Bundesregierung beschließt Entwurf des Tarifeinheitsgesetzes Am 11. Dezember 2014 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Tarifeinheitsgesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf beruht auf Vorschlägen von BDA und DGB. Das Gesetz wird die Tarifautonomie stabilisieren, die Zerfaserung der Tarifordnung verhindern und die Friedenswirkung der Tarifverträge sichern. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zur Stellungnahme und danach dem Bundestag zugeleitet. Die BDA wird das Gesetzgebungsverfahren weiterhin aktiv begleiten und unterstützen. Der Gesetzentwurf betont die Funktion der Tarifautonomie, insbesondere die Ordnungsund Befriedungsfunktion. Um diese sicherzustellen, muss die Zerfaserung der Tariflandschaft verhindert werden. Dazu müssen Tarifkollisionen – wie es der Entwurf vorsieht – aufgelöst werden. Überschneiden sich nicht inhaltsgleiche Tarifverträge, bedarf es
einer Kollisionsregelung. Der Gesetzentwurf entscheidet sich zu Recht für das Mehrheitsprinzip. Dieses Mehrheitsprinzip findet sich auch in anderen Gesetzen des Tarifrechts, so z. B. im Tarifvertragsgesetz und im Arbeitnehmer-Entsendegesetz. > Fortsetzung auf S. 2
Arbeitsteilung und Zeitarbeit nicht gefährden Erste Diskussionsentwürfe zur Änderung des gesetzlichen Rahmens von Zeitarbeit und Werkverträgen sind für das erste Quartal 2015 angekündigt. Die BDA wirbt vor dem Hintergrund der zahlreichen gesetzlichen Änderungen im Jahr 2014 für ein Belastungsmoratorium. Wirtschaft und Arbeit dürfen nicht weiteren neuen Belastungen ausgesetzt werden. Nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns darf der Arbeitsmarkt nicht durch noch mehr Regulierungen und Beschäftigungsbarrieren beschränkt werden. Zeitarbeit sichert Beschäftigung in Deutschland und ist ein zentraler Beitrag für den Erst-
JAN 2015
und Wiedereinstieg in Arbeit. Werk- und Dienstverträge helfen Spezialisierung und Arbeitsteilung erfolgreich in den Unternehmen zu implementieren. > Fortsetzung auf S. 3
I N H A LT Arbeits- und Tarifrecht
2
Lohn- und Tarifpolitik
4
Beschäftigung
6
Soziale Sicherung
8
Bildung
10
Europa
12
Wirtschaft und Finanzen
14