Interview
»Große Konzerne bestimmen die Leitlinien der Politik« Jürgen Resch kritisiert, die Regierung Merkel habe allzu sehr nach den Interessen der Industrie geschielt und damit auch dem Klima geschadet. Sowohl die Politik als auch Unternehmen will der Bundesgeschäftsführer auf den 1,5-Grad-Pfad lenken. Für dein Ziel, ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen durchzusetzen, konntest du Umweltverbände, Polizeigewerkschaft und den Deutschen Verkehrssicherheitsrat gewinnen. 60 Prozent der Bevölkerung wollen es. Selbst der ADAC hat seinen Widerstand aufgegeben. Wie willst du die neue Koalition umstimmen? Entweder wir überzeugen die neue Bundesregierung davon, das Tempolimit trotz der Widerstände der FDP umzusetzen oder wir werden sie über eine bereits anhängige Klimaklage zwingen, kurzfristig wirksame Klimamaßnahmen auch im Verkehrsbereich zu beschließen. Das Tempolimit bringt, richtig umgesetzt, bis zu acht Millionen Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr.
» Wir messen die neue Bundesregierung an
Du willst in Deutschland die Anzahl der Pkw halbieren? In Großstädten machen viele junge Menschen heute nicht mehr den Führerschein. Fahrrad oder E-Bike und ein attraktives Angebot im öffentlichen Personennahverkehr haben dazu geführt, dass beispielsweise in Berlin pro 1.000 Einwohnern nur halb so viele Autos zugelassen sind wie in der Autostadt Stuttgart.
Wie sieht nachhaltige Mobilität auf dem Land zukünftig aus? Ich wohne selbst in einem kleinen des CO2-Ausstoßes im Dorf und wir kämpfen um einen zumindest Verkehrssektor und an stündlichen Anschluss an die umliegenden Städte und Verkehrsknotenpunkte. Eine dem Erreichen der WHOintelligente, kostengünstige und schnell umsetzbare Lösung zur Erhöhung des AnWelchen Umbau schlägst du dem AutoLuftqualitätsstandards. « gebots ist die Einbindung des Taxigewerbes land Deutschland vor? für Ruftaxi-Verbindungen im Busfahrplan Deutschland sollte den Ehrgeiz haben, zu festen Zeiten mit kurzer Vorbuchungsfrist. wieder Weltmarktführer bei sauberen Bussen, U- und Straßenbahnen und sonstigen Schienenfahrzeugen zu werden. Hier hat 2021 war das europäische Jahr der Schiene. uns China bereits überholt. Dort werden jedes Jahr Zehntausende Nicht in Deutschland – der Bau neuer Schienenstrecken ist seit E-Busse gebaut, in Deutschland wenige Hundert. Und für die AutoJahren praktisch zum Stillstand gekommen. In anderen europäischen mobilproduktion müssen die schweren SUV-Stadtpanzer schnell Staaten erleben wir hingegen eine stürmische Elektrifizierung und aus dem Angebot von Audi, BMW, Daimler, VW und Porsche verDigitalisierung des Bahnverkehrs. Während bei uns Schlafwagenzüge schwinden. Das geht am besten, indem die neue Bundesregierung aus Kostengründen eingestellt wurden, betreibt die ÖBB diese in solche Fahrzeuge nicht mehr als Dienstwagen zur Hälfte finanziert.
10 DUH welt 4|2021
kurzfristigen Einsparungen
Foto: Holzmann/DUH
Du forderst den EU-weiten Ausstieg aus Verbrennern bis 2030, in Deutschland sogar ein Zulassungsverbot für reine Verbrennungsmotoren ab dem 1. Januar 2025. Schaffen wir die Antriebswende in den kommenden drei Jahren? Vorstandsvorsitzende von Automobilunternehmen haben mir versichert, dass sie ihre Produktion bis 2030 sogar weltweit auf batterieelektrische Antriebstechnik umstellen könnten – wenn sie dazu gezwungen wären. Daher fordern wir ehrgeizige Vorgaben durch die Bundesregierung, eben wie die norwegische Regierung einen Zulassungsstopp für alle Verbrenner-Pkw ab 2025.
Werden sich einkommensschwache Menschen die Mobilität der Zukunft leisten können? Gerade für die Menschen mit wenig Geld kämpfen wir. Für einen Euro am Tag soll durch ein „Klimaticket“ eine bundesweite Mobilität mit Regionalbahn, Bus und Straßenbahn möglich sein, verbunden mit einer Mobilitätsgarantie für den ländlichenRaum. Und für diejenigen, die sich dennoch einen privaten Pkw anschaffen wollen, gibt es bereits heute attraktive Modelle als Neuwagen, die preislich mit vergleichbaren Verbrennern nicht nur mithalten, sondern unter Berücksichtigung der Betriebskosten sogar günstig sind.