Stadtteil-Oper Flyer 2014 Drachensöhne und Feentöchter

Page 1

Anfahrt »In einer Gesellschaft, in der soziale Risse immer tiefer klaffen, schafft das ›Zukunfts­ labor‹ auf visionäre und beglückende Weise Hoffnung. Schaffen Sie mit!« Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen

Vorverkaufsstellen

Wir empfehlen Ihnen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrs­ mitteln. Von der Straßenbahnlinie 1, Haltestelle ›Neuwieder Straße‹ sind es nur wenige Schritte bis zum Festspielzelt. Parkplätze stehen nur begrenzt zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Parkplätze der Gesamtschule Bremen-Ost (GSO) an der Walliser Straße (von dort sind es wenige Minuten zu Fuß) oder am Weser Park (von dort mit der Straßenbahnlinie 1 zur Neu­­wieder Straße).

Initiator des ›Zukunftslabors‹

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Kulturhaus Stadtwaage, Langenstraße 13, 28195 Bremen Kunden-Service 0421 - 32 19 19 info@kammerphilharmonie.com Gesamtschule Bremen-Ost (GSO) Walliser Straße 125, 28325 Bremen Sekretariat 0421 - 361 56 45 Stadtbibliothek Osterholz 0421 - 361 36 32

Vorsitzender des Freundeskreises und Gewinner des Deutschen Gründerpreises 2006 in der Kategorie ›Visionär‹ für die von ihm gegründete MeVis-Gruppe

r. er

St

P

en nd bü au

r.

Gr

ßw

eg

der

Fu

w ie

St er lli s Wa

H

nn

t r.

er

rS

Go tt hard St r.

re -B to O t le e Al

Sank the

Haltestelle Neuwieder Straße

St r.

r ic

CineStar Bremen - Kristall-Palast Hans-Bredow-Straße 9, 28307 Bremen Telefon: 0421 - 4 27 55 00

Neu

-

>

Richtung Weser Park

WESER-KURIER Pressehaus, Martinistr. 43, 28195 Bremen www.weser-kurier.de/ticket

Preise € 26,- (ermäßigt € 19,-) Schülergruppen € 9,-

Projektförderer

Sponsoren

Ge bü

›Freunde der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen e.V.‹ Langenstr. 13 28195 Bremen

Das ›Zukunftslabor‹ entwickelt in nachhaltigen Projekten indivi­ duelle­und soziale Kompetenzen mittels Musik. Durch Begegnungen zwischen Musikern, Schülern und Anwohnern werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse eröffnet. Für dieses beispielhafte Enga­gement wurde Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mehr­fach ausgezeichnet. 2009 hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann das ›Zukunftslabor‹ zum bundesweiten Modellprojekt erklärt.

hr be za h lt

Medienpartner

ger Beste soziale Innovation 2007

i

Du

s hA

t

rt

Ka

im

m

de

m

eR

e

W ine

l Ah

! er

od

1i9e.com 9 1 n

2 rmo 3 . 1 ilha

In

42erph 0 fos m m

ka w.

nd

u en

f au

ne

ü Gr

ww

Nordwest Ticket 0421 – 36 36 36 sowie bei allen weiteren Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket

›Zukunftslabor‹, ausgezeichnet!

fä n Em p

, Te O n

Mütterzentrum Osterholz-Tenever e.V. Neuwieder Str. 17 a, 28325 Bremen Telefon 0421 - 4  0 9  8 8  95

GSO

l‹

ge

ü nH

DRACHENSÖHNE FEENTÖCHTER Do., 08. 05.2014, 19.30 Uhr Fr., 09.05.2014, 19.30 Uhr in OTe, auf dem ›Grünen Hügel‹


Ch ris to f fe rN

DRACHENSÖHNE UND FEENTÖCHTER

Visionär werden ob in

Du hast immer eine Wahl! In der vietnamesischen Legende wird der Minister An Tiêm vom König zu Unrecht auf eine karge Insel verbannt. Er trifft für sich die Wahl, trotz Verbannung optimistisch und konstruktiv zu bleiben. So gelingt ihm der Anbau von Wassermelonen und er verwandelt die Wüste in blühendes Land. Davon beeindruckt bestellt ihn der König erneut an seinen Hof – Fleiß und Rechtschaffenheit triumphieren über Neid und Intrigen.

Schüler und Lehrer der Gesamtschule Bremen-Ost Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen sowie zahlreiche Partner und Paten aus Oster­ holz-Tenever und dem gesamten Stadtgebiet

in OTe, auf dem ›Grünen Hügel‹

Fotos: Jörg Sarbach

Sie haben weitere Fragen oder möchten direkt einen Termin mit uns vereinbaren? Rufen Sie uns an: Telefon 0421- 32 19 19.

Do. 8. Mai 2014, Beginn 19:30 Uhr Fr. 9. Mai 2014, Beginn 19:30 Uhr

E-Mail

vom Stadtteil für den Stadtteil mit Vorprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten, ab 18.00 Uhr

Telefon

e

l!

PLZ/Ort

me

in Re

h WA

Marktplatz

Kultur und Kulturen zusammenbringen. Neue Perspektiven schaffen und Visionen Realität werden lassen, handeln statt nur reden. Dafür steht das ›Zukunftslabor‹. Und es braucht Ihre Unterstützung. Werden Sie Visionär und prägen Sie unsere Zukunft mit! Als Visionär und Unterstützer des ›Zukunftslabors‹ erhalten Sie einen kostenfreien und exklusiven Vorab-Einblick: Besuchen Sie die Generalprobe und erleben Sie ›Drachen­söhne und Feentöchter‹ noch vor allen anderen. Weitere Informationen unter 0421.32 19 19 oder info@kammerphilharmonie.com

Straße

st

lin

Vorname/Name

D

A uh

im

s Oh

Christoffer Nobin Dirigent/Musikalische Leitung Julia Haebler Regie Lolita Hindenberg & Eva Henschkowski Bühnenbild & Kostüme Karsten Gundermann Libretto & Musik Dan Thy Nguyen An Tiêm Conrad Schmitz König Hung Kai Kluge Mandarin Hong Uyen Khanh Nguyen Prinzessin Oanh Eva Gilhofer Kapitän

Der Komponist Karsten Gundermann verwendet traditionelle vietnamesische Instrumente und Melodien ebenso wie aktuelle asiatische Pop-Musik und westliche sin­f onische Klänge.

Erleben Sie die faszinierende Welt und die zauberhaften Klänge Vietnams in Osterholz-Tenever. Lassen Sie sich inspirieren von der inneren Ruhe und Stärke An Tiêms, von seiner Tatkraft, Friedfertigkeit und seiner Zuversicht.

Fot

gnu o: M a

Firma

Ein weltweit einmaliges Projekt, das es so nur in Bremen OsterholzTenever gibt. In diesem Bremer Stadtteil leben Menschen aus über 90 verschiedenen Nationen. Die Stadtteil-Oper versucht dieser Situation durch jährlich wechselnde Länderschwerpunkte gerecht zu werden.

Mitwirkende:

2014 steht Vietnam im Zentrum der Oper. ›Drachensöhne und Feentöchter‹ basiert auf der vietnamesischen Legende ­»Sự tích­ t rái dưa hấu« (aus Thich Nhât Hanh: Drachenprinz und Göttervogel).

Ja, ich will Visionär werden! Deshalb unterstütze ich das ›Zukunftslabor‹ mit einer einmaligen Spende von ....... Euro. (Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig.)

Die Stadtteil-Oper lässt das Unmögliche Realität werden: > Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bremen-Ost stehen gemeinsam mit Opernsängern auf der Bühne und werden be­gleitet von den Weltklasse-Musiker der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. > Zwischen Hochhäusern entsteht Festspiel-Atmosphäre im Opernzelt. > K ostüme und Bühnenbild werden von den Schülern selbst ­hergestellt. > L ehrer aller Jahrgänge und Fachrichtungen widmen einen großen Teil des Unterrichts dem gemeinsamen Projekt. > Z ahlreiche Einrichtungen und Unternehmen aus dem Stadtteil sowie aus ganz Bremen helfen mit. > Insgesamt sind etwa 500 Mitwirkende beteiligt. > Die Oper wird extra für den Stadtteil komponiert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.