JENNY Ausgabe 09

Page 1



Ausgabe 09

JENNY Denken. Glänzen. Text.

Sophia Dostal Michael Eberle Sophia Eisenring Alicia Huppenkothen Dora Koderhold Valerie Prinz Vera Schindler Maximilian Ulrich Johann Voigt (Hrsg.)



Monika Rinck, Gerhild Steinbuch

davor

QUEERER IMPRESSIONISMUS, diffundierende Vorannahmen, Repräsentation und Begehren sowie die volltönende Frage, wo wir uns befinden. Körpergrammatik, wie die Körper sich zueinan­ der verhalten und was sie einander sagen. Jenny, o Jenny, und all die Namen, die über das Geschehen gesprenkelt sind. Wie wird ein weiblich gelesener Körper betrachtet? Wie wird ein weiblich gelesener Körper sichtbar, ohne dass er unter der Ge­ schichte verschüttgeht? Praktiken und Taktiken der Unsichtbarkeit. Wir sind nur übergangsweise hier, sagen wir, falls uns wer fragt: wir sind nur übergangsweise hier, sind nur übergangsweise wir, in den Wartezo­ nen, die wir mit uns bewohnen, während die Zeit vorbeirauscht wie ein ziemlich schnelles, ziemlich schnittiges Automobil und die Fenster höchstens aufreißt, um einmal ordentlich rauszuspucken. Vernissage der geöffneten und geschlossenen Fenster: Fenster mit Hintergrundbeleuchtung, Gesichter in Bildschirmen, in kleinen gläsernen Kästchen, Adjektivwendungen, Stellungen, Präpositionen, Fenster, in denen sich der Untergang spiegelt, Licht, das durch die Ritzen dringt, überhaupt alle Arten von Fenstern, durchsichtige, opake, trübe; Fenster in Bewegung, Fenster bei 250 km/h, weg­ge­rissene Landschaften, der Text reißt die Fenster auf.


Indes die Operette der Häuslichkeit – oder: wenn die Zuflucht zur Falle, zur Zuflucht, zur Falle wird. Hinein und hinaus, Einhäusung, Enthäusung, das Gute am Kitsch, die milde Verfehlung will be­­ törend sein. Und alle Frisuren wandeln hier auf dem Flur. Die Au­ ßenwelt ist nicht richtig ausgeschildert, die Innenwelt desgleichen. Verschiedene Formen der sogenannten Zärtlichkeit. Was nicht passt, wird passend gemacht. Liebe als Politik, Liebe kälter als das Kapital. Das Ochsenherz, ein Sechstonner. Satte Rabatte zum Damentag. Die Carearbeit nicht bloß in Ehrbarkeit verwandeln, Rosen an der Kassa usw., mit denen man sich während der Rauch­ pause auspeitschen kann. Und sag, wie hältst du’s mit der Utopie? Der Vorhang fällt und erschlägt Gunter. And he lived happily ever after. Ein Reigen, worin das Futur der Planlosigkeit, das Futur der Pa­ra­ noia, das Futur der Wunschproduktion sich umeinander drehen, bis der Schwindel endlich nachlässt. Das Abkratzen der Ober­schicht und ziemlich viele Annäherungen, etliche davon erotischer Natur. Viel Vergnügen bei der Lektüre wünschen Monika Rinck und Gerhild Steinbuch.




DIALOG: STÜCK IN 16 STÜCKEN

Benjamin Wimmer

JENNY im Gespräch mit eyda Kurt

18

BÄR + ARTUR

Felix Senzenberger 25

RADIKALE 77 ZÄRTLICHKEIT 82

FRÜHLINGSGEFÜHLE

Jovana Reisinger

ROCKY BALBOAS NASE

Jasmin Schellong

DAS UNSICHTBARE 27 ZITAT

Simon Nagy

90

PERLMÜTTER

Leonie Lorena Wyss 93

MUTTERLAND

Lena Riemer

DEIN ERSTER 96 EXFREUND

SEIT EINER WOCHE 34 NICHT MEHR

Esma Ahmedi

DER GANG ZUM 36 TABAKWARENHANDEL

Jannick Mudersbach 100

ABSENCEN

Wilfried Schubert

David O’Neill 41

VERLEGTES

Valerie Zichy 49

RESET

106

WILDES FLEISCH

Louise Kenn

Pierre Stoltenfeldt

111

WIR SITZEN AUF 53 UNSEREN KOFFERN

Pia Schmikl

Ganna Gnedkova

Giorgio Ferretti

115 120

EINWEGTOMATEN SICH VERSPRECHEN NICHT ANGENOMMEN

Laura Heimann 62

ADOINIS

Cecilia Joyce Röski 67

XOXO

Anja Engst

GOLDENE 70 HAARSPANGE

Anne Nikeleit



DIALOG: STÜCK IN STÜCKEN Benjamin Wimmer

BÄR + ARTUR Felix Senzenberger

ROCKY BALBOAS NASE Jasmin Schellong

DAS UNSICHTBARE ZITAT Simon Nagy



Personen: Hallo.


Felix Senzenberger

bär + Artur

18

ein bär saß mit einem bein gekreuzt auf einem stein, belauerte bienen. die summten blumen von weit her an. so dachte er nach, über welten und durchsichtige flügel, die schwere von dingen und wasserdampf. darüber, wie die borke von kiefern sich anfühlte als kind, als er kletterte. warum niemand käfer so sehr mochte wie er und niemand ihn wie er sich selbst, was alles überhaupt war und was noch auf seiner einkaufsliste fehlte, wie er den winter überstehen sollte. allein, sein bauch eine geisterkammer. gedämmt von fell, kaum von fett, um durch die kälte zu kommen, vielleicht. er verlor das konzept von familie aus den augen eine träne, weil warum sollte er so tun, als kenne er seine eltern, dachte er an diesen mann mit dem gefärbten haar, diese frau mit der glatze, dachte er an zufall und zuhause war nirgendwo. und er konnte ja noch nicht einmal fahrpläne lesen, verbrannte sich an töpfen, die er aus dem ofen auf den herd holte und er wie damals, damit er einschlief, als sie seinen kinderwagen ins blenden stellten. aufblickend waren bienensummen blumen beute lange fort und frost bezuckerte bäume. milchig gesprenkelt tanzten flocken wie tropfen auf der herdplatte nach dem kochen von kakao und honiglich zerrann das licht in ein adieu, als hunger kam. und als er im winter im schlaf lag und am fenster schmolz der schnee, fiel draußen ein geräusch aus. das fallen von flocken oder ähnliches oder vielleicht auch nicht, er wusste es nicht, wie das porzellan seiner mutter, still hinter glas. eine pfote in der hose zur beruhigung rollte er sich auf den rücken an der wand, die decke überm kopf, den polster an der brust die dauer des ausfalls ein glück. zuckte und seufzte bei schneefall war sein atem feueratem, dachte er als kind und kältesymptome jetzt und zitterte wie ein sprungbrett. als er aufwachte, waren es 23 grad und sein handy hatte keinen akku mehr und der wecker läutete schon seit wochen und bevor zum trost. kaufte sich ein zugticket richtung hinaus für das falsche hinaus und kaufte es noch einmal wie ein boxer. und dann saß er in der wiese und goss sie mit seinem weinen. dachte darüber nach, warum er burgruinen apfelbutzen alte türen antike theater aufgewärmte essensüberreste autographen bibliotheken raubgedruckte bücher rom und fresken pergament und purpur und präparierte tiere pyramiden fermentiertes fallobst fischgrätböden folianten moose moore


19

blinzelte in der sonne, wenn sie tief durch seine wimpern fiel,

zählte er die daunen darin zusammen mit den verstreichenden sekunden.

er aufstand, las er in seinem lieblingsroman,

athen und museen und münz- und mineralsammlungen postkarten tagebücher siegelringe skelette kolosseen farne und most nekropolen konservendosen inkastädte mumifiziertes eiszeiten honig so sehr liebte und dann



SEIT EINER WOCHE NICHT MEHR Esma Ahmedi

DER GANG ZUM TABAKWARENHANDEL David O’Neill

VERLEGTES Valerie Zichy

RESET Pierre Stoltenfeldt

WIR SITZEN AUF UNSEREN KOFFERN Ganna Gnedkova



ein alter mann zirka fünf begrüßungen vor dem sterben


Esma Ahmedi

seit einer woche nicht mehr

dorthin fährt man nicht dorthin verirrt man sich mein papa am steuer hitradio ö3 auf der straße ein schild apfelverkauf ich bin auch ausgestiegen draußen ein sessel ein alter mann zirka fünf begrü­ ßungen vor dem sterben mit den blauesten augen dort mit einer katze auf seinem schoß im vorhof die äpfel und die alte frau seine alte frau ein handschlag ein fünfeuroschein ein sack äpfel ein kofferraum ein auf wiedersehen dorthin fährt man nicht dorthin verirrt man sich zweites auf wiedersehen die blauesten dorthin fährt man nicht dorthin verirrt man sich drittes viertes fünftes die straße das schild draußen der sessel die katze im vorhof die äpfel und die alte frau seine alte frau ein handschlag ein fünfeuroschein ein sack äpfel ein blick nach draußen ein nicken ja seit einer woche nicht mehr ein schnurren ein kofferraum ein machen Sie es gut hitradio ö3 dorthin fährt man nicht dorthin verirrt man sich

34


35

Sie haben mich falsch verstanden. Ich suche einen Tabakwarenhandel.


David O’Neill

Der Gang zum Tabakwarenhandel

„Müssen Sie auch nach unten?“, fragte Grabowski die Dame, die sich wenige Momente zuvor aus der dritten Wohnungstür rechts geschält hatte, während sein Zeigefinger in leichter Bewegung abwartend um den Knopf des Aufzugs kreiste. Er be­ fand sich im dreißigsten seines einunddreißig Stockwerke umfassenden Wohnblocks an der Inneren Kanalstraße und legte seinen Finger schließlich auf den nach unten zeigenden Pfeil, ohne die Antwort abzuwarten. Das sah ihm gar nicht ähnlich, doch erst heute Morgen hatte er beschlossen, in Zukunft etwas mu­tiger zu sein. Er sah die Dame, die augen­ scheinlich seine Nachbarin war, von der Seite an. „In der Tat“, antwortete sie süf­fisant und machte eine Bewe­ gung mit ihrer linken Augen­ braue, die er nicht verstand. Grabowski nickte zufrieden. Die Schiebetüren fuhren auseinan­ der, und er machte einen Schritt

nach vorn, um sodann abrupt zu stoppen und der Dame den Vortritt zu gewähren. Sie verdreh­ te die Augen und ging hinein. Grabowski war sich sicher, dass sie sich sehr über seine Höf­ lichkeit gefreut hatte, obwohl sie sich nichts hatte anmerken lassen. Er war zufrieden. Bis jetzt hatten alle seine Vorsätze blen­ dend funktioniert. Sie drücke auf E, seufzte und kram­te in ihrer Handtasche, um nach kurzer Suche einen dun­ kelroten Lippenstift zu finden, den sie — gespitzten Mundes — vor dem Spiegel aufzutragen be­gann. Er beobachtete gespannt die Sorgfältigkeit, mit der sie ar­ beitete, den gekonnten Schwung, das sanfte Tupfen, bis die Dame innehielt und ihn fixierte, ohne sich umzudrehen. Er erschrak, denn solch strenge Blicke war er nicht gewohnt. „Was gibt es denn hier zu glot­ zen?“, fuhr sie ihn an. „Nichts, gar nichts, schon gut, ent­ schuldigen Sie“, stammelte er

und wandte seinen Blick ab. Ihre forsche Art überraschte ihn, schließlich waren sie sich noch nie zuvor begegnet. Grabowski selbst hatte die Angewohnheit, neuen Bekanntschaften stets freundlich und interessiert ge­ genüberzutreten, da er dadurch, das war seine Vermutung, nie­ manden verärgern konnte. Nun war es doch geschehen, und er begann zu schwitzen, da ihm die Situation missfiel. Er hatte sich nicht hinreichend auf sie vorbereiten können. Am liebs­ten hätte er den Aufzug sofort wie­ der verlassen, doch sie befanden sich erst auf Etage achtzehn. Er musterte stattdessen das über den Zahlen angebrachte Infor­ mationsschild und fragte sich, wie in dieser kleinen Kabine elf Personen untergebracht werden sollten, wo der Dame doch zwei schon zu viel zu sein schie­ nen. Nach einer endlosen hal­ ben Minute erreichten sie das Erdgeschoss, und sie konnte es wohl gar nicht erwarten, dass

36


37

sich die alten Metalltüren end­ lich öffneten. „Auf Wiedersehen!“, rief ihr Grabowski noch hinterher, doch sie drehte sich nicht mehr um. Die Begegnung hatte ihn verun­ sichert, das musste er wohl zugeben, doch er hatte etwas zu er­ ledigen und konnte es sich nicht erlauben umzudrehen. Er hatte am Morgen starke Lust verspürt, eine Zigarette zu rau­ chen, doch keine einzige im Haus gehabt, da er eigentlich gar kein Raucher war, zumindest kein gewöhnlicher. Er bezeich­ nete sich als Genussraucher, diesen Begriff hatte er an seinem kreisrunden Kaffeetisch als den passenden definiert, und ge­ rade heute hätte er seine guten Vorsätze eben gern mit einem Genussmittel zelebriert. Es blieb ihm also keine andere Möglich­ keit, als den Weg zum Tabak­ warenhandel auf sich zu nehmen. „Guten Mittag, Herr Grabowski!“, sagte der junge Pförtner lä­ chelnd, als er auf ihn zuging, um

durch die Haustür nach draußen zu gelangen. „Merkwürdig“, dachte Grabowski, da er schwören konnte, den Mann noch nie gesehen zu haben. Er war wohl neu eingestellt worden und hatte die Namen der Mieter gelernt, was Grabowski sehr löblich fand, da es einiges an Fleiß erforderte; schließlich befanden sich im Haus mehrere Hundert Wohnun­­ gen, vielleicht sogar tausend, da war er sich nicht ganz sicher. Höf­lich lüftete er seinen Hut, ni­ck­ te dem jungen Mann anerken­ nend zu und verließ das Gebäude. Es war kalt draußen, ungemüt­ lich kalt, und es windete sehr. Der Himmel erstrahlte in einer Mé­ lange aus Grautönen und be­grub die Sonne nahezu komplett unter sich. Grabowski war ver­ wun­dert, hatte er doch vor Antritt seiner Reise aus dem Fen­ster geschaut, keine Wolke ge­sehen und sich aus diesem Grund für die leichteste seiner Cordjacken entschieden. Fröstelnd zog er seine Schultern

zusammen und wärmte seine Oberarme mit seinen Handflä­ chen. Erneut nach oben zu fahren würde nicht lohnen, da sein Vorhaben sicher schnell erledigt wäre. Außerdem konnte ihm doch auch keiner versi­ chern, dass sich das Wetter nicht schon wieder ändern würde? Dann würde er beim Gang aus der Tür einen Hitzschlag erleiden, nein, das wäre schlimm, das konnte er nicht riskieren. So drehte sich Grabowski fest ent­ schlossen nach rechts und setzte sich in Bewegung. Vielleicht fünfzig Meter vor ihm ragte ein riesiger Turm auf, grau und lang und dünn, und er blieb fasziniert stehen. „Ist ja aller­ hand“, dachte er, „wie schnell die heutzutage bauen können.“ Gestern hatte er doch mit Sicher­ heit noch aus dem Fenster ge­ schaut, zumindest aber vorges­ tern, und von dem Turm war noch keine Spur gewesen. Er er­freute sich an der Effizienz des Menschen und war augenblicklich


68

X

am sowjetdenkmal lassen wir den kornkork knallen ich lache wenn du sagst X du lachst wenn ich sag X wie eine lady und ein duke stolzieren wir an anderen vorbei wir tragen ein korsett der höflichkeiten denn wer X will der muss X doch wer ein XX vor sich herträgt ist extra nett und extra freundlich das ist geregelt uns so lach ich wenn du X sagst ein bisschen häufiger

//

völlig ausgebrannt putsch putsch putsch ich mich mit cola in warschau gehen frauen auf die straße meine rechte brust bol bol boli mnie die allee des johannes pauls des zweiten könnte auch die des karl marx sein nur mündet sie in wolkenkratzern in denen ich mich such zu spiegeln


„Es ist keine Kunstperformance.“



77

Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist JENNY im Gespräch mit eyda Kurt

„In Radikale Zärtlichkeit werfe ich einen Blick auf die Geschichte rassistischer, kolonialer, antisemitischer, hetero- und cis-sexistischer Normierungen unseres intimen Miteinanders. Und ich werfe einen Blick nach vorne und frage nach den Visionen und Utopien einer radikalen Zärtlichkeit als ein Programm der Gerechtigkeit und Solidarität“, schreibt eyda Kurt über ihr Sachbuch, das am 20.04.2021 im HaperCollins Verlag unter dem Titel Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist erschienen ist. Die JENNY hat sich mit ihr im Digital Space getroffen, Tomatensaft getrunken und dabei die Monogamie verabschiedet.

J eyda, du beginnst dein Buch mit einem Gefühl des Unbehagens. Würdest du sagen, wir leben gerade in einer unbehaglichen Zeit, und wenn ja, kann uns radikale Zärtlichkeit helfen, auszuhalten?

Ich glaube die Zeiten waren schon immer relativ unbehaglich, zumindest für gewisse Menschen, die nicht das Privileg hatten, sich mit Ungerechtigkeiten oder Unterdrückungsverhältnissen in Gesellschaften oder auf der Welt einfach abzufinden. Ich glaube, dass wir aber jetzt gerade in Zeiten leben, in denen diese

Gleichzeitigkeiten, um die es auch teilweise in meinem Buch geht, sehr stark ausgeprägt sind. Also einerseits – ich kann jetzt nur über Deutschland sprechen als Beispiel, sehr krasse Prekarisierung, Coronakrise, Pandemie, Erstarken von rechter Gewalt, Rechtsex­ tremismus, aber auf der anderen Seite gleichzeitig auch eine sehr starke Politisierung der jüngeren Generation. Und mein Buch soll Menschen ein Angebot machen, sich in einer Krise, sei es eine Krise der Gefühle oder eine poli­ tische Krise (beziehungsweise wirkt das für mich sowieso zusammen), zurechtzufinden oder sich positionieren zu können.

J Du wählst den Begriff der Zärtlichkeit – was bedeutet für dich der Zusatz radikal?

Das Radikale als Zusatz ist eben die Erkenntnis, dass Liebe politisch ist. Genauso wie ich das in dem Untertitel von meinem Buch als Untersuchungsgegenstand auf­ stelle. Und radikale Zärtlichkeit ist für mich der Zustand, in dem das schon längst akzeptiert ist. Dass es eben darum geht, auch Bezug nehmend auf die Wortherkunft aus dem Lateinischen [Anm. d. Re­ daktion: an die Wurzel ge­hend], sich zu fragen: Was sind diese Wurzeln und Bedingungen von



PERLMÜTTER Leonie Lorena Wyss

MUTTERLAND Lena Riemer

DEIN ERSTER EXFREUND Jannick Mudersbach

ABSENCEN Wilfried Schubert



Öl und Tränen laufen uns aus den Rändern hinaus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.