4 minute read

Theater Extra

Opernhaus-Führungen

Einen interessanten Blick hinter die Kulissen des Chemnitzer Opernhauses erhalten Sie bei den öffentlichen Führungen. Sie erwartet ein Mix aus wissenswerten Fakten, spannenden Einblicken und unterhaltsamen Anekdoten. Die Termine werden im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Preis 8 €

Zugabe

Die Ausstellungsreihe erwartet Sie regelmäßig im Hauptfoyer des Spinnbaus. Wir zeigen wechselnde Arbeiten und Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Künstlerbund e.V.

Ballet au lait

Ballettdirektorin Sabrina Sadowska lädt zweimal jährlich zu Ballet au lait in den Ballettsaal ein und lüftet in lockerer Runde bei einer Tasse Café au lait oder Tee stets neue Geheimnisse aus der großen Welt des Tanzes. Die Termine werden im Monatsspielplan veröffentlicht.

Preis 8 €

Volkshochschule

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule findet auch in dieser Spielzeit wieder der Kurs Treffpunkt Schauspiel statt und bietet Ihnen in regelmäßigen Abständen besondere Einblicke hinter die Kulissen.

Kontakt Volkshochschule Chemnitz, Alin Grießig, Tel. 0371 488 4315 griessig@vhs-chemnitz.de, www.vhs-chemnitz.de

Kooperationen und Begleitprogramm

Das Figurentheater Chemnitz setzt die langjährigen Kooperationen mit Partner:innen, Vereinen und Initiativen in der Stadt auch in der Spielzeit 2023/2024 fort. In Auseinandersetzung mit den Inszenierungen begleiten Workshops, Dialoge sowie kreative und experimentelle Formate das Spielplanangebot und lassen vertiefende Erzählräume an der Schnittstelle von Theaterkunst und Stadtgesellschaft entstehen. Die Termine werden im Monatsspielplan bekanntgegeben.

Denkfabrik

Vor dem Hintergrund der globalen Zunahme von Radikalität, faschistoiden Strömungen und populistischen Massenphänomenen wollen wir kontrovers und diskursiv danach forschen, welche Ursachen sich benennen lassen und welche Handlungsspielräume das demokratische Gemeinwesen bzw. die Zivilgesellschaft hat. Mit spannenden Gästen und Expert:innen aus Politik, Philosophie, Kultur und Gesellschaft wollen wir die Denkfabrik im Spinnbau fortsetzen und auch mit Ihnen, unserem Publikum, die Themen diskutieren. Die Termine erfahren Sie im Monatsspielplan.

Matinee der Opernballettschule

Die ca. 150 Nachwuchstänzer:innen der Opernballettschule stellen in ihrer jährlichen Matinee unter Leitung von Sabrina Sadowska ihr Können dem Publikum vor. Neben den ganz Kleinen, die gerade mit dem Tanzen begonnen haben, treten auch Kinder und Jugendliche auf, die schon länger dabei sind und in manch großen Ballettproduktionen bereits Bühnenluft geschnuppert haben.

Termin 04. 02. 2024 | Preis 8 €

Ausgeplaudert

Dem Wunsch vieler Besucher:innen, unsere Künstler:innen auch außerhalb der Bühne kennenzulernen, kommt die Veranstaltungsreihe Ausgeplaudert nach. Im Foyer des Opernhauses trifft Matthias Winter Ensemblemitglieder des Musiktheaters, die er Ihnen in einem musikalischen Plauderstündchen vorstellt.

Termine 14. 10. 2023 | 25. 11. 2023 | 13. 01. 2024 | 16. 03. 2024 | 13. 04. 2024 Preis 8 €

Adventsflimmern

Alljährlich laden wir unsere jungen Gäste in der Adventszeit ein, zauberhaft und besinnlich mit uns in die Vorweihnachtszeit zu starten. Parallel zu verschiedenen Märchenvorstellungen in Schauspiel und Figurentheater wird im Foyer des Spinnbaus gebastelt, gelichtelt und gewichtelt. Die Termine werden im Monatsspielplan veröffentlicht.

TANZ | MODERNE | TANZ

Im Juni 2024 feiert das internationale Festival für zeitgenössischen Tanz sein 10-jähriges Jubiläum! Renommierte Performer:innen und Companys aus fünf Kontinenten bringen Tanz der Superlative nach Chemnitz. Die Gastspiele sowie Workshops und Performances im öffentlichen Raum tragen den Tanz mitten hinein in das Leben der Stadt. Das Festival wird als interkultureller Dialog erneut zu einem Spiegel für ein Europa voller Geschichten und Brüche, Reibungspunkte, Tatendrang und Zukunftsgeist – ganz im Sinne des Chemnitzer Kulturhauptstadt-Gedankens C the Unseen

Termine 12. – 22. 06. 2024

NONSTOP EUROPA!

Seit mehreren Jahren sind jedes Jahr im Frühling internationale Produktionen beim Theaterfestival NONSTOP EUROPA! zu Gast – früher im Chemnitzer Schauspielhaus und jetzt im Spinnbau. Ergänzt wird das Festival durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie das länderübergreifende Schauspielschultreffen – mittlerweile ein besonderes Highlight unseres Studiojahres. Studierende aus dem In- und Ausland treffen hier aufeinander, um in einer Art Laboratorium ihre besonderen Projekte und Szenenstudien zu zeigen und sich auszutauschen. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt betrachten und feiern!

Termine 09. – 11. 05. 2024

Konferenz zu Rail2Dance

Rail2Dance ist ein EU-gefördertes Projekt von vier Tanzorganisationen – Theater Chemnitz (Deutschland), Tanztheater MD (Finnland), Plesni Teater Ljubljana (Slowenien) und Norrlandsoperan (Schweden) –, um Tanz und Performance in Zügen, Bahnhöfen und an Orten der Mobilität zu entwickeln. Dabei zielt Rail2Dance nicht nur darauf ab, diese Orte mit Tanz zu beleben, sondern auch auf die Weiterbildung europäischer Tanzprofis in den Bereichen Publikumsentwicklung, Aufführungen im öffentlichen Raum und klimafreundliche Nachhaltigkeit. Die Konferenz besteht aus Diskussionen, Workshops und Präsentationen.

Termine 07. + 08. 10. 2023

Nachtschicht – das LateNight-Format im Spinnbau

In alter Tradition und im neuen Spielort Spinnbau geht das fantastischabgedrehte Crossover von Theater- und Szenekultur weiter! Neu im Programm ist die Nachtschicht Poetry Slam – mehr authentischer Text geht nicht! Egal ob berührend oder lustig, hochliterarisch oder banal alltäglich, die Themen liegen auf der Straße. Also: Mitreißen lassen oder gleich selbst auf die Bühne? Mit Bühne frei – den Schauspielwütigen eine Bühne freuen wir uns auf spannende Themen und Theater hautnah. Auf dem Weg zeigt die aktuellen Arbeiten unseres Schauspielstudios. Für Freund:innen des akustischen Kulturgenusses wird künftig die Nachtschicht Soundgarden mit Schauspielkapellmeister Bernd Sikora atmosphärische Musiklandschaften erkunden. Die Ensemblemitglieder des Figurentheaters experimentieren in der Nachtschicht Puppe – oder was? jenseits des Spielplans wild und poetisch mit Puppen und allerlei Objekten. Live-Hörspiel und Zelluloid bleiben im Programm, letzteres weiterhin in Zusammenarbeit mit der Chemnitzer Filmwerkstatt. Dem Spinnbau angepasst ist die Übungsparty Gesellschaftstanz , bei der einmal im Monat durchs große Foyer getanzt wird – dank der freundlichen Unterstützung durch die Tanzschule Köhler-Schimmel. Nachtschicht Spezial ist das besondere Format für Veranstaltungen mit unseren Kooperationspartnern in der Stadt sowie sonstigen Highlights im Spinnbau und unter wegs. Weiter im Programm ist die Nachtschicht Chemnitzer Kriminalgeschichten. Hier werden „echte“ Fälle aus Chemnitz neu aufgerollt und es wird tief gegraben. Nach drei erfolgreichen Folgen ist das Ermittlerteam Wittels & Kawalke erneut unterwegs in der Stadt, dem Verbrechen auf der Spur, denn die Nachtschicht bringt’s ans Licht!

Kontakt Kathrin Brune, Tel. 0371 6969-722, brune@theater-chemnitz.de Termine und Infos www.theater-chemnitz.de + www.nachtschicht-chemnitz.de

Opernstudio

Mit Beginn der Spielzeit 2020/2021 gründete die Oper Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ein Opernstudio. Hier wird jungen Sänger:innen die Möglichkeit geboten, sich in der Praxis weiterzuentwickeln und auf eine Karriere im Musiktheater vorzubereiten. Sie werden in kleinen und mittleren Rollen in Neuproduktionen und Repertoireaufführungen besetzt und erhalten vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren. Die Ensemblemitglieder der Oper Chemnitz stehen ihnen mit ihrer langjährigen Berufserfahrung als Mentor:innen zur Seite, um ihnen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse im Stadttheaterbetrieb zu vermitteln.

Rudolf-Kempe-Orchesterakademie

Die Orchesterakademie der Robert-Schumann-Philharmonie ermöglicht seit fast 20 Jahren jungen Instrumentalist:innen eine einjährige praktische Ausbildung. Die Akademist:innen werden durch Musiker:innen der Philharmonie unterrichtet, darüber hinaus sammeln sie wichtige Erfahrungen in der täglichen Arbeit sowohl im Orchestergraben als auch auf dem Konzertpodium. Zweimal pro Spielzeit präsentieren die jungen Musiker:innen ihr Können in eigenen Konzerten.

Schauspielstudio

Die jahrzehntelange Studiotradition am Schauspiel Chemnitz wird auch in der Spielzeit 2023/2024 fortgesetzt. Studierende von der Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz) und einer weiteren Theaterhochschule kommen eine Spielzeit lang zu uns ins Schauspielstudio. Hier erarbeiten sie ihre eigene Studioinszenierung, spielen in großen Produktionen mit, entwickeln Nachtschichten und bereiten sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Schauspielensemble auf ihre Abschlussvorsprechen vor.

This article is from: