LINDA BERGER – PEACH BLOW

Page 1



LINDA BERGER – PEACH-BLOW MONOGRAFIE MONOGRAPH Linda Berger, Maria Christine  Holter Hrsg. | Eds.



7 The Straight Quiet Line Hermanus de Jongh

8 Dompteurin der Stille

9 The Tamer of Stillness Jeremias Altmann

Jeremias Altmann

10 Vergiftete Süße

13 Poisoned Sweetness Maria Christine Holter

Maria Christine Holter

34 Feder, Fotos und Fluides: Korrespondenzen

36 Photos, Ink, Fluidities: Correspondences Lina Morawetz

Lina Morawetz

80 Kraul mir den Pelz, Baby

88 Feel My Fur, Baby Linda Berger

Linda Berger

PEACH-BLOW

113

113

188 Landstriche

190 Cloudlines Michael Donhauser

Michael Donhauser 217 218

Linda Berger Autorinnen und Autoren

217 219 221 222

Linda Berger Authors Credits Imprint



The Straight Quiet Line Hermanus de Jongh

7

a life so new and beautiful a bright shining star reflects a whole new universe and I see this long tunnel the straight quiet line in me a vision of infinity the burning candy store a gateway to serenity and I see this long tunnel so I go along, so I go along, to get stronger to balance sometimes, I feel as if I am… sometimes, sometimes, I feel but god says I am in the straight quiet line in me


Vergiftete Süße Maria Christine Holter

12

Wiederholt wurden Linda Bergers Kompositionen in kunstkritischen Texten mit astronomischen Aufnahmen unseres Kosmos in Beziehung gesetzt, besonders die vorwiegend blauen und dunkelvioletten von 2018 / 2019. Assoziationen zu bewegtem Wasser wie in Tide (2020) sind schon wegen des Titels gegeben. Tide und die meisten anderen im „ausgebrannten Candy Store“ präsentierten Werke evozieren jedoch auch Landschaften in einem dichteren Aggregatzustand – Bergland aus der Vogelperspektive, bewaldete oder eben versengte Hügelketten, die von weißen Adern (Flusstälern oder anderen Einschnitten) grafisch durchzogen sind. Die Großformate von 2020 sind gegenüber früheren Arbeiten dynamisch ruhiger geworden und stärker durchkomponiert, was möglicherweise dem erzwungenen Mehr an Zeit im Atelier während des ersten coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 geschuldet ist. Zudem hat sich ihr taktiler Charakter verstärkt, der sensorische Empfindungen wie das Streichen über Grashalme, Ähren oder Fell in sich trägt. Und dann gibt es in Burning Candy Store auch die transparenten, nahezu primärfarbenen Kompositionen, die tatsächlich Reminiszenzen an die mit picksüßen, quietschbunten Bonbons gefüllten Gläser eines Wiener Süßwarengeschäfts vor dem fiktiven Brand wecken, wie etwa Guilded Splinters (2018) und die mit der Ausstellung den Titel teilende Serie von Tuschzeichnungen auf Holz, Burning Candy Store 1–5. Gezielt setzt Berger im Bildraum 07 ihre emotional mehrheitlich positiv besetzten, in jedem Fall höchst ästhetischen Werke in Kontrast mit dem künstlich oder, besser gesagt, künstlerisch erzeugten Dreck des Umraums. Wie überhaupt das Dialektische in ihrer Arbeit auffällt: Obsession /  Kontemplation, Nähe  / Ferne, Rein- / Rauszoomen. All dies wird für die Betrachterinnen und Betrachter zur nachvollziehbaren Realität, wenn sie sich individuell und mit einem Vorrat an Zeit ausgestattet dieser Kunst aussetzen. Der Sog des künstlerischen Handlungs- beziehungsweise Projektionsraums überträgt sich und zieht mitten hinein in diese Speicher künstlerischer Lebensund Arbeitszeit. So übersetzt sich entlang der millionenfachen Spur der strichsetzenden Hand

Linda Bergers Narrativ zum Burning Candy Store als eine giftig-süße Erzählung, die sich in den Köpfen weiterschreiben und mit der persönlichen Geschichte verbinden lässt.


Linda Berger’s Burning Candy Store at Bildraum 07

Poisoned Sweetness Maria Christine Holter

13

This place has been consumed by fire. It is therefore a matter of using the ubiquitous facemask as protection not just from SARS-CoV-2, but also from the bittersweet and possibly toxic fumes of a candy store that went up in flames at Burggasse 7– 9. Thoughts not unlike these may well have gone through your mind as you strolled past said address in Vienna in September 2020 or if, against your better judgment, you dared to venture onto its premises. But these alarming thoughts are merely the extrapolation of a fiction created by visual artist Linda Berger who, embracing the lyrics from a song by Hermanus de Jongh, gave the title “Burning Candy Store” to her gesamtkunstwerk-like presentation at Bildraum 07, the exhibition space operated by Bildrecht, an Austrian artistic copyright collecting society. Extraordinary times call for equally extraordinary means of expression. On numerous occasions preceding “Burning Candy Store,” the Vienna-based artist created space-defining and space-altering works that went beyond the mere paper format (Stricheraum I–III, 2013–2016). In the first autumn days of 2020, it was Bildraum 07’s turn, a white box otherwise so reserved and restrained. In the front area, visible from the street, Berger used grey and brown streaks applied to the entire wall surface to transform the space into a torched and dilapidated non-place, frustrating its very purpose, namely to provide as neutral a tableau for artworks as possible. In deliberately disrupting the usual art-space setting—a conceptual approach intended by Berger in order to turn conventional exhibition and perception conditions on their head—the sensitive artist was

responding not least to the seismic shock waves triggered by the COVID-19 pandemic, one that has made cultural events and public interaction-based artistic creation nigh on impossible. Already at the official opening of “Burning Candy Store” it was feared that stricter preventative measures would soon be implemented and indeed immediately afterwards they were, prohibiting any viewing of the spatial intervention. What’s more, Berger’s “staging of extinguishment” reflects an arguably even more threatening, long-term crisis: that of continual global warming and the associated, never-ending wildfires on a similarly global scale, the cause and symptom of our century’s massive climate change. These two critical phenomena were not necessarily incorporated one-to-one into Linda Berger’s work, let alone depicted in it—even if one of the works on show at Bildraum 07, The Flame That Put Words in Her Mouth, was evocative of a rolling landscape set ablaze. But of course Berger’s stunning large-format pen-and-ink drawing from 2019 was not created in a “vacuum.” According to “Burning Candy Store”’s exhibition text, “in her works the artist focuses on aspects of showing and concealing.” A blank space—the untouched and unblemished drawing surface, bereft of any history—is gradually made to disappear as the artist inscribes, accumulates, and layers her countless, delicate pen strokes. The incremental process involved in making the “drawing surface bereft of history” (Edith Almhofer) disappear through a protracted drawing process that is challenging, not just physically but also psychologically, is tantamount to historiography of the highest order—a purely subjective one, but no less impressive for it. In one of her artist statements, Berger offers an account of the loneliness of the creative process, the flow of thoughts over which she has less and less control until eventually “something resembling thoughts of nothing” establishes itself. In the course of the drawing process this is then transformed into an “attentive awareness that is very much of the moment,” akin to a transformation of one’s own sensibility that reacts—and has to react—to these chaotic times. So while Linda Berger’s drawing process may seem contemplative and introspective, its manifestation is also extremely expressive, even obsessive. Consider


16

Tide 2020 220 × 435 cm Tusche auf Papier

Bildraum 07, Wien/Vienna 2020

ink on paper


Burning Candy Store 1+ 2 2020 115 × 95 cm Tusche auf Holzplatte ink on wood panel


18

Guilded Splinters 2018 149 × 108 cm Tusche auf Papier

Bildraum 07, Wien/Vienna 2020

ink on paper


Tide 2020 220 × 435 cm Tusche auf Papier ink on paper


38

The Ink in the Well 2019 149 × 108 cm Tusche auf Papier

Eslarngasse, 1030 Wien/Vienna

ink on paper


Your Craft Will Come 2019 149 × 108 cm Tusche auf Papier ink on paper


Eslarngasse, 1030 Wien/Vienna

40


Your Craft Will Come

The Ink in the Well

2019

2019

149 × 108 cm

149 × 108 cm

Tusche auf Papier

Tusche auf Papier

ink on paper

ink on paper


carla Mittersteig, 1050 Wien/ Vienna

56


Oscillation 2021 80 × 70 cm Tusche auf Baumwollgewebe ink on cotton fabric


carla Mittersteig, 1050 Wien/ Vienna

58


When Meanings Have No Reason 2021 200 × 160 cm Tusche auf Baumwollgewebe ink on cotton fabric


5 Ludwig Wittgenstein, Das Blaue Buch. Werkausgabe Band 5, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984, S. 268.

4 http://www.arte.tv/de/philosophie-gefuehle/ 2235124,CmC=2727798.html, Sendung vom 31.05.2009, gesehen am 25.04.2014.

Kraul mir den Pelz, Baby Linda Berger

82

Ist doch irgendwie nicht das Meine, ich finde es so gut, auf Berge zu steigen. Doch, es lohnt sich! Es lohnt sich alles. Ich arbeite ja auch mit dem Gefühl, jeder arbeitet mit seinen Gefühlen. Ich höre mir jetzt an, was andere dazu sagen: „Emotionen können geschickt eingesetzt, vorgetäuscht oder aufgeführt werden. Kann ich also die Emotion als Werkstoff betrachten, der existiert, den man bearbeiten kann? Bewegungen und Empfindungen kann man beeinflussen wie einen Rohstoff, wie ein Material, das verändert wird oder das selbst verändert. Erst mal ist die Emotion da, ohne Kontrolle. Was ein Charakteristikum davon ist, ebenso irritierend. Sie ist als Rohform nicht in Worte zu fassen, lässt sich nicht beeinflussen, es bricht einfach so aus uns heraus. Was sich den Gedanken entzieht, was die Vorstellung übersteigt, was man rational nicht mehr versteht.“4 Ich bin mir selbst zu viel. Würde am liebsten zwischen die Striche ins Bild schlüpfen und mich verkriechen. Kann die Gedanken immer noch nicht formulieren. Bin nur noch Werkzeug – ich zeichne weiter. Gedanken vom Tod. Wichtigkeiten verteilen. – Probleme – Gerade war eine Freundin hier. Sie hat mir etwas erzählt, was mich sehr bewegt hat. Wie relativiert sich plötzlich alles, wenn man hört, dass eine Person einfach so die Treppe runterfällt und stirbt! Einfach so. Aus. (Gedankenpause) Und was ist das Eigene für ein Drama, mit diesem Emotionschaos in einem drinnen. Nichtigkeiten. Passieren. Wissen von der Zeit. Der Tod bringt den Menschen mit der Zeit einfach nicht zurück. Vielleicht ist das Leben gleich vorbei, was sind meine Probleme wert, wenn ich doch weiß, dass es mit der Zeit besser wird. Es wird besser. Drehe am Zeitrad. Es wird besser, und dann ist es wieder gut. Ich manipuliere das Zeitrad, will schneller drehen. Und nur noch über wichtigere Dinge nachdenken, was gehört der Gegenwart, was gehört ins Jetzt. Ein Anruf in Abwesenheit. Ich hab’s nicht gehört. Jetzt ist es zu spät. Kleine schwarze Ameisen kriechen über pastellfarbene Gräser. 1/2 Stunde später: extrem mühsam. Ich denke an

die Aussprache bestimmter Personen und einzelner Wörter. Schmunzle. Mit Sprache wird ein Gegenstand erzeugt. Das Wort ist der eigentliche Gegenstand? Ein Text von Wittgenstein interessiert mich: „‚Es ist doch sinnvoll zu sagen, was ich sehe, und wie könnte ich das besser tun als dadurch, daß ich das, was ich sehe, für sich sprechen lasse.‘ Doch die Wörter ‚Ich sehe‘ in unserem Satz sind überflüssig. Ich will nicht zu mir selbst sagen, daß ich es bin, der dies sieht, […] unmöglich, daß ich nicht dieses sehe. […] Es ist, als ob der Satz die bestimmte Farbe, die ich sah, aussonderte; als ob er sie mir darreichte. Es scheint, als ob die Farbe, die ich sehe, ihre eigene Beschreibung sei.“ 5 Man kann also eine bestimmte Aufmerksamkeit auf etwas richten. Was man sieht oder fühlt, ist wie ein Muster (Symbol), wovon aber kein Gebrauch gemacht wird. Dann sind die Wörter im Satz nicht so wichtig, denn sie beschreiben mir nur das Muster. „In Wirklichkeit spreche ich nicht über das, was ich sehe, sondern zu dem, was ich sehe.“ 6 Beim Betrachten durchläuft man einen Prozess, es sind Handlungen der Aufmerksamkeit. Es erweckt den Anschein, dass wir Gebrauch von einem Muster machen. Dann ist es auch ein Irrtum zu glauben, „eine hinweisende Definition sage etwas über den Gegenstand, auf den sie unsere Aufmerksamkeit lenkt“.7 Also sehen wir die Dinge nicht selber, sondern meistens nur die ihnen aufgeklebten Etiketten. Was wir daraus machen, sind das unsere Wünsche und Vorstellungen? Wir betrachten Material und Materie, die Realität. Sie hat eine Form: das Bild. Es verbirgt nicht, was es ist. Es ist das Machwerk des Schöpfers und des Betrachters, also gleichzeitig das Vorgegebene und das, was verarbeitet werden kann. Und es verbirgt nicht, was es verbirgt. Ein Ausschnitt, eine Andeutung, etwas, was über das Bild hinausgeht. Immanuel Kant sagt: „[D]as Bild ist ein Produkt des empirischen Vermögens der produktiven Einbildungskraft […].“ 8 Vergeistigung von Materie. Schlafende Schöne. Meine Striche haben sich zu einem Gesicht geformt, schlafend. Schön. Mein Arm schwebt, und die Hand fliegt übers Papier.


9 Vgl. dazu http://www.youtube.com/watch?v=BoB_VZEAhUo, Sendung vom 15.10.2010, gesehen am 18.05.2014.

8 Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Wiesbaden: Insel, 1956, S. 190.

7 Ebd.

Notwendigkeit sehen und es uns unsinnig erscheint zu glauben, dass die einschneidendsten Erlebnisse im Leben zufällig sein sollen. Wir suchen einen Grund, der unser Dasein in der Welt begründet, weil die Welt nicht dafür da ist, uns einen Gefallen zu tun. Das Bezaubernde am Zufall ist, dass er Formen schafft und neue Formen erfindet. Wir bewegen uns in ihnen und mit ihnen, können ihren Sinn verändern und mit ihrer Hilfe Existenzen schaffen. Oder Kunstwerke. Der Zufall macht Dinge sichtbar, die oft unbemerkt bleiben, er bringt uns zum Staunen. Den Zufall zu leben heißt, sich für das zu begeistern, was uns keinen unmittelbaren Nutzen bringt, für das Unbekannte. Es heißt nicht nur zu staunen, sondern auch zu akzeptieren, dass man etwas daraus machen muss, die eigene Existenz aus diesem Geschehen ohne gerichteten Sinn heraus zu gestalten.9 Oh, das hört sich gut an. So auch fürs Leben. Mit diesem Gedanken zeichne ich weiter. Mit meiner Zeichnung hat es nur partiell zu tun. Am Telefon: (…) Seit halb vier. Jetzt ist es halb zwölf. Mit einigen Unterbrechungen. Was hast du denn untergebrochen? Ich lache … Wie nervig diese Klogeherei. Weggehen, zurückkommen, weitermachen. Manchmal weiß ich gar nicht mehr, ob ich weg war, wenn ich darüber nachdenke. Alles verschwimmt. Meditation. Anstrengung. Tusche. Touché. Gerade waren viele Leute im Raum, auch bei mir, zu denen ich mehr oder weniger guten Zugang habe. Jemand wollte wissen: Was machst du da? Ungläubig. Ich denke sofort: Angriff! Ich fühle mich beobachtet, ignoriere sie teilweise, schau’ ab und zu hoch. Dann kommen die Fragen: Warum zeichnest du mit Tusche und warum nur so Striche und das muss ja ewig dauern und was ist das für eine Form und wie viel zeichnest du noch und ich würde das so lassen und so filigran auf der einen Seite und hier wieder nicht, durch die große Anhäufung. Gegenfrage: Was denkst du darüber? Und es wird sehr lange geschaut und beobachtet, bevor eine Antwort kommt. Gut. Dann sind sie weg. Jetzt ist es passiert: Ich zeichne, bin so tief in Gedanken, habe drei Tuschefässer offen vor mir

6 Ebd.

Tiefschwarz. Ganz kleine, schnelle Striche, so schnell, ich kann nicht mitzählen. Ich denke den Rhythmus. Keine Richtung. Nichts ist gleichmäßig. Kekse mit Schokolade. Tusche kleckst auf das Papier. Mit meinem Ärmel wische ich die vielen Keksbrösel vom Blatt, verwische diesen Fleck. Jetzt sieht es aus, als ob eine Sternschnuppe quer übers Papier geflogen wäre. Das gibt eine neue Richtung vor. Ich werde das überzeichnen und überlege, was Zufall ist. Ich höre auf das Pfeifen des Windes. Es ist unheimlich garstig draußen – „Heulen“ ist ein besseres Wort, der Wind heult durch die undichten Fenster. Richtig laut. Ich streiche das Papier mit der Feder. Es klingt weich. Die Striche sind dünner als zuvor, alle ungefähr gleich lang, alle ungefähr eins Komma drei Zentimeter. Aneinandergereiht, geschichtet. Homogen. Fläche füllen. Ich schaue auf die Striche und beobachte mich beim Zeichnen. Jeder Strich ist so schnell da, wird schnell zu diesem Geflecht von vielen, ist wichtig. Ein Strich, dieser ist der wichtigste, der beste. Irgendwann verschwindet er irgendwo zwischen den anderen. Die Striche schlagen Wellen. Was ist denn der Zufall? Es ist ein gleichzeitiges Aufeinandertreffen von Kausalketten, an deren Schnittstellen sich unabsichtlich jemand befindet. Wichtig ist, dass Zufall von dem abhängt, was man erwartet oder als Grund voraussetzt. Ich höre mir eine Sendung auf YouTube an. Ist der Zufall nur ein Ausdruck eigener Unwissenheit? Das ist eine schwierige Frage: Wir unterscheiden Aberglauben und Wissen. „Zufall“ ist ein Wort ohne zielgerichteten Sinn, ohne Ursache kann nichts existieren. Das heißt, wir kennen die Ursache nicht, aber suchen einen Sinn in dem, was passiert. Deshalb betrachten wir den Zufall als Umschreibung einer Ursache. Aber wir wollen noch mehr wissen, nicht nur die Ursache, sondern einen Grund. Dann wird aus Zufall schicksalhafte Bestimmung. Muss denn hinter allem eine Notwendigkeit stehen? Weil es uns unsinnig erscheint, weil wir Veränderungen in unserem Leben meistens als


1 Vilém Flusser, Die Revolution der Bilder, Mannheim: Bollmann, 1995, p. 8.

Feel My Fur, Baby Linda Berger

88

“What is not communicated does not exist, and the more something is communicated, the more it exists.” — Vilém Flusser 1 In the beginning. A white sheet of paper. And black ink. Then, slightly below the horizontal center, and slightly to the right of the vertical center, my pen strokes begin. Little black lines, quite a lot of them for each dip of the pen, some two hundred or so, cluster into a heap, like a mountain with a peak, the last few lines getting shorter as I sense the ink running out in the nib. The cluster is open on all sides; the lines, disarrayed, three to five millimeters apart. No shape in mind just yet. The line as an idea emerging. A direct link between arm, hand, pen, and paper. It all begins on that sheet of paper. I dip another pen into the little inkpot, its nib already a little worn, a little blunter, the lines therefore broader. The area darkens as I draw them ever tighter together. The inkpot is open next to me on the paper; a moment of inattention and it could topple. The line of ink is variable. I can toy with the nib, unlike a pencil or a ballpoint pen, turn it and angle it, and draw with the front of it, or the back. With quick or slow strokes of the pen I can alter the shape of each line, make the start of each thicker than the end, almost like a droplet, were it magnified. I insert a new nib into the penholder and the line is fabulously different. With apparent attentiveness I dip the pen into the ink. Because the surface is smooth and untouched, the ink doesn’t hold, and even before I’ve made the first line, a black splodge

has dripped onto the paper. The pen will not draw the way I want it to. It scratches and retains the ink; it takes forever for it to accept my drawing; it makes me aggressive and I draw too firmly, bruising the paper. It’s pointless, of course, but still it riles me. Then, at some point, I’ve got it. I’m up and running. How time passes, without time passing. Minutes, protocol notes, thoughts occur as I draw, insights that have emerged in the last couple of months of intensive drawing. The observations I jot down here remain questions, subjective speculations and views, even if they come across as statements of fact. For these thoughts are rampant, and proliferating. Some I overlay with others; they can never all be manifest. Of course, just because I interrupt the drawing process doesn’t mean the drawings leave my mind. Even so, my written record will only reveal those impulses that ultimately come to me as I draw. There are times when I just can’t think for myself. Since I’m not sitting in a hermetically sealed room, my thoughts are channeled and affected by all sorts of influences: some of my own making; others, simply happen. As I rework these notes, I formulate some of the sentences more fully for a better understanding of them, or left them as thought snippets and individual “thought words.” I draw a snake-like shape. I highlight the shape, making it denser, more concentrated, along the edges. It’s a tunnel. I’m put in mind of millipedes. Thick ones, yucky ones, all florid and dark. A faint thought of revenge overcomes me. Not a lovely moment. I fail to notice what I’m drawing and end up making the shape too long, too lost in my thoughts, and now… I have to draw over it. Start over again and make it different. Fair enough. Let’s leave those tunnel-thoughts behind. I grip the pen further up. The line becomes harder, just as thin, more pressure, not as regular. It scratches at the paper. I don’t get as many lines out of one dip of the pen. The pen is now angled more steeply on the paper, and the lines take on a particular direction. A snapshot: artistically screenshot. This is where my thoughts have taken me, I’m thinking: artistic snapshot. I put on some music. One thing leads to another. I’m a master of the immersive. Something in my


3 Cited in Konrad Paul Liessmann, Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik des Alltäglichen, Vienna: Zsolnay, 2010, p. 73. [English translation: Theodor W. Adorno, Aesthetic Theory, published 1997 by The Athlone Press Ltd, p. 173].

What we see is also individually distorted, depending on what our personal needs show us—or our ideas. Shit—now the drawing looks like a little chicken. Need to change that! Man, I could really screw this up; I need a break… I think about how an image can be seen; what to take from it; how to describe it in a way that’s comprehensible. Whatever is expressed in the drawing can only be expressed with the drawing. Adorno took this to the extreme when he said: “Artworks speak like fairies in fairy-tales: If you want the absolute, you should have it, but you will not recognize it when you see it.” 3 Suddenly there are very bright flashes behind me: someone’s doing some welding. It’s turned chilly; the windows are not tight along the top, there’s a draught, and it’s getting colder. The old ivy leaves that began to grow into the room years ago wiggle in the wind. It bugs me. I move further across to the left on the sheet of paper, where it’s still so very empty, and begin with black ink. No, with blue, dove blue. Whenever you try and think of something specific, you end up thinking of nothing in particular: it’s all generic, banal, slush, mush, so grey and non-specific. Why do states that we perceive as perfect pass by so fleetingly? And why is the feeling so crap and unbearable when the construct, which is supposedly so well-conceived (for a change), begins to crumble? From now on I should just think and act rationally. Weigh the good and the bad, and surrender to reason. An emotional disaster. I can’t free myself from my skin. Liberate myself; whatever. Art as the antidote to sorrow and emotional lowlands. Still, somehow lowlands are not my thing; I enjoy hiking up mountains too much. No, really, it is worth it! Everything’s worth it. After all, I work with my feelings; everyone works with their feelings. I can hear what others might say to that: “Emotions can be sneakily deployed, simulated or staged.” Does that mean I can consider emotion as a material that exists, which can be worked? Movements and sensations can be influenced like raw material, like a material that’s modified and modifies itself. But the emotion is there first, without control, which is a defining characteristic and all the more irritating

2 Cited in Martin Heidegger, Die Kunst und der Raum / L’Art et L’Espace, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2007, pp. 12 f. [English translation: Art and Space, translated by Charles H. Seibert, Loras College, p. 8].

thoughts is taking up too much space. If I don’t express it, then maybe it’ll go away again. How naive. Drawing and its solitary moments. I try and call someone. No one there. I accept the solitude. I start to embrace it, to ponder upon it, to enjoy it. I focus on not thinking of anything, unthinkingly, as it were. Thoughts of nothing. What drivel. Ignorance. Pah! A shape becomes visible. I add pen strokes in various areas to create a cluster. And then connect those areas with one another. What’s important now are the proportions, the balance, the unity and diversity. If I hang the sheet of paper up and stand a few meters away, it becomes clearer. I take a photo. Then I’m back with my nose on the paper again. Variations for a millisecond. I stand on a table and look down at the picture from above. I determine what happens. It looks different. A vortex. A meshwork holding discrete areas together. Something doesn’t look right to me. I’m thinking differently about it, still not quite sure what it’s going to be. What’s going to happen to the emptiness of the space, the missing areas on the paper? The splodges and the holes, the absence of (ful)fill(ment) for those voids and gaps. The emptiness is perhaps linked to the peculiarity of the locus and is therefore not an absence, but a disclosure. Language itself gives us a hint: The German verb leeren [“to empty”] references the verb lesen [“to pick, to harvest”] in the original sense of “gathering,” which prevails in that locus. Emptying a glass means gathering it in its collectedness into the emptied space made ready for it. Emptying the gathered fruit into a basket means readying that place for them. Emptiness is not nothing. Nor is it a deficiency. In its vivid embodiment, emptiness plays out like the questing, conceptualizing creation of a locus. Truth as the “unconcealedness” of being is not necessarily reliant on corporeal embodiment. Goethe said: “Truth need not always take corporeal form; enough for it to be around in spiritual form, bringing about harmony as it floats on the breeze as a spiritual presence like the solemn-friendly sound of bells.” 2 The dominance of the unfilled space.


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:17 Seite 114

Peach-Blow 2020 155 × 109 cm Tusche auf Papier ink on paper


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:17 Seite 115

A

B

C

D

E

r

v

F

r

1

2

r

3

4

5


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:17 Seite 116


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:17 Seite 117

A1


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:18 Seite 118


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:18 Seite 119


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:18 Seite 120

A2


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:18 Seite 121

A3


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:19 Seite 122


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:19 Seite 123


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:19 Seite 124

A4


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:19 Seite 125

A5


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:20 Seite 126


linda_berger_kern_TEIL-B_s.113-176_druckdaten_2021-08-27.qxp_Layout 1 15.09.21 11:20 Seite 127


Dokumentationszentrum für moderne Kunst Niederösterreich, St. Pölten 2020

180


Peach-Blow 2020 155 × 109 cm Tusche auf Papier ink on paper


Dokumentationszentrum für moderne Kunst Niederösterreich, St. Pölten 2020

182


Out There 2020 96 × 95 cm Tusche auf Holzplatte ink on wood panel


212

Stricheraum IIII 2021 Tusche auf Papier

Elektrohalle Rhomberg, Salzburg 2021

ink on paper




Linda Berger

217

Linda Berger studierte an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim Modedesign. Sie arbeitete nach ihrem Diplomstudium zunächst als Modedesignassistentin bei Bogner Jeans in Künzelsau (Deutschland), bevor sie 2008 nach Wien umzog, um an der Universität für angewandte Kunst Wien Grafik und Druckgrafik im Bereich bildende Kunst zu studieren. 2014 schloss Berger das Kunststudium mit Auszeichnung und Anerkennungspreis ab. 2015 bekam sie ein künstlerisches Arbeitsstipendium des BMBWF zugesprochen und war als Artist in Residence in den Lichtenberg Studios Berlin. 2018 wurde Berger für den STRABAG Kunstforum Artaward nominiert.

Linda Berger studied fashion design at Pforzheim School of Design (DesignPF). She worked as a fashion design assistant with Bogner Jeans in Künzelsau (Germany) before moving to Vienna in 2008 to study fine arts with a focus on graphics and printmaking at the University of Applied Arts Vienna. Berger completed her studies with distinction in 2014, winning a recognition award as well. In 2015 she was awarded an artist scholarship by the Austrian Federal Ministry of Education Science & Research (BMBWF) and was Artist in Residence at the Lichtenberg Studios Berlin. Berger received a nomination for the STRABAG Kunstforum Artaward in 2018.

Ausgewählte Ausstellungen: 2012 Graphics Open Hungarian University of Fine Arts, Budapest; 2013 quartier21 – art salon Educult, MuseumsQuartier Wien; 2015 Künstlerhaus Wien; 2016 Galerie Loft 8, Wien; 2017 MUSA Startgalerie, Wien; 2018 Gartenpalais Liechtenstein, Wien mit Galerie 3, Klagenfurt; Galerie Blaugelbezwettl, Zwettl; 2019 Basement, Wien; JustMad Art Fair, Madrid mit Galerie3, Klagenfurt; 2020 DOK Niederösterreich, St. Pölten; Bildraum 07, Wien; Bildrecht Featured Artist auf der viennacontemporary 2020; 2021 Galerie Gmünd, Gmünd; Elektrohalle Rhomberg, Salzburg; IN SITU Project Statement auf der Parallel Vienna 2021; Kunstverein Schwäbisch Gmünd (DE).

Selected Exhibitions: 2012 Graphics Open Hungarian University of Fine Arts, Budapest; 2013 quartier21 – art salon Educult, MuseumsQuartier Wien; 2015 Künstlerhaus Wien; 2016 Loft 8 Gallery, Vienna; 2017 MUSA Startgalerie, Vienna; 2018 Liechtenstein Garden Palace, Vienna with Galerie3 Klagenfurt (AT ); Blaugelbezwettl Gallery, Zwettl (AT ); 2019 Basement, Vienna; JustMad Art Fair, Madrid with Galerie3 Klagenfurt (AT); 2020 DOK Niederösterreich, St. Pölten (AT); Bildraum 07, Vienna; Bildrecht Featured Artist at viennacontemporary 2020; 2021 Galerie Gmünd, Gmünd (AT ), Elektrohalle Rhomberg, Salzburg; IN SITU Project Statement at Parallel Vienna 2021; Kunstverein Schwäbisch Gmünd (DE ).

Berger ist mit ihren Werken in folgenden Sammlungen vertreten: Artothek des Bundes, Sammlung Wien Museum, STRABAG Kunstforum Artcollection, Sammlung der Karl-Anton-Wolf-Stiftung, Kunstsammlung BKS Bank AG Klagenfurt, Sammlung Ed Urban in Waidhofen und in weiteren privaten Sammlungen im In- und Ausland. Seit 2014 ist sie als selbstständige Künstlerin tätig.

Berger’s work is held in the following collections: Artothek of the Federal Republic of Austria, Collection Wien Museum, STRABAG Kunstforum Artcollection, collection of the Karl-Anton-Wolf-Stiftung, art collection of the BKS Bank AG Klagenfurt, collection of Ed Urban in Waidhofen, and other national and international private collections. She has worked as an independent artist since 2014.

www.lindaberger.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.