Paul Klee Pädagogisches Skizzenbuch, 1925

Page 1



Uf CL


D A U H A U S Β

C H E R

SCHRIFTLEITUNG:

W. G R O P I U S L. M OH OLY-INI AG V

2 RAUL KLEE PÄDAGOGISCHES SKIZZENBUCH


PAUL KLEE

BUCH ALBERT LANGEN VERLAG

MÜNCHEN

Κ'-t'í·

1 7

1

>

L

11T>


OHLENROTH'SCHE BUCHDRUCKEREI ERFURT KLISCHEES VON LOBBECKE u. Co ERFURT UMSCHLAGENTWURF UND TYPOGRAPHIE VON L. MOHOLY-NAGY

Dieses Buch wurde im Sommer 1924 zusammengestellt. Technische Schwierigkeiten verhind e rte η das rechtzeitige Erscheinen. Das Personengremium des bisherigen Staatlichen Bauhauses hat seine Tätigkeit in Weimar abgeschlössen und setzt sie unter dem Namen:

DAS B A U H A U S IN D E S S A U (ANHALT) fort.

COPYRIGHT 1925

BY ALBERT LANGEN, MÜNCHEN


URSPRÃœNGLICHE TEIL AM

GRUNDLAGE

DES TH EORETISCH EN STAATLICHEN

ZU

EINEM

UNTERRICHTES

BAUHAUS

ZU

WEIMAR


Θ E i n e aktive Linie, die sich frei ergeht, ein S p a z i e r g a n g um seiner selbst willen, o h n e Ziel. D a s a g e n s ist ein Punkt, der sich v e r s c h i e b t (Fig. 1):

Fig. 1

Dieselbe Linie mit B e g l e i t u n g s f o r m e n (Fig. 2 und 3):

r


L o

Dieselbe Linie, sich u m s c h r e i b e n d (Fig. •4):

Fig. 4

Z w e i N e b e n l i n i e n , die H a u p t l i n i e i m a g i n ä r (Fig. 5)


Ι.ΘΘ Θ E i n e aktive Linie, die, befristet, sich z w i s c h e n b e s t i m m t e n P u n k t e n b e w e g t (Fig. 6):

Fig. 6

Θ E i n e mediale Linie, w e l c h e z w i s c h e n P u n k t b e w e g u n g und FlächenWirkung steht (Fig. 7):

Fig.

Im W e r d e n h a b e n d i e s e Figuren linearen C h a r a k t e r : z u E n d e geformt aber wird diese lineare E i g e n s c h a f t v o n der FlächenvorStellung u n v e r z ü g l i c h abgelöst.


Passive Linien, die a u s Linie) resultieren (Fig. 8):

einem

Flächenactivum

(fortschreitende

Fig. θ

P a s s i v e V i e r e c k s l i n i e n und p a s s i v e Kreislinie, z u g l e i c h aktive F l ä c h e n bildung.


Θ

Zusammengefaßt (Fig. 9—12):

ERSTER

FALL:

Aktive Linien, p a s s i v e F l ä c h e n ; lineare Effekt (Wirkung), F l ä c h e n - N e b e n w i r k u n g .

ZWEITER

Energie

(Ursache),

linearer

FALL:

χι α

Ο

Fig. ΙΟ

M e d i a l e Linien; lineare E n e r g i e (Ursache), F l ä c h e n e f f e k t (Wirkung).

DRITTER

FALL:

.a

m

Fig. 11

Aktive Fläche, p a s s i v e Linie; F l ä c h e n e n e r g i e (Ursache), F i ä c h e n w i r k u n g und lineare N e b e n w i r k u n g .


DIE DREI

FÄLLE:

Fig. 12

Sprachliche Erläuterung z u d e n Begriffen aktiv, m e d i a l und passiv: aktiv: ich fälle (der M a n n fällte mit der Axt d e n B a u m ) , medial: ich falle (der B a u m fiel unter d e m Hieb des Mannes), passiv: ich w e r d e gefällt (der B a u m liegt gefällt).


Struktur. (Dividuelle Gliederung.)

1

+

: 1 + 1 + 1 + 1 + 1

von oben 1 nach + 1 unten.

v o n links n a c h rechts.

+

+ 1

Flg. 13

Fig. 13: Primitivste Strukturale R h y t h m e n , w e l c h e auf der W i e d e r h o l u n g d e r s e l b e n E i n h e i t in der R i c h t u n g links — r e c h t s oder o b e n — unten beruhen.

Fig. 14: S e h r primitiver strukturaler R h y t h m u s in der doppelten R i c h t u n g links —rechts und o b e n — unten.

Fig. 15: Dieser R h y t h m u s steht eine S t u f e höher. S e i n e E i n h e i t heilet eins plus z w e i (1 + 2). ΙΊ

* ί11

Ł

μ

-U-i-

1 + 2 + 1 + 2 in M a !^-Darstellung 1 1 1

1 + 2 + 1 + 2 in G e w i c h t s - D a r s t e l l u n g

1 1

1

1

Fig. 14

1

1

Fig. 15

S c h r e i b e ich a n Stelle v o n 1 + 2 + 1 + 2: (1+2)+(1 + 2), so ist d a s g l e i c h = 3 + 3 + 3 + 3 . also w i e d e r die Repetition e i n e r Einheit.


G EW ICHTS STR U KTU R nach zwei Dimensionen. (Das Schachbrett.) * » V.

l 1 l 1

1 1 1 l \1 1 1 l /

il·

10+11* 1h

«-

>—

-* ,

*

* . ? . u .

/(Φ bimenl1'1n\ S-uv^c^-^cwictrtr

H o r i z o n t a l e und vertikale S u m m e n (Fig. 16): + 1 1 + 10 + 11 + 1 0 = (11 + 1 0 ) + (11 + 1 0 ) + (11 + 1c» = 21 + 21 + 21 = 1 + 1 + 1.

1 1

+

1

0

Fig. 17: B e i d e Dimensionen zusammen.

Fig. 17 a

Fig.17: W e n n m a n d a s Teilstück 1 7 a a l s s e c h s w e r t i g e E i n h e i t auffaßt, so kommt m a n z u f o l g e n d e r Z a h l e n d a r s t e l l u n g v o n Fig. 17: 6 + 6 + 6 + 6

= 1 1 1 1

6 + 6 + 6 + 6

= 1 1 1 1

6 + 6 + 6 + 6

= 1 1 1 1

6 + 6 + 6 + 6

= 1 1 1 1

+

+

+

+ + +

+ + +

+ + +

rein w i e d e r h o l e n d , also struktural.


Fig. 18: B e i d e D i m e n s i o n e n z u s a m m e n , d i a g o n a l g e s e h e n .

Fig. 19

R^I a l l e n d i e s e n Z a h l e n r e i h e n k a n n m a n T e i l e w e g n e h m e n oder h i n z u f ü g e n . o h n e R h y t h m i s c h e n C h a r a k t e r , der a u f der R e p e t . t . o n b e r u h , zu verändern. ,.Ε . I ł Γ* t * Σ r i • If M r I J . M fi j« /4 * îïr oltjjtiímf toLWřr « Λ !.. JiWłJntnłi' Ar : : ·**(**-* « • fhoœxJcr· Fig.

20

*

Der strukturale Charakter ist somit dlviduel.


Individuelle Gliederun!

Individuelle G l i e d e r u n g e n w e r d e n im G e g e n s a t z z u d e n Strukturen nie bis a u f I reduziert w e r d e n k Ăś n n e n , s o n d e r n bei P r o p o r t i o n e n wie 2 : 3 : 5 , oder 7:11 : 1 3 : 1 7 , o d e r a : b = b :(ĂĄ + b) (goldener Schnitt), Halt m a c h e n m Ăź s s e n .


í

O)

Materielle Strukturen in der Natur.

Strukturalbegriff in der N a t u r : Die G r u p p i e r u n g der e r k e n n b a r kleinsten K ö r p e r c h e n der M a t e r i e : K n o c h e n k ö r p e r c h e n sind z e l l e n a r t i g oder röhrchenartig. B ä n d e r s t r u k t u r ist s e h n i g - f a s e r i g e s Gewebe. Bei d e n M u s k e l n g e h e n die S e h n e n f a s e r n über in M u s k e l f a s e r n , w o b e i noch e i n e Q u e r s t r e i f u n g hinzutritt.


«

Der

natürliche

Bewegungsorganismus

als Bewegungswille und

Bewegungsvollzug•

(abermateriell•)

A

K n o c h e n w i r k e n u n t e r e i n a n d e r z u m Skelett z u s a m m e n . S i e bedürfen, selbst in der R u h e l a g e , e i n e s g e g e n s e i t i g e n Haltes. D a s b e s o r g e n die B ä n d e r . Diese F u n k t i o n ist u n t e r g e o r d n e t ; m a n k a n n v o n e i n e m Struktural der F u n k t i o n s p r e c h e n . Der n ä c h s t e b e w e g u n g s o r g a n i s a t o r i s c h e Schritt führt v o m Knochen zum Muskel. Z w i s c h e n d i e s e n b e i d e n vermittelt die S e h n e .

Fig.

22

17


Fig.

23

U n d w i e v e r h ä l t s i c h der M u s k e l z u m K n o c h e n ? Der M u s k e l bringt d u r c h s e i n e K o n t r a k t i o n s - oder V e r k ü r z u n g s fähigkeit z w e i K n o c h e n in e i n n e u e s Winkelverhältnis. B e d e n k t m a n weiter, im B e r e i c h d e s B e w e g u n g s o r g a n i s m u s , d a s V e r h ä l t n i s v o n K n o c h e n z u M u s k e l , so e r k e n n t m a n die z w i s c h e n K n o c h e n u n d M u s k e l v e r m i t t e l n d e T ä t i g k e i t der S e h n e . D i e W i n k e l l a g e z w e i e r K n o c h e n m u ß s i c h v e r ä n d e r n , w e n n der M u s k e l e s will. Der M u s k e l funktioniert h ö h e r a l s der K n o c h e n ; die K n o c h e n funktion ist im V e r h ä l t n i s z u r M u s k e l f u n k t i o n passiv. Die K n o c h e n s t ü t z e n d a s G a n z e , a u c h in der B e w e g u n g . M u s k e l n f u n k t i o n i e r e n h ö h e r . a u c h insofern.als sie n e b e n e i n a n d e r s e l b s t ä n d i g arbeiten. Einer beugt, der a n d e r e streckt. Ein K n o c h e n allein richtet n i c h t s a u s .


^ ^

D i e s e l b s t ä n d i g e M u s k e l f u n k t i o n ist relativ, im V e r h ä l t n i s z u r K n o c h e n f u n k t i o n g e d a c h t . A n s i c h ist a u c h d e r M u s k e l n i c h t selbs t â n d ig. s o n d e r n er g e h o r c h t e i n e m B e f e h l , d e r v o m G e h i r n a u s g e h t . Er will n i c h t h a n d e l n , s o n d e r n muf5 h a n d e l n , er will h ö c h s t e n s gehorchen. D i e B e f e h l s ü b e r m i t t l u n g d e s G e h i r n s läftt s i c h m i t e i n e m T e l e g r a m m v e r g l e i c h e n : d i e N e r v e n v e r m i t t e l n drahtartig. U m n u n die Relativität von D i e n e n z u Herrschen, von Strukturalem z u i n d i v i d u e l l e m F u n k t i o n i e r e n z u k e n n z e i c h n e n , ist in Fig. 2 4 e i n S c h e m a v o n der Art der S c h a c h t e l in S c h a c h t e l s p i e l z e u g e a n g e l e g t .

Fig.

* Dabei ist die G e w i c h t s a n o r d n u n g beobachtet, mit einer Wertsteigerung nach dem Zentrum hin ; die Maljanordnung würde umgekehrt dem Gehirn den Raum der hauptsächlichen A u s d e h n u n g a n w e i s e n und die Kräfte umgekehrt anordnen.


121 Übungsaufgaben (auf G r u n d der Dreigliederung): Erstes O r g a n aktiv (Hirn). Z w e i t e s O r g a n m e d i a l (Muskel), Drittes O r g a n p a s s i v (Knochen).

I Das Wassergefäll (aktiv).

I

II D a s Räderwerk (medial).

!

Wasserkästen des grofjen Rades.

III Der Hammer (passiv).

I

I S p e i c h e n des kleinen Rades.

!

I Treibriemen.


12

I.

b) Die Wasserm체hle (Fig. 2 6 ) :

Fig.

26

I Die beiden Kr채fte: a) Schwerkraft, b) der h i n d e r n d e Berg (aktiv). II Die D i a g o n a l e z u d e n K r 채 f t e n I a u n d I b : D a s W a s s e r g e f 채 l l e (medial). III D a s g e d r e h t e R a d (passiv).


u© c) Die Pflanze (Fig. 2 7 ) :

/ Fig. 2 7

d) ( o h n e Figur) Die F o r t p f l a n z u n g : I M ä n n l i c h e O r g a n e (Staubgefäße), aktiv. II V e r m i t t e l n d e Insekten, medial. III Die w e i b l i c h e n O r g a n e (Frucht), passiv. e) Der Kreislauf (Fig. 2 8 ) : I D a s H e r z pumpt(aktiv). III D a s Blut wird b e w e g t (passiv). II Die L u n g e e m p f ä n g t und gibt v e r ä n d e r t weiter, beteiligt s i c h (medial). I D a s H e r z pumpt. III D a s Blut wird v o n n e u e m in B e w e g u n g g e s e t z t und kehrt z u m H e r z e n , s e i n e m Ausgangspunkt, zurück.

Fig. 28


I.® Rezeptiv

Produktiv Mitfh>^ πω Γ

Í

)

•as

WjrCj

..Stein a u f Stein"

((Addition oder v o m Block: Stück von Stück" (Subtraktion) Die b e i d e n Vorgänge, das B a u e n und jfeîd das Behauen, ftol s p i e l e n s i c h in Fig. 29 der Z e i t ab. S c h o n im A n f a n g der produktiven H a n d l u n g , kurz n a c h der initialen Produktivbewegung, setzt s c h o n die erste G e g e n b e w e g u n g ein, die initiale R e z e p t i v b e w e g u n g . D a s heiftt: der S c h a f f e n d e kontrolliert, w a s er bis d a h i n schuf, ob e s gut so war. Das Werk als m e n s c h l i c h e H a n d l u n g ( G e n e s i s ) ist, s o w o h l produktiv als rezeptiv: Bewegung. R e z e p t i v liegt e s a n der BegrenProduktiv liegt e s a n der m a n u eilen B e g r e n z u n g d e s S c h a f f e n den (er hat nur z w e i H ä n d e ) .

zung des a u f n e h m e n d e n Auges, Die B e g r e n z u n g d e s A u g e s ist die Unmöglichkeit, eine a u c h ganz klein g e m e s s e n e F l ä c h e z u gleie h e r Z e i t scharf z u s e h e n . D a s A u g e muf3 die F l ä c h e a b g r a s e n , e i n e P a r t i e n a c h der a n d e r e n abg r a s e n d s c h ä r f e n , e i n e n a c h der a n d e r e n d e m G e h i r n In E r i n n e r u n g geben, welches die Eindrücke s a m m e l t und a u f s p e i c h e r t . Das Auge begeht die ihm im Werk eingerichteten Wege.



Dimensionen

Fig. 30

D i m e n s i o n : Links (rechts) 2. D i m e n s i o n : Oben (unten) 3. D i m e n s i o n : V o r n (hinten)


Zweidimensional : a) Z w e i parallele L i n i e n , w e n n d a s A u g e sie rechtwinklig trifft:

b) E i s e n b a h n s c h i e n e n , w e n n d a s A u g e sie rechtw i n k l i g trifft:

,

c) Z w e i parallele L i n i e n bei a b w e i c h e n d e m Gesichtswinkel: Fig. 31

Die dritte Dimension dem Schein nach hinzugezogen.

d) F i g . 3 2 : E i s e n b a h n s c h i e n e n , seitwärts gesehen, mit S c h w e l l e n a l s M a Ă&#x; s t a b fĂźr die perspekt i v i s c h e P r o g r e s s i o n v o n hinten n a c h vorn:

Fig. 3 3


ΙΙ.ΘΘ Θ

Operation in drei Dimensionen (Fig. 3 4 ) :

Fig.

Θ

34

Die Senkrechte.

Fig. 3 5 : E i s e n b a h n s c h i e n e n frontal g e s e h e n , e i n e f e r n e u n d e i n e n a h e S c h w e l l e gleichartig geteilt. Fig. 3 6 : D i e p e r s p e k t i v i s c h e P r o g r e s s i o n d u r c h L i n i e n in der Richtung der Schienen verans c h a u l i c h t , mit B e t o n u n g d e s frontalen Lotes ( S e n k r e c h t e z u d e n Schwellen).

Fig. 3 5

Fig. 3 6


II.® Die S e n k r e c h t e (Fortsetzung).

Wandernde Senkrechte bei i i n k s - r e c h t s b e w e g i i c h e m Subjekt. Fig. 3 7 : N a c h links v e r s c h o b e n e r S t a n d p u n k t d e s Subjekts. Fig. 3 8 : N a c h rechts v e r s c h o b e n e r S t a n d p u n k t .

Fig.

37

Fig.

38

Die S e n k r e c h t e b e d e u t e t d e n r e c h t e n W e g a u f der F l ä c h e .


Die W a g r e c h t e b e d e u t e t d a s H รถ h e n m a i 3 d e s Subjekts. Diese V e r b i n d u n g aller a u f A u g e n h รถ h e l i e g e n d e r P u n k t e d e s R a u m e s heilet A u g e n l i n i e .


Beweis der Aussage über die Wagrechte.

Fig. 41

Fig. 41: Der e i n g e b a u t e R a u m gewährt dem Subjekt einen Aufblick a u f s e i n e o b e r e F l ä c h e , a l s o liegt diese Fläche unter seinem Augenp u n k t . In d e r T a t b e f i n d e t s i c h d i e Horizontale oberhalb.

Fig.

Fig. 4 2 : D i e s e r e i n g e b a u t e R a u m gew ä h r t d e m Subjekt eine Untersicht u n t e r s e i n e o b e r e F l ä c h e , a l s o liegt hier diese F l ä c h e über seinem Augenpunkt. In d e r T a t b e f i n d e t sich die Horizontale unterhalb.

43

Fig. 4 3 : I n d i e s e m F a l l e a b e r e r k e n n t d a s A u g e d i e o b e r e F l ä c h e w e d e r von oben, noch von unten als solche.sondern sieerscheintals wagrechte Linie. A l s o liegt s i e g e n a u in A u g e n h ö h e . In d e r T a t fällt d i e s e Linie der o b e r e n F l ä c h e mit der H o r i z o n t a l e n z u s a m m e n .


[20] Nochmals die Senkrechte.

W a r u m ist Fig. 4 4 als Bild einer s e n k r e c h t e n H a u s w a n d falsch? Es ist nicht logisch falsch; d e n n die u n t e r e n F e n s t e r b r e i t e n sind d e m A u g e n ä h e r a l s die oberen Fensterbreiten, w a s perspektivisch größer" bedeutet. Als Darstellung e i n e s B o d e n s w ü r d e d i e s e P e r s p e k t i v e glatt akzeptiert. Dieses Bild ist a l s o nicht logisch falsch, sondern psychologisch falsch ! Fig. 4 4 Weil d a s A n i m a l im I n t e r e s s e s e i n e s G l e i c h g e w i c h t e s s ä m t l i c h e S e n k r e c h t e n der Wirklichkeit a u c h projiziert a l s S e n k r e c h t e s e h e n will.

Fig. 4 5

Fig.

46

Der Seiltänzer mit s e i n e r B a l a n W a g r e c h t : Der Horizont cierstange. W a g r e c h t : Der Horia l s Vorstellung, zont als E r s c h e i n u n g . Die Senkrechte bedeutet den geraden Weg und die aufrechte Haltung oder d e n Stand d e s A n i m a l s , die Wagrechte bedeutet s e i n e Höhe, s e i n e n Horizont. B e i d e sind g a n z diesseitige, statische A n g e l e g e n h e i t .


Der S e i l t ä n z e r k ü m m e r t s i c h g e s t e i g e r t u m s e i n G l e i c h g e w i c h t . Er w ä g t d i e S c h w e r k r a f t h ü b e n u n d d r ü b e n . Er ist W a g e .

Der G e i s t d e r W a g e ist K r e u z u n g v o n lotrecht u n d wagrecht.

S t ö r u n g d e s G l e i c h g e w i c h t e s u n d ihr Effekt.

K o r r e k t u r d u r c h G e g e n b e l a s t u n g u n d ihr G e g e n effekt.

K o m b i n a t i o n b e i d e r Effekte o d e r D i a g o n a l k r e u z (symmetrisches Gleichgewicht als Wiederher Stellung).


[231 Nicht symmetrisches Gleichgewicht

(Symbol:)

1•* +

Í/ÍU İ ,Ah 1*t

Fig. 4-8

Wiederhergestelltes Gleichgewicht.

Gestörtes Gleichgewicht.

a) M a ß : sr^y

b) G e w i c h t :

c) Charakter:

Attt

not

cUnxit

J«*»?!?

not

U Y / / i »

f *


ΙΙ.θ

θ

Gestaltungs-Schemata z u 2 3 •

Fig. 5 0 a : Die d u r c h d a s s c h w e r e r e D u n k e l überlastete A c h s e Α Β hat sich v o n a n a c h A g e s e n k t u n d v o n b n a c h Β g e h o b e n . U r s p r ü n g l i c h lag sie a u f der H o r i z o n t a l e n a b . Den b e i d e n A c h s e n a b u n d A B ist der P u n k t c g e m e i n s a m : als Drehpunkt. Infolge der D r e h u n g steht links d u n k e l tiefer als rechts hell. N u n tritt rechts z u m A u s g l e i c h s c h w a r z hinzu. Oder: Ich bin n a c h links ins S c h w a n k e n g e r a t e n , h a b e rechts mit der H a n d a u s g e g r i f f e n , u m nicht z u fallen.

Fig. 5 0 b : M e i n Oberkörper ist z u s c h w e r , die Vertikale legt s i c h n a c h links und ich falle, w e n n links u n t e n nicht rechtzeitig die Korrektur eintritt u n d die B a s i s gebreitet wird durch d a s A u s g r e i f e n mit d e m linken Bein.


5] Turmbau.

Fig. 51: Auf d e m G r u n d s t e i n steht der Stein I. Dieser stört d a s Gleichgewicht n a c h links. Z u m A u s g l e i c h und zu n e u e r S t ö r u n g n a c h rechts tritt der Stein II hinzu. In d i e s e m S i n n e folgt der S t e i n III. n a c h links z i e h e n d , der Stein IV, w i e d e r a u s g l e i c h e n d und n a c h rechts störend, usw., bis e n d l i c h der S c h l u ß s t e i n die Gleichgewichts-Verhältnisse definitiv in O r d n u n g bringt.

Fig. 51

Fig. 5 2 : C!, C 2 , C 3 usw. s i n d d i e D r e h p u n k t e der k i p p e n d e n S t e i n e , w e l c h e linear v e r b u n d e n e i n e Zickzackform e r g e b e n , welche die V e r t i k a l a c h s e umspielt.



Symbole d e s s t a t i s c h e n G e b i e t e s s i n d Lot (Stand) und W a g e . D a s Lot richtet sich n a c h d e m Erdmittelpunkt, w o d a s i r d i s c h - g e b u n d e n e Schicksal verknüpft ist. Es gibt aber R e g i o n e n mit a n d e r e n G e s e t z e n und n e u e n S y m b o l e n , gelösterer B e w e g u n g und b e w e g l i c h e r e r Ortlichkeit e n t s p r e c h e n d . Als Z w i s c h e n r e i c h m ö g e n W a s s e r u n d A t m o s p h ä r e gelten.


27

2 7 1

28

29

2 8 ) ERDE (Berg).

L U F T .

Fig. 5 4 : Ein steil abgefeuertes Geschoß steigt mit a b n e h m e n d e r E n e r g i e in dieLuft, wendet, u n d f ä l l t m i t zunehmender Energ i e z u r E r d e zurück.

Fig.

55

( L o s e Gliederung.)

Fig.

54

Fig. 5 5 : Ein TreppenSteiger, mit stufenweise gesteigerter A n s t r e n g u n g emporsteigend. (Feste Gliederung.)

( 2 9 )

W A S S E R .

Fig.

53

D i e B e i n s t ö ß e e i n e s S c h w i m m e r s , ein R h y t h m u s mit loser Gliederung.


3

0

( 3 1

) ( 3 2 )

[ 3 0 ) ERDE (Berg) und W LUFT kombiniert. - W r » ' :*

& V

Fig.

^βα&τΤΟΜ

E i n F r e i b a l l o n tritt s t e i g e n d v o n einer w a r m e n in e i n e k ü h l e Luftschicht, d a n n w i e d e r in e i n e w ä r m e r e u n d e n d l i c h in e i n e g a n z w a r m e . (Lose Gliederung).

ý!íl-^·uicrTCiwj)

57

Ein Stein fällt, s p r u n g w e i s e gesteigert, e i n e n s t e i l e n H a n g hinunter. (Gliederung teils fest,teils lose.)

Kosmisch und atmosphärisch kombiniert.

Fig. 5 9 : Ein M e t e o r b e s c h r e i b t seine B a h n , wird In E r d n ä h e geführt, a u s s e i n e r B a h n a b gelenkt, z u m S c h n e i d e n d e r ! E r d a t m o s p h ä r e v e r a n l a ß t ; entFig. 5 9 geht a l s e r g l ü h e n d e Sterns c h n u p p e g e r a d e n o c h der Gefahr, a n der Erde für i m m e r h a f t e n z u m ü s s e n , u n d zieht, im luftleeren R a u m erkaltend u n d e r l ö s c h e n d , weiter d a h i n . (Lose Gliederung).

39

İ



Symbole der Bewegungsformung. {33} Der Kreisel. Nimmt m a n v o n der s t e h e n d e n W a g e a i e irdische S t Ăź t z e bis auf e i n e n Punkt weg, so wird sie, a u c h bei der f e i n s t e n V e r t e i l u n g der G e w i c h t e s c h w a n k e n und fallen (Fig. 6 0 ) : In h o r i z o n t a l dreh end e S c h w i n g b e w e g u n g gebracht, wird d i e s e s S p i e l z e u g vor d e m Fallen bewahrt. U n d wir h a b e n d e n Kreisel vor uns. (Fig. 61). Fig. 6 0

Der D o p p e l - Kreisel t a n z t sogar auf der g e s p a n n t e n S c h n u r o h n e z u fallen (Fig. 6 2 ) .


34

341

Das

Pendel. wird d u r c h Hin- u n d Herschwingen das Pendel,

A u s d e m Lot:

Fig.

63

Fig. 6 3 a

a u s B e w e g u n g und G e g e n b e w e g u n g d e s P e n d e l s entsteht der B e w e g u n g s a u s g l e i c h (Fig. 64), oder die Pendelbewegungsform F Ăź h r u n g s p u n k t (Fig. 6 5 ) .

Fig• 6 4

Fig.

63

bei

festem


3S) (36)

3 5 | Der Kreis. Die letztere B e w e g u n g s f o r m k a n n erweitert w e r d e n durch e i n e b e w e g t e Führung des Pendels.Der zu b e o b a c h t e n d e S i n n solcherWanderform des F ü h r u n g s p u n k t e s überträgt sich a u c h a u f die erweiterten B e w e g u n g s formen. Die reinste B e w e g u n g s f o r m , die k o s m i s c h e , entsteht a b r erst durch die A u f h e b u n g der Schwerkraft. (Durch d e n Wegfall i r d i s c h e r G e b u n d e n h e i t . ) Mitten in e i n e m P e n d e l s c h w u n g e ( F i g . 6 6 ) sei dies Ereignis g e d a c h t . Und d a s P e n d e l wird im Kreis herumschwingen, welcher die reinste der b e w e g t e n F o r m e n ist. Es fällt die N o t w e n d i g k e i t einer Hin- und H e r b e w e g u n g w e g : die n e u e Form (Fig. 6 6 a ) bleibt dieselbe, ob r e c h t s - o d e r l i n k s h e r u m geschlagen. Fig. 6 6

Fig. 6 6 a

[36) Die Spirale. Beweglichkeit der R a d i u s l ä n g e mit der p e r i p h e r a l e n B e w e g u n g kombiniert, bildet d e n Kreis in die S p i r a l e um. A u s der R a d i u s v e r l ä n g e r u n g erfolgt d i e l e b e n d i g e Spirale. D i e R a d i u s v e r k ü r z u n g v e r e n g t d e n U m s c h w u n g m e h r und mehr, bis d a s s c h ö n e S c h a u s p i e l im P u n k t e ruckartig stirbt; die B e w e g u n g ist hier nicht m e h r u n e n d l i c h , so daß die Frage n a c h d e r R i c h t u n g a n Bedeutung wieder gewinnt. S i e gibt den A u s s c h l a g e n t w e d e r über er&eér , oér ein S i c h l o s l ö s e n v o m Z e n t r u m in immer freiere B e w e g u n g oder über e i n sich s t e i g e r n d e s Geb u n d e n s e i n a n e i n schließlich vernichtendes Zentrum. Diese F r a g e heißt L e b e n o d e r T o d . und d i e E n t s c h e i d u n g h i e r ü b e r liegt a n d e m kleinen Pfeil ( F i g . 6 7 ) .

Fig. 67


37

371

Der

38

Pfeil.

Der V a t e r d e s Pfeils ist der G e d a n k e : w i e e r w e i t e r e ich m e i n e Reichw e i t e dorthin? über d i e s e n Fluß, d i e s e n S e e , j e n e n Berg! Die ideelle F ä h i g k e i t d e s M e n s c h e n , I r d i s c h e s und ü b e r i r d i s c h e s beliebig z u d u r c h m e s s e n , ist im G e g e n s a t z z u s e i n e r p h y s i s c h e n O h n m a c h t der Ursprung der m e n s c h l i c h e n Tragik. Dieser Widerstreit v o n M a c h t u n d O h n m a c h t ist Zwiespältigkeit m e n s c h l i c h e n Seins. Halb Beflügelter, halb G e f a n g e n e r ist cer M e n s c h . Fig. 6 8 Der G e d a n k e a l s M e d i u m z w i s c h e n Erde und Welt. J e weiter d i e Reise, desto e m p f i n d l i c h e r die Tragik. Bewegung werden zu m ü s s e n und nicht s c h o n z u s e i n ! Fig. 69 Der V e r l a u f entspricht. Wie überwind e t d e r P f e i l die r e i b e n d e H e m m u n g ? N i e g a n z dorthin z u g e l a n g e n , w o B e w e g u n g o h n e E n d e ! Die Erkenntnis, d a ß da. w o ein A n f a n g , nie e i n e U n e n d l i c h k e i t . Trost: Ein w e n i g weiter a l s üblich! a l s möglich? Laßt e u c h beflügeln, ihr Pfeile, d a m i t ihr trefft und mündet, w e n n ihr a u c h e r m ü d e n u n d nicht m ü n d e n werdet. [38)

Der w i r k l i c h e Pfeil b e s t e h t a u s S c h a f t Spitze und Steuer Der s y m b o l i s c h e Pfeil ist B a h n und Spitze und Steuer vereint als Spitzensteuer.

Fig. 71

Fig.70

G l e i c h e L ä n g e n der S p i t z e n s t e u e r u n d g l e i c h e W i n k e l a b s t ä n d e v o n der Bahn ergeben eine gerade Bahn. (Fig. 71 a = b; a = ß.)


(DER PFEIL.) U n g l e i c h e L ä n g e n u n d u n g l e i c h e W i n k e l a b s t ä n d e der S p i t z e n s t e u e r ergeben e i n e n a c h o b e n oder n a c h u n t e n a b g e b o g e n e B a h n (Fig. 72).

J e kräftiger d a s S t e i g e s t e u e r , desto h ö h e r der A n s t i e g .

Je kräftiger d a s Fallsteuer, desto tiefer der Fall.


F i g . 7 4 : 1 der i r d i s c h e n Wirklichkeit folgt a u f d e n A n s t i e g i m m e r der Abfall, w e n n die Anziehungskraft der Erde bei l a n g s a m e r e r B a h n d a s S t e i g e s t e u e r m e h r und m e h r überholt. S o e n d e t die irdis e h e K u r v e a l s G e r a d e (theoretisch im Erdmittelpunkt).

Im G e g e n s a t z z u Fig. 7 4 w ü r d e s i c h die k o s m i s c h e K u r v e a l s s c h l i e ß l i c h une n d l i c h e B e w e g u n g v o n der Erde m e h r und m e h r entf e r n e n und d a n n in d e n Kreis oder z u m m i n d e s t e n in die Ellipse ü b e r g e h e n .


m

[ 4 0 ] Gestaltung Pfeils (F

Fig. 7 6

néiss

S i e besteht in der g e s t e i g e r t e n E n e r g i e e n t w i c k l u n g a u s g e g e b e n e m oder z u s t ä n d l i c h e m oder g e g e n w ä r t i g e m Weiß n a c h e i n t r e t e n d h a n d e l n dem oder z u k ü n f t i g e m S c h w a r z hin. W a r u m nicht u m g e k e h r t ? Antwort: es liegt der A k z e n t a u f der m i n o r e n B e s o n d e r h e i t g e g e n ü b e r der majoren A l l g e m e i n h e i t . Letztere wirkt z u s t ä n d l i c h , g e w o h n t , erstere ungewohnt, h a n d e l n d . U n d der Pfeil fliegt in der R i c h t u n g der H a n d l u n g . Bei w o h l g e o r d n e t e r G l i e d e r u n g in b e i d e C h a r a k t e r e manifestiert s i c h die B e w e g u n g s r i c h t u n g s o z w i n g e n d , d a ß d a s v e r f ä n g l i c h e S y m b o l w e g f a l l e n darf. D a s W e i ß g e g e b e n e , d a s viel- u n d s a t t g e s e h e n e Weiß, wird als ein Gew o h n t e s v o m A u g e mit w e n i g A k k l a m a t i o n a u f g e n o m m e n : a u f d a s g e g e n s ä t z l i c h B e s o n d e r e der e i n t r e t e n d e n H a n d l u n g hin a b e r steigert sich die L e b e n d i g k e i t d e s B l i c k e s bis z u m Gipfel o d e r z u m E n d e dieser H a n d l u n g . Dieses a u ß e r o r d e n t l i c h e A n w a c h s e n v o n E n e r g i e (Im produktiven Sinne) oder v o n E n e r g i e k o s t (im r e z e p t i v e n S i n n e ) ist z w i n g e n d in bezug auf die B e w e g u n g s r i c h t u n g .


40

Der schwarze Rfeil. (Gestaltungsschemata).

Der rote Pfeil.

,

t :má

Fig. 77 a

Fig. 77 b

qeqeéAi&ČBotjté

Fig. 77 c

Der heige Pfeil. Erhitzungspfeil von Heizung zu Entflammung.

Der kalte Pfeil. Löschung eines Brandes.

Der grün-rote Pfeil farbig.

Der rot-grüne Pfeil farbig.

CjtygutOwuŁ

Fig. 77 d V" I( ÍÍÍ91

Fig.

78

Fig. 79


41 ) 4 2

Θ

-í.J\nt.

Tabelle der farbigen H e i z u n g (hauptsächlich blau-orange).

Tabelle der farbigen K ü h l u n g

^ " "

vm, vn.

ťV 0>\

-

w Vulttt

lut

Hiau.

ν**. Οία nuc

y.

Flg. 8 0

αΜ

ju •(tla-u.

Flg. 81

y. in oSttb.

(hauptsächlich orange-blau).

Θ

Der Bewegungs-Organismus•

Die v o r a n g e h e n d e n S c h e m a t a (Fig. 7 6 — 8 1 ) sind V o r s c h l ä g e für d i e Gestaltung der B e w e g u n g s o r g a n e d e r K o m p o s i t i o n . D i e K o m p o s i t i o n selber: der B e w e g u n g s - O r g a n i s m u s ist e i n h ö h e r e r Begriff und erfordert e i n e A n l a g e v o n h ö h e r e r E n t w i c k l u n g . Als N o r m für d i e s e K o m p o s i t i o n m ö g e gelten: e i n Z u s a m m e n w i r k e n d e r O r g a n e z u e i n e m in s i c h selbständigen, r u h i g b e w e g t e n oder b e w e g t r u h i g e n G a n z e n . D i e s e K o m position k a n n sich erst d a n n v o l l e n d e n , w e n n z u d e n B e w e g u n g e n G e g e n b e w e g u n g e n k o m m e n , oder w e n n e i n e b e w e g u n g s u n e n d l i c h e L ö s u n g sich findet. ( Z u m ersten F a l l e Fig. 8 2 . 0 S i e h e a u c h Fig. 6 5 . )


Z u r u n e n d l i c h e n B e w e g u n g ü b e r g e h e n d , w o die B e w e g u n g s r i c h t u n g b e l a n g l o s wird, l a s s e ich a l s o z u n ä c h s t d e n Pfeil w e g . D a d u r c h vere i n i g e n s i c h z . B . die F ä l l e E r h i t z u n g u n d A b k ü h l u n g . D a s P a t h o s (die Tragik) v e r w a n d e l t s i c h in e i n Ethos, w e l c h e s Kraft und G e g e n k r a f t g e e i n i g t in s i c h begreift.

Z u n ä c h s t B e w e g u n g u n d G e g e n b e w e g u n g , s o —» oder so. D a b e i bereitet s i c h ein Z e n t r u m , d a s z e n t r a l e G r a u (Fig. 8 3 ) . J e reiner die D a r s t e l l u n g d e s G r a u , d e s t o e n g e r s e i n Bereich, theoretisch bis z u m P u n k t e eng.

Links v o m G r a u p u n k t ü b e r w i e g t s c h o n grün, rechts, dicht beim Punkte, s c h o n rot. I n f o l g e d e s s e n k ö n n t e m a n s i c h z u folgender Darstellung (Fig. 8 5 ) v e r s u c h t fühlen.

SO

m


ι

Flg. 8 5

F

"9-

Θ6

Es ist i n d e s s e n nicht logisch, die Schritte grünrot und violettgelb z u m b l a u o r a n g e Schritt in e i n e n G e g e n s a t z z u bringen (Fig. 85). also ist die d i a g o n a l e Darstellung der ä u ß e r e n S k a l e n g e b o t e n (Fig. 86).


»

•: ••}••• • eeram


IM A L B E R T L A N G E N V E R L A G ERSCHEINEN

SERIENWEISE

MÜNCHEN

DIE

BAUHAUSBÜCHER Schriftleitung: G R O P I U S u n d M O H O L Y - N A G Y DIE ERSTE S E R I E B E S T E H T A U S 8 B Ä N D E N

1

1 INTERNATIONALE ARCHITEKTUR von WALTER GROPIUS

2 3 4 5 6 7 8

PÄDAGOGISCHES SKIZZENBUCH von PAUL KLEE EIN VERSUCHSHAUS DES BAUHAUSES DIE BÜHNE IM BAUHAUS NEUE GESTALTUNG von PIET MONDRIAN (Holland) GRUNDBEGRIFFE DER NEUEN KUNST von THEO VAN DOESBURG (Holland) NEUE ARBEITEN DER BAUHAUSWERKSTÄTTEN MALEREI, PHOTOGRAPHIE, FILM von L. MOHOLY-NAGY

IN VORBEREITUNG:

KLEINWOHNUNGEN von DER ARCHITEKTURABTEILUNG DES BAUHAUSES MERZ-BUCH von KURT SCHWITTERS BILDERMAGAZIN DER ZEIT von OSKAR SCHLEMMER SCHÖPFERISCHE MUSIKERZIEHUNG von HEINRICH JACOBY AMERIKA? —EUROPA? von GEORG MUCHE DIE ARBEIT DER STIJL-GRUPPE von THEO VAN DOESBURG KONSTRUKTIVE BIOLOGIE von MARTIN SCHÄFER DIE HOLLÄNDISCHE ARCHITEKTUR von J. J. P. OUD (Holland) FUTURISMUS von F.T. MARINETTI und E. PRAMPOLINI ^Italien) DIE ARBEIT DER ΜΑ-GRUPPE von L. KASSÁK und E. KALLAI (Ungarn) PLASTIK DER GESTALTUNGEN von M. BURCHARTZ PUNKT, LINIE, FLÄCHE von WASSILY KANDINSKY RUSSLAND von ADOLF BEHNE REKLAME UND TYPOGRAPHIE NEUE ARCHITEKTURDARSTELLUNG von WALTER GROPIUS BILDNERISCHE MECHANIK von PAUL KLEE WERKARBEIT DER GESTALTUNGEN von L. MOHOLY-NAGY ARCHITEKTUR, MALEREI, PLASTIK aus den WERKSTATTEN DES BAUHAUSES DIE NEUEN MATERIALIEN von ADOLF MEYER ARCHITEKTUR von LE CORBUSIER-SAUGNIER (Frankreich) BILDERMAGAZIN DER ZEIT II von JOOST SCHMIDT VIOLETT (BÜHNENSTÜCK MIT EINLEITUNG UND SZENERIE) von KANDINSKY

Jeder Band enthält zirka 16 bis 32 Seiten Text und 32 bis 96 ganzseitige Abbildungen oder 48 bis 60 Seiten Text · Format 18x23 cm ·







Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.