Görlitz/Zgorzelec - Gruppenreisekatalog 2012

Page 1

Gruppenreisen 2012

Mit Angeboten für Stadtführungen, Kurzreisen und Tagungen in Görlitz und Region


willkommen

Willkommen in der schönsten Stadt Deutschlands Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec – östlichste

Schwesterstadt Zgorzelec gehört zum Pflicht-

Stadt Deutschlands – entwickelte sich in den

programm jedes Görlitz-Besuchers. Wo sonst

letzten Jahren vom Geheimtipp zum Publi-

kann man schon zwei Länder besuchen, ohne

kumsliebling unter den sächsischen Städten.

die Stadt zu verlassen? Gemeinsam haben sich

Kein Wunder, gibt es doch hier auf engstem

Görlitz und Zgorzelec 1998 zur Europastadt er-

Raum fast 4.000 Denkmale aus Gotik, Renais-

klärt und liefern ein Beispiel dafür, wie Men-

sance, Barock und Jugendstil zu bestaunen. Die

schen zweier Nationen Grenzen überwinden

prächtigen Straßenzüge und verwinkelten Gas-

können. Die Lage im Dreiländereck macht die

sen sind verbunden durch großzügig angelegte

Stadt zudem zu einem perfekten Ausgangs-

Plätze und bilden so eines der am besten erhal-

punkt für Ausflüge in die Oberlausitz, nach Po-

tenen Stadtbilder in ganz Mitteleuropa.

len oder Tschechien, ins nahe Riesengebirge, nach Breslau oder nach Prag.

Doch Görlitz ist nicht nur ein schönes architektonisches Bilderbuch. Zahlreiche kulturelle

Mit diesem Katalog möchten wir Ihnen Anre-

Veranstaltungen, egal ob vor der großartigen

gungen und Vorschläge für Ihren Besuch in

Open-Air-Kulisse oder im Musiktheater Gör-

Görlitz und seine Umgebung unterbreiten.

litz, füllen die Stadt mit Leben. Den Höhepunkt

Dazu haben wir neben Stadtführungen, Tages-

2012 bildet das Bachfest der Neuen Bachge-

und Mehrtagesprogrammen erstmals Aktivi-

sellschaft e. V. vom 7. bis 16. September. Mit

täten wie Rad- und Wandertouren in unserem

Konzerten von z.B. dem Dresdner Kreuzchor so-

Angebot. Gern erstellen wir Ihnen natürlich

wie zahlreichen anderen Veranstaltungen wird

auch individuelle Vorschläge für Ihre Entde-

das Schaffen Johann Sebastian Bachs facetten-

ckungsreise in die schönste Stadt Deutsch-

reich erlebbar gemacht. Darüber hinaus laden

lands.

die traditionellen jährlichen Höhepunkte wie die Jazztage, das Internationale Straßenthea-

Besuchen Sie Görlitz, und erleben Sie ereignis-

ter ViaThea, das Open-Air-Sommertheater oder

reiche Tage in der Neißestadt. Wir freuen uns

der Christkindelmarkt zu einem Besuch ein.

auf Sie!

Der Spaziergang über die Neiße in die polnische

Ihre Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

2 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Gruppenkatalog 2012

4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7

Stadtführungen in Görlitz Rundgang durch die historische Altstadt Kombinierte Stadtrundfahrt Rundgang Historisches Görlitz und das Heilige Grab Rundgang durch die Europastadt Görlitz/Zgorzelec Rundgang durch Zgorzelec Stadtbummel durch die Jahrhunderte Görlitz als Handelsstadt Turmblick über Görlitz Görlitzer Unterwelten Jüdisches Leben Braukunst und Biergenuss Kinderstadtführung: Auf den Spuren Görlitzer Sagen Görlitz für Kinder und Schüler Stadtspiel für jung und alt Görlitz Barrierefrei Film ab! – Ein Rundgang durch die Filmkulisse Görlitz Auf Tour mit dem Görlitzer Stadtwächter Rundgang mit den Görlitzer Nachtwächtern via regia und Jakobs-Pilgerweg

8 9 9 9 10 10 10 11 11

Tagesprogramme in Görlitz Görlitz für Einsteiger Görlitz für Entdecker Klösterliches Leben in St. Marienthal kennenlernen Auf den Spuren von Jakob Böhme Zu Besuch in der Schwesterstadt Zgorzelec Kulinarisches Görlitz – Gerstensaft und Gastlichkeit Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch Görlitzer Rundblick: Ausflug auf die Landeskrone Das besondere Abendprogramm - Görlitzer Schankhausspektakel

12 12 12 13 13

AusflugsprogrammE – Oberlausitz Kloster St. Marienthal, Zittau und die Herrnhuter Brüdergemeine Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands – Zittau und das Zittauer Gebirge Lausitzer Parklandschaften – Tagesausflug nach Bad Muskau und Nochten Zu Gast im Land der Sorben Löbau und die Landesgartenschau 2012

ausflugsprogramme – Niederschlesien 13 Bunzlau – Die Stadt des guten Tons 14 Rübezahls Reich – Tagesausflug ins Riesengebirge

14 14 14 15 15

Schlesische Metropole an der Oder – Tagesausflug nach Breslau Aufs Dach des Riesengebirges – Tagesausflug zur Schneekoppe Die Perlen Niederschlesiens entdecken – Tagesausflug Wandeln auf adligen Pfaden – Tagesausflug ins Hirschberger Tal Schlesien en miniature

Ausflugsprogramme – Böhmen 15 Nordböhmen erleben – zwischen Iser- und Jeschkengebirge 15 Die Goldene Stadt erleben– Tagesausflug nach Prag Ausflugsprogramme – Dreiländereck 16 via sacra – Reisen ohne Grenzen. Durch Jahrhunderte. Zur Besinnung. 16 Kleine Dreiländereck-Rundfahrt

17 17 17 17 18 18

Ausflugsprogramme – Aktiv Auf zwei Rädern in und um Görlitz Rund um Görlitz mit dem Rad Wanderung auf dem Kamm des Riesengebirges Wanderung durch das Oberlausitzer Bergland (Czorneboh/Bieleboh) Wanderung durch die Königshainer Berge Wanderung durch das Zittauer Gebirge

19 19 20 20 20 21 21 22

mehrtagesprogramme Görlitz – Faszination einer Stadt: entdecken – verweilen – wiederkommen Von Mittelalter bis Gründerzeit – eine Zeitreise durch verschiedene Epochen Begegnungen diesseits und jenseits der Neiße – ein europäisches Erlebnis Görlitz – ein Wintermärchen Oberlausitzer Impressionen Entlang der via regia durch die Oberlausitz und Niederschlesien Kleinode abseits touristischer Pfade im Dreiländereck Sechs auf einen Streich: Der Oberlausitzer Sechsstädtebund

23 24 25 26/27 28-31 32/33 34-40 41/42 44

Museen Kirchen Theater / Tierpark Veranstaltungshöhepunkte Tagungen und Seminare Restaurants für Gruppen ANZEIGEN TOURISTISCHER LEISTUNGSANBIETER Anfahrtsinformationen und STadtplan Service der Europastadt Görlitz Zgorzelec GmbH

3 Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.goerlitz.de


Stadtführungen in Görlitz

Entdecken Sie Geschichte, die in Geschichten lebt Wer Görlitz besucht und nur wenig Zeit hat, um die Stadt zu erkunden, findet in unserem Programm für Stadtführungen jede Menge Anregungen. Ob Sie sich für die interessante Historie und die Architektur der Stadt interessieren, den reichen Schatz an Sagen entdecken möchten oder die kulinarischen Seiten der Oberlausitz kennenlernen wollen – bei unseren wissenswerten und amüsanten Angeboten ist für jeden Geschmack etwas dabei. HINWEISE: + Gruppenführungen organisieren wir gern zu den von Ihnen ge-

wünschten Terminen und Uhrzeiten. + Bitte beachten Sie, dass die Führungen, wenn nicht anders angegeben, keine Innenbesichtigungen beinhalten. Diese können jedoch auf Wunsch vermittelt werden. Die dafür erforderlichen Eintrittsgelder sind separat zu entrichten. + Die maximale Gruppengröße beschränkt sich auf 25 Teilnehmer. Bei größeren Gruppen werden weitere Stadtführer gebucht.

+ Die Führungen sind in deutscher Sprache, Fremdsprachen sind auf

Anfrage möglich. + Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH behält sich bei allen Ange-

boten Änderungen vor. + Alle Preisangaben verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und

gelten vorbehaltlich Mehrwertsteuererhöhungen und Preisanpassungen der Leistungspartner.

Rundgang durch die historische Altstadt

Kombinierte Stadtführung (Rundfahrt und -gang)

Rundgang Historisches Görlitz und das Heilige Grab

Gewinnen Sie erste Eindrücke von der für Viele schönsten Stadt Deutschlands. Wir führen Sie durch die katholische, protestantische, böhmische, preußische, sächsische und schlesische Geschichte und begeistern Sie mit einer unglaublichen architektonischen Vielfalt.

Erleben Sie zu Fuß die historische Altstadt mit ihren dicht bebauten Straßen, Gassen und Winkeln und entdecken Sie mit dem Bus die Kleinode der verschiedenen Stadtviertel – inklusive Blick über Neiße und Landeskrone.

Tauchen Sie ein in die historische Altstadt und die Nikolaivorstadt, durch die früher die „armen Sünder“ gingen, bevor sie hingerichtet wurden. Sehen Sie reich verzierte Gräber und barocke Grufthäuser auf dem Nikolaifriedhof. Verweilen Sie am Heiligen Grab in Görlitz, einem der andächtigsten Orte der Stadt. Das Arrangement aus der Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, dem Salbhaus und der Grabkapelle ist die älteste erhaltene Nachbildung des Jerusalemer Originals. Auch die Leidensstationen Jesu finden in Görlitz ihre Entsprechung.

Dauer: Preis:

Dauer: 90 Minuten Preis: 60,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 4,00 Euro

ab 60,00 Eu

120 Minuten 75,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 Euro (bei Nutzung des Busses der Gruppe)

Bei Bedarf mieten wir gern Busse in der gewünschten Größe für Sie an!

ro

Dauer: 150 Minuten Preis: 150,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 10,00 Euro

ab 75,00 Eu

ro

4 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de

ab 150,00

Euro


Stadtführungen in Görlitz

Rundgang durch die Europastadt Görlitz/Zgorzelec Der östliche und der westliche Teil der Doppelstadt waren ab 1945 getrennt. Entdecken Sie beim Rundgang diesseits und jenseits der Neiße, wie die deutsche und die polnische Stadt wieder zusammenwachsen und doch jede für sich ihren individuellen Charme behält. Wo kann man europäischen Alltag so hautnah erleben? Dauer: 150 Minuten Preis: 90,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 6,00 Euro

Stadtbummel durch die Jahrhunderte

Rundgang durch Zgorzelec Mit der Entwicklung Görlitz' als Handelsstadt wuchsen auch östlich der Neiße neue Stadtviertel. Die Gartenstadt, Siedlungshäuser und kleine Villen kamen hinzu. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges ist die Stadt deutsch-polnisch. Ab den 1960er Jahren wuchs die nun polnische Stadt Zgorzelec durch den Kraftwerksneubau im Süden der Stadt auf über 30.000 Einwohner an. Die vielen Aspekte der Entwicklung werden bei dieser Stadtführung erklärt und gezeigt.

Bummeln Sie durch fünf Jahrhunderte Görlitzer Stadtgeschichte, und entdecken Sie die Zeugen der zweiten großen Blüte: repräsentative Bauten, Kaufhäuser, Privatvillen und Kirchen im beeindruckenden Jugendstil sowie Flaniermeilen, Einkaufspassagen, Straßenzüge und Wohnviertel im Stil der Gründerzeit. Dauer: 120 Minuten Preis: 75,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 Euro

Dauer: 120 Minuten Preis: Gruppen bis 12 Personen 102,00 Euro, jede weitere Person 8,00 Euro Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

ab 90,00 Eu

ro

ab 102,00

Euro

ab 75,00 Eu

ro

Thematische Stadtführung

Görlitz als Handelsstadt

Turmblick über Görlitz

Görlitzer Unterwelten

Die Handelsstraße Via Regia führte einst direkt durch die Stadt und machte sie zum wichtigen Warenumschlagplatz. Durch den Handel mit Tuchen wurde Görlitz reich und berühmt. Besichtigen Sie u. a. die typischen Görlitzer Hallenhäuser aus der Renaissance, in denen Kaufleute ihre Stoffe anpriesen.

Erkunden Sie auf diesem Rundgang die drei Stadttürme sowie die Basteien, Wehr- und Befestigungsanlagen von Görlitz. Bis 1904 waren die Görlitzer Türme noch bewohnt. Wie ein Türmer lebte, sehen und erfahren Sie beim Aufstieg auf den Reichenbacher Turm.

Erleben Sie die Denkmale der Görlitzer Altstadt einmal anders. Im Erdreich unter Fundamenten sind archäologische Zeugnisse konserviert. Was läge also näher, als sich ausführlich mit der Geschichte der Görlitzer Unterwelt zu befassen und sie in einer Führung durch die oft unbemerkten Stätten der Altstadt von Görlitz zu entdecken.

Dauer: 120 Minuten Preis: 120,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro Buchungszeitraum: Ende April bis Anfang November

Dauer: 120 Minuten Preis: 90,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 6,00 Euro

ab 90,00 Eu

ro

ab 120,00

Euro

Dauer: 120 Minuten Preis: 102,00 Euro bis 12 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro Wichtiger Hinweis: festes Schuhwerk notwendig Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

ab 102,00

Euro

5


Stadtführungen in Görlitz

Kinderstadtführung: Auf den Spuren Görlitzer Sagen

Jüdisches Leben

Braukunst und Biergenuss

Erfahren Sie mehr zur Geschichte der Juden in Görlitz. Die Exkursion führt vorbei an den Stätten, die für das jüdische Leben in Görlitz von Bedeutung waren: vom ehemaligen jüdischen Viertel in der Altstadt, der alten Synagoge hin zur 1911 eingeweihten Synagoge, entlang der letzten bekannten Wohnorte Görlitzer Juden.

Görlitz blickt auf eine lange Tradition der Braukunst zurück. Zeugnisse der Brauereien, der Bierhöfe, der Kriege um das Bier lassen sich noch heute in der historischen Altstadt finden. Erleben Sie Braugeschichte an den Schauplätzen und kehren Sie für einen Umtrunk (1 Landskronbier / Person) in einen ehemaligen Brauhof ein.

Dauer: 120 Minuten Preis: 102,00 Euro bis 12 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

Dauer: 90 Minuten Preis: 80,00 Euro bis 10 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro

ab 102,00

ab 80,00 Eu

Euro

Bei diesem kurzweiligen Rundgang durch Görlitz begegnen Kinder sagenhaften Geschichten und Gestalten aus verschiedenen Jahrhunderten. Ihre Spuren im Stadtbild geben Rätsel auf und wecken ihre Neugier: sie lauschen den Hammerschlägen des Nachtschmieds, suchen das Schlupfloch des Dreibeinigen Hundes, gehen dem Klötzelmönch nach und entdecken vielleicht der verräterischen Rotte Tor. Dauer: 120 Minuten Preis: 50 Euro bis 10 Personen, jede weitere Person 5,00 Euro für Kinder und Schulklassen

ro

ab 50,00 Eu

Görlitz für Kinder und Schüler

Stadtspiel für jung und alt

Gehen Sie mit Ihrer Kinder- oder Schülergruppe auf eine spannende Entdeckungsreise durch die sagenumwobene Altstadt. Sie werden in die Geheimnisse des mittelalterlichen Sechsstädtebundes eingeweiht und erfahren an den Originalschauplätzen die mystischen Geschichten des Klötzelmönches sowie des Dreibeinigen Hundes.

Bei diesem Spiel kommt es auf Eigeninitiative an! In 3 Gruppen erkundet man auf unterschiedlichen Routen die Stadt. Gute Teamarbeit ist gefragt, um den verschlüsselten Weg zum Ziel zu finden. Dabei sind verschiedene Fragen zu den jeweiligen Stationen zu beantworten. Also: es kommt nicht in erster Linie darauf an, schnell zu sein, sondern möglichst viele Fragen zur Stadt richtig beantwortet zu haben. Gewinner dieses Spiels, das sehr viel Spaß macht, sind eigentlich alle Teilnehmer. Denn so hautnah kann man die Stadt und ihre Bewohner bei einer gewöhnlichen Stadtführung nicht erleben.

Dauer: 90 Minuten Preis: 50,00 Euro bis 20 Kinder, jedes weitere Kind 2,50 Euro, für Kinder und Schulklassen von 6 bis 14 Jahren

ro

(geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Klassenfahrten, Wandertage, Projekttage, Kindergeburtstage oder zur Feriengestaltung) Dauer: 180 Minuten Preis: 110,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 Euro

ab 50,00 Eu

ro

6 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de

ab 110,00

Euro


Stadtführungen in Görlitz

Film ab! – Ein Rundgang durch die Filmkulisse Görlitz

Görlitz Barrierefrei Die Route dieser Führung beachtet in besonderem Maße die Anforderungen von Gästen mit Mobilitätseinschränkung (Gehbehinderung, Rollator, Rollstuhl). Zudem ist eine Übersetzung in die deutsche Gebärdensprache durch einen Gebärdensprach-Dolmetscher möglich. Gehen Sie auf eine Reise der Sinne durch Görlitz – von Düften alter Gemäuer und des Zimmereikunsthandwerks bis hin zur Temperatur eines mittelalterlichen Brauhofes. Die Teilnehmer sind eingeladen, sowohl Geschichte und Geschichten aus der bewegten Vergangenheit der Stadt kennen zu lernen, als auch aus der aktuellen Gegenwart. Bei der Führung ertasten die Teilnehmer Baustile von der Gotik bis zum Jugendstil und hören sich in die besondere Akustik der berühmten Görlitzer Hallenhäuser hinein. Dauer: Preis: Maximale Teilnehmerzahl:

120 Minuten 102,00 Euro bis 12 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro 15 Personen

ab 102,00

Dieser Rundgang entführt Sie in die Welt des Films. Görlitz bildet aufgrund seiner vielfältigen Architektur immer wieder die Kulisse für unterschiedlichste nationale und internationale Filmproduktionen. „Der Vorleser“ mit Kate Winslet, „Goethe!“ mit Moritz Bleibtreu, Quentin Tarantinos „Inglorious Basterds“, „In achtzig Tagen um die Welt“ mit Jackie Chan und viele weitere Filme wurden hier gedreht. Lernen Sie die Drehorte kennen und erfahren Sie, wie sie sich in Filmkulissen verwandelten. Kleine Geschichten rund um den Aufenthalt der Stars in Görlitz und Hintergründe zum Filmdreh machen diesen Rundgang zum spannenden Erlebnis. Dauer: Preis: Maximale Teilnehmerzahl:

120 Minuten 75,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 Euro 25 Personen

ab 102,00

Euro

Euro

Auf Tour mit dem Görlitzer Stadtwächter

Rundgang mit den Görlitzer Nachtwächtern

via regia und Jakobs-Pilgerweg

Begleiten Sie den Görlitzer Stadtwächter durch die historische Altstadt. Lassen Sie sich zum Schmunzeln oder zum Gruseln bringen, z. B. bei der Sage vom Klötzelmönch oder der vom Dreibeinigen Hund. Im Anschluss genießen Sie einen kleinen Umtrunk.

Drehen Sie eine Runde durch das nächtliche Görlitz: Erfahren Sie sagenumwobene Geschehnisse, und staunen Sie über längst vergessene Anekdoten. In der Obhut des mit stolzer Hellebarde, leuchtender Laterne und kleinem Posthorn ausgestatteten Nachtwächters erleben Sie eine unvergessliche Zeitreise.

Mit Via-Regina unterwegs auf der via regia und dem Jakobs-Pilgerweg, einer Straße quer durch Europa, aber auch ein Weg zu sich selbst. Gehen Sie mit mir gemeinsam ein kleines Stück durch Görlitz und entdecken Sie dabei die Faszination des Jakobsweges und der Handelsstraße, dem „Internet des Mittelalters“. Auf diesem Rundgang erwarten Sie einige kleine Überraschungen.

Kleiner Rundgang Dauer: 60 Minuten Preis: 97,50 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 6,50 Euro GroSSer Rundgang Dauer: 90 Minuten Preis: 120,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 8,00 Euro

ab 97,50 Eu

Dauer: Preis:

ro

60 Minuten 65,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere erwachsene Person 5,00 Euro, Kinder 2,00 Euro

ab 65,00 Eu

Dauer: 120 Minuten Preis: 150,00 Euro bis 15 Personen, jede weitere Person 9,00 Euro

ro

ab 150,00

Euro

7


Tagesprogramme in Görlitz

Ein erlebnisreicher Tag in der schönsten Stadt Deutschlands

HINWEISE:

Kenner unserer Stadt werden uns Recht geben: Ein Tag ist viel zu kurz, um alle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen von Görlitz und sei-

+ Alle Angaben beziehen sich auf Gruppen mit 20 Personen (wir erstellen Ihnen auch

individuelle Angebote für andere Gruppengrößen).

ner näheren Umgebung kennenzulernen. Die Tagesprogramme der Europastadt Görlitz/

+ D ie angebotenen Preise beruhen auf der Inanspruchnahme des eigenen Reisebusses.

Bei Bedarf mieten wir gern Busse in der gewünschten Größe für Sie an.

Zgorzelec GmbH decken ganz unterschiedliche Interessengebiete ab und machen Lust darauf,

+ D ie Führungen erfolgen in deutscher Sprache (Preise für fremdsprachige Leistungen

bitten wir Sie direkt anzufragen).

wiederzukommen. Bei unseren Angeboten handelt es sich um eine Auswahl. Falls nicht anders

+ Jeder 21. Person gewähren wir einen Freiplatz.

ausgewiesen, sind alle Bausteine ganzjährig

+ Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH behält sich bei allen Angeboten

auf Anfrage buchbar. Fragen Sie uns nach wei-

teren Ausflügen. Für Ihre Übernachtung in Gör-

+ Alle Preisangaben verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und gelten vorbehaltlich

litz unterbreiten wir Ihnen gerne ein konkretes

Änderungen vor. Mehrwertsteuererhöhungen und Preisanpassungen der Leistungspartner.

Angebot. Lassen Sie uns Ihre Wünsche wissen!

Görlitz für Einsteiger Schnuppern Sie hinein in das städtische Leben von Görlitz und lassen Sie sich vom Charme und Trubel der Görlitzer Altstadt anstecken. Schlendern Sie durch prächtige Straßenzüge und verwinkelte Gassen aus mehr als einem halben Jahrtausend Architekturgeschichte. Beim Besuch der Peterskirche genießen Sie während eines Vorspiels den besonderen Klang der Sonnenorgel, dem weltbekannten Orgelbauwerk von Casparini.

Leistungen: + Stadtführung Görlitz durch die historische Altstadt und die Nikolaivorstadt + Eintritt und Führung Heiliges Grab + Besuch der Peterskirche mit einem Vorspiel auf der Sonnenorgel

Dauer: ca. 4 Stunden Preis pro Person: 16,00 Euro (ohne Busbereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

8 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de

16,00 Euro pro Person


Tagesprogramme in Görlitz

Görlitz für Entdecker – unterwegs in Deutschlands östlichster Stadt

25,00 Euro pro Person

Entdecken Sie die architektonische Pracht der fast 4.000 Denkmäler aus fünf Jahrhunderten. Beim Heiligen Grab erleben Sie andächtige Momente. Dann können Sie wählen: Erleben Sie im Schlesischen Museum die 900 Jahre alte schlesische Geschichte und Kultur oder entdecken Sie Flora und Fauna der Oberlausitz im Senckenberg Museum für Naturkunde.

Leistungen: + Stadtrundfahrt im Görlitzer Stadtgebiet inkl. des 15. Meridiansteins und der Gründerzeit + Rundgang durch die historische Altstadt und die Nikolaivorstadt mit Führung entlang des Kreuzweges zum Heiligen Grab, Eintritt und Führung Heiliges Grab + Mittagessen in einem Altstadtrestaurant

Klösterliches Leben in St. Marienthal kennenlernen

+ Besuch wahlweise des Schlesischen Museums/ Kaisertrutz/Barockhaus Neißstraße 30, Senckenbergmuseum für Naturkunde Dauer: ca. 6 Stunden Preis pro Person: 25,00 Euro (ohne Bus bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig (Mo Museumsruhetag)

11,00 Euro pro Person

Starten Sie mit einer Stadtbesichtigung in Görlitz, die Sie anschließend an den renaturierten Tagebau Berzdorf und zum Kloster St. Marienthal führt. Lernen Sie alles über Geschichte, Werdegang sowie Bedeutung des Klosters kennen, und erhalten Sie einen Einblick in den Alltag der heutigen Ordensschwestern.

Leistungen: + Rundgang durch die Altstadt, Rundfahrt durch die Innenstadt und weitere Stadtteile von Görlitz + Fahrt zum Berzdorfer See auf dem ehema­ligen Gelände des Tagebaus Berzdorf /Hagenwerder (optional: Besichtigung des Schaufelradbaggers) + Führung durch das Kloster St. Marienthal mit Klosterkirche und Klostermodell

Auf den Spuren von Jakob Böhme

+ Reiseleitung Dauer: ca. 5 Stunden Preis pro Person: 11,00 Euro (ohne Bus bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

9,00 Euro pro Person

Begeben Sie sich auf die Suche nach Spuren des Mystikers und Theosophen Jakob Böhme, des berühmtesten Sohns der Stadt Görlitz. Seine Werke inspirierten Persönlichkeiten wie Leibniz, Goethe und Lessing und sind auch noch lange nach dem Mittelalter hochaktuell.

Leistungen: + Stadtrundgang diesseits und jenseits der Neiße + Besichtigung des Grabes von Jakob Böhme auf dem Nikolaifriedhof + Besuch der Ausstellung über Jakob Böhme im Jakob-Böhme-Haus in Zgorzelec

Dauer: ca. 3,5 Stunden Preis pro Person: 9,00 Euro (ohne Bus bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

9


tagesprogramme in görlitz

Zu Besuch in der Schwesterstadt Zgorzelec

13,00 Euro pro Person

Entdecken Sie während der Rundfahrt, was die Stadt vor der Trennung charakterisierte, wie sich nach 1945 Görlitz und Zgorzelec unabhängig voneinander entwickelten und wie sie heute als Europastadt zusammenwachsen. Bei dem Besuch des Kunst-Schlosses WaJu in Gruna erfahren Sie viel über die Restauration des Schlosses und die Einrichtung einer Künstlerbegegnungsstätte.

Leistungen: + Stadtrundfahrt bei Nutzung des Busses der Reisegruppe durch Görlitz/Zgorzelec + Besuch im Kunst-Schloss WaJu und Gespräch mit der Schlossherrin und Künstlerin bei Kaffee und Kuchen

Dauer: ca. 3,5 Stunden Preis pro Person: 13,00 Euro (ohne Busbereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Kulinarisches Görlitz – Gerstensaft und Gastlichkeit

23,00 Euro pro Person

Erfahren Sie alles über die Tradition des Bierbrauens in Görlitz – von Bierhöfen und Kriegen um das Bier – und gehen Sie mit einem Braumeister der östlichsten Brauerei Deutschlands auf Spurensuche nach dem Geheimrezept, ein schmackhaftes Bier zu brauen. Die Führung in dem Industriedenkmal Landskron Brauerei wird mit einem Mittagessen, Getränken und einem Souvenir abgerundet.

Leistungen: + Führung zum Brauwesen durch die Görlitzer Altstadt + Kurze Rundfahrt durch die Gründerzeitstadt bis zur Brauerei + Braumeistertour inkl. Braumeisterbraten, Getränken, Souvenir

Dauer: ca. 4 – 4,5 Stunden Preis pro Person: 23,00 Euro (ohne Busbereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig (Freitag – Sonn- tag Brauerei-Besichtigung außerhalb der laufenden Produktion)

Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch

10,00 Euro pro Person

Erleben Sie ein unterhaltsames Programm mit Geschichten zu unserer Region bei Kaffee und schlesischem Streuselkuchen im Veranstaltungssaal des Schönhofs, einem der ältesten Renaissancebauten Deutschlands. Besichtigen Sie im Anschluss das moderne Ausstellungskonzept des Schlesischen Museums zu Görlitz.

Programmangebote: + „Rübezahl im Wandel der Zeit“ + „Gutschmecke – Essen in Schlesien“ + „Schlesische Biertraditionen“ + „Alles sieht so festlich aus...“ Weihnachtliche Traditionen in Schlesien früher und heute

Preis: Dauer:

10,00 Euro pro Person (Gruppen 20-50 Personen) ca. 45 Minuten zzgl. Museumsbesuch

10 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


tagesprogramme in görlitz

Görlitzer Rundblick: Ausflug auf die Landeskrone

9,00 Euro pro Person

Die Landeskrone, der Görlitzer Hausberg, ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Görlitz und erhebt sich gut 420 m. Sie fahren mit dem Landeskrone-Express durch das Naturschutzgebiet auf den Berg und genießen vom Aussichtsturm einen fantastischen Rundblick. Ein Kaffeegedeck mit schlesischem Kuchen im Ausflugsrestaurant rundet Ihr Programm ab.

Leistungen: + Auf- und Abfahrt im Landeskrone-Express + Kaffeegedeck mit schlesischem Kuchenteller und Tippl Kaffee

Dauer: Preis pro Person: Teilnehmerzahl: Buchungszeitraum:

ca. 2,5 Stunden 9,00 Euro (ohne Busbereitstellung) mind. 10 Personen März bis Oktober

Das besondere Abendprogramm - Görlitzer Schankhausspektakel

23,00 Euro pro Person

Seien Sie Gast in einem historischen Görlitzer Lokal und erleben Sie einen sagenumwobenen Abend mit Musik und gruseligen Geschichten aus längst vergangen geglaubter Zeit...

Leistungen: + Abendessen (2-Gang-Menü) + Unterhaltungsprogramm (ca. 1 Stunde)

Preis pro Person: 23,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Unsere Angebote können durch folgende Bausteine ergänzt werden  + Eintritt und Führung durch die Görlitzer

+ Turmbesteigungen

Mittag- oder Abendessen

Museen (Kaisertrutz - Museum für

+ Besuch der Synagoge

+ Besondere Abendprogramme

Stadtgeschichte, Barockhaus Neißstraße

+ Auf- und Abfahrt mit dem Landeskrone-

+ Stadtführung in Dresden oder Bautzen

30, Schlesisches Museum zur Görlitz,

Express zum Gipfel der Landeskrone inkl.

bei An- oder Abreise

Senckenbergmuseum für Naturkunde)

Kaffeetrinken mit einem Tipp’l Kaffee

+ Busanmietung

+ Führung durch die Peterskirche,

und Schlesischem Kuchenteller

Dreifaltigkeits- und Frauenkirche

+ Fahrt zum Berzdorfer See mit Besich-

+ Orgelanspiel der Sonnenorgel von

tigung des Technischen Denkmals

Casparini in der Peterskirche (ca. 45min)

„Schaufelradbagger 1452“ auf dem

+ Führung durch das Heilige Grab

Gelände des stillgelegten Tagebaus

+ Führung in der Nikolaikirche sowie

+ Führung durch die Landskron-Brauerei

Nikolaifriedhof mit Grufthäusern

inkl. Verkostung und Souvenir

Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot für

+ Kurzführung am 15. Meridian

+ Regionaltypisches Kaffeetrinken,

Ihre Gruppe! 11


ausflugsprogramme - Oberlausitz

Kloster St. Marienthal, Zittau und die Herrnhuter Brüdergemeine

Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands – Zittau und das Zittauer Gebirge

Lausitzer Parklandschaften – Tagesausflug nach Bad Muskau und Nochten

Besuchen Sie die Zisterzienserinnenabtei Kloster St. Marienthal in Ostritz und die Zittauer Altstadt, ehe Sie das Große Zittauer Fastentuch von 1472 besichtigen. In Herrnhut lernen Sie die Geschichte der evangelischen Brüder-Unität kennen.

Besuchen Sie die Stadt Zittau, und lernen Sie auf dem Kulturpfad 52 Sehenswürdigkeiten kennen. Mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn fahren Sie durch den Naturpark Zittauer Gebirge zum Kurort Oybin. Auf der anschließenden Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge erleben Sie eine Oberlausitzer Landschaft, die durch Sandsteinfelsen und ihre Umgebindehäuser beeindruckt.

Tanken Sie auf und genießen Sie die gärtnerische Vielfalt des Parks in Bad Muskau. Noch heute zeugt er vom Einfallsreichtum des Fürsten Pückler und seinem Blick für natürliche Schönheit. Lassen Sie sich durch den weiten Muskauer Park führen, der heute zu großen Teilen in Polen liegt und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Im Findlingspark Nochten wurde ein blühender, 20 Hektar großer Garten zwischen 5.000 Findlingen angelegt. Auf dem Rückweg besuchen Sie den Erlichthof in Rietschen. In diesem Museumsdorf lernen Sie die einzigartigen regionaltypischen Schrotholzhäuser kennen.

Leistungen: + Fahrt nach Ostritz mit Führung durch das Klosterstift St. Marienthal + Rundgang durch die Zittauer Altstadt + T ischreservierung für ein Mittagessen in einem Restaurant der Zittauer Altstadt (Extrakosten) + Besichtigung des Großen Zittauer Fastentuchs von 1472 + Fahrt nach Herrnhut, Einführung in die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine inkl. Besichtigung des Kirchsaals und des denkmalgeschützten Gottesackers + ganztägige Reiseleitung Dauer: ca. 9 Stunden Preis pro Person: 24,00 Euro (ohne Busbereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

24,00 Euro pro Person

Leistungen: + Fahrt nach Zittau und geführter Stadt- spaziergang durch die Altstadt + Tischreservierung für ein Mittagessen (Extrakosten) + Fahrt mit der dampflockbetriebenen Schmalspurbahn von Zittau nach Oybin und Besuch der Hochzeitskirche + Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge + ganztägige Reiseleitung Dauer: Preis pro Person: Teilnehmerzahl: Buchungszeitraum:

ca. 9 Stunden 20,50 Euro (ohne Busbereitstellung) mind. 20 Personen ganzjährig

20,50 Euro pro Person

Leistungen: + Führung durch den Fürst-Pückler-Park mit Schloss und historischen Bauten (nur auf deutscher Seite) + anschließende Möglichkeit zum Genießen eines leckeren Stücks Fürst-Pückler-Torte im parkeigenen Café + Besichtigung des Findlingsparks Nochten mit rund 5.000 Findlingen in einer blühenden Landschaftsgestaltung + regionale Spezialitäten (Tellergericht) und Musik mit der singenden Wirtin im gemütlichen Forsthaus direkt im Museumsdorf Erlichthof + ganztägige Reiseleitung Optional: + Fahrt mit der Waldeisenbahn von Bad Muskau nach Weißwasser Dauer: ca. 12 Stunden Preis pro Person: 33,00 Euro (ohne Busbereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

33,00 Euro pro Person

12 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


ausflugsprogramme - Oberlausitz/Niederschlesien

Zu Gast im Land der Sorben Erfahren Sie Wissenswertes über das kulturelle und politische Zentrum der Sorben in der Oberlausitz. Das kleine slawische Volk hat seine Sprache und Folklore, seine Traditionen und Bräuche bis heute beibehalten. Zahlreiche sorbische Einrichtungen, Institutionen und kulturelle Stätten haben in Bautzen ihren Sitz. So auch das einzige zweisprachige Theater Deutschlands, das Deutsch-Sorbische Volkstheater. Ein Ausflug zur Osterzeit wird für Sie unvergesslich werden. Dann werden hier die bekannten Osterbräuche gepflegt, wie z. B. die beeindruckenden Prozessionen der sorbischen Osterreiter. Leistungen: + Fahrt nach Bautzen und Führung durch die historische Altstadt mit einem örtlichen Gästeführer + Besuch des Sorbischen Museums + anschließend traditionelles sorbisches „Hochzeitsessen“ mit interessanten Geschichten zu Trachten und Bräuchen der Sorben + Besuch der Wallfahrtskirche in Rosenthal mit Marienquelle und des einmalig schönen sorbischen Friedhofs in Ralbitz + Besuch des Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau + ganztägige Reiseleitung

Löbau und die Landesgartenschau 2012

Bunzlau – Die Stadt des guten Tons

In Löbau erleben Sie zwei besondere Höhepunkte. Die Villa Schminke ist eines der weltweit vier herausragenden Beispiele für die Stilrichtung des Neuen Bauens. Das 1930 von H. Scharoun entworfene Wohnhaus für den Nudelfabrikanten Schminke ist eine beeindruckende Mischung von Extravaganz und Funktionalität. Danach spazieren Sie durch das neu gestaltete Areal der 6. Sächsischen Landesgartenschau und entspannen in phantasievollen Erlebnisbereichen.

Kennen Sie das vielfältige blaue Steingutgeschirr aus dem schlesischen Bunzlau (Bolesła-­ wiec)? Beim Besuch einer Keramikmanufaktur erfahren Sie, wie die Gefäße, Teller und andere Gegenstände geformt, gebrannt und glasiert werden. Ein gemütlicher Bummel durch die reizende Innenstadt und eine Besichtigung im Schloss Klitschdorf (Kliczków) runden den Ausflug ab.

Leistungen: + Eintritt und Führung im Haus Schminke in Löbau + Gemeinsamer Rundgang durch Löbau + Tageskarte für die Landesgartenschau in Löbau + ganztägige Reiseleitung

Leistungen: + Führung durch eine Keramikfabrik in Bunzlau mit Möglichkeit zum Fabrikverkauf + schlesisches Mittagessen (Tellergericht) + geführter Spaziergang durch die Bunzlauer Altstadt + Besuch des Schlosses Klitschdorf (Kliczków) mit Möglichkeit zum Kaffeetrinken + ganztägige Reiseleitung

Dauer: ca. 8 Stunden Preis pro Person: 26,00 Euro (ohne Busbereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Dauer: ca. 7,5 Stunden Preis pro Person: 26,00 Euro (ohne Bus­ bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

26,00 Euro pro Person

26,00 Euro pro Person

Dauer: ca. 9 Stunden Preis pro Person: 33,50 Euro (ohne Bus­ bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

33,50 Euro pro Person

13


ausflugsprogramme - Niederschlesien

29,00 Euro pro Person

33,00 Euro

29,00 Euro pro Person

pro Person

Rübezahls Reich – Tagesausflug ins Riesengebirge

Schlesische Metropole an der Oder – Tagesausflug nach Breslau

Spüren Sie den legendären Berggeist auf, der im höchsten Gebirgszug der Sudeten leben soll. Das heute polnische Hirschberg (Jelenia Góra) gilt als Tor zum Riesengebirge. Der Kochelfall bei Schreiberhau (Szklarska Poręba) und das G.-HauptmannHaus in Agnetendorf (Jagniatków) begeistern ebenso wie das Tiroler Haus, die Schlösser Lomnitz und Stonsdorf sowie die Hirschberger Altstadt.

Besuchen Sie eine der schönsten Städte Polens. Die Oder verzweigt sich hier zu einem Netz aus Nebenarmen und Kanälen mit vielen Inseln und Brücken. Der Altstadtring mit dem historischen Rathaus, die Dominsel mit ihrem Ensemble gotischer Sakralbaukunst und die Universität mit der bekannten Aula Leopoldina sind nur einige Punkte zum Innehalten und Staunen.

Leistungen: + Besuch von Bad Flinsberg (Świeradów- Zdrój) mit Wandelhalle + Fahrt über die Sudetenstraße nach Schreiberhau (Szklarska Poręba) mit kleiner Wanderung zum Kochelfall (alternativ Besichtigung des Gerhard-Hauptmann- Hauses) + Fahrt an der Burg Kynast vorbei nach Seidorf (Sosnowka) für ein regionaltypisches Mittagessen (Tellergericht) + Besuch von Schloss Lomnitz o. Stonsdorf + Rundgang in Hirschberg (Jelenia Góra) + ganztägige Reiseleitung Dauer: ca. 11 Stunden Preis pro Person: 29,00 Euro (ohne Bus bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Leistungen: + Fahrt nach Breslau und Stadtbesichtigung (Rynek, Universität – Aula Leopoldina oder Kapellen in der Kathedrale, Dominsel, Jahrhunderthalle) mit einem ortskundigen Führer aus Breslau (deutsch) + Mittagessen (Tellergericht) auf dem Altstadtring in Breslau (Wrocław) und anschließender Freizeit + ganztägige Reiseleitung Dauer: ca. 11,5 Stunden Preis pro Person: 33,00 Euro (ohne Bus bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig (Aula Leopoldina mittwochs geschlossen + vorbehaltlich anderer universitärer Veranstaltungen)

Aufs Dach des Riesengebirges – Tagesausflug zur Schneekoppe Krummhübel (Karpacz) liegt direkt am Fuß der Schneekoppe (1.600 m) und ist nicht nur Ausgangspunkt vieler Wanderrouten, sondern auch für die mittelalterliche, norwegische Stabholzkirche Wang berühmt. Nach der Fahrt mit dem Lift lässt sich das atemberaubende Panorama des Riesengebirges genießen. Leistungen: + Fahrt über Hirschberg (Jelenia Góra) nach Krummhübel (Karpacz) mit Besichtigung der Kirche Wang + Mittagessen (Tellergericht) im gemütlichrustikalen Restaurant + ganztägige Reiseleitung Optional: + Liftfahrt zur Schneekoppe mit kleiner Wanderung oder Besuch des Puppen- und Riesengebirgsmuseums sowie der Gnadenkirche in Hirschberg Dauer: ca. 10,5 Stunden Preis pro Person: 29,00 Euro (ohne Bus bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Die Perlen Niederschlesiens entdecken – Tagesausflug Lernen Sie bei diesem Ausflug nach Niederschlesien beeindruckende Zeugnisse sakraler Baukunst kennen. Auf eine wechselvolle Geschichte blickt das Kloster Grüssau zurück. Es wurde im 13. Jahrhundert von Benediktinern gegründet und zwischenzeitlich als Zisterzienserabtei bewirtschaftet. Die Zwölf Apostel (kleine, aus Holz gefertigte, vom ehemaligen Abt gestiftete Weberhäuschen) laden ebenso wie das Schloss Fürstenstein (größtes Schloss Schlesiens) und die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz

(größte Holzkirche Europas) zu weiteren Besichtigungen ein. Leistungen: + Fahrt über Landshut (Kamienna Góra) nach Grüssau (Krzeszów) mit Besichtigung des Zisterzienserklosters und der Josefskirche + Besuch der Zwölf Apostel in Schömberg (Chełmsko Śląskie) + Mittagessen (Tellergericht) im Schloss Fürsten­ stein (Zamek Książ) mit anschließender Führung

35,00 Euro pro Person

+ Rundgang durch Schweidnitz (Świdnica) mit Markt und Friedenskirche + ganztägige Reiseleitung Dauer: ca. 11 Stunden Preis pro Person: 35,00 Euro (ohne Bus bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

14 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


ausflugsprogramme - NiederschlesieN/Böhmen

Wandeln auf adligen Pfaden – Tagesausflug ins Hirschberger Tal

29,00 Euro

Schlesien en miniature

pro Person

29,50 Euro pro Person

Lernen Sie die schlesische Adelsgeschichte kennen. Das Hirschberger Tal bietet 36 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser. Das Riesengebirge schaut auf die wechselvolle Geschichte unter böhmischer, österreichischer, preußisch-deutscher und polnischer Herrschaft zurück.

Die Miniaturenwelt Schlesiens wird Sie begeistern: die prunkvollsten Bauten aus der Glanzzeit Schlesiens sind hier im Maßstab 1:25 originalgetreu nachgebildet und mit viel Sinn für das Detail arrangiert. Die Busfahrt mit Gebirgsblick rundet diesen ereignisreichen Tag ab.

LEISTUNGEN: + Besuch der Schlösser Paulinum und Lomnitz (mit Dauerausstellung) sowie des Schlosses Schildau + Fahrt in Richtung Schneekoppe mit kurzer Stippvisite in den Schlössern Fischbach, Buchwald und Arnsdorf + Mittagessen (Tellergericht) im rustikalen Restaurant in Seidorf (Sosnowka) + Besichtigung des Schlosses Stonsdorf mit Möglichkeit zur Kaffeepause + Rückfahrt über die Seidorf-Talsperre vorbei an Schreiberhau (Szklarska Poręba) und Bad Flinsberg (Świeradów- Zdrój) + ganztägige Reiseleitung

LEISTUNGEN: + Rundfahrt entlang der dominanten Gebirgszüge der Sudeten mit Stopp in Hirschberg und gemeinsamer Rundgang durch die Altstadt + Besichtigung der „Miniaturenwelt Schlesien“ + Mittagessen in einem der Paläste des Hirschberger Tals + Rundfahrt unterhalb der Schneekoppe nach Krummhübel (Karpacz) und Besuch der Kirche Wang (alternativ das Gerhard-Hauptmann-Haus) + Rückfahrt entlang der Sudentenstraße am Isergebirge vorbei durch Bad Flinsberg nach Görlitz + ganztägige Reiseleitung

Dauer: ca. 11 Stunden Preis pro Person: 29,00 Euro (ohne Bus­bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Dauer: ca. 10,5 Stunden Preis pro Person: 29,50 Euro (ohne Busbereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Nordböhmen erleben – zwischen Iser- und Jeschkengebirge

Die Goldene Stadt erleben – Tagesausflug nach Prag

33,50 Euro

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Region Frydlant, die sich im nördlichen Teil der Tschechischen Republik befindet. Eine Stadt mit einer reichen Geschichte erwartet Sie. Schon im 6. Jahrhundert wurde auf einem Felsen ein Wachturm errichtet, der später zu einem Schloss umgebaut wurde. Hier wohnte Freiherr von Wallenstein, und auch den Schriftsteller Franz Kafka soll das Schloss inspiriert haben. Den Ausflug rundet eine Stadtführung in Liberec ab. Leistungen: + Fahrt in die nordböhmische Stadt Frydlant und Besuch des Schlosses + böhmisches Mittagessen (Tellergericht) + Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung (Hejnice) + Rundgang durch Liberec mit anschließender Freizeit bzw. optionale Möglichkeit der Auffahrt per Gondelbahn zum Jested (Jeschken) + ganztägige Reiseleitung

27,00 Euro pro Person

pro Person

Lernen Sie eine Metropole kennen, in der europäische Geschichte geschrieben wurde. Die Goldene Stadt Prag wird Sie in ihren Bann ziehen. Leistungen: + Stadtführung und -rundfahrt durch einen örtlichen Gästeführer + Besichtigung des Prager Burgviertels + böhmisches Mittagessen (Tellergericht) + Freizeit zwischen Rathaus und Wenzelsplatz + ganztägige Reiseleitung Dauer: ca. 12 Stunden Preis pro Person: 27,00 Euro (ohne Bus­bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Dauer: ca. 9 Stunden Preis pro Person: 33,50 Euro (ohne Bus­bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

15


Ausflugsprogramme – Dreiländereck

via sacra – Reisen ohne Grenzen. Durch Jahrhunderte. Zur Besinnung. Entdecken Sie auf einer Kultur- und Pilgerreise durchs Dreiländereck die sakralen Schätze Schlesiens, Nordböhmens und der Oberlausitz – das ist die Idee der „via sacra“. Wo sich einst die großen

Handelswege kreuzten, die von Ost nach West, von Süd nach Nord durch die Region führten, hat auch der christliche Glaube über die Jahrhunderte Spuren hinterlassen. Mitten in der wunderschönen

Landschaft erzählen Denkmäler ihre spannende Geschichte. 16 an der Zahl, liegen sie an einer insgesamt 550 km langen Wegstrecke. Alle Touren sind mit ganztägiger Reiseleitung.

Via Sacra in der Oberlausitz Inkl. Rundfahrt durch die sorbisch katholische Oberlausitz, Führung durch das Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau, Stadtführung durch Bautzen mit dem Dom St. Petri inkl. Freizeit und Besichtigung der größten evangelischen Dorfkirche Deutschlands in Cunewalde mit einem Vorspiel auf der Orgel

Via Sacra in Schlesien Inkl. Friedenskirche in Jauer (Jawor), Besichtigung des Klosters in Grüssau (Kreszów), traditionelles schlesisches Mittagessen (Tellergericht) im Hirschberger Tal, Rundfahrt durch das Tal der Schlösser und Besuch von Hirschberg (Jelenia Góra) mit seiner Gnadenkirche

Via Sacra in Böhmen Inkl. Führung durch die Wallfahrtskirche in Haindorf (Hejnice), gemeinsamer Rundgang durch Reichenberg (Liberec), böhmisches Mittagessen (Tellergericht), Rundfahrt entlang des Jeschken (Jested) und Führung durch das Schloss Münchengrätz (Mnichovo Hradiste) mit der Gruft von Albrecht von Wallenstein

Dauer: ca. 9 Stunden Preis pro Person: 18,00 Euro (ohne Bus­ bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Dauer: ca. 11 Stunden Preis pro Person: 30,00 Euro (ohne Bus­ bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

Dauer: ca. 10,5 Stunden Preis pro Person: 33,00 Euro (ohne Bus­ bereitstellung) Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen Buchungszeitraum: ganzjährig

18,00 Euro pro Person

30,00 Euro

33,00 Euro

pro Person

pro Person

Kleine Dreiländereck-Rundfahrt Die Tour führt durch den Geburtsort von Jakob Böhme, Seidenberg (Zawidow), ins Isergebirge. Das Schloss Albrechts von Wallenstein, die Tafelfichte (Smrk), das „Riesenfass“, die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Haindorf (Hejnice) sowie die Burg „Grabstein“ und Zittau sind Kernpunkte der Rundfahrt mit Einkehr und Aufenthalt am Kloster St. Marienthal zum Ende des Ausfluges.

Leistungen: + Fahrt über Seidenberg (Zawidow) und Friedland (Frydlant) ins Isergebirge, vorbei am legendären „Riesenfass“, Besichtigung/ Führung Wallfahrtskirche Haindorf (Hejnice) + Weiterfahrt in Richtung Zittau vorbei an der Burg Grabstein (außen), Stopp am Kloster St. Marienthal mit Kaffeegedeck in der rustikalen Klosterschenke und Zeit für einen indi viduellen kleinen Rundgang durch das Klosterareal + halbtägige Reiseleitung

Dauer: Preis pro Person: Mindestteilnehmerzahl: Buchungszeitraum:

ca. 5,5 Stunden 23,00 Euro (ohne Busbereitstellung) 20 Personen ganzjährig

23,00 Euro pro Person

16 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Ausflugsprogramme – Aktiv

Auf zwei Rädern in und um Görlitz

Rund um Görlitz mit dem Rad

Radelnd erkunden Sie die verwinkelten Straßen, Gassen und Plätze der historischen Altstadt. Über die Altstadtbrücke fahren Sie danach ins polnische Zgorzelec und können dort z.B. das imposante Kulturhaus Dom Kultury bestaunen. Zurück in Görlitz führt Sie die Tour durch den weitläufigen Stadtpark und das Gründerzeitviertel mit seinen beeindruckenden Straßenzügen, Schulen und Kirchen.

Auf dieser kurzweiligen Radtour lernen Sie auch das Umland von Görlitz kennen. Dabei fahren Sie unter anderem an den Fuß der Landeskrone, dem Görlitzer Hausberg und vor die Tore der Stadt an den neu gefluteten Berzdorfer See. Auf dem Oder-Neiße-Radweg geht es dann durch das romantische Neißetal zurück in die historische Altstadt von Görlitz. Während der Tour blicken Sie von den unterschiedlichsten Standorten auf die Stadt und das Oberlausitzer Bergland, und sehen bei gutem Wetter auch das Isergebirge und das Riesengebirge in der Ferne.

Dauer: 120 Minuten Preis: 85,00 Euro bis 10 Personen, jede weitere Person 8,50 Euro maximal 15 Personen / Führer

Dauer: Preis:

Fahrräder können Sie auf Wunsch ausleihen.

4 Stunden / max. 35 km, Länge und Dauer variabel 140,00 Euro bis 10 Personen, jede weitere Person 14,00 Euro

Fahrräder können Sie auf Wunsch ausleihen.

ab 85,00 Eu

Wanderung auf dem Kamm des Riesengebirges (Tageswanderung)

ab 140,00 Eu

ro

39,50 Euro

ro

Wanderung durch das Oberlausitzer Bergland (Czorneboh/Bieleboh)

33,00 Euro pro Person

pro Person

Lernen Sie das Riesengebirge hautnah kennen und genießen Sie die tollen Fernsichten. Von Schreiberhau (Szklarska Poręba) wandern Sie am Wasserfall Zackenfall vorbei und über die Gasthäuser Neue Schlesische Baude, Reifträgerbaude und Schneegrubenbaude zum Fuße der Schneekoppe. Der Abstieg erfolgt über die Hampelbaude und den kleinen Teich nach Krummhübel (Karpacz). Alternativ kann die Auf-und Abfahrt auch per Sessellift erfolgen.

Der Start der Tour zu den sagenumwobenen Bergen Czorneboh und Bieleboh ist Großdehsa/Halbau. Von hier aus wandern Sie über den nördlichen Kammweg der Oberlausitz zum Czorneboh. Nach einer Rast im alten Berggasthof führt die Wanderung weiter durch das Tal von Cunewalde und den Ort zum Biehleboh. Vom Aussichtsturm der Bergbaude haben Sie einen tollen Blick über das Bergland. Vorbei an den Kälbersteinen endet die Tour in Schirgiswalde.

Leistungen: + Bustransfer + erfahrene Wanderleitung + „Motivationsgetränk“ während der Tour + Einkehrmöglichkeit in einer der Bergbauden (Extrakosten)

Leistungen: + Bustransfer + erfahrene Wanderleitung + „Motivationsgetränk“ während der Tour + Einkehrmöglichkeit in einer der Bergbauden (Extrakosten)

Dauer: Streckenlänge: Preis pro Person: Mindestteilnehmerzahl: Maximale Teilnehmerzahl:

Dauer: Streckenlänge: Preis pro Person: Mindestteilnehmerzahl: Maximale Teilnehmerzahl:

ca. 12 Stunden 15 – 20 km (je nach individueller Liftnutzung) 39,50 Euro 15 Personen 18 Personen (Teilnehmererhöhung auf Anfrage)

ca. 10 Stunden ca. 20 km (individuelle Verkürzung bzw. Festlegung auf eine Teilstrecke von 10 – 15 km möglich) 33,00 Euro 15 Personen 18 Personen (Teilnehmererhöhung auf Anfrage)

17


Ausflugsprogramme – Aktiv

Weitere wan der erstellen wir routen ger nach wunsch n

Wanderung durch die Königshainer Berge Die Königshainer Berge liegen direkt vor den Toren von Görlitz. Auf dieser Wanderung entlang markanter Felsgebilde und Steinbrüche begeben Sie sich in landschaftlich reizvoller Umgebung auf die Spuren des Königshainer Stockgranits, welcher hier bis 1975 abgebaut wurde. Die höchste Erhebung des Landschaftsschutzgebiets, welches auch

ein beliebtes Klettergebiet ist, ist der Hochstein (406 m). Hier können Sie die Bergbaude und den Aussichtsturm besuchen. Das Steinbruchmuseum, ein Freiluftmuseum, oder das Schlossensemble in Königshain mit dem mittelalterlichen Steinstock, Renaissanceschloss sowie das Barockschloss mit Park sind weitere Programmpunkte dieser Tour.

Als Halbtages- oder Tageswandertour möglich. Leistungen: + Bustransfer zum Ausgangspunkt sowie Abholung am Ziel der Wanderung oder Einstieg in den Bus bereits unterwegs + Wanderleitung mit „Motivationsgetränk“ während der Wanderung + Individuelle Einkehrmöglichkeiten vorhanden bzw. auf Vorbestellung fest arrangierbar! Dauer: ca. 10 Stunden Streckenlänge: variabel: 10, 15 oder 20 km Preis pro Person: 27,50 Euro Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Maximale Teilnehmerzahl: 18 Personen (Teilnehmererhöhung auf Anfrage)

ab 27,50 Eu ro pro Person

Wanderung durch das Zittauer Gebirge Deutschlands kleinstes Mittelgebirge direkt an der Grenze zu Tschechien beeindruckt durch vulkanische Kuppen, seine an Fabelwesen erinnernden Sandsteinfelsen und durch phan-

tastische Fernsichten. Und noch eine Besonderheit können Sie auf Ihrer Wanderung durch den 100. Naturpark Deutschlands entdecken: die Umgebindehäuser.

Wählen Sie zwischen drei Routen: a) von Waltersdorf nach Jonsdorf zu den Mühlsteinbrüchen und über Hain nach Oybin (ca. 15 km) b) von der Teufelsmühle zum Töpfer und durch die Felsengasse zum Hochwald und nach Hain (ca. 12 km) c) Gesamtwanderung Zittauer Gebirge Waltersdorf – Jonsdorf – Hochwald – Lückendorf –Oybin (ca. 20 km) Leistungen: + Bustransfer zum Ausgangspunkt sowie Abholung am Ziel der Wanderung oder Einstieg in den Bus bereits unterwegs + Wanderleitung mit „Motivationsgetränk“ während der Wanderung + Möglichkeit der Einkehr in eine am Wege liegende Baude Dauer: ca. 10 Stunden Preis pro Person: 33,00 Euro Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Maximale Teilnehmerzahl: 18 Personen (Teilnehmererhöhung auf Anfrage)

ab 33,00 Eu pro Person

18 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de

ro


mehrtagesprogramme

Vielfältige Eindrücke im Dreiländereck

ab 96,00 Eu

Görlitz – Faszination einer Stadt: entdecken – verweilen – wiederkommen Die Stadt an der Neiße blickt auf eine abwechslungsreiche und spannende Vergangenheit zurück. Auf Ihrer Tour besuchen Sie die historische Altstadt mit vielen architektonischen Glanzpunkten. Ihre Stadterkundung führt Sie über Ober- und Untermarkt, Schönhof und Rathaus, das kunstvoll gestaltete Biblische Haus, den Reichenbacher Turm und die Peterskirche zur originalgetreuen Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem. Neben Baudenkmälern aus Gotik, Barock und Renaissance verfügt Görlitz auch über ein beeindruckendes Gründerzeitviertel. Vorbei an der Landeskrone, einem schon von Weitem zu sehenden Wahrzeichen der Stadt, fahren Sie schließlich bis zum Berzdorfer See, einem renaturierten Tagebau, der sich zu einem der größten Naherholungsgebiete der Region entwickelt.

Leistungen: + 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Mittelklassehotel + geführter Rundgang durch die historische Altstadt und die Nikolaivorstadt + Besuch des Heiligen Grabes + Fahrt durch das Gründerzeitviertel, vorbei an der Landeskrone bis hin zum Berzdorfer See Preis pro Person im DZ: ab 96,00 Euro (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: ganzjährig auf Anfrage, Verlängerungsnächte zubuchbar

ab 152,00

Von Mittelalter bis Gründerzeit – eine Zeitreise durch verschiedene Epochen

ro

pro Person

pro Person

Euro

Lassen Sie sich vom architektonischen Facettenreichtum der Stadt verzaubern. Wandeln Sie durch die Epochen: gotische Arkaden, Renaissancehallenhäuser, Barockpaläste und Jugendstilvillen werden Sie begeistern. Durch die Zeiten begleitet Sie der Görlitzer Stadtwächter, eine historische Persönlichkeit, die Sie mit spannenden, wissenswerten Episoden unterhalten wird. Alle Musikliebhaber können sich auf das Vorspiel auf der Sonnenorgel in der Peter- und Paul-Kirche, der östlichsten Stadtkirche Deutschlands, freuen. Ohne Frage – die Vielfalt in Görlitz wird Sie fesseln. Erfahren Sie schlesische Geschichte, verweilen Sie am Heiligen Grab, flanieren Sie an der Neiße, und lassen Sie sich die kulinarischen Köstlichkeiten schmecken.

2. Tag + Führung durch das Gründerzeitviertel und die historische Altstadt + Besuch der Peterskirche und einem Vorspiel auf der Sonnenorgel und Fortsetzung des Rundganges über den Kreuzweg durch die Nikolaivorstadt zum Heiligen Grab inkl. Führung + Am Abend: Führung durch das Industriedenkmal Landskron Brauerei mit Verkostung und herzhaftem Brauerschmaus im gemütlichen Bräustübl 3. Tag + Wahlweise Besuch des Schlesischen Museums, des Senckenberg museums für Naturkunde oder des Kulturhistorischen Museums im Kaisertrutz

Leistungen: + 2 Übernachtungen inkl. Frühstück im Mittelklassehotel + 1 Abendessen im Hotel (Buffet oder 3-Gang-Menü) + 1 Abendessen im Bräustübl der Landskronbrauerei (Tellergericht)

Preis pro Person im DZ: ab 152,00 Euro (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: ganzjährig auf Anfrage, Verlängerungsnächte zubuchbar

1. Tag + Empfang durch den Görlitzer Stadtwächter mit anschließender Führung + Abendessen im Hotel

19


mehrtagesprogramme

Begegnungen diesseits und jenseits der Neiße – ein europäisches Erlebnis Tauchen Sie ein in das pulsierende Leben der Kulturstadt Görlitz, und lassen Sie sich inspirieren von der Architektur der Jahrhunderte, den unterschiedlichen religiösen Prägungen sowie den traditionsreichen Facetten der Zwillingsstadt Görlitz/Zgorzelec und der deutsch-polnischen Grenzregion. Ein geschulter Reiseführer zeigt Ihnen die Schönheiten des Riesengebirges und begleitet Sie auf den Spuren des schlesischen Dichters Gerhart Hauptmann. Vielleicht begegnet Ihnen in einem der idyllischen Orte, den Naturschutzgebieten oder den Wintersportregionen auch der Berggeist Rübezahl ...

Leistungen: + 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Mittelklassehotel + 2 Abendessen im Hotel (Buffet oder 3-Gang-Menü) + Führung durch die Gründerzeitstadt und die historische Altstadt von Görlitz + Fahrt nach Zgorzelec mit Villenviertel auf dem Rabenberg, Dom Kultury und Bonifatiuskirche + Besuch des Schlesischen zu Museums in Görlitz + Rundfahrt durch das polnische Riesengebirge mit Bad Flinsberg, Schreiberhau, Burg Kynast, Kochelfall, Seidorf, Schloss Lomnitz/Stonsdorf

und Hirschberg, inkl. Reiseleitung, Eintritt und Mittagessen (Tellergericht) Preis pro Person im DZ: ab 199,00 Euro (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: ganzjährig auf Anfrage, Verlängerungsnächte zubuchbar

ab 199,00 pro Person

Euro

Görlitz – ein Wintermärchen Lassen Sie sich verzaubern von der tief verschneiten Landschaft und den weiß bepuderten Städten. Sie beginnen Ihren Aufenthalt in Görlitz und lernen seine verwinkelten Gassen und beeindruckende Architektur kennen, und erfahren Sie anschließend Interessantes zu weihnachtlichen Traditionen in Schlesien bei Kaffee und Kuchen. Bei einer Fahrt durch die Oberlausitz haben Sie die Möglichkeit, traditionelles Handwerk hautnah zu erleben und in der Pfefferküchlerei und in der Schauwerkstatt der Herrnhuter Sterne den Handwerkern über die Schultern zu schauen. Auf der Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge erleben Sie schließlich Winterromantik pur.

Leistungen: + 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im guten Mittelklassehotel + Empfang mit dem Stadtwächter und abendlicher Rundgang + Führung durch die Altstadt und anschließende Einkehr im Schlesischen Museum zu „Kaffee, Kuchen & Kultur auf schlesische Art“ + Rundfahrt durch die winterliche Oberlausitz mit Besichtigung der Pfefferküchlerei in Weißenberg, der Schauwerkstatt Herrnhuter Sterne mit der Möglichkeit zum Fabrikverkauf + 2 Abendessen im Hotel (Buffet oder 3-Gang-Menü)

Optional: + Besuch des Adventsmarktes im Kloster St. Marienthal (15.-16.12.2012) Preis pro Person im DZ: ab 189,00 Euro (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: November bis Februar (Christkindelmarkt Görlitz 07.-16.12.2012)

ab 189,00 pro Person

Euro

Oberlausitzer Impressionen Vier unvergessliche Tage, an denen Sie die Region Oberlausitz, ihre Besonderheiten und ihre Menschen kennenlernen. Auf ganz unterschiedliche Weise tauchen Sie in die sagenumwobene Geschichte der Oberlausitz und die interessante Gegenwart ein. Sie beginnen Ihre Erkundungen in der historischen Görlitzer Altstadt und werden einen Tag im Naturpark Zittauer Gebirge verbringen. Eine weitere Tagesfahrt führt Sie zu den landschaftlichen Schönheiten des FürstPückler-Parks in Bad Muskau, der zum UNESCOWeltkulturerbe zählt. Leistungen: + 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im guten Mittelklassehotel

+ 1 Abendessen im Hotel (Buffet oder 3-Gang-Menü) + Führung durch die Gründerzeitstadt und die historische Altstadt von Görlitz, Besuch der Peterskirche mit Vorspiel auf der Sonnenorgel, Führung entlang der „via dolorosa“ zum Heiligen Grab inkl. Besichtigung, Abendessen in der historischen Altstadt (Tellergericht) + Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge mit Besichtigung Zittau, Führung Großes Fastentuch 1472, Rundgang Oybin mit Hochzeitskirche, Besuch Kloster St. Marienthal und Abendessen in der Klosterschenke (Tellergericht) + Fahrt nach Bad Muskau mit Führung durch den Fürst-Pückler-Park mit anschließender Freizeit für ein Stück Fürst-Pückler-Torte, Besuch der

Schrotholzhäuser im lebendigen Museumsdorf in Rietschen und gemütlicher „Mühlenabend“ (3-Gang-Menü) bei Görlitz inkl. Führung und Geschichten vom Mühlenwirt Preis pro Person im DZ: ab 295,00 Euro (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: ganzjährig auf Anfrage, Verlängerungsnächte zubuchbar

ab 295,00 pro Person

20 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de

Euro


mehrtagesprogramme

ab 325,00

Entlang der via regia durch die Oberlausitz und Niederschlesien – Görlitz – Bautzen – Panschwitz-Kuckau – Kamenz – Liegnitz – Breslau Machen Sie Station an verschiedenen Orten, durch die einst die via regia führte. Beginnend in Görlitz führt Sie die Reise in die sorbisch-katholische Oberlausitz mit Besuch der 1000-jährigen Stadt Bautzen und der Klosteranlage St. Marienstern. Anschließend erwartet Sie eine spannende Führung im Lessing-Museum in Kamenz. Mit den Städten Liegnitz und Breslau erleben Sie imposante Orte, die von längst vergangenen Zeiten zeugen. Leistungen: + 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im guten Mittelklassehotel + 4 Abendessen (davon dreimal im Hotel, Buffet oder 3-Gang-Menü) + 1 Mittagessen in Breslau 1. Tag + Begrüßung und abendlicher Rundgang mit dem Görlitzer Stadtwächter + Abendessen im Hotel oder in einem Altstadtrestaurant

2. Tag + Führung durch die Gründerzeit und die historische Altstadt und Nikolaivorstadt von Görlitz mit dem Heiligen Grab + Abendessen in einem gemütlichen Restaurant der Görlitzer Altstadt (3-Gang-Menü) 3. Tag + Fahrt nach Bautzen und Führung durch die historische Altstadt mit Dom St. Petri durch einen örtlichen Gästeführer + Möglichkeit zum traditionellen sorbischen Mittagessen (Extrakosten) + Rundfahrt durch die sorbisch-katholische Oberlausitz mit Besuch des Zisterzienserinnen klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau + Fahrt nach Kamenz und Führung durch das Lessing-Museum + Abendessen im Hotel oder in einem Altstadtrestaurant 4. Tag + Fahrt über Liegnitz mit Stadtführung + Mittagessen (Tellergericht) auf dem Altstadt-

pro Person

ring in Breslau (Wrocław) und anschließend Stadtrundgang und –rundfahrt (Ring, Dominsel, Universität, Aula Leopoldina) + Abendessen im Hotel 5. Tag + Besuch der neuen stadtgeschichtlichen Ausstellung des Kulturhistorischen Museums/ Kaisertrutz zu Görlitz (1200 v.Chr. bis in die Gegenwart) + A breise Preis pro Person im DZ: ab 325,00 Euro (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: ab Frühjahr 2011

ab 269,00

Kleinode abseits touristischer Pfade im Dreiländereck Das Dreiländereck ist voll erlebbarer Geschichte und Geschichten. Beginnend in Görlitz mit dem mittelalterlichen Nikolaifriedhof führt die Reise nach Böhmen zur neugotischen Schlossanlage Sychrov und weiter nach Jablonec. Im polnischen Schlesien entdecken Sie u.a. Burg Tzschocha aus dem 13. Jahrhundert. LEISTUNGEN: + 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im guten Mittelklassehotel + 2 Abendessen und 2 Mittagessen 1. Tag + Anreise und Abendessen im Hotel oder in einem Altstadtrestaurant

2. Tag + Führung durch die historische Altstadt und die Nikolaivorstadt von Görlitz mit Grufthaus- führung im Nikolaifriedhof + Abendessen in einem Altstadtrestaurant 3. Tag + Böhmischer Tag mit Führung durch den Schlosskomplex Sychrov und Park + Mittagessen über den Dächern von Jablonec + Besichtigung des einmaligen Museums für Glas und Bijouterie in Jablonec + Rundfahrt durch das Isergebirge + ganztägige Reiseleitung 4. Tag + Schlesischer Tag mit Besichtigung und Führung der Burg Tzschocha (Czocha)

Euro

pro Person

Euro

+ Mittagessen auf Schloss Braunau + Rundgang durch Löwenberg (Lwówek Śląski) und Besichtigung des Rathauses + Möglichkeit eines Stopps in Bunzlau (Bolesławiec) zum individuellen Bummel 5. Tag + Abreise Preis pro Person im DZ: ab 269,00 (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: ganzjährig auf Anfrage, Verlängerung zubuchbar

21


mehrtagesprogramme

Sechs auf einen Streich: Der Oberlausitzer Sechsstädtebund Bautzen, Görlitz, Kamenz, das heute polnische Lauban (Luban ´), Löbau und Zittau schlossen sich 1346 im Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammen und schufen auf diese Weise ein starkes und einflussreiches Gegengewicht zum Landadel. Als Vereinigung zum Schutze des Landfriedens bestand der Bund bis 1815. Erleben Sie auf Ihrer Reise durch die sechs Städte den Reichtum an Geschichte und Geschichten aus 1.000 Jahren Oberlausitz. Das Angebot gilt ganzjährig, die Übernachtung ist alternativ in Görlitz, Zittau oder Bautzen möglich. Das Programm kann Ihren Vorstellungen entsprechend individuell geplant werden. Der Ausgangspunkt ist frei wählbar, je nach Übernachtungsort sind die Tagesprogramme austauschbar.

3. Tag + Spaziergang in Löbau + anschließende Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge mit Obercunnersdorf und Herrnhut + Nachmittags-Führung in Zittau und Besichtigung des Großen Zittauer Fasten tuches von 1472 im Museum „Kirche zum Heiligen Kreuz“ + abendliche „Fastenspeise“ im Gasthaus „Zum Alten Sack“ in Zittau (Hier serviert man zum Beispiel Verstecktes Braumönchkotelett im Kartoffelbreinest als kulinarische Abrundung vor oder nach dem Besuch der Zittauer Fastentücher). Dazu werden Geschichten rund um das Fasten – nicht ganz bierernst – vorgetragen.

Leistungen: + 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im Mittelklassehotel + 4 Abendessen (davon einmal im Hotel) + ein mittelalterlicher Nachtspaziergang + Reiseleitung an jedem Ausflugstag + Stadtrundgang Bautzen + geführter Stadtspaziergang in Lauban + Besichtigung des Großen Zittauer Fastentuchs + Eintritt und Führung: Sorbisches Museum Bautzen, Heiliges Grab Görlitz, Lessing-­ Museum Kamenz

4. Tag + Besuch der Lessingstadt Kamenz inklusive Besichtigung des Lessing-Museums + Führung durch die über 1.000-jährige Stadt Bautzen (Budyšin) + Besuch des Sorbischen Museums, wo Wissenswertes zur Geschichte, Kultur und Lebensweise der Sorben auf die Besucher wartet + Abendessen im Hotel oder in einem Altstadtrestaurant 5. Tag Abreise

1. Tag + Ankunft in Görlitz und Begrüßung im Hotel + mittelalterlicher Nachtspaziergang durch die Stadt + Abendessen in einer historischen Gaststätte in der Altstadt 2. Tag + Historische Stadtführung durch Görlitz mit Besichtigung des Heiligen Grabes + Fahrt nach Lauban und gemeinsamer Rundgang in der polnischen Stadt des Sechsstädtebundes + Rückfahrt nach Görlitz + Abendessen im Restaurant Destille mit Besichtigung des 1071 erstmals urkundlich erwähnten jüdischen Bades, das sich direkt an das Restaurant anschließt

Preis pro Person im DZ: ab 315,00 Euro (ohne Busbereitstellung) EZZ pro Nacht: 15,00 – 20,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, Freiplätze für die 21. und 42. Person Buchungszeitraum: ganzjährig auf Anfrage, Verlängerungsnächte zubuchbar

ab 315,00 pro Person

22 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de

Euro


Museen

Schlesisches Museum zu Görlitz

Kulturhistorisches Museum Görlitz

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

900 Jahre schlesische Geschichte, wertvolle

Das Kulturhistorische Museum präsentiert sich

Die Oberlausitz ist die Landschaft mit dem

Renaissancearchitektur und modernes Aus-

in drei Gebäuden. Das Barockhaus Neißstra-

höchsten Artenreichtum in Deutschland. Die-

stellungsdesign sind im Schlesischen Museum

ße 30 zeigt in einem hervorragend erhaltenen

se Vielfalt zeigt das Görlitzer Naturkundemu-

zu Görlitz zu erleben. Sitz des Museums ist der

historischen Interieur großbürgerliche Kul-

seum. Hier werden Pflanzen und Tiere der Re-

Görlitzer Schönhof, der zu den ältesten Renais-

tur des Barockzeitalters sowie wertvolle Expo-

gion wie der Wolf, der Seeadler, der Fischotter

sancebauten Deutschlands gehört. Auf 2.000 m

2

nate zu Wissenschaft und Kunst im Zeitalter der

oder der Kranich in naturnahen Dioramen er-

Fläche tritt den Besuchern die wechselhafte

Aufklärung. Der Kaisertrutz beherbergt Aus-

lebbar. Auch die Geologie der Oberlausitz prä-

Geschichte und reiche Kultur Schlesiens ent-

stellungen zur Kulturgeschichte der östlichen

sentiert sich von der 600 Mio. Jahre alten Grau-

gegen. Das Museum zeigt Kunsthandwerk und

Oberlausitz und der Stadt Görlitz. Eine Galerie

wacke bis zu den Geschieben der Eiszei­ten.

Kunstgewerbe des 17.-19. Jahrhunderts, Ob-

der Moderne präsentiert zudem Werke von Gör-

Weitere Ausstellungen zeigen Tiere der tro­pi­

jekte der Alltagskultur, des Handwerks und der

litzer und Oberlausitzer Künstlern des 20. Jahr-

schen Regenwälder und Savannen. Die For-

Industrie, des Großstadtlebens und der Kunst

hunderts. Im Reichenbacher Turm erfährt man

schungstradition des Museums vertritt eine

aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es ist

beim Erklimmen der 165 Stufen Stadtgeschich-

30-fach vergrößerte Bodensäule mit Mo-

Ausgangspunkt für eine Reise in Vergangenheit

te anhand von Exponaten zur Stadtverteidi-

dellen von typischen Bodentieren. Ein Vi-

und Gegenwart einer Region mitten in Europa.

gung und historischen Stadtansichten.

varium beherbergt lebende Fische, Reptilien und Insekten sowie ein Teichaquarium.

schlesisches museum zu Görlitz

Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr Führungen: ca. 60 – 90 Minuten + 900 Jahre schlesische Geschichte + Musikalisch-literarische Führung + Die Architektur des Schönhofes, des ältesten deutschen Bürgerhauses der Renaissance ca. 20 Minuten (auf Voranmeldung) + Kurz, aber schlesisch (Kurzführung) Sonderausstellungen: „Lebenswege ins Ungewisse. Migration in Görlitz-Zgorzelec von 1933 bis heute“ (bis 25.3.2012) „Ungeliebte Avantgarde – Johannes Molzahn in Breslau 1928-1933“ (12.5.2012 bis 17.2.2013) Schönhof, Brüderstraße 8 , 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 87 91 - 0 www.schlesisches-museum.de

Kulturhistorisches Museum Görlitz

SenCkenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Öffnungszeiten: Reichenbacher Turm Mai – Okt Mo – So: 10.00 – 17.00 Uhr Kaisertrutz Geöffnet ab April 2012 Barockhaus Neißstraße 30 ganzjährig geöffnet Di – So: 10.00 – 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr

Führungen: ca. 90 min (auf Voranmeldung) Dauerausstellung im Barockhaus: „In Uno Museum. Bürgerliche Kultur des Barocks – Wissenschaft und Kunst um 1800“ Verwaltung und Postadresse: Biblisches Haus Neißstraße 29 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 67 13 55 www.museum-goerlitz.de

Führungen: ca. 45 Minuten (auf Voranmeldung) + Zurück in der Lausitz – der Wolf + Lausitz – Artenreichtum pur zwischen Teichheide und Zittauer Gebirge + Schatzkammer Naturkundemuseum – vom ersten Vogelverein der Welt zum inter national anerkannten Forschungsmuseum + steinreich – steinhart – steinalt – was Dresden, Berlin, Frankfurt mit der Lausitz verbinden Sonderausstellungen: Klimawerkstatt - Umweltexperimente für Zukunftsforscher, bis 4.3.2012 200 Jahre Naturforschende Gesellschaft und Naturkundemuseum Görlitz, bis 15.4.2012 Am Museum 1 , 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 47 60 5- 100 www.senckenberg.de

23


Kirchen

Heiliges Grab und Nikolaifriedhof Heiliges Grab und Nikolaifriedhof Öffnungszeiten: Heiliges Grab Öffentliche Führungen Montag bis Sonnabend 11 und 15 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 11:30 und 15 Uhr sowie auf Voranmeldung Führungen: ca. 45 Minuten (auf Voranmeldung)

Das Heilige Grab ist Teil eines mittelalter-

verdanken, der im Jahre 1465 nach seiner

lichen Ensembles, zu dem auch die Kirche

Rückkehr von einer Pilgerreise in das Heilige

Heilige-Grab-Straße 79 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 31 58 64 kulturstiftung.kkvsol.net

St. Peter und Paul sowie der Kreuzweg ge-

Land den Grundstein legte. Der Bau der Ka-

hören. Es stellt ein beeindruckendes Zeugnis

pellen erfolgte in den Jahren 1481 - 1504.

spätmittelalterlicher Frömmigkeit und Land-

Der Nikolaifriedhof ist der älteste Friedhof

schaftsarchitektur von europäischem Rang

der Stadt. Er wurde bis in die Mitte des 19.

dar. Die Heilig-Grab-Anlage besteht aus der

Jahrhunderts belegt. Seine mehr als 600, zu-

Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, dem Salb-

meist barocken Grabmale und Grabanlagen

haus und der Grabkapelle. Die gesamte Anlage

sowie 16 Grufthäuser, teils von bemerkens-

ist eine Nachbildung der wichtigsten Teile in

werter Qualität, prägen sein Bild. Unter den

der großen Grabeskirche in Jerusalem, ein Ort

alten Bäumen findet sich so manches Grab be-

der Erinnerung an Leiden, Sterben und Aufer-

kannter Persönlichkeiten, z.B. das des Theo-

stehung Jesu Christi.

sophen Jacob Böhme. Und auch der Pestfried-

Die Konzeption der Anlage ist dem späteren

hof gibt Zeugnis von der bewegten Geschichte

Görlitzer Bürgermeister Georg Emmerich zu

der Stadt.

Peterskirche, Dreifaltigkeitskirche, Frauenkirche Peterskirche, Dreifaltigkeitskirche, Frauenkirche

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten der Kirchen (Frauenkirche, Dreifaltigkeitskirche, St. Peter und Paul Kirche einschl. Krypta): ganzjährig 10 – 18 Uhr Eine Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten ist nach Vorabsprache mit dem Büro „Offene Kirchen“ für die drei vorgenannten Kirchen ebenso möglich wie für die Lutherkirche. Büro Offene Kirchen Ev. Innenstadtgemeinde Görlitz Mollerhaus, Bei der Peterskirche 9 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 42 87 010 oder 42 87 012 Fax +49 (0) 3581 / 42 87 011

Entlang der historischen Handelsstraße via

In Richtung Bautzen führte die via regia an

regia finden Sie in der Evangelischen Innen-

der ehemaligen Franziskaner Klosterkirche,

stadtgemeinde Görlitz drei Kirchen in Lauf-

der heutigen Dreifaltigkeitskirche vorbei,

nähe. Von der Altstadtbrücke kommend, auf

welche zwischen 1234 und 1245 als Kloster-

dem Neißefelsen ragend, sehen Sie die Kirche

kirche des Franziskanerklosters am heutigen

St. Peter und Paul, genannt Peterskirche, mit

Obermarkt errichtet wurde. Wer hier die via

der Unterkirche St. Georg (Krypta). Die zwi-

regia verließ, um in Richtung Zittau / Prag

schen 1425 und 1497 neuerbaute fünfschif-

zu gelangen, fand vor den Toren der mittel-

fige spätgotische Hallenkirche ist die größ-

alterlichen Stadt die damalige Hospitalkir-

te Sachsens. Sehenswert ist im Innenraum

che „Unserer lieben Frauen“. Alle drei Kir-

vor allem der Prospekt, der 1703 von Euge-

chen stammen aus der Blütezeit der gotischen

nio Casparini fertiggestellten Sonnenorgel.

Baukunst.

24 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Theater / Tierpark

Gerhart Hauptmann – Theater Görlitz-Zittau Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau Repertoire: Musiktheater, Tanztheater, Konzerte, Schauspiel, Puppentheater, Angebote für Kinder und Jugendliche

Die „Kleine Semperoper“ wurde im Jahre

sind Gastspiele des Kooperationstheaters

1851 eröffnet. Der Theatersaal erlangte Be-

Bautzen zu erleben.

rühmtheit durch sein glitzerndes Ambiente,

Im Sommer lädt das Theater zu einem beson-

welches der Semperoper in Dresden sehr nahe

deren Kulturerlebnis ein, dem Open-Air-Som-

kommt, daher auch der Spitzname. An der

mertheater. 2012 findet es im Hof der Lands-

Decke prangen kunstvolle Ornamente, gemal-

kron BRAU-Manufaktur statt, einem alten

te Köpfe und Musengestalten, der Kristall-

Industriedenkmal.

lüster spiegelt das Saallicht.

Inszenierungen in der Spielzeit 2011 / 2012: + DER VOGELHÄNDLER – Carl Zeller + SCHWANDA DER DUDELSACKPFEIFFER – Jaromír Weinberger + EDWIN DROOD – Ernst Bechert + EUGEN ONEGIN – Peter Tschaikowski und Andere Höhepunkte 2012: + 06. - 13. Mai an allen Spielstätten des Gerhart Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau VOR SONNENAUFGANG, 7. Sächsisches Theatertreffen im Gerhart-Hauptmann-Jahr Demianiplatz 2 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 47 47 47 www.theater-goerlitz.de

Seit Januar 2011 ist das Haus mit dem Theater in Zittau vereint. Das „Gerhart HauptmannTheater“ bereichert den Kulturraum Niederschlesien/Oberlausitz mit Aufführungen der

Gern buchen wir für Sie Karten für al le Vorstellungen im Th eater. Tel.+49 (0) 3581 / 47 57 - 0

Sparten Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Tanz, Schauspiel, sowie mit Konzerten der Neuen Lausitzer Philharmonie. Außerdem

Naturschutz -Tierpark Görlitz Naturschutz-Tierpark Görlitz

Öffnungszeiten: Mär – Okt täglich: Nov – Feb täglich:

Der Naturschutz-Tierpark Görlitz ist ein ganz

echten tibetischen Häusern angelegt. Hier

besonderer Zoo. Im „Schaufenster der Natur“

können die Besucher auch das Leben der tibe-

werden etwa 500 Tiere in phantasievoll und

tischen Menschen kennenlernen.

mit Liebe gestalteten Gehegen vorgestellt.

Deutschlandweit einmalig ist die Daueraus-

Neben dem Haustierstall mit Streichelgehege,

stellung „Klapperstorch mein Guter“.

dem Fischottergehege mit Abenteuerbrücke,

Mehrfache Auszeichnungen und die Aufnahme

einem Gehege für Rote Pandas mit China-

in den Weltzooverband machen den nur 5 Hek-

Pavillon, einem Freigehege für Rhesusaffen

tar großen Tiergarten zu einem der Besten in

mit Futterkanone und der Wiese mit vielen

ganz Deutschland.

Weißstörchen ist das Tibetdorf eine besonde-

8.00 – 18.00 Uhr 8.00 bis Einbruch der Dunkelheit

Zittauer Str. 43 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 40 740 - 0 info@tierpark-goerlitz.de www.tierpark-goerlitz.de Kulturhistorische Ausstellung: „Klapperstorch mein Guter“, Frühlingsfest Ostermontag, Pfingstfest Pfingstmontag, Deutscher Zootag im September Fütterungszeiten: Fischotter: 9.45 Uhr und 15.00 Uhr Roter Panda: 10.00 Uhr und 15.15 Uhr Luchs: täglich, außer freitags (Fastentag) 14.30 Uhr

re Attraktion des Tierparks. Die Gehege für die asiatischen Haustiere sind dabei als Dorf mit

25


Veranstaltungshöhepunkte Weitere Termine finden Sie unter www.goerlitz.de

Traditionelle Osterveranstaltung

7. Sächsisches Theatertreffen

17. Jazztage in Görlitz

06. April 2012

06. - 12. Mai 2012

30. Mai – 03. Juni 2012*

Am Karfreitag findet in Görlitz der traditionelle Kreuzweg statt. Der Weg beginnt 13.30 Uhr in der Krypta der Peterskirche und führt entlang der via dolorosa mit ihren 6 Stationen bis hin zum Heiligen Grab, der am besten erhaltenen originalgetreuen Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem. Hier findet im Anschluss an den Kreuzweg um 15.00 Uhr der Gottesdienst zur Todesstunde Christi statt.

Die Grenzregion der Oberlausitz wird zum Mittelpunkt sächsischer Theaterkunst. Anlässlich des 150. Geburtstages Gerhart Hauptmanns treffen sich in Görlitz und Zittau alle sächsischen Theater von Annaberg bis Zwickau und zeigen Inszenierungen seiner Werke sowie seiner Zeitgenossen und Nachfahren. Die Theatermacher und ihr Publikum begegnen sich in über 20 Vorstellungen sowie zahlreichen Begleitveranstaltungen.

Die Jazztage Görlitz verbinden Konzerte unterschiedlicher Stilarten des Jazz mit dem Erlebnis außergewöhnlicher Architektur. Sie bauen Brücken zu Musikern und Besuchern, zu stilistischen Nachbarn des Jazz und zu neuen Zielgruppen jenseits eingeschworener Jazzfans.

www.heiligesgrab-goerlitz.de

www.theater-goerlitz.de

Europamarathon in Görlitz

Fête de la musique

Sommertheater

03. Juni 2012

21. Juni 2012

Juni – Juli 2012

Dieser Lauf bietet der jährlich wachsenden Teilnehmerzahl das unverwechselbare Flair zweier Länder. In insgesamt neun Disziplinen können Läufer, Skater, Walker, Tretrollerfahrer und Handbiker auf der grenzüberschreitenden Strecke gegeneinander antreten.

Alljährlich zum Sommeranfang präsentieren Profis und Amateure beim Straßenmusikfestival die musikalische Vielfalt der Stadt an unterschiedlichen öffentlichen Orten. Dabei sein, Mitmachen und Mitgenießen sind die Themen dieses Tages.

www.europamarathon.de

www.goerlitz.de/fete www.kultur-service-goerlitz.de

IM WEISSEN RÖSSL, Revueoperette in drei Akten von Ralph Benatzky. Genießen Sie den Klassiker unter freiem Himmel vor der großartigen Kulisse der denkmalgeschützten Landskronbrauerei in Görlitz. Frei nach der Vorlage des Alt-Berliner Lustspiels irren die Protagonisten durch die Verwirrungen der zwischenmenschlichen Zuneigung, um dann doch zueinander zu finden.

www.jazztage-goerlitz.de *Änderungen vorbehalten

www.theater-goerlitz.de

26 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Veranstaltungshöhepunkte

Schlesischer Tippelmarkt

21. – 22. Juli 2012 Töpfer aus ganz Deutschland treffen sich jährlich in der Görlitzer Altstadt, um ihre Arbeit anzubieten. Neben dem schlesischen Tippelweib und dem singenden Töpfer erleben Besucher ein vielfältiges Rahmenprogramm schlesischer Lebensart und Tradition und natürlich ganz viele Tippel. www.tippelmarkt.de

17. und 18. Internationales Straßentheater „ViaThea“

17. und 18. Görlitzer Altstadtfest

04.-06. August 2011 (Görlitz) und 07.August 2011 (Zawidów, PL) / 02. bis 05. August 2012

26. – 28. August 2011 / 24. – 26. August 2012

Jährlich zum ersten Augustwochenende wird der Stadtraum zum Bühnenraum für Poetisches, Skurriles, Nachdenkliches, Verrücktes, immer jedoch für etwas Überraschendes. Inzwischen ist ViaThea ein international anerkanntes Straßentheaterfestival. Auch 2012 wird ViaThea dafür sorgen, dass die Straßen, Plätze und die Parks zu einzigartigen Kulissen für das Kunstfest werden.

Die Görlitzer Altstadt und ein Stadtteil von Zgorzelec verwandeln sich für drei Tage in ein historisches Spektakel. Beim größten und vielleicht auch eindrucksvollsten Fest der Region feiern Einheimische wie Besucher die schönsten Seiten des Mittelalters. www.altstadtfest-goerlitz.de www.kultur-service-goerlitz.de

www.viathea.de

Bachfest 2012 in Görlitz

Tag des offenen Denkmals/ Patrimonium Gorlicense

Schlesischer Christkindelmarkt in Görlitz

07.-16. September 2012

09. – 11. September 2011 / 07. – 09. September 2012

02. – 11. Dezember 2011 / 07. – 16. Dezember 2012

An diesem Tag erlebt man in Görlitz einige der fast 4.000 Denkmäler, die sonst eher im Verborgenen bleiben. Im Umfeld des Denkmaltages wird mit dem Patrimonium Gorlicense durch Konzerte, Führungen und viele Aktionen das besondere Erbe der Stadt erlebbar.

Kunsthandwerker, Händler und Gastronomen präsentieren in weihnachtlicher Atmosphäre rund um den historischen Untermarkt Waren und Spezialitäten aus Schlesien, Sachsen und Böhmen. Alte Weihnachtsmusik, Görlitzer Chöre und Bläservereinigungen tragen zur festlichen Stimmung bei.

www.goerlitz.de/denkmaltag www.kultur-service-goerlitz.de

www.goerlitz.de/christkindelmarkt www.kultur-service-goerlitz.de

Jedes Jahr veranstaltet die „Neue Bachgesellschaft e. V.“ an wechselnden Orten ein Bachfest, 2012 in Görlitz. Dabei werden sicher die Konzerte des Dresdner Kreuzchores und von Peter Sadlo & Friends musikalische Höhepunkte sein. Doch nicht nur Musik, sondern auch andere Formate werden das Schaffen Johann Sebastian Bachs erlebbar machen. www.kultur-service-goerlitz.de

27


Tagungen und Seminare

Inspiration und Austausch: Tagungen in der Europastadt

Görlitz ist nicht nur der Ausgangspunkt für

besticht mittelalterliche Pracht, ohne klein-

eine Reise über die mittelalterliche Kultur-

städtisch zu wirken, denn sowohl Dynamik

und Handelsstraße „via regia“, sondern eine

als auch klassisches Flair haben hier einen

Stadt, die die steinerne Chronik ihrer fast

hohen Stellenwert. Die Stadt beweist immer

1000-jährigen Geschichte in nahezu ein-

wieder aufs Neue, dass Tradition und Histo-

zigartig erhaltener Vollendung verkörpert.

rie nichts mit der Asche von Jahrhunderten

Warum sich dies also nicht zu Nutze machen

zu tun haben.

und seinen Kunden, Geschäftspartnern und

Die Stadt an der Neiße blickt auf eine gran-

Mitarbeitern etwas Einmaliges bei einer Ta-

diose und wechselvolle Geschichte zurück,

gung, einem Management-Meeting, einem

doch eines hat sie ganz besonders geprägt

Seminar oder einer Feierlichkeit bieten?

und einst auch reich gemacht – ihre Gast-

Denn nicht nur Raum und Technik sollten

freundschaft. Die Görlitzer Kaufleute waren

stimmen, sondern insbesondere auch Aus-

seit Jahrhunderten gewohnt, Gäste aus al-

strahlung und Atmosphäre. Und das bietet

ler Welt zu beherbergen. Dafür sind in Ver-

Ihnen Görlitz.

gangenheit sowie Gegenwart entsprechend

Hier trif f t Tradition auf Moderne, und Go-

prunkvolle und funktionale Säle entstanden,

tik, Renaissance, Barock und Gründerzeit

in denen es sich prächtig tagen lässt. An

verschmelzen auf elegante Weise. In Görlitz

diese Tradition knüpfen wir an!

Tagungen in Görlitz – Ihre Vorteile auf einen Blick + F unktionale Räume unterschiedlicher

der Übernachtungsbetriebe

polnischen Europastadt mit fast 4.000

Größe für bis zu 500 Personen, aus-

+ L eistungsfähige und innovative

Baudenkmalen

gestattet mit moderner Technik

Gastronomie

+ Gute infrastrukturelle Anbindung:

+ A ußergewöhnliche Bauwerke – von

+ V ielfältige Angebote für Rahmen-

Flughäfen Dresden (90 km)

Renaissancehäusern, Jugendstilsälen

programme – musikalisch, historisch,

und Breslau (150 km), Autobahn A4,

bis zu Industriedenkmalen

unterhaltend oder aktiv

Schienennetz der Deutschen Bahn

+ Hoher Standard und einmaliges Flair

+ E inzigartige Atmosphäre der deutsch-

28 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Tagungen und Seminare

Unser Service für Ihre Veranstaltung Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH unterstützt Sie, um Ihre Veranstaltung zum Erfolg werden zu lassen. Wir arrangieren folgende Serviceleistungen für Sie: + Erarbeitung kongressbegleiten­-

der Rahmenprogramme und Exkursionen + Hotelreservierung + Hol- und Bringservice vom und zum Flughafen Dresden + Weitere Transferleistungen + Vermittlung von Cateringund sonstigen Leistungen + Buchungen von Restaurants und Abendprogrammen + Verkauf von Theatertickets

Stadthalle Görlitz – ein Jugendstiljuwel wird wiedereröffnet Die Stadthalle wurde 1906 bis 1910 nach

Ende 2014 soll die Stadthalle nun nach

Entwürfen des Architekten Bernhard Sehring

geplanter Sanierung wieder als moderner Ta-

gebaut, der u.a. auch für den Entwurf für das

gungs- und Veranstaltungsort zur Verfügung

Theater des Westens in Berlin bekannt ist.

stehen.

Anfang des 20. Jahrhunderts zählte das Jugendstil-Bauwerk direkt an der Neiße zu den

Kernstück der Stadthalle ist der große Saal,

größten Hallenbauten Mitteldeutschlands.

welcher die künstlerische Ausstattung des

Ursprünglich als Konzerthalle zur Auffüh-

Jugendstils erkennen lässt. Der kleine Saal

rung sinfonischer Chor- und Orgelkonzerte

wurde entsprechend dem vornehmen Cha-

errichtet, wurde es bis zu seiner Schließung

rakter eines Bankettsaals ausgestattet. Mit

Ende 2004 für unterschiedlichste Kulturver-

der Sanierung ist zudem die Einrichtung von

anstaltungen, Ausstellungen, Tagungen und

mehreren kleineren Seminarräumen geplant.

Präsentationen genutzt. Geplante Kapazitäten nach Sanierung: Großer Saal:

ca. 900 qm mit mind. 800 Plätzen; Gesamtbühne 230 qm

Kleiner Saal:

ca. 180 qm

Mehrere Seminarräume geplant

Ausblick 2 0

14

29


Tagungen und Seminare Räume für mind. 60 Personen. Kleinere Räume auf Anfrage.

Landskron Brauerei Die 100 Jahre alte KULTurSCHMIEDE der Landskron Brauerei Görlitz ist ideal für Tagungen, Kongresse und Podiumsdiskussionen geeignet. Neben einer 49m2 großen Bühne gibt es zwei fest stehende Bars und die komplette Veranstaltungsorganisation aus einer Hand! Landskron Brauerei (max. 500 Personen) An der Landskronbrauerei 116, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 465 - 230 Fax +49 (0) 3581 / 46 52 16 www.landskron.de kulturbrauerei@landskron.de

Straßburgpassage

Jugendherberge Görlitz

Jakob-Böhme-Saal

Die Straßburgpassage ist ein Jugendstilbaudenkmal mitten in der Görlitzer Innenstadt. Die verschiedenen modernen Räumlichkeiten bieten sich sowohl für öffentliche Präsentationen als auch für geschlossene Veranstaltungen an.

Die aufwändig sanierte Jugendherberge direkt am historischen Untermarkt bietet Tagungsmöglichkeiten mit besonderem Ambiente. Der Raum für 100 Personen verfügt über eine große Terrasse. Zusätzlich stehen drei weitere Seminarräume für jeweils ca. 30 Personen zur Verfügung.

Der Jakob-Böhme-Saal im Zentrum der Altstadt bietet ein besonders interessantes, individuelles Ambiente. Er ist aufwendig gestaltet, modern ausgestattet und verfügt über einen Hofgarten. Die gastronomische Anbindung ist über den Saalverwalter buchbar.

Straßburgpassage (max. 180 Personen)

Jugendherberge Görlitz-Altstadt (max. 120 Personen)

Jakob-Böhme-Saal (max. 60 Personen)

02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 76 43 00 Fax +49 (0) 3581 / 76 43 19 www.strassburg-passage.de verwalter@heidpartner.com

Peterstraße 15, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 64 90 700 Fax +49 (0) 3581 / 64 90 701 www.goerlitz-city.jugendherberge.de goerlitz-city@jugendherberge.de

Neißstraße 27, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 42 86 44 Fax +49 (0) 3581 / 42 86 45 www.carpediem-touristik.de info@carpediem-touristik.de

30 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Tagungen und Seminare

Landskron Villa

Wichernhaus

Schlesisches Museum zu Görlitz

Die Landskron Villa war einst die Residenz der vornehmen Direktoren und ihrer Familien. Für Veranstaltungen stehen das elegante Foyer, fünf weitere Räume und die Galerie zur Verfügung.

Das im Herzen von Görlitz gelegene Wichernhaus verfügt über einen herrlichen Jugendstilsaal mit erhöhter Bühne. Er eignet sich hervorragend für Tagungen und Konferenzen. Es besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen kleinen Saal und die eingebaute Bar zu nutzen.

Das Museum befindet sich im Schönhof, einem der ältesten, profanen Renaissancebauten Deutschlands. Es verfügt über zusätzliche Ausstellungsflächen, schöne Nebenbereiche und einen modernen Veranstaltungsraum mit exzellenter Technik. Ein breites Spektrum von Führungen durch das Museum kann gebucht werden.

Landskron Villa (max. 70 Personen)

Wichernhaus (max. 400 Personen)

Schlesisches Museum zu Görlitz (max. 100 Personen)

An der Landskronbrauerei 116, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 465 - 230 Fax +49 (0) 3581 / 46 52 16 www.landskron.de kulturbrauerei@landskron.de

Johannes-Wüsten-Straße 23 A, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 41 27 67 Fax +49 (0) 3581 / 66 72 60 www.wichernhaus-goerlitz.de info@wichernhaus-goerlitz.de

Brüderstraße 8, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 87 91 0 Fax +49 (0) 3581 / 87 91-200 www.schlesisches-museum.de kontakt@schlesisches-museum.de

Romantik Hotel Tuchmacher

Freizeit- und Erlebnis­ paradies Rosenhof

Theater Görlitz

Das familiengeführte Romantik Hotel Tuchmacher, ein Denkmal des frühen 16. Jahrhunderts, verbindet historisches Ambiente mit perfekten Tagungs- oder Seminarbedingungen.

Die Anlage rund um das Gestüt am Rand von Görlitz verfügt über Räume für vielfältigste Veranstaltungen. Von der 1.000 m2 großen Halle bis zum gemütlichen Rosenstübchen ist für jeden Platzbedarf etwas dabei.

Das 1851 eröffnete Görlitzer Stadttheater bietet mit prächtigen Zuschauerrängen und vielen kunstvollen Details ein beeindruckendes Ambiente für ganz besondere Veranstaltungen. Künstler des Hauses können für künstlerische Begleitung bzw. Rahmenprogramme gebucht werden.

Romantik Hotel Tuchmacher (max. 80 Personen)

Rosenhof (max. 700 Personen)

Peterstraße 8, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 47 31 0 Fax +49 (0) 3581 / 47 31 111 www.tuchmacher.de hotel@tuchmacher.de

Geschwister-Scholl-Straße 15, 02827 Görlitz Tel.+49 (0) 3581 / 74 82 0 Fax +49 (0) 3581 / 74 82 33 www.rosenhof-goerlitz.de service@rosenhof-goerlitz.de

Theater Görlitz (max. 500 Personen) (Nutzung abhängig vom Spielplan) Demianiplatz 2 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 47 47 - 0 www.theater-goerlitz.de info@theater-goerlitz.de

31


Restaurants für Gruppen Kapazität für mindestens 30 Personen. Weitere Restaurants unter www.goerlitz.de

Jacobi’s Färbe „Gaumenfreuden & Nasenschmeichler“: Getreu diesem Motto empfangen wir Sie und Ihre Gäste bei uns in Jacobi´s Färbe und im KulTourSaal „Gleis 1“ im Bahnhof Görlitz. Wir freuen uns auf Sie. Öffnungszeiten: täglich ab 14.00 Uhr und nach Absprache Kapazität: 50 Personen Kontakt: Neißstraße 23, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 72 75 02, Fax +49 (0) 3581 / 64 30 87 andrebartel@web.de (Inhaber)

Acanthus / Via Regia

Kunstmühle Ludwigsdorf

Bürgerstübl / Die Tonne

Das größte Kellerrestaurant von Görlitz besteht aus einem mehretagigen Labyrinth mit einzigartiger Atmosphäre. Zudem laden Sie Bars, Gotiksaal und Biergarten „Neißeblick“ herzlich ein.

Hier erleben Sie Mühlenromantik pur. Beim „Mühlenabend“ erzählt Ihnen der Müller Interessantes und Amüsantes über die Geschichte und Tradition des Hauses.

Genießen Sie im historischen Bierlokal „Bürgerstübl“ deftige Küche. Beim Wirtshausspiel im 700 Jahre alten Kellergewölbe „Die Tonne“ erleben Sie authentisches Mittelaltergefühl.

Öffnungszeiten: Mo – So ab 11.30 Uhr Kapazität: Gasträume 170 Personen, Biergarten 55 Personen Kontakt: Neißstraße 20, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 66 18 10 , Fax +49 (0) 3581 / 66 18 11 reservieren@acanthus-viaregia.de, info@acanthus-viaregia.de, www.acanthus-viaregia.de

Öffnungszeiten: Festsaal nur auf Bestellung geöffnet, Biergarten täglich 9.30 – 20.00 Uhr Kapazität: Walzboden bis 90 Personen (Tanzfläche möglich), Transmissionsraum bis 50 Personen, Biergarten Kontakt: Neißetalstraße 33, 02828 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 31 42 61, Fax +49 (0) 3581 / 31 53 41 info@kunst-muehle.de, www.kunst-muehle.de

Öffnungszeiten: Mo – Sa ab 18.00 Uhr, Sa/So ab 12.00 Uhr Kapazität: Bürgerstübl 100 Personen, „Die Tonne” nur auf Anfrage von Gruppen ab 15 Pers. Kontakt: Neißstraße 27, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 87 95 79, Fax +49 (0) 3581 / 36 76 99 schwarz@luisenaue.de www.buergerstuebl-goerlitz.de

Lucie Schulte

Patrizierhaus St. Jonathan

Schwarze Kunst

Hier zaubert die junge Küchenbrigade des Feinschmeckerrestaurants kulinarische Höhepunkte. Auf Wunsch im stilvollen Restaurant oder aber zünftig im Weinkeller.

In diesem prachtvollen Patrizierhaus genießen Sie mediterrane Steakküche auf hohem Niveau in der Halle im Erdgeschoss, im wandbemalten Renaissancesaal oder in der gotischen Gloriakapelle.

Ob am offenen Kamin, im urigen Kellergewölbe oder im Biergarten – bis zu 95 Gäste können in der „Schwarzen Kunst“ ihren Durst stillen oder rustikale deutsche Küche genießen.

Öffnungszeiten: täglich ab 12.00 Uhr Kapazität: bei geschlossenem Innenhof bis zu 200 Pers. Kontakt: Untermarkt 22, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 4 10 260 Fax +49 (0) 3581 / 4 10 261 weinkrueger@t-online.de www.goerlitz-kocht.de

Öffnungszeiten: Mo 18.00 – 24.00 Uhr, Di – So 12.00 – 15.00 Uhr und 18.00 – 24.00 Uhr Kapazität: Renaissancesaal 40 Pers., Gloria-Kapelle 20 Pers., Restaurant 70 Pers. Kontakt: Peterstraße 16, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 421082, Fax +49 (0) 3581 / 649363 info@sonnenkindglass.com, www.goerlitz-restaurant.de

Öffnungszeiten: täglich ab 18.00 Uhr, Mittagstisch nach Absprache Kapazität: kleiner Keller 30 Pers., großer Keller 40 Pers., offener Kamin 25 Pers., Biergarten 30 Pers. Kontakt: Neißstraße 22, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 41 81 25, Fax +49 (0) 3581 / 66 17 52 schwarzekunst@t-online.de, www.zurschwarzenkunst.de

32 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Restaurants für Gruppen

Zum Nachtschmied

Zum Pauker

Destille

Der Nachtschmied wurde nach einer alten Görlitzer Sage benannt. Genießen Sie gutbürgerliche Küche in der original altdeutschen Bierstube aus dem Jahr 1870 oder im barocken Festsaal.

Historische Gaststätte mit guter deutscher und internationaler Küche. Für Gruppen ist immer eine a-la-carte Auswahl möglich, schlesische Küche ab 8,00 Euro, Menüs nach Absprache.

Das Restaurant zwischen Nikolaiturm und Peterskirche bietet schlesisch-regionale Küche und im Winter frischen Karpfen. Im Keller kann man das mittelalterliche „jüdische Bad“ besichtigen.

Öffnungszeiten: Mo – So 11.30 – 15.00 Uhr, ab 18.00 Uhr und nach Absprache Kapazität: Gaststube 50 Personen, Saal 20 – 55 Personen Kontakt: Obermarkt 18, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 411657 Fax +49 (0) 3581 / 411657 www.zum-nachtschmied.de

Öffnungszeiten: täglich ab 17.00 Uhr, Mittag nach Absprache Kapazität: 60 Personen Kontakt: Neißstraße 21, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 40 34 48 Fax +49 (0) 3581 / 73 96 48 zumpauker@freenet.de

Öffnungszeiten: täglich ab 12.00 Uhr Kapazität: 50 Personen Kontakt: Nikolaistraße 6, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 40 53 02 Fax +49 (0) 3581 / 40 53 02, +49 (0) 3581 / 64 92 20 www.destille-goerlitz.de

Gastmahl des Meeres

Theaterklause

Schwibbogen

Mitten im Herzen von Görlitz verwöhnt seit über 30 Jahren das Gastmahl des Meeres seine Gäste. Das Fischrestaurant wurde beim GastronomieCheck 2008 prämiert.

Die „Theaterklause“ ist ein gemütliches Restaurant im Herzen der Stadt. Wir bieten Ihnen hausgemachte regionale und schlesische Speisen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Restaurant und Hotel direkt neben der Dreifaltigkeitskirche lädt in den warmen Monaten zum Verweilen ein. Panoramablick über den historischen Obermarkt inkl. Gutbürgerlichem und Spezialitäten.

Öffnungszeiten: Mo – So ab 11.00 Uhr, So 11.00 – 15.00 Uhr (durchgehend warme Küche) Kapazität: insges. 125 Pers., Räume von 30 – 60 Pers. Kontakt: Struvestr. 2, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 40 62 29 Fax +49 (0) 3581 / 428 98 73 www.gastmahl-goerlitz.de

Öffnungszeiten: täglich ab 10.00 Uhr durchgehend Kapazität: Gastraum 45 Pers., Biergarten 40 Personen Kontakt: Demianiplatz 39, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 41 23 69 Fax +49 (0) 3581 / 31 35 88 info@theaterklause-goerlitz.de www.theaterklause-goerlitz.de

Öffnungszeiten: Mi – Mo 11.30 – 23.00 Uhr, Di Ruhetag Kapazität: Restaurant 54 Pers., Biergarten 50 Personen Kontakt: Obermarkt 34, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 40 10 69 Fax +49 (0) 3581 / 66 75 27 schwibbogen@web.de www.schwibbogen-goerlitz.de

Burghotel Landeskrone

Gasthof Dreibeiniger Hund

Restaurant Vierradenmühle

Auf dem Berg Landeskrone (420 m) befindet sich unser Restaurant mit Hotel. Von hier oben erleben Sie den einmaligen Ausblick auf die Landschaft und genießen dabei unsere gutbürgerliche Küche.

Willkommen im barocken Handwerkerhaus im Zentrum der historischen Altstadt. Auf schlesischem Geschirr, dem Bunzlauer, servieren wir Ihnen regionale Spezialitäten in eindrucksvollen Gasträumen.

In der östlichsten Gastronomie Deutschlands genießen Sie bürgerliche Küche und schlesische Spezialitäten im historischen Ambiente und einen phantastischen Blick auf Görlitz/Zgorzelec.

Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 23.00 Uhr Kapazität: Restaurant 200 Personen, Außenterasse 170 Personen Kontakt: Fahrstraße 1, 02827 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 74 32 0, Fax +49 (0) 3581 / 74 32 33 service@burghotel-landeskrone.de www.burghotel-landeskrone.de

Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr Kapazität: Kreuzgewölbe 36 Personen, Renaissancesaal 30 Personen, Dielenraum 20 Personen Kontakt: Büttnerstraße 13, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 42 39 80 Fax +49 (0) 3581 / 42 29 79 info@dreibeinigerhund.de, www.dreibeinigerhund.de

Öffnungszeiten: Mo – So ab 11.00 Uhr Kapazität: Restaur. 70 Pers., Terrasse kl. 20 Pers., Sonnenterr. 100 Pers., Saal bis 150 Pers., Landzunge 70 Pers. Kontakt: Hotherstraße 20, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 40 66 61 o. 76 77 71 (Büro) Fax +49 (0) 3581 / 76 77 72 info@vierradenmuehle.de, www.vierradenmuehle.de

33


Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

34 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

GÖRLITZ - OBERLAUSITZ AKZENT Hotel Am Goldenen Strauss Stadt und Region

Das Hotel Kapazitäten 21 Doppelzimmer

„Die Highlights“ der Region  Historische Altstadt

25 Einzelzimmer 67 Betten

 Heiliges Grab  Hausberg Landeskrone

0,8 km 5 km

 Kloster Marienthal  Zittauer Gebirge

19 km 43 km

rant mit 60 Plätzen, Außengastronomie mit 50 Plätzen

 Saurierpark und Irrgarten in Kleinwelka  Kulturinsel Einsiedel

52 km 16 km

Veranstaltungsräume Veranstaltungen für bis zu

 Findlingspark Nochten  Bad Muskau

53 km 55 km

60 Personen

 Kromlauer Park  Weltkulturerbe Fürst Pückler Park

55 km

Restaurant Gemütliche Bar und Restau-

Hoteleinrichtungen

in Bad Muskau  Riesengebirge Spindlermühle  Breslau  Prag

Lift / Fahrstuhl „AKZENTE“ für Gruppen  Gepäckservice bis auf das Zimmer ( auf Anfrage )  Voucher-Akzeptanz  kostenfreie Stornierung bis

0 km

55 km 83 km 168 km 169 km

4 Wochen vor Reiseantritt  fester Ansprechpartner, der die Gruppe vor und während der Fahrt betreut  aktive Unterstützung bei der Reiseorganisation  fachkundige Reiseleitung für Rundfahrten kann vom Hotel gestellt werden ( über Reiseagenturen )  kostenlose Begrüßung mit einem Willkommensgetränk

Preise 2012 pro Tag und Person inkl. MwSt. und Frühstücksbuffet 01 / 2012 - 04 / 2012 Einzelzimmer: Doppelzimmer:

50,00 EUR 66,00 EUR

05 / 2012 - 10 / 2012 Einzelzimmer: Doppelzimmer:

56,00 EUR 72,00 EUR

11 / 2012 - 04 / 2013 Einzelzimmer: Doppelzimmer:

52,00 EUR 68,00 EUR

Halbpension ( 3-Gang-Menu oder kalt-warmes Buffet ): 20,00 EUR für jeweils 20 zahlende Personen einen Freiplatz (Busfahrer generell frei, auch bei Gruppen unter 20 Personen)

Informationen für den Busfahrer  Busparkplatz ist 500 m vom Hotel entfernt Programmempfehlungen  kalt-warmes regionales Spezialitäten-Buffet Preis: 20,00 pro Person  stimmungsvoller Abend mit einem Alleinunterhalter - Gage gesamt: 350,00 EUR

 es besteht die Möglichkeit der kostenfreien Bus-Müllentsorgung  Waschplatz für den Bus ist 1 km vom Hotel entfernt  Reparaturwerkstatt für Busse ist 2 km vom

 Stadtführungen buchbar auf Anfrage

Hotel entfernt

AKZENT Hotel Am Goldenen Strauss***S • Struvestraße 1 • D-02826 Görlitz Tel: +49 (0) 35 81 / 42 81 81-0 • Fax +49 (0) 35 81 / 42 81 81-81 www.stadthotel-goerlitz.de • info@stadthotel-goerlitz.de

35


Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

*** Superior Hotel “Zum Marschall Duroc” direkt an der Via Regia vor den Toren von Görlitz gelegen • Herrliche Stadtrandlage im Grünen (10 Minuten nach Görlitz) • 52 Komfortzimmer – barrierefrei und über Lift erreichbar • Kostenloser Busparkplatz direkt am Haus • Hauseigene Tagesprogramme für Gruppen • Restaurant täglich von 7.00 Uhr bis 24.00 Uhr

• Reiseleiter-Vermittlung • Tagungsmöglichkeiten • Herrliche Caféterrasse & Liegewiese • Attraktive Hotel-Arrangements

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Carsten Hartig & Mitarbeiter Hotel Marschall Duroc • Girbigsdorfer Str. 3 • 02829 Holtendorf/ bei Görlitz Tel.: 03581 - 73 44 • Fax: 03581 - 73 42 22 www.hotelmarschallduroc.de

Wir für Sie... im Herzen von Görlitz Ihr familiäres Gruppenhotel: • • • • • • • •

im Zentrum der Altstadt 24 Doppelzimmer und Studios 10 Einzelzimmer Personenaufzug reichhaltiges Frühstücksbüffet Schlesischer Erlebnisabend regionale Abendbüffets Vermittlung von Reiseleitern

HP ab 49 € Nov - Apr HP ab 39 € Mai - Okt

Berliner Straße 2 • D-02826 Görlitz Tel: 03581/42350 • Fax: 03581/423530 Mail: hotel.europa.goerlitz@web.de Web: www.hotel-europa-goerlitz.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

36 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


I SE

vielfalt entdecken!

FH

Die Gruppenunterkunft in der Oberlausitz

RF

Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

ENN RSDO E

Programmangebote für: * Reiseveranstalter * Schulfahrten * Ferienlager * Vereine * Familien * Kitas

KiEZ Querxenland Viebigstraße 1 02782 Seifhennersdorf Tel.: 0 35 86 / 4 51 10 Fax: 0 35 86 / 45 11 16 info@querxenland.de www.querxenland.de

Individuelle Programmgestaltung nach Wunsch möglich!

Reiseangebote

werbung_2011_halbe_seite.qxd

06.07.2011

09:10

Seite 1

GÖRLITZ-TOURIST

Ihr Partner vor Ort

Friedenskirche Jauer

Stadtschloss Breslau

GÖRLITZ-TOURIST Demianiplatz 55 direkt am Kurzhalt-Reisebusparkplatz 02826 Görlitz Tel. 03581 / 764747 Fax 03581 / 764848 Email m.buchwald@goerlitz-tourist.de Görlitz, Untermarkt

www.goerlitz-tourist.de

Gruppenangebote - komplette Lösungen aus einer Hand!

Kreativität sowie Individualität bei der Programmgestaltung und Qualität in der Umsetzung stehen bei uns an erster Stelle.  Reiseleitungen Wir schaffen Erlebnisse! Besondere Reisethemen Individuelle Beratung, Planung, Organisa-  Vermittlung von Hotelkapazitäten  Weißes Gold in Schlesien tion und Durchführung von Aufenthaltspro-  Attraktive Ausflugsgestaltung im  Böhmische Weinlinie Dreiländereck Deutschland – Polen – grammen in Görlitz, der Lausitz, Sachsen,  Kristall der Berge mit Zackenbahn Tschechien Schlesien, Böhmen  Sakrale Kunstwerke der „via sacra”  Mehrtagesarrangements inkl. Über Die „Königstraße” Richtung Osten  Stadtführungen (klassisch und nach nachtung und Programm  Sächsische Kostbarkeiten speziellen Anforderungen)  Organisation von Wandertouren Bitte fordern Sie unsere detaillierten Programme an! 37


Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

38 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de


Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

39


ZITTAU

DIE REISE LOHNT SICH!

Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

Ihr Ansprechpartner in Zittau: Tourist-Information Zittau Markt 1 (Rathaus) • 02763 Zittau Fon 0049(0)3583/75 22 00 Fax 0049(0)3583/75 21 61 tourist-info@zittau.de • www.zittau.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr • Sa: 9.00-13.00 Uhr So: 10.00-12.00 Uhr (Mai-Oktober) Unsere Leistungen für Sie: • Informationen und Beratung • Zimmervermittlung • Reiseangebote • Veranstaltungsservice • Stadtführungen und Reisebegleitungen • Tagesfahrten und touristische Erlebnisbausteine

Fordern Sie unseren aktuellen Katalog an:

URLAUBSKATALOG 2011 zittau

historisch + lebendig GASTGEBER & REISEANGEBOTE FÜR ZITTAU UND DIE REGION

W W W. Z I T TA U . D E Sorbisches Kulturzentrum Schleife Serbski kulturny centrum Slepo Angebot für Reisegruppen „Zum Kennen lernen“

Veranstaltungen & Ausstellungen

• Begrüßung in Schleifer Tracht mit Brot und Salz

• Sorbischer Ostereiermarkt

• Vortrag (sorbische Geschichte, Sprache, Brauchtum, Trachten, Sagen)

• Konzerte, Vorträge, Lesungen

• Ausstellungsbesuch Programmdauer: ca. 60 min Gruppenpreis: je 3,00 € (bis 25 Personen); je 2,50 € (ab 26 Personen)

(2. Wochenende vor Ostern)

• Trachtenpuppensammlung zu Schleifer Tracht • Schleifer sorbische Sagenwelt • Ostereiersammlung

weitere Angebote unter www.sorbisches-kulturzentrum.de

Friedensstraße 65 • 02959 Schleife Telefon: 035773 - 77230 • Fax: 035773 - 77233 E-Mail: schleife@sorbisches-kulturzentrum.de

Di - Fr: 10.00 - 17.00 Uhr So: 13.00 - 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

anzeige186x125.indd 1

40 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 | gruppen@europastadt-goerlitz.de

29.06.11 12:00


Anreise nach Görlitz

Zur Autobahn A4

P

WC

P

WC

P

P

P

P

H

WC

P

P

P

P

Legende H

Kirche

WC öffentliches WC

Synagoge

P Zur Landskron Brauerei

P P

Kurzhalt für Busse

Görlitz-Information

Parkplatz Parkhaus

Museen

Busparkplatz

Grenzübergang

Maßstab 1 : 7500

Quelle: Stadtverwaltung Görlitz

41


Anreise nach Görlitz

Impressum

Berlin

Herausgeber:

Frankfurt (Oder)

A12

Potsdam

Pozna´n

Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, eine Gesellschaft der Stadt Görlitz Konzept:

A10

Heymann Brandt de Gelmini Werbeagentur AG Layout: DIE PARTNER GmbH Druck: Maxroi Graphics GmbH Spreewald

A9

Fotos: Daniel Breutmann, Gunnar Buchwald,

D

Leipzig

A13

Meißen

Kremser, Kulturhistorisches Museum Görlitz/Ziesler,

Zittau

Chemnitz

Kulturservice Görlitz GmbH, Ursula Lachmann (Sei-

Boleslawiec

te 6 links oben), Landskron Brauerei Görlitz GmbH,

Legnica

Görlitz Zgorzelec

Berzdorfer See Kloster St. Marienthal

A4

istockphoto.com, Evangelische Kulturstiftung Göristockphoto.com, Achim Keiper, Rainer Kitte, Markus

A4 Löbau

Dresden

com,

litz, Fremdenverkehrsamt Polen, Roswitha Hennig,

Fürst Pückler B115 Park Bad Muskau Saurierpark Kleinwelka

Kamenz Bautzen

 Gera

PL

A15

Findlingspark Nochten

© detailblick-Fotolia. ©Karin Jähne-Fotolia.com, ©Claudia Dewald-

czechtourism.com, Titel:

Cottbus

Wroclaw

Burg Frydlant B99

Kraj Liberec, Reiner Michel, MGO Bildarchiv, Miniaturenwelt Schlesien, Naturschutz-Tierpark Görlitz, Die Partner GmbH, Rene Pech, Norbert Plugge, Alexander Römisch, Sächsische Zeitung, R. Schaefer, Schlesisches Museum zu Görlitz, Schloss Lomnitz,

Isergebirge Riesengebirge

Liberec

Zittauer Gebirge

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Stadt Görlitz, Stadt Kamenz, Stadtverwaltung Bautzen, Stadtverwaltung Lauban, Stadtverwaltung Zgorzelec

A72

, Stiftung Haus Schminke, M. Stöckmann, Theater Gö-

Mladá Boleslaw

rlitz/Björn Gripinski/Nikolai Schmidt, TGG „Ferienge-

Hof

D11

Hradec Králové

Praha

biet Oberlausitzer Bergland“ e. V./Uwe Schwarz, TGG Naturpark Zittauer Gebirge/Oberlausitz e.V., Archiv TMGS/S. Dittrich, Tourist-Information Cunewalde, Sabine Wenzel, Wichernhaus Görlitz, Matthias Winter/ Berlin, Roswitha Wintermann, Wojtek, Zaklady Cera-

CZ

miczne „BOLESLAWIEC“ Sp. Zo.o., Zieglmedia Redaktionsschluss: Juli 2011

So kommen Sie nach Görlitz Mit dem Bus: Von Westen kommend erreichen Sie Görlitz über die A 4 (Erfurt, Dresden). Sie führt als E 40 von hier weiter über die Grenze bis ins polnische Breslau. Aus Richtung Norden erreichen Sie Görlitz unter anderem über die A 15 (Abfahrt Roggosen oder Forst) und weiter über die B 115. Des Weiteren führen die B 6 und die B 99 durch die Europastadt. Wichtiger Hinweis: Aktuelle Informationen zu Busparkplätzen, Haltepunkten und Straßenführung finden Sie auf www.goerlitz.de, Bereich Tourismus/Touristinformation.

Kurzhalt für Busse: Demianiplatz (zwischen Bautzener und Luisenstraße) nur zum Ein- und Aussteigen für max. 3 Reisebusse. Bitte nutzen Sie zum Parken die Christoph-Lüders-Straße (ehem. Waggonbaugelände), Dr.-Kahlbaum-Allee, Sattigstraße oder Goethestraße Busparkplätze: Waggonbaugelände großer Parkplatz für max. 18 Reisebusse mit Zufahrt über Christoph-Lüders-Straße

Dr.-Kahlbaum-Allee beidseitiges Parken auf dem Seitenstreifen entlang der Fahrbahn für max. 15 Reisebusse Ausweichstellplätze auf der Sattig- und Goethestraße Mit dem Zug: Görlitz verfügt über Anschlüsse an das Netz der Deutschen Bahn und der ODEG. Mit dem Flugzeug: Der Internationale Verkehrsflughafen Dresden liegt 90 Kilometer von Görlitz entfernt.

Friedhofstraße für max. 4 Reisebusse mit gesonderter Wendemöglichkeit

Wir unterstützen Sie gern bei der Organisation von Transferleistungen.

Werkstätten Dussa GmbH Girbigsdorfer Straße 21 02829 Markersdorf bei Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 74 53 0 Fax +49 (0) 3581 / 74 53 38 www.dussa.com Bergung, Reparatur, 24h Service

LKA-Technik GmbH Volvo-Vertragspartner Särichener Straße 7 02923 Kodersdorf Tel. +49 (0) 35825 / 70 50 Fax +49 (0) 035825 / 70 520 Reparatur 24h Hotline: 0800 / 18 10 30 0

Service für Busfahrer WC-Entsorgungsstation Kläranlage Görlitz Rothenburger Straße 33c 02828 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 33 50 00 Mo – Fr von 6.30 – 18.00 Uhr Sa von 7.00 – 13.00 Uhr Kostenfreie Abwasserentsorgung

42 BUCHUNGSHOTLINE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND PROGRAMME +49 (0) 3581 47 57 22 - 26 22 / 26 || gruppen@europastadt-goerlitz.de gruppen@europastadt-goerlitz.de


Anzeigen touristischer Leistungsanbieter

43


Gruppenreisen 2012

Unser Service für Ihre Reiseplanung

Mitgliedschaften:

Unsere Partner:

Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH / Görlitz-Information & Tourist-Service unterstützt Ihre Reiseplanung und Ihren Aufenthalt gern mit umfassenden Serviceleistungen: • Hotel- und Zimmervermittlung • klassische und thematische Stadtführungen sowie Reiseleitungen • Planung und Durchführung von Tagesprogrammen und Mehrtagesaufenthalten • Ausflüge in die Umgebung • Aufenthaltsprogramme für Einzelgäste und Gruppen • Erarbeitung von Incentivereisen • Vermittlung von Kongress- und Tagungssälen einschließlich der Erarbeitung kongressbegleitender Rahmenprogramme • Buchung von Restaurants und Abendprogrammen • Vermittlung von Transfer- und Shuttle-Leistungen • Verkauf von Theaterkarten, Veranstaltungstickets und Souvenirs • touristischer Informationsservice Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.goerlitz.de

a dt Europast c GmbH  Zgorzele Görlitz

ung eie buch n Kostenfrtz-Informatio li und Gör 57- 0

+ 49 (0)

3581 / 47

Kontakt und Buchung: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH / Görlitz-Information & Tourist-Service Fleischerstraße 19 | 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 / 47 57 22 - 26 | Fax +49 (0) 3581 / 47 57 47 E-Mail: gruppen@europastadt-goerlitz.de Internet: www.goerlitz.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.