführung von leichten Hochtouren in vergletschertem Gelände. Inhalte sind das Gehen in Seilschaft, Steigeisen- und Pickeltechniken, das Begehen von Gletschern und Firnflanken, das Legen von Fixpunkten in Eis, Firn und Schnee, Spaltenbergung, Abseilen etc. Der praktische Teil wird durch Theorieeinheiten zu Themen wie Tourenplanung, Wetterkunde, Orientierung, Knotenkunde und Sicherungstechniken abgerundet. Wenn es Wetter und Verhältnisse zulassen, werden wir das Gelernte in einer Tour auf einen der attraktiven Gipfel rund um das Taschachhaus anwenden. Ausbildungsstufe: Alpiner Basiskurs Eis 15.07.–17.07. Jubiläumstour: Pflanzengemeinschaften um die Tübinger Hütte – TPSK049 Ort: A – Tübinger Hütte – Garneratal/Montafon Leitung: Klaus Schmieder Org-Beitrag: 60 Euro Max. 6 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 11.07. um 19 Uhr Anforderungen: Technik ** Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Lupe und ggf. Pflanzenführer Zum 125-jährigen Vereinsjubiläum werden wir auf Tageswanderungen typische Lebensräume und Arten alpiner Pflanzengemeinschaften im Garneratal ansprechen. Dabei wandeln wir auf den Spuren früherer Botaniker der Sektion, die bereits vor Jahrzehnten das Gebiet erforscht haben und einige Besonderheiten entdeckt haben. Mit etwas Glück werden auch wir den Prachtsteinbrech oder den Alpenwimpernfarn entdecken. 15.07.–17.07. Jubiläumstour: Botanisieren bei der Tübinger Hütte – TPSK067 Ort: A – Tübinger Hütte in der Silvretta Leitung: Hans Reibold, Franz Oberwinkler, Martin Thum, Karl Leonhardt Org-Beitrag: 50 Euro Max. 18 Teilnehmer Anmeldung bis 01.07. Vorbesprechung: Am 11.07. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik * Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Bestimmungsliteratur, Lupe Das Gebiet um die Tübinger Hütte bietet interessante Ziele für botanische Exkursionen in die alpine Pflanzenwelt. Diese wollen wir erkunden und das Bestimmen von Pflanzen üben. Unterbringung auf der sektionseigenen Tübinger Hütte (2.191 m). Geplant ist ggf. ein Zubringerdienst bis zur Talstation der Materialseilbahn im Garneratal. 20.07.–22.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Naturkundliche Wandertour im Montafon – TPSK129 A – Tübinger Hütte Sabine Gottwald 50 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 01.07.

38 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Vorbesprechung: Ort und Datum wird noch bekannt gegeben Anforderungen: Technik ** Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien 1. Tag: Wir fahren mit dem DAV-Bus nach Gaschurn und mit der Versettlabahn bis zur Bergstation. Von dort wandern wir über den Erich-Endriss-Weg zur Tübinger Hütte. Unterwegs kommen wir an verschiedenen Biotopen mit interessanten Pflanzengesellschaften vorbei. Hier haben wir sicher auch die Möglichkeit für einige Botanisiereinheiten. 2. Tag: Durch das Garneratal wandern wir zur Alpe Garnera. Nach der Besichtigung der Alpe und einer Einführung in die Herstellung von Butter und Käse erfahren wir auch etwas über die Alpbewirtschaftung und nehmen an einer Käseverkostung teil. Außerdem können wir uns die Vergleichsflächen der Alpe anschauen und erhalten Informationen darüber, wie und warum die wissenschaftliche Datenerhebung von Flora und Fauna auf der Alpe erfolgt. 3. Tag: Mit etwas Glück kann Förster Paul uns noch vor dem Frühstück Gämsen, Rotwild und Steinböcke zeigen. Später wandern wir dann über den Tromenier zurück nach Gaschurn. Unterwegs erzählt uns Paul von der Waldbewirtschaftung und den Tieren im Montafon. Vielleicht sehen wir Steinadler über uns schweben und können Rotwild beobachten. Da die Vermuntbahn nicht in Betrieb ist, wandern wir ca. 1.400 Hm abwärts von der Tübinger Hütte bis Gaschurn. 30.07.–02.08. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Hochtouren mit Kurs-Charakter in der Silvretta – TPSK025 A – Hochtouren mit Kurs-Charakter in der Silvretta Frank Diether 60 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 27.07. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik *** Kondition *** Alpiner Basiskurs Eis oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren

Vom Stützpunkt Wiesbadener Hütte aus bieten sich uns verschiedene Gipfelmöglichkeiten wie Piz Buin, Dreiländerspitze, Silvretta- und Signalhorn, Haagspitze, Ochsenkopf … Ziel: Selbstständiges Planen und Führen „leichter“ Hochtouren. Wiederholen von Spaltenbergung, Standplatzbau und Sicherungsmöglichkeiten, Orientierung und Tourenplanung während und nach den Touren. 01.10.–02.10. Naturkundliche Wandertour zwischen Kirchzartener Becken und Westabhang des Feldberggebiets – TPSK058 Ort: D – Feldberggebiet Leitung: Sabine Gottwald Org-Beitrag: 45 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 31.08. Vorbesprechung: Per E-Mail und Telefon Anforderungen: Technik * Kondition * Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 39


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

1. Tag: Mit dem Biologen und Feldberg-Ranger Michael Anstett gehen wir vom Zastlertal auf kleinen Pfaden durch wildreichen naturnahen Mischwald zum Hochfirst. Mit wunderbarer Aussicht auf die Rheinebene, die Vogesen und das Feldberggebiet wandern wir entlang des Grates, dann durch Bergwald zum Rinken und weiter über den abenteuerlichen Sägebachsteig zum Naturfreundehaus, wo wir in Doppel- und Vierbettzimmern übernachten und abends grillen können. 800 Hm aufwärts, 100 Hm abwärts, ca. 8 Std. mit Pause 2. Tag: Michael führt uns über den Feldberg-Hauptgipfel auf interessantem Weg hinunter zum Hüttenwasen. Unterwegs werden wir Proben von alten Bäumen nehmen und am exponierten Gipfelgrat des Toten Manns die wunderbare Aussicht in Richtung Westen und auf die Alpen genießen. Es gibt naturkundliche und kulturelle Einblicke in die Region, und unterwegs führen wir auch ein oder zwei Experimente durch. 300 Hm aufwärts, 950 Hm abwärts, ca. 7 Std. mit Pause. Die Wanderung erfolgt in Kooperation mit der Sektion Böblingen.

Sommerprogramm – Touren 30.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Einlaufen auf dem Neckarsteig – TPST035 D – Von Neckarsteinach bis nach Heidelberg Wolfgang Albers 15 Euro Max. 7 Teilnehmer Per E-Mail Technik * Kondition *** Die komplette Tour hat 22 km und rund 900 Hm. Optional ist ein Einstieg ab Neckargmünd möglich (13 km, 600 Hm). Ausrüstung: Grundausrüstung

Hilft alles nichts: In den Bergen muss man Höhenmeter machen können. Das kann man schon auf dem Neckarsteig gut trainieren, weil es vor Heidelberg deutlich bergiger ist als in Tübingen. Aber es geht ja nicht nur um Kondition. Der Neckarsteig ist dieses Jahr zum viertschönsten Weitwanderweg Deutschlands gewählt worden. Wir kommen über aussichtsreiche Höhen, durch ein Felsenmeer – und in Heidelberg war mancher vielleicht schon lange nicht mehr (oder noch nie). 04.05.–08.05. Boofen, wandern und klettern im Elbsandsteingebirge – TPST039 Ort: D – Elbsandsteingebirge, Schmilkaer Gebiet Leitung: Matthias Lehns Org-Beitrag: 60 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 28.03. Vorbesprechung: Am 19.04. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen: Technik ** Kondition *** Klettern bis 4. Grad Ausrüstung: Grundausrüstung, Klettersteige, Felstouren. Übernachtung im Freien, Verpflegung selbst, Kochausrüstung, Schlafsack, Isomatte 40 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

1. Tag: Anreise über Dresden, Festung Königstein, Schmilka, Aufsteigen ins Lehnsteiggebiet. 2. Tag: Wandern im großen und kleinen Zschand, 3. Tag: Große Stiegenrunde im Schmilkaer Gebiet, 4. Tag: Klettern und Bouldern in den Lehnsteigtürmen, 5. Tag: Rückreise über Dresden, evtl. Grünes Gewölbe und Frauenkirche 15.05.–21.05. Jubiläumstour zum Elbrus, 5.642 m – Europas höchster Berg – TPST045 Ort: RUS – Kaukasus Leitung: Dieter Porsche, am Gipfeltag jeweils 3 Teilnehmer 1 einheimischer Bergführer Vorbesprechung: Nach Absprache ca. 4 Wochen vor Abreise Anforderungen: Technik **** Kondition ***** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren, Skihochtouren. Ausrüstung wie am Montblanc in den Alpen. Es kann angenehm mild, sogar stechend heiß und windstill sein, aber auch stürmisch und bitter kalt mit Temperaturen bis -25 Grad. Besteigung Elbrus, 5.642 m mit und ohne Ski Vorgesehenes Programm: 1. Tag: Abflug von Frankfurt um 22:25 Uhr nach Moskau, 2. Tag: Ankunft in MineralnyVody und Fahrt nach Terskol, 2.200 m, 3. Tag: Akklimatisations-Tour zur ehemaligen PrijutOdinnadzati am Elbrus, 4.060 m, Terskol, 2.200 m, 4. Tag: Akklimatisations-Tour zu den Pastuchow-Felsen am Elbrus, 4.600 m, Hütte, 3.750 m, 5. Tag: Ruhe- und Vorbereitungstag für den Elbrus, 6. Tag: Gipfeltag Elbrus, 5.642 m, 7. Tag: Reservetag und Rückkehr ins Hotel, 8. Tag: Fahrt nach MineralnyVody, Weiterflug nach Frankfurt, Ankunft 21:15 Uhr Kosten: 6-14 Teilnehmer 890 Euro/Person ab MineralnyVody Flug nach MineralnyVody ca. 500 Euro bis 700 Euro je nach Verfügbarkeit. Ausführliche Beschreibung und Buchung nach Rücksprache mit Dieter Porsche direkt bei www.top-mountain-tours.de, Tel. 08151/4441914 21.05.–26.05. Westweg – Klassischer Weitwanderweg über die Höhen des Schwarzwalds (Teil 1) – TPST001 Ort: D – Schwarzwald (Pforzheim bis Hausach) Leitung: Christian Heinrich Org-Beitrag: 40 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 19.03. Vorbesprechung: Am 24.03. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik * Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Der Westweg ist seit über 100 Jahren einer der bekanntesten Weitwanderwege Deutschlands. Er zieht sich von Pforzheim bis Basel und überquert mit einer Länge von fast 300 Kilometern die höchsten und bekanntesten Gipfel des Schwarzwalds. Trotz seiner BeDAV Tübingen Jahresprogramm 2016 41


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

kanntheit und seiner Schönheit ist man außerhalb des Augusts weitestgehend allein unterwegs. Wir beginnen unser Abenteuer jedoch bereits Ende Mai: Zur Blumenzeit. 1. Tag: Zug nach Pforzheim. Durch einige Dörfer, dann stetig ansteigend nach Dobel (695 m). ÜN im Gasthof zur Linde (24 km). 2. Tag: Von Dobel gemütlich zum Hohloh (986 m). Abstieg nach Forbach (305 m). ÜN in der Pension am Mühlbach (26 km). 3. Tag: 700 Hm Aufstieg zum Seekopf (1.001 m). Durch den Nordteil des neuen Nationalparks Schwarzwald bis Unterstmatt. ÜN im Wanderheim Ochsenstall (19 km). 4. Tag: Lange Etappe über den höchsten Berg des Nordschwarzwalds, die Hornisgrinde (1.166 m), vorbei am Mummelsee zum Schliffkopf (1.055 m) und weiter zur Alexanderschanze (968 m), ÜN im Naturfreundehaus (28 km). 5. Tag: Ohne größere Höhenunterschiede nach Auf der Hark (700 m), ÜN im Wanderheim Brandenkopf (16,5 km). 6. Tag: Abstieg nach Hausach (238 m) ab (16 km). Mit ÖV zurück nach Tübingen. Ausführliche Beschreibung des Tourenverlaufs auf www.dav-tuebingen.de 11.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Wandern auf der Murgleiter im Nordschwarzwald – TPST059 D – Baiersbronn Monika Här 12 Euro Max. 7 Teilnehmer Per E-Mail und Telefon Technik * Kondition *** Grundausrüstung. Weil es am Weg keine Einkehrmöglichkeit gibt, bitte unbedingt ausreichend Getränk und Vesper mitnehmen.

Schwarzenberg – Huzenbacher See – Kleemiss – Tonbachtal – Rinkenturm – Baiersbronn. Wanderung weitgehend auf der „Murgleiter“, einem Fernwanderweg, der von Gaggenau zum Schliffkopf führt. Auf abwechslungsreichen und nicht schwierigen Wegen, wegen der zu bewältigenden 20 km mit 850 Hm Anstieg und 700 Hm Abstieg aber konditionell fordernd. Anfahrt mit Pkw und S-Bahn. 24.06.–26.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Jubiläumstour: Wandern und Singen am Golm – TPST066 A – Haus Matschwitz am Golm im Montafon Hans Reibold, Dieter Hereth 45 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 01.06. Am 20.06. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition ** Hüttenutensilien, Grundausrüstung

Das gemeinsame Singen auf Berghütten hat eine lange Tradition, die wir im Jubiläumsjahr pflegen und auffrischen wollen. Geplant sind tagsüber Bergwanderungen im Gebiet des Golms. Abends wollen wir die Wandertage mit fröhlichem Singen ausklingen lassen. Liederbücher bzw. -texte sind vorhanden. Unterbringung im sektionseigenen Berghaus Matschwitz (1.500 m), das mit der Golmer Bergbahn gut erreichbar ist. 42 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

03.07.–10.07. Jubiläumstour: Durch Verwall und Montafon zur Tübinger Hütte – TPST040 Ort: A – Verwall / Montafon Leitung: Matthias Lehns Org-Beitrag: 65 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 28.02. Vorbesprechung: Am 07.06. um 19:30 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen: Technik *** Kondition **** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Zum Besuch von zwei Selbstversorgerhütten vorherige Abklärung der Verpflegung 1. Tag: Abfahrt mit Zug ab Stg. Hbf ca. 8 Uhr nach St. Anton und Wanderung zur Konstanzer Hütte, 2. Tag: Zur Neuen Reutlinger Hütte (SV), evtl. Eisentaler Spitze, 3. Tag: Wanderung über Silbertal zu Haus Matschwitz, 4. Tag: Wanderung zur Tilisunahütte, 5. Tag: Wanderung zur Madrisa Hütte (SV), 6. Tag: Wanderung zur Tübinger Hütte, 7. Tag: Wanderung über Schafboden – Rückfahrt mit Reisebus 06.07.–08.07. Überschreitung zweier hoher Westalpengipfel: Studerhorn und Oberaarhorn – TPST006 Ort: CH – Berner Oberland, Haslital, Oberaarjochhütte Leitung: Heiko Pörtner, Martin Herold Org-Beitrag: 80 Euro Max. 6 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 04.07. um 18 Uhr TSG-Terrasse an der Paul-Horn-Arena Anforderungen: Technik **** Kondition **** Firn bis 40°; im Fels Stellen II; meist Gehgelände Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren Die Überschreitung des Studerhorns hin zum Oberaarhorn ist im Zentrum der vergletscherten Berner Alpen eine landschaftlich großartige Tour bei vergleichsweise geringen Schwierigkeiten und Mühen. Blickfang dieser Gratwanderung ist neben Schreckhorn und Lauteraarhorn die 800 m hohe Ostwand des Finsteraarhorns. 1. Tag: 6-stündige Fahrt über Furkapass ins Berner Oberland zum Berghaus Oberaar am Oberaarsee; Aufstieg zur Oberaarjochhütte auf 3.256 m (950 Hm, 4,5 Std); ÜN 2. Tag: 5-stündige Überschreitung von Studerhorn (3.638 m) u. Oberaarhorn (3.631 m) (WS; Firn bis 40°, im Fels Stellen II) von West nach Ost zur Oberaarjochhütte; ÜN 3. Tag: Abstieg zum Parkplatz am Berghaus Oberaar (3,5 Std., 950 Hm); Heimfahrt nach Tü 11.07.–15.07. Arbeitseinsatz Wegebau Tübinger Hütte 1 – TPST010 Ort: A – Tübinger Hütte Leitung: Markus Strohmeier, Ralf Maier Kein Org-Beitrag Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 17.06. Vorbesprechung: Per E-Mail Anforderungen: Technik * Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 43


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Um die Wege rund um die Tübinger Hütte in gutem Zustand zu erhalten, sind jedes Jahr aufs Neue Instandhaltungsarbeiten nötig. Der Schwerpunkt beim ersten Einsatz ist das Begehen aller Wege des Garneratals zu Beginn der Saison. Bei Bedarf werden wir problematische Stellen ausbessern. Je nach Wetterlage frischen wir zusätzlich die Wegemarkierungen auf. 16.07.–17.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Der Säntis – das Tor zu den Alpen – TPST004 CH – Wildhaus (Kanton St. Gallen) Christian Heinrich 40 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 01.07. Am 15.07. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien

Der Säntis gehört zu den Bergen, die (fast) jeder kennt. Man sieht ihn aufgrund seiner isolierten Lage von vielen Orten in Süddeutschland aus, weshalb man von seinem Gipfel einen majestätischen Ausblick hat. Dies macht ihn zu einem gern besuchten Ziel: Die meisten Gipfelbesucher fahren nach Schwägalp und lassen sich mit der Bahn bequem auf den Gipfel transportieren. Deshalb interessiert uns diese Seite des Bergs nicht: Wir besteigen ihn von der ursprünglicheren, der südlichen Seite. 1. Tag: Von Tübingen aus fahren wir in den Kanton St. Gallen. Wir wandern von Wildhaus aus durch ein liebliches Tal auf die Zwinglipasshütte (2.000 m), wo wir übernachten werden. (5h). 2. Tag: Wir besteigen über den aussichtsreichen Linsengrat den Säntis (2.502 m) und steigen anschließend über die Flisalpe ab nach Wildhaus. Anschließend begeben wir uns auf den Heimweg. (8h)

Reutlinger Straße 6 / Ecke Hechinger Straße / 72072 Tübingen Tel. 0 70 71- 3 55 88 / Fax 0 70 71- 36 02 99

Ihre freundliche Apotheke am Eingang zur Südstadt

Verleih von Expeditionsapotheken

Ihr Ansprechpartner für Reise- und Bergmedizin

Kostenlose Überprüfung Ihrer Rucksackapotheke

44 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

19.07.–22.07. Unbekannte Hochgipfel (Bec d´Epicoune und La Ruinette) zwischen Dent Blanche und Grand Combin – TPST007 Ort: CH – Val de Bagne; Cabane de Chanrion Leitung: Heiko Pörtner Org-Beitrag: 120 Euro Max. 3 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 12.07. um 18 Uhr TSG-Terrasse an der Paul-Horn-Arena Anforderungen: Technik ***** Kondition ***** Firn/Eis bis 40°; im Fels Stellen II, teilweise ausgesetzter Grat Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren Die Cabane de Chanrion ist ein wichtiger Stützpunkt für die Haute-Route. Die hohen Gipfel über ihr werden aber von den meisten Bersteigern liegen gelassen. Unsere Tour führt über abwechslungsreiches Gelände mit leichten aber teilweise recht ausgesetzten Felspassagen und unkritischen Gletscherfeldern. Der formschöne Firngrat zum Bec d´Epicoune ist eine Miniaturausgabe des Bianco-Grates (Zitat Rotherführer Walliser Alpen). 1. Tag: 6-stündg. Fahrt ins hinterste Val de Bagne zum Mauvoisin-Stausee (1.841 m) und Aufstieg am Ostuferweg zur Cabane de Chanrion auf 2.462 m (3,5 Std.; 780 Hm; T2), 2.Tag: 5-stündg. Aufstieg über Glacier d´Epicoune und Nord-Grat auf den 3.528 m höhen Bec d´Epicoune (1.340 Hm; WS+; Fels Stellen II); Abstieg (3,5 Std. auf gleicher Route zur Cabane de Chanrion; ÜN, 3. Tag: 5-stündg. Aufstieg über Col de Lire Rose und SW-Grat auf den Gipfel von La Ruinette (3.875 m; 1.430 Hm, WS); Abstieg auf gleicher Route (3 Std.); ÜN in Cabane de Chanrion, 4. Tag: Abstieg zum Lac de Mauvoisin (diesmal am Westufer) zum Parkplatz und Heimfahrt nach Tü 22.07.–24.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Dent Blanche 4.357 m – Wandfluegrat – TPST024 Ch – Ferpecle Michael Groh, Karl Leonhardt 130 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 18.07. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik ***** Kondition ***** Auf dieser Hochtour sind klettertechnische Anforderungen bis max. Schwierigkeitsstufe III (ggfs. mit Steigeisen) zu bewältigen. Im Eis/Firn Stellen bis max. 45° und exponierte Stellen am Grat. Gesamtbewertung der Schwierigkeiten: AD/ZS Die Tour erfordert sicheres Bewegen in länger anhaltenden schwierigen und ausgesetzten Felspassagen sowie sicheren Umgang mit Steigeisen und Pickel. Im Abstieg Abseilstellen. Es bedarf einer ausgezeichneten Kondition sowie solider Vorerfahrung im Hochtourengehen. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren

Die Dent Blanche ist ein Bild von einem Berg, ein von mächtigen Gletschern umflossener Felszahn mit vier Graten in die Haupthimmelsrichtungen. Über einen dieser Grate – DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 45


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

dem Wandflue- oder Südgrat – führt auch der „Normalweg“ auf diesen Traum-4.000er. Der Wandfluegrat ist eine kombinierte Hochtour mit Kletterstellen im III. Grad. Eingelagerte Firn- bzw. Eispassagen wechseln sich mit Fels ab. Drei Gendarme zieren den Grat, von denen mindestens einer zwingend überklettert werden muss. Ausgangspunkt für diese Tour ist die höchstgelegene SAC Hütte der Schweiz – die Cabane de la Dent Blanche in 3.507 m Höhe. Schon der Hüttenaufstieg überwindet eine Höhe 1.700 Hm und hat den Charakter einer eigenen Bergtour. Dafür bleiben für die Gipfelbesteigung am nächsten Tag nur mehr 850 Hm, so dass der Fokus voll auf die klettertechnischen Herausforderungen gerichtet werden kann. 1. Tag: Transfer von Tübingen nach Ferpecle und Aufstieg zur Cabane de la Dent Blanche, 2. Tag: Besteigung der Dent Blanche über den Wandfluegrat (Südgrat) im Auf- und Abstieg. Weitere Hüttenübernachtung. 3. Tag: Hüttenabstieg und Heimreise 22.07.–26.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Wetterstein – TPST041 D – Wetterstein Matthias Lehns 75 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 30.04. Am 12.07. um 19:30 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik *** Kondition **** Gehen mit Steigeisen, Klettersteigerfahrung Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige. Steigeisen mit Anti-Stollplatten

1. Tag: Anreise mit DAV-Bus, durch Partnachklamm zur Reintalangerhütte 2. Tag: Schützensteig über Matheisenkar zur Höllentalangerhütte, evtl. Alpspitze 3. Tag: Über Höllental zur Zugspitze, Abstieg zur Knorrhütte 4. Tag: Über Reintal zum Schachenhaus und botanischen Garten 5. Tag: Abstieg und Heimfahrt 23.07.–26.07. Weissmies und Lagginhorn – 4.000er über dem Saastal – TPST034 Ort: CH – Wallis, Saas-Grund, Almageller Hütte, Weissmieshütte Leitung: Marcus Steimle, Frank Diether Org-Beitrag: 95 Euro Max. 6 Teilnehmer Vorbesprechung: Am 20.07. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen: Technik **** Kondition ***** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren 1. Tag: Anreise nach Saas-Grund (ca. 6 h Fahrt), Aufstieg zur Almageller Hütte (ca. 5 h, 1.350 Hm) 2. Tag: Weissmies über Südgrat (Stellen II)(ca. 4 h, 1.250 Hm) Abstieg über Nordwestflanke zur Weissmieshütte (ca. 4h, 1.300 Hm) 3. Tag: Lagginhorn über Westgrat (im Auf- und Abstieg) (ca. 8 h, 1.280 Hm) 4. Tag: Abstieg nach Saas-Grund (ca. 3 h, 1200 Hm), Heimfahrt 46 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

23.07.–25.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Klettersteige in und um Innsbruck – TPST047 A – Innsbruck Susanne Kolodzie, Martin Herold 75 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 04.07. Am 13.07. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik ** Kondition *** Grundkenntnisse im Klettersteiggehen werden vorausgesetzt Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige

1. Tag: Anreise nach Umhausen im Ötztal, Stuibenfall Klettersteig, ggf. im Anschluss Lehner Klettersteig, danach Fahrt nach Innsbruck zum Planötzenhof und Aufstieg zur Höttinger Alm. 2. Tag: Aufstieg zur Mittelstation und Fahrt zum Hafelkar, Innsbrucker Klettersteig, Frau-Hitt-Sattel, Abstieg zur Höttinger Alm. 3. Tag: Abstieg, Fahrt nach Nassereith, Leite Klettersteig. Im Anschluss Einkehr und Heimreise. 28.07.–31.07. Arbeitseinsatz 1 Tübinger Hütte – TPST037 Ort: A – Tübinger Hütte Leitung: Matthias Lehns, Martin Herold Kein Org-Beitrag Anmeldung bis 12.07. Vorbesprechung: Am 12.07. um 19:30 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren. Arbeitskleidung Weiterer Ausbau der Kletterfelsen, Wegebau im Klettergarten, Markierungsarbeiten. Eventuell anfallende Arbeiten an der Tübinger Hütte erledigen. 29.07.–03.08. Der Comer See von oben: Sentiero del Viandante und Traversata alta delle Grigne – TPST003 Ort: I – Comer See (Ostufer) Leitung: Christian Heinrich, Hans Reibold Org-Beitrag: 85 Euro Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 01.07. Vorbesprechung: Am 15.07. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik ** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Kein See wurde in der Antike so oft besungen wie der Comer See. Auch heute noch weiß er jährlich unzählige Besucher zu begeistern – zurecht: Die Landschaft rund um den Comer See ist schlichtweg unbeschreiblich schön. Der See ist zwar nur der drittgrößte der oberitalienischen Seen, doch er ist der einzige, der komplett in den Alpen liegt. Wenige hundert Meter oberhalb des Comer Sees verläuft der Sentiero del Viandante, auf dem man das Ostufer des kompletten Sees entlangwandern kann. Man durchschreitet subtropische Wälder und herrliche Wiesen, malerische Dörfer und hat dabei stets den Ausblick auf den See. Im Kontrast dazu steht die Traversata Alta delle Grigne, die durch das Naturschutzgebiet der dolomitenhaften Grignegruppe und auf deren höchste Gipfel führt. Genießer schätzen den Weg wegen seiner einmaligen Vegetation, die im DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 47


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Kontrast zu den schroffen Gipfeln steht – und vor allem wegen des unvergleichlichen Tiefblicks auf den Comer See und bis weit ins italienische Flachland. Beide Wege zu kombinieren ist das Ziel dieser Tour. 1. Tag: Frühe Anreise nach Bellano; über den Sentiero del Viandante (SdV) bis Varenna; Stadterkundung; Übernachtung im Orange House. 2. Tag: Weiter auf dem SdV bis nach Lierna; Übernachtung in der Albergo Sole. 3. Tag: Über einen Pass und die Alpe di Liernains ins hübsche Bergdorf Esino Lario; Übernachtung im Rainbowhouse, gemeinsames Kochen. 4. Tag: Aufstieg auf der Traversata alta delle Grigne zum höchsten Gipfel der Region (Grigna Settentrionale, 2.409 m, 6 h); Übernachtung im Rifugio Luigi Briosci. 5. Tag: Über acht Gipfel(chen) zur Grigna Meridionale (2.184 m); Abstieg zum Rifugio Carlo Porta (5 h). 6. Tag: Abstieg ins Val Sassina bis nach Lecco (3,5 h); mit dem Schiff zurück nach Bellano; Heimreise. Ausführliche Beschreibung des Tourenverlaufs auf www.dav-tuebingen.de 29.07.–02.08. Klettern und Hochtouren rund um die Almagellerhütte/Wallis – TPST053 Ort: CH – Saas Almagell, Wallis Leitung: John Reinecker, Hans Friz-Feil Org-Beitrag: 110 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 20.07. Vorbesprechung: Am 20.07. um 19:30 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik *** Kondition ***** Vorstieg in der Halle ca. 5. Grad Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Klettersteige, Felstouren, Hochtouren Wandern, Plaisir-Klettern (im 3. bis 5. Grad) und Hochtouren rund um die Almageller Hütte. Höhepunkt ist der Weissmies, ein leichter 4.000er mit sagenhaft schöner Aussicht. Daneben gibt es viel zu entdecken (Geologie, Fauna und Flora) in einem der schönsten Seitentäler der Schweiz. 01.08.–05.08. Arbeitseinsatz Wegebau Tübinger Hütte 2 – TPST011 Ort: A – Tübinger Hütte Leitung: Ralf Maier, Markus Strohmeier Kein Org-Beitrag Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 22.07. Vorbesprechung: Per E-Mail Anforderungen: Technik * Kondition ** Ausrüstung: Hüttenutensilien, Grundausrüstung Um die Wege rund um die Tübinger Hütte in gutem Zustand zu erhalten, sind jedes Jahr aufs Neue Instandhaltungsarbeiten nötig. Der Schwerpunkt dieses zweiten Einsatzes ist das Nachmarkieren der Wege des Garneratals und eventuelle Ausbesserung von schadhaften Wegeabschnitten.

48 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

04.08.–07.08. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Wandern auf dem E5 von Hittisau nach Oberstdorf – TPST014 D – Hittisau/Oberstdorf Susanne Küchler 50 Euro Max. 7 Teilnehmer Am 07.07. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition *** Gute Kondition und gute Trittsicherheit notwendig Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien

1. Tag: Anreise mit Zug/ Bus über Bregenz nach Hittisau, Wanderung auf dem „Wasserweg“ durch die Engenlochschlucht zum Lecknersee. Aufstieg zum Staufnerhaus (4,5 – 5 Std. Gehzeit, 850 Hm Aufstieg). 2. Tag: Lange aber ungefährliche Gratwanderung über die Nagelfluhkette bis zum Stuiben mit Traumaussichten und 6 Gipfeln. Abstieg ins Gunzesriedertal zum „Alten Höfle“ (6 – 6,5 Std. Gehzeit, 870 Hm Aufstiege, 1.500 Hm Abstiege). 3. Tag: Über die Höllritzeralm zum Bleicherhorn, Dreifahnenkopf und Riedbergerhorn bis Berghaus Schwaben. Genusstour durch Heidelbeerwald und über schöne Hörner (4,5–5 Std. Gehzeit, Aufstieg 800 Hm, 200 Hm Abstieg). 4. Tag: Auf dem „schönsten Wanderweg Deutschlands 2014“ zum Gipfel des Besler, langer Abstieg durch den Tiefenbachtobel nach Tiefenbach. Bus bis Oberstdorf (6 Std. Gehzeit, 650 Hm Aufstiege, 1100 Hm Abstiege). Heimreise mit dem Zug von Oberstdorf nach Tübingen. 05.08.–07.08. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Traumschönes Rätikon – TPST018 A – Lindauer Hütte, Rätikon Cäcilia Gemke, Monika Här 55 Euro Max. 10 Teilnehmer Am 28.07. um 18 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition *** Grundausrüstung, Hüttenutensilien

1. Tag: Anreise ins Brandnertal, Bahn zum Lünersee, Rätikon-Höhenweg vorbei an Kirchlispitzen und Drusenfluh zur Lindauer Hütte, GZ 4 Std., Hm aufwärts 650. 2. Tag: Lindauer Hütte, über Bilkengrat zur Tilisunahütte, Rätikonhöhenweg zur Carschinahütte, Rückweg über Drusentor zur Lindauer Hütte, GZ 7 Std., Hm aufwärts 1.250. 3. Tag: Lindauer Hütte, über Öfapass durchs Schweizer Tor zum Gafalljoch, Abstieg zum Lünersee, Bahn runter zum Parkplatz, Rückfahrt, GZ 5 Std. Hm aufwärts 1.020 06.08.–08.08. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Weißkugel 3.738 m – die Nummer 3 in Österreich – TPST046 A – Ötztal Edith Heumüller, Corinna Mühlhausen 75 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 02.08. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik *** Kondition **** Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Hochtouren DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 49


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Die Weißkugel ist mit 3.738 Meter der zweithöchste Gipfel in den Ötztaler Alpen und der dritthöchste Gipfel Österreichs. Sie liegt auf der österreichisch-italienischen Grenze und ist stark vergletschert. 1. Tag: Anfahrt nach Melag und Aufstieg zur Weißkugelhütte (Rifugio Pio XI). 2. Tag: Aufstieg über den Langentauferer Ferner zum Weißkugeljoch auf 3.368 m. Je nach Bedingungen können wir ab hier zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden: Entweder eine Überschreitung mit dem Aufstieg über den etwas anspruchsvolleren NordOst-Grat auf den Gipfel. Der Abstieg dann über das das Hintereisjoch. Oder als einfachere aber längere Variante den Auf- wie Abstieg über das Hintereisjoch. 3. Tag: Am Abstiegstag können wir noch eine kleinere Tour, z.B. zum Schmied, einer Aussichtskanzel mit großartigem Blick zur Weißkugel einbauen. Dann Abstieg und Rückfahrt. 22.08.–26.08. Arbeitseinsatz Wegebau Tübinger Hütte 3 – TPST012 Ort: A – Tübinger Hütte Leitung: Markus Strohmeier, Ralf Maier Kein Org.-Beitrag Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 12.08. Vorbesprechung: Per E-Mail Anforderungen: Technik * Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Um die Wege rund um die Tübinger Hütte in gutem Zustand zu erhalten, sind jedes Jahr aufs Neue Instandhaltungsarbeiten nötig. Der Schwerpunkt des letzten Einsatzes ist das Nachmarkieren der Wege des Garneratals und eventuelle Ausbesserung von schadhaften Wegeabschnitten. 23.08.–29.08. Kultur, Geschichte, hohe Berge: In 7 Tagen um das Val di Sole – TPST005 Ort: I – Ossana (Val di Sole) Leitung: Christian Heinrich Org-Beitrag: 70 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 01.07. Vorbesprechung: Am 15.07. um 21:00 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik ** Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Das Val di Sole im Trentino zählt zu den Gebieten der Alpen, die hierzulande nahezu unbekannt sind – zu Unrecht: Gelegen zwischen dem Naturpark Adamello-Brenta und dem Nationalpark Stilfser Joch, breitet sich in Höhen zwischen 600 und 3.700 Metern eine einzigartige Berglandschaft aus. Geschäftige und geschichtsträchtige Dörfer, liebliche Seen, weitläufige Almen, herrliche Wälder, schroffe Wände und imposante Gletscher formen ein kontrastreiches Gesamtbild, das wir uns in einer Woche gemeinsam erschließen und dabei das italienische Lebensgefühl genießen werden. 1. Tag: Von Ossana (1.000 m) über das im 1. Weltkrieg völlig zerstörte Dorf Vermiglio bis zum Rifugio Denza (2.298 m, 6 h). 2. Tag: Abstieg zum Tonalepass, Aufstieg auf den Cimale Sortri (2.461 m), Höhenweg 50 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

zum an einem kleinen See gelegenen Rifugio Bozzi (2.461 m, 7 h.). 3. Tag: Abstieg zum Lago di Pian Palu (1.813 m), Aufstieg und Höhenweg zum RifugioDoss dei Gembri (2.310 m), (6 h, Nationalpark Stilfser Joch). 4. Tag: Aufstieg mit Tagesgepäck auf den höchste Wanderberg der Ostalpen (Monte Vioz, 3.645 m), erneute Übernachtung im Rifugio Doss dei Gembri (8 h). 5. Tag: Höhenweg und Aufstieg zum Rifugio Larcher (2.608 m), Nachmittagswanderung zur Zunge des nächstgelegenen Gletschers (6 h). 6. Tag: Höhenweg über die Seen Lago Marmotte, Lago Nero und Lago del Careser, Abstieg nach Cogolo (ca. 1.100 m), ÜN Haus Veronika (6 h). 7. Tag: Gemütliche Wanderung zurück nach Ossana (2 h). Heimreise mit Zwischenhalt im Ötzi-Museum in Bozen. Ausführliche Beschreibung auf www.dav-tuebingen.de 01.09.–05.09. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Sentiero Bove – TPST020 I – Nationalpark Val Grande im Piemont Karl Leonhardt, Dieter Porsche 80 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 18.07. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik **** Kondition **** Grundausrüstung, Hüttenutensilien. Proviant für 3 Tage und Schlafsack mit Isomatte ist mit zu tragen Der Sentiero Bove ist eine klettersteigartige anspruchsvolle Rundwanderung im Nationalpark Val Grande. Ausgangsort ist Cigogna, die einzige Gemeinde im Nationalpark, der auch als die größte Wildnis in Italien bezeichnet wird. Übernachtet wird in den spartanisch eingerichteten Nationalparkhütten. 01.09.–04.09. Arbeitseinsatz 2 Tübinger Hütte – TPST038 Ort: A – Tübinger Hütte Leitung: Matthias Lehns, Martin Herold Kein Org.-Beitrag Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 23.08. Vorbesprechung: Am 23.08. um 19:30 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren. Arbeitskleidung Weiterer Ausbau der Kletterfelsen, Wegebau im Klettergarten, Markierungsarbeiten. Eventuell anfallende Arbeiten an der Tübinger Hütte erledigen. 01.09.–05.09. Jubiläumstour: Von der Tübinger Hütte ins Brandnertal – TPST076 Ort: A – Montafon, Brandnertal Leitung: Oliver Prochazka-Speidel Org-Beitrag: 55 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 01.08. Vorbesprechung: Am 30.08. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik *** Kondition *** Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 51


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

1. Tag: Anfahrt nach Bludenz, weiter mit dem Bus nach Gaschurn und Aufstieg zur Tübinger Hütte 4,5 h Gehzeit. 2. Tag: Von der Tübinger Hütte nach Gargellen 4 h Gehzeit. 3. Tag: Von Gargellen zur Tilisuna Hütte 4,5 h und weiter zur Lindauer Hütte 3 h, also insgesamt 7,5 h Gehzeit. 4. Tag: Von der Lindauer Hütte zur Totalphütte 5,5 h Gehzeit. 5. Tag: Von der Totalphütte eventuell über die Schesaplana, mit Seilbahn und Bus nach Bludenz, Totalphütte zur Seilbahn 1,5 h Gehzeit. 09.09.–11.09. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Jubiläumswanderung ins Kaisergebirge – TPST069 A – Kufstein, Tirol Hans Reibold, Dieter Hereth 45 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 10.08. Am 05.09. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition ** Grundausrüstung, Hüttenutensilien

Im Rahmen des Jubiläums der Sektion wollen wir die Bergwanderung des Tübinger Pioniers der Bergfotografie, Eugen Albrecht, aus dem Jahre 1907 wiederholen.

Reusch Raumausstattung GmbH Unter dem Holz 27 72072 Tübingen

reusch

Telefon (0 70 71) 3 19 13 Telefax (0 70 71) 7 87 70 info@reusch-tuebingen.de www.reusch-tuebingen.de

BODEN · GARDINEN SONNENSCHUTZ

felsland BewegteFreizeit

mehr Info: www.felsland.de

Skitouren Testival 09. - 10.01. Kinderklettern Gemsenclub z.B. mittwochs Drytooling im B12 freitags, Eisklettertage 17.01., 13.02. 52 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

1. Tag: Anreise mit der Bahn nach Kufstein, Wanderung zur Vorderkaiserfeldenhütte, 1.388 m. 2. Tag: Wanderung durchs Kaisertal zum Anton-Karg-Haus, Hinterbärenbad, 936 m. 3. Tag: Abstieg und Heimreise 17.09.–18.09. Jubiläumswanderung zur Tübinger Hütte 2016 – TPST017 Ort: A – Montafon / Silvretta Leitung: Martin Reusch, Martin Ringger, Birgit Stefanek Max. 45 Teilnehmer Anforderungen: Technik ** Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien 125 Jahre Sektion Tübingen: Menschen und Berge begegnen sich Zum 125-jährigen Sektionsjubiläum wollen wir eine Wanderung auf die Tübinger Hütte durchführen. Im dann bereits herbstlichen Spätsommer werden wir an markanten Stellen Fotos im historischen Bilderrahmen machen – ganz im Sinne von Eugen Albrecht vor über 100 Jahren! Ein leckeres Jubiläumsmenü wird den Auftakt eines gemütlichen Hüttenabends in geselliger Runde bilden. Beim Hissen der Jubiläumsfahne hoffen wir auf tatkräftige Unterstützung eines Bläsers – möglicherweise befindet sich der/die ein oder andere musikalisch Aktive in unseren Reihen. Ganz bestimmt werden wir den Verhältnissen und der Teilnehmerwünsche entsprechend mehrere der vielen attraktiven Wege auf und auch wieder von unserer Tübinger Hütte weg wählen. Kosten für die Busfahrt: 30 Euro für DAV-Mitglieder, 50 Euro für Nichtmitglieder Kinder bis 16 Jahre: Halber Preis Abfahrt: 5 Uhr am Busbahnhof Tübingen

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 53


Information

Menschen und Berge begegnen sich Jubiläums-Filmreihe im 1. Quartal 2016

Entsprechend dem Jubiläumsmotto „Menschen und Berge begegnen sich“ wollen wir uns im Jubiläumsjahr 2016 miteinander an 6 Kinoabenden anschauen, wie diese Begegnungen in der Filmgeschichte aufbereitet wurden. Wir werden leider nicht mit dem Stummfilm „Die weiße Hölle vom Piz Palü“ aus den 1930-er-Jahren beginnen, obwohl dieser sicher reizvoll wäre. Leider ist es doch zu aufwändig, die dazu nötige LiveKlavierbegleitung zu engagieren.

Sie können lange über die Zukunftssicherheit Ihrer Heizung nachdenken. Oder sie einfach auf Zukunft schalten. Öl

Gas

Naturwärme

Solar Holz

Mit Viessmann kann die Zukunft kommen: Entscheiden Sie sich jetzt für unser in Preis und Technik differenziertes Komplettprogramm, das Ihnen zukunftssichere Heiztechnik für alle Energieträger bietet. Denn ganz gleich ob Öl, Gas, Solar, Holz oder Naturwärme – mit Viessmann sind Sie auf morgen vorbereitet. Informieren Sie sich jetzt unter www.viessmann.de. Wir beraten Sie gerne:

54 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

Es ist vorgesehen, im ersten Halbjahr 2016 jeweils am 2. Donnerstag im Monat im Abend-Frühprogramm des Kinos Arsenal in Tübingen einen spannenden Bergfilm zu zeigen. Der Beginn jeweils um 18 Uhr. Im ersten Quartal 2016 sind folgende Filme geplant: 14.Januar 2016: Sturz ins Leere Der Film erzählt die spannende Geschichte von 2 britischen Bergsteigern, die 1985 als Erste die Westflanke des 6344 m hohen Siula Grande in den peruanischen


Information

Alpen im alpinen Stil bezwangen. Der Abstieg verläuft allerdings dramatisch. 11. Februar 2016: Nordwand Das Bergsteigerdrama von 2008 basiert auf den wahren Begebenheiten um den Erstbesteigungsversuch der Eiger-Nordwand im Jahre 1936. Als Erster die berühmt-berüchtigte Nordwand des Eigers zu bezwingen, war im Sommer 1936 der Traum vieler Bergsteiger aus ganz Europa. 10. März 2016: Everest Der Mount Everest ist mit 8848 Metern der höchste Berg der Welt und übt als solcher eine besondere Faszination auf

die Menschen aus. Das elektrisierende Bergsteigerdrama schildert packend den Zweikampf zwischen Mensch und Natur bei einer Besteigung im Jahre 1996 und das Phänomen des „Massentourismus“ am Rekord-Gipfel. Die Filme bieten sicher ausreichend Stoff für anschließende Gespräche in geselliger Runde. DAV-Mitglieder erhalten beim Eintritt gegen Vorlage des Ausweises Ermäßigung. Die Information über die Filme des 2. Quartals erfolgt im nächsten unterwegs. Hans Reibold und Hanne Helber

17.09.–19.09. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Wutachschlucht und Umgebung – TPST060 D – Löffingen/Wutachschlucht Monika Här 30 Euro Max. 7 Teilnehmer Am 13.09. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition *** Schmale, ausgesetzte, steile Wege, die auch bei trockenem Wetter rutschig und dreckig sein können und Trittsicherheit und hohe Konzentration erfordern Ausrüstung: Grundausrüstung

1. Tag: Anfahrt mit Privat-Pkw, Wanderung Gauchachschlucht – Wutachschlucht – Schattenmühle, 18 km, 6 Std. Gehzeit, 570 Hm Anstieg, 650 Hm Abstieg. 2. Tag: Wutachschlucht – Rötenbachschlucht, 20 km, ca. je 600 Hm An- und Abstieg, 7 Std., 3. Tag: 8 – 14 km, Strecke nach Wahl, Rückfahrt. Anspruchsvolle Wege im Naturschutzgebiet. Leider sehr wetterabhängig. Übernachtung in Löffingen oder Schattenmühle. 15.10. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Auslaufen im Herbst auf dem Lechweg – TPST036 A – Von Vorderhornbach nach Weissenbach Wolfgang Albers 20 Euro Max. 7 Teilnehmer Per E-Mail Technik * Kondition *** Rund 18 Kilometer, 450 Höhenmeter Ausrüstung: Grundausrüstung DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 55


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Der Lechweg begleitet eines der letzten Wildwasser Europas. Auf diesem Abschnitt sehen wir seine weiten Kieselbänke, testen schwankende Hängebrücken und nehmen den Baichlstein, einen kleinen Aussichtsgipfel, mit. 29.10.–04.11. Westweg – Klassischer Weitwanderweg über die Höhen des Schwarzwalds (Teil 2) – TPST002 Ort: D – Schwarzwald (Pforzheim bis Basel) Leitung: Christian Heinrich Org-Beitrag: 45 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 01.08. Vorbesprechung: Am 02.09. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Anforderungen: Technik * Kondition *** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien Wir setzen unser Abenteuer im Herbst fort:* Der Westweg ist seit über 100 Jahren einer der bekanntesten Weitwanderwege Deutschlands. Er zieht sich von Pforzheim bis Basel und überquert bei einer Länge von fast 300 km die höchsten und bekanntesten Gipfel des Schwarzwalds. Trotz seiner Bekanntheit und seiner Schönheit ist man außerhalb des Augusts weitestgehend allein unterwegs.

Ingenieur- und Meisterbetrieb der Elektroinnung: Planung und Ausführung. Beratung, Verkauf und Service von Qualitäts-Hausgeräten Hausgerätefachhandel mit „1a“-Beratung und prämiertem Service:

Planung und Ausführung sämtlicher Stark- und Schwachstromanlagen:

Großer Miele Shop und Markenhersteller

Durchgängige Öffnungszeiten, individuelle Terminvereinbarungen, auch zu Hause

Komfort Elektroinstallationen, Neubau und Renovierung

Auslieferung, Anschluss und Reparatur durch eigene, qualifizierte Mitarbeiter 

Sicherheitstechnik: Brand- und Einbruchmeldesysteme, Video-/Zutrittskontrolle

PREMIUMPARTNER

- Innungsfachbetrieb - Haushaltsgeräte Handwerkerpark 9, 72070 Tübingen

56 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

Energieberatung, Blockheizkraftwerke, Solartechnik, Wärmepumpen, Klima

e-Check für Privat und Gewerbe

Automatisierungstechnik, Schaltschrankbau, Netzwerktechnik, KNX

Tel.: 07071 943800 www.elektro-kuerner.de Barrierefreier Zugang, Kostenlose Hausparkplätze


1. Tag: Mit Bus und Bahn nach Hausach. Über den Hauenstein (920 m) zur Wilhelmshöhe (970 m). ÜN im Gasthaus Wilhelmshöhe (20 km). 2. Tag: Über den Brend (1.149 m) zur Kalten Herberge (1.029 m), (22 km). 3. Tag: Nach Titisee, dann vorbei an der Skisprungschanze nach Hinterzarten (885 m). Dort ÜN im Gästehaus Schwarzwaldhüsle, (26 km). 4. Tag: Königsetappe! Stetig ansteigend bis zum Feldberg (1.493 m), dann Wanderung zum Wiedener Eck (1.035m), ÜN dort im Haus Talblick, (28,5 km). 5. Tag: Auf den Belchen (1.414 m), weiter zum Blauen (1.165 m), dort ÜN im Gasthof Ochsen, (23,5 km). 6. Tag: Durch hübsche Dörfer hinab nach Wollbach (315 m), ÜN im Gästehaus Winkler, (17 km). 7. Tag: Auf die Burg Rötteln, dann hinunter ins Wiesental. Bei Obertüllingen in die Schweiz und entlang der Wiese nach Basel (19 km). Per Bahn zurück nach Tübingen. Ausführliche Beschreibung des Tourenverlaufs auf www.dav-tuebingen.de *Natürlich kann man sich auch nur für eine von beiden Touren anmelden. 05.11. Landschaftspflegetag im Schönbuch – TPST057 Ort: D – Schönbuch Leitung: Sabine Gottwald Kein Org.-Beitrag Max. 10 Teilnehmer Anmeldung bis 16.10. Vorbesprechung: Per E-Mail und Telefon Anforderungen: Technik * Kondition * Alternativtermin: 12.11.2016 Naturschutz beginnt vor der Haustür. Das gilt auch für den DAV als anerkannten Naturschutzverband. Unter der Leitung des Staatlichen Forstamtes Tübingen werden verschiedene Arbeiten durchgeführt wie z. B. Pflegemaßnahmen oder Wegebau. Die Arbeiten sind überwiegend leichter Art, jede helfende Hand ist willkommen. Der Arbeitseinsatz beginnt um 9 Uhr und endet am frühen Nachmittag (ca. 14:30 Uhr). Für das leibliche Wohl nach Arbeitseinsatz sorgt das Staatliche Forstamt. Einzelheiten zu den Arbeiten werden vor Ort mit den Teilnehmern festgelegt. Genauer Treffpunkt und weitere Informationen erfolgen einige Tage vor dem Arbeitseinsatz. Dieser findet gemeinsam mit der Sektion Böblingen statt. Mit dabei sind voraussichtlich auch wieder Mitglieder der IBM Wandersparte, NABU, BUND, Albverein u.w. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 57


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Klettern Egal ob Indoor, Outdoor, Plastik oder Fels – das Kletterprogramm für 2016 steht. Die Übungsleiter/innen und Trainer/innen unserer Sektion haben sich wieder tolle Touren und Kurse für Euch einfallen lassen. Viel Spaß beim Schmökern und Anmelden. Wir freuen uns schon auf rege und verlässliche Teilnahme rund um den Jubiläumssommer 2016. An dieser Stelle noch ein paar Worte zu mir, dem „Kletterbeauftragten“ der Sektion. Eigentlich wurde dieses Ämtchen geschaffen, um die Naturschutzreferentin zumindest in Kletterfragen ein wenig zu entlasten. Deshalb verstehe ich mich in erster Linie als Verbindungsglied zwischen unserer Sektion und z.B. den benachbarten AKNs (Arbeitskreis Klettern und Naturschutz). Die zwischenzeitlich wieder regelmäßigen Treffen des AKN Reutlingen finden vierteljährlich im Kletterzentrum der Reutlinger statt. Einmal im Herbst findet auch ein landesweites Kletterforum in einem der baden-württembergischen Klettergebiete statt, um anstehende Fragen und Situationen zu

Klettern Ausbildung

58 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

diskutieren und Projekte voranzutreiben. Mein Fachgebiet als Kletterbeauftragter ist also in erster Linie das Felsklettern und weniger das Hallenklettern. Informationen darüber gebe ich hin und wieder durch einen Verteiler bekannt, den ich gerne für weitere Interessierte erweitere. Informationen, Anregungen und natürlich auch Kritik können über meine E-Mail-Adresse des DAV Tübingen an mich gesendet werden: martin.reusch@dav-tuebingen.de Soviel von meiner Seite – und nun: viel Spaß beim Klettern! Herzliche Grüße von Martin Reusch


Voraussetzungen

Inhalte

Kursziel

Sicher Topropeklettern (Kurse über B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen) Keine

• Einführung in Material und Sicherheitsstandards • Theorie und Praxis des Kletterns und Sicherns im Toprope • Einüben des Gelernten • einfaches Sturztraining.

• Topropeklettern • sicheres Beherrschen einer Sicherungstechnik • Prüfung zum Kletterschein „Toprope“

Sicher Vorsteigen (Kurse über B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen) Sicher Topropeklettern oder entsprechende Kenntnisse

• Einführung in Material und Sicherheitsstandards • Theorie und Praxis des Kletterns und Sicherns im Vorstieg, Übungen • Absichern an der Umlenkung und Ablassen • Sturztraining • Umfädeln und Abseiltechniken

• Vorstieg an künstlichen Wänden • jemand im Vorstieg sichern können • Prüfung zum Kletterschein „Vorstieg“

• Umgang mit Topos • Klettertechnik und Sicherheit am Fels • Umlenken, Fädeln, Abbauen • Abseilen • Natur-/Umweltschutz

• sicher Klettern und Sichern am Fels • Prüfung zum Kletterschein „Outdoor“

• Klettertechnik, Routentaktik und Sicherheit am Fels • Standplatzbau • Mehrseillängentouren • Einführung ins Legen von mobilen Sicherungen • Natur-/Umweltschutz

Im Mittelgebirge (z.B. Schwäbische Alb) Ein- und Mehrseillängen-Touren vorsteigen

• Einführung ins Sportklettern im alpinen Gelände • Anbringen von Zwischensicherungen • Standplatzbau • Abseilen/Absteigen • Routenplanung und -findung • Natur-/Umweltschutz

Im alpinen Gelände leichte Ein- und Mehrseillängen-Touren vorsteigen

Klettern Outdoor 1 Kurs Sicher vorsteigen oder entsprechende Kenntnisse

Klettern Outdoor 2 Kurs Klettern Outdoor 1 oder entsprechende Kenntnisse

Alpines Klettern Alpiner Basiskurs Bergsteigen UND Klettern Outdoor oder entsprechende Kenntnisse

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 59


60 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

Bitte für jede Tour ein separates Formular ausfüllen. Sie erleichtern so die Arbeit der Mitarbeiter/-innen in der Geschäftsstelle.

Anmeldeformular für Kurse und Touren

___________________________ E-Mail:

Tel.(privat):

___________________________________

___________________________________

Muss zwingend angegeben werden und steht fettgedruckt auf dem DAV-Ausweis unten links .............. Personen .............. Personen

Wenn Sie für diese/n Tour/Kurs Material ausleihen möchten, reservieren Sie dieses bitte frühzeitig bei der Geschäftsstelle. __________________________________________________________________________________

Biete PKW-Mitfahrgelegenheit für Suche PKW-Mitfahrgelegenheit für

Mitgliedsnummer _ _ _ / _ _ / _ _ _ _ _

Mitglied Sektion Tübingen Mitglied Sektion ________________________________ Nicht Mitglied im Alpenverein (nur bei Schnupperangeboten und Sektionsfahrten möglich)

___________________________ PLZ, Ort:

_______________________________________________________________________

Straße, Nr.:

Vorname/Name:

Meine Anschrift/Daten:

______________ ____________________________________________________________________ Tour-Datum Tour/Kurs-Bezeichnung

Hiermit melde ich mich für folgende/n Tour/Kurs an:

72070 Tübingen

Deutscher Alpenverein Sektion Tübingen Kornhausstr. 21


DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 61

_________________________________________________________________________

Kontoinhaber:

DE________________________________ ______________________________________ Unterschrift

BIC: ___________________________

Ohne Unterzeichnung des SEPA-Lastschriftenmandats ist die Anmeldung nicht wirksam.

_________________________________ Ort, Datum

IBAN:

Kreditinstitut/Ort: ________________________________

 Bitte zum Lastschriftverfahren die gleiche Bankverbindung wie bei meinem DAV-Mitgliedsbeitrag verwenden

________________________________€

Org-Beitrag:

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE94ZZZ00000148045 Die Mandatsreferenz entspricht bei Mitgliedern der Mitgliedsnummer. Nichtmitglieder erhalten eine Benachrichtigung zur Mandatsreferenz.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Erteilung eines SEPA-Lastschriftenmandats: Ich ermächtige die Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. die Zahlung des Organisationsbeitrags von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins e.V. auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen.

Der Organisationsbeitrag wird per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen am Freitag der zweiten geraden Kalenderwoche nach der Anmeldung bzw. am folgenden Bankarbeitstag. Eine Anmeldebestätigung wird nur auf Anfrage verschickt.

__________________________________________________________________________________


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Ausrüstung:

Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung – TPKK128 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Friz-Feil 10 Euro Max. 2 Teilnehmer Termin nach Absprache, Org.-Beitrag zuzüglich Eintritt, evtl. mit Betreuungsperson Ort, Datum und Uhrzeit der Vorbesprechung nach Absprache Die benötigte Ausrüstung wird gestellt

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderung, die einmal ausprobieren möchten, ob das Klettern eine mögliche Sportart für sie darstellen könnte. Es handelt sich hierbei um einen oder zwei Termine, bei denen im Rahmen der jeweiligen individuellen Möglichkeiten das Klettern unter fachkundiger Anleitung erprobt werden kann. Dieses Angebot richtet sich an alle Menschen mit Behinderung, unabhängig vom Alter oder von der Art der Behinderung. Dieses Schnupperklettern ist ein individuelles Angebot für jeweils eine/n Teilnehmer/in. Nähere Informationen und Anmeldung: hans.friz-feil@dav-tuebingen.de, 07073/916716 13.01.–16.03. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Kletterkurs intensiv für Fortgeschrittene – TPKK028 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Bärbel Morawietz, Sebastian Schneckenburger 30 Euro Max. 8 Teilnehmer Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt Anforderungen: Vorstiegsschein oder verglb. Kenntnisse werden vorausgesetzt Ausrüstung: Hallenklettern 9 Termine mittwochs 17 – 18:30 Uhr „In diesem Kurs habe ich Sachen gemacht, die ich in 30 Jahren Kletterkarriere noch nie gemacht habe.“ (Zitat einer Teilnehmerin) Macht das neugierig? In vielen kleinen Einheiten werden wir unterschiedliche Aspekte des Hallenkletterns vertiefen. Pro Termin konzentrieren wir uns auf ein Thema. Klettertechniken und Abspringen/Spotten finden im Boulderbereich des B12 statt. Für Sicherungs-Update, Sturztraining, Onsightund Rotpunkt-Klettern nutzen wir den Kletterturm. Videoanalyse und evtl. ein Ausflug runden diesen Kurs ab. Wer noch Kraft hat, ist anschließend zum Neckarblockertreff eingeladen. 16.01. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Sturztraining – TPKK030 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Friz-Feil 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt Anforderungen: Vorstieg in der Halle ca. 5. Grad Ausrüstung: Hallenklettern 62 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


10-13 Uhr Die Angst vor dem Stürzen im Vorstiegklettern hindert uns über die letzte Sicherung zu klettern. Diese Angst zu reduzieren ist das Ziel dieses Kurses. Das Fallen wie auch die richtige Handhabung auf Seiten der Sicherung kann aber trainiert werden. Wir werden uns diesem Thema aus beiden Positionen vorsichtig nähern. Das richtige Fallen wie die entsprechende Sicherung werden praktisch dargestellt und geübt. 17.01. Einführung in den Umgang mit „Halbautomaten“ in der Vorstiegsicherung – TPKK054 Ort: D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Hans Friz-Feil Org-Beitrag: 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt Anforderungen: Sicher Toprope Klettern oder vergleichbare Vorkenntnisse Ausrüstung: Hallenklettern 10-13 Uhr: In diesem Kurs werden folgende sogenannte Halbautomaten vorgestellt und ausprobiert: Grigri, Mega Jul, Smart und Click Up. Diese Sicherungsgeräte bieten gegenüber dynamischer Sicherung ( Tubes und HMS ) ein Plus an Sicherheit. Die Handhabung dieser Geräte wird ausführlich dargestellt und erprobt. Vor- und Nachteile werden diskutiert. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 63


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

04.03.–13.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Der 6. Grad. Technik und Training um ihn zu meistern. – TPKK072 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans-Günther Nusseck 25 Euro Max. 6 Teilnehmer Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt Vorbesprechung: Per E-Mail Anforderungen: Beherrschen der Sicherungs- und Seiltechnik im Vorstieg. Kletterkönnen im 5. Grad (UIAA, Indoor) Ausrüstung: Hallenklettern 8 Termine, freitags 19:30 – 21:30 Uhr. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Letzter Termin daher voraussichtlich 13.05.2016 Couch oder Kletterwand? Fernsehen gucken oder an den Kletterfähigkeiten arbeiten? Auf Party kann man ja danach immer noch… Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bereits im 5. Grad Vorstieg klettern. Gemeinsam soll an acht Abenden an der Klettertechnik und an Trainingsmethoden gearbeitet werden, mit dem Ziel am Ende eine Route im 6. Grad durchsteigen zu können. Vielleicht geht ja auch mehr? 09.04.–10.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Von der Kletterhalle zum Fels – TPKK029 D – Felsen der schwäbischen Alb und Donautal Bärbel Morawietz, John Reinecker 40 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 05.04. um 18:30 Uhr – DAV Vereinsheim Technik * Kondition * Vorstieg in der Halle ca. 5. Grad Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Pro Seilschaft 1 Seil

Du kletterst schon seit einiger Zeit an Kunstwänden und möchtest jetzt, wo es Sommer wird, mit deinem Können raus an die Felsen. Doch draußen ist vieles anders. Wie findet man sich da zurecht? Was muss man alles beachten? Und wie geht das mit den Mehrseillängen? Antworten auf solche und viele andere Fragen wirst Du an diesem Wochenende bekommen. Kursinhalte sind z.B.: Umgang mit Topos, Seilführung, Stand machen, fädeln, abseilen, Kletterethik, Naturschutz, Mehrseillängentouren… Ausbildungsstufe: Klettern Outdoor 1 26.04.–03.05. B50PLUS – Kraxeln ohne Rezept! Für 50jährige und älter – TPKK019 Ort: D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Eva Leonhardt, Karl Leonhardt Org-Beitrag: 25 Euro Max. 6 Teilnehmer Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt Vorbesprechung: Per E-Mail Ausrüstung: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Kletterschuhe 64 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Zwei Termine: 26.04. und 03.05. jeweils 19 – 22 Uhr Bouldern, ein Beweglichkeitstraining für Körper und Geist. Beschwerden einfach wegklettern – unglaublich und das Ganze ohne Rezept! Wir wollen mit Euch zusammen in die Boulderwelt eintauchen und viel Spaß zusammen haben. Eine immer weiche Landung garantieren wir durch den speziellen Fallschutzboden. 30.04.–01.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Mehrseillängentouren im Mittelgebirge – TPKK008 D – Donautal. Unterkunft im Ebinger Haus (DAV) in Hausen im Tal Maria Roeschke, Corinna Mühlhausen 35 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 26.04. um 19 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik ** Sicheres Vorsteigen im unteren 5. Grad (UIAA) im Fels. Die TN sollten bereits ausreichend Klettererfahrung am Fels gesammelt haben und selbstständig sichern können. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren. Kletterausrüstung wird bei Vorbesprechung konkretisiert.

Wer hoch hinaus will, findet im Donautal ein ideales Trainingsgelände. Aufbauend auf Euren grundlegenden Kenntnissen in Kletter- und Sicherheitstechnik am Fels möchten wir Euch die notwendige Basis vermitteln, sich in einer Seilschaft sicher in Mehrseillängentouren im Mittelgebirge zu bewegen. Hierzu gehören der Standplatzbau, das Legen von Zwischensicherungen, Seilkommandos, Naturschutz und das sichere Abseilen zum abendlichen Kaltgetränk. Ausbildungsstufe: Klettern Outdoor 2 30.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Kletterexkursion Schwäbische Alb I – TPKK031 D – Schwäbische Alb Julia Röhrle 15 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 15.04. Am 27.04. um 20 Uhr B12 DAV Boulderzentrum Technik * Kondition * Vorstieg in der Halle sollte sicher beherrscht werden Ausrüstung: Sportklettern. Bei Bedarf kann Ausrüstung in der DAV-Geschäftsstelle entliehen werden

Exkursion zum Kennenlernen der Felsen in der näheren Umgebung. Das Angebot richtet sich an Kletterer/innen, die noch keine oder wenig Erfahrung am Fels haben. Teilnehmer/ innen können lernen, Topropes sicher zu installieren und/oder am Fels vorzusteigen. Ausbildungsstufe: Klettern Outdoor 1

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 65


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

07.05.–08.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Von der Alb in die Alpen – TPKK015 D – Reutlinger Alb und Donautal Martin Reusch, Bärbel Morawietz 65 Euro Max. 6 Teilnehmer Am 03.05. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik * Kondition * Es handelt sich nicht um einen Anfängerkletterkurs! Der 4. Schwierigkeitsgrad am Fels wird im Vorstieg vorausgesetzt. Ausrüstung: Felstouren

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unseren bewährten Mehrseillängenkletterkurs anbieten. Der Kurs richtet sich an all diejenigen, welche das Niveau: ‚Von der Halle an den Fels‘ schon hinter sich haben und sich noch nicht fit genug für das Niveau: ‚Alpiner Kletterkurs in den Alpen‘ fühlen. Das Legen von mobilen Zwischensicherungen, Standplatzbau und Beurteilung eines solchen, Plaisirschlinge, Taktik in Mehrseillängenrouten sowie das sichere Abseilen und Ablassen werden die Inhalte sein. Die Teilnahme an der Vorbesprechung wird vorausgesetzt, da bei dieser bereits wichtige Informationen und theoretische Grundlagen ausgetauscht werden. Ausbildungsstufe: Klettern Outdoor 2 07.05.–08.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Technik und Taktik am Fels – TPKK056 D – Donautal Matthias Kohlenberger 30 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 06.05. um 20 Uhr – DAV Vereinsheim Sicherer Vorstieg in der Halle im 5ten – 6ten Grad; Erfahrungen im Vorstieg draußen Ausrüstung: Sportklettern. Campingausrüstung

Wer Sechser klettert, möchte in den 7. Grad. Wer dort ist, kann den 8. Grad kaum erwarten! Es hört nie auf! Zusammen schaffen wir den ersten Schritt in den neuen Grad, damit die Angst vor Schwierigkeiten aufgehoben wird. Grenzen sind nur dort, wo Du sie Dir setzt! Kursinhalte: Angstfreies Klettern durch Sturztraining Outdoor. Onsight Klettern durch Routen lesen. Rotpunkt Klettern durch die richtige Taktik. Videoanalyse am Abend des ersten Tages. Intensive Vermittlung von Klettertechnik 1. Tag: Abfahrt in Tübingen 10 Uhr; Sturztraining und Onsight klettern; Übernachtung (voraussichtlich) Campingplatz. 2. Tag: Videoanalyse, Abfahrt gegen 18 Uhr Genauere Terminabsprache erfolgt bei der Vorbesprechung. 14.05.–15.05. Sturztraining in der Kletterhalle – TPKK013 Ort: D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Nikolai Großhans 66 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Org-Beitrag: 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt Ausrüstung: Hallenklettern 14. und 15.05.2016 jeweils 14-16 Uhr Das Angebot richtet sich an Kletterer, die bereits routiniert sichern und vorsteigen (mind. 5./6. Grad). Das persönliche Limit soll verschoben werden, indem der psychische Aspekt „Stürzen“ explizit trainiert wird: Ängste überwinden und an Sicherheit gewinnen! 03.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Kletterexkursion Schwäbische Alb II – TPKK032 D – Schwäbische Alb Julia Röhrle, Sebastian Wolf 15 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 15.05. Per E-Mail Technik * Kondition * Vorstieg in der Halle sollte sicher beherrscht werden Ausrüstung: Sportklettern. Bei Bedarf kann Ausrüstung in der DAV-Geschäftsstelle entliehen werden

Exkursion zum Kennenlernen der Felsen in der näheren Umgebung. Das Angebot richtet sich an Kletterer/innen, die noch keine oder wenig Erfahrung am Fels haben. Teilnehmer/ innen können lernen, Topropes sicher zu installieren und/oder am Fels vorzusteigen. Ausbildungsstufe: Outdoor 1 11.06.–12.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Sicher werden am Fels – TPKK052 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen und Rosenstein Edith Heumüller, Sabine Greiner 50 Euro Max. 8 Teilnehmer um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik * Kondition * Sicher vorsteigen in der Halle Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern

02.06. 19 Uhr Einführungstermin im B12, 11./12.06. Felsklettern am Rosenstein Du hast schon eine gewisse Routine beim Klettern in der Halle, warst auch schon mal am Fels, bist Dir aber noch unsicher, Dich eigenständig an den Fels zu wagen. Wir werden Techniken üben, die Du für ein sicheres Klettern am Fels brauchst: Umfädeln, Toprope einrichten, Abseilen, Zwischensicherungen legen und natürlich sicherer werden im Vorstieg am Fels. Am Einführungstermin am Donnerstagabend (02.06.) klettern wir uns in der Halle als Gruppe warm. Dort werden wir Techniken wie Umfädeln, Abseilen und andere Techniken schon mal einführen. Am Wochenende (11./12.06.) fahren wir zum Rosenstein auf die Ostalb. Dort werden wir die Techniken am Fels üben und natürlich viel, viel klettern. Nächtigen werden wir im Naturfreundehaus Himmelreich. Ausbildungsstufe: Klettern Outdoor 1 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 67


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

17.06.–19.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Anforderungen: Ausrüstung:

Mehrseillängentouren im Donautal – TPKK055 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen und Donautal Hans Friz-Feil 40 Euro Max. 4 Teilnehmer Ausbildungsstufe Outdoor 1 sollte weitgehend beherrscht werden Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren

Du fühlst Dich in Einseillängentouren sicher und möchtest gerne Mehrseillängentouren ausprobieren. Aufbau und Anordnung von Standplätzen werden u. a. unsere Themen sein. Wir werden einfache Mehrseillängentouren im Donautal begehen und hierbei das erforderliche Know-how erlernen. Beginn am 17.06. um 17 Uhr im B 12: Am 18.06. dann Fahrt ins Donautal. Übernachtungen im Ebinger Haus (DAV) in Hausen im Tal. Ausbildungsstufe: Klettern Outdoor 2 01.07.–03.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Alpinkletterkurs in den Tannheimern – TPKK016 A – Tannheimer Martin Reusch, Birgit Stefanek 75 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 12.06. Am 28.06. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik ** Kondition ** Sicherer Umgang mit Seil- und Sicherungsgerät, Erfahrung im Vorstieg mindestens im 5. Grad (Kunstwand), Erfahrung im Felsklettern und Abseilen Ausrüstung: Hüttenutensilien, Felstouren

Um selbstständig in alpinen Klettertouren unterwegs zu sein, benötigt man neben dem persönlichen Kletterkönnen umfangreiches Wissen, Erfahrung und praktische Routine. In unserem Kurs wollen wir hierzu den Grundstein legen. Auf dem Programm stehen Seil- und Sicherungstechniken in Mehrseillängen, Standplatzbau und -beurteilung, Tourenplanung, Beurteilung alpiner Gefahren und vieles mehr. Wir starten am Freitagmorgen in Richtung Nesselwängle und steigen auf das Gimpelhaus auf. Die Umgebung bietet dort vielfältige Möglichkeiten, alpine Erfahrungen in ausreichend gesicherten Klettertouren zu sammeln. Ausbildungsstufe: Alpines Klettern 29.09.–13.10. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Ausrüstung:

Klettertechnik verbessern mit Bouldern – TPKK119 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Sebastian Finkel 20 Euro Max. 4 Teilnehmer Hallenklettern

29.09./06.10./13.10./20.10. jeweils um 18:30 Uhr – Dauer: 1,5 Std. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im Bouldern und Klettern ihre Technik verbessern wollen und etwa im 5./6. UIAA Grad oder an weißen B12 Bouldern klettern. In 4 Terminen sollen unterschiedliche Themenfelder behandelt werden (z.B. Körperschwerpunkt, dynamisches 68 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Klettern, Hooken, etc.) um gezielt an den eigenen Stärken und Schwächen zu arbeiten. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit auf spezielle Wünsche einzugehen. Ziel ist es Übungen kennenzulernen, die sich in den Kletteralltag integrieren lassen, um sich nach dem Kurs selbstständig weiterentwickeln zu können. 10.11.–24.11. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Grundlagenkurs Klettertechnik – TPKK065 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Corinna Mühlhausen, Marcus Kessler 20 Euro Max. 8 Teilnehmer Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt Vorbesprechung: Per E-Mail Anforderungen: Das Beherrschen der Sicherungstechnik Toprope ist Voraussetzung (z.B. Kletterschein Toprope oder entsprechende Kenntnisse) Ausrüstung: Hallenklettern Termine: Donnerstag 10./17./24.11. jeweils 19-21:30 Uhr Du kletterst bereits im Toprope und evtl. im Vorstieg im 4./5. Grad? Du möchtest gerne Deine Klettertechnik verbessern und schwierige Kletterstellen besser bewältigen? Wir möchten Dir in dem Kurs die Basiselemente guter Klettertechnik vermitteln, die wir sowohl im Boulder- als auch im Seilkletterbereich einüben. 19.11. Einführung in den Umgang mit „Halbautomaten“ in der Vorstiegsicherung (Herbsttermin) – TPKK063 Ort: D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Hans Friz-Feil Org-Beitrag: 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt Anforderungen Das Beherrschen der Sicherungstechnik Toprope ist Voraussetzung (z.B. Kletterschein Toprope oder entsprechende Kenntnisse) Ausrüstung: Hallenklettern 10-13 Uhr In diesem Kurs werden folgende sogenannte Halbautomaten vorgestellt und ausprobiert: Grigri, Mega Jul, Smart und Click Up. Diese Sicherungsgeräte bieten gegenüber dynamischer Sicherung (Tubes und HMS) ein Plus an Sicherheit. Die Handhabung dieser Geräte wird ausführlich dargestellt und erprobt. Vor- und Nachteile werden diskutiert. 20.11. Ort: Leitung: Org-Beitrag:

Sturztraining (Herbsttermin) – TPKK064 D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Hans Friz-Feil 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Org.-Beitrag zzgl. Halleneintritt Anforderungen: Vorstieg in der Halle ca. 5. Grad (Schein: Sicher Vorsteigen oder vergleichbare Kenntnisse) Ausrüstung: Hallenklettern DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 69


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

10-13 Uhr. Die Angst vor dem Stürzen im Vorstiegklettern hindert uns über die letzte Sicherung zu klettern. Diese Angst zu reduzieren ist das Ziel dieses Kurses. Das Fallen wie auch die richtige Handhabung auf Seiten der Sicherung kann aber trainiert werden. Wir werden uns diesem Thema aus beiden Positionen vorsichtig nähern. Das richtige Fallen wie die entsprechende Sicherung werden praktisch dargestellt und geübt.

Klettern – Touren 05.05.–08.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Kletterausfahrt in die Vogesen – TPKT048 F – Vogesen Robert Bauer, Linus Backert 75 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 07.04. Am 14.04. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik ** Kondition ** Zuverlässiger Umgang mit Seil und Sicherungsgerät, Vorstiegerfahrung, Nachstieg mind. 5. Grad Ausrüstung: Grundausrüstung, Sportklettern. Evtl. Bouldermatte, Campingausrüstung nach Absprache

Wir wollen vier Tage in den (Süd-)Vogesen verbringen, dort kann man Sportklettern mit gutem Essen und Wein verbinden. Gelegentlich finden sich dort sogar Boulder und längere Mehrseiltouren! Geplant ist die ÜN auf dem Zeltplatz, und wir besprechen gemeinsam, wo wir genau nach Lust und Wetterlaune die einzelnen Tage verbringen. 03.06.–05.06. Jubiläums-Kletterausfahrt in den Buntsandstein des Pfälzer Felsenlandes – TPKT070 Ort: D – Bärenbrunner Tal Leitung: Roland Blessing, Birgit Stefanek Org-Beitrag: 40 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 01.05. Vorbesprechung: Am 30.05. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Anforderungen: Technik * Beherrschen der Sicherungstechnik, Vorstiegserfahrung Ausrüstung: Grundausrüstung, Felstouren. Campingausrüstung Diese Ausfahrt führt in ein traditionsreiches Klettergebiet mit über hundertjähriger Erschließungsgeschichte. Angesprochen sind Leute mit Vorstiegserfahrung und dem Ziel, ihren Kletterhorizont zu erweitern. Raus aus der Komfortzone der südfranzösischen Hakenabstände und rein in die anspruchsvollen Routen unserer Pfälzer Nachbarn. Wir bewegen uns in der großartigen Landschaft des Pfälzer Waldes und werden auf einem Campingplatz unser Basislager aufschlagen. 70 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

18.06.–21.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Klettern und Genießen in Frankreich – TPKT009 F – Baume-les-Dames (Frankreich) Corinna Mühlhausen, Maria Roeschke 70 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 09.06. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Zuverlässiger Umgang mit Seil und Sicherungsgerät, eigenverantwortliches Felsklettern im mindestens 4. Grad (UIAA) im Vorstieg, Um- und Abbau in Einseillängentouren Ausrüstung: Grundausrüstung, Sportklettern. Campingausrüstung; Kletterausrüstung wird bei der Vorbesprechung konkretisiert

Gemeinsam wollen wir uns locker und mit Genuss in die Saison einklettern. Das Klettergebiet am malerischen Flüsschen Doubs setzt sich aus mehreren kleinen Massiven zusammen, die eine Vielzahl von Einseillängentouren, auch in den unteren Schwierigkeitsgraden, sowie Mehrseillängentouren bieten. ÜN auf dem Campingplatz. 18.06.–19.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Boulderausfahrt in die Vogesen – TPKT062 F – Vogesen Edith Heumüller, Sebastian Finkel 45 Euro Max. 8 Teilnehmer Am 07.06. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik * Kondition * Da es sich hier nicht um eine Kletter-, sondern Boulderausfahrt handelt, sind keine Sicherungs- oder Klettervorkenntnisse nötig. Ausrüstung: Grundausrüstung, Campingausrüstung, Kletterschuhe, Crashpad wenn vorhanden.

Für alle Boulderfans die Möglichkeit, die Plastikgriffe in der Halle gegen echten Fels auszutauschen. Wir wollen zum Bouldern in die Vogesen fahren, das so manchem als Kletter- oder Wandergebiet bekannt ist. Aber dort gibt es auch jede Menge Boulderblöcke aus griffigem Sandstein für jeden Schwierigkeitsgrad. Wir starten am Samstagmorgen und kehren Sonntagabend zurück. Die Nacht verbringen wir auf dem Campingplatz. Am Abend können wir die kulinarischen Köstlichkeiten des Elsass genießen. Erste Erfahrungen im Klettern oder Bouldern sind von Vorteil. 24.06.–26.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Sportklettern in den Tiroler Alpen – TPKT050 A – Felsen in der Innsbrucker Umgebung Lena Morawietz 45 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 31.05. Am 17.06. um 18:30 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik * Kondition * Sicher vorsteigen in der Halle Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 71


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Innsbruck und seine Umgebung bieten beste Möglichkeiten zu klettern, von einfacher Genusskletterei bis hin zu schweren Sportkletterrouten in wunderschöner alpiner Umgebung. Wer beim Klettern auch gerne ein schönes Bergpanorama genießt und wem Italien für ein Wochenende zu weit ist, ist herzlich eingeladen die Tiroler Klettergärten und Sportkletterwände zu erkunden! Anreise in Fahrgemeinschaft am Freitag ca. 8 Uhr. Abreise Sonntag ca. 15 Uhr. Als Unterkunft ist die Jugendherberge vorgesehen. Übernachtung auf dem Campingplatz oder im Hotel ist auch möglich. 24.06.–26.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Vogesen – Sportklettern für Fortgeschrittene – TPKT073 F – Zentralvogesen Florian Hegler, Christian Jekel 40 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 15.05. Ort und Datum wird per Mail bekannt gegeben Spaß am Klettern mit Grundkenntnissen Felsklettern. Der Vorstiegsschein Halle und erste Felserfahrung oder ähnliche Vorkenntnisse sollen vorhanden sein. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern. Wir übernachten in einer Hütte des CAF am Hauptkamm der Vogesen.

In den Zentralvogesen in bestens abgesicherten Touren sind wir für ein Wochenende unterwegs. Dort gibt es Granit und bei schlechtem Wetter Sandstein im Rheintal – also was ganz anderes zum heimischen Albkalk und Neues (?) zum Ausprobieren. Dort gehen wir an die ersten Mehrseillängentouren und ambitionierte Einseillängentouren. Vorstiegserfahrung in der Halle und erste Felserfahrung solltest Du mitbringen. Technik, Tipps und Tricks je nach Bedarf. Ziel ist ein spannendes Wochenende mit viel Praxis und neuen Erfahrungen. Wir treffen uns zum Abendessen vor Ort. Übernachtung in CAF-Hütte (ca. 30 Euro HP bzw. ca. 17 Euro für reine Übernachtung pro Nacht). 26.06.–29.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Alpinklettern im Tannheimer Tal – TPKT127 A – Tannheimer Tal Eddi Hirth 110 Euro Max. 2 Teilnehmer Am 21.06. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition ** Sicheres Klettern im Nachstieg im 5. Schwierigkeitsgrad. Klettertouren bis zu 8 Seillängen. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren

Wir reisen am Sonntagnachmittag ins Tannheimer Tal, steigen zum Gimpelhaus/Tannheimer Hütte auf und beziehen Quartier. Danach Einweisung Klettern in der 3er-Seilschaft. Am Montag klettern wir uns in leichteren Routen ein. Dienstag und Mittwoch stehen Mehrseillängentouren im 5. Schwierigkeitsgrad auf dem Programm. Tourenende am Mittwoch ist für 15 geplant, anschließend Abschlussbesprechung, Abstieg und Heimreise. 72 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


01.07.–03.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Kletterwochenende im nördlichen Schwarzwald – TPKT071 D – Orgelfelsen bei Kaltenbronn im Schwarzwald Hans-Günther Nusseck 35 Euro Max. 4 Teilnehmer Am 23.06. um 19:30 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik * Kondition * Zuverlässiger Umgang mit Seil und Sicherungsgerät. Eigenverantwortliches Felsklettern im IV. Grad (UIAA) im Vorstieg, Um- und Abbau in Einseillängenrouten. Ausrüstung: Grundausrüstung, Felstouren. Schlafsack oder eigene Bettwäsche mitbringen. Verpflegung wird in der Vorbesprechung organisiert.

Im nördlichen Schwarzwald, nahe Kaltenbronn, direkt neben dem Felsen liegt das Orgelfelsenhaus. So nah am Fels, dass man die Exen fast schon vom Balkon aus einhängen kann und so einladend, dass sich ein Wochenende dort quasi aufdrängt. Auf dem Programm steht lockeres gemeinsames Klettern in gut abgesicherten griffigen Routen oder in spannenden Rissen. Garniert mit gemütlicher Eigenversorgung. Kosten für Übernachtung: 16 Euro pro Nacht DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 73


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

15.07.–17.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Alpinklettern am Furkapass – TPKT061 CH – Sidelenhütte/Furkapass Birgit Stefanek, Manuel Hornung 100 Euro Max. 4 Teilnehmer Anmeldung bis 01.07. Am 11.07. um 19 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Technik *** Kondition *** Sicherungstechnik in Mehrseillängentouren und Abseilerfahrung. Seilfreies Gehen bis zum 2. Grad im Zu- und Abstieg Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren

1. Tag: Morgens Anreise über Andermatt Richtung Furkapass und Aufstieg zur Sidelenhütte (2.709 m). Nachmittags einklettern. 2. Tag: Z.B. Gross Bielenhorn (3.206 m) über den SE-Grat (5, 3 p.a., frei 6). 3. Tag: Mehrseillängen im Gebiet, Abstieg und Heimfahrt. 23.07.–25.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Alpinklettern am Hahntennjoch – TPKT126 A – Hahntennjoch/ Anhalter Hütte Eddi Hirth 95 Euro Max. 2 Teilnehmer Am 19.07. um 19 Uhr – DAV Vereinsheim Technik ** Kondition ** Sicheres Alpinklettern im Nachstieg bis zum oberen 5. Grad Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren

Wir reisen am Samstag früh zum Hahntennjoch (1.900 m) und steigen zur Anhalter Hütte (2.042 m) auf. Am Nachmittag üben wir das Klettern in der 3er Seilschaft in den alpinen Klettergärten der Anhalter Hütte. Am Sonntag und Montag stehen alpine Mehrseillängenrouten am Falschen Kogel oder am Maldongrat auf dem Programm. Tourenende ist am Montag gegen 14 Uhr, anschließend Abschl.besprechung, Abstieg und Heimfahrt. 23.07.–25.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Alpines Klettern bei der Muttekopfhütte – TPKT033 A – Muttekopfhütte (Lechtaler Alpen) Maria Roeschke 105 Euro Max. 2 Teilnehmer Anmeldung bis 08.07. Per E-Mail Technik ** Kondition * Sicheres Nachsteigen im 5. Grad (UIAA) im Fels. Sicherungstechnik in Mehrseillängentouren sowie Abseilen. Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit in alpinem Gelände erforderlich. Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren. Absprache per E-Mail und Telefon, oder bei Bedarf auf Vorbesprechung

Zustieg mit Seilbahn und ca. 40 min. Laufen zur Hütte. 1. Tag: einklettern in kürzeren Touren, wiederholen d. Technik. Folgende Tage: abwechslungsreiche Mehrseillängentouren auf den Engelkarturm und das Guggerköpfle mit Zustiegen von bis zu 1 Std. 74 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Mountainbike – Ausbildung Bike, Berg, Trail und viel Natur

Mountainbiking ist aus dem Bergsport nicht mehr wegzudenken und hat auch im Alpenverein Tübingen mittlerweile einen festen Platz eingenommen. Im Vordergrund steht für uns die Begeisterung für die Berge und die Natur, wobei der Spaßfaktor durch das „Erfahren“ von schmalen Wegen erhöht wird und das Erlebnis mit dem Bike vergrößert wird. Die Schonung der Umwelt und die gegenseitige Rücksichtnahme auf allen Wegen sind für uns selbstverständlich. Unser Mountainbike-Team besteht derzeit aus 10 ausgebildeten Fachübungsleiter/innen, die ehrenamtlich Touren organisieren. Wir radeln regelmäßig im Großraum Tübingen/Nagold/Hechingen auf der Alb, im Schönbuch und bis hin in den Schwarzwald. Die wiederkehrenden Ausfahrten bieten landschaftlich viel Abwechslung und wunderbare Möglichkeiten für leichte bis anspruchsvolle Trails. Voraussetzungen

Mitfahrer/innen sind herzlich willkommen und können sich gerne mit den Ansprechpartnern in Verbindung setzen. Darüber hinaus haben wir wieder ein umfangreiches Touren-/Kurs-Programm vom Einsteiger-Wochenende bis zum Alpencross zusammengestellt, das Biker jeder Kategorie anspricht, die gerne gemeinsam mit Gleichgesinnten auf Tour gehen. Gelegentliche Workshops runden das Angebot ab und bieten uns allen die Möglichkeit, unser Know-How am Bike sowie unsere Fahrtechnik zu verfeinern. Unsere Fachübungsleiter sind von dem qualifizierten DAV-Bundeslehrteam ausgebildet und teilen ihre Bike-Begeisterung und ihre Entdeckerfreude gerne mit Euch! Michael Huber

Inhalte

Kursziel

Fahrtechnik 1 Grundlagen Keine

• Grundstellung und Koordination • Bremsen • Bergauf/bergab und Kurven fahren • Hindernisse überwinden

vertraut werden mit dem Mountainbike Selbsteinschätzung: Was kann ich fahren, wo steige ich ab?

Fahrtechnik 2 Spezielle Fahrtechniken im Gelände Fahrtechnik 1 Grundlagen oder entspr. Kenntnisse

• Hindernisse überspringen, Aufbau Bunnyhop • Stufen dropen • Umsetzen in Spitzkehren

Beherrschen des Bikes im schwierigen Gelände

Fahrradwerkstatt und Bike-Technik Keine

• Typische Pannen beheben wie Plattfuß, Kettenriss • Schaltung und Bremsen einstellen • Züge wechseln

selbstständige Wartung des Bikes Selbsthilfe bei Pannen

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 75


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

08.01. Beweglich bleiben durch Yogaübungen für Mountainbiker – TPMK077 Ort: D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Jürgen Koch, Tobias Giebeler, Andrea Zwiener Org-Beitrag: 8 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 01.01. Anforderungen: Teilnahme auf eigene Verantwortung Ausrüstung: Matte, Sportkleidung, dicke Socken, Turnschuhe 19:30-21:30 Uhr. Wir wollen mehrere einfache Übungen erlernen, die unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke gesund erhalten, damit wir fit in die neue Saison starten können. 19.02. Reparaturkurs – TPMK078 Ort: D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen oder eine andere geeignete Location in und um Tübingen Leitung: Thomas Heiner, Michael Huber Org-Beitrag: 8 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 15.02. Vorbesprechung: Per E-Mail und Telefon Ausrüstung: Nach Absprache Mountainbike mit Bordwerkzeug Kursziel: Reparatur von Defekten vor der Tour und Behebung von Pannen auf der Tour. Kursinhalt: Rund um das Laufrad (Schlauch und Reifen wechseln bzw. flicken, Notzentrieren...). Alles um die Bremse (einstellen, Beläge wechseln...). Schaltung bis Kette (Zug wechseln, Schaltung einstellen, Kette nieten...). Sitzposition (Sattelposition, Cockpit...) Ausbildungsstufe: Fahrradwerkstatt und Bike-Technik 26.02. Dehnung und Trainingsübungen im Winter für Mountainbiker – TPMK079 Ort: D – B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Jürgen Koch, Tobias Giebeler, Andrea Zwiener Org-Beitrag: 8 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 01.01. Anforderungen: Teilnahme auf eigene Verantwortung Ausrüstung: Matte, Sportkleidung, dicke Socken, Turnschuhe 76 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

19:30 – 21:30 Uhr. Dehnung, Trainingsübungen und funktionelle Zusammenhänge. Praktische Dehn-und Trainingstipps und auf typische Mountainbikebeschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen, einschlafende Hände, usw. eingegangen. 09.04. Schnupperkurs Fahrtechnik 1 auf Tour (auch für Nichtmitglieder) – TPMK080 Ort: D – Tübingen-Derendingen, Sportheim Leitung: Michael Huber, Jürgen Koch, Thomas Heiner Org-Beitrag: 20 Euro Max. 12 Teilnehmer Vorbesprechung: Per E-Mail und Telefon Anforderungen: Technik * Kondition * Ausrüstung: Mountainbiketouren Sicheres Beherrschen einiger MTB-Basistechniken in einfachem bis mittelschwerem natürlichen Gelände. Inhalte: Kontrolle, Sitzposition, Grundposition, kontrolliertes Bremsen, Koordination und Gleichgewicht, Trail-Techniken, Hindernisse, Kurventechniken... Ausbildungsstufe: Mountainbike Fahrtechnik 1 Grundlagen 20.04. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Fahrtechniktraining intensiv 1 – TPMK082 D – Nach Absprache Thomas Heiner, Michael Huber 10 Euro Max. 4 Teilnehmer Per E-Mail und Telefon Technik ** Kondition ** Mountainbiketouren

17:30 – 20:30 Uhr. Mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Mountainbike bedeutet mehr Spaß im Gelände und auf Trails. Erfahrt die Lust und Freude am Mountainbiken in unseren Fahrtechnik-intensiv-Kursen. Praxisnah erhaltet Ihr Tipps und Tricks zu den Themen, die für Euch von Interesse sind. Intensivbetreuung: Ein Fachübungsleiter pro 2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 1 oder 2, je nach Können und Wunsch der Teilnehmenden 02.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Fahrtechniktraining intensiv 2 – TPMK083 D – Nach Absprache Thomas Heiner, Michael Huber 10 Euro Max. 4 Teilnehmer Per E-Mail oder Telefon Technik ** Kondition **

17:30 – 20:30 Uhr. Mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Mountainbike bedeutet mehr Spaß im Gelände und auf Trails. Erfahrt die Lust und Freude am Mountainbiken in unseren Fahrtechnik-intensiv-Kursen. Tipps und Tricks zu den Themen, die für Euch von Interesse sind. Intensivbetreuung: Ein Fachübungsleiter pro 2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 1 oder 2, je nach Können und Wunsch der Teilnehmenden DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 77


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

20.05.–22.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Konditionsaufbau. Arbeit ist Leistung mal Zeit. – TPMK085 D/A/CH – Je nach Wetter Hoch- oder Mittelgebirge Enrico Schneider 50 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 02.05. Per E-Mail Technik *** Kondition **** Grundausrüstung, Mountainbiketouren, Hüttenutensilien. Pulsmesser (Leistungsmesser, wenn vorhanden)

In diesem Kurs wird der Mensch als Kraftmaschine auf dem Rad näher betrachtet. Mittels Bewegungsanalyse und Verbesserung der Sitzposition optimieren wir Bewegungsabläufe und Kraftfluss. Wir erarbeiten die Grundlagen zur Erstellung eines individuellen Trainingsplanes um Kraft und Ausdauer zu verbessern. Das theoretisch erarbeitete Wissen setzen wir in Touren von bis zu 8 Std. in die Praxis um. Start am Freitag ca. 14 Uhr in Tübingen. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2 01.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Fahrtechniktraining intensiv 3 – TPMK086 D – Nach Absprache Thomas Heiner, Michael Huber 10 Euro Max. 4 Teilnehmer Per E-Mail oder Telefon Technik ** Kondition ** Mountainbiketouren

Mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Mountainbike bedeutet mehr Spaß im Gelände und auf Trails. Erfahrt die Lust und Freude am Mountainbiken in unseren Fahrtechnik-intensiv-Kursen. Praxisnah erhaltet Ihr Tipps und Tricks zu den Themen, die für Euch von Interesse sind. Intensivbetreuung: Ein Fachübungsleiter/2 Teilnehmer. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 1 oder 2, je nach Können und Wunsch der Teilnehmenden. 11.06.–12.06. Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Fahrtechnik 2 – Bikecamp Pfalz – TPMK087 Michael Huber, Frank Henke, Thomas Heiner 50 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 30.04. Nach Absprache Technik *** Kondition *** Mountainbiketouren, ggf. Knie- und Ellenbogenschützer

Tag 1: Anreise nach Hochspeyer. Fahrtechnikkurs im Singletrail Technikparcours Hochspeyer. Wir verwenden die über 3 km naturnah gestalteten Singletrails mit Kehren, Stufen und Steilabfahrten für unsere Fahrtechnik-Übungen. Am Abend führen wir eine Theorieeinheit zum Thema Tourenplanung durch. Dabei planen wir gemeinsam die Tour für den Sonntag. Tag 2: Durchführung der gemeinsam geplanten Tour. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 2 78 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

25.06. MTB-Kurs für Kinder und Jugendliche von 9-15 Jahren – TPMK091 Ort: D – Bebenhausen (Schönbuch), Sportplatz Leitung: Thomas Heiner, Michael Huber Max. 8 Teilnehmer Vorbesprechung: Per E-Mail und Telefon Ausrüstung: Mountainbiketouren 13 – 17 Uhr. Wir haben viel Spaß am Mountainbiken und das möchten wir Euch beim Mountainbike-Kurs für Kinder und Jugendliche von 9-15 Jahren gerne spielerisch näher bringen. Wir beginnen mit einem kleinen „Ich lerne mein Mountainbike kennen“. Auf einem Technik-Parcours lernen wir spielerisch die wichtigsten Fahrtechniken. Wir schließen den Nachmittag mit einer kleinen Tour ab, wo wir alles Erlernte nochmal üben. Ausbildungsstufe: Fahrtechnik 1 Grundlagen

Mountainbike – Touren ab 02.04. Ort: Leitung: Vorbesprechung: Anforderungen:

Mountainbike: Samstagstour auf Zuruf D – Schwäbische Alb, Schwarzwald, Gäu Roland Kling, Uwe Gottwald Per E-Mail oder Telefon Technik *** Kondition *** Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition für 6 BikeStunden mit bis zu 1.400 Hm Aufstieg. Passagen mit S0 bis S2 nach der Singletrail-Skala (siehe www.singletrail-skala.de) Ausrüstung: Mountainbiketouren. Helmpflicht, Mountainbike (auch E-Bike)

April–Oktober, maximal 10 TN. Verschiedene/wechselnde Routen, bevorzugt auf Trails. Eine Einkehr ist i.d.R. bei jeder Tor vorgesehen. Für DAV-Mitglieder und Nichtmitglieder. Jeder fährt auf sein eigenes Risiko. In E-Mail-Liste bei Roland Kling eintragen lassen. Wenn die Bedingungen (Wetter) passen, erfolgt 1-2 Tage vorher ein E-Mail-Rundschreiben mit Angaben zur geplanten Tour. ab 07.04. Ort: Leitung: Vorbesprechung: Anforderungen:

Radeln: Donnerstagstour auf Zuruf D – Schwäbische Alb, Schwarzwald, Gäu Roland Kling Per E-Mail oder Telefon Technik * Kondition ** Kondition für bis zu 5 Radel-Stunden mit bis zu 1.000 Hm Aufstieg. Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren. Trekkingrad oder Mountainbike (auch E-Bike/Pedelec), Helmpflicht.

In der Regel jeden 1. und 3. Donnerstag/Monat von April bis Oktober, 10 TN. GenussRadtouren auf Rad-, Feld-, Neben- und Naturwegen mit überwiegend mind. 2 m Breite. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 79


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Für „Durchschnitts-Radfahrer“ bzw. „Tour-de Ländle-Radler“. Durchschnitts-Tempo ca. 15 km/h. Eine Einkehr ist bei jeder Tor vorgesehen. Für DAV-Mitglieder und Nichtmitglieder. Jeder fährt auf sein eigenes Risiko. In die Telefon-/E-Mail-Liste bei Roland Kling eintragen lassen. Wenn die Bedingungen (Wetter) passen, erfolgt 1-2 Tage vorher ein Rundruf/Rundmail mit Angaben zur geplanten Tour. ab 08.04. Mountainbike: Freitags-Feierabendrunde auf Zuruf Ort: D – DAV Boulderzentrum Tübingen oder nach Absprache Leitung: Jürgen Koch, Jürgen Bühler, Michael Huber, Thomas Heiner Funktionsgeprüftes Mountainbike, Helmpflicht Ausrüstung: Mountainbiketouren. Helmpflicht. nach Absprache Bordwerkzeug April – Oktober: Feierabendrunde für DAV-Mitglieder und Nichtmitglieder. Jeder fährt auf sein eigenes Risiko. Bei Interesse in die E-Mail Liste bei Michael Huber eintragen lassen. Die Infos über die Gemeinschaftsausfahrten werden immer einen Tag vor der Tour versandt. In der Urlaubszeit oder bei strömendem Regen fällt die Ausfahrt aus. 16.04.–17.04. Frühlingstouren im Kaiserstuhl – TPMT081 Ort: D – Ihringen am Kaiserstuhl, der wärmste und sonnenreichste Ort Deutschlands Leitung: Jürgen Bühler, Enrico Schneider Org-Beitrag: 45 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 08.04. Vorbesprechung: Telefonisch nach Anmeldeschluss Anforderungen: Technik *** Kondition *** Ausrüstung: Mountainbiketouren. Bei guten Witterungsverhältnissen kann auf dem Campingplatz übernachtet werden. In mediterran geprägtem Klima führen Rundtouren, für die es im Sommer schnell zu heiß wird, durch idyllische Winzerdörfer, metertiefe Lößhohlwege, ursprüngliche Laubwälder und Hochwiesen auf die Kammwege, von denen Ausblicke über das Rheintal vom Schwarzwald bis in die Vogesen möglich sind. 1. Tag: Einfahrtour über den To-

80 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

tenkopf, steil hinunter nach Oberbergen und über den Hochberg zum Vogelsangpass. 23 km/ 820 Hm/4 Std. 2. Tag: Abwechslungsreiche Kaiserstuhldurchquerung, zunächst durch terrassierte Weinberge, dann auf teils steilen Trails stets den Höhenrücken folgend bis zur Katharinenkapelle und den Vogelsangpass zum Neunlindenturm. Zum Schluss geht es dann nochmals kernig steil hinab. 30 km/1.000 Hm/5 Std. 05.05.–08.05. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Trailmix im Zweitälerland – TPMT084 D – Gutach-Bleibach, nahe Waldkirch Jürgen Bühler, Enrico Schneider 65 Euro Max. 12 Teilnehmer Anmeldung bis 29.04. Telefonisch abends Technik *** Kondition *** Mountainbiketouren. Übernachtung auf dem Campingplatz.

Auf Trails, Forst- und Wiesenwegen geht es hinauf auf die Vorberge und Gipfel der Schwarzwaldhöhen. Die Rundtouren belohnen mit Ausblicken auf malerische Landschaften und hohen Trailanteilen. 1. Tag: Von Bleibach über Simonswald hinauf zum Rohrhardsberg und entlang des Höhenrückens bis zum Hörnleberg, der mit einer steilen Abfahrt die Tour beendet. 26 km/1.010 Hm/5 Std. 2. Tag: Über Waldkirch geht es fahrtechnisch und landschaftlich abwechslungsreich durch Wälder und Hochweiden hinauf zum Hohen Eck und wieder hinab nach Röscheneck und Gutach. 39 km/850 Hm /5:30 Std. 3. Tag: Durch das Tal bis Simonswald, dann auf Forstwegen stets bergauf bis zum Kandel und Hochkopf. Von dort über den sehr schmalen Jägerpfad traumhaft lange bergab. 37 km/1.080 Hm/6 Std. 4. Tag: Von Elzach über Forstwege durch stille Tobel zum Rohrhardsberg. Weiter über Trails zum Tafelbühl und mit Flow und technischen Herausforderungen zurück ins Elztal. 24 km/880 Hm/4 Std. Alternativ kann nochmals der Kandel erklommen und technisch sehr anspruchsvoll direkt nach Bleibach abgefahren werden. 25 km/1.030 Hm/5 Std. 15.06.–18.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Wetterstein und Mieminger Kette – TPMT088 A – Wetterstein/Mieminger Kette Uwe Gottwald 75 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 04.05. DAV Vereinsheim Technik *** Kondition **** Kondition für Fahrten bis 9 Std. Dauer wird vorausgesetzt. Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren. Eventuell gemeinsame Anreise mit DAV-Bus und Radanhänger möglich. Übernachtet wird im Hotel oder in einer Pension.

Umrundung von Wetterstein und Mieminger Kette: 1. Tag: Um den Daniel, 46 km, 800 Hm. Von Ehrwald fahren wir entlang der Loisach nach Griesen hoch zum Plan- und Heiterwangersee. Über den Panoramaweg geht es zurück nach Ehrwald. 2. Tag: Um die Mieminger Kette, 78 km, 2.200 Hm. Mit der Seilbahn fahren wir zur Ehrwalder Alm und rollen das Gaistal entang der Leutascher Ache hinunter. Oberhalb von Telfs und Obsteig DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 81


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

fahren wir auf Trails nach Nassereith. Über den Fernpass erreichen wir wieder Ehrwald. 3. Tag: Wettersteinrunde, 90 km, 2.100 Hm. Diese Tour startet ähnlich wie die gestrige, zweigt jedoch in der Leutasch nach Mittenwald ab. Über Elmau fahren wir Richtung Garmisch zum Eibsee hinauf zur Hochtörlen Hütte und von dort wieder nach Ehrwald. 4. Tag: Lermoos – Grubighütte – Blindsee, 30 km, 1.300 Hm. Über Lermoos fahren wir zur Grubigalm und weiter zur Grubighütte. Von dort geht es auf einem anspruchsvollen Trail hinunter zum Blindsee und wieder zurück nach Ehrwald. 17.06.–19.06. Mountainbike-Tour zur Bergblüte durchs Allgäu und den Bregenzerwald – TPMT089 Ort: D – Oberallgäu Leitung: Roland Kling Org-Beitrag: 45 Euro Max. 6 Teilnehmer Anmeldung bis 22.05. Vorbesprechung: Per E-Mail oder im Rahmen einer kleinen Tour Anforderungen: Technik **** Kondition *** Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition für 6 BikeStunden mit bis zu 1.400 Hm. Passagen mit S0 – S2 nach der Singletrail-Skala. www.singletrail-skala.de Ausrüstung: Mountainbiketouren, Hüttenutensilien 3-Tages-Rundtour: Radeln zur schönsten (Berg-)Jahreszeit. Durch sattgrüne Almwiesen und anspruchsvolle Felspassagen mit weiten Panorama-Aussichten. 1. Tag: Vom Oberallgäu über den legendären Schrofenpass zum Hochtannberg (ÜN). 2. Tag: Karhornumrundung durch das Skigebiet Warth/Lech/Auenfeld. Wo sich noch vor 2 Monaten tausende Skitouristen vergnügt haben, geht unsere Tour über die bunten Blumenwiesen mit herrlichem Bergpanorama (ÜN). 3. Tag: Durch den Bregenzerwald über Rohrmoos zurück ins Oberallgäu. 24.06.–26.06. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

AllgäuX – TPMT090 D – Oberallgäu Rita Lewandowski, Jürgen Koch 60 Euro Max. 8 Teilnehmer Anmeldung bis 28.05. Per E-Mail oder im Rahmen einer kleinen Tour Technik **** Kondition *** Mountainbiketouren, Hüttenutensilien

Vielseitigkeit ist Trumpf bei dieser spannenden und abwechslungsreichen Mountainbike-Tour: Liebliche Almen, alpine Felspassagen, bunte Blumenwiesen und herrliche Panoramablicke vom Allgäu bis ins Lechtal – das alles verbindet der AllgäuX auf fahrbaren Wegen und wunderbaren Trails. In Immenstadt starten wir in die Oberallgäuer Bergwelt, kreuzen das Kleinwalsertal und fahren weiter ins Lechtal. Bald schon erwartet uns der bei Alpencrossern legendäre Schrofenpass, den wir uns über einen schmalen, mit Leitern und Drahtseilen versicherten Steig erarbeiten. Nach einem Trail-Feuerwerk bergab ins Lechtal fahren wir weiter ins Vorarlberg und genießen auf der alten Salzstraße einen herrlich fahrbaren Saumpfad – wie für Biker gemacht. Am Diedamskopf 82 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

vorbei und über das Starzeljoch geht es zurück ins Allgäu, wo wir beim Ausradeln auf dem Illertalradweg alle schönen Momente der letzten Tage nochmals Revue passieren lassen. Sicheres Fahrkönnen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition für 6 BikeStunden mit bis zu 1.800 Hm sind Voraussetzung für die Teilnahme. 08.07.–10.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

DAV Jubiläumstour: Von Lindau zur Tübinger Hütte – TPMT092 D/A – Rheintal/Montafon Uwe Gottwald, Sabine Gottwald 50 Euro Max. 8 TeilnehmerAnmeldung bis 04.05. Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme bitte per E-Mail unter uwe.gottwald@dav-tuebingen.de melden Anforderungen: Technik * Kondition ** Fahrtechnisches Können entsprechend unserem Schnupperkurs Fahr­ technik. Kondition für Fahrten bis 6 Std. Dauer wird vorausgesetzt. Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren, Hüttenutensilien

Diese Tour ist für durchschnittlich trainierte Genussbiker gemacht, die Strecke verläuft überwiegend auf asphaltierten Radwegen und wenigen Kilometern über Schotter. Die zu überwindenden Höhenmeter sind überschaubar, die Schiebestrecken sind mit Ausnahme zur Tübinger Hütte nur von kurzer Dauer. 1. Tag: Anreise mit der Bahn nach Lindau. Entlang dem Bodensee überschreiten wir kurz nach Lindau die Grenze D/AT. Durch Bregenz folgen wir dem Rhein nach Feldkirch, unserem ersten Etappenziel. 50 km; 120 Hm bergauf; 50 Hm bergab. 2. Tag: Vom Rhein ins Montafon. Ab Feldkirch fahren wir auf dem Walgau-Rheintal Radwanderweg Richtung Bludenz. Entlang der Ill rollen wir bis Gaschurn und nehmen die Auffahrt mit kurzen Schiebestrecken durchs Garneratal zur Tübinger Hütte. An der Materialseilbahn lassen wir unsere Räder stehen, wandern ca. 45 Minuten zur Tübinger Hütte und übernachten dort. 61 km; 1.500 Hm bergauf; 70 Hm bergab. 3. Tag: Rückfahrt mit dem Rad nach Schruns und mit der Bahn zurück. Übernachtet wird im Hotel, in Pensionen und auf der Tübinger Hütte. 22.07.–26.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung:

Alpencross Bad Ragaz zum Comer See – TPMT093 CH/I – Bad Ragaz/Comer See Uwe Gottwald 110 Euro Max. 7 Teilnehmer Anmeldung bis 04.06. Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme bitte per E-Mail unter uwe.gottwald@dav-tuebingen.de melden Anforderungen: Technik *** Kondition **** Kondition für Fahrten bis 8 Std. Dauer wird vorausgesetzt. Übernachtet wird in Hotels und Pensionen zu landesüblichen Preisen in der Schweiz und Italien. Gepäcktransport auf den eigenen Schultern, ohne Begleitfahrzeug Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 83


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

1. Tag: Bad Ragaz-Chur (45 km, +1.100 Hm, -1.000 Hm). Anreise mit dem Zug, Abfahrt 7:48 Uhr, ab Herrenberg. Dieser Tag führt uns gleich nach dem Start in Bad Ragaz eine nicht zu steile verkehrsfreie Straße über Pfäfers durch das Taminatal auf den 1.357 m hohen Kunkelspass, in dessen Gasthaus Möglichkeit zur Einkehr und Rast besteht. Die Abfahrt nach Tamins ist leichtes Übungsterrain für den nächsten Tag, aber auch landschaftlich bieten sich hier einige Details, u.a. Ausblicke auf die Rheinschlucht und Chur. Auf der Abfahrt durch einen knapp 250 m langen Tunnel erreichen wir unser Etappenziel Chur. 2. Tag: Chur-Lenzerheide-Savognin (40 km, +1.250 Hm, -1.900 Hm). Wir starten auf 590 m und fahren mit zwei Seilbahnen auf das Hochplateau Brambüesch-Känzeli in 1.600 m Höhe. Von hier folgen wir den Trails nach Churwalden, wo wir die nächste Bahn zur Alp Stätz nehmen und die Trails in Lenzerheide enden. Über Tiefencastel erreichen wir unser nächstes Ziel Savognin. 3. Tag Savognin-Septimerpass-Chiavenna (60 km, +1.200 Hm, -2.000 Hm). Heute haben wir die Königsetappe unserer Tour vor uns. Sie verläuft über das Dörfchen Bivio den Septimerpass hinauf, der den Alpenhauptkamm in 2.310 m Höhe über dem Meer quert und die Grenze zu Italien bildet. Wir übernachten im charmanten Talhauptort Chiavenna. 4. Tag Chiavenna (90 km, +1.300 Hm, -1.400 Hm). Schließlich fahren wir am letzten Tag immer talabwärts an der Westseite des Comer Sees entlang. Nach vielen zauberhaften Ausblicken auf den See und seine Inseln und Halbinseln übernachten wir in Como. 5. Tag: Gemeinsame Rückreise mit der Bahn über Zürich nach Herrenberg.

Räder für Alltag, Reise und Sport • www.fahrradladen-tuebingen.de

FahrRadLaden am Haagtor • Haaggasse 43 • 72070 Tübingen Tel. 07071/232 44 • Werkstatt 232 84 • Email info@fahrradladen-tuebingen.de

84 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

24.07. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen: Ausrüstung:

Schwarzwälder Blockwerk – TPMT094 D – Forbach im Schwarzwald René König, Jürgen Bühler 30 Euro Max. 5 Teilnehmer Anmeldung bis 23.07. Per E-Mail und Telefon Technik **** Kondition *** Grundausrüstung, Mountainbiketouren. Knieprotektoren empfohlen

Start 9 Uhr. Von der Hornisgrinde und von der Badener Höhe gehen stark verblockte Trails runter: Diese werden wir nehmen. Die Abfahrten sind zu 90% auf technisch anspruchsvollen Trails, die gute alpine Bike-Beherschung im Bereich um S2 erfordern. Die Tour ist damit auf keinen Fall anfängertauglich. Wir werden um die 1.600 Hm fahren. Die Tour selbst bietet von den beiden Bergen sehr gute Aussicht und hat von der Natur einiges zu bieten. Auch Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden. Die Trails, auch wenn sie zu dem härtesten im Schwarzwald zählen, gehören zu unseren Lieblingstrails. 29.07.–31.07. Feldbergumrundung Kinder von 9-15 Jahren mit Eltern – TPMT095 Ort: D – Feldberg Leitung: Michael Huber, Frank Henke, Thomas Heiner Org-Beitrag: 80 Euro Max. 5 Teilnehmer Pro Erwachsenen und Kind nur eine Anmeldung ausfüllen (Name und Alter des Kindes bitte im Bemerkungsfeld angeben) Vorbesprechung: Per E-Mail und Telefon Anforderungen: Technik * Kondition * Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren Tour für 5 Erwachsene mit 5 Kindern/Jugendlichen, Gebühr für 1 Elternteil mit 1 Kind/ Jugendlichen. 1. Tag: Anreise zur Erlenbacher Hütte oberhalb von Oberried. Die gemeinsame Einfahrtour (ca. 25 km) führt uns zur landschaftlich schön gelegenen Zastler Hütte. Weiter geht es zum Rinken und anschließend gemütlich zum Rufenholzplatz und zum Gasthaus Raimartihof (ältestes Gasthaus in Baden-Württemberg). Ein kleiner Abstecher zum idyllisch gelegenen Feldsee ist bei schönem Wetter obligatorisch. Über den Franz-Klarmayer-Weg zunächst bergauf zur Todtnauer Hütte und zur St. Willhelmer Hütte rollen wir gemütlich zurück zum Ausgangspunkt Erlenbacher Hütte. Hier übernachten wir im Stroh in der Scheune. 2. Tag: Erlenbacher Hütte, Schauinsland. Die Tour für Kinder und Jugendliche führt über die Todtnauer Hütte am Museumsbergwerg Schauinsland vorbei auf einfachen Wegen hinunter nach Freiburg. Bei schönem Wetter bietet sich eine Abkühlung im Freibad an. Tourdaten: 50 km und viele Tiefenmeter. Die Tour für Erwachsene wird bei Bedarf angeboten und führt über Teile des neuen Hochschwarzwald-Gipfeltrails auf die Strecke der Kinder und Jugendlichen zum Schauinsland. Die Abfahrt nach Freiburg kann auf einem schönen Trail durchgeführt werden. Übernachtung in der Jugendherberge Freiburg in Mehrbettzimmern. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 85


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

3. Tag: Freiburg-Erlenbacher Hütte. Wir radeln auf dem Südschwarzwald-Radweg über Kirchzarten, Oberried den 3-Seen-Radweg zurück zur Erlenbacher Hütte. Die Feldbergtour schließen wir bei Kaba und Kuchen in der Erlenbacher Hütte ab. Tour-Daten: 35 km mit vielen Höhenmetern. Bei Bedarf richten wir einen Shuttleservice von Oberried zur Erlenbacher Hütte ein. 30.07.–06.08. Ronda Trentino Ost. Von Bozen um den Lagorai zum Altissimo di Nago – TPMT096 Ort: I – Bozen – Avio/Etsch Leitung: Jürgen Bühler Org-Beitrag: 165 Euro Max. 3 Teilnehmer Anmeldung bis 27.05. Vorbesprechung: Per E-Mail und Telefon Anforderungen: Technik **** Kondition **** Vor der Zulassung zur Teilnahme sind mindestens zwei gemeinsame Vortouren ab Juni obligatorisch. Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren, Hüttenutensilien Konditionell und fahrtechnisch sehr schwierige Tour in alpinem Gelände mit hohem Erlebniswert. 400 km/13.200 Hm/8 Tage. 1. Tag: Anreise Bozen, Kohlerer Seilbahn bis Deutschnofen. 2. Tag: Um den Latemar zum Rollerpass. 3. Tag: Entlang des Lagorai nach Grigno. 4. Tag: Südlich des Mt. Ortigana. 5. Tag: Zum Passubio. 6. Tag: Über den Mt. Zugna ins Etschtal. 7. Tag: Auf den Altissimo di Nago. 8. Tag: Abfahrt nach Avio, Rückreise über Bozen. 23.09.–25.09. Ort: Leitung: Org-Beitrag: Vorbesprechung: Anforderungen:

Holiday on Bike – Im Herzen des Allgäus – TPMT097 D – Oberallgäu, Missen-Wilhams Michael Huber, Thomas Heiner 50 Euro Max. 8 Teilnehmer Per E-Mail und Telefon Technik * Kondition * Anforderung Technik und Kondition nach Absprache mit den Teilnehmern; 1-3 Sterne Ausrüstung: Grundausrüstung, Mountainbiketouren, Hüttenutensilien

Hier im Herzen des Allgäus rund um Missen findet sich alles für eine abwechslungsreiche Mountainbiketour. Forst- und Almwege, flowige Singletrails, liebreizende Landschaften, herrliche Aussichten und urige Alpen mit deftigen Brotzeiten. Die Forst- und Almwege sind ohne hohe fahrtechnische Anforderungen, die Trails sind – bis auf einige Viehgatter – flüssig und technisch unschwierig zu fahren. (Da der Viehscheid vorbei ist, sind vmtl. einige auch offen). Auf Wunsch finden sich aber auch anspruchsvollere Stellen. Wir bieten Touren in mehreren Schwierigkeitsgraden. Nach individueller Absprache fahren wir in einer oder zwei Gruppen bis ca. 800 Hm und 20–30 km und/oder über 1.000 Hm und 30–50 km. Individuelle An- und Heimreise. Übernachtung im DAV-Selbstversorgerhaus. 86 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Die aktiven TrainerInnen, Fachübungs-, Wander- und FamiliengruppenleiterInnen der Sektion Manfred Aberle Wolfgang Albers Therese Andrä Dirk Anhorn Linus Backert Robert Bauer Roland Blessing Anne Bubner Jürgen Bühler Jörg Denzel Frank Diether Sebastian Finkel Sebastian Frey Hans Friz-Feil Cäcilia Gemke Werner Göhring Sabine Gottwald Uwe Gottwald Sabine Greiner Hannah Griep Michael Groh Nikolai Großhans Monika Här Andreas Hartmann Florian Hegler Ralf Heine Thomas Heiner Christian Heinrich Frank Henke Dieter Hereth Martin Herold Edith Heumüller Edmund Hirth Manuel Hornung Michael Huber Christian Jekel Marcus Kessler Sabrina Kempf Florian Klempp Roland Kling Jürgen Koch Matthias Kohlenberger Susanne Kolodzie René König

07073–917474 0170–5519743 0178-5906870 07071–257718 0176–83023980 0176-22365394 07157–705987 07073–835561 07071–360131 07473–21907 07121–6968619 07071–993339 07073–916716 0151–14751571 07071–82099 07032–919536 07032–919536 07071–368829 0179–7916533 07121–678470 0176–34632976 0172–6250048 0157–71892922 07071–5494744 0173–8846245 07472–1670286 0160–99105131 07181–69355 0163–1411337 0163–2750837 07452–78509 0157-89509727 07072–131324

0162-7694523 0176–23869685 07051–4391 07071–83243 0162-1095057 0173–4898058 0151–14017360

manfred.aberle@dav-tuebingen.de wolfgang.albers@dav-tuebingen.de therese.andrae@dav-tuebingen.de dirk.anhorn@dav-tuebingen.de linus.backert@dav-tuebingen.de robert.bauer@dav-tuebingen.de roland.blessing@dav-tuebingen.de anne.bubner@dav-tuebingen.de juergen.buehler@dav-tuebingen.de joerg.denzel@dav-tuebingen.de frank.diether@dav.tuebingen.de sebastian.finkel@dav-tuebingen.de sebastian.frey@dav-tuebingen.de hans.friz-feil@dav-tuebingen.de caecilia.gemke@dav-tuebingen.de werner.goehring@dav-tuebingen.de sabine.gottwald@dav-tuebingen.de uwe.gottwald@dav-tuebingen.de sabine.greiner@dav-tuebingen.de hannah.griep@dav-tuebingen.de michael.groh@dav-tuebingen.de nikolai.grosshans@dav-tuebingen.de monika.haer@dav-tuebingen.de andreas.hartmann@dav-tuebingen.de florian.hegler@dav.tuebingen.de ralf.heine@dav-tuebingen.de thomas.heiner@dav-tuebingen.de christian.heinrich@dav-tuebingen.de frank.henke@dav-tuebingen.de dieter.hereth@dav-tuebingen.de martin.herold@dav-tuebingen.de edith.heumueller@dav-tuebingen.de edmund.hirth@dav-tuebingen.de manuel.hornung@dav-tuebingen michael.huber@dav-tuebingen.de christian.jekel@dav-tuebingen.de marcus.kessler@dav-tuebingen.de sabrina.kempf@dav-tuebingen.de florian.klempp@dav-tuebingen.de roland.kling@dav-tuebingen.de juergen.koch@dav-tuebingen.de matthias.kohlenberger@dav-tuebingen.de susanne.kolodzie@dav-tuebingen.de rene.koenig@dav-tuebingen.de DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 87


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion Susanne Küchler Konrad Küpfer Matthias Lehns Annemarie Lemeunier Eva Leonhardt Karl Leonhardt Rita Lewandowski Andreas Lindhorst Ralf Maier Susanne Mammel Bärbel Morawietz Lena Morawietz Corinna Mühlhausen Hans-Günther Nusseck Steffen Otto Marit Planeta Katja Polnik Dieter Porsche Heiko Pörtner Oliver Prochazka-Speidel Hans Reibold John Reinecker Martin Reusch Uli Rexhausen Martin Ringger Julia Röhrle Maria Roeschke Helmut Scherzer Roland Schmid Klaus Schmieder Günter Schnauder Sebastian Schneckenburger Elke Schneider Enrico Schneider Jürgen Schwitalla Simon Speidel Birgit Stefanek Marcus Steimle Markus Strohmeier Stephan Strübin Izabela Szafranska Manuel Thomä Bernd Tyrna Nina Unger Sebastian Wolf Kerstin Zintz

07071–82905 07071–76728 0170–4553449 07073–300698 07032–9599320 07032–9599320 07034–254266 0170–8485499 07457-5470 07032–71715 07071–22292 0043-68181-940052 07071–76728 07071-364496 01625–455467 07071-5498635 07071–5668412 07031–435136 07157–880897 07072–3243 0176–84194523 07071–35008 07071–32559 0176-45801617 07071–364766 07071–400876 0171–4579719 07071–65145 07071–66422 0176-64311487 07571–9298928 07641–9674340 07032–2295132 0173-4235156 07032–77071 07473–924220 07473-9579765 07472–948248 0176-70344992 0179-2177163 0176-64908111 0151-18732758

88 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

susanne.kuechler@dav-tuebingen.de konrad.kuepfer@dav-tuebingen.de matthias.lehns@dav-tuebingen.de annemarie.lemeunier@dav-tuebingen.de eva.leonhardt@dav-tuebingen.de karl.leonhardt@dav-tuebingen.de rita.lewandowski@dav-tuebingen.de andreas.lindhorst@dav-tuebingen.de ralf.maier@dav-tuebingen.de susanne.mammel@dav-tuebingen.de baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de lena.morawietz@dav-tuebingen.de corinna.muehlhausen@dav-tuebingen.de hans-guenther.nusseck@dav-tuebingen.de steffen.otto@dav-tuebingen.de marit.planeta@dav-tuebingen.de katja.polnik@dav-tuebingen.de dieter.porsche@dav-tuebingen.de heiko.poertner@dav-tuebingen.de oliver.prochazka@dav-tuebingen.de hans.reibold@dav-tuebingen.de john.reinecker@dav-tuebingen.de martin.reusch@dav-tuebingen.de uli.rexhausen@dav-tuebingen.de martin.ringger@dav-tuebingen.de julia.roehrle@dav-tuebingen.de maria.roeschke@dav-tuebingen.de helmut.scherzer@dav-tuebingen.de roland.schmid@dav-tuebingen.de klaus.schmieder@dav-tuebingen.de guenter.schnauder@dav-tuebingen.de sebastian.schneckenburger@dav-tuebingen.de elke.schneider@dav-tuebingen.de enrico.schneider@dav-tuebingen.de juergen.schwitalla@dav-tuebingen.de simon.speidel@dav-tuebingen.de birgit.stefanek@dav-tuebingen.de marcus.steimle@dav-tuebingen.de markus.strohmeier@dav-tuebingen.de stephan.struebin@dav-tuebingen.de izabela.szafranska@dav-tuebingen.de manuel.thomae@dav-tuebingen.de bernd.tyrna@dav-tuebingen.de nina.unger@dav-tuebingen.de sebastian.wolf@dav-tuebingen.de kerstin.zintz@dav-tuebingen.de


Nordisch Aktive Nordischer Skilanglauf im Verein fest etabliert! Im fünften Jahr der Neuauflage des Nordischen Sports in Tübingen bilden die Aktivitäten der Nordic Gruppe einen festen Bestandteil des winterlichen Kurs- und Tourenangebots der Sektion. Mit sieben Kursen (davon zwei für Kinder/Jugendliche) und zwei Mehrtages-Touren mit insgesamt rund 70 Teilnehmern haben wir ein starkes Angebot etabliert. Dazu kommen noch einige Dutzend Nordische Aktivisten, die uns spontan auf die kurzfristig angesetzten Ausfahrten in die schönen Langlauf-Gebiete unserer Region begleiten. Der Erfolg beruht nicht zuletzt auf einem wachsenden Team von enthusiastischen Übungsleitern, inzwischen sind wir fünf ausgebildete Nordic Trainer (B und C), und vier Trainer-Aspiranten. Es ist in den nächsten Jahren daher ein weiter differenziertes Ausbildungs- und Kursangebot zu erwarten. Unverändert bleiben die Klassiker unseres Angebots, der Schnupperkurs und der Winterspaß im Engadin. Beim Schnupper-

kurs, wieder im Allgäu, bleibt kein Auge trocken und kein Bett kalt – immer ausgebucht. Das Engadin lockt weiterhin mit seinen gigantischen Loipen und alpinem Charme. Auch die Ausbildung in klassischer und freier Technik (Skating) bildet wieder einen festen Bestandteil (Anfänger und Fortgeschrittene). Wir arbeiten aber bereits an weiteren Angeboten für Fortgeschrittene. Richtig kreativ wollen wir in Zukunft bei der Auswahl der Ziele für unser Tourenangebot werden. Neben Alb, Allgäu, Schwarzwald, Davos und Engadin haben wir die Regionen um Seefeld/Tirol und Toblach/Südtirol bereits erkundet. Wir werden weitere Gebiete ausprobieren, schließlich wollen wir nicht nur unserer Fan-Gemeinde Abwechslung bieten sondern auch mehr von Euch für unseren Fitness-Sport interessieren. Allen viel Spaß und Freude im Schnee, bis demnächst! Uli Rexhausen uli.rexhausen@dav-tuebingen.de DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 89


Kinderklettern 11.01. Kinderklettern 7-9 Jahre montags Ort: B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Bärbel Morawietz, NN Max. 8 Teilnehmer Anmeldung nur über Warteliste, bitte E-Mail an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Org-Beitrag 3 Euro pro Termin Ausrüstung: Sportkleidung, Vesper 11.01.2016 Neueinstieg, danach vierzehntägig montags 16 – 18 Uhr Die Kinder werden spielerisch ans Klettern herangeführt. Wir machen Spiele an der Kletterwand und außerhalb, klettern im Toprope und bouldern. 12.01. Kinderklettern 10-12 Jahre dienstags Ort: B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Linus Backert, Izabella Szafranska Max. 10 Teilnehmer Anmeldung nur über Warteliste, bitte E-Mail an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Org-Beitrag 3 Euro pro Termin Ausrüstung: Sportkleidung, Vesper 12.01.2016 Neueinstieg, danach wöchentlich dienstags 16:30 – 18:30 Uhr Die Kinder klettern im Toprope, sichern sich gegenseitig und bouldern. Fortgeschrittene können auch mit Begleitung der Kursleitung vorsteigen und sich gegenseitig im 90 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Vorstieg sichern lernen. Spiele rund um die Kletter- und Boulderwand sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. 13.01. Kinderklettern 10-12 Jahre mittwochs Ort: B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Annika Hammerschmidt, Therese Andrä Max. 10 Teilnehmer Anmeldung nur über Warteliste, bitte E-Mail an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Org-Beitrag 3 Euro pro Termin Ausrüstung: Sportkleidung, Vesper 13.01.2016 Neueinstieg, danach vierzehntägig mittwochs 16 – 18 Uhr Die Kinder klettern im Toprope, sichern sich gegenseitig und bouldern. Fortgeschrittene können auch mit Begleitung der Kursleitung vorsteigen und sich gegenseitig im Vorstieg sichern lernen. Spiele rund um die Kletter- und Boulderwand sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. 14.01. Kinderklettern 7-9 Jahre donnerstags Ort: B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Stephan Strübin Max. 8 Teilnehmer Anmeldung nur über Warteliste, bitte E-Mail an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Org-Beitrag: 3 Euro pro Termin Ausrüstung: Sportkleidung, Vesper DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 91


Gruppen in Tübingen

14.01.2016 Neueinstieg, danach vierzehntägig donnerstags 16 – 18 Uhr Die Kinder werden spielerisch ans Klettern herangeführt. Wir machen Spiele an der Kletterwand und außerhalb, klettern im Toprope und bouldern. 18.01. Kinderklettern 10-12 Jahre montags Ort: B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Bärbel Morawietz, Sabrina Kempf Max. 10 Teilnehmer Anmeldung nur über Warteliste, bitte E-Mail an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Org-Beitrag 3 Euro pro Termin Ausrüstung: Sportkleidung, Vesper 18.01.2016 Neueinstieg, danach vierzehntägig montags 16 – 18 Uhr Die Kinder klettern im Toprope, sichern sich gegenseitig und bouldern. Fortgeschrittene können auch mit Begleitung der Kursleitung vorsteigen und sich gegenseitig im Vorstieg sichern lernen. Spiele rund um die Kletter- und Boulderwand sorgen dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. 20.01. Kinderklettern 7-9 Jahre mittwochs Ort: B12 – DAV Boulderzentrum Tübingen Leitung: Therese Andrä, Marit Planeta Max. 8 Teilnehmer Anmeldung nur über Warteliste, bitte E-Mail an baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de Org-Beitrag 3 Euro pro Termin Ausrüstung: Sportkleidung, Vesper 20.01.2016 Neueinstieg, danach vierzehntägig mittwochs 16 – 18 Uhr Die Kinder werden spielerisch ans Klettern herangeführt. Wir machen Spiele an der Kletterwand und außerhalb, klettern im Toprope und bouldern. Juni/Juli Kinderklettern Donauwochenende Ort: Donautal Leitung: Bärbel Morawietz, Therese Andrä, Annika Hammerschmidt, Linus Backert Org-Beitrag: 20 Euro Org.-Beitrag incl. Materialausleihe. Maximal 15 Kinder aus den Kinderklettergruppen für 10-12jährige Vorbesprechung: In den Klettergruppen Ausrüstung: Kletterausrüstung, Campingausrüstung Wir zelten auf einem Zeltplatz im Donautal. Von dort aus gehen wir an verschiedene Felsen zum Klettern und Abseilen. Auf dem Campingplatz ist Platz und Zeit zum Spielen, Slackline üben, Baden... Abends machen wir mit den Jugendlichen vom „Gorillakader“ ein Grill-Feuer. 92 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


m

ntru e z r e Bould

Öffnungszeiten 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonn- und Feiertag

09:30 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 08:30 – 23:00 Uhr 12:30 – 23:00 Uhr 09:30 – 23:00 Uhr 10:00 – 22:00 Uhr 10:00 – 21:30 Uhr

Durch Veranstaltungen und den Routenbau kann es zu temporären Änderungen der Öffnungszeiten kommen. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie im Internet unter: DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 93 www.B12-tuebingen.de


KURSE IM B12 !

NEU

Fortgeschrittenenkurs Bouldern

Zielgruppe: Du bewegst Dich im weißen Parcours im B12 oder kletterst in Routen im 5./6. UIAA Schwierigkeitsgrad. Du möchtest gerne die blauen Boulder klettern oder Routen im 7. Grad, aber Du glaubst, Dir fehlt die richtige Bewegungstechnik oder die Kraft, oder beides?! Inhalt:

Vermittlung neuer Bewegungstechniken, Verbesserung der Dynamik und Präzision beim Greifen und Treten, Verbesserung der Selbstwahrnehmung, Vermittlung von Basics für die eigene Trainingsplanung.

Dauer:

3 Termine à 2 Std.

Preis:

DAV-Mitglieder 60,00 € / Nichtmitglieder 70,00 € zzgl. Eintritt

Teilnehmerzahl: 4 bis max. 6 Personen

! Hard Mover Training

NEU

Zielgruppe: Du möchtest auch in den roten und schwarzen Bouldern im B12 eine Chance haben und suchst eine qualifizierte Anleitung für ein Training, das Deine individuellen Stärken und Schwächen berücksichtigt. Du möchtest neue Methoden kennenlernen, die Spaß machen und Dich weiterbringen! Inhalt:

Dauer:

Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der konditionellen Eigenschaften, insbesondere der Maximalkraft, die häufig der Schlüssel zur Steigerung des Kletterniveaus ist. Neben der Verbesserung der Kondition wird im Kurs auch großen Wert auf die Verletzungsprophylaxe und das Training der Nicht-Leistungsmuskulatur gelegt. 5 Termine à 2 Std.

Teilnehmerzahl: Preis:

4 bis max. 6 Personen

DAV-Mitglieder 95,00 € zzgl. Eintritt Nichtmitglieder 110,00 € zzgl. Eintritt

Boulderführerschein

für Kinder von 11 bis 14 Jahren

Einstieg/Grundkurs Bouldern im B12 Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 J. Inhalt:

B12 kennenlernen, Sicherheit beim Bouldern, Basics Boulder-/KletterKlettertechnik

Dauer:

2 Stunden

Preis:

20,00 € zzgl. Eintritt

Eltern-Kind Kurs:

Gemeinsam als Familie Bouldern und Klettern im B12 Im Kurs erfahren Eltern und ihre Kinder die Basics für das Bouldern und Seilklettern im B12. Wie funktioniert sicheres Bouldern? Was muss ich wissen, wenn ich mit meiner Familie zum Seilklettern ins B12 kommen möchte? Wer kann wen sichern und welches Material kommt dabei zum Einsatz? Wir bereiten Euch umfassend auf Eure gemeinsamen Abenteuer im B12 vor!

Für ambitionierte Kids ab 11 Jahren bieten wir ein Modell an, Dauer: 2 Termine à 2 Std. welches zum selbstständigen Bouldern im B12 qualifiziert. Das Preis: Erw.: 50,00 € / Kind: 15,00 € heißt zum Bouldern ohne Begleitung eines Erwachsenen. Das Angebot richtet sich an Kinder, die das B12 nicht als Spielplatz nutzen möchten und die in der Lage sind, sich selbst -Tuebingen.de www.b12n.d e: und die Gefahren in einer Boulderhalle richtig einzuschätzen. eh si e in e rm ge Te bin : kurse@b12-tue Der Boulderführerschein ist kein Einsteigerkurs! Anmeldung unter 30 96 48 07071/9 n uns gestellt! oder telefonisch Dauer: 2 Termine à 2 Std. Preis: 45,00 € rd bei Bedarf vo n werden! he herungsgerät wi lie Sic Klettergurt und die Kurse können bei uns ausge Kletterschuhe für


!

NEU

Fortgeschrittene

Taktische und mentale Aspekte beim Routenklettern

Zielgruppe:

Du hast bereits Klettererfahrung im Vorstieg und bewegst Dich in Routen etwa im 6. Grad (UIAA) oder auch etwas schwerer. Du wünschst Dir im Routenklettern mehr „Coolness" aber auch einen besseren taktischen Plan für die Realisierung Deiner Projekte an der Kletterwand oder am Fels.

Inhalt:

Schwerpunkt des Kurses sind die taktischen und mentalen Aspekte beim Seilklettern, z.B. On Sight vs. Rotpunkttaktik, Visualisierung/„Routenlesen“, Tempogebung, mentale Aktionsbereitschaft („Anspannung/Entspannung“), Stürzen ohne Stress…

Dauer:

3 Termine à 1,5 Std.

Preis:

DAV-Mitglieder 60,00 € Nichtmitglieder 70,00 € zzgl. Eintritt

Teilnehmerzahl: 4 bis max. 6 Personen

Einstieg/Grundkurs Seilklettern „Toprope"

Auffrischungskurs „Sicher Sichern“

Der Einstiegs-/Grundkurs „Toprope" richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Inhalt:

Klettern und Sichern mit eingehängtem Seil von oben „Toprope“. Bedienung des SMART Sicherungsgerätes. Falltest. Basics Klettertechnik.

Ziel:

Erwerb DAV Zertifikat „Toprope“

Dauer:

3 Termine à 2 Std.

Preis:

DAV-Mitglieder 60,00 € zzgl. Eintritt Nichtmitglieder 70,00 € zzgl. Eintritt

• Wie funktionieren die neuen Sicherungsgeräte? • Wie unterscheiden sich Halbautomaten, Autotuber und HMS in der Bedienung? • Wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile? • Soll ich mich mit dem gesteckten Achter, oder dem doppelten Bulin anseilen? Inhalt: Vermittelt wird ein Update zu aktuellen Sicherungs- und Anseilmethoden! Dauer:

2,5 Stunden

Preis:

20,00 € zzgl. Eintritt

!

NEU

Geführte Klettersteigbegehungen

Fortgeschrittene Seilklettern „Vorstieg" Für fortgeschrittene erwachsene und jugendliche Kletterer ab 14 Jahren (Topropesicherung sollte beherrscht werden, z.B. DAV Zertifikat „Toprope“ sowie sicheres Klettern im 5. Grad)

Dauer: 30 min. ab 4 Personen Preis: 5,00 €

Inhalt: Klettern im Vorstieg, sicheres Sichern im Vorstieg, richtiges Einhängen der Zwischensicherungen, Verhalten beim Sturz. Erweiterte Klettertechnik. Vergleich verschiedener Sicherungsgeräte. Ziel:

Erwerb DAV Zertifikat „Vorstieg“

Dauer: 3 Termine à 2 Std. Preis:

DAV-Mitglieder 60,00 € Nichtmitglieder 70,00 € zzgl. Eintritt

e

-Tuebingen.d www.b12n.d e: eh si e in e rm ge Te bin : kurse@b12-tue Anmeldung unter 07071/9 48 96 30 llt! rf von uns geste oder telefonisch t wird bei Beda n! liehen werde Sicherungsgerä Klettergurt und die Kurse können bei uns ausge Kletterschuhe für


Preise Erwachsene

Nichtmitglieder

DAV Mitglieder (andere Sektionen)

DAV Mitglieder Sektion Tübingen

Normal Tageseintritt ClimbCard 11er-Karte

Jugendliche

Ermäßigt*

9,00 Euro

8,00 Euro

6,00 Euro

120,00 Euro**

100,00 Euro**

50,00 Euro**

4,50 Euro pro Eintritt

4,50 Euro pro Eintritt

3,50 pro Eintritt

90,00 Euro

80,00 Euro

60,00 Euro 240,00 Euro bei 2 zahlenden Erw. gratis

Jahreskarte

360,00 Euro

320,00 Euro

Familien-Tageskarte

26,00 Euro

20,00 Euro Erwachsene

Normal Tageseintritt gemeinsame ClimbCard mit DAV Reutlingen

(unter 18 Jahre)

Jugendliche

Ermäßigt*

(unter 18 Jahre)

10,00 Euro

9,00 Euro

7,00 Euro

150,00 Euro**

150,00 Euro**

70,00 Euro** 3,50 pro Eintritt

4,50 Euro pro Eintritt

4,50 Euro pro Eintritt

11er-Karte

100,00 Euro

90,00 Euro

70,00 Euro

Jahreskarte

420,00 Euro

380,00 Euro

280,00 Euro

Familien-Tageskarte

30,00 Euro

25,00 Euro

Tageseintritt

Normal 13,00 Euro

Erwachsene

Jugendliche

Ermäßigt* 11,00 Euro

(unter 18 Jahre)

10,00 Euro

11er-Karte

130,00 Euro

110,00 Euro

100,00 Euro

Jahreskarte

480,00 Euro

420,00 Euro

350,00 Euro

Familien-Tageskarte

40,00 Euro

30,00 Euro

*Studenten, Schüler über 18, FSJ, FÖJ, BufDi, Senioren (ab 65 Jahren) und Versehrte mit einer Behinderung ab 50% ** Gültigkeit der ClimbCard: 1 Jahr ab Ausstellungsdatum

Sondertarife: • Eigene Kinder bzw. Enkel unter 7 Jahren in Begleitung eines erwachsenen Nichtmitglieds 5,00 Euro • DAV-Kinder (Mitglied) bzw. Enkel unter 12 Jahren in Begleitung eines zahlenden DAV-Mitglieds sind frei. • Ein Erwachsener darf max. 1 Kind unter 6 Jahren, oder max. 2 Kinder über 6 Jahren beaufsichtigen. • Schulklassen, Jugend- und Sondergruppen 6,00 Euro (zeitliche Begrenzung) – Anmeldung erforderlich! • Für DAV-Jugendleiter aller Sektionen Einheitspreis 5,00 Euro • Preise und Zeiten für Fimen-Events und Teamtrainings nach Vereinbarung

!

Unbeaufsichtigtes Klettern von Kindern unter 14 Jahren ist nicht möglich! Begleitpersonen müssen die Kinder ständig auf der Matte sowie im Außenbereich beaufsichtigen.

Unsere Partner:

Deutscher Alpenverein Sektion Tübingen B12 - DAV Boulderzentrum Tübingen • Bismarckstraße 142 • Tel. 07071/9489630 • 72072 Tübingen • www.B12-Tuebingen.de


Gruppen in Tübingen

Familiengruppen Familienklettergruppe von Katja Polnik Leitung: Katja Polnik Memelweg 12, 72072 Tübingen, Tel. 5668412, E-Mail: katja.polnik@gmx.de Das Konzept unserer Klettergruppe ist, Familien trotz unterschiedlichen Alters der Kinder gemeinsame Kletter- und Bergerlebnisse zu ermöglichen. Die älteren Kinder lernen Vorstieg, bewältigen Klettersteige und besteigen immer höhere Berge, die kleinen Geschwister haben ihre Bergerlebnisse an Bächen und auf Wiesen oder erobern Stück für Stück die Boulderwand der Kletterhalle. Und die Erwachsenen kommen, wenn man sich bei der Betreuung etwas abwechselt, auch noch ein bisschen zu klettern. Organisatorisches: • Anmeldung und Anfragen bitte über EMail, nicht telefonisch. • Alter: 12-18 Jahre. Bei allen Kindern, die noch nicht selbstständig sichern können, ist ein Elternteil pro Kind als Begleitperson notwendig, die das Sichern lernen muss, d.h., die Mit„arbeit“ der Eltern ist Voraussetzung. Unsere Gruppe nimmt keine Anfänger mehr auf, da sie kontinuierlich Fortschritte macht, aber gerne können Familien mit Vorkenntnissen einsteigen. • Beim ersten „Schnuppertermin“ gibt es ein Anmeldeformular für die Mitgliedschaft im Alpenverein. • Das Programm besteht aus zwei Teilen: Erstens die 14-tägigen Klettertermine, zweitens die mehrtägigen Ausfahrten. • Der Organisationsbeitrag für den DAV beträgt bei den regelmäßigen Kletterterminen 1 Euro pro Person (den alle Kinder und Erwachsene zahlen, auch die, die nur sichern), die Organi-

sationsgebühr bei den mehrtägigen Ausfahrten richtet sich nach den tatsächlichen Kosten. Der 1 Euro wird bar mitgebracht, die Orga-Gebühren für die Touren werden überwiesen, erst dann gilt die Anmeldung für die Tour (wird bei kurzfristiger Abmeldung nicht zurückgezahlt). • Bei den mehrtägigen Ausfahrten kann mitmachen, wer vorher schon eine Weile bei den regelmäßigen Terminen dabei war und selbstständig sichern kann. Die Touren sind gedacht als „Bonbon“ und Jahres-Höhepunkte für alle, die kontinuierlich mitgemacht haben. Regelmäßige Klettertermine: Alle paar Wochen Samstag oder Sonntag Vormittag oder auch mal den ganzen Tag. Ein paar Tage vorher schicke ich die E-Mail herum, wann und wo wir uns treffen. Bitte am Abend vorher immer nochmal die Mails anschauen, denn je nach Wetter kann sich kurzfristig noch etwas ändern. Wir gehen bei halbwegs schönem Wetter entweder an die Paul Horn-Arena am Freibad oder nach Rottenburg in den Steinbruch, an die Felsen der Schwäbischen Alb, in eine Höhle oder in den Wald um Kletterspiele und Seilaufbauten zu machen. Ausfahrten 2016: • Ausfahrt zur Madrisa-Hütte in Gargellen (freier Hütten-Termin wird uns von der Sektion Karlsruhe frühestens Ende Oktober gegeben). TN 12 Personen DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 97


Anzeige

STEUERBERATER EINO HAHN RECHTSANWALT Seit über 20 Jahren innovative Beratung Unsere Zielsetzung: •

Vorausschauend agieren - nicht nur reagieren

Schwerpunkte z.B.: • • • • • • • • • • •

Private Erbfolgeregelungen unter steuerl. Aspekten Erbrechtliche und erbschaftsteuerliche Gestaltung für Unternehmen Finanzierungsfragen, Kreditverhandlungen Gestaltung der unternehmerischen Zukunft Gesellschaftsverträge, Arbeitsverträge Unternehmensnachfolge Betriebswirtschaftliche Beratung und Gestaltung Existenzgründungen Steuerliche Beratung bei Kauf und Finanzierung von Immobilien Rechtliche und steuerliche Begleitung von Stiftungen Nachmeldung steuerlich relevanter Tatsachen

Kerntätigkeiten: • • • •

Steuerliche und steuerrechtliche Beratung Steuererklärungen Fibu und Lohn Jahresabschlüsse 72074 Tübingen-Lustnau, Wilhelmstraße 146 Tel. 5 59 43, Fax 55 94 55 info@steuerkanzlei-hahn.com Parkplatz und Bushaltestelle (Linie 7) vor dem Haus

98 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Gruppen in Tübingen

• Wintertourenwochenende: An einer kleinen, leichten Tour machen wir mit den Kindern die ersten Ski- bzw. Snowboard-Tour-Versuche. Wer normalerweise Ski fährt, bekommt Tourenbindungsadapter und alte, zugeschnittene Felle. Wer Snowboard fährt, leiht Schneeschuhe aus und schnallt das Board auf den Rücken. TN 10 Personen; Termin und Ort: wird kurzfristig an die Schneeverhältnisse angepasst. • Klettern und Wasserspiele im Donautal: An einem Wochenende im Frühsommer, Termin kann erst ab Dezember festgelegt werden. 2 Übernachtungen auf dem Jugendzeltplatz Gutenstein. TN 18 Personen, selbstständiges Sichern und Abseilenkönnen ist Voraussetzung. • Herbsttour an einem Wochenende im Sept./Okt. je nach Wetterverhältnissen

Schnuppertermin Familien-Bouldern im B12 (Nov./Dez. 2016): Eingeladen sind alle Familien mit Kindern zwischen 9 und 14 Jahren, die zum Schnupper-Bouldern kommen möchten. Jüngere Geschwister können in der Halle dabei sein, müssen aber von den Eltern separat und verantwortlich betreut werden, unser Programm ist nicht geeignet für Kinder unter 9 Jahren. Wir machen gemeinsam mit Erwachsenen und Kindern Boulder- und Technik-Spiele und -Übungen, die für Anfänger ein Einstieg ins Bouldern sein sollen, für Fortgeschrittene die Möglichkeit bieten, ihre Boulder-Techniken bewusst anzuwenden und zu verbessern. Voraussetzung: Pro Kind ist ein Elternteil als Aufsichtsperson dabei und für das eigene Kind verantwortlich. Anmeldung und Anfragen: bitte über E-Mail an Katja Polnik.

Familiengruppe Murmler Leitung: Dirk Anhorn E-Mail: dirk.anhorn@dav-tuebingen.de Telefon: 07071-257718 Gruppenprofil: • Familien mit Kindern bis 14 Jahren • Inhalte: Naturerlebnis, Aktivitäten im Freien und in der Bergwelt • Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten in der näheren Umgebung • 1 – 2 Ausfahrten im Jahr in die Alpen (als Schmankerl für die Familien, die regelmäßig an den Treffen teilnehmen) Organisatorisches: • Mitgliedschaft aller Familienangehörigen im DAV Sektion Tübingen • Anfragen und Anmeldung gerne über E-Mail • Programm besteht aus zwei Teilen: regelmäßige Unternehmungen in der näheren Umgebung, 1 – 2 Ausfahrten in die Alpen pro Jahr • Begrenzte Teilnehmerzahlen • Die regelmäßigen Aktivitäten sind Gemeinschaftsunternehmungen. • Die Ausfahrten in die Alpen sind geführte Touren. • Ein Elternteil muss auf jeden Fall dabei sein! Die Eltern sind während der Unternehmungen/Touren für ihre Kinder verantwortlich. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 99


100 DAV TĂźbingen Jahresprogramm 2016


Gruppen in Tübingen

20.12.2015 Waldweihnacht Familiengruppe Murmler Ort: Tübingen Leitung: Dirk Anhorn Treffpunkt Parkplatz Holderfeld Tübingen-WHO um 15 Uhr oder am Kloster Bebenhausen um 15:30 Uhr (oder direkt zur Zwergelesgrillstelle kommen). Wanderung (mit Schlitten) zur Zwergelesfeuerstelle. Hoffentlich liegt Schnee! Kerzen, Teelichter mitbringen! Altes Brot für die Wildschweine einpacken! Und wenn wir wieder ein Feuer anbekommen, können wir auch grillen und Tee kochen. 23.01.–24.01. Ort: Leitung: Vorbesprechung: Ausrüstung:

Winterhüttenwochenende auf der Schwäbischen Alb Werkmannhaus (Selbstversorgerhütte) Dirk Anhorn Anmeldung bis 31.12. Am 15.01. um 20 Uhr – B12 DAV Boulderzentrum Eventuell Langlaufski, Schlitten, Schneeschuhe, Alpinski und Skihelme für die Kinder.

Maximal 24 Teilnehmer. Gemeinsames Hüttenwochenende auf dem Werkmannhaus auf der Schwäbischen Alb. Wir reisen am Samstagmorgen an. Am Samstag und Sonntag können wir je nach Schneeverhältnissen langlaufen, Ski fahren, mit oder ohne Schneeschuhe wandern, Schlitten fahren und spielen. Das Werkmannhaus ist eine Selbstversorgerhütte. Wir werden gemeinsam kochen und den Hüttenabend gestalten, zu dem Musikinstrumente willkommen sind. Anmeldung bei Dirk Anhorn. 24.04. Wanderung mit Ziegen im Schönbuch Ort: Tübingen Leitung: Dirk Anhorn Anmeldung zum 31.01. Maximal 30 Teilnehmer. Treffpunkt 10 Uhr am Parkplatz an der Waldorfschule in Tübingen Waldhäuser-Ost oder direkt am Ziegenstall. Wanderung mit einer Ziegenherde ins Goldersbachtal. Unterwegs können die Kinder die Ziegen führen und die Ziegen auch melken. Dazu gibt es Geschichten zu den uns begleitenden Ziegen. An einer Grillstelle werden wir gemeinsam spielen und grillen. Anmeldung bei Dirk Anhorn erforderlich. 16.10. Familiengruppe Murmler: Wanderung Schwäbische Alb Ort: Schwäbische Alb Leitung: Dirk Anhorn max. 18 Teilnehmer Anmeldung bis 02.10. Wanderung auf kleinen Wegen auf der Schwäbischen Alb, teilweise am Albtrauf. Vesper, feste Schuhe und eventuell Regensachen werden gebraucht. Anmeldung bei Dirk Anhorn. Die genauen Informationen werden ca. eine Woche zuvor per E-Mail verteilt. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 101


Gruppen in Tübingen

Familienklettergruppe von Annemarie Lemeunier Leitung: Annemarie Lemeunier Lärchenstraße 4, 72119 Ammerbuch, E-Mail: a.lemeunier@gmx.de

Derzeit sind mit 5 Familien alle Plätze belegt. Anfragen bitte über E-Mail. Teilnehmer sind Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Wir treffen uns einmal im Monat im B12DAV Boulderzentrum Tübingen oder an familienfreundlichen Kletterfelsen im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb. Die Treffen finden nach Absprache entweder Mittwoch nachmittags oder an einem Wochenende oder Ferientag statt (Eigene Anfahrt in Fahrgemeinschaften). Die Begleitung der Kinder durch zumindest ein Elternteil ist Voraussetzung. Sowohl Kinder als auch Eltern werden in die Kletter- und Sicherungstechniken eingeführt, so dass die Eltern ihre eigenen Kinder sichern bzw. die größeren Kinder

beim Sichern beaufsichtigen können. Das Klettern der Kinder steht meist im Vordergrund. Immer wieder bietet sich jedoch auch für Eltern die Gelegenheit, selbst zu klettern. Zielsetzung ist zum einen das Erlernen aller sicherheitsrelevanten Kompetenzen, so dass Klettern als Familiensport betrieben werden kann. Zum anderen wird das Aneignen von Kletterkönnen der Kinder entsprechend des Alters und der individuellen Motivation durch spielerische oder trainingsorientierte Methoden unterstützt. Die Kosten ergeben sich aus Kletterhalleneintritten und ggf. Leihgebühren von Kletterausrüstung.

Termine der Sektion Tübingen in 2016 14.01.

125jähriges Jubiläum: Beginn der Jubiläums-Bergfilmserie

26.02.

Hauptversammlung der BG Hechingen

20 Uhr, Museum

29.04.

Mitgliederversammlung der Sektion

19 Uhr, Feuerwehrhaus Tübingen, Kelternstraße

30.04.

125jähriges Jubiläum: Tag der Offenen Tür

B12 DAV Boulderzentrum DAV Geschäftsstelle

09.07.–10.07.

Fahrt zum Festakt in Gaschurn

Informationen siehe Sommertourenprogramm

17.09.–18.09.

Jubiläumstour zur Tübinger Hütte

Informationen siehe Sommertourenprogramm

14.10.

Jubilarehrung

19 Uhr, Feuerwehrhaus Tübingen, Kelternstraße

10.12.–11.12.

Wintereröffnungsfahrt zum Haus Matschwitz

Informationen siehe Wintertourenprogramm

102 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Gruppen in Tübingen

JuMa Die JuMa ist eine Kletter- und Bergsportgruppe für alle zwischen 17 und 25 Jahren, die gerne an die Kunstwand, an den Fels oder in die Berge gehen. Montags treffen wir uns um 18:30 Uhr im B12 DAV Boulderzentrum Tübingen zum Bouldern, Klettern und gemütlichen Zusammensitzen. Jeden dritten Dienstag im Monat treffen wir uns in der Geschäftstelle zum Touren planen, Bilder und Bergfilme schauen, oder in einer Kneipe, zum Stocherkahn fahren oder zum Grillen. Darüber hinaus haben wir für 2016 folgende Touren geplant: Januar Langlaufdurchquerung Schwarzwald – 5 Tage Daniel Eröffnungsskitour Wochenende Daniel + Max Schneeschuhwandern Philipp + Friedi Februar Alpinski Ausfahrt Wochenende Linus Schneebiwak 8 Tausender auf der Alb Tina + Achim März Skitour Niveau nach Teilnehmerinteresse

FÜ der Sektion

April Felsklettern Jahreseröffnung Vogesen/Franken-Wochenende

Philipp

Mai Sportklettern Calanques/Cassis mit JuMa Hechingen – 9 Tage Philipp + Daniel Sportklettern Pfalz – Wochenende Max Höhlenbegehung Gustav-Jacob-Höhle Sebastian Stuhr Juni Hüttentour – Tübinger Hütte Alpinklettern – Tannheimer Hütte

Philipp + Anja Daniel

Juli Blaueishütte – Alpinklettertraining 3 Tage

Achim

August Klettersteig Dolomiten 4 Tage Friedi Kanu/Kajaktour Schweden/Mecklenburg Daniel Alpenüberquerung auf dem Rad – 4-5 Tage Linus Anfängerhochtour FÜ der Sektion September Schrankogel Überschreitung Achim Bei Interesse findet Ihr weitere Informationen und Ansprechpartner auf der Homepage unter Kinder und Jugend > JuMa. DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 103


JuMax Wer sind wir? Eine Gruppe junger Menschen, die meisten momentan zwischen Mitte 20 und Mitte 30, die gerne in die Berge gehen und dort alle möglichen alpinen Sportarten ausüben.

104 DAVTübingen TübingenJahresprogramm Jahresprogramm2015 2016 104DAV


Was? Regelmäßiger Treff zum Klettern jeden Montag 18:30 Uhr, April bis Oktober an der Paul HornArena oder im B12 in Tübingen, November bis März im B12 in Tübingen bzw. in der Kletterhalle Reutlingen. Gemütlicher Abend jeden 1. Donnerstag im Monat in der Geschäftsstelle oder nach Bekanntgabe über den Mailverteiler an einem anderen Ort zum Programm planen, Bilder anschauen, grillen, slacken und für alles Weitere, für das montags die Zeit fehlt. Gemeinsame Ausfahrten, ein paar Touren – speziell zwei Gruppenwochenenden – haben wir schon geplant. Ansonsten planen wir viel spontan in Kleingruppen bei unserem Gruppentreff unter der Woche. Das besondere bei unseren Ausfahrten ist, dass sie zwar meist von ein oder zwei Personen organisiert werden, diese jedoch nicht die Rolle eines Tourenführers/führerin übernehmen, sondern ein Teil der Gruppe sind und sich über weitere selbstständige JuMax-Mitglieder freuen. Das heißt auch jeder aus der Gruppe kann für die anderen was anbieten! Ansprechpartner? Hanna hanna.eisenstein@dav-tuebingen.de Jochen jochen.hahn@dav-tuebingen.de Christian christian.jekel@dav-tuebingen.de 29.1. bis 31.1.

23./24. April

Ende Juni

Wintergruppenwochenende Skitouren, Langlaufen, Schneeschuhgehen Hanna Eisenstein Saisonanfangsklettern im Donautal Janosch Kuffner Sommergruppenwochenende Klettern Mareike Hollinger, Jochen Hahn DAV DAVTübingen TübingenJahresprogramm Jahresprogramm2015 2016105 105


Gruppen in Tübingen

Gorillakader des DAV-Tübingen

Was wird im Jugendtraining geboten? Jede/r kann das selbstständige Klettern und Bouldern erlernen und sich individuell weiterentwickeln. Die ausgebildeten Trainer der Sektion Tübingen geben ihr Wissen gerne an Dich weiter und hoffen, dass Klettern ein wichtiges und erfolgreiches Hobby von Dir bleibt oder wird. Zusammen klettern, sich gegenseitig am Seil sichern und unterstützen, Teamgeist zeigen und Kletterausfahrten planen, vielleicht auch einmal Wettkampfluft schnuppern – das steht Dir mit uns offen. Wir wünschen uns außerdem, dass alle regelmäßig kommen, viel Spaß dabei haben und gesund bleiben. Als Vereinsmitglied erhältst Du viermal im Jahr das Sektionsheft mit den aktuellsten Nachrichten. Außerdem kannst Du Bücher aus der Bibliothek ausleihen und an vielen anderen Aktivitäten der Sektion teilnehmen. Gerne darfst Du auch für andere aktiv werden, das Training mitgestalten oder selbst zum Trainer werden, indem Du z.B. eine Jugendleiter-Ausbildung absolvierst; wir unterstützen Dich gerne dabei. Voraussetzung für deine Teilnahme Wenn du Anfänger/in bist, musst Du vorher an einem Grundkurs unserer Kooperationspartner B12 (ab 14 Jahren) oder Felsland (auch unter 14 Jahren möglich) teilnehmen. Danach kannst Du zum offiziellen Trainingsbeginn (nach den Herbstferien) bei den Gorillas mitmachen. Wenn Du schon Vorerfahrung hast und das Klettern & Sichern im Toprope selbstständig und absolut zuverlässig be106 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016

herrschst, kannst Du nach Absprache mit den Trainern der entsprechenden Gruppe auch direkt miteinsteigen. Achtung: Da die meisten Gruppen schon sehr groß sind, gibt es teilweise Wartelisten! Außerdem musst Du natürlich Mitglied in der DAV Sektion Tübingen sein und Dich zusätzlich explizit für das Jugend­ training anmelden, denn nur dann bist Du versichert und kannst am Training teilnehmen; Anmeldeformulare gibt es in der Geschäfts­stelle oder auf www.dav-tuebingen.de zum Download. Trainingsbeginn Unser Trainingszyklus beginnt nach den Herbstferien im B12 – DAV Boulderzentrum. Die meisten Grupen treffen sich einmal pro Woche; in den Schulferien findet generell kein offizielles Training statt. Die einzelnen Termine: Kleine Gorillas (Gruppe 12 – 15 jährige): 3 Gruppen an unterschiedlichen Wochentagen. dienstags, 17:30-19:30 Uhr donnerstags, 17:30-19:30 Uhr freitags, 17-19 Uhr Große Gorillas (Gruppe 15 – 21 jährige): mittwochs, 18:30-21 Uhr Wettkampf-Gorillas (Gruppe 13 – 19 jährige): systematisches, leistungsorientiertes Training für ambitionierte Jugendliche > Wettkampf-Teilnahme obligatorisch! montags und freitags, 18:00-21:00 Uhr


Gruppen in Tübingen

Vormittagsgruppe Klettern/Bouldern Wir treffen uns in lockerer Atmosphäre zum gemeinsamen Bouldern und Klettern, jede/r wie er/sie mag. Tipps zur Klettertechnik, nette Gespräche oder ein gemeinsames Projekt – alles das und mehr gibt es in dieser Gruppe. Fürs Klettern sollte zumindest das Toprope-Sichern beherrscht werden. Ob Neuling oder schon lange dabei: Jede/r ist herzlich willkommen. Das Kletterkönnen ist nicht wichtig, wird aber sicher bei regelmäßiger Teilnahme gesteigert. Regelmäßiger Termin: montags 9 –12 Uhr Ort: B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Koordination und Information: Bärbel Morawietz Kontakt: baerbel.morawietz@dav-tuebingen.de

Neckarblocker Für alle, die mittwochs nach Feierabend gerne mit anderen zusammen bouldern, klettern, slacklinen, auch mal an der Bar hocken, schwätzen und vor allem Spaß haben wollen. Dies ist kein Kurs, aber beim Bouldern, Klettern und Slacklinen ist es schließlich eine Selbstverständlichkeit, dass man sich gegenseitig unterstützt, absichert, schiebt, pusht, motiviert, sich „den Trick“ zeigt und danach miteinander anstößt! Regelmäßiger Termin: mittwochs ab 18 Uhr Ort: B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Koordination und Information: Martin Reusch Kontakt: martin.reusch@dav-tuebingen.de

Eltern-Bouldergruppe Wir treffen uns zum Bouldern, Klettern und Spielen mit den Kleinen einmal in der Woche im B12. Wer Spaß am Bouldern mitbringt, kann unabhängig vom Schwierigkeitsgrad jederzeit einsteigen. Beherrschen der Sicherheitsregeln wird vorausgesetzt, da es sich nicht um einen Kurs handelt. Regelmäßiger Termin: freitags 15:30-17 Uhr Ort: B12 DAV Boulderzentrum Tübingen Koordination und Information: Anne Bubner Kontakt: anne.bubner@dav-tuebingen.de

Aramis-Klettergruppe Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch den Winter über im Aramis in Nebringen zum Klettern, Routen schrauben, Saunieren und Fachsimpeln. Im Sommer verteilen sich kleine, privat organisierte Grüppchen von den linken Wittlingern über die Paul-Horn-Arena bis Kentheim und Calw. Koordination: Andreas Leibinger Kontakt: andreas.leibinger@dav-tuebingen.de DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 107


Gruppen in Tübingen

Alpine Tourengruppe Die Gruppe unternimmt gemeinsam alpine Wanderungen, Kletter- und Hochtouren sowie in der Wintersaison Schneeschuh- und Skitouren. Erfahrung in den jeweiligen Bereichen ist Voraussetzung für die Teilnahme. Ziele und Termine werden über Treffen und E-Mail miteinander abgestimmt. Koordination:Claus-Peter Rückerl Kontakt: atg@dav-tuebingen.de

Wandergruppe Wanderwart: Werner Göhring, Kreuzstr. 22/1, 72074 Tübingen, Tel. 07071/82099, Fax 07071/888742 Wanderführer: Bernhard Hagenlocher Christel Reichert

Hennentalweg 15 72070 Tübingen Dorfstr. 40 72074 Tübingen

Tel. 07071/41276 Tel. 07071/83404

Unsere Wanderungen werden bei jeder Witterung durchgeführt. Wanderkleidung, Regenschutz und gutes Schuhwerk mit Profilsohlen, sowie ausreichend Getränke und Rucksackvesper sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein. Bergwanderungen setzen eine gewisse Erfahrung voraus. Sie sollten trittsicher und schwindelfrei sein. Die Teilnahme an Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. Unsere Wanderungen werden immer in der Donnerstagsausgabe vor dem Wandertermin in der Tagespresse „Schwäbisches Tagblatt“ bekannt gegeben. 108 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Gruppen in Tübingen

31.01.

Gemeinsame Wanderung mit dem AV Tübingen u. Derendingen. Tübingen –Spitzberg –Märchensee –Rottenburg

Werner Göhring

28.02.

Wanderung zu Lustnaus 15 Brunnen

Christel Reichert

13.03.

Schwarzwaldwanderung, Calw –Rudersberg –Rödelbachschlucht –Zavelstein –Bad Teinach

Christel Reichert

03.04.

Starzeltal

Christel Reichert

17.04.

Albwanderung. Bisingen –Hundsrücken –Streichen – Engstlatt

Bernhard Hagenlocher

30.04.– Elbsandsteingebirge Sächsische Schweiz. Wanderungen 07.05. auf dem Malerweg

Christel Reichert

22.05.

Storzingen –Schmeiental –Langerfelsen –Zupferfelsen – Irrleberg –Fürstenhöhe –Uschental-Storzingen

Christel Reichert

05.06.

Geislinger Alb. Amstetten –Schalkstetten –Felsental – Eybach-Geislingen

Werner Göhring

26.06.

Hegauwanderung mit dem AV Tübingen u. Derendingen. Mühlhausen-Mägdeberg-Hohenkrähen-HohentwielSingen

Werner Göhring

17.07.

Schwarzwaldwanderung. Freudenstadt –TeuchelwaldKleine Kinzig –Stauseeblick –Zwieselberg, auf dem alten Grenzweg von Baden-Württemberg nach Kniebis

Christel Reichert

14.08.

6-Seen Wanderung bei Wolfegg

Werner Göhring

17.09.– Jubiläumswanderung zur Tübinger Hütte 2016 18.09. (Anmeldung über die Geschäftsstelle) 18.09.

Hegauwanderung. Engen –NSG Oberholz –Aachtopf – Im Tal –Petersfelsen –Engen

Werner Göhring

09.10.

Albwanderung. Vom Schlichemwanderweg zum Tannbühl- Christel Reichert Rainen-Ortenberg-Montschenloch nach Ratshausen

23.10.

Ziel noch offen

13.11.

Remstalwanderung. Schwaikheim –Korber Kopf –Buocher Werner Göhring Höhe –Winterbach

27.11.

Adventswanderung mit dem AV Tübingen u. Derendingen

Werner Göhring

10.12.

Wanderung mit Weihnachtsfeier, Jahresrückblick, Programmvorschau

Werner Göhring

27.12.

Abschlusswanderung

Christel Reichert

Bernhard Hagenlocher

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 109


Anzeige

Computerprobleme? IXIUM kümmert sich! Rund um Ihren Computer: Beratung · Reparatur · Verkauf · Vor-Ort-Service

Systemhaus · IT Service Telefon (07073) 918 61 35 110 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Gruppen in Tübingen

Senioren-Wanderungen Jeweils am 2. Donnerstag eines Monats. Bekanntgabe über Treffpunkt usw. jeweils am 1. Montag eines Quartals im Schwäbischen Tagblatt. Die Ausgangspunkte zu den Wanderungen werden mit öffentlichen Verkehrsmit14.01. 11.02. 10.03. 14.04. 12.05. 09.06. 14.07. 11.08. 08.09. 13.10. 10.11. 08.12. 27.12.

teln (Bus oder Bahn) oder zu Fuß erreicht. Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt. Wanderkleidung, Regenschutz und gutes Schuhwerk mit Profilsohlen sollten selbstverständlich sein. Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr.

Bad Niedernau Krippe St. Konradskirche Tübingen Stadtfriedhof – Elysium – Wanne (Bella Roma) Schaichhof – Weiler Hütte – Weil im Schönbuch Kayh – Breitenholz; Halbhöhenweg (Baumblüte) Holzelfingen – Traifelbergfelsen Bad Liebenzell – Calw (Kulturbahn) Schwarzwald (Busausfahrt) Pfullingen – Waldcafé – Unterhausen Bechtoldsweiler – Römervilla Stein Eninger Weide Erpfingen – Trochtelfingen Bühl – Rottenburg (Stanis) Jahresendtour (Ort noch offen)

Weik Krause, Boehme Schramm, Stiller Eberhard, Keller Vöhringer, Wagner Boehme, Stiller Keller, Boehme Eberhard, Schupp Weik, Schramm Wagner, Händler Schramm, Krause Wagner, Krause

Änderungen vorbehalten! Gäste sind immer willkommen! Auskunft: Kathrin Boehme Hildegard Eberhard Ilse Keller

07071/640028 07071/67652 07071/73188

Brigitte Schramm Elfriede Wagner Marianne Weik

07071/63703 07071/43790 07473/4205

DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 111


DAV Bezirksgruppe Hechingen Jahresprogramm 2016 07.01.

Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg

15.01.–17.01.

Skifreizeit

Marion Müller, Jürgen Buckenmaier Rottenburger Haus, Wiedemannsdorf bei Oberstaufen im Allgäu Möglichkeit zum Skifahren, Langlaufen, Wandern und Schwimmen 22.01.–24.01. Langlauf Jürgen Buckenmaier, Michael Dietmann Ort nach Schneelage!!! Anmeldung bis 07.01. 31.01. Gerhard Huber Schneeschuh-Tour im Schwarzwald Treffpunkt: 8:30 Uhr Lichtenauhalle 04.02. Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Marion Müller, 05.02.–07.02. Skifreizeit Spitzingsee Jürgen Buckenmaier Skigebiete Wendelstein, Tegernsee, Spitzingsee Selbstversorgerhaus, Anmeldung erforderlich!

112 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


06.02.

Fackelwanderung zur Ruine Rohr in Bisingen

Marion Müller, Christine Mayer

Treffpunkt: 17:30 Uhr Lichtenauhalle 20.02.–21.02. Winterwanderung Jürgen Buckenmaier Auf gesichertem Winter-Wander-Weg zum Staufner Haus, DAV 26.02. Jahreshauptversammlung Museum, Beginn: 20 Uhr 28.02. Marion Müller Winterwanderung ... hoffentlich im Schnee Treffpunkt: 13 Uhr Lichtenauhalle 03.03. Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg 06.03. Marion Müller Ski- und Snowboardausfahrt In Fahrgemeinschaften auf den Feldberg. Anmeldung erforderlich! 13.03. Stadtwanderung „Heslacher Blaustrümpfler- Jürgen Buckenmaier weg“ in Stuttgart Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle. Vesper/Einkehr 20.03. Marion Müller Märzenbecherblüte im Wolfstal Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle. Rucksackvesper 02.04.–03.04. Erstes Klettern im Dähle Gerhard Huber, Michael Dietmann 07.04. Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 113


Bezirksgruppe Hechingen

14.04. 29.04.

23.04.–24.04. 24.04. 05.05. 05.05.–08.05. 15.05.

26.05.–29.05.

26.05.–03.06. 02.06. 05.06. 17.06.

25.06.–26.06. 26.06.

01.07.–31.07. 07.07. 08.07.–10.07. 16.07.–17.07. 23.07.–25.07. 24.07.

Gerhard Huber Sommertourenvorstellung 20 Uhr im Vereinsheim Hauptversammlung DAV Sektion Tübingen 19 Uhr im Feuerwehrhaus Tübingen Fahrgemeinschaft: 18 Uhr am Kletterturm Hechingen Gerhard Huber Klettern im Schwarzwald Familienwanderung zur Pfullinger Sagenwelt Marion Müller Treffpunkt: 9:30 Lichtenauhalle. Rucksackvesper Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Gerhard Huber Klettern bei den Franken Marion Müller Familienwanderung an den Märchensee, Wendelsheim Treffpunkt: 9:30 Uhr Treffpunkt Lichtenauhalle Marion Müller, Familienfreizeit im Odenwald Jürgen Buckenmaier Selbstversorger, Anmeldung erforderlich Gerhard Huber, Klettern im sonnigen Süden Michael Dietmann Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Marion Müller Wanderung Hossinger Leiter Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle. Rucksackvesper Marion Müller, Vereinsgrillen Hansi Mayer Treffpunkt: 18 Uhr am Vereinsheim Grillvesper mitbringen, für den Rest sorgen M. Müller und H. Mayer Gerhard Huber Klettern bei den Pfälzern Marion Müller, Wandern und Klettern im Donautal Michael Brenner Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle. Rucksackvesper Seilgarten während der Jugendkulturtage „use your summer“ im Fürstengarten Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Gerhard Huber Hochtouren in der Silvretta Marion Müller Bergtour auf den Aggenstein Michael Dietmann Klettern in den Lechtaler Alpen Muttekopfhütte Marion Müller Familienwanderung: Felsquellweg und Stausee Oberdigisheim

114 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Bezirksgruppe Hechingen

29.07.–31.07.

31.07.–06.08. 04.08. 12.08.–14.08.

18.08.–21.08. 01.09. 01.09.–04.09. 16.09.–18.09. 18.09.

30.09.–03.10. 06.10. 14.10. 16.10. 23.10. 03.11. 12.11.

Wandern, Grillen und Baden Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle Marion Müller Bergwanderung von Hütte zu Hütte im ­Kleinwalsertal Anmeldung erforderlich Gerhard Huber Hochtouren Ötztaler Alpen Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Marion Müller Bergwandertour von Hütte zu Hütte Auch mit Kindern und Jugendlichen. Zwischen Schliersee, Spitzingsee und Tegernsee Gerhard Huber Hochtouren Bernina Piz Rosegg, Piz Bernina, Piz Palü Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Michael Dietmann Wildes Klettern am Wilden Kaiser Jürgen Buckenmaier Zu Gast auf der Tübinger Hütte Hütten-Bergtour Saarbrückner Hütte – Tübinger Hütte Marion Müller Vom Rauschbart zum Neckartal, Familien­ wanderung Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle, mit Einkehr Gerhard Huber, Klettern – nix für Warmduscher Michael Dietmann Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Jubilar-Ehrung, Feuerwehrhaus Tübingen Fahrgemeinschaft 18 Uhr Feuerwehrturm Hechingen Marion Müller, Wanderung zur Heiden-Höhle, Stockach Michael Brenner Treffpunkt: 9 Uhr Lichtenauhalle Christine Mayer Wanderung Hegau-Panoramaweg Etappe 1 Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Hüttenabend bei Kesselspeck und Maultaschen Hansi Mayer ab 18 Uhr in der Kolpingshütte bei Boll Anmeldung bei H. Mayer oder M. Bausinger

13.11.

Hallenklettern

Michael Dietmann

18.11.

Wintertourenvorstellung und Jahresrückblick Beginn 20 Uhr, Vereinsheim DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 115


Bezirksgruppe Hechingen

19.11. 27.11.

01.12. 10.12.

10.12.–11.12.

18.12.

13.01.–15.01.

!

(Frauen-) Wandern und Wellness bei Konstanz Marion Müller Treffpunkt: 7 Uhr Lichtenauhalle Marion Müller Familienwanderung: vom Torfelsen zum ­Wildgehege Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle Stammtisch 20 Uhr, Gaststätte Schlossberg Waldweihnacht am Raichberg Treffpunkt: Für Wanderer ab Friedhof Heiligkreuz um 17 Uhr Nägelehaus um 18:30 Uhr Skieröffnungsfahrt auf Haus Matschwitz Anmeldung Busfahrt/Übernachtung über Sektionsgeschäftsstelle Tübingen Gerhard Huber, Christkindle-Kläddra Michael Dietmann Von 1 bis 99 Jahren, Indoor Climbing for everybody Treffpunkt: 9:30 Uhr Lichtenauhalle Winterausfahrt mit Alpinski, Langlauf, Winterwandern, Baden (Schwimmen), … aufs Rottenburger Haus, Allgäu

100 % Wasserkraft – unser Ökostrom!

JETZT WECHSELN

07071 157-300 oder www.swtue.de/kundencenter

Sauberer Strom für nur 2,48 Euro/Monat* mehr zu jedem TüStrom-Tarif. TÜV-geprüfter Ökostrom Ohne klimaschädliches CO2 Fördert regionale Klimaschutzprojekte * 2-Personen-Haushalt mit 2.500 kWh pro Jahr

116 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Bezirksgruppe Hechingen

Ansprechpartner der Bezirksgruppe Hechingen Vorstand 1. Vorstand Hans Mayer, 07471/16408 hansi.mayer-stetten@web.de 2. Vorstand Walter Müller, 07478/1516 info@mueller-geraetebau.de Kasse Monika Bausinger, 07471/15693, Fax 12200 bausinger.monika@t-online.de

Beirat Schriftführerin Karin Boll, 07471/910102, karin.boll1@web.de Jugendvertreter Jürgen Buckenmaier, 0174/8205076 juergen.bucke@web.de Tourenwart Gerhard Huber, 07471/932233, mob: 0173/2585113 Wanderwart Christine Mayer, 07471/16408, cine.mayer@web.de Beisitzer Pressewart: Marion Müller, 0160/94641365 marion-traudel-mueller@t-online.de Hausw. Vereinsheim: Michael Dietmann, 07471/2444, c.dietmann@gmx.de Senioren Vertr.: Horst Nill, 07471/2778 Techn. Berater: Willi Golias, 07471/3642, Fax 12499 Techn. Beraterin: Christine Geisler, 07471/4145, geisler-christine@web.de Kassenprüfer: Jörg Bangert

Tourenleiter Fachübungsleiterin Familienbergsteigen: Marion Müller, 0160/94641365, marion-traudel-mueller@t-online.de Fachübungsleiter Bergsteigen Jürgen Buckenmaier, 0174/8205076, juergen.bucke@web.de Fachübungsleiter Alpinklettern Michael Dietmann, 07471/2444, c.dietmann@gmx.de Fachübungsleiter Hochtouren Gerhard Huber, 07471/932233, mob: 0173/2585113 Sonstige Leiter: Hansi Mayer, 07471/16408, hansi.mayer-stetten@web.de Christine Mayer, 07471/16408, cine.mayer@web.de Michael Brenner, 0171/7150021 Elke Krauth, 07471/91975, w-e.krauth@t-online.de DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 117


DAV-Vortrag von Maximilian Zender „Die Welt erklettern“ Dienstag, 01.03.2016

Maximilian Zender zog es 9 Monate lang durch die angesagtesten Sportklettergebiete der Welt. Dabei bereiste er Kalymnos in Griechenland, Geyikbayri in der Türkei, Nepal und das märchenhafte Bouldergebiet Hampi im Süden Indiens. Danach zog es ihn weiter nach Südostasien um in Laos das neue Klettergebiet Thakek zu erkunden. Doch dort stand seine Reise auf Grund eines riesen Feuerinfernos kurz vor dem Aus. Durch Glück, Organisation und Willen konnte er seine Reise dann trotzdem fortsetzen und landete schließlich in Thailand, um das berühmte Tonsai zu erklettern. Die letzten zwei Monate zog es ihn über Kambodscha schließlich nach China, um dort die Großen Klettergebiete von Yangshou und Getu auszukundschaften. Die kompletten 9 Monate hatte Max nur seinen Rucksack und ein minimales Tagesbudget als stetigen Begleiter. Mit seinem Vortrag möchte er den Zuhörern von seinen Eindrücken und Erlebnissen berichten und die Lust am Reisen wecken. Es ist ein Beweis, dass es die Dirtbagclimber noch gibt! Beginn: 20.15 Uhr Vortragssaal der VHS-Tübingen Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen Eintrittspreise: DAV-Mitglieder (mit Ausweis) und Studenten Euro 5,Nichtmitglieder Euro 7,-


DAV-Vortrag von Klaus L. Jung Grindelwald – Zermatt, vom Eiger zum Matterhorn Donnerstag, 28.01.2016

Schöne Höhenwege verbinden Grindelwald in den Berner-, mit Zermatt in den Walliser Alpen. Wir sind unterwegs vom Eiger zum Matterhorn – von berühmten Gipfeln wie Mönch, Jungfrau und Wetterhorn zu den stattlichen Viertausendern um Saas Fee und Zermatt. Die Eiger-Nordwand mit ihrer dramatischen Besteigungsgeschichte hier – das Matterhorn mit der Tragödie bei der Erstbesteigung dort. Die schönen Bergpfade berühmter Routen wie „Bärentrek” und „Hintere Gasse” führen in ständigem Auf und Ab entlang abweisender Nordwände der großen Gipfel – vorbei Beginn: 20.15 Uhr Vortragssaal der VHS-Tübingen Katharinenstraße 18, 72072 Tübingen

am Öschinensee mit Blümlisalp und Doldenhorn – von Grindelwald nach Kandersteg und weiter über den Gemmipass, gelangen wir mit vielfältigen Eindrücken beschenkt, schließlich ins Rhonetal. Vom Simplonpass aus sind wir dann auf schönsten Höhenwegen der Walliser Alpen unterwegs über Bistinepass und Gebidumpass, Gspon-Höhenweg, Kreuzboden, Almageller Alm, Saas Fee, Grächener-Höhenweg zur Hannigalp, Europaweg zur Täschalp und Tufteren Höhenweg zu Stellisee, Fluhalp und zur berühmten Hörnlihütte zu Füßen des Matterhorn. Stimmungen ab Gornergrat zeigen zum Abschluß, wie schön es ist Träume zu leben. Eintrittspreise: DAV-Mitglieder (mit Ausweis) und Studenten Euro 5,Nichtmitglieder Euro 7,DAV Tübingen Jahresprogramm 2016 119


Touren- und Ausbildungsprogramm der Sektion

Impressum Nachrichten der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins 124. Jg., Heft 4/2015 Sektion Tübingen, 1. Vorsitzender: Karl Leonhardt Herausgeber: BG Hechingen, 1. Vorsitzender: Hans Mayer Geschäftsstelle der Sektion Tübingen Anschrift (Herausgeber und Redaktion) Kornhausstraße 21, 72070 Tübingen Tel.: 07071-23451 Fax.: 07071-252295 Geschäftsführer: Matthias Kohlenberger Geschäftsstelle: Bärbel Morawietz (Leitung), Bärbel Frey E-Mail: info@dav-tuebingen.de Internet: www.dav-tuebingen.de Öffnungszeiten Di/Fr Di/Do Sa Bibliothek Do

10:00 – 11:30 Uhr 17:00 – 19:00 Uhr 11:30 – 13:00 Uhr 17:00 – 19:00 Uhr

Vereinsheim: Krumme Brücke, Kornhausstr. 21, 72070 Tübingen Stammtisch: mittwochs (ungerade Woche) 20:30 Uhr Bankverbindung: IBAN: DE18 6415 0020 0000 0472 52 BIC: SOLADES1TUB Redaktion und Layout: Redaktionsteam; Redaktion@dav-tuebingen.de Anzeigenleitung: Bärbel Morawietz Erscheinungsweise: vierteljährlich, das Heft 1/2016 erscheint im März 2016 Druck: Maier, Rottenburg Id-Nr. 1551538 www.bvdm-online.de

KLIMAINITIATIVE DRUCK – wir machen mit! Diese Broschüre wurde CO2 neutral produziert.

Redaktionsschluss für Heft 1 /2016: 31. Dezember 2015 Bezugspreis: 1 Euro/Ausgabe, im Mitgliedsbeitrag enthalten Manuskripte werden gern entgegengenommen. Mit der Einsendung gibt der Verfasser die Zustimmung zur Veröffentlichung und zur redaktionellen Bearbeitung. Artikel, die mit Namen gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Nachrichten und alle darin enthaltenen Abbildungen sind urheberrechtlich ­geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift­licher Genehmigung durch den Verein. 120 DAV Tübingen Jahresprogramm 2016


Hütten der Sektion Tübingen

Tübinger Hütte Rätikon (Wandergebiet Golm) Tschagguns/Vandans im Montafon

Firmenevents - Seminare Workshops - Ausflüge

Silvretta (Hinteres Garneratal) Gaschurn im Montafon

Viele Wege führen zu uns!

Top-Ausstattung in ruhiger Lage! Wir schnüren Ihr „Rundum-SorglosPaket“ inkl. Rahmenprogramm

Schöne Zugangswege führen zur Tübinger Hütte. Genießen Sie Ihre Wanderpause auf unserer Terrasse oder in den gemütlichen Gaststuben.

Alles auf einen Blick

Ideales „High-Camp“

Alle weiteren Infos zu unserem Haus, unseren Angeboten und die DAV-Mitgliedervorteile finden Sie unter www.matschwitz.at!

Mit über 100 Übernachtungsplätzen eignet sich die Tübinger Hütte ideal als Zwischenstation für Ihre mehrtägige Hüttentour!

Geöffnet

Geöffnet

von Weihnachten bis Ostern und Mitte Juni bis Mitte Oktober

in der Regel von Anfang Juli bis Ende September

Pächter beider Häuser: Familie Amann l Untere Bündtastr. 9 l 6773 Vandans Tel. +43 664 2530 450 l info@matschwitz.at bzw. tuebinger-huette@aon.at l www.dav-tuebingen.de


Postvertriebsstück E 7152 F Gebühr bezahlt Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins Kornhausstraße 21 72070 Tübingen

u?

hst D e g in h o w d ... un

Foto: VAUDE | Pulko

Biwakschachtel · Marktgasse 17 · Tübingen www.biwakschachtel-tuebingen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.