Senioren im Fächer 2018

Page 1

Senioren im Fächer

Infomagazin fĂźr Senioren in Karlsruhe


Erleben, was gut tut. WELLNESS UND FITNESS IN EINER NEUEN DIMENSION

PREMIUM PLUS RESORT KARLSRUHE Rudolf-Freytag-Str. 6 | Tel. 07 21 - 98 19 29 80 WWW.PFITZENMEIER.DE / KARLSRUHE


Senioren im Fächer Infomagazin fßr Senioren in Karlsruhe 4. Ausgabe

Herausgegeben vom Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V.


 Âˆ ˆ ˆ ‰ ˆ ‰

 Â?Â?Â?Â?  ­Â?€ Â‚ƒ Â? Â? ­  Â„ ­Â?€ Â‚ƒ Â? Â? ­ Â… † Â? ‡ ‡ Â? ‡

Wir beraten Sie gern.

QUALITĂ„T LĂ„SST SICH (AN)MESSEN BODYTRONICÂŽ 600 Messtechnologie Karl Ruck GmbH ¡ AmalienstraĂ&#x;e 15 ¡ 76133 Karlsruhe Telefon: (0721) 2 43 19 ¡ Telefax: (0721) 2 80 72 info@sanitaetshaus-ruck.de ¡ www.sanitaetshaus-ruck.de Mo.-Fr. 08.00 – 12.30 Uhr, 13:30 – 18:00 Uhr

BAUERFEIND.COM

Das Altern gestalten Jetzt anmelden!

Fitness, Tanz, Kultur, Entspannung ... ... von morgens bis abends Tel. 07 21 / 9 85 75-0 Internet: www.vhs-karlsruhe.de


Senioren im Fächer

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Vorsitzenden des Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. Karin Heidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4 Der Vorstand des Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5 Grußwort des Oberbürgermeisters Dr. Frank Mentrup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6 Grußwort des Bürgermeisters Dr. Martin Lenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7 Vorstellung des Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8 Tätigkeitsbericht von Juni 2016 bis Juni 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10 Die Mitglieder des Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11 Das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12 Zertifizierte Geschäfte und Dienstleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13 Die Arbeitsgemeinschaft „Sicherheit für Seniorinnen und Senioren im Stadt- und Landkreis Karlsruhe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21 Vorsicht Abzocke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23 Achtung Fahrradfahrer – Wissen Sie was Dooring-Unfälle sind? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 24 Elektroräder – Zahlen und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26 Besuch der obersten Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28 Japanische Delegation im IHK-Haus der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30 Das Seniorenbüro / Pflegestützpunkt berät Sie gerne! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32 NEU 2017: Aktiv im Alter | Dank an Kerstin Safian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33 Barrierefreiheit am Geldautomaten – Verbesserungen zum Wohle von Bankkunden | Laufend Geld verdienen . . . . . . . . . . . . . . Seite 34 Mit dem Karlsruher Pass 60PLUS aktiv in Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35 KVV Seniorenschulungen und Karte ab 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 36 Ein reiches Leben – Harro Leverkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 38 Älteste Frau Deutschlands kommt aus Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39 Theater- und Konzertkalender 1. Spielzeit 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 40 Quartiersmanagement in Karlsruhe – „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42 Unternehmen Sie einen besonderen Spaziergang durch den Garten der Religionen – „Ein Garten für Alle!“ . . . . . . . . . . . . . . . Seite 46 Haus Solms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 47 Heimatjahr / Heimattage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 49 brücke: Gespräche, Information und Lebensberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 51 Karl Freiherr Drais von Sauerbronn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 52 Für ein sauberes Karlsruhe | Wer wirft denn schon Geld inden Müll? – Die Hamburger tun das! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 54 Pflegende Angehörige erfahren beim ASB Rat und Hilfe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 55 Vertrauen in Kompetenz – Rollicar: Ein Krankenfahrdienst der besonderen Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 56 Citypastoral Karlsruhe und seine Anlaufstelle Kirchenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 57 Die Fachstelle Leben im Alter – Engagierte und qualifizierte Fachleute mit Know-how und Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 63 Seniorenfachberatung „Wohnen & Technik“ – Ein einmaliges Angebot in der Technologieregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 60 Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 61 Telefonseelsorge | Arbeitskreis Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 62 Ein Demografie-Beauftragter für Baden-Württemberg | Die Unfallkasse Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 63 Grabpflege in guten Händen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 64 Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 66 Ghost Bikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 67 Bestattungsanordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 68 Ein würdevoller Abschied – den lassen wir uns nicht nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 69 Den letzten Weg selbst bestimmen – Bestattungsinstitut der Stadt Karlsruhe empfiehlt Vorsorgeverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 70

3


4

Senioren im Fächer

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, liebe Leserinnen und Leser dieser Broschüre, als 1. Vorsitzende des Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. grüße ich Sie sehr herzlich und wünsche Ihnen bei der Lektüre einen vielfältigen Einblick in unsere Arbeit und darüber hinaus noch andere interessante Informationen. Die Lebensqualität in einer Stadt ist sehr von passenden örtlichen Bedingungen abhängig. Damit ältere Menschen so lange wie möglich in ihren Wohnquartieren bleiben können, sind sie auf nahe gelegene Versorgungseinrichtungen, bezahlbare Dienstleistungen und stabile Strukturen zur Unterstützung bei Hilfebedarf angewiesen. Diese Kriterien werden aber auch von jungen Familien und Studierenden als wertvoll empfunden. Der 7. Altenbericht der Bundesregierung hat zum Thema die „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune“ und spricht in diesem Zusammenhang von „Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“. Für das gute Miteinander in einer Stadtgesellschaft ist es daher besonders wichtig, dass die politischen Entscheidungsträger bei der Entwicklung neuer Konzepte alle Generationen gleichermaßen in den Blick nehmen.

Und um die notwendigen Rahmenbedingungen entsprechend zu schaffen, sollten immer auch Vertreter aus Gremien gehört werden, die gewissermaßen „Experten in eigener Sache“ sind. Die vom bürgerschaftlichen Engagement getragene Interessenvertretung der älteren Generation ist der Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. in den nunmehr 20 Jahren seines Bestehens haben sich die hier vertretenen Bürgerinnen und Bürger mit sachkundigem Rat für das Gemeinwohl eingesetzt. Unser Dank gilt allen Mitgliedern, die sich für die Sache so ausdauernd engagieren, unseren Partner in den Projekten und ganz besonders den Mitarbeitern des Seniorenbüro / Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe für die umfassende Hilfe und Unterstützung. Durch sie hat sich der Stadtseniorenrat zu einer etablierten und wohl beachteten Einrichtung im kommunalen Gefüge entwickelt.

Karin Heidt Vorsitzende Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V.


Senioren im Fächer

Der Vorstand des Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V.

 Die Vorstandsmitglieder (von links nach rechts): Frau Angelika Landrieux (Schriftführerin), Frau Elfriede Dahlke (Schatzmeisterin), Herr Rüdiger Köbke (2. Stellvertreter), Frau Karin Heidt (Vorsitzende), Frau Erna Paschke (Beisitzerin), Herr Erich Weichsel (stellvertretender Vorsitzender)

5


6

Senioren im Fächer

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, Der wichtigste Gradmesser für die Attraktivität einer Stadt ist die Lebensqualität für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen. Damit die Kommunalpolitik hierfür die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen kann, wird sie von Gremien unterstützt, die durch das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger getragen werden. Ein solches Gremium, das sich als die Interessenvertretung der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger versteht und eine aktive politische Arbeit im Sinne der älteren Generation betreibt, ist der Stadtseniorenrat. Die Einführung der „Karte ab 65“ beim Karlsruher Verkehrsverbund geht ebenso auf seine Initiative zurück wie die Zertifizierung der mittlerweile 151 seniorenfreundlichen Betriebe in Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk. Aber auch die Unterstützung

der Heimbeiräte in den Pflegeheimen sowie die aktive Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Sicherheit für Seniorinnen und Senioren im Stadt- und Landkreis Karlsruhe“ gehören zu den Aufgaben, denen sich der Stadtseniorenrat annimmt. Er verschafft den älteren Menschen in unserer Stadt Gehör, er bündelt ihre Anliegen und vertritt ihre Interessen. Für dieses Engagement danke ich den Aktiven im Stadtseniorenrat und in seinen Mitgliedsvereinen ganz herzlich!

Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister


7

Senioren im Fächer

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, liebe Leserinnen und Leser,

Eine besondere Leistung des Stadtseniorenrates und seiner Arbeitsgruppen ist auch die Zertifizierung von mittlerweile über 150 Betrieben im Einzelhandel und Dienstleistungsbereich in Karlsruhe als „Betriebe mit seniorenfreundlichem Service“. Das speziell vom Stadtseniorenrat entwickelte Zertifikat mit dem Logo „Seniorenfreundlicher Service“ wird seit 2002 an Einzelhandelsgeschäfte, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsfirmen jeweils für ein Jahr verliehen. Die beteiligten Institutionen werben sichtbar mit dieser Auszeichnung.

der Stadtseniorenrat Karlsruhe e. V. feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Dazu gratuliere ich herzlich! Ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden und Institutionen, die in der Seniorenarbeit tätig sind, haben dieses Gremium zu einer Erfolgsgeschichte gemacht. Insbesondere als politische Interessensvertretung für die Belange der älteren Generation ist der Stadtseniorenrat Karlsruhe e. V. nicht mehr wegzudenken.

Mit der Neuauflage dieser Broschüre gibt der Stadtseniorenrat Karlsruhe e. V. Adressen, Informationen und wichtige Anlaufstellen für ältere Menschen in Karlsruhe heraus. Für ihr großes Engagement danke ich den Mitgliedern des Stadtseniorenrates Karlsruhe e. V. herzlich!

Dank des großen Engagements des Stadtseniorenrates konnten Maßnahmen umgesetzt werden, die die Teilhabe der älteren Generation am gesellschaftlichen Leben fördern. Hervorzuheben ist die Einführung der „Karte ab 65“ des KVV – Karlsruher Verkehrsverbund, die Bürgerinnen und Bürgern ab 65 Jahren die Möglichkeit bietet, eine vergünstigte Netzkarte des KVV zu erhalten.

Martin Lenz Bürgermeister


8

Senioren im Fächer

Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. – die Seniorenvertretung in Karlsruhe – Auf 20 Jahre erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit für die Belange der älteren Generation kann der Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. zurückblicken. Am 18 Januar 1998 kam dieses Gremium unter der Leitung von Gustav Betz das erste Mal zusammen. Mittlerweile gehören 37 in der Seniorenarbeit aktiv tätige Vereine, Verbände und Vereinigungen als Mitglieder dem e.V. an, aus deren Reihen jeweils ein Vertreter in die Mitgliederversammlung entsandt wird.

gebung. Das Konzept dieser speziellen Seniorenbroschüre wird seit Jahren durch die große Nachfrage bestätigt. Die erste Ausgabe erschien im Juni 2007 zum damals zehnjährigen Jubiläum des Stadtseniorenrats.

Der Stadtseniorenrat versteht sich als Interessenvertretung der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt. In den jährlich etwa achtmal stattfindenden Mitgliederversammlungen werden seniorenrelevante Themen den Bürgermeistern und Dezernenten der Karlsruher Stadtverwaltung und den politischen Vertretern des Gemeinderates ausführlich dargelegt und gemeinsam Möglichkeiten der Umsetzung erörtert. Da der Kommune bei der Gestaltung und Sicherung der Daseinsvorsorgebereiche eine besondere Verantwortung obliegt, möchte der Stadtseniorenrat über diese Anhörungen und durch die Mitarbeit an entsprechenden Konzepten Einfluss auf die Gestaltung einer seniorengerechten städtischen Infrastruktur nehmen.

Im Jahre 2002 wurde das Zertifikat Seniorenfreundlicher Service zunächst als Pilotprojekt gestartet. Als dieses besondere Qualitätssiegel sehr schnell auf das Interesse und die Akzeptanz beim Einzelhandel, im Handwerk und bei zahlreichen Dienstleis­ tungsunternehmen stieß, wurde es entsprechend weiterentwick­ elt, ein passendes Logo entworfen und als Marke bekannt gemacht.

Weitere Aufgaben sind die Veröffentlichung entsprechender Publikationen. So erscheint seit 2001 zu der jeweiligen Spielsaison der Theater- und Konzertkalender für Seniorinnen und Senioren, in dem die Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen des Badischen Staatstheaters aufgeführt sind. In unserer kostenlosen Broschüre Senioren im Fächer erhält der Leser Informationen über die Arbeit des Stadtseniorenrats, Hinweise zu unterschiedlichen Anlaufstellen und zudem Berichte über aktuelle und historische Themen über Karlsruhe und Um-

Die Mitarbeit in zahlreichen Arbeitskreisen und Gremien eröffnet dem Stadtseniorenrat die Möglichkeit des Austauschs und der fruchtbaren Zusammenarbeit auf breiter Basis.

In dem Auswahlgremium arbeiten die Seniorinnen und Senioren mit Vertretern der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft, des Einzelhandelsverbands, dem City-Management und der Wirtschaftsförderung zusammen. Das bis 2022 markengeschützte Logo wurde inzwischen von etlichen Seniorenräten Baden-Württembergs und auch darüber hinaus beantragt und eingeführt. Einmal im Jahr werden im Haus Solms, dem Gästehaus der Stadt Karlsruhe, im Rahmen einer festlichen Veranstaltung die neuen Zertifizierungsurkunden verliehen. Eine gut sichtbare Klebemarke, mit der jeweilig gültigen Jahreszahl weist das Geschäft für die Kunden entsprechend aus. Berechtigten Beschwerden wird nachgegangen.


Senioren im Fächer

Die Mitglieder des Arbeitskreis Heime besichtigen in regelmäßigen Abständen Pflegeeinrichtungen in Karlsruhe und informieren sich über neue Pflegekonzepte und Besonderheiten haus­ interner Abläufe. Mitarbeiter des Arbeitskreises bieten Informationsveranstaltungen für Heimbeirat und Heimfürsprecher, für Angehörige und Betreuer zum Themenkomplex der Heimmitwirkungsverordnung an. Die Arbeitsgemeinschaft Sicherheit für Senioren, mit den Schwerpunktbereichen „Verkehrsprävention und „Kriminalprävention“ wurde im Jahr 2001 auf Initiative des Stadtseniorenrats bei der Polizei gegründet. Dem Gremium gehören auch Vertreter des Kreisseniorenrates an. Zahlreiche Flyer wurden inzwischen erarbeitet und veröffentlicht. Hinzu kommt die ausführliche Aufklärungsarbeit bei Veranstaltungen direkt vor Ort. Sehr großen Wert legt der Stadtseniorenrat auf die Zusammenarbeit mit anderen Gremien der Stadtverwaltung Dies gelingt besonders gut im Forum Ehrenamt, einem Beirat des Gemeinderates, der unter dem Vorsitz des Ersten Bürgermeisters geführt wird. 38 Vertreter aus 19 Sparten des bürgerschaftlichen Engagements treffen hier regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und zur Meinungsbildung anstehender Sachfragen zusammen. Die Seniorinnen und Senioren wollen als Gesprächspartner für Themen des Älterwerdens und Altseins aktiv an den kommunalpolitischen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen mitwirken können, und sie sind bereit, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in das Gemeinwohl einzubringen. Dieser gesellschaftspolitischen Aufgabe wird sich der Stadtseniorenrat Karlsruhe auch weiterhin mit viel Elan zuwenden. Karin Heidt

l

Seniorenheime

l

Häusliche Pflege

l

Tagespflege

l

ASB-Hausnotruf

l

Betreutes Wohnen

l

Netzwerk Pflegebegleitung

l

Ausbildung in der Altenpflege

l

Ausbildung im Rettungsdienst

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Karlsruhe Pforzheimer Straße 27a | 76227 Karlsruhe

( 0721 / 49 008-0 | www.asb-ka.de


10

Senioren im Fächer

Tätigkeitsbericht von Juni 2016 bis Juni 2017 Mitgliederversammlungen: • 2 8. Juni 2016 Herr Tilman Pfannkuch, Fraktionsvorsitzen­ der der CDU–Gemeinderatsfraktion • 1 3. September 2016 Frau Gisela Fischer, Gemeinderätin der SPD-Fraktion • 1 6. November 2016 Frau Hildegard Spital, Fachärztin für Innere Medizin zum Thema „Diabetes“ • D ie Geschichte Badens – dazu eine Veranstaltung im Badischen Landesmuseum mit Frau Gerlinde Hämmerle • 6 . April 2017 Herr Benedikt Dierßen, Diplomsoziologe im Amt für Stadtentwicklung, referiert über die Umfrage „Generation 55+ – Leben in Karlsruhe“ • 2 5. April 2017 Frau Verena Anlauf, Gemeinderätin der Fraktion DIE GRÜNEN • 1 6. Mai 2017 Herr Lüppo Cramer, Gemeinderat der KULTFraktion • 2 0. Juli 2017 Jahreshauptversammlung und Verab­ schiedung von Frau Kerstin Safian, die langjährige Leiterin Seniorenbüro / Pflegestützpunkt. • regelmäßig (alle 6 Wochen) Vorstandssitzungen • r egelmäßig (alle acht Wochen) Sitzung des Arbeitskreises „Seniorenfreundlicher Service“ 16. Februar 2017 Festveranstaltung mit Zertifikats­ übergabe im Haus Solms, Festrednerin Hafendirektorin Frau Patricia Erb-Korn

• 10. August 2016: Gespräch mit Bürgermeister Dr. Martin Lenz • 8. September 2016: Besuch der japanischen Delegation • K onzert- und Theaterkalender für die Spielzeit März bis Juli 2017 und September 2017 bis Februar 2018 • 2x jährlich Forum Ehrenamt • r egelmäßige Arbeitstreffen Arbeitskreis „Aktives Alter“ unter der Leitung von Frau Antje Best vom Seniorenbüro / Pflegestützpunkt Arbeitsschwerpunkte: offene Altenarbeit, Teilhabe, Bildung im Alter, Gesundheitsprävention, aktives Alter • T eilnahme an der Begleitgruppe „Grüne Stadt Karlsruhe“ • A rbeitskreis Karlsruher Initiative gegen Depressionen Treffen 4x jährlich, Durchführung von Informationsveranstaltungen mit Workshops.


11

Senioren im Fächer

Die Mitglieder des Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. Nach der Satzung können eingetragene Vereine, Vereinigungen und Organisationen, die in Karlsruhe eigenständig auf dem Gebiet der Altenhilfe tätig sind und mindestens 40 Mitglieder nachweisen, Mitglied werden. Bei Vereinen und Einrichtungen, die in Karlsruhe einen Dachverband haben, kann nur der Dachverband Mitglied werden.

> Gemeinschaft für Seniorengymnastik und Tanz

Dem Stadtseniorenrat gehören als Mitglieder an: (Stand Dezember 2017)

> Karlsruher Turngau e. V.

> Akademie der älteren Generation Karlsruhe > Altenwerk der Katholiken im Dekanat Karlsruhe > Arbeitsgemeinschaft SPD 60-Plus > Arbeitskreis „Aktives Alter“ der FDP Karlsruhe > Arbeitskreis Sonntagscafé

> Initiative für Senioren Arche Noah e. V. > Jüdische Kultusgemeinde > Karlsruher Club 50-Plus e. V. > KARLSRUHER Pensionärsvereinigung e. V. > KAB – Katholische Arbeitnehmer-Bewegung – Senioren > Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe > Naturfreunde – Ortsgruppe Karlsruhe > Schwarzwaldverein Karlsruhe > Seniorenclub Durlach e. V.

> AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH

> Seniorenkreis Neureut – Seniorenstüble in der Badnerlandhalle

> Badische Schwesternschaft vom Roten Kreuz

> Seniorenorchester Karlsruhe

> Bund der Vertriebenen – Kreisverband Karlsruhe

> Seniorenunion – Kreisverband Karlsruhe-Stadt

> Caritasverband Karlsruhe

> Seniorenverband öffentlicher Dienst, Ortsverband Karlsruhe

> Deutscher Bundeswehrverband e. V.

> Sportkreis Karlsruhe e. V.

> DGB – Seniorenausschuss

> Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behindertenund Sozialrentner Deutschland e. V.

> Deutscher Hausfrauenbund e. V. – Schule der Frau und Familie > DRK Karlsruhe – Kreisverband Karlsruhe

> Volkshochschule Karlsruhe e. V. > ZAG – Zukunft alternativ gestalten e. V.

> Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, Kreisverband Karlsruhe > Diakonisches Werk Karlsruhe > Ev. Stadtsynode für ev. Altenkreise > Ev. Verein für Stadtmission Karlsruhe

Als Gäste nehmen an den Mitgliederversammlungen teil: Eine Vertretung des Behindertenbeirats der Stadt Karlsruhe Eine Vertretung des Seniorenbüros / Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe


12

Senioren im Fächer

Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ „Nur wer die ältere Generation versteht, wird sie als Kunde gewinnen,“ davon ist der Geschäftsmann Alexander Wild überzeugt. Immer mehr Unternehmen richten das Angebot ihrer Produkte und Dienstleistungen auf die Wünsche der älteren Generation aus, denn mit dem Alter verändert sich auch das Kaufverhalten von Kunden. Qualität, persönlicher Service, Verlässlichkeit und Vertrauen spielen bei Kaufentscheidungen eine immer wichtigere Rolle. Die Seniorinnen und Senioren stellen andere Anforderungen an die Produkte und die Produktpräsentation und vor allem an die Aufenthaltsqualität in einem Ladengeschäft, als die jüngere Generation. Die Idee kam aus dem Landesseniorenrat Sachsen-Anhalt. Der dortige Einzelhandelsverband wollte seniorengerechter auftreten, und so startete der Stadtseniorenrat unserer Partnerstadt Halle das Projekt „Seniorenfreundlicher Service“, das uns bei einem Besuch vorgestellt wurde. Die positiven Reaktionen aus der Geschäftswelt auf diese Initiative waren für uns der Anlass, das Projekt auch in Karlsruhe zu starten. Wir konnten die Wirtschaftsförderung der Stadt und den Einzelhandelsverband von der Idee überzeugen, und die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaft, sowie das Citymarketing sagten uns ihr Mitwirken zu. Sie entsandten alle je einen Vertreter in den neu gegründeten Arbeitskreis, zu dem aus den Mitgliedsgruppierungen des Seniorenrates acht Vertreter hinzukamen. Unter dem Vorsitz von Hanns-Christian Heyer-Stuffer begann das Gremium mit der Erarbeitung der Bewertungskriterien für die Einführung des „Seniorenfreundlichen Service“ Wenn sich Firmen für das Zertifikat bewerben, werden sie nach vorheriger Absprache von zwei Vertretern aus dem Arbeitskreis besucht, die mit der Firmenleitung ausführlich über die Seniorenfreundlichkeit in dem Unternehmen sprechen.

Zu den allgemeinen Kriterien gehören z. B. • ein leicht begehbarer Eingangsbereich, • eine gute Produktberatung, • gut lesbare Preisschilder (ausreichend groß), • geschultes und kundenfreundliches Personal. Wichtig ist weiter, dass: • in Fachgeschäften Sitzgelegenheiten angeboten werden, • gut erreichbare Kundentoiletten, möglichst ebenerdig in ­Cafés und Gaststätten vorhanden sind und es Angebote speziell für Diabetiker gibt, • Lebensmittelhändler und Apotheken einen Bringservice anbieten, • Handwerksbetriebe gut lesbare Kostenvoranschläge aushändigen. Die Prüfer erstellen nach dem Besuch einen Bericht und tragen diesen im Arbeitskreis vor. Es wird dann über die Vergabe des Zertifikats beraten und abgestimmt. Bei einem ablehnenden Bescheid werden den Firmen Anregungen zur Nachbesserung vorgeschlagen. Sind die Kriterien ausreichend erfüllt, erhalten die Firmen im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Urkunde und ein entsprechendes Etikett mit der aktuellen Jahreszahl für ihre Auslage. Das Zertifikat wird jeweils für ein Jahr verliehen und bei unverändertem Sachstand um ein weiteres Jahr verlängert. Gibt es Beschwerden durch Kunden, wird diesen umgehend nachgegangen.


13

Senioren im Fächer

Das Logo „Seniorenfreundlicher Service“ wurde in einem Wettbewerb durch eine Klasse der Carl-Hofer-Berufsschule für Grafik Design entworfen und ausgewählt. Der Stadtseniorenrat Karlsruhe hat es beim Deutschen Patent- und Markenamt in München schützen lassen und den Markenschutz inzwischen bis Mai 2022 verlängert. Gegenwärtig führen schon über 150 Firmen das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“. Weitere Bewerbungen liegen dem Gremium vor. Großes Interesse und Informationsbedarf erfahren wir diesbezüglich auch von anderen Kreis-, Stadt- und Ortsseniorenräten. Erhalten sie von uns die Genehmigung zur Verwendung des Logos, können sie das Projekt umsetzen und den „Seniorenfreundlichen Service“ in die Geschäftswelt einbringen. Diese Genehmigung wird auf einen schriftlichen Antrag hin erteilt, vorausgesetzt, die Seniorenräte führen das Projekt in ehrenamtlicher Arbeit durch.

Zertifizierte Geschäfte und Dienstleister: Stand: November 2017

Apotheken

Apotheke 29 Karlstr. 29, 76133 KA, Tel. 91 29 29 Apotheke am Bärenweg Bärenweg 25, 76149 KA, Tel. 70 00 90 Bahnhof-Apotheke Pfinztalstr. 83, 76227 KA, Tel. 4 14 34 Bergbahn-Apotheke Bergbahnstr. 2 a, 76227 KA, Tel. 49 75 76 Drei-Linden-Apotheke Rheinstr. 2, 76185 KA, Tel. 55 38 13 Eisbärapotheke An der RaumFabrik 6, 76227 KA, Tel. 89 33 08 80 Gropius-Apotheke Nürnberger Str. 7-9, 76199 KA, Tel. 98 85 70 Hardt-Apotheke Franz-Kafka-Str. 4, 76149 KA, Tel. 9 70 31 11

Heinrich-Heine-Apotheke Nikolaus-Lenau-Str. 18, 76199 KA, Tel. 9 88 71 00 Holbein-Apotheke Unterfeldstr. 14, 76149 KA, Tel. 78 67 70 Johannes-Apotheke Markgrafenstr. 27 a, 76131 KA, Tel. 37 38 39 Kranich-Apotheke Otto-Wels-Str. 35 b, 76189 KA, Tel. 86 20 65 Kreuz-Apotheke mit Abteilung Sanitätshaus Saarlandstr. 73, 76187 KA, Tel. 56 75 42 LINDA Apotheke Burgert Am Ludwigsplatz, Waldstr. 65, 76133 KA, Tel. 2 59 26 Merkur-Apotheke Reinmuthstr. 50, 76187 KA, Tel. 56 73 36 OK-Apotheke am Kolpingplatz Karlstr. 115, 76137 KA, Tel. 3 06 50 Rathaus-Apotheke Niddastr. 8, 76229 KA, Tel. 48 20 44 Rhein-Apotheke im Ärztehaus Mühlburg Rheinstr. 41, 76185 KA, Tel. 9 55 02 60 Rosen-Apotheke Breisgaustr. 9, 76199 KA, Tel. 98 92 90 75 Schloss-Apotheke Kronenstr. 24, 76133 KA, Tel. 38 99 51 Vita-Apotheke Schneidemühler Str. 23 e, 76139 KA, Tel. 9 35 18 93

Baugeschäfte, Gebäudeservice

Hamer Gebäude-Service Daimlerstr. 35, 76185 KA, Tel. 9 37 56 03 Schaber Baugesellschaft mbH Platten/Pflasterbau Augustenburgstr. 48, 76229 KA, Tel. 79 18 05 55

Bäckereien

Bäckerei Glutsch Neureuter Hauptstr. 114, 76149 KA, Tel. 70 51 94 Bäckerei Lörz Hardtstr. 10, 76185 KA, Tel. 55 01 72


14

Bäckerei Neu Herrenstr. 27, 76133 KA, Tel. 2 77 04 Bäckerei Nussbaumer Wiesenstr. 2, 76228 KA, Tel. 4 84 89 80 Bäckerei Schongar Kirchhofstr. 100, 76149 KA, Tel. 70 55 66

Blumen

blumen-beetz Bahnhofplatz 8, 76137 KA, Tel. 3 69 82 Blumen-Mittendorf Rittnerstr. 1, 76227 KA, Tel. 40 54 66 Dornröschen Blumen-Schmidt Bruchwaldstr. 32, 76229 KA, Tel. 48 14 62

Bücher und Zeitschriften

Thalia Kaiserstr. 167, 76133 KA, Tel. 89 33 17-0

Cafés und Gaststätten

Badisch Brauhaus Stephanienstr. 38-40, 76133 KA, Tel. 14 47 00 Café-Conditorei Brenner Karlstr. 61 a, 76133 KA, Tel. 35 67 89 Café Gales Am Entenfang 2, 76185 KA, Tel. 5 31 13 31 Kaffeehaus Schmidt Kaiserallee 69, 76133 KA, Tel. 84 93 38 Maredo-Restaurant Zähringer Str. 69, 76133 KA, Tel. 2 16 44 Restaurant Badnerlandhalle Rubensstr. 21, 76149 KA, Tel. 78 51 88 VIVA-Restaurant Lammstr. 7 a, 76133 KA, Tel. 2 32 93

Computer-Systeme

Congroup GmbH Vorholzstr. 9, 76137 KA, Tel. 75 40 72 40

Senioren im Fächer

EDV-Forum Vorholzstr. 9, 76137 KA, Tel. 9 37 42 43 NetFactory, Gesellschaft für Netzwerklösungen mbH Durmersheimer Str. 159, 76189 KA, Tel. 93 33 00 Printor Barbarossaplatz 6, 76137 KA, Tel. 12 05 10 SPECHT - Individuelle IT-Systeme Joachim Specht Wiesbadener Str. 10, 76185 KA, Tel. 2 01 78 70

Dienstleistungen

Team De Robertis, Marry-Ann De Robertis Kronprinzenstraße 5, 76131 KA, Tel. 60 90 93 52 Wäscherei Schütze Brauerstr. 49, 76137 KA, Tel. 81 27 70

Elektro- und Fernsehgeschäfte

BSH-Hausgeräte Service GmbH Service-Shop, Stephanienstr. 102, 76133 KA, Tel. 1 51 89 33 Crocoll Fernsehservice Durmersheimer Str. 159, 76189 KA, Tel. 5 70 55 60 Elektro-Singer Jollystr. 25, 76137 KA, Tel. 81 31 79 Elektrohaus Rüssel GmbH Rudolf-Freytag-Str. 1, 76189 KA, Tel. 57 30 85 Elektro-Wilhelm Oberausstr. 16, 76229 KA, Tel. 48 32 73 Olaf Löb Zirkel 30, 76131 KA, Tel. 2 23 41 Manes GmbH, Elektroservice und Verkauf Durmersheimer Str. 79, 76185 KA, Tel. 55 73 89 Sauter & Gut GmbH, Verkauf und Service Mathystr. 13, 76133 KA, Tel. 9 71 44 08

Fahrschulen

Fahrschule Frank Dopf Rüppurrer Str. 50, 76137 KA, Tel. 0171 / 6 21 31 34 Zebra Fahrschule Axel Reichenberger Nelkenstraße 1, 76135 KA, Tel. 57 75 22


BenĂśtigen Sie Hilfe...

CROCOLL FernsehService

...in Rentenfragen? ...in Sozialangelegenheiten? ...im Schwerbehindertenrecht?

Ihr kompetenter Partner fßr TV und HiFi Geräte

Beratung und Planung bequem bei Ihnen zu Hause. Durmersheimer Str. 159 76189 Karlsruhe Tel.: 0721 5705560

Beratung und Hilfe

VdK Sozialrechtsschutz gGmbH Karlsstr. 53-55 76133 Karlsruhe Tel.: 07 21 / 93 27 90 Fax: 07 21 / 93 27 97 9 E-Mail: srg-karlsruhe@vdk.de

im Sozialrech

t

Kreisverband Karlsruhe Karlsstr. 53-55 76133 Karlsruhe Tel.: 07 21 / 359 79 9 Fax: 07 21 / 937 98 59 E-Mail: kv-karlsruhe@vdk.de

Unsere Leistungen:

Autolackierung • Lackierungen aller Art Unfallinstandsetzung • Schadensabwicklung Ersatzwagen • Scheibenservice Abhol- und Bringservice • und vieles mehr

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne! Edgar Weisenburger | Inhaber DaimlerstraĂ&#x;e 49 • 76185 Karlsruhe • Tel. 0721/7 43 40 www.autolackierung-weisenburger.de

AWO Angebote fßr ältere Menschen und Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf

Mobile Pflege und Betreuung • Alten- und Krankenpflege zu Hause • Mobiler Sozialer Dienst – Hilfe im Haushalt • Ambulante Familienpflege • AWO MenĂź – Essen auf Rädern • Hausnotruf • Mehr vom Leben – Betreuung von demenzkranken Menschen • Forschungsprojekt „I-CARE“ – Entwicklung eines Tablet-PCs zur Aktivierung von Menschen mit Demenz • „Gut versorgt daheim“ (eine Kooperation mit der VOLKSWOHNUNG) Selbstbestimmt wohnen ohne Betreuungspauschale im Rintheimer Feld Betreutes Wohnen • Unabhängig und sicher leben in der Innenstadt, in GrĂźnwinkel und in Oberreut Tagespflege • Angebote in der Innenstadt, in Oberreut und in GrĂśtzingen Seniorenzentren • Hanne-Landgraf-Haus, GrĂśtzingen • Karl-Siebert-Haus, Innenstadt • Stephanienstift, Innenstadt • Seniorenzentrum GrĂźnwinkel • Seniorenzentrum Knielingen

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Tel.: 0721 35007 - 0 www.awo-karlsruhe.de


­


17

Senioren im Fächer

Foto-Service

Foto-Studio Dinter Pfinztalstr. 86, 76227 KA, Tel. 49 35 99

Hörgeräte-Akustik

Anne Greff Hörgeräte-Akustik GmbH Herrenstr. 14, 76133 KA, Tel. 2 13 11 Haus des Hörens, A. Bünting-Walter Kaiserstr. 190, 76133 KA, Tel. 57 03 40 10 und Pfinztalstr. 49-51, 76227 KA Iffland hören GmbH & Co. KG Kaiserstr. 68, 76133 KA, Tel. 38 85 00

Juweliere und Optiker

Bassmann-Optik e.K. Kaiserstr. 141, 76133 KA, Tel. 2 53 11 Brillen-Knobloch Ritterstr. 7, 76133 KA, Tel. 9 12 34 56 Fitterer GmbH Alte Friedrichstr. 55, 76149 KA, Tel. 78 44 44 Knipper + Lauinger Optik GmbH Mühlstr. 8, 76229 KA, Tel. 48 22 16 Hans Meißburger GmbH, Augenoptik Pfinztalstr. 38, 76227 KA, Tel. 94 39 477 Optik-Maier Waldstr. 49, 76133 KA, Tel. 2 31 94 Ries + Co. Schmuck-Design Daimlerstr. 5 a, 76185 KA, Tel. 97 22 10 Wolf-Optik Pfinztalstr. 82, 76227 KA, Tel. 49 33 44

Kraftfahrzeug-Zubehör, Fahrräder Autohaus Ph. Hatzner GmbH Rüppurrer Str. 102, 76137 KA, Tel. 93 78 20 Autohaus Vetter GmbH Blumenstr. 4-6, 76133 KA, Tel. 9 21 18 33 E. Weisenburger Autolackierung Daimlerstr. 49, 76185 KA, Tel. 7 43 40

Gruners Gute Fahrräder Pennsylvaniastr. 2, 76149 KA, Tel. 97 31 75 Reifen-Gablenz GmbH Ohmstr. 14, 76229 KA, Tel. 61 66 77 Volkswagen Zentrum Karlsruhe GmbH Gottesauer Str. 6, 76131 KA, Tel. 57 09 90

Lebensmittel

CAP-Märkte Kaiserallee 37, 76133 KA, Tel. 9 85 03 50 und Pfinztalstr. 62, 76227 KA, Tel. 1 83 69 25 Grötzinger Warengenossenschaft Raiffeisen eG Schultheiß-Kiefer-Str. 8, 76229 KA, Tel. 48 18 64 Nahkauf Demirkök Ostendorfplatz 4, 76199 KA, Tel. 9 89 21 70 Nahkauf Dittes Ebertstr. 40, 76137 KA, Tel. 9 81 20 14 Nahkauf Sarac Erzbergerstr. 100, 76133 KA, Tel. 7 17 66 Schmid Party-Service Sedanstr. 6, 76185 KA, Tel. 3 50 05 10

Malerbetriebe

Alshut Maler-Meister GmbH Im Husarenlager 10, 76187 KA, Tel. 56 47 56 F.R.W. Maler- u. Lackierbetrieb GmbH Alte Kreisstr. 6, 76149 KA, Tel. 97 80 80 Hans Füg GmbH Im Schlehert 16 a, 76187 KA, Tel. 57 25 83 Hammer & Buchmüller Durmersheimer Str. 90, 76185 KA, Tel. 57 77 71 Linder GmbH „Malerfachbetrieb“ Sophienstr. 65, 76133 KA, Tel. 98 56 90 Malerdeck GmbH Benzstr. 4, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Tel. 40 24 62 90 Malerfachbetrieb Leverkus An der Roßweid 1, 76229 KA, Tel. 61 10 58


18

Malerfachbetrieb Schucker Rintheimer Hauptstr. 2, 76131 KA, Tel. 60 56 06-0

Markisenbau

Kirchenbauer Markisenbau Im kleinen Bruch 4-6, 76149 KA, Tel. 70 55 57

Metallbau und Glastechnik

Matthias Baumstark GmbH IWachhausstr. 37, 76227 KA, Tel. 96 25 40

Metzgereien

Metzgerei Kunzmann An der Pfinz 1, 76229 KA, Tel. 481 481 Metzgerei Sack Uhlandstr. 34, 76135 KA, Tel. 84 19 30 Metzgerei Zehnbauer Nelkenstr. 31, 76135 KA, Tel. 84 19 94

Möbel- und Einrichtungshäuser

Betten Ritter GmbH Pfinztalstraße 85, 76227 KA, Tel 49 45 70 Burger lnneneinrichtung Waldstr. 89-91, 76133 KA, Tel. 91 32 20 Kaufmann, Der Raumausstatter Haid-und-Neu-Str. 25, 76131 KA, Tel. 66 12 11 Karl Leis Antiquitäten Herrenstr. 52, 76133 KA, Tel. 2 67 16 Naturo-Bodenbeläge Kaiserallee 73, 76185 KA, Tel. 85 93 48 PeL gemütliches Wohnen, Inh. Peter Ley Beiertheimer Allee 78, 76137 KA, Tel. 9 37 49 66 Polster Penell GmbH Durmersheimer Str. 159, 76189 KA, Tel. 81 59 59 wohndecor - Ch. Hollmann GmbH & CO. KG Rastatter Str. 68, 76199 KA, Tel. 35 77 78 Zurell e.K. – Guten Tag. Gute Nacht Pfinztalstr. 25, 76227 KA, Tel. 4 90 82 53

Senioren im Fächer

Modehäuser, Textilien, Lederwaren C & A Mode Kaiserstr. 52-56, 76133 KA, Tel. 38 47 10 Eichsteller-GmbH Waldstr. 4, 76133 KA, Tel. 91 28 60 Hergard Kindermoden und Lollipop Herrenstr. 21, 76133 KA, Tel. 2 66 98 Leder-Point Kaiserstr. 145, 76133 KA, Tel. 1 51 94 80 Lulu im Weiherfeld, Firma Harbrecht Enzstr. 5-7, 76199 KA, Tel. 88 14 04 Mode-Bequem Pfinztalstr. 90, 76227 KA, Tel. 4 76 47 83 Modehaus Carl Schöpf Marktplatz, 76133 KA, Tel. 38 00 06

Musikhäuser

Musikhaus Schlaile Kaiserstr. 175, 76133 KA, Tel. 13 02 20

Reisebüros und Tourist-Informationen

Hirsch-Reisen GmbH Am Ludwigsplatz, 76133 KA, Tel. 18 11 18 HOLYDAY LAND Bärenweg 31, 76149 KA, Tel. 78 88 55 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Tourist-Information, Bahnhofplatz 6, 76137 KA, Tel. 3720 5383 Reisebüro Bühler Kreuzstr. 4, 76133 KA, Tel. 93 13 10

Rollladen- und Markisenbau

Edgar Ganz, Rollladenbau Rudolf-Freytag-Str. 13, 76189 KA, Tel. 57 77 85 Gerd Häberer, Rolladen – Fenster – Sonnenschutz Bannwaldallee 12, 76185 KA, Tel. 40 65 90 Rollladen-Klingler GmbH u. Co. KG Babbergerstr. 1, 76189 KA, Tel. 57 67 97


Senioren im Fächer

Sanitär, Heizung

Fuller Sanitär-Bäder-Fliesen-Heizung Veilchenstr. 33, 76131 KA, Tel. 61 30 33 Garner GmbH Blechnerei und Installation Humboldtstr. 11, 76131 KA, Tel. 61 38 31 Jäger, Heizung-Sanitär GmbH Im Mittelfeld 13, 76135 KA, Tel. 83 18 40 60 Werling GmbH - Bad - Dach - Klima -Strom Schützenstr. 47, 76137 KA, Tel. 9 31 74-0 Ernst Wohlfeil GmbH Leichtsandstr. 3, 76287 Rheinstetten, Tel. 50 00-20

Sanitätshäuser, Gesundheit, Frisöre

Angela Geib, Praxis für Krankengymnastik Bärenweg 31, 76149 KA, Tel. 78 78 05 Balter und Partner Physiotherapeuten Fritz-Erler-Str. 1-3, 76131 KA, Tel. 50 43 59 78 Dr. Bientzle Gesundheitsclub Tanja Hammer Eisenbahnstr. 38, 76229 KA, Tel. 4 83 93 32 Haarformer Salon Anneliese Ohmer Volzstr. 2, 76185 KA, Tel. 55 07 09 Logopädische Praxis A. Furtwängler-Brandt Friedrich-Naumann-Str. 33, 76187 KA, Tel. 75 61 88 Lonie Rasch, Podologin und Heilpraktikerin für Podologie Elbinger Str. 16 e, Tel. 3 52 33 70 Naturheilpraxis Rita Hilcher Lange Str. 37, 76199 KA, Tel. 59 84 10 84 Physiotherapiepraxis Erik Balter Essenweinstr. 3, 76131 KA, Tel. 78 80 97 17 Praxis für Logopädie, Bärbel Weinmann Herrenstr. 23, 76133 KA, Tel. 55 37 78 Reha Profi 24 GmbH Rastatter Str. 66, 76199 KA, Tel. 98 82 90 Sanitätshaus Karl Ruck GmbH Amalienstr. 15, 76133 KA, Tel. 2 43 19 SP PS e.K. Windelbachstr. 8, 76228 KA, Tel. 46 47 10-10

„Das Alter in Würde erleben” ist unsere Philosophie

Ambulanter Pflegedienst - Aktivierende Grundpflege und Betreuung nach SGB XI - Behandlungspflege nach SGB V - Hauswirtschaftliche Versorgung - Hilfestellung bei Behördengängen - Rufbereitschaft 24 Stunden - und vieles mehr . . .

Seniorenwohngruppe - Eigenständiges Leben in Gemeinschaft - Mit eigenen Möbeln Ihren Wohnraum gestalten - Individuelle Betreuung Individuelle Beratung unter :

0721 / 96 86 792

Kriegsstraße 123, 76135 Karlsruhe


20 Storch & Beller Kaiserstr. 166, 76133 KA, Tel. 55 90 02 50 TRIMEDIC Steffen Wiemann GmbH & Co. KG Ohiostr. 4, 76149 KA, Tel. 48 48 70

Schlüsseldienst

Schlüssel-Weiss GmbH Erbprinzenstr. 24, 76133 KA, Tel. 2 58 82

Schreibwaren, Büroeinrichtungen

ERHARDT Büro-Fachgeschäft Am Ludwigsplatz, Waldstr. 53, 76133 KA, Tel. 9 12 44-0 Papier-Fischer Kaiserstr. 130, 76133 KA, Tel. 9 17 20

Schreinereien, Innenausbau, Glasereien Andl GmbH Schreinerei & Möbelbau Schustergasse 2, 76229 KA, Tel. 48 10 89 AS-Fenstermann OHG Pforzheimer Str. 25, 76227 KA, Tel. 4 76 58 19 Eberlein & Rappsilber, Holzbau Schoemperlenstr. 11 a, 76185 KA, Tel. 95 13 94 81 Franz Wiedl GmbH Bauunternehmen Nuitsstr. 20, 76185 KA, Tel. 55 14 41 Fuller Altbau-Sanierung Wendtstr. 15, 76185 KA, Tel. 84 59 74 Glaserei Sand & Co. GmbH Blotterstr. 11, 76227 KA, Tel. 4 14 69 Goutier & Schmidt, Zimmerei u. Innenausbau Krumme Str. 13, 76229 KA, Tel. 9 48 34 95 Jäger – Ihr Türenspezialist Unterer Dammweg 3, 76149 KA, Tel. 97 04 60 Ulrich Kuppinger Innenausbau u. Schreinerei Boschstr. 3, 76185 KA, Tel. 75 11 81 Schreinerei Dimmler, Inh. Andreas Weiss Im Schlehert 16, 76187 KA, Tel. 56 67 17 Schreiner Kalesse Ostendstr. 13, 76131 KA, Tel. 38 82 41

Senioren im Fächer

Schuhwaren

Schuh-Götz Martin-Luther-Str. 20, 76229 KA, Tel. 48 14 07 Klaus Harrer, Orthopädie-Schuhtechnik Sophienstr. 11, 76133 KA, Tel. 2 12 51 Schuh-Müller Rheinstr. 25, 76185 KA, Tel. 55 33 81 Schuh-Roth Waldstr. 64, 76133 KA, Tel. 2 58 05

Sicherheitszentrum

Bolzhauser GmbH Adlerstr. 7, 76133 KA, Tel. 35 72 72

Taxi-Unternehmen

Taxi-Laschuk UG mbH Sophienstr. 236 a, 76185 KA, Tel. 0170 2 46 88 99

Treppenlifte

STUFENLOS Mobilität nach Maß GmbH Lorbeerweg 20, 76149 KA, Tel. 7 83 12 40

Umzugsunternehmen

Hannich Möbeltransport-Spedition GmbH Wachhausstr. 3, 76227 KA, Tel. 96 48 00 Hegele und Schmitt Möbelspedition GmbH Hardeckstr. 5, 76185 KA, Tel. 5 70 09 73 52


21

Senioren im Fächer

Arbeitsgemeinschaft „Sicherheit für Seniorinnen und Senioren im Stadt- und Landkreis Karlsruhe“ Die Arbeitsgemeinschaft Sicherheit für Senioren im Stadtund Landkreis Karlsruhe“ mit den Arbeitskreisen Verkehrsprävention und Kriminalprävention besteht bereits seit dem Jahr 2001 bzw. in der aktuellen Form seit 2005. Sie wird vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Karlsruhe koordiniert. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft beschäftigen sich in ihren regelmäßigen Treffen mit Themen der Verkehrsprävention (Gefahren für Senioren im Straßenverkehr als Fußgänger, Nutzer von Bussen und Bahnen, Radfahrer und PKW-Führer, Menschen mit Handicap) und mit Themen der Kriminalprävention (Gefahren für Senioren durch Trickdiebe, Betrüger, Einbrecher und Räuber). Außerdem präsentieren sie sich zusammen mit der Polizei an Info-Ständen auf Messen und Veranstaltungen und beteiligen sich an verschiedenen weiteren Präventionsaktivitäten. Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft: Erster Polizeihauptkommissar Kraus Arbeitskreis „Verkehrsprävention Senioren“ Koordination: Polizeihauptkommissar Veit Arbeitskreis „Kriminalprävention Senioren“ Koordination: Erster Polizeihauptkommissar Kraus Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind: für den Stadtseniorenrat: Frau Heidt (Vorsitzende des Stadtseniorenrates) Herr Fischer, Frau Essig für den Kreisseniorenat: Herr Kerzinger (Vorsitzender des KSR) Herr Haigis, Frau Rietschel für den B.A.D.S. (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr): Frau Dupont

Sicherheit für Senioren

für die Bürgervereine Karlsruhe: Herr Dr. Scherle für den Sozialverband VdK: Herr Tischler für den Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe: Herr Engel für die Bürgerinitiative Zivilcourage: Herr Blobel freier Mitarbeiter: Herr Staehly für die Kommunale Kriminalprävention: Frau Donisi, Stadt Karlsruhe Herr Bösherz, Landratsamt Karlsruhe Folgende Druckschriften wurden bisher in der Reihe „Sicherheit für Senioren“ herausgegeben: • • • • • • • • • •

Sicher unterwegs trotz Handicap Diebstahl im Krankenhaus und in Kur-/Pflegeeinrichtungen Senioren als Fußgänger und Benutzer von Bussen und Bahnen Unseriöse Geschäftemacher Tricks und Betrügereien an der Haustür Senioren unterwegs Taschendiebstahl / Handtaschenraub Alkohol im Straßenverkehr Unfallflucht – Straftat oder Kavaliersdelikt? Aktionsblatt „Gehwegparker“

Bezug der Druckschriften: Die Druckstücke sind im Seniorenbüro/Pflegestützpunkt, den Rathäusern, oder beim Referat Prävention des Polizeipräsidiums Karlsruhe erhältlich.


Haus-Dienste

Täglich-Stäglich Gartenpflege • Renovierungen Kleinreparaturen • Botendienste Entrümplungen • Winterdienst Holzböden schleifen...u.v.a.m.

zkm für alle

Tel.: 0179 533 33 73

www.taeglich-staeglich.de

von apetito

Jetzt 3 x Gold probieren! LECKERES AUS DER LANDHAUSKÜCHE

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

Heiß gebracht – an Bord fertig gegart.

Rufen Sie uns an:

07 21 - 9 86 37 15

www.landhaus-kueche.de

Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine


23

Senioren im Fächer

Sicherheit für Senioren

Vorsicht Abzocke! Handwerker, Enkel oder Polizisten: Am Telefon geben sich Betrüger als vertrauenswürdige Personen aus, um Geld zu erbeuten. Die Täter schaffen es, ältere Menschen am Telefon zu verunsichern oder zu verängstigen. Viele sind dann bereit, Bargeld oder Wertsachen an die Kriminellen zu übergeben. So gehen die Täter vor: FALSCHE POLIZEIBEAMTE Die Betrüger rufen ihre Opfer an. Dabei erscheint auf dem Display der Opfer fälschlicherweise die polizeiliche Notrufnummer 110 oder die Nummer der örtlichen Polizei. Die Betrüger warnen beispielsweise vor einem geplanten Einbruch. Den Betroffenen bieten sie an, Bargeld oder Wertsachen von einem Kriminalbeamten an einen „sicheren Ort“ bringen zu lassen. Sie versprechen nach der akuten Gefahr alles zurückzubringen. Weitere Maschen: Betrüger warnen vor Falschgeld, das überprüft werden muss oder vor Kriminellen, die das Konto des Angerufenen plündern wollen. BEACHTEN SIE: Die Polizei ruft Sie nie unter der Notruf-Nummer 110 an. Seien Sie daher misstrauisch, wenn Sie diese Nummer auf Ihrem Telefondisplay sehen. ENKELTRICK Die Betrüger rufen meist bei älteren und allein lebenden Personen an und geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus. Immer bitten sie kurzfristig um Bargeld. Vorgetäuscht wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage, beispielsweise ein Unfall oder ein Autokauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich darge stellt, um das Opfer unter Druck zu setzen. Sobald es bereit ist, zu bezahlen, wird ein Bote geschickt, um das Geld abzuholen. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht parat, wird er gebeten, unverzüglich zur Bank zu gehen, um dort den Betrag abzuheben. Nicht selten

ruft der Täter sogar ein Taxi, wenn das Opfer den Weg nicht mehr zu Fuß bewältigen kann. GEWINNVERSPRECHEN Die Betrüger versprechen ihren Opfern am Telefon hohe Gewinne. Die Methode ist immer die Gleiche: Vor einer ­ ­Gewinnübergabe werden die Betroffenen aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen. Sie sollen Gebühren bezahlen, kostenpflichtige Telefonnummern anrufen oder an Veranstaltungen teilnehmen, auf denen minderwertige Ware zu überhöhten Preisen angeboten wird. Ausführliche Informationen und weitere Tipps finden Sie unter www.polizei-  Betrügerisches Gewinn­ versprechen am Telefon beratung.de. TIPPS FÜR IHRE SICHERHEIT: • L assen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint. • S prechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. • Ü bergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. • S prechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf. • W enn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.


24 Sicherheit für Senioren Glauben Sie, Opfer eines Betruges geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. WEITERE INFORMATIONEN Die Broschüren „Sicher zu Hause“ und „Sicher leben“ informieren über Kriminalitätsformen, denen ältere Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind und geben Tipps zum wirksamen Schutz vor solchen Straftaten. Ausführliche Informationen und weitere Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de Inhalte aus dem Flyer „Vorsicht Abzocke“ der Polizei BadenWürttemberg

Senioren im Fächer

Achtung Fahrradfahrer – Wissen Sie was Dooring-Unfälle sind? So nennt man mitunter schwere Unfälle, die passieren, wenn ein Radfahrer durch eine sich plötzlich öffnende Autotür zu Fall gebracht wird. Experten sprechen bei derartigen Unglücken, bei denen Radfahrer in sich öffnende Autotüren fahren, inzwischen von sogenannten Dooring-Unfällen, abgeleitet vom englischen Wort „door“, zu Deutsch „Tür“. Um derartig tragische Zwischenfälle in Zukunft zu verhindern, sind vor allem die Autofahrer gefragt. In den Niederlanden wird genau aus diesem Grund bereits in der Fahrschule der sog. „Dutch Reach“ (holländischer Griff) gelehrt, der verhindert, dass Autofahrer beim Aussteigen unbeabsichtigt Radfahrer gefährden. Seine Technik ist dabei so einfach wie wirkungsvoll. Um Dooring-Unfälle zu verhindern, sollen Autofahrer und Beifahrer die Fahrzeugtür nicht mit der Hand öffnen, die der Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen Hand. Für den Fahrer heißt das z.B., er öffnet seine Tür nicht wie gewohnt mit der linken, sondern mit der rechten Hand. Durch diese untypische Bewegung wird der Autofahrer oder auch Beifahrer automatisch dazu animiert, den gesamten Oberkörper nach hinten zu drehen, es öffnet sich der direkte Blick nach hinten, der auch den so genannten toten Winkel erfasst. Nähert sich ein Radfahrer, kann dieser sofort gesehen und abgewartet werden. In den Niederlanden gehört der „Dutch Reach“ seit mindestens zehn Jahren zum Ausbildungsstandard der Fahrschulen und wird auch in der Prüfung besonders beachtet. Karin Heidt


Die erste Adresse für gutes Hören. auric Hörcenter Durlach GmbH & Co. KG Marstallstraße 4

Telefon: (0721) 1 51 78 30

Der diabetische Fuß erfordert besondere Beachtung und spezielle Pflege!

Unsere Zusammenarbeit mit vielen Ärzten sichert optimale Behandlungsmöglichkeiten für Sie. Termine: Tel. 0721/96 85 183 | Zulassung aller Kassen Ehrbrecht Podologische Fußtherapie | Karlsruher Straße 15

www.auric-hoercenter.de

KUNST- UND THEATERGEMEINDE KARLSRUHE

Komfortschuhe in großer Auswahl und gewohnt kompetente Beratung. Meike Bürger

KULTUR GEMEINSAM ERLEBEN Abonnements aus Oper, Ballett, Konzert und Schauspiel Heike Laux

im Badischen Staatstheater und Festspielhaus Baden-Baden,

Neue Abonnements

Kulturfahrten und vieles mehr.

Diakonissenstraße 26 (Eingang Kraichgaustr.) | 76199 Karlsruhe Telefon 0721 / 25 178 | Telefax 0721 / 16 08 732 | Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr ktg.ka@web.de | www.kunst-und-theatergemeinde.de


26

Senioren im Fächer

Elektroräder – Zahlen und Trends Pedelecs und E-Bikes sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern prägen mittlerweile ganz selbstverständlich die Straßen und Radwege in Deutschland. Potentielle Zielgruppen für Hersteller und Händler sind nicht mehr „nur“ lebensältere Menschen. Durch eine riesige Produktpalette werden die Zielgruppen jünger und etwa das E-Mountainbike erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aber auch immer mehr E-Lastenräder fahren auf Deutschlands Straßen. • I m Jahr 2016 sind in Deutschland 605.000 Pedelecs und EBikes verkauft worden. Das ist ein Plus von 13%. Der Marktanteil dieser Elektroräder am Gesamtfahrradmarkt stieg damit auf 15%. Ihre Anzahl auf deutschen Straßen hat sich demnach auf geschätzte 3 Mio. Fahrzeuge erhöht. Nach Einschätzung des ZIV1 kann der Markt für diese modernen Fortbewegungsmittel in Deutschland mittelfristig auf einen jährlichen Anteil am Gesamtmarkt von 18-20% wachsen, langfristig kann sogar mit einem Marktanteil von 30% gerechnet werden. Dies unterstreicht ihre Bedeutung für die Individualmobilität in Freizeit und Alltag jetzt und in der Zukunft. • R und 98% aller verkauften Elektroräder sind „klassische“ Pedelecs, also Fahrzeuge mit einer Maximalgeschwindigkeit bis zu 25 km/h und einer Nenndauerleistung des Motors bis max. 250 Watt. Etwa 2% aller Verkäufe sind S-Pedelecs oder E-Bikes mit max. Geschwindigkeiten bis 45 km/h. • I nsgesamt wird der Fahrradbestand in Deutschland aktuell auf ca. 73 Millionen Fahrzeuge geschätzt. Über 80 % der Haushalte in Deutschland besitzen mindestens ein Fahrrad. Begriffe Bezeichnungen wie Elektrofahrräder, Pedelecs, S-Pedelecs oder E-Bikes sind bislang weder national noch international beschrieben und lassen daher nicht auf deren verkehrsrechtliche

Einstufung schließen. Darauf hat auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hingewiesen. Häufig werden die Begriffe „Elektrofahrräder“ und „E-Bike“ im Sprachgebrauch synonym verwendet, aber nur Pedelecs sind Fahrräder i. S. des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). Zum Begriff E-Bike gibt es nunmehr eine Definition zum Sinnbild gem. § 39 Abs. 7 Straßenverkehrsordnung (StVO). Wir verwenden als Oberbegriff für die beschriebenen Mobilitätsvarianten Pedelec, S-Pedelec und E-Bike den Begriff „Elektroräder“ (E-Räder), um Verwechslungen innerhalb dieser Verkaufsbezeichnungen möglichst zu vermeiden. Die Tabelle auf der nächsten Seite veranschaulicht eine Abgrenzung der drei Begriffe:


27

Senioren im Fächer

Elektroräder Pedelec

S-Pedelec

E-Bike

Rechtlich eingestuft als …

Fahrrad

Kraftfahrzeug (Kleinkraftrad)

Kraftfahrzeug (Kleinkraftrad)

Der Motor läuft …

… unterstützend, solange der Fahrer tritt, … bis max. 25 km/h … als mögliche Anfahrhilfe bis max. 6 km/h auch ohne Treten

… unterstützend, solange der Fahrer tritt, … bis max. 45 km/h

… unabhängig vom Treten, … bis max. 45 km/h

Fahrerlaubnis

Nein

Klasse AM

Mofa-Prüfbescheinigung*

EU-Typengenehmigung (Betriebserlaubnis)

Nein

Ja

Ja

Versicherungskennzeichen Nein

Ja

Ja

Helmpflicht

Nein (Empfehlung: Radhelm DIN 1078)

Ja (Motorradhelm – ECE-Norm 22/05)

Ja (Motorradhelm – ECE-Norm 22/05)

Radwegbenutzung

Ja Nein (überall, wo es auch für Fahrräder erlaubt, bzw. vorgesehen ist)

In der Tabelle sind nur die gängigen Varianten von S-Pedelecs und E-Bikes aufgeführt * Gilt nur für Personen, die nach dem 1.4.1965 geboren sind!

Nein, aber …außerorts sind Radwege generell erlaubt, … innerorts nur, wenn mit Zusatzschild „E-Bikes frei“ gekennzeichnet sind."


28

Senioren im Fächer

Besuch der obersten Gerichte

Die Verhandlungen und Urteilsverkündungen des Bundesverfassungsgerichts sind öffentlich, eine vorherige Anmeldung beim Besuchsdienst ist aber erforderlich. Für Besuchergruppen werden auch Führungen angeboten. Die Bestätigung des Besuchstermins steht unter dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit den dienstlichen Belangen des Gerichts.

Die Verhandlungen am Bundesgerichtshof sind grundsätzlich öffentlich. Besuchergruppen haben nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, an einer Verhandlung eines Strafsenats oder eines Zivilsenats teilzunehmen. Die Besuchergruppen werden von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut, der vorab eine Einführung zu den wesentlichen Aspekten der Verfahren gibt. Besuchergruppen haben nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, den Bundesgerichtshof im Rahmen einer Führung kennenzulernen. Die Führung umfasst einen einleitenden Überblick über Aufgaben und Funktion des Bundesgerichtshofs und einen anschließenden Rundgang über das Gelände, durch das Erbgroßherzogliche Palais und durch das Nordgebäude mit der repräsentativen Gerichtsbibliothek. Die Dauer der Führung beträgt etwa 90 Minuten.

Kontakt: Bundesverfassungsgericht | Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe | Tel.: 0721 / 91 01 - 400 www.bundesverfassungsgericht.de/besucherdienst

Kontakt: Bundesgerichtshof | Herrenstraße 45 a 76133 Karlsruhe | Tel.: 0721 / 159 - 0 www.bundesgerichtshof.de/kontakt

Die Vertreter von Seniorenräten aus Baden-Württemberg äußern bei Besuchen in Karlsruhe auch immer wieder den Wunsch, das Bundesverfassungsgericht oder den Bundesgerichtshof zu besuchen. Der Stadtseniorenrat Karlsruhe unterstützt Sie gerne bei der Organisation und Durchführung dieser Gruppenführungen.

 Der Stadtseniorenrat Rottweil beim Besuch des Bundesverfassungsgerichts


Senioren im Fächer

BESUCHEN SIE DIE STAATLICHE KUNSTHALLE KARLSRUHE

320 MUSEEN – 3 LÄNDER – 1 PASS www.museumspass.com

© Karlsruher Kunsthalle

UND ENTDECKEN SIE WEITERE 320 MUSEEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ.


30

Senioren im Fächer

Eine japanische Delegation im IHK-Haus der Wirtschaft Eine japanische Delegation von der Japan Intercultural Academy of Municipalities (JIAM), einer Weiterbildungseinrichtung für Angestellte im öffentlichen Dienst, empfing der Stadtseniorenrat Karlsruhe im August im IHK-Haus der Wirtschaft. Die Teilnehmer aus Fernost informierten sich im Rahmen des Treffens über kommunale seniorenorientierte Angebote. Hier stand unter anderem das Zertifikat „Seniorenfreundlicher Service“ im Fokus. Karin Heidt, Vorsitzende des Stadtseniorenrats Karlsruhe und Nicolas Schruff, Referent Handel der IHK Karlsruhe, schilderten den Teilnehmern die Vorzüge dieser beliebten Auszeichnung. Im Anschluss an den Vortrag stand eine Ortsbegehung bei einem ausgezeichneten Betrieb, dem „Haus des Hörens Anke Bünting-Walter GmbH“ in Karlsruhe, auf dem Programm. Für Unternehmen ist es aufgrund des stetig wachsenden Bevölkerungsanteils der Senioren von Bedeutung, sich an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse dieser Kundengruppe anzupassen. Das Zertifikat erfüllt dabei den Zweck eines Wegweisers, sowohl für den Kunden, der anhand der Auszeichnung

seniorenfreundliche Unternehmen erkennt, als auch für Unternehmen, die über die Prüfung durch den Stadtseniorenrat Karlsruhe Rückschlüsse auf die Seniorenorientierung ihrer Leistungen erhalten. Unternehmen, die sich für das Zertifikat interessieren, können sich direkt an den entsprechenden Ansprechpartner wenden. Kontakt: Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V. Hanns-Christian Heyer-Stuffer Telefon: 0721 / 55 48 68 E-Mail: h-c@heyer-stuffer.eu Im Anschluss an die Ortsbegehung des Beispielbetriebs erhielten die interessierten Besucher von Frau Heidt noch eine kleine Stadtführung durch die Fächerstadt. Text: Industrie- und Handelskammer Karlsruhe


stationäre und ambulante Pflege

Unterstützung im Alltag

Tel.: (0721) 985 90-0

info@drk-badische-schwesternschaft.de www.drk-badische-schwesternschaft.de

Elisabeth von Offensandt-

Berckholtz-Stiftung Weinbrennerstraße 60 • 76185 Karlsruhe Tel. 0721 / 831 35-0 • Fax 0721 / 831 35-66 www.berckholtz-ka.de • E-Mail: ehrmann@berckholtz-ka.de

Wandern Sie mit unseren erfahrenen Wanderführern in die schönsten Winkel unserer Heimat. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Geologie und die Natur des Wandergebietes. Wir bieten geführte Ein- und Mehrtagestouren mit variierenden Wegstrecken sowie spezielle Angebote wie Seniorenwandern und Seniorengymnastik. Ob als Gast oder Vereinsmitglied: Sie werden sich bei uns wohlfühlen!

Wandern in der Heimat Schwarzwaldverein

Ortsgruppe Karlsruhe e.V. Kaiserallee 4 (Rathaus West), 76133 Karlsruhe Tel.: 0721/84 13 90 www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de

Lorenzstraße 27 76135 Karlsruhe Telefon (0721) 133-4401/4444 www.staedtische-galerie.de Stadt Karlsruhe, Kulturamt


32

Senioren im Fächer

Das Seniorenbüro / Pflegestützpunkt berät Sie gerne! Das Leben im Ruhestand umfasst heute oft mehr als 30 Jahre – eine Zeitspanne, in der sich Themen und Aufgaben und die damit verbundenen Fragen verschieben. Solange gesundheitliche Beeinträchtigungen noch gering sind, ist der Alltag mit Aktivitäten in der Familie, im Freundeskreis und auch mit ehrenamtlichem Engagement ausgefüllt. Wenn sich Lebenssituationen verändern und auch Fragen rund um Hilfe- und Pflegeangebote in den Fokus rücken, ist es wichtig zu wissen, dass es eine Fülle von Unterstützungsangeboten gibt. Für viele Karlsruher Bürgerinnen und Bürger sind ein aktiver Lebensstil, soziale Kontakte und eine erfüllte Freizeit Komponenten eines gelingenden Alterns. Es gilt, das passende Angebot oder die geeignete Form des Engagements zu finden. Das Team des Seniorenbüros kümmert sich um die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Karlsruher Angebotsstruktur, hilft beim Aufbau neuer Projekte und informiert mit Veranstaltungen. Aber auch das höhere Lebensalter ist davon geprägt, den Alltag neu zu gestalten, wenn nötig mit Unterstützung von Angehörigen, Freunden und Diensten. Hier den Überblick zu behalten, ist oft schwierig. Seit dem Jahr 2009 hat jede pflegebedürftige Person einen Anspruch auf individuelle Beratung. Wenn sich Lebenssituationen verändern und Pflegesituationen eingetreten sind, steht das Team des Pflegestützpunktes allen Karlsruherinnen und Karlsruhern unterstützend zur Seite. Kostenfrei begleiten die Fachberaterinnen des Pflegestützpunktes Ratsuchende bei ihrer persönlichen Neuorientierung und beraten umfassend und trägerneutral in Fragen rund um hauswirtschaftliche Unterstützung, Pflege- und Betreuungsdienste, seniorengerechte Wohnanlagen, Tagespflege, bis hin zu stationären Einrichtungen der Pflege. Unsere Fachkräfte beraten Menschen – auf Wunsch auch zu Hause -, wenn sie ihren Alltag wegen nachlassender Kräfte und Behinderung nicht mehr wie früher alleine bewältigen können.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden! Informationen und Fachberatung für Seniorinnen und Senioren gibt es im: Seniorenbüro / Pflegestützpunkt Kaiserstraße 235 76133 Karlsruhe Telefon 0721 133-5084 Fax: 0721 133-5069 E-Mail: seniorenbuero@sjb.karlsruhe.de oder pflegestuetzpunkt@sjb.karlsruhe.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Montag bis Mittwoch: Donnerstag:

8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 15:30 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr


Senioren im Fächer

33

NEU 2017: Aktiv im Alter Bewegung, Kultur oder doch noch mal eine Sprache lernen!? In Karlsruhe ist viel los und auch das Angebot für Seniorinnen und Senioren ist riesig. Mit der Broschüre „Aktiv im Alter“ legt das Seniorenbüro zum siebten Mal eine umfassende Aufstellung der Angebote in den Karlsruher Stadtteilen vor. Wohnortnah sind hier die Angebote in Ihrem Viertel aufgeführt, aber natürlich sind Sie auch in allen anderen Stadtteilen herzlich willkommen! Barrierefreie Angebote und kostenpflichtige Angebote, die mit den Gutscheinen des Karlsruher Passes bezahlt werden können, sind durch entsprechende Logos deutlich gekennzeichnet. Gerne können Sie im Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe eine Broschüre erhalten oder diese im Internet unter www.Karlsruhe.de/Senioren herunterladen. Seniorenbüro / Pflegestützpunkt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8:30 - 12:00 Uhr Montag bis Mittwoch: 13:30 - 15:30 Uhr Donnerstag: 14:00 - 17:00 Uhr

Dank an Kerstin Safian Kerstin Safian, die Leiterin des Seniorenbüro/Pflegestützpunkt, wurde im August vom Sozialdezernenten Bürgermeister Dr. Martin Lenz mit einem herzlichen Dank und vielen guten Wünschen in den Ruhestand verabschiedet. Fast 20 Jahre hat sie als Sozialplanerin für die Stadt Karlsruhe gearbeitet. Zum Abschluss ihrer Tätigkeit wurde von ihr der „Dritte Folgebericht 2017“ zu aktuellen Eckpunkten der kommunalen Sozialpolitik für die ältere Generation in Karlsruhe dem  Kerstin Safian städtischen Sozialausschuss vorgelegt. Gleichzeitig bedankte sich Frau Safian bei den Mitgliedern der Fraktionen und Vertretern der Institutionen für die engagierte und konstruktive Zusammenarbeit in dem Arbeitsausschuss „Ältere Generation“. Gemeinsam habe man viele wichtige Projekte auf den Weg gebracht. Vor dem Hintergrund des städtischen Alten-Grundlagenberichts aus dem Jahr 2007 wurde dieses erfolgreich arbeitende Gremium 2008 eingerichtet. Von den Mitgliedern des Stadtseniorenrats verabschiedete sich Frau Safian auf der Jahreshauptversammlung persönlich. Als beratendes Mitglied hat sie diesem Gremium seit fast 20 Jahren angehört. „Ich bin immer gerne in Ihre Versammlungen gekommen, sagte sie zum Abschied, „die Zusammenarbeit mit ihnen war stets gut und fruchtbar.“ Auch so manchen wertvollen Impuls aus den Reihen der Mitgliederversammlung habe sie in ihre Arbeit einfließen lassen können. Der Stadtseniorenrat bedankte sich für die engagierte Unterstützung und Förderung durch Frau Safian. Durch sie habe es eine direkte Brücke zur Stadtverwaltung gegeben. Mit einem herzlichen Applaus wünschten ihr die Mitglieder ein erfülltes Leben im (Un-)Ruhestand. Karin Heidt, Vorsitzende Stadtseniorenrat Karlsruhe


34

Barrierefreiheit am Geldautomaten – Verbesserungen zum Wohle von Bankkunden Raymund Haller aus Karlsruhe kämpft dafür, dass auch sehbehinderte und blinde Kunden am Geldautomaten ohne Hürden Geld abheben können, denn noch gibt es da ein erhebliches Defizit. Es betrifft die den Kunden in den Bankgebäuden zur Verfügung stehenden Selbstbedienungs-Terminals. Bei der  Foto: R. Haller Geldentnahme wäre es kundenfreundlicher, wenn die Vorderseiten der Banknoten mit ihren großformatigen Zahlenwerten sofort zweifelsfrei und eindeutig erkennbar wären, am besten nach Wertstufen geordnet sortiert. Davon würden insbesondere sehbehinderte oder blinde Menschen profitieren, da so die tastbaren Elemente leichter erkenn- und fühlbar wären. Die schnellere Erkennbarkeit der Scheine würde auch dem Sicherheitsbedürfnis des Kunden entgegenkommen. Sehen Sie sich dazu auch ein Video an, das im März 2016 nach Filmaufnahmen in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Karlsruhe (am Europaplatz) von der Landesschau BadenWürttemberg hochgeladen wurde. https://youtu.be/bSJ5e2IpX9U Kontakt: Raymund Haller rayhal@t-online.de

Senioren im Fächer

Da konnte man laufend Geld verdienen Zum „Internationalen Tag der Ideen“, den das Zentrum Ideenmanagement aus Frankfurt am Main (www.zentrum-ideenmanagement.de) ins Leben gerufen hat, werden alljährlich auf der HANNOVER MESSE Preise verliehen. „Mit diesem Wettbewerb wollen wir das Thema Idee und Innovation mehr in den Fokus der Öffentlichkeit bringen,“ sagt Werner Schmidt, der Präsident des Zentrums. „Wir wollen Menschen ermutigen, Themen, die sie bewegen, anzusprechen und im Dialog mit anderen, diese Themen gemeinsam weiter zu entwickeln“. Den 1. Platz erhielt 2016 die Sparkasse im Landkreis Cham mit ihrer originellen Idee des „Sparkassen Schritte – Zertifikat“. „Wir wollen DIE Gesundheitssparkasse werden,“ so die Auskunft von Sparkassendirektor Karl–Heinz Lemberger. Laut aktuellen Studien reichen schon 10.000 Schritte täglich aus, um chronischen Erkrankungen nachhaltig vorzubeugen. In der aktuellen Niedrigzinsphase, so Lemberger weiter, suchten die Kunden nach zinsbringenden Anlagemöglichkeiten. Mit dem „Sparkassen – Schritte – Zertifikat“ bestand für unsere Kunden die Möglichkeit, mit 10.000 Schritten jeden Tag über einem Zeitraum von 80 Tagen den Zinssatz auf 1% für eben diese 80 Tage zu erhöhen, anstelle der sonst gezahlten Durchschnittsverzinsung von 0,05% pro Jahr. Für jeden Interessierten gab es dazu ein Starterpaket mit der erforderlichen Ausrüstung Wenn Sie auch innovative Ideen haben, können Sie diese auf www.zi-ideenportal.com einstellen.


35

Senioren im Fächer

Mit dem Karlsruher Pass 60PLUS aktiv in Karlsruhe Für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln erleichtert der Karlsruher Pass durch zahlreiche Ermäßigungen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in der Stadt. Für Karlsruher Passbesitzer/innen ab 60 Jahre kommen zu diesen Ermäßigungen noch die sogenannten Bildungsgutscheine 60PLUS in Höhe von 120.- Euro pro Jahr hinzu. Ausflüge unternehmen, Freunde besuchen und zu Veranstaltungen fahren – umweltfreundlich mobil im Stadtgebiet und in der Region unterwegs sein ist mit dem Karlsruher Pass günstiger. Denn sowohl die Monatskarte für 2 Waben als auch die 9Uhr-Karten und die Karte ab 65 (Rentner ab 60) können mit einer Ermäßigung von 50 % gekauft werden. Der Eintritt in den Zoologischen Stadtgarten und das erholsame Badevergnügen in den städtischen Bädern sind mit dem Karlsruher Pass ebenfalls ermäßigt. Schwimmen oder am Beckenrand die Beine baumeln lassen kostet nur die Hälfte des regulären Eintrittspreises. Genauso auch die Kurse bei der VHS – wer sein Wissen erweitern, etwas für eigene Gesundheit tun oder kreativ werden möchte, kann mit dem Karlsruher Pass eine Ermäßigung von 50% auf die Kurse bekommen und zusätzlich die Bildungsgutscheine 60PLUS verwenden. Auch andere kulturelle Interessen kommen nicht zu kurz. Auf der Liste der Ermäßigungen stehen zum Beispiel eine ermäßigte Jahresgebühr bei der Stadtbücherei, die weit mehr zu bieten hat als den Roman für die gemütliche Lesestunde, oder ein ermäßigter Eintritt beim Badischen Staatstheater mit seinem abwechslungsreichen Programm sowie bei verschiedenen Museen. Mit den Bildungsgutscheinen 60PLUS kann darüber hinaus beim Badischen Kunstverein der Oberrheinische Museums­ pass erworben werden. Die Bildungsgutscheine 60PLUS können auch für Vereinsbeiträge, Kurse bei Sportvereinen, die Saisonkarte der städtischen Freibäder in Karlsruhe, Theaterkarten sowie bei Musikschulen und anderen Bildungseinrichtungen verwendet werden. Sie eröffnen so Nutzungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Interessen.

Zu den Voraussetzungen für den Erhalt eines Karlsruher Passes, den außer Karlsruhe teilnehmenden Gemeinden sowie zu den oben genannten und weiteren Ermäßigungen informiert gerne das Jugendfreizeit- und Bildungswerk, unter www.jfbw.de, unter der Tel. Nr. 0721/133-5671 oder natürlich im persönlichen Gespräch während der Öffnungszeiten vor Ort in der Bürgerstraße 16 (Nähe Europaplatz). Öffnungszeiten jfbw Montag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 13.00 Uhr

24h

BatterieService Hörgerätebatterien Tag und Nacht sowie an Feiertagen an unseren Batterieautomaten. Karlsruhe, Kaiserstr. 190, Tel. 0721-570 340 10 Durlach, Pfinztalstr. 49 – 51, Tel. 0721-570 340 20

5,-€ 5,-€ 5,-€

licher

Seniorenfreund ® Service


Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahre ganztägig mitnehmen.

36

Senioren im Fächer

Eine Bestellung genügt

KVV Seniorenschulungen Karte ab 65 Geben Sie die beiliegende Bestellung mit aktuellem Lichtbild in einem Kundenzentrum ab oder schicken Sie diese an den KVV. Sie KVV-Wabenplan erhalten Ihre Karte 65 mit der Nach Ablauf der Welche nützlichen Informationen kann ich dem Dieab Karte ab 65 ist Post. eine persönliche Jahreskarte. Sie gilt in dem entnehmen? Wann lohnt sich für einen Tagesausflug das City­ auf der Karte eingetragenen Zeitraum für alle Regional-, StadtGültigkeit erhalten Sie automatisch eine neue Karte, es sei denn, solo-Ticket und ab welcher Distanz ist für mich eher die Netzund Straßenbahnen sowie alle Omnibusse im KVV im gesamten Sie wollen die Karte ab 65 kündigen.

karte RegioSolo die bessere Wahl? Und mit welchem Ticket Verbundgebiet und im VPE (Pforzheim-Enzkreis) auf der Schiene. fahre ich mit einer Gruppe von Freunden am preisgünstigsten Die Karte ab 65 kann auch über www.kvv-abo.de bequem bis zum von Karlsruhe nach Freudenstadt? Eigentümer einer Karte ab 65 können alle eigenen Kinder und Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahre ganztägig mitnehmen. 20. des Vormonats von zuhause bestellt werden. Diese und viele weitere Fragen beantwortet Norbert Kleinlercher, ehemaliger Sachgebietsleiter für den Bereich der Fahrausweis- Die Karte ab 65 kann über das Bestellformular oder über prüfer, während der Seniorenschulungen des Karlsruher Ver- www.kvv-abo.de bequem bis zum 20. des Vormonats von zu kehrsverbunds. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer Infor- Hause aus bestellt werden. Sie kostet 44 Euro* pro Monat. Der mationsmaterial zum Liniennetz, der geographischen Betrag wird je nach Wunsch monatlich oder jährlich vom Konto Ausdehnung des KVV-Gebiets in Form des Wabenplans und abgebucht. Die Karte ab 65ei-kostet € 44,00 pro Monat. Der Betrag wird je ner detaillierten Fahrpreisübersicht an die Hand. nach Wunsch monatlich oder jährlich vom Konto abgebucht. Wer in Zukunft ganz aufs Auto verzichten möchte, gibt den Die Seniorenschulungen des KVV werden auf Nachfrage zu Führerschein einfach ab und erhält bei der Bestellung der Karte individuell vereinbartenTerminen für Gruppen zu 25Rentenbescheid Perso- ab 65bereits die ersten Monate kostenlos. *mitbis gültigem ab 60 6 Jahre nen angeboten. Diese Gruppen können von Vertretern der * Stand (9/2017) Städte oder Gemeinden wie beispielsweise Seniorenbeauftragten oder anderweitig in der Seniorenarbeit engagierten Personen aus dem KVV-Gebiet angemeldet werden.

Günstiger geht’s nicht

Anmelden kann man sich über die Mailadresse info@kvv.karlsruhe.de. Norbert Kleinlercher nimmt im Anschluss direkt Kontakt mit den Interessenten auf und stimmt einen individuellen Termin für eine Seniorenschulung ab. Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos.

K

ab arte

Ü W kö

Ü

Ü

Ü

65

if

. Tar

lt Preis TZ /

NE

ter KVV 17 , Die Netz n 2.20 n 1 a . 1 m n. -3 ter unge ding 017 Mus gsbe 2 n . ru 1 rde Befö 01.0 und 123 ltig: gen Gü

Es g

die elten

mun

estim

Tarifb

40 Nr. 2

0100

1

A 6

W Fü Ja Le


www.kvv.de Senioren im Fächer

Bringt Bewegung in den Alltag. Die Karte ab 65. Schlösser und Burgen, Theater und Museen, Natur und Erholung: Ausflugsziele für jeden Geschmack. Mit der Karte ab 65 bringen die Bahnen und Busse des KVV Sie preiswert, bequem und umweltfreundlich an Ihr Ziel. Bestellformulare erhalten Sie in allen KVV Kundenzentren. Oder bequem von zuhause bestellen über Abo online unter www.kvv.de. KVV Service-Telefon 0721 6107-5885

d Für run o pro Tag. r 1,50 Eu es Jahr nz E i n g a ze N e t z . n da s ga

KVV. Bewegt alle.

37


38

Senioren im Fächer

Ein reiches Leben Harro Leverkus war von Anfang an dabei. Als Gustav Betz, der langjährige Vorsitzende des Stadtseniorenrats, im Jahr 2002 Partner für das Projekt „Seniorenfreundlicher Service“ suchte, fand er in dem damaligen Präsidenten der Karlsruher Handwerkskammer sofort einen Mitstreiter. Bis heute hat er im Arbeitskreis und Vergabeausschuss eine gewichtige Stimme, wenn es um die Verleihung der Zertifikate geht. Harro Leverkus wurde am 16. Januar 1931 in Karlsruhe geboren. Aufgewachsen ist er in Grötzingen, hier ging er zur Schule und begann im Alter von 15 Jahren eine Lehre als Maler und Lackierer. Nach der Gesellenzeit legte er 1957 erfolgreich die Meisterprüfung ab und gründete seine eigene Firma, die bis heute im Familienbesitz ist. Seit 1997 wird die Firma von seinem Sohn Hans geführt.

Harro Leverkus ist für sein unermüdliches Wirken vielfach geehrt worden, genannt seien hier das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1. Klasse, die Staufermedaille in Gold und die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. Der Stadtseniorenrat Karlsruhe und der Arbeitskreis „Seniorenfreundlicher Service“ bedanken sich bei Harro Leverkus für die 15-jährige tatkräftige, fachkundige Unterstützung, und wir hoffen, dass er uns noch ein bisschen treu bleibt. Karin Heidt

Mittlerweile ist Harro Leverkus 86 Jahre alt – „Ein Leben für das Handwerk im Beruf und im Ehrenamt“, so fasst er es im Gespräch zusammen. Sein soziales Engagement war so vielfältig und diente immer wohltätigen Zwecken, für die er große Summen einwarb. Als Beispiel ergaben die Erlöse aus dem jährlichen „Ball des Handwerks“, in 25 Jahren über 300.000 EUR. Handwerkliche Arbeit auf höchstem Niveau und die Förderung von qualifiziertem Nachwuchs, waren seine Herzensangelegenheit. Als Mitbegründer und Vorsitzender der Jungmalervereinigung, des Unternehmerkreises und des „Fachservice des Handwerks“, als Kreishandwerksmeister und stellvertretender Landesinnungsmeister und letztlich als Präsident der Handwerkskammer stellte er dafür an oberster Stelle die Weichen.

 Harro Leverkus Dankesrede zum Diamantenen Meisterbrief, März 2017


39

Senioren im Fächer

Älteste Frau Deutschlands kommt aus Karlsruhe Frau Edelgard Huber von Gersdorff feierte am 7. Dezember 2017 ihren 112. Geburtstag, sie gilt als die älteste Frau Deutschlands. Die am 07.12.1905 in Gera geborene Seniorin wuchs als Kind einer adligen Offiziersfamilie in Karlsruhe auf. Eine in frühen Jahren aufgetretene Kinderlähmung hielt die damals junge Frau von Gersdorff nicht davon ab, ein Jurastudium zu absolvieren und letztlich lange Jahre als Justitiarin bei einer Bank zu arbeiten. „Heiraten wollte ich nie“, so bestätigte die Dame in einem Interview mit dem SWR. Doch ihr späterer Ehemann, den sie schon in jungen Jahren kennenlernte, ließ niemals locker. So heiratete sie ihn doch noch im Alter von 40 Jahren. Nicht einen Tag ihrer Ehe habe sie bereut. Das Leben mit Ihrem Mann ermöglichte ihr auch, viele Reisen zu unternehmen, die sie ihrer Ansicht nach ohne ihn wohl nicht hätte erleben können.

Zeigt man doch dem Jüngling des edel reifenden Alters Wert und dem Alter die Jugend, dass beide des ewigen Kreises sich erfreuen und so sich Leben im Leben vollende! Johann Wolfgang von Goethe

„Heute kann ich praktisch nichts selbst machen, ich kann nicht gehen und nirgends alleine mit dem Rollstuhl hinfahren. Sehen kann ich auch nicht. …“ so beschreibt sie ihr derzeitiges Leben. Doch sie hört gerne die Nachrichten, denn Politik hat sie schon immer besonders interessiert. Sie habe ja in ihrem langen Leben viel geschichtliches erlebt. Aktuell kann Frau von Gersdorff überhaupt nicht verstehen, dass die Politiker sich so schwer tun, eine neue Regierung zu bilden. Die sollen endlich mal „vorwärts“ machen. Zu Ihrem Geburtstag kamen zahlreiche Besucher und auch der Oberbürgermeister von Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, gratulierte ihr persönlich. Boe

Weise Lebensführung gelingt keinem Menschen durch Zufall. Man muss, solange man lebt, lernen, wie man leben soll. Lucius Annaeus Seneca


40

Senioren im Fächer

Theater- und Konzertkalender für Seniorinnen und Senioren Januar bis Juli 2018

Kammerkonzerte jeweils am Sonntag 11.00 - 13.00 Uhr Kleines Haus 25. März 27. Mai 1. Juli

Sinfoniekonzerte jeweils am Sonntag 11.00 - 13.00 Uhr Großes Haus 28. Januar 4. März 15. April 17. Juni 15. Juli

Großes Haus Samstag 15.00 Uhr 13. Januar 24. März 31. März 21. April 12. Mai 9. Juni

LA TRAVIATA DIE LUSTIGEN NIBELUNGEN 16.00 Uhr SIEGFRIED DIE ZAUBERFLÖTE GÖTTERDÄMMERUNG CARMINA BURANA (Ballett)


41

Senioren im Fächer

Großes Haus Sonntag 15.00 Uhr

Kleines Haus Sonntag 15.00 Uhr

7. Januar 16.00 Uhr GÖTTERDÄMMERUNG 14. Januar DER NUSSKNACKER (Ballett) 21. Januar DER KRÜPPEL VON INISHMAAN 18. Februar ALCINA 25. Februar SEMELE 11. März ROMEO UND JULIA (Ballett) 6. Mai 16.00 Uhr DIE WALKÜRE 13. Mai DIE LUSTIGEN NIBELUNGEN 27. Mai DIE ZAUBERFLÖTE 24. Juni SIMON BOCCANEGRA 22. Juli CARMINA BURANA (Ballett)

28. Januar FAUST 18. März DIE JUNGFRAU VON ORLEANS 15. April WILLKOMMEN 22. April DIE JUNGFRAU VON ORLEANS


42

Senioren im Fächer

Quartiersmanagement in Karlsruhe – „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“ Für Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg, liegt im Quartier die Zukunft – hier könne heute das Zusammenleben von morgen gestaltet werden. Die Landesregierung greift daher in dieser Legislaturperiode das Thema der Quartiersentwicklung in einem umfassenden Sinne auf. Die Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“ zur alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung wurde zum so genannten Leuchtturmprojekt erklärt – mit dem Ziel, besonders den unmittelbaren Lebensraum der Menschen in den Blick zu nehmen. Die Lebensqualität in den Nachbarschaften, den Stadtvierteln und Dörfern verbessert sich, wenn man allen dort lebenden Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Um zudem den drängenden demografischen Herausforderungen gerecht zu werden, knüpft die Strategie auch an die Empfehlungen der Enquetekommission „Pflege in BadenWürttemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten“ an. Der Unterstützung bei Hilfebedarf im Alter kommt bei der Quartiersentwicklung eine besondere Bedeutung zu. Da gerade ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten, muss das Zusammenleben der Generationen so organisiert werden, dass Räume des lebendigen Miteinanders entstehen. Die Kommune übernimmt bei der Festlegung und Weiterentwicklung von Quartierskonzepten zwar eine zentrale Steuerungsfunktion, aber letztlich lebt die Quartiersentwicklung von der Bürgerbeteiligung. Die eingesetzten Maßnahmen orientieren sich an den konkreten Bedürfnissen der Menschen vor Ort und sind nur dann erfolgreich, wenn alle maßgeblichen Akteure diese Prozesse von Beginn an mitbestimmen und mitgestalten können. In den Karlsruher Stadtteilen Südwest-Stadt, Rintheim und Daxlanden haben sich jeweils Projekte nach dem Konzept des Quartiersmanagements entwickelt.

Die Träger sind in der Südwest-Stadt der Badische Landesverein für Innere Mission, in Rintheim die AWO Karlsruhe und in Daxlanden der Caritasverband Karlsruhe. Trotz unterschiedlicher Ansätze haben die Projekte aber ein gemeinsames übergeordnetes Ziel: Sie wollen die Potentiale aller im Quartier wohnenden Menschen aufzeigen, bündeln und für das Zusammenleben nutzen. Mit dem Seniorenzentrum St. Valentin in Daxlanden, das auch Bürger- und Beratungszentrum ist, will der Caritasverband insbesondere für ältere Bürger die bestehenden Hilfen und Angebote in Daxlanden besser vernetzen und erweitern. Der Mittelpunkt des BBZ ist das Café Valentin’s. Als öffentlicher Bereich im Seniorenzentrum ist es ein Begegnungsort für die Bürger des Stadtteils Daxlanden und den Bewohnern des Altenpflegezentrums. Kontakt: Ansprechpartnerin ist Quartiersmanagerin Michaela Roth Tel.: 0721 / 8 24 87 – 150 E-Mail: m.roth@caritas-karlsruhe.de Caritasverband Karlsruhe e.V. Caritas – Seniorenzentrum St. Valentin Waidweg 1a - c 76189 Karlsruhe http://www.caritas-karlsruhe.de/hilfen-und-beratung/senioren/ seniorenzentrum-st.-valentin/quartiersmanagement/quartiersmanagement Im Rintheimer Feld betreibt die AWO Karlsruhe zusammen mit dem städtischen Wohnungsbauunternehmen Volkswohnung das Projekt: „Gut versorgt daheim – Selbstbestimmt Wohnen ohne Betreuungspauschale im Rintheimer Feld“. Die AWO Karlsruhe erfasst den Hilfe- und Betreuungsbedarf, übernimmt dann die entsprechende Versorgung und auch die Pflege der


Senioren im Fächer

iffland.hören. in Ihrer Nähe:

Hört sich gut an und keiner sieht’s. iffland.hören. verbindet kosmetisch schöne mit technisch perfekten Hörlösungen. Vertrauen Sie auf 60 Jahre Erfahrung und testen Sie die neuesten Hörsysteme einfach selbst – kostenfrei und unverbindlich. Für mehr Lebensqualität. Kleinste Systeme, bester Service.

Filiale Karlsruhe-Mitte Kaiserstraße 68 Fon 07 21 - 38 85 00 Filiale Karlsruhe-Oststadt Georg-Friedrich-Straße 18 Fon 07 21 - 62 75 80 8 Filiale Karlsruhe-Rüppurr Lange Straße 3 Fon 07 21 - 18 33 79 5 Filiale Karlsruhe-Waldstadt Schneidemühler Straße 23 F Fon 07 21 - 38 41 97 50

www.iffland-hoeren.de

Beste Leistung zu fairen Preisen!  Seniorenumzüge  Renovierung  Entrümpelung  Unterhaltsreinigung Team De Robertis | Kronprinzenstraße 5 (im Hinterhaus) | 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 – 60 90 93 52 | Fax: 0721 – 60 90 93 53 E-Mail: info@team-derobertis.de | www.team-derobertis.de

Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau Einbaumöbel Möbel nach Maß Wand- und Deckenverkleidungen ◆ Varicor-Verarbeitung ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

◆ Haus- und Zimmertüren ◆ Wohnungsabschlüsse ◆ Nachrüsten von Türen mit aktueller Sicherheitstechnik ◆ Verlegen von Fertigparkett- und Laminatböden ◆ Reparaturverglasungen aller Art ◆ Stilgerechte Altbausanierung

Im Schlehert 16 · 76187 Karlsruhe


44

Menschen im Quartier rund um die Uhr, sowohl zu Hause, als auch in den fünf dafür von der Volkswohnung umgebauten Wohnungen im Hochhaus an der Heilbronner Straße 22. Im Erdgeschoss der ganztägig geöffneten Einrichtung gibt es ein umfangreiches Beratungsangebot für die Alltagsorganisation, über Pflegedienstleistungen, Hilfen für Menschen mit Behinderungen oder beim Umgang mit Behörden. Diese sozialen Interventionen unmittelbar und vor Ort sind Gemeinwesenarbeit im besten Sinne. Im Wohn-Café (s. Bild) kann man beim gemeinsamen Essen Kontakte knüpfen. Ehrenamtlich engagierte Menschen übernehmen hier zahlreiche Aufgaben, z.B. in der Küche, bei der

Senioren im Fächer

Hausaufgabenbetreuung, beim Einkaufsservice oder dem Besuchsdienst. Kontakt: Ansprechpartner ist der Quartiersmanager Björn Stufft Heilbronner Str. 22 76131 Karlsruhe Tel: 0721 / 62 73 95 90 E-Mail: b.stufft@awo-karlsruhe.de https://www.awo-karlsruhe.de/leistungen/senioren-angehoerige/selbstbestimmtes-wohnen-im-rintheimerfeld/ Die Südweststadt gehört zu den beliebtesten Quartieren für innerstädtisches Wohnen in Karlsruhe. Dementsprechend groß ist der Wunsch vieler Bewohner, auch im Alter so selbstständig wie möglich in ihrem Quartier leben zu können. Das Quartiersprojekt Südweststadt, initiiert vom Badischen Landesverein für Innere Mission, bietet eine Vielzahl von generationenübergreifenden Austauschmöglichkeiten für engagierte Bürger und Institutionen. Die Treffpunkte im Stadtteil sind das Bürgerzentrum Südweststadt und der Mitmach-Laden Südwest.

 Das Herzstück des Projekts „Gut versorgt daheim – Selbst­ bestimmt wohnen ohne Betreuungspauschale im Rintheimer Feld“ ist das Wohn-Café. Unter dem Motto „Nachbarn kochen für Nachbarn“ werden täglich ab 12:00 Uhr Mittagessen ­angeboten. Gemütliches Kaffeetrinken gibt es sonntags ab 15:00 Uhr. Außerdem finden gemeinsame Spielenachmittage, Freizeitaktivitäten und vieles mehr statt.

Das Bürgerzentrum befindet sich in der Altenhilfeeinrichtung „Friedensheim“ des Badischen Landesvereins für Innere Mission (BLV) in der Redtenbacherstraße 10 - 14. Es hat sich aus dem Quartiersprojekt „Miteinander älter werden in der Südweststadt“ entwickelt. Mit dem Licht durchfluteten, zum Garten hin ausgerichteten „Grünen Zimmer“ ist ein Begegnungsort geschaffen worden, der Raum für vielfältige Angebote und Aktivitäten bietet. Im Mitmach-Laden in der Mathystraße 12 finden u.a. Nachbarschaftstreffs und Spielenachmittage statt.


45

Senioren im Fächer

Kontakt: Ansprechpartnerinnen sind Karin Hans und Monika Scheytt Tel.: 0721 / 38 49 85 58 E-Mail: scheytt@badischer-landesverein.de https://www.karlsruhe.de/b4/buergerengagement/buergerzentren/bz_suedweststadt.de Mit dem Quartiersprojekt verfolgt der BLV einen neuen Ansatz in der Altenhilfe und versteht es als eine Erweiterung und Verbindung zu bestehenden Angeboten für ältere Menschen, die soziale Träger oder die Stadt dort anbieten. „Wir wollen Bürger ermutigen, sich bei Aktivitäten über Generationengrenzen hinweg auszutauschen“, erklärt Christine Jung-Weyand, Vorstand des Landesvereins für Innere Mission, den innovativen Ansatz, des von der Deutschen Fernsehlotterie geförderten Projekts. Ziel sei es, Unterstützungsnetzwerke zu schaffen, die es älteren Menschen ermöglichen, so lange wie möglich in ihrem Stadtteil zu leben. Und es gab freudige Nachrichten: Das Quartiersprojekt „Miteinander leben in der Südweststadt“ wird für weitere zwei Jahre durch die Deutsche Fernsehlotterie gefördert. Am Freitag, den 15. September 2017, kam der Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie, Christian Kipper, eigens aus Hamburg angereist. Im Bürgerzentrum Südweststadt übergab er, in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Martin Lenz, feierlich den Scheck über 123.412 Euro an Christine Jung-Weyand. Sie dankte Herrn Kipper sehr herzlich für die Spende für die Weiterförderung der Quartiersarbeit. „Wir sehen darin eine Anerkennung der bisherigen Quartiersarbeit. Mein Dank geht auch an Sie als Ehrenamtliche, die durch Ihr kontinuierliches Engagement ein lebendiges und vielfältiges Netzwerk im Quartier gestalten. Mit der Weiterförderung erweitert sich die Zielgruppe auf Kinder und Jugendliche sowie Alleinerziehende im Stadtteil. Daher wurde der Projekttitel zu ‚Miteinander leben in der Süd-

 Feierliche Scheckübergabe, v.l.n.r.: Herr C. Kipper, Frau C. Jung, Herr Bürgermeister Dr. M. Lenz, Foto: BLV weststadt‘ weiterentwickelt.“ Bürgermeister Lenz sagte: „Hier ist eine Oase des Miteinanders entstanden. Vor Ort im Quartier beginnt die Demokratie. Das kann man nicht erziehen, das muss man leben – vom Stadtbürger zum Staatsbürger.“ Christian Kipper schloss sich an: „Eine lebendige Demokratie lebt von Menschen, die sich vor Ort einsetzen. Trotz Globalisierung ist es wichtig, dass wir uns Räume schaffen, in denen wir uns zu Hause fühlen. Wir organisieren mit unserer Soziallotterie das solidarische Miteinander in unserer Gesellschaft.“ Zusatzinformationen www.service.ka-news.de/buergerheft/pdf_bh/ suedwest_0517.pdf Der Stadtseniorenrat Karlsruhe hofft, dass sich diese erfolgreiche Quartiersarbeit auch in anderen Karlsruher Stadtteilen etabliert, denn das Miteinander der Generationen und die bedarfsgerechten Zuwendungen an alte Menschen seien die Konzepte für die Zukunft. Karin Heidt


46

Senioren im Fächer

Unternehmen Sie einen besonderen Spaziergang durch den Garten der Religionen – „Ein Garten für Alle!“ Der am 24. September 2015 im Rahmen des 300-jährigen Stadtgeburtstages eröffnete Garten der Religionen in Karlsruhe soll ein besonderer Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein! Inmitten unserer von Vielfalt geprägten Lebenswirklichkeit möchte er gegenseitiges Interesse, Verstehen und Gespräch fördern – unabhängig davon, ob bzw. welcher Religionsgemeinschaft man angehört oder überhaupt gläubig ist. So soll unser Blick auf Bekanntes und Unbekanntes aus sieben Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum sowie Bahá‘í-Religion und Freireligiöse Gemeinde) unserer Erde gelenkt werden, welches hier mittels Zitaten und Abbildungen dargestellt wird. Der Garten ist kein vollständiges Abbild der Religionen der Welt, sondern repräsentiert einen Ausschnitt aus der bunten Karlsruher Vielfalt unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Lebenshintergründe. Diese Verschiedenheit in Vielfalt ist ein wesentliches Gestaltungsmerkmal im Garten der Religionen und gibt einen Blick darauf frei, was all diese Menschen unterscheidet und vor allem dennoch verbindet. An der Außenseite des Außenkreises befinden sich drei Stelen mit Rechtstexten, welche sich mit den Grund- und Menschenrechten als Grundlagen eines demokratisch verfassten Zusammenlebens befassen. Dies soll die unabdingbare Beziehung zwischen Religion und Rechtsstaatlichkeit zeigen und klarstellen, dass jedes auch religiöse Leben in Karlsruhe unter dem Primat der freiheitlich-demokratischen Grundordnung steht. Die Texte beziehen sich auf die lokale Ebene (Privilegienbrief, Kulturkonzept, Intergrationsplan), die überörtliche (Grundgesetz, Landesverfassung) sowie die supranationale Ebene (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Europäische Menschenrechtskonvention). Der Garten ist halb umfasst durch eine Außenmauer, auf welcher zahlreiche Weisheiten von Denkern unserer Welt zitiert werden. Die universelle Geltung der ausgewählten Zitate bekräftigt den Anspruch des Gartens der Religionen, ein „Garten für Alle“ zu sein.

 Der Garten der Religionen Der Garten ist Teil des Cityparkes der Südstadt-Ost, in pflegerischer Obhut der Stadt Karlsruhe und jederzeit frei und kostenlos zugänglich. Empfehlenswert für Ihren Besuch sind die vom Verein AG Garten der Religionen bereitgestellten Erschließungshilfen zu den Inhalten (als Broschüre und online erhältlich) oder die Teilnahme an Führungen – gerne auch als Gruppenführung buchbar. Die AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. war aber nicht nicht nur Ideengeber und Lieferant der Inhalte für den Garten der Religionen und ist „Bespieler“ der Gartenanlage, sondern versteht sich auch als Motor und Akteur des interreligiösen Dialoges und der gesellschaftspolitischen Arbeit in Karlsruhe. Daher bietet er innerhalb und außerhalb des Gartens vielfältige interessante Angebote an. Garten der Religionen – im Citypark der Südstadt-Ost gegenüber der Stuttgarter Str. 59 (TC-Grün-Weiß) Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Wolfartsweierer Straße) Tel.: 01578 - 4344594 | www.gartenderreligionen-karlsruhe.de


47

Senioren im Fächer

Haus Solms Haus Solms ist als standesgemäße Altersresidenz für den Lahrer Kartonagen-Fabrikanten Georg Heimburger entstanden. Architekt des historischen Baus war Gustav Ziegler. Andere Beispiele für diesen Gründerzeitstil sind in Karlsruhe vor allem die Bauten des Architekten Josef Durm, wie das Erbgroßherzogliche Palais, heute Bundesgerichtshof, und das Prinz-Max-Palais. Wichtigstes Kennzeichen dieser Architektur ist die Nachahmung und Kombination früherer Baustile wie der Renaissance, dem Barock und der Romantik. Die zwei Hauptfassaden des zunächst „Palais Heimburger“ genannten Gebäudes werden durch Säulenvorbauten – Risalite – gegliedert, zwischen denen paarweise große Rundbogenfenster angeordnet sind. Über den Vorbauten fallen Giebel mit gleichnishaft gestalteten Reliefs auf. Über dem Eckrisalit sind der Bug eines Schiffes, eine Weltkugel, Zirkel und weitere Symbole für Handel und Industrie zu sehen. Schwerter und Teile von antiken Rüstungen weisen an der Bismarckstraße wahrscheinlich auf den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 hin, der zur deutschen Reichsgründung führte und einen starken wirtschaftlichen Aufschwung nach sich zog. Das Relief an der Reinhold-Frank-Straße zeigt

 Barockzimmer mit Konferenzbestuhlung, Foto: Bildstelle Stadt Karlsruhe, Fränkle

 Das Haus Solms im Jahr 2001, Foto: Günter Josef Radig das Haupt von Hermes, dem griechischen Götterboten und Patron der Kaufleute. Nach dem Tod von Georg Heimburger im Jahre 1895 bezog sein Schwiegersohn Prof. Hermann Götz das Palais. Götz war Direktor der Kunstgewerbeschule und entwarf den größten Teil der Innenarchitektur des Hauses. Als er 1902 starb, erwarb Max Otto Gustav Graf zu Solms-Sonnenwalde-Raesa das Gebäude. Die Kommune erwarb das Palais nach dem ersten Weltkrieg und richtete es zunächst als Museum, später als Repräsentationsgebäude ein. Treffpunkt für Gäste der Stadt Karlsruhe Das „Haus Solms“ ist heute Treffpunkt für die zahlreichen Gäste der Stadt Karlsruhe. Bedeutende Repräsentanten des öffentlichen Lebens wie Botschafter, Bundeskanzler, -präsidenten und Künstler, wurden hier empfangen oder haben sich in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Das Palais steht auch den Karlsruhern offen. Es bietet bei Empfängen, Arbeitssitzungen und Trauungen den passenden Rahmen. Auszug aus dem Faltblatt „Haus Solms“, Text: Dr. Peter Pretsch, Stadtmuseum


48

Senioren im Fächer

AUFZÜGE TREPPENLIFTE ROLLSTUHLLIFTE

Beratung & Probefahrt Lorbeerweg 20 · 76149 Karlsruhe Unsere Öffnungszeiten Mo - Fr: 9.30 - 18.30 Uhr Sa: 9.00 - 13.00 Uhr Jederzeit nach Terminvereinbarung

Tel: (0721) 783 12 40

www.stufen-los.de


Senioren im Fächer

49

Heimatjahr / Heimattage Der Landesfestumzug war nicht nur der krönende Abschluss für die Heimattage Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe. Der Landesfestumzug steht auch beispielhaft für die gesamten Heimattage. 90 Gruppen aus dem ganzen Land zogen durch die Innenstadt, bejubelt von 50.000 Zuschauern am Wegesrand. Fröhliche Stimmung, ernsthafte Diskussionen, großes Interesse – das zeichnet die diesjährigen Heimattage aus. „Karlsruhe hat über Monate aufgezeigt, wie vielfältig die Aspekte von Heimat in einer Großstadt sind und wie groß das Interesse und das Bedürfnis nach Heimat ist. Das Programm der Heimattage in Karlsruhe hat die Menschen erreicht und bewegt“, sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Insgesamt verzeichneten die

rund 250 Veranstaltungen der Heimattage knapp 700.000 Besucherinnen und Besucher, so das Fazit der veranstaltenden Karlsruhe Event GmbH. Damit hat Karlsruhe bewiesen: Heimattage funktionieren auch in einer Großstadt. Heimat ist eben kein Begriff, Heimat ist vielmehr ein Gefühl. Ein Gefühl, das von jedem Menschen unterschiedlich und immer wieder neu definiert wird. Die Heimattage Baden-Württemberg wollten deshalb dazu motivieren, sich intensiv mit der eigenen Heimat auseinanderzusetzen. Wie schon beim Stadtjubiläum vor zwei Jahren ging es darum, Anstöße für Neues zu geben und darum, die Bürgerschaft aktiv mit einzubinden. Das hatte


50

sich Karlsruhe als Veranstalter zum Ziel gesetzt. Und dieses Ziel wurde mehr als erreicht. Mit zum Erfolg trugen auch die gesetzten Schwerpunkte bei. Drei Themen standen dabei im Mittelpunkt: „Heimat im Wandel“, Heimat im Netz“ und „Heimat des Fahrraderfinders“ Karl Drais. Letzteres ist auch ein gutes Beispiel für das vorher Gesagte, dass aus dem Bewusstsein des Gestern und Heute das Morgen entwickelt wird. Mit Karls Drais und Carl Benz wurden zwei Karlsruher Pioniere der Mobilität gewürdigt. Gleichzeitig richtete sich der Blick in zahlreichen Veranstaltungen und Diskussionsrunden auf die Frage nach den zukünftigen Fortbewegungsmitteln. Wer erinnert sich in dem Zusammenhang nicht an die beiden Riesenräder in Form eines überdimensionalen Fahrrads vor der prächtigen Kulisse des Schlosses.

Senioren im Fächer


51

Senioren im Fächer

Karlsruhe ist eben eine Stadt der Erfinder und der Innovationen, nicht nur im Bereich der Mobilität. Das führt direkt zum zweiten Schwerpunkt, der „Heimat im Netz“. Wer, wenn nicht einer der führenden IT-Standorte in Deutschland und Europa kann Antworten auf die Frage geben, inwieweit sich die Menschen in der virtuellen Welt „heimisch“ fühlen?! Womit auch schon der Brückenschlag zum dritten Schwerpunktthema „Heimat im Wandel“ hergestellt wäre. Auch hierbei brachte Karlsruhe seine Tradition als offene und liberale Stadt ein, die seit der Stadtgründung 1715 und dem Privilegienbrief von Markgraf Karl Wilhelm ein Anziehungspunkt und Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Nationalitäten ist. Seither hat Karlsruhe immer wieder verschiedensten Gruppen aus aller Welt Heimat geboten. Seither gilt die Stadt als „Ort der Möglichkeiten“. Das ist bis heute spürbar: Toleranz und Willkommenskultur sind zentrale Säulen der Stadtgesellschaft. Text und Bilder: Michael Hölle

„Ich möchte mit Jemandem reden …“ Krisen und Konflikte gibt es irgendwann im Leben eines jeden Menschen. In der brücke finden Sie professionelle Gesprächspartner / -innen, mit denen Sie sprechen und sich beraten können, um Ihren eigenen Weg zu finden. Die Gespräche sind für Sie kostenfrei, und für das erste Gespräch brauchen Sie keinen Termin. Während der Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Mi 16.00 – 20.00 Uhr können Sie uns aufsuchen. Sie treffen auf fachlich kompetente Gesprächspartner, mit denen Sie Ihre Anliegen besprechen können. Sie können anonym bleiben, und Sie erhalten Informationen über weiterführende Beratungseinrichtungen. brücke Kronenstraße 23 D-76133 Karlsruhe Tel. (0721) 38 50 38 info@bruecke-karlsruhe.de www.bruecke-karlsruhe.de


52

Senioren im Fächer

Karl Freiherr Drais von Sauerbronn Der Ausbruch des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien hatte 1815 durch dramatische weltweite Klimaveränderungen zu einem „Jahr ohne Sommer“ geführt. Was folgte war eine Hungerkatastrophe, denn Feldfrüchte und Getreide waren aufgrund von Missernten unermesslich teuer geworden. Durch den Hafermangel kam es auch zu einem Pferdesterben in Mitteleuropa. Was konnte das Pferd als „Verkehrsmittel“ ersetzen? Der 1785 in Karlsruhe geborene Karl Freiherr Drais von Sauerbronn hatte da eine geniale Idee, er erfand ein hölzernes Zweirad, auf dem man rittlings saß und sich mit den Füßen vorwärts stieß. Die abgestützten Arme bewegten eine Deichsel, mit der das Vorderrad gelenkt werden konnte. (siehe Bild) Von seiner Laufmaschine behauptete er, sie fahre bergauf „so schnell, als ein Mensch in starkem Schritt“ und auf der Ebene „wie ein Pferd im Galopp“. Seine erste öffentliche Fahrt führte am 12. Juni 1817 vom Schloss Mannheim bis zur kurfürstlichen Sommerresidenz in Schwetzingen und wieder zurück. Diese Spazierfahrt bei

 Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen Donaueschingen, Fotografie: Klaus Luginsland

schöns­tem Sommerwetter sollte die Welt verändern. Die „Karlsruher Zeitung“ berichtete, der Freiherr sei „in einer kleinen Stunde“ die 12,8 Kilometer lange Strecke gefahren, normalerweise „vier Poststunden Weges“. Somit erreichte er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 14 Kilometern in der Stunde und war  Grafik: KEG Karlsruher fast genauso schnell wie Ross und Event GmbH Reiter. 1818 erhielt er vom Großherzog Carl Friedrich auf seine Laufmaschine ein Privileg von zehn Jahren und den Titel „Professor für Mechanik“. Von Dienst als Forstmeister bei Fortbezahlung seiner Bezüge freigestellt, konnte er sich ganz seinen Erfindungen widmen. 1849, während der badischen Revolution, legte er als überzeugter Demokrat seinen Adelstitel ab und nannte sich nur noch Karl Drais. Als die preußische Besatzung ein Entmündigungsverfahren gegen ihn in Gang setzte, wurde seine Pension zur Bezahlung der Revolutionskosten beschlagnahmt. Verarmt starb Karl Drais im Alter von 66 Jahren am 10. Dezember 1851 in Karlsruhe. Ende des 19. Jahrhunderts begann man mit der Serienproduktion von Fahrrädern – 2016 gab es in Deutschland ca. 73 Millionen Fahrräder. Unter dem beziehungsreichen Titel „Ganz schön Drais“ ehrte die Stadt Karlsruhe Karl Drais zum 200. Jahrestag seiner Erfindung mit dem RiesenFAHRrad auf dem Schlossplatz. (siehe Titelbild) und dem Welttreffen historischer Räder während der Heimattage.


Ideen für ein neues Wohngefühl! Beratung mit Stil in Ihren Räumen Gardinen nähen und dekorieren Gardinen-Wasch-Service Peter Ley | Beiertheimer Allee 78 | 76137 Karlsruhe Tel.: 0721-9374966/67

gitte henneges professionelle Trauerrednerin Ihre einfühlsame Partnerin für intensive Gespräche, unvergessliche Abschiede und wunderbar tröstende Erinnerungen. Sie wollen Ihre eigene Trauerfeier schon heute selbst bestimmen? Sehr gern. Es geht schließlich um IHR Leben und IHRE Wünsche. Reden wir jetzt darüber! mehr über mich: www.gitte-die-trauerrednerin.de

Kontakt: mobil: 0152 / 34 23 01 97 | Festnetz: 07253 / 33 724 email: gitte-henneges@t-online.de


54

Senioren im Fächer

Für ein sauberes Karlsruhe Die Karlsruher Dreck-weg-Wochen wurden 10 Jahre alt. Im Februar 2007 warb der damalige Oberbürgermeister Heinz Fenrich zum ersten Mal in einem offenen Brief für diese „Stadt- Putzete“. Er wünschte sich engagierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam Straßen, Plätze und Anlagen von achtlos weggeworfenem Müll säubern. Mit 4.000 freiwilligen Helfern fing es damals an, mittlerweile zeigen die Karlsruher einen immer größeren Einsatz während der alljährlichen Aktion. Bei den elften Dreck-weg-Wochen 2017 haben vom 13. März bis zum 30. April über 11.000 Freiwillige mitgeholfen, die Stadt sauberer zu machen. KARLSRUHER DRECK-WEG-WOCHEN

Wer wirft denn schon Geld in den Müll? – Die Hamburger tun das!

Auch 2018: Wer putzt, kann abstauben!

© Stadt Karlsruhe | Layout: CD-Team | Illustration: Agentur Specktakulär | Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier.

Überraschungspakete und Putzgeld zu gewinnen Infos zur Teilnahme unter www.karlsruhe.de/abfall

Amt für Abfallwirtschaft Ottostraße 21, 76227 Karlsruhe E-Mail: afa@karlsruhe.de

Auch gibt es immer mehr Sauberkeitspaten, die das ganze Jahr über ein bestimmtes Gebiet sauber halten. Wer Interesse an einer solchen Patenschaft hat, kann sich telefonisch unter der Rufnummer 0721 / 133-70 05 an das Amt für Abfallwirtschaft wenden. Informationen gibt es auch im Internet unter www. karlsruhe.de/abfall. Bürgermeister Klaus Stapf sprach allen Helfenden seinen herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung aus. Mit einem beziehungsreichen Wortspiel beendete das damalige Stadtoberhaupt seinen Brief: Karlsruhe, R(h)ein, im Februar 2007, Heinz Fenrich, Oberbürgermeister

Quelle: Stadt Karlsruhe, Text: Karin Heidt

Laut eines Artikels im Hamburger Abendblatt vom September 2016 befinden sich im Hamburger Hausmüll jedes Jahr mehr als fünf Tonnen Bargeld. Zu diesem Ergebnis kommt die Hamburger Stadtreinigung nach einer Untersuchung von 200 Tonnen Schlacke aus den städtischen Müllverbrennungsanlagen. Als eine Wiesbadener Aufbereitungsfirma die Metall–Recycling–Quote ermittelte, wurden beträchtliche Mengen Nicht-Eisen-Metalle gefunden, zu denen Münzen gehören. Bei einer Stichprobe fand man zudem auch nicht geschmolzene Geldstücke. Zur Hälfte waren das Euro–Münzen, zu 30 Prozent D-Mark-Münzen, der Rest bestand aus Fremdwährungen. „Viele der Münzen gelangen wohl über entsorgte Altkleider und Staubsaugerbeutel in den Abfall. Hochgerechnet auf die jährliche Schlackeproduktion der drei Hamburger Müllverbrennungsanlagen ergibt das mehr als 170.000 Euro“, sagt Stefan Lübben von der Stadtreinigung. Und er fügt hinzu, dass die Dunkelziffer wohl weit höher liegt, denn Geldscheine verbrennen und Münzen im einstelligen Cent-Bereich seien nicht registriert worden. Die Stadtreinigung will nun prüfen lassen, ob die Bundesbank die stark verunreinigten und deformierten Schlacke-Münzen künftig dem Geldwert entsprechend zurücknehmen könnte. Text: Karin Heidt


Senioren im Fächer

55

Pflegende Angehörige erfahren beim ASB Rat und Hilfe! Netzwerk Pflegebegleitung ist Anlaufstelle für Betroffene Geht es Ihnen auch so? Keine Freizeit mehr, die beruflichen Anforderungen bleiben und die von Ihnen gepflegte Person lässt Sie ihr Unglück spüren: Wer zuhause allein einen Angehörigen pflegt, stößt irgendwann an seine Grenzen. Im „Netzwerk Pflegebegleitung“ unter dem Dach des ArbeiterSamariter-Bund ASB Region Karlsruhe e. V. begleiten engagierte Menschen mit eigener Pflegeerfahrung Betroffene individuell und zeigen ihnen neue Wege in dieser oft schwierigen Lebenssituation auf. Die ehrenamtlichen Helfer sind offen für Ihre Sorgen und wissen auch Rat, wenn zum Beispiel die fünf Stufen vorm Haus für einen Schlaganfallpatienten zur Hürde geworden sind. Im „Café Auszeit“, das das Netzwerk einmal monatlich anbietet, können pflegende Angehörige abschalten und sich mit Anderen austauschen. Das Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe unterstützt zusammen mit dem ASB Region Karlsruhe das „Netzwerk Pflegebegleitung“ als Anlaufstelle. Kontakt: Fabian Manske und Dorothea Samuelis-Kadolsky Telefon: Do 12-16 Uhr: 0721 - 49008-680 | Herr Manske Di & Fr 10-12 Uhr: 0721 - 9529833 | Frau Samuelis-Kadolsky E-Mail: Pflegebegleiter@asb-ka.de


56

Senioren im Fächer

Vertrauen in Kompetenz Rollicar: Ein Krankenfahrdienst der besonderen Art

– Anzeige –

Bei Rollicar Team stehen Sie im Mittelpunkt. Krankenbeförderung ist eine Aufgabe wie keine Andere, denn hier werden Menschen, die durch ihre Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt sind, in die Lage versetzt sich selbst und ohne Hilfe bis hin zu ihrem Bestimmungsort von uns begleitet, zu bewegen, und das nicht nur bis zur Bordsteinkante, nein, wir begleiten Sie bis zur Haustür Ihrer Wahl. Wir fahren Sie sitzend in Ihrem eigenen Rollstuhl oder stellen Ihnen einen von uns für die Fahrt zur Verfügung. Ebenfalls ist Rollicar Team der richtige Partner für Sie, wenn Ihre Mobilität mit dem Rollstuhl soweit eingeschränkt ist und Ihre Wohnungstür nur über eine Treppe erreicht werden kann. Die meisten stehen hier vor einem Problem, das unlösbar erscheint. Nicht für Rollicar Team, denn wir befördern Sie mit unseren elektrischen Treppensteigern in jedes Stockwerk in Ihre Wohnung. Wir übernehmen Sie in Ihren eigenen vier Wänden und übergeben Sie direkt an Ihren Ansprechpartner in der jeweiligen Einrichtung oder sonstigen Institution. So können Sie sicher sein und sich auch darauf verlassen, dass Sie immer in guten Händen sind. Um die hohen Anforderungen, welchen sich Rollicar Team im Krankentransport täglich stellt, zu meistern, bedarf es umso mehr eines starken Teams. Dabei können wir stets auf großes Engagement, Verlässlichkeit und Freundlichkeit unseres Teams zählen. Unsere gut geschulten und hilfsbereiten Mitarbeiter transportieren Sie in unseren komfortablen Fahrzeugen zum Arzt, ins Krankenhaus, zur Dialyse, in die Reha und auch wieder zurück. Durch viel Routine und ein eingespieltes Team können wir dafür sorgen, dass Sie immer pünktlich zu Ihrem Termin kommen und auch schnellstmöglich wieder von dort abgeholt werden.

Wir helfen Ihnen auch gerne in schwierigen Situationen, sei es beim Umsetzen in den Rollstuhl, beim Aufstehen oder Anziehen der Schuhe. Mit einer helfenden Hand vom Rollicar Team geht alles einfacher. Ob ein Besuch der Enkelin am Bodensee ansteht oder ob Sie einem alten Freund bei seiner Goldenen Hochzeit Ihre Aufwartung erweisen möchten – egal was, egal wie und egal wann, wir finden gemeinsam einen Weg und eine Lösung für Ihre Mobilität. Durch unseren Standort im Karlsruher Land sind wir sehr zentral für Sie in und um Karlsruhe gelegen und somit in relativ kurzer Zeit bei Ihnen vor Ort. Sie möchten täglich mobil bleiben? Mobilität kennt bei Rollicar Team keine Grenzen, wir sind an 365 Tagen im Jahr, natürlich auch an Wochenenden und Feiertagen, für Sie da. Es gibt viele Situationen und auch Möglichkeiten, in denen es wichtig ist einen zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben, wir von Rollicar Team wären gerne einer davon.


57

Senioren im Fächer

Citypastoral Karlsruhe und seine Anlaufstelle Kirchenfenster Citypastoral ist ein „Andersort“ von Kirche. Sie versucht, die Menschen dort ausfindig zu machen, wo sie sind. Gerade auch, wenn sie nicht mehr dort sind, wo wir sie vor 100, 50 oder 10 Jahren vermuteten. „Nah am Menschen“ ist das Motto der Karlsruher Citypastoral. Sie hat die Aufgabe, Gott und Kirche in der Großstadt präsent zu machen. Dazu zählen sowohl caritative, pastorale und missionarische Angebote als auch Veranstaltungen in offenen und angenehm gestalteten Räumen. Die Citypastoral setzt nicht nur auf eine „Komm-Her-Struktur“, sondern entwickelt fortwährend Angebote, die von einer „Geh-Hin-Struktur“ zeugen. Kirche geht dort hin, wo die Menschen leben, einkaufen, arbeiten – besonders auch an die „Hecken und Zäune“.

 Spirituelles Frühstück

Die City- und Passantenpastoral richtet sich mit spontanen und überraschenden Aktionen an vorbeikommende Menschen, die den Kontakt mit der Kirche nicht geplant haben. So manches kurze Gespräch mit Passanten und Flaneuren lässt diese verändert weiterziehen. Nicht, weil ihnen Gott gebracht wurde (Gott ist immer schon da!), sondern weil sie ein Lächeln, ein offenes Ohr oder eine Deutungshilfe bekommen haben oder eine Frage loswerden konnten. Aber auch explizit religiöse Angebote wie Gespräche über Gott (und die Welt) beim spirituellen Frühstück, das kontemplative Gebet, ein fürbittendes Innehalten vor der Krippe am Weihnachtsmarkt oder bei der Verbrauchermesse „offerta“ sind Angebote der Citypastoral. Bei allen Begegnungen besteht neben der Niederschwelligkeit eine Offenheit, sowohl die Sonnenseiten als auch die schweren Zeiten und Kreuzeserfahrungen ins Gespräch zu bringen. Deshalb auch das Emblem des Sonnenkreuzes im Logo: Nah am Menschen – wenn es hell ist und wenn ein Kreuz durchscheint. So wie auch Gott nah am Menschen sein will. Alltagsnah. Nicht nur „Eitel Sonnenschein“. Direkt neben der katholischen Citykirche St. Stephan gelegen, bietet das „Kirchenfenster“ in der Karlsruher Innenstadt einen zentralen Anlaufpunkt für Menschen, die sich für die Kirche und den christlichen Glauben interessieren, die ein Gespräch suchen oder Hilfe benötigen. Das


58

Senioren im Fächer

Engagierte und qualifizierte Fachleute mit Know-how und Ideen „kirchenfenster“ gibt es inzwischen seit 12 Jahren. Es ist die Anlaufstelle der katholischen Citypastoral Karlsruhe. Ein offener und gastfreundlicher Ort, der ganz verschiedene Menschen einlädt, ins Gespräch zu kommen, sich zu informieren und die Berührung mit der Kirche zu suchen. Fernstehende, suchende und skeptische Menschen sind ebenso willkommen wie überzeugte Gläubige jeder Konfession. Entsprechend dem Motto der Citypastoral „Nah am Menschen“ steht ein Team von etwa 50 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Gespräche über Gott und die Welt und für Auskünfte zu den kirchlichen Angeboten in Karlsruhe bereit. Kleine Verkaufsartikel wie Postkarten oder Bronzeengel vervollständigen das Angebot. Das „Kirchenfenster“ ist täglich außer sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, mittwochs und samstags bereits ab 11.00 Uhr. Gerne begrüßen wir Sie als Gast oder neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bei uns – es finden regelmäßig Ausbildungskurse statt.

Auch das Leben im Alter ist vielfältiger geworden. Auf diese neuen Herausforderungen, die mit der demografischen Entwicklung in der Stadtgesellschaft einhergeht, haben die Evangelische Kirche Karlsruhe und das Diakonische Werk Karlsruhe mit der Einrichtung der Fachstelle Leben im Alter reagiert. Seit 2014 gibt es in der Kaiserstraße 172 (über dem Diakonie­ laden KASHKA) diese Anlaufstelle. Sie bündelt und vernetzt die vielfältigen Angebote der kirchlichen Seniorenarbeit und erarbeitet daraus weiterführende Konzepte. Einen großen Anteil hat die Ausbildung und Begleitung von ehrenamtlich engagierten Menschen durch die Hauptamtlichen, die oft auch gemeinsam in der Arbeit mit der älteren Generation tätig sind. Im Team der Hauptamtlichen (mit unterschiedlichen prozentualen Arbeitsanteilen) hat jeder seinen eigenen Arbeitsschwerpunkt.

Der Aufgabenbereich von Elisabeth Schröter ist die Öffentlichkeitsarbeit und die Koordination innerhalb der Fachstelle, die Betreuung der Wohnprojektgruppe „SOPHIA“, sowie die Seniorenseelsorge. Alexander Herbold kümmert sich um die Seelsorge und geistliche Begleitung in den Alten-und Pflegeheimen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Gabriele Stumpf leitet die so genannten offenen Angebote des Diakonischen Werkes im neuen Domizil im „Krillesaal“ in der Antke Wollersen (verantwortlich) Haizingerstraße 1, 76131 Karlsruhe-Oststadt. Pastoralreferentin in der Citypastoral Harald Kaiser ist Ansprechpartner und Fachberater für Meninfo@kirchenfenster-ka.de schen mit demenziellen Erkrankungen und deren Angehörige. www.kirchenfenster-ka.de Erbprinzenstraße 14 Neu im Team ist Annette Weiß, die Leiterin der Evangelischen 76133 Karlsruhe Erwachsenen Bildungsstätte „Junge Alte“. Ihr Büro befindet sich Telefon: 0721/9127451 im Evangelischen Dekanat in der Reinhold-Frank-Straße 48.


Senioren im Fächer

59

In der Fachstelle „Leben im Alter“ sind alle willkommen, die Fragen zum Thema „Älterwerden“ haben, die sich beruflich oder ehrenamtlich engagieren und einbringen wollen, die nach Kontakt suchen und Ideen für Veranstaltungen haben. Das bisherige Angebot ist bunt und vielfältig: Von Sprach- oder Computerkursen für Ältere, das „Wollwerk“, das in Kooperation mit Studierenden des KIT stattfindet, die Betreuungsgruppen für demenziell erkrankte Menschen in Karlsruhe – Hagsfeld, die „Oasentage zum Auftanken für den Alltag“ im Schwarzwald. In den Alten- und Pflegeheimen werden regelmäßig Gottesdienste mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gefeiert, es gibt den Chor „Singen tut gut“, der in die stationären Pflegeeinrichtungen geht, um dort für und mit den BewohnerInnen zu singen. An mehreren Sonntagen im Jahr gibt es in der Lukasgemeinde (Hagenstraße 7, 76185 Karlsruhe) inklusive Gottesdienste für Menschen mit und ohne Demenz. Im Gemeindehaus „Am Zwinger“ in Karlsruhe-Durlach laden die „Jungen Alten“ jeweils Mittwoch und Donnerstag vormittags von 9.30 – 11.00 Uhr zu interessanten Veranstaltungen ein. Die Fachstelle erstellt auch Flyer, Broschüren und Programmhefte zu diesen Angeboten. (cm/jw) Kontakt: Fachstelle Leben im Alter Kaiserstraße 172 76133 Karlsruhe Telefon: 0721/ 831 849 51 (Elisabeth Schröter) es@ev-kirche-ka.de www.leben-im-alter.net

 Engagiert und qualifiziert sind die fünf Hauptamtlichen der Fachstelle „Leben im Alter“: Reihe oben v.l.n.r: Harald Kaiser, Erika Will, Alexander Herold. Reihe unten v.l.n.r: Gabriele Stumpf, Elisabeth Schröter. Oktober 2014


60

Senioren im Fächer

Seniorenfachberatung „Wohnen & Technik“ – Ein einmaliges Angebot in der Technologieregion Auch im Alter möglichst lange und sicher zu Hause wohnen können – das wünschen sich nahezu alle Bürger. Doch wohin sich wenden, um Rat und Hilfe zu erfahren? Hier gibt es ein kostenloses Beratungsangebot. Die Evangelische Stadtmission Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Geriatrischen Zentrum Karlsruhe, der ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe und dem FZI Forschungszentrum Informatik ein neues, spezialisiertes Beratungsangebot mit dem Schwerpunkt „Wohnen und Technik“ vorgestellt. Eine Fachkraft berät ältere Menschen und ihre Angehörigen zu alltagsunterstützenden Assistenzsystemen. Das Spektrum reicht von einfachen Alltagshelfern für die Küche über Hilfsmittel für ein nutzerfreundliches Bad bis hin zu intelligenten Sturzüberwachungssystemen. Die Seniorenfachberatung berät ganzheitlich, auch zu den ­Angeboten der organisierten Nachbarschaftshilfe und der ambulanten Krankenpflege der Evangelischen Sozialstation. Die enge Kooperation mit dem Geriatrischen Zentrum ermöglicht außerdem den Zugang zu den vielfältigen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten für ältere Menschen wie zum Beispiel der Sprechstunde für ambulante Patienten oder auch der Ambulanten und Mobilen Geriatrischen Rehabilitation. Seniorenfachberaterin Dagmar Lind-Matthäus weiß aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung sowie ihrer Qualifikation als Krankenschwester und Gerontologin, welche Fragestellungen Senioren und ihre Angehörigen zu einer solchen Beratung mitbringen. „Viele Ratsuchende sind erstaunt, welche Erleichterungen es für den Alltag im Alter gibt“, so die Beraterin. Sie wird unterstützt von AAL-Berater (Ambient Assisted Living) Thomas Fritz.

 Beratung bei der Stadtmission, Foto: J. Donecker

Die Beratungsstelle ist erreichbar unter der Telefonnummer 0721-9176-162.

Seniorenfachberatung „Wohnen & Technik“ Einmaliges Angebot in der Technologieregion Auch im Alter möglichst lange und sicher zuhause wohnen können – das wünschen sich nahezu alle Bürger. Doch wohin sich wenden, um Rat und Hilfe zu er-


61

Senioren im Fächer

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die gemeinsam eine Erkrankung, eine psychische und/oder soziale Problemlage bewältigen wollen. Selbsthilfe reduziert psychosoziale Folgeerscheinungen und bietet ein Netz für Betroffene und Angehörige. Selbsthilfe ist ein wichtiges Element unseres Gesundheitssystems und gelebtes Zeichen bürgerschaftlichen Engagements, wird die Arbeit in den Gruppen doch zumeist ehrenamtlich erbracht. Das Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum als professionelle Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle rund um das Thema Selbsthilfe ist aktuell für mehr als 200 Selbsthilfegruppen in Stadt- und Landkreis Karlsruhe zuständig und die zentrale Anlaufstelle für alle Selbsthilfe-Engagierten. Das Selbsthilfebüro • informiert und berät über die Möglichkeiten der Selbsthilfe, das örtliche Selbsthilfespektrum sowie das Versorgungssystem der Region • vermittelt und vernetzt Betroffene, Fachleute und Institutionen • vermittelt Interessierte in Selbsthilfegruppen • fördert Gruppenneugründungen und berät/begleitet bestehende Gruppen • unterstützt den Erfahrungsaustausch der Gruppen untereinander

• b erät bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung und Organisation • organisiert Fortbildungen/Workshops/Fachveranstaltungen • informiert über relevante Entwicklungen in der Selbsthilfe • leistet Öffentlichkeitsarbeit, um den Selbsthilfegedanken zu transportieren • engagiert sich auf Landes- und auf Bundesebene Die Beratung ist kostenlos, alle Informationen werden vertraulich behandelt. Kontakt: Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe Telefon: 0721/91230-25 Telefax: 0721/91230-52 selbsthilfe@paritaet-ka.de www.paritaet-ka.de


62

Senioren im Fächer

Arbeitskreis Leben Der Verein leistet Hilfe in existentiellen Lebenskrisen.

Sorgen kann man teilen! Die TelefonSeelsorge bietet Tag und Nacht ein telefonisches Gesprächsangebot für Menschen in Krisen an. Diese seelsorgliche Begleitung, die in der ökomenischen Verantwortung der Kirchen steht, ist über die kostenfreien ­Rufnummern

0800 111 0 111 0800 111 0 222 24 Stunden und 7 Tage die Woche bundesweit erreichbar. Niemand, der anruft, wird nach seinem Namen gefragt. Jeder kann anonym bleiben. Die Rufnummer der Anrufenden erscheint in keiner Anzeige. Das Telefonat ist gebühren­ frei und hinterlässt keine Datenspur im Einzelverbindungsnachweis der Telefonrechnung. Auch die Telefonseelsorger bleiben anonym. Die Mitarbeiter der TelefonSeelsorge sind entsprechend ausgebildet und werden kontinuierlich von Fachleuten in ihrer Arbeit begleitet. Sie unterliegen der Schweigepflicht und verpflichten sich, Inhalte der Gespräche nicht nach außen dringen zu lassen. Die TelefonSeelsorge ist offen für alle Problembereiche der Anrufenden in ihrer jeweiligen Situation – unabhängig von deren Konfession, Weltanschauung, Nationalität, Rasse oder Geschlecht. Auch über das Internet per Webmail und Chat über www.telefonseelsorge.de kann man sich online Rat und Hilfe holen.

Wenn ein Mensch sich in einer ausweglosen Situation befindet, nicht mehr weiter weiß oder nicht mehr weiterleben will, kann er sich in seiner Not an den „Arbeitskreis Leben“ wenden. Außerdem unterstützt der AKL, Angehörige, Lehrer, Kollegen oder Freunde, die sich um einen Menschen sorgen. Auch begleitet der Verein Hinterbliebene, die jemanden, der ihnen nahestand, durch Suizid verloren haben. Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Hirschstraße 87 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 / 81 14 24 www.ak-leben.de akl-karlsruhe@ak-leben.de Der AKL besteht seit 1990 in Karlsruhe. Durch Zuhören und Aufzeigen von vorhandenen Ressourcen und möglichen Lösungswegen gelingt es häufig, die Hilfesuchenden auf ihrem Weg zu unterstützen und so weit zu stabilisieren, dass existenzielle Krisen überwunden werden oder sie an professionelle Stellen zur weiteren Behandlung vermittelt werden können.


63

Senioren im Fächer

Ein Demografie-Beauftragter für Baden-Württemberg Thaddäus Kunzmann ist von der Landesregierung zum ersten Beauftragten für Demografie bestellt worden. Mit der Schaffung dieser Stelle wird sich der Blick verstärkt auf die mit dem demografischen Wandel einhergehenden politischen Herausforderungen richten. „Kinder sind unsere Zukunft. Ältere Menschen auch.“ unter diesen Leitsatz möchte er sein neugeschaffenes Amt stellen. Er sei sehr gespannt auf die Themen, die auf ihn zukommen, sagte Herr Kunzmann in einem ersten Interview, denn die Demografie berühre fast alle politischen Handlungsfelder der Daseinsvorsorge. Die Arbeit vor Ort mit den verantwortlichen Akteuren sei der eine wichtige Bereich, aber es müsse auch die Weitergabe von Lösungskonzepten und Handlungsempfehlungen auf die politische Ebene erfolgen. Dieser Aufgabe werde er sich in den nächsten fünf Jahren mit Elan und Tatkraft widmen. Text: Karin Heidt

Wussten Sie, dass ... ... bei der Unfallkasse Baden-Württemberg ein Unfallversicherungsschutz für alle nicht erwerbsmäßig in der häuslichen Pflege tätigen Pflegepersonen besteht? Nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen sind z.B. Familienangehörige, Freunde, Nachbarn etc., die einen Pflegebedürftigen im Sinne der Pflegeversicherung nicht erwerbsmäßig in häuslicher Umgebung pflegen. Diese Personen sind nach § 2 Abs. 1 Nr. 17 Sozialgesetzbuch SGB VII beitragsfrei versichert. Die Pflegetätigkeit muss nicht bei der Unfallkasse angemeldet werden, der Unfallversicherungsschutz besteht mit Aufnahme der Tätigkeit von Gesetzes wegen ohne weiteres Zutun. Zudem ist der Unfallversicherungsschutz beitragsfrei. Die Kosten tragen die Gemeinden. Wie die Unfallkasse mitteilt, haben viele pflegende Personen keine Kenntnis über ihren Versicherungsschutz. Fordern Sie das Infoblatt an: „Fragen und Antworten zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz der häuslichen Pflegepersonen“

Kontakt: Demografiebeauftragter Thaddäus Kunzmann Tel.: 0711 / 279 - 33 64 Geschäftsstelle Königsstraße 44 70173 Stuttgart E-Mail: kunzmann@demografiebeauftragter.bwl.de

Kontakt: UKBW Unfallkasse Baden-Württemberg Waldhornstraße 1 76131 Karlsruhe Tel. 0721 / 60 98 - 0 www.ukbw.de


64

Senioren im Fächer

Grabpflege in guten Händen Grabpflege ist in Zeiten hoher Mobilität und Flexibilität längst keine selbstverständliche Familienfrage mehr. Kann das Grab nicht mehr selbst gepflegt werden, bleibt bei vielen Angehörigen meist die Sorge darüber zurück. Die Karlsruher Friedhofsgärtner bieten ein umfangreiches Dienstleistungsangebot rund ums Grab.

rungen rechnen. Offen dabei bleibt auch die Frage, was mit der Grabstätte geschieht, wenn die für die Pflege zuständige Person selbst verstirbt oder aus gesundheitlichen Gründen den Auftrag nicht mehr neu erteilen kann. Nicht immer gibt es in der Familie Menschen, die diese Aufgabe dann übernehmen.

„Viele Menschen wissen gar nicht, wie preiswert, problemlos und individuell die fachgerechte Grabpflege durch einen Friedhofsgärtner ist. Dabei kann beispielsweise die Pflege eines Urnengrabes weniger als 50 Cent am Tag kosten“, weiß der Geschäftsführer der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG, Thorsten Baege, zu berichten.

Speziell für diejenigen, die sich zwar eine persönliche Grabstätte wünschen, sich aber nicht selbst um deren Pflege kümmern können, bieten die Karlsruher Friedhofsgärtner seit über fünfzig Jahren mit der Dauergrabpflege wertvolle Unterstützung an. Bei diesem Modell wird die Pflege einer bestehenden Grabstätte oder auch – als Vorsorge – für das spätere eigene Grab dauerhaft in die Hände eines Friedhofsgärtners gelegt. Die Leistungen, die der Friedhofsgärtner übernehmen soll, werden individuell zusammengestellt und über einen Dauergrabpflege-Vertrag festgelegt. Dieser Vertrag wird mit der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG abgeschlossen und läuft über einen Zeitraum ab zwei Jahren bis zum Ablauf der Grabnutzung oder der Ruhezeit. Der Vorteil dabei: Der Auftraggeber kann sich über den gesamten Zeitraum darauf verlassen, dass das Grab nach seinen persönlichen Vorstellungen gepflegt wird. „Dafür werden die Arbeiten des Friedhofsgärtners von unserer berufsständischen Genossenschaft regelmäßig kontrolliert“, erklärt Thorsten Baege. Weil die Kosten für die vereinbarte Pflegezeit komplett im Voraus gezahlt werden, fallen zudem keine Preissteigerungen an. Diese werden durch die erwirtschafteten Zinserträge dauerhaft abgedeckt. „Das gibt Sicherheit für viele Jahrzehnte“, so Baege.

Es gibt viele Gründe dafür, die Pflege einer Grabstätte auf einen Friedhofsgärtner zu übertragen. Gerade für ältere Menschen ist der Weg zum Grab vor allem zur pflegeintensiven Sommerzeit oft zu anstrengend. Auch jüngere, die zum Beispiel in einen anderen Ort gezogen oder beruflich stark eingespannt sind, stehen bei der Pflege einer Grabstätte vor Problemen. Für diese Fälle bieten die Karlsruher Friedhofsgärtnereien unterschiedliche Dienstleistungen rund um die Grabpflege an. „Angehörige, die ein Grab nicht mehr betreuen können, sollten sich an einen Friedhofsgärtner vor Ort wenden und sich ein unverbindliches Pflegeangebot erstellen lassen“, empfiehlt Thorsten Baege. Einen solchen Pflegeauftrag kann man in der Regel für ein Jahr abschließen. Die Kosten richten sich nach den vereinbarten Leistungen des Friedhofsgärtners und werden meist im Voraus berechnet. Allerdings muss diese Jahrespflege jährlich immer wieder neu mit dem Friedhofsgärtner vereinbart werden. Zudem müssen die Angehörigen von Jahr zu Jahr mit eventuellen Preissteige-

Informationen zur Dauergrabpflege erhalten Sie bei den Karlsruher Friedhofsgärtnereien sowie im Internet unter www.dauergrabpflege-baden.de.


Senioren im Fächer

65


66

Senioren im Fächer

Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung Das Thema Sterben ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt einer gesellschaftlichen Debatte gerückt, die noch längst nicht abgeschlossen ist. Stand früher mit dem Sterben eines Menschen meist nur die Frage im Raum, ob dieser seinen Nachlass testamentarisch geregelt habe, so prägen heute Begriffe wie Patientenverfügung, Sterbehilfe, Palliativmedizin, Vorsorgevollmacht die Debatte. Alle diese Schlagworte (und noch einige weitere) stehen im Zusammenhang mit der Frage, wie jeder einzelne von uns mit dem einzig sicheren in unserem Leben, nämlich dem Tod, umgeht. Nach wie vor scheuen viele, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Die Zahl derjenigen, die sich damit aber aktiv auseinandersetzt, nimmt jedoch zu. Vielleicht ist ein Grund hierfür, dass nach einer jahrelangen Debatte die Patientenverfügung erstmalig im September 2009 gesetzlich geregelt worden ist. In § 1901a Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) heißt es: „Hat ein einwilligungsfähiger Volljähriger für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit schriftlich festgelegt, ob er in be­ stimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder sie untersagt (Patientenverfügung), [...]“ Jeder Einzelne von uns kann jetzt – im Voraus – festlegen, in welchem Maße er im Falle einer Erkrankung medizinisch (nicht) behandelt werden möchte. Von zentraler Bedeutung ist die Patientenverfügung in allen Fällen, bei denen der Patient oder der Kranke seinen Willen gegenüber den Ärzten und Pflegern aber auch gegenüber seinen Angehörigen nicht mehr äußern

kann, z.B. wegen einer demenziellen Erkrankung oder – z.B. nach einem Unfall – einer schweren Bewusstseinsstörung. Solche Situationen werden von der Patientenverfügung erfasst. Sie soll die Gewähr bieten, dass medizinisch das veranlasst wird, was sich der Betroffene wünscht, so als ob er den behandelnden Ärzten dies selber sagen würde. Ihre Grenze finden diese Wünsche dort, wo ihre Befolgung gegen andere gesetzliche Regelungen verstoßen würde. So kann nach der in Deutschland geltenden Rechtslage nicht bestimmt werden, dass ein Medikament verabreicht werden soll, das unmittelbar zum Tode führt (Verbot aktiver Sterbehilfe). Um zu gewährleisten, dass ein in einer Patientenverfügung festgelegter Wille auch Beachtung findet, ist sehr zu empfehlen, eine Vorsorgevollmacht oder zumindest eine Betreuungsverfügung zu errichten. Es ist vielen nicht bewusst, dass auch nächste Angehörige wie Ehegatten oder Kinder nicht so ohne weiteres für ihre Partner oder Eltern handeln können, wenn diese schwer erkrankt sind, ja sie erhalten im Zweifel von behandelnden Ärzten keine Auskunft über den Gesundheitszustand (ärztliche Schweigepflicht). Notwendig ist deshalb, dass zugunsten des Ehepartners, des Kindes oder Freundes eine sogenannte Vorsorgevollmacht errichtet wird. Mit dieser wird eine Vertrauensperson bevollmächtigt, die Angelegenheiten des Vollmachtgebers, also auch dessen Festlegungen in der Patientenverfügung, in seinem Sinne zu regeln. Eine derartige Vollmacht erteilt man einer Person, der man vertraut. Hat man niemanden, dem man derart vertraut, oder ist man der Meinung, dass ein wenig Kontrolle nicht schaden kann, dann sollte man – statt einer Vorsorgevollmacht – eine Betreuungsverfügung aufsetzen. Tritt der Ernstfall ein, wird der zu-


67

Senioren im Fächer

Ghost Bikes ständige Betreuungsrichter die Person, die man benannt hat, zum Betreuer bestellen und diesen in der Folge in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Hat man niemanden benannt, bestellt das Gericht einen Berufsbetreuer. Sowohl für Vorsorgevollmacht als auch Betreuungsverfügung gilt, dass man zuvor mit der Person spricht, die man sich als Bevollmächtigten oder Betreuer wünscht. Schließlich überträgt man ihr eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die sogar die Entscheidung über das „wie“ des eigenen Sterbeprozesses beinhalten kann!

Andreas von Hornung, Rechtsanwalt Kanzlei Kuhn & Kollegen Amalienstrasse 31 76133 Karlsruhe

„Vom Standpunkt der Jugend aus gesehen ist das Leben eine unendliche Zukunft. Vom Standpunk des Alters aus eine sehr kurze Vergangenheit.“ Arthur Schopenhauer

Die Idee, weiße Fahrräder oder sogenannte „Ghost Bikes“ als Mahnmale für im Straßenverkehr verunglückte Radfahrer an ihren Unfallorten aufzustellen, stammt ursprünglich aus den USA. Neben ihrer Funktion als Gedenkstätte sollen sie auch auf mögliche Gefahrenpunkte hinweisen. Die Idee ging um die Welt. Sie wird bereits in mehr als 30 Städten umgesetzt. In diesem Jahr wurden in Karlsruhe zwei dieser weißen Räder aufgestellt. An den Unfallorten beim „Sonnenbad“ in der Südlichen Uferstraße und in der Landauer Straße Ecke Wilhelm Hausenstein Allee.

Text: Karin Heidt, Bild: LocalWiki Contributors


68

Senioren im Fächer

Bestattungsanordnungen Zu den Vorsorgemaßnahmen, die Menschen treffen, sollte auch eine so genannte Bestattungsvorsorgeerklärung gehören. In ihr kann man die Totenfürsorgeberechtigten selbst bestimmen. Ist ein Mensch gestorben, tritt die so genannte Totenfürsorge in Kraft, ein verbürgtes Recht, das die Pflicht einschließt, die Einzelheiten der Bestattung festzulegen und die dabei anfallenden Kosten zu übernehmen. In einer so genannten Bestattungsvorsorgeerklärung kann man schon vorher festlegen, welche Person das übernehmen soll. Liegt eine solche Erklärung nicht vor, tritt die gesetzliche Regelung der Bestattungspflicht in Kraft. Die Pflicht, einen Toten zu bestatten, haben der Rangfolge nach: Ehepartner, Lebenspartner, Kinder, Eltern, Geschwister, Großeltern und Enkelkinder. Trifft die Bestattungspflicht auf mehrere Personen zu, beispielsweise auf mehrere Kinder, wird üblicherweise die älteste Person in die Pflicht genommen. Bestattungspflichtige Angehörige, die die Kosten einer Bestattung nicht tragen können, haben die Möglichkeit der Sozialbestattung, bei der das Sozialamt die Kosten für die Bestattung übernimmt. Einen Antrag für eine Sozialbestattung muss man an das zuständige Sozialamt stellen. Nun gibt es durchaus die Situation, dass es keine Angehörigen oder sonstige vertraute Personen gibt, die möglicherweise für die Bestattung und deren Kosten zuständig sind. Das Ordnungsamt versucht über Meldebehörden, Standesämter und Nachlassgerichte Angehörige des Verstorbenen ausfindig zu machen. Werden aber innerhalb der sogenannten Bestattungsfrist von maximal zehn Tagen keine Angehörigen gefunden, so veranlasst das Ordnungsamt (in Karlsruhe das Ordnungs- und Bürgeramt) eine „Bestattung von Amts wegen“. Dabei kommt

der Staat für die Kosten einer einfachen Bestattung auf. Die Kommunen sind angehalten, die Kosten einer ordnungsbehördlichen Bestattung so gering wie möglich zu halten. Die meisten Kommunen wählen daher eine Feuerbestattung mit anschließender anonymer Beisetzung. In Karlsruhe findet jeweils am ersten Montag im Monat um 11.45 Uhr in der Großen Kapelle des Hauptfriedhofs ein Gottesdienst für diese verstorbenen Menschen statt. Anschließend erfolgt die anonyme Urnen-Sammelbestattung. An dem Gottesdienst kann jeder Bürger teilnehmen. Text: Karin Heidt, Bild: K.-U- Häßler (fotolia.com)


69

Senioren im Fächer

Ein wĂźrdevoller Abschied – den lassen wir uns nicht nehmen Der Hauptfriedhof in Karlsruhe bietet Ihnen mehrere MĂśglichkeiten fĂźr eine ganz persĂśnliche und individuelle Trauerfeier. In der GroĂ&#x;en Kapelle gibt es dazu Sitzplätze fĂźr ca. 120 Trauergäste. Eine Orgel fĂźr begleitende Musik ist ebenso buchbar, wie eine moderne Anlage fĂźr alle aktuellen Tonträger. Im hinteren Bereich der GroĂ&#x;en Kapelle befindet sich zudem der „Raum der Stille“. Hier ist Platz fĂźr etwa 8 Personen um im kleins­ten Kreis Trauerfeiern mit allen Anforderungen ausfĂźhren zu kĂśnnen. Der Verlust eines nahestehenden, geliebten Menschen ist fĂźr alle AngehĂśrigen und Freunde ein schwerer und schmerzlicher Moment, aber auch eine Zeit des intensiven Erinnerns. Es sind GefĂźhle, Bilder, oder Melodien, die eng mit dem Verstorbenen und dessen Leben verbunden sind. Umso wertvoller und wichtiger ist es daher, einen letzten gemeinsamen Abschied ganz persĂśnlich, wĂźrdevoll und im Gedenken zu gestalten. In dieser besonderen Situation bieten gerade die historischen Räumlichkeiten der beiden Kapellen des Karlsruher Hauptfriedhofes den angemessenen, sensiblen Rahmen.

Erhaben auf einem HĂźgel steht die „Kleine Kapelle“. Hier haben etwa 50 Personen Platz. Eine Orgel und eine Musikanlage sind dort ebenfalls vorhanden. All diese Orte sind barrierefrei zu erreichen.

… † ‡ ˆ

 Â? Â? Â? Â?  ­ € ‚ ƒ ‚ ­ „„„

 Â?  Â? Â? Â?  ­ Â? Â? € Â? ‚ ‚  Âƒ „ ­Â? …†ƒ†† ­ …‡ †† ˆ …†ƒ†† ­ …‰ƒ†† ˆ ‚


70

Senioren im Fächer

Den letzten Weg selbst bestimmen – Bestattungsinstitut der Stadt Karlsruhe empfiehlt Vorsorgeverträge Mit seinen individuell gestaltbaren Vorsorgeverträgen gibt das Bestattungsinstitut der Stadt Karlsruhe seit Jahrzehnten der Karlsruher Bügerschaft ein gutes Konzept zur Regelung der Bestattungsvorsorge an die Hand. Mit einem solchen Vorsorgevertrag können verantwortungsbewusste Menschen jeden Alters den dereinstigen Ablauf ihrer eigenen Bestattung bereits heute detailliert vorbestimmen bzw. festlegen. Es können beispielsweise die Bestattungsart (Erd-, Feueroder Seebestattung), diverse Bestattungsutensilien, der Beisetzungsort, die Gestaltung der Trauerfeier, Auswahl der ­Grabstätte und Umfang der gärtnerischen Pflege oder die Grabmalgestaltung im Voraus festgelegt werden. Durch diese Vorentscheidungen werden die Angehörigen im Trauerfall entlastet. Außerdem kann sich der Vertragspartner sicher sein, dass auch sein letzter Wille in Bezug auf seine eige-

ne Bestattung nach seinen heutigen Vorstellungen von einem seriösen und existenzsicheren Partner garantiert ist. Daneben bietet die im Rahmen eines Vorsorgevertrages im Voraus geleisteten Zahlungen Schutz vor dem Zugriff Dritter, und das auch im Pflegefall. Gerade in Krisenzeiten ist es ein gutes und sicheres Gefühl, seinen Angehörigen im Todesfall keine finanziellen Belastungen zu hinterlassen. Fachkundige Mitarbeiter stehen im Bestattungsinstitut unter der Telefonnummer 0721-964133 zu einem ersten persönlichen Informationsgespräch bereit. Stadt Karlsruhe Friedhofs- und Bestattungsamt – Bestattungsinstitut – Tel.: 0721 - 964 133


71

Senioren im Fächer

Der Seniorenrat dankt den Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge in dieser Publikation. Weiterhin gebührt unser Dank den Firmen und Organisationen, die es durch ihre Anzeigen ermöglichten, diese Broschüre herauszugeben und damit viele Informationen an die Senioren und Seniorinnen heranzutragen.

Herausgeber: Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V., der Vorstand Redaktion: Karin Heidt, Hanspeter Böhmer

4. Ausgabe, Dezember 2017

Danke!

Produktion: DER PLAN OHG Siegmund-Schuckert-Straße 5 68199 Mannheim Tel.: (06 21) 83 59 69-0 Fax: (06 21) 83 59 69-10 www.derplan-online.de info@derplan-online.de Anzeigenberatung: Renate Neutard Tel.: (0 62 24) 17 43 30 neutard.werbung@t-online.de

Bildnachweis: Titelfoto: © Tanja Mori Monteiro/BNN

Auflage 5.000 Stück Diese Broschüre wird kostenlos abgegeben. Textbeiträge mit Namensangabe bzw. Initialen unterliegen der Verantwortung der Autoren. © DER PLAN OHG. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung von DER PLAN OHG und Stadtseniorenrat Karlsruhe e.V.


72

Senioren im Fächer

Der Januar Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Der Weihnachtsmann ging heim in seinen Wald. Doch riecht es noch nach Krapfen auf der Stiege. Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Man steht am Fenster und wird langsam alt. Die Amseln frieren. Und die Krähen darben. Und auch der Mensch hat seine liebe Not. Die leeren Felder sehnen sich nach Garben. Die Welt ist schwarz und weiß und ohne Farben. Und wär so gerne gelb und blau und rot. Umringt von Kindern wie der Rattenfänger, tanzt auf dem Eise stolz der Januar. Der Bussard zieht die Kreise eng und enger. Es heißt, die Tage würden wieder länger.

Man merkt es nicht. Und es ist trotzdem wahr. Die Wolken bringen Schnee aus fremden Ländern Und niemand hält sie auf und fordert Zoll. Silvester hörte man’s auf allen Sendern, dass sich auch unterm Himmel manches ändern und, außer uns, viel besser werden soll. Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Und ist doch hunderttausend Jahre alt. Es träumt von Frieden. Oder träumt’s vom Kriege? Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. Und stirbt in einem Jahr. Und das ist bald. Erich Kästner Der Stadtseniorenrat wünscht Ihnen allen ein gutes Jahr 2018!


– Zentrale Dienste – Südendstraße 12 · 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 / 120 844 - 0 info@badischer-landesverein.de

Beschützt und mitten im Leben Das Haus Karlsruher Weg (Nordweststadt), das Altenhilfezentrum Karlsruhe-Nordost (Waldstadt) und das Friedensheim (Südweststadt) bieten ein vielfältiges Freizeitangebot, großzügige Gärten und eine enge Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Die Bewohnerinnen und Bewohner können so auch im Alter aktiv am sozialen Leben teilnehmen. Familiäre und selbstbestimmte Wohnformen in kleinen Hausgemeinschaften mit großzügiger Wohnküche charakterisieren die Senioreneinrichtungen des Badischen Landesvereins für Innere Mission. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen qualifizierte Betreuungsangebote und individuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie uns einfach in unseren Einrichtungen oder informieren Sie sich unter www.badischer-landesverein.de Ihr Kontakt in der Nordweststadt: Götz Baganz, Einrichtungsleiter, Telefon 0721/276603 - 0 Ihr Kontakt in der Waldstadt: Roswitha Schäfer-Zimehl, Einrichtungsleiterin, Telefon 0721/9677 - 0 Ihr Kontakt in der Südweststadt: Beatrix Wieß, Einrichtungsleiterin, Telefon 0721/619015 - 0

www.badischer-landesverein.de


Sozialstation

Evangelische Sozialstation Karlsruhe GmbH

Pflege, die Vertrauen schafft Die Evangelische Sozialstation Karlsruhe hilft bei allen Fragen zur häuslichen Pflege, zu den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und zu Zusatzleistungen der Pflegeversicherung. Als einer der großen Pflegedienstleister in Karlsruhe mit 80 ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist eine zuverlässige Pflege auch an Sonn- und Feiertagen und bei Bedarf rund um die Uhr möglich. Tel: 0721/988 430-0

Häusliche Pflege Betreuung Verhinderungspflege Beratung Nachbarschaftshilfe

info@evsozka.de

Tel: 0721/9176 - 500

www.evangelische-sozialstation-karlsruhe.de

www.karlsruher-stadtmission.de

kundenzentrum@karlsruher-stadtmission.de

Die Evangelische Stadtmission Karlsruhe ist eine diakonische Einrichtung, die nur ein Ziel hat: Menschen zu helfen. Von der organisierten Nachbarschaftshilfe über hauswirtschaftliche Versorgung, vom Hausnotruf über häusliche Krankenpflege bis zu altersgerechten Wohnungen, von der Tages- und Kurzzeitpflege bis zur stationären Pflege, gestaltet die Karlsruher Stadtmission täglich ihren diakonischen Auftrag.

Wir helfen Menschen

Kurzzeitpflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Evangelische Stadtmission Karlsruhe

Stadtmission


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.