Die Bemühungen um eine stärkere Teilhabe der Beschäftigten an den wirtschaftlichen Entwicklungen ihrer Unternehmen resultieren vor allem aus der Beobachtung, dass die Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen in den letzten Jahren stärker gestiegen sind als die Arbeitnehmereinkommen. Darüber hinaus wird die Mitarbeiterbeteiligung auch als Instrument verstanden, um die jeweiligen Interessen und Ziele von Arbeitnehmern und Arbeitgebern stärker in Einklang zu bringen. Aus wirtschafts- bzw. gesellschaftspolitischer Perspektive kann sie dadurch den Strukturwandel unterstützen. Kerngedanke ist die Schaffung bzw. Förderung einer partnerschaftlichen Unternehmenskultur. BDA und BDI zeigen mit der vorliegenden Broschüre Möglichkeiten auf, inwieweit Mitarbeiterbeteiligungen als strategisches Instrument für eine partnerschaftliche Unternehmenskultur eingesetzt werden können.