www.wilhelmgroener.net


www.wilhelmgroener.net
Seit 2001 verbinden die bildende Künstlerin Mariola Groener und der Tänzer Günther Wilhelm ihre Namen und Künste zum Label WILHELM GROENER. Für das Künstlerduo ist ihr Alter Ego eine Art dritter Raum, in dem in steter Erweiterung, Reibung und Wandlung ihr vielschichtiges Werk entsteht. Dabei verbinden sich Raum, Körper, Ton, visuelle Mittel und Material zu choreografischperformativen Texturen an der Schnittstelle von darstellender und bildender Kunst. Experimentelles, Abstraktes, Poetisches als auch Perspektivwechsel sind Teil ihrer künstlerischen Strategien.
Bisher entstanden 26 abendfüllende choreografische Arbeiten, zahlreiche Stationen ihrer Performance-Reihe 33 SKIZZEN, eine Vielzahl an Installationen, Videoarbeiten, Editionen und Publikationen. .
Zwischen 2020-2023 arbeiteten WILHELM
GROENER an ihrem Rechercheprojekt unter dem Titel performing archive; eine künstlerische Untersuchung von möglichen Verknüpfungen zwischen den entgegengesetzten Begriffen des Archivarischen und Performativen.
Der Werkkörper selbst als Initiator, Leitfaden, Werkzeug und WANDLUNSGMASCHINE stand im Mittelpunkt der Untersuchung. Aus dieser Beschäftigung entstanden zahlreiche und vielfältige
Formate. Einige davon werden auf den folgenden Seiten chronologisch vorgestellt.
Choreografie, 2020
U.A. 22.10.2020, 60 Min.
Festival Open Spaces, Tanzfabrik Berlin
Das Stück für Zwei war die erste Präsentation innerhalb des Projektkontextes. WILHELM GROENERs spezifische Mittel und Methoden wurden in einem neuen Stück wiederbesucht, neu interpretiert und zusammengefügt.
Auszug aus dem Abendprogramm:
#2 #archiv #performer #spielen #zwischen #licht #und #schatten #gewesenes #gemachtes #gedachtes #rahmen #spiegelungen #im #jetzt #anderem #verdichtetes #geistern #im #raum #wandlungsmaschine WILHELM GROENER
Die 2. Ausgabe von performing archive ist in Wirklichkeit die 1. So beginnt das Vexierspiel des Archivs, in dessen verdichtetem Raum Gewesenes, Gemachtes und Gedachtes sich fortwährend in Spiegelungen setzen. Was jetzt gerade geschieht, erscheint im Licht seines Schattens: Der Schatten umfängt das Licht, der Anfang das Ende, also jene dialektische Wandlungsmaschine, mit welcher alle Erinnerung spielt. Zwischen den Performern ist immer ein Anderes, ein Drittes, das durch unsere Wahrnehmung geistert. Im Rahmen des Möglichen, versteht sich. Franz Anton Cramer
Performance, 2020
28.11.2020, 30 Min. CoFestival Ljubljana, live-stream aus der Mediathek des Internationalen Theaterinstituts / ITI Berlin.
33 SKIZZEN ist eine fortlaufende site-specific-Performancereihe, die die jeweilige räumliche und kontextuelle Situation als Ausgangspunkt für den Erarbeitungsprozess einsetzt. Jeder Teil der Performancereihe entsteht innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums vor und für den jeweiligen Ort und spiegelt oft auch die momentan bearbeiteten Themen von WILHELM GROENER.
In dieser Edition entstand ein performativer Dialog mit den räumlichen und funktionalen Aspekten der Mediathek für Tanz und Theater des ITI. Dieses umfangreiche Videoarchiv verfügt auch über einen Großteil der Videodokumentationen von WILHELM GROENER.
Performance, 2021
24.07.2021, 30 Min. Festival ImPulsTanz
Leopold Museum Wien
Diese Edition entstand auf Einladung des Europäischen Netzwerk Creative Crossroads im Rahmen von Performance Situation Room innerhalb des Festival ImPulsTanz Wien.
Neben der eigens für das Atrium entwickelten Performance 33 SKIZZEN_Atrium wurden im gesamten Bereich der Ausstellungsfläche im Untergeschoss des Museums 33 Fotogramme ausgelegt. Die Fotogramme entstanden während einer Residenz beim NetzwerkPartner STUK Leuven/BE.
Zu sehen war weiterhin ein Videoloop der Dokumentation des Stücks
A.E.Anamtomie.Evolution.Anfang.Ende.
Von 2020 bis 2021 entstand im Kontext der Projektreihe performing archive die Neugestaltung und Erweiterung der bisherigen WILHELM GROENER Website zum WILHELM GROENER Archiv.
Der Fokus lag insbesondere darauf, eine OnlineStruktur zu finden, die die Komplexität des WILHELM GROENER Oeuvres und dessen Entwicklung unter archivarischen Aspekten darzustellen, Möglichkeiten von Verknüpfungen und gleichzeitige Abgrenzungen zwischen Arbeiten zu schaffen, Raum für Nebenschauplätze im backend anzulegen und gleichzeitig die visuelle Eigensprachlichkeit WILHELM GROENERs zu betonen.
wilhelmgroener.net
8 - teilige Experimentalfilmserie, 2022 | framesfragmentsfrequencies.net
Zwischen 28.02.-18.04.2022 wurden die acht Kapiteln der experimentellen Kurzfilmserie im wöchentlichen Rhythmus, jeweils am Montag um 20 Uhr, online uraufgeführt. Eigens dafür wurde eine neue Website erstellt (s.o.), die sich nur auf die Serie und auf die daraus entstandenen weiteren Arbeiten bezieht.
Jedes Kapitel der Serie schafft neue Einblicke in diverse Zwischenwelten. Vielfach ist hier die ästhetisch-choreographische Handschrift von WILHELM GROENERs bisherigen Arbeiten, Bühnenstücken und performativen Installationen als Echo zu erfahren, das sich mit den Möglichkeiten des Mediums Film neue Wege bahnt.
NFT - Kollektion, 2022
Nach dem Release der acht Kapitel der Experimentalfilmserie FRAMES FRAGMENTS
FREQUENCIES veröffentlichte WILHELM GROENER ihre erste NFT-Kollektion auf opensea.io.
Blockchain als dezentraler Speicher für ‚forever‘ angepriesen, auf der das N on-F ungible-T oken (nicht ersetzbares digitales Symbol, ein einzigartiger Code) als Bescheinigung, die die Eigentumsrechte an einem digitalen Element sichert. Wenn jemand ein NFT besitzt, besitzt er das digitale Original, auch wenn Kopien davon im Umlauf sind.
Diese Technologie könnte für zukünftige (performative) Archivprozesse von großem Interesse sein.
FFF x 33 besteht aus 33 einzelnen und einzigartigen kurzen Szenen aus dem o.g. Filmprojekt mit OrIginalton. So integrieren WILHELM GROENER NFTs auf experimentelle Weise in ihre medialperformative Inszenierung und erweitern ihr bisheriges Wirkungsspektrum innerhalb ihrer künstlerischen Untersuchung performing archive.
FFF x 33 Präsentation der NFT-Kollektion im Ausstellungskontext, als Videomontagen auf großformatigen Flachbildschirmen.
Installation – Video – Performance, 2022
12.-18.10.2022, jeweils 4 Std. Während der Berliner Art Week im Kunstquartier Bethanien Berlin.
WILHELM GROENER präsentierten eine Woche lang die Weiterentwicklung der gleichnamigen achtteiligen experimentellen Kurzfilmserie (siehe S.7) zu einer raumgreifenden multimedialen Installation. Großformatige Bildschirme, live erstellte Licht-Collagen, Tanz und performative Interventionen kamen hier zu einer Gesamtkomposition auf den zwei Ebenen des Studio 1 zusammen.
Auf der unteren Ebene bildeten acht Bildschirme eine Art mediale Landschaft. Die obere Ebene bot eine Vogelperspektive, von der man einen Überblick darauf hatte. Gleichzeitig entstand auf der oberen Ebene im Zusammenspiel mit den live erstellten LichtCollagen und performativen Interventionen eine sich über die Dauer der Öffnungszeiten stets verändernde Situation.
framesfragmentsfrequencies.net/exhibition
Performance, 2023
23.05.2023, 40 Min.
Während der Ljubljana Art Week im Museum of Contemporary Art +MSUM Ljubljana.
33 SKIZZEN_Archivpanoptikum
entstand auf Einladung von Nomad Dance Academy Ljubljana für Rok Vevar’s Temporary Slovene Dance
Archive im Museum for Contemporary Art +MSUM. Dies war der Ausgangspunkt für die Intervention und performative Struktur. Als eine Art Archiv-in-Archiv-Situation spiegelte die Performance fragmentarisch das künstlerische Werk von WILHELM GROENER wider und erforschte gleichzeitig mit Schrift, Klang und Körper den Museumsraum.
https://tinyurl.com/2lc77n2g
09.-15.10.2023, jeweils 3 Std.
Projektraum – Kunstquartier Bethanien
Über eine volle Woche entwickelte sich die prozessuale Installation immer weiter und akkumulierte Material aus dem WILHELM GROENER-Werkkosmos der letzten 22 Jahre. Durch eine mobile Raumstruktur aus großformatigen, miteinander verbundenen Rahmen entstanden immer wieder neue Raumkonstellationen innerhalb der fünf Räume des Projektraums, in denen sich das Publikum frei bewegen konnte. Diese Struktur wurde während der Performance-Woche beständig mit WILHELM GROENERs künstlerischen Mitteln und Methoden aus Tanz, Text, Sound, Visuals und Objekten gefüttert. Die acht Beteiligten verfügten über ein Archiv-Bewegungsvokabular, das immerzu anders zum Ausdruck kam. Als schreibende Präsenz hat Franz Anton Cramer die gesamte Entwicklung der Performance-Woche begleitet.
WILHELM GROENER
50.36915 18.68663 | 52.48782 13.43533 | 48.28086 11.67530
Vitrine mit Fine-Art-Prints und Fotografien, 100x45x200cm, 2023
Ausgestellte Arbeit innerhalb der prozessualen Installation WANDLUNGSMASCHINE. Die Fotografien in der Vitrine zeigen das Vergraben von drei Bodensafes, welche die Essenz von WILHELM GROENERs Archiv enthalten. Was die Essenz genau darstellt, bleibt verborgen. Die geografischen Koordinaten im Titel der Arbeit verweisen auf drei Orte, an denen die Safes vergraben wurden und die für die Lebens- und Künstlerbiografien von WILHELM GROENER relevant sind.