2 minute read

Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor

Von Martin Baltscheit

Wer alles weiß, kann lange leben, dachte der Fuchs und lebte ein langes Leben voller Abenteuer.

Es war einmal ein junger Fuchs, der war der klügste, beste und schnellste Jäger im Wald. Zarte Hasen, Hühner und Geißlein – in seinem Kochtopf landeten alle! Einmal in der Woche lud er die anderen jungen Füchse zum Essen ein, erzählte vom Jagen und Gejagtwerden und lehrte sie seine Tricks. So vergingen die Jahre und der Fuchs wurde älter. Graue Barthaare zogen sich nun durch sein Gesicht und sein Instinkt ließ spürbar nach. Er begann die Tage zu verwechseln und vergaß den ein oder anderen Gedanken, den er dann erst wieder suchen musste. Aber das war gar nicht schlimm! Das Leben wurde einfach etwas ruhiger und so begann er den ganzen Tag Brombeeren zu essen, in Amselnestern zu sitzen oder einfach im Fluss zu schwimmen. Gefährlich wurde es nur, wenn die Hunde der Jäger kamen und er vergaß, vor ihnen davonzulaufen. Und auf einmal war er ein alter Fuchs, der den Verstand verlor und manchmal nicht mehr wusste, wer er war. Er fühlte, wie sich das Leben um ihn herum veränderte und fand nicht mehr allein nach Hause. Doch die jungen Füchse passten gut auf ihn auf – und er liebte es, ihnen zuzuhören, wenn sie nun von ihren Abenteuern berichteten.

Behutsam und humorvoll erzählt der Autor und Illustrator Martin Baltscheit vom Fuchs und seinem langen Leben. Die Geschichte wurde unter anderem 2011 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Mit seiner Bilderbuchkunst richtet sich Baltscheit an Kinder und Erwachsene gleichermaßen und schafft mit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor ein berührendes Portrait über das Älterwerden mit Demenz, in dem er von so viel mehr als nur dem Vergessen erzählt: von lebendigen Erinnerungen und einem Neuanfang.

Gold !

Musiktheater für Kinder von Leonard Evers und Flora Verbrugge nach dem Märchen Vom Fischer und seiner Frau | Deutsch von Barbara Buri

Der letzte Wunsch so schwer wie Blei, die ganze Welt nur für uns drei.

Jacob und seine Eltern sind arm. Sie sind sogar so arm, dass sie in einem Loch unter einem Baum wohnen und Jacob nicht einmal Schuhe hat. Eines Tages geht er mit seinem Vater angeln und zieht aus dem schäumenden Meer einen wundersamen, sprechenden Fisch. Dieser bittet den Jungen, ihn zurück ins Meer zu werfen und verspricht ihm dafür die Erfüllung eines Wunsches. Nach dem ersten Schreck wünscht sich Jacob ein paar Schuhe – gesagt, getan! Als seine erstaunten Eltern von Jacobs Begegnung erfahren, schicken sie ihn zurück zum Meer, um auch ihnen einen Wunsch erfüllen zu lassen. Und es kommt, wie es kommen muss, bei einem Wunsch bleibt es nicht: Warm wollen sie es haben, gemütlich soll es sein und schöner und überhaupt, ist das Baumloch nicht längst viel zu klein? Ihre Forderungen werden immer maßloser und während das Meer sich taumelnd und tosend erhebt, wird der Zauberfisch Tag für Tag blasser und schwächer.

Autorin Flora Verbrugge und Komponist Leonard Evers haben mit ihrer Kinderoper Gold! eine zeitlose Version des Grimm‘schen Märchens Vom Fischer und seiner Frau entworfen, die in unserer Gegenwart, in der ungetragene Kleidung in der Mülltonne und Plastiktüten in Walfischbäuchen landen, aktueller ist denn je. – Die Chemnitzer Inszenierung kommt als spartenübergreifende Produktion auf die Figurentheaterbühne im Spinnbau und entführt mit Gesang, Schlagwerkklängen und Puppenspielkunst in die Welt der Wünsche, deren Erfüllung oft gefährlicher ist, als wir denken. Im Zusammenspiel von poetischen Bildwelten, Figuren, Musik und Rhythmen entsteht eine eindrückliche Atmosphäre, die Raum für eigene Assoziationen lässt und danach fragt, was wirklich wichtig ist im Leben.

Inszenierung Karin Herrmann

Bühne und Kostüme

Linda Sollacher

Puppen Ida Herrmann

Musikalische Einstudierung

Dan Rat¸iu

Dramaturgie

Christiane Holland, Friederike Spindler

Premiere 08. 10. 2023, 16.00 Uhr |

Figurentheater im Spinnbau

Alter 5 +

Preis 6 € Ki. / 12 € Erw.

Premiere 7 € Ki. / 14 € Erw.

Koproduktion der Oper und des Figurentheaters Chemnitz

This article is from: