Der Prozess der Globalisierung hat nicht nur Unternehmensstrukturen grundlegend verändert, sondern auch zu einem Wandel bei der Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen geführt. Unternehmen müssen sich verstärkt mit den Arbeitsbedingungen an globalen Standorten sowie der Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards durch Tochterunternehmen und Zuliefererbetriebe beschäftigen. Gleichzeitig hat die internationale Vernetzung auch die Strategien der Gewerkschaften entscheidend verändert. Gemeinsam mit Nichtregierungsorganisationen setzen sich die Gewerkschaften weltweit vernetzt zunehmend auf internationaler Ebene für die Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten ein. Darüber hinaus verfolgen Gewerkschaften mit der internationalen Arbeit auch zusehends eigene organisationspolitische Ziele der Mitgliedergewinnung und institutionellen Stärkung.