www.EnergieFachring.de
info-magazin des Lausitzer Energie Fachrings
Ausgabe 1/2010
So erreichen Sie eine verbesserte Energie-Effizienz für Ihr Haus.
Über 50% Einsparung Das Vertrauen auf den Lausitzer Energie Fachring hat sich gelohnt
Wir müssen umdenken
Bürgel & Schulze Haustechnik über die Heizungspotentiale der nächsten Jahre
Jetzt richtig dämmen
GMV Dachbau setzt auch auf neue, ökologische Dämmstoffe für das Dach
Enorme
Einsparpotentiale
TVS Fenstertechnik produziert Kunststofffenster mit Dreifachverglasung
Inhalt
Topthema Das Doppelhaus von Familie Mischke und Schmidt aus Bautzen erhielt im Herbst 2008 eine Rundumsanierung. Der Effekt der UmbauMaßnahmen führte zu einer stark verbesserten Energie-Effizienz. Lesen Sie mehr über die Maßnahmen auf ...
Sind sie Offen für neue
S. 6
2. Sind Sie kühler Rechner, Ästhet oder eher umweltbewusst? Oder alles zusammen? 3. Finden Sie Ihren eigenen Weg. Zeigen Sie Mut zur Vernunft und machen Sie den ersten Schritt.
Die Energierevolution kommt Siegmund Schulze von der Bürgel & Schulze Haustechnik GmbH im Interview zu Heizungspotentialen
S. 4
Wärmeschutz durch dreifache Fensterverglasung Norbert Liebig von der TVS Fenstertechnik GmbH im Interview über moderne Fenstersysteme
S. 5
Effizient & Preisgünstig Dämmen Martin Gläser von der G.M.V. Dachbau GmbH äußert sich zu den verschiedenen Möglichkeiten der Dämmung
S. 8
Fördermöglichkeiten & Tipps Eine Auswahl an Fördermöglichkeiten und -paketen als kleine Orientierung
MIT UNS. JETZT.
S. 10
Lausitzer Energie Fachring
Impressum Herausgeber:
Redaktion, grafisches Konzept, Layout:
Lausitzer Energie Fachring Gartenstraße 25 D-02894 Reichenbach/OL Tel.: 035828/782-0 Fax: 035828/78226 Email: info@EnergieFachring.de Internet: www.EnergieFachring.de
DIE PARTNER GMBH, Görlitz Tel.: 03581/47070 E-Mail: info@die-partner.tv Internet: www.die-partner.tv
2
EnergieFachring
Änderungen vorbehalten, Irrtümer unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Tipps zu den Förderprogrammen entsprechen dem Stand 12/2009.
Fotos: Titel - © olly - fotolia.com, DIE PARTNER, TVS Fenstertechnik GmbH
1. Energetische Sanierung ist Technik, aber auch ein Stück Lebenseinstellung.
editorial
wie man es auch dreht und wendet, die Entwicklung der Energiekosten wird früher oder später jeden Hausbesitzer dazu zwingen, sich mit dem Thema energieeffiziente Sanierung auseinanderzusetzen. Als Lausitzer Energie Fachring haben es sich die drei Unternehmen G.M.V. Dachbau GmbH, Bürgel und Schulze Haustechnik GmbH und TVS Fenstertechnik GmbH zur Aufgabe gemacht, Ihnen den größtmöglichen Effekt beim Um- und Ausbau unter energiesparenden Gesichtspunkten anbieten zu können. Exzellente Fachberatung und Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung
Fotos: © klickit - fotolia.com, DIE PARTNER
Liebe Leserin, lieber Leser, ist für uns selbstverständlich. Koordinierung während der Bauphase zur möglichst zügigen und reibungslosen Sanierung mit geringstnötiger Belastung gehört ebenso zu den Vorzügen einer optimal durchgeführten Modernisierung. Wir freuen uns darauf, Ihnen mit diesem Magazin einige Anregungen zu geben und Sie möglicherweise demnächst persönlich kennen zu lernen. Bei Interesse rufen Sie an oder schicken Sie die rückseitige Postkarte ein. Gern sprechen wir Sie an. Ihr
Lausitzer Energie Fachring
Siegmund Schulze Bürgel & Schulze Haustechnik GmbH Norbert Liebig TVS Fenstertechnik GmbH
Rechts: Martin Gläser G.M.V. Dachbau GmbH
EnergieFachring 3
heizsySteme
Siegmund Schulze, Geschäftsführer der Bürgel & Schulze Haustechnik GmbH
Bereit für die Energierevolution! Siegmund Schulze: Es sind viele Dinge neu dazugekommen, die es vorher nicht gab. Vorher gab es eine normale Öl- oder Gasheizung und vielleicht noch eine Nachtspeicherheizung auf Elektrobasis. Zusätzlich lagen Festbrennstoffkessel mit normalen Holzkesseln eine Zeitlang im Trend. Der ist abgeflaut in der letzten Zeit, weil der Holzpreis auch gestiegen ist. Was raten Sie Kunden, die sich für eine neue Heizung entscheiden? Es gibt jede Menge Randbedingungen für eine solche Entscheidung, die man beachten muss, zum Beispiel: Was habe ich für einen Wärmebedarf im Haus? Ist es ein Haus, das nach dem neuen Energiestandard gebaut worden ist oder ist es eine klassische Sanierung, wo ich noch einen höheren Bedarf habe? Oder: wie ist meine Dachausrichtung, falls ich
4 EnergieFachring
Solarenergie nutzen möchte. Bei den üblichen Heizsystemen, also den Festbrennstoffkesseln, die man aus Omas Zeiten her kennt, hat man irgendwo einen Kessel stehen, wirft Holz und Kohle rein – also eine Schwerkraftheizung, die auch ohne Umwälzpumpe funktioniert – und es wird warm. Je heißer der Ofen ist, desto besser geht er aufgrund des physikalischen Auftriebs. Aber es ist ja eigentlich Unfug, wenn ich nur 20 Grad Raumtemperatur brauche. Wozu muss ich z. B. Wasser auf eine Temperatur von 80-90 Grad Celsius aufheizen, um 20 Grad Raumtemperatur zu erreichen? Damit sind die Verluste ja schon inklusive. Ich brauche eigentlich nur so wenig wie möglich über die zwanzig Grad zu heizen. Dafür braucht man die Niedertemperaturheizungen. Das heißt, man braucht Heizabgabemedien oder Materialien, mit denen ich mit 25-30 Grad Celsius eben diese 20 Grad Celsius erzielen kann. Das sind: Fußbodenheizung, Wandheizung
oder Heizkörper, die mit diesen niedrigen Vorlauftemperaturen klarkommen. Wie funktionieren Wärmepumpen? Die Energiequelle für eine Wärmepumpe kann aus dem Erdreich, aus der Luft oder auch aus dem Wasser kommen – aus dem Brunnenwasser oder aus einem fliessenden Gewässer. Das Prinzip ist: Luft, ob kalt oder warm, kann Wärme entzogen werden. Deshalb ist Luft bei –20 Grad Celsius auch warme Luft, denn der absolute Nullpunkt liegt bei –273 Grad Celsius (0 Grad Kelvin). Wenn ich im Winter Luft mit –15 Grad Celsius durch den Wärmetauscher gebe, wird sie um weitere 3–5 Grad Celsius abgekühlt. Durch diesen Temperaturentzug entsteht Wärme, welche dann zweckgebunden, z. B. die Temperatur der Heizung erhöhen kann. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Elektroenergie, die den Kompressor betreibt.
HEISSE Tipps • Mit einem neuen, effizienten Erdgas-Brennwertgerät verbrauchen Sie bis zu 40% weniger Energie als mit einer 15jährigen Anlage. Der Austausch lohnt sich schon nach wenigen Jahren! • 20°C Raumtemperatur ist vernünftig: pro Grad Raumtemperatur mehr müssten Sie mit rund 6 Prozent höheren Energiekosten rechnen! • Nehmen Sie die gewisse Unattraktivität mancher Heizkörper in Kauf und decken Sie sie nicht zu: So ersparen Sie sich einen Mehrverbrauch von bis zu 20%. • Elektrische Heizungslüfter sind im Dauerbetrieb reine Energie- und Geldverschwendung!
Bürgel & Schulze Haustechnik GmbH Oldenburger Ring 4 02829 Markersdorf
Fotos: Rainer Sturm.de/ Pixelio, DIE PARTNER
Wohin geht der Trend auf dem Heiztechnik-Markt, wenn man davon überhaupt sprechen kann?
FEnster
Wohnkomfort mit modernen Fenstersystemen Norbert Liebig, Geschäftsführer der TVS Fenstertechnik GmbH über aktuelle Trends für neue Fenster
Unser Unternehmen, die TVS Fenstertechnik GmbH Reichenbach, verfügt mit seinen langjährigen, erfahrenen und geschulten Mitarbeitern über dieses Potential zur fach- und bedarfsgerechten Beratung, damit Ihre Ansprüche optimal umgesetzt werden. Wenn Sie mich nach Trends im modernen Fenstermarkt fragen, sind diese vielschichtig. Ein, wie ich finde, sehr wichtiger Trend ist der zunehmende Wunsch der Kaufinteressenten nach Entscheidungssicherheit und guter Beratungsleistung. Wir finden mit Ihnen als Kaufinteressent die optimale Verbindung von ar-
chitektonischem Anspruch, technischer Leistungsfähigkeit und kaufmännischer Ausgewogenheit. Ein Thema, das unsere Kunden häufig interessiert, ist natürlich das EnergieEinsparungspotential mit der Investition in neue Fenster und Außentüren. Dieses Thema ist komplexer als auf den ersten Blick angenommen. Hier betrachten wir die Gesamtheit von winterlichem Wärmeschutz – Stichwort Dreifachverglasung, solaren Wärmegewinnen, sommerlichem Wärmeschutz sowie geregelter Lüftung für ein gesundes Wohnklima. Für letzteres ist auch die Planung der Bauanschluss-Fugen wichtig – aber keine Angst vor „fach-chinesisch“, für diese Lösungen sind wir für Sie da! Ein weiterer Trend ist die Integration der Fenster und Außentüren in moderne Haustechnikinstallationen. So können mit Verschlusssensorik im Fenster nicht nur Alarmanlagen sondern auch die jeweiligen Raumheizkörper angesteuert werden. Elektronische Haustürbeschläge „merken“ sich, wer Zutritt haben darf und wer nicht.
„Ein Fenster kann viele Funktionen erfüllen!“ (N. Liebig) Moderne Fenster sind kleine Technologiewunder: Sie kombinieren ansprechendes Design mit vielen Funktionen! So können Wärmeschutz, Schallschutz, Einbruchhemmumg, Sonnen- und Sichtschutz, um nur einige zu nennen, auf die Wünsche unserer Kunden abgestimmt werden. Moderne Fenstersysteme sind durch innovative Dichtungsmaterialien und abgestimmte Beschlagssysteme besonders dicht schließend, für ein angenehmes Wohnklima durch geregelte Frischluft-Zufuhr bieten wir Lösungen. „Fenster machen Häuser“ – pflegeleicht, ansprechendes Design, einfach zu TVS Fenstertechnik bedienen und auf Ihre Wünsche abgestimmte GmbH, Reichenbach/OL Funktionsvielfalt - wir beraten Sie gern! www.tvs-fenster.de
Richtig Heizen und Lüften Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein paar gute Tipps für Sie vorbereitet: 1. Viermal am Tag lüften Möglichst 5 Minuten im „Durchzug“, je nach Witterung länger - und nach Möglichkeit das Heizkörperventil schließen. 2. Während der Heizperiode Dauerlüftung vermeiden Kippstellung der Fenster ist Energieverschwendung und führt außerdem zur Abkühlung der Wände, so dass sich hier Tauwasser bilden kann. 3. Große Wasserdampfmengen immer nach draußen entweichen lassen Daher nach dem Duschen, Baden oder Kochen möglichst die betroffenen Räume lüften.
4. Türen zu weniger beheizten Räumen schließen So wird verhindert, dass warme, feuchte Luft in kühlere Räume eindringt und sich an kalten Wänden und Fenstern niederschlägt. 5. Stark unterschiedliche Temperaturen in den Zimmern vermeiden Unbeheizte oder weniger beheizte Räume sollten nicht durch die Raumluft anderer Räume mitbeheizt werden. Der in der Luft des wärmeren Raumes enthaltene Wasserdampf würde die relative Luftfeuchtigkeit in den kalten Räumen schnell ansteigen lassen. EnergieFachring
5
Fotos: TVS Fenstertechnik GmbH, © Eisenhans – Fotolia.com
Wir produzieren hier in der Region moderne, pflegeleichte und langlebige Bauprodukte Fenster und Außentüren. Bei einer Entscheidung zu neuen Fenstern und Außentüren, also zu neuen, langlebigen Bestandteilen des zu modernisierenden Hauses, werden Sie die Entscheidung mit Weitsicht treffen wollen und wir unterstützen Sie dabei!
topthema Das Doppelhaus im Dezember 2009 ein Jahr nach der Sanierung
Baubeginn: Oktober 2008 – Das Gerüst steht.
Lausitzer Energie Fachring
Komplett-Sanierung in 10 Wochen Doppelhaus in Bautzen spart über 50% Energiekosten nach Umbau 2008 entschied sich die Familie Mischke für eine Sanierung der Gebäudehülle und der Heiztechnik. Der Einsatz modernster Technologien ließ die Energieeffizienz des Hauses drastisch Die Bauherren: Joachim und Margit steigen, Mischke günstige Förderungen ließen keinen Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens aufkommen. Als Doppelhaus vom Typ EW-65 DH war das Sanierungsobjekt noch im Originalzustand von 1985. Seine Lage mit einer Dachschräge nach Süden machte es zusätzlich zu einem idealen Haus für Sonnenausnutzung. Eine
6 EnergieFachring
Postwurfsendung erweckte die Länge. Sie hatten sich darauf Aufmerksamkeit der Eigentü- verlassen, dass es doch recht mer beider Haushälften. Margit zügig geht, „aber nach acht Mischke und ihr Mann Joachim Wochen Wartezeit bei der Haushatten ebenso, wie ihre Schwe- bank war uns dann die Zeit zu ster mit Ehemann Anfang der lang“, fährt Herr Mischke fort. 80er Jahre gebaut. „Wir wollten So entschied sich das Ehepaar sowieso mal was für die SAB mit machen“, erzählt günstigeren KonFrau Mischke, „In unserem Carré ditionen und der als sie uns durch stehen 22 Einfamilien- Finanzierungsdas Haus führt. zusage innerIm März kam häuser, alle bis Mitte halb wenigen es zur Unter- der 80er Jahre gebaut. Wochen. zeichnung eines Jeder hat mittlerweile „Am 29. Sepdurch den Lau- einzelne Gewerke satember, dem sitzer Energie niert, der eine die FenGeburtstag meiFachring verner Frau, ging ster, der andere das mittelten Eneres los mit dem gieberatungs- Dach. Wir sind bisher Gerüststellen und vertrages mit die einzigen, die eine Anfang Oktoeinem Energie- Komplettsanierung ber wurde das berater. Dann durchgeführt haben.“ Dach abgebaut.“ wurde die FinanDie Koordina(Joachim Mischke) zierung geklärt, tion wurde von wobei der Enereinem der beteigieberater die Finanzierungs- ligten Gewerke des Lausitzer und Fördermittel erläuterte und Energie-Fachringes, der Firma auch zum Teil die Formalitäten G.M.V. Dachbau übernommen. selbst erledigt hat. Leider, so Am 23. Oktober waren dann alle beschreibt Joachim Mischke, Gewerke auf der Baustelle: Die zog sich die Finanzierung in die Dach- und Fensterbau-Spezia-
listen, die Fassadendämmer einzig die Heizungsleute fehlten, denn Sie hatten nicht sofort etwas zu tun. Die Arbeiten gingen bis Mitte Dezember und es wurde mittlerweile recht kalt. Einige Fassaden und Putzarbeiten mußten bei Schneefall unter einer Wärmeschutzhaube durchgeführt werden, die dafür sorgte, dass die Temperaturen an der neu gedämmten Fassade beim Putzaufzug über Null Grad lagen. Joachim Mischke resümiert: „Es war von Vorteil, dass die Firmen sich kannten und gut untereinander abstimmten. Bis auf eine Firma aus Bautzen, welche die Fassadendämmung vornahm, kamen alle Firmen aus dem Lausitzer EnergieFachring. Familie Mischke hatte im Frühjahr 2008 die G.M.V. Dachtechnik GmbH, B die Bürgel & Schulze Heiztechnik GmbH und die TVS Fenstertechnik GmbH eingeladen, ein Angebot für die einzelnen Gewerke abzugeben. Dezember 2009: Joachim Mischke holt eine Energiebi-
topthema
Vergrößerte Fenster lassen nach dem Umbau mehr Licht in das Wohnzimmer
Die Heiztherme im Bad ist äußerst effektiv, klein und geräuscharm
Auf dem Dachboden wurde der Fußboden sowie die Dachschrägen im ausgebauten Bereich gedämmt
so Gläser. Familie Mischke ist sehr zufrieden: „Die Gesamtkoordination hat wirklich gut gepasst.“ Mit Hilfe des Energieberaters bei der Antragsstellung und den großzügigen Fördermöglichkeiten hätte das Haus bereits mit einem Eigenanteil von nur 10 Prozent saniert werden können. Die Mischkes beantragten im für sie geeigneten Programm die hierbei maximale Fördersumme von 50.000 Euro. „Insgesamt sind wir auf knapp 65.000 Euro Bedarf gekommen. So haben wir die Maximalsumme an Fördergeldern ausgeschöpft und 15.000 Euro selbst übernommen“, erläutert Mischke. Die Finanzierungskonditionen waren mit 1,5 Prozent effektivem Jahreszins und einer Laufzeit von 20 Jahren äußerst günstig. Sie sind zufrieden mit dem Umbau. Das Haus ist gut verpackt, die Heiztechnik auf dem neuesten Stand. Die Mischkes sind bei Gas geblieben und haben sich nach Für und Wider gegen eine Wärmepumpe entschieden. Dach und Fassade sind gedämmt, Fenster und Außentüren ausgetauscht. Im Haus ist es wohlig warm und die Energiebilanz nach einem Jahr spricht für sich – Sanierung lohnt sich! Würden Sie es wieder tun? „Jederzeit,“ so die Mischkes im Einklang, „nur nicht unbedingt im Spätherbst. Die Lausitz ist tief verschneit – nicht nur das Haus der Mischkes ist warm verpackt mit 8-16 cm Spezialdämmung. Die Solarzellen auf dem Dach sorgen für Warmwasser.
Fensterverglasung
„Es zog einfach mit den alten Fenstern“ (Margit Mischke) Kunststofffenster mit Dreifachverglasung und hochdämmendem 6-Kammer-ThermoMitteldichtungssystem mit 88 mm Bautiefe.
Fenster mit Wärmeschutzverglasung sind seit 1995 bei Sanierungen Pflicht. Bei ihrem Haus entschied sich Familie Mischke für Kunststofffenster der Firma TVS Fenstertechnik GmbH, um einen optimalen Wärmeschutz zu erzielen. Außen Mooreiche-Dekor und innen weiß waren die zusätzlichen Anforderungen an die neue Optik des Hauses.
Fotos: DIE PARTNER, TVS, privat
Die Terrassentür wurde während des Umbaus zusätzlich eingefügt
lanz hervor – die Sanierung wurde vor einem Jahr durchgeführt. Er hat den Jahresenergieverbrauch mit dem Dreijahresmittel verglichen. Hier kommt die Familie auf eine Einsparung von 51 Prozent der Energiekosten nach dem Umbau – eine so positive Reduzierung, wie sie die Mischkes nicht erwartet hatten: „Und die Doppelhaushälfte nebenan mit meiner Schwägerin und ihrem Mann kommen sogar auf über 60 Prozent“. Neu sind eine Brennwerttherme mit den neuesten technischen Finessen und eine Solaranlage auf dem Dach. Hinzu kommt die Dämmung der kompletten Fassade und des Dachbodens. Mit Außenwanddämmung von 16 cm sowie an der Nordfassade den extradünnen, 8 cm starken Spezialdämmplatten, um soviel Raum wie möglich für einen schmalen Durchgang zu erhalten, wurde das Haus komplett neu „eingepackt“. Fast zeitgleich lieferte die TVS Fenstertechnik GmbH die neuen Fensterrahmen im Mooreichendekor (außen) und weiß (innen). Im Dach wurde der Fussboden, nicht aber die Dachschrägen gedämmt. Am 8. Dezember wurde die Rüstung abgebaut. Aus dem EW-65 DH wurde ein KfW 60 DH gemacht, erklärt uns Martin Gläser von der G.M.V. Dachbau GmbH, die nicht nur die Dachdämmung, sondern gleich die Neueindeckung des Daches mit vorgenommen hatten. „Die alten Betondachziegel waren in die Jahre gekommen und es bot sich der Austausch der Dachziegel im Zuge der Sanierung an,“
Dach & Fassade
Experten-Interview:
Effizient und preisgünstig dämmen Martin Gläser, Geschäftsführer der G.M.V. Dachbau GmbH aus Melaune
Besonders Häuser, die in den 80er Jahren und früher gebaut wurden, zeigen heutzutage Mängel auf, die die EnergieEffizienz herabsenken und dem Eigentümer hohe Heizkosten bescheren. Die Dachdämmung ist neben Fenster- und Heiztechnik eine wichtige Komponente in der „Gleichung“. Was spricht dafür, z.B. ein freistehendes altes Einfamilienhaus zu sanieren, wenn die Kosten für ein neues Haus fast gleich hoch sind? Martin Gläser: Wenn man ein Haus nur energetisch saniert, spart man zum Neubau schon einiges. Geht man davon aus, dass Keller, die ganze Elektrik, Treppen usw. vorhanden sind, macht eine energetische Sanierung im Bestand durchaus Sinn. Beim Immobilienerwerb stellt sich eher die
8 EnergieFachring
Frage: Neu bauen oder Altes kaufen und sanieren? Wünscht man sich ein Haus, das den neuesten energetischen Standards entspricht, wie beispielsweise die eines Passivhauses, kommt eher ein Neubau in Frage. Allerdings kann man aus einem alten Haus heutzutage durchaus ein modernes Objekt machen, im Sinne der energetischen Bilanz.
Prinzipiell gilt: je mehr Dämmung, desto besser. Irgendwann sind natürlich der ganzen Sache auch Grenzen gesetzt, ab einem bestimmten Punkt geht der Kosten-NutzenEffekt soweit auseinander, dass es sich dann nicht mehr lohnt, mehr Dämmung einzubauen.
ben in ihre Mietverträge rein, dass ausreichend gelüftet werden muss. Aber wie genau „ausreichend gelüftet“ definiert werden kann, ist nicht so einfach zu beantworten. Auf Seite fünf dieses Magazins stehen einige Hinweise zum richtigen Lüftungsverhalten.
Was ist bei einem sehr gut gedämmten Haus zu beachten?
Wie entdeckt man eigentlich Dämmungsschwächen?
Welche Vorteile hat die Dämmung eines Daches und wie groß ist der Einspareffekt zum ungedämmten Dach?
Das Lüften ist generell das A und O in einem Haus, welches richtig gedämmt ist. Denn beim Dämmen packe ich das Haus von allen Seiten und vom Dach her mit einer Dampfbremse ein, so dass dort eigentlich keine Feuchtigkeit mehr entweichen kann. Aber der Feuchtigkeitsanfall in einer Wohnung ist groß: Kochen, Waschen und ganz einfach, durch die Atemluft.
Am einfachsten an den schwarzen Flecken an den Fenstern und Dachfenstern und an den Aussenwänden. Besonders anfällig sind die Stellen unten an den Kniestöcken, wo die Dachschräge auf das Mauerwerk stösst. Das sind die kritischen Punkte, wo sich schwarze Flecken bilden und wo man als erstes sieht, dass nicht richtig gedämmt wurde.
Der Einspareffekt ist natürlich groß. Wir können dennoch pauschal keine Aussage machen, denn jedes Objekt hat seine Besonderheiten. Der Gesamtzustand des Hauses ist besonders entscheidend. Gibt es einen Maximalwert, ab dem eine stärke Dämmung nicht zu einer besseren Energie-Effizienz führt?
Wie oft sollte gelüftet werden? Alle Vermieter schrei-
Sollten schwarze bzw. Schimmel-Flecken da sein, hilft dann das Entfernen und Austrocknen der Wände?
Dämmung ohne vorher die Dacheindeckung zu öffnen. Wo liegen die Vor- bzw. Nachteile der Flocktechnik?
Wenn nicht entsprechend nachgedämmt und nachgebessert wird, dann bekommt man die Flecken nicht mehr weg. Heisst das dann auch Fenster austauschen oder Wände entkernen und komplett neu dämmen?
sind an die Dachdämmung und an die Fenster angepasst. Die Leute, die bis jetzt keinen Ärger hatten in Bezug auf Schimmel, die werden diesen, wenn Sie nichts verändern, auch nicht haben. Womit Sie klarkommen müssen, sind die hohen Energiepreise.
Es kann mit viel Aufwand auch getrocknet werden aber es kommt darauf an, wie alt der Bestand ist. Zum Beispiel, wenn die Fenster noch keine Thermoverglasung haben, dann sollte man nicht lange überlegen und die Fenster wechseln, um an den Stellen, wo die Stockflecken drin sind, Ruhe rein zu bekommen.
Wo liegen die Stärken von GMV?
Welche Massnahme lohnt sich für ein Haus, welches ca. 20 Jahre und älter ist?
Was passiert beim Ausflocken?
Das kann man so nicht beantworten, denn die Häuser damals wurden mit den damaligen Vorschriften gebaut. Die Wände
Wir bieten alle drei Gewerke rund ums Dach komplett an: die Zimmerei, die Dachdeckerei und die Dachklempnerei inklusiv Dachdämmung. Wir haben neu in unser Programm aufgenommen, dass wir Dachschrägen und Dachböden mit Zellulose ausflocken können.
Das Material Thermofloc wird unten eingezogen und oben über einen Schlauch in die Dachschrägen eingeblasen. Der Vorteil ist, dass die Dächer gedämmt werden können,
Wie erfolgt die Gewichtung der Arbeiten am Haus (Dach, Heizungsund Fenstertechnik)? Es wird zuerst geprüft, wie funktional der aktuelle Zustand noch ist. Ist das Dach noch dicht,
Wie funktioniert die Abstimmung mit den zwei Partnern des Energie Fachringes? Natürlich freut sich jedes der beteiligten Unternehmen des Fachringes, wenn sein Gewerk zur energetischen Verbesserung einer Baumaßnahme selbst beiträgt. Oberste Priorität hat jedoch der Nutzen für den Bauherren. Aus diesem Grund gibt es eine enge gemeinsame Abstimmung der Gewerke vor und während der jeweiligen Bauphase.
1x1 der Dämmstoffe Einblasdämmstoff
Styropor
Mineralwolle
Baumit XS022
Thermofloc ist ein Einblasdämmstoff, der effizientes Dämmen unter ökologischen Gesichtspunkten möglich macht. Er sorgt in kalter und warmer Jahreszeit für ein behagliches und gesundes Raumklima. Effizient und preisgünstig dämmt man mit EPS oder Styropor! EPS hat sich seit mehr als 30 Jahren für die Außenwanddämmung von Gebäuden bewährt. Das zentrale Dämmelement sind Fassadendämmplatten aus Polystyrol.
Fotos: DIE PARTNER, Baumit, Bauknaller/Pixelio.de, © Roman Milert - Fotolia.com, thermofloc
Qualitativ gute Dachdämmung ist eine signifikante Grundlage für effektive Energie-Einsparung
Die Flocktechnik ist etwas teurer als das herkömmliche Dämmen wie die Zwischensparrendämmung. Aber wenn das Dach komplett saniert wird, bietet es sich an, eine Zwischensparrendämmung vorzunehmen oder vielleicht sogar ein Aufdachdämmsystem.
die Dachdämmung noch funktionsfähig aber die Fenster sind alte Holzfenster mit einfachem Fensterglas, sollten natürlich zuallererst die Fenster getauscht werden.
Mineralwolle wird in Stein- und Glaswolle unterschieden. Sie haben niedrige Wärmeleitwerte und sind nicht oder schwer entflammbar. Vorteil: Sie lassen sich in verschiedenen Arten wie Matten, Rollen oder Filzen gut verarbeiten. Weniger ist mehr! Mit dem neuen Dämmstoff Baumit XS 022 erreichen Sie bei einer Dämmstärke von 80 mm den gleichen Dämmwert, wie mit EPS (Stypropor) und Mineralwolle. Dabei benötigen Sie ein Drittel weniger Dämmstärke. EnergieFachring
9
Förderung
Volle Fördertöpfe für Haussanierer Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet
Wer seinen Altbau energieeffizient sanieren möchte, profitiert derzeit von niedrigen Zinsen und besonders attraktiven staatlichen Förderungen. Von der Energieberatung über den Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur Komplettsanierung, die Fördermöglichkeiten für energetisch sinnvolle Modernisierungen sind zahlreich. Grundsätzlich gilt,
Paket 1*: Kostengünstige Maßnahmen
1
Dämmung der obersten Geschossdecke, der Kellerdecke und der Rohrleitungen, Einbau von Thermostat-Ventilen, einstellen der Heizung. Zusätzlich: Heizkörper regelmäßig entlüften, die richtige Raumtemperatur wählen, sinnvoll lüften und Wärmestaus vermeiden.
Kosten: 3.000 EUR Förderung: keine Energieeinsparung: 710 EUR / Jahr Amortisation: 4 Jahre
Foto: Klaus-Uwe Gerhardt/Pixelio.de, Illustration: dena
Paket 2*: Effiziente Heiztechnik + Solar
2 Kosten: 10.300 EUR Energieeinsparung: 1.120 EUR / Jahr
Einbau einer Öl- oder Gas-Brennwertheizung und Installation einer solarthermischen Anlage zur Trinkwassererwärmung.
Förderung: 785 EUR Amortisation: 8 Jahre
je umfangreicher die Maßnahmen sind und je besser der energetische Standard, desto mehr gibt der Staat dazu“, sagt Thomas Kwapich von der Deutschen EnergieAgentur GmbH. Die dena hat beispielhaft fünf typische energiesparende Sanierungen zusammengestellt und zeigt was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann sich die Investitionen rechnen.
Was energetisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, muss für jedes Gebäude individuell entschieden werden. Daher ist es ratsam, gleich zu Beginn einen Energieberater einzubinden, der den erforderlichen energetischen Modernisierungsbedarf des Gebäudes ermittelt. Die folgenden Sanierungspakete umfassen Maßnahmen für den kleinen Geldbeutel bis hin zum energetisch optimalen Standard (dena).
Paket 3*: Sanierung der Gebäudehülle
3
Dämmung der Außenwände, des Daches und der Kellerdecke. Zudem Einbau von Fenstern mit mindestens 2-, besser 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung.
Kosten: 28.900 EUR Förderung: 2.170 EUR Energieeinsparung: 1.780 EUR / Jahr Amortisation: 14 Jahre
Paket 4*: Rundum-Sanierung auf Neubau-Niveau
4 Kosten: 43.200 EUR Energieeinsparung: 2.390 EUR / Jahr
Dämmung des Dachs und der Kellerdecke, Austausch der alten Fenster gegen neue mit 2- bzw. 3-ScheibenWärmeschutzverglasung. Zudem Einbau einer modernen, effizienten Heizung und einer Solaranlage mit Trinkwassererwärmung. Förderung: 5.690 EUR Amortisation: 15 Jahre
Paket 5*: Komplettsanierung zum modernen Effizienzhaus
Investition in regenerative Energie: PhotovoltaikAnlagen sind eine lohnende Sache
5
Dämmung des Dachs, der Außenwände und der Kellerdecke, neue Fenster mit 2- bzw. 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung, z. B. Einbau einer Pelletheizung und Solaranlage zur Trinkwassererwärmung, Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Kosten: 68.300 EUR Förderung: 18.398 EUR Energieeinsparung: 3.010 EUR / Jahr Amortisation: 12 Jahre * Freistehendes Einfamilienhaus, Baujahr 1970, 150 m² Wohnfläche, unsaniert, 4 Personen-Haushalt, Energiepreis 0,08 €/kWh, Energiekosten vor Sanierung: 3.600 €/a für 45.000 kWh/a; Zinssatz für Finanzierung 5%, Energiepreissteigerung für die Amortisation 6%; Ausnahme Variante 5 / Kredit über KfW-Effizient Sanieren die ersten 10 Jahre mit 1,41% Dämmstoff der Wärmeleitgruppe 035.
Tipps & Tricks
Fördermittel, gewusst wo? Die Saena bietet eine Übersicht der Förderprogramme in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zum Download auf ihrer Website an: www.saena.de/Saena_Service/Foerderung.html
✔✔ Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) Die SAB vergibt Fördermittel für die Bereiche Wirtschaft, Technologie sowie Wohnungs- und Städtebau. www.sab.sachsen.de
✔✔ KfW Förderbank Die KfW Förderbank als Teil der KfW Bankengruppe ist für die Durchführung von Förderprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland zuständig. Es bestehen Möglichkeiten zur Förderung von Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes und der Nutzung erneuerbarer Energien. Anhand eines interaktiven Förderberaters finden Sie hier geeignete Förderprogramme. www.kfw.de
Firmen im Lausitzer Energie Fachring: Bürgel & Schulze Haustechnik GmbH
G.M.V. Dachbau GmbH TVS Fenstertechnik GmbH
Checkliste zur Beantragung der staatlichen Fördermittel Quelle: Sächsische Energieagentur SAENA GmbH
✔✔ Wie hoch sind die geplanten Investitionskosten? ✔✔ Wie viele Eigenmittel stehen zur Verfügung? ✔✔ Kommt ein Zuschuss oder ein Kredit in Frage? ✔✔ Welche Fördersätze gibt es in den Programmen? ✔✔ Müssen Antragsfristen eingehalten werden? ✔✔ Sind die Programme kumulierbar? ✔✔ Darf vor der Beantragung mit der Maßnahme begonnen werden? ✔✔ Wurde eine Wirtschaftlichkeits betrachtung für die Investition durchgeführt? ✔✔ Könnte das Vorhaben ggf. ein Modellprojekt sein?
1 Ihre Heizung schwächelt? 2 Die Wärme verschwindet durch das Dach? 3 Ihre Fenster sind zu alt oder undicht?
www.EnergieFachring.de
ern
tz
L a usi
z
Energie Fachrings
tB
r ing
Jet
Energie-Effizienz-Check des Lausitzer
E n e r g i e Fa ch
er
onus sich
Für ein professionelles Lösungspaket: Senden Sie einfach diese Postkarte ein!
FOTOS: © danimages, © K.C. – fotolia.de, TVS
hkeiten Förderungsmöglic he und durch die sächsisc nergiebundesdeutsche E ena) Agentur (saena/d
Bürgel & Schulze Haustechnik GmbH Oldenburger Ring 4 02829 Markersdorf
G.M.V. Dachbau GmbH Melaune 16 02894 Vierkirchen
Foto: TVS Fenstertechnik GmbH
TVS Fenstertechnik GmbH Gartenstraße 25 02894 Reichenbach/OL
(bundesweit 12,5 ct/min mit Festnetz, aus Mobilfunknetzen abweichend)
www.EnergieFachring.de
Ja, ich möchte in meinem Haus einen Energie-Effizienz-Check durchführen. Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Termin. Ich möchte individuell beraten werden speziell zu:
Bitte freimachen, falls Marke zur Hand
modernen Heizsystemen neuen Fenstern + Außentüren Dach + Fassadendämmung Glasgauben
Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefon Email
Lausitzer Energie Fachring Gartenstraße 25 02894 Reichenbach / OL
Und so optimieren Sie Ihre Energiekosten: 1. Postkarte ausfüllen und abschicken 2. Anruf eines unserer Berater 3. Verbrauchsorientierter Energie-Check 4. Verbindliches gebündeltes Angebot zur Optimierung Ihres Energiekonzeptes durch die Firmen des Energie Fachrings 5. Angebotsbesprechung und ggf. Ausführung der notwendigen Arbeiten durch unsere jeweiligen Spezialisten
Sichern Sie sich den attraktiven Bonus bei Verbundbeauftragung!
✃
!
Lernen Sie uns kennen: 01805.428734
Lausitzer Energie Fachring
Energiekonzepte für Ihr Haus