Jahresprogramm DGNB Akademie 2022

Page 1

Jahresprogramm der DGNB Akademie

2022

Digitale Seminare und Workshop in Präsenz

Das Programm 2022

Nachhaltigkeit ist in der Bau- und Immobilienbranche schon längst nicht mehr nur ein Trend. Sie ist Grundvoraussetzung für die Realisierung einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt. Personen und Unternehmen, die sich jetzt auf Nachhaltikeitsthemen speziali sieren, bietet sich ein zukunftssicherer Wachstumsmarkt. Ihre Fachexpertise ist gefragt wie nie. Dabei ist ein Verständnis über den Markt und die aktuellen Themen, die ihn beschäftigen, entscheidend. Um handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben, braucht es fundiertes Know-How auf unterschiedlichsten Ebenen. Unter dem Motto „Von und mit Experten lernen ...und die Zukunft nachhaltig gestalten“ vermittelt Ihnen die DGNB Akademie komprimiertes Fachwissen in Seminaren und einem Praxis-Work shop zu zentralen Aspekten des nachhaltigen Bauens.

Wissen, auf das Sie bauen können

In den Veranstaltungen fokussieren Sie sich jeweils auf eine sehr konkrete Anwendung oder Fragestellung, damit Sie Ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in der Praxis einset zen können. Interaktive Elemente und Zeit für weiterführenden informellen Austausch im Nachgang ermöglichen Ihnen, sich mit Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen und Ihr Netzwerk auszubauen. Die Seminare sind unabhängig von der DGNB Zertifizierung konzipiert und bieten sowohl allen Akteuren der Bau- und Immo bilienbranche als auch allgemein Interessierten Mehrwerte.

DGNB Auditoren und Consultants können durch die Teilnahme an den Seminaren DGNB Weiterbildungspunkte erhalten.

www.dgnb-akademie.de/seminarangebot

2
Urbane Zukunft Seite 28 Klimaneutrale Gebäude Praxis-Workshop Seite 22 Biodiversität Circular Economy Seite 36 Seite 8 Seite 14 Wege zum DGNB Experten Seite 40
4

„ „ „

Man gewinnt schnell einen guten Einblick, was es zum Thema Nachhaltigkeit im Bauen zu berücksichtigen gilt. Außerdem eignen sich die DGNB Seminare hervorragend zum Netzwerken. Sehr gut finde ich die wechselnden Referenten aus dem „richtigen Leben“. Dadurch wird immer wieder neuer Input vermittelt.

In der Regel werden die Seminare von Experten konzipiert, die anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Praxis berichten. Es wird sehr anschaulich dargelegt, welche Möglichkeiten und Vorteile das besprochene Thema mitbringt. Aber auch welche Schwierigkeiten in der Praxis auftreten. Man hat damit einen guten Überblick für die eigene Anwendung oder Beratung.

Die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche, aus denen die Teilnehmer kommen, überrascht mich immer wieder. Dadurch habe ich ganz unterschiedliche Standpunkte zu einzelnen Praxisthemen kennengelernt. Uns alle verbindet das Bewusstsein, dass Nachhaltiges Bauen eine logische Konsequenz für die Zukunft ist.

5
Katja Herbst, Unternehmerin und DGNB Consultant Katja Herbst Engineering Dr.-Ing. Bruno Lüdemann, Leitung F&E Energiesysteme und Simulation Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG Sybille Mai, Senior Consultant und DGNB Auditor EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer

Digitale Seminare

2022 nimmt die DGNB Akademie in ihren Seminaren vier zentrale Themen des nachhaltigen Bauens in den Fokus: Biodiversität, Circular Economy, Klimaneutrale Gebäude und Urbane Zukunft. Das hier vermittelte Wissen hilft Ihnen, einen aktiven Beitrag dazu zu leisten, einzelne Gebäude oder ganze Städte nachhaltiger zu planen, zu bauen und zu betreiben.

Alle Seminare finden online und jeweils einmal in der ersten sowie zweiten Jahres hälfte statt. So bleiben Sie örtlich flexibel und können sich den Termin sichern, der am besten zu Ihrem Kalender passt.

digital und interaktiv im Kleingruppenformat direkter Austausch mit Referenten und Teilnehmern breite Themenvielfalt zum nachhaltigen Bauen als Weiterbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt

www.dgnb-akademie.de/seminarangebot

6

531 Teilnehmende

im Jahr 2021

95%

der Teilnehmenden bewerten unsere Referenten hinsichtlich Fachkompetenz mit Bestnote. 84%

Interaktiv:

Das Eingehen auf Fragen und Wünsche wird sehr positiv bewertet. (4,7 von 5 möglichen Punkten)

der Teilnehmenden würden die Veranstaltungen an Freunde und Kollegen weiterempfehlen.

Weiterempfehlungsrate

Seminare zum Themenfeld Biodiversität

Eine lebenswerte Umwelt gründet auf der Vielfalt ihrer Ökosysteme und Arten. Sowohl die Natur als auch Gebäudenutzer und Eigentümer profitieren von der Erhaltung biologischer Vielfalt in ihrer direkten Umgebung. Der Aufbau oder die Erweiterung der Biodiversität an Gebäuden und deren anliegenden Außenflächen unterstützt die lokale Luftqualität sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Gleichzeitig tragen Pflanzen am Gebäude und der sorgsame Umgang mit der heimischen Fauna zu einem positiven Image und einer höheren Wertigkeit der Immobilie bei.

Welche Pflanzen passen zum Standort eines Gebäudes? Welchen Einfluss hat die Gebäudebegrünung auf Luftqualität und Mikroklima? Und wie können Artenvielfalt und Urbanität vereint werden? Die DGNB Seminare im Themenfeld „Biodiversität“ behandeln den Artenschutz am Gebäude, die Begrünung von Fassaden, die Förderung von Biodiversität auf gewerblichen Freiräumen und die klimaresiliente Baumartenwahl und -pflege.

www.dgnb-akademie.de/formate/seminarangebot/biodiversitaet

8

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten Gebühren Inhalte Referentin

Vertikale Begrünung für Lebensqualität von

Mensch und Tier

22. Februar 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

6. Oktober 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Städte und dicht bebaute Ortschaften sind teils hochgradig versiegelt. Fassadenbegrünungen können die Negativfolgen, wie erhöhte Hitzebelastung und Biodiversitätsverlust, vermindern und vernetzte, lebendige Gebäudefassaden entstehen lassen. In diesem Seminar gibt Ihnen Dr. Arand Empfehlungen zu geeig neten Fassadenaufbauten sowie zur Pflanzenwahl und deren Ausrichtung auf klimatische Veränderungen. Sie erhalten einen Einblick, welche positiven Effekte die Begrünung auf das Mikro klima, aber auch die Blütenfülle und Insektenvielfalt hat, und wie Sie dem Verlust von Nahrungsquellen entgegenwirken können. Energieberater, Planer, Nachhaltigkeitsberater und Vertreter von Kommunen lernen hier, wie Sie mit gut geplanten Konzepten zur Entstehung von neuem Lebensraum für Insekten sowie einer verbesserten Luftqualität beitragen können.

Dr. Katja Arand, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim

Dr. Katja Arand ist Biologin und leitet das Projekt Artenreiche Fassadenbegrünung bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Dort befasst sie sich mit Konzepten zur Fassadenbegrünung, die das Mikro klima verändern und Gebäude-Technologien effizienter machen, und wie sich gebäudeintegrierte Lebensräume für Flora und Fauna schaffen lassen.

10

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten Gebühren Inhalte

Biodiversität auf gewerblichen Außenflächen

31. März 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

3. November 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Referenten

Gewerbliche Freiflächen sind oft großflächig und bieten damit viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität, das aber selten ausgeschöpft wird. Zeitgleich können sie die Aufenthaltsqualität spürbar steigern, Kosten sparen und einen Beitrag zum Klima schutz leisten – ohne ihre wirtschaftliche Funktion zu beein trächtigen. Dieses Seminar erläutert Architekten, Betreibern von Industriestandorten sowie Facility und Property Managern die Potenziale und Möglichkeiten, Freiflächenplanung sozial, ökonomisch und ökologisch zu gestalten. Sie lernen erfolgreiche Konzepte und Beispiele kennen und erfahren, wie Sie diese unkompliziert und kostengünstig direkt in die Praxis umsetzen können.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der BodenseeStiftung im Rahmen des EU-LIFE Projekts „BooGi-BOP“ statt.

Projektmanagerin im Bereich Biodiversität sowie Biologin und Geografin

Frieder Weigand, naturart GmbH 11

Daniela Dietsche, Bodensee-Stiftung Geschäftsführer und Gärtnermeister sowie Projektmanager „LIFE-BooGI-BOP“ bei der Bodensee-Stiftung

Termine Seminarzeiten

Artenschutz und urbane Lebensräume am Gebäude

5. Juli 2022 10.30 - 12.30 Uhr

Unsere Städte befinden sich im Wandel: Alte Gebäude werden energetisch saniert oder abgebrochen und durch moderne Neubauten ersetzt. Das führt zu einem Verlust von Lebensraum und zum Rückgang stadtbewohnender Wildtierarten. Viele Wild vogel- und Fledermausarten sind auf Gebäude als Unterschlupf und Brutplatz angewiesen und benötigen ein sicheres und intaktes Nahrungsumfeld. Das Seminar zeigt auf, was es in Bezug auf den Artenschutz bei der Planung und Durchführung von Gebäudeneubau und -sanierungen zu beachten gibt. Wie integriert man Artenschutz und Wildtiere in die Bauplanung? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Und wie lassen sich moderne Stadtplanung, energetische Bauweise und Artenschutz in Einklang bringen? Sylvia Weber stellt Lösungen für Architekten, Bauherren, Fachingenieure und Vertreter von Kommunen vor.

Referentin Sylvia Weber, Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Sylvia Weber ist Landschaftsarchitektin und beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. tätig. Als Projektleiterin befasst sie sich mit gebäudebewohnenden Vogel- und Fledermausarten und dem Thema Artenschutz im Gebäudeumfeld. Fundiertes Hinter grundwissen, praktische Erfahrung und eine multidisziplinäre Perspektive zeichnen sie und ihre Arbeitsweise aus.

12
Veranstaltungsort Für DGNB Experten Gebühren Inhalte 5. April 2022 10.30 - 12.30 Uhr Online 2 Weiterbildungspunkte 75,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 95,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

Termine Seminarzeiten Veranstaltungsort

Für DGNB

Experten

Baumarten richtig auswählen und langfristig pflegen

3. Mai 2022

10.30 - 12.30 Uhr Online

2 Weiterbildungspunkte 75,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 95,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

2. Dezember 2022

10.30 - 12.30 Uhr

Gebühren Inhalte Bäume leisten einen wichtigen Beitrag, bei steigender Hitzebe lastung die Aufenthaltsqualität zu sichern und helfen, die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Unsere Bestandsbäume sind jedoch durch Trockenheit und Schädlinge langfristig gefährdet. Das Seminar zeigt Baumarten auf, die den neuen Bedingungen angepasst sind und sich in heimische Begrünungskonzepte inte grieren lassen. Sie erhalten praktische Tipps für die Planung und Umsetzung, damit Bäume artgerecht wachsen und sich ausbilden können. Dr. Schönfeld fasst alles Wissenswerte zur Baumaus wahl und der erfolgreichen Standortvorbereitung, Pflanzung und Pflege für Sie zusammen. Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Nachhaltigkeitsberater und Vertreter von Kommunen lernen hier, wie Sie die richtigen Grundlagen schaffen und einen positiven Einfluss auf Biodiversität und Mikroklima erzeugen können.

Referent

Dr. Philipp Schönfeld, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim

Dr. Philipp Schönfeld leitet den Arbeitsbereich Urbanes Grün sowie den Lehr- und Schaugarten der LWG Veitshöchheim. In den Meister- und Technikerklassen unterrichtet er die Fächer Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung, führt praxisnahe Versuche durch, berät Garten- und Landschaftsbaufirmen sowie Landschaftsarchitekten und publiziert in den einschlägigen gärt nerischen Fachzeitschriften.

13

Seminare zum Themenfeld Circular Economy

Das Konzept der Circular Economy ist ein Lösungsansatz, wenn es darum geht, das Abfallaufkommen zu reduzieren und Ressourcen wertzuschätzen. Dafür müssen kreis lauffähige Stoffströme aber schon im Entwurf geplant werden. Insbesondere Konstruk tion und Materialwahl bieten viele Optionen. Nach dem Lebensende eines Gebäudes ist ein nachhaltiger Rückbau der Schlüssel zur Werterhaltung von recyclingfähigen Baustoffen.

Wie lässt sich zirkuläres Bauen in der Baupraxis fördern? Welche Herausforderungen gibt es, wie kann man sie bewältigen? Und wie tragen Baustoffe wie Holz und Lehm zu einer kreislauffähig gebauten Umwelt bei? Die DGNB Seminare im Themenfeld „Circular Economy“ behandeln die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kreis laufwirtschaft, das zirkuläre Bauen mit Holz, die Wiederverwendung von Bauteilen sowie die Potenziale und Techniken beim Bauen mit Lehm.

www.dgnb-akademie.de/formate/seminarangebot/circular-economy

14

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten

Gebühren Inhalte

Kreisläufe der Zukunft: Circular Economy für Planer und Architekten

25. Januar 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

15. September 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Kaum ein anderer Industriezweig steht wie der Bausektor in der Verantwortung, den Rohstoffverbrauch sowie das Abfallauf kommen zu reduzieren. Aber wie können Planer und Architekten das zirkuläre Bauen in ihre Arbeit integrieren, um Rohstoffe dauerhaft im Kreislauf zu halten? Welche Aufgaben stehen in den jeweiligen Leistungsphasen an? Welche KPIs drücken zukünftig den Mehrwert für die Kreislaufwirtschaft aus und wie lassen sie sich darstellen (Stichwort: Building Circularity Passport)? Im Seminar erfahren Sie, welche ökologischen sowie ökono mischen Vorteile mit dem Cradle to Cradle-Prinzip und einer konsequenten Circular Economy einhergehen. Sie lernen mehr zu Baumaterialien und deren CO2-Fußabdruck, der Trennbarkeit von Konstruktionen und welche Produkte aufgrund ihrer Materi algesundheit gut für Mensch und Umwelt sind. Zudem führt Sie Marcel Özer in die Fachdisziplin des „Circular Engineering“ ein. Referenten

Marcel Özer, EPEA GmbH

Senior Consultant und Teamleiter im Bereich Cradle to Cradle

Dipl.-Ing. Daniela Schneider, EPEA GmbH

Ingenieurin im Bereich Cradle to Cradle

16

Termine Seminarzeiten Veranstaltungsort

Für DGNB

Experten

Circular Economy in der Praxis: Was ist möglich?

8. Februar 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online

4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

30. November 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Gebühren Inhalte Circular Economy in der Baupraxis zu fördern hat viele Vorteile. Abfallvermeidung und Ressourcenschonung sind Aspekte, die auch für ihre langfristig wirtschaftliche Attraktivität spre chen. Aber welche typischen Stolpersteine gibt es, wenn man zirkulär bauen möchte? In diesem Seminar für Architekten und Fachingenieure beschäftigen wir uns mit konkreten Fragestel lungen zwischen Recht, Baumanagement und Architektur. Sie lernen, wie Sie die Kreislaufwirtschaft durch Abschätzung von Nutzungsart und zukünftigen Nutzern bereits im Planungsprozess unterstützen können. Dr.-Ing. Zeumer teilt seine Projekterfah rungen mit Ihnen und beleuchtet, was es hinsichtlich Schad stofftransparenz und Gewährleistung im zirkulären Bauen zu beachten gibt. Sie erhalten außerdem einen praxisnahen Einblick, wie die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft unter geltenden Gesetzen gelingen kann.

Referent

Dr.-Ing. Martin Zeumer, eeConcept GmbH

Dr.-Ing. Martin Zeumer ist Architekt, BNB Koordinator und geprüfter Planer für Baubiologie. Seit 2005 geht er der freiberuf lichen Tätigkeit als Autor sowie Energie- und Nachhaltigkeitsbe rater nach. Bei der ee concept GmbH ist er seit 2013 als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Zu seinen Themenfel dern gehören Materialkonzepte und Schadstoffberatung sowie Energiekonzepte und Bauphysik. Nebenbei führt er diverse Lehr aufträge und Referententätigkeiten aus.

17

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten Gebühren Inhalte

Zirkuläres Bauen mit Holz –kompaktes Wissen zum Einstieg

3., 10., 17. und 22. März 2022 jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr Online 8 Weiterbildungspunkte

4., 11., 18. und 25. Oktober 2022 jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr

Referenten

300,– € (DGNB Mitglieder), 390,– € (Nichtmitglieder) jeweils zzgl. MwSt.

Holzbau ist wichtig für eine klimafreundliche Baubranche, aber nicht für jede Nutzungsart gleich die erste Wahl. Um Klarheit in dieses Spannungsfeld zu bringen, vereint dieses Seminar in Kooperation mit der ProholzBW alles Wissenswerte zu Grund lagen, Materialkunde und Möglichkeiten des Baustoffs mit dem Fokus auf dessen Kreislauffähigkeit. Vier Lehreinheiten verdeutli chen Ihnen, wann und wie Sie Holz sinnvoll verwenden. Welche Unterschiede müssen Sie bereits in der Planung beachten? Welche Potenziale bietet der Baustoff in den Bereichen Aufsto ckung und Lückenschluss? Wie gelingt eine Sanierung mit Holz und wie sieht es mit der Finanzierung und Förderung aus? Wie gestaltet sich die Kombination mit anderen Materialien? Nach diesem umfassenden Kompaktkurs sind Architekten, Fachplaner und Vertreter von Kommunen für den gesamten Prozess des zirkulären Bauens mit Holz gerüstet.

Prof. Stefan Krötsch, HTWG Konstanz

Prof. Stefan Krötsch betreibt seit 2020 in Partnerschaft mit Ruth Klingelhöfer-Krötsch das Architekturbüro Klingelhöfer Krötsch Architekten in München. In seiner Zeit als Juniorprofessor (20152018) an der TU Kaiserslautern für das Fachgebiet Tektonik im Holzbau, verfasste er zusammen mit Hermann Kaufmann und Stefan Winter den Atlas Mehrgeschossiger Holzbau. Seit März 2018 ist er Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG Konstanz.

18

Sebastian Schmäh, Holzbau Schmäh

Sebastian Schmäh (Zimmermeister und staatlich geprüfter Restaurator) ist seit 2003 Geschäftsführer der Firma Holzbau Schmäh. Spezialisiert hat er sich neben dem klassischen Holzbau auf die Restaurierung historischer Gebäude. Zu den von ihm restaurierten Gebäuden zählen die Burg Meersburg, die Syna goge in Konstanz sowie das Vineum Meersburg. 2018 wurde Schmäh mit der Wirtschaftsmedaille Baden-Württemberg für seine herausragende unternehmerische Leistung ausgezeichnet.

Joachim Hörrmann, proHolzBW

Als Koordinator für Holzbau setzt sich Hörrmann seit 2015 bei proHolzBW aktiv in der Beratung von Kommunen, Architekten und Holzbauunternehmen ein und führt Fachveranstaltungen und Exkursionen durch. Zuvor war er als Hauptgeschäftsführer von Holzbauverbänden landes- als auch bundesweit tätig und hat u.a. das Kompetenzzentrum Holzbau in Biberach/Riss und das FORUM HOLZBAU in Ostfildern als Verbands- und Seminar gebäude aufgebaut.

Prof. Gerhard Lutz, Fachhochschule Biberach

Prof. Gerhard Lutz bringt als gelernter Diplom-Ingenieur Holz technik und Leiter des Objektbaus einer Holzfertigbau-Firma langjährige Praxiserfahrung mit. Seit 2008 lehrt er Holzbau und Ausbau. Er entwickelte den Studiengang Holzbau-Projektma nagement für Zimmerer-Meister und implementierte den Sonderkurs „Bauleiter im Holzhausbau“ für den Deutschen Holzfertigbau-Verband. Parallel hat Lutz verschiedene Lehrauf träge inne und betreut Forschungsarbeiten im Holzbau.

Oliver Hilt, architekturagentur Stuttgart

Oliver Hilt ist gelernter Bauzeichner und schloss sein Architektur studium an der Universität Stuttgart 2004 ab. Seit 2006 arbeitet er bei der architekturagentur, wo er 2018 zum Partner ernannt wurde. Er ist spezialisiert auf die Themen Wohngesundheit sowie BIM Management.

19

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten Gebühren Inhalte

Architektur und Konstruktion

Wiederverwendung von Bauteilen

17. Mai 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

8. Dezember 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Referenten

In der Substanz unseres Bestands liegen wertvolle Ressourcen und Energie. Wir müssen sie nur nutzen, um einen Beitrag zu einer Kultur des Erhalts im Bauen zu leisten. Aber wie gelingt das in der Praxis? Welche räumlichen Möglichkeiten eröffnen Bauteile, die einst für andere Gebäudetypen konzipiert wurden? Und welche architektonischen Freiräume eröffnen sich dabei? Die Referenten ziehen Rückschlüsse aus dem Bau des K.118 in Winterthur, dem aktuell größten Gebäude der Schweiz, das mehrheitlich aus rezy klierten Bauteilen konstruiert ist. Das Seminar zeigt auf, wie sich Entwurfs- und Planungsprozesse durch die vorangestellte Suche nach gebrauchten Baumaterialien ändern und welches ökologi sche Potenzial in der Architektur und Konstruktion von Gebäuden liegt. Architekten, Bauingenieure, Bauökonomen und Tragwerks planer lernen Grenzen und Möglichkeiten der Wiederverwendung und -verwendbarkeit ganzer Bauteile kennen.

Eva Stricker, ZHAW Zürich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Konstruktives Entwerfen sowie Architektin und Architekturkritikerin

Dozent für Tragwerkslehre, Stahlbau und konstruktives Entwerfen und Co-Leiter des Zentrums Bautechnologie und Prozesse sowie Inhaber / Partner der Büeler Fischli Bauingenieure GmbH

Patrick Fischli-Boson, ZHAW Zürich 20

Termine Seminarzeiten Veranstaltungsort Für DGNB Experten

Bauen mit Lehm: Circular Economy fördern

und CO2-Emissionen reduzieren

28. Juni 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Online

4 Weiterbildungspunkte

15. Dezember 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Gebühren Inhalte Inzwischen ist klar: Konventionelle Baustoffe sind in puncto nachhaltiges Bauen kritisch. Alternative Materialien werden deshalb immer relevanter, und einer von ihnen liegt uns quasi zu Füßen. Lehm ist lokal vorhanden, schadstoffarm und zu 100 % wiederverwendbar oder recyclebar. Neben seinen Eigenschaften zur Raumluftverbesserung, kann Lehm auch in Sachen Kreislauf fähigkeit punkten. In diesem Seminar lernen Architekten, Fach planer und Nachhaltigkeitsberater die Grundlagen, Vorteile und Einsatzbereiche lehmbasierter Konzepte im Sinne der Circular Economy kennen. In welchen Kontexten macht Lehm Sinn? Welche Auswirkungen hat der Baustoff auf das Raumklima und das zirkuläre Bauen? Und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es speziell im Trockenbau? Andrea Klinge vermittelt Ihnen span nende Einblicke in die Baupraxis, die unterschiedlichen Techniken in der Anwendung und zeigt inspirierende Beispielprojekte.

Referentin

150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

Andrea Klinge, ZRS Architekten

Andrea Klinge beschäftigt sich seit Beginn ihres Studiums mit den Themen des nachhaltigen Bauens. Nachdem sie zuvor in verschiedenen Architekturbüros in Großbritannien und Berlin gearbeitet hatte, kam Andrea Klinge 2013 zu ZRS Architekten, wo sie die Forschungsabteilung aufbaute und verschiedene EU-Forschungsprojekte leitete. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verwendung natürlicher Baumaterialien im Hinblick auf eine verbesserte Innenraumqualität und dem zirkulären Bauen.

21
© Daniela Friebel

Seminare zum Themenfeld Klimaneutrale Gebäude

Zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens in Deutschland hat die Bundesre gierung den „Klimaschutzplan 2050“ abgeleitet. Eine Schlüsselrolle fällt dabei der Bauund Immobilienbranche sowie dem existierenden Gebäudebestand zu. Denn alleine der Betrieb unserer Gebäude verursacht rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen im Land. Auch innerhalb des EU Green Deals ist ein „Klimaneutraler Gebäudebestand in 2050“ als Ziel verankert.

Doch was bedeutet „klimaneutral“ überhaupt? Wie kann ein einzelnes Gebäude einen Unterschied machen? Und wie lässt sich das in der Praxis umsetzen? Die DGNB Semi nare im Themenfeld „Klimaneutrale Gebäude“ behandeln die Möglichkeiten, Bestands gebäude klimaneutral zu machen, das Konzept „Einfach Bauen“, die Potenziale und Vorteile gebäudeintegrierte Photovoltaik und die Nutzung von Geoinformationen als Entscheidungsgrundlage für klimaneutrale Quartiere.

www.dgnb-akademie.de/formate/seminarangebot/klimaneutrale-gebaeude

22

Bestandsgebäude in die Klimaneutralität führen

In Deutschland liegt der Anteil von Bestandsgebäuden bei rund 97 Prozent. Der Großteil davon ist allerdings in einem energe tisch schlechten Zustand. Damit stehen wir vor der Herausfor derung, die nachhaltige Wende im Gebäudesektor auch auf unseren Bestand auszuweiten. In diesem Seminar zeigt Ihnen Anke Koch, wie Sie den Gebäudebetrieb bilanzieren und den Zustand eines Gebäudes ermitteln, um somit Klimaschutzpoten ziale sichtbar zu machen. Wie lassen sich Kosten von möglichen Klimaschutzmaßnahmen richtig bewerten und ein Klimaschutz fahrplan erstellen? Und wie muss man bei der klimaneutralen Sanierung vorgehen? Energieberater, Fachplaner, Klimaschutz berater, Property Manager und Sanierungsexperten können hier ihr Wissen erweitern und sich und ihre Kunden mit der richtigen Anwendung von einer erwarteten CO2-Bepreisung unabhängig machen. Anke Koch ist Diplom-Ingenieurin und Geschäftsführerin von ibak Ingenieurbüro Anke Koch GmbH. Operativ leitet Sie dort die Abteilung für die nationalen Zertifizierungssysteme und beschäf tigt sich mit den Betrachtungen auf Asset- und Fondsebene. Zudem ist Sie als DGNB Senior Auditorin tätig. Ihr Ingenieurbüro unterstützt internationale Kunden u.a. bei der Energieoptimie rung von Neubauten und Bestandsgebäuden und führt CO2 Berechnungen sowie Ökobilanzierungen durch.

Referentin Dipl.-Ing. Anke Koch, ibak Ingenieurbüro Anke Koch GmbH

24
11.
7.
8.
Online 4
zzgl.
zzgl.
Termine Seminarzeiten Veranstaltungsort Für DGNB Experten Gebühren Inhalte
Januar 2022
Juli 2022
November 2022
Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder)
MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder)
MwSt. jeweils von 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten

Gebühren Inhalte

Einfach Bauen: Wohnqualität und Energieeffizienz schaffen

15. Februar 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

20. September 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Ressourcenschonender Bau bei vertretbaren Kosten? Lange Betriebsphase bei geringem Instandhaltungsaufwand? Ein mode rater Energieverbrauch durch Heizung, Kühlung und Lüftung? Die Ergebnisse von Forschenden der TU München zeigen: Über einen Zeitraum von 100 Jahren sind „einfach gebaute“ Gebäude anderen in Aufenthaltsqualität, LCA und LCC überlegen. In diesem Seminar erfahren Architekten, Bauherren, Fachingenieure und Projektmanager, wie sie die Ziele „Wohnqualität“ und „Ener gieeffizienz“ durch die Prinzipien von Lowtech, Suffizienz und Flexibilität erreichen können. Sie erhalten einen Leitfaden sowie Strategien und Konzepte, wie Sie „einfaches Bauen“ systema tisch in der Praxis umsetzen. Aufschlussreiche Erkenntnisse aus der Forschung zu Raumstrukturen, nutzungsflexiblen Räumen, schichtenarmen Bauteilaufbauten sowie zeitbeständigen Oberflä chen runden die Veranstaltung ab.

Tillmann Jarmer, TU München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren sowie Architekt Dipl.-Ing. Architektin Anne Niemann, TU München Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Autorin und Architektin

25
Referenten

Termine

Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten

Gebühren Inhalte

Klimaneutrale Quartiere mit Geoinformationen und 3D-Stadtmodellen

26. April 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

24. November 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Referenten

Auf dem Weg zu klimafreundlichen Vierteln braucht es nach haltige Sanierungs- und Entwicklungskonzepte. Die Geoinfor matik liefert einen entscheidenden Beitrag, Planungsprozesse durch weiterführende Analysen zu optimieren, Handlungsbe darfe zu erkennen und zur transparenten Entscheidungsfindung beizutragen. Die Referenten zeigen, wie Sie auf Quartiersebene energetische und ökologische Lebenszyklusanalysen ableiten und das Solarpotenzial berechnen und bewerten können. Sie erhalten einen Basis-Crashkurs zur Nutzung von öffentlich verfüg baren Geodaten und der Anwendung von Analysemethoden im Planungsprozess. Zudem lernen Sie die Grundlagen semantischer 3D-Stadtmodelle und konkrete Anwendungen im Detail kennen. Das Seminar richtet sich an Akteure, die objektive Entscheidungen anhand vorliegender Daten treffen und eine Vorreiterrolle bei der Planung klimaneutraler Quartiere einnehmen möchten.

Bruno Willenborg, TU München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geoinformatik

Hannes Harter, TU München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen

26
© Astrid Eckert Photographie

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten

Vorteile und Integration von bauwerksintegrierter Photovoltaik (BIPV)

22. Juni 2022

11.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

27. Oktober 2022

11.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr

Gebühren Inhalte Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Ener giekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard. Direkt im Bauwerk integrierte PV-Elemente können durch ihre Multifunktionalität in ökonomischer und ökologischer Hinsicht besser abschneiden als herkömmliche Bauelemente. Sie vereinen Stromgewinnung, Wärmedämmung, Wind- und Wetterschutz sowie architektonische Funktionen. Architekten, Energieberater, Fachingenieure sowie Vertreter von Kommunen erhalten in diesem Seminar eine umfassende Übersicht der Grundlagen von Photovoltaik als Dach- und Fassadenbauteile. Dr. Kuhn zeigt Ihnen, was es zur erfolgreichen Umsetzung zu beachten gilt. Anhand bereits umgesetzter Projekte werden gebäudeintegrierte Photovoltaiksysteme aus gestalterischer Sicht beleuchtet und die Wirtschaftlichkeit hinterfragt.

Referent

Dr.-Ing. Jan-Bleicke Eggers, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Dr.- Ing. Jan-Bleicke Eggers studierte Energie- und Verfahrens technik an der TU Berlin. Seit 2012 arbeitet Eggers am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, wo er seit 2018 als Projekt leiter mit dem Fokus auf die Entwicklung von BIPV-Fassadensystemen und der großflächigen, gebäudescharfen Solarpotenzial analyse tätig ist.

27

Seminare zum Themenfeld Urbane Zukunft

Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Stadt als Kristallisationspunkt sozialer, ökonomi scher, technologischer und ökologischer Entwicklung bedarf komplexer planerischer Gestaltungsleistungen und neuer Konzepte, um zukunftsfähig zu werden.

Wie lassen sich die Wünsche und Ziele unterschiedlicher Interessensgruppen vereinen? Wie können sich Kommunen auf die bevorstehenden Klimaveränderungen vorberei ten? Und mit welchen Konzepten können wir unsere Städte und Gemeinden nachhal tiger gestalten? Die DGNB Seminare im Themenfeld „Urbane Zukunft“ behandeln das Konzept des Mieterstroms, die nachhaltige Regionalplanung und Siedlungsentwick lung, Maßnahmen zur Klimaresilienz und Urban Mining.

www.dgnb-akademie.de/formate/seminarangebot/urbane-zukunft

28

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten Gebühren Inhalte

Mieterstrom – ein Beitrag zur Energiewende am Gebäudekomplex

8. März 2022 10.30 - 12.30 Uhr Online 2 Weiterbildungspunkte 75,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 95,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

20. Oktober 2022 10.30 - 12.30 Uhr

Das Ziel der Energiewende ist klar: Gebäude energieeffizient zu machen und die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sicherzustellen. Dieses Seminar macht Sie mit dem Konzept des Mieterstroms bekannt. Dem Strom also, der von Solaranlagen auf Mietobjekten erzeugt und ohne Netzdurchleitung direkt an den Endverbraucher im Gebäude oder Quartier geliefert wird – was wirtschaftlich sowohl für Eigentümer als auch Mieter attraktiv ist. Sie erhalten Planungsgrundlagen, erfahren, wie Sie Hauseigen tümer überzeugen können und lernen, wie sich administrative Aufwände verringern lassen. Teresa Otto beantwortet Investoren, Projektentwicklern und Stadtplanern alle Fragen rund um das Thema Mieterstrom und zeigt die ökonomischen, ökologischen und sozialen Potenziale sowie Fördermöglichkeiten auf.

Teresa Otto, Polarstern GmbH

Teresa Otto ist Projektmanagerin bei Polarstern, einem Öko-Ener gieversorger und Anbieter von Energieprodukten für eine nachhaltige Energiezukunft. Dort verantwortet sie das Projekt management im Geschäftsbereich Dezentrale Energieversor gung. Polarstern plant, finanziert, realisiert und betreibt Mieter strom-Projekte deutschlandweit. Das Ziel ist eine regenerative, intelligente und sektorübergreifende Energieversorgung im Gebäude.

30
Referentin

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten

Nachhaltige Regionalplanung und Siedlungsentwicklung

7. April 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Online

4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

17. November 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Gebühren Inhalte Die Regionalplanung muss sich bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien vielen Herausforderungen stellen: Schutz von Boden und Freiraum, Anpassung an den Klima wandel, Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien, Sicherung umweltverträglicher Mobilität und nicht zuletzt die Deckung des Bedarfs für Wohnen und Gewerbe. Thomas Kiwitt gibt Ihnen einen praxisnahen Einblick, wie Sie Städte und Regionen nach haltig weiterentwickeln können. Er teilt sein Wissen zu konkreten und langfristig wirksamen Lösungen, die der Verband Stuttgart für die Stadtentwicklungsplanung – als Bindeglied zwischen Regi onalplanung und der umsetzenden Stadtplanung – erarbeitet hat. Der Vortrag stellt sich der Frage, wie eine zukunftsfähige Siedlungsentwicklung erreicht werden kann, und zeigt Lösungs ansätze aber auch Grenzen für Regional- und Stadtplaner auf.

Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt, Verband Region Stuttgart

Thomas Kiwitt ist Diplom-Ingenieur für Raumplanung und als Leitender Technischer Direktor beim Verband Region Stuttgart tätig, wo er die Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstra tegie der Region Stuttgart verantwortet. Diese umfasst die Fort schreibung und Durchsetzung verbindlicher Leitlinien für die Raumentwicklung, Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Kommunen sowie Forschungsaktivitäten. Nebenbei engagiert er sich u.a. in der Akademie für Raumentwicklung (ARL).

31
Referent © VRS / F. Iannone

Termine Seminarzeiten

Veranstaltungsort Für DGNB Experten Gebühren Inhalte

Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager der Zukunft

24. Mai 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

13. Dezember 2022

10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

Urban Mining beschreibt die Idee, aus städtischen Abbruchab fällen wiederverwendbares Baumaterial zu erschaffen, indem gewonnene Bauteile und Materialien aus dem Rückbau aufbe reitet werden. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Beurteilung der Nachnutzungspotenziale von Baumaterialien und der Planung von Wiederverwertung und -verwendung. Prof. Dr. Anja Rosen vermittelt Ihnen sorgsam zusammenge stelltes Fachwissen anhand von Projekteinblicken sowie Best Practice-Beispielen. Architekten und Planer lernen hier, Baustoffe in möglichst geschlossenen und mit der Umwelt verträglichen Kreisläufen zu führen. Ein Exkurs zur Bewertung und Berechnung der Zirkularitätsraten von Baukonstruktionen mithilfe des Urban Mining Index rundet die Veranstaltung ab.

Referentin Prof. Dr. Anja Rosen, energum GmbH

Prof. Dr. Anja Rosen ist Geschäftsführerin der energum GmbH (agn-Gruppe) und DGNB Auditor. An der Bergischen Universität Wuppertal lehrt sie als Honorarprofessorin zirkuläres Bauen. Die vielerfahrene Expertin für Circular Economy und Urban Mining entwickelte im Rahmen ihrer Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal den Urban Mining Index.

32
© Cornelis Gollhardt

Termin Seminarzeiten

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten

Nachhaltig entwerfen: Anforderungen in Planungswettbewerben

6. Juli 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr Online

4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

Gebühren Inhalte Für das Vereinen von Nachhaltigkeit und Baukultur in der frühen Planungsphase ist der Planungswettbewerb von großer Bedeu tung. Dafür veröffentlichten die Referenten die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)“ als Empfehlung und haben diese in einem Folgeforschungsprojekt weiterentwickelt. Das Seminar verdeutlicht die Verankerung der vorentwurfsrelevanten bzw. gestaltprägenden Nachhaltigkeits kriterien als Verfahrensbestandteil. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen in Wettbewerben sowohl praxisgerecht als auch mit vertretbarem Aufwand integrieren und gleichzeitig eine fundierte Betrachtung der ganzheitlichen Anforderungen des nachhaltigen Bauens anstellen können. Die Referenten gehen zudem auf die relevanten Aufgaben zur Vorbe reitung und Auslobung sowie auf den Ablauf von Vorprüfung und Verfahrensterminen ein.

Referenten

Dipl.-Ing. Architektin Franziska Zeumer, ee concept gmbh Projektleiterin im Bereich Bedarfsplanung und Wettbewerbsbetreuung sowie DGNB Auditorin und Energieberaterin Dipl.-Ing. Architekt Matthias Fuchs, ee concept gmbh Geschäftsführender Gesellschafter sowie DGNB Auditor

33

Termin Seminarzeiten

Veranstaltungsort Für DGNB Experten Gebühren Inhalte

Klimaresilienz auf kommunaler Ebene erfolgreich umsetzen

22. November 2022 10.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Online 4 Weiterbildungspunkte 150,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 195,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

Bereits heute spüren wir Klimaveränderungen, auf die wir uns in Zukunft vermehrt einstellen müssen. Es bleibt keine andere Wahl, als Bestandsgebäude und Siedlungen klimaresilient zu machen, um Lebensraum, Aufenthaltsqualität und langfristigen Werter halt zu sichern. Wie lassen sich Kommunalpolitik und Öffentlich keit für die Klimawandelanpassungen sensibilisieren? Was muss bei der Ortsentwicklung und Sanierungen beachtet werden? Wie kann die Klimaanpassung mit anderen kommunalen Belangen und Aufgaben verknüpft werden? Bauleitplaner, Projektentwickler, Regional- und Stadtplaner lernen in diesem Seminar Maßnahmen kennen, die Vorhaben erfolgreich in die Klimaresilienz führen. Christoph Hemberger teilt Erkenntnisse und planerische Lösungen aus einem Projekt im Landkreis Böblingen, das verschiedene Handlungsebenen adressiert und die Erfordernisse und Rahmen bedingungen kleinerer Gemeinden in den Blick nimmt.

Referent Dr.-Ing. Christoph Hemberger, Verband Region Stuttgart

Dr.-Ing. Christoph Hemberger ist Referent für Regionalplanung und Regionalentwicklung beim Verband Region Stuttgart. Seine Themen und Aufgaben reichen von der strategischen Kommu nenberatung und Grundsatzfragen der räumlichen Entwicklung über Forschungs- und Modellprojekte bis hin zur Netzwerkarbeit im stadtregionalen und internationalen Kontext. Für verschiedene Institutionen übernimmt er Dozenten- und Vortragstätigkeiten.

34

Praxis-Workshop

Neben den Seminaren findet ein Praxis-Workshop zum Thema Circular Economy im Präsenzformat statt.

In den DGNB Praxis-Workshops steht die intensive, gemeinsame, inhaltliche Arbeit im Fokus. Zusammen mit anderen Experten der Branche erarbeiten Sie Lösungen für konkrete Problemstellungen. Bei diesen Ganztagesveranstaltungen geben Ihnen unsere erfahrenen Workshopleiter zudem erprobte Handlungsleitlinien für die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag mit. Weitere Praxis-Workshops sind in Planung.renen Workshoplei ter zudem erprobte Handlungsleitlinien für die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag mit.

Präsenzveranstaltung im Kleingruppenformat

Workshopleiter, die das nachhaltige Planen und Bauen erfolgreich im Berufsalltag umsetzen Kaffeepausen und Mittagspause mit Catering bieten Raum für informellen Austausch und die Möglichkeit zum Netzwerken als Weiterbildung von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt www.dgnb-akademie.de/formate/seminarangebot/workshop-circular-economy

36

Termin Seminarzeit

Veranstaltungsort

Für DGNB Experten Gebühren Empfohlener Teilnehmerkreis

Max. Teilnehmerzahl Inhalte

Praxis-Workshop zur Circular Economy

Dienstag, 10. Mai 2022 9.00 - 17.00 Uhr (Dauer: 8 Std. inkl. 1,5 Std. Pause)

HPP Architekten GmbH („Hentrich‘s“ – die Lounge) Zollhof 26, 40221 Düsseldorf 8 Weiterbildungspunkte 550,– € (DGNB Mitglieder) zzgl. MwSt. 800,– € (Nichtmitglieder) zzgl. MwSt.

Architekten, Fachplaner und Personen aus der Bau- und Immobi lienwirtschaft, die Circular Economy vorantreiben möchten

30 Personen

Cradle to Cradle erfolgreich umsetzen (inkl. Besichtigung des „The Cradle“)

Die Förderung der Kreislaufwirtschaft ist ein entscheidendes Element, die Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche voranzutreiben. Der Klimawandel stellt Designer dabei vor die Herausforderung, bestehende Produkte und Arbeitsweisen neu zu überdenken. In dieser Präsenzveranstaltung in Düsseldorf erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Fachexperten Lösungen für die Praxis, um dem steigenden Ressourcenmangel und Abfall aufkommen im Bauwesen entgegenzuwirken. Einen Ansatz dafür liefert das von Prof. Michael Braungart und William McDonough entwickelte Konzept „Cradle to Cradle“. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, wie sich dieser Designansatz in der Praxis erfolgreich umsetzen lässt und welche Änderungen sich daraus für die Planung von Gebäuden ergeben. Es geht um methodisch und prozessorientierte Fragestellungen sowie die Hürden, um Circular Economy fest im Bauwesen zu integrieren.

38

Ziele des Workshops

gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen und Erfolgsfaktoren zur Umsetzung einer erfolgreichen Cradle to CradleStrategie in der Praxis

Vernetzung und Vertiefung von Expertenwissen zur Circular Economy und zum nachhaltigen Bauen Erfassung und Abgrenzung der Prinzipien der Circular Economy und Cradle to Cradle

Motivation und Hilfestellungen für die Umsetzung an realen Projekten, um zukunftsorientiert zu planen und architektonisch wertvolle Ergebnisse zu erzielen

Referenten

Dipl.-Ing. Architekt Antonino Vultaggio, HPP Architekten GmbH

Antonino Vultaggio ist seit 2021 Gesellschafter der HPP Archi tekten GmbH. Dort verantwortet er derzeit federführend u.a. das zukunftsweisende Holzhybridprojekt „The Cradle“ in Düsseldorf. Im Jahr 2010 übernahm er zunächst die Leitung des Entwurfs, wurde 2012 zum Projektpartner der HPP Architekten GmbH berufen und ist seit 2018 Partner. Zuvor arbeitete Vultaggio für KSP Jürgen Engel Architekten, wo er zunächst in der Bearbeitung von Wettbewerben und ab 2007 als Stellvertretender Leiter tätig war.

Marcel Özer, EPEA GmbH

Marcel Özer studierte Umweltwissenschaften im Master und hat sich in seiner Laufbahn bereits in verschiedenen Unternehmen und Consultingfirmen mit den Fragen rund um die Circular Economy beschäftigt. Seit 2019 ist er als Senior Consultant und Teamleiter im Bereich Cradle to Cradle bei der EPEA GmbH (Environmental Protection Encouragement Agency) tätig.

39

Ihr Weg zum DGNB Experten

Über das Seminarangebot hinaus bietet die DGNB Akademie Fortbildungen rund um die Themenwelt des nachhaltigen Bauens sowie dem DGNB Zertifizierungssystem an. Mit diesen können Sie sich zum DGNB Experten qualifizieren.

Grundlagen des nachhaltigen Bauens

DGNB Registered Professional

Karriere im Bereich der DGNB Zertifizierung

DGNB Consultant

DGNB Auditor

Inhouse-Schulungen für Unternehmen

Auch Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter gebündelt und in einem individuellen Format zu Experten des nachhaltigen Bauens fortbilden zu lassen. Hierfür bietet die DGNB Akademie Inhouse-Schulungen zum DGNB Registered Professional oder DGNB Consultant an.

www.dgnb-akademie.de/akademie/wege-zum-dgnb-experten

40

Mit dem Abschluss zum DGNB Registered Professional sichern Sie sich Ihre frühzeitige Positionierung als angehender Experte im Wachstumsmarkt „Nachhaltiges Bauen“. In einem kompakten Online-Kurs (3 Seminartage mit je 2 Lehreinheiten à 90 Minuten) vermitteln wir Ihnen die wesentlichen Grundlagen des nachhaltigen Bauens

Der Kurs qualifiziert Sie für die Prüfung zum DGNB Registered Professional. Mit dem erlernten Wissen als DGNB Registered Professional schaffen Sie auch die ideale Basis für eine weitere Karriere im Bereich der DGNB Zertifizierung als DGNB Consultant und weiterführend zum DGNB Auditor

■ akkreditierter Experte für das DGNB System mit Praxiswissen zu ausgewählten Spezialaspekten, wie z.B. Baumaterialien oder Circular Economy

■ Verständnis von der städtebaulichen Betrachtung bis zur Gebäudeebene

■ fachkundig in der praktischen Anwendung und optimalen Umsetzung der DGNB Anforderungen im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess

■ Begleitung des gesamten Zertifizierungsprozesses und alleinig berechtigt zur Einreichung eines Projekts zur Zertifizierung bei der DGNB

■ erforderliches Know-how für den kompetenten Austausch mit allen am Bau beteiligten Akteuren sowie deren Beratung in Fragen zur DGNB Zertifizierung

41
monatliche Fortbildungsveranstaltungen
6.000 DGNB Experten für nachhaltiges Bauen weltweit 40% aller DGNB Experten agieren im internationalen Kontext. DGNB Auditoren, Consultants und Registered Professionals in 45 Ländern Mehr als 2.700 ausgebildete DGNB Consultants und Auditoren sind fachkundig, Nachhaltigkeit an Gebäuden und Quartieren mit dem DGNB System umzusetzen.

Viele neue Experten zum DGNB Zertifizierungssystem:

55%

mehr ausgebildete DGNB Consultants und Auditoren in 2021 im Vergleich zum Vorjahr

Zahl der angehenden Experten für nachhaltiges Bauen hat sich verdoppelt: 99,7%

mehr Fortbildungen zum DGNB Registered Professional in 2021 im Vergleich zum Vorjahr

Mehr als 80

DGNB Hochschulpartner

setzen auf Nachhaltigkeit als integralen Baustein in ihrer Hochschulbildung.

Ihr Kontakt bei der DGNB

Tamea Rittershofer Seminare und Internationale Partnerschaften +49 711 722322-64

DGNB GmbH Tübinger Straße 43 70178 Stuttgart +49 711 722322-0 ausbildung@dgnb.de www.dgnb-akademie.de Die DGNB GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des DGNB e.V.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.