LOOSBAR Vienna

Page 1

U1-U4_Umschlag_bj_210 10.12.10 17:29 Seite 1

Loos

Bar

EDITION

Am Anfang war die „Loos“. Die von Adolf Loos aus Onyx, Glas, Holz und Messing gestaltete Bar atmet Vergangenheit und Zukunft, ist und war Anziehungspunkt für internationale Stars und Szenevolk. Bargeschichten aus mehr als 100 Jahren sowie die besten Loos-Bar-Cocktails. It all started with the “Loos”: The bar designed by Adolf Loos of onyx, glass, wood and brass exudes a heady atmosphere of past, present and future and has always attracted international stars and local celebrities. Here are the anecdotes of its first century along with recipes for the finest Loos Bar cocktails.

Loos

Bar


001_Schmutztitel_bj_210 10.12.10 17:31 Seite 1

American Bar / K채rntner Bar / Loos Bar

Text:

Cocktail Recipes:

Cocktail Texts:

Cocktail Images:

Elisabeth Patsios

Roberto Pavlovic

Nina Kaltenbrunner

Philipp Horak


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 2

Adolf Loos

American Bar / Kärntner Bar / Loos Bar DIE LEGENDÄRSTE BAR WIENS VIENNA'S MOST LEGENDARY BAR

„Die wahre Schönheit liegt in der Funktion.“ “True beauty is found in functionality.”

Adolf Loos in jungen Jahren. Der Sohn eines Brünner Steinmetzmeisters und Bildhauers ist als Ornamenthasser und Wegbereiter der Wiener Moderne in die Geschichte eingegangen. Er kämpfte Zeit seines Lebens gegen die Vergeudung edler Rohstoffe und Materialtäuschung in jeder Hinsicht. Adolf Loos in his younger years. The son of a stonemason and sculptor in what is now Brno, Czech Republic, he has gone down in history as a pioneer of Vienna Modernism. Throughout his life Loos opposed the squandering of high-quality materials in every form.

Loos Bar 3


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 4

Adolf Loos

Adolf Loos

1. ADOLF LOOS: LONER, CRITIC AND GENIUS

1. ADOLF LOOS – EINZELGÄNGER, KRITIKER & GENIUS

For Vienna’s American Bar, commonly known as the Kärntner Bar or the Loos Bar, we have to thank a man who once fell in love with a mustard-pot. The larder was empty, so Adolf Loos’s young wife, Lina, had sent him out with their last two florins to buy something to eat. Loos stepped out of the flat they shared on Giselastrasse* in the Vienna city centre and walked over to Kohlmarkt to inspect the display window of his favourite shop, Förster und Söhne, which stocked fine vases, exquisite handbags and elegant picture frames. The precious items in the window were always to his taste, and every time he passed the shop he had to stop to have a look. Loos had already established a reputation in Vienna as a troublesome adherent of Lebensreform (the “life reform” movement, which promoted a back-to-nature lifestyle). His first commission – for the interior of Café Museum (1899) on Vienna’s Karlsplatz – had already a signalled a new era in architecture. The simple, unadorned interior was unusual for the time and had triggered a heated debate. Critics found fault with its simplicity and disparagingly called it “Café Nihilismus”. Few of the critics realized at the time that the innovative design heralded the beginning of the modern age in Austrian architecture. But others – Alfred Polgar, for example – maintained that Loos’s aesthetic principles were “ethics applied to the world of things”. The revolutionary Café Museum soon became a second home to artists and intellectuals. The writer Peter Altenberg, who was one of Loos’s close friends, had a regular table there, as did the painter Carl Leopold Hollitzer. The impression the café created, however, was too far ahead of its time, and lucrative commissions for Adolf Loos seldom materialized from it. Loos was known for his extravagant way with money. Thus Lina Obertimpfler’s parents had tried to prevent her 1902 marriage to Loos, who was many years her senior. They were unsuccessful: the couple wed and took a

Die Wiener American Bar, vulgo Kärntner Bar, vulgo Loos Bar, ist einem Mann zu verdanken, der sich einst in einen Senftiegel verliebt hat. Seine junge Frau Lina hatte ihn losgeschickt, um mit den letzten zwei Kronen, die sie besaßen, etwas zu essen zu kaufen. Der Vorratsschrank zuhause war leer. So spaziert Adolf Loos von der gemeinsamen Wohnung in der Giselastraße* in die Wiener Innenstadt. Sein Weg führt ihn bis zum Kohlmarkt, wo er die Auslage seines Lieblingsgeschäftes begutachtet: „Förster und Söhne“ hat feine Vasen, exquisite Taschen und edle Bilderrahmen im Sortiment – die vielen Kostbarkeiten im Schaufenster treffen Loos’ Geschmack und so oft er hier vorbeikommt, muss er so lange stehen bleiben, bis er sich satt gesehen hat und weiterzieht. In Wien ist Adolf Loos als unbequemer Lebensreformer bereits bekannt. Sein erster Auftrag – die Innenausstattung des Café Museum am Wiener Karlsplatz – hatte bereits 1899 eine neue Epoche in der Architektur eingeläutet. Die Ausstattung bestach durch ungewohnte Kargheit und löste heftige Debatten aus. Kritiker bemängelten das schlichte Interieur und sprachen geringschätzig vom „Café Nihilismus“. Dass das innovative Raumkonzept den Beginn der Moderne markierte, ahnte damals nur ein ausgewählter Kreis. So bezeichnete Alfred Polgar die Grundzüge der Loos’schen Ästhetik als „auf die Welt der Sachen angewandte Ethik“. Das revolutionäre Café Museum avancierte bald zum zweiten Zuhause für Künstler und Intellektuelle. Der Literat Peter Altenberg – ein enger Freund von Adolf Loos – hatte hier seinen Stammtisch, ebenso wie der Maler Carl Leopold Hollitzer. In der Anmutung war das Café jedoch seiner Zeit zu weit voraus, und lohnende Bauaufträge für Adolf Loos entsprechend selten. Da Loos für seinen verschwenderischen Umgang mit Geld bekannt war, versuchten die Eltern von Lina Obertimpfler die Hochzeit mit dem um viele Jahre älteren Loos 1902 zu verhindern. Ohne Erfolg – das Paar ging fünf Wochen auf

*Giselastrasse 3, today Bösendorferstrasse. There is now a plaque there commemorating Adolf Loos.

*Giselastraße 3, heute Bösendorferstraße: Eine Gedenktafel erinnert dort an Adolf Loos.

4 Loos Bar

Hochzeitsreise; nach der Rückkehr mussten sich die frisch Vermählten mehrere Monate in einem Hotel einquartieren, bis sie dank großzügiger Unterstützung von Linas Eltern eine passende Wohnung beziehen konnten. Trotzdem verschlimmerte sich die finanzielle Misere. Eines Tages ist der Vorratsschrank leer. Zwei Kronen sind dem Paar geblieben und Lina Loos hat Hunger. Als Adolf Loos diesmal vor dem Schaufenster von „Förster und Söhne“ steht, geht er nicht wie so oft seines Weges. Sein Blick haftet an einem unscheinbaren Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs: Ein kleiner Senftiegel mit Holzlöffel und Silbergestell – unaufdringlich in seiner Gestaltung, simpel und edel zugleich. Loos stürmt in das Geschäft und erfährt, dass es sich bei dem Senftiegel um ein Einzelstück englischer Herstellung handelt. Der Preis ist in seinen Augen gering: Zwei Kronen. Mit dem neu erworbenen Senftiegel in der Hand und einer leeren Geldbörse macht sich Loos gut gelaunt auf den Weg nach Hause. Dieser Kauf ist wohl der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen und Loos’ erste Ehe damit an das Ende bringt, wie seine zweite Frau Elsie Altmann in ihren Memoiren schreibt: „Lina hat einen Wutanfall, der mit einer Nervenkrise endet. Was soll sie mit einem Senftiegel anfangen, wenn sie weder Senf noch Würstel hat? Und wieder hört Loos die selben Worte, die er von seiner Mutter immer und immer wieder anhören musste: Er wäre ein Verschwender, ein Verrückter – er traut seinen Ohren nicht. Er versucht Lina zu überzeugen, dass sie ihm Unrecht tut. Seine Ansicht ist: ,Zwei Kronen kann ich immer wieder finden, aber wo finde ich einen so bezaubernden Senftiegel wieder?‘“ Jegliche Art der Formvollendung quittiert Loos mit bedingungsloser Begeisterung. Im selben Maße kann er sich über dreiste Dekorationswut und die Vergewaltigung des Materials erzürnen. Die ab Mitte des 19. Jahrhunderts weit verbreitete Auffassung, dass Schmuckreichtum ein Gradmesser für Kultur sei, kehrt Loos in seinem Pamphlet „Ornament und Verbrechen“ radikal um und brandmarkt das Ornament als Rückschritt in der Evolution: „Evolution der Kultur ist gleichbedeutend mit der Entfernung des Ornaments vom Gebrauchsgegenstand.“ Die klare Trennung von freier Kunst und Handwerk als zentrale These und Forderung an eine

honeymoon trip of five weeks. When they returned home, the newlyweds had to live in a hotel for several months until the generous support of Lina’s parents made it possible to find a suitable flat. And their financial state only continued to worsen. One day the larder was empty, they were down to their last two florins, and Lina was hungry. But as Adolf stood there, gazing in the window of Förster und Söhne, he did not continue on his way as usual. His eyes were focussed on a rather inconspicuous everyday object: a small mustard-pot with a wooden spoon and holder. It was of discreet design, simple and at the same time elegant. Loos rushed into the shop, where he discovered that the mustard-pot was one of a kind and made in England. The price in his view was very reasonable: two florins. So with the newly acquired mustard-pot in hand and an empty purse, Loos headed home in an exuberant mood. His purchase must have been the straw that broke the camel’s back because it brought Loos’s first marriage to an end. As his second wife, Elsie Altmann, wrote in her memoirs: “Lina had a fit of rage that ended in a nervous crisis. What was she supposed to do with a mustard-pot when she had neither mustard nor sausages? And Loos heard the same words that he had heard from his mother time and time again: he was a spendthrift, a lunatic. He could not believe his ears. He tried to persuade Lina that she was wrong. His way of looking at things was: ‘I can always find two florins, but where would I ever find such a wonderful mustard-pot again?’” Loos greeted anything of perfect form with unconditional enthusiasm. But he became equally incensed over brazen decoration for decoration’s sake and what he considered to be a violation of materials. From the mid-nineteenth century onward, an attitude had gained wide acceptance that richness of decoration was a yardstick by which culture should be measured. Loos radically reversed that proposition in his essay “Ornament and Crime”, branding ornamentation as evolutionary regression. “Cultural evolution is synonymous with the removal of ornament from utilitarian objects”, he wrote. His demand that the free arts and crafts be clearly separated was a central thesis

Loos Bar 5


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 6

Adolf Loos

Links: Lina Loos – Adolfs Loos’ erste Frau. Rechts: Mit seiner ersten Arbeit – der schlichten Innenausstattung des Café Museum am Wiener Karlsplatz – löste Adolf Loos heftige Kontroversen in der Gesellschaft aus. Mitte li.: das Portal der American Bar auf einer historischen Fotografie. Mitte re.: Adolf Loos und der Schriftsteller Peter Altenberg. Die beiden verband eine enge Freundschaft. Unten li.: Das Looshaus am Michaelerplatz – aufgrund der schmucklosen Fassade seinerzeit von den Wienern als „Scheusal von einem Haus“ bezeichnet. Unten re.: Adolf Loos in seiner American Bar. Left: Adolf’s Loos’s first wife, Lina. Right: His first project – designing a simple and pure interior for Café Museum on Vienna’s Karlsplatz – created great controversy in Viennese society. Centre left: The portal of the American Bar in an old photograph. Centre right: Adolf Loos and the writer Peter Altenberg. The two were united in a close friendship. Below left: The Goldman & Salatsch Building (Looshaus) on Michaelerplatz, labelled a “monstrous building” by the Viennese because of its plain façade. Below right: Adolf Loos at his American Bar.

Gesellschaft, die dafür noch nicht bereit ist, beschert Adolf Loos eine Reihe erbitterter Gegner. Historismus und Jugendstil – allen voran die Wiener Secession – bleiben ihm daher zeitlebens verhasst. Loos Bestrebungen als Lebensreformer, das kulturelle Leben neu zu entwerfen – sei es in der Architektur, der Mode oder der Wiener Küche werden nicht verstanden und noch weniger geschätzt. Dabei entstehen viele Anfeindungen just aus sturem Missverständnis einem ungemütlichen Zeitgenossen gegenüber, der die Leute mit seinen Visionen nicht in Ruhe lassen kann. Im Gegenteil: Er sucht die Konfrontation, um der Allgemeinheit zu dienen. Loos sieht sein Ziel nicht darin verwirklicht, die Keimzelle einer neuen Ordnung zu schaffen, sondern in der bestehenden Welt alles aufzugreifen, was ihrer Weiterentwicklung dient. Seine Lebensarbeit widmet er scheinbar trivialen Grundsätzen: Ein Sessel soll ein Sessel, eine Gabel eine Gabel und ein Haus ein Haus sein. Doch alles Geniale ist einfach und das Einfache ist aber schwer, wie schon Napoleon gerne zitiert wird. Adolf Loos beginnt sein Wirken Ende des 19. Jahrhunderts in einer Zeit, die sich mittels Überladung mit Ornamenten eine Scheinwelt kreiert hat. Statt zweckbetonter Formen erfreuen sich die Wiener an einer Stadt gleich einer Theaterkulisse. In seiner Schrift „Die Potemkinsche Stadt“ über die Wiener Ringstraße greift er 1898 die Diskrepanz zwischen kulturellem Anspruch und mangelnder Authentizität auf: „Das Fürstenmöbel hat vom Reichtum, der Pracht, der Kunstliebe und des Geschmacks des Besitzers zu künden, es war Ausstellungsobjekt. Der Bürger kopiert die Form auf Kosten des Materials, die Imitation hält Einzug.“ Es ist eine Kampfansage an die politische Vorherrschaft der Gründerväter, die zu diesem Zeitpunkt bereits dem Ende entgegensieht. Sein Resümee: Wien kann erst dann in zeitgemäßer Architektur erstrahlen, wenn es auch eine moderne, bürgerliche Kultur besitzt: „Schämen wir uns doch nicht der Thatsache, in einem Haus mit vielen andern uns social gleichstehenden Menschen zur Miete zu wohnen. Schämen wir uns doch nicht der Thatsache, dass es Stoffe gibt, die uns als Baumaterial zu theuer wären. Schämen wir uns doch nicht der Thatsache, Menschen aus dem 19. Jahrhundert zu sein, und nicht solche, die in einem Haus wohnen wollen, das seiner

of his philosophy, but it earned him a number of bitter opponents within a society that was not yet ready for it. He continued to detest historicism and Jugendstil (the Austrian version of Art Nouveau with the Vienna Secession a prime example) for the rest of his life. Loos’s efforts to reform cultural life, which he applied to architecture, fashion and Viennese cuisine within the context of the Lebensreform movement, were not even understood, much less appreciated. Much of the hostility directed against him, however, resulted from a dogged effort on the part of his critics to misunderstand an uncomfortable contemporary who could not bring himself to withhold his visions from them. On the contrary: Loos sought out confrontation in the interests of the public at large. His goal was not to create the nucleus of a new order but to bring his opinions and efforts to bear on everything in the existing world that was in need of further development and improvement. He devoted his life’s work to seemingly trivial principles: a chair should be a chair, a fork a fork and a building a building. As an old adage would have it: “Not everything that is simple is brilliant, but everything that is brilliant is simple.” Adolf Loos began his career at the end of the nineteenth century, a time that had overused ornamentation to create a spurious world. Instead of form following function, the Viennese enjoyed living in a city that seemed more like a theatre backcloth. Writing about Vienna’s Ring Road in his 1898 article “The Potemkin City”, Loos addressed the discrepancy between cultural demands and a lack of authenticity: “The purpose of aristocratic furniture is to proclaim the owner’s wealth, splendour, taste and love of art. It is for display purposes. The bourgeois copy form at the expense of the material, opening the way to imitation.” This was a declaration of war on the political power that was already nearing its end. A résumé of his essay: Vienna will have radiant modern architecture only when it also has a modern middle-class culture: “Let us not be ashamed of the fact that we are only renters in a building shared with many others of the same social status. Let us not be ashamed of the fact that there are materials that are too expensive for us to use as building materials. Let

Loos Bar 7


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 8

Adolf Loos

Adolf Loos

us not be ashamed of the fact that we are people of the nineteenth century and not those who wish to live in a house built in the style of some previous age.” Loos was uncompromising in his struggle against the squandering of high-quality materials, against their deceptive use and also against Viennese cuisine. In particular he opposed the highly popular Zwetschgenknödel (plum dumpling), which he believed to be responsible for the depressive disposition of the Viennese. His unshakable faith in his possession of the truth with regard to every area of life made Loos an opinion-maker. By the turn of the century, Loos had already formulated the basic principles of his aesthetics, but he can hardly have been satisfied by the state of his order-book. He had designed two tailor’s shops, a façade and an entrance stairway. But self-doubt was an unfamiliar concept to this genius, and he made public statements prophesising that his timeless designs would survive for posterity – and he was right. Citing Café Museum as an example, he later recalled: “When I was allowed for the first time to create something, I was treated with great hostility. It was twelve years ago: Cafe Museum in Vienna. Architects called it ‘Cafe Nihilismus’. But Cafe Museum still exists today, while all the modern furnishings of a thousand others have long since been consigned to the rubbish heap.” Loos received few commissions in the immediate aftermath of Café Museum. He designed the interiors of several shops and private residences, realizing his concept of architectural responsibility on a small scale. In 1907 the eccentric master offered a two-day pilgrimage to a select group of participants to see the spaces that he had designed: “But one group of professionals is to be excluded: the architects! They would only misunderstand me.” A year later, the Vienna bar known variously as the Loos Bar, American Bar and Kärntner Bar opened on a narrow lane off the Kärntner Strasse. It was the first establishment of its kind in the city and offered the Viennese a new alternative to the familiar coffee house. Loos got his inspiration from the United States, where he had lived and worked after breaking off his studies and the rupture with his mother.

8 Loos Bar

Bauart nach einer früheren Zeit angehört. Ihr würdet dann sehen, wie schnell wir den in unserer Zeit ureigenen Baustil erhalten würden.“ Kompromisslos ist der Kampf des Adolf Loos – Gegen die Vergeudung edler Rohstoffe, gegen Materialtäuschung in jeder Hinsicht, ebenso gegen die Wiener Küche, insbesondere gegen die allseits beliebten Zwetschgenknödel, die er für das schwere Gemüt der Wiener verantwortlich macht. Seine apodiktischen Lehrsätze und sein unerschütterlicher Glaube an die auf alle Lebensbereiche abzielende Loos’sche Wahrheit qualifizieren ihn als Leitbild. Um 1900, als Loos die Grundzüge seiner Ästhetik bereits formuliert hat, gibt die bescheidene Bilanz seiner Aufträge jedoch kaum Anlass zur Freude – zwei Schneidersalons, eine Fassade, ein Stiegenentrée. Selbstzweifel sind dem Genius jedoch fremd, dafür prophezeit er der Öffentlichkeit das zeitlose Überdauern seiner Entwürfe – und sollte Recht behalten. Am Beispiel des Café Museum erinnert er sich Jahre später: „Als es mir zum ersten Male vergönnt war, etwas zu schaffen, da wurde ich arg angefeindet. Es war vor zwölf Jahren: das Cafe Museum in Wien. Die Architekten nannten es das ,Cafe Nihilismus‘. Aber das ,Cafe Museum‘ besteht heute noch, während all die modernen Tischlerarbeiten der tausend anderen schon längst in die Rumpelkammer geworfen wurden.“ Wenngleich Loos nach der Einrichtung des Café Museum wenig bauen kann, so wird er doch mit der Gestaltung einiger Geschäftslokale und Privatwohnungen betraut und nimmt im kleinen Rahmen seine Vorstellung von der Verantwortung eines Architekten wahr. Im Jahr 1907 veranstaltet der exzentrische Meister eine zweitägige Wohnungswanderung, um die von ihm gestalteten Räume einer ausgesuchten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: „Aber eine Berufsklasse ist ausgeschlossen: Das sind die Architekten! Sie werden mich nur missverstehen.“ Ein Jahr später eröffnet, die heute in Wien unter dem Namen „Loos Bar“ bekannte „American Bar” oder „Kärntner Bar” im Kärntner Durchgang. Es ist das erste Lokal dieser Art in der Stadt und stellt die Wiener vor eine neue Alternative zum gewohnten Kaffeehaus. Die Inspiration dafür stammt aus den Vereinigten Staaten, wo Loos nach Abbruch seines Studiums und dem Bruch mit seiner Mutter gelebt und gearbeitet hat.

KINDHEIT

CHILDHOOD

Als Sohn eines Steinmetzmeisters und Bildhauers kommt Adolf Loos am 10. Dezember 1870 im mährischen Brünn zur Welt. Seinem Vater innig verbunden wächst er mit dem Handwerk auf, inhaliert die Luft der Werkstatt – das Treiben hinterlässt einen großen Eindruck bei dem neugierigen Buben. Loos, der zeitlebens kein Architekturstudium absolviert, sieht sich trotzdem und gerade aufgrund dieser Tatsache zum Schaffen des Architekten bemächtigt, wie er in den wenigen Äußerungen über seine Kindheit darlegt: „Für die Aufgabe, die mir die Welt gestellt hat, kann man sich keine glücklichere Vorbildung denken, als mir zuteil wurde. Auf dem großen Werkplatz, der die Stätte meiner Kindheit war, gab es wohl mit Ausnahme der Bekleidungsindustrie jegliches Handwerk: Bildhauer, Steinmetze, Schleifer, Schriftenmaler, Anstreicher, Lackierer, Vergolder, Maurer, Zementgießer, Schmiede arbeiteten dort. So habe ich als Kind schon den Geist aller Handwerke eingesogen.“ Gerade einmal zehn Jahre alt muss Loos den plötzlichen Tod des Vaters verkraften. Die strenge Mutter ist ihm verhasst – für das Kind beginnt ein Spießrutenlauf zwischen Klosterschule und Internat. Adolf Loos ist ein unbequemer, schlechter Schüler. Doch die Gewerbeschule im böhmischen Reichenberg schließt er mit einem Lehrbrief als Maurerlehrling ab. Nichts bleibt unversucht, um der bürgerlichen Enge des Elternhauses und der provinziell empfundenen Heimatstadt Brünn zu entfliehen. So meldet er sich als „Einjährig-Freiwilliger“ zum Militärdienst bei den Kaiserjägern in Wien, macht kurz Station an der Akademie der Bildenden Künste, um das Aktzeichnen zu erlernen und landet schließlich in Dresden, wo er drei Jahre lang an der Technischen Universität studiert. Sein Berufswunsch steht nun fest: Entgegen der Forderung der Familie, den elterlichen Betrieb zu übernehmen, möchte Adolf Loos Architekt werden. Es ist dies der erste große Schritt, um sich von der besitzergreifenden Mutter zu emanzipieren. Er träumt vom fernen Amerika, möchte seinen Onkel in Philadelphia kennenlernen und die Weltausstellung in Chicago besuchen. Das nötige Geld für die Reise gewährt ihm die Mutter unter der Bedingung, auf sein Erbe zu verzichten und niemals mehr in das Elternhaus zurückzukeh-

The son of a stonemason and sculptor, Adolf Loos was born on 10 December 1870 at Brünn in Moravia (now Brno, Czech Republic). He was close to his father and grew up with the former’s trade. Loos never completed his architectural studies but saw himself all the more empowered to practice the profession based on his childhood experience. He expressed the feeling in a statement he made regarding that time: “For the task the world had given me, one cannot imagine a more felicitous education. On the great building sites that were the cradle of my childhood every trade was represented with the exception of the clothing industry: sculptors, stonemasons, polishers, sign-writers, house-painters, varnishers, gilders, masons, concrete-workers and blacksmiths were at work. Thus I absorbed the spirit of all these crafts.” Loos was ten years old when his father suddenly died. The child hated his strict mother and began running the gauntlet between monastery- and boarding-schools. Loos was a difficult and poor scholar. Nevertheless he completed his studies at the trade school in Reichenberg in Bohemia (now Liberec, Czech Republic) with a certificate of apprenticeship as a mason. He left no stone unturned in his efforts to flee the bourgeois confinement of the parental home and of the town of Brno. He volunteered for a year’s service in Vienna with the Kaiserjäger, an elite force of the Austrian army. For a short time he attended the Academy of Fine Arts and studied nude drawing. Then he went to Dresden where he attended the University of Technology for three years. His chosen profession was clear: Loos wanted to be an architect. This was his first big step on the pathway to emancipating himself from his possessive mother. He dreamed of travelling to America to meet his uncle, who was living in Philadelphia, and to visit the World’s Columbian Exposition in Chicago. His mother gave him the money he needed for the trip on the condition that he renounce his inheritance and never return to the parental home. In 1893, at age 23 and with his ticket and fifty dollars in his pocket, Loos boarded a transatlantic steamer, burning his bridges behind him for a stay that was to last three years.

Loos Bar 9


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 10

Die Schwarzweißaufnahmen des Wiener Industriedesigners Tino Valentinitsch setzen Adolf Loos, seine erste Frau Lina, Peter Altenberg und den Komponisten Arnold Schönberg in Szene. Die künstlerisch frei inszenierte Hommage trägt den Titel „Adolf Loos zeigt seinen Freunden die Loosbar zur Eröffnung 1908“. The black-and-white photograph of Adolf Loos and his first wife, Lina, Peter Altenberg and the composer Arnold Schoenberg was taken by the Viennese industrial designer Tino Valentinitsch. This free artistic homage is entitled “Adolf Loos Shows His Friends the Loos Bar at Its Opening in 1908”.

Die American Bar – von Gästen auch als gemütlichste Zündholzschachtel der Welt bezeichnet. Auf nur 27 m2 trifft sich hier seit über hundert Jahren, was Rang und Namen hat. Dank dem Loos’schen Blick für Raumästhetik entstand mit der American Bar ein weltweit einzigartiger Mikrokosmos. Der bewusste Einsatz von Licht und Spiegel schafft eine behagliche Atmosphäre. The American Bar: Its guests have termed it the most comfortable matchbox in the world. For more than a century everybody who is anybody has been assembling in this space of only 27 m2. Thanks to Loos’s aesthetic eye, the American Bar became a microcosm that is unique worldwide. Lights and mirrors were used consciously to create a cosy atmosphere.


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 12

Adolf Loos

Adolf Loos

AMERICA For six months Loos lived with his uncle’s family in Philadelphia before deciding to settle in New York. With no means of support he went through some very hard times, accepting any job that came his way in order to earn enough to live on: laying hardwood flooring and working as a sawyer, opera extra, dishwasher, mason and as a draughtsman for a builder. When he couldn’t find a job, he spent hours at a time in a queue outside one of the big department stores, where bread was handed out to the unemployed. Meanwhile, he absorbed everything about America that was different from his home country. The United States was in an economic boom. Progressive American architecture was flourishing with new types of building such as the skyscraper and the department store designed by the likes of Frank Lloyd Wright and Louis Sullivan. While Wright’s work focussed on furnishing living areas in a simple fashion and using genuine materials, Sullivan’s thesis was “form follows function”. Both were central principles of Loos’s aesthetics, although there is no evidence that he was aware of the other architects’ writings when he formulated his own principles. There is still much speculation on the subject today, but it is not really relevant to Loos's greatness. The trip was, however, of enormous importance to his personal development and gave Loos an initial opportunity to see his home country objectively. It was his impressions of America that made it possible for Loos to see and evaluate European culture from a new perspective. For the rest of his life, his passion for the United States never weakened – he successfully ignored problematic societal developments in America – but he never returned to the source of his inspiration. To the Viennese Loos always remained “the American”, although most people at the time were not exactly sure what that meant. Loos, who was always conspicuously and flawlessly turned out in the style of an international gentleman, showed them. He strolled through Vienna’s city centre in a perfect tailcoat, proclaimed that he preferred roast beef to schnitzel, and then designed the American Bar at Kärntner Strasse 10.

12 Loos Bar

ren. Mit einem Ticket und nur fünfzig Dollar in der Tasche geht der 23-Jährige 1893 an Bord des Transatlantikdampfers. Für drei Jahre bricht er alle Brücken hinter sich ab.

AMERIKA Ein halbes Jahr lang lebt Loos bei der Familie seines Onkels in Philadelphia, um bald danach in New York selbst Fuß zu fassen. Ohne finanzielle Unterstützung durchschreitet er die Niederungen menschlicher Existenz, nimmt jede Arbeit an, um seinen bescheidenen Lebensunterhalt zu bestreiten – als Parkettmacher, Säger, Opernstatist, Tellerwäscher, Maurer und sehr spät als Zeichner bei einem Baumeister. Wenn ihn niemand engagiert, harrt er stundenlang in einer Menschenschlange vor einem der großen Kaufhäuser, wo Brot an Arbeitslose verteilt wird. Indes nimmt er begeistert alles auf, was das neue Land von seiner Heimat unterscheidet. In Amerika zelebriert man gerade den wirtschaftlichen Aufschwung. Die progressive amerikanische Baukunst floriert mit neuen Objekten wie dem Hochhaus oder Warenhaus, geprägt von Persönlichkeiten wie den Architekten Frank Lloyd Wright und Louis Sullivan. Während Wright seinen Fokus auf die einfache Ausgestaltung des Wohnraumes und die Verwendung unverfälschter Materialien legt, prägt Sullivan die These „form follows function“. Beides zentrale Ansätze der Loos’schen Ästhetik. Allerdings ist nicht erwiesen, dass Loos deren Schriften kannte, bevor er seine eigenen Grundsätze formulierte. Es wird zwar noch heute viel darüber spekuliert, ist aber für die Anerkennung seines Schaffens nicht wirklich von Relevanz. Für die Persönlichkeitsentwicklung hingegen ist diese Reise von enormer Bedeutung; Ebenso die erstmalige Chance die eigene Heimat zu objektivieren. Erst seine Amerika-Impressionen ermöglichen es Adolf Loos, die europäische Kultur von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten und zu bewerten. Obgleich Loos Zeit seines Lebens niemals müde wird von den Vereinigten Staaten zu schwärmen – problematische Gesellschaftsentwicklungen in Amerika wusste er gekonnt auszublenden –, kehrt er nie wieder an den Ort der Inspiration zurück. In Wien bleibt er freilich „der Amerikaner“, auch wenn die meisten Wiener damals gar nicht wissen, was man sich darunter genau vorzustellen hat. Loos, markant

und makellos in seiner Erscheinung im Stil des internationalen Gentleman, zeigt es ihnen. Mit korrektem Frack spaziert er durch die Wiener Innenstadt, proklamiert, dass er Roastbeef dem Schnitzel vorziehe und gestaltet schließlich die „American Bar” im Kärntner Durchgang Nr. 10.

WIEN Als Loos im Jahr 1896 aus den Staaten mit einem Freibrief als Maurer zurückkehrt, ist der getriebene Jüngling in ihm ganz verschwunden. Er beklagt die Rückständigkeit der „Belle Époque“ in Österreich-Ungarn, bringt seine ersten Thesen zu Blatt und macht sich vergeblich auf die Suche nach Aufträgen. Zeitgleich findet er Zugang zum Literatenkreis des Jungen Wien um Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler und Hermann Bahr im Café Griensteidl. Auch der Kreis um Peter Altenberg im Café Central eröffnet sich ihm. Dabei lernt er Karl Kraus kennen. Loos gelingt es, sein vorläufiges Auskommen als Kunstpublizist zu finden. Er polarisiert, wie es Wien lange nicht oder vielleicht noch nie gehört hat. Bereits 1897 in seinem ersten Artikel in der Wochenschrift Die Zeit über die Schulausstellung der Kunstgewerbeschule merken die Leser, dass hier einer das Wort ergriffen hat, der nicht nur etwas verändern möchte, sondern schon im Begriff ist, es zu tun: „Die Kräfte, die aus dieser Anstalt hervorgehen, sind für die Werkstatt, für das Leben, für das Publikum unbrauchbar. Vollgepfropft mit falschen Ideen, ohne Kenntnis des Materials, ohne Feingefühl für das Vornehme und Kommende, ohne Kenntnis der gegenwärtigen Strömungen … Welch neues Leben im Auslande! Die Maler, die Bildhauer, die Architekten verlassen ihre bequemen Ateliers, hängen die liebe Kunst an den Nagel und stellen sich an den Amboß, an den Webstuhl, an die Drehscheibe, den Brennofen und die Hobelbank. Weg mit aller Zeichnerei, weg mit der papierenen Kunst! Nun gilt es, dem Leben, den Gewohnheiten, der Bequemlichkeit, der Brauchbarkeit neue Formen und neue Linien abzugewinnen! Drauf und dran Gesellen, die Kunst ist etwas, was überwunden werden muß! ... Das Dogma aber, an dem diese Schule zugrunde gehen muß, ist der Ansicht, dass unser Kunsthandwerk von oben herab, von Ateliers aus reformiert werden soll. Revolutionen aber kommen immer von unten. Und dieses ,unten‘ ist die Werkstatt.“

VIENNA When Loos returned from the States in 1896 with a mason’s licence in his pocket, he no longer seemed quite so driven, lamenting the backwardness of the Belle Époque style in Austro-Hungary, publishing his first essays, and setting out in search of commissions, initially in vain. At the same time he found himself admitted to the JungWien (“Young Vienna”) literary circle of Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler and Hermann Bahr at Café Griensteidl. Peter Altenberg’s circle at Café Central also admitted him, and thus he made the acquaintance of the writer and satirist Karl Kraus. Loos succeeded in making a living for the time being by writing about art. He was a polarizing figure of a type that had not existed in Vienna for a long time – or perhaps ever before. In 1897 he wrote a first article for the weekly Die Zeit about an exhibition at the Kunstgewerbeschule, the school of applied arts. His readers could see that the author was not only seeking to change things but was already in the process of doing so: “The qualities that emanate from this institution are useless to the studio, to life and to the public. Stuffed full of the wrong ideas, with no knowledge of materials, no sensitivity to refinement of taste or coming trends, nor any familiarity with current styles … What new life we find abroad! Painters, sculptors and architects leave their comfortable studios, abandon art, and go to work at the anvil, loom, potter’s wheel, kiln and carpenter’s bench. Away with drawing, away with paper art! The time has come to give new shape and form to life, old habits, comfort and utility! Let’s get moving, chaps; art is a thing that must be overcome! ... The dogma that of necessity must destroy this school is the opinion that our trade must be reformed from above by the studios. But revolutions always come from below. And this ‘below’ is the workshop.” The highlight of Loos’s writing was the publication in 1898 of essays on articles of everyday life in a weekly series for the respected daily Neue Freie Presse. The essays had great resonance in the city’s cafés, where they were a source of entertainment, debate and discussion. In an article in Karl Kraus’s Die Fackel the arts correspondent

Loos Bar 13


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 14

Adolf Loos

Adolf Loos

Robert Scheu later recalled: “One day a man appeared in Vienna and prompted chairs, cupboards, glasses, stoneware pots, buildings, coaches and door handles to break the silence of the grave and state what they were and what they wanted. This was so surprising, convincing and at the same time so charming that people rubbed their eyes and exclaimed: ‘I had never thought of that, but why not? It is logical and lies in the nature of things.’” With his essays, Loos gained first recognition and paved the way to new commissions. Curiosity about the manner in which “this Loos fellow” would realize his vision prompted the awarding of a first commission from the architect Max Fabiani: the interior design of Café Museum. Here the young genius worked together with the firm of Jakob & Josef Kohn, which made the bentwood chairs for the new café. A closeness to Loos and his work seems to be characteristic of the Kohn family. Two generations later it was Josef Kohn’s granddaughter Marianne Kohn who guarded the legacy of the great architect: for many years she managed the American Bar.

WIENER MODERNE After returning from America, Loos developed a close friendship – which proved to be lifelong – with Peter Altenberg and Karl Kraus. Kraus called it the “triple alliance”. While Altenberg evaded conformism of any kind, Loos and Kraus saw themselves as Enlightenment philosophers on the “threshold of a new age”. With their criticism, they brought down to earth the euphoric spirit of optimism that characterized the first generation of Wiener Moderne (“Vienna Modernism”). Loos criticized the Secession, the Wiener Werkstätte and later the Werkbund, while Kraus’s criticism was directed at the JungWien literary circle, the blurred distinction between fact and opinion in the press, and Sprachverschmutzung (“the pollution of language”) in the arts sections of the newspapers. He put their shared conviction that cultural progress was coupled to historical development in a nutshell: “Adolf Loos and I – he in fact and I in language – have done nothing more than show that there is a difference between an urn and a chamber pot and that it is

14 Loos Bar

Höhepunkt seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist die Veröffentlichung von Aufsätzen über Gegenstände der Alltagskultur in einer wöchentlichen Artikelserie der renommierten Neuen Freien Presse 1898. Diese findet quer durch die Stadt große Resonanz. An den Kaffeehaustischen wird darüber geschmunzelt, debattiert und diskutiert. Der Feuilletonist Robert Scheu erinnert sich später in einem Artikel in der Fackel: „In Wien trat eines Tages ein Mann auf, der Stühle, Kästen, Gläser, tönerne Töpfe, Häuser, Karossen, Türklinken dazu brachte, ihr Grabesschweigen zu brechen und mit silberner Zunge zu sagen, was sie sind und was sie sollen. Das kam dazumal so überraschend, überzeugend und gleichzeitig so lieblich, dass sich die Leute die Augen rieben und ausriefen: ,Das hab ich mir noch nie gedacht. Aber warum eigentlich nicht? Es ist doch nur die nackte Logik, die Natur der Dinge.‘“ Loos erlangt mit seinen Texten erstmals Bekanntheit und schafft sich damit eine gute berufliche Ausgangslage. Neugierig, wie „dieser Loos“ seine Postulate in die Realität umsetzt, kommt es zum ersten Auftrag durch den Architekten Max Fabiani: die Ausgestaltung des Café Museum. Dafür arbeitet das junge Genie mit der Firma „Jakob & Josef Kohn“ zusammen, die Bugholzstühle für das neue Café fertigt. Die Nähe zu Loos und seinem Werk scheint in der Familie zu liegen. Zwei Generationen später ist es nämlich die Enkelin von Josef Kohn – Marianne Kohn –, die das Erbe des großen Architekten als langjährige Geschäftsführerin der „American Bar” hütet.

In den 1980er Jahren wurde die American Bar mit Hilfe rekonstruierter Baupläne und unter strengen Auflagen des Denkmalschutzes restauriert. With the help of reconstructed plans and under a strict protection order, the American Bar was restored in the 1980s.

WIENER MODERNE Mit Peter Altenberg und Karl Kraus verbindet Loos seit seiner Rückkehr aus Amerika eine enge und – wie sich herausstellen wird – lebenslange Freundschaft. Ein „Dreibund“, wie Kraus es nennt. Während sich Altenberg jeglichem Konformismus entzieht, verstehen sich Loos und Kraus als Aufklärer an der „Schwelle der neuen Zeit“ und ernüchtern die euphorische Aufbruchstimmung der ersten Generation der Wiener Moderne konsequent mit scharfer Kritik. Loos gegen Secession, Wiener Werkstätte und später auch gegen den Werkbund. Kraus gegen den Literatenkreis des jungen Wien, gegen die Vermischung von Tatsache und Meinung in der Presse und gegen die Sprachverschmutzung im Feuil-

Loos Bar 15


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 16

Adolf Loos

leton. Er bringt beider Überzeugung – die Koppelung von kulturellem Fortschritt an die historische Entwicklung – auf den Punkt: „Adolf Loos und ich, er wörtlich, ich sprachlich, haben nichts anderes getan, als gezeigt, dass zwischen einer Urne und einem Nachttopf ein Unterschied besteht und dass in diesem Unterschied erst die Kultur Spielraum hat. Die Andern aber, die Positiven, teilen sich in solche, die die Urne als Nachttopf, und die den Nachttopf als Urne gebrauchen.“ Die gesellschaftliche Etablierung der Secession bleibt Loos ein Dorn im Auge und die Vielzahl an staatlichen Förderungen, mit denen die Secessionisten in den Jahren 1900 bis 1904 großzügig überhäuft werden, ein nicht enden wollendes Ärgernis. Neben der Besetzung auf Dozentenstellen und der Vergabe großer Kunstaufträge und Bauprojekte, gehen sogar Gestaltungsaufträge für österreichische Münzen und Briefmarken an Mitglieder der Secession. Das Ornament ist überall – zum Grauen von Adolf Loos. Umso mehr stürzt er sich in nahezu missionarischen Eifer, um junge künstlerische Talente wie Oskar Kokoschka und Arnold Schönberg zu fördern, dem Dunstkreis der Gegner zu entziehen und ihnen Arbeitsmöglichkeiten und damit so weit möglich Autonomie vom populären Kunstbetrieb zu schaffen. In dieser zweiten Generation der Wiener Moderne, deren Stunde nun geschlagen hat, finden sich neben Expressionisten wie Kokoschka und Schönberg auch Ludwig Wittgenstein, Robert Musil, Hermann Broch und Georg Trakl. Sie sehen Verbündete in den Rationalisten Loos und Kraus, orientieren sich stark an deren Wertesystem.

HAUS AM MICHAELERPLATZ

Elsie Altmann-Loos, die zweite Frau an der Seite des großen Architekten, posiert im renommierten Atelier Madame d’Ora im ersten Bezirk in Wien. Als Freundin der Fotografin Dora Kallmus – seinerzeit bekannt für ihre Porträts aus der Wiener Intellektuellenszene – ließ sie sich wiederholt von der Ausnahmekünstlerin fotografieren. The great architect’s second wife, Elsie Altmann-Loos, poses in the famous studio of Madame d’Ora in Vienna’s first district. Dora Kallmus was a friend of Elsie, who sat a number of times for the photographer, known at the time for her portraits of Vienna’s intellectuals.

Im Jahr 1909 bekommt Adolf Loos den Auftrag das Haus der Herrenschneiderei Goldman & Salatsch am Michaelerplatz vis-à-vis der Hofburg zu bauen. Entgegen den kulturellen Irrungen des Historismus, knüpft Loos bewusst dort an, wo er die historischen Grundlagen für sein Schaffen sieht – in der vorrevolutionären Zeit des Biedermeier: „Und ich fand das Wichtigste: Daß der Stil vom Jahre 1900 sich vom Stil des Jahres 1800 nur so weit unterscheidet, als sich der Frack vom Jahre 1900 vom Frack des Jahres 1800 unterscheidet. Das ist nicht viel … Als mir nun endlich die Aufgabe zu Teil wurde, ein Haus zu bauen, sagte ich mir: Ein Haus kann

this difference that gives culture room for manoeuvre. The others, however, the positive ones, can be divided into those who use the urn as a chamber pot and those who use the chamber pot as an urn.” The establishment of the Secession as a union of artists continued to annoy Loos intensely, and the generous state subsidies received by the Secession artists from 1900 to 1904 were a source of constant irritation. In addition to being appointed to positions as lecturers and receiving large commissions for artworks and building projects, the members of the Secession were even commissioned to design Austrian coins and stamps. To the horror of Adolf Loos, ornamentation was everywhere. Thus he set out with almost missionary zeal to promote young artists like Oskar Kokoschka and Arnold Schoenberg, to remove them from the orbit of his opponents, and to create opportunities for them to work and thus become as autonomous as possible. This second generation of Vienna Modernism, whose hour had now come, included Expressionists like Kokoschka and Schoenberg along with Ludwig Wittgenstein, Robert Musil, Hermann Broch and Georg Trakl. They found allies in the rationalists Loos and Kraus and leaned heavily on their system of values.

THE LOOSHAUS In 1909 Loos was commissioned to design a building for the tailors Goldman & Salatsch on Michaelerplatz across from the Hofburg Palace. In opposition to the cultural vagaries of historicism, Loos consciously picked up where he understood the historical foundations of his work to lie: in the pre-revolutionary Biedermeier period: “And I discovered the most important thing: that the style in 1900 was no more different from the style of 1800 than the dinner jackets of 1900 were different from the dinner jackets of 1800. Not very much. … When I was finally given the task of designing a building, I said to myself: in its external appearance, a building can only have changed as much as a dinner jacket. And I saw how the old buildings – from century to century, from year to year – had become emancipated from ornament. Thus I had to take

Loos Bar 17


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 18

Adolf Loos

up where the chain of development had been broken One thing I knew: to continue along the same line of development, I had to become significantly more simple.” The Viennese did not yet sense the revolution that was soon to erupt on Michaelerplatz. Because functionality was more important to him than the external shell, Loos did not submit a design for the façade when he sent his plans to the building authority for approval. That was the origin of the city-wide scandal that ultimately involved citizens, authorities and even the emperor. It was widely reported that when the new building was unveiled, His Imperial Majesty moved to a different part of the Hofburg Palace so that he would not have to see it. Loos defied public anger and tried to digest the mockery of the press when they described him as an “ornamentkiller” but got a stomach ulcer in the process. The contempt he encountered in reading the daily Neue Freie Presse on 4 December 1910 was similar to that found in many other publications: “Seldom has a building met with such general disapproval. … But here on this ancient Vienna corner, … where city life pulsates more energetically than anywhere else, … where past and present almost visibly flow together, where the spirit of the old Burgtheater still prevails, here right next to the Hofburg Palace, where Austrian history was made, where the great Maria Theresa passed by daily, Emperor Joseph and Emperor Francis crossed the street a hundred times on foot, … here this building is almost an injury and insult to ancient Vindobona, like a stab in the heart, like a declaration of war against everything that up to now has been considered Viennese and Vienna art. … To us this is not home, this is homeless art. If it were merely ugly, one could bear the misfortune. … But it makes the entire neighbourhood ugly.” Karl Kraus used his scathing pen to get revenge for his friend: “Mediocrity rebels against functionality. The selfless guardians of the past would rather be buried in the rubble of decaying houses than live in new ones. They are no less indignant than the artistically inclined masons who feel they are losing an opportunity to express their decorative ideas and then sense for the first time the way that life is staring them in the

18 Loos Bar

Adolf Loos

sich in der äußeren Erscheinung höchstens wie der Frack verändert haben. Also nicht viel. Und ich sah, wie die alten Bauten, und sah, wie sie sich von Jahrhundert zu Jahrhundert, von Jahr zu Jahr, vom Ornament emanzipierten. Ich musste daher dort anknüpfen, wo die Kette der Entwicklung zerrissen wurde. Eines wusste ich: Ich musste, um in der Linie der Entwicklung zu bleiben, noch bedeutend einfacher werden.“ Noch ahnen die Wiener nicht, welche Revolution sich bald auf dem Michaelerplatz zutragen würde. Weil ihm Funktionalität wichtiger ist als die äußerliche Hülle, fehlt bei seiner Bauamt-Einreichung ein Plan für die Fassade. So kann es überhaupt erst zum stadtweiten Skandal kommen, der Bürger, Behörden und sogar den Kaiser – im wahrsten Sinn des Wortes – vor den Kopf stößt. Der Volksmund erzählt, die kaiserliche Hoheit soll nach Enthüllung des Hauses ein anderes Zimmer der Hofburg bezogen haben, um dem lästigen Ausblick auf das neue Haus zu entkommen. So sehr Adolf Loos dem Volkszorn trotzt und versucht, die Verhöhnungen der Presse auf den Ornament-Töter zu verdauen, er handelt sich dabei ein Magengeschwür ein. Die Geringschätzigkeit, die ihm bei der Lektüre der Neuen Freien Presse am 4. Dezember 1910 entgegenschlägt, findet sich in zahlreichen Publikationen wieder: „So allgemeines Missfallen hat selten ein Bauwerk hervorgerufen … Aber hier an dieser urwienerischen Ecke, … wo das Leben der Wienerstadt am lebendigsten pulsiert, … wo Vergangenheit und Gegenwart beinahe sichtbarlich zusammenfließen, wo der Geist des alten Burgtheaters noch umgeht, hier in unmittelbarer Nähe der Burg, wo Österreichs Geschichte gemacht wurde, die große Maria Theresia täglich vorüberfuhr, Kaiser Josef und Kaiser Franz hundertmal zu Fuß über die Straße gingen, … hier wirkt dieses Bauwerk geradezu wie eine Kränkung und Beleidigung der alten Vindobona, wie ein Stoß ins Herz, wie eine Kriegserklärung gegen alles, was bisher als wienerisch und Wiener Kunst gegolten … Das ist für uns keine Heimat, das ist heimatlose Kunst. Wenn es für sich allein hässlich wäre, könnte man das Unglück ertragen… Doch es verhäßlicht die ganze Nachbarschaft.“ Karl Kraus revanchiert sich für seinen Freund mit scharfer Feder: „Die Mittelmäßigkeit revoltiert gegen die Zweckmäßigkeit. Die selbstlosen Hüter der Vergangenheit, die sich

lieber unter dem Schutt baufälliger Häuser begraben sehen als in neuen leben möchten, sind nicht weniger empört, als die Kunstmaurer, die eine Gelegenheit schnackiger Einfälle versäumt sehen und zum ersten Mal fühlen, wie sie das Leben als tabula rasa anstarrt. Das hätten wir auch können! … und dann soviel zustande brächten, als ein Gedicht von Heine ergibt, dem man die Reime ausgebrochen hat. Jenem aber gebührt das Verdienst, dass das Stehenbleiben der Wiener einmal einer Angelegenheit des Fortschritts gilt … Aber die Distanzlosigkeit, mit der sich hierzulande jeder Sonntagsplauderer sofort in den Hohn findet, während anderswo der feindlichen Persönlichkeiten wenigstens Raum von Haß gelassen wird, ist das Wienerische an dem Fall Adolf Loos.“ Die Wiener haben ihren Bauwerken immer schon gerne Spitznamen verliehen – man denke dabei nur an die Secession, im Volksmund „Goldenes Krauthappel“, oder Otto Wagners Kirche am Steinhof, wegen seiner Form auch „Limoniberg“ genannt. So bekommt auch das Skandalwerk am Michaelerplatz einen neuen Namen: „Kanalgitterhaus“ – wegen der schmucklosen, quadratischen Fenster. Aber auch die spöttische Bezeichnung „Haus ohne Augenbrauen“ erfreut sich unter den Leuten höchster Beliebtheit. Von „bizarrer Architektur-Frozzelei“ tönen diejenigen, die meinen davon etwas zu verstehen und die Baubehörde verordnet dem „Scheusal von einem Haus“ Blumenkisten mit roten Geranien. Bauaufträge dieser Größenordnung erhält Loos nach dieser öffentlichen Erregung für die nächsten achtzehn Jahre keine. Dafür baut er Privathäuser, drei davon werden noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges fertiggestellt – darunter das erste Terrassenhaus in Mitteleuropa, das „Haus Scheu“. Auch mit der Gestaltung von Wohnungen ist er ausgelastet. Geld ist nun zur Genüge vorhanden. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, der Tänzerin Bessie Bruce, genießt er den Wohlstand und eröffnet seine eigene Loos-Bauschule, die er ohne jede staatliche Unterstützung gründet. Zuerst finden sich nur drei ordentliche Hörer, später platzen die Säle aus allen Nähten. Drei Gegenstände lehrt Loos seinen Nachwuchshoffnungen: Das Bauen von innen nach außen, Kunstgeschichte und Materialkunde. Adolf Loos versteht sich als Lebensreformer auf allen

face and calling for a clean sweep. ‘We, too, could have done that!’ … and they would have produced results similar to the effect of a Heine poem when one has broken the rhyme. It is to his credit, however, that the arrested development of the Viennese for once is being considered in terms of progress. … But the most Viennese aspect in the case of Adolf Loos is the lack of emotional detachment with which our local Sunday journalists immediately assume a mocking attitude while elsewhere there is at least scope for hating the enemy.” The Viennese have always enjoyed giving their buildings nicknames – one need only think of the Secession, called Goldenes Krauthappel (“golden cabbage head”) in the vernacular, or Otto Wagner’s Church at Steinhof, called Limoniberg (“lemon mountain”) because of its shape. Thus the scandalous building on Michaelerplatz also received a new name: Kanalgitterhaus (“sewer-grate building”) because of the plain square windows. But the derisive appellation Haus ohne Augenbrauen (“building with no eyebrows”) was also highly popular. Those who thought they knew something about it spoke of a “bizarre architectural joke”, and the building authority ordered that the “monstrous building” be decorated with flower boxes of red geraniums. For the next eighteen years Loos waited in vain for another commission of similar size. In the meantime he built private residences, three of which were completed before the outbreak of the First World War. Among them was the first split-level house in Central Europe, the Scheu House in Vienna. That and flat-design kept him working to capacity, and he had plenty of money. Living with his domestic partner, the dancer Bessie Bruce, he enjoyed his affluence and opened the Loos School of Architecture without any support from the state. Initially there were only three full-time students, but later the classrooms were bursting at the seams. Loos taught three subjects to his up and coming hopefuls: interior and exterior design, art history and material science. Loos saw himself as a “life reformer” in every respect. He had a clear opinion on almost any subject, whether it was footwear, hairstyles, automobiles or Viennese cuisine.

Loos Bar 19


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 20

Adolf Loos

The latter was a renewed source of resentment among his fellow citizens, most of whom were proud of the food they piled onto their plates. A wasteful, unhealthy and asocial extravagance was his verdict on the gluttony that had become divorced from any real appetite. He even devoted a lecture to the lack of superior gastronomy in Vienna compared with the genuinely fine cuisine of France. He spoke of the bad habits of using wasteful amounts of fat in preparing food and of too much salt. Bread was the only acceptable use of flour. When he began waging war, however, on the beloved Zwetschgenknödel (plum dumpling), his admirer Alfred Polgar responded in a 1930 article in the daily Wiener Allgemeine Zeitung: “It is only with respect to his blasphemous remarks regarding Viennese cuisine that one may say: here Loos is mistaken. He is incorrect in his assertion that the Zwetschgenknödel is responsible for the heavy spirit of the Viennese, because it is rather the Viennese spirit that is responsible for the Zwetschgenknödel and not the other way round.” Loos was enthusiastic about new varieties of vegetables. He was familiar with aubergines from America. When they initially appeared on the Vienna market, almost no one bought them because they didn’t know how to prepare the new vegetable. Loos brooded on the matter until he managed to get a promise from a restaurant owner to prepare one dish a day with this exotic vegetable, and the future of aubergines in Austria seemed assured. But despite Loos’s healthy lifestyle, he was chronically ill throughout his life. Hard of hearing since his youth, he also suffered from a chronic stomach illness. For many years he successfully stuck to the same meal with no variation of any kind: ham and cream. When the privation of the First World War made them unavailable, his stomach problems returned. In 1919 Loos married Elsie Altmann, who was thirty years his junior. His young wife looked up to him, accepted his instruction, and matured at his side. Together they made many trips to Italy and France. With every means available to him, Loos supported her efforts to become established as a dancer. But as his young wife matured, their

20 Loos Bar

Linien. Es gibt kaum etwas, wozu er keine klare Ansicht vertritt – sei es das Schuhwerk, die Haarmode, das Automobil oder die Wiener Küche. Bei Letzterer handelt er sich abermals den Ärger seiner Mitbürger ein, die allesamt stolz sind, auf das, was in Wien auf den Teller kommt. Verschwenderisch, ungesund und asozial lautet sein vernichtendes Urteil über die Völlerei, die jegliche Kontrolle über den Appetit verloren hat. Der mangelnden Wiener Esskultur im Vergleich zur gediegenen Küche Frankreichs widmet er sogar einen eigenen Vortrag. Er spricht von der Unart, bei der Zubereitung von Speisen mit Fett zu urassen, Salz zu verschwenden und fordert, Mehl sollte jedermann nur noch in Form von Brot zu sich nehmen. Als er auch noch in den Kampf gegen die Zwetschgenknödel zieht, amüsiert sich sein Bewunderer Alfred Polgar 1930 in einem Artikel in der Wiener Allgemeinen Zeitung: „Nur zu seiner Lästerung der Wiener Küche darf man sagen: hier irrt Loos. Er geht fehl mit seiner Behauptung, die Zwetschgenknödel seien schuld an dem schweren Geist des wienerischen Menschen, denn der Geist ist es, der sich die Zwetschgenknödel baut, und nicht umgekehrt.“ Loos selbst begeistert sich für neue Gemüsesorten. Als die Melanzani, die er bereits aus Amerika kennt, in Wien neu auf den Markt kommt, aber aufgrund des allgemeinen Unwissens über die Zubereitung kaum gekauft wird, lässt ihm das keine Ruhe. Er grübelt so lange, bis er einem Restaurantbesitzer das Versprechen abringt, den Gästen jeden Tag ein Gericht mit dem exotischen Gemüse anzubieten. Die Zukunft der Melanzani in Österreich scheint gesichert. Trotz seiner gesunden Lebensweise ist Loos zeitlebens ein kranker Mann. Seit früher Jugend schwerhörig, leidet er zudem an einem chronischen Magenleiden. Über Jahre hinweg versagt er sich jedwede kulinarische Abwechslung und verordnet sich eine erfolgreiche Diät: Schinken und Obers. Beides führt er immer mit sich – bis ihm die Entbehrungen des Ersten Weltkrieges beides nehmen und auch das Magenleiden zurückkehrt. Seit 1919 ist Adolf Loos mit der um dreißig Jahre jüngeren Elsie Altmann verheiratet. Die junge Frau blickt zu ihm auf, lässt sich belehren und reift an seiner Seite. Gemeinsam reisen sie viele Male nach Italien und Frankreich. Loos unterstützt ihre Bemühungen, als Tänzerin Fuß zu fassen mit al-

Die Pianisten Joe Zawinul und Friedrich Gulda Mitte der 1950er Jahre bei einer Jamsession im „Strohkoffer“ im Keller der Loos Bar. The pianists Joe Zawinul and Friedrich Gulda in the mid-1950s at one of their jam sessions in the Strohkoffer (“straw trunk”), the cellar of the Loos Bar.


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 22

American Bar

Adolf Loos

marriage began to fall apart. Elsie decided she preferred to make her own decisions, particularly in view of the fact that the declining condition of Loos’s health was making him a shadow of his former self. Because of the new housing policies in Vienna, Loos, who had meanwhile become the head architect for the Vienna housing office, moved to Paris and had no desire to return to Austria. Elsie, however, had been engaged for important appearances in America. In 1926, before her departure, she filed for divorce after seven years of marriage. Two years later Loos returned to Vienna, having failed to find the success he had hoped for in Paris. Although his powers were declining, he realized a number of important projects, including the Moller House in Vienna, and married (for the third time) 25-year-old Claire Beck. That same year he suffered a collapse and completely lost his hearing. In 1931, with his new wife at his side, he tried in vain for a final time to become established in France. His marriage to Claire also came to an end. On their way back to Vienna he asked for a separation and they were divorced within the year. Two years later Adolf Loos died in utter poverty at the Kalksburg Sanatorium. As much as Adolf Loos was a nuisance to most of his contemporaries, there were many others who were attached to the loner who always had ham and cream in his bag. They forgave him for the severity that came of artistic necessity and hung on his every word. This applies not least to the women at his side: Lina Loos, Bessie Bruce and Elsie Altmann. In her memoirs Altmann describes a genius, dancing for joy in the living room in imitation of the pirouettes of Russian dancers or distressed and close to tears over a length of tatty green curtain silk decorated with yellow lemons. Within his circle of friends he was praised for his infinite patience in human matters. No path was too long when a friend needed a helping hand. He did not care about reciprocity and even less about gratitude. When Peter Altenberg wanted company, Loos donned his coat and braved the wind and weather. When Kokoschka was called up for military service, Loos had a fine uniform tailor-made for him. Years after his separation from his

22 Loos Bar

len Mitteln. Als die mädchenhafte Ehefrau erwachsen wird, bekommt die glückliche Ehe einen Riss. Elsie möchte eigene Entscheidungen treffen, zumal der sich stets verschlechternde Gesundheitszustand von Adolf Loos ihn zum Schatten seiner selbst macht. Aufgrund der neuen Wohnbaupolitik in Wien wandert Loos – zwischenzeitlich zum Chefarchitekten des Wiener Siedlungsamtes aufgestiegen – nach Paris aus, möchte nie wieder nach Österreich zurückkehren, Elsie zieht es hingegen für große Engagements nach Amerika. Noch vor ihrer Abreise reicht sie 1926 nach sieben Jahren Ehe die Scheidung ein. Zwei Jahre später kehrt Loos nach Wien zurück. In Paris blieb ihm der erhoffte Erfolg verwehrt. Obwohl seine Kräfte nun zunehmend schwinden, realisiert er noch bedeutende Projekte wie das Haus Moller in Wien und heiratet zum dritten Mal – die 25-jährige Claire Beck. Nach einem Zusammenbruch im selben Jahr verliert Loos sein Gehör vollständig. Noch einmal versucht er 1931 mit der neuen Frau an seiner Seite in Frankreich Aufträge zu lukrieren – vergebens. Auch die Ehe mit Claire ist am Ende. Noch auf der Rückfahrt nach Wien trennt er sich von ihr und lässt sich im selben Jahr scheiden. Zwei Jahre später stirbt Adolf Loos völlig verarmt im Sanatorium Kalksburg. So unbequem Adolf Loos für die meisten Zeitgenossen gewesen sein mochte, viele waren dem Einzelgänger mit Schinken und Obers in der Tasche zugetan, verziehen ihm seine Strenge als künstlerische Notwendigkeit und hingen wissbegierig an seinen Lippen. Nicht zuletzt die Frauen an seiner Seite: Lina Loos, Bessie Bruce und Elsie Altmann. In ihren Memoiren beschreibt Altmann das Genie, das voller Freude Pirouetten russischer Tänzer im Wohnzimmer nachahmt oder bekümmert und den Tränen nahe um eine zerschlissene, grüne Vorhangseide mit gelben Zitronen trauert. Im Freundeskreis lobte man seine schier unendliche Geduld, wenn es ums Menschliche ging. Kein Weg war ihm zu weit, um einem Freund einen Dienst zu erweisen. Er legte keinen Wert auf Gegenleistung, schon gar nicht auf Dankbarkeit. Wollte Peter Altenberg Gesellschaft, schlüpfte er ohne Murren in seinen Rock und trotzte Wind und Wetter. Kokoschka ließ er nach der Einberufung zum Mili-

tär die edelste Uniform maßschneidern. Seine an Tuberkulose erkrankte Freundin Bessie umsorgt er noch Jahre nach der Trennung und erfüllt ihr in finanziell schweren Zeiten, ihren letzten Wunsch: Die teure Heimreise nach England zu ihrer Mutter. Im Nachruf auf Adolf Loos schreibt Robert Scheu im Prager Tagblatt: „Die eigentliche Eigenart, der bezaubernde Reiz Loos’ lag in der Vereinigung von Charme, Gemütlichkeit und verheerender Strenge, die an Grausamkeit grenzte … Scheinbar der konzilianteste Allversteher, war er im Stande ganz unversehens durch ein Wort zu verraten, dass er furchtbar Bescheid weiß … Er war imstande, dir mit echter Herzlichkeit wie in Trance den Kopf abzureißen.“

domestic partner, Bessie Bruce, he looked after her when she was suffering from tuberculosis and supported her financially in difficult times by paying for her expensive journey home to England to see her mother. In an obituary for Adolf Loos in the newspaper Prager Tagblatt, Robert Scheu noted: “Loos’s special nature and enchanting appeal lay in his combination of charm, informality and a ghastly severity that bordered on cruelty … Seemingly very accommodating and omniscient, he could suddenly utter a single word to let you feel that he knew the terrible truth… He could rip your head off with genuine warmth and sincerity, as though in a trance.”

2. DIE „AMERICAN BAR” – ORT DER KÜNSTLERISCHEN BEGEGNUNG

2. THE AMERICAN BAR: A PLACE FOR ARTISTIC ENCOUNTERS

In Wien geht man ins Kaffeehaus. Nicht in erster Linie, um zu essen und zu trinken, sondern der Geselligkeit wegen. In den Wiener Kaffeehäusern des frühen 20. Jahrhunderts spielen sich ganze Lebensgeschichten ab. Man lacht, klagt und debattiert, erfährt Neuigkeiten oder hört dieselbe Geschichte zum hundertsten Mal. Der Stammtisch ist der ganze Stolz jener, die sich darum gruppieren dürfen. Auch wer kein Geld hat, bestellt einen kleinen Braunen – den günstigsten Kaffee – und lässt anschreiben. Grantige Kellner gehören quasi zum Inventar. Das Kaffeehaus als idealer Ort, um der eigenen Melancholie zu entkommen, für sich zu sein und doch nicht allein. Der Wiener lässt Stunden, Tage, mitunter ein ganzes Leben im Kaffeehaus verstreichen. Alles, was wichtig ist, scheint hier seinen Ausgang zu nehmen. Auch Adolf Loos sitzt im Kaffeehaus. Er findet Anschluss an Künstlerkreise im Café Griensteidl, lernt seine engsten Freunde Peter Altenberg und Karl Kraus im Café Central kennen, macht der jungen Lina einen Heiratsantrag im Löwenbräu hinter dem Burgtheater und auch seinen ersten großen Auftrag verdankt er dem Kaffeesiedergewerbe: die Innenraumgestaltung des Café Museum. Im Wien der Jahrhundertwende steckt in jedem Wiener der Kaffeehausgast. Keiner denkt ernsthaft daran, dass es je anders kommen könnte. Wo sollte man auch sonst seine Zeit verbringen? Antwort darauf weiß nur einer: Adolf Loos. Er hat gesehen auf welche Art man sich in anderen Teilen der

The Viennese love to go to cafés, less for eating and drinking than for the social aspects. The Vienna coffeehouses of the early twentieth century were places where entire life stories took place. There was laughing, complaining and debate; one could hear the latest news as well as the same stories being told for the hundredth time. The Stammtisch – the table where the group of regulars sat – was a source of pride to those who were admitted to the group. And if someone were out of money, they simply ordered a small cup of coffee and let it be added to their bill. Grumpy waiters were such an institution they were almost part of the furniture. The coffee house was an ideal place to escape one’s own melancholy mood, to be by oneself and yet not be alone. The Viennese spent hours, days, sometimes a lifetime at the coffee-house. Everything important that happened seemed somehow to have begun in a café. Adolf Loos also frequented the coffee-houses. He was admitted to the circle of artists at Café Griensteidl, became acquainted with his closest friends, Peter Altenberg and Karl Kraus, at Café Central, proposed to young Lina Obertimpfler at the Löwenbräu behind the Burgtheater, and was awarded his first big commission because of a coffee-house: the interior design for Café Museum. In fin-de-siècle Vienna, every Viennese frequented the cafés. No one even considered the possibility that things

Loos Bar 23


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 24

American Bar

Unter dem Titel „Außerirdische Besucher in der Loosbar“ integrierte der bildende Künstler Manfred Wakolbinger mittels Fotomontage seine Skulpturen in die American Bar. In a work he called “Extraterrestrial Visitors at the Loos Bar” the sculptor Manfred Wakolbinger used photomontage to set his works in the American Bar.

Welt Zerstreuung verschafft und nun lässt er eine ganze Stadt daran teilhaben – mit dem Bau der ersten ”American Bar” in Wien. Was die Leute bei der Eröffnung im Jahr 1908 zu sehen bekommen, ist so ganz anders als sie es gewohnt sind. Aber das ist man wiederum von Loos gewohnt. Er hat sich mit der Gestaltung selbst übertroffen – die kleine „American Bar” wird später zu seinen prominentesten Werken zählen. Damit gibt er den Leuten viel mehr als nur eine ornamentbefreite Zone edler Materialien, er schenkt ihnen ein neues Lebensgefühl. Hier amüsiert man sich auf amerikanisch. Leuchtende Tischplatten, Barhocker und Fußstangen – auf nur 27 m2 ist eine Zelle konzentrierter Unterhaltung entstanden und die ersten Gäste stehen wie staunende Kinder vor dem bunten Christbaum. Sogar Peter Altenberg, der den Amerikanern nicht gerade in Sympathie verbunden ist, zeigt sich beeindruckt. Ihm widmet Loos die neue Sehenswürdigkeit der Stadt und platziert ein Jagerspacher Karikaturporträt von Altenberg in der Bar, die ihn Wien bald als „Loos Bar” bekannt ist. Auf einer Kopie des Werks beobachtet Altenberg auch heute noch das Kommen und Gehen der Nachtschwärmer. Das Original hat seinen Platz im Wien Museum gefunden. In einem Essay zur Eröffnung schreibt der Literat in der Wiener Allgemeinen Zeitung: „Ein winziges herrliches Lokal. Alles ist meisterhaft gefügt, das Geringste edel ausgesonnen, wie die in eine Korallenholzwand eingelassene Uhr und das große Bild. Durch wunderbar geschickt verwendete Spiegel erscheint der Raum dreifach so groß als er ist.“ Die Kundschaft fühlt sich wohl. Ihr Auge sieht keinen begrenzten Raum, sondern die Illusion von Paravent-Wänden und eines scheinbar erweiterten Plafonds – eine Kassettendecke aus schwarz-weißem Marmor – die den Gast einlädt, sich auszubreiten. Holz und Stein in ihrer natürlichen Maserung, sowie die Verwendung bei Licht durchscheinender Onyxplatten schaffen die Behaglichkeit eines Wohnzimmers. Die „American Bar” ist das Ergebnis meisterhafter Raumökonomie – das können sogar Loos’ Widersacher nicht bestreiten. Für reges Interesse sorgen auch die hohen amerikanischen Barhocker in Verbindung mit einer zu den Füßen ange-

could ever change. Where else would one want to spend one’s time? The only man in Vienna who had an answer to that question: Adolf Loos. He had been to America and seen how people amused themselves in other parts of the world, and he wanted to let the residents of Austria’s largest city discover it for themselves: by designing the first American Bar in Vienna. When it opened in 1908, it was nothing like anything the Viennese had ever seen before. While they were used to Loos, this time he had outdone himself. His small American Bar would later be considered one of his most important works. This time he had given people far more than simply high-grade materials liberated from all ornamentation; he had given them a new awareness of life. So this was the way Americans amused themselves! It was 27 m2 of concentrated entertainment, with illuminated tabletops and bar stools with footrests. The first guests were like children full of wonderment staring at a lighted Christmas tree. Even Peter Altenberg, who was not particularly taken with the Americans, was impressed. It was to him that Loos devoted the city’s new sight, placing a caricature portrait of Altenberg by Gustav Jagerspacher in the bar, which was soon generally known as the Loos Bar. The original is now in the Wien Museum, but in a copy, Altenberg still watches the comings and goings of the bar’s night owls. In an essay written to mark the opening, Altenberg wrote the following lines, which were published in the daily Wiener Allgemeine Zeitung: “A tiny, wonderful place. It has all been put together in a masterly manner and planned down to the last detail, such as the clock set into the coral wooden panelling and the large picture. The mirrors are used in a wonderfully skilful manner to make the room appear three times as big as it really is.” The new clientele felt very much at ease. Instead of sensing the confinement of a small space, they bought into the illusion created by the partition walls and the deceptive headroom of the coffered ceiling of black and white marble, which seemed to be an invitation to the guests to stretch. The use of wood and stone with their visible

Loos Bar 25


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:58 Seite 26

American Bar

natural grain as well as translucent onyx with the light shining through it created the comfortable feeling of a living room. The American Bar was the result of a masterful use of space, a fact that not even Loos’s adversaries could deny. There was also great interest in the high American bar stools with a brass rail as a footrest. Peter Altenberg was enthusiastic about this new form of seating: “The high bar stool must become an indispensable item for the comfort of modern, cultivated people. It is unhygienic and unaesthetic to have one’s feet on the floor, which makes the torso lose much of its elasticity. How marvellously an elegantly proportioned woman can bend, stoop, stretch, twist and turn when her feet are resting on a high, narrow stool!” That was a view that the evening guests in the Loos Bar were initially denied. In an effort to prevent suspected immorality, the police restricted the access of women. This was probably the only time that Loos agreed with the Austrian authorities. He praised their decision because he did not want his bar to become a nightclub; it was to remain a watering hole for gentlemen. It was a number of years before the prohibition on women was lifted. The American Bar featured another innovation in addition to the American-style bar stools. The first objects that attracted the attention of a visitor entering the bar with its muted lighting were the glass tabletops illuminated from beneath. They made the American cocktails look particularly inviting. As a universal thinker, Loos even designed a special series of glassware in 1929 – Series No. 248 – in collaboration with the venerable Austrian crystal company Lobmeyr. His initial plan called for enamelled insects to be integrated into the bottom of the glasses in order to further strengthen the unusual image created by the radiant tables, but it didn’t happen. It took a lot of convincing on the part of the company, but Loos finally accepted their viewpoint, a result that was rare when it came to his designs. Instead of enamel insects, the company made glasses with a so-called brilliant pattern cut by hand on the base. These glasses remain a classic design in Lobmeyr’s catalogue today.

26 Loos Bar

American Bar

brachten Messingstange an der Bar, die als Fußschemel dient. Peter Altenberg begeisterte sich für diese neue Form des Sitzens: „Der hohe Fußschemel wird die unentrinnbare Sache für die bequeme Lage des modernen kultivierten Menschen werden müssen. Es ist unhygienisch und unästhetisch, die Füße tief unten auf dem Fußboden zu haben, der Oberkörper büßt dadurch einen großen Teil seiner Elastizität ein. Wie herrlich kann sich eine edelgegliederte Frau biegen, bücken, strecken, drehen, wenden, wenn die Beine auf hohem schmalen Schemel ausruhen!“ Dieser Anblick bleibt den Abendgästen der Loos Bar in ihren Anfängen verwehrt. Wegen Bedenken der Unsittlichkeit verfügt die Polizei ein Zutrittsverbot für Frauen. Es ist vermutlich das einzige Mal, dass Loos mit den k. u. k. österreichischen Behörden einverstanden ist: Er lobt diesen Entscheid, denn er will aus der Bar kein Nachtlokal entstehen lassen, sondern es sollte ein Trinkraum für Gentlemen bleiben. Doch nur wenige Wochen später fällt die Beschränkung. Loos erinnert sich zwanzig Jahre später bei einem Gespräch in der American Bar mit seiner dritten Frau Claire an den Tumult, den das Zutrittsverbot für Frauen auslöste: „Es war die erste amerikanische Bar in Wien. Sie war ursprünglich nur für Männer gedacht. Die Empörung der Frauenwelt war groß. Täglich war´s bummvoll, die Bar überfüllt, alle Frauen aber wurden abgewiesen. Gräfinnen, Fürstinnen fuhren vor, baten, drohten, es war umsonst. Sie durften nicht hinein. Die Neugierde wuchs von Tag zu Tag. Das gab großes Aufsehen in ganz Wien und machte der Bar viel Reklame. Endlich, nach fünf Wochen, war die Situation nicht mehr zu halten. Die Frauen erzwangen sich den Zutritt.“ Den Blick auf den mächtigen Kassettenplafond gerichtet, erzählt Loos seiner Claire auch, wie er im Zuge der Bauarbeiten unverhofft in eine Prügelei verwickelt wurde. Eine Anekdote, die ihn bis zu seinem Lebensende zu amüsieren vermochte: „Die Marmorfacetten haben viel Mühe gekostet. Der italienische Fachmann, der sie gearbeitet hatte, weigerte sich plötzlich, die Decke zu montieren. Er sagte: ,Sie wird bestimmt herunterfallen.‘ Ich antwortete: ,Montieren Sie sie trotzdem.‘ Der Italiener geriet in Zorn und stürzte sich auf mich. Im nächsten Moment schämte er sich seines Betragens.

Er bat mich um Verzeihung und fragte ganz zerknirscht: ,Wie kann ich das wieder gut machen?‘ Ich antwortete ruhig: ,Montieren Sie die Decke.‘ Sie ist bis heute, nach mehr als zwanzig Jahren, nicht heruntergefallen.“ Neben amerikanischen Barhockern findet sich ein weiteres Novum in der „American Bar”: Im gedämpften Licht des Raums sind die von unten beleuchteten, gläsernen Tischflächen erster Blickfang, für jeden, der das Lokal betritt. Die amerikanischen Cocktails kommen so besonders gut zur Geltung. Der Universaldenker Loos entwirft dafür 1929 sogar eine spezielle Gläserserie in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Traditionsunternehmen Lobmeyer – die Serie No. 248. Sein erster Plan sieht vor, emailbemalte Insekten im Boden der Becher zu integrieren, um das ungewohnte Bild der strahlenden Tische weiter zu verstärken. Dazu sollte es aber nicht kommen. Nach zäher Überzeugungsarbeit seitens der Firma, lenkt Loos ein, was er bei seinen Entwürfen nicht oft getan hat. Statt Email-Insekten kommt der bekannte polierte, feine Karo-Bodenschliff zur Ausführung – heute noch ein Klassiker im Lobmeyer-Sortiment. Adolf Loos ist auch Gast in seiner eigenen Bar. Dann trinkt er den „Fein G’spritzt'n“ – Champagner mit Soda – , der nach wie vor auf der Karte der „American Bar” zu finden ist. Hin und wieder bringt er auch Schüler seiner Bauschule mit, wie sich der Architekt Felix Augenfeld erinnerte: „Es war eine Art Seminar, eine lose Gruppe von Studenten, durch eine gemeinsame Gesinnung vereinigt, die sich nicht in einem Hörsaal oder Atelier trafen, sondern auf improvisierten Spaziergängen, oder Tafelrunden in der Stadt, in der Kärntner Bar, in Cabarets und Nachtlokalen, auf Marmorlagerplätzen und in den von Loos umgebauten und eingerichteten Wohnungen.“ Sowohl während des Ersten wie auch des Zweiten Weltkrieges bleibt die Pforte der „American Bar” geschlossen. In diesen Zeiten verlieren sich Informationen über Besitzer und Wiedereröffnungen. Einer glücklichen Fügung ist es zu verdanken, dass das Geschäftslokal zwei Kriege nahezu unversehrt überstanden hat. Gewiss ist, dass die „American Bar” nach 1945 von dem Wiener Max („Mecki“) Lersch geführt wird, die er zuvor von seiner Mutter übernommen hat.

Loos was a frequent guest in his own bar, drinking a Fein G’spritztn – champagne with soda – still found on the menu of the American Bar today. From time to time he brought students with him from his architectural school, as the architect Felix Augenfeld remembers: “It was a kind of seminar, a loose-knit group of students united by a common interest. They did not meet in a lecture hall or studio but rather on spur-of-the-moment walks or gatherings around a table somewhere in the city, in the Kärntner Bar, in cabarets and nightclubs, in marble-yards and in the flats that Loos had remodelled and furnished.” The doors of the American Bar remained closed during both the First and Second World Wars, and providence apparently had a hand in seeing to it that the bar survived the two conflicts almost unscathed. For those periods information about the owners and the dates the bar reopened has been lost. It can, however, be said with certainty that Max (Mecki) Lersch of Vienna ran the American Bar after 1945, having previously taken it over from his mother.

ART CLUB / “STRAW TRUNK” In the atmosphere of optimism and reawakening of the post-war period, artists had to seek one another and find common ground. The art scene had lost its base, and artists of every genre were waiting for “something to happen”. But some of them couldn’t wait. In the spring of 1947 the Vienna painter Gustav Kurt Beck returned to Austria from Italy. In Rome he had played an important role in founding the Art Club, a first international association for the fine arts, and was determined to establish an Austrian branch of the Art Club in Vienna. He became the first secretary-general of the newly founded association, performing the managerial functions, while the painter and writer Albert Paris Gütersloh became its first president. Thus the bureaucratic obstacles to organizing the modern-art scene had been overcome. The Art Club soon became a melting pot for every trend in art – from Surrealism to abstractionism – but also for musicians, writers and a variety of lone wolves. The Club soon mounted its first exhibition, which caused a sensation.

Loos Bar 27


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 28

American Bar

Young artists had found a home in Vienna, although hardly a peaceful one. The multitude of different points of view repeatedly created tension even within the inner circle. Nevertheless, all the members saw themselves as part of an avant-garde. They celebrated the Austrian variant of French Existentialism and everything that went with it, presented important exhibitions, and made inflammatory speeches to awaken intellectual Austria from a long sleep. Money, however, was scarce, and thus the encounter between the Art Club’s deputy secretary-general, Alfred Schmeller, and a former air-force officer and Loos Bar manager Max Lersch in the early 1950s was a moment of destiny. The association could hardly afford a clubhouse of its own, but Max Lersch had an empty cellar underneath his bar with a few shabby tables and an old piano. Lersch and Schmeller, who later became director of Vienna’s Museum of the 20th Century, settled on an affordable rent, and that was the beginning of a unique golden age for the Art Club. There was no obligation to consume anything, and the prices were low enough that the artists could afford to order a drink now and again. In addition to his role as secretary-general, Schmeller was also the doorman, which given the fact that he had only one arm, soon made him a familiar figure. The renowned sculptor Fritz Wotruba, who was also a founding member, supported the young, wild members of the Art Club. When the decision was made to paper the basement walls with affordably cheap reed mats, Wotruba invented a name for the place: Strohkoffer (“straw trunk”). The motto of this new marketplace of ideas came from Voltaire: “I may not agree with what you say, but I’ll fight to the death to defend your right to say it.” Writing in late 1951, Albert Paris Gütersloh had this to say about the new subterranean era: “The poor Austrians have to rely on their own subconscious minds when they want to experience something exotic, a fact that Freud, to our discomfort, made manifest. So if the Art Club is now going underground (into the cellar beneath the Kärntner Bar), it is a symbolic action of the first rank from the point of view of psychology.”

28 Loos Bar

American Bar

ART CLUB / STROHKOFFER In der Aufbruchsstimmung der Nachkriegszeit müssen die Künstler erst wieder zueinander finden. Der Kunstbetrieb hat seine Basis verloren, und Kunstschaffende jeden Genres warten nun darauf, dass „etwas passiert“. Doch das ist nicht ganz richtig, denn nicht alle harren tatenlos der Dinge. Im Frühjahr 1947 kehrt der Wiener Maler Gustav Kurt Beck von Italien nach Österreich zurück. Er war in Rom maßgeblich an der Gründung des Art Clubs – der ersten Internationale der bildenden Kunst – beteiligt gewesen und verfolgt nun das Vorhaben, eine österreichische Sektion des Art Club aus der Wiege zu heben. Im neu gegründeten Verein übernimmt er die geschäftsführenden Aufgaben des ersten Generalsekretärs, während der Maler und Schriftsteller Albert Paris Gütersloh in die Rolle des ersten Präsidenten schlüpft. Die bürokratischen Hürden sind überwunden, um die moderne Kunst zu organisieren. Der Art Club avanciert schon bald zum Schmelztiegel aller Kunstrichtungen: für Surrealisten, Abstrakte, aber auch für Musiker, Literaten und Einzelgänger. Die erste Ausstellung ist rasch organisiert und sorgt für Furore. Die junge Künstlerschaft hat endlich wieder ein Zuhause. Wenn auch kein Harmonisches, denn die Vielzahl unterschiedlicher Sichtweisen sorgt immer wieder für Spannungen im engsten Kreis. Trotzdem: Man versteht sich als Avantgarde, zelebriert die österreichische Variante des französischen Existenzialismus mit allem, was dazu gehört und reißt mit großen Ausstellungen und aufrührerischen Reden das geistige Österreich aus seinem Dornröschenschlaf. Das Geld ist freilich knapp und so ist die Begegnung des zweiten Generalsekretärs des Art Club, Alfred Schmeller, mit dem ehemaligen Fliegeroffizier und „Loos-Bar”-Geschäftsführer Max Lersch Anfang der 1950er Jahre eine schicksalhafte. Dem Verein stehen nur begrenzt Mittel zur Verfügung, um ein eigenes Clublokal zu beziehen und Max Lersch hat unterhalb der „Loos Bar” einen freien Keller mit ein paar verwaisten Tischen und einem alten Klavier. Schmeller – später Direktor des Österreichischen Museums des 20. Jahrhunderts, und Lersch vereinbaren eine geringe Miete – es ist der Beginn einer einmaligen Hochzeit für den Art Club, in dem kein Konsumzwang herrscht und niedrige

Preise den stieren Künstlern ermöglichen, hin und wieder ein Glaserl zu bestellen. Neben seiner Tätigkeit als Generalsekretär fungiert der einarmige Schmeller auch als Türsteher, was aufgrund seines Handicaps in dieser Funktion für die entsprechende Bekanntheit sorgt. Auch der renommierte Bildhauer Fritz Wotruba, Art-ClubGründungsmitglied der ersten Stunde, unterstützt die jungen Wilden. Als man aufgrund des Geldmangels beschließt, die Kellerwände mit billigen Schilfmatten zu verkleiden, fällt Wotruba ein Name dazu ein: „Strohkoffer“. Der Leitspruch für den neuen Umschlagplatz der Ideen geht auf Voltaire zurück: „Ich mißbillige auf das äußerste, was du sagst, aber ich werde bis an mein Lebensende dein Recht verteidigen, es zu sagen.“ Albert Paris Gütersloh schreibt Ende 1951 über die neue Ära im Untergrund: „Der arme Österreicher ist, wenn er was Exotisches erleben will, auf sein eigenes Unterbewusstsein angewiesen, was ja der Freud zu unserem Schmerz manifest gemacht hat. Wenn also jetzt der Art Club unter die Erde steigt (und zwar in den Keller unter der Kärntner Bar), so setzt er damit eine Symbolhandlung ersten psychologischen Ranges.“ In der neuen Künstler-Enklave findet sich alles ein, was später im österreichischen Kulturbetrieb Rang und Namen haben wird. Berühmte und noch unbekannte Talente geben sich hier die Klinke in die Hand. Ausstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden, Presseempfänge und Konzerte wechseln einander ab. Auf 50 m2 herrscht ein bedrohliches Gedränge. Der erste Kellner ist schon nach vier Wochen arbeitsunfähig und wird ins Krankenhaus eingeliefert: Diagnose: Nervenzusammenbruch. Friedrich Torberg schreibt 1952 in seiner Kolumne „Post Scriptum“ über den neuen Art-Club-Keller im Wiener Kurier: „Es herrscht verheißungsvolles Treiben in diesem unterirdischen Gelaß, Kunst findet zu Kunst, Snob schaut zu (geht aber bald wieder weg), Kritik nimmt Notiz, und daß das alles existiert, ist für Wiener Begriffe und Bedürfnisse Existenzialismus genug.“ Roman Schliesser, Vater der deutschsprachigen Gesellschaftsberichterstattung, erinnert sich noch genau an die langen Nächte im Souterrain: „Die Loos Bar konnten wir uns als junge Burschen nicht leisten, aber im Strohkoffer sind wir nächte-

In the new artists’ enclave could be found just about all the figures who were later to make a name for themselves on the Austrian cultural scene. It was a meeting place for celebrities and still unknown artists, and there was a procession of exhibitions, readings, discussion forums, press receptions and concerts. Having so many people crowded into only 50m2 could even be dangerous. The club’s first waiter had to be hospitalized after four weeks and never returned. Diagnosis: a nervous breakdown. In 1952 Friedrich Torberg wrote about the new Art Club cellar in his column “Post Scriptum” in the daily Wiener Kurier: “There is auspicious activity in this subterranean chamber: artists are joining artists, snobs are watching (but soon leave), critics are taking notice, and the fact this even exists is all the Existentialism that Vienna thinks it needs.” Roman Schliesser, the father of the German-language gossip column, well remembers the long nights spent in the basement: “As young guys, we couldn’t afford the Loos Bar, but we sat night after night in the “straw trunk”, sharing one large glass of wine among the three of us. Something was always happening. Everything you could call creative and that later became elitist was crawling around down there. I went there to talk to the right people. Wolfgang Hutter, who was known for his beautiful models, was there, and his fellow-painter Ernst Fuchs, who at the time was the best boogie dancer of them all.” The “impersonator” Helmut Qualtinger also spent his evenings there. “Quasi” was still an unknown artist; the cabaret routines that were to become legendary had not yet been written. The painters Rudolf Hausner, Herbert Boeckl, Carl Unger, Josef Mikl and Arnulf Neuwirth, the sculptor Maria Bilger – one of the pillars of the Art Club –, the universal artist Arik Brauer, writer Heimito von Doderer, the jazz greats Friedrich Gulda and Joe Zawinul – to name only a few – all of them spent a lot of time in the depths beneath the American Bar. The Art Club offered a first opportunity for the later art historian and writer Wieland Schmied to come into contact with contemporary literature. H.C. Artmann, who at the time was translating works by Federico García

Loos Bar 29


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 30

American Bar

Raubein mit Herz – Marianne Kohn, langjährige Geschäftsführerin der Loos Bar. Für die unangefochtene „Königin der Nacht“, wie sie gerne von der Presse tituliert wird, ist das Loos’sche Juwel das zweite Wohnzimmer. Die Passion für Adolf Loos liegt in der Familie. Schon ihr Großvater hat für den bekannten Architekten Möbel gebaut. Roughneck with a heart: Marianne Kohn managed the Loos Bar for many years. She was the unchallenged “Queen of the Night” in the local press, and Adolf Loos’s architectural gem was her second living room. A passion for Loos is in the family blood: Kohn’s grandfather made furniture for the celebrated architect.

lang gesessen und haben zu dritt ein Vierterl Rotwein getrunken. Hier war immer etwas los. Alles was kreativ und später elitär war, ist dort unten herumgekrochen. Ich war dort, um mit den richtigen Leuten zu reden. Da gab es den Wolfgang Hutter, bekannt für seine schönen Modelle, oder den Ernst Fuchs, damals der beste Boogie-Tänzer von allen.“ Auch „Menschenimitator“ Helmut Qualtinger verbringt hier seine Abende. Noch ist Quasi unbekannt, seine legendären Kabarettstücke sind noch nicht entstanden. Die Maler Rudolf Hausner, Herbert Boeckl, Carl Unger, Josef Mikl, Arnulf Neuwirth, die Bildhauerin Maria Bilger – eine der Säulen des Art Clubs, Universalkünstler Arik Brauer, Schriftsteller Heimito von Doderer, die Jazz-Größen Friedrich Gulda und Joe Zawinul – um nur einige zu nennen – sie alle verbringen viel Zeit in der Tiefe unterhalb der „American Bar”. Der spätere Kunsthistoriker und Schriftsteller Wieland Schmied kommt im Art Club zum ersten Mal mit zeitgenössischer Kunst in Berührung. H.C. Artmann, der damals Übersetzungen von Garcia Lorca, Pablo Neruda und James Joyce macht, sucht fast täglich den verrauchten Keller auf und lässt die Jungen an den Texten der kaum erreichbaren Dichter teilhaben. „Davon haben wir, die wir damals zu Schreiben begannen, sehr viel gelernt. Und es war Artmann, der mich durch Surrealisten wie Eluard oder Benjamin Peret darauf hinwies, dass die Romantik in unserer Zeit verändert, verwandelt, transformiert weiterlebt und wieder auferstanden ist im Geist des Surrealismus“, erinnert sich Schmied. Artmann besucht das Nachtexil der Avantgarde jedoch nur, wenn er einen Schilling hat – das Trinkgeld für die Garderobiere: „Das war das Wichtigste. Sonst hätt’ ich mich geniert. Manchmal hab’ ich Bücher versetzt, um den Garderobe-Schilling zu kriegen.“ Artmanns Schilderung der Dandy-Stimmung im Strohkoffer hat der Chefredakteur der Kurier-Freizeit Michael Horowitz in seinem Buch Das goldene Wien festgehalten: „Der Maler Mikl – er hat immer die besten Schuhe gehabt. Der hat nie was gegessen, damit er per Autostopp nach Florenz fahren kann, um sich die feinsten Schuhe machen zu lassen. Der Konrad Bayer – er hat den schönsten Blazer g’habt, Marineblau. Der Moldovan in seinem HarrisTweed-Sakko. Wir haben alle einen Krawattenkult betrieben … Manchmal ist der Fürst Schwarzenberg runtergekommen.

Lorca, Pablo Neruda and James Joyce, came down to the smoke-filled cellar almost nightly and shared with the other young artists the texts of these almost unknown poets. “Those of us who were just beginning to write at the time learned a lot from that. And it was Artmann who used Surrealists like Paul Éluard and Benjamin Peret to show me that Romanticism had been changed, transformed, made over, resurrected and continued to live on in the spirit of Surrealism”, recalls Schmied. Artmann visited this nocturnal exile of the avant-garde, however, only when he had two coins to rub together so that he could tip the cloakroom attendant: “That was the most important thing. Otherwise I would have been embarrassed. Sometimes I sold books to have a tip for the cloakroom.” In his book Das goldene Wien (“Golden Vienna”) the editor-in-chief of the magazine Kurier Freizeit, Michael Horowitz, captured Artmann’s description of the atmosphere of dandyism at the “straw trunk”: “The painter [Josef ] Mikl always wore the best shoes. He never had anything to eat there so that he could hitchhike to Florence and have the finest shoes made. [Writer] Konrad Bayer wore the loveliest blazer – navy blue. Then there was [the painter Kurt] Moldovan in his Harris tweed jacket. We were all involved in a cult of neckties… Sometimes Prince Schwarzenberg came downstairs. He was always a bit too smart – dressed in a highly elegant manner. His moustache was dyed. He always immediately ordered ‘a bottle of Langenlois wine for the gentlemen artists’. It was funny somehow how he pronounced it, a bit French: ‘Lonschlois’. But the main thing was: we had something to drink. We had no money, you know, to buy anything. I was there night after night and drank nothing but water. So when the Prince showed up with his dyed moustache, we all rejoiced….” In 1952 the Art Club gave the painter Friedrich Hundertwasser a first opportunity to exhibit his work. Contradicting the widespread opinion that his paintings were shown to good effect on the reed mats of the walls, he later said: “Nothing makes a worse background for paintings than reeds.” But the young Hundertwasser was not involved in such decisions. He did. however, have

Loos Bar 31


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 32

American Bar

American Bar

the following to say about the American Bar’s leaseholder at the time, who liked to entertain the artists with adventure stories he had experienced or cleverly invented about his time in Africa: “The owner, Mecki Lersch, had a scar across his face. He was a very strange, wild person. You were never completely sure whether he came from the underworld, from below, from one side or from higher up. In any case, he was an intelligent man and we all got along with him famously.” During the day Hundertwasser used to sit in the “straw trunk”, often waiting in vain for someone else to show up. He sold reproductions of his paintings as postcards at three schillings apiece. Every time someone bought one of them, Hundertwasser headed over to a nearby sausage stand, where the three schillings bought him a sausage. He could be found in the “straw trunk” in the evening as well, but when the club was bursting at the seams, he could never get anyone to buy a postcard. With one exception, which turned out to be a very unsatisfying experience: a drunk had lost a bet and as a consequence had to buy postcards to the tune of a hundred schillings. Hundertwasser had another bitter anecdote that shows that the great Fritz Wotruba was also less than enthusiastic about the young artist’s work: “There was one time – and I really resented it – when Wotruba came to my exhibition. I also showed him my Art Club portfolio, and when he asked how much it cost, I said: ‘ten schillings’. ‘Aha, here you have ten schillings‘, said Wotruba, but when I tried to give him the portfolio, he said I could keep it. It’s like asking a house-to-house pedlar what the shoelaces cost, and then saying: ‘Here’s ten schillings. Keep the shoelaces’. That really hurt, you know.” Hundertwasser – whom H.C. Artmann called an unapproachable misfit who always had his bare feet on the table – was also in the club on the night in May 1952 when the French writer, director and painter Jean Cocteau came to the Art Club. Because of Cocteau’s surprise visit during a rehearsal for the operatic première of his Oedipus rex in Vienna, the clubroom, which held no more than sixty and was always more than crowded, reached its critical limit. Crouching among the piles of clothing

32 Loos Bar

Er war immer ein bissl zu fesch. Hoch elegant gekleidet. Der Schnurrbart war gefärbt. Er hat immer sofort ,Eine Flasche Langenloiser für die Herren Künstler‘ bestellt. Irgendwie hat er das komisch ausgesprochen, bissl auf Französisch – ,Lonschlois‘, Hauptsach’, wir haben was zu trinken g’habt. Wir haben ja kein Geld g’habt, um uns was zu kaufen. Ich war nächtelang unten und hab’ nur Wasser getrunken. Wenn dann der Fürst mit dem g’färbtn Bart gekommen is, hamma alle g’jubelt …“ Auch Friedrich Hundertwasser findet im Art Club 1952 zum ersten Mal Gelegenheit, seine Werke auszustellen. Entgegen der allgemeinen Auffassung, dass die Bilder auf den mit Schilfmatten ausgekleideten Wänden ganz gut zur Geltung kommen, sagt er später: „Es gibt für Bilder keinen schlechteren Hintergrund als Schilf.“ Aber der junge Hundertwasser ist bei solchen Entscheidungen nicht involviert. Über den damaligen Pächter der „American Bar”, der die Künstler mit teilweise selbst erlebten oder gut erfundenen Abenteuergeschichten über Afrika unterhält, weiß er zu berichten: „Der Besitzer war Mecki Lersch, mit einer Schramme über dem Gesicht, eine sehr eigenartige, wilde Person. Von der man nicht genau wusste, ob er aus der Welt der Ganoven kam oder von knapp daneben oder darüber. Jedenfalls war er ein Mann, der intelligent war und mit dem wir alle ausgezeichnet auskamen.“ Tagsüber sitzt Hundertwasser im Strohkoffer und wartet oft vergeblich auf Besucher. Er bietet zudem Reproduktionen seiner Bilder als Postkarten an, die er für drei Schilling pro Stück verkauft. Wenn sich hin und wieder jemand durchringt, eine Postkarte zu erstehen, führt Hundertwassers nächster Weg zum nahen Würstelstand, wo er die verdienten drei Schilling für eine Burenwurst ausgibt. Auch nachts trifft man ihn im Strohkoffer an, aber auch, wenn der Club zum Bersten voll ist, findet sich niemand, der ihm ein Bild abkaufen will. Nur ein einziges Mal veräußert er eines seiner Werke – allerdings ein sehr unbefriedigender Handel: Ein Betrunkener hat eine Wette verloren und muss zur Strafe für hundert Schilling eines seiner Bilder kaufen und mitnehmen. Dass auch der große Fritz Wotruba die Leistungen des jungen Künstlers nicht würdigt, bleibt Hundertwasser als bittere Anekdote im Gedächtnis: „Einmal, und das hat mich

sehr gekränkt, kam Wotruba in meine Ausstellung. Ich habe ihm auch die Art Club Mappe gezeigt und er fragte, was sie kosten sollte. Ich sagte: ,Zehn Schilling‘. ,Aha, da haben Sie die zehn Schilling‘, sagte Wotruba, aber als ich ihm die Mappe geben wollte, meinte er, die könnte ich mir behalten. So, wie wenn man einen Hausierer, der Schuhbänder verkauft, fragt, was das Schuhband kostet und dann sagt: ,Da haben Sie die zehn Schilling und behalten Sie das Schuhband‘. Das hat mir natürlich sehr weh getan.“ Hundertwasser – von H.C. Artmann als unnahbarer Sonderling bezeichnet, der seine nackten Füße immer auf den Tisch legt – ist auch dabei, als der französische Dichter und Regisseur Jean Cocteau im Mai 1952 den Weg in den Art Club findet. Anlässlich einer Probe zur Uraufführung des König Ödipus in Wien, sorgt Cocteaus überraschender Besuch dafür, dass der Clubraum, der gerade einmal sechzig Personen fasst und ohnehin stets überfüllt ist, seine kritische Grenze erreicht. Zwischen Haufen von abgelegten Kleidern kauert Arnulf Rainer in der Garderobe, und zeichnet hektisch auf kleinen Fetzen Papier, um Cocteau etwas zu zeigen, wenn dieser den Club wieder verlässt. Wild fährt er mit dem Bleistift hin und her – da erzürnt sich Carl Unger: „Der Rainer sitzt in der Garderobe und onaniert.“ Nach Cocteau besuchen auch andere bedeutende, ausländische Künstler den Art Club: der Komponist Benjamin Britten, der Schriftsteller Carl Zuckmayer, der Regisseur Orson Welles und die Jazz-Legende Cab Calloway. Die legendäre Ära des Art Clubs im „Strohkoffer“ hat jedoch ein Ablaufdatum. Nach etwas mehr als einem Jahr übersiedelt das Zentrum der Wiener Bohème 1953 in den ersten Stock des Dom Café in der Singerstraße. Es ist notwendig; der Keller ist komplett versumpft, immer mehr Leute kommen „Künstler schauen“, künstlerische und persönliche Zwiste sorgen für Unmut, „Man duelliert sich mit dem Sie-Wort“. Doch im Dom Café ist dem Art Club die anfängliche Aufbruchstimmung abhanden gekommen. Noch einmal versucht man eine Ausstellung zu organisieren, enorme Differenzen unter den Beteiligten verhindern das Vorhaben. Nur bei einer Sache ist man sich einig: Der Art Club hat sich selbst überlebt. Das restliche Geld in der Vereinskasse dient später im Jahr 1959 einem großen offiziellen Abschlussfest beim Heurigen.

in the cloakroom, the artist Arnulf Rainer was scribbling madly away on a small piece of paper so that he would have something to show Cocteau as he left the club. He was scribbling wildly back and forth with his pencil, when the painter Carl Unger spotted him and said angrily: “Rainer’s sitting in the cloakroom and masturbating.” After Cocteau’s visit a number of other important, foreign artists also came to the Art Club: composer Benjamin Britten, German writer Carl Zuckmayer, director Orson Welles and jazz legend Cab Calloway. The days were numbered, however, for this legendary era of the Art Club in the “straw trunk”. Something more than a year later, in 1953, Vienna’s bohemians established a new centre on the first floor of Dom Café on Singerstrasse. They had no choice, because the cellar had become completely overrun, with more and more people coming to “see the artists”. Artistic and personal disputes were starting to become annoying. “Duels were being fought on a first-versus-last-name basis” as people fell in an out with each other, a function that German performs well with its use of Du and Sie. But with the move to Dom Café the Art Club had lost its initially optimistic spirit. An attempt was made to stage one last exhibition, but the internal differences were too great to permit it. On one point everyone agreed: the Art Club had outlived its usefulness. With the money remaining in the association’s treasury, an official farewell party was finally celebrated at a Heurige wine tavern in 1959.

THE AMERICAN BAR WITHOUT THE “STRAW TRUNK” After moving from the “straw trunk” beneath the Loos Bar to the Dom Café, the Art Club was soon in the process of dissolution, but business was booming at the American Bar, even without the “crazy artists” in the cellar. The first drag show in post-war Vienna caused quite a stir. Once again an interesting clientele had begun gathering in this showpiece of modern Viennese architecture. This time, however, it was not penniless artists but Austrian “fast climbers” from the fields of art, culture, sport,

Loos Bar 33


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 34

Spezialisiert auf Unterwasserfotografie ließ Ivo Kocherscheidt, Sohn der renommierten Fotografin Elfie Semotan, nicht die Puppen, sondern Fische und Quallen in der Loos Bar tanzen. Titel des Kunstprojekts: „Die Loosbar im Ozean“. Ivo Kocherscheidt is son of the famous Austrian photographer Elfie Semotan and a specialist in underwater photography. He set fish and jellyfish dancing in the Loos Bar. The title of his art project: “The Loos Bar in the Ocean”.


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 36

American Bar

science, media and politics who began coming in droves to sip their fancy cocktails. Among them were cabaret legend Ernst Waldbrunn, director Franz Antel (known for his sentimental Austrian films), writer and journalist Friedrich Torberg, reporter and actor Teddy Podgorski, the first star of the legendary Kottan cops-and-robbers series, Peter Vogel, German-Austrian actor Curd Jürgens, the football manager of Austria Wien Joschi Walter, and the former mayor of Vienna Helmut Zilk, who at that time was still working for newspapers and television. The former top scorer of Austria’s national football team Walter “Max” Horak was a Loos Bar regular from the mid-1950s to the late 1960s. He played cards with actor Ernst Waldbrunn, and they drank whiskey and cola. When they had one too many, he would take Waldbrunn home in the middle of the night and, at the request of Waldbrunn’s wife, actress Elfriede Ott, deposit him in the bathroom. Horak also used to drink with Franz Antel and from time to time accepted a minor role in one of his films. One night Curd Jürgens joined them at the table, and from then on they always sat and drank together. The Loos Bar served Jürgens as a second living room, as it did Horak, and the German entertainer Harald Juhnke also dropped by whenever he was in Vienna. Among the other guests who were particularly welcome were the director Otto Schenk and actor Peter Vogel, who was a close friend of Max Horak. Helmut Qualtinger was one of the few Art Club regulars to later return to the American Bar. His favourite cocktail was familiar to the bartender: beer with sparkling wine. Wives were almost never present: the men preferred to be among themselves. At this time there was an underground corridor connecting the Loos Bar to the erotic nightclub Chez Nous next door, which was also popular with the Loos clientele. One of the few women ever to show up at the Loos Bar in those days was the actress and singer Dagmar Koller. She was a young singer at Vienna’s Volksoper when she came to the hallowed halls for the first time with the French pantomime artist Marcel Marceau: “It was really delightful at the time, although it was

36 Loos Bar

American Bar

DIE „AMERICAN BAR” OHNE STROHKOFFER Während der Art Club nach der Übersiedelung vom Strohkoffer der „Loos Bar” in das Dom Café im Begriff ist, sich aufzulösen, floriert das Geschäft in der „American Bar” auch ohne die „narrischen Künstler“ im Keller. Man sorgt mit der ersten Travestieshow im Nachkriegswien für Aufregung. Wieder formiert sich eine interessante Klientel rund um das architektonische Prunkstück der Wiener Moderne. Diesmal sind es aber weniger mittellose Künstler, denn Aufsteiger aus Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft, Medien und Politik, die hier gediegen Cocktails schlürfen. Unter ihnen Kabarett-Legende Ernst Waldbrunn, der große „Heimatfilm“-Regisseur Franz Antel, der Journalist Friedrich Torberg, Reporter und Schauspieler Teddy Podgorski, der legendäre erste „Kottan“-Darsteller Peter Vogel, Filmstar Curd Jürgens, der violette Fußball-Manager Joschi Walter und Wiens Altbürgermeister Helmut Zilk – damals noch Journalist und Fernsehmoderator. Der ehemalige Torschützenkönig Walter „Max“ Horak ist von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre Stammgast in der „Loos Bar”. Gemeinsam mit Ernst Waldbrunn spielt er Karten, sie trinken Whiskey Cola, und wenn es ein Glas zuviel ist, bringt er Waldbrunn zu später Stunde nach Hause und auf Geheiß von Ehefrau Elfriede Ott ins Badezimmer. Horak trinkt auch mit Franz Antel in der „Loos Bar”, übernimmt hin und wieder eine kleine Rolle in einem seiner Filme. Eines Nachts gesellt sich Curd Jürgens zu ihrem Tisch. Von da an trinkt man gemeinsam. Für den Schauspieler fungiert die „Loos Bar” ebenso als verlängertes Wohnzimmer wie für Horak. So oft er in Wien weilt, schaut auch Entertainer Harald Juhnke vorbei. Auch Österreichs Kabarett-Größe Otto Schenk ist ein immer wieder gern gesehener Gast, ebenso Peter Vogel, der mit Max Horak eng befreundet ist. Helmut Qualtinger ist als einer der wenigen Besucher vom Art Club im Keller zurückgekehrt und nun steter Gast in der „American Bar”. Man kennt seine Bestellung, ein echter Qualtinger-Cocktail: Bier mit Sekt. Ehefrauen sind in der „Loos Bar” so gut wie nie anzu-

treffen. Die Männerrunde bleibt gern unter sich. Schon damals gibt es einen unterirdischen Verbindungsgang von der „Loos Bar” zum benachbarten Erotik-Nachtclub „Chez Nous“, der auch gerne und oft vom männlichen Publikum benützt wird. Eine der wenigen Frauen, die zu dieser Zeit in der „Loos Bar” aufkreuzt, ist Dagmar Koller. Als junge Sängerin an der Volksoper besucht sie mit dem französischen Pantomimen Marcel Marceau zum ersten Mal die heiligen Hallen: „Das war sehr reizvoll damals, obwohl es furchtbar eng und klein war. Für mich als anständiges Mädel und junge BallettTänzerin war es natürlich etwas anrüchig. Einige Herren sind hinunter gegangen, aber ich habe es nicht geschafft. Dafür war ich zu anständig.“ Erst in späteren Jahren wagt sie an der Seite ihres Mannes Helmut Zilk den Weg ins „Chez Nous“: „Mein Mann hat mir die Loos Bar immer ans Herz gelegt. So sind wir hin und wieder gemeinsam hingegangen. Als ich später in einem Film die Rolle einer Bordellmutter spielen sollte, habe ich mir angeschaut, wie es dort unten zugeht. Ich wollte die Stimmung studieren und für meine Rolle daraus lernen. Helmut kannte das „Chez Nous“ bereits, denn so manche wichtigen Verträge mit Geschäftspartnern sind dort unten zustande gekommen.“ Udo Proksch ist auch in der „Loos Bar” anzutreffen. Er ist oft mit einem Revolver in der Stadt unterwegs. Eines Tages zückt er die Waffe und schießt mehrmals in die Decke. Ob aus trunkenem Spaß oder bitterem Ernst weiß man heute nicht mehr so genau. Obwohl sich diese Begebenheit zugetragen hat, lange bevor Szene-Legende Marianne Kohn die sagenumwobene Bar als Geschäftsführerin übernimmt, ist das eines ihrer beliebtesten G’schicht’ln zum Lokal. Unter schlechter Führung beginnt sich die „Loos Bar” jedoch in die falsche Richtung zu entwickeln. Aufgrund der unterirdischen Verbindung zum „Chez Nous“ rückt die Bar immer mehr ins Rotlicht-Milieu, bis nur noch einschlägige Damen das Lokal bevölkern. Das geht der GentlemenKlientel dann doch gegen den Strich. Auch Max Horak beschließt nach über zehn Jahren als Stammgast der Bar den Rücken zu kehren. Danach wird es ruhig um die „American Bar”. Irgendwann schenkt ein stets leicht angesäuselter Barkeeper Weißwein

terribly small and crowded. For me as a respectable girl and young ballet dancer there was, of course, something disreputable about it. Some of the men went downstairs, but I couldn’t bring myself to do it. I was too respectable for that.” Many later years she dared to visit Chez Nous at the side of her husband, Mayor Helmut Zilk: “He always urged me to go to the Loos Bar. So sometimes we went there together. When I later had to play the role of the madam of a brothel, I went down there to see what was going on. I wanted to study the atmosphere and learn from it for playing the role. Helmut was already familiar with Chez Nous; he signed some very important contracts with business partners down there.” The infamous Udo Proksch (café owner, weapons dealer and murderer) could also be found in the Loos Bar. He was often armed with a revolver, and one night he fired several shots into the ceiling. No one is quite sure today whether it was a drunken joke or he was deadly serious. Although the incident occurred long before the legendary Marianne Kohn took over the equally legendary bar as manager, it is one of her favourite stories about the place. There came a time, however, when bad management began taking the Loos Bar in the wrong direction. Because of the subterranean connection to Chez Nous, the bar became ever more involved in the red-light milieu until the only ladies present were from the oldest profession in the world. That was too much for the gentlemen among the clientele. After ten years as a regular, Max Horak was among those who decided to turn their backs on the place. After that, not much more was heard about the American Bar. At some point there was a slightly tipsy bartender pouring wine from two-litre jugs, women were no longer allowed, and all the former regulars had gone elsewhere. It was the low point of this formerly magnificent architectural monument, which by this time was in a wretched state. A short time later the American Bar once again closed its doors, this time for ten long years. It is to the credit of the committed architect Eugen Wörle, a proponent of the second generation of Vienna Modernism, that the case was taken up by the Federal Office for

Loos Bar 37


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 38

Oben rechts: Stammgast Hubertus Hohenlohe im Selbstporträt. Mitte Links: Loos-Bar-Geschäftsführerin Marianne Kohn in Darstellung von Adolf Loos nach einer Idee des Fotografen Stefan Zeisler. Unten rechts: Fotoshooting unter der Leitung von Mario Testino für die amerikanische Vogue in der Loos Bar. Above right: Regular Hubertus Hohenlohe in a self-portrait. Centre left: Loos Bar manager Marianne Kohn and Adolf Loos based on an idea of the photographer Stefan Zeisler. Below right: Photo shooting directed by Mario Testino for America’s Vogue in the Loos Bar.

So schön wie auf dem Catwalk: das österreichische Supermodel Anna Huber im Einklang mit dem edlen Marmorplafond der Loos Bar. Just as lovely as she is on the catwalk: Austrian supermodel Anna Huber in harmony with the Loos Bar’s elegant marble ceiling.


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 40

American Bar

American Bar

the Care of Monuments, and demolition of the American Bar was prevented. The careful renovation that followed was conducted with the help of the architect and Loos expert Hermann Czech. The corridor connecting the bar to the neighbouring hostess bar was walled up. The sign in a mosaic of coloured glass that was originally above the entrance door and that bore the name “Kärntner Bar” and a stylized American flag had, unfortunately, been lost. It was replaced with a reconstruction that was based on old photographs and had been made for an exhibition shown around the world. In accordance with Adolf Loos’s original specifications, green synthetic leather was used for the benches inside, and the exterior wall of onyx panels was repaired and refurbished by the Lower Austrian master stonemason Friedrich Opferkuh. The American Bar was ready for a new era.

MARIANNE KOHN – MANAGER OF THE LOOS BAR In the mid-1990s Marianne Kohn started breathing new life into the Loos Bar. At that time she was already well-known on Vienna’s underground scene and an institution in the city’s nightlife. Having started out as a barmaid at Schoko on Vienna’s Mahlerstrasse, she had worked at the music club U4 in its best years, later mixing drinks at the Monday Nights of the Club Soul Seduction at the discotheque in Vienna’s Volksgarten and running the bar at the celebrated clubbing venues in Vienna’s Technisches Museum and the Meierei. “I tried everything”, recalls Kohn, who after more than thirty years of working in bars now prefers cola to alcohol and rarely smokes a cigarette. The lady who calls herself a “freak and hippie” originally started down a very different path. She spent the wild ‘60s in Rome, where she worked as a cutter at Cinecittà and in the film productions of Pier Paolo Pasolini and Federico Fellini. In the early 1970s, she returned home to Vienna. Initially working as a medical technical assistant at a hospital, she found the change of pace she needed as a

40 Loos Bar

aus dem Doppler aus, Frauen haben Hausverbot, alle früheren Gäste sind abgewandert – der Tiefpunkt für das einst glanzvolle Denkmalschutzjuwel, das sich nun in einem desolaten Zustand befindet. Bald darauf schließt die „American Bar” ihre Pforten – diesmal für zehn lange Jahre. Dem engagierten Architekten Eugen Wörle, einem Vertreter der zweiten Wiener Moderne, ist es zu verdanken, dass die Demolierung der „American Bar” verhindert wird und das Denkmalamt einschreitet. Es folgt eine sorgfältige Renovierung unter der Beteiligung des Architekten und Loos-Kenners Hermann Czech, der Verbindungsgang zum benachbarten Animierlokal wird zugemauert. Das Original des Portalschildes aus buntem Bruchglas, das den Schriftzug „Kärntner Bar“ trägt und eine stilisierte amerikanische Flagge zeigt, gibt es zwar nicht mehr, an dieser Stelle kommt jedoch eine auf historischen Aufnahmen basierende Rekonstruktion zum Einsatz, die zuvor im Rahmen einer Ausstellung um die Welt gegangen ist. Im Innenraum findet grünes Kunstleder als Bezug der Sitzbänke Verwendung – so wie es Adolf Loos in seinen ursprünglichen Plänen vorgesehen hat – und die Wand aus Onyx-Platten wird durch den niederösterreichischen Steinmetzer Friedrich Opferkuh neu instand gesetzt. Die American Bar ist reif für eine neue Ära.

MARIANNE KOHN – GESCHÄFTSFÜHRERIN DER LOOS BAR Es ist Marianne Kohn, die der Loos Bar Mitte der 1990er Jahre neues Leben einhaucht. Damals schon eine Institution im Wiener Nachtleben, ist die Kohn in der Szene bekannt wie ein bunter Hund. In ihren Anfängen Barfrau im Wiener „Schoko“ in der Mahlerstraße, erlebt sie das U4 in seinen besten Jahren, mixt später Drinks beim MontagsClub Soulseduction in der Volksgarten-Discothek und schmeißt die Bar bei den stadtbekannten Clubbings im Technischen Museum oder in der Meierei. „Ich habe nix ausgelassen“, erzählt Kohn, die nach über dreißig Jahren Barbetrieb das Cola dem Alkohol vorzieht und nur selten eine Zigarette raucht. Dabei hat die Frau, die sich selbst als „Freak und Hippie“ bezeichnet, ursprünglich einen ganz anderen Weg einge-

schlagen. Die wilden Sechziger erlebt sie in Rom, wo sie als Cutterin in der Cinecittà jobbt und bei Filmproduktionen von Pier Paolo Pasolini und Federico Fellini mitwirkt. Anfang der 1970er Jahre kehrt die Wienerin in ihre Heimatstadt zurück. Vorerst als medizinisch-technische Assistentin im Krankenhaus tätig, verschafft sie sich als „Schlagzeugerin ohne Rhythmusgefühl“ die ersehnte Abwechslung zum daily business im Theater. Zwar steht sie nicht als Sopranistin auf der Bühne, wovon sie lange Zeit als junges Mädchen geträumt hat, aber die Bühne ist für die große Opernliebhaberin ein lang ersehntes Terrain. Marianne Kohn ist ein Nachtmensch, ein 0815-Job reizt sie nicht. Im Szenetempel „Motto“ im fünften Bezirk jobbt der spätere Vater ihrer Tochter als Kellner und Marianne – immer schon mit einem Faible für das Nachtleben – nimmt in Wiens hippen Szenelokal einen Job als Garderobiere an. Auch Star-Designer Helmuth Lang verbringt hier seine Nächte. Noch ist er unbekannt, finanziert sich sein Leben ebenfalls im Service. Es ist der Beginn einer jahrzehntelangen Freundschaft zwischen Marianne Kohn und Helmuth Lang, die „so lange hält, bis einer von uns stirbt“. Bis dahin besucht sie den nach New York ausgewanderten Modemacher immer wieder auf seinem Anwesen auf Long Island und hütet dann und wann seinen Hund. Marianne Kohn ist eine Spätzünderin im Wiener Nachtleben. Erst mit 35 Jahren nimmt sie ihre erste Stelle als Barkeeperin im „Schoko“ an, ist ratlos, als Wolfgang Ambros an ihrem ersten Abend Tequila mit Zitrone bestellt – „Ich hatte keine Ahnung, was das ist“ – und verschlampt ein Kuvert voll Kokain, das der Meister der Pop-Art Andy Warhol ihr anvertraut. Im Müll taucht das teure Briefchen wieder auf – eine Line als Finderlohn lehnt sie dankend ab. Als sich das gemütliche Wien in den Neunzigern zur Weltstadt mausert, übernimmt die Königin der Nacht, wie sie allerorts genannt wird, die Loos Bar als Geschäftsführerin. Ein nicht gerade aussichtsreiches Unternehmen, ist die geschichtsträchtige Bar doch über Jahre hinweg heruntergewirtschaftet worden. Mit fünf Barkeepern, einer neuen Cocktailkarte und viel Zuversicht geht sie die Sache an. Immerhin hat schon ihr Großvater Glück mit dem Herrn

“percussionist with no sense of rhythm” in the theatre. She never appeared on a stage as a soprano, although that had been her dream as a young girl, but the stage nevertheless remained a goal for the huge opera fan. Kohn is a night owl and has never been interested in holding down a run-of-the-mill job. The man later to become the father of her daughter was working as a waiter at the in-restaurant Motto in Vienna’s fifth district, and Marianne – who had always had a weakness for nightlife – took a job as cloakroom attendant at the hip place. Star designer Helmuth Lang also spent his nights there. He was still unknown and was also making a living waiting tables. It was the beginning of decades of friendship between Kohn and Lang intended to last, as she says, “until one of us dies”. Later, after Lang had moved to New York, she visited him at his place on Long Island and took care of his dog from time to time. All in all, however, Kohn was slow to become involved in Vienna nightlife. She was already 35 when she accepted her first job as a bartender at Schoko and was clueless when the singer Wolfgang Ambros ordered tequila with lemon on her first night there – “I had no idea what that even was”. She once lost an envelope of cocaine that Andy Warhol had given to her for safekeeping. The precious letter turned up in the trash, but Kohn turned down the offer of a line as a reward for having found it. As laid-back Vienna entered the 1990s and blossomed into into a global city, the “Queen of the Night” – as everyone called her – became the Loos Bar’s manager. It did seem like a very promising endeavour. For years the legendary bar had been allowed to run down. But Kohn got started with five bartenders, a new cocktail list and lots of optimism and confidence. After all, her grandfather before her had enjoyed a successful relationship with Adolf Loos: “It had always been my dream to run the Loos Bar because my grandfather had made furniture for him. It was for Loos that he invented bentwood furniture, not for Thonet, with whom he worked later, although everyone generally thinks that to be the case. Somehow that makes me feel related to Adolf Loos.”

Loos Bar 41


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 42

American Bar

Oben: Starfotografin Elfie Semotan nutzte Ende der 1990er Jahre die American Bar als Shooting-Location für eine Spezialausgabe der New York Times über Wien. Mitte links: Johanna Dichand – einst Muse des legendären Andy Warhol – posiert in der Loos Bar vor den Gemälden „Sister One“ und „Sister Two“, die sich in ihrem Privatbesitz befinden. Mitte rechts: Wie in einem Ameisenhaufen geht es auch oft in der Loos Bar zu. Diese Erkenntnis hat der Künstler Peter Kogler in seiner Collage verarbeitet. Unten links: Der Künstler und ehemalige Kinderbuchautor Walter Schmögner weiß, wo er die besten Drinks der Stadt bekommt. Unten rechts: Werkschau des Malers Peter Sengl in der Loos Bar. Above: In the late 1990s star photographer Elfie Semotan used the American Bar as a location for shooting a special Vienna feature for the New York Times. Centre left: Johanna Dichand, a model for the legendary Andy Warhol, poses in the Loos Bar in front of the paintings “Sister One” and “Sister Two”, which are in her private collection. Centre right: At times the Loos Bar might best be compared with an anthill, and artist Peter Kogler worked that into his collage. Below left: The artist and children’s book author Walter Schmögner knows where he can find the best drinks in town. Below right: An exhibition of painter Peter Sengl’s work in the Loos Bar.

Loos gehabt: „Die Loos Bar zu führen war immer schon mein Traum, weil mein Großvater einst Möbel für ihn gemacht hat. Er hat für den Loos die Bugholzmöbel erfunden, nicht der Thonet, mit dem er sich später zusammen getan hat, wie man allgemein glaubt. Daher fühle ich mich irgendwie mit dem Adolf Loos verwandt.“ Der eigenwillige Architekt sollte auch ihr Erfolg bescheren – es gelingt Kohn, die Bar wieder auf Vordermann zu bringen. Das Cocktail-Mixen überlässt sie allerdings ab jetzt den Angestellten und beobachtet das Treiben mittwochs bis samstags von ihrem Stammplatz am Eingang des Lokals. Fünfzehn Jahre später lässt sich sagen: Die Rechnung ist aufgegangen. Die Wiener Society ist in die Loos Bar zurückgekehrt, die alten Gemäuer des Adolf Loos sind belebt wie eh und je. Nach illustren Gästen wie den beiden Star-Fotografen Mario Testino und Elfie Semotan, den Malern Peter Sengl und Walter Schmögner und dem Autor Georg Markus hat auch die Jeunesse dorée die American Bar für sich entdeckt. Wie in einem Brennglas bündelt sich Nacht für Nacht das Leben der Wiener Society in der dichten Atmosphäre der Loos Bar. Das große Fest zum 100. Geburtstag ließ sich die Prominenz natürlich nicht entgehen: unter ihnen der tschechische Außenminister Karl Schwarzenberg, Schauspieler Erich Schleyer, Journalistin und Autorin Angelika Hager, Promi-Gastronom Ossi Schellmann, Café Korb-Urgestein Susanne Widl, „Kurier-Freizeit“-Chef Michael Horowitz und, und, und … Sogar Hollywood hält dann und wann Einzug in der „schönsten Bar der Welt“: Angelina Jolie und Brad Pitt, Mick Jagger und Quentin Tarantino haben ihre Wien-Trips mit einem Besuch im berühmtesten Wiener Wohnzimmer abgerundet. „Tarantino hat seinen Aufenthalt sogar verlängert. Eine Woche lang war er jeden Tag da und wir haben über unsere Lieblingsopern und unseren gemeinsamen Freund Helmuth Lang geplaudert“, erzählt Marianne Kohn. In dieser Woche verliebt sich Hollywoods provokantester Regisseur in die damalige Barkeeperin der Loos Bar: Melanie Haarhaus. Es entsteht daraus zwar keine Lovestory mit Happy End, Tarantino verewigt seine kurze Liebe jedoch in seinem Film „Kill Bill 2“, indem er eine Nebenrolle nach ihr benennt: Melanie Harrhouse.

The self-willed architect was to bring the granddaughter success as well. Kohn succeeded in sprucing up the bar, but left mixing the cocktails to her employees. Instead, from Wednesday to Saturday she established a permanent place for herself at the entrance, watching the goings-on inside. Fifteen years later one had to say: it worked. Viennese society had returned to the Loos Bar, and the old place was as filled with life as it was in the days of Adolf Loos. In addition to an illustrious clientele that included the star photographers Mario Testino and Elfie Semotan, the painters Peter Sengl and Walter Schmögner and the author Georg Markus, Vienna’s jeunesse dorée discovered the American Bar, and night after night Vienna society assembled in the Loos Bar’s dense atmosphere. The grand party staged to mark the bar’s 100th anniversary was attended by a slew of prominent guests, among them Czech foreign minister Karl Schwarzenberg, Austrian actor Erich Schleyer, author and journalist Angelika Hager, restaurateur Ossi Schellmann, the owner of the legendary Café Korb, Susanne Widl, the editor-in-chief of Kurier Freizeit, Michael Horowitz and many others. Even Hollywood has made its presence known from time to time in “the world’s loveliest bar”: Angelina Jolie and Brad Pitt, Mick Jagger and Quentin Tarantino have rounded off their trips to Vienna with a visit to the city’s most famous living room. “Tarantino even extended his stay. He was here every day for a week, and we chatted about our favourite operas and our mutual friend Helmuth Lang”, recalls Marianne Kohn. That week Hollywood’s most provocative film director fell in love with the Loos Bar’s bartender at the time, Melanie Haarhaus. It was a love story without a happy ending, but Tarantino immortalized the brief relationship in his film Kill Bill: Vol. 2, in which a minor character is named for her. Kohn is uninhibited about telling these tales, including some juicy ones, but only if the event happened far enough back in the past. She says she knows from a reliable source that actor Curd Jürgens was once having his

Loos Bar 43


002-045_Loos_Bar_bj_210 10.12.10 17:59 Seite 44

American Bar

American Bar

pleasure with the ladies in Chez Nous while his companion waited upstairs, thinking he had only gone to the WC: “He was having it off downstairs and left the old lady cooling her heels up here.” Kohn is honest, impulsive and doesn’t tend to pull her punches. She has the names of her three grandchildren tattooed on her arm, and she has had photos taken of her dogs in the guise of bar customers. Like many others who work in the restaurant or bar business, she also used to perform the function of a “psychiatrist who doesn’t send a bill” with consultation hours that could go until daybreak. But to her relief, those days are over. She has a tough reputation and makes no effort to conceal either her sympathies or antipathies. Now 65, she is aware of the fact that her personality has earned her a few enemies as well along the way but says that she “couldn’t are less”, regardless of whether she’s talking about a nobody or a big star like the late Austrian pop idol Falco. Of the latter she says that in his final years: “He became an arsehole because he surrounded himself with yes-men.” Despite any grumpy remarks one can hear about Kohn, she has an enormous fan club, with well over 1200 friends on Facebook . It'Marianne Kohn has remained in touch with her times, and the Loos Bar right along with her.

44 Loos Bar

Marianne Kohn plaudert frei von der Leber weg, erzählt auch Pikantes, aber nur dann, wenn es schon Jahre zurückliegt. So weiß sie aus sicherer Quelle über Curd Jürgens zu berichten, dass sich dieser einst mit Damen im „Chez Nous“ vergnügte, während seine Begleitung oben auf ihn wartete und dachte, er hätte nur das stille Örtchen aufgesucht: „Der is schnackseln gangen und die Oide is oben gsessen.“ Marianne Kohn kennt eben keinen Genierer, wie man im Wienerischen so schön sagt. Aber sie ist eine ehrliche Haut. Die Namen der drei Enkerln sind auf ihrem Arm tätowiert, ihre Hunde hat sie als Kundschaft der Loosbar fotografieren lassen. Wie viele, die in der Gastronomie und im Barbetrieb arbeiten, fungierte auch sie für ihre Gäste als „Psychiater ohne Krankenschein“ und hielt Sprechstunden bis zum Morgengrauen. Diese Zeiten sind – zu ihrer Erleichterung – vorbei. Als Raubein bekannt, macht sie weder aus Sympathien noch aus Antipathien einen Hehl. Das hat der mittlerweile 65-Jährigen nicht immer nur Freunde eingebracht, ist ihr jedoch „herzlich wurscht“ – ungeachtet, ob es sich dabei um einen Nobody oder einen Star wie Falco handelt, der laut Marianne in seinen letzten Jahren „ein Arschloch geworden ist, weil er nur noch von Ja-Sagern umgeben war“. Abseits aller grantigen Zwischentöne hat Marianne Kohn eine große Fan-Gemeinde. Auf facebook zählt sie nicht weniger als 1.257 Freunde. Sie ist mit der Zeit gegangen und mit ihr auch die Loos Bar.

Dogs are welcome - Die Hundeliebe der LoosbarGeschäftsführerin Marianne Kohn in einer künstlerischen Fotomontage der Modefotografin Inge Prader dargestellt. Marianne Kohns Bassett Alma und Inge Praders Golden Retriever Fritzi relaxen wie die echten Gäste und fühlen sich in der Loosbar zugleich artgerecht wie "der Hund im Simperl". Dogs are welcome: Loos Bar manager Marianne Kohn loves them, and fashion photographer Inge Prader reacted with this photomontage, featuring Kohn’s basset hound Alma and Prader’s retriever Fritzi. They almost look like regulars.

Loos Bar 45


046-055_LoosBar_bNj_210 10.12.10 19:00 Seite 1

Loos Bar

Es ist nicht nur die Architektur von Adolf Loos, es sind auch die Barmen, welche die Bar einzigartig machen: Roland Wiesner, Dejan Trifunovic, Roberto Pavlovic, Marko Fitz, und Milen Milkov. It’s not just the architecture, it’s also the bartenders that have made the Loos Bar unique: Roland Wiesner, Dejan Trifunovic, Roberto Pavlovic, Marko Fitz and Milen Milkov.

DIE LOOS BAR HEUTE

THE LOOS BAR TODAY

PROLOG

PROLOGUE:

Im Februar 1909 notierte Peter Altenberg in der Wiener Allgemeinen Zeitung: „Eine neue Bar in Wien. Ein winziges, herrliches Lokal. Die American Bar im Kärntner Durchgang (…). Sie ist prächtig, originell und einfach zugleich.“ Eine Aussage, gültig bis in alle Ewigkeit. Freilich, was sich heute unter den Augen jenes Loos-Intimus und langjährigen „Bewohners“ dieser Bar – sein Porträt ist prominent an der Wandvertäfelung platziert – eindrucksvoll in Szene setzt, hat mit dem Treiben von vor hundert Jahren nur mehr wenig gemein. Darf man zumindest mutmaßen. Aber wer weiß?

Writing in the daily Wiener Allgemeine Zeitung in February 1909, Peter Altenberg noted: “A new bar in Vienna. A tiny, wonderful place. The American Bar in the Kärntner Passage. … It is at the same time splendid, novel and simple.” It was a statement valid for the ages. The goings-on of today take place under the watchful eyes of Altenberg, who sat for the portrait that hangs prominently on the back wall and was both a close friend of Loos and a “resident” of the bar. It all probably has little in common with the goings-on of yesterday. That we can assume at least, but who knows for sure?

1. AKT: DAS BILD

ACT 1: APPEARANCE

Allabendlich wird in der „Theaterbox“, wie die Loos Bar einmal trefflich auf den Nenner gebracht wurde, ein neues „Stück“ inszeniert. Die Bühne ist überall, vor der Bar und hinter der Bar, ein „Per Random-Cocktail“ aus (Selbst-)Darstellung und Beobachtung, Exhibitionismus und Voyeurismus zugleich. Wer die Loos Bar betritt, nimmt automatisch daran teil und wird von einer Atmosphäre absorbiert, die nicht anders als „dicht“ zu beschreiben ist. Das betrifft nicht nur die Raumverhältnisse. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen auf gerade mal 27 Quadratmetern Platz finden, wie souverän die agierenden Barkeeper die scheinbar undurchdringbare, heterogene Gästemasse mit perfekt gemixten Drinks versorgen, wie alles zu einer wogenden Einheit verschmilzt, Gläser über den Köpfen der illustren Schar weitergereicht werden, wie jede Bewegung zwangsläufig eine weitere auslöst. Ein Perpetuum Mobile aus Drinks und Action, ein Faszinosum, das die jüngere und ältere Dorée Wiens sowie Stars und Touristen aus der ganzen Welt gleichermaßen anzieht und fesselt. „Entweder man liebt die Loos oder man hasst sie“, weiß der langjährige Barchef Roberto Pavlovic. Quentin Tarantino hat sich in die Bar – und die damalige Kellnerin – verliebt, „Brangelina“ war es zu eng und zu verraucht und Mick Jagger hielt sich, unbeeindruckt vom übrigen Geschehen, angeblich eine ganze Nacht lang an einem Glas Mineralwasser fest. Egal zu welcher Tageszeit, betritt man die Bar,

Every evening a new play unfolds in the “theatre box”, as the Loos Bar was once fittingly described. The whole world’s a stage in the bar. At the bar and behind the bar, it’s a cocktail of simultaneous self-projection and observation, exhibitionism and voyeurism. Entering the Loos Bar automatically makes the visitor a participant absorbed by an atmosphere that can only be described as enthralling and dense. It is always astonishing just how many people can fit into a space of only 27 square metres and how the bartenders remain in total command of the situation as they supply an apparently impenetrable mass of people with perfectly mixed drinks. Everything fuses into a jam-packed unity as glasses are handed over the heads of the illustrious crowd, with every movement inevitably triggering another nearby. It is a perpetual-motion machine of drinks and action, a fascinating sight that attracts and captivates a crowd that includes Vienna’s golden youth and their gilded elders as well as stars and tourists from throughout the world. “Either you love the Loos or you hate it”, says Roberto Pavlovic, a Loos bartender for many years. Quentin Tarantino fell in love both with the bar and its barmaid at the time. “Brangelina” found the place too cramped and smoky, and Mick Jagger is said to have been unimpressed and to have spent an entire evening sipping a single glass of mineral

Loos Bar 47


046-055_LoosBar_bNj_210 10.12.10 19:00 Seite 3

Loos Bar

water. Regardless of the time of day, the bar is a luxuriously extravagant living room filled with people of all ages and origins with a fondness for drinking and often an affinity for art. It doesn’t take the newcomer long to fit in. “The Loos Bar is a great inspiration to artists and musicians from around the world. It is an important part of Vienna and hard to imagine the city without it.” Julian Rachlin

ACT 2: IN RETROSPECT For a long time the future of the bar was in doubt. Business was not going particularly well, and there was a pronounced lack of customers. After a prolonged period of closure, the Loos Bar underwent a renaissance in November 1995, when the lovely place, freshly renovated, reopened under the patronage of the entire Vienna scene. To great applause a new era began as the Loos Bar was reincarnated in the form one loves (or hates) today. The fresh spirit was the work of new owners: the art-loving lawyer and football players’ agent Skender Fani, whose friends have included both great footballers and great artists, such as violin virtuoso Julian Rachlin and the star tenors Plácido Domingo and José Carreras. Another of Fani’s friends was enthusiastic about the project: American financier and art aficionado John Notter of the Conrad N. Hilton Foundation. Then the experienced restaurateur and scene-insider Kurt Bender brought his pragmatism to bear. Thus there was a trio of gentlemen working together to revitalize this “jewel that is almost too beautiful to be a bar” (R. Tramontana in the magazine profil, no. 19, 1990). The three men conducted an indepth investigation of the lovely place. That job went specifically to Kurt Benda, who already had an empire of popular restaurants and bars in Vienna. Night after night for a whole month he headed over to the gem of marble, onyx, fine wood, brass and mirrors and let its effect sink in “to get a feeling for its future”. At that time the bar was hermetically sealed by its curtains, and the door was kept locked. Unaccompanied ladies and men without a

48 Loos Bar

jenes luxuriös-extravagante Wohnzimmer einer trinkfreudigen, mitunter kunstaffinen Schar, die sich aus allen Altersgruppen und Provenienzen zusammensetzt: Man wird selbst rasch Teil davon. „Die Loos Bar ist eine große Inspiration für Künstler und Musiker aus aller Welt. Sie ist ein bedeutender und nicht wegzudenkender Teil von Wien.“ Julian Rachlin

2. AKT: RÜCKBLICK Lange Zeit stand das Schicksal der Bar allerdings unter keinem guten Stern. Die Geschäfte florierten nicht besonders, die Gäste blieben aus. Nach verlängerter Sperrstunde folgte schließlich im November 1995 die „Renaissance“ der Loos Bar. Damals eröffnete die schöne Trinkstätte unter der Patenschaft der gesamten Szene Wiens ihre frisch renovierten Pforten. Und unter großem „Beifall“ wurde die neue Ära eingeläutet: Geburtsstunde der Loos Bar, so wie man sie heute kennt und liebt – oder hasst. Den frischen „Geist“ brachten die neuen Eigentümer: der kunstsinnige (Fußballer-)Anwalt Skender Fani, nicht nur mit Kicker- sondern auch Künstlergrößen auf Du und Du, wie mit dem Geigenvirtuosen Julian Rachlin oder den Startenören Plácido Domingo und José Carreras. In Fanis Schlepptau ließ sich auch der amerikanische Finanzmogul und Kunstfreund John Notter, Kopf der Conrad N. Hilton Foundation, für die „Wiedergeburt“ der Loos Bar begeistern. Und Gastro-Urgestein Kurt Bender, Insider der Szene, bildete die wichtige und richtige pragmatische Ergänzung, um die Revitalisierung in die Tat umzusetzen. Ein „Dreiherrenhaus“ übernahm also dieses „Schmuckstück, fast zu schön, um Bar zu sein“ (R. Tramontana, Profil, 1990), allerdings nicht, ohne die hübsche Maschinerie vorab intensiv zu durchleuchten. Diese Aufgabe übernahm Kurt Benda, der damals bereits ein Szenelokal-Imperium in Wien besaß. Einen Monat lang verbrachte er Abend für Abend in dem Juwel aus Marmor, Onyx, edlem Holz, Messing und Spiegelglas und ließ es auf sich wirken, „um ein Gefühl für die zukünftige Bestimmung der Bar zu bekommen“. Zu jener Zeit bildeten die Vorhänge des Lokals einen hermetischen Wall, die Tür war versperrt. Damen ohne Begleitung und Herren ohne Krawatte wurden nicht eingelassen und der Wein wurde von einem „seltsamen Pärchen

Wiedereröffnung 1995: Kurt Benda, Skender Fani und xxx Marianne Kohn, „Er Ich“ Joham, Dagmar Koller, Helmut Zilk, ??? Kurt Benda Centre left: Loos Bar manager Marianne Kohn and Adolf Loos based on an idea of the photographer Stefan Zeisler. Below right: Photo shooting directed by Mario Testino for America’s Vogue in the Loos Bar.


046-055_LoosBar_bNj_210 10.12.10 19:00 Seite 5

Loos Bar

Loos Bar

GÄSTE DER LOOS BAR GUESTS OF THE LOOS BAR Ioan Holender

Hanno Pöschl

Alf Poier

Kathi Zechner

Philipp Weck

Julian Rachlin

Johannes Nostitz

Gerry Keszler

Christian Rainer

Angelika Hager

Thomas Glavinic

Anna Aichinger

Elfie Semotan

Hermann Czech

Dagmar Koller

Hubertus von Hohenlohe

Niki Lauda

Carmen Kreutzer

Karl & Lilo Schwarzenberg

Attila Dogudan

Oliver Voigt

Ali Rahimi

Manuel Ortega

Mavie Hörbiger

Sonja Kirchberger

Georg Friedrich

Alfred Dorfer Mario Testino

Conny de Beauclair

Michael Horowitz Hans Riedel

Peter Sengl

Thomas Klein

Billy Riedl

Mario Soldo Cordula Reyer

Teddy Podgorski

Louise Martini

Georg Markus

Johanna Dichand

Sascha Bigler

Cornelius Obonya

Robert Mang

Thomas Rabitsch

Hannes Jagerhofer

Bernd Schlacher

Sven Väth

Helmut Lang

Peter Noever

Walter Pichler

Herbert Prohaska

Walter Schmögner

Dodo Roscic

Helmuth Qualtinger

Nikolaus Schrefl

Hans Stephan Grasser

Walter „Max“ Horak

GÄSTE DES ART CLUBS GUESTS OF THE ART CLUB Roman Schliesser

H.C. Artmann

Friedensreich Hundertwasser Konrad Bayer

Albert Paris Gütersloh

Gerhard Fritsch

Friedrich Torberg

Gustav Kurt Beck

Fritz Wotruba

Ernst Fuchs

Arnulf Neuwirth

Maria Bilger

Heimito von Doderer Josef Mikl

Alfred Schmeller Peter Altenberg

50 Loos Bar

Friedrich Gulda Rudolf Hausner Orson Welles

Wolfgang Hutter

Joe Zawinul Herbert Boeckl

Carl Zuckmayer

Karl Kraus

Marc Adrian

Carl Unger Arik Brauer

Jean Cocteau Arnold Schönberg

– schwerste Vorstadt“ aus Doppelliterflaschen ausgeschenkt. Benda, der Pragmatiker, hatte seine Zweifel an einer vernünftigen Reaktivierbarkeit. Doch dann wurde es ihm unabweisbar, das neue, so naheliegende Konzept für diese einzigartige Lokalität: eine American Bar, ganz im Loos’schen Sinne.

tie were not admitted, and the wine was poured from two-litre bottles by a “strange and severely suburban couple”. A pragmatist, Benda had his doubts about finding a reasonable solution for a relaunch. But then the concept for this unique place became obvious: It was to be an American Bar, just the way Loos wanted.

2. AKT: DIE AMERICAN BAR IM LOOS’SCHEN SINN

ACT 3: THE AMERICAN BAR THAT LOOS HAD IN MIND

Dann folgte alles Schlag auf Schlag: Ein weiterer Teilhaber der Bar wurde „Nachtfalke“ Hans Krankl, der die folgenden zehn Jahre für die musikalische Bespielung verantwortlich zeichnen sollte. Die Frage nach der Geschäftsführung wurde mit „Idealbesetzung“ Marianne Kohn beantwortet, das Personal von einem professionellen Barkeeper geschult, Tausende Einladungen wurden versandt und nach weniger als einem Monat Vorbereitungszeit hieß es: Eröffnung! In den hohen Adel des „Getränk des Abends“ wurde der Martini-Cocktail erhoben. Sean Connery alias James Bond machte Nebenkarriere als Testimonial der „neuen Loos“ und sein Konterfei fand kurzerhand den Weg auf die Getränkekarte. Für Marianne Kohn hatte sich ein Jugendtraum erfüllt: die Loos Bar als „leinwandes Wohnzimmer für sich und ihre Haberer“ – und „sie sind auch tatsächlich alle gekommen“. Mit einem derartigen Ansturm konnten weder die Szene-Ikone noch der Lokal-Profi rechnen. „Es war, als ob die Loos Bar das einzige Lokal in Wien wäre“, erinnern sich die beiden. Womit sich auch alle anfänglichen Befürchtungen, die winzige Bar nicht wirtschaftlich betreiben zu können, augenblicklich zerschlugen. Die Medien überschlugen sich mit euphorischen Meldungen: „Die Loos Bar kann wieder Heimstätte sein“, „Die legendäre Loos Bar erwachte nun endgültig aus ihrem Dornröschenschlaf“, „Neuer In-Treff Loos Bar“. Und auch der damalige Bürgermeister Helmut Zilk meinte bei der Eröffnungsfeier erleichtert: „Ja Gott sei Dank gibt es die Loos Bar wieder!“ Als Jahre später Ronald Lauder, US-Botschafter in Wien, die Loos Bar um ein kleines Vermögen kaufen und stückweise nach Amerika abtransportieren wollte, um sie dort originalgetreu wieder zu errichten, fragte selbiger (Zilk) die Besitzer nur launig: „Seid’s deppert?“ Denn die Loos Bar florierte. Von Tag eins an. Und tut das bis heute.

Everything went quickly after that. The trio found another partner in the former footballer and radio DJ Hans Krankl, who agreed to be responsible for the bar’s music for a ten-year period. The management question was ideally solved in the person of Marianne Kohn. A professional bartender was hired to train the personnel, and thousands of invitations were posted. After less than a month of preparations it was time for the grand opening, and the Martini Cocktail was declared the “drink of the night”. Sean Connery alias James Bond agreed to do a testimonial for the “new Loos” and his image was soon on the beverage list. For Marianne Kohn it was a childhood dream come true: The Loos Bar is an “awesome living room for me and my pals and all of them actually came”. No one expected the crowds to be so big, not even Kohn and Benda. “It was as if the Loos was the only bar in town”, they recall. And that swept away all initial fears that such a tiny bar could never make a profit. The media outdid themselves with euphoric headlines: “The Loos Bar is a homestead again”, “The legendary Loos Bar has finally awakened from a long sleep”, “Loos Bar: The New Hot Spot”. Speaking at the opening, Vienna’s mayor at the time, Helmut Zilk, said with more than a bit of relief: “Thank God, the Loos Bar is back!” Years later the American ambassador, Ronald Lauder, wanted to buy the Loos Bar for a small fortune, move it piece by piece to the US, and put it back together in its original form. All Mayor Zilk could think of to say was: “Are you out of your mind?”. Because the Loos Bar was flourishing, as it had on day one, and as it still is today.

Loos Bar 51


046-055_LoosBar_bNj_210 10.12.10 19:00 Seite 7

Er-Ich

Udo Jürgens

Als bekennender EventHopper trinkt der Promifriseur sein Whiskey Sour gern zügig. A wellknown event-hopper, the prominent hairdresser loves a good Whiskey Sour.

Gedeon Burkhard Einer, der ganz tief verwurzelt ist in der Loosbar A man with deep roots at the Loos Bar.

Lieber niemals New York sehen, als ein Gin Tonic in der Loosbar in Wien sausen zu lassen. A Loos Bar Gin & Tonic in Vienna is better than anything New York has to offer.

Michael Stich

John Malkovich Wenn der Schauspieler nach Wien kommt, führt einer seiner Wege immer in die Loosbar. Any time the actor is in Vienna, a path always leads to the Loos Bar.

Ed Fagan David Copperfield Gianfranco Ferré

Hans Krankl Nach seiner Fußballkarriere moderierte der CordobaKicker Ende der 1990er Jahre auf Radio Wien die Musiksendung „Nachtfalke“. Die dazugehörige JazzCD wurde in der Loosbar oft und gerne gespielt. After retiring from football, the Cordoba kicker launched his music programme “Night Hawk” on Radio Vienna. The Jazz CD that resulted is played often at the Loos Bar.

Francesca Habsburg Robert Dornhelm

Johann Haselgruber Leopold Stastny Hans Gratzer

Paulus Manker

Peter Kruder

Wenn er in Wien weilt, entspannt der erfolgreiche Filmregisseur gerne in der Loosbar. The film director enjoys relaxing at the Loss Bar anytime he happens to be in Vienna.

Enfant terrible der österreichischen Film-, und Theaterszene beehrt die Loosbar dann und wann für ein gediegenes Gläschen. The enfant terrible of the Austrian film and theatre scene enjoys coming to the Loos Bar for an occasional glass.

Der DJ und Musikproduzent (Kruder & Dorfmeister) gönnte sich am liebsten einen Wodka DJ and music produceer (Kruder & Dorfmeister), he prefers to drink vodka.

Matt Bongiovi Michael Fassbender

Fesselnd - Mit seiner tiefen Stimme unterhielt der Rockmusiker die gesamte Bar. With his deep voice, the rock musician kept the whole bar entertained.

Der deutsche Schauspieler war sehr angetan von der Eigenkreation des Hauses: den „Chinatown“. The German actor was impressed by the Chinatown, a Loos Bar speciality.

Udo Kier

Mick Jagger

Udo Proksch Josef „Joschi” Walter Curd Jürgens

Angelina Jolie & Brad Pitt Hollywoods-Vorzeigepaar hat den Weg vom weiten Amerika in die Loosbar geschafft und ging wieder, als es keinen Sitzplatz gab. Hollywood’s favourite couple found their way to the Loos Bar from America and then moved on when they couldn’t find a seat.

Ein ruhiger Abend und Mick Jagger findet trotz Baustelle vor der Loosbar den Weg ins Lokal. Tapfer: Seine Band genießt die Cocktails, er bleibt bei Mineralwasser. Dafür ist er beim Konzert Tags darauf in Topform. Mick Jagger spent a rather quiet evening at the Loos Bar. While the rest of the band downed cocktails, he stuck with mineral water. Perhaps that’s why he’s always in top form on the day of the concert.

Philip Weck

Der Rockmusiker und Cousin von Jon Bon Jovi - ein herausstechend freundliche Persönlichkeit mit Freude an guten Drinks The rock musician and cousin of Jon Bon Jovi is an incredibly friendly person who loves fine cocktails.

Zakk Wylde

Erfrischende Strawberry Daiquiries im Sommer und sämige Bloody Marys im Winter A refreshing Strawberry Daiquiri in the summer and a smooth Bloody Mary in the winter.

Max Raabe

Ossi Schellmann

Auch abseits der Bühne immer ein Gentleman in exzellenter Haltung. Die Crew der Loosbar ist begeistert. Even off-stage, he is always a gentleman. The crew at the Loos Bar is always happy to see him.

Champagner und Zigarre - Der Promi-Gastronom liebt es gediegen Champagne and cigars: the prominent restaurateur likes to live in style.

Ramstein Erich Schleyer

Anna Huber

Ernst Waldbrunn

Nicht irgendein Drink, sondern HenDrick’s Gin Tonic mit Gurkenscheibe Not just any drink will do. Make that a Hendrick’s Gin & Tonic.

“Easy going” lässt der Schauspieler die Zeit in der Loosbar verstreichen. “Easygoing” is the way the actor and comedian describes the Loos Bar.

Harald Juhnke

Der Schauspieler und Kinderbuchautor ist mit Loos Bar Geschäftsführerin Marianne Kohn gut befreundet. The actor and children’s book author is good friends with Marianne Kohn.

Falco

Andreas Vitasek

Christoph Schlingensief

Mike Steininger Regisseur kommt immer wieder gern auf einen „Rusty Nails“ in der Loosbar vorbei. The director enjoys coming to the Loos Bar for a Rusty Nail.

Birgit Minichmayr Für die Schauspielerin ist die Loosbar ein verlängertes Wohnzimmer. The Loos Bar is an extended living room for this excellent actress.

Helmuth Zilk

No Angels Tino Valentinitsch Matt Bellamy Der Frontman der Band „Muse“ ließ es sich bei einer Cocktailverkostung gut gehen. Frontman for the band Muse, he enjoyed a cocktail tasting session.

Désirée Boyneburg-Lengsfeld Die Baroness organisiert Parties in den angesagtesten Klubs in London, aber in Wien ist die Loosbar ihre erste Wahl für den Abend. The Baroness likes to organize parties at London’s most popular clubs, but in Vienna the Loos Bar is her first choice for a night out on the town.

Daniel Serafin Schauspieler Daniel Serafin schätzt besonders den Long Island Icetea in der Loosbar. Actor Daniel Serafin especially likes the Loos Bar’s Long Island Ice Tea.

Quentin Tarantino Hollywoods RegisseurRowdy verliebte sich in der Loosbar Hollywood’s rowdy director fell in love at the Loos Bar.

Der Produkt Designer legt auch bei den Drinks Wert auf Ästhetik, Daher: Martini Cocktail. The product designer has an eye for aethetics when it comes to drinks as well. The conclusion: Martini Cocktail.

Der Mädchenband wäre der Eintritt beinahe verwehrt geblieben – Immerhin sehen sie alle sehr jung aus … The girl band was almost refused admission. They do look a bit young....


046-055_LoosBar_bNj_210 10.12.10 19:00 Seite 9

Loos Bar

EPILOGUE: MARTINI & FEINGESPRITZTER

EPILOG: MARTINI & FEINGESPRITZTER

“The whole world of cocktails in the smallest space”

„Die ganze Welt der Cocktails auf kleinstem Raum“

There was something else that withstood the test of time over the years: The Martini Cocktail. Meanwhile it has almost become iconic, with a faithful group of regulars claiming that it is the bar’s best drink. The prevailing philosophy behind the bar is in keeping with that of the radical architect who designed the place: Only the best is good enough. The focus is on classic drinks that are prepared with no frills, just as Loos would have preferred. The bartender in “the world’s tiniest circus“ is convinced that “a clear, cold drink is luxurious”. No attempt is made to conform to the norms set by the International Bartenders Association because it is a Loos Bar maxim that a drink gets its special quality from the personality of the barkeeper who mixes it. What goes on behind the bar here is “freestyle with heart and soul” – “there’s something almost spiritual about it”. This approach also reflects a certain closeness between Marianne Kohn and Adolf Loos. Her favourite drink for years was champagne and Perrier. A bit of research reveals that Loos’s favourite was the same thing under the name Fein Gespritzte. Today the Loos Bar calls it a Mariandl, and a long era comes full circle. The barmen are less interested in the stories and myths surrounding the drinks or in drawing up a “who’s who?” among the clients. “That’s why Marianne is here; she knows them all.” Instead the activity behind the bar is focussed on mixing the cocktails perfectly. “Regardless of why the customers are here, they come and drink!”, is the way the manager sums things up with a sparkle in her eyes. Loos and Altenburg would be incredibly pleased.

Noch etwas hat die Härteprobe über die Jahre hinweg bestanden: der Martini Cocktail. Er hat sich zum Logo der Bar entwickelt, zum besten Drink überhaupt, wie eine notorische Stammklientel zumindest behauptet. Überhaupt hält man es hinter der Bar wie der radikale Architekt bei der Ausstattung: Nur das Beste ist gut genug. Wobei das Hauptaugenmerk auf klassischen Drinks liegt, die ganz im Loos’schen Sinne „schnörkellos“ zubereitet werden. „Ein klarer, kalter Drink ist Luxus“, ist der Barchef des „kleinsten Zirkus der Welt“ überzeugt. Von den internationalen Normstandards der Barkeeper Union distanziert man sich ganz klar, denn das Spezielle an einem Drink ist die Persönlichkeit des Barkeepers, der ihn mixt, das ist für ihn hehre Maxime. Daher wird hinter dem Tresen der Loos Bar auch „Freestyle mit Herz und Seele“ betrieben – „das hat fast etwas Spirituelles“. In diesem Zugang spiegelt sich auch eine gewisse Nähe der Marianne Kohn zu Adolf Loos. Ihr Lieblingsgetränk war über Jahre hinweg Champagner, aufgespritzt mit Perrier. Recherchen ergaben, dass der sogenannte „Feingespritzte“ – in der Loos Bar heißt dieses gewagte Ding „Mariandl“ – auch das Lieblingsgetränk von A. L. war. Ein schöner Bogen über eine lange Epoche. Histörchen und Mythen um Drinks oder ein „Wer ist wer?“ der Besucher ist an diesem Ort nicht primäre Agenda der Barmänner – „dafür ist die Marianne da, die kennt jeden“. Sie konzentrieren sich ganz und gar auf die perfekte Zubereitung der Cocktails. „Und warum auch immer die Gäste kommen – sie kommen und sie trinken!“, resümiert der Barchef mit einem Blitzen in den Augen. Loos und Altenburg hätten wohl ihre unschlagbare Freude daran.

54 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 56

Cocktails

Cocktails

Loos Bar 57


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 58

Classic Drinks

Martini Cocktail (Aperitif)

Martini Cocktail Der beste Drink der Loos Bar, ihr Logo sozusagen. Behauptet zumindest eine gewisse eingeschworene Stammklientel. Zubereitet wird der Klassiker hier sehr trocken, klar, mit Power. Die Frage „Gerührt oder geschüttelt?“ stellt sich erst gar nicht, denn „Rühren“ ist einfach die elegantere Art, diesen Drink zu kühlen! P. S.: „Der trockenste Martini ist der, der einmal neben einer Vermouth-Flasche gestanden hat.“ (Winston Churchill) This is the Loos Bar’s best drink and has become almost iconic. At least that’s the word from a large number of regulars. Here the classic drink is very dry, clear and powerful. James Bond may prefer his Martini “shaken, not stirred” but stirring is simply the more elegant method of chilling this drink. Apropos dry: “I would like to observe the vermouth from across the room while I drink my martini.” (Winston Churchill) Zutaten / Ingredients 1 cl Noilly Prat (Wermut) 1 cl Noilly Prat (vermouth) 5 cl Tanqueray Gin 5 cl Tanqueray gin 1 Olive 1 olive Ein Martiniglas mit crushed ice vorkühlen. Chill a martini glass with crushed ice. — Ein Rührglas mit Eiswürfeln füllen, den Noilly Prat dazugeben, rühren. Fill a shaker with ice cubes, add Noilly Prat, and stir. — Wermut und Schmelzwasser abgießen – „in and out“. Strain and discard the vermouth and water. — Gin mit den parfümierten Eiswürfeln durch Rühren kühlen. Add gin to the flavoured ice cubes and stir. — Drink in das Glas abseihen und mit der Olive dekorieren. Strain the drink into a glass and garnish with an olive.

Loos Bar 59


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 60

Classic Drinks

Wodka Martini (Aperitif)

Wodka Martini Wer es eher mit dem Martini-Notoriker James Bond hält, trinkt diesen Klassiker mit Wodka. Der Lieblingsdrink von 007 ist eine beliebte Abwandlung des Originals. Etwas Salzlake von eingelegten Oliven dazu variiert den Wodka Martini zum Dirty Wodka. Auch nicht schlecht. Dorothy Parker, 1920er Jahre: „I like to have a martini, two at the very most. After three I’m under the table, after four I’m under my host!“ Do it James-Bond style and make your Martini with vodka. This favourite drink with 007 is a popular variation on the original. Adding a bit of olive brine changes a Vodka Martini to Dirty Vodka. Not bad at all. As Dorothy Parker said in the 1920s: “I like to have a martini, two at the very most. After three I’m under the table, after four I’m under my host!” Zutaten / Ingredients 1 cl Noilly Prat 1 cl Noilly Prat 6 cl Wodka 6 cl vodka 1 Lemon Twist (dünnes Stück Zitronenschale) 1 lemon twist Ein Martiniglas mit crushed ice vorkühlen. Chill a martini glass with crushed ice. — Eiswürfel in ein Rührglas füllen, mit Noilly Prat kurz „parfümieren“, Wermut und Schmelzwasser abgießen. Fill a shaker with ice cubes. Add Noilly Prat and stir before pouring off the vermouth and water. — Wodka im Rührglas vorsichtig durch Rühren kühlen. Add the vodka and stir to chill. — Drink in das Glas abgießen. Pour the drink into a glass. — Zitronenschale über dem Drink „twisten“ (auspressen). Twist the lemon peel over the glass.

60 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 62

Classic Drinks

The Vesper (Aperitif)

The Vesper Eine weitere Martini-Version: In „Casino Royal“ von 1953 lässt der Autor Ian Fleming seinen straighten Romanhelden James Bond einen Drink kreieren. Statt Wermut reklamierte dieser Kina Lillet für die Tiefe seines Champagnerkelchs. Eine derart veritable Erfindung braucht natürlich einen Namen. Weshalb nicht „Vesper“, nach Vesper Lind, jenem hübschen brünetten Gift, in das Bond sich in Casino Royal verliebt. Bond dachte übrigens daran, sich dieses Wunderwerk patentieren zu lassen. Another version of the Martini: In Ian Fleming’s 1953 novel Casino Royal his hero creates a new drink. Instead of vermouth, Bond mixed Kina Lillet with gin in a champagne goblet. His invention needed a name, of course, and became the Vesper, in deference to Vesper Lind, the lovely double agent with whom 007 falls in love. Bond even thought about securing a patent for this marvellous drink.

Zutaten / Ingredients 3 cl Wodka 3 cl vodka 2 cl Tanqueray Gin 2 cl Tanqueray gin 1 cl Lillet Blanc 1 cl Lillet Blanc 1 Stück Zitronenschale (Lemon Peel) 1 piece of lemon peel Ein Martiniglas mit crushed ice vorkühlen. Chill a martini glass with crushed ice. — Alle Zutaten im Shaker auf Eis „kurz und hart“ shaken (der Drink soll schnell kalt werden und das Eis nicht mit den Spirituosen verschmelzen). Put all the ingredients into a shaker full of ice, and shake short and hard (this chills the drink quickly without diluting it too much). — Drink in das Glas abseihen. Strain the drink into a glass. — Zitronenschale über dem Glas „twisten“ und in den Drink geben. Twist the lemon peel over the glass, and drop it in.

Loos Bar 63


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 64

Classic Drinks

Negroni (Aperitif)

Negroni Ein probater italienischer Before-Dinner-Drink. Patron dieses Aperitifs ist der italienische Graf Camillo Negroni, der um 1919, eine Welt war gerade mit grässlichem Getöse untergegangen, im Florentiner Caffè Casoni einen mit Gin verlängerten Americano bestellt hat. Sagt zumindest die Überlieferung. A tried and tested before-dinner drink from Italy. The father of this aperitif was Count Camillo Negroni. It was 1919 and a horrendous world war had just come to an end when he asked the bartender at Caffè Casoni in Florence to make his Americano with gin instead of soda. That’s the story in any case.

Zutaten / Ingredients 3 cl Tanqueray Gin 3 cl Tanqueray gin 2 cl Campari 2 cl Campari 2 cl Vermouth Rosso 2 cl Vermouth Rosso 1 Zitronenscheibe 1 slice of lemon 1 Orangenscheibe 1 slice of orange Der Negroni wird im Glas „gebaut“. The Negroni is built in the glass. — Einen gut gekühlten Tumbler mit einigen Eiswürfeln füllen. Add several ice cubes to a chilled tumbler. — Gin, Campari und Vermouth Rosso nacheinander eingießen. Add gin, Campari and Vermouth Rosso in that order. — Zitronen- und Orangenscheibe seitlich in den Drink geben. Insert the slices of lemon and orange along the side of the glass. — P. S.: Je nach Wunsch des Gastes kommt in der Loos Bar auch noch ein Schuss Soda in den Drink. PS: The Loos Bar will also add a splash of soda on request.

64 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 66

Classic Drinks

Manhattan (Aperitif)

Manhattan „Du sagst, die Träume gehen, die Stunden wandern ...“, heißt es in Gottfried Benns „Blauer Stunde“. Es ist jene Stunde ungewisser Melancholie, die immer wieder zu großartigen Cocktails inspiriert hat. Dazu gehört mit Gewissheit der Manhattan, angeblich 1874 von einem New Yorker Barkeeper im Auftrag des damals 20-jährigen Partygirls Jennie Jerome (Winston Churchills Mutter) erstmals ins Glas gesetzt. According to Gottfried Benn’s poem “The Blue Hour”: “You say, all dreams must pass, the hours wander…”. It was often an hour of uncertain melancholy that inspired magnificent cocktails, and that must have been the case with the Manhattan. It is said to have been first served in 1874 by a New York bartender at the request of Jennie Jerome, who was 20 at the time and soon to become Winston Churchill’s mother.

Zutaten / Ingredients 3–4 Dashes (Tropfen) Angosturabitter 3–4 dashes of Angostura bitters 1 cl Vermouth Rosso 1 cl Vermouth Rosso 5 cl Canadian Club Whisky 5 cl Canadian Club whisky 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Ein Martiniglas mit crushed ice vorkühlen. Chill a martini glass with crushed ice. — Ein Rührglas mit Eiswürfeln füllen und mit Angostura „parfümieren“, das Schmelzwasser abseihen. Fill a shaker with ice cubes, add the Angostura, and stir before discarding the liquid. — Vermouth Rosso mit Whisky auf Eis rühren. Stir together Vermouth Rosso and whisky on the remaining ice. — Drink in das Glas abseihen, mit Kirsche und eventuell Lemontwist (= Manhattan perfect) garnieren. Strain the drink into a glass; garnish with a cherry and an optional lemon twist (= Manhattan Perfect).

Loos Bar 67


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 68

Classic Drinks

Champagner Cocktail (24h)

Champagner Cocktail Es gibt Dinge im Leben, die sind unweigerlich mit schönster Sentimentalität aufgeladen. Wenn Rick Blaine zu Ilsa Lund László, „Ich seh’ Dir in die Augen, Kleines“ sagt, ist das so ein Fall. Und die ferne Erinnerung an die Champagner Cocktails, die die beiden in einer Bar in Paris getrunken haben, gehört dazu. Champagner anders als in seiner pursten Form mag für viele ein Sakrileg bedeuten. In „Casablanca“ ist es eine Form der Résistance. Wie immer, mit gutem Brut hergestellt, sollte er in keiner ordentlich geführten Bar fehlen. Some things in life seem inevitably to be highly charged with sentimentality. The moment in Casablanca when Rick Blaine says to Ilsa Lund, “Here’s looking at you, kid,” is one of them. The couple’s distant memory of having drunk Champagne Cocktails in a Paris bar is also part of it. To some it may seem sacrilegious to drink champagne in anything but the pure form. In Casablanca it is part of the Résistance. In any case, it should be made with a fine Brut and on the menu of any decent bar. Zutaten / Ingredients 1 Würfelzucker 1 sugar cube Angostura Angostura bitters 2 cl Cognac 2 cl cognac 1 cl Grand Marnier 1 cl Grand Marnier 0,1 l Champagner 0.1 l champagne Eine Serviette über eine gut gekühlte Champagnerschale legen. Den Würfelzucker in die Mitte platzieren, mit Angostura tränken (die Serviette nimmt die überschüssige Flüssigkeit auf ), Serviette entfernen. Lay a serviette across a well-chilled champagne saucer, and place the sugar cube in the middle. Soak the cube with Angostura (the serviette will catch any excess liquid), and remove the serviette. — Cognac und Grand Marnier im Shaker „kurz und hart“ schütteln, über den Würfelzucker in das Glas abseihen. Pour cognac and Grand Marnier into a shaker, and shake short and hard before straining over the sugar cube in the glass. — Mit Champagner auffüllen. Fill with champagne. — P. S: Der „Fein G’spritzte“, also Champagner mit einem Schuss Soda, war übrigens das Lieblingsgetränk von Adolf Loos. PS: Adolf Loos’s favourite drink was a Fein G’spritzte – champagne with a splash of soda.

68 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 70

Classic Drinks

Gimlet (24h)

Gimlet Ein klassischer Shortdrink. Den Quellen zufolge soll er im frühen 19. Jahrhundert von einem britischen Arzt erfunden worden sein. Er reicherte den bei Offizieren als auch Matrosen der Royal Navy gleichsam beliebten Gin mit vitaminreichem Lime Juice an und setzte ihn als Heilmittel gegen Skorbut ein. Die Trivialität der Herkunft sollte aber nicht über seine Qualitäten hinwegtäuschen. In Raymond Chandlers „The Long Goodbye“ lesen wir: „Richtiger Gimlet besteht zur einen Hälfte aus Gin und zur anderen aus Rose’s Lime Juice und aus sonst nichts. Aber das schlägt sämtliche Martinis haushoch.“ Wenn das keine Referenz ist. A classic short drink. According to some sources it was invented in the early 19th century by a British physician. He added vitamin-rich lime juice to the gin that was equally popular with the officers and men of the Royal Navy and used it medicinally to prevent scurvy. The banality of its origin, however, does not detract from its qualities. In Raymond Chandler’s The Long Goodbye we read: “A real gimlet is half gin and half Rose’s Lime Juice and nothing else. It beats martinis hollow.” And if that’s not a recommendation… Zutaten / Ingredientsl 5cl Tanqueray Gin 5 cl Tanqueray gin 2cl Rose’s Lime Juice 2 cl Rose’s Lime Juice 2 Limettenachteln 2 lime wedges Der Gimlet wird im Glas (Tumbler) „gebaut“. A Gimlet is built in the glass (tumbler). — Gin und Rose’s Lime Juice in den gut gekühlten (= straight up) oder auf Eis in den Tumbler geben. Pour gin and Rose’s Lime Juice in a well-chilled tumbler (= straight up) or over a tumbler of ice cubes. — Die Limette in den Drink pressen und kurz verrühren. Squeeze the lime into the drink and stir briefly. — P. S.: Sehr beliebt ist auch die Wodka-Variante, die mit einem Schuss Soda zum „RW“ wird – ein Loos Bar Signature-Drink, invented by Reinhard Winiwarther (Guest). PS: The variation with vodka is also very popular. With a splash of soda it becomes an “RW”, a Loos Bar signature drink invented by customer Reinhard Winiwarther.

Loos Bar 71


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 72

Classic Drinks

Daiquiri Natural (24h)

Daiquiri Natural Ernest Hemingway hatte ein ganz eigenes Gefühl für Proportionen. Seinen Montgomery in Harry’s Bar trank er in einem Verhältnis von zehn Teilen Gin zu einem Teil Wermut. Den Daiquiri, der zu seinen Lieblingsdrinks zählte, ließ er sich in der Bar El Floridita in Havanna stets mit einer doppelten Dosis Rum servieren. Sein Schriftstellerfreund F. Scott Fitzgerald trank, um die Welt in „ihrem größten Glanz zu sehen“. Da fragt man sich, wie wohl Hemingway die Welt sah, nachdem er an einem einzigen Abend 16 doppelte Daiquiris getrunken hatte. Das entspricht etwa 2 ½ Flaschen weißem Rum und dem Saft von 32 Limetten … Obwohl er nur aus drei Zutaten besteht, gehört der Daiquiri Natural zu den „schwierigsten“ Drinks. Hier geht es tatsächlich um feinste Nuancen. Ernest Hemingway had a special feel for the right proportions. The Montgomery he drank at Harry’s Bar was made with ten parts of gin to one part vermouth. The Daiquiri was one of his favourite drinks. When he ordered one at the Floridita bar in Havana, he always asked for a double dose of rum. His friend and fellow novelist F. Scott Fitzgerald is quoted as having said he drank to see the world in all its glory. That raises the question of how Hemingway saw the world after downing 16 double Daiquiris in a single evening. That is the equivalent of about 2½ bottles of white rum and the juice of 32 limes. Although it consists of only three ingredients, the Daiquiri is one of the most difficult drinks to make, with tiny changes creating a big difference.

Zutaten / Ingredientsl 4cl Havana Club Rum 4 cl Havana Club rum 2cl Zuckersirup (Monin) 2 cl sugar syrup (Monin) 3cl frisch gepresster Limettensaft 3 cl freshly squeezed lime juice 1 Stück Limettenschale 1 piece of lime peel Eine Martinischale mit crushed ice vorkühlen. Chill a martini glass with crushed ice. — Alle Zutaten im Shaker auf 6–8 Eiswürfeln „kurz und hart“ shaken. Put all the ingredients into a shaker over 6–8 ice cubes, and shake short and hard. — Drink in das Glas abseihen. Strain the drink into the glass. — Limettenschale über dem Glas „twisten“, einmal um den Glasrand streichen und den Twist in das Glas fallen lassen. Twist lime peel over the glass, then use it to rub the rim of the glass all the way round, and drop the twist into the glass.

72 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 74

Classic Drinks

Mint Julep (24h)

Mint Julep Ein Südstaaten-Longdrink der ganz alten Schule, der auch in Fitzgeralds „Großem Gatsby“ zu Ehren kommt. Den ohne Zweifel größten und wirklich prominenten Auftritt hat das Getränk im Rahmen des Kentucky Derbys, einem Galopprennen wie es im Buche steht. Es wird bereits seit 1875 ausgetragen, und seit 1938 hat der Mint Julep dort offiziellen Status. In jeder Saison werden bis zu 120.000 Einheiten an diesen zwei Tagen gemixt. Juleps zählen zu den ältesten Mixgetränken der Welt. Die wichtigste Voraussetzung für überzeugende Qualität ist aromatische Minze. This is an old-school long drink from the Deep South and also featured in Fitzgerald’s Great Gatsby. The drink really comes into its own during the Kentucky Derby, one of the top-three American horse races and first run in 1875. Since 1938 the Mint Julep has been the official drink, and every season up to 120,000 of them are sold during the two days of the Derby. Juleps are one of the world’s oldest mixed drinks. The most important prerequisite is high-quality, aromatic mint. Zutaten / Ingredientsl ½ Handvoll frische Minzblätter (von 2–3 Zweigen) ½ handful of fresh mint leaves (2–3 sprigs) 2 TL weißer Zucker 2 TL white sugar 3cl frisch gepresster Zitronensaft 3 cl freshly squeezed lemon juice 5cl Bourbon Whiskey (Bulleit) 5 cl Bourbon whiskey (Bulleit) Soda soda Minze in ein Longdrinkglas geben. Zucker, Zitronensaft und Bourbon dazugeben und mit einem Muddler oder der Rückseite des Barlöffels kurz „andrücken“, damit das Minzaroma freigesetzt wird. Danach einige Sekunden kräftig miteinander verrühren. Place mint in a long-drink glass. Add sugar, lemon juice and Bourbon, and briefly crush the mint with a muddler or the back of a bar spoon to release the flavour. Stir the drink briskly for a few seconds. — Das Glas halb mit crushed ice auffüllen, zu ¾ mit Soda aufgießen, nochmals kurz verrühren und bis zum Rand mit crushed ice füllen. Fill a glass half-full with crushed ice, add soda until three-quarters full, stir briefly again, and fill to the brim with crushed ice. — Mit Strohhalm, ½ Zitronenscheibe und einem Minzzweig garnieren. Garnish with a straw, ½ slice of lemon and a sprig of mint.

Loos Bar 75


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 76

Classic Drinks

Sidecar (24h)

Sidecar Der Sidecar ist ein Cocktail-Klassiker, der diesen Namen tatsächlich verdient. Dass er als „berühmter Geheimtipp“ gilt, mag der Barmann gelassen zur Kenntnis nehmen. Jedenfalls wurde er irgendwann zu Beginn der verrückten 1920er-Jahre, oder auch früher, erstmals gemixt. Die Herkunft ist nicht eindeutig festzumachen. Es geht das Gerücht um, dass er in Harry’s „New York Bar“ in Paris, einer Urzelle der Cocktailbars, kreiert und nach dem Motorradgespann eines USHauptmanns benannt wurde. The Sidecar is a classic cocktail worthy of the name. It may be a “famous inside tip” to some but not to an experienced bartender. The drink was mixed for the first time in the early Roaring Twenties or perhaps a bit earlier. The origin is not completely clear. It is rumoured to have been created at Harry’s New York Bar in Paris, an early icon among cocktail bars, and named for the motorcycle sidecar of an American army captain during World War I.

Zutaten / Ingredientsl 5 cl Cognac 5 cl cognac 2 cl Cointreau 2 cl Cointreau 1 cl frisch gepresster Zitronensaft 1 cl freshly squeezed lemon juice 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Eine kleine Cocktailschale mit crushed ice kühlen. Chill a small cocktail glass with crushed ice. — Alle Zutaten auf 6–8 Eiswürfeln im Shaker „kurz und hart“ schütteln. Pour the ingredients over 6–8 ice cubes into a shaker, and shake short and hard. — Drink in die Cocktailschale abseihen und mit der Cocktailkirsche garnieren. Strain the drink into the cocktail glass, and garnish with a cocktail cherry.

76 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 78

Classic Drinks

Old Fashioned (After Dinner)

Old Fashioned Ein eher aufwendiger Cocktail. Seine Ursprünge liegen im Dunkel des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sympathischerweise einmal weniger krause Mythen, die sich um Herkunft und Erfindergeist ranken, stattdessen große Klasse. Möglicherweise der erste sogenannte „Cocktail“ überhaupt, für Traditionalisten wie Newcomer gleichermaßen. This is a rather complicated cocktail that has its origin in the late 19th century. For once, the story is uncomplicated: the drink got its name at the Pendennis Club in Louisville, Kentucky, possibly making it the first named cocktail. In any case it is a wonderful drink, suited to traditionalists as well as newcomers.

Zutaten / Ingredientsl ½ Orangenscheibe ½ slice of orange 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry 1 Zuckerwürfel 1 sugar cube Angostura Angostura bitters 5 cl Maker’s Mark (Kentucky Bourbon) 5 cl Maker’s Mark (Kentucky Bourbon) Soda soda 1 Stück Orangenschale (Twist) 1 twist of orange peel 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Orangenscheibe und Cocktailkirsche in einem Tumbler mit der Rückseite des Barlöffels zerdrücken, Glas damit aromatisieren und wieder entfernen. Place the slice of orange and cocktail cherry in a tumbler, crush with the back of a bar spoon to flavour the glass, and then discard. — Zucker auf einer Papierserviette über dem Tumbler mit Angostura tränken und danach ins Glas fallen lassen. Lay a paper serviette across the tumbler, and place the sugar on the serviette; soak the sugar with Angostura, and drop it into the glass. — Bourbon über den Zuckerwürfel in das Glas gießen, Würfel zerdrücken und miteinander verrühren. Pour the Bourbon over the sugar cube, Crush the cube and stir. — 5–6 Eiswürfel dazugeben und mit einem Spritzer Soda aufgießen. Add 5–6 ice cubes and a splash of soda. — Weitere 2–3 Eiswürfel in den Drink geben, die Orangenschale über dem Glas ausdrücken, Twist in den Drink fallen lassen und mit der Cocktailkirsche garnieren. Add 2–3 more ice cubes to the drink, squeeze the orange peel over the glass, and drop it into the drink. Garnish with a cocktail cherry.

Loos Bar 79


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 80

Classic Drinks

Alexander (After Dinner)

Alexander Brandy Alexander ist ein – vor allem bei den Damen – beliebter Digestif, der durchaus eine Nachspeise ersetzen kann. Wohltuende, wärmende Sämigkeit, die sich mit ihrem Auftritt gleich schon wieder rückstandslos auflöst. Aber es gibt komplexere Facetten dieses Drinks, wenn wir der kanadischen Popsängerin Leslie Feist glauben wollen: „He’s my Brandy Alexander/Always gets me into trouble/But that’s another matter/Brandy Alexander/Goes down easy.“ Brandy Alexander is a popular liqueur, especially with the ladies, and can ordered as a substitute for a dessert. It has an agreeable, warming viscosity that completely dissipates when it enters the mouth. But the drink also has rather more complex facets if we are to believe the Canadian singer-songwriter Leslie Feist: “He’s my Brandy Alexander/Always gets me into trouble/But that’s another matter/It goes down easy (easy)/Brandy Alexander.”

Zutaten / Ingredientsl 4 cl Cognac (Otard) 4 cl cognac (Otard) 3 cl Crème de Cacao 3 cl crème de cacao 2 cl Schlagobers 2 cl whipping cream Prise Muskatnuss 1 pinch of nutmeg Eine kleine Cocktailschale mit crushed ice vorkühlen. Chill a small cocktail glass with crushed ice. — Alle Zutaten auf 6–8 Eiswürfeln im Shaker etwas länger schütteln (ca. 20 bis 30 Sekunden). Put all the ingredients into a shaker over 6–8 ice cubes, and shake ca. 20 to 30 seconds. — Drink in die Cocktailschale abseihen, etwas Muskatnuss darüber reiben. Strain the drink into a cocktail glass, and grate a bit of nutmeg over the top.

80 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 82

Modern Drinks

Caipirinha (24h)

Caipirinha Der brasilianische Exportschlager trat seinen Siegeszug in die europäischen Metropolen vor etwa dreißig Jahren an. Von den weiten, staubigen Zuckerrohrplantagen, wo er als „bäuerliches Getränk“ in hohen Ehren war, fand er seinen Weg in die Bars von London, Berlin, Wien. Wo der „Caipi“ mit dem bis dahin weitgehend unbekannten Zuckerrohrschnaps Cachaça und den in unseren Breitengraden noch wenig bekannten Limetten exotischen Flair verbreitete. Es dauerte nicht lange, und er hatte sich zum absoluten Modedrink der Szene entwickelt. Und was er bis heute an ursprünglicher Exotik eingebüßt haben mag, macht er durch seine spezifische Robustheit wett. Some thirty years ago this Brazilian export hit began its triumphant progress through the major European cities. It found its way from the dusty sugar-cane plantation towns, where it was highly prized as a “peasant drink”, to the bars of London, Berlin and Vienna. There the Caipi spread a touch of exotic flair with its almost unknown ingredient of cachaça (sugar-cane liquor) and still rather unfamiliar limes. It didn’t take long for the Caipirinha to become an incredibly fashionable drink. And if it has lost a bit of its original exoticism today, it is still popular for its specific robustness.

Zutaten / Ingredientsl 5–6 Limettenachteln 5–6 lime wedges 1 gehäufter TL gemahlener (Mixer) weißer Rohrzucker 1 heaping TL of granulated white cane sugar 5 cl Cachaça 5 cl cachaça Limettenachteln und Rohrzucker in einem Libbey-Glas mit dem Muddler kräftig zerstoßen, bis der Saft und das ätherische Öl aus Limette und Schale „ausgepresst“ ist. Place lime wedges and cane sugar in a Libbey glass, and crush with a muddler to release the juice and the ethereal oil from the lime. — Mit Cachaça aufgießen und verrühren. Pour in cachaça and stir. — Das Glas zu drei Vierteln mit crushed ice auffüllen, kräftig von oben nach unten verrühren. Fill the glass three-quarters full with crushed ice, and stir briskly up and down. — Mit crushed ice auffüllen und mit zwei kurzen Strohhalmen dekorieren. Fill to the top with crushed ice, and decorate with two short straws.

Loos Bar 83


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 84

Modern Drinks

Mojito (24h)

Mojito Folgt man einer dieser Geschichten, die sich um Ursprünge ranken, wurde der Mojito um 1910 in Havanna erstmals ans Licht gebracht. Und kommt Havanna ins Spiel, ist Freund Hemingway mit Sicherheit nicht weit. Der Mojito soll zu seinen Lieblingscocktails gehört haben. Welcher eigentlich nicht? Aber zugegeben, er hat nicht wahllos jeden Drink in jeder Bar genossen. So finden wir auf einem Zettel, der heute noch in La Bodeguita del Medio in Havanna hängt, die Sentenz: „My mojito in da Bodeguita, My daiquiri in El Floridita.“ According to one of the stories about its origin, the Mojito was invented in Havana around 1910. And whenever a story mentions the Cuban capital, Hemingway is almost always waiting in the wings. The Mojito is supposed to have been one of his favourite cocktails, and why not? But we also know that he didn’t drink just any cocktail in just any bar. You can still find a piece a paper with his handwriting on the wall of Havana’s La Bodeguita del Medio: “My mojito in La Bodeguita, my daiquiri in El Floridita.”

Zutaten / Ingredientsl Blätter von 2–3 Zweigen frischer Minze leaves of 2–3 twigs of fresh mint 1 gehäufter TL gemahlener Rohrzucker 1 heaping TL granulated cane sugar 1 Dash (Spritzer) Angostura 1 splash of Angostura bitters 5 cl Havana Club Rum 5 cl Havana Club rum Soda soda 1 Minzzweig 1 sprig of mint Alle Zutaten in einem Longdrinkglas mit dem Rücken des Barlöffels andrücken und verrühren. Put all the ingredients into a long-drink glass, crush the mint with the back of a bar spoon, and stir. — Das Glas mit Eiswürfeln auffüllen, mit Soda aufgießen und gut verrühren. Add ice cubes, fill the glass with soda, and stir well. — Mit einem Minzzweig und einem langen Strohhalm dekorieren. Garnish with a sprig of mint and a long straw.

84 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 86

Modern Drinks

Cosmopolitan (24h)

Cosmopolitan Der Shortdrink, der um die 1930er Jahre ein wahrhaft kurzes erstes Leben hatte, erlebte nach völligem Abtauchen in den 80ern eine Renaissance. In der Hitliste so richtig nach vorne schoss der „Cosmo“ allerdings erst in den 90ern, als die Radikal-Schicken der New Yorker Barszene ihn zu zelebrieren begannen. Mit der TV-Serie Sex and the City, in der er zum Ausweis einer verrückt emanzipierten Damenklientel wurde, hob der „pretty in pink“-Cocktail dann vollends ab. Und klassischer Frauendrink ist er geblieben. In der Loos Bar soll es einen einzigen namentlich bekannten Mann geben, der dem Drink verfallen ist … This short drink had an equally short life in the 1930s and then completely disappeared before undergoing a Renaissance in the 1980s. The Cosmo didn’t really make it into the hit parade until the 1990s, when New York’s radically chic crowd discovered it. In the popular TV series Sex and the City, the character Carrie Bradshaw often ordered the drink when she went out with her girlfriends, and that was the turning point. The Cosmo remains popular with the ladies, and the Loos Bar knows of only one male customer who is addicted to it…

Zutaten / Ingredientsl 4 cl Smirnoff Black Vodka 4 cl Smirnoff Black Vodka 2 cl Cointreau 2 cl Cointreau 2 cl Cranberrysirup 2 cl cranberry syrup 2 cl frisch gepresster Limettensaft 2 cl freshly squeezed lime juice 1 Stück Limettenschale (Twist) 1 twist of lime peel Eine kleine Cocktailschale mit crushed ice vorkühlen. Chill a small cocktail glass with crushed ice. — Alle Zutaten im Shaker auf 6–8 Eiswürfeln kräftig schütteln, bis der Shaker von außen beschlägt. Put all the ingredients into a shaker over 6–8 ice cubes, and shake vigorously until the shaker mists up on the outside. — Den Drink in das Glas abseihen, mit Lemontwist „abspritzen“, Glasrand damit abreiben und den Twist in den Drink fallen lassen. Strain the drink into a glass, squeeze the lemon twist over it, rub the rim of the glass with the peel, and drop the twist into the drink.

Loos Bar 87


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 88

Modern Drinks

Queen Mum (24h)

Queen Mum Mindestens zwei große Laster trieben sie um: Pferde und Gin. Das ging so weit, dass ihr gar der Titel „beste lebende Werbung für Gin“ umgehängt wurde. Die Rede ist von der trinkfesten Queen Mum. Zu ihrem 100. Geburtstag erhielt sie eine Torte, deren Zuckerguss nachhaltig mit ihrem Lieblingsschnaps angereichert war. Ob ein Ian Fleming derartige Hingabe als ernsthafte Konkurrenz betrachtet hätte? Immerhin soll sich der Bond-Autor täglich eine Flasche Gin zugeeignet haben. Der Ursprung dieses Drinks liegt – wie anders – in den britischen Kolonien, wo eifrig das chininhaltige Tonic Wasser getrunken wurde. Das sollte gegen Malaria fit machen, schmeckte allerdings sehr bitter. Ordentlich mit Gin versetzt, bekam das dann doch noch Drive. Und die Gurkenscheibchen, die den wahren Akzent des königlichen Getränks setzen, machen aus dem schlichten Anti-Malaria-Wasser beinahe schon ein Kunstwerk. She is said to have had at least two vices: horses and gin. The latter to the point that she was once described as the greatest living advertisement for the stuff. We’re talking about Britain’s hard-drinking Queen Mum. On her 99th birthday she received a cake on which the icing had been laced with her favourite liquor. Did that make her a serious competitor to Ian Fleming? The James Bond author is said to have consumed a bottle of gin a day. The drink’s origin in any case lies in the British colonies, where tonic water was consumed in large quantities for the quinine it contained. The natural alkaloid had antimalarial properties but also a very bitter taste. Mixed with an ample amount of gin, however, it went down a lot better. Slices of cucumber added to this royal drink almost turn a simple antimalarial beverage into a work of art.

Zutaten / Ingredientsl 1–2 Gurkenscheiben 1–2 cucumber slices 5 cl Tanqueray Gin 5 cl Tanqueray gin Tonic Water tonic water Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln anfüllen. Fill a longdrink glass with ice cubes — Gurkenscheiben in das Glas geben. Add cucumber slices to the glass. — Gin einfüllen und mit Tonic Water aufgießen. Add the gin, and top off with tonic water.

88 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 90

Modern Drinks

Moscow Mule (24h)

Moscow Mule Wodka hatte es alles andere als leicht im whiskeyfixierten Amerika der 40er Jahre. Den „Kick off (a Mule)“ zu außerordentlicher Popularität hat ihm schließlich dieser Drink verpasst. Kreiert wurde er – mehr aus einer Not heraus – von John G. Martin, dem Markeneigner von Smirnoff, und dessen Freund Jack Morgan, der in seiner Cock’n Bull Tavern auf einem Haufen Ingwerbier saß, das ebenfalls nicht anzubringen war … etwas Limette dazu und in eigens angefertigten Kupfertassen serviert: A star was born. Die Gurkenscheiben kamen allerdings erst später dazu. In die Loos Bar kam der Drink über London, aus der legendären Milk & Honey Bar. Vodka did not have an easy time of it in the whiskey-fixated America of the 1940s, but this drink became extraordinarily popular because it was said to contain “the kick of a mule”. It was created – more out of necessity than anything else – by Smirnoff’s owner, John G. Martin, and his friend Jack Morgan, who was the owner of Hollywood’s Cock ’n’ Bull Tavern and the maker of a ginger beer. They added a bit of lime, served it in a copper mug, and a star was born. The cucumber slices came later. The drink arrived at the Loos Bar via London’s legendary Milk & Honey Bar.

Zutaten / Ingredientsl 5 cl Wodka 5 cl vodka 2 Limettenachteln 2 lime wedges 2 Gurkenscheiben 2 cucumber slices Ginger Beer ginger beer Der MM wird im Glas „gebaut“. The MM is built in the glass. — Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen. Fill a long-drink glass with ice cubes. — Wodka einfüllen. Add vodka. — Limettenstücke hineinpressen und dazugeben. Squeeze the lime juice into the drink, and drop in the lime wedges. — Gurkenscheiben in das Glas geben und mit Ginger Beer auffüllen. Add cucumber slices to the glass, and fill with ginger beer. — P. S.: Wer es intensiver bevorzugt, gibt noch ein Stück frischen Ingwer dazu. PS: For a more intense taste, add a piece of fresh ginger.

Loos Bar 91


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 92

Modern Drinks

Cape Codder (24h)

Cape Codder Ein Mitglied der kleinen Familie der sogenannten „New-England-Highballs“. Sein Name geht zurück auf die südöstlich von Massachusetts gelegene Halbinsel Cape Cod, wo unzählige Cranberryfarmen angesiedelt sind. Der Saft der roten Beeren macht letztlich auch den typischen Charakter dieser Cocktailspezies aus. In der Loos Bar ist der erfrischende, leichte Drink ein Bestseller – vor allem, wenn die Außentemperaturen steigen. Dann konsumieren ihn viele Stammgäste manchen Romanfiguren F. Scott Fitzgeralds gleich, in eher beträchtlichen Mengen, ganz so, als handle es sich um Limonade. This is a member of the small family of so-called New-England highballs. It takes its name from the Cape Cod peninsula of southeastern Massachusetts, home to numerous cranberry farms. The spicy red juice gives this cocktail its typical character. This refreshingly light drink is a bestseller at the Loos Bar, especially when the outdoor temperature starts to rise. Then many regulars drink it in quantity (like lemonade), like some of the characters in F. Scott Fitzgerald’s novels.

Zutaten / Ingredientsl 5 cl Smirnoff Black Vodka 5 cl Smirnoff Black Vodka Cranberry Juice (am besten von Ocean Spray) cranberry juice (preferably Ocean Spray) 2 Limettenachteln 2 lime wedges Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen. Fill a long-drink glass with ice cubes. — Vodka eingießen. Add vodka — Limette auspressen und dazugeben. Squeeze the lime, and add to the glass. — Mit Cranberry Juice auffüllen. Fill with cranberry juice. — Mit Strohhalm und Stirrer dekorieren. Garnish with a straw and a swizzle stick.

92 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 94

Modern Drinks

Greyhound (24h)

Greyhound Der Name steht für Bewegung und Geschwindigkeit: Windhunde, die legendären Silberpfeile der US-Busgesellschaft, ein berühmtes Rennpferd und diesen Cocktail eben! Im „Savoy Cocktail Book“ des Londoner Savoy Hotels wurde er in den 1930er Jahren erstmals erwähnt. Ein klassischer Highball, ein angenehm belebender Sommerdrink. The name stands for motion and speed: the “running dog” is the trademark of the legendary US bus company as well as being the name of a celebrated harness racehorse and this cocktail. It was first mentioned in 1930 in The Savoy Cocktail Book published by the London hotel of the same name. A classic highball, this is a pleasantly invigorating summer drink.

Zutaten / Ingredientsl 5 cl Smirnoff Black Vodka 5 cl Smirnoff Black Vodka 2 Limettenachteln 2 lime wedges Grapefruitsaft grapefruit juice Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen. Fill a long-drink glass with ice cubes. — Vodka eingießen. Add vodka. — Limetten auspressen und dazugeben. Squeeze the lime, and add it to the glass. — Mit Grapefruitsaft aufgießen. Fill the glass with grapefruit juice. — Mit Strohhalm und Stirrer garnieren. Garnish with a straw and a swizzle stick.

Loos Bar 95


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 96

Modern Drinks

Sea Breeze (24h)

Sea Breeze Ein weiterer Vertreter der New-England-Highballs. So populär dieser Longdrink denn sein mag, so herzlich wenig ist über seine Ursprünge bekannt. Es scheint sich um eine Mischform von Cape Codder und Greyhound zu handeln, die mit einiger Wahrscheinlichkeit um 1920 erstmals gemixt wurde. In Ben Schotts jährlich erscheinendem „Sammelsurium“, einer „Auswahl nutzloser Fakten, Listen und Kuriositäten“, wird die Zubereitung eines Sea Breeze jedenfalls angeführt. Was die Extravaganz dieses Drinks unterstreicht und als Statement zu seiner zweifelsfrei erhabenen Qualität zu bewerten ist. This is another example of the New England highball. Despite the widespread popularity of the drink, little is known about its origin. It appears to be a mixture of the recipes for the Cape Codder and the Greyhound and was apparently mixed around 1920 for the first time. In any case, Ben Schott’s annual Schott’s Almanac, which includes a selection of “obscure facts, lists and esoteric knowledge”, has instructions for making a Sea Breeze, only underscoring the extravagance of the drink and its high quality.

Zutaten / Ingredientsl 5 cl Smirnoff Black Vodka 5 cl Smirnoff Black Vodka 2–4 cl Cranberry Juice 2–4 cl cranberry juice 6–8 cl Grapefruit Juice 6–8 cl grapefruit juice 2 Limettenachteln 2 lime wedges Vodka und Cranberry Juice in einem Longdrinkglas auf Eiswürfeln verrühren. Stir vodka and cranberry juice in a long-drink glass of ice cubes. — Mit Grapefruit Juice „floaten“ (= am Glasrand entlang vorsichtig einschenken), nicht rühren. Gently pour in the grapefruit juice along the side of the glass; do not stir. — Mit Strohhalm und Stirrer garnieren. Garnish with a straw and a swizzle stick.

96 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 98

Modern Drinks

Mai Tai (24h) Mai Tai „Ein starker Drink für wahre Kenner“, so lautet die Loos Bar-Einschätzung des berühmten RumCocktails. Das hört sich relativ nüchtern an im Vergleich zur euphorischen Einschätzung der Ur-Probanden – tahitianische Freunde des Drink-Ingenieurs Victor Bergeron alias Trader Vic. Die nämlich sollen der Überlieferung zufolge nach dem Erstkontakt mit der Mischung vor Begeisterung ein heftiges „Mai Tai Roa Ae!“ ausgestoßen haben: „Nicht von dieser Welt – das Beste.“ Das klingt freilich eher nach einem geschickten Werbeslogan. Und obwohl die Geburtsstunde des Mai Tai mit 1944 angegeben wird, blieb das Rezept, von dem es heute zahllose Interpretationen gibt, bis 1972 Verschlusssache. „“A strong drink for real connoisseurs”, is the way the Loos Bar describes this famous rum cocktail. That is a rather sober appraisal in comparison to the euphoric reaction of the first guinea pig to try the drink, a Tahitian friend of the celebrated bar-owner and restaurateur Victor Bergeron alias Trader Vic. She is said to have taken a sip and enthusiastically exclaimed: “Maita’i roa ae!”, which figuratively means : “Out of this world! The Best!”, although that may have been a well-invented advertising slogan for Trader Vic’s. The incident is said to have taken place in 1944, but the recipe remained secret until 1972. There are countless variants today. Zutaten / Ingredientsl 3 cl weißer Rum (Pampero Blanco) 3 cl white rum (Pampero Blanco) 3 cl brauner Rum (Pampero Añejo Especial) 3 cl dark rum (Pampero Añejo Especial) 2 cl Coruba (74% Rum) 2 cl Coruba (74% rum) 2 cl Mandelsirup (Monin) 2 cl almond syrup (Monin) 2 cl Apricot Brandy 2 cl apricot brandy 2 cl Rose’s Lime Juice 2 cl Rose’s Lime Juice 3 cl frisch gepresster Limettensaft 3 cl freshly squeezed lime juice Ananasscheibe 1 slice of pineapple Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Minzzweig 1 sprig of mint Ein Colada- oder Fancyglas zu drei Vierteln mit crushed ice füllen. EA Colada or fancy glass filled three-quarters full with crushed ice. — Alle Zutaten im Shaker kräftig schütteln. Put all the ingredients into a shaker, and shake vigorously — Das Schmelzwasser aus dem Glas abgießen und den Drink auf das crushed ice abseihen. Drained all water from the glass, and strain the drink over the crushed ice. — Mit Ananasscheibe, Cocktailkirsche, Minzzweig und Strohhalm garnieren. Garnish with the sliced pineapple, cocktail cherry, sprig of mint and a straw.

Loos Bar 99


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 100

Modern Drinks

Planter’s Punch (24h)

Planter’s Punch Die Spuren des berühmtesten aller Fruit Punches führen zurück bis ins 17. Jahrhundert. Seine Wiege ist die rumreiche Karibik, so will es das Lehrbuch. Das ist jedoch eine so naheliegende wie wenig aussagekräftige Assoziation. Angeblich, ein weiteres Histörchen, hätten sich Plantagenbesitzer ihren Rum an heißen Tagen bevorzugt mit mehreren Fruchtsäften abgemischt. Und traditioneller Weise wurden auch Gäste damit begrüßt. Sehr schön, diese Doppeldeutigkeit. Heißt „Punch“ doch nicht nur „Punsch“, sondern auch „(Faust-)Schlag“. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Planter’s Punch 1908 in der New York Times. The most famous of all the fruit punches can be traced back to the 17th century. It came from the West Indies, of course, but that fact alone doesn’t tell us much. Plantation owners are said to have combined rum with various fruit juices for consumption on hot days, and it is also a traditional drink for welcoming guests. This punch has nothing to do with a blow to the face. The word is said to derive from Hindi panch, the word for five, referring to the number of original ingredients. In its present form it was first mentioned in writing in the New York Times in 1908.

Zutaten / Ingredientsl 3 cl weißer Rum (Pampero Blanco) 3 cl white rum (Pampero Blanco) 3 cl brauner Rum (Pampero Añejo Especial) 3 cl dark rum (Pampero Añejo Especial) 2 cl Coruba (74 % Rum) 2 cl Coruba (74% rum) 2 cl Triple Sec 2 cl Triple Sec 3 cl frisch gepresster Zitronensaft 3 cl freshly squeezed lemon juice 1 cl Grenadine 1 cl grenadine 6–8 cl Orangensaft 6–8 cl orange juice Prise Muskatnuss 1 pinch of nutmeg Ananasscheibe 1 slice of pineapple Orangenscheibe 1 slice of orange Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Ein Colada- oder Fancyglas zur Hälfte mit crushed ice füllen. Fill a colada or fancy glass half-full with crushed ice. — Alle Zutaten im Shaker mit 6–8 Eiswürfeln kräftig schütteln. Put all the ingredients into a shaker with 6–8 ice cubes, and shake vigorously. — Drink in das Glas abseihen, mit crushed ice auffüllen. Strain the drink into the glass, and fill with crushed ice. — Etwas Muskatnuss darüberreiben und mit Ananas-, Orangenscheibe und Cocktailkirsche garnieren. Grate a bit of nutmeg over the drink, and garnish with a cocktail cherry and slices of pineapple and orange.

100 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 102

Modern Drinks

Piña Colada (24h) Piña Colada Die prominenteste Vertreterin der Coladas ist theoretisch eine sehr minimalistische, geradlinige Dame: Ursprünglich wurde der Drink aus frisch püriertem Ananasfleisch und Rum zubereitet. Punkt. In den 50er Jahren kam eine kleine, große Raffinesse hinzu und verhalf unserer Dame zu weltweiter Berühmtheit: Coco Lopez. Der Cocktail wurde fortan in jeder Tiki-Bar Kaliforniens und – zudem mit süßer Sahne angereichert – schließlich an jeder Ecke dieser Welt getrunken und symbolisierte tropisches Lebensgefühl und die Karibik schlechthin. Seit 1978 ist die Piña Colada das Nationalgetränk Puerto Ricos und der Barde Rupert Holmes schaffte es 1980 mit seinem gleichnamigen Happy-Song sogar auf Platz 1 der US-Hitparade. The most prominent of the Coladas is theoretically a very minimalistic, straightforward lady. Originally the drink was made with freshly puréed pineapple and rum. Nothing more. In the 1950s a small refinement helped to make our lady famous worldwide: Coco Lopez, a mixture of sugar and coconut cream. From that point on, the cocktail was served in every tiki bar in California and – with the addition of whipping cream – eventually drunk everywhere in the world. It is a symbol of tropical joie de vivre and the Caribbean in general. Since 1978 the Piña Colada has been the national drink of Puerto Rico. In 1980 Rupert Holmes’s tune “Escape” became known as the “The Piña Colada Song” and topped the US charts.

Zutaten / Ingredientsl 3 cl weißer Rum (Pampero Blanco) 3 cl white rum (Pampero Blanco) 3 cl Myer’s Rum 3 cl whipping cream 2 cl Kokossirup (z. B. von Riemerschmied) 2 cl coconut syrup (e.g., Riemerschmid) 3 cl Obers 3 cl Obers 12 cl Ananassaft 12 cl pineapple juice Ein Colada- oder Fancyglas zur Hälfte mit crushed ice füllen. Fill a colada or fancy glass half-full with crushed ice. — Den Shaker zu zwei Dritteln mit Eis füllen. Fill the shaker two-thirds full with ice. — Alle Zutaten im Shaker gleichmäßig schütteln, bis er außen beschlägt. Put all the ingredients into a shaker, and shake moderately until it mists up on the outside. — Drink in das Glas abseihen. Strain the drink into the glass. — Mit crushed ice auffüllen Fill with crushed ice. — Mit Strohhalm, Stirrer, Ananasscheibe und Cocktailkirsche dekorieren. Garnish with a straw, swizzle stick, sliced pineapple and a cocktail cherry.

Loos Bar 103


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 104

Loos Bar Signatures

Bobe’s Special

Bobe’s Special by Roberto „Bobe“ Pavlovic (2003) Ein betörend unprätentiöser Sommerdrink auf Gin-Basis. Eine kleine Improvisation des Barchefs persönlich – aus einer formidablen Intuition heraus in die Welt gezaubert. Die Damen lieben ihn. A captivatingly unpretentious gin-based summer drink. A bit of personal improvisation and formidable intuition on the part of the Loos Bar’s former bartender brought this marvellous creation into the world, and the ladies love it.

Zutaten / Ingredientsl 3 cl Tanqueray Gin 3 cl Tanqueray gin 2 cl Peachtree (Pfirsichlikör) 2 cl Peachtree (peach liqueur) 2 cl Rose’s Lime Juice 2 cl Rose’s Lime Juice 1 cl frisch gepresster Limettensaft 1 cl freshly squeezed lime juice 3 cl Ananassaft 3 cl pineapple juice 1 Limettenachtel 1 lime wedge 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Den Shaker zu drei Vierteln mit Eiswürfeln füllen. Fill a shaker three-quarter full with ice cubes. — Alle Zutaten „kurz und hart“ durchschütteln. Add all the ingredients, and shake short and hard. — Drink in einen Tumbler mit Eis abseihen. Strain the drink into a tumbler of ice. — Mit Limettenachtel und Cocktailkirsche dekorieren. Garnish with the lime wedge and cocktail cherry.

104 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 106

Loos Bar Signatures

Chinatown

Chinatown by Dietmar Pötscher (2007) Hier ist die Minze der eigentliche geschmackliche Taktgeber. Ihr anregend leichtfüßiger Charme macht diesen Drink zur idealen Sommerstimulans am Eingang zu den tieferen Gefilden der Nacht. Here the dominant flavour is mint. This drink’s light and stimulating charms make it an ideal summer pick-me-up at the beginning of an exciting evening.

Zutaten / Ingredientsl 1 Handvoll frische Minzblätter 1 handful fresh mint leaves 5 cl Gin 5 cl gin 2 cl Zuckersirup (Canadou) 2 cl sugar syrup (Canadou) 2 cl frisch gepresster Zitronensaft 2 cl freshly squeezed lemon juice Den Shaker zu zwei Dritteln mit Eiswürfeln anfüllen. Fill a shaker two-thirds full with ice cubes. — Minze hart schütteln, bis die Blätter brechen. Shake the mint hard to crush the leaves. — Restliche Zutaten dazugeben, nochmals 15 bis 20 Sekunden shaken. Add all the other ingredients, and shake for another 15 to 20 seconds. — Durch ein Sieb in ein Longdrinkglas mit Eis abseihen. Strain through a sieve into a long-drink glass with ice. — Mit Soda auffüllen, einmal durchrühren. Top off with soda, and briefly stir. — Mit Zitronenscheibe, Minzzweig, Strohhalm und Stirrer dekorieren. Garnish with a slice of lemon, sprig of mint, straw and swizzle stick.

Loos Bar 107


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 108

Loos Bar Signatures

Pipeline

Pipeline by Nabil Ercin Zählt zum Club der Most Wanted der Loos Bar und besticht durch verhaltene Lässigkeit. Die „Röhre“ hat Vorbildpotenzial: Mittlerweile wird sie auch in zahlreichen anderen Bars gemixt. On the most-wanted list at the Loos Bar, this drink has an appealing informality and the potential to become an. icon. Many other bars have already started copying it.

Zutaten / Ingredientsl 3 Gurkenscheiben 3 cucumber slices 5 cl Wodka 5 cl vodka 1 cl Mandelsirup (Monin) 1 cl almond syrup (Monin) 2 cl frisch gepresster Limettensaft 2 cl freshly squeezed lime juice 6–8 cl Ananassaft 6–8 cl pineapple juice Angostura Angostura bitters 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen, Gurkenscheiben hineingeben. Fill a long-drink glass with ice cubes, and add cucumber slices. — Den Shaker zu drei Vierteln mit Eiswürfeln anfüllen. Fill a shaker three-quarters full with ice cubes. — Alle Zutaten gemeinsam kräftig shaken. Add the other ingredients, and shake vigorously. — Drink in das Glas abseihen. Strain the drink into the glass. — Mit einem Dash (Spritzer) Angostura und einer Cocktailkirsche dekorieren. Decorate with a dash of Angostura bitters and garnish with a cocktail cherry.

108 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 110

Loos Bar Signatures

Redrum

Redrum by Marco Fitz Ein unkomplizierter, süßlich-frischer Rumdrink. Sein „Urheber“ arbeitet seit 13 Jahren in der Loos Bar und ist nebenbei Bassist der Band „Palomita Show“. „Marco ist der schnellste Barkeeper, er beherrscht das ‚Spiel‘ perfekt“ – derartige Nachrede kann man sich nur wünschen. A uncomplicated rum drink with a sweet, refreshing taste. Its “inventor” has been working at the Loos Bar for the past 13 years and also plays bass in the band Palomita Show. “Marco is an incredibly fast bartender, and does it all perfectly”: recommendations don’t get better than that.

Zutaten / Ingredientsl 4 cl Havana Club Rum 4 cl Havana Club rum 2 cl Rose’s Lime Juice 2 cl Rose’s Lime Juice 2 cl Grenadine 2 cl grenadine 2 cl Limettensaft 2 cl lime juice 1 Limettenachtel 1 lime wedge 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Der Redrum wird im Glas „gebaut“. The Redrum is built in the glass — Ein Longdrinkglas mit Eis füllen. Fill a long-drink glass with ice. — Alle Zutaten eingießen – den Drink „bauen“. Add all the liquid ingredients. — Mit Soda auffüllen (= toppen), kurz durchrühren. Top off with soda, and stir briefly. — Mit Limettenachtel und Cocktailkirsche dekorieren. Garnish with a lime wedge and cocktail cherry.

Loos Bar 111


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 112

Loos Bar Signatures

Lina Loos

Lina Loos by Mirko Bandini (2001) Eine Hommage an die Schauspielerin und Feuilletonistin Lina Obertimpfler, die sich außerdem als erste Ehefrau von Adolf Loos so ihre Meriten verdient hat. Bei kulturbeflissenen Loos BarBesucherinnen besonders geschätzter Drink. An homage to the actress and arts writer Lina Obertimpfler, who also made a name for herself as Adolf Loos’s first wife. This drink is particularly popular with the female culture vultures among the Loos Bar’s clientele.

Zutaten / Ingredientsl 4 cl Wodka 4 cl vodka 2 cl Zuckersirup (Monin) 2 cl sugar syrup (Monin) 2 cl frisch gepresster Limettensaft 2 cl freshly squeezed lime juice Crème de Cassis crème de cassis 1 Limettenachtel 1 lime wedge 1 Cocktailkirsche 1 cocktail cherry Ein Longdrinkglas mit Eis füllen. Fill a long-drink glass with ice. — Alle Zutaten der Reihe nach einfüllen. Add all the ingredients in order. — Mit Soda auffüllen, durchrühren. Top off with soda, and stir well. — Mit etwas Crème de Cassis „floaten“ (= am inneren Glasrand entlang vorsichtig eingießen). Float a bit of crème de cassis along the inside rim of the glass.

112 Loos Bar


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 114

Loos Bar Signatures

Conny’s Diamond by Roland Wiesner

Conny’s Diamond by Roland Wiesner (2010) „Eine ebenso zuckersüße Versuchung wie die Dame, der er gewidmet wurde“, so der Erfinder über den Drink, den er für seine Freundin als Anleihe auf einen Verlobungsring von Angesicht zu Angesicht in der Loos Bar kreiert hat. “A sugar-sweet temptation, just like the lady to whom it is dedicated”; says the drink’s inventor. He was face to face with his girlfriend in the Loos Bar when he created it as a down-payment on an engagement ring.

Zutaten / Ingredientsl 2 cl Vodka 2 cl Vodka 2,5 cl Royal Chambord 2.5 cl Royal Chambord 1–2 cl Johannisbeersaft 1–2 cl currant juice 4 cl Schlagobers 4 cl whipping cream 1,5 cl Weiße-Schokolade-Sirup (Monin) 1.5 cl white-chocolate syrup (Monin) Schokoladespäne shaved chocolate Eine kleine Cocktailschale vorkühlen. Chill a small cocktail coupe — Vodka, Royal Chambord und Johannisbeersaft im Shaker gut vermischen und in das Glas abgießen. Mix the vodka, Royal Chambord and currant juice in a shaker, and pour into the glass. — Schlagobers und Schololadesirup im Shaker auf wenig Eis halb fest schütteln und den Drink damit „floaten“ (vorsichtig am inneren Glasrand eingießen). Shake the whipping cream and chocolate syrup in the shaker on a bit of ice until it slightly thickens, and then float it on the drink by pouring it carefully it down the inner rim of the glass. — Mit Schokoladespänen bestreuen. Sprinkle with shaved chocolate.

Loos Bar 115


056-117_Cocktails_bM_210 10.12.10 19:04 Seite 116

Loos Bar Signatures

Fein G’spritzter by Adolf Loos

Fein G’spritzter by Adolf Loos Dass Loos’ Ansichten zu Themen des modernen Lebens mitunter auch heute noch exzentrisch erscheinen, liegt ganz schlicht in ihrer scheinbar verqueren Radikalität. Ein Beispiel? Zu den Lieblingsgetränken dieses „Fanatikers der Schmucklosigkeit“, der in seiner Architektur die subtilsten Materialorgien feierte, gehörte der „Fein G’spritzte“, Champagner oder Sekt mit einem Schuss Soda. Mag sich der eine oder andere seinen Sektsprudel mit Soda strecken – einfach wegsehen. Aber Champagner? Hier teilt sich die Welt, als wäre Gottes Faust dazwischen gefahren. Die zwei edelsten Getränke des gastrischen Universums: Wasser und Champagner. Aber als Mischung? Wer einen „Loos-G’spritzten“ trinkt, trinkt eine Ideologie. Dass die in der Loos Bar angebotene Variante von höchst feingliedriger Natur ist, steht auf einem anderen Blatt. If some of Loos’s views on the subject of modern life still seem eccentric today, that is because of their apparent, outlandish radicalism. An example? Among the favourite drinks of this “fanatic of austerity” whose architecture reflects an extremely subtle use of materials was the Fein G’spritzte: champagne or other sparkling wine with a splash of soda. If you see someone dilute a glass of sparkling wine in this manner, you can simply look the other way. But champagne? Here the world is sharply divided. Water and champagne are perhaps the two noblest beverages in the universe but in combination? To drink a Loos G‘spritzte is to imbibe his ideology. In any case the version mixed in the Loos Bar is a particularly fine one.

Zutaten / Ingredientsl Champagner (Perrier-Jouet) Champagne (Perrier-Jouet) Perrier Perrier Champagner in eine gut gekühlte Champagnerschale eingießen und mit der selben Menge Perrier auffüllen. Pour champagne into a well-chilled champagne saucer, and top off with the same quantity of Perrier.

116 Loos Bar


118-119_Register_b_Layout 1 10.12.10 18:01 Seite 118

Register

Aperitif (A), After Dinner (AD), 24 hours (24)

Classic Drinks Martini Cocktail (A)................................................................................................................................................ 58 Vodka Martini (A) ................................................................................................................................................... 60 The Vesper (A)......................................................................................................................................................... 62 Negroni (A) ............................................................................................................................................................ 64 Manhattan (A) ........................................................................................................................................................ 66 Champagne Cocktail (24) ....................................................................................................................................... 68 Gimlet (24) ............................................................................................................................................................ 70 Daiquiri Natural (24) ............................................................................................................................................. 72 Mint Julep (24) ....................................................................................................................................................... 74 Side Car (24) .......................................................................................................................................................... 76 Old Fashioned (AD) ............................................................................................................................................... 78 Alexander (AD) ...................................................................................................................................................... 80

Modern Drinks Caipirinha (24) ....................................................................................................................................................... 82 Mojito (24) ............................................................................................................................................................. 84 Cosmopolitan (24) ................................................................................................................................................. 86 Queen Mum (24) ................................................................................................................................................... 88 Moskow Mule (24) ................................................................................................................................................. 90 Cape Codder (24) ................................................................................................................................................... 92 Greyhound (24) ...................................................................................................................................................... 94 Seabreeze (24).......................................................................................................................................................... 96 Mai Tai (24) ........................................................................................................................................................... 98 Planter’s Punch (24) .............................................................................................................................................. 100 Piña Colada (24) .................................................................................................................................................. 102

Loos Bar Signatures Bobe’s Special by Roberto Pavlovic (24) ................................................................................................................ 104 Chinatown by Dietmar Pötscher (24) ................................................................................................................... 106 Pipeline by Nabil Ercin (24) ................................................................................................................................. 108 Redrum by Marco Fitz (24) .................................................................................................................................. 110 Lina Loos by Mirko Bandini ................................................................................................................................. 112 Conny’s Diamond by Roland Wiesner .................................................................................................................. 114 Fein G’spritzter by Adolf Loos .............................................................................................................................. 116

Loos Bar 119


120_Impressum_bj_Layout 1 10.12.10 18:06 Seite 120

EDITION

Ein A la Carte Buch im D+R Verlag An A la Carte Book from D+R Verlag Copyright © 2010 by D+R Verlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. KG Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Abdrucks oder der Reproduktion einer Abbildung, sind vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. All rights, especially the right of any form of reproduction and distribution as well as translation also of any parts, including illustrations, are reserved. The work, including all parts, is subject to copyright. Any re-use without explicit permission from the publisher is illegal, including distribution, translations, microfilming, reproduction by photocopying or similar means and the storage or alteration in data banks. Redaktion und Konzept Editorial Content and Concept Christian Grünwald Art Direktion Art Director Bernhard Rothkappel Lektorat Proof Readers Martin Grill, Nicole Salcher Fotoredaktion Photo Editor Melody Dornetshuber Produktion Production Martina Fasching Reproduktion Reproduction Repromedia, 1110 Wien Druck Printing Wograndl Druck GmbH, 7210 Mattersburg, printed in Austria Hersteller Publisher D+R Verlag, Leberstraße 122 1110 Wien, Telefon: +43/1/740 77-0 www.alacarte.at, www.dundr.at ISBN 978-3-902469-3-11

Quellenverzeichnis Bibliography * Adolf Loos, Ausstellungskatalog, Graphische Sammlung Albertina, Wien 1989 Adolf Loos, Exhibition Catalogue, Albertina, Vienna 1989 * Kurt Lustenberger „Adolf Loos“, Artemis Verlag, Zürich 1994 Kurt Lustenberger Adolf Loos, Artemis Verlag, Zurich 1994 * Adolf Loos – Kontroversen – Im Spiegel der Zeitgenossen, hrsg. v. Adolf Opel, Prachner Verlag, Wien 1985 Kontroversen – Adolf Loos im Spiegel der Zeitgenossen, ed. by Adolf Opel, Prachner Verlag, Vienna 1985 * Adolf Loos „Ins Leere gesprochen – Gesammelte Schriften 1897-1900“, hrsg. v. Adolf Opel, Prachner Verlag, Wien 1981 Adolf Loos: Ins Leere gesprochen – Gesammelte Schriften 1897-1900, ed. by Adolf Opel, Prachner Verlag, Vienna 1981 * Adolf Loos „Trotzdem – Gesammelte Schriften 1900-1930“, hrsg. v. Adolf Opel, Prachner Verlag, Wien 1982 Adolf Loos: Trotzdem – Gesammelte Schriften 1900-1930, ed. by Adolf Opel, Prachner Verlag, Vienna 1982 * Heinrich Nowak „Adolf Loos – der Feind des Ornaments“ in „Schriften von und über Adolf Loos“, hrsg. v. Adolf Opel, Wien 1988 Heinrich Nowak “Adolf Loos – der Feind des Ornaments” in Schriften von und über Adolf Loos, ed. by Adolf Opel, Vienna 1988 * „Zwei Erinnerungen an Adolf Loos“, in: Bauwelt 1981, H. 42 “Zwei Erinnerungen an Adolf Loos”, in: Bauwelt 1981, No. 42 * „Adolf Loos – Läden und Lokale“, Album Verlag, Wien 2001 Adolf Loos – Läden und Lokale, Album Verlag, Vienna 2001 * Elsie Altmann Loos „Adolf Loos – der Mensch“, Herold Verlag, Wien 1968 Elsie Altmann Loos Adolf Loos – der Mensch, Herold Verlag, Vienna 1968 * Elsie Altmann Loos „Mein Leben mit Adolf Loos“, Amalthea Verlag, Wien 1984 Elsie Altmann Loos Mein Leben mit Adolf Loos, Amalthea Verlag, Vienna 1984 * „Gesammelte Schriften von Lina Loos“, hrsg. v. Adolf Opel, Edition Va Bene, Wien-Klosterneuburg 2003 Gesammelte Schriften von Lina Loos, ed. by Adolf Opel, Edition Va Bene, Vienna-Klosterneuburg 2003 * Michael Horowitz „Das goldene Wien“, Michael Horowitz Media / Langenmüller Verlag, Wien 2005 Michael Horowitz Das goldene Wien, Michael Horowitz Media / Langenmüller Verlag, Vienna 2005 * „Art Club – Internationaler unabhängiger Künstlerverband Österreich“, Jugend und Volk Verlagsgesellschaft, Wien-München 1981 Art Club – Internationaler unabhängiger Künstlerverband Österreich, Jugend und Volk Verlagsgesellschaft, Vienna-Munich 1981 * Archiv Marianne Kohn Archive Marianne Kohn

Fotonachweis Photo Credits Seite 2: ÖNB, Seite 5: ÖNB (3), Getty Images/Imagno (2), Jugend & Volk Verlagsgesellschaft m.b.H., Seite 10: Tino Valentinitsch (3) restliche fotos HORAK?, Seite 16: ÖNB, Seite 21: Jugend & Volk Verlagsgesellschaft m.b.H., Seite 24: "Visitors" 2008 Manfred Wakolbinger, Seite 30: Ingo Pertramer, Seite 34/35: Ivo Kocherscheidt, Seite 38: Fotograf: Wolfgang Pohn, Model: Anna Huber, Make Up: Thomas Orsolis, Styling Boutique Chegini, Digital Imaging: Malkasten, Seite 39: Philipp Horak (3), Mario Testino (1) Hubertus von Hohenlohe (1), Stefan Zeisler (1), Seite 42: Stefan Zeisler (3), Peter Sengl (1), Elfie Semotan/New York Times (1), Philipp Horak (1), Seite 45: Foto: Inge + Paul Prader www.prader.at, Models: Alma + Fritzi, Seite 46: Philipp Horak, Seite 53-54: Getty Images (3), Picturedesk (2), Andreas Tischler (15) www.viennapress.at Page 2: ÖNB, page 5: ÖNB (3), Getty Images/Imagno (2), Jugend & Volk Verlagsgesellschaft m.b.H., page 10: Tino Valentinitsch (3) remaining photos HORAK?, page 16: ÖNB, page 21: Jugend & Volk Verlagsgesellschaft m.b.H., page 24: "Visitors" 2008 Manfred Wakolbinger, page 30: Ingo Pertramer, page 34/35: Ivo Kocherscheidt, page 38: photographer: Wolfgang Pohn, model: Anna Huber, makeup: Thomas Orsolis, styling Boutique Chegini, digital imaging: Malkasten, page 39: Philipp Horak (3), Mario Testino (1) Hubertus von Hohenlohe (1), Stefan Zeisler (1), page 42: Stefan Zeisler (3), Peter Sengl (1), Elfie Semotan/New York Times (1), Philipp Horak (1), page 45: photo: Inge + Paul Prader www.prader.at, models: Alma + Fritzi, page 46: Philipp Horak, page 53-54: Getty Images (3), Picturedesk (2), Andreas Tischler (15) www.viennapress.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.