Görlitz - Für viele die schönste Stadt Deutschlands

Page 1

FĂźr viele die schĂśnste Stadt Deutschlands



Willkommen in der Stadt, die für viele die schönste Deutschlands ist Wenn Sie zum ersten Mal nach Görlitz kom-

reicht vom Philosophen und Mystiker Jacob

men, werden Sie vor allem von der architek-

Böhme bis zum Fußballstar Michael Ballack.

tonischen Vielfalt überwältigt sein. Das historische Stadtbild zählt zu den am besten

Wer in Görlitz nach der Uhrzeit fragt, darf mit

erhaltenen in ganz Mitteleuropa. Görlitz gilt

einer besonders genauen Auskunft rechnen.

als größtes Flächendenkmal Deutschlands.

Durch die Lage auf dem 15. Meridian entspricht

Insgesamt 4000 größtenteils sorgfältig res-

die Zeitangabe hier nämlich exakt der mitteleu-

taurierte Baudenkmäler erzählen vom großen

ropäischen Zeit. Seit der Erweiterung der Euro-

Reichtum vergangener Zeiten.

päischen Union im Jahre 2004 ist die Stadt tatsächlich in die Mitte des Kontinents gerückt.

Die Stadt, in der böhmische, sächsische,

Gemeinsam mit Zgorzelec, dem auf der östlichen

preußische und schlesische Einflüsse spür-

Seite der Neiße gelegenen polnischen Stadtteil,

3 bar sind, hat in den Jahren nach 1990 dank

hat sich Görlitz 1998 zur Europastadt erklärt und

großzügiger Förderungsmaßnahmen sowie

liefert ein Beispiel dafür, wie die Menschen zweier

privatem bürgerschaftlichem Engagement zu

Nationen Grenzen überwinden können. Die Lage

alter Blüte gefunden und ist heute schöner

im Dreiländereck macht die Stadt zudem zu einem

Straßenszene /

denn je.

perfekten Ausgangspunkt für Kurztrips nach

Das Görlitzer

Polen oder Tschechien, zum Beispiel ins nahe Für viele ist sie sogar die schönste Stadt

Riesengebirge, nach Breslau oder nach Prag.

Links: Peterskirche mit der Altstadtbrücke Rechts:

Rathaus / Der Schönhof am Untermarkt / Jacob Böhme

Deutschlands. Einen solchen Superlativ werden Sie aus dem Munde eines Görlitzers aller-

Besuchen Sie Görlitz und erleben Sie ereig-

dings kaum hören. Dafür ist man hier viel zu

nisreiche Tage im östlichsten Zipfel Deutsch-

bescheiden. Dabei haben die Einheimischen

lands. Wir freuen uns auf Sie!

allen Grund, auf ihre Stadt stolz zu sein. Genau wie auf die berühmten Söhne, die

Ihre Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Görlitz hervorgebracht hat. Die Namensliste

und Partner

(1575 –1624)


Ein städtebauliches Gesamtkunstwerk von europäischem Format Wer Görlitz besucht, wird augenblicklich zum

denen Epochen. Nirgends in Deutschland finden

bacher Turm und dem Frauenturm (auch Dicker

Zeitreisenden. Denn auf wenigen Hundert

Sie eine solche Dichte aufwendig restaurierter Bau-

Turm genannt) sind noch drei gewaltige mittel-

Metern lassen sich hier Schätze aus mehr als einem

denkmäler wie in der Stadt an der Neiße.

alterliche Türme erhalten. Sie gehörten früher

halben Jahrtausend europäischer Architekturge-

zur Stadtbefestigung, die bis zum Dreißigjäh-

schichte entdecken. Mit Bauwerken der Spätgotik,

Urkundlich erwähnt wurde Görlitz erstmals im

rigen Krieg jedem Angriff trotzte. Gemeinsam

der Renaissance, des Barocks und des Jugendstils

Jahre 1071. Die Stadt entstand am Schnittpunkt

mit dem Rathausturm sowie den Türmen der Pe-

gilt Görlitz heute als städtebauliches Gesamtkunst-

bedeutender europäischer Handelswege. Einer da-

terskirche und der Dreifaltigkeitskirche bilden

werk. Dabei kommt der Stadt zugute, dass sie im

von war die „via regia“, die von Kiew bis nach

sie die typische Silhouette, die Görlitz einst den

Zweiten Weltkrieg komplett erhalten blieb. Ins-

Santiago de Compostela führte. Im Laufe der

Beinamen „Stadt der Türme“ einbrachte. Auch

besondere die Häuser in der Altstadt faszinieren

Jahrhunderte entwickelte sich Görlitz zu einem

die beeindruckenden Stadtmauern sind noch in

mit ihren reich verzierten Fassaden, kunstvollen

einflussreichen Zentrum des Handels und der Wis-

Teilen erhalten und ein anschauliches Zeugnis

Gewölben und bemalten Decken aus den verschie-

senschaften. Mit dem Nikolaiturm, dem Reichen-

der Wehrhaftigkeit der Stadt.

Von Gotik bis Jugendstil – die steinerne Chronik aus fünf Jahrhunderten 4


5 Ihren Rundgang beginnen Sie am besten in der

te bürgerliche Renaissancehaus Deutschlands. Es

sich über die gesamte Breite der Eingangshallen

Altstadt oder der Nikolaivorstadt, die überwie-

wurde im Jahre 1526 errichtet. Heute hat hier das

erstrecken, boten ganzen Pferdefuhrwerken Platz.

gend von der Bebauung aus dem Mittelalter ge-

Schlesische Museum seinen Sitz.

Hier stapelten die Kaufleute einst ihr Tuch. 35

prägt sind. Das Ensemble der historischen Ge-

dieser außergewöhnlichen Bauwerke mit Ele-

bäude scheint hier direkt einem alten Gemälde

Zu den markantesten Gebäuden der Stadt zählt

menten der späten Gotik und der Renaissance

entsprungen. Wohin Sie auch schauen, finden

zweifellos das Rathaus, dessen älteste Teile aus

sind in der Görlitzer Altstadt erhalten geblieben.

Sie spätgotische Arkaden, reich verzierte Por-

der Mitte des 14. Jahrhunderts stammen. Be-

So zum Beispiel das Biblische Haus in der Neiß-

tale, mit Akanthuslaub bemalte Fassaden oder

rühmt ist die 1537/38 erbaute Rathaustreppe,

straße. Seine pittoreske Fassade stellt Szenen

prachtvolle Innenhöfe. Der mediterrane Einfluss

die Wendel Rosskopf, einer der bekanntesten

aus dem Alten und dem Neuen Testament dar.

ist unverkennbar. Kein Wunder – die böhmischen

Görlitzer Baumeister, schuf. Auch die zwei bis

In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich

Baumeister lernten in Italien. Rund um den Un-

heute erhaltenen Zifferblätter der Stundenuhr

das Gebäude mit der Nummer 30. Hinter sei-

termarkt finden Sie eine Reihe ungewöhnlich

am Rathausturm aus dem Jahre 1524 verdienen

nem imposanten Barockportal ist eine der älte-

wertvoller Bürgerhäuser und Stadtpalais. Mit dem

Beachtung. Für die Stadt typisch sind die Görlitzer

sten Bibliotheken Sachsens, die Oberlausitzische

Schönhof steht in Görlitz zum Beispiel das ältes-

Hallenhäuser. Ihre imposanten Kreuzgewölbe, die

Bibliothek der Wissenschaften, beheimatet.


Entdecken Sie Geschichte, die in Geschichten lebt Nicht nur die historische Architektur will in

diese kennt Görlitz unzählige. Sie handeln von

Görlitz erkundet sein. Es gilt auch, den reichen

dreibeinigen Hunden, eingemauerten Mönchen

Schatz an Sagen zu entdecken, die an der Neiße

oder von märchenhaften Schätzen, die unter der

seit dem Mittelalter erzählt werden. Eine davon

Landeskrone verborgen sein sollen. Wenn Sie

berichtet von einer Gruppe unzufriedener Tuch-

mehr darüber erfahren möchten, schließen Sie

macher, die sich 1527 zusammentat, um den Rat

sich am besten einer der beliebten Altstadt-

abzusetzen. Als eines Tages die Turmuhr der Drei-

führungen an, bei denen die Görlitzer Sagen

faltigkeitskirche sieben Minuten zu früh schlug,

eine große Rolle spielen.

liefen die Verschwörer beim Verlassen des Ortes, an dem sie ihre geheimen Treffen abhielten,

Doch es sind nicht nur die Sagen aus längst ver-

dem Nachtwächter in die Arme. Die Umsturz-

gangenen Zeiten, die Einheimische und Gäste

pläne scheiterten. Mit den Aufständischen machte

gleichermaßen faszinieren. Seit 1995 hat die

6 man kurzen Prozess, und das Seitengässchen,

Stadt einen anonymen Gönner, der jedes Jahr

Links:

das zu ihrem Versteck führte, trug fortan den

im März eine halbe Million Euro zum Zwecke der

Straßburg-Passage /

Namen Verrätergasse. Noch heute kann man

Altstadtsanierung überweist. Sämtliche Nach-

die Inschrift sehen, die von den Mächtigen der

forschungen, um hinter die Identität des unbe-

Das Görlitzer

Stadt damals zur Mahnung angebracht wurde:

kannten Mäzens zu kommen, führten ins Leere

Jugendstil-

D. V. R. T. – Der verräterischen Rotte Tor. Die

oder wurden durch die Kanzlei, die für die jähr-

besagte Turmuhr schlägt seit diesem Ereignis

lichen Überweisungen zuständig ist, unterbun-

Der Lichthof des

übrigens immer sieben Minuten vor der Zeit, was

den. Sie ließ die neugierigen Stadtväter wis-

Görlitzer Jugendstil-

bei vielen Neuankömmlingen für verwunderte

sen, dass die Geldquelle sofort versiegt, falls

Mienen sorgt. Eine andere Sage erzählt von

der Name des mysteriösen Wohltäters bekannt

einem Schmied, dessen Faulheit der Teufel

würde. Ihre Dankbarkeit zeigt die Stadt dem

einst mit ewiger Arbeit bestrafte. Angeblich

edlen Spender heute auf andere Weise, indem

kann man ihn noch heute Nacht für Nacht am

sie die mit seiner Hilfe geförderten Sanierungs-

Obermarkt schmieden hören. Geschichten wie

objekte mit einer Plakette kennzeichnet.

Der Marienplatz mit dem Dicken Turm /

Warenhaus Rechts:

Warenhauses


Ein lebendiges Denkmal der prunkvollen Gründerzeit 7 Görlitz verfügt nicht nur über eine spektaku-

schönste Jugendstil-Warenhaus Deutschlands.

Gründerzeitviertels. Umrahmt von opulenten

läre Altstadt, sondern auch über ein ausge-

Es ist das einzige seiner Epoche, das noch heu-

Verwaltungsgebäuden und der Theaterpas-

dehntes, elegantes Jugendstilviertel. Diese in

te in seiner ursprünglichen bautechnischen

sage thront hier der riesige Kunstbrunnen,

sich geschlossenen und heute noch vollstän-

Form existiert. Das Gebäude beeindruckt vor

den die Görlitzer „Muschelminna“ nennen.

dig erhaltenen Gründerzeitquartiere mit Shop-

allem durch seine kolossale Innenarchitektur.

ping- und Flanierarealen entstanden im Zuge

Der zentrale Lichthof wird von einer großar-

Für Freunde der Gründerzeitarchitektur gibt

der Industrialisierung zum Ende des 19. Jahr-

tigen Glaskuppel mit Schwarzlotmalerei über-

es in Görlitz noch weit mehr zu entdecken. So

hunderts. Binnen dreier Jahrzehnte verdop-

dacht. Ein weiteres Architektur-Highlight ist

zum Beispiel die monumentale evangelische

pelte sich damals die Bevölkerung der Stadt.

die 1908 vollendete Straßburg-Passage. Dieses

Kreuzkirche in der Arndtstraße. Oder das mon-

prächtige Jugendstil-Baudenkmal bietet heu-

däne Bahnhofsgebäude im Jugendstil, vor des-

Neben herrschaftlichen Bank- und Geschäfts-

te einen bunten Mix von aparten Galerien,

sen Eingangsportalen die Berliner Straße, die

häusern, beeindruckenden Schul- und Ka-

schicken Cafés und stilvollen Geschäften. Nur

wichtigste Einkaufsstraße der Stadt, beginnt.

sernengebäuden sowie dem majestätischen

wenige Schritte entfernt liegt der Postplatz,

Der Boulevard wird derzeit aufwändig saniert

Stadttheater entstand in dieser Zeit das wohl

der repräsentative Mittelpunkt des Görlitzer

und ab 2011 wieder in altem Glanz erstrahlen.


Interessante Pilgertouren auf den Spuren Jacob Bรถhmes 8


Impressionen zwischen Sonnenorgel und Heiligem Grab Hoch über dem Neißeufer thront der präch-

suchte, um auf Böhmes Spuren zu wandeln.

tigste Sakralbau in Görlitz, die Peterskirche. Ihr Baubeginn wird auf das 13. Jahrhundert da-

Das Heilige Grab zu Görlitz gilt in der Fach-

tiert. Die beiden schlanken neogotischen Turm-

welt als besonders wertvoll. Der Görlitzer

helme wurden erst 1889–1891 hinzugefügt.

Georg Emmerich ließ 1504 nach seiner Rückkehr

Diese bekannteste Kirche der Stadt beher-

von einer Pilgerreise nach Jerusalem in Görlitz

bergt die weltberühmte Sonnenorgel, eine

eine Kopie des Heiligen Grabes errichten. Diese

der schönsten Orgeln nördlich der Alpen, die

wurde im Verlauf der Jahrhunderte weder zer-

Eugenio Casparini Ende des 17. Jahrhunderts

stört noch umgebaut und ist jetzt beinahe ori-

errichtete. Ob nun mit oder ohne Orgelkonzert

ginaler als das Original. Heute zählt das Heilige

– einen Besuch der Peterskirche sollten Sie auf

Grab in Görlitz zu den bedeutendsten Sehens-

jeden Fall in Ihr Programm aufnehmen.

würdigkeiten und Pilgerstätten Sachsens.

9 Eine große Anziehungskraft üben die Wir-

Das Heilige Grab ist zusammen mit der Peters-

Links:

kungsstätten Jacob Böhmes (1575–1624), des

kirche eine wichtige Station auf der Via Sacra,

Kunstvolles Detail aus der

berühmten Görlitzer Theosophen, aus. Er arbei-

einer touristischen Route im Dreiländereck

tete in Görlitz als einfacher Schuhmacher und

zu insgesamt sechzehn beeindruckenden

entwickelte nebenbei seine Theorien zur „Ein-

sakralen Stätten.

heit von Mensch und Natur“, die später welt-

Peterskirche / Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Rechts: Die Görlitzer Synagoge / Das „Heilige Grab“ zu

weit Beachtung finden sollten. Viele Denker

Neben der christlichen Religion hatte vor allem

Görlitz / Das Innere der

nachfolgender Generationen, darunter Goethe

das Judentum in Görlitz seinen festen Platz. Mit

Peterskirche / Blick von

und Leibniz, zählten Böhmes Werk zu ihren

der 1911 eingeweihten Synagoge steht hier ei-

wichtigsten Einflüssen. Heute gibt es auf der

ner der wichtigsten jüdischen Sakralbauten der

ganzen Welt Böhme-Gesellschaften. Einer der

Region. Sie ist die einzige während der Novem-

prominentesten Jacob-Böhme-Fans ist der

berpogrome 1938 nicht zerstörte Synagoge

amerikanische Filmstar und Oscar-Preisträger

Sachsens und ein eindrucksvolles Denkmal des

Nicolas Cage, der im Jahre 2006 Görlitz be-

Neoklassizismus.

Zgorzelec auf das verschneite Görlitz


Von Sommertheater bis Christkindelmarkt – Festtage für Leib und Seele Görlitzer verstehen es zu feiern. Am liebsten ge-

Trubel für ein paar Momente entfliehen möchte,

meinsam mit ihren Gästen. Nicht nur die Be-

dem seien die vielen kleinen Geschäfte der Alt-

sucher, die im Sommer in die Stadt kommen,

stadt empfohlen. Hier lassen sich wahre Schät-

haben gute Chancen, eine der vielen Veranstal-

ze der Handwerkskunst entdecken. Liebevoll ge-

tungen zu erleben, die jedes Jahr zwischen Alt-

fertigte Holzschnitzereien, kleine Kunstwerke

stadt und Landeskrone stattfinden.

aus handbemaltem Porzellan, Edles aus mundgeblasenem Glas oder geschmiedetem Edelme-

Ein besonderes Spektakel bietet Görlitz mit

tall – geschmackvolle Erinnerungsstücke, bei

einem Sommertheater unter freiem Himmel.

deren Entstehung man teilweise zusehen kann.

Vor der großartigen Kulisse der denkmalgeschützten Landskron Brau-Manufaktur wird das

Ebenfalls im August findet das internatio-

Publikum im Juni und Juli mit aufwendigen

nale Straßentheaterfestival ViaThea statt.

10 Der Schlesische Tippelmarkt /

Produktionen unterhalten. Großer Beliebtheit

Für drei Tage werden die Straßen und Plätze

erfreut sich auch der Schlesische Tippelmarkt

zur Bühne für Komödianten, Akrobaten, Tän-

im Juli. Töpfer aus der gesamten Region ver-

zer und Pantomimen aus aller Herren Län-

Der Schlesische Christkindelmarkt

wandeln den Obermarkt in einen riesigen Töp-

der. Auch viele andere Events wie der Tag

auf dem Untermarkt

ferbasar und präsentieren ihre Handwerkskunst.

des offenen Denkmals, der Europamarathon durch Görlitz und Zgorzelec, das La

Am letzten Augustwochenende wird beiderseits

Pampa Festival und die Jazztage haben ih-

der Neiße das größte Fest der Region gefeiert:

ren festen Platz im Veranstaltungskalender

Görlitz lockt mit dem „Altstadtfest“, Zgorze-

der Stadt. Den Abschluss der Görlitzer Fest-

lec mit dem „Jakuby-Fest“. Tausende lassen

tage bildet im Dezember der „Schlesische

sich dabei von „fahrendem Volk“ unterhalten,

Christkindelmarkt“, der in weihnachtlicher

genießen die schönsten Seiten des Mittelalters,

Atmosphäre Kunsthandwerk aus der Region

verwegene Dudelsackklänge und das kunter-

präsentiert und von einem stimmungsvollen

bunte Treiben auf dem Untermarkt. Wer dem

Programm abgerundet wird.

Das Internationale Straßentheater ViaThea /


Europäische Kunst und Kultur im Zeichen der via regia Kultur wird in Görlitz groß geschrieben. Ne-

Görlitzer Schönhof, eines der innovativsten

ben den vielen kleinen Museen und Ausstel-

Museen der Stadt, das Schlesische Museum.

lungen erwarten Sie die Besucher drei beein-

Anhand von interaktiv präsentierten Ori-

druckende und ganz unterschiedliche Häuser.

ginalexponaten, historischem Kunsthandwerk, Objekten der Alltagskultur sowie Ar-

Das Kulturhistorische Museum präsentiert

beiten wichtiger schlesischer Künstler aus

sich in drei Gebäuden. Das Barockhaus Neiß-

dem Umkreis der Breslauer Akademie wird

straße 30 zeigt in einem hervorragend erhal-

die jahrhundertealte Kulturgeschichte Schle-

tenen historischen Interieur großbürgerliche

siens dargestellt. Goldschmiedearbeiten aus

Kultur des Barockzeitalters sowie wertvolle

Breslau sind ebenso vertreten wie Bunzlau-

Exponate zu Wissenschaft und Kunst im Zeit-

er Keramik, geschliffenes Prunkglas aus den

alter der Aufklärung. Der 2011 sanierte Kai-

Hütten des Riesengebirges oder auch Zeug-

11 sertrutz, eine runde Kanonenbastei der alten

nisse aus dem Schaffen des Dichters Gerhart

Befestigungsanlagen, beherbergt Ausstel-

Hauptmann. Ein wichtiges Anliegen des Mu-

lungen zur Kulturgeschichte der östlichen

seums ist der Dialog über Vergangenheit und

Oberlausitz und der Stadt Görlitz. Eine Gale-

Zukunft Schlesiens.

Blick auf die Neißstraße mit dem Kulturhistorischen Museum / Ausstellungsraum im Schlesischen Museum zu Görlitz / Blick auf das Senckenberg Museum für

rie der Moderne präsentiert zudem Werke von Görlitzer und Oberlausitzer Künstlern des 20.

Nicht zuletzt – das Senckenberg Mu-

Jahrhunderts. Im Reichenbacher Turm er-

seum für Naturkunde. Es vereint fast

fährt man beim Erklimmen der 165 Stufen

200 Jahre Sammlungs- und Forschungs-

Stadtgeschichte anhand von Exponaten zur

geschichte und präsentiert in seinen

Stadtverteidigung und historischen Stadtan-

Ausstellungen die außergewöhnliche Viel-

sichten.

falt und Schönheit der Oberlausitzer Natur. Teich-Aquarien, Regenwaldausstellung und

Nur wenige Gehminuten entfernt befindet

das 30fach vergrößerte Modell einer Boden-

sich im ältesten Renaissancegebäude, dem

säule begeistern die Besucher.

Naturkunde Görlitz


Traumkulisse für kleine Sternchen und große Stars Warum das im Jahre 1851 eröffnete

Als Stammhaus des Musiktheaters Oberlau-

Auch unter Filmschaffenden ist die Stadt

Görlitzer Stadttheater den Beinamen „Klei-

sitz/Niederschlesien verfügt das Theater über

schon lange kein Geheimtipp mehr. Bereits

ne Semperoper“ trägt, erschließt sich dem

ein eigenes Opernensemble und Orchester,

seit den 50er-Jahren dient die Stadt regel-

Besucher bereits, wenn er die prächtigen

die Neue Lausitzer Philharmonie. Nach dem

mäßig als Kulisse für historische Szenen.

Zuschauerränge betritt. Von der mit kunst-

Zusammenschluss mit dem Theater Zittau

Selbst Hollywood wurde auf die Neißestadt

vollen Ornamenten dekorierten Decke hängt

können die Besucher das ganze Jahr über

aufmerksam.

ein tropfenförmiger Kristalllüster, der das

spannende, anspruchsvolle und unterhaltsame

Saallicht spiegelt. Die Ränge sind mit Stuck,

Vorstellungen aus den Sparten Musikthea-

Und das ist kaum überraschend. Wo sonst

Golddekors, gemalten Köpfen und Musen-

ter, Tanz, Konzert und Schauspiel genießen.

finden Filmproduktionen Drehbedingungen

gestalten kunstvoll verziert und die mo-

wie hier? Auf engstem Raum stehen in Gör-

derne Akustik verspricht ein traumhaftes

Nicht nur mit den „Brettern, die die Welt

litz authentische Kulissen aller Epochen zur

Klangerlebnis.

bedeuten“, kennt sich Görlitz bestens aus.

Verfügung – vom Mittelalter bis zur Nach-

Film ab für großes Kino in Görlitz 12


13 kriegszeit. Gerade in der jüngsten Vergan-

für diesen Film als Kulisse des Heidelbergs

Liefers im Gründerzeitviertel die Hauptrolle

genheit machen Filmschaffende aus aller

der Nachkriegszeit. Kate Winslet erhielt für

in der Bestseller-Verfilmung „Der Turm“ von

Welt reichlich von diesen Schätzen Gebrauch.

ihre Rolle schließlich den Oscar® – und

Uwe Tellkamp und kurz darauf entstand am

Görlitz war endgültig als Filmstadt eta-

Untermarkt der erste „Görlitz-Film“ in 3D:

Für die aufwendige Jules-Verne-Verfilmung

bliert. Von nun an gaben sich die großen

Detlev Bucks „Die Vermessung der Welt“.

„In 80 Tagen um die Welt“ mit Jackie Chan

Produktionen buchstäblich die Klinke in

wurden ganze Straßenzüge in das Paris

die Hand. Quentin Tarantino drehte hier

Wenn Sie auf den Spuren der Filmemacher

des 19. Jahrhunderts und die Landskron-

Szenen seines viel beachteten und eben-

durch Görlitz unterwegs sind fragen, Sie

Brauerei in den Hafen von New York ver-

falls Oscar®-dekorierten Films „Inglourious

ruhig die Einheimischen nach den Drehar-

wandelt. 2008 stand in Görlitz die Pro-

Basterds“; Philipp Stölzl ließ für seinen

beiten in ihrer Stadt, denn viele Görlitzer

duktion des Bernhard- Schlink-Bestsellers

„Goethe!“ am Untermarkt mitten im Som-

können ihre ganz persönliche Filmgeschichte

"Der Vorleser" an, in der Kate Winslet und

mer den Kunstschnee rieseln. 2011 wurden

erzählen, nicht zuletzt, weil viele von ihnen

Ralph Fiennes die Hauptrollen spielen.

dann gleich zwei große Produktionen in

bei einer der zahlreichen Produktionen als

Die leinwanderprobte Neißestadt diente

Görlitz gedreht. Zunächst spielte Jan Josef

Komparsen mitgewirkt haben.


Spannende Begegnungen in Europas neuer Mitte Den östlich der Neiße gelegenen, kleineren

Deutschen Reichstag. Tatsächlich wollte man

Teil der Stadt bildet seit der Grenzziehung

mit diesem „Walhalla der Oberlausitz“ das An-

1945 das eigenständige polnische Zgorzelec.

denken des Kaisers Wilhelm I. ehren. Eine wei-

1998 unterschrieben die Stadtväter die Grün-

tere interessante Geschichte verbindet sich mit

dungserklärung einer gemeinsamen Europa-

dem Rabenvorwerk in der Ulica Przechodnia 8.

stadt. Am 20. Oktober 2004 wurde schließ-

In diesem Haus wurde der berühmte Görlitzer

Das „Dom Kultury“,

lich an historischer Stelle die neue Altstadt-

Mathematiker und Bürgermeister Bartholomä-

die frühere Oberlausitzer

brücke eröffnet. Diese moderne Fußgängerbrü-

us Scultetus geboren. Auch eine Stippvisite

cke ist der spürbare Ausdruck des Wunsches

beim 1730 erbauten Barockschlösschen an der

nach einem grenzübergreifenden Alltag, zu dem

Ulica Francuska ist lohnenswert.

die Doppelstadt Schritt für Schritt gelangen will. Für viele Görlitz-Touristen ist ein Abstecher

Oben:

Gedenkhalle Mitte: Die „Ulica Daszyńskiego“ mit dem Jacob-Böhme-Haus / Der Neißeviadukt / Gedenktafel für

Sportfans sei ein Besuch der Zgorzelecer Sport-

Görlitz/Zgorzelec: Laboratorium der europäischen Integration 14 nach Zgorzelec eine Selbstverständlichkeit. Wo

halle ans Herz gelegt, in der der polnische Bas-

sonst kann man innerhalb eines Nachmittags-

ketballverein Turów Zgorzelec Basketball auf eu-

spaziergangs in zwei Ländern unterwegs sein,

ropäischem Spitzenniveau bietet.

ohne die Stadt zu verlassen? Auf polnischer Seite sind die Gäste gern gesehen. Viele der Zgor-

Wer sich nach seinem Rundgang durch Zgor-

zelecer sprechen hervorragend deutsch und hel-

zelec stärken möchte, dem sei die reich-

fen bei der Orientierung.

haltige polnische Küche empfohlen. Gelegenheiten zum Ausprobieren regionaler

Neben einem Besuch des Jacob-Böhme-Hauses

Spezialitäten gibt es in Zgorzelec eine Reihe,

an der Uferpromenade steht für die meisten das

zum Beispiel am polnischen Neißeufer bei der

städtische Kulturhaus „Dom Kultury“, die frühere

Altstadtbrücke. Probieren Sie doch mal das pol-

Oberlausitzer Gedenkhalle, auf dem Programm.

nische Nationalgericht Bigos. Das ist ein warmer

Dieses repräsentative Bauwerk erinnert Betrach-

Eintopf aus Sauerkraut, Weißkohl, Waldpilzen und

ter in seinem wilhelminischen Neobarock an den

verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten.

Jacob Böhme


15 Für einen Tagesausflug nach Polen emp-

1991 symbolisch wiederbelebt. Luban´ verfügt

te Schwämmeldekor, als stilbildend. Die älte-

fiehlt sich der grenzüberschreitende öffent-

über eine Reihe historischer Sehenswürdig-

sten Stücke der Bunzlauer Keramik aus dem

liche Nahverkehr zum Beispiel in das nur

keiten, wie das Renaissancerathaus oder die

15. Jahrhundert sind im Keramikmuseum

´ Die heute pol24 Kilometer entfernte Luban.

Reste der alten Stadtmauer.

⁄ Boleslawiec ausgestellt.

dete 1346 gemeinsam mit Bautzen, Görlitz,

Die Entfernung bis in das 800 Jahre alte

Wenn Ihre Zeit für einen Abstecher auf die

Löbau, Kamenz und Zittau den mächtigen

⁄ Boleslawiec

(Bunzlau) beträgt von Görlitz

polnische Seite nicht ausreicht, sollten

Oberlausitzer Sechsstädtebund, um sich gegen

kaum

Kilometer.

wur-

Sie wenigstens einen Blick auf den im-

´ Raubritter zu schützen. Er bildete ein starkes

de die Stadt durch die Bunzlauer Keramik.

posanten Neißeviadukt werfen, der Mit-

und einflussreiches Gegengewicht zum Landa-

Bis zur Mitte des vergangenen Jahrhun-

te des 19. Jahrhunderts erbaut wurde.

del. Der spätere Kaiser Karl IV. gab dem Bund

derts hatte diese für die gesamte nieder-

Der beste Platz dafür ist die Friedenshöhe, eine

seinen Segen und unter seiner Ägide erlebten

schlesische Region eine große wirtschaft-

an das Ende des Deutsch-Französischen Krieges

die Städte eine wirtschaftliche und kulturelle

liche Bedeutung. Darüber hinaus galten

1871 erinnernde Parkanlage an der Görlitzer

Blüte. Der´ Bund bestand bis 1815 und wurde

ihre typischen Dekors, wie das sogenann-

Blockhausstraße.

nische Stadt am Fuße des Isergebirges grün-

50

Berühmt


Das schlesische Himmelreich und andere Köstlichkeiten Ob böhmisch, schlesisch, französisch oder rus-

Zart oder deftig, edel oder rustikal – die Görlitzer

sisch – die Wirte der Neißestadt halten eine

Gastronomen beweisen neben gutem Geschmack

Fülle schmackhafter Verlockungen bereit. Das

natürlich auch eine gehörige Portion Fantasie.

Oben: Kneipenatmosphäre am Untermarkt

Essengehen ist in Görlitz oft nicht nur mit einer

Mitte:

kulinarischen Entdeckungsreise verbunden, son-

Darf es vielleicht ein schlesischer Kartoffel-

dern gleichzeitig mit einer spannenden Exkursi-

salat sein, warm serviert mit gebratenem

Restaurant St. Jonathan

on in die architektonische Vergangenheit. Rund

Speck? Ein böhmischer Rostbraten? Oder doch

in der Peterstraße /

um den Untermarkt in der Altstadt hat sich eine

lieber italienische Feinkost oder die breto-

große Auswahl hervorragender Restaurants und

nische Fischsuppe? Dazu vielleicht ein köst-

historischen Gemäuern /

Kneipen etabliert. In den fackelbeschienenen

liches kühles Landskron, das berühmte

Landskron Brauerei /

Gewölben historischer Gemäuer werden Ihnen

Görlitzer Traditionsbier? Die breite kulinarische

hier allerlei duftende Köstlichkeiten serviert.

Palette wird Sie in jedem Fall überraschen.

16 Mögen Sie es lieber urig, nostalgisch, roman-

Wer vorzüglich geschlemmt hat, möchte sein

tisch, herrschaftlich oder szenig? Hier ist ganz

müdes Haupt am Abend möglichst eben-

bestimmt für jeden Geschmack das Richtige

so erstklassig zur Ruhe betten. Freunde von

dabei. Unbedingt sollten Sie während Ihres Gör-

Luxusherbergen kommen in Görlitz deshalb ge-

litz-Aufenthalts das „Schlesische Himmelreich“

nauso auf ihre Kosten wie budgetorientierte Rei-

probieren – außer wenn Sie Vegetarier sind oder

sende. Sie können aus zahlreichen Hotels, Pen-

gerade streng auf Diät achten. Für die Leibspei-

sionen und Gasthöfen jeder Preiskategorie sowie

se der Neißestadt nehmen die Köche Kasseler-

luxoriösen Appartements und gemütlichen Feri-

kamm, getrocknete Pflaumen, Aprikosen, ein

enwohnungen wählen. Bevorzugen Sie ein Hotel

paar saftige Klöße sowie Mehl und Butter für die

in den verwinkelten Kopfsteinpflasterstraßen der

Soße. Sie werden sehen: Dieses Gericht trägt sei-

Altstadt? Ein elegante Pension in einer Jugend-

nen Namen ganz zu Recht. Auf den Speisekarten

stil-Villa, die Ruhe des grünen Stadtrands oder

finden sich gewiss noch viele andere Geheimre-

einen Schlafplatz mitten in der Baumkrone? Gör-

zepte schlesischer oder böhmischer Großmütter.

litz hat all das zu bieten. Und noch vieles mehr.

Hotel zur Börse /

Ratscafé / Übernachten in

Rathaussaal


17 Wenn Sie Görlitz auf außergewöhnliche und

Monat entführen ein Dutzend Laienschauspieler

via regia und gewinnen Sie spannende Ein-

unterhaltsame Weise kennenlernen möchten,

die Besucher in die Görlitzer Sagenwelt. Hier er-

blicke in das mittelalterliche Treiben von Hand-

empfehlen wir Ihnen eine unserer Stadtfüh-

fahren Sie, weshalb die Augen des Gesichts in

werk und Handel. Jüngere Stadtgeschichte er-

rungen. Egal ob Sie sich für die interessante

der Rathausuhr jede Minute aufblitzen. Auch

leben Sie hautnah bei einem Rundgang durch

Geschichte und faszinierende Architektur der

das Geheimnis des Klötzelmönchs wird während

beide Teile der deutsch-polnischen Europastadt

Stadt interessieren, den reichen Schatz an Sa-

dieser Tour, die in stockdunkler Nacht auf einem

oder den Filmdrehorten in der Stadt.

gen entdecken möchten, die hier seit dem Mit-

Friedhof endet, verraten.

telalter erzählt werden oder die kulinarischen

Eine Führung der ganz besonderen Art wird

Seiten kennenlernen wollen - bei dem umfang-

Einige Stadtführungen geben Ihnen einen an-

in der Görlitzer Landskronbrauerei angebo-

reichen Angebot an Rundgängen und -fahrten

schaulichen Einblick in die zahlreichen ge-

ten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um hinter

per Bus oder Fahrrad ist für jeden Geschmack

schichtlichen Epochen der Stadt. Erklimmen Sie

die denkmalgeschützten Backsteinmauern zu

etwas dabei. Dafür verwandeln sich unsere

die alten Wehr- und Befestigungsanlagen der

schauen, hinter denen seit fast 140 Jahren das

Stadtführer gerne in Görlitzer Originale wie den

Stadt und erfahren Sie, wie die Türmer lebten.

gleichnamige, vielfach preisgekrönte Bier ge-

Stadtwächter oder den Nachtwächter. Einmal im

Oder wandeln Sie mit Via Regina entlang der

braut wird.


Aktiv unterwegs in der Oberlausitz und dem Zittauer Gebirge Nirgends in Deutschland geht die Sonne frü-

IV. zu seinem Alterssitz ausbauen ließ. Nicht

her auf als hier, in der östlichsten Stadt des

weit entfernt, in der Zittauer Kirche „Zum hei-

Landes. Doch das ist nicht der einzige Grund,

ligen Kreuz“, können Sie die größte Museums-

warum Sie unbedingt die nähere Umgebung

vitrine der Welt besichtigen. Hier wird eines

entdecken sollten. Für Naturverbundene hält

der berühmten Zittauer Fastentücher aus dem

das Umland ein paar besondere Leckerbissen

15. Jahrhundert aufbewahrt.

Oben: Kloster St. Marienthal am Oder-Neiße-Radweg Mitte: Sorbische Osterreiter / Großes Zittauer Fastentuch 1472 / Das neue Eldorado für Segler am

bereit. Direkt hinter der Stadt erhebt sich die Landeskrone, ein Basaltkegel vulkanischen

Das tausendjährige Bautzen, das Schloss

Ursprungs. Mit ihren 420 Metern ist sie nicht

Rammenau, der Saurierpark Kleinwelka mit

nur die höchste Erhebung der Region, sondern

´ über hundert naturgetreuen Dinosaurierpla-

auch einer der beliebtesten Ausflugsorte. Wer

stiken und der zum UNESCO-Weltkulturerbe

den etwa halbstündigen Aufstieg hinter sich

zählende Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau

Der Berzdorfer See – ein Paradies für Wassersportler 18 gebracht hat, wird mit einem fantastischen

sind ebenfalls in weniger als einer Stunde

Fernblick belohnt. Sie bewegen sich am liebs-

erreichbar. Ein Erlebnis für alle Familien und

ten mit dem Fahrrad fort? Kein Problem! Auf

Abenteurer ist die Kulturinsel Einsiedel mit

dem gut ausgebauten Oder-Neiße-Radweg

ihrem „Grüngeringelten Abenteuerfreizeit-

können Sie von Görlitz aus in südlicher Rich-

park.“ Mit spielerischen Verbindungen von

tung bis zur Neißequelle im tschechischen

Kunst, Kultur und Natur lädt hier eine phan-

Nová Ves radeln. Auf Ihrem Weg passieren Sie

tasievolle Abenteuerlandschaft zum Entde-

dabei das Kloster St. Marienthal, das älteste

cken, Ausprobieren und Staunen ein. Südlich

Klosterstift des Zisterzienserordens, aus dem

von Görlitz entsteht derzeit am Berzdorfer

13. Jahrhundert. Die malerische Landschaft

See ein beeindruckendes Natur- und Nah-

des Zittauer Gebirges, eines beliebten Wan-

erholungsgebiet mit 1000 ha Wasserfläche.

der- und Klettergebietes, liegt dort bereits di-

Der ehemalige Braunkohletagebau wird da-

rekt vor Ihnen. Auf dem Berg Oybin befindet

bei zum Eldorado für Erholungsuchende und

sich die gleichnamige Burg, die Kaiser Karl

Wassersportler.

Berzdorfer See / Burgund Klosterruine auf dem Berg Oybin Unten: Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, UNESCO Weltkulturerbe



Berlin

Pozna´n

Frankfurt (Oder)

A12

Potsdam A10

Spreewald

A9

Cottbus

D

A13

Saurierpark Kleinwelka

Leipzig

Meißen

A15 B115

Boleslawiec

Kamenz Bautzen

 Gera

Findlingspark Nochten

PL Fürst Pückler Park

Dresden

Görlitz Zgorzelec

Berzdorfer See Kloster Marienthal

A4

Legnica

A4 Löbau

Zittau

Chemnitz

Burg Frydlant B99

Isergebirge Riesengebirge

Liberec

Zittauer Gebirge A72

Mladá Boleslaw Hof

D11

Praha

CZ

Hradec Králové

Wroclaw


Eine Reise durchs Dreiländereck von Polen, Tschechien und Deutschland Durch die Lage im Dreiländereck eignet sich

heute im neuen Glanz und besitzt ein aufregendes

Görlitz hervorragend als Ausgangspunkt für

Großstadtflair. Bedeutende Baudenkmäler wie

Reisen in die benachbarten Länder. Zum Bei-

das gotische Rathaus oder die Elisabethkirche

spiel in die malerische Bergwelt des Iser- und

laden zu einer Stadtbesichtigung ein. Im Jahr

des Riesengebirges. Die 1602 Meter hohe

2012 wird Breslau einer der Austragungsorte der

Schneekoppe, der höchste Gipfel im Reich von

UEFA-Fußball-Europameisterschaft sein.

Berggeist „Rübezahl“, ist bei guter Sicht von Görlitz aus zu sehen. Ein beliebtes Ziel für

Nur 60 km von Görlitz entfernt liegt das tsche-

Wanderfreunde ist auch die auf fast 1400

chische Liberec. Die Stadt begeistert ihre Besucher

Meter Höhe gelegene Quelle der Elbe in der

mit vielen historischen Gebäuden, dem ältesten

Nähe des des Ortes Špindlerův Mlýn (Spindlermüh-

tschechischen Zoo und natürlich seinem Wahrzei-

le). In der weißen Jahreszeit zieht die Region mit

chen: dem 1012 m hohen Ještěd (Jeschken).

Prag, Dresden, Breslau und das Riesengebirge liegen vor der Haustür 21 ihren hervorragenden Wintersportbedingungen

In Richtung Tschechien bietet sich ebenfalls ein

zahlreiche Skifans an. Wer es nicht ganz so

Tagesausflug nach Prag an. Die Goldene Stadt an

alpin mag, dem sei das Hirschberger Tal empfoh-

der Moldau erreichen Sie von Görlitz innerhalb

len. Von dort aus bietet sich eine unvergleichliche

von reichlich zwei Stunden.

Oben: Wallensteins Burg Frydlant / Wander- und Skiparadies Riesengebirge / Die goldene Stadt Prag /

Aussicht auf die mächtigen Berge. Zudem ist es ein wahres Eldorado für Liebhaber alter Schlösser.

Was wäre aber schließlich eine Reise durch

Zu den eindrucksvollsten Festungen im Dreilän-

Sachsen, Schlesien und Böhmen ohne ei-

dereck zählt Wallensteins Burg Frydlant in Nord-

nen Besuch Dresdens? Die Fahrt in das kultu-

böhmen. Sie entstand Mitte des 13. Jahrhunderts

relle Zentrum Sachsens dauert kaum länger als

und gilt als ältestes Burgmuseum Mitteleuropas.

60 Minuten. Das Elbflorenz begeistert mit seinen

Ebenfalls lohnenswert ist ein Ausflug in die histo-

kostbaren Kunstsammlungen und so bedeutenden

rische Hauptstadt Niederschlesiens Wrocław (Bres-

Bauwerken wie der Semperoper, dem Dresdner

lau), das nur ca. 150 Kilometer von Görlitz ent-

Zwinger, den Elbschlössern und der wiederaufge-

fernt liegt. Die viertgrößte Stadt Polens erstrahlt

bauten Frauenkirche.

Breslauer Rathaus Unten: Friedenskirche in Jawor (Polen), UNESCOWeltkulturerbe und Station der Via Sacra


Görlitzer Festtage 2012/2013* 7. Sächsisches Theatertreffen VOR SONNENAUFGANG im Gerhart-Hauptmann-Jahr 6. - 12. Mai 2012

Museen

Schlesischer Tippelmarkt 21. – 22. Juli 2012 / 20. – 21. Juli 2013

Schlesisches Museum zu Görlitz Fon +49 (0) 3581 / 87910

18./19. Internationales Straßentheater „ViaThea“ 02. – 04. August 2012 / 01. – 03. August 2013

17./18. Jazztage in Görlitz 30. Mai - 03. Juni 2012/ Ende Mai/Anfang Juni 2013

18./19. Görlitzer Altstadtfest 24. – 26. August 2012 / 23. – 25. August 2013

Europamarathon in Görlitz 03. Juni 2012 / Juni 2013

87. Bachfest der Neuen Bach Gesellschaft 07. - 16. September 2012

Fête de la musique 21. Juni 2012 / 21. Juni 2013

Tag des offenen Denkmals/Patrinomium Gorlicense 07. - 09. September 2012 / 06. – 08. September 2013

Open-Air Sommertheater Juni - Juli 2012 / Juni – Juli 2013

Christkindelmarkt Görlitz 07. – 16. Dezember 2012 / Dezember 2013

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Fon +49 (0) 3581 / 47605100 Kulturhistorisches Museum Görlitz Fon +49 (0) 3581 / 671355 Jacob-Böhme-Haus Fon +48 (0) 75 / 7754616

*Änderungen vorbehalten

AUSGEWÄHLTE TAGUNGSORTE

Theater & Freizeitstätten

Stadthalle Görlitz

2015 Neueröffnung des Jugendstilbauwerks nach Sanierung mind. 800 Personen

Rosenhof

Freizeitanlage im Grünen mit Gastronomie

max. 700 Personen

Landskron-Brauerei

Ältestes Industriedenkmal Deutschlands

max. 500 Personen

Theater Görlitz

Die „kleine Semperoper“

max. 500 Personen

Wichernhaus

Herrlicher Jugendstilsaal im Gründerzeitviertel

max. 400 Personen

Schlesisches Museum

Eines der schönsten Häuser der Görlitzer Altstadt

max. 100 Personen

Hotel Tuchmacher

Historische Säle im stilvollen Ambiente

max. 80 Personen

Jacob-Böhme-Saal

Barockes Gebäude mit aufwendiger Deckenmalerei

max. 70 Personen

Theater Görlitz Fon +49 (0) 3581 / 4747-0 Naturschutz-Tierpark Fon +49 (0) 3581 / 407400 Heiliges Grab Fon +49 (0) 3581 / 315864 Kulturinsel Einsiedel (Neißeaue/OT Zentendorf ) Fon +49 (0) 35891 / 4910

22 AUSGEWÄHLTE PARTNER-HOTELS IN GÖRLITZ Romantik Hotel Tuchmacher****

Historisches Renaissance-Patrizierhaus mitten in der Altstadt

IMPRESSUM 60 Zimmer

Hotel Zum Marschall Duroc***S

Komforthotel mit großer Café-Terasse vor den Toren der Stadt

52 Zimmer

Hotel Am Goldenen Strauss***

Charmantes Jugendstilhaus im Herzen der Stadt

46 Zimmer

Hotel Börse und Gästehaus und Herberge Historisches Barockgebäude mitten auf dem Untermarkt

35 Zimmer

Mühlenhotel & Alte Backstube ***

Ruhiges Landhotel am Stadtrand von Görlitz

23 Zimmer

Hotel Europa***

Modernes Stadthotel unmittelbar am Görlitzer Boulevard

21 Zimmer

Menzels Hotel & Pension Drehscheibe

Gründerzeithaus in Bahnhofsnähe

19 Zimmer

Hotel Bon Apart****

Hotel mit französischem Landhausambiente

18 Zimmer

Hotel garni Zum Hothertor

Radfahrerfreundliches Hotel in der Nikolaivorstadt

18 Zimmer

Hotel & Pension NINO am Altstadttor

Familiengeführtes Hotel mit romantischem Hofgarten

16 Zimmer

Hotel Zum Klötzelmönch

Barockhaus mit familiärem Charme

15 Zimmer

Hotel & Gasthof Dreibeiniger Hund

Typisches Görlitzer Handwerkerhaus im historischen Zentrum

14 Zimmer

Hotel Schellergrund***S

Familiengeführtes Hotel in ruhiger Parkanlage

13 Zimmer

Hotel Garni Alt-Görlitz

Familiengeführtes Stadthotel am Postplatz

13 Zimmer

Burghotel Landeskrone

Hotel mit Ausflugsrestaurant direkt auf der Landeskrone

9 Zimmer

Goldener Engel

Familienhotel am Rande der Altstadt

8 Zimmer

Hotel Burghof

Traditionelles Haus am Fuße der Landeskrone

8 Zimmer

Kaufmannsburg Hotel Frenzelhof

Spätgotisches Hallenhaus direkt am Untermarkt

4 Zimmer

Herausgeber: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, eine Gesellschaft der Stadt Görlitz; Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz Tel. +49 (0) 3581 47 57 0 Fax +49 (0) 3581 47 57 47 willkommen@europastadt-goerlitz.de www.goerlitz.de Dezember 2011 Fotos: Sabine Wenzel; Dietmar Berthold; Hans-Peter Berwig; Roswitha Hennig; Alexander Römisch; Kultur!Service;Die Partner GmbH; Gunnar Buchwald; René Pech; Udo Meinel/Plugge/Schlesisches Museum zu Görlitz; Naturschutz Tierpark Görlitz e.V., Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH; Sächsische Zeitung; MGO-Bildarchiv; Markus Kremser/St. Jonathan; Romantikhotel Tuchmacher Görlitz; Landskron Brauerei Görlitz GmbH; Almuth Stender; Rainer Weisflog; Nikolai Schmidt; Jürgen Matschie; Kulturinsel Einsiedel; Stadt Görlitz; Stadtverwaltung Zgorzelec; Rene Pech/Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften; Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH; Fotolia



Rufen Sie uns an. Wir tun alles, um Sie zu begeistern. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH / Görlitz-Information unterstützt Ihre Reiseplanung und Ihren Aufenthalt gern mit umfassenden Serviceleistungen. •

Pauschalarrangements für Individualreisende und Gruppen

Ausflugs- und Reiseprogramme im Dreiländereck

Hotel- und Zimmervermittlung

Klassische und thematische Stadtführungen sowie Rundfahrten

Vermittlung von Kongress- und Tagungssälen einschließlich

der Erarbeitung kongressbegleitender Rahmenprogramme

Vermittlung von Transfer- und Shuttle-Leistungen

Verkauf von Veranstaltungstickets und Souvenirs

Touristischer Informationsservice

Reisean

„Görlit Luxusarr

gebot

z für G enießer

a nge me n

t mit zw ei Überna c ht u n gen inkl. Frühstüc k im 4-Sterne -Hotel, Champa gnerEmpfang , Candle -Light-D inner ab 189 E uro p.P.

Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH & Görlitz-Information Fleischerstraße 19 | 02826 Görlitz | Fon +49 (0) 3581 47 57 0 | Fax +49 (0) 3581 47 57 27 willkommen@europastadt-goerlitz.de | www.goerlitz.de

Dezember 2011

Kostenfreie Hotelbuchung und Görlitz-Information + 49 (0) 3581 / 47 57-0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.