Edition Buchholz
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Die Buche – ein Baum von Welt
Baum-Bekanntschaften
Spektakuläre Einblicke in den Lebensraum Wald bietet der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich (Thüringen). Auf 500 Metern führt er durch die Wipfel alter Buchen, die im Spätsommer 2011 schwer beladen sind mit Bucheckern wie 90 Prozent aller Buchen in Deutschland. 2011 ist ein „Mastjahr“, nur etwa alle sieben Jahre reift eine solche Ernte heran. Man ist geneigt, es als Dank der Buchenwälder zu betrachten für die Aufnahme deutscher Buchenwälder in das Weltnaturerbe der UNESCO. Außer dem Hainich gehören jetzt auch die wertvollsten alten Buchenwälder der Nationalparks Müritz (Mecklenburg-Vorpommern), Jasmund auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern), Kellerwald-Edersee (Hessen) und des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin (Brandenburg) dazu. Sie ergänzen das Weltnaturerbe Buchenwälder der Karpaten, deren Buchenurwälder bereits 2007 aufgenommen wurden. Auf Lehrpfaden, Rad- und Wanderwegen können hier Menschen Wald erleben und sich erholen. Es gilt dieses Erbe zu bewahren und Neues für die Zukunft aus ihm zu schöpfen. Diese Buchenwälder sind Heimstatt für viele auch seltene Pflanzen, Pilze und Tiere, sie sind ein natürlicher Genpool und sie können Labor sein, in dem man herausfinden kann, welcher Wald sich am besten den Klimaänderungen anpassen kann. Nicht zuletzt wird gerade mit den Buchenwäldern ein Stück deutscher Seele und Identität bewahrt. Das wird jeder empfinden, der durch ihre lichtdurchfluteten Hallen im Frühjahr streift, ihre sommerliche Kühle genießt oder im Herbst von ihrer Farbenglut überwältigt wird.
Ein Buch zum Durchforsten.
ISBN 978-3-943865-00-4
Sie fühlen sich schnell in Wald und Flur versetzt, spüren die Schönheit und Kraft von uns umgebenden Bäumen, Sie erfahren besonders über die Buche, was Sie ihr nie zugetraut hätten, und freuen sich, wenn das Weltnaturerbe in guten Händen liegt. Sie tun das im Kreis von Menschen, die alle in einem Ort wohnen. Ja, das ist ziemlich skurril. Der Ort heißt BUCHHOLZ, und es gibt ihn mindestens 86 Mal in Deutschland und geschätzte 130 Mal in Europa.
Buchholz meets
Buchholz
Daraus etwas Gutes machen. Beherzte Leute skandieren „Buchholz m e e t s Buchholz“ und lassen jährlich aus allen Himmelsrichtungen „antreten“. 2011 übrigens zum 20. Mal. Sie werden sehen. Alles geschieht bei bester Laune und mit zunehmender Kreativität natürlich, was das Feiern und Genießen, das Hochhalten von Traditionen und Konzipieren von Zukunftsplänen angeht. Wir haben Sie entführt, Sie sind mittendrin und fühlen sich wohl beim Freundschafts- und Förderkreis Buchholz Europa e.V. Gönnen Sie sich den Spaß. Durchforsten Sie, was uns zusammen stärker macht. Besuchen Sie dafür auch die Web-Seite des Freundschafts- und Förderkreises Buchholz Europa e.V. – www.buchholz-meets-buchholz.com.