Hole in in Hole Golferlebnis für alle Sinne Le Touessrok - Mauritius
Die Legende BORGWARD in neuer Gestalt
Kostenloses Belegexemplar
ONE Das LIFEsTYLEGOLFmaGazIn In unTErFranKEn GOLF UND& LIFESTYLE IN OBERFRANKEN
ROTINUM® Mainleus
Stark. Sportlich. Individuell.
Abschluss einer erfolgreichen Golfsaison
Spindler Audi Zentrum
Design der Moderne
Bildquelle: © Stas Perov/fotolia
Der Küchenladen - Möbel Weigand
Ruhepol in einem Kosmos der Veränderung Interview mit Roland Trettl
www.jaeger-lecoultre.com
Master Control von Jaeger-leCoultre – drei emblematische Komplikationen in einer Belle-Horlogerie-Linie.
Golfen vor groĂ&#x;artiger Kulisse Le Touessrok Golf Course auf Mauritius bietet ein Erlebnis fĂźr aLLE SinnE Lesen Sie mehr ab
122
Seite
Le Touessrok Mauritius www.letouessrokresort.com
Advertorial
00
Glänzende Zeiten für Ihre Druckprodukte! Da hätte Gutenberg nicht schlecht gestaunt: extreme Brillanz, Lack- und MetallicLook, erhabene Oberflächen, 3D-Effekte …
Verehrte Leserinnen und Leser, wieder einmal neigt sich ein Jahr dem Ende und die besinnliche Adventszeit beginnt. Überall im Land eröffnen die Weihnachtsmärkte und funkelnde Lichtdekorationen verschönern die Straßen. Weihnachtliche Melodien tönen aus vielen Geschäften und es duftet herrlich nach gebrannten Mandeln und Lebkuchen. Große Kinderaugen schauen - noch immer fasziniert -, wenn Weihnachtsmannhelfer ihnen Geschichten erzählen und dabei aufmerksam Gedichte und Wünsche erfragen. Jedoch wirkt die ganze Inszenierung ein wenig bizarr, hält man den Alltag dagegen. „Mir ist noch gar nicht wie Weihnachten“, hört man immer öfter Leute sagen. Wen wundert es auch, schließlich brachte das Jahr 2011 genug globale Probleme mit sich, und so wie sich die Ereignisse des Jahres nun darstellen, stellt sich natürlich die Frage, was wir in nächster Zukunft erwarten dürfen. Ich persönlich meine, dass es falsch ist, Feuer mit neuem Feuer zu bekämpfen, und es bleibt abzuwarten, ob wir es wirklich schaffen, den Brand zu löschen oder nicht vielleicht in eine neue nächste Krise schlittern. Aber weil ich von der Möglichkeit positiver Veränderungen überzeugt bin, möchte ich auch nicht allzu schwarz malen. Dies erfordert allerdings eine entsprechende Lebenseinstellung und Verantwortungsbewusstsein. Ich meine daher, dass es an der Zeit ist, unser Tun und Handeln kritisch zu hinterfragen. Veränderungen entstehen im Kleinen – es liegt an uns allen, die Zukunft nachhaltig positiv zu gestalten. Und welcher Anlass wäre besser geeignet als das Weihnachtsfest, um solche Vorsätze umzusetzen? Denn es fordert uns auf, tolerant zu sein, tolerant zu uns und zu unseren Mitmenschen. Das Weihnachtsfest beruht auf einer alten Tradition und bitte erlauben Sie mir die Frage: Wo landet eine Gesellschaft, deren Traditionen versinken und diese nicht durch neue ersetzt werden? Darum denke ich, dass Weihnachten mehr ist, als nur ein kommerzielles Jahresendgeschäft. Auch – nein, gerade heute!
… Schleunungdruck verwandelt Ihre Druckprodukte in einzigartige Glanzstücke.
Meine Mitarbeiter und ich bedanken uns sehr herzlich für die vielen Ratschläge, die Kritik und natürlich das Lob. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2012 Herzlichst Ihr
Oliver Kewel Verleger & Herausgeber
Schleunungdruck GmbH Eltertstraße 27 97828 Marktheidenfeld Telefon 0 93 91/60 05-0 Telefax 0 93 91/60 05-90 info@schleunungdruck.de www.schleunungdruck.de
kulinarik & gaumenfreuden 04 - 05 06 - 07 08 - 09
Klassiker der Festagsküche neu aufgelegt Einzigartiger Geschmack mit Camitz Sparkling Vodka Teeblumen & Geschmolzene Leckereien
wirtschaft, steuern, finanzen, immobilien
16 - 17
Buchtipps aus der Wirtschaftswelt Wissenswertes zum Thema Steuern - C.P.A. Gruppe In der E-Mail-Flut nicht untergehen & Der Aktionär
18 - 19
Die Kindheit der geliebten Mark & Flatex
10 - 11 12 - 15
wohndesign trifft wohnkultur 20 - 21 22 - 23
24 - 25 26 - 27 28 - 29 30 - 31
Betongrau prägt den Einrichtungstrend „Urban Style“ Hereinspaziert - Flexibilität ist Trumpf - Intimität & Diskretion Praktisch und attraktiv Gönnen Sie sich mehr Lebensqualität - SWS Wellnesstechnik Design der Moderne - Der Küchenladen - Möbel Weigand Einen Traum erleben mit den Boxspringbetten von Styldecor
zeit der wünsche
84 - 85
Frohe Weihnachten
86 - 87
Wie feiern andere Länder Weihnachten
88 - 89
Weihnachtsdekoration - Süße Dekorationsideen
90 - 91
Cupcakes
92 - 93
Gemeinsame Erinnerungen schenken & Kunstvoll schenken
94 - 95
Zeit der Wünsche - Geschenktipps
96 - 97
Woher kommt Silvester & Setzen Sie Zeit-Zeichen
fashion & shopping 98 - 99
design meets elegance 32 - 33 34 - 35 36 - 39 40 - 41
Die elegante Art, die Zeit anzuhalten - IWC The Golden Putter von Barth & Sons Die Legende BORGWARD in neuer Gestalt - ROTINUM® Mainleus Originelle Ideen mit Stil
100 - 101 102 - 103
leben & lifestyle 104 - 107 108 - 109
kosmetik & styling 42 - 43 44 - 45 46 - 47
Babor ist Pionier der professionellen Hautpflege Extensions: färben, stylen & Frisurentrends im Herbst/Winter 2011/2012 Verjüngen Sie sich jetzt mit exklusiven Pflegeprodukten von BYONIK
Die Golfwear-Kollektion von Galvin GREEN Styling in der kalten Jahreszeit & Nie ohne Jeans Ein Hauch Côte D`A zur von Vera Mont
110 - 111
Philosophie eines alltäglich Nichtalltäglichen - Lotao Reis Prickelnde Geschenkideen aus dem Hause Moët Hennessey My Life. My Way mit Lloyd
reisezeit rund um den globus 112 - 113 114 - 115 116 - 117
auto, motor & sport
118 - 119
48 - 49
Mercedes ML
122 - 123
50 - 53
Stark.Effizient.Sportlich - Der Audi A1 im Audi Zentrum Spindler
120 - 121
Abschwingen und Eintauchen Prämierte Loipen und gemütliche Pisten AIRBOARDS spektakulär ob Schnee oder Wasser Vergnügen im Winter mit BLIZZARD und TECNICA Unterwegs auf dem Hochrhöner - Rhön Tourismus Golfen vor großartiger Kulisse - Le Touessrok Mauritius
gesundheit & wohlbefinden people & kultur 124 - 125 54 - 59
Der Ruhepol in einem Kosmos der Veränderung - Interview mit Roland Trettl
golfsport 60 - 61
Die Geschichte eines legendären Golfers - Ted Ray „Der Bomber“
62 - 63
Golfclub Maria Bildhausen e.V.
64 - 67
Golfclub Bad Kissingen e.V.
68 - 69
Golfclub Main-Spessart e.V
70 - 73
Golfclub Schloß Reichmannsdorf e.V.
74 - 77
Golfclub Steigerwald in Geiselwind e.V.
78 - 83
Golfclub Würzburg e.V.
126 - 127
Starker Helfer gegen Husten Aufrechte Haltung & Warnsignal Rückenschmerzen
f
der klassiker esttagsküche neu aufgelegt
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: „Was essen wir Weihnachten und Silvester?“ In vielen Familien haben sich dabei über die Jahre bereits kleine Traditionen entwickelt, bei denen oft die gleichen Klassiker als Festtagsschmaus bevorzugt werden. Kein Wunder, denn einen leckeren Gänsebraten am Heiligabend oder eine Lachsforelle an Silvester mögen fast alle.
kulinarik & gaumenfreuden TREndS und THEMEn Rund uMS SCHLEMMEn 04
Mondamin hat sich diese Festtagsklassiker einmal angesehen und zeigt mit sechs neuen Rezepten, wie man schon mit ein paar zusätzlichen Zutaten oder Variationen die beliebtesten Feiertagsgerichte im Handumdrehen noch raffinierter zubereiten kann. Ein gefüllter Gänsebraten, dazu Rotkohl und Klöße – was gibt es Schöneres an Weihnachten? Mit ein paar Esslöffeln Pflaumenmus in der Füllung und einem Granatapfel im Rotkohl bekommt dieser Klassiker der Weihnachtsküche einen ganz besonderen Pfiff, der garantiert für viel Bewunderung im Familienkreis sorgt. Für eine leckere Überraschung bei den Gästen sorgt eine köstliche Variante des klassischen Rinderfilets. Gefüllt mit Feigen, Walnüssen, Porree sowie frischem Thymian und serviert mit einer Kürbis-Chili-Sauce hat das Mondamin Rezept „Gefülltes Rinderfilet“ gute Chancen auf einen Stammplatz auf dem Festtagstisch. Weitere Rezeptideen und Informationen rund um Mondamin gibt es im Internet unter www.mondamin.de Text und Foto: ad publica Public Relations GmbH
Gefüllter Gänsebraten mit Rotkohl Preis pro Portion: ca. 5,50 Euro Zutaten für 4 Portionen
1 Gans, ca. 3,5 kg, küchenfertig (tiefgefroren, aufgetaut) Salz, Pfeffer 4 Äpfel (z.B. Cox Orange) 1 Bund Majoran 2 Gläser (à 400 ml) Gänsefond 2–3 EL Pflaumenmus 1 Prise Zimt 6 EL MONDAMIN Saucenbinder dunkel Für den Rotkohl: 1 Zwiebel 1 EL Öl 1 Glas (680 g) Rotkohl 3 EL rotes Johannisbeergelee Salz 1 Granatapfel
1 Gans abspülen und trocken tupfen. Innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben. Äpfel abspülen, vierteln und entkernen. Majoran abbrausen. Gans mit Äpfeln und Majoran füllen. die Öffnung mit Zahnstochern zusammenstecken. die Gans mit der Brust nach oben auf die Fettpfanne des Backofens setzen und bei 200 Grad (Gas: Stufe 3–4, umluft: 180 Grad) ca. 45 Minuten braten. 2 Temperatur auf 180 Grad (Gas: Stufe 2–3, umluft: 160 Grad) herunterschalten und die Gans weitere 2 Stunden braten. dabei nach und nach den Gänsefond angießen. Gans vom Blech nehmen. Bratenfond in einen Topf gießen und entfetten. Ofentemperatur auf 225 Grad (Gas: Stufe 4–5, umluft: 200 Grad) heraufschalten. Gans wieder zurück aufs Blech setzen. die Gans mit Salzwasser bepinseln und ca. 10–15 Minuten knusprig braun braten.
3 Pflaumenmus in den Bratenfond einrühren und mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken. Saucenbinder einstreuen und unter Rühren 1 Minute kochen lassen. 4 Für den Rotkohl Zwiebel pellen und würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin andünsten. Rotkohl zugeben, Johannisbeergelee einrühren und mit etwas Salz würzen. Zugedeckt ca. 20 Minuten garen. Granatapfel aufschneiden und die Kerne herauslösen. Granatapfelkerne unter den Rotkohl mischen. nochmals abschmecken. 5 die Gans tranchieren und die Brust aufschneiden. Gans zusammen mit Sauce und dem Rotkohl anrichten. Beilagen-Tipp: Mini-Kartoffelklöße Zubereitungszeit ca. 3 Stunden + 15 Minuten 05
EinzigartigEr gEschmack mit Foto © sulupress, fotolia.com
Vodka Hinter Camitz Sparkling Vodka stehen Peter Camitz und Mattias Lindberger. Gemeinsam schufen sie den ersten Wodka mit Champagner Feeling, der in Geschmack, Design und Anspruch überrascht. Peter Camitz ist ein typischer Tüftler und Erfinder. Seine Idee zu Sparkling Wodka stellte er zunächst im Freundeskreis vor. Aber jeder riet ihm davon ab und warnte ihn vor dem immensen Aufwand, der mit der Herstellung und Vermarktung verbunden sein würde. Niemand ermutigte ihn, bis sein Bruder Jhoan ihm Mattias Lindberger vorstellte. Jhoan und Mattias kannten sich aus der Werbebranche. Mattias probierte den spritzigen Wodka und war begeistert. Mit seinen Kontakten zur Filmbranche hatte er Zugriff auf Know-how in der Getränkebranche. Es begann eine lange Entwicklungsphase über mehrere Jahre, bis der richtige Wodka, die richtige Kohlensäure, ein entsprechender Korken und das technische Know-how gefunden waren, um den heutigen Camitz Sparkling Vodka herstellen zu können. Während dieser Zeit ereignete sich ein tragischer Unfall, bei dem Peters Bruder Jhoan ums Leben kam. In Erinnerung an Jhoan, der Peter und Mattias zusammengebracht hatte, prangt auf jeder Flasche ein roter Stern. Eben dieser Stern ist auf Jhoans 130 Jahre altem Boot zu finden, welches in mehreren Jahren liebevoller Kleinarbeit restauriert wurde und heute zu Repräsentationszwecken für Camitz im Stockholmer Hafen liegt. Text und Fotos: www.camitzvodka.com
06
Wie steht camitz sparkling Vodka im Vergleich zu herkömmlichem Wodka da?
Erfordert die exquisite Flasche mit dem naturkork eine besondere Behandlung?
Camitz Sparkling Vodka ist der Rebell, der alles Bisherige infrage stellt. Unsere Welt ist prickelnd, alles andere ist einfach nur flach.
Ganz einfach: wie Champagner zu behandeln, wie Wodka zu servieren! Camitz Sparkling Vodka wird stehend im Kühlschrank aufbewahrt. Ist die Flasche einmal geöffnet, wird sie mit einem Champagner Stopper verschlossen. So hält sich die Kohlensäure in der Flasche bis zu drei Tage. Ist sie entwichen, hat man immer noch einen Super Premium Wodka.
Was genau bewirkt die kohlensäure in dem Wodka? Die Kohlensäure hat zwei Aufgaben: Sie soll den Geschmack des Wodka betonen bzw., in der Verwendung als Zutat, des Cocktails. Zweitens: Sie soll das Getränk auch im Mund am Gaumen zum Erlebnis machen. Die Verstärkung des Geschmacks durch Kohlensäure ist ein Risiko. Ein Wodka, der ohne Kohlensäure vielleicht noch annehmbar ist, kann mit Kohlensäure ungenießbar sein. Die Kohlensäure liefert damit nebenbei den Beweis für die Wodkaqualität.
Was hat camitz sparkling Vodka, was andere nicht haben?
Wie genießt man camitz sparkling Vodka am besten? Pur. Normalerweise hat Wodka keinen starken Eigengeschmack. Das ist bei Camitz Sparkling Vodka anders: Er ist aromatisch süßlich und die Kohlensäure hebt den Geschmack zusätzlich hervor. Außerdem passt er sehr gut zu bestimmten Gerichten. Dazu gehören Austern, Sushi oder Gänsestopfleber. Camitz Sparkling Vodka ist ein ausgezeichneter Begleiter zu feinen Vorspeisen dieser Art.
Warum wird camitz sparkling Vodka in einer champagnerflasche mit Wie verwendet man camitz naturkorken verkauft? sparkling Vodka in cocktails? Diese Flaschenform halten wir für die beste Verpackung für ein hochprozentiges, kohlensäurehaltiges Getränk dieser Art. Zweitens verspricht diese Flaschenform die Exklusivität, die Camitz Sparkling Vodka hält. Der Naturkork hält die Flasche besser dicht als dies andere Verschlusssysteme leisten können. Naturkork ist bei einem Alkoholgehalt von 40 Prozent kritisch. Deshalb hat unser patentierter Korken eine Schutzmembran.
Für ein perfekt prickelndes Erlebnis werden alle Zutaten eines Cocktails nach Rezept gemixt, Camitz Sparkling Vodka wird erst ganz zum Schluss direkt ins Glas dazu gegeben. Es gibt von uns mehr als 30 Cocktail-Rezeptvorschläge. Fast aus jedem Cocktail-Klassiker können Sie ein prickelndes Erlebnis machen, und der Experimentierfreude wollen wir keine Grenzen setzen. Ausnahme: Camitz Sparkling Vodka niemals schütteln! 07
TEEBLUMEn 08
Tee trinken bedeutet für viele Menschen vor allem in der kalten Jahreszeit eine Auszeit vom Alltag, sie möchten sich eine kunstvolle Pause schaffen. Aber der Tee selbst kann auch Kunst sein und sich wunderbar als Geschenk und Zeichen der Wertschätzung für liebe Menschen eignen - nämlich dann, wenn es sich um Teeblumen handelt.
Ein Genuss der ganz besonderen Art
Vom Anbieter DMC International Trading aus Düsseldorf gibt es Teeblumen mit märchenhaften Namen wie "Drachenkuss", "Silbermond" und "Blütenzauber". Sie alle bestehen aus ausgesuchten Grünteeblattspitzen und sind in kunstvoller Handarbeit hergestellt. Einmal mit kochendem Wasser übergossen, läuft vor dem staunenden Betrachter ein beeindruckendes Schauspiel ab: Die getrocknete Teekugel entfaltet sich und aus der Rosette steigt eine farbige Blüte empor. Gleichzeitig nimmt das Wasser die Tee-Essenzen auf und ein kräftigender, gesunder Grüntee entsteht, der im Winter besonders gerne genossen wird. Die Teeblumen (acht Stück im Geschenkkarton, PZN 5483658) sind in Apotheken oder direkt im Onlineshop unter www.dmc-natur. de zum Preis von 14,80 Euro erhältlich (Bestellnummer: R068). Text: (djd/pt) Foto: djd/DMC
DMc Teeblumen sorgen für ein außergewöhnliches Erlebnis: Die getrocknete Teekugel, mit heißem Wasser übergossen, entfaltet sich und aus der Rosette steigt eine farbige Blüte empor.
G
eschmolzene LEcKEREiEn Der Käse schlägt duftend Blasen, darüber schmoren gepfefferte Feigen, darunter brät geschnittener Lattich Raclette einmal ganz anders.
Dazu braucht es nicht viel: einen kleinen Lattich, etwas Salz, Schweizer Raclettekäse in Scheiben, Feigen sowie Pfeffer aus der Mühle. Und es geht ganz einfach: den Lattich in Streifen schneiden, Salzen und in die Raclette-Pfännchen geben, den Käse darüber legen und mit den zerkleinerten Feigen bestreuen. Schließlich noch etwas Pfeffer und fertig ist das aufregende Raclette-Erlebnis. Besonders gut schmeckt dazu ein Pita-Brot mit Butter, Curry-Pulver und Sonnenblumenkernen.
Der moderne Raclette-Ofen mit Pizza-Funktion Oder vielleicht doch Raclette und Pizza kombinieren? Zu viel Aufwand? Stimmt nicht: Die neuste Generation der Raclette-Öfen kann dank zuschaltbarer Unterhitze parallel zum Raclette Pizza zubereiten, wie zum Beispiel der "For 8 PizzaGrill Hot'Stone" von Stöckli mit integrierter Steingrillplatte. Da muss es dann nicht unbedingt exotisch zugehen: Kä-
se und Kartoffeln in ein Pfännchen geben und unter die Heizspirale schieben, oben auf der Grillplatte kann derweil Gemüse, Schinken und Ei anbraten. Etwas Saures - Senffrüchte, Essigzwiebeln oder eingelegte Gurken - vervollkommnen das Geschmackserlebnis. Die Pizza wird dann zwischendurch mit den gleichen oder ganz anderen Zutaten gebacken.
Rund 300 Jahre war es als Bratkäse bekannt. Unter www.raclette.de gibt es mehr über die Geschichte, über die verschiedenen Zubereitungsarten und eine große Auswahl an Öfen. Unter www.fondues.de finden sich mehr Informationen und Rezepte - auch exotische zum Fondue.
Ein Festessen für kalte Feiertage
Auch wenn für viele Raclette zu Silvester gehört wie Ketchup zu Pommes: Raclette ist ursprünglich ein Sommergericht. Wenn im Schweizerischen Wallis Hirten und Senne mit ihren Milchkühen auf der Alp waren, versammelten sie sich nach den arbeitsreichen Tagen gegen Ende der Alpzeit am Lagerfeuer und schmolzen auf einem Holzbrett eines ihrer fertigen Käselaibe. Aufs Brot geschmiert ergab das ein gehaltvolles Abendessen. Auch heute wird diese Tradition noch auf manchen Alpen gepflegt. Unter www.raclette.de gibt es ebenfalls Raclette-Öfen zum Schmelzen eines Käselaibs. Text: (djd/pt) Foto: djd/R&B
Heißer Käse - das hört sich nach winterlichem Festessen an. Was ist auch gemütlicher, als sich mit einem Raclette oder einem Käsefondue ins heimelige Speisezimmer zurückzuziehen, wenn es draußen kalt ist, um bei ausführlichen Gesprächen mit viel Zeit dem Käse beim Schmelzen zuzusehen? Varianten gibt es ja genug. Raclette ist übrigens neben dem Käsefondue Schweizer Nationalgericht. Seinen Namen hat es erst seit dem 20. Jahrhundert.
Eine Mahlzeit für Älpler
09
r Unse Tipp Autor: Paul Davidson 256 Seiten, gebunden mit SU 24,90 Euro ISBN: 978-3-942888-48-6
wirtschaft steuern finanzen immobilien TrEnDS unD THEMEn runD uM DIE WIrTScHAFT 10
John Maynard Keynes (1883-1946) gilt als einer der wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Seine Ideen sind jedoch im Laufe der Jahre ins Hintertreffen geraten. Mit anderen Worten: Für die Mainstream-Ökonomie war Keynes out! Paul Davidson will dies mit seinem Buch ändern. Seine Thesen: 1. Keynes’ Gedanken wurden im Laufe der Zeit verwässert und verfälscht. 2. Keynes ist heute aktueller und wichtiger denn je. In diesem Buch zeigt Davidson, wieso die Deregulierung der Finanzmärkte die globale Wirtschaft schwer beschädigt hat. Er will mit Keynes – dem wahren Keynes – Wege aufzeigen, wie das Vertrauen in die kapitalistische Wirtschaft zurückgewonnen und der Pfad eines global umspannenden Wohlstands beschritten werden kann. Davidson demonstriert die Aktualität des Keynes’schen Denkens und liefert sowohl Denkanstöße als auch konkrete Lösungsansätze, wie die drängenden Probleme unserer Zeit in den Griff zu bekommen sind.
Lesezeit
Büchertipps
Autor: Marion Schlegel, Markus Bußler 224 Seiten, broschiert 17,90 Euro ISBN: 978-3-942888-50-9
Autor: Jea Yu 368 Seiten, gebunden mit SU 120,00 Euro ISBN: 978-3-942888-52-3
Autor: Alfred Maydorn 160 Seiten, gebunden 24,90 Euro ISBN: 978-3-942888-49-3
Gold, Öl und nicht zuletzt Seltene Erden – mit rohstoffen ließen sich in den vergangenen Jahren exorbitante Gewinne erzielen. Doch wie investieren Anleger am besten in Gold? Steigt der Ölpreis auf ein neues Allzeithoch? und was genau versteckt sich hinter den heiß begehrten Seltenen Erden? Diese Fragen und noch viel mehr beantworten die beiden rohstoff-Experten Marion Schlegel und Markus Bußler in ihrem Buch „crashkurs rohstoffe“. Leicht verständlich führen sie den Privatanleger in die Welt der rohstoffe ein und geben dem erfahrenen Anleger ein umfangreiches nachschlagewerk an die Hand, mit dem er sich leicht über Edelmetalle, Energierohstoffe, Industriemetalle und Agrarrohstoffe informieren kann. Dem Boomsektor Seltene Erden ist dabei ein eigenes Kapitel gewidmet.
Das Tradingportal undergroundtrader.com ist eine der Top-Adressen in den uSA. Die Profis hinter der Seite sind seit Anfang 1999 erfolgreich im Markt und haben sich als Branchenstandard etabliert. „Oft kopiert, nie erreicht“ – diesen Anspruch haben Gründer Jea Yu und seine Mitstreiter. Wer auf undergroundtrader.com lernen und handeln möchte, der muss tief in die Tasche greifen – Qualität ist auch beim Trading nicht billig. Für eine Stunde telefonischer Beratung schlagen 300 Dollar zu Buche. Die Mitgliedschaft im Trading-chatroom kostet bis zu 4.200 Dollar pro Jahr und für das „Live Mentorship Training“ bezahlen Trader 5.000 Dollar – pro Woche! Verglichen damit war „Trading Full circle“ beim Erscheinen in den uSA mit einem Preis von 199 Dollar ein absolutes Schnäppchen.
Alfred Maydorn ist seit über 20 Jahren erfolgreich an der Börse aktiv. Ob Internethype, Solarboom oder Social networks – der Börsenprofi versteht es wie kaum ein Zweiter, frühzeitig Trends zu identifizieren, die richtigen Aktien herauszupicken und damit hohe Gewinne einzufahren. Seit einigen Jahren lehrt er Anleger bundesweit auf Vorträgen seine Methode, mit Aktien richtig Geld zu verdienen. Erfahren auch Sie, wie Sie renditen von 100 oder mehr Prozent mit Aktien erzielen können und wann es Zeit ist, sich aus einer Position zu verabschieden. Alfred Maydorn zeigt Ihnen, wie Sie mit gesundem Menschenverstand, ein wenig Disziplin und der Beachtung einiger einfacher regeln endlich richtig Geld mit Aktien verdienen. In seiner langjährigen Arbeit als Wirtschaftsjournalist und Fondsberater hat er alle Höhen und Tiefen an den Aktienmärkten erlebt.
Alle Bücher sind erhältlich bei www.financebooks.de 11
Steuern &Tipps Wichtige Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 auf einen Blick Nach der Verständigung des Bundestag und des Bundesrats im Vermittlungsausschuss, die gemeinsame Abgabe der Einkommensteuererklärung für zwei aufeinanderfolgende Jahre nicht ins Steuervereinfachungsgesetz 2011 aufzunehmen, hat das Gesetz den Bundesrat passiert. Dabei wurden zahlreiche Steueränderungen endgültig beschlossen, welche zum überwiegenden Teil in 2012 in Kraft treten. Folgende Neuerungen haben dabei eine hohe Praxisrelevanz:
Arbeitnehmer-Pauschbetrag Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wurde bereits ab 2011 von 920 EUR auf 1.000 EUR erhöht. Die Berücksichtigung der Anhebung erfolgt im Rahmen der Lohnabrechnung für Dezember 2011. Die daraus entstehende Entlastungswirkung ist jedoch vergleichsweise gering. Für einen ledigen Arbeitnehmer mit einem zu versteuernden Einkommen von beispielsweise 60.000 EUR beträgt die Entlastung (nur) rund 39 EUR im Jahr (inkl. Solidaritätszuschlag und 9 % Kirchensteuer). Sofern der Arbeitnehmer-Pauschbetrag überschritten wird, beispielsweise durch hohe Fahrtkosten, kommt es zu keiner weiteren Entlastung. Lediglich bei Werbungskosten unterhalb des Pauschbetrages ergeben sich demnach Auswirkungen für den Arbeitnehmer.
Kinderbetreuungskosten Eine Vereinfachung betrifft viele Eltern ab dem Jahr 2012, wenn es um den steuerlichen Ansatz von Kinderbetreuungskosten geht. Der Fokus liegt hierbei darauf, dass die persönlichen Anspruchsvoraussetzungen der Eltern (z.B. Erwerbstätigkeit) keine Rolle mehr spielen und Kinder, die das 14. Lebensjahr 12
noch nicht vollendet haben, ohne Altersunterscheidung berücksichtigt werden. Keine Änderung ergibt sich hingegen bei der Abzugshöhe der Kosten (zwei Drittel der Aufwendungen, maximal 4.000 EUR pro Kind). Diese Änderung birgt dann einen Nachteil, wenn beide Eltern erwerbstätig sind. Bisher können die Aufwendungen wie Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgesetzt werden. Dies gilt ab 2012 nicht mehr, da die Kinderbetreuungskosten einheitlich als Sonderausgaben behandelt werden, sodass der Gesamtbetrag der Einkünfte, der unter Umständen Basis für die Festsetzung der Kindergartenbeiträge ist, nicht mehr gemindert werden wird. Dies kann unter Umständen zu höheren Kindergartenbeiträgen führen.
Nachweis von Krankheitskosten Für den Nachweis von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen ist ein im Voraus erstelltes amtsärztliches Attest nicht mehr erforderlich. Dies ergeht aus aktueller Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Die bisherige Handhabung der Finanzverwaltung wurde nun entgegen dieser Rechtsprechung gesetzlich normiert – und zwar rückwirkend für alle noch offenen Fälle. Der Nachweis muss demnach weiterhin vor Beginn der Heilmaßnahme ausgestellt worden sein. Für den Ansatz eines medizinischen Dienstes der Krankenversicherung, z.B. Badeoder Heilkur oder eine psychotherapeutische Behandlung ist ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung notwendig. Für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel genügt als Nachweis die Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers.
Kindergeld Die Gewährung von Kindergeld bzw. Kinderfreibeträgen für volljährige Kinder, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
erfolgt ab 2012 ohne Berücksichtigung von Einkommensgrenzen. Damit kommt es zum Wegfall der zum Teil komplizierten und umfangreichen Angaben zu den Einkommensverhältnissen der Kinder. Der bisherige Anspruch auf Kindergeld gilt nur dann, wenn die Einkünfte und Bezüge des Kindes einen jährlichen Grenzbetrag von 8.004 EUR nicht überschreiten. Ein volljähriges Kind wird jedoch nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung und eines Erststudiums ab 2012 grundsätzlich nur dann berücksichtigt, wenn es keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. Unschädlich hierbei sind hingegen eine Erwerbstätigkeit mit bis zu 20 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit, ein Ausbildungsdienstverhältnis oder ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis.
Entfernungspauschale Die Prüfung, ob Entfernungspausche oder tatsächliche Aufwendungen bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel günstiger ist, erfolgt ab dem Jahr 2012 nur noch jahresbezogen. Die tageweise Gegenüberstellung von Fahrtkartenpreisen und Kilometergeld entfällt daher. Durch diese Regelung wird zwar eine Vereinfachung der Berechnung ermöglicht, sie kann aber auch in geringeren Werbungskosten für den Veranlagungszeitraum münden.
Verbilligte Vermietung Beträgt das Entgelt für die Überlassung einer Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 56 % der ortsüblichen Marktmiete, erfolgt derzeit eine Kürzung der Werbungskosten im Verhältnis der tatsächlichen Miete zur ortsüblichen Miete. Bei mehr als 56 %, aber weniger als 75 % der ortsüblichen Miete muss mittels einer Überschussprognose ermittelt werden, ob ein Totalüberschuss erzielt werden kann.
Patrick Barbara Weri Holger W Tanja Rö Tobias Butz Jennifer A Annette Brüc Lars
Nur dann kann der volle Werbungskostenabzug geltend gemacht werden. Ab 2012 erfolgt auch hier eine Änderung: Beträgt die Miete mindestens 66 % des ortsüblichen Niveaus, gilt die Vermietung bereits dann als vollentgeltlich. Sofern die Miete darunter liegt, erfolgt eine Aufteilung der Kosten - die aufwendige Überschussprognose entfällt in diesen Fällen.
Elektronische Rechnungen Rückwirkend zum 1.7.2011 erfolgte eine Reduzierung der hohen Anforderungen an die elektronische Übermittlung von Rechnungen, nach denen eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine Übermittlung im EDI-Verfahren nicht mehr zwingend erforderlich sind. Die Kernpunkte, wie die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts sowie die Lesbarkeit der Rechnung gewährleistet werden können, kann jeder Unternehmer nun individuell festlegen. Innerbetriebliche Kontrollverfahren können hierbei helfen, einen verlässlichen Prüfpfad zwischen Rechnung und Leistung zu gewährleisten. Da der Gesetzestext allerdings viele Fragen weitestgehend ungeklärt lässt, ist zeitnah mit weiterführenden Hinweisen durch die Finanzverwaltung zu rechnen. Das Signatur- oder EDI-Verfahren bietet eine solide Basis, auf die diejenigen zurückgreifen können, die beim Vorsteuerabzug kein Risiko eingehen möchten.
Dienstwagen: Keine Einzelbewertung für gelegentliche Fahrten zur Arbeit Bei jährlich weniger als 180 Fahrten des Arbeitnehmers mit seinem Dienstwagen zwischen Wohnung und Arbeitsstelle muss der geldwerte Vorteil nicht nach der 0,03-%-Regelung ermittelt werden. Hierbei kommt eine vorteilhaftere Einzelbewertung der Fahr-
Kulmbach Bayreuth Kulmbach Hof Kemnath Weiden Hof Plauen
ten mit 0,002 % des Listenpreises pro Entfernungskilometer zum Tragen. Dieser Beschluss des Bundesfinanzhofs wird von der Verwaltung anerkannt – aber nur bei Arbeitnehmern. Diese neuen Grundsätze sind jedoch nicht im Rahmen der Gewinnermittlung anzuwenden. Dies ergeht nach einem Beschluss der Einkommensteuerreferatsleiter der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder. Der Bund der Steuerzahler hat eine Beseitigung dieser Ungleichbehandlung durch die Verwaltung gefordert. Eine Entscheidung der Finanzgerichte wird wohl notwendig sein, sofern die Verwaltung ihre Meinung nicht ändert. Eine Option für ein steuergünstigeres Ergebnis wäre die Führung eines Fahrtenbuchs. Pauschal kann jedoch nicht beurteilt werden, ob ein Fahrtenbuch tatsächlich günstiger ist - dies hängt vom Einzelfall ab.
Zuschuss zum Fitnessstudio als geldwerter Vorteil: Die Gewährung der Nutzung eines bestimmten Fitnessstudios zu einem vergünstigten Mitgliedsbeitrag mittels eines Firmenfitnessvertrages stellt kein überwiegend eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers dar. Demzufolge führt die Inanspruchnahme dieser Option durch den Arbeitnehmer nach einem Urteil des Finanzgerichts Bremen zu einem monatlichen Sachbezug, wobei die Freigrenze von 44 EUR Anwendung findet. Die jährliche steuer- und sozialversicherungsfreie Zuwendungsgrenze des Arbeitgebers pro Arbeitnehmer für Gesundheitsförderung beträgt 500 EUR. Darin enthalten sind beispielsweise Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung arbeitsbedingter Belastungen des Bewegungsapparats. Hierunter fallen auch Zuschüsse für extern von Fitnessstudios durchgeführte Maßnahmen, die von den Krankenkassen als förderungswürdig eingestuft wurden. Nicht steuerbefreit sind hingegen die generelle Übernahme oder Bezuschussung von Mit-
gliedsbeiträgen an Sportvereine und Fitnessstudios.
Keine Rundfunkgebühren für beruflich genutzte Zweitcomputer Das Bundesverwaltungsgericht hat gleich drei Urteile gefällt, wonach Selbstständige, die einen Teil ihrer Wohnung für die Ausübung der freiberuflichen Tätigkeit nutzen, von der Rundfunkgebühr für vorgehaltene internetfähige PCs befreit sind, sofern in den anderen, ausschließlich privat genutzten Räumen herkömmliche Fernseh- und Rundfunkgeräte vorhanden sind, für die Rundfunkgebühren gezahlt werden. Ab 2013 erfolgt ohnehin eine Abschaffung des jetzigen GEZ-Gebührenmodells und die Ersetzung durch eine neue pauschale Haushaltsabgabe für Privathaushalte und eine Betriebsstättenabgabe für Unternehmen. Der monatlich zu zahlende Beitrag für Haushalte beträgt dann 17,98 EUR– unabhängig davon, ob überhaupt Fernseher oder Radios vorhanden sind. Dies betrifft ebenso Gewerbetreibende und Selbstständige. Auch hier ist es gleichgültig, ob entsprechende Geräte vorhanden sind oder nicht. Unternehmer können ihre künftige Betriebsstättenabgabe, die sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt, mittels eines Service-Rechners des Bundes der Steuerzahler online ermitteln.
Keine Abgeltungsteuer bei Krediten unter nahestehenden Personen Bei einer Darlehensvereinbarung zwischen nahestehenden Personen gilt es diverse steuerliche Besonderheiten zu beachten - und zwar insbesondere auch dann, wenn das Darlehen 13
Steuern &Tipps einer GmbH gewährt wird. Die Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % kommt nach Maßgabe des Gesetzes eben dann nicht zum Zuge, wenn die Zinsen von einer Kapitalgesellschaft an einen Anteilseigner gezahlt werden, der zu mindestens 10 % an der Gesellschaft beteiligt ist. Dies gilt auch für Gläubiger der Kapitalerträge, wenn diese nahestehenden Personen des Anteilseigners sind. Die negative Folge: Die Zinsen unterliegen der tariflichen Einkommensteuer – ohne Abzug des Sparer-Pauschbetrags in Höhe von 801 EUR. Letztere Regelung hat das Finanzgericht Niedersachsen nun für einen Fall bestätigt, in welchem eine Steuerpflichtige einer GmbH ein Darlehen über rund 205.000 EUR gewährte. Ihre Tochter und ihre beiden Enkelkinder hielten eine Beteiligung an dem Stammkapital der GmbH zu jeweils mehr als 10 % inne. Es wurden keine Regelungen über Zeitpunkt und Höhe der Tilgungsleistungen sowie keine Vereinbarung über eine Besicherung des Darlehens getroffen. Gemäß Finanzgericht Niedersachen wurde die Steuerpflichtige u.a. auch wegen der eher fremdunüblichen Darlehenskonditionen als nahestehende Person eingeschätzt. Weil der Frage, wer als nahestehende Person anzusehen ist, fundamentale Bedeutung zukommt und das Gesetz hierüber keinen eindeutigen Aufschluss gibt, wurde die Revision zugelassen. Die Revision ist mittlerweile anhängig, sodass Einsprüche insoweit ruhen können.
Werbungskostenabzug für Erststudium und Erstausbildung nach Bundesfinanzhof gestattet Schon 2009 fiel die Entscheidung des Bundesfinanzhofs entgegen dem gesetzlichen Wortlaut, dass eine Absetzung der Aufwendungen für ein Erststudium als Werbungskosten zulässig ist, wenn dem Erststudium eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgegangen 14
ist. Ein weiteres Urteil der Richter folgte, welches auch die Kosten für das Erststudium im Anschluss an den Schulabschluss (Abitur) sowie für eine erstmalige Berufsausbildung als Werbungskosten abziehbar hält. Die seit 2004 geltende Regelung zur Abzugsfähigkeit von Ausbildungskosten wird von der Finanzverwaltung so interpretiert, dass Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein im Anschluss an das Abitur durchgeführtes Studium nur dann als Werbungskosten abgesetzt werden können, wenn die Bildungsmaßnahme im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfindet. Sofern kein Dienstverhältnis vorliegt sind die jährlichen Kosten lediglich bis 4.000 EUR als Sonderausgaben abzugsfähig. Da während eines Studiums meist keine oder nur geringe Einnahmen erzielt werden, ergibt sich durch Werbungskosten regelmäßig ein vortragsfähiger Verlust, der sich in den Jahren der Berufstätigkeit steuermindernd auswirkt. Sonderausgaben können hingegen nicht jahresübergreifend verrechnet werden, diese sind somit bei fehlenden Einkünften in demselben Jahr wirkungslos. Der Bundesfinanzhof hat der Finanzverwaltung aktuell eine Absage erteilt und einen zulässigen Abzug der Aufwendungen für eine Erstausbildung oder ein Erststudium als vorweggenommene Werbungskosten entschieden, wenn sie in einem hinreichend konkreten Veranlassungszusammenhang zur späteren Berufstätigkeit stehen. Ein hinreichend konkreter Zusammenhang liegt grundsätzlich vor, wenn ein Studium oder eine Ausbildung Berufswissen vermittelt und damit auf die Erzielung von Einnahmen gerichtet ist. Die Akzeptanz der Finanzverwaltung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs bleibt vorerst abzuwarten. Betroffenen Studenten rät der Bund der Steuerzahler, Kosten für das Erststudium in der Steuererklärung als (vorweggenommene) Werbungskosten geltend zu machen. Die möglicherweise dadurch entstehenden Verluste können dann beim späteren
Berufsstart steuermindernd gegengerechnet werden. In allen noch offenen Fällen besteht die Möglichkeit einer Nacherklärung der Aufwendungen für das Studium. Wer noch keine Steuererklärung abgegeben hat, kann dies für mindestens vier Jahre nachholen. Bis zum 31.12.2011 kann also noch die Steuererklärung für 2007 abgegeben werden. Mögliche Werbungskosten sind beispielsweise Aufwendungen für Fachliteratur, Studienfahrten, Schreibmaterial, die Semestergebühren und die Fahrtkosten zur Universität.
Lebensversicherungen noch in 2011 abschließen Mit der Entscheidung über den Abschluss einer Lebensversicherung sollte nicht bis zum Jahreswechsel gewartet werden. Denn ein Vertragsabschluss ab 2012 birgt zwei Nachteile. Der Garantiezins für Neuverträge, die ab dem 1.1.2012 abgeschlossen werden, beträgt dann nur noch 1,75 %. Für im Jahr 2011 abgeschlossene Verträge werden immerhin noch 2,25 % garantiert. Die Besteuerung in der Auszahlungsphase ist ein weiterer Grund für einen Vertragsabschluss noch in 2011. Als steuerpflichtiger Ertrag ist seit 2005 der Unterschied zwischen der Versicherungsleistung und den entrichteten Beiträgen zu ermitteln. Sofern die Auszahlung nach Vollendung des 60. Lebensjahres des Steuerpflichtigen und nach Ablauf von zwölf Jahren nach Vertragsabschluss erfolgt, ist lediglich die Hälfte des Unterschiedsbetrages steuerpflichtig. Wird der Vertrag allerdings erst in 2012 abgeschlossen, erhöht sich die Altersgrenze auf 62 Jahre. Haftungsausschluss: Die Darstellung der vorstehenden aktuellen Rechtsentwicklungen ist nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert worden. Durch den permanenten Rechtswandel kann eine Haftung nicht übernommen werden. Eine individuelle steuerliche Beratung können und wollen diese Erläuterungen nicht ersetzen.
• •
Die Partner: Dr. Dieter Mehnert, WP/StB Herbert Seuling, StB Gerald Weinrich, StB Thomas Hacker, StB Dr. Bernhard Uhl, StB Lars Schmidt, WP/StB Anton Hanecker, StB Josef Hauke, WP/StB Wolfgang Latendin, WP/StB Christiane Goll, StBin Martina Eschenbacher, StBin Christoph Magiera, WP/StB Weitere Berufsträger: Patrick Popp, StB Barbara Wernlein, StBin Holger Wiesner, StB Tanja Rößler, StBin Tobias Butzbacher, StB Jennifer Alexy, StBin Annette Brückner, StBin Christian Lindner, StB Tanja Sommerer, StBin Lars Meinel, StB
Hauptsitz:
Am Eulenhof 14
95326 Kulmbach Tel: 0 92 21 / 90 67-0 0
Fax: 0 92 21 / 90 67-30 67 info@cpa-gruppe.de
www.cpa-gruppe.de
In der E-Mail-Flut nicht untergehen
Umfrage: Elektronische Nachrichten stressen und verderben den guten Ton
Checkliste für den richtigen Umgang mit Mails Im Mailprogramm sollte man sich für eingehende Nachrichten mehrere Ordner anlegen. Sie unterscheiden zwischen Nachrichten, die dringend bearbeitet und gelesen werden müssen und Nachrichten, für die man sich Zeit lassen kann. Keine gedankenlosen Mails verschicken. Vor dem Versenden sollte man sich fragen, ob die Nachricht so wichtig ist, dass man dafür einen längeren Weg im Büro zurücklegen würde. Beim Verfassen einer Mail gelten gewisse Regeln. Form und Formulierungen müssen sich grundsätzlich nach dem Adressaten richten. Geht die Mail an einen alten Kumpel, darf die Wortwahl leger sein, in einer geschäftlichen Mail dagegen nicht. Sofern es sich nicht um eine kurze Antwort auf eine zuvor gestellte Frage handelt, sollte das Schreiben immer eine Anrede enthalten.
180 Mails pro Tag Jeder Angestellte in Deutschland sendet oder empfängt nach Schätzungen von Experten durchschnittlich etwa 180 EMails pro Tag. Aus diesem „Dauerbombardement“ die wichtigen Nachrichten herauszufiltern, fällt immer mehr Beschäftigten schwer. Bei einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) gab jeder Dritte an, durch die tägliche Mail-Flut gestresst zu sein. Der vermeintliche Segen der E-Post hat sich dann oft in einen Fluch verwandelt, ein Großteil der Arbeitszeit geht inzwischen damit verloren, unnütze Mails zu lesen und zu bearbeiten.
Höflichkeit ist auch im Netz eine Tugend Weil eine Mail so einfach und schnell zu schreiben ist, gehen aber auch viele allzu locker formulierte Mitteilungen auf die Reise. Das ergab eine aktuelle TNS-Emnid-Umfrage im Auftrag der Ergo Direkt Versicherungen. Für 68 Prozent der Befragten geht durch das vermehrte Schreiben von Mails das Gefühl für die korrekte Rechtschreibung verloren, für 64 Prozent leidet der angewendete Wortschatz unter der Fülle der elektronischen Post. 62 Prozent vermissen in E-Mails durchdachte Formulierungen - und für immerhin 56 Prozent mangelt es im Web schlicht und einfach an der notwendigen Höflichkeit. Text: rgz, Fotos: djd/Ergo Direkt Versicherungen 16
Um die Lesbarkeit der Nachricht zu gewährleisten, verlangen Benimmexperten auch beim Mailwechsel mit Bekannten eine korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung. Das schließt die Anwendung der Richtlinien zur Groß- und Kleinschreibung ein. Smileys sind im privaten Kontakt erlaubt, sollten aber auch hier nicht inflationär eingesetzt werden. Das Auge bleibt an ihnen hängen, der Lesefluss wird unterbrochen. Dasselbe gilt für Abkürzungen, die ohnehin nur eingefügt werden können, wenn sicher ist, dass der Empfänger der Mail sie versteht. In Geschäftsmails haben Smileys und Kürzel wie "MfG" dagegen nichts verloren. Sie wirken schlichtweg unprofessionell und sind unangebracht. Da im Berufsleben Zeit Geld bedeutet, geht es bei geschäftlichen Korrespondenzen vor allem darum, den Inhalt möglichst eindeutig zu formulieren und auf den Punkt zu bringen. Das fängt bei der Betreffzeile an: Hier sollte auf einen Blick klar sein, worum es geht. Wer eine E-Mail schreibt, sollte immer daran denken, dass seine momentane Stimmung nicht gleich der des Empfängers sein wird. Der eine formuliert adrenalinreich am Vormittag, der andere liest es müde kurz vor Feierabend. E-Mail-Schreiber sollten immer davon ausgehen, dass der Leser wenig Zeit hat - Mitteilungen sollten daher kurz und prägnant sein. Für den Empfänger einer Mail gibt es im Übrigen auch ungeschriebene Netiquette-Gesetze: Von ihm wird erwartet, dass er innerhalb eines Werktags, spätestens aber innerhalb von 72 Stunden auf eine Nachricht antwortet.
Unsere Leser sind sich einig:
Ich lese den AKTIONĂ„R ...
... weil ich Aktien habe. Heiko S.
BĂśrsenerfolg hat viele Gesichter. Aber nur eine Quelle. w w w . d e r a k t i o n a e r. d e
Die
Kindheit der geliebten Mark
Als Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1871 das Reichsmünzgesetz ausrief, herrschte in den Geldbörsen des deutschen Reiches das pure Chaos. Über 300 verschiedene Münzen waren im Umlauf, fast jeder der vielen Einzelstaaten hatte eine eigene Währung. Während man im Norden mit Talern und Groschen zahlte, gab es im Süden vielfach Gulden und Kreuzer. Doch dann kam Ende 1871 - nach der Reichsgründung - die Geburtsstunde der Mark. Es begann ein Mythos, der sie ihr Leben lang begleiten sollte. Denn sie brachte die Wirtschaft mächtig auf Trab, allein in den ersten drei Jahren gründeten sich fast 900 Firmen mit einem Kapital von über drei Milliarden Mark. Damals war jeder Geldbetrag noch durch Gold gedeckt und konnte bei einer Bank gegen das Edelmetall eingetauscht werden. Die Kindheit der Mark war also im wahrsten Sinne des Wortes glänzend.
Gute Zeiten, schlechte Zeiten Im 20. Jahrhundert gab es für die zunächst so strahlende Mark dann wechselvolle Zeiten. Nach der Hyperinflation zu Beginn der 20er Jahre musste sie erstmals ihren Namen ändern: Aus einer Billion Mark wurde eine Rentenmark, später dann erhielt sie den Namen Reichsmark. Im Nachkriegsdeutschland erlebte der Mythos D-Mark aber seine zweite Auflage. Die Währung ging als Synonym für das Wirtschaftswunder in die deutsche Geschichte ein. 1990 wurden das Land und das Geld wieder vereinigt. Doch danach hatten die gesamtdeutsche Mark und der gesamtdeutsche Pfennig nur noch eine Frist von 18
zwölf Jahren. Anfang 2002 wurden sie durch den Euro abgelöst.
Original-Kleinmünzen im repräsentativen Sammelblister Zur Erinnerung an die Geburtsstunde von Mark und Pfenning gibt es die OriginalKleinmünzen, mit denen während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs gezahlt wurde, nun in einem repräsentativen Sammelblister. Er enthält die 1-, 2-, 5- und 10-PfennigMünze sowie die 1/2 Mark- und 1-Mark-Silbermünze. Zu bestellen für 28,90 bei Emporium-Merkator unter der Telefonnummer 0180-5758575 (0,14 Euro /Minute aus dem deutschen Festnetz, mobil maximal 0,42 Euro / Minute) oder unter www.emporium-merkator.de im Internet.
Die Emporium-Gruppe Die Emporium-Gruppe ist eines der führenden Münzhandelshäuser weltweit. Seit 40 Jahren unterstützt das Hamburger Unternehmen Münzsammler, Händler, Banken und Investoren als kompetenter und hilfreicher Partner beim Aufbau und der Vervollständigung von Sammlungen sowie der Diversifikation des Anlageportfolios. Die Fülle der Motive und Themen macht den eigentlichen Reiz des Münzsammelns aus. Der Anbieter offeriert viele Möglichkeiten: von aktuellen Neuheiten bis hin zu seltenen Originalen aus der Antike. Ein besonderer Schwerpunkt sind traditionell die deutschen Münzen. Text: djd/pt Foto: djd/Emporium-Merkator Münzhandelsgesellschaft mbH
00
wohndesign trifft wohnkultur Trends und Themen rund ums wohnen 20
Die Farbe des robusten Werkstoffs prägt den Einrichtungstrend "Urban Style" Betongrau hat sich in den vergangenen Jahren zu einer echten Trendfarbe entwickelt. nicht nur an der Fassade öffentlicher und privater Bauwerke ist es immer öfter zu finden, sondern auch in der Inneneinrichtung erobert sich das natürliche Grau des vielseitigen werkstoffs immer mehr raum. wo es früher meist unter Putzen, Farben, Tapeten oder anderen wandverkleidungen versteckt wurde, setzen Innenarchitekten den unverstellten werkstoff heute bewusst als Gestaltungselement ein. der Trend, der in den Lofts der Ballungszentren entstanden ist, hat es sogar in das Angebot der Farbenhersteller geschafft. sie haben Betongrau als Farbton im sortiment und machen es damit möglich, auch in konventionellen häusern den puristischen "urban style" an die wand zu bringen.
Vielfältig gestaltbar echte Puristen setzen lieber auf das original und arbeiten mit sichtbaren Betonwänden, -treppen und sogar -böden. dass diese nicht eintönig werden, dafür sorgen schon die vielfältigen Gestaltungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten des formbaren und dennoch granitharten werkstoffs. Farbe und struktur der oberfläche werden durch die wahl der Zuschlagstoffe mitbestimmt. mit verschiedenen Bearbeitungstechniken lässt sie sich weiter verfeinern. mit sandstrahlen kann man beispielsweise die Körnung des Zuschlags herausarbeiten und einen natursteinähnlichen effekt erzielen. durch schleifen ergeben sich weitere interessante Farb- und strukturspiele. werden sie noch glänzend poliert, präsentieren sich die Betonflächen von ihrer edelsten seite.
materialkombinationen für spannende Kontraste spannend einsetzen lässt sich sichtbeton auch in materialkombinationen. er verträgt sich bestens mit Glas, keramischen Fliesen, stahl und anderen metallen oder mit natursteinplatten. Interessante Kontraste ergeben sich im Zusammenspiel mit "weichen" naturmaterialien wie holz, Textilien, Teppich oder Kork. mehr über Beton und seine vielfältigen einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auf der website www.heidelbergcement.de im Internet.
„möbelbaustoff“ Beton In der Inneneinrichtung gehen designer heute noch einen schritt weiter und setzen Beton nicht nur als sichtbaren Baustoff ein. selbst möbel und andere einrichtungsgegenstände werden damit gestaltet. Bade- und duschwannen aus dem steinwerkstoff, robuste Küchenbuffets oder wuchtige Tische, sessel und Bänke strahlen eine geradezu archaische ruhe aus. sie setzen innenarchitektonische Akzente und kontrastieren hervorragend mit Klassikern des möbeldesigns, Antiquitäten oder Fundstücken vom Flohmarkt. unter www. heidelbergcement.de gibt es weitere Informationen. Text: djd/pt, Foto: djd/heidelbergCement
Spannend einsetzen lässt sich Sichtbeton auch in Materialkombinationen. 21
Hereinspaziert
ohne Winterschmutz
In den Wintermonaten sind die „Saubermänner“ an der Haustür besonders gefragt: Fußmatten sorgen mit saugstarken Materialien dafür, dass der Schmutz draußen und die Wohnung sauber bleibt. Doch diese Wohnutensilien sind nicht nur nützlich, sondern auch schön. Trendmodelle in kräftigen Farben und kreativen Designs werten den Eingangsbereich auch auf optische Weise besonders auf. Mit einem Augenzwinkern werden Gäste begrüßt, wenn die Fußmatte mit einem flotten Spruch zum Schmunzeln einlädt. Der Nachwuchs ist von lustigen Comicfiguren begeistert - und vergisst das Abtreten der Füße künftig nicht mehr. Wer es klassischer mag, findet beispielsweise in der aktuellen Kollektion vom Hersteller Golze ebenfalls eine große Auswahl an verschiedenen Farben und Designs. Unter www.astra.eu findet man weitere Beispiele. Die nützlichen Produkte sind in Bau-, Super- und Möbelmärkten erhältlich. Spezielle Profile und Noppen bewirken bei Matten einen festen Halt und verhindern ein Verrutschen. Ob für außen, als besonders saugstarker Innenlauf oder in speziellen Versionen für Durchgangsbereiche: Für jeden Zweck gibt es ein praktisches und zugleich dekoratives Modell. Text: djd/pt, Foto: djd/Otto Golze & Söhne
Flexibilität ist Trumpf Garderoben präsentieren sich heute als variable Stauraum-Lösungen Eine Wohnung mit der richtigen Garderobe auszustatten, ist oft gar nicht so einfach: Sie soll einerseits Jacken, Schuhe, Hüte, Schals und Regenschirme aufnehmen können. Andererseits darf sie nicht zu viel Platz vom Wohnraum in Anspruch nehmen. Wo fertige Garderobenschränke an ihre Grenzen stoßen, sind individuell zusammenstellbare und gut organisierte Stauraum-Lösungen gefragt. Passgenau können Interessierte ohne viel Aufwand einen Eingangsbereich aus verschiedenen Systemkomponenten selbst zusammenstellen. Dabei gibt es mehrere Optionen.
Angeschraubt oder frei stehend Bei flexiblen Wandsystemen wird nur eine stabile Tragleiste fest angebohrt. Mit Hilfe von Hängeschienen bringt man dann einfach Regalböden und Körbe daran an. Darin finden Handschuhe, Schals und Taschen Platz. Schuhe stehen auf einer ordentlichen Stahlablage. Gitterböden, Kleiderstangen und Korbauszüge sind weitere potenzielle Systemkomponenten. Ein Bodensystem dagegen besteht hauptsäch22
Intimität & Diskretion Gläserne Trennwände sind gleichzeitig funktional und ästhetisch
lich aus aufeinander fixierbaren Korbregalen, hier können ebenfalls Schuhablagen oder Kleiderhaken angebracht werden. Ganz ohne Bohren an der Wand kommt beispielsweise ein "Freestanding"-System aus: Hier sind alle Komponenten auf stabilen Stellfüßen montiert. Für die passende Optik hat der schwedische Anbieter Elfa verschiedene Designlinien im Programm: "Classic" besteht aus stabilem Stahl ohne viel Schnickschnack. Die Linie "Décor" ist aus Echtholz gefertigt: Birke natur, Birke walnussfarben oder Weiß geben der neuen Garderobe ein freundliches Gesicht. Unter www.elfa. com gibt es diese und viele andere Gestaltungsideen.
Schiebetüren für eine aufgeräumte Optik
Mit Trennwänden aus Glas lassen sich Räume elegant in Bereiche gliedern und gleichzeitig ästhetisch aufwerten. Sie schaffen sanfte Übergänge und gewähren dabei dennoch Diskretion. Durch das Glas wird das Licht angenehm gestreut, es verleiht dem abgetrennten Bereich Helligkeit und gleichzeitig Intimität. Auf reizvolle Weise lassen sich so Wohn- von Arbeitsbereichen trennen. Auch im Bad oder in der Küche haben Raumteiler aus Glas ihren besonderen ästhetischen Reiz. Dank der großen Anzahl an verfügbaren Dekoren, Farben und Strukturen dienen gläserne Wände als gestalterisches Mittel: Ob rustikal oder modern, mit einer warmen Farbgebung oder eher kühl - gläserne Trennwände verleihen Räumen einen individuellen Charakter. Selbst gebogene Ausführungen sind möglich. Trennwände aus Glas müssen nicht zwangsläufig durchsichtig sein: Manche Modelle bieten umfassenden Sichtschutz, lassen aber dennoch Licht in den Raum. Die Variationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt: Emaillierte, mit eigenen Motiven bedruckte oder verspiegelte Ausführungen sind dabei besonders trendy. Je nach Modell lassen sich die Trennwände mit zusätzlichen Funktionen wie Schallschutz oder Sicherheit versehen. Die Pflege fällt bei allen Gläsern denkbar einfach aus: Sie ist nicht aufwendiger als das Reinigen von Fensterglas. Text: bbs
Wer über etwas mehr Platz im Eingangsbereich verfügt, kann sein Garderobensystem mit Schiebetüren ausstatten, hinter denen die Anziehsachen aus dem Blickfeld verschwinden. Flexible Aufbewahrungssysteme sind aber nicht nur für die Garderobe praktisch. Die leicht zu montierenden und umzugsfreundlichen Systeme machen sich auch gut im Hobbyraum oder als begehbarer Kleiderschrank. Zusätzliche Elemente können jederzeit nachgekauft werden.
Fit für den Umzug Ein flexibles Stauraum-System spart nicht nur in der Wohnung Platz, sondern punktet auch beim Umzug. Da eine komplette Garderobe auf diese Weise in einzelne Komponenten zerlegt wird, nimmt sie im Umzugswagen nur minimalen Platz in Anspruch. In der neuen Wohnung ist sie schnell aufgebaut und kann dann übergangsweise auch Umzugskartons und all das beherbergen, was noch keinen festen Platz gefunden hat. Und falls im neuen Zuhause andere Platzverhältnisse herrschen als früher: kein Problem. Eine neue Anordnung der vorhandenen Komponenten sorgt für viele neue Möglichkeiten. Text: djd/pt, Foto: djd/Elfa Deutschland GmbH
Foto: SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland
23
Praktisch und attraktiv 24
Wer heute den Neubau oder eine umfangreiche Renovierung des Badezimmers plant, legt Wert auf Komfort und eine ästhetisch anspruchsvolle Gestaltung. Denn schließlich dient das Bad neben der körperlichen Reinigung auch der Erholung und Entspannung.
R
ainshower-Duschen verwöhnen den Körper beispielsweise mit sanft rieselnden Wasserstrahlen, und statt mit einer umrandeten Duschtasse baut man Duschen heute bodeneben, ohne Barrieren und bruchlos in den gefliesten Boden eingefügt. Besonders attraktiv und praktisch ist eine neue Technik für den Wasserablauf, die nicht mehr im Boden der Dusche, sondern in der Wand sitzt.
Einfacher Einbau Der Wandablauf von Geberit etwa macht den Bodenauf bau in der Dusche deutlich einfacher. Das bedeutet geringerer Montageaufwand und einen einfacheren und sicheren Einbau durch den Installateur. Der Boden unter der Dusche weist keine Unterbrechungen mehr auf und ist damit besonders angenehm zu begehen. Eine Fußbodenheizung kann zudem ohne Unterbrechung unter der Dusche verlegt werden und
im Winter immer für warme Füße sorgen ohne kalte Stellen im Boden. Die unterbrechungsfreie Bodenebene senkt auch die Gefahr von Undichtigkeiten.
Edle Gestaltung Der Wandablauf wird einfach in die heute übliche Vorwandinstallation eingebaut, in der sich die "unsichtbare" Sanitärtechnik für die Wasserzuleitung und -ableitung befindet. Für den Badbenutzer sichtbar bleibt nur eine dezente Abdeckplatte in der Wand. Passend zum Badstil gibt es sie in Weiß-alpin, Edelstahl gebürstet, hochglanz-verchromt oder sogar mit den Wandund Bodenfliesen befliesbar. Die Platte lässt sich mit einem Griff abnehmen, dahinter verbirgt sich ein Siphon-Einsatz mit einem Haarsieb, das leicht zu entnehmen und zu reinigen ist. Design und Funktion des Duschelements sind mit dem renommierten iF design award ausgezeichnet wor-
den und zudem nominiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, eine der höchsten Auszeichnungen für herausragende Designleistungen hierzulande. Unter www.bauherren-service.de gibt es alle Informationen.
Badbau mit System Moderne Systemtechnik macht die Badinstallation einfacher und flexibler. Installationssysteme wie „GIS“ oder „Duofix“ von Geberit etwa werden komplett im Trockenbau errichtet. Die gesamte Installationstechnik verbirgt sich in der Wand und ist auch nachträglich ohne große Stemm- und Verputzarbeiten zugänglich. Erste Hersteller bieten sogar schon Möbelsysteme mit Ablagen und Schränken an, die sich flächenbündig in die Vorwandkonstruktion integrieren lassen und dem Bad damit eine besonders puristisch-klare Ästhetik verleihen. Text: djd/pt, Fotos: djd/Geberit
25
Die neue
Generation
der Infrarot kabIne
3 – fach Heizsystem • VITALlight-Strahler • Flächenheizung • Sole-Therme
Den Alltag eine Weile hinter sich lassen und Körper und Geist entspannen!! Vitalität tanken!!
Gönnen Sie sich einfach mehr Lebensqualität Und das in den eigenen vier Wänden – Die Kombination aus Flächenheizung, Infrarotstrahler und Salzverdampfer vereinigt in einzigartiger Weise drei Wirkungen: Individuell dosierbare ABC-Bestrahlung verwöhnt Haut, Blutgefäße und Muskulatur mit einem ähnlichen Infrarotspektrum wie die Sonne. Milde, behagliche Wärme fördert die Schweißbildung auf schonende Art und Weise ohne übermäßige Kreislaufbelastung. Die einzigartige Sole-Therme reichert die Luft mit Mineralien und Spurenelementen aus natürlichem Salzstein an. Eine Wohltat für Haut, Atemwege und Seele. Wellness-Feeling pur: Ganz einfach von zu Hause aus 26
3
Trio Sol Advertorial
Die kleine SoLe-tHerMe für zu Hause Das Einatmen reiner, salzhaltiger Luft kann reizmildernd, entzündungshemmend sowie vorbeugend bei chronischer Bronchitis und Nebenhöhlenentzündungen wirken. Auch für Kinder eignet sich die SalzInhalation optimal. Die sanfte Anwendung ist frei von Nebenwirkungen, und erweist sich bei Erkältung und verstopften Kindernasen als optimale Behandlungsunterstützung. Dermatologen behandeln Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte unter anderem mit Sole – denn die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung kann helfen, erkrankte Hautpartien zu bessern. In Gesundheits- und Wellness-Anlagen werden Sole-Anwendungen zur Vitalisierung bei Ermüdungserscheinungen sowie zur Behandlung bei Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen unterstützend eingesetzt. Mit der einzigartigen Sole-Therme von Infraworld kann man die besondere Wirkung, die Salz auf den Organismus hat, nun zu Hause erleben: Ob mit Sole-Therme Pur – dem Aufsatz für den Verdampferofen in Ihrer Sauna – oder mit SoleAqua Pur, dem Nachrüstset für jeden Saunaofen: Beide Systeme garantieren ein einzigartiges Sauna-Erlebnis mit nachhaltiger Wirkung. www.sws-wellness.de
Wir ... ... ... ... ... ...
beraten Sie unverbindlich planen Ihren Wellnessbereich liefern die notwendige Technik montieren und installieren warten Ihre Wellnessanlagen reparieren und tauschen Verschleißteile aus ... verwenden nur Produkte namhafter Hersteller ... kennen uns aus
Schon in der Antike war die heilsame Wirkung des Salzes bei Hautkrankheiten bekannt. Alte Seebäder belegen, dass die Medizin seit über 200 Jahren die Heilkraft des Meeres bei vielen chronischen Erkrankungen der Haut und Atemwege nützt.
Ottostrasse 27 . 95448 Bayreuth Tel.: 0921-4600694 Mobil: 0172 - 74 54 474 info@sws-wellness.de www.sws-wellness.de
Foto: fotolia.com
Advertorial
27
Design Der MoDerne Mit einer eigenwilligen Formensprache und erlesenen Materialien besticht diese Raumarchitektur. Vollendete Rundungen begegnen Ecken und Kanten, Hochglanzlack inszeniert im Zusammenspiel mit dunkler Eiche ein Spiel der Kontraste.
Kristall HocHglanz lacK eicHe - terra Furnier
mehr
als nur ein Raum
Seit der Gründung unseres Küchenfachgeschäfts „Der Küchenladen – Möbel Weigand“ im Jahr 1989 setzen wir alles daran, einzigartige Küchen zu planen, unsere Qualitäten zu perfektionieren und das Repertoire der Möglichkeiten ständig zu erweitern. So bieten wir jedem Kunden stets eine individuelle Lösung – eben Küchen ganz persönlich. Sehen Sie in unserer Ausstellung wunderschöne Designs, erfühlen Sie die hervorragende Qualität und erleben Sie unseren mustergültigen Service. Jeder unserer Mitarbeiter, der am Entstehen Ihrer Küche beteiligt ist, gibt sein Bestes, um eine optimale Synthese von Form und Funktion zu erreichen. Dabei stehen Sie mit Ihren Anforderungen an Ihre neue Küche im absoluten Mittelpunkt. Ihre Wünsche sind Maßgabe für unsere Vorschläge. Träumen Sie von Ihrer Küche! Wir verwirklichen sie für Sie.
28
Kompetente Beratung und erstklassiger Service – ganz persönlich! · Hochqualifiziertes, erfahrenes Fachpersonal · Umfassende Beratung bis ins kleinste Küchendetail · Modernste, computergestützte Planungstechniken · Kreative Lösungen für jede Raumsituation · Individuelle, fachmännische Betreuung von der Planung bis zur Montage · Installationspläne für Elektro-, Sanitär- und Fliesenarbeiten · Kundenorientierter Finanzierungsservice · Kundendienst – ein Küchenleben lang
Advertorial
einlaDenD: esspl채tze Symbiose der Formen: Auf dieser elegant abgerundeten Kochinsel mit Edelstahloberfl채che setzt eine geschwungene Thekenplatte auf.
Advertorial
29
S
eit 1972 ist das Unternehmen Styldecor mit der Anfertigung von Polstermöbeln beschäftigt. Vor einigen Jahren wurde die Handwerks- und Polsterkunst auf Boxspringbetten erweitert. Der Begriff Boxspringbett kann übersetzt werden mit „Box auf Federn“. Boxspringbett beschreibt das Untergestell, welches auf Federn statt auf Lattenroste setzt. Die Federn können im Gegensatz zum Lattenrost besser reagieren, wirken punktelastischer und können sich somit besser dem Körper anpassen und verleihen einen optimalen Liegekomfort. Die Styldecor Reihe zeichnet sich durch die Liebe zum Detail aus. Von den Fachkräften wird darauf geachtet, dass Rohstoffe von höchster Qualität verarbeitet werden. Hierbei wird vor allem Rosshaar, Wildseide und edler Damast verarbeitet. Bei den Stoffen, mit denen das Bett bespannt wird, legt das Unternehmen Styldecor sehr viel Wert auf Qualitätsstoffe. Die Kunden können aus gut 400 Stoffen und Ledervarianten wählen. Die Styldecor-Reihe bietet zudem passende Nachttische, Fußbänke, Tagesdecken und Dekokissen an, damit dem Schlafzimmer eine individuelle Note verleiht werden kann und das Zubehör mit dem Boxspringbett harmoniert. Im Untergestell wird Taschenfederkern verwendet. Diese Federn sind einzeln verpackt und können somit punktelastischer (anders als Bonellfedern) wirken und sich somit dem Körper noch besser anpassen.
30
Einen Traum erleben Boxspringbetten von Styldecor
Für das Gestell wird ausschließlich Vollholz verwendet. Dieses verschafft eine stabile Basis. Bei den Untergestellen ist eine Höhe von 20 cm - 34 cm wählbar. Styldecor bietet eine Auswahl von gut 40 verschiedenen Kopfteilen an. Die Styldecor-Reihe bietet sehr hochwertige Matratzen an: Die Spring Matratze hat 500 Federn pro m² und wird mit Komfortschichten aus Rosshaar und Soft-Latex abgedeckt. Die Deluxe Matratze nutzt die Dual Action Technologie. Dieses bezeichnet zwei unterschiedliche Federhöhen. Hierbei reihen sich hohe Federn an tiefe Federn. Zuerst hat man einen weichen Eindruck durch die hohen Federn, danach kriegt man die progressive Unterstützung durch die niedrigeren Federn. Das Ziel von Styldecor ist es, auf langfristigen Erfolg zu setzen. Um diesen Erfolg zu sichern, wird auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen, um mit ihnen Schritt für Schritt das Bett nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu erstellen.
Große Designauswahl Neben einer großen Auswahl an hochwertigen Bezugsstoffen (ständig über 400 Stoffe zur Auswahl), bietet Styldecor auch eine sehr große Auswahl an Kopfteilen, welche den besonderen Charme eines jeden Boxspringbettes ausmachen. Styldecor hat ständig eine Auswahl von über 40 verschiedenen Kopfteilen im Programm, so dass auch Sie Ihr perfektes Kopfteil finden. Quelle: www styldecor.de
31
Portofino Chronograph
elegante Art, die Zeit anzuhalten …
… die
Passt ein Chronograph in eine Uhrenfamilie, die sich ganz der Schlichtheit verschrieben hat? Sicher, wenn die Elemente der Additionszeitmessung so gekonnt integriert werden wie bei der Portofino Chronograph. Die gelungene Kombination aus Eleganz und Dynamik erinnert an Sportwagen aus den 1960er-Jahren oder auch an die schnittigen italienischen Motorboote, die bis heute das Auge des Betrachters mit ihrem zeitlosen Stil erfreuen. Ab und zu die Zeit anhalten – das wünschen sich nicht wenige Menschen. Auch die Freunde der Portofino-Uhrenfamilie. Für diese und alle anderen Liebhaber sportlicher Eleganz hat IWC Schaff hausen im Jahr 2007 die Portofino Chronograph lanciert. Die Anzeigen und Bedienelemente der Zeitmessung sind so gekonnt integriert, dass sie die klassische Formensprache der Portofino Chronograph unterstreichen. Im Jahr 2011 wirkt die Portofino Chronograph noch ausgewogener und filigraner. Der Durchmesser stieg sehr moderat um einen auf 42 Millimeter, die rundere Gehäusekontur und die sanft geschwungenen Bandanstösse schmeicheln dem Auge. Dazu gesellen sich schlanke Chronographendrücker mit markanten Köpfen, die in dieser Form auch im Cockpit eines italienischen Sportwagens zu finden sein könnten. Ebenso zurückhaltend, aber funktionell wirkt auch das Zifferblatt des Chronographen. Die Anzeigen der Additionszeitmessung sind in senkrechter Linie angeordnet, der 30-Minuten-Zähler bei «12 Uhr», der 12-Stunden-Zähler bei «6 Uhr». Als kleine optische Extravaganz erlauben sich die IWC-Designer, die Ziffer 30 im Minutenzähler sowie die 12 im Stundenzähler rot hervorzuheben. Dagegen ist die kleine Sekunde bei «9 Uhr» ausgesprochen zurückgenommen und wirkt so als eleganter Gegenpol zur gegenüberliegenden Anzeige von Wochentag und Datum. Zur Auswahl stehen ein argentéfarbenes und ein schwarzes Zifferblatt. Die applizierten römischen Ziffern und Indizes wirken zum Greifen nah, auch dank des beidseitig entspiegelten, gewölbten Saphirglases.
design meets elegance TRENDS UND THEMEN RUND UM GESTALTUNG 32
Angetrieben wird die Portofino Chronograph vom bewährten Kaliber 79320 mit 44 Stunden Gangreserve und einem Automatikaufzug mit kugelgelagertem Rotor. Für die Portofino Chronograph stehen neben den klassischen Alligatorlederarmbändern auch die kühlen, aber anschmiegsamen Milanaise-Armbänder zur Wahl, die den eleganten Charakter der Portofino Chronograph zusätzlich unterstreichen. Diese neuen Armbänder können in drei verschiedenen Längen bestellt werden und lassen sich in Schritten von 5 Millimetern perfekt an jedes Handgelenk anpassen.
Portofino Handaufzug Acht Tage
…
Eleganz trifft
Finesse …
Mit der Portofino Handaufzug Acht Tage knüpft IWC Schaff hausen nahtlos an die rund 25-jährige Tradition dieser Uhrenfamilie an. Als die erste Portofino-Uhr im Jahr 1984 von Schaff hausen die Welt eroberte, war sie eine gelungene Kombination aus schlichter Eleganz und feiner Mechanik. Die Portofino-Uhrenfamilie repräsentiert seit mehr als einem Vierteljahrhundert die klassische Armbanduhr, in deren Konstruktion die ganze Erfahrung der IWC-Ingenieure einfließt. Dies gilt besonders für die neue Portofino Handaufzug Acht Tage, die aufgrund ihrer Eleganz und technischen Finesse zum Flaggschiff der Portofino-Familie avanciert. Sie zeigt mit 45 Millimetern Gehäusedurchmesser optische Präsenz, wirkt aber dank der schlichten, runden Form dennoch angenehm zurückhaltend. In ihr tickt das neu entwickelte Manufakturwerk aus der Kaliberfamilie 50000 mit stolzen 37,8 Millimetern Durchmesser. Das Kaliber 59210 entspricht in der Dimension einem Taschenuhrwerk, seine Konstruktion ist aber ungleich moderner. Das verspricht ein hohes Maßan Robustheit und Zuverlässigkeit, um alle Ansprüche der Uhrenliebhaber im 21. Jahrhundert zu erfüllen. Der Größe des Uhrwerks entsprechend haben die IWC-Ingenieure dem Kaliber 59210 ein üppig dimensioniertes Federhaus spendiert, das dem neusten Portofino-Modell mit Handaufzug große Ausdauer verleiht: Es ist in der Lage, Kraft für über 9 Tage zu speichern. Das nutzen die Konstrukteure aber nicht aus, sondern stoppen das Uhrwerk über ein Getriebe nach exakt 192 Stunden – das sind genau 8 Tage. Wer also seine Portofino Handaufzug Acht Tage einmal pro Woche beim Sonntagsfrühstück aufzieht, ist auf jeden Fall immer auf der sicheren Seite. In diesem neuen Uhrwerk findet auch eine rückerlose Unruh Platz, die über vier goldene Regulierschrauben auf der Unruh feinreguliert wird. Sie schwingt, wie bei modernen Uhrwerken üblich, mit einer Frequenz von 4 Hertz bzw. 28800 Halbschwingungen pro Stunde.
INTERNATIONAL WATCH CO. SCHAFFHAUSEN SWITZERLAND, SINCE 1868
Zum Ausdruck kommt die moderne Werkkonstruktion auch durch ein entsprechendes Design: Die Rückseite des Uhrwerks wird von zwei grossen Brücken dominiert, die bis auf die Unruh das gesamte Uhrwerk abdecken. Die rotgoldene Portofino Handaufzug Acht Tage ist mit einem ardoisefarbenen Zifferblatt und Indizes aus ebenfalls massivem Rotgold versehen. Sie ist auch im schlichten Edelstahlgehäuse erhältlich. Alle Varianten werden von einzigartigen hell- oder dunkelbraunen Alligatorlederarmbändern der renommierten italienischen Schuhmanufaktur Santoni am Handgelenk gehalten. Quelle: IWC Schaff hausen
33
Golden
THE GOLDEN PUTTER
The Golden Putter THE GOLDEN PUT
34
Barth & Sons
BARTH & SONS Barth & Sons Inspiriert von der natürlichen Eleganz des Golfsports entwickelte der Veredelungsspezialist Barth & Sons, ein Familienunternehmen aus Deutschland, den vielleicht schönsten und exklusivsten Golf Putter der Welt - The Golden Putter. Der GoldenPutter wird aus den besten Materialen handgefertigt! Made in Germany! Jeder GoldenPutter ist so einzigartig wie sein Besitzer. Stellen Sie sich Ihr einzigartiges persönliches Modell zusammen. Das Putten ist der krönende Abschluss jedes Golfloches. Genau wie beim Putten selbst, ist auch bei der Herstellung des Golden Putters höchste Präzision und Know How gefragt. Der hohe Anspruch an Qualität, Wertbeständigkeit und Funktionalität bei der Verarbeitung von hochwertigen Materialien setzt die Verbindung handwerklichen Könnens und technischer Perfektion voraus.
Qualität Neben Funktionalität und einem edlen Design hat die Qualität höchste Priorität in unserem gesamten Produktionsprozess. Für die Qualität der Materialien und ihrer Verarbeitung garantieren wir und natürlich erhält jeder Käufer mit Erwerb des Putters eine Zertifizierung der Echtheit und Qualität. Edles Design und Funktionalität gepaart mit höchster Qualität, das ist der GoldenPutter - made in Germany. Für den GoldenPutter werden selbstverständlich nur edle und hochwertige Materialien ausgesucht und verwendet. Jede Produktionsphase, insbesondere die aufwendige Vergoldung, unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Jeder Putter ist so einzigartig wie Sie. Daher wird jeder Schläger nach Ihren Maßgaben individuell für Sie gestaltet und angefertigt. Da-
rüberhinaus bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihren persönlichen GoldenPutter ganz individuell und nach Ihren Wünschen anpassen können; mit noch feineren Materialien und luxuriösen Details – immer aber in einer Manufaktur-Qualität, die Sie begeistern wird. Sie bestimmen Länge des Schaftes, die Auswahl des Griffes und die individuelle Ausstattung Ihres Putters. Wir werden Sie hierbei natürlich gerne beraten. Dieses maßgeschneiderte exklusive Sportgerät garantiert Individualität bei höchster Funktionalität. Sie werden sich mit dem Putter auf dem Grün rundum wohl fühlen.
Manufaktur Michael Barth, Firmengründer und Inhaber des Veredelungsspezialisten Barth & Sons, ist seit Jahren passionierter Golfspieler. Von jeher hatte er aber auch ein Faible für schöne und edle Accessoires und Lifestyle-Produkte. Er war auf der Suche nach einem Putter, der sowohl seinen sportlichen, als auch seinen ästhetischen Ansprüchen genügen sollte. Ziel war es sein Putten zu verbessern, denn wie bekannt, ist erfolgreiches Putten zu 80 % reine Kopfsache. Doch kein Putter entsprach seinen Anforderungen an Funktionalität, Design und Qualität. Daraufhin beschloss er, einen solchen Putter nach seinen Vorstellungen selbst zu entwickeln. Am Ende dieses zeitintensiven Entwicklungsprozesses steht der vielleicht exklusivste Putter der Welt. Jeder GoldenPutter ist komplett Made in Germany! Die Preise starten bei 2.195,--€ und unser TOP-Modell liegt bei 3.895,--€. Die Preise sind nach oben weiter offen, falls der Kunde Diamantbesatz etc. wünscht! Der edle Putterkasten kostet 400,--€ Quelle: www.thegoldenputter.com
35
„Das Ticken der Uhr ist die Sprache der Zeit“ Julian Scharnau
00
Advertorial
Die Legende BORGWARD in neuer Gestalt Ein Uhrwerk, ein Zahnrad und eine Zigarrenkiste - so beginnt die Legende BORGWARD. Es ist nicht gerade naheliegend, dass ein zwölfjähriger Junge daraus ein Auto konstruiert. Und doch ist es das erste Werk eines genialen Konstrukteurs bevor er Automobilgeschichte schreibt. Der Name BORGWARD steht ab diesem Moment seit Jahrzehnten für Qualität, Langlebigkeit und Wertigkeit. Genau wie der Erfinder der BORGWARD Automobile, Carl F. W. Borgward, sein Herzblut in jedes seiner Modelle gesteckt hat, ist jede Uhr der BORGWARD Zeitmanufaktur Ausdruck von Individualität, Beständigkeit und präziser Handwerkskunst. Einen großen Erfahrungsschatz, viel Liebe zum Detail und die Leidenschaften für Uhren und BORGWARD ließen die Vision dieses Mannes wahr werden: Jürgen Betz ist der Mann, der die BORGWARD Zeitmanufaktur ins Leben gerufen hat und sein ganzes Wissen und seine Leidenschaft in jede seiner Uhren steckt.
Nährboden für die Entwicklung und die Fertigung von hochwertigen Uhren mit dem Prädikat „Made in Germany“. Hochwertige mechanische Uhren brauchen feinste Materialien, viel Wissen und Erfahrung und - natürlich - Zeit. All das bieten die Mitarbeiter und Schöpfer der BORGWARD Zeitmanufaktur. Am Standort Efringen-Kirchen vermischen sich die besten Eigenschaften der drei Nationen des Dreiländerecks: Schweizer Präzision, deutsche Qualität und auch ein wenig französische Lebensart sind ideale Begleiter im Schaffensprozess einer Legende.
Eine BORGWARD ist Konversation
Bereits seit 2002 werden in der Manufaktur im malerischen EfringenKirchen bei Basel hochwertige mechanische Uhren gefertigt. Die Mischung aus modernen Instrumenten, wie Computern und Sondermaschinen aus der Schweiz, bilden eine hervorragende Basis für die Entwicklung und die Fertigung von hochwertigen Uhren mit dem Prädikat "Made in Germany". 1939 gründete der Ingenieur und Automobilfabrikant Carl F. W. Borgward in Bremen die Marke BORGWARD. Mit den für seinerzeit ungewöhnlichen Modellen und Designs gewannen die BORGWARD-Modelle sehr schnell Aufmerksamkeit und treue Anhänger der Marke. Mit der unvergleichlichen Isabella ist der Name BORGWARD heute unvergessen.
Ob sportlich, edel, groß oder gediegen: Eine BORGWARD fällt durch ihr schlichtes Aussehen auf. Ihre Mechanik ist unauffällig präzise und zuverlässig. Darüber redet man heute gerne. Kollektion: B511, P100 und B2300 – Bezeichnungen, die viele Liebhaber der legendären BORG WARDs, Goliaths und Lloyds heute noch kennen. Bezeichnungen, die höchste Qualität, Langlebigkeit und zeitloses Design verkörperten und noch immer verkörpern. Über 40 Jahre, nachdem der letzte BORG WARD vom Band rollte, leben die Bezeichnungen in neuer Form wieder auf. Als limitierte Uhren-Serien mit insgesamt 25 Variationen sind die Antriebsmotoren heute wesentlich kleiner als in den automobilen Legenden, aber nach wie vor mechanisch und genauso zuverlässig in den Originalen. Das Ziffernblatt-Design ist eine Hommage an das Aufsehen erregend schöne Design der 50er und 60er Jahre und führt eine DesignIkone in einer neuen Form in eine neue Zeit. Jedes Modell, jede Variation, jedes Material wurde dafür erdacht, Zeit zu genießen.
Eine BORGWARD ist Individualismus
Die Motoren
Jede BORGWARD ist handgearbeitet. Jede BORGWARD ist von Hand veredelt. Jede BORGWARD ist individuell. Jede BORGWARD ist einzigartig. In der Geburtsstätte werden alle BORGWARD Uhren von Hand hergestellt und vollendet. Die Atelierräume im malerischen Efringen-Kirchen, nahe der Grenze zur Schweiz, sind der Ursprung jeder einzelnen BORGWARD Uhr - vom Design über den Bau bis zur Veredelung legen die Mitarbeiter ihr ganzes Wissen und viel Herzblut in die einzelnen Arbeitsschritte. Die Mischung aus traditionellem handwerklichen Können, modernen Instrumenten und hochentwickelten Schweizer Sondermaschinen bilden einen hervorragenden
Den Puls der Zeit erhalten BORGWARD Uhren durch erstklassige mechanische Werke mit automatischem Aufzug. Diese Uhrwerke werden heute von der Schweizer Uhrwerkmanufaktur ETA SA in höchster Qualität und auf dem neuesten Stand der Technik gefertigt. Anschließend werden diese in der BORGWARD Zeitmanufaktur weiter bearbeitet, veredelt, zusammengebaut und feinreguliert. Durch das rückseitige Werksichtfenster bekommen Sie einen Einblick in das faszinierende Innenleben der BORGWARD Uhren. Die mit Genfer Streifenschliff versehene, galvano-schwarze Schwungmasse verleiht jeder BORGWARD Uhr ihr unverwechselbares Markenzeichen.
Advertorial
37
BORGWARD B511 Der Klassiker unter den BORGWARD Uhren: traditionell, schlicht, elegant, Understatement. Limitiert auf 511 Exemplare ist die BORGWARD B511 ein treuer Wegbegleiter für Menschen mit Selbstbewusstsein und Sinn für Tradition. Drei exklusive Farben und verschiedene Armbänder schmeicheln sowohl dem puristischen Ziffernblatt als auch dem Handgelenk, an dem die Uhr getragen wird. Die BORGWARD B511 Uhrenserie verdankt ihren Namen dem Transporter aus dem Jahr 1954 bis 1960 mit einer Nutzlast von 1,6 Tonnen.
Zeit in ihReR schönsten FORm
BORGWARD P100 Die auf 1890 Stück je Automatik und Chronograph limitierte BORGWARD P100 hinterlässt ein klares Statement: Schlicht, elegant, kompromisslos. Die "zeitlose" Uhr: kraftvoll klare, kantige Linien mit Blick auf das Wesentliche. Sowohl die Automatikvariante als auch der Chronograph machen eine sportliche Figur. Die BORGWARD P100 Uhrenserie verdankt ihren Namen dem ersten deutschen Automobil der Oberklasse mit Luftfederung Baujahr 1959 bis 1962, Sechszylinder-Viertakt.
38
Die kOmPletten DetAilAnsichten FinDen sie in unseRem OnlineshOP unteR: WWW.ROtinum.De Advertorial
ROTINUM e.K. ․ Bahnhofstraße 7 ․ 95336 Mainleus ․ Tel. 09229 9759081 ․ Fax 09229 6222 info@rotinum.de ․ www.rotinum.de Wir haben die komplette BORGWARD Kollektion auf Lager. Selbstverständlich senden wir Ihnen gerne, auf Wunsch, einen Katalog zu. Advertorial
WARD BORG in n uhre yern a b d nor iv nur s u l k num ex ROti bei 00
// INSPIRATIONEN
Fesch gekleidete
Smartphones im Alpenstil
Weit gereiste Flugzeugtrolleys für Liebhaber
Foto: djd/bordbar design GmbH
Originelle Ideen mit Stil
O Frische Bergluft, grüne Almen, blauer Enzian: Nicht jeder, der sein Smartphone aus der Tasche zieht, hat ein solches Alpenfeeling vor Augen. Vielmehr erinnern die nüchternen Hüllen und Etuis meist an Arbeit und anstehende Termine. Von alpenländischer Natur inspiriert sind hingegen die kreativen Schutzhüllen von Almwild. Mobile Technik lässt sich mit den edlen Taschen modisch im Alpenstil einkleiden und verbindet so das Nützliche mit dem Schönen. Die handgefertigten, robusten Schutzhüllen (ab 14,95 Euro) aus Wollfilz oder handgegerbtem Rindsleder tragen Namen wie Dezenzi, Stickliesl oder Sattlerschorsch. Auch die Farben des hochwertigen Merino-Wollfilzes - "Moosgrün", "Bergrosenpink", "Schiefergrau" oder "Enzianblau" - lassen die Natur lebendig werden. Die außergewöhnlichen Taschen sind eine tolle Geschenkidee und können im Onlineshop unter www.almwild.de oder im Fachhandel bezogen werden. Wer es besonders exklusiv mag, wählt die iPad-Tasche "Hofrat Lederl": Die Ledertasche wird in kunstvoller Handarbeit genau nach den Wünschen des Kunden gefertigt (ab 389 Euro). Text: djd/pt, Foto: djd/www.almwild.de 40
riginale Flugzeugtrolleys von Airberlin sind ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle, die Flugreisen lieben oder in jungen Jahren davon träumten, als Kapitän einer Maschine die Welt zu entdecken. Jetzt kann sich jeder so ein schönes Stück ins Haus holen: Bereits vor fünf Jahren begann Bordbar damit, ausgediente Trolleys aufzubereiten und in edle Designobjekte zu verwandeln. Im Rahmen einer Kooperation mit Airberlin gehen nun 350 von Bordbar gestaltete Trolleys der Modelle "airports black" und "worldmap black" in die Luft. Sie sind fabrikneu, entsprechen in jeder Hinsicht den Anforderungen, die ein Einsatz über den Wolken an sie stellt, und fliegen bis Ende Oktober an Bord der Flieger um die Welt. Hohe Funktionalität, Umweltfreundlichkeit und außergewöhnliches Design gehen Hand in Hand. Zu haben sind die aufgearbeiteten und individuell gestalteten Trolleys danach ab 1. November 2011 ab 969 Euro. Wer vorbestellt, bekommt sein Modell zum Frühbucherpreis ab 849 Euro. Unter www.bordbar.de gibt es alle Informationen und Bestellmöglichkeiten. Text: djd/pt Fotos: www.boardbar.de
Seide schmeichelt der Haut Wohltuender Schlaf in einem traditionellen Naturprodukt Reine Seide auf der Haut - das empfinden viele Menschen als Wohltat. Der von Raupen produzierte Rohstoff ist für die menschliche Haut so gut verträglich, weil er ihr vom chemischen Aufbau her sehr ähnelt. Die traditionelle chinesische Medizin nutzt die angenehme Wirkung naturbelassener Seide schon seit Jahrhunderten mit Erfolg. Sichou, Spezialist für die Naturfaser Seide, bietet deshalb nicht nur wertvolle Bettdecken, sondern auch Bettwäsche aus dem edlen Material an. Feine Kissen- und Bettbezüge aus reiner Seide oder aus einer preisbewussten Mischung aus Seide und Baumwolle verwöhnen anspruchsvolle Schläfer. Etwas Besonderes ist die Doublefaced-Qua-
lität. Bei diesem Gewebe ist eine Seite eine reine jaquardgewebte Seide, die andere Seite besteht hingegen aus feiner ägyptischer Baumwolle. Diese Kombination vereint die Vorteile beider Fasern zu einem hautfreundlichen Schlafklima. Mehr Informationen zur Bettausstattung aus der zarten Naturfaser, einen Online-Shop und ein Händlerverzeichnis gibt es auf www.sichou.de. Damit die Haut noch mehr direkten Kontakt zu den wohltuenden Fasern hat, bietet die Manufaktur auch andere Seidenprodukte rund ums Bett an, wie beispielsweise Nachthemden und Pyjamas oder auch Kimonos. Das rundet das "seidige" Schlaferlebnis angenehm ab. Text: djd/pt, Fotos: djd/Sichou
Designerleuchte aus Papptellern Hobbybastler sorgen für stimmungsvolles Licht Licht schafft Atmosphäre, bietet Orientierung, weckt positive Emotionen und ist ein wichtiges Gestaltungselement. Hobbybastler können leicht selbst zum Designer werden und ihre eigene Tischleuchte gestalten. Sie brauchen lediglich rund 50 Pappteller mit einem Durchmesser von 18 Zentimetern und passendes Werkzeug. Bastler falten jeweils einen Pappteller in der Mitte und falzen die entstehende Kante. Fünf Zentimeter von dieser Falzkante entfernt ziehen sie mit dem Lineal eine Linie und schneiden an dieser mit der Schere entlang. Es entstehen zwei Halbkreise. Im nächsten Schritt wird einer dieser Halbkreise mit der Oberseite nach unten auf einen ganzen Pappteller gelegt, so dass sich die runden Seiten schließen. Anhand der ge-
raden Linie können Bastler nun einen Falz auf dem ganzen Pappteller ziehen. Anschließend wird dieser Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholt, so dass zwei parallele, circa einen Zentimeter voneinander entfernte Falzlinien auf dem Pappteller entstehen. Diese Linien werden geknickt. Es entsteht ein geschlossener Teller, der mit einer Heißklebepistole, wie beispielsweise der handlichen "Glue Gun" von Dremel, und einem Sieben-Millimeter-Klebestift vertikal an einem 13 Zentimeter hohen Lampenschirm befestigt wird. Wenn der ganze Lampenschirm mit Papptellern verziert ist, wird er auf einem Lampensockel mit einer Glühbirne aufgebracht. Unter www.dremel.de gibt es weitere Informationen und Bastelideen. Text: djd/pt, Fotos: djd/Dremel 41
kosmetik & styling TRENDS UND THEMEN RUND UMS AUSSEHEN 42
www.babor.de
BABOR IST PIONIER DER PROFESSIONELLEN HAUTPFLEGE Der neue Assistenzarzt ist da. Sein Spezialgebiet: besonders sensible Fälle. Sein Einsatzgebiet: das Badezimmer. Kompetent, ergebnisorientiert und ganz schön schick in seinem silbernen Kittel sorgt er für viel Aufsehen und einen neuen, sanften Ansatz in der Pflege hyper-sensibler und extrem trockener Haut. Sein Name: DOCTOR BABOR NEURO SENSITIVE CELLULAR. Besonders sensible Haut ist trocken, juckt und ist sehr empfindlich. Die extremste Ausbildung ist Neurodermitis oder Psoriasis, besser bekannt als Schuppenflechte. Wer kratzt, zerstört den Schutzmantel der Haut weiter und die Haut reagiert immer empfindlicher. In Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und Dermatologen hat BABOR eine neurokosmetische Wirkstoff kombination entwickelt, die diesen Wirk-Kreislauf durchbricht und all diese Symptome bekämpft. DOCTOR BABOR NEURO SENSITIVE CELLULAR wirkt anti-irritativ, lindert Juckreiz und Spannungsgefühl und baut den schützenden Lipidmantel der Haut wieder auf. Um Reize aus der Umwelt zu verarbeiten, sind die Nervenendigungen in der Haut mit „Kommunikations-Molekülen“ ausgestattet, von denen einige spezielle Empfänger-Moleküle, andere Sender-Moleküle sind. Sind diese in einem ausgewogenen Gleichgewicht vorhanden, funktioniert die Kommunikation. Die Haut zeigt sich ruhig und entspannt. Bei extrem trockener oder sehr empfindlicher Haut treffen zu viele Nervensignale auf zu wenige Empfangsmoleküle. Das Immunsystem der Haut schlägt Alarm und fährt schon bei harmlosen Reizen schweres Geschütz auf: die Haut wird rot, bildet Irritationen und Entzündungen.
sich die Haut regeneriert, entscheidet vor allem die Zell-Kommunikation über die extra-celluläre Matrix (ECM). Ist diese verlangsamt, hat das Folgen: der Nährstoff-Austausch der Zellen ist deutlich langsamer und auch die Kollagen- und Elastinfasern, die für die Festigkeit der Haut verantwortlich sind, werden langsamer aufgebaut und reorganisiert. Kurzum: Die Zellaktivität läuft nur noch mit angezogener Handbremse. Zu sehen ist das leider auch an der Hautoberfläche: Die Haut wird grau und fahl, verliert an Festigkeit und Falten entstehen. Die DUAL ECM REPAIR Concentrates schalten den Turbo in der Hautregeneration an. In der ersten Phase aktiviert das ECM Activator Fluid die Zell-Kommunikation über die extra-celluläre Matrix und stimuliert mit dem neuartigen Wirkstoff Gatuline Skin Repair die Bildung von Kollagen. In Phase 2 baut das ECM Repair Serum mit dem Wirkstoff Gatuline In-Tense die in Phase 1 gebildeten Kollagene in die extra-celluläre Matrix ein. Das Hautgerüst wird reorganisiert. So straffen die DUAL ECM REPAIR Concentrates die Haut und lassen den Teint rosiger und frischer erscheinen. Anwendung: Nach der Gesichtsreinigung zunächst eine Ampulle der Phase 1 auf die Haut auftragen und leicht einmassieren. Der flüssige Activator zieht schnell ein und entfaltet sofort seine Wirkung. Danach wird Phase 2 auf die aktivierte Haut aufgetragen. Da sich die Haut in der Nacht besonders intensiv regeneriert, ist eine Anwendung am Abend zu empfehlen. Foto und Text BABOR cosmetics
Der Wirkstoff Neuroxyl bringt diese Reiz-Reaktions-Kette wieder in ihre natürliche Balance, indem er die Anzahl der Empfangsmoleküle erhöht. So desensibilisiert Neuroxyl die Haut, was Irritationen, Rötungen und Juckreiz sofort und auch nachhaltig lindert. Gleichzeitig schützt DOCTOR BABOR NEURO SENSITIVE CELLULAR mit Microsilber die Haut bereits an der Oberfläche vor eindringenden Bakterien und Fremdstoffen. Das von BABOR eingesetzte hochreine, elementare Microsilber überzeugt durch seine klinisch erprobte, antibakterielle Wirkung.
Vollgas für die Hautregeneration 55 Jahre und kein bisschen langsam. Seit der Gründung im Jahr 1956 durch den Biochemiker Dr. Michael Babor entwickelt BABOR Cosmetics hochinnovative Kosmetik und beweist Kompetenz als Spezialist für effektive Seren und Wirkstoff konzentrate. Heute ist BABOR der deutsche Beauty-Pionier. Anlässlich des Firmenjubiläums lanciert BABOR ein Produkt, das den Hautzellen ordentlich Tempo macht: DUAL ECM REPAIR Concentrates. Das effektive Duo aus Fluid und Serum beschleunigt die Zellkommunikation und lässt die Haut schneller regenerieren. Jugendliche Haut erneuert sich in ungefähr 26 Tagen. Mit zunehmendem Alter kann dieser Prozess mehr als 40 Tage dauern. Wie schnell 43
Extensions Färben, stylen alles ist möglich
Wie viele Trends wurden auch Extensions, also künstliche Haarverlängerungen, von den Hollywood-Stars geprägt. Heute kennt sie jede Frau und viele wollen sie haben. Von einem Tag auf den anderen kann man so seinen Look grundlegend verändern. Lange, dichte Haare sind kein Problem mehr, langes Warten erübrigt sich.
Qualität des Naturhaares ist sehr wichtig Je höher die Qualität der Extensions, umso natürlicher der Haarfall. Auch auf das Bonding, das unsichtbare Befestigen der Haarsträhnen, sollte großer Wert gelegt werden. Die ersten Bondings, damals noch Schalen-Bondings, hat vor rund 20 Jahren der Anbieter Great Lengths (http://www.greatlengths.de) eingeführt. Schon damals wurden die Bondings, die aus Keratin bestehen, einer Substanz, die dem Echthaar täuschend ähnlich ist, mit Hilfe von Wärme, Ultraschall oder Air Pressure befestigt. Egal, welches Haar man hat, Hairextensions sind immer möglich. Ob lang oder kurz, glatt oder lockig oder auch voluminös. Die Haare müssen dabei nicht anders behandelt werden, als das Naturhaar. Man kann sie schneiden, stylen, mit Lockenwicklern versehen, färben und tönen ganz wie es beliebt. Wer lieber Strähnen möchte auch das ist kein Problem. Und selbst eine Blondierung ist möglich. Diese sollte allerdings nur von einem Experten vorgenommen werden, der genau weiß, welche Farbe am besten aussieht und ob Aufhellungen notwendig sind.
Foto: Great Lengths
Farben in Hülle und Fülle
00
Haarverlängerungen für einen neuen look
Great Lenghts verlängert nicht nur, man findet auch eine große Auswahl an Farbtönen. Ist der gewünschte Farbton nicht vorhanden, kann ein Friseur die Extensions färben einen Unterschied zur eigenen Haarfarbe wird man nicht erkennen. Besonders im Trend liegen aktuell sogenannte Flow-Strähnen, bei denen die Farbtöne einen fließenden Übergang bilden, so zum Beispiel von satten Brauntönen zu einem hellen Blond. Dies ist besonders bei strapaziertem Haar zu empfehlen, die man nicht mehr färben sollte. Die Extensions sorgen so für eine neue Farbe, die eigenen Haare können sich erholen. Das Haar, das von Great Lenghts verwendet wird, stammt aus Indien, da dieses dem europäischen Haar am ähnlichsten ist und zudem nicht chemisch behandelt wird. Die Farbpigmente werden durch einen schonenden Osmoseprozess entzogen und anschließend dauerhaft eingefärbt. Text: (rgz-117)
Asymetrischer Bob - Eine Frisur, die seit einiger Zeit kaum noch wegzudenken ist, ist der Bob. Dieser Schnitt passt zu Frauen aller Altersgruppen und zeigt sich in den verschiedensten Variationen: klassisch, lockig, akkurat, kurz oder lang. Extravagant und besonders angesagt ist in dieser Saison ein asymmetrischer Bob. Aktuell sind auch leicht gestufte Locken-Bobs, die sich besonders eignen, wenn das Haar mittellang und wellig ist. Mit einem Lockenstab lassen sich die Locken schnell verstärken.
Dutt und Ponytail - Wer lange Haare trägt, kommt in diesem Herbst und Winter an einem Dutt oder Pferdeschwanz nicht vorbei. Ponytails mit stark betontem Hinterkopf, tief und locker im Nacken gebunden oder straff und im Sleek-Look hoch am Oberkopf getragen: Nahezu alle Varianten waren auf den internationalen Laufstegen anzutreffen. Aber auch aufwendige Flechtfrisuren und andere Hochsteckfrisuren liegen im Trend. Einzelne Strähnen, die locker das Gesicht umrahmen, sorgen dafür, dass Hochsteckfrisuren nicht steif und streng wirken.
Ein Schnitt, eine Frisur, - das gibt es nicht. Die neuen Herbst- und Winter-Looks zeigen sich vielseitig und wandelbar, so dass je nach Lust und Laune die Frisur mit ein paar Handgriffen umgestylt werden kann.
Trendthema Short-Cuts - Short-Cuts mit längeren weichen Ponys, die in die Frisur fließen, mit kurzen oder gar Zickzack-Ponys bleiben weiterhin angesagt. Strukturiertes Deckhaar in Fransenoptik und ein weicher Undercut sorgen für einen modernen, coolen Look. Klassisches Platinblond passt besonders gut zu den Pixies. Das Haar am Hinterkopf und an den Seiten wird oft kurz geschnitten, das Deckhaar länger gelassen. Dadurch entsteht auch der so genannte Undone-Look. Die Haare werden mit etwas Gel extra so gestylt, als wäre man gerade aufgestanden.
Glamouröse Wellen und Sleek-Look - Ob glamouröse Wellen im Stil der 20er Jahre, große Locken oder sexy Korkenzieherlocken: Alles ist erlaubt und wirkt sehr weiblich. In ist auch, wer kurze Haare in Wasserwellen legt. Zu den Highlights der Herbst- und Winterfrisuren 2011/2012 zählt der Sleek-Look, sowohl bei kurzem als auch langem Haar: Die Seiten streng nach hinten geglättet, der Pony toupiert, der Haaransatz gegelt oder das Haar komplett geglättet mit extra tiefem Seitenscheitel und Dutt im Nacken.
Natürliche Farben Farblich sind die Frisuren keinem Modediktat unterworfen. Hauptsache die Haarfarbe passt zur Frisur und zur Persönlichkeit. Beliebt sind aber vor allem Rot- und satte Brauntöne. Generell geht der Trend scheinbar zu mehr Natürlichkeit, auffällige Farben sind eher out. Allerdings bleibt sehr helles Blond aktuell. Ein weiterer Trend ist das so genannte Dip Dying. Bei dieser Färbetechnik kommt die Farbe nur in die Haarspitzen und erzeugt damit interessante Highlights.
Frisurentrends im Herbst und Winter 2011/2012
Text: dtd-Korrespondentin Beate Fuchs, Fotos: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
45
46
Foto: Š Maksim Toome, fotolia.com
Verjüngen Sie sich jetzt!
Angela Frommer
In der heutigen Zeit zählt Jugendlichkeit als höchstes Gut. Leider wird oftmals übertrieben und viele Frauen sehen nach nur wenigen Sitzungen beim Dermatologen erschreckend maskenhaft aus, die Gesichtszüge wirken starr und leblos. Ein Effekt, der genau das Gegenteil von jugendlicher Frische bewirkt. Auf der anderen Seite reicht es nicht, die Haut nur zu pflegen und zu cremen. Mit dem Älterwerden verliert sie an Eigenenergie, die Zellen erleiden zunehmend Mikroschäden. Das Zauberwort lautet: Prävention. Hier setzt die neuartige BYONIK-Lasermethode an, die die Haut bis in die tiefliegenden Hautschichten mit Feuchtigkeit versorgt, damit den Alterungsprozess verlangsamt und die Haut aufpolstert. Das Ergebnis: jugendliche Haut und wahre Schönheit ohne Spritzen und Schnitte. Eine aktuelle Studie, durchgeführt von Dr. Andrei Sommer und Dan Zhu von der Universität Ulm, liefert den Beweis. Sie zeigt, dass entsprechend gepulstes Laserlicht die Zellen dazu bringt, Nährstoffe und Antioxidantien aufzunehmen. Das BYONIK-Hyaluron-Gel mit Antioxidantien wurde eigens für die Behandlung mit dem BYONIK-Laser entwickelt. Hyaluron hat die Eigenschaft, Wasser anzuziehen und dient damit dem Transport in die Zelle.
Neue Reinigungsserie von BYONIK Neben der Behandlung im Kosmetikinstitut bietet Ihnen BYONIK eine innovative Produktpalette für die Anwendung zu Hause an. Gemeinsam mit der BYONIK Forschungsabteilung wurde jetzt eine neue ReinigungsSerie entwickelt. Das Ergebnis: vier Produkte, die Ihre Haut zum Strahlen bringen. Wir empfehlen morgens das Reinigungsgel, um die Haut gründlich und schonend von überschüssigem Talg und abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien. Die Reinigungsmilch entfernt abends sanft Make-up und Augen Make-up. Zur Abrundung der Reinigung empfehlen wir regelmäßig das Tonic; es hinterlässt ein frisches, klares Gefühl auf der Haut. Einmal wöchentlich angewandt, verfeinert das Enzympeeling sichtbar das Hautbild. Die BYONIK Produkte werden in Deutschland hergestellt. Der Fokus liegt dabei auf erstklassigen Inhaltsstoffen, sorgfältiger Verarbeitung, sowie ständigen Qualitätskontrollen. Auf das Siegel „dermatologisch getestet“ können Sie sich bei BYONIK verlassen. Quelle: PR-Sugar
Jede Haut, egal welchen Alters oder Zustand, profitiert von der Stimulation der Zellen durch das BYONIK-Laserlicht, welches mit einer Kombination von zwei Wellenlängen arbeitet und somit oberflächliche und tiefere Hautschichten erreicht. Die Behandlung hinterlässt im Gegensatz zu anderen Verfahren keine „unangenehmen Spuren“ wie Einstichstellen, blaue Flecken oder Schwellungen. Die Behandlung ist vollkommen schmerzfrei. Die perfekte Art, seine Haut und damit auch sein Selbstwertgefühl aufzufrischen. Sei es in der Mittagspause, kurz vor einem wichtigen Termin oder als Entspannung am Ende eines anstrengenden Tages. Ob schneller Frische-Kick oder Langzeitbehandlung – die BYONIK-Lasermethode lässt jeden von uns jünger und gesünder aussehen. 47
Mercedes
ML das "m" in der m-klasse soll nach maskulin, muskulös und modern klingen. dieses wortspiel liegt irgendwie auf der hand, wenn man an den stuttgarter gelände-suV denkt. "die erste generation betrat 1997 automobiles neuland", so mercedes-chef Zetsche. und sie hatte noch ihre liebe mühe, den drei m's gerecht zu werden. dennoch wurde sie ein großer erfolg, 1,2 millionen rollten vom Band: meistverkaufter suV der klasse.
auto motor & sport Trends und Themen rund um geschwindigkeiT 48
Jetzt steht die dritte generation startbereit, der über 4,8 meter lange wagen will in allen Bereichen mit Bestwerten glänzen - von sicherheit, Technik und komfort bis zu den Verbrauchswerten. erfreulich ist auch, dass er trotz deutlich gestiegener Ausstattungsumfänge im Vergleich zum Vorgänger nicht teurer wurde. "Bei der m-klasse ging es uns schon immer darum, den komfort und Luxus einer Limousine mit den Offroad-eigenschaften und der emotionalität eines suV zu verbinden", bringt es dr. Thomas weber auf den Punkt. er ist Leiter entwicklung bei mercedes-Benz. hohen komfort, dynamisches handling onroad und hervorragende Offroad-Fähigkei-
»
Technische daten Modell: Mercedes-Benz Version: ML 250 BlueTEC 4MATIC Getriebe: 7-Gang-Automatik Antrieb: permanenter Allrad Motor: Vierzylinder-Biturbo Hubraum: 2.143 ccm Leistung: 150 kW/204 PS Drehmoment: 500 Nm (1.600 U/min) CO2-Emission: 158 g/km 0-100 km/h: 8,9 Sekunden Höchsttempo: 210 km/h Testverbrauch: 8,8 Liter Diesel Tankinhalt: 70 Liter Kofferraum: 690 bis 2.010 Liter Preis: ab 54.978 Euro Internet-Info: www.mercedes-benz.de
DrITTE GENErATIoN STEhT AM STArT: EIN ECHTEr OffrOAD-MErCEDES-BEnz MIT DEM hohEN KOMfOrT EINEr LuxurIöSEn LIMoUSINE ten bietet bereits die serienausstattung. erstmals verfügt das Fahrwerk mit stahlfederung über eine selektive dämpfung. dabei hilft dem Fahrer eine elektrolenkung, die je nach Fahrsituation die optimale kraftunterstützung garantiert. Zudem punktet der wagen mit dem kleinsten wendekreis in seiner klasse. modernste Allradtechnik und das optionale "On&OFFrOAd"-Paket sorgen dafür, dass man sich abseits der straße beruhigt bewegen kann. selbst steilste hänge, tiefste Löcher, schrägste schotterpisten und morastige wasserdurchfahrten (wattiefe bis 60 cm) meistert der m dann klaglos. seine stärken spielt der suV ebenfalls onroad souverän aus. Limousinenfeeling wie in der s-klasse stellt sich hier schnell ein, wird der wahlhebel der siebengang-Automatik auf d gelegt.
sanft gleitet der wagen dahin, schluckt jede Bodenwelle und entpuppt sich als überraschend komfortables reisemobil. dazu passt das leise First class-Ambiente innen mit viel Platz, sehr hochwertiger materialauswahl, langstreckentauglichen sitzen und diversen Assistenzsystemen, mit denen man den Alltag sicherer durchfahren kann. die warnen bei Übermüdung des Fahrers, unachtsamem spurwechsel, Tempoüberschreitung und vor anderen Fahrzeugen im so genannten "Toten winkel", helfen beim einparken, sorgen für bessere sicht nachts und unterstützen nachhaltig bei kritischen Bremsmanövern.
kräftig und sparsam reichlich Power bieten die beiden dieselmotoren mL 250 BlueTec (204 Ps, 500 nm)
und 350 BlueTec (258 Ps, 620 nm) sowie der Benziner mL 350 BlueeFFiciencY (306 Ps, 370 nm). Jeder für sich glänzt mit erstaunlicher Laufruhe, Leistungsbereitschaft und umweltfreundlichkeit. klarer Verbrauchs-champion ist jedoch der Basis-diesel. dieser begnügt sich mit einem vergleichbaren neFZ-wert von nur sechs Liter (158 g/km cO2), kommt mit einer Tankfüllung bis 1.500 kilometer weit. so etwas war noch vor ein, zwei Jahren kaum denkbar. Fazit: die neue m-klasse ist ein wahrer Tausendsassa. sie zeigt sich ebenso fit für den Alltag wie für einen Theaterbesuch oder die schlammschlacht im unwegsamen gelände. und richtig gut sieht sie auch noch aus. Text: (dtd) Fotos: interPress
49
Foto Hintergrund: Max Krasnov - Fotolia
Der
AudiA1
STARK EFFIZIENT SPORTLICH AGIL DYNAMISCH INDIVIDUELL KOMPAKT 50
D
er Kompakte mit den vier Ringen ist dynamisch und hochwertig, emotional und individuell. Seine starken Motoren und das agile Fahrwerk machen ihn zum sportlichsten Auto im Segment. Der A1, Mitte 2010 eingeführt, hat bereits viele wichtige Auszeichnungen gewonnen – bei der „Auto Trophy“ der „Auto Zeitung“, beim „Goldenen Lenkrad“ von „Auto Bild“ und „Bild am Sonntag“, beim „Car of the year award“ von „What Car?“, bei der Leserwahl „Die besten Autos 2011“ von „auto motor und sport“ und bei der Wahl zum „Auto der Vernunft“ von „Guter Rat“ und „SUPERillu“. Im Juni 2011 ist im Werk Brüssel das 100.000ste Exemplar des Kompakten entstanden.
Karosserie und Innenraum Das Design mit der umlaufenden Schulterlinie integriert den Audi A1 in die große Modell-Familie. Die Front mit dem dominierenden Singleframe-Grill wirkt ebenso stilprägend wie die Seitenlinie mit dem markanten Dachbogen, der Coupé-artigen C-Säule und den großen Radhäusern. Die Motorhaube und die Heckklappe umgreifen die Karosserie. Auf Wunsch liefert Audi Xenon plusScheinwerfer mit LED-Tagfahrlichtbändern und LED-Heckleuchten. Die Heckleuchten sind schon in der Basisversion dreidimensional gestaltet und geben bei Tag und Nacht ein unverwechselbares Bild ab. Die Karosserie des Kompakten setzt sich zu zwei Dritteln aus hoch- und höchstfesten Stählen zusammen. An ihrer Spitze stehen die formgehärteten Stähle, die ihre extrem hohe Zugfestigkeit durch einen drastischen Temperatursprung während des Umformprozesses gewinnen. Die formgehärteten Stähle kommen vor allem innerhalb der Fahrgastzelle zum Einsatz. Sie legen die Basis für das präzise, sportliche Handling, für den guten Komfort, für die Ruhe an Bord, für die exzellente passive Sicherheit und für das niedrige Basisgewicht. Das Interieur des Audi A1 wirkt geräumig, licht und leicht. Die Instrumententafel weist Anklänge an die Tragfläche eines Flugzeugs auf, ihre vier runden Luftausströmer erinnern an Jet-Turbinen. Die aufgeräumte, klare Bedienung ist ebenso eine klassische Stärke von Audi wie die souveräne Verarbeitungsqualität. Viele liebevoll gestaltete Details unterstreichen den Premium-Charakter des A1.
Antrieb Der Audi A1 ist mit sechs Vierzylindermotoren lieferbar, drei TFSI und drei TDI. Alle Aggregate folgen dem Downsizing-Prinzip – sie ersetzen Hubraum durch Aufladung, und sie beziehen den Kraftstoff per Direkteinsprit-
zung. Ihre Leistungs-Spanne reicht von 63 kW (86 PS) bis 136 kW (185 PS); beim stärksten 1,4 Liter-Motor besorgen ein Kompressor und ein Turbolader gemeinsam die Aufladung. In sämtlichen Varianten überzeugt der A1 mit geringem Verbrauch – die NormWerte liegen zwischen 3,8 und 5,9 Liter pro 100 Kilometer. Der 1.6 TDI emittiert pro Kilometer nur 99 Gramm CO2 (in den beiden Ausführungen mit manuellem Getriebe), und vom 1.4 TFSI mit 90 kW (122 PS) und S tronic existiert eine 119 Gramm-Ausführung. Mit dem 105 kW (140 PS) starken 2.0 TDI beschleunigt der A1 in 8,2 Sekunden auf 100 km/h und begnügt sich mit 4,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer.
Der A1, das kompakteste Modell von Audi, vereint auf nur 3,95 Meter Länge alle Stärken der Marke. Ein progressives Design, kompromisslose Qualität und wegweisende Effizienz.
Als serienmäßige Effizienz-Bausteine haben alle Versionen (außer dem 1.6 TDI mit S tronic und dem stärksten Benziner) ein StartStop-System und ein Rekuperationssystem an Bord. Beim 1.2 TFSI trägt ein besonders leistungsfähiges Thermomanagement im Motor zum niedrigen Verbrauch bei. Effizienz bedeutet bei Audi immer auch Hightech – beim A1 1.4 TFSI mit 90 kW (122 PS) und beim 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) steht die Siebengang S tronic als Kraftübertragung zur Wahl, bei der Topversion ist sie Serie. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet blitzschnell, komfortabel und ohne spürbare Zugkraftunterbrechung. Es lässt sich automatisch oder manuell bedienen, auf Wunsch mit Wippen am Lenkrad. Dank ihres hohen Wirkungsgrads und der intelligenten Steuerung trägt auch die S tronic zur Verbrauchssenkung bei.
Fahrwerk Mit dem agilen, breitspurigen Fahrwerk liegt der A1 an der Spitze seiner Klasse. Ob in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn – der kleine Kompakte bereitet durch 51
Die Motorenpalette: 1.2 TFSI mit 63 kW (86 PS) 1.4 TFSI mit 90 kW (122 PS) 1.4 TFSI mit 136 kW (185 PS) 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) 1.6 TDI mit 77 kW (105 PS) 2.0 TDI mit 105 kW (140 PS)
seine sportliche Abstimmung, die günstige Gewichtsverteilung und die direkt übersetzte Lenkung überall großen Fahrspaß. Beim starken Topmodell, das den Spurt von null auf 100 km/h in 6,9 Sekunden erledigt, ist das Setup speziell sportlich ausgelegt. Das Stabilisierungsprogramm ESP mit elektronischer Quersperre ist bei allen Motorisierungen Serie, es steigert die Präzision des Handlings und erhöht zugleich die Fahrsicherheit. Im Kurvengrenzbereich minimiert es das Untersteuern mit leichten Bremsimpulsen, die zugleich die Traktion verbessern.
Ausstattung Neben den beiden Ausstattungslinien Attraction und Ambition offeriert Audi ein media style Paket, das den Fokus auf Infotainment und Interieurdesign legt. In der Line Ambition ist neben 16 Zoll Aluminiumrädern, Sportsitzen mit Lordosenstütze, einem Lederlenkrad und der Aluminiumoptik im Interieur auch der Bordcomputer mit Effizienzprogramm und Schaltanzeige Serie. Innovative Materialien und moderne Farben betonen den jugendlichen Charakter des Audi A1. Ob Foliensätze für das Exterieur, farblich angepasste Luftausströmer, LED-Innenleuchten oder Bezüge in expressiven Farben – Individualisierung ist Trumpf. Das Ausstattungsprogramm hält zahllose Möglichkeiten bereit, den A1 dem eigenen Stil anzupassen; für 52
den Dachbogen stehen verschiedene Lackierungen zur Wahl. Die Kunden können auch nachträglich verschiedene Kits und viele weitere Features bestellen, ganz nach Trend, Lust und Laune. Das Angebot an Infotainmentund Multimediasystemen für den Audi A1 kommt unmittelbar aus der Oberklasse. An seiner Spitze steht die MMI Navigation plus, eine Medienzentrale, die im Kompaktsegment neue Maßstäbe setzt. Sie orientiert sich eng an jenem System, das im Audi-Flaggschiff A8 zum Einsatz kommt – beim Monitor, der sich aus der Instrumententafel ausklappen lässt, und bei der Bedieneinheit, die der MMI-Logik folgt. Ein Novum im Segment ist das Bluetooth Autotelefon Online, mit dem auch Online-Dienste zur Verfügung stehen. Das Connectivity Paket, das auf dem Radio concert aufbaut, bringt eine Navigationsvorbereitung, ein Audi music interface und eine Bluetooth-Telefon-Vorbereitung mit. Damit bietet es dem Kunden die Möglichkeit, später ein Navigationssystem mit Kartendarstellung nachzurüsten. Ergänzend stehen weitere Highend-Features, wie das Bose Surround Sound System mit 465 Watt Leistung und 14 Lautsprechern, bereit. Für das Handy und für externe Player wie den iPod gibt es komfortable Schnittstellen per Bluetooth und Kabel. Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Audi Zentrum W端rzburg Spindler GmbH & Co. KG Audi R8 Partner
Spindler Kitzingen Autohaus Spindler Kitzingen GmbH & Co. KG
N端rnberger Str. 126a 97076 W端rzburg Tel.: 09 31 / 20 99-2 00 Fax: 09 31 / 20 99-2 01 audi@spindler-gruppe.de www.spindler-gruppe.de
Mainstr. 51 97318 Kitzingen Tel.: 09 321 / 30 08-20 00 Fax: 09 321 / 30 08-29 98 kitzingen@spindler-gruppe.de www.spindler-gruppe.de
00
people & kultur Trends und Themen rund um menschen 54
die flügelförmige Konstruktion – eine atemberaubende mischung aus Glas und stahl – fügt sich perfekt in die Landschaft ein. der Blick auf die majestätischen Alpen verstärkt die außergewöhnliche spannung des Ortes. Längst ist der hangar-7 ein internationaler Treffpunkt für Liebhaber der historischen Aviatik. und er ist auch ein Ort für erfolgreiche Ausstellungen. dreimal im Jahr präsentiert hangArT-7 zeitgenössische Kunst eines anderen Landes. Alles ebenso einmalig wie das restaurant Ikarus, das seine Gäste mit internationaler Kochkunst auf höchstem niveau verwöhnt. die flügelförmige Konstruktion – eine atemberaubende mischung aus Glas und stahl – fügt sich perfekt in die Landschaft ein. der Blick auf die majestätischen Alpen verstärkt die außergewöhnliche spannung des Ortes. Längst ist der hangar-7 ein internationaler Treffpunkt für Liebhaber der historischen Aviatik. und er ist auch ein Ort für erfolgreiche Ausstellungen. dreimal im Jahr präsentiert hangArT-7 zeitgenössische Kunst eines anderen Landes. Alles ebenso einmalig wie das restaurant Ikarus, das seine Gäste mit internationaler Kochkunst auf höchstem niveau verwöhnt. die flügelförmige Konstruktion – eine atemberaubende mischung aus Glas und stahl – fügt sich perfekt in die Landschaft ein. der Blick auf die majestätischen Alpen verstärkt die außergewöhnliche spannung des Ortes. Längst ist der hangar-7 ein internationaler Treffpunkt für Liebhaber der historischen Aviatik. und er ist auch ein Ort für erfolgreiche Ausstellungen. dreimal im Jahr präsentiert h a n g A r T- 7 ze i tg e n ö s s i s c h e Kunst eines anderen Landes. Alles ebenso einmalig wie das restaurant Ikarus, das seine Gäste mit internationaler Kochkunst auf höchstem niveau verwöhnt. flügelförmige Konstruktion – eine atemberaubende mischung aus Glas und stahl – fügt sich perfekt in die Landschaft ein. der Blick auf die majestätischen Alpen verstärkt die außergewöhnliche spannung des Ortes. Längst ist der hangar-7 ein internationaler Treffpunkt für Liebhaber der historischen Aviatik. und er ist auch ein Ort für erfolgreiche Ausstellungen. dreimal im Jahr präsentiert hangArT-7 zeitgenössische Kunst eines anderen Landes. Alles ebenso einmalig wie das restaurant Ikarus, das seine Gäste mit internationaler Kochkunst auf höchstem niveau verwöhnt. die flügelförmige Konstruktion – eine atemberaubende mischung aus Glas und executive chef im restaurant
hAnGAr
i
nterview mit
Roland Trettl Ikarus
00
h
HANGAR -7 Die Dynamik einer Idee Als Homebase für die historische Flugzeugsammlung der Flying Bulls errichtet, wirkt der Hangar-7 als architektonische „Landmark“ weit über das Gelände des Salzburg Airport hinaus – ein großzügiger Schalenbau, der Dynamik und Schwerelosigkeit vermittelt. Von außen betrachtet wirkt der Hangar extrem dynamisch. Der Vergleich mit einem Flügel drängt sich auf.
Foto: Helge Kirchberger / Hangar-7
Innen spannt sich ein weites Gewölbe – trotz eines Gesamtgewichts von weit über 1.500 Tonnen wirkt der Hangar schwerelos. Möglich wird der imposante Eindruck durch eine Stahl-Glas-Konstruktion, die auch als Kulisse fasziniert: Der Hangar ist immer wieder Rahmen für große Kunstausstellungen, ein kulinarischer Hotspot ersten Ranges und eine Begegnungsstätte für Menschen, die gehobene Lebensart zu schätzen wissen – beim privaten Dinner, beim Business-Meeting oder im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen, von der Soirée bis zu großen Präsentationen. Dreimal im Jahr präsentiert HangART-7 zeitgenössische Kunst eines anderen Landes.
56
Restaurant Ikarus die Küche der Weltköche Das Restaurant Ikarus realisiert ein einzigartiges kulinarisches Konzept: Unter der Patronanz von Eckart Witzigmann präsentiert Executive Chef Roland Trettl im Monatsrhythmus Meisterköche mit kulturübergreifender Innovationskraft aus aller Welt und lädt mit dieser Gastkochrotation zu einer kulinarischen Weltreise, die dem Genießer ein weltweites Panorama des gehobenen Geschmacks eröffnet. Hier bleibt nur eines immer gleich: höchstes internationales Niveau. Denn schließlich will man trotz all der Abwechslung und des erlebnisintensiven Umfeldes in einem ausgezeichneten Restaurant vor allem eines: ausgezeichnet essen.
Foto: Ulrich Grill / The Flying Bulls
Foto: Helge Kirchberger / Hangar-7
Red Bull Hangar-7 GmbH Wilhelm-Spazier-Str 7A A-5020 Salzburg
Das Gastkochkonzept
Tel: +43 662 21 97 email: office@hangar-7.com
Ein Restaurant, aber jeden Monat kocht ein anderer Spitzenkoch – egal ob seine Heimat nun Bergisch Gladbach, New York, Shanghai oder São Paulo ist.
www.hangar-7.com www.facebook.com/hangar7
Das einzigartige Konzept des Restaurant Ikarus wurde anfangs zwar als undurchführbar eingeschätzt, sorgte aber bald für große Begeisterung bei Gourmets und Medien. Schließlich ist es gelungen, die besten Köche der Welt nach Salzburg in den Hangar-7 zu bringen, um die Gäste des gläsernen Meetingpoints mit einer Vielfalt an Spezialitäten zu verwöhnen. Der reibungslose Betrieb des Restaurant Ikarus setzt natürlich ein gehöriges Maß an Planung, Organisation und Logistik voraus. So zum Beispiel besucht Ikarus Executive Chef Roland Trettl jeden eingeladenen Spitzenkoch höchstpersönlich vor Ort, um sich genauestens über dessen Stil und kulinarisch-kulturellen Hintergrund zu informieren. Dabei werden in gemeinsamer Absprache auch gleich 15 Gerichte speziell für die Gäste des Restaurant Ikarus zusammengestellt. Die Gastköche reisen an jedem Monatsbeginn nach Salzburg, um Roland Trettl und sein 30-köpfiges Team bei der Erarbeitung der besprochenen Menüs zu unterstützen – und um die Zubereitung der kulinarischen Kreationen auf handwerkliche und geschmackliche Feinheiten abzustimmen.
Die Übersicht der Gastköche 2012 finden Sie unter: www.hangar-7.com
57
Biografie Roland Trettl Südtirol_Geboren und aufgewachsen in Südtirol, stand der Berufswunsch von roland trettl schnell fest: Eishockeyprofi oder Koch. Zum Glück für alle Feinschmecker entschied er sich für die Kulinarik. 1987_beginnt er seine Ausbildung im Parkhotel Bozen. Anschließend wechselt er in das renommierte restaurant Amadé. Beide Betriebe zählen zu den besten in der region. trettl will jedoch mehr. Er blickt über den Alpenrand, nach München, zu jenem Koch, der dort seit einigen Jahren die Haute Cuisine etabliert und aufgemischt hat. MünCHEn_roland trettl bewirbt sich bei Eckart Witzigmann, der nur wenige Jahre später vom Gault Millau als „Koch des Jahrhunderts“ ausgezeichnet wird. nach zwei Jahren im Aubergine wechselt trettl ins tantris, Witzigmanns zweites Sternerestaurant in München. MAllorCA_trettl kehrt für ein Jahr in seine Heimat nach Bozen zurück. Aus Eckart Witzigmanns Plänen ist er aber bereits nicht mehr wegzudenken. Für sein Feinschmeckerrestaurant Ca’s Puers auf Mallorca fehlt Witzigmann noch ein Küchenchef. Es ist unschwer zu erraten, wer in seinen Plänen eine Hauptrolle spielt: richtig, roland trettl. trEttl iSt 26 JAHrE Alt_und als Küchenchef zum ersten Mal allein für die kulinarischen Geschicke eines restaurants verantwortlich. das resultat: nach kaum einem Jahr wird das Ca’s Puers mit seiner inspirierenden Küche als das beste restaurant der insel gefeiert.
SAlZBurG_trettl ist mittlerweile 32, als ihn 2003 ein Anruf aus Salzburg erreicht. Von wem? natürlich von Eckart Witzigmann. Wieder geht es darum, neu zu gestalten. nur ist es dieses Mal nicht das Menü oder der Stil eines restaurants, sondern die Verwirklichung einer Vision, die schon seit Jahrzehnten durch die internationale Gastronomie schwirrt, an deren realisation sich aber bislang noch niemand gewagt hat: das Gastkochkonzept. 58
Foto: Helge Kirchberger/Hangar-7
JAPAn_nach vier Jahren Mallorca wird es Zeit für einen inselwechsel – und zwar einen radikalen. Statt mediterraner Küche nimmt sich der Südtiroler die asiatischen Gaumen vor. in tokio wiederholt er, was ihm im Ca’s Puers schon so erfolgreich gelungen ist: Er leistet erneut Pionierarbeit, indem er ein Küchenteam von Grund auf neu aufbaut, und etabliert das restaurant Marine terrace.
i
„
Der Ruhepol in einem Kosmos der Veränderung“
nterview mit Roland Trettl Executive Chef im restaurant ikarus
Hatten Sie am Anfang Ihrer Küchenlaufbahn jemals gedacht, dass Sie einmal eine solche Karriere machen würden? nein, nicht, aber ich erkenne die Karriere nicht so, wie es die anderen Menschen vielleicht erkennen. Mir macht das leben Spaß, mir macht der Job Spaß. ich habe noch nie weit voraus schauen wollen oder ich bin auch einfach nicht der typ, der etwas vorausschaut. ich lebe in den tag hinein und schau so weit nach vorn, dass ich gerade noch alles organisieren kann. ich habe meinen Job jedoch nicht begonnen, um irgendwann Karriere zu machen. Ist der Beruf des Kochs – und vor allem der eines großen Küchenchefs, wie Sie es sind – so etwas wie eine Berufung? Ja es ist natürlich ein Job, bei dem man auf wahnsinnig viel Freizeit verzichten muss und ein gewisser Freak sein muss, um die ganzen Stunden abzuarbeiten. Sehr, sehr viel Geduld ist wichtig und der Wille, sehr viel zu lernen. Je erfolgreicher man sein möchte, desto mehr muß man vorher lernen. Das Konzept des Restaurant IKARUS im Hangar-7 in Salzburg ist es, monatlich einen internationalen Spitzenkoch zu Gast zu haben, gibt es denn auch einen Roland Trettl Monat? Ja, gibt es eigentlich jeden August. ich möchte ihn nicht mal als einen roland trettl Monat bezeichnen, sondern viel lieber einen iKAruS team Monat nennen, denn das ganze team hat dann einmal die Möglichkeit zu zeigen, was sie können. Sie zeigen zwar jeden Monat, was sie können, denn sie müssen ja die Gerichte von den top-Köchen nachkochen. Aber der August ist der Monat, wo wir selbst zeigen können, dass wir auch gar nicht so schlecht sind. Wie erreichen Sie und Ihre Crew es, mit ständig wechselnden Spitzenköchen und deren Stil auf höchstem Niveau zu bleiben? ich weiß nicht, man braucht natürlich leute, die schon lange dabei sind. Einfach einen rie-
Foto: Helge Kirchberger / Hangar-7
sigen Erfahrungsschatz haben und total flexibel sein, total schnell im Kopf sein, umzusetzen von einem tag auf den anderen. Sie müssen dann auch komplett das eine vergessen und das andere perfekt beherrschen. Es gibt kein rezept, es gibt nur ein gutes team. Ein gutes team, das an einem Strang zieht, kann es umsetzen. das wusste ich am Anfang auch nicht. Als wir 2003 mit dem Konzept begonnen haben, war mir ziemlich unklar, wie ich es umsetzen kann. Eines habe ich gelernt und ganz speziell von einem Herr Mateschitz habe ich das gelernt, dass eigentlich nichts unmöglich ist, wenn man daran glaubt. Ihr im Mai erschienenes Buch hat den Titel Smart Food, was erwartet den Leser und was bedeutet für Sie gesunde Ernährung? Smart Food ist einmal ein ganz anderes Buch. Smart Food ist für mich ein Buch, dessen rezepte auch gut nachzukochen sind, wenn jemand ein bisschen talent besitzt. Es ist ein witziges Buch und auch ein Buch mit Gerichten, die einen Hintergrund haben. Smart Food bedeutet ja, dass man über die Grenzen hinaus geht. Man macht nicht nur gutes Essen, sondern Essen, das dem Körper gut tut. Es kann einmal dem Hirn gut tun, der Schönheit gut tun, es kann auch einmal der guten laune gut tun. Es wurden, zusammen mit der Schweizer Ernährungswissenschaftlerin Frau Botta, 136 verschiedene Gerichte und rezepte in Szene gesetzt, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind. Bezug nehmend auf diese Philosophie, welches Gericht würden Sie für die kommenden kalten Monate und die Weihnachtszeit empfehlen, denn meistens ist das Essen in der Weihnachtszeit ja gehaltvoller? Weihnachten ist tradition. Man soll von den Weihnachtsgerichten nicht abgehen. Es wird immer die Ente sein, auch wenn das Essen üppiger ist. die Qualität ist wichtig. Man soll sich jedoch nicht immer so viel Gedanken machen, ob etwas zu schwer ist. das Wichtigste
ist es, zu genießen und ich glaube, je weniger man sich Gedanken macht, desto besser lebt man. Sie haben als Küchenchef im IKARUS mehr als einen 8-Stunden-Tag. Spielt Kochen in Ihrem Privatleben noch eine besondere Rolle und was gibt es zu essen bei einem Mann, der täglich nur mit Spitzengastronomie zu tun hat? Also ich koche sehr gern zu Hause. ich koche fast am liebsten zu Hause, weil ich einfach für meine Frau und mich kochen kann und auch einfache Gerichte kochen kann und ich ein typ bin, der alles isst. ich muß mir nicht so viele Gedanken machen. Mir macht das Kochen daheim richtig viel Spaß. Wie verbringen Sie Ihre knappe Freizeit und woher nehmen Sie die Energie für Ihr Schaffen? nicht viel. ich lese sehr viel, dies mache ich dann nachts. ich versuche immer mal wieder, Yoga zu machen. ich habe vor 3 Jahren begonnen zu golfen. dafür habe ich zwar sehr wenig Zeit, aber es macht mir wahnsinnig viel Spaß. die Freizeit verbring ich einfach am liebsten mit meiner Frau. Wie Sie gerade sagten, spielen Sie Golf, welches Handicap haben Sie? ich habe nie an daran gearbeitet, um mein Handicap zu verbessern, denn ich spiele keine turniere. ich spiele ganz gern zu zweit und weniger mit vielen Menschen. ich möchte nicht auf dem Golfplatz über neue Kochrezepte reden. ich möchte in meiner Freizeit einfach abschalten können und meine ruhe haben. das Handicap ist mir nicht wichtig, aber es geht ganz gut, denn ich habe 15 Jahre Eishockey gespielt und das hat schon einige Vorteile. Das Interview führte unser Hole in ONE Verleger & Herausgeber Oliver Kewel. Die Redaktion bedankt sich ganz herzlich für das unkomplizierte Interview. 59
Die Geschichte eines legendären Golfers
Foto © Wingnut designs und © kmit, fotolia.com
golfsport Trends und Themen rund um das grün 60
Ted Ray „der BomBer“ edward r.g.ray, kurz Ted ray, war der erste wahre Longhitter in der geschichte des golfsports. Immer mit hut und Pfeife auf dem Fairway unterwegs, fiel der große und kräftige mann nicht nur durch sein imposantes Äußeres auf, sondern durch seinen unorthodoxen schwungstil, der es ihm ermöglichte, den Ball deutlich weiter als alle golfer seiner Zeit zu schlagen. schon in jungen Jahren kam Ted zum golfsport. Im märz 1877 auf der Kanalinsel Jersey geboren, trug seine Freundschaft zur golflegende harry Vardon, übrigens auf der gleichen Insel zur Welt gekommen, nur 7 Jahre früher, maßgeblich dazu bei, das Ted seine Passion am golfen entdeckte. Trotz dieses berühmten Lehrmeisters war sein schwung alles andere als aus dem Lehrbuch. harry Vardon sagte über das spiel seines Freundes: „Ted ist ein mann, den ich mit tiefster Bewunderung spielen sehe. er widerlegt in seinem schwung alle grundgesetze des golfsports und schafft sich gleichzeitig ganz neue, speziell auf ihn maßgeschneiderte. er schwingt so unorthodox und ist doch in der Lage, seinen Körper rechtzeitig im Treffmoment wieder in die richtige Position zu bringen. Kein anderer mensch könnte den Ball unter diesen umständen treffen, geschweige denn in die Luft befördern. er ist die brillanteste ausnahme jeder regel, die jemals für einen korrekt ausgeführten golfschwung aufgestellt wurde.” und tatsächlich stand Ted oftmals im Finish eines schwungs nur noch auf dem rech-
ten Bein, das linke in der Luft balancierend. auch die Lage des Balls nach diesem Balanceakt war meist katastrophal, doch eine weitere sagenhafte Fähigkeit des Bombers war es, sich mit seinem geliebten mashie-niblick, einer mischung aus Wedge und holz, aus fast ausweglosen Lagen wieder ins spiel zu bringen. sein überdurchschnittliches Talent beim Putten rundete das erfolgreiche gesamtpaket des Bombers ab.
Er gilt als der bekannteste und bedeutendste Golfer, der es niemals geschafft hat, in die „World Golf hall of Fame„ aufgenommen zu werden.
diese erfolgreiche Kombination aus unbändiger dynamischer Kraft und dem überdurchschnittlichen gefühl auf dem grün sorgten 1899 für sein debüt bei den British Open in sandwich, england, das er mit rang 16 beendete. seine darauf folgende Karriere als Teaching Pro erfüllte weder seine, noch die erwartungen seiner schüler. dies lag aber nicht nur an der bereits erwähnten art seines schwungs, sondern auch an den mangelnden pädagogischen Fähigkeiten von Ted ray. ein typischer Tipp rays lautete: „hau einfach voll drauf, genau wie ich.“ Wenn sich das gewünschte ergebnis nicht einstellte, lautete der darauf folgende rat in der regel: „nun gut, dann hau’ noch mehr drauf.” ende der Lehrstunde. Trotz seiner lediglich zwei Turniersiege -1912 gewann er die British Open und 1920 die us Open- galt er in seiner aktiven Zeit immer als anwärter auf den Titel. 1927 ging er als erster britischer Playing Captain des ryder Cup Teams in die geschichte ein. 1943 starb Ted ray und wurde auf dem Watford Parish Friedhof in england beigesetzt. Text: Oliver Kewel
61
MaRIa BILDHaUSEn e.V.
(
GOLFCLUB
ELIXIER DES WOHLGEFÜHLS Der Golf-Club Maria Bildhausen e.V. erneuert seine Grüns und nimmt während der Wintersaison Umbaumaßnahmen vor Der Golf-Club Maria Bildhausen e.V. muss auf seiner in den Jahren 1994/95 erstellten Golfanlage große Sanierungsmaßnahmen durchführen. Dies bedeutet, dass die Grüns komplett abgetragen und neu aufgebaut werden müssen. Der damalige Grünaufbau basierte auf dem Kapillarsystem. Dieses spezielle System hat sich leider nicht bewährt und muss nun ausgetauscht werden. Dies hat zur Folge, dass alle Grüns komplett abgetragen werden müssen.
Der Neuaufbau ist folgender: Legung von Drainagen, darauf eine Filterschicht und eine Rasentragschicht, sowie im Frühjahr der Soden (Grünoberfläche). Alle Beregnungsleitungen sind ebenso neu zu installieren. Der Start dieser Maßnahme war in der letzten Septemberwoche dieses Jahres und die Grüns werden alle bis Anfang Dezember abgetragen sein und bis zur Rasentragschicht wieder aufgebaut werden. Der Soden wurde bereits Mitte des Jahres auf einer Fläche von 2 ha angesät. Nach Abschluss der Winterperiode werden die vorbereiteten Grüns mit der hochsensiblen Rasenfläche vervollständigt. Die Nutzung der kompletten Golfanlage ist somit im Frühjahr 2012 wieder möglich. Im Zuge der Grünerneuerung wird durch einen vergleichbar niedrigen Zusatzaufwand viel verändert werden. Diese Ideen liegen seit Jahren von den Verantwortlichen im Raum. Geplant ist an Bahn 5 die Versetzung des Grüns an den dahinter liegenden See sowie an Bahn 6 ein Halbinselgrün entstehen zu lassen. Ebenso soll das Grün der Bahn 9 an den dahinter liegenden See versetzt werden. Des Weiteren werden die Abschläge zum Teil verändert und neu gestaltet (schwerpunktmäßig die Damenabschläge). Die Gesamtkosten für diese umfangreiche Erneuerung und Umbauten belaufen sich auf ca. 550.000 €. Der Umbau führt nicht zu einer Totalsperre, sondern der Golfbetrieb läuft ganz normal weiter. Anstelle von den Grüns werden Wintergrüns angespielt, was im Winter sowieso Normalität ist. Selbstverständlich werden wir während der Umbaumaßnahmen reduziertes Greenfee anbieten.
62
AUCH AUSSERHALB DER SAISON FINDEN SIE ALLE NEWS UND INFORMATIONEN UNTER:
www.maria-bildhausen.de.
Das Image des Golf-Clubs wird aufgrund der Umbaumaßnahmen zusätzlich aufgewertet und wir freuen uns, Golfer aus ganz Deutschland und dem Ausland in der Saison 2012 auf unserem „neuen“, wieder komplett bespielbaren 18 Loch Meisterschaftsplatz herzlich begrüßen zu dürfen. Nach den Bauarbeiten und Umbauarbeiten steht allen Golfspielern ein neugestalteter Golfplatz mit neuen Herausforderungen zur Verfügung. Nachfolgend erhalten Sie erste Einblicke: Linke Seite, Bild oben rechts: Legen der Drainagen. Bild unten links: Professionelles Auftragen der Filter- & Rasentragschicht. Großes Bild rechte Seite: Bau am einzigartigen Halbinselgrün an Bahn 6.
Rückblick: Mini-Clubmeisterschaft 2011 - Gekämpft wurde wie bei den Großen! Eine Woche nach den offiziellen Clubmeisterschaften fand auch wieder bei den kleinsten Golfern vom GC Maria Bildhausen die Mini-Clubmeisterschaft auf dem Öffentlichen Kurzplatz statt. Diese MCM wurde auf zwei Spieltage verteilt, wie bei „den Großen“. Mit integriert wurde auch ein
Chip- und Puttwettbewerb, der in das Gesamtergebnis einfloss. Mini-Clubmeister wurden Julia Ziegler und Flynt Kairies. Alle Kinder freuten sich über die tollen Preise und keines musste leer heimgehen. - Danke allen Spendern und Sponsoren!
Toller Spaß beim Nachtgolf-Turnier im JuKi-Golf-Camp Ein weiteres Highlight war, als wir alle gemeinsam um 20:30 Uhr bei völliger Dunkelheit auf den Kurzplatz gingen und ein 6-Loch-Nacht-Turnier durchführten. Es wurde mit Leuchtbällen gespielt, die Abschläge und die Löcher wurden ebenfalls erhellt. Es wurde ein Texas-Scramble gespielt, den unsere größeren Jugendlichen begleiteten. Der beste Flight schloss mit einer 2- über-Par-Runde ab. Nach dem Nacht-Turnier ging es wieder zum Übernachten in die am Golfplatz gelegenen Ferienwohnungen des Hauses Ägidius. Das Haus verfügt über drei Ferienwohnungen mit insgesamt 17 Betten und ist ideal für Golfgruppen jeden Alters.
GC Maria Bildhausen e.V. Rindhof 1 97702 Münnerstadt Telefon: 09766 / 1601 Telefax: 09766 / 1602 info@maria-bildhausen.de www.maria-bildhausen.de
63
Bad kissinGen e.V.
(
GOLFCLUB
ein GOLFpLatz wie ein riesiGer park Liebe Leser, heute liegt Ihnen die letzte Ausgabe des Magazins "hole in one" für das Jahr 2011 vor. Ein untrügliches Zeichen, dass die diesjährige Golfsaison ihrem Ende entgegen geht. Das schöne Herbstwetter, das uns alle für den viel zu feuchten Sommer am Ende doch noch entschädigt hat, kann aus unserer Sicht ruhig noch etwas andauern. Dann können wir Golfer doch auch jetzt noch einige schöne Runden im Kreis guter Freunde und Bekannter spielen. Trotzdem ist das Ende absehbar. Wir im Golfclub Bad Kissingen möchten den Kontakt auch in der spielfreien Zeit zu unseren Mitgliedern und Freunden nicht abreißen lassen und bieten im Rahmen unseres Winterprogramms die eine oder andere gemeinsame Aktivität an. Informationen dazu finden Sie immer auf unserer Internetseite und in unserem Sekretariat. Ich möchte hier nicht noch einmal die gesamte Saison Revue passieren lassen; als regelmäßiger Leser konnten Sie sich über die jeweiligen Höhepunkte zeitnah informieren. Heute können Sie unter dem Titel "Im64
pressionen 2011" nochmals anhand von einigen ausgesuchten Bildern in Erinnerungen schwelgen. Getreu dem Motto: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!", haben die Planungen und Vorbereitungen für die Saison 2012 schon begonnen. Einige Hinweise finden Sie schon in diesem Magazin. Wir sind sicher, dass wir wieder für jeden Golfer eine attraktive Mischung zusammenstellen werden. Auch für jeden Golf-Interessierten werden wir, noch mehr als bisher, spezifische Pakete schnüren. Ein Tipp für alle Noch-Nicht-Golfer: Weihnachten steht vor der Tür; schenken Sie sich oder Ihren Lieben doch mal einen Golf Schnupperkurs! Aber Vorsicht: Golf macht süchtig. Last but not least möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei allen im Jahr 2011 neu eingetretenen Mitgliedern für diese Entscheidung bedanken. Mein Dank gilt auch unseren “alten Hasen”, dass sie die Integration der neuen Mitglieder in unser Clubleben so positiv bewerten und unterstützen. Zum Abschluss wünsche ich uns allen einen erholsamen und glücklichen Jahres-
ausklang. Nicht für alle werden die nächsten Wochen und Monate eine golffreie Zeit sein. Andere aber packen ihre Golfschläger in den Keller und freuen sich auf den Wintersport. Was immer Sie für sich entschieden haben: Die gesamte Vorstandschaft und ich wünschen Ihnen bei all Ihren Winteraktivitäten viel Freude. Wir sehen uns spätestens zum Auftakt der Golfsaison 2012 wieder auf unserem schönen Platz! Bis dahin grüßt Sie herzlich Ihr Wolfgang Hertrich
Erstmals ausgespielt Außergewöhnlicher Wettbewerb Anlässlich des gemeinsamen Turniers der „Dienstagsdamen“ und der „Mittwochsherren“ wurde der Wettbewerb „Nearest to the Pin“ erstmalig ersetzt durch die Herausforderung „Nearest to the Fass´l“. Die beiden Herren auf dem Photo konnten das Objekt der Begierde letztendlich leider nicht erringen. Vielleicht klappt es ja in der Saison 2012.
Golf - ein ganz normaler und faszinierender Sport - besonders in Bad Kissingen Jeder golfspielende Leser weiß, wie schön und abwechslungsreich unser Sport ist. Aber auch Sie liebe „Nichtgolfer“ haben, als regelmäßige „Hole in One“-Leser, sicher schon einige Eindrücke vom „Erlebnis Golf“ erhalten. Vielleicht haben Sie auch schon ein wenig Lust verspürt, es selbst einmal mit dem kleinen, weißen Ball zu probieren. Was hält Sie davon noch ab ? Wir möchten Ihnen hier einige Entscheidungshilfen an die Hand geben, die für unseren tollen Sport im schönen Bad Kissingen sprechen. Gleichzeitig wird hierbei auch das eine oder andere „Vorurteil“ gegen den Golfsport aufgelöst. Für den Einstieg in den Golfsport ist man weder zu jung noch zu alt. Natürlich beginnen die Spitzengolfer in jungen Jahren; unsere ausgezeichnete Jugendarbeit macht dies möglich. Es ist auch schon das eine oder andere vielversprechende Talent aus dem GC Bad Kissingen hervorgegangen. Viele unserer aktiven Golfer haben erst in mittleren Jahren mit dem Sport begonnen und
spielen sehr erfolgreich bei uns. Golf ist ein Sport, der auch im höheren Alter noch erfolgreich betrieben werden kann. Sie würden sich wundern, wie viele GolferInnen, auch jenseits der 65, noch aktiv sind und sich in Turnieren mit ihren „Kindern“ und „Enkeln“ im sportlichen Wettstreit messen. Zeit spielt in der momentanen Gesellschaft eine große Rolle. Golf ist NICHT zeitaufwändiger als viele andere Sportarten auch. Durch die Neuerungen im Turniergeschehen gibt es heute auch die Möglichkeit, in Form von 9 Loch Turnieren (statt 18 Loch) sportlich voll anerkannt Golf zu spielen. Dies bedeutet, dass Sie selbst im Turniersport nur rund 2 Stunden für Ihren Sport aufwenden. Hinzu kommt, dass hierfür auch sog. „After Work Turniere“ angeboten werden; also außerhalb der Arbeitszeiten und trotzdem unter der Woche. Bei uns gibt es auch keine festgelegten Übungs-, Trainings- und Spielzeiten. Sie trainieren, üben und spielen wenn Sie es möchten und wann es in Ihren ganz persönlichen Zeitplan passt. Sie möchten einen einen professionellen Trainer? Zwei PGA-Profis warten auf Sie und trainieren Sie individuell: Die Zeit bestimmen Sie; an
7 Tagen die Woche , so wie es Ihnen angenehm ist. Geld ist immer ein Thema. Auch hier bieten wir Ihnen ganz unterschiedliche Modelle an. Sie bestimmen, ob Sie jährlich Ihren Beitrag bezahlen oder ob Sie ihn auf monatliche Beträge aufteilen. So können Sie z.B. für 99 Euro im Monat ein Vollmitglied in unserem schönen Club werden. Unsere Infomappe, die Sie jederzeit in unserem Sekretariat anfordern können, informiert Sie über alle Möglichkeiten und alles Wissenswerte. Bei uns sind Sie Miteigentümer des Platzes, Sie bestimmen den Weg des Clubs über die Mitgliederversammlung. Sie werden Mitglied in einem gemeinnützigen Verein, der nicht dem Gewinn unterworfen ist. Natürlich bieten wir Ihnen auch eine gesellschaftliche und gesellige Heimat. Unser neues Clubhaus und die Gastronomie sind dafür prädestiniert. Last but not least: Selbstverständlich dürfen Sie bei uns im Club karierte Hosen tragen. ABER, Sie müssen es nicht! Probieren Sie es aus – Wir freuen uns auf Sie! 65
Bad kissinGen e.V.
(
GOLFCLUB
ein GOLFpLatz wie ein riesiGer park Kunst im Golfclub Ausstellung: Wolfgang Zelmer „Gesammelte Zeit“ Malerei und Graphik im Golfclub Bad Kissingen vom 21. April - 30. September 2012 Der Golfclub Bad Kissingen öffnet mit einer ersten großen musealen Einzelausstellung seine neuen, eleganten Räume, die wie geschaffen sind für hochwertige Ausstellungen. Einmal pro Jahr will man in Zukunft einem bedeutenden, professionellen Künstler der Gegenwart ein Forum der Extraklasse bieten. Ein Konzept für die nächsten Jahre ist bereits, gemeinsam mit der renommierten Galerie Hirnickel, erstellt. Der Ausstellungsstart beginnt mit dem Maler und Golfer Wolfgang Zelmer. „Wo ist unsere Zeit geblieben, die ich irgendwie und -wann verlor?“ heißt es in einem bekannten Lied. Der Maler Wolfgang Zelmer weiß, wo seine geblieben ist. Er hat sie gelebt und gemalt. Einerseits ist sie weg, aber sie bleibt dennoch bestehen in Form seiner Kunstwerke. Das ist der Ewigkeitsanspruch der Kunst.“Gesammelte Zeit“ lautet sowohl der Titel einer seiner Bildbände, als auch der Ausstellung mit 50 erlesenen Ex66
ponaten im neuen Golf-Clubhaus in Bad Kissingen. Wolfgang Zelmer wurde 1948 in München geboren, studierte Kunst in London und Paris und richtete sich 1980 nach ersten Erfolgen ein Atelier in der „Villa Barca“ in Ligurien ein. Später entstand ein weiteres Kunstdomizil in Cork an der Küste in Irland. Künstler lieben ja bekanntlich Kontraste. Aktuell lebt und arbeitet er darüber hinaus noch in seinem neuen Refugium in Tschechien. Zahlreiche Ausstellungen weltweit schenkten dem fleißigen Künstler die wohlverdiente Anerkennung. ( Einzelausstellungen u.a. in Berlin, Paris, New York, Tokio, Seoul, Buenos Aires und vor 3 Jahrzehnten bereits in Bad Kissingen ). Auszeichnungen, Preise und Museumsausstellungen folgten. • 2003 Museo Palazzo della Provincia in Savona (Italien) • 2004 West Cork Art Center (Irland) • 2008 Graphik Retrospektive Muzeum O.Kudry in Netolice (Tschechien) • 2008 Einzelausstellung im Gana Art Space in Seoul (Korea) • 2009 Museo Castello in Garlenda (Italien)
„Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur“. Wie ein Wahlspruch steht diese Aussage in einem der Bilder von Wolfgang Zelmer. In seinen Werken hält er ein vehementes Plädoyer zugunsten von Flora und Fauna, indem er diese in ihrer ganzen Pracht und Schönheit darstellt. In den früheren Arbeiten nahmen das Schachbrett, der Dominostein, die Zielscheibe, der Kegel und die Spielkarte viel Raum ein. Das bedeutet: Glück und Zufall, was man beim Golfspiel auch braucht. Zelmers Frucht- und Blumenstücke nehmen klassische Tendenzen der Darstellung auf, stets in handwerklich brillanter Verwirklichung seiner Ideen. Bei aller technischen Perfektion, versteht er es, bei Mischtechniken, Aquarell, Zeichnung oder Radierung, seelenlos routiniertes Virtuosentum zu vermeiden. Die Schrift ist ein weiteres wichtiges Element in seinen Bildern. Als kalligraphische Mitteilung oder als ästhetische Struktur tritt vorgefundener Text in Gestalt von alten Liebesbriefen und amtlichen Dokumenten aus dem Italien des 17. Jahrhunderts, in die Leinwand. Diese authentischen Lebenszeichen verschiedener Gene-
AUCH AUSSERHALB DER SAISON FINDEN SIE ALLE NEWS UND INFORMATIONEN UNTER:
www.golfclubbadkissingen.de.
rationen werden als poetische Signale vom Künstler neu aktualisiert und als künstlerische Zitate in unsere Zeit transferiert. In früheren Zeiten galten die Maler oft als Zauberer, weil sie mit technischen Raffinessen eine Augentäuschung hervorrufen konnten. Aus Zelmers Stillleben möchte man die Weintrauben herauspicken und sich auf der Zunge zergehen lassen, ebenso meint man den Duft seiner üppigen Blumenarrangements zu ahnen, die in ihren neuen extremen Formaten eine delikate Raumwirkung erzeugen. Stillleben - Nature mort? Nein, bei Zelmer handelt es sich nicht um totes Leben, vielmehr sind seine Bilder eine Huldigung an das Leben selbst. Die ewigen Fragen: „Woher kommen wir - wohin gehen wir?“, beantwortet er mit seiner Kunst sehr lebensbejahend. Er zeigt in seinen Bildern eine Natur, die überleben will und wird, gerade dadurch, dass sie immer wieder neu entsteht. Die Welt ist in seinen Werken zwar von der Vergänglichkeit bedroht, aber dennoch in voller Blüte. Er weist auf das „Gedenke, dass du sterblich bist“ hin, zeigt aber auch
durch die immer wiederkehrende Fülle und Pracht der Natur das Ewige. Eine brillante und hochkarätige Ausstellung, auf die wir jetzt schon gespannt sein dürfen.
Wolfgang Zelmer Cup 2012 im Golfclub Bad Kissingen Einen ersten Höhepunkt in der Golfsaison 2012 wird der am 21. April anstehende „Wolfgang Zelmer Cup“ darstellen. Der bekannte Künstler, dessen Ausstellung im Clubhaus des GC Bad Kissingen am Freitag, den 20. April 2012 mit einer Vernissage eröffnet wird, fungiert hier nicht nur als Namensgeber und Mitsponsor. Nein: er, der selbst ein begeisterter Golfer ist, spielt auch selbst mit und stellt sich der sportlichen Herausforderung unseres schönen Platzes. Beide Termine, Vernissage und Turnier sollten Sie heute schon fest in Ihrem Terminkalender verankern. Beides wird sicher bleibende Eindrücke hinterlassen.
Golf-Club Bad Kissingen e.V. Euerdorfer Straße 11 D-97688 Bad Kissingen Telefon: 0971 / 3608 Telefax: 0971 / 60140 E-mail: info@golfclubbadkissingen.de www.golfclubbadkissingen.de
67
Main-SpeSSart e.V.
(
GOLFCLUB
UnVerGLeiChLiCh SChön GeLeGen Sehr geehrte Gäste, liebe Golffreunde, der Golfclub Main-Spessart heißt Sie herzlich willkommen auf einer unvergleichlich schön gelegenen 18-Loch-Anlage mit ausdrucksvollen, abwechslungsreichen Spielbahnen und einem phantastischen Ausblick über die Höhen des Maintals. Die insgesamt sportlich anspruchsvolle Golfanlage bietet die beste Voraussetzung für ein entspanntes Golfspiel. Ein Besuch zahlt sich aus.
Damit aber nicht genug! Der Golfclub Main-Spessart bietet allen, die die Faszination des Golfsports kennen lernen wollen, eine im Umkreis einmalige Gelegenheit: einen öffentlichen Kurzplatz. Diese 5-Loch-Anlage, die rund um das Clubhaus angeordnet ist, kann gespielt werden, ohne Mitglied in einem Golfclub zu sein. Schauen Sie einfach vorbei, dann lernen Sie den Golfclub und die gesamte Anlage kennen und können sich persönlich davon überzeugen, welch nette Menschen im Club anzutreffen sind.
ken, abwechslungsreichen, sportlich anspruchsvollen Spielbahnen, mit einem phantastischen Ausblick über die Höhen des Maintals können Sie anschließend eine Erfrischung oder ein Essen in einem gemütlich eingerichteten Clubhaus genießen, mit gutbürgerlicher Küche zu fairen Preisen.
Green-Fee Die gemeinsame Freude am Golfen verbindet. Deshalb sind für den Golfclub MainSpessart Mitglieder deutscher und ausländischer Golfclubs, die ihrerseits Mitglied des jeweiligen nationalen Golfverbandes sind, sowie VcG-Spieler als Green-Feespieler herzlich willkommen. Die Golf-Fee-Card wird akzeptiert (20 % Ermäßigung). Gruppen werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden. Spieler unserer Partnerclubs erhalten eine Ermäßigung. Ein Clubausweis mit eingetragenem Handicap ist erforderlich. (mindestens HCP 36 am Wochenende und an Feiertagen, an bayerischen Werktagen genügt CVG 54). Die Golfanlage ist ganzjährig geöffnet.
Das 19te Loch
Werden Sie Mitglied im Golfclub Main-Spessart
Nach einer Runde Golf auf ausdrucksstar-
Sie haben bisher gedacht, Golf sei teuer?
68
Das stimmt nicht. Lassen Sie sich von dem guten Preis-Leistungsverhältnis des Golfclubs Main-Spessart überzeugen. Flexibel gestaltete Mitgliedschaftsmodelle werden angeboten. Ihr persönliches Anliegen steht im Mittelpunkt, denn heute kann kaum jemand seine Lebensumstände auf Jahrzehnte hinaus vorhersagen. Als Mitglied des Golfclubs Main-Spessart können Sie den Golfplatz und die dazugehörigen Einrichtungen täglich nutzen. Für ein Informationsgespräch steht Ihnen Herr Ott jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn entweder unter +49 9391 - 8435 oder per E-Mail: info@main-spessart-golf.de
Golf-Schnupperkurs Sie möchten den Golfsport erlernen? Kein Problem! Die Golf-Schnupperkurse bieten Ihnen die Möglichkeit eines Einblicks in den Golfsport. Nehmen Sie sich Zeit und Sie werden sehen, der Golfsport wird Sie begeistern. Der Kurs beinhaltet: • 2 Tage 6 x 50 min Unterricht • Täglich 3 Trainingseinheiten (Kursdaten jeweils Samstag – Sonntag, 3-6 Teilnehmer) Lehrinhalt: • Einführung in den Golfsport
AUCH AUSSERHALB DER SAISON FINDEN SIE ALLE NEWS UND INFORMATIONEN UNTER:
www.main-spessart-golf.de
• Erklärung verschiedener Golfbegriffe • Erlernen der Grundtechniken • Methodisches Lernen • Einweisung in Golfregeln und Etikette • Spiel auf dem Kurzplatz Sie erhalten: • 6 Trainerstunden a 50 min • Leihschläger während des gesamten Kurses • Übungsbälle während des Unterrichts • Kostenfreie Benutzung aller Übungseinrichtungen • Golfplatzgebühren während des Unterrichts Kursgebühr: ab 3 Teilnehmer 125,- Euro, ab 4 Teilnehmer 110,- Euro, ab 5 Teilnehmer 95,- Euro, ab 6 Teilnehmer 85,- Euro
Einsteigerkurs 1 Der ideale Kurs für Neueinsteiger. Der Kurs beinhaltet: • 4 Tage 8 x 50 min Unterricht • Täglich 2 Trainingseinheiten (jeweils von Dienstag – Freitag, 3-6 Teilnehmer) Lehrinhalt: • Einführung in den Golfsport. • Erklärung verschiedener Golfbegriffe • Erlernen der Grundtechniken. Vom kurzen Spiel bis zum vollen Schwung • Methodisches Lernen (Putten, Chippen, Pitchen, Abschlag)
• Praktisches Umsetzen auf dem Golfplatz (Schlägerwahl, Taktik, Strategie) • Theoretische Schulung (Regeln, Etikette, Zählweise) Leistungen: • Unterricht in kleinen Gruppen • Lernmaterial für Regeln und Etikette • Leihschläger für den gesamten Kurs • Übungsbälle während des Unterrichts • Benutzung der Übungseinrichtungen • Golfplatzgebühren (Green-Fee) auf dem Kurzplatz während des Unterrichts Kursgebühr: ab 3 Teilnehmer 175,- Euro, ab 4 Teilnehmer 145,- Euro, ab 5 Teilnehmer 130,- Euro, ab 6 Teilnehmer 120,- Euro Platzinformationen: H: 6019m / CR: 71,7 / SL: 129 / Par 72 D: 5252m / CR: 73,0 / SL: 125 / Par 72
Der Golfclub Main-Spessart wünscht allen Golferinnen und Golfern besinnliche Weihnachten und für das Jahr 2012 alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Spaß am Golfen. Mit freundlichen Grüßen
Golfclub Main-Spessart Marktheidenfeld/Eichenfürst e.V. 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391 / 8435 Telefax: 09391 / 8816 E-mail info@main-spessart-golf.de www.main-spessart-golf.de
GOLFCLUB MAIN-SPESSART e.V. 69
SChLOß REIChMANNSDORF
(
GOLFCLUB
GOLFEN IN EINEM BESONDEREN AMBIENTE
Auf Wiedersehen …
ist ein hoffnungsvoll positiver Abschiedsgruß. Die Golfsaison ist zu Ende und der Abschiedsgruß „Auf Wiedersehen“ beinhaltet schon die Vorfreude auf die kommende Saison. Die letzten Oktobertage waren herrlich und machen den Abschied schwer. Aber wir leben in einer Region mit vier Jahreszeiten, die alle ihren Reiz haben. Und diese sollten wir genießen: Buntes Herbstlaub, Raureif in den Bäumen, schneebedeckte Landschaft, genussvolles Essen und Trinken in der warmen Stube und auch mal ein paar Kalorien mehr – was macht das schon? Wir gehen ja nächstes Jahr wieder Golfen. Der Termin- und Turnierkalender wird über den Jahreswechsel erstellt. Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit, einen fröhlichen Jahreswechsel und alles Gute für das Jahr 2012! Ihr
Bild oben rechts: Wird es wieder ein so schneereiches Jahr?
70
GC Schloss Reichmannsdorf – Seniorengruppe Geburtstagsturnier CUP 885 Zum 2. Mal haben Golfer und Golferinnen der Seniorenrunde zusammengefunden, die im Jahre 2011 einen besonderen Ehrentag zu feiern hatten, um ein Einladungsturnier zu veranstalten. Dieses Turnier fand am 1. September 2011 statt. Die Einladenden waren Michaela Gräfin v. Bentzel, Astrid Conrads, Gertrud Köstner, Renate Koch, Hans Köstner (60), Ernst Baumgartl (60), Josef Sommer (70), Werner Emsperger (70), Dieter Behrens (60), Christian Floerke (70), Erich Sokolean (70), Axel Bär (70) und unser „Supersenior“ Hardy Enzenberg (85). Mit seinen 85 Jahren versäumt Hardy kaum einen Dienstag und Donnerstag, um mit jüngeren Golfern die 18 Loch-Runde zu Fuß - seinen Wagen ziehend (ohne Elektromotor) - zu absolvieren. Kein Weg ist zu weit, kein Berg zu hoch, kein Golfplatz zu schräg: Hardy meistert alles mit Erfolg.
Die Jubilare hatten die volle Unterstützung von Seiten der Clubführung, so dass sehr schnell mit der Planung und dem Ablauf des Turniertages begonnen werden konnte. Den Großteil der Organisation besorgte Axel Bär. Ernst Baumgartl und Ludwig Zahn übernahmen den sportlichen Teil. Der Turnierabend sollte im Weingewölbe des „Schlosshotels Reichmannsdorf“ stattfinden, unter der bewährten Regie von Michaela v. Bentzel und Werner Emsperger. Wer bei diesem Turnier auf den Gedanken kommen sollte, es habe sich um einen kleinen müden Haufen von Golfern und Golferinnen gehandelt, der täuscht sich darin gewaltig. Gespielt wurde ein kurzweiliger Chapman-Vierer, bei dem es auf gutes partnerschaftliches Spielen ankommt.
die 56 Golfer und Golferinnen auf ihren zugewiesenen Abschlag gehen. Bei einem Bilderbuchwetter und beim Glockenschlag der Dorfkirche um 10.30 Uhr wurde gestartet und der Ernst des Spieles begann. Harmonisch und sportlich verlief das Turnier, welches allen Teilnehmern viel Spaß bereitete. Fast gleichzeitig trafen die Flights nach Beendigung des Turniers gegen 16 Uhr im Clubhaus ein. Während sich die Teilnehmer für den Abend in Schale warfen wurde in der Zwischenzeit die Auswertung von Ludwig Zahn und Ernst Baumgartl durchgeführt und die Siegerurkunden erstellt. Oben links: Alle Teilnehmer beim CUP 885 auf einen Blick. Links unten: Die Teilnehmer lauschen gespannt der Begrüßungsrede von Organisator Axel Bär
Von den 56 Teilnehmern wurde zu Beginn ein Gruppenfoto aufgenommen. Einen Abzug erhielt in der Abendveranstaltung jeder Teilnehmer zur Erinnerung. Nach einer kurzen Erläuterung der Spielregel durch den Spielleiter Ernst Baumgartl, konnten
Rechts unten: Von links Ludwig Zahn, Ernst Baumgartl, Gräfin Michaela von Bentzel, Axel Bär und Werner Emsperger nach dem Überreichen der Geschenke Bild rechts: Die Damen, festlich gekleidet, beim Einzug in den Weinkeller des Schloss Hotels.
71
SCHLOß REICHMANNSDORF
(
GOLFCLUB
GOLFEN IN EINEM BESONDEREN AMBIENTE
Adrett gekleidet trafen sich die Teilnehmer und die geladenen Gäste gegen 17 Uhr zu einem Sektempfang in der Halle des im Endausbau befindlichen „Best Western Schlosshotel Reichmannsdorf“ ein. Die Präsentation des Hotelprojektes durch Ferdinand v. Schrottenberg und dem Hoteldirektor Klaus Peter Mißberger endete mit einem Rundgang durch die Hotelanlage in dem neu erstrahlten Kellergewölbe (Weinkeller) des Schlosses Reichmannsdorf. Die Ausleuchtung des Raumes sowie die Tischanordnung mit der entsprechenden Tischdekoration trugen zum positiven Rahmen der Veranstaltung bei. Das Büffet war im Vorraum angeordnet, die guten Weine sowie die sonstigen Getränke wurden im Weingewölbe serviert. In der festlichen Atmosphäre erfuhr die vom Präsidenten des GC Schloss Reichmannsdorf vorgenommene Siegerehrung, der mit seiner Gattin der Veranstaltung beiwohnte, einen weiteren Höhepunkt. 72
1. Platz: Michaela v. Bentzel mit ihrem „weißen Engel“ Ernst Baumgartl 2. Platz: Köstner Hans und Emsperger Werner 3. Platz: Bär Monika und Zahn Ludwig Longest Drive Damen: Glöde Inge Longest Drive Herren: Ernst Baumgartl Nearest to the pin Damen: Conrads Astrid Nearest to the pin Herren: Haas Werner Michaela v. Bentzel hat mit ihrer gewohnten professionellen Art die Charakterisierung der Jubilare vorgetragen. Jeder Jubilar konnte sich darin wieder erkennen und die Gäste konnten sich das Schmunzeln nicht verkneifen. Ein weiteres Highlight war, mit Unterstützung von Werner Haas, das Versteigern der Eintrittskarten für den Freizeitpark „Schloss Thurn“. Insgesamt kamen durch die Versteigerung und durch Spenden von Gästen und Jubilaren ein Betrag in Höhe von 541,-- Euro zusammen. Die Seniorengruppe und auch die Jugendgruppe freuten sich über das Spendenergebnis, welches zu je 50 % an die beiden Gruppen ging.
Als Fazit kann man sagen, diese Veranstaltung hat wieder einmal mehr gezeigt, dass in der Seniorenrunde des GC Schloss Reichmannsdorf ein gutes und harmonisches Miteinander besteht. Senioren können nicht nur Golf spielen sondern verstehen auch Feste zu feiern und haben bei beiden Dingen viel Spaß und Freude. Ein herzliches Dankeschön an unsere Fotografen Karin Zahn, Christian Günther und Uwe Glöde, die diesen schönen Tag in Bildern verewigten.
Bild links: Willi Gumbrecht, Gertrud Günther, Josef Sommer und Karin Frank nach dem Turnier auf der Terrasse des Clubheims. Bild rechts: Ludwig Zahn und Ernst Baumgartl beim Auswerten der Scorekarten
AUCH AUSSERHALB DER SAISON FINDEN SIE ALLE NEWS UND INFORMATI ONEN UNTER:
Ihr Unternehmen
www.golfanlage-reichmannsdorf.de
Foto: Polylooks
DENKEN SIE ZUM ENDE DER SAISON BEREITS AN DAS NÄCHSTE JAHR Werbung auf dem Platz Der Golfclub Schloß Reichmannsdorf gehört zu den landschaftlich reizvollsten Golfanlagen in Deutschland und ist damit auch Anziehungspunkt für ein anspruchsvolles Publikum. Wir bieten Unternehmen die Möglichkeit, zeitlich begrenzt oder auf Dauer, sich mit Werbebotschaften an unsere Besucher zu wenden. Auf dem Golfplatz selbst gebieten es die im Golfsport üblichen Gepflogenheiten, Werbung nicht aufdringlich erscheinen zu lassen.
Verschaffen Sie sich Präsenz in attraktiver Lage! Aber wir sprechen gerne mit Ihnen darüber, sich in den übrigen Bereichen zu präsentieren. Besondere Angebote können wir Ihnen für Werbemaßnahmen in der Zeit von Golfturnieren machen, oder Sie treten selbst in der Rolle des Sponsors auf. Der Golfklub Schloß Reichmannsdorf hat für Sie immer ein offenes Ohr. Sprechen Sie mit uns
Golf spielen ist mehr … Schloß Reichmannsdorf Obere Hauptstraße 10 96132 Schlüsselfeld, OT Reichmannsdorf Telefon: (0 95 46) 92 15 10 Telefax: (0 95 46) 92 15 20 E-mail: info@golfanlage-reichmannsdorf.de www.golfanlage-reichmannsdorf.de
73
SteiGerwaLd in GeiSeLwind e.V.
(
GOLFCLUB
ein BiSSChen mehr Golf: Clubmeisterschaft 2011 im Golfclub Steigerwald in Geiselwind Der Deutsche Golfverband empfiehlt seinen ca. 630.000 Mitgliedern, die Clubmeisterschaften in der ersten Septemberwoche auszutragen. Der Golfclub Steigerwald in Geiselwind lud deshalb seine Mitglieder zur Clubmeisterschaft am 03. und 04.09.2011. Dies stellt so etwas wie den sportlichen Höhepunkt der Saison dar. Gespielt wurde an zwei Tagen jeweils 18 Loch im Zählspiel. Dies bedeutet, dass alle Schläge eines Spielers an beiden Tagen zu einem Gesamtergebnis addiert werden und der Spieler mit den wenigsten Schlägen der Clubmeister seine Altersklasse wird. Obwohl viele Spieler natürlich wissen, dass die eigenen Siegchancen gering sind, ist es doch jedes Jahr ein gewisser Reiz zu erfahren, auf welchem sportlichen Rang man im Club steht. So gingen am 03.09. um 9:00 Uhr bei dichtem Nebel 74 Golfer an den Start. Nach kurzer Zeit lichtete sich der Nebel und die Spie74
ler erwarteten zwei heiße Tage – nicht nur im sportlichen Sinne. Die Nervosität selbst bei den Spitzenspielern war deutlich zu spüren und so kam es am zweiten Tag zu spannenden Endkämpfen, die teilweise erst am letzten Loch die Entscheidungen brachten. Die letzten „Flights“, die in allen Fällen die späteren Sieger stellten, wurden von zahlreichen Zuschauern begleitet. Dass neben körperlicher Fitness auch viel Konzentration zu dieser Sportart gehört, konnte man an den Gesichtern der Spieler ablesen. Während sich bei den Seniorinnen, den Damen und den Jugendlichen die Favoriten durchsetzen konnten, gab es bei den Senioren und Herren neue Meister. Bei den Senioren lieferten sich der Vorjahresmeister Günther Wormser und Karl F. Göpfert ein Kopf an Kopf Rennen. Göpfert, der bis dahin knapp führte, zeigte an der Bahn 16 noch einmal Nerven, weil Wormser ein Birdie spielte und Göpfert mit einem Triple Bogey vom Green ging. Am Ende konnte sich Göpfert mit einem knappen Vorsprung den Titel sichern. Bei den Herren scheiterte der Vorjahressieger Nils Ditt-
mar an seinen eigenen Nerven und musste am letzten Loch den Titel dem jungen Axel Werner überlassen. Zwei spannende Tage mit glücklichen Siegern gingen zu Ende. Anlässlich der anschließenden Siegerehrung konnte der Präsident André Göpfert alle Sieger unter den Augen vieler anwesender Mitglieder beglückwünschen. Die Ergebnisse Clubmeister 2011: Jugend weiblich, Altersklasse 16: Sabrina Konz mit 57 Nettopunkten (Stableford) Jugend männlich, Altersklasse 16: Christoph Müller mit 160 Schlägen Senioren weiblich: Helga Ziegler mit 168 Schlägen Senioren männlich: Karl F. Göpfert mit 166 Schlägen Damen: Sandra Rosenkranz mit 157 Schlägen Herren: Axel Werner mit 158 Schlägen
Ein weiterer Preis wurde vergeben an den Clubmeister aller Klassen, d. h. an den besten Spieler bzw. Spielerin über 2 Tage: Sandra Rosenkranz mit 157 Schlägen
Preis des Präsidenten (1. Oktober 2011) Unser Präsident André Göpfert hatte eingeladen und über 100 Teilnehmer sind angetreten. Bei strahlendem Sonnenschein und 25 °C warmen Temperaturen passte alles wie bestellt und so wie es sich der Präsident wünschte. Jeder der Teilnehmer genoss unseren schönen und gepflegten Platz in vollen Zügen, wohl wissend die Saison neigt sich langsam dem Ende zu. Neben dem sportlichen Erlebnis kamen auch die kulinarisch orientierten Golfer auf ihre Kosten. Am Halfwayhaus stärkten sich die Sportler länger als üblich für die „Back Nine“. Zur Siegerehrung am Abend warteten viele Preise auf die Gewinner. Der Präsident konnte stolz verkünden, dass der Ertrag des heutigen Turniers in voller Höhe der Clubkasse zu Gute kommt. Bei einem guten Essen, allerlei Getränken und guten Gesprächen wurde das Clubleben genüsslich gepflegt. Für die Jungen und jung gebliebenen legte ein Discjockey heiße Rhythmen auf. Mit ei75
SteiGerwaLd in GeiSeLwind e.V.
(
GOLFCLUB
ein BiSSChen mehr nem Live-Auftritt von „Joe Cocker“ endete in den frühen Morgenstunden ein gelungenes Golfturnier.
Oktoberfestturnier Wenn die Natur seine Farbe langsam ändert und auf unserem Platz fast eine „Indian Summer“ Stimmung entsteht, findet das traditionelle Oktoberfest-Turnier statt. Weniger um Platz und Sieg sondern mehr auf der Betonung des gesellschaftlichen Clublebens zu pflegen, traten die 2er Scramble Flights an. Nach dem wochenlang anhaltendem Hoch kam der plötzliche Wetterumschwung und 60 Golfer mussten bei gefühlten winterlichen Temperaturen antreten. Aber alle die angemeldet waren kamen auch. Wir wären keine Golfer, wenn nicht in jedem von uns der Ehrgeiz steckt, möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. Am Halfwayhaus erwarteten die Golfer fleißige Helferinnen, die für eine Stärkung sorgten. Und dann erwischte es alle Flights doch noch mit Hagel und Regen. Getreu dem Motto – es ist alles nur eine Sache der 76
AUCH AUSSERHALB DER SAISON FINDEN SIE ALLE NEWS UND INFORMATIONEN UNTER: www.golfclub-steigerwald.de
Ab 1.2.2012 Neues Sekretariat und Umkleiden direkt an der Driving Range
Kleidung – kamen alle Teilnehmer gut gelaunt zurück. Der Abend begann mit einer Überraschung. Die Stammheimer Musikanten empfingen alle Teilnehmer mit zünftiger bayerischer Blasmusik und das Bistro im Landhotel Geiselwind verwandelte sich in ein Wiesn’ Zelt. Die Blasmusik begleitete den Ehrenpräsidenten zum Bieranstich, wo er mit zwei kräftigen Hieben und einem „O- zapft is“ das gemeinsame Abendessen bei köstlichen Haxen und Hähnchen eröffnete. In einem launigen Zwiegespräch nahmen Charles Lottes und „Rolli“ Engelhardt die Siegerehrung vor und begrüßten dabei neben vielen Freunden des Golfclubs auch den Golfprofi Tobias Dier. Ein schönes Turnier neigte sich erst in den Morgenstunden zu Ende.
Golferlebnistage und Golfstarterprogramm Wir vom GCS haben uns zum Ziel gesetzt Golf als „Sportart für viele“ attraktiv zu machen und Einstiegsmodelle anzubieten. Allein in Deutschland gibt es über über
400 000 Interessenten, die es einmal probieren möchten aber glauben, dass die finanziellen Einstiegshürden zu groß seien. Wir beweisen mit unseren Golferlebnistagen und Golfstarterprogramm, dass Golf viele interessante Ansätze bietet, ein Breitensport wie in anderen Länder zu werden. Alle Mitglieder sind angesprochen für unsere Sportart zu werben.
Achtung Golfumsteiger Gibt es etwas Schöneres für einen Golfer als auf einem gepflegten Platz in traumhafter Umgebung Golf zu spielen? Für Golfer, die eine neue Heimat suchen, bieten wir vom Golfclub Steigerwald nicht nur diese Voraussetzung, sondern auch interessante Umsteigermodelle – Sprechen Sie uns einfach an.
Golfclub Steigerwald in Geiselwind e. V. Friedrichstr. 12 96160 Geiselwind Telefon 09556 1484 Fax 09556 1482 E-Mail: info@golfclub-steigerwald.de www.golfclub-steigerwald.de
Golfanlage Geiselwind GmbH & Co Betriebsgesellschaft KG Friedrichstr. 12 96160 Geiselwind Telefon 09556 1484 Fax 09556 1482 E-Mail: info@golfclub-steigerwald.de www.golfclub-steigerwald.de
77
WürzBUrG
(
GOLFCLUB
EINzIGEr LEADING GOLF CLUB IN UNTErFrANKEN Sehr geehrte HOLE-IN-ONE-Leserinnen und- Leser, die Golfsaison neigt sich dem Ende und wir blicken in unserem Club auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Es gab Klänge von Mozart, prominenten Besuch, lachende Kindergesichter, einige Sprünge ins kalte Nass, erstklassige Autos, namhafte Banken, funkelnden Schmuck und ausgelassene Party-Stimmung bei der weiß-blauen Gaudi am Grün! Sportlich gesehen war es für unsere Jungsenioren-Mannschaft der Mid-Amateure und unsere Damenmannschaft ein sehr erfolgreiches Jahr – beide schafften den Aufstieg! Unsere Jugendmannschaft brillierte bereits zum dritten Mal in Folge und holte sich den Unterfrankenpokal der Jugend endgültig ins heimische Clubhaus. Herzlichen Glückwunsch! Unser herzlicher Dank geht an alle Sponsoren für ihr Engagement, das unseren attraktiven Turnierkalender jedes Jahr erst ermöglicht. Wir wünschen Ihnen allen schon jetzt frohe Weihnachten im Kreise Ihrer Lieben 78
und vor allem Gesundheit, damit Sie fit sind für die Golfsaison 2012! Wir freuen uns jetzt schon! Mit sportlichen Grüßen Bianca May Vize-Präsidentin Sport Golf Club Würzburg
Novotel Würzburg Golf Cup Am 13. August 2011 war es wieder soweit, der 13. Novotel Würzburg Golf Cup wurde auf der Golfanlage des Golf Club Würzburg ausgetragen. Das Wetter war wie bestellt, nicht zu warm und nicht zu kalt. Auch der oft verwunschene CSA hatte nach der Runde ein Einsehen und verzichtete auf Änderung der Ergebnisse. Herr Heiner Kuß, Direktor des Hotels Novotel in Würzburg, hatte an alles gedacht: Attraktive Startgeschenke, eine unübertroffene Halfwayverpflegung und natürlich das vielgelobte und sehnlichst erwartete Buffet im Novotel während der abendlichen Siegerehrung waren wieder vorbereitet. Alle Turnierteilnehmer und Gäste fanden am
Abend den Weg ins Hotel Novotel Würzburg zur Preisverleihung. Herr Heiner Kuß in seiner charmanten Art übernahm die Begrüßung und die Siegerehrung. Der Präsident des Golf Club Würzburg, Herr Rudi May, bedankte sich sehr herzlich bei Herrn Kuß für sein jahrelanges Engagement. Den Sonderpreis „Nearest to the Pin" sicherten sich Frau Waltraud Dürr mit 4,25 Meter und Herr Dr. Dominik Auer mit 1,32 Meter. Der „Longest Drive" ging mit 236 Meter an Herrn Ulrich Koch, sowie bei den Damen an Frau Christin Podack mit 224 Meter. In der Nettowertung gab es neun Wochenend-Gutscheine für je zwei Personen in einem Hotel der Accor-Hotelgruppe zu gewinnen. Es ist Tradition im Golf Club Würzburg, dass Spieler, die ein einstelliges Handicap erreichen, in den Teich an Loch 18 springen – freiwillig oder unfreiwillig. Und so holte Hoteldirektor Heiner Kuß kurzerhand den Teich an Loch 18 symbolisch in sein Hotel. Dies bedeutete, dass der Sieger der Klasse A, Herr Christoph Schulz, und der Zweitplatzierte der Klasse A, Herr Joachim Ruppert, jeweils mit einem Glas Wasser aus dem Weizenbierglas „getauft" wurden.
Herr Schulz erreichte die neue Vorgabe von 9,8 und Herr Ruppert die Vorgabe 9,9. Die Bruttosiegerin hieß in diesem Jahr Frau Diana Schraud und erzielte 27 Bruttopunkte. Der Bruttosieger der Herren war bei diesem Turnier Herr Dr. Anders Nordlund, der 29 Bruttopunkte vorzeigen konnte. Alle Siegerinnen und Sieger erhielten wertvolle Hotelgutscheine. Nach dem kulinarischen Menü und riesigen Dessertbuffets aus der Küche des Hotels Novotel bot die große Tombola mit nochmals hochwertigen Hotelgutscheinen für jeden Spieler die Chance auf einen Preis. Unser herzlicher Dank geht an Herrn Heiner Kuß für seinen unermüdlichen Einsatz und wir freuen uns mit ihm gemeinsam schon auf das Jahr 2012!
Siegerfoto (linke Seite) oben von links: Gisela Kempf (1. Netto B), Diana Schraud (Brutto Damen), Heiner Kuß (Direktor Hotel Novotel Würzburg), Dr. Helmut Auer (2. Netto C), Dr. Christoph Rasp (1. Netto C), Joachim Ruppert (2. Netto A), Christoph Schulz (1. Netto A), Waltraud Dürr („Nearest to the Pin“ Damen) unten von links: Mario Bau-
er (3. Netto C), Dr. Dominik Auer („Nearest to the Pin“ Herren), Götz Schmiedehausen (3. Netto A), Dr. Anders Nordlund (Brutto Herren), Christin Podack („Longest Drive“ Damen)
Clubmeisterschaften 2011 71 ambitionierte, gut gelaunte und um den Clubmeister-Titel kämpfende Golfer starteten am Wochenende 3./4.09.2011 auf der Golfanlage des Golf Club Würzburg zur diesjährigen zweitägigen Clubmeisterschaft. Es waren heiße Clubmeisterschaften. Für den ersten Tag war hochsommerliches Wetter gemeldet und die Vorhersage trat auch ein. Die Sonne zeigte, welche Kraft noch in ihr steckte und die gereichten Getränke wurden begeistert angenommen. Viele Regenschirme wurden zu Sonnenschirmen umfunktioniert. Der Spielmodus, wie im Jahr zuvor Zählspiel, erforderte von den Seniorinnen und Senioren sowie von der Jugend das Absolvieren von 18 Löchern am Samstag. Die für die Damen- und Herrenmeisterschaft gemeldeten Spieler hatten noch zusätzliche 9 Löcher zu spielen. Nach diesem ersten heißen Tag wurde es am Abend sehr schnell ruhig im Clubhaus. Denn am Sonntag wollten doch alle
wieder ausgeruht auf die Runde gehen und vielleicht einen der begehrten Pokale mit nach Hause nehmen. Der Sonntag war kühler gemeldet und die Wetteraussichten hatten auch Gewitter angedroht. Aber wie so oft, es war wunderschönes Golfwetter und die Gewitter und Regenschauer ließen sich wirklich Zeit, bis am Abend alle zu Hause waren. Der Sonntag verlief spannend: Nach den zweiten 18 Löchern standen die Clubmeister der Seniorinnen und Senioren bereits fest. Frau Gertrud Müller und Herr Josef Mayer siegten in diesen beiden Kategorien. Bei unserer Jugend lagen Carolin Flaskamp und Leopold Raab mit 152 Gesamtschlägen schlaggleich.
Foto Clubmeisterschaften 2011 von links: J. Robert Großkopf (Manager Golf Club Würzburg), Josef Mayer (Clubmeister Senioren), Bianca May (Vize-Präsidentin Sport Golf Club Würzburg), Jonas Binder (Clubmeister Herren), Carolin Flaskamp (Clubmeisterin Damen), Gertrud Müller (Clubmeisterin Seniorinnen), Leopold Raab (Clubmeister Jugend) 79
WürzBUrG
(
GOLFCLUB
QUALITÄT VErPFLICHTET Das hier erforderliche Stechen wurde nach Ende der offiziellen Runden auf Bahn 17 und 18 durchgeführt. Gewonnen wurde es von Leopold Raab, der einen relativ langen Putt auf der 18 lochte und somit den Titel Clubmeister Jugend 2011 trägt. Die besten Damen und Herren hatten noch 9 Loch zu absolvieren. Gestartet wurde wie bei den Profis nach einem Cut. 9 Herren und 6 Damen traten um 15:15 Uhr zur Abschlussrunde an. Nach gut zwei Stunden standen auch hier die glücklichen Gewinner fest. Herr Jonas Binder konnte sich eine Gesamtschlagzahl von 221 notieren und wurde zum ersten Mal Clubmeister. Ganz knapp, aber doch 3 Schläge mehr brachten Leopold Raab und Felix Oberdorf mit ins Clubhaus.
Die Begrüßung und Pokalübergabe übernahm in Vertretung des Clubpräsidenten Herrn Rudi May, Vize-Präsidentin Sport Frau Bianca May. Unterstützt vom Clubmanager Herrn J. Robert Großkopf, der die Ergebnisse verlesen und ebenfalls gratulieren durfte. Zusammengefasst war es wieder mal eine gelungene Clubmeisterschaft. Das nun clubeigene Leaderboard fand genauso Zuspruch, wie auch die extra für die Meisterschaft ausgewählten und auf die Meisterschaft abgestimmten Fahnen-Positionen. An dieser Stelle gratulieren das Präsidium und das Team vom Golf Club Würzburg noch einmal allen Siegern recht herzlich.
Bei den Damen siegte in diesem Jahr die Jugend. Carolin Flaskamp benötigte nur 227 Schläge für 54 Loch. Den zweiten Platz belegte ebenfalls eine junge Dame. Sabrina Schloo benötigte für die 2 x 18 Loch und die 2 x 9 Loch in Summe 234 Schläge. Eine sehr gute Meisterschaft spielte auch Alexandra Roloff. Ihr Ergebnis belief sich am Ende der Runden auf 237 Schläge. Sie belegte damit Platz 3 der Damenwertung. Nun standen alle Clubmeister des Jahres 2011 fest.
2011 - Aufstieg der Damenmannschaft des Golf Club Würzburg
80
Beim Mannschaftspokal des Bayerischen Golfverbandes haben die Würzburger Golfdamen den Aufstieg in die Klasse 2 in Bayern geschafft! Die Spielerinnen haben sich erfolgreich ergänzt und ihre Klasse unter Beweis gestellt. Unter der Leitung von Ladies-Captain Christin Podack spielten Sandra Blatz, Veronika de Bochdanovits, Carolin Flaskamp, Marion Liebscher, Bianca
May, Heidi Misselbeck, Gertrud Müller, Alexandra Roloff, Sabrina Schloo und Dr. Petra Speerschneider. Der Wettbewerb wurde an vier Spieltagen ausgetragen, an denen jeweils sechs Spielerinnen an den Start gingen und gegen die Konkurrenz aus Bamberg, Abenberg und der Fränkischen Schweiz antraten. Die Würzburgerinnen haben sich bereits nach dem ersten Spieltag an die Spitze der Tabelle gespielt. Auch wenn sie diesen Tabellenplatz halten konnten, blieb es bis zum Schluss spannend. Die Fränkische Schweiz blieb ihnen bis zum dritten Spieltag dicht auf den Fersen. Mit sensationellen Ergebnissen am letzten Spieltag zeigten die Würzburgerinnen jedoch eindrucksvoll, dass sie die gesamte Saison verdient an erster Stelle standen. Die Damen aus Würzburg hatten ihr Saisonziel mehr als erreicht und den Aufstieg in die Klasse 2 in Bayern geschafft! Der Gruppenerfolg war noch nicht das Ende der Fahnenstange! Aufgrund der hervorragenden Einzelergebnisse an den vier Spieltagen, konnten sich die Würzburgerinnen sogar für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Zusammen mit Trainer, Freunden und Unterstützern der Mannschaft so-
wie des Präsidenten des Golf Club Würzburg trafen sich alle Mannschaftsspielerinnen in Feierlaune am Ende der Saison zur Aufstiegsfeier im Clubhaus und verbrachten einen tollen Abend. Die Würzburgerinnen sind sich über die neuen Ziele einig und werden dafür die turnierfreie Zeit bis zum Frühjahr für intensives Training nutzen. Die Damenmannschaft freut sich auf die nächste Saison in 2012!
PRIVAT BANK Money Classics 2011 Golfen und andere Herausforderungen Die PRIVAT BANK AG der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich veranstaltete dieses Jahr bereits zum fünften Mal die Money Classics Turnierreihe. Gespielt wurde in Regensburg, Marienbad (Tschechien), Würzburg, München und Linz. Beim Turnier der Niederlassungen Ulm und Würzburg im Golf Club Würzburg kämpften 65 Golfer bei angenehmem Herbstwetter um den Turniersieg und genossen einen unbeschwerten Golftag. Mit Caddy und Schlägern gerüstet waren u. a. auch PRIVAT BANK Vorstand Dr. Hubert Gärtner und der Nieder-
lassungsleiter Rainer Adamek. Die PRIVAT BANK AG der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich zeigte den Teilnehmern die Gemeinsamkeit von Golfspielen und richtig Anlegen auf: Beides ist nämlich eine Herausforderung. Nach einem spannenden Spieltag standen mit Joachim Ruppert bei den Herren und Diana Schraud bei den Damen die Bruttosieger fest. Die beiden Gewinner können sich über einen Abend mit Begleitung in der Wiener Staatsoper freuen. Robert Aßmann erzielte den weitesten Abschlag. Mit nur 96 Zentimetern knapp an einem „Hole in One“ vorbei, konnte Jutta Kollmann-Jehle den kleinen weißen Ball mit nur einem Schwung knapp neben das Loch setzen. Bei einem Dinner mit regionalen Köstlichkeiten von „REISERS am Golfplatz“ wurde im Clubhaus dann das 19. Loch gefeiert. Foto (oben) von links: Rainer Adamek (Niederlassungsleiter PRIVAT BANK), Ernst Schraud (Sieger Netto B), Reinhold Werthmann (Sieger Netto C), Günther Ascher (Sieger Netto A), Diana Schraud (Siegerin Brutto), Joachim Ruppert (Sieger Brutto), Dr. Hubert Gärtner (Vorstand PRIVAT BANK)
Aufstieg der Jungseniorenmannschaft BGV-Mid-Amateur-Mannschaft Nachdem unser Team der Mid-Amateure letztes Jahr mit nur knappem Rückstand in die vierte Liga in Bayern abgestiegen war, stand die Saison 2011 ganz klar unter dem Motto: Direkter Wiederaufstieg. Nach einem perfektem Start und Sieg auf dem Heimatplatz im Golf Club Würzburg, war der zweite Spieltag im Golfclub Reichmannsdorf ein herber Rückschlag und unsere Mannschaft fiel auf den zweiten Platz zurück. Aber am dritten und vierten Spieltag in den Golfclubs Schmidmühlen und Zollmühle konnte jeweils wieder der Tagessieg erreicht werden, was letztendlich dann den ungefährdeten Gruppensieg und damit den Aufstieg in Liga 3 sicherte. Garant für den Aufstieg war Herr Dr. Frank Schütz, der bei seinen drei Einsätzen jede Runde unter 80 Schlägen spielte und jeweils bester Spieler des Turniers war. Foto (linke Seite rechtes Bild) von links: Dr. Jörg Pohl, Dr. Frank Schütz, Joachim Ruppert, Stefan Schmitt, Christian Peter, Captain Dr. Dirk Böhm 81
WürzBUrG
(
GOLFCLUB
NUr WENIGE MINUTEN VOM STADTzENTrUM ENTFErNT Das Rumpfteam mit Dr. Frank Schütz, Stefan Schmitt, Götz Schmiedehausen, Joachim Ruppert, Dr. Jörg Pohl, Christian Peter, Michael Bock und Captain Dr. Dirk Böhm wurde tatkräftig von Dr. Andreas Berglehner, Clemens Hölzel, Rainer Kargerbauer, Robert Aßmann und Ingo Schloo unterstützt. Wenn unsere Jungseniorenmannschaft Mid-Amateure im nächsten Jahr wieder mit Bestbesetzung antreten kann, ist das Ziel ganz klar: Aufstieg in Liga 2 in Bayern!
Guttenhöfer Golf Cup mit Anja Monke Eine Premiere mit internationalem Golfflair im Golf Club Würzburg: Guttenhöfer Golf Cup mit Anja Monke. Hochwertige Uhren beim ersten Juwelier Guttenhöfer Golf Cup, organisiert und durchgeführt von Familie Breitenberger. Als Stargast besuchte uns im Golf Club Würzburg Deutschlands zur Zeit erfolgreichste Profigolferin und Markenbotschafterin der Uhrenmarke Michel Herbelin Anja Monke. Ein Highlight der Golfsaison 2011 fand für 52 geladene Gäste am Freitag, 12. August 2011 im Golf Club Würzburg statt. Familie Breiten82
berger von Juwelier Guttenhöfer aus Würzburg hatte eingeladen und brachte, neben hochwertigem Schmuck und Uhren, auch noch die weltbekannte Profigolferin Anja Monke mit. Alle Gäste waren begeistert, denn wer hat schon die Gelegenheit, in einem Turnier mit internationaler Beteiligung zu spielen, dazu noch im eigenen Club. Als kleine Überraschung hatte jeder Turnierteilnehmer nach dem Turnier noch die Chance, bei einem „Nearest to the Pin“-Contest gegen Anja Monke an Bahn 18 anzutreten. Frau Anja Monke legte mit 8,03 Meter vor und Anne Schusser schlug ihren Ball 7,76 Meter an die Fahne. Die Ergebnisse waren durch die große Herausforderung sehr gut. Und die Turnierpreise blieben dieses Mal fast ausschließlich in den Händen der Damen. In der Nettoklasse C siegte mit fantastischen 46 Punkten Frau Birgit Mainka. Frau Gerda Horn sicherte sich mit 42 Nettopunkten den Sieg der Klasse B. Den Sieg der Klasse A holte sich Frau Bianca May mit gewerteten 37 Nettopunkten. Den Triumph des Tages konnte Frau Alexandra Roloff mit feudalen 32 Bruttopunkten erringen. Das Barbecue im Anschluss an die Sie-
gerehrung war trotz niederprasselndem Regen ein Genuss. Der Abend war wunderschön und endete erst spät in der Nacht. Unser herzlicher Dank geht nochmals an die Familie Breitenberger. Alle Gäste freuen sich schon jetzt auf eine Wiederholung im Jahr 2012. Siegerfoto (links) von links: Ingeborg Breitenberger (Juwelier Guttenhöfer), Alexandra Roloff (Siegerin Brutto), Birgit Mainka (Siegerin Netto C), Anja Monke (Profi-Golferin), Rudi May (Präsident Golf Club Würzburg), Gerda Horn (Siegerin Netto B), Bianca May (Siegerin Netto A) Foto rechts oben: Anja Monke auf der Runde
Oktoberfest Cup Oans, zwoa, Abschlag! Bereits zum dritten Mal in Folge verwandelte die Party-Band „Die Frechen Engel“ das Clubhaus des Golf Club Würzburg in eine weiß-blaue Oktoberfest-Gaudi am Grün – und Golf wurde auch gespielt – in Tracht! Das Oktoberfestmotto im Würzburger Golf Club hieß in diesem Jahr „Aufgspuit wird zu Sechst“ und so trafen sich sage und schreibe 120 Golfmadl und -buam zum Kanonenstart um 11:00 Uhr. Die Spielform „Sechser mit Aus-
AUCH AUSSERHALB DER SAISON FINDEN SIE ALLE NEWS UND INFORMATIONEN UNTER:
www.golfclub-wuerzburg.de.
wahltreibschlag“ war für einige Traditionsgolfer vielleicht anfangs etwas ungewohnt, aber letztlich wurde es ein Golftag mit super Stimmung und vielen freudigen Jubelrufen. Der Wettergott spielte mit und verwöhnte uns mit mildem Herbstwetter und herrlichem Sonnenschein. Deshalb traten die meisten Spielerinnen und Spieler auch in Dirndl oder Lederhose an. Viele der Teilnehmer statteten sich zuvor bei „Wirkes Leder-, Landhaus- & Trachten-Moden“ in der Nürnberger Straße in Würzburg aus. Unterwegs gab es das gewohnt bayerische Leberkäsbrötchen und Fassbier satt. Auf dem Platz waren die Abschlagsmarkierungen stilecht durch Bierkrüge ersetzt worden. Als Sonderwertung erwartete die Golfer an diesem Tag ein stilechter „Nearest to the Bierfass“-Contest an Bahn 7 und eine „Nearest to the Bavarian Flag“-Sonderwertung an Bahn 18. Natürlich durfte die Siegerehrung nicht fehlen, die von Clubpräsident Rudi May und Clubmanager J. Robert Großkopf durchgeführt wurde. Hier freuten sich die Gewinnerpaarungen über Bierpräsente der „Würzburger Hofbräu“. Das letztplatzierte Team erhielt Sepplhüte als Erinnerung an diesen denkwürdigen Turnier-
tag. Anschließend stand ein fränkisch-bayerisches Buffet aus der Küche von „REISERS am Golfplatz“ auf dem Programm, bevor dann „Die frechen Engel“ aus Tirol an den Start gingen. Zum dritten Mal heizten sie den Gästen bis spät in die Nacht ein, die nonstop auf den Bänken standen und die bekannte Festzelt-Band frenetisch feierten. O-Ton der Musiker: „So eine Stimmung in einem Golf Club haben wir noch nie erlebt“. An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals bei „Wirkes Leder-, Landhaus- & Trachten-Moden“ für die Unterstützung bedanken und freuen uns schon jetzt gemeinsam auf eine Wiederholung im Jahr 2012!
Foto unten rechts: Robert Großkopf (Manager GC Würzburg), Trevor Pearman und Leopold Raab (Siegerteam Brutto), Rudi May (Präsident GC Würzburg) Foto unten links: Bianca May, Götz Schmiedehausen, Julius Fichna, Patricia May, Dr. Stefan Kneer, Dr. Birgitta Epp Foto oben: Michael Leckert, Leofried Six, Jonas Binder, Trevor Pearman, Leopold Raab, Johannes Pohl
GOLF CLUB WÜRZBURG e. V. Am Golfplatz 2 97084 Würzburg Telefon: 0931 / 67890 Fax: 0931 / 67880 E-Mail: info@golfclub-wuerzburg.de www.golfclub-wuerzburg.de
83
zeit der w端nsche Trends und Themen rund um WeihnachTen 84
Frohe
Weihnachten und.. „das Jahr neigt sich dem ende entgegen. die adventszeit naht und es geht auf Weihnachten zu. ich hoffe, dass sie diese besonderen Tage nutzen und genießen können, ruhe finden, um sich auf Weihnachten zu freuen und den advent als advent, als reise zur ankunft zu spüren und zu erleben. diese „besinnlichen“ Tage, die eine Zeit der einkehr, ruhe und wohltuender erwartung der Weihnachstfeier sein sollen, werden in Wirklichkeit leider in unserer hektischen und schnelllebigen Zeit zum Jahresendstress. mir fiel ein alter Text ein, der früher oft herumgereicht wurde. in diesem zeigte ein alter mann den unterschied zwischen seinem Leben und dem des Jüngeren: „Wenn du sitzt, stehst du schon auf. Wenn du aufstehst, gehst du schon …“ haben wir diese Kunst des entspannens, des Loslassens, des nichtzielgerichteten seins verlernt? „Wenn ich sitze, sitze ich …“ sagte der alte mann dem Jüngeren. auch große sachen, die erst morgen kommen, müssen uns nicht heute den atem nehmen. in diesem sinne wünsche ich ihnen auch im namen meiner mitarbeiter ein besinnliches und ruhiges Weihnachten 2011. herzlichst
Foto © subbotina, fotolia.com
Oliver Kewel Verleger und herausgeber 85
Wie feiern andere Länder
Mexico
Die Mexikaner beginnen die
WeihNachtsFeierN am 15. Dezember während der neuntägigen Posadas. In dieser Zeit symbolisiert man die Suche Maria und Josephs nach einer Herberge.
Weihnachten? h
nac
s el dad Va
Na vid d Vas a
u dJ o G
n
Weihnachten God Jul Feliz Navidad
Vasel Koleda Froh
e Weihnachten G
o d J ul
as
se
a ad V d i av
zN
Fro he
Fe li
a se
ad V avi d
Navi
e da l o el K
d Jul Feliz Navidad Va
he We i
liz l Fe
iz N
Goen Go d J u l Fel
id av
V ad
leda l Ko a se
God Jul Fel i achten Froh eW eih n
Fro he Wei hnac l Ko hten leda Frohe Weihnacht a v i d ad V
hnachtiehnn G e eW
V ad
l Ko l a se
eda
Froh
eW
achten God Jul F Weihn e Frohe acht e ih n
e
da
da ole sel K
le d a
le Ko
86
asel Ko
e li z N av i d ad V
n hte
G o d Ju l F
sel
Vas
ac eihn eW Froh
l Fel iz N avi d
vidad liz Nn a
led le Ko
roh F a
Ju
vid God z Nea Weihnachten
Ju
as ad V
l F e liz N
ro
F da e l o el K
G
Frohe od J Weihn ul
Feliza Navidad Va c hte
a Fr oh
el Koled
J
ul Feliz
l Kol e
da F roh
N liz e F
ul J od a od chten G
hten
G od
chten God
Fro
liz
e Weih
Jul Fe
ihna e We
Der Gastwirt lädt in sein Haus ein, man zerschlägt eine piñata, trinkt Ponche, ein Heißgetränk, welches einer Bowle ähnelt und mit den typischen mexikanischen Früchten zubereitet wird, und man isst Buñuelos. Wird am Heiligabend gefeiert, isst man dann das Abendessen: Truthahn oder Kabeljau, Romeritos und andere Spezialitäten, die von Haus zu Haus verschieden sind. Um Mitternacht wird dann das Jesuskind in die Krippe gelegt, um zu symbolisieren, dass es geboren wurde. Erst dann werden die Geschenke geöffnet. Außerdem gibt es in dieser Vorweihnachtszeit die traditionellen Pastorelas, eine oft komische Darstellung in Kirchen, Schulen und Theatern der Wanderung der Hirten zum neugeborenen Jesuskind. Auf dem Weg treffen sie den Teufel, der sie in Versuchung bringen möchte, doch der Erzengel Michael leitet sie weiter und sie erreichen ihr Ziel. Jede dieser Pastorelas ist verschieden, geprägt von der Originalität des Schriftstellers.
Spanien
Schweden Bulgarien
im öffentlichen Bewusstsein Die schwedische Weihnachtswird die Weihnachtszeit mit zeit beginnt mit dem ersten der im Fernsehen live über- advent. Das Fest der heitragenen Ziehung der WeihliGeN lucia am 13. nachtslotterie am Vormittag Dezember ist die hauptfestides 22. DeZeMBers vität vor Weihnachten selbst. eingeläutet. Heiligabend (Nochebuena) ist traditionell der Tag eines Abendessens im Familienkreis und der anschließenden Mitternachtsmesse Misa de Gallo. An diesem Tag Geschenke zu machen, ist erst in neuerer Zeit gebräuchlich. Weihnachtsfeiertage (Navidad) sind der 25. und 26. Dezember. Der erste Weihnachtsfeiertag wird traditionell mit einem Mittagessen im Familienkreis begangen. Der 28. Dezember ist der Día de los Santos Inocentes, an dem der Brauch besteht, andere durch erfundene oder verfälschte Geschichten hereinzulegen, womit er dem deutschen 1. April entspricht. Dabei ist es auch in Spanien üblich, dass auch die Medien an diesem Tag möglichst originelle und glaubwürdig klingende Falschmeldungen verbreiten. Silvester (Nochevieja) wird eher im Freundes- als im Familienkreis begangen. Zu den zwölf Glockenschlägen um Mitternacht wird je eine Weintraube gegessen, was Glück bringen soll, genauso wie an diesem Tag rote Unterwäsche zu tragen. In Spanien sind es traditionell die Heiligen Drei Könige (Reyes Magos), die den Kindern am 6. Januar an Stelle des Weihnachtsmanns oder des Christkinds Weihnachtsgeschenke bringen, wobei die unartigen Kinder statt Geschenke nur Kohlestücke erhalten. Hierzu wird in vielen spanischen Städten die Ankunft der Drei Könige in Form eines Umzugs (Cabalgata de los Reyes) am 5. Januar gefeiert. Die drei Könige kommen nicht selten auf Kamelen angeritten. Die Kinder müssen für sie Wasser und Brot vor die Tür stellen und finden dafür am Morgen des 6. Januars Geschenke vor. Des Weiteren werden in Spanien traditionell keine Weihnachtsbäume aufgestellt, sondern die Wohnungen lediglich mit Weihnachtskrippen geschmückt. In den Straßen hängen Lichterketten mit Glückwünschen oder Sterndekorationen zwischen den Häuserzügen. Seit den 1980er Jahren kommen allerdings verstärkt mitteleuropäische und angelsächsische Traditionen, wie der Weihnachtsbaum und die Bescherung am 24. Dezember, auf. Ein weiterer Grund für die Beschenkung durch den Weihnachtsmann am 24. Dezember ist, dass spanische Schulkinder ihre Geschenke so zu Beginn der Ferien erhalten und Zeit zum Spielen haben, was bei einer Beschenkung durch die Heiligen Drei Könige am letzten Ferientag weniger der Fall ist.
Wie in anderen nordischen Ländern bringt der Weihnachtsmann die Geschenke an Heiligabend, weshalb Weihnachten für die Schweden schon am 24. Dezember beginnt. Wie überall steht auch in Schweden das Essen im Mittelpunkt: Fast jede Familie feiert am 24. Dezember mit einem weihnachtlichen Smörgåsbord, dem Julbord mit dem besonderen Weihnachtsschinken (julskinka). Das Julbord ist aber auch schon in der Adventszeit ein beliebtes Essen, das in vielen Restaurants bestellt werden kann. Oft laden Firmen ihre Angestellten zum Julbord ein. Diverse Süßigkeiten werden in Schweden mit Weihnachten in Verbindung gebracht, darunter Toffee, Knäck oder Schokolade, aber auch Nüsse und Früchte wie Orangen, Feigen und Datteln. Eine skandinavische Spezialität ist der Glögg, eine Art Glühwein mit Mandeln und Beeren, der in kleinen Bechern serviert wird. Seit vorchristlicher Zeit gehört der Julbock in Skandinavien traditionell zur Weihnachtszeit. Er verkörperte ursprünglich die von den Göttern gegebene Fruchtbarkeit der Erde und konnte sich als heidnisches Brauchtum in vielerlei Darstellungsformen auch im christianisierten Skandinavien viele Jahrhunderte behaupten. In Schweden brachte er bis ins 19. Jahrhundert die Geschenke. Heute ist dafür Jultomte - der Weihnachtsmann - zuständig und der Julbock ist nur noch als beliebter Weihnachtsschmuck aus Stroh erhalten geblieben. Eine Besonderheit der schwedischen Weihnachten ist, dass der Heiligabend um 15 Uhr mit dem Schauen einer Donald-Duck-Sendung vor dem traditionellen Julbord beginnt. Nach dem Weihnachtsessen werden üblicherweise die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt. Frühmorgens um 6 oder 7 Uhr am 25. Dezember gehen viele Schweden zur Frühmesse in die Kirche, dem letzten Teil der Feierlichkeiten.
Das bulgarische Weihnachten, Koleda oder Roschdestwo Christowo, findet am 25. DeZeMBer statt. Das Fest markiert das ende einer am 15. NoVeMBer beginnenden Fastenzeit der orthodoxen Kirche. Die Feierlichkeiten beginnen bereits einen Tag vorher. Am Heiligen Abend wird eine ungerade Zahl an Gerichten vorbereitet, i.d.R. 7, 9 oder 13. Die Gerichte sollen keine tierischen Erzeugnisse enthalten (wie Fleisch, Milch, Eier usw.), da der 24.12. der letzte Tag der Fastenzeit ist. Typische Gerichte sind mit Bohnen gefüllte Paprika, Reis gewickelt in Weinblätter, Bohnensuppe, mit Kürbis gefüllte Teigblätter (Tikvenik). Am Anfang vom Festmahl wird ein spezielles rundes Brot, in dem eine Münze versteckt ist, zwischen allen Familienmitgliedern aufgeteilt (auch je ein Stück für Gott, Heilige Maria, das Haus oder auch für das Haustier). Wer die Münze bekommt, wird im nächsten Jahr immer gesund sein und viel Glück haben. Das älteste Familienmitglied geht mit Weihrauch durch alle Zimmer, damit das Böse vom Haus fern bleibt. Ab Mitternacht bis Sonnenaufgang des ersten Weihnachtstages ziehen singende junge Männer, die Koledari, von Haus zu Haus. Sie wünschen Gesundheit, Glück und Wohlstand und tätscheln den Rücken der Leute mit dekorierten Stöcken aus Kornelkirschen. Mit ihren Liedern sollen sie die bösen Geister verjagen. Die Leute beschenken die Koledari mit Bretzeln, Wein oder auch Geld. Auch in der Nacht vom 24. auf 25. bringt der Weihnachtsmann, Djado Koleda, Geschenke für alle, die im Jahr brav waren. Für die Weihnachtstage gibt es keine traditionellen Gerichte, es wird jedoch üppig gegessen – Gerichte mit Schweineund Geflügelfleisch, mit Käse gefüllte Teigblätter, Kuchen. Der 25. und 26. Dezember sind nationale Feiertage.
God JuL ∙ FeLiz navidad vaSeL KoLeda Frohe WeihnachTen 87
Weihnachts
Weihnachtsdekoration Weihnachtsdekoration achtsdekoration Weihnachtsdekoration Weihnac Süße Dekorationen zur Advents- und Weihnachtszeit Kreative Bastelideen bieten kleinen Schätzen einen großen Auftritt
Keine andere Zeit ist derart reich an Traditionen wie die Advents- und Weihnachtssaison. Die meisten Bräuche werden seit langem gepflegt, haben sich mit den Jahrhunderten weiterentwickelt oder werden gerade wiederentdeckt. Und zu vielen Bräuchen zwischen Tradition und Trend lässt sich wunderbar basteln und das eigene Zuhause festlich dekorieren. Unter www.ferrero-dekotipps.de sind die beliebtesten Bräuche in Deutschland beschrieben, zu rund 50 Deko-Ideen stehen außerdem Bastelanleitungen und Schablonen zum Download bereit.
Sammeltassenadventskalender So etwa für den Adventskranz aus Kerzen und Pralinen in Sammeltassen, der im Dezember zum zentralen Schmuck auf der liebevoll dekorierten Kaffeetafel wird. Hoch
88
hinaus will der „Bunte Teller“, für den Porzellan aufeinandergestapelt wird. Am obersten Rand noch Kerzenclips befestigen und alles mit Kunstschnee, Weihnachtsschmuck und Pralinen, etwa Ferrero Küsschen, dekorieren.
Asia-Adventskalender Für einen Adventskalender mit fernöstlichem Charme werden schlichte Faltboxen aus dem Asia-Laden in 24 kleine Kunstwerke verwandelt. Dazu Boxen mit Goldspray, Glitter und weihnachtlichen Oblaten verzieren, nach dem Trocknen mit kleinen Präsenten füllen und mit Schleifenband umwickeln. Ziffern 1 bis 24 mit Lackstift auf Christbaumkugeln schreiben und diese mit goldenem Band an den Boxen befestigen. Auf jeden Deckel eine Praline, etwa Ferrero Rocher, setzen und
sdekoration
Weihnachtsdekoration Weihnachtsdekoratio chtsdekoration Weihnachtsdekoration mit golden eingesprühten Essstäbchen dekorieren. Alle Deko-Ideen sind unter www. ferrero-dekotipps.de zum Downloaden.
Süße Geschenktorte für Naschkatzen Ein Stückchen für Lisa, ein Stückchen für Tom: So süß war die Bescherung noch nie. Was hier einfach zum Anbeißen aussieht, ist in Wahrheit die Verpackung für ein Weihnachtsgeschenk. Dafür braunen Fotokarton mit Hilfe der Schablone ausschneiden. Das Tortenstück falten und mit Ausnahme einer Öffnung an der Rückseite zusammenkleben. Die Schachtel mit Schleifenband, Strass, Karton, Tortenspitze und Pralinen, etwa Ferrero Rocher, verzieren. Auch den eisigen Zauber einer verschneiten Winterlandschaft kann man sich ins Haus
holen und zwar mit glatt gebügelten, elegant aussehenden weißen Muffin-Förmchen. Hier macht es die Kombination: edles Tafelsilber, glänzendes Schleifenband, mit weihnachtlichen Motiven gestempelte Muffin-Förmchen und als süße Verführung etwa ein Raffaello.
Ein Herz für Genießer Auch für den Weihnachtsbaum lässt sich im Handumdrehen origineller Schmuck basteln, der von Herzen kommt. Für das Pralinenherz unterschiedlich große Schablonen aus dem Downloadbereich auf verschiedenfarbigen Filzstoff übertragen und ausschneiden. Herzen aufeinander kleben und mit doppelseitigem Klebeband Pralinen, beispielsweise Mon Chéri, befestigen. Mit der Bastelschere Löcher in den Rand des Herzens stechen und sil-
bernes oder pinkfarbenes Schleifenband hindurch ziehen. Eine Schlaufe aus silbernem Schleifenband anknoten - fertig.
Nikolausbrauch Der Nikolausbrauch im frischen Look: In diesem Jahr hat der Nikolaus einen klangvollen Auftritt und kommt mit Samtstiefel und Schellenglöckchen ins Haus. Wachsender Beliebtheit erfreut sich der Barbaratag am 4. Dezember. Traditionell werden an dem Gedenktag der heiligen Barbara Kirschzweige ins Wasser gestellt, die zum Weihnachtsfest erblühen und Glück für das kommende Jahr bringen sollen. Da schaden ein paar Extrablüten aus Tüllstreifen und einem Mon Chéri auf glänzendem roten Fotokarton nicht. Text: djd/pt, Fotos: djd/Ferrero
89
Kaffee-Haselnuss-Cupcakes Zutaten für 8 Stück Teig: 80 g Butter 100 g Mehl 80 g brauner Rohrzucker 50 g gehackte Haselnüsse 1 Prise Salz ½ TL Backpulver 1 EL Rum 1 Ei ½ TL Zimt Creme: 125 ml Milch 1 TL löslicher Kaffee 10 g Vanillepuddingpulver 125 g Butter 40 g Puderzucker Schokolierte Kaffeebohnen zum Garnieren
90
Zubereitung 1. Weiche Butter, Zucker und Ei schaumig rühren. Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Zimt zugeben und gut verrühren. Haselnüsse, Salz und Rum hinzufügen. 2. Papierbackförmchen in den Muldenbäcker setzen und diese zur Hälfte mit Teig füllen. Nun die Cupcakes in ca. 7 Minuten goldbraun backen. 3. Für die Creme 3 EL Milch, löslichen Kaffee und Vanillepuddingpulver verrühren. Restliche Milch aufkochen, angerührtes Puddingpulver dazugeben und 1 Minute kochen lassen. Pudding in eine Schüssel füllen, 40 g kalte Butter in kleinen Stückchen unter den heißen Pudding rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Pudding mit Folie abdecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. 4. Restliche kalte Butter und Puderzucker schaumig schlagen. Den Pudding esslöffelweise hinzufügen. Creme in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und die Cupcakes damit verzieren. Mit je einer Kaffeebohne krönen.
SchokoladenCupcakes Zutaten für 8 Stück: Teig: 260 g weiße Schokolade 30 g zimmerwarme Butter 130 g Puderzucker 3 Eier 30 g Mehl 1 Prise Salz Creme: 175 g Zartbitterschokolade 225 ml Schlagsahne Zubereitung: 1. Für die Creme Zartbitterschokolade grob hacken. Schlagsahne aufkochen und Schokolade in der heißen Sahne auflösen. Mindestens 3 Stunden oder über Nacht kalt stellen. 2. Für den Teig weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen. Achten Sie darauf, dass die flüssige Schokolade nicht mit Wasserdampf in Berührung kommt, sie verliert dadurch ihre Schmelzfähigkeit. Butter und Puderzucker gut verrühren. Die Eier nacheinander zugeben, Mehl und Salz hinzufügen. Zuletzt die geschmolzene Schokolade unterrühren. 3. Papierbackförmchen in den Muldenbäcker setzen und diese zur Hälfte mit Teig füllen. Nun die Cupcakes in ca. 7 Minuten goldbraun backen. 4. Kalte Schokoladensahne kurz mit dem Handrührgerät aufschlagen. In einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und die Cupcakes damit garnieren. Gut gekühlt servieren.
Foto © olly, fotolia.com
Himbeer-Cupcakes Zutaten für 8 Stück Teig: 70 g Butter 80 g Zucker 2 Eier 140 g Mehl 1 TL Backpulver 40 ml Milch 1 TL Vanillepulver 1 Prise Salz 70 g Himbeeren Creme: 80 g Himbeerkonfitüre 80 g zimmerwarme Butter 20 g Crème fraîche 40 g Quark
Zubereitung 1. Weiche Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Das mit Backpulver vermischte Mehl, Milch, Vanillepulver und Salz hinzufügen. 1/3 der Himbeeren pürieren und unterrühren. Die restlichen Himbeeren mit etwas Mehl bestäuben und ebenfalls unter die Teigmasse heben. 2. Papierbackförmchen in den Muldenbäcker setzen und diese zur Hälfte mit Teig füllen. Nun die Cupcakes in ca. 7 Minuten goldbraun backen. 3. Für die Creme Himbeerkonfitüre erwärmen, durch ein Sieb streichen und wieder abkühlen lassen. Butter, Crème fraîche, Konfitüre und Quark schaumig schlagen. Creme in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und die Cupcakes damit garnieren. Nach Belieben frische Himbeeren auf die Cremehäubchen setzen.
Die Rezepte sowie die passenden Produkte, wie Cupcake-Silikon-Backform, Muldenbäcker für Cupcakes und KonditorWerkzeug finden Sie unter www.hagengrote.de
Foto © hollymolly, fotolia.com
91
Gemeinsame verschenken
Erinnerungen Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest ist für diejenigen besonders groß, die frühzeitig wissen, wie sie ihren Lieben unterm Christbaum eine Freude bereiten können. Mit individuellen Fotogeschenken gelingt dies garantiert. Ein besonders originelles Präsent ist ein Fotobuch, mit dem gemeinsame Erlebnisse wieder in Erinnerung gerufen werden. Für die Familie eignen sich Motive aus dem letzten Urlaub, für den Partner die romantischen Momente aus dem vergangenen Jahr. Über einen Bildband mit lustigen Augenblicken der Weihnachtsfeier wiederum werden sich die lieben Kollegen freuen. Wer zu Weihnachten mit einem besonderen Geschenk überraschen will, findet unter www. cewe-fotobuch.de Anregungen für ein einzigartiges Präsent. Ist die kostenlose Bestellsoftware erst einmal heruntergeladen, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besinnliche Gedichte und unterhaltsame Anekdoten können ganz einfach zu den Bildern hinzugefügt
92
werden. Erhältlich ist das Fotobuch "Klein" mit 26 Seiten und im Format von 14 mal 13 Zentimetern schon ab 7,95 Euro. Ein beliebtes Geschenk sind kurz vor dem Jahreswechsel auch individuelle Kalender. Sie sind ein Blickfang für das ganze Jahr. Ob als Wand-, Küchen- oder Tischkalender - in den Jahresplanern bekommen die Fotos einen gebührenden Platz. Bei der großen Auswahl an Gestaltungsvorlagen findet sich für jede Wand der passende Kalenderhintergrund. Besonders hochwertig wirken Wandkalender auf Fotopapier. Der Startmonat der Kalender kann im Übrigen flexibel gewählt werden. Wer Freunde oder die Familie an seiner weihnachtlichen Stimmung teilhaben lassen will, kann Fotogrußkarten mit eigenen Bildern verschicken. Dafür lassen sich kreative Zeilen in eines der über 3.000 möglichen Designs integrieren. Die individuellen Weihnachtsgrüße sind im 10er-Set mit passenden Umschlägen schon ab 4,99 Euro zu haben. Text: djd/pt, Foto: djd/CEWE
Weihnachtsgrüße in individuellem Design: Kartenunikate selbst gestalten Auch im Zeitalter von E-Mails und SMS haben persönliche Grußkarten zu Weihnachten noch lange nicht ausgedient. Handelt es sich jedoch um selbst gestaltete Unikate, ist die Überraschung besonders groß. Einfach geht die Bastelei mit einem Universalwerkzeug wie dem Dremel VersaTip von der Hand.
und kunstvoll
Basteln
Dazu zeichnen Bastler die Umrisse eines Sternes mit einem Permanentmarker auf eine feste Folie, der später die Vorderseite ziert. Mit dem Dremel VersaTip und dem Heißmesser wird der Stern ausgeschnitten. Es entsteht eine Schablone. Diese wird mit etwas Sprühkleber versehen, auf die Karte geklebt und anschließend mit Farbe besprüht, so dass sich ein Stern abzeichnet. Darauf kann nun ein kleineres Motiv gelegt werden, welches mit einem Stift umrandet wird. Die Form wird mit einem Embossingstift (das ist ein Marker mit klebriger Flüssigkeit) ausgemalt und mit Embossingpuder bestäubt, welcher mit der Heißluftgebläsedüse des VersaTips geschmolzen wird. Zum Schluss wird die Karte individuell mit Dekorpapier und Pailletten verziert. Der Dremel VersaTip ist ab 39,99 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich. Unter www.dremel.de gibt es mehr Informationen. Text: djd/pt
schenken
Weihnachten - das ist Kerzenschein, Plätzchenduft und Zeit für Freunde und Verwandte. Viele sitzen bereits in der Adventszeit in gemütlicher Runde zusammen, essen, reden und überlegen sich, was sie einander schenken können. Unter Freunden ist ein Bastelnachmittag auch eine gute Gelegenheit, um Zeit miteinander zu verbringen. Gemeinsam probiert man verschiedene Techniken und lässt sich von den Projekten der anderen inspirieren. Das funktioniert auch gut in Workshops, die Hobbybastler entweder selbst veranstalten oder besuchen können. Sie werden beispielsweise vom Bastelstempel-Hersteller Stampin Up! angeboten. Dort fertigen die Gäste mit Stempeln, Stanzen, Papier und Accessoires ungewöhnliche Verpackungen oder Dekorationen.
Dort kann man sehen, wie es mit Bastelstempeln und den richtigen Accessoires ganz leicht ist, schöne Geschenke zu fertigen. Die Vielfalt der Materialien inspiriert zu neuen Designs. Schnell ist ein Motiv oder ein Weihnachtsgruß auf das Papier gebracht und mit einer Stanze, die speziell an die Stempelformen angepasst ist, ausgeschnitten. Eine kunstvolle Schleife aus Taft, eine farbige Bordüre oder eine Naht im Papier sind zusätzliche Hingucker. So entstehen Päckchen, Weihnachtskarten und Verzierungen für Gläser und andere Geschenke. Auch eine Karte oder ein Gutschein bereitet große Freude, wenn der Schenkende sich für die Gestaltung Zeit genommen und dem Präsent eine ganz persönliche Note gegeben hat. Text: djd/pt, Foto: djd/stampinUp
Foto: djd/Ketchum Pleon
Eine Beraterin kommt für den Workshop zur Gastgeberin nach Hause und bringt alle notwendigen Materialien mit. Stempel, Stanzen, Papier und Schmuckzubehör können bei ihr auch bestellt werden. Ein Einkauf ist aber nicht verpflichtend. Über www.stampinup.de erfährt man unter Angabe der Postleitzahl, welche Beraterin in der Nähe wohnt. Im Internet zeigen erfahrene Stemplerinnen in Videos auf dem YouTubeKanal von Stampin Up!, wie ihre Projekte entstehen: www.youtube. com/user/stampinupgermany
93
Geschenkideen zum
Foto © Mary1507, fotolia.com
Verzaubern
Zeit der Wünsche ST. DUPONT LIMITIERTE 1001 NACHT KOLLEKTION PRÄSENTSET AUS FRANKREICH Diese einzigartige Kollektion ist eine absolute Neuheit aus dem Hause ST. DUPONT in Anlehnung an die Legende der Scheherazade. Die Kollektion besteht aus einem Feuerzeug, einem Füllfederhalter mit Schwert-Brieföffner wie auch einem Tintenfass. Hergestellt aus hochwertigem Blassgold mit blauem Lack. Weltweit auf 1001 Stück limitiert. 4-tlg. Set € 2.785,00 inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand www.darios.de
94
ZWILLING TWINOX® SPA BADSTATION 6TLG. Diese hochwertige Bad-Station in ThermoEschenholz wird das Highlight in Ihrem Badezimmer. € 249,00 inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand www.darios.de
SCHARFE BOX 9 UNTERSCHIEDLICHE, WÜRZIG AROMATISCHE CHILI-RARITÄTEN Genießen Sie eine Selektion der besten ChiliSorten der Welt. Unterschiedlich scharf, immer würzig, charaktervoll, fruchtig und aromatisch. Aromaschutzdosen in schöner Holzbox. 9-teilige Chili-Geschenkbox, € 59,95, alle Preise inkl. MwSt. zzgl. € 5,95 Versandkosten www.hagengrote.de
HEDIARD PRÄSENTBOX PANAMA AUS FRANKREICH Entdecken Sie die Welt von Hédiard – seit 1854 spezialisiert auf französische Köstlichkeiten – in dieser einzigartigen Präsentbox. Ein elegantes Präsent für jeden Anlass. € 55,00 inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand www.darios.de
LAGUIOLE KÄSEMESSER-SET Edel und klassisch ist das Laguiole Käsemesser-Set. Unübertroffen ist die typische, fein geschwungene Form der Schneide mit praktischer Doppelspitze. Der leicht gebogene Griff mit dreifach fest vernieteten Griffschalen liegt angenehm in der Hand. Neben vorzüglicher Funktion ist die edle Form ein optischer Genuss. 6-teiliges Käsemesser-Set Elfenbein € 39,95 alle Preise inkl. MwSt. zzgl. € 5,95 Versandkosten www.hagengrote.de
LANWEHR CREVISO CLASSICO GRANDE, PRALINENSET, 300 G CREVISO – Die Praline, die aus der Rolle fällt! Zartschmelzende Schichtpralinés aus edler Schokolade und feinsten Canache-Kreationen zeigen Ihnen erstmalig ihr aufwändiges und exquisites Innenleben. Hergestellt in Deutschland. € 25,00 inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versand www.darios.de
DARIO‘S - Handelshaus für Präsente, www.darios.de, Telefon: +49 (0)7021 7 25 58 95 / Hagen Grote Versandhaus, Telefon: 0 21 51 - 60 70 90, www.hagengrote.de
95
RUNDER KALENDER
SETZT ZEIT-ZEICHEN
Die Erde dreht sich im Jahreskreis um die Sonne. Was wäre da naheliegender, als einen runden Jahreskalender zu gestalten? Optikus, der "runde Kalender" setzt diese Idee konsequent um und unterscheidet sich grundlegend von den üblichen rechteckigen Kalendern. Jedes Monatsblatt ist als kreisrunde Scheibe gestaltet und lässt sich so drehen, dass immer das aktuelle Datum an der Spitze steht. Abwechslungsreiche neue Motivserien für 2012 greifen die runde Form des Kalenders auf und bieten Bildideen für jeden Geschmack: Von farbenprächtigen Blüten und mächtigen Baumkronen über eine bunte Tierschau bis hin zu spannenden optischen Effekten, Städtemotiven und Planeten reicht die Palette der Motive. Und die Geschenkidee fürs Folgejahr ist auch schon gesichert. Der elegante Standfuß aus Hartfaser kann im nächsten Jahr weiter genutzt und mit neuem Kalendarium bestückt werden. Neben dem klassischen Modell steht auch eine kleine Version des Kalenders im CD-Format zu Verfügung. Optikus, der runde Kalender ist für 18,90 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) im lokalen und im Online-Buchhandel oder direkt unter www.runder-kalender.de erhältlich. Foto © Thomas Weißenfels, fotolia.com
Text: djd/pt, Foto: djd/Optikus-Design Agentur & Verlag e.K.
WOHER KOMMT
SILVESTER?
Als Silvester wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres, bezeichnet. Nach dem römisch-katholischen Heiligenkalender ist Papst Silvester I. († 31. Dezember 335) der Tagesheilige. Auf Silvester folgt der Neujahrstag, der 1. Januar des folgenden Jahres. Das Jahresendfest hatten bereits die Römer gefeiert, erstmals im Januar zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde. Die Feuer-Feste am Jahresende haben alte germanische Wurzeln. Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester (deutsch ‚Waldmensch‘, von lateinisch silva ‚Wald‘) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Papstes Silvester I. († 31. Dezember 335). Der Liturgische Kalender führt den Tag seit 813 auch als dessen Namenstag. Im deutschsprachigen Raum beginnt das neue Jahr oft mit Feuerwerk, Böllern, Bleigießen, Glockengeläut und nächtlichen Gottesdiensten. Oft verschenkt man auch Glücksklee. Das Feuerwerk sollte in animistischen Glauben früher „böse Geister“ vertreiben und drückt heute auch Vorfreude auf das neue Jahr aus. Bei privaten Silvesterfeiern sind Bleigießen sowie das Öffnen einer Flasche Sekt zum Jahreswechsel weit verbreitet. Bei den sogenannten Silvesterläufen machen tausende von Menschen – oft für einen Spendenobolus – bei Volksläufen mit. Der weltweit größte Silvesterlauf San Silvestre Vallecana findet mit über 20.000 Teilnehmern in der spanischen Hauptstadt Madrid statt, während der größte deutsche Lauf, der Silvesterlauf von Werl nach Soest, auf einem 15 km langen Teilstück der Bundesstraße 1 ausgetragen wird. Quelle: Wikipedia Egal ob im Kreise der Familie, auf einer Privatparty mit Freunden oder einer Feier in den Großstädten, begrüßen Sie das neue Jahr mit guter Laune und Freude. 96
WUSSTEN SIE ROT AN SILVESTER
?
Vor allem zum Jahresende werden tradtionell gerne leuchtend rote Dessous gekauft. Der Brauch wird schon seit Jahrhunderten in einigen Ländern, darunter Spanien und Italien, zelebriert. Wer den Jahreswechsel in roter Wäsche verbringt, dem sei im neuen Jahr Glück, Erfolg, Liebe, Gesundheit und Leidenschaft beschert. Wichtig dabei: Die Wäsche muss geschenkt und nie selbst gekauft sein und muss erstmals an Silvester getragen werden. Text: djd/pt
Foto Š jehafo, fotolia.com
..ein gesundes neues Jahr Advertorial
00
fashion & shopping Trends und Themen rund ums einkaufen 98
foto Š Okea fotolia.com
Galvin
Green Windabweisende materialien sind bei funktionsbekleidung extrem gefragt. allerdings sind die unterschiede in Performance und Qualität eklatant. um absolute Winddichtigkeit bei maximaler atmungsaktivität zu garantieren, setzt das skandinavische Label GaLVin Green auf die patentierten WindsTOPPer® membran von marktführer GOre. das resultat ist eine herausragende Golfwearkollektion, die keine kompromisse eingeht Wind lässt den körper schnell auskühlen und nimmt ihm damit wichtige energie. der so genannte Windchill-effekt führt zusätzlich zu einem unangenehmen kälteempfinden. um dem entgegen zu wirken und so die Performance auf der runde zu verbessern, hat GaLVin Green hochfunktionelle Golfbekleidung mit Gore WindsTOPPer® membran entwickelt. im Gegensatz zu herkömmlichen „Windbreakern“ sind original WindsTOPPer® garantiert windundurchlässig und gleichzeitig maximal atmungsaktiv. die zusätzlich wasserabweisende Wirkung machen die WindsTOPPer® kollektionsteile auf der Golf-runde zum idealen Begleiter in jeder situation und vielleicht zum wertvollsten und gleichzeitig am stärksten unterschätzten ausrüstungsteil im Golfbag.
mikroporen sorgen für Windschutz und atmungsaktivität das Geheimnis hinter der deutlich spürbaren WindsTOPPer®-funktion verbirgt sich in der verarbeiteten membran. Zwischen außenmaterial und innenfutter befindet sich die hauchdünne WindsTOPPer® membran, die durch milliarden mikroporen das eindringen von Wind verhindert, indem der Luftstrom so oft abgelenkt wird, bis er seine Geschwindigkeit verloren hat. die Poren sind jedoch groß genug, dass feuchtigkeit effektiv von innen nach außen entweichen kann. durch diesen effekt bleibt der athlet gleichzeitig warm und trocken. das resultat ist eine
foto fotolia.com
optimierte körpertemperatur, die bei sportlicher Belastung zu einem effizienteren energiehaushalt führt und dadurch die Leistungsfähigkeit merklich steigert.
Clevere details und kombinierbare farbtöne
1
neben der funktionellen Performance, überzeugen die GaLVin Green WindsTOPPer® mit modernen schnitten und durchdachten details. Bei den herrenmodellen lassen sich dezentes Blackberry, sattes Brilliant Blue, knallig frisches Vibrant Green oder das klassische schwarz hervorragend mit den shirts und hosen der kollektion 2011 kombinieren. die WindsTOPPer®-Jacke BaY (3) verfügt über einen durchgehenden Zipper, verstellbare Bündchen und praktische Brust- und seitentaschen und ist der ideale Begleiter für kühlere Temperaturen. Ärmellos bietet die Weste BarrOW maximale Bewegungsfreiheit und gleichzeitig optimale Wärmewirkung am Oberkörper. mit BasTian ist die bewährte WindsTOPPer®-Technologie auch als komfortabel geschnittene hose verfügbar. als clevere kurzärmlige Jacke mit half-Zip präsentiert sich BOLT (1). Bei den damen dominieren ebenfalls frische farben und modische schnitte. die Jacke BianCa (2) mit durchgängigem Zipper sorgt für einen funktionellen und zugleich femininen Look. die ärmellose Weste BeTh eignet sich hervorragend zum schnellen Überziehen bei auffrischendem Wind. in Chilli red oder Vibrant Green sorgt die funktionsjacke BriTneY für einen knallig sportiven Look. die mit WindsTOPPer® active shell material ausgestattet Jacke BridGeT ist die warme alternative mit extra langem kragen, die auch off course eine gute figur macht. Weitere informationen unter www. galvingreen.com Quelle: hansmann Pr
2
3 4 99
S
TYLING
IN DER KALTEN
JAHRESZEIT Die Herbst-Winter-Saison hält viele Modetrends bereit, so dass die Entscheidung für Lieblingsteile schwerfallen wird. Die Trends für die kalte Jahreszeit sind vielfältig: Ob romantische Chiffon-Tops, feminine Spitzenblusen, Kleider im Lagenlook oder Big-Pants - erlaubt ist, was gefällt. Neben dem Dauerbrenner Schwarz und der Trendfarbe Camel sind es vor allem die hellen Gelb- und satten Rottöne, die in der dunklen Jahreszeit den Ton angeben. Wer Spaß am Kombinieren hat, folgt in dieser Saison nicht nur einem einzigen Trend. Als Inspiration dient das Leben selbst, auch Natur, Kunst, Architektur oder ferne Länder beflügeln die Phantasie. Gekonnt gemixt, fällt es nicht schwer, seinen ganz persönlichen Stil zu kreieren. Text:(djd/pt)
Der Glanz vergangener Jahrzehnte Der Look erlesener Stücke aus vergangenen Jahrzehnten ist nicht nur in der Mode, sondern auch im Schmuckbereich schwer angesagt. Deshalb lässt die Kollektion mit Schmuckstücken im stilvollen New Vintage Style die Herzen aller „Fashionistas“ höher schlagen. Text: (djd/pt)
Schluppenbluse, Hippie-Stil und British Chic „Fließende Kleider und Wickel-Looks in Pastelltönen sind der Schlüssel zu femininen Outfits,“ so Ann-Sofie Johannsson, Chefdesigne-
100
rin bei H&M. Trendige Kleiderform ist aber auch das schmal geschnittene Shiftkleid, auch Etuikleid genannt. Natürlich darf in der kalten Jahreszeit kuscheliger Strick nicht fehlen. Ob echt oder fake, als Weste oder Jacke: Die Lust der Modeindustrie auf Fell und Pelz ist groß. Sogar die angesagten Loop-Schals gibt es nun in Fellversion. Kombiniert mit dünnen, edlen Stoffen wirkt der Stilmix besonders modisch. Ein weiterer wichtiger Herbst- und Wintertrend sind Leder und Lederimitat in vielen Farben. Der englische Landadel stand beim British-Style Pate: Tweedblazer mit Ellbogenpatches, braune Lederstiefel, Stiefelhosen und Röcke in Karodesign zeichnen diesen Look aus. Dabei dominieren warme Erdtöne wie Beige, Braun, Cognac und Tannengrün. Ebenso angesagt ist der Boyish-Look mit Anzug, Weste, weißem Herrenhemd oder Schleifenbluse aus Seide. Ob 60er-Jahre-Look, Seventies-Stil oder gar Elemente aus den 1940er Jahren: Die vergangenen Zeiten feiern ein wahres Revival. Eine Schluppenbluse, die bislang einen eher braven Ruf hatte, darf in diesem Winter in keinem Kleiderschrank fehlen. Eine tolle Verwandlung erfährt sie, wenn sie modisch geknotet - zu Jeans und High-Heels getragen wird. Text: (dtd)
Nie ohne Jeans Jeans sind vor allem wegen ihrer Vielseitigkeit beliebt. Je nach Farbe, Form, Waschung und Details wirken Denims hipp, sexy, edel oder klassisch. So können sie zu jeder Gelegenheit getragen werden. Den meisten Jeansträgern ist übrigens der Komfort am wichtigsten. „Modisch und gleichzeitig komfortabel sollen Jeans sein. Jeans bestehen meist zu 100 Prozent aus Baumwolle. Manche haben einen Stretchanteil von zwei bis drei Prozent. Die Naturfaser Baumwolle ist vor allem deswegen so beliebt, weil sie pflegeleicht, atmungsaktiv, wasseraufnahmefähig, knitterarm und hautfreundlich ist. Allerdings gibt es bei den Baumwollprodukten - und damit auch bei den Jeanshosen - große Qualitätsunterschiede, je nach Sorte und Herkunft der verwendeten Baumwolle. Zu den hochwertigsten und reinsten Baumwollsorten der Welt zählt amerikanische Baumwolle, zu erkennen an dem Qualitätszeichen Cotton USA (Informationen unter www.cottonusa.de). Text: (djd/ pt) Fotos: Deichmann, United Colours of Benetton/Sisley, Rene Lezard, Andreas Sjödin für H&M, djd/Pierre Lang
101
WinTEr 2011 WinTEr 2011
Vera Mont
Ein HAuCH CôTE D´Azur
Ein Hauch 102
Ob Shift-Kleid, mit einem Hauch Côte d´Azur, oder schmale Bustierformen zu weiten Tellerröcken im Stil der neu interpretierten 50er Jahre: Die Bandbreite an Kleidern bei Vera Mont ist spektakulär! Vera Mont stellt im Herbst/Winter 2011 das Shift-Kleid als Key Piece der Saison in den Fokus. Immer chic und immer anders zu stylen, reicht die Bandbreite vom schmalen Cocktailkleid bis hin zum eleganten Etui-Dress. Kombiniert Jacken, Boleros und Gehrockformen kombiniert, erhält es je nach Anlass einen eleganten oder lässigen Touch. Kurze, kastige Jacken mit weiter Marlene-Hose aus Chiffon gehören ebenfalls zu den Key-Looks und in unterschiedlicher Weise kombinierbar. Lange Chiffonabendkleider setzen vor allem mit ihren aufwendigen Dekorationen Trends, z.B. mit Farbspray-Effekten, Bänderstickereien und Lasercut-Blüten. Auch schmale Bustierformen zu weiten Tellerröcken im Stil der 50er Jahre sind topmodern und werden nicht nur von Fashionistas geliebt. Unterschiedliche Corsagen-Formen mit aufwendigen Drapierungen werden mit Perlen bestickt und haben raffinierte Rockformen.
1
2
3
4
Im Herbst/Winter 2011 zeigt Vera Mont eine edel gedämpfte Farbpalette mit pudrigen Nuancen von Ecru und Beige über Rosé bis hin zu dunklem Rot. Eine wichtige Rolle in der Kollektion spielen Blautöne, in edler Kombination mit Braunabstufungen, die von Taupe bis hin zu dunklem Mocca reichen. Inspiriert durch verschlungene Dschungellandschaften runden grüne und kupfrige Nuancen den Farbeindruck ab und kommen vor allem in der Kombination zu Schwarz besonders zur Geltung. Daneben rückt auch der metallische Glanz auf Stoffen in den Mittelpunkt, dabei reicht die Palette von Gold bis Silber und Kupfer. Bei den Materialien stehen Stretchstoffe mit unterschiedlichen Oberflächen und Strukturen, z.B. mit Melange- oder Lurex- Garnen stehen im Mittelpunkt. Matt-Glanz Effekte und Kontraste gehören zu den Must-haves. Dies spiegelt sich gerade in der Auswahl der Materialien wider, wie beispielsweise beim Jaquard oder auch applizierter und bestickter Ware. Auch Spitze kommt diese Saison wieder groß raus, vor allem mit Lackeffekten, von sehr fein bis grob. VM, die junge Trendlinie, lehnt sich farblich an Vera Mont an und ergänzt die Farbpalette mit eigenen Akzenten. Die Kleider sind frech, se-
xy und doch elegant-stylish, optimal für die junge Zielgruppe. So sind Tellerröcke zu Bustierformen im Stil der 5oer Jahre topmodern oder kurze Ballonrockformen wie auch schwingende kurze Chiffonkleider. Ob Cocktail-Party, Sommerfete oder Abiball: mit VM wird jeder Auftritt zur Fashion-Show. • 1 Das kurze Bustierkleid wirkt durch seine vielen glitzernden Applikationen sexy und elegant zugleich. Die ausgefallene Faltenlegung unterstreicht die Silhouette. • 2 Lady in Red! Auffallen ist in diesem roten Kleid garantiert. Der aufgebauschte Ballonstil ist absolut trendig. Der süße Gürtel mit der Schleife betont dennoch die Taille und die feminine Silhouette. • 3 Pure Eleganz verströmt dieser Traum in Rot. Die Kombination aus separatem Ober- und Unterteil ist ein wahrer Hingucker. Die geschickt gesetzten Falten lassen kleine Pölsterchen mühelos verschwinden. Der Kragen lässt sich am Hals chic aufstellen. • 4 Hochelegant kommt dieses atemberaubende Kleid daher. Für einen Mix aus klassisch und stylish sorgen die Farbe und die dezenten Strasssteine am Dekolletee. Der fließende Stoff liegt leicht auf der Haut und unterstreicht den glanzvollen Auftritt. Quelle: Unternehmensgruppe Betty Barclay 103
P hilosophie eines alltäglich Nichtalltäglichen Vom Reis zum Buch Lotao Abkehr und Zuwendung – das neue Bewusstsein
leben & lifestyle TRENDS UND THEMEN RUND UM ALLES 104
Advertorial
Mit einzigartigen asiatischen Reissorten bereichert das Berliner Unternehmen Lotao ab sofort das Feinkost-Segment Reis, das Korn, das so vielen Menschen Nahrung und Leben spendet, verkümmert im deutschsprachigen Raum häufig in seiner Rolle als geschmacksneutrale Sättigungsbeilage. Mit der Gründung von Lotao möchte Stefan Fak jetzt die Emanzipation dieses Wunderkorns einleiten und europäischen Genießergaumen verborgene Reis-Schätze aus Asien zugänglich machen (www.lotao.com).
Sechs erlesene Reis-Spezialitäten zum Markteintritt Zum Launch von Lotao werden zunächst sechs außergewöhnliche Reissorten auf den Markt gebracht. „Wir legen unseren Schwerpunkt auf Reis-Spezialitäten aus Asien, die entweder vollkommen naturbelassen oder mit Pflanzenreduktionen veredelt wurden“, so Unternehmensgründer Stefan Fak. Zur weiteren Verfeinerung hat Lotao so genannte Perfectioner (edle Gewürzmischungen) und Elixiere (Anreicherungen mit Früchten und Gewürzpflanzen auf Reisölbasis) entwickelt, die den jeweiligen Reis in Geschmack und Konsistenz zu höchster Entfaltung bringen. So wird etwa die Sorte „Royal Pearl Black“, der verbotene Reis chinesischer Dynastien, durch den Perfectioner „Aromaticum Herbal Spice“, einer Komposition aus Datteln, Rosen- und Klatschmohnblüten, Mandeln, rosa Pfeffer und Muskatnuss in Verbindung mit Meersalz vollendet. Das Reissortiment von Lotao wird in hochwertigen individuell gestalteten Verpackungen angeboten und ist in der ersten Verkaufsphase über Feinkost Käfer in München, über die Galeries Lafayette und das KaDeWe in Berlin, über OSCHÄTZCHEN in Hamburg sowie online über www.lotao.com erhältlich und innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz lieferbar. Derzeit finden weitere Listungsgespräche mit Feinkost-Fachhändlern in Deutschland und Österreich statt.
Mehr als eine Marke: Das Lotao-Prinzip
L
otao möchte vergessene, „alte“ Reissorten neu aufleben lassen und ein eigenes Lebensgefühl transportieren
Von den etwa 120.000 Reissorten, die weltweit existieren, sind lediglich einige tausend kultiviert und nur wenige Sorten sind in Europa bzw. im deutschsprachigen Raum bekannt. „Es ist überraschend, wie wenig wir über Zubereitungs- und Verwendungsmöglichkeiten von Reis wissen und wie sehr wir dieses Lebensmittel unterschätzen“, sagt der Reisexperte, der sich nicht ohne Grund als Deutschlands erster „Risolier“ bezeichnet. „Lotao möchte vergessene, „alte“ Reissorten neu aufleben lassen und über die Webseite (www.lotao.com) ein eigenes Lebensgefühl transportieren, das in der Suche nach den kulinarischen Geheimnissen Asiens seinen Ursprung hat“, erklärt Stefan Fak. Über die Website haben auch interessierte Händler die Möglichkeit, sich anzumelden. Mit dem Experten-Blog „Der Risolier“ entsteht außerdem ein Forum für den Austausch zu Themen rund um das Wunderkorn (www.risolier.de). Die Reis-Spezialitäten von Lotao werden unter fairen Bedingungen für die Produzenten erworben. Das Prüfungsverfahren für das Bio-Siegel wurde bereits eingeleitet. „Lotao unterstützt Initiativen zum Schutz seltener Reissorten. Gentechnische Veränderungen oder künstliche Geschmacksverstärker lehnen wir kategorisch ab,“ erklärt Stefan Fak. 105
Royal P earl Black Der Reis der Herrscher
Der Beginn des dritten Jahrtausends bringt die Abkehr von unreflektierter Maßlosigkeit. Immer mehr Menschen der westlichen Welt sind jener industrieller Produkte überdrüssig, die für geschmackliche Beliebigkeit zu Niedrigstpreisen stehen. Lebensmittelskandale, Enthüllungen im Zusammenhang mit Massentierhaltung und Produktionsbedingungen tragen ihren Teil dazu bei. Die Sehnsucht nach dem intakten Produkt, die Neugierde gegenüber dem Ursprünglichen und das Verlangen, mit dem Genuss eines Nahrungsmittels Stimulation des Geistes und des Körpers zu erfahren, sind Phänomene einer immer stärker werdenden Bewegung. Das Zugehen auf andere Kulturen findet in geschmacklichen Präferenzen ihren Ausdruck. Was bislang bloße Nahrungsaufnahme war, ist heute Teil der Zeichensprache eines Individuums. Sie symbolisiert seine Position gegenüber den Kulturen der Welt und ihren Werten. Lotao steht für diese Haltung: Die Reisspezialitäten von Lotao sind nicht nur Nahrungsmittel, sondern kulturelles Bindeglied. Lotao möchte faire Produktionsbedingungen fördern und über die erlesene Auswahl der Produkte und ihrer Geschichten Wohlbefinden und ein bewusst maßvolles Lebensgefühl transportieren.
Reis von Lotao lebt im kulturellen Kontext Jede Reissorte von Lotao wird von einer kulturellen Klammer umschlossen, die einen Archetypus der Menschheit thematisiert. Dieser kulturell-philosophische Hintergrund basiert auf der ursprünglichen Herkunft der jeweiligen Reis-Spezialität. Jede Sorte erzählt somit eine eigene Geschichte über ihre Bedeutung und über ihre besonderen Eigenschaften. Begleitet werden die Reis-Spezialitäten jeweils von einem Paten, der als Sinnbild für diese Eigenschaften steht. Eine chinesische Herrscherin steht als Patin für Royal Pearl Black, eine Reissorte, deren Genuss nur Herrscher-Dynastien vorbehalten war. Royal Pearl Black verleiht – nach damaliger Meinung - Einsicht und bringt die Lösung zur Abkehr von einem bedrohlichen Zustand. Weil man glaubte, schwarzer Reis verleihe einem Menschen Macht, war er dem Volk vorenthalten. Die Thematik von Spirit of Bamboo Green ist auf den asiatischen Mythos „die drei Freunde“ zurückzuführen: Bambus, Pflaume und
Pinie bilden demnach eine Pflanzendreiheit, welche Laotse (geboren unter einem Pflaumenbaum), Buddha (gestorben in einem Bambushain), und Konfuzius (begraben unter Pinien) repräsentieren. Die Abstammung des Bambus selbst ist Quelle verschiedener Mythen. Ein japanischer Schöpfungs-Mythos erzählt, dass der erste Bambushain dort wuchs, wo Izanagi - einer der Schöpfungsgötter - seinen feinverzahnten Kamm auf die Erde warf. An der Einschlagsstelle seien danach die "Adame" des Bambus auferstanden.
Gleichklang mit der Natur und die fünf Elemente Die großen Fragen des Lebens und die Fragen nach den Ursprüngen sind in den Paten der Lotao-Reissorten versinnbildlicht. In diesem Zusammenhang treffen die Reis-Spezialitäten auf die 5 Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser der chinesischen Ernährungslehre. Die Elemente bilden den Zyklus der Natur ab und müssen zueinander im richtigen Gleichgewicht stehen. Lotao wurde davon inspiriert und hat die „Rice Secrets“ aufgrund ihrer Charaktere und ihrer Farbigkeiten diesen Elementen zugeordnet: Jedes Element steht für Gefühle und Stimmungen, die sich in den Reis-Spezialitäten wiederfinden.
Das Buch Lotao Stefan Fak, Gründer und Geschäftsführer von Lotao, hat sich bei seiner Suche nach außergewöhnlichen Reissorten mit den Archetypen auseinandergesetzt, die sich in den Reispaten manifestieren. „Bei meinen Reisen durch Asien bekam ich einen tiefen Einblick in die Kultur der Menschen vor Ort. Ich erkannte, dass jede Kultur ihren eigenen Ausdruck findet für die Themen, die die Menschheit beschäftigen“. Seit Urzeiten werden diese Themen in Büchern niedergeschrieben, um Wissen weiterzugeben und zu erhalten. Was bedeutet Macht? Was ist Stärke? Was bedeutet Weisheit? Welche Ausprägungen können diese Urthemen haben? Diesen Fragen geht Lotao auf die Spur – die Antworten werden zu einem (vorerst) virtuellen Buch verdichtet, ein Buch, das mit Lotao zu entstehen beginnt.
Über Lotao (www.lotao.com) Der Österreicher Stefan Fak (38) hat die Lotao GmbH 2010 in Berlin gegründet. Lotao bringt erlesene asiatische Reissorten auf den deutschsprachigen Markt und möchte über die damit verbundenen Geschichten ein eigenes Lebensgefühl transportieren. Die hochwertigen Produkte von Lotao sind im Feinkost-Segment angesiedelt und richten sich primär an anspruchsvolle Genießer, denen Qualität und Herkunft von Nahrungsmitteln am Herzen liegen. Lotao-Produkte sind über den Online-Shop (www.lotao.com) und den ausgewählten Feinkostfachhandel (u.a. Käfer in München, KaDaWe und Galeries Lafayette in Berlin, OSCHÄTZCHEN in Hamburg) erhältlich.
D
ie großen Fragen des Lebens und die Fragen nach den Ursprüngen sind in den Paten der Lotao Reissorten versinnbildlicht
Durch die Veredelung mit Perfectionern und Elixieren entfachen die Reis-Spezialitäten von Lotao neue kulinarische Erlebnisse. Perfectioner entfalten sich im Reis, wenn sie kurz vor dem Servieren beigefügt werden. Die lockere Struktur des Reises bleibt erhalten und wird durch das Bouquet der würzigen Mischungen veredelt. Elixiere sind Kompositionen auf Reisölbasis, die dem fertigen Reis eine geschmeidige Konsistenz und anregenden Glanz verleihen. Sie sind mit ausgewählten Noten angereichert und geben dem Reis duftige Fülle. Text und Bilder: Lotao 107
DOM PÉRIGNON
›
Die Trauben fallen jedes Jahr
Wenn eine
WEINLESE
anders aus. nicht den
DOM PÉRIGNON Qualitätsansprüchen genügt, machen wir keinen daraus. Dies ist kein
Foto: © pixie, fotolia
Frage der
Jahrgangschampagner Werturteil , sondern eine
ÄSTHETIK
‹
Richard Geoffroy, Kellermeister von Dom Pérignon.
GESCHENKIDEEN La Confiserie de Ruinart Rosé Die traditionsreiche Dallmayr-Pralinenmanufaktur und die Önologen von Ruinart, dem ältesten Champagnerhaus der Welt, haben gemeinsam zwei delikate Köstlichkeiten kreiert: La Truffe Rosée - eine samtig-zartschmelzende Schokoladencreme mit Ruinart Rosé - sowie La Gelée Rosée - ein fruchtig-frisches Champagnergelee mit Ruinart Rosé und einem Hauch von Himbeeren. La Confiserie de Ruinart Rosé inklusive einer Flasche Ruinart Rosé ist zu einem Preis von ca. 70 € im Alsterhaus in Hamburg und Dallmayr-Onlineshop sowie im Ladengeschäft in München erhältlich.
The Gift von Moët & Chandon Die Box ist eine goldene Schatulle mit einer eleganten und festlichen Schleife für den legendären Champagner, den Moët & Chandon Impérial. "The Gift" ist eine isolierte Geschenkverpackung, die den Champagner elegant umschließt und die Flasche für bis zu zwei Stunden auf der idealen Trinktemperatur von 12° C hält.
Dom Pérignon Shield Box Die innovative „Dom Pérignon Shield Box“ lädt alle fünf Sinne zu einer Entdeckungsreise des außergewöhnlichen Jahrgangschampagners Dom Pérignon Vintage 2002 ein.
„The Gift“ von Moët & Chandon ist ab November in ausgewählten Kauf- und Warenhäusern und in der More than Champagne Boutique im Alsterhaus erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei ca. 39 €.
Die Shopping-Bag von Veuve Clicquot Rosé Dass Taschen das Lieblingsaccessoire der Frau sind - selbstverständlich neben Schuhen -, wissen wir schon lang. Aber dass sie jetzt unser Lieblingsgetränk auch noch 2 Stunden auf optimaler Trinktemperatur halten, ist neu. Die Veuve Clicquot Shopping-Bag umschließt elegant die Flasche Veuve Clicquot Rosé und dabei sieht sie noch stylisch aus. Die Shopping-Bag von Veuve Clicquot gibt es in den Veuve Clicquot Boutiquen im Alsterhaus in Hamburg und im Oberpollinger in München für ca. 49 €.
Moderne Materialien und kreatives Können verschaffen neue sinnliche Genusserlebnisse: Die klare, puristische Linienführung und das Wappen auf mattem Schwarz ziehen die Blicke in ihren Bann. Hightech-Texturen und die von der Abtei-Rosette inspirierte Reliefprägung des Etiketts regen den Tastsinn ebenso an wie die edle Form der Flasche. Die hochwertige Isolations-Verpackung sichert dem Dom Pérignon Vintage 2002 eine ideale Verkostungstemperatur von 10°C. Dank des wiederverwendbaren Gehäuses wird die ideale Temperatur während drei Stunden beibehalten. Die Dom Pérignon Shield Box Vintage 2002 ist in allen guten Weinhandlungen erhältlich. Unverbindliche Preisempfehlung: 140 € Quelle: Quelle: Moët Hennessy Deutschland GmbH
109
Legenden unserer
Zeit.
Es gibt zahlreiche Orte, Menschen und Geschehnisse, die unser Leben begleiten und nachhaltig verändern. Doch erst mit der Zeit zeigt sich, was wirklich wichtig ist, was in Vergessenheit gerät – und was unvergesslich bleibt. Unter den unvergesslichen Dingen sind es dann wiederum nur wenige, die heute noch die Welt bewegen und zu Legenden unserer Zeit werden. Die Marke mit dem roten Streifen.
Die Philosophie von LLOYD handelt vom tief verwurzelten Wissen über die Fertigung wertvoller Schuhe – von der Bereitschaft und Fähigkeit, Bewährtes mit Neuem zu verbinden und im steten Streben nach Perfektion zusammenzuführen. Diese Perfektion wird von drei Dingen bestimmt: Qualität, Passform und Design – den Eigenschaften, die LLOYD-Schuhe zu etwas Besonderem machen. Ihr Markenzeichen kennt man heute überall auf der Welt: den roten Streifen im Absatz. Er ist das zentrale Element des Erscheinungsbildes, das die Markenwerte visuell vermittelt: Modernität, Innovation, Eigenständigkeit und Internationalität.
Mehr als nur ein gutes Gefühl Oft sind es die unsichtbaren Dinge, die den wahren Wert eines Kleidungsstückes ausmachen. So ist es auch mit dem guten Gefühl, den richtigen Schuh zu tragen, der einen den ganzen Tag lang komfortabel begleitet. Das Know-how, dieses Gefühl zu erzeugen, ist bei LLOYD über Jahrzehnte gewachsen – und soll unser Geheimnis bleiben. Nur so viel sei gesagt: Jeder Leisten wird so lange bearbeitet, bis er exakt den Vorstellungen des Schuhmachers entspricht. Perfekt muss auch die Verarbeitung sein: Schuhe von LLOYD bleiben besonders lange auf dem Leisten, wodurch die optimale Form und Passform erzielt werden. Konstante Größen für Damen- und Herrenschuhe machen es leicht, sich für Schuhe von LLOYD zu entscheiden – sogar ohne Anprobe.
Besonderes Schuhwerk Die Qualität eines Schuhs wird manchmal direkt mit der Persönlichkeit eines Menschen in Verbindung gebracht. Doch was macht die Qualität eines guten Schuhs aus? Er muss gut aussehen, aber auch komfortabel und haltbar sein. Das beginnt mit dem Leder, das LLOYD nur von ausgewählten Gerbern bezieht. Nur einwandfreies Material mit bestem Tragekomfort wird verarbeitet: umweltschonend produziert, laufend kontrolliert – und nach einem speziellen, von LLOYD entwickelten Verfahren verarbeitet. Dabei gehen Handarbeit und Hightech Hand in Hand. Ein aufwendiges Finish sorgt dafür, dass die Charakteristik der edlen Naturprodukte auch optisch voll zur Geltung kommt. So macht LLOYD Qualität erlebbar – über eine lange Zeit.
Schuhfabrik der Zukunft
Die Herrenkollektion 110
Hand in Hand mit modernster Technologie gehen bei LLOYD neue Modelle der Arbeitsorganisation. Seit 2000 betreibt LLOYD in Sulin-
gen die „Schuhfabrik der Zukunft“. Dabei setzt das Unternehmen auf Schlüsselfaktoren wie Teamarbeit, Qualifizierung und ein hohes Maß an Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Flexible Handhabung der Arbeitszeiten, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Selbstverantwortung und Selbstverwirklichung sind bei LLOYD wichtige Eckpfeiler für einen zukunftsgerichteten Wettbewerb. Die neu in Betrieb genommene Produktionsstätte hat mit diesen Maximen einen Produktionsschub von 25 Prozent erreicht und kann höchst flexibel auf kurzfristige Kundenanfragen reagieren. Das Projekt mit Modellcharakter wurde gemeinsam von der Unternehmensleitung, den Beschäftigten, dem Betriebsrat, Behörden und Instituten entwickelt, vorangetrieben und umgesetzt.
Die schönste Verbindung aus Form und Funktion Klassisch, modisch, sportlich: Im Design von Damen- und Herrenschuhen setzt LLOYD erfolgreich eigene Maßstäbe. Die Wünsche der Kunden zu erkennen und umzusetzen, ist eines der zentralen Prinzipien des Unternehmens. Materialauswahl, Form, Verarbeitung: In jedem einzelnen Schuh von LLOYD stecken Kreativität und Liebe zum Detail. Wie sicher ihr Gespür für kommende Trends ist, beweisen die Designer von LLOYD mit jeder Kollektion aufs Neue. Das hat ihnen schon manchen Designpreis eingebracht – und ist Grund genug, sämtliche innovativen Stilelemente von LLOYD durch Geschmacksmuster schützen zu lassen.
LLOYD Stores – ein Konzept mit Zukunft Wer sich als Fachhandelspartner für einen LLOYD Concept Store entscheidet, erhält jede nur erdenkliche Unterstützung. Unsere Architekten arbeiten mit dem Fachhandel vor Ort die Gestaltung aus, die einen weltweit einheitlichen Markenauftritt gewährleisten. Dabei wird das Konzept perfekt in die jeweilige Ladenfläche eingepasst. Partnerschaftliche Marketingkonzepte flankieren sowohl die Eröffnungsphase der Stores als auch das regionale Marketing. Sämtliche Liefertermine für aktuelle LLOYD Kollektionen werden optimal geplant und den Stores zugesichert. Dies gilt für Herren- und Damenkollektionen wie für die umsatzstarken Accessoires. Seit 2007 wird dieses Konzept auch unter eigener Führung umgesetzt, an imageträchtigen Standorten wie z.B. Paris oder Antwerpen. Quelle: LLOYD Shoes GmbH & Co. KG
Alle Schuhe online erhältlich unter: www.lloyd.de LLOYD Shoes GmbH & Co. KG | Hans-Hermann-MeyerStraße 1 | 27232 Sulingen | Germany
My MyLife. Way.
111
"Abschwingen und eintauchen", das ist das Motto eines Drei-TagePakets f端r die "erste Ferienregion im Zillertal".
reisezeit rund um den globus Trends und Themen welTweiT 112
Abschwingen und
eintauchen Die "Erste Ferienregion im Zillertal" bietet mehr als viele Pistenkilometer hunderte Pistenkilometer, schneesicherheit und geselliger Après-ski: mit diesem Angebotspaket lockt beinahe jede wintersportregion in den Alpen. Auch in den Tiroler Bergen haben schneefreaks die Qual der wahl zwischen zahlreichen skigebieten der superlative. wer einmal mitten im Pistenvergnügen aufwachen möchte, entscheidet sich für die "erste Ferienregion im Zillertal" mit ihren sieben gemütlichen Orten und den drei skigebieten spieljoch und hochfügen-hochzillertal. die neue wedelhütte auf 2.350 metern seehöhe bietet Kost und logis auf Fünf-sterne-niveau. wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, findet schon auf 2.147 metern die Kristallhütte. in der "skihütte des Jahres" - diesen Titel verliehen ihr die skigebietstester von skiresort.de und snow-online.de mehrere male hintereinander - erwartet die Gäste ein besonderer hüttenzauber. wer über nacht bleibt, kann zwischen einem der acht edlen Zimmer oder den ice-suiten im iglu wählen.
Abwechslung zur Pistengaudi Tiroler Gastlichkeit vom Vier-sterne-wellnesshotel bis zur Privatpension finden urlauber auch im Tal. Fügen ist der größte Ort im vorderen Zillertal. Abwechslung zur Pistengaudi bieten erlebnistherme, heimatmuseum, schaukäserei, historische Kapellen und Kirchen sowie zahlreiche Geschäfte, Gasthöfe und Bars. mittendrin startet die spieljochbahn hinauf in das gemütliche skigebiet, das sich ideal für Familien mit Kindern und Anfänger eignet. es verfügt außerdem über die längste beschneite Talabfahrt im ganzen Tal. Gratis-skibusse fahren zur skischaukel hochfügen-hochzillertal.
ein Pass fürs ganze Tal die drei skigebiete im vorderen Abschnitt des Zillertals bieten insgesamt 202 Pistenkilometer und 41 moderne lifte und Bergbahnen. mit dem superskipass können Brettlfans auch das Gletschergebiet am ende des Tals erkunden. einen drei-Tages-skipass für das ganze Tal, dazu drei Übernachtungen und zwei mal eintritt in die erlebnistherme bietet das Pauschalpaket "Abschwingen und eintauchen". unter www. best-of-zillertal.at gibt es weitere informationen dazu.
Mittendrin im Pistenvergnügen: im hochzillertal gibt es Kost und Logis auf FünfSterne-Niveau.
Text: (djd/pt) Fotos: djd/Apollomedia
113
AttrAktivE GästEkArtE Die kostenlose "Aktiv Card" bietet Gästen zahlreiche freie Angebote und Vergünstigungen: Ob kostenlose Bahnfahrt von Vils über Reutte bis nach Garmisch-Partenkirchen, ermäßigter Eintritt in die Kristall Therme in Schwangau oder attraktive Freizeitangebote wie Fackelwanderung, Pferdeschlittenfahrt, Tierspurenwanderung im Naturpark Tiroler Lech oder Eisklettern. Das Angebot ist riesig. Mehr Informationen zu Region, Unterkünften und Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.reutte.com und beim Tourismusverband Naturparkregion Reutte, Telefon: 00435672-62336.
Prämierte Loipen, gemütliche Pisten und eine spektakuläre Eisbahn
Abwechslungsreicher winterspAss in der nAturpArkregion reutte
Glitzernde Schneelandschaften, eisbedeckte Seen und wunderschöne Aussichten: Wer seinen Urlaub in der Ferienregion Reutte verbringt, kann sich auf die unterschiedlichsten Wintererlebnisse freuen, ob rasant oder gemütlich. Die Tiroler Region bietet eine ganze Palette an Aktivmöglichkeiten, so dass Brettlfans, Schlittschuhläufer, Rodler und Winterwanderer gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Das "Tor zu Tirol" öffnet sich gleich hinter dem bayerischen Allgäu und ist mit dem Pkw ohne MautPickerl zu erreichen.
Gemütliches Familienskigebiet Das gemütliche Familienskigebiet auf dem Hahnenkamm lockt mit schneesicheren und gepflegten Pisten für Anfänger, Familien mit Kindern und sportliche Könner. Wer zum ersten Mal auf den Brettln steht, kann beim Skilauf Alpin Schnupperkurs, der immer sonntags von 10-12 Uhr stattfindet, erste Erfahrungen sammeln. Langläufer und Skater wählen auf dem 120 Kilometer langen Loipennetz rund um den Hauptort Reutte ihren persönlichen Rundkurs und können dabei sogar grenzübergreifend ins benachbarte bayerische Allgäu glei-
114
ten. Die abwechslungsreichen, bestens gespurten Pisten - davon 30 Kilometer Skating-Loipen - auf schneesicheren 900 bis 1.000 Höhenmetern wurden mit dem Loipengütesiegel des Landes Tirol ausgezeichnet.
Naturerlebnis auf zwei Kufen Wer die traumhaft verschneite Winterlandschaft gemächlicher kennen lernen will, sollte einmal das Schneeschuhwandern ausprobieren, entweder auf eigene Faust oder bei einer geführten Wanderung des Tourismusverbandes. Schneeschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Ein besonderes Eislaufvergnügen für Jung und Alt bietet in den kalten Wintermonaten der Plansee, Tirols zweitgrößter See. Die riesige Natureisfläche auf 976 Metern Seehöhe, umgeben von einer beeindruckenden Gebirgslandschaft, bietet Platz für zwei Kinder-Eislaufplätze sowie eine fünf und zehn Kilometer lange Eisbahn. Ist man dann so richtig durchgefroren, laden gemütliche Gaststätten und urige Hütten zum Aufwärmen und zum kulinarischen Genießen ein. Unter www.reutte.com findet man weitere Informationen und Pauschalangebote. Text djd/ pt, Fotos: djd/Tourismusverband Naturparkregion Reutte
Winterzauber und warme Quellen Island wärmt die Herzen - auch in der kalten Jahreszeit Wenn die Sonne an einem frostig-klaren Morgen die schneebedeckte Landschaft erstrahlen lässt, zeigt sich die kalte Jahreszeit von ihrer schönsten Seite. Ein interessantes Reiseziel für alle, die diese zauberhafte Stimmung abseits vom alpinen Gedränge und Skitourismus erleben möchten, ist Island. Die kleine Insel im Nordatlantik lädt besonders im Winter zu einem ruhigen und erholsamen Aufenthalt ein.
Anreise ohne Stau Angenehm gestaltet sich schon die Anreise. Ohne Stau und Warterei an den Grenzüber-
gängen bringt beispielsweise Icelandair ihre Fluggäste in nur dreieinhalb Stunden Flugzeit ans Ziel. Die einheimische Fluglinie bedient in der Wintersaison bis zu viermal in der Woche die Strecke Frankfurt - Keflavik, nahe der Hauptstadt Reykjavik. Ein Besuch der weltoffenen Metropole lohnt sich schon wegen der vielfältigen Kulturszene. Ob Museen, eine international anerkannte Musikszene, lebendiges Nachtleben oder ausgefallene Modetrends - beim Streifzug durch die Stadt gewinnt man einen guten Eindruck vom entspannten Lebensstil der Isländer. Nicht zuletzt sind es die Gaumenfreuden, die den Gästen das Wasser im
Mund zusammenfließen lassen. Fangfrischer Atlantikfisch und würziges Hochlandlamm nach traditioneller Art zubereitet sind die Krönung eines perfekten Urlaubstags auf Island.
Naturwunder satt Natürlich kommen auch die Naturfreunde auf ihre Kosten. Die größte Vulkaninsel der Erde ist bekannt für ihre heißen Attraktionen, allen voran die "Blaue Lagune". Ein Bad in der berühmten geothermalen Quelle zählt zu den besonderen Vergnügungen im Winter. Daneben gibt es viele weitere Naturschauplätze, die in Halbtages- oder Tagesausflügen von Reykjavik erreichbar sind. Zu den beliebtesten Touren durch den Südwesten der Insel gehört sicherlich der "Goldene Kreis", der zu Geysiren, dem Gullfoss-Wasserfall und durch den Thingvellir-Nationalpark führt. Reizvoll ist auch ein Ausflug entlang der abenteuerlichen Südküste mit ihren schwarzen Lavastränden, bizarren Felsformationen und nicht zu vergessen dem berühmten Vulkan Eyjafjallajökull. Text: djd/pt, Foto: djd/Icelandair
Willkommen in der blauen Lagune Die Bewohner der Fiji-Inseln gelten als freundlichste Menschen der Welt Der mitteleuropäische Winter ist für viele Menschen ein guter Grund, sich in wärmere Gefilde zurückzuziehen. Am liebsten ganz weit weg. Wer kaltnasse Winterstiefel und graues Novemberwetter satt hat, reist in die Südsee, läuft barfuß im weißen Sand und entdeckt bunte Unterwasserwelten im türkisblauen Wasser. Die Fiji-Inseln beispielsweise bieten tausende von paradiesischen Stränden und alles, was man für einen erholsamen oder aktiven Urlaub braucht. Der überwiegende Teil der insgesamt 330 Inseln ist vulkanischen Ursprungs. Und diese bieten mehr als nur blaue Lagunen: Sattgrüner Dschungel, imposante Wasserfälle sowie eine einzigartige Flora und Fauna locken Aktivurlauber und Naturfreunde auf Entdeckungstouren. Unter www.fijime. com gibt es alle Reiseinformationen.
Kava in der Kokosschale Bula - dieser Willkommensgruß empfängt Ankommende schon am internationalen Flughafen auf der Hauptinsel Viti Levu. Die Einheimischen sind für ihre herzliche Gastfreundschaft bekannt und wurden mehrere
Jahre in Folge von den Lesern des Reisemagazins Condé Nast Traveller zu den freundlichsten Menschen weltweit gewählt. Einen interessanten Einblick über die Geschichte und Kultur des Inselstaates bietet das Fiji Museum in der Hauptstadt Suva. Bräuche wie die Kava-Zeremonie werden im Alltagsleben noch gepflegt. Es lohnt sich, das Getränk aus den Wurzeln der Pfefferpflanze zu probieren. Die Etikette verlangt es jedoch, die Kokosschale in einem Zug auszutrinken. Die entspannende Wirkung entschädigt für den ungewohnten Geschmack. Entspannung garantieren auch die meist sehr stilvoll eingerichteten Spa-Abteilungen der Hotels. Dort setzt man auf traditionelle Anwendungen wie etwa die Bobo-Massage, bei der heimische Nussöle verwendet werden. Individualisten oder Langzeiturlauber finden neben den First-Class-Resorts auch eine große Auswahl an preiswerten, familiär geführten Gästehäusern und Backpackerunterkünften. Wo auch immer man sich bettet - einen SchnorchelAusflug in die einzigartige Unterwasserwelt des Südpazifiks darf kein Fiji-Urlauber versäumen. Text: djd/pt, Foto: Foto: djd/Tourism Fiji
kurzinfo Lage: 330 Inseln im Südpazifik (davon ca. 100 bewohnte), 2.100 Kilometer (drei Flugstunden) nördlich von Auckland / Neuseeland. Hauptstadt: Suva auf der Hauptinsel Viti Levu. Klima: Angenehmes Tropenklima mit Temperaturen zwischen 22 und 33 Grad im Sommer (Dezember bis April) und zwischen 19 und 29 Grad im Winter (Mai bis November). Sprachen: Fiji, Hindi und Englisch. Weitere Informationen: Tourism Fiji Karl-Marx-Allee 91a, 10243 Berlin Telefon 030-42256285 www.fijime.com
115
116
AIRBOARDS
SPEKTAKULÄR OB SCHNEE ODER WASSER Ein ganzes Jahrzehnt Entwicklung steckt in der neusten Schweizer Erfindung, dem airboard. Das Hightech-Luftkissen verspricht im Schnee jenen Spass, den die US-Trendsetter mit dem Boogie-Board auf den Wellen zelebrieren. Das airboard ist schnell: Bauch unten, Helm voran liegt man auf dem Luftkissen und nimmt dank Tieflage jede Kurve wie im Flug. Das Rippenprofil am Geräteboden erlaubt eine kontrollierte Steuerung vorwiegend durch Gewichtsverlagerung. Die Nähe zum Boden verstärkt den Temporausch. Gebremst wird, indem man das airboard querstellt. Das airboard ist sicher: Das Board ist ausschliesslich aus strapazierfähigen „weichen Materialien“ gefertigt, was die Verletzungsgefahr bei Stürzen oder Zusammenstößen minimiert. Beim Aufprall wirkt das airboard wie ein Airbag. Dasselbe im Gelände: Unebenheiten werden durch den elastischen Luftkörper ausgeglichen. Das airboard ist spektakulär: Schnelle Fahrten auf harten Pisten und im Tiefschnee sorgen für ein Spektakel bei Pilot und Zuschauer. Dank dem Luftkissen ist das Gerät auch bei Sprüngen optimal gefedert. Freestyle on airboard: Das Teil feiert wohl bald schon seinen Einzug in die Halfpipe. Das airboard ist eine Entwicklung des Zugers Joe Steiner. Zehn Jahre hat er getüftelt
und gefeilt, ausprobiert und nie locker gelassen, bis er das airboard in punkto Fahrkomfort und Sicherheit so weit hatte, dass es seinen Ansprüchen genügte. Übrigens auch in punkto Bequemlichkeit: Das airboard lässt sich zusammenlegen und als kleiner, leichter Rucksack auf den Rücken schnallen. Außerdem dient es als ideale Sitz- und Liegemöglichkeit im Schnee. Sämtliche Details sind international patentiert, künftige Modelle mit einem Musterschutz belegt. Das airboard kostet 398 Franken und kann über www.airboard.com bestellt werden.
Airboard Tube Die Fun-Care AG aus Zug überrascht mit einem neuen innovativen Produkt: dem Airboard Tube! Was auf den ersten Blick aussieht wie ein klassischer Sportsack aus den 50er Jahren hat ein luftiges Innenleben. Das Futter der strapazierfähigen, wasserfesten Allroundtasche kann nach außen gestülpt und dann mittels Ventil aufgeblasen werden. Die Zusatzfunktionen, die sich daraus ergeben, sind vielfältig. So kann die Tasche in aufgeblasenem Zustand als Schwimmboje für Wasserratten, als Sitzgelegenheit für Müßiggänger, als Nackenrolle für Siebenschläfer u.v.m. ver-
wendet werden. Konzept und Design für den Airboard Tube stammen vom renommierten Zürcher Designer Hannes Wettstein - für die technische Umsetzung zeichnet die FunCare AG verantwortlich, welche mit dem Airboard Classic im Jahre 2001 ein neues Wintersportgerät lanciert hat, welches mittlerweile in über zwanzig Ländern weltweit zum neuen Trendsport avanciert. Mit bestechendem Design und hoher Funktionalität führt Fun-Care AG mit innovativen Weiterentwicklungen und neuen Produkten den Markt aufblasbarer Sportgeräte und Accessoires an. Der Airboard Tube kostet 149 Franken und kann direkt bei Fun-Care AG oder über den Sportfachhandel bezogen werden. Mit dem Airboard Classic hat die Zuger Firma Fun-Care AG 2001 in der Schweiz die echte Schneesport-Alternative zu Ski und Snowboard lanciert. Mittlerweile ist Airboard in über 15 Ländern zum Inbegriff für Action und Spaß geworden. Die Qualität der Produkte garantiert optimale Sicherheit. Mit bestechendem Design und hoher Funktionalität führt Fun-Care AG mit innovativen Weiterentwicklungen und neuen Produkten den Markt aufblasbarer Sportgeräte an. Das Airboard Classic kostet 369 Franken und kann über www.airboard.com bestellt werden. Quelle: www.airboard.com 117
S-POWER BLIZZARD FULL SUSPENSION IQ Modell: S-Power Full Suspension IQ Preis: 999,90 Euro Konstruktion: Sandwich Compound Sidewall IQ Technologie: Power Full Suspension, IQ-System, Sidewall, Powerframe, Magnesium-Carbon Längen: 160, 167, 174 Taillierung: 121/68/105 - R 13,5 m (167 cm) Bindung: IQ Power 14, IQ Power 12
VERGNÜGEN IM WINTER
Der Blizzard S-Power Full Suspension IQ ist eine komplette Neuentwicklung der R&D-Abteilung des österreichischen Skiherstellers aus Mittersill. Die mehrfach ausgezeichnete Performance der Power Full Suspension Modelle wird damit erstmals auch im High-End Slalom-Bereich eingesetzt. Dafür wurde die Full Suspension Technologie adaptiert und für einen Ski mit kurzem Radius und extrem agilem Fahrverhalten optimiert. Die intelligente Dämpfertechnologie aus der Automobilindustrie reduziert mittels eines im Ski sichtbar integrierten Öldruckstoßdämpfers unerwünschte Schwingungen und verbessert den Fahrkomfort deutlich. Außerdem sorgen die mit dem Stoßdämpfer verbundenen Carbon Power Boost Streben für gleichmäßige Kraftaufnahme auf der gesamten Länge des Skis und sichern so die Spritzigkeit des Kurzschwung-Spezialisten. Präzises Aussteuern der Schwünge und über 30 Prozent mehr Rebound (Rückstellverhalten des Skis) sind die spürbaren Vorteile auf der Piste. Damit ist der S-Power Full Suspension IQ eine echte „Waffe“ für hochsportliche Slalom-Enthusiasten, die das ultimative Fliehkraftfeeling bei jedem Schwung herauskitzeln wollen.
G-POWER BLIZZARD FULL SUSPENSION IQ
Welch sensationelle Entwicklung gefederte (Full Suspension) Mountainbikes hinter sich haben, ist hinlänglich bekannt. Blizzard geht diesen Weg jetzt im Skisport und präsentiert mit der IQ-Power Full Suspension-Technologie erstmals einen „vollgedämpften“ Ski. Integriert in das bewährte IQ-Bindungssystem, erzielt der im Ski sichtbare Öldruckstoßdämpfer uneingeschränkt mehr Fahrspaß, Komfort und Kontrolle. Geschwindigkeitsrausch und gleichzeitig Sicherheit auf der Piste sind also für Skifahrer kein Widerspruch mehr. Mit dem G-Power Full Suspension IQ kommt aus der Blizzard Power Full Suspension Line ein High Performance Carver mit einer Taillierung von 72 mm Mittelbreite in die Läden, der sowohl bei kurzen als auch bei langen Schwüngen für das ultimative Kurvenfeeling sorgt. 118
Foto: © Malena und Philipp K, fotolia.com
Modell: G-Power Full Suspension IQ Preis: 999,90 Euro Konstruktion: Sandwich Compound Sidewall IQ Technologie: Power Full Suspension, IQ-System, Sidewall, Powerframe, Magnesium-Carbon Längen (cm): 160, 167, 174, 181 Taillierung: 123 / 72 / 105, Radius: 15,5 m (174 cm) Bindung: IQ Power 14, IQ Power 12
R-POWER BLIZZARD FULL SUSPENSION IQ
MIT BLIZZARD UND TECNICA
Modell: R-Power Full Suspension IQ Preis: 999,90 Euro Konstruktion: Sandwich Compound Sidewall IQ Technologie: Power Full Suspension, IQ-System, Sidewall, Powerframe, Magnesium-Carbon Längen (cm): 167, 174, 181 Taillierung: 113 / 68 / 97, Radius: 17,5 m (174 cm) Bindung: IQ Power 14, IQ Power 12 Die Fachjury der ispo Wintersportmesse 2010 prämierte den Ski mit dem begehrten European Ski Award, bei den Pistentests der internationale Ski-Fachmagazine wie das DSV aktiv Ski & Sportmagazin oder das Skimagazin „überschütteten“ sie ihn mit Auszeichnungen: Der Blizzard R-Power Full Suspension IQ ist der „Ski des Jahres 2010“. Die R&D Abteilung im österreichischen Mittersill schaff te einen Meilenstein der Skitechnologie mit dem R-Power Full Suspension IQ und stellte erstmals einen Ski mit Power Full Suspension und Carbon Power Booster vor: Eine intelligente Dämpfungstechnologie aus der Automobilindustrie reduziert mittels eines im Ski sichtbar integrierten Öldruckstoßdämpfers unerwünschte Schwingungen und verbessert den Fahrkomfort deutlich. Außerdem sorgen die mit dem Stoßdämpfer verbundenen Carbon Power Boost Streben für gleichmäßige Kraftaufnahme auf der gesamten Länge des Tecnica Orange farbenen Skis und sichern so Agilität und Spritzigkeit. Trotz „Waffenscheinpflicht“ sind für den Skifahrer verbesserte Laufruhe, schneller Kantengriff und damit ein präzises Fahrverhalten auch bei starken Schlägen deutlich spürbar. Auch 2011/12 wird der R-Power Full Suspension IQ mit der vielfach prämierten Dämpfungstechnologie wieder für ordentlich Wirbel und Aufsehen sorgen.
DEMON 130 TECNICA Modell: Tecnica Demon 130 Preis: 449,95 Euro Technologie: PU Transparent + PU Interfaces; Power Chassis; Quick Instep; i-Rebound Verschluss: 4 Buckles Sohle: Rubber Heel Leisten: 100 mm Flex: 130 Der neue Demon 130 von Tecnica räumt gründlich mit alten Klischees auf. High-Performance Ski-Boots können auch bequem und komfortabel sein! Der Clou: Der Leisten ist 2mm breiter gearbeitet als bei den klassischen Tecnica Race Modellen und sorgt mit 100mm für ein gutes Tragegefühl, ohne Abstriche bei der Performance zu machen. Die Kombination aus 130er Flex-Index und Power Chassis-Technologie bringt Race-Qualitäten und extrem hohe Torsionssteifigkeit in den Schuh. Das Resultat: Response gepaart mit Fahrdynamik und angenehmer Passform. Dazu kommt das Quick Instep System, das das Ein- und Aussteigen erleichtert, insbesondere bei kalten Temperaturen. Quellen: www.hansmannpr.de, www.blizzard-ski.com, www.tecnica.it
119
Mit
Schneeschuhen
unterwegs auf dem
HOCHRHÖNER Die atemberaubendsten Ausblicke auf dem vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierten HOCHRHÖNER gibt es nun auch im Winter zu erleben. Mit der „Rhöner Schneeschuhpauschale“ geht es zu Highlights wie Wasserkuppe, Milseburg und Kreuzberg. Rhön. Die Strecken führen vorbei am Radom auf der Wasserkuppe, der barocken Kreuzigungsgruppe und der urigen Rhönklub-Hütte auf der Milseburg sowie am Franziskanerkloster auf dem Kreuzberg. Die Pauschale kann wahlweise für zwei oder drei Tage gebucht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Schneeschuhpauschale empfiehlt sich in erster Linie für naturbegeisterte, aktive Men120
schen mit Spaß an einem entspannten und gemeinschaftlichen Erlebnis in nahezu märchenhafter Winterlandschaft. Unterwegs gibt es Punsch und heißen Tee, Rhöner Hausmannskost bieten die Hütten entlang des Wegs. Die erste Übernachtung erfolgt in einer beliebten Rhöner Pension, die zweite im Kloster auf dem Kreuzberg. Seit 1620 werden Pilger und Wanderer hier bereits von den Franziskanern bewirtet. Die Zwei-Tages-Tour gibt es für 199 Euro pro Person; die Drei-Tages-Tour kostet 269 Euro. Nähere Informationen gibt es beim Rhön Info Zentrum auf der Wasserkuppe unter Telefon 06654 918340, E-Mail tourismus@rhoen. de oder unter www.rhoen.de Advertorial
Facettenreiches Wintervergnügen in den Rhöner Bergen
Langlauf, Naturschlittschuhbahn und Touren mit dem Hundeschlitten
Rostock Schwerin
Hamburg Bremen Hannover
Rhön. Ob Skilanglauf, Abfahrten, Snowkiting, Touren mit dem Hundeschlitten oder ein Spaziergang mit den Rhönlamas durch den Schnee – das Wintervergnügen und der Wintersport in der Rhön lassen keine Wünsche offen. Hinzu kommen malerische Weihnachtsmärkte in den Städten und Gemeinden. Die Rhön als Mittelgebirge im Herzen von Deutschland verfügt zurzeit über rund 70 Kilometer gespurte Loipen. Beliebte Skigebiete sind neben der Wasserkuppe das Skigebiet Rhönwald zwischen dem hessischen Hilders und dem thüringischen Frankenheim, das Skigebiet Schwarze Berge rund um die Kissinger Hütte in Bayern, das Skigebiet Lange Rhön zwischen der bayerischen und hessischen Landesgrenze und das Skigebiet Kreuzberg in der bayerischen Rhön. Ideale Bedingungen für den Wintersport und für Familienausflüge bietet die Ski- und Rodelarena Wasserkuppe. Sie ist mit 950 Metern Höhe das führende Skigebiet Hessens und hält allein vier Abfahrten verschiedener Schwierigkeitsgrade zwischen 600 Metern und zwei Kilometern Länge bereit. Hinzu kommen vier Skilifte, ein komplett neu gestalteter Funpark mit Halfpipe und Rails, ein kostenloser Skikindergarten und preiswerte Skikurse. Wer gerne rodelt, aber seinen Schlitten nicht wieder selbst nach oben ziehen möchte, ist am Schlittenlift „Wie-Li“ auf der Wasserkuppe bestens aufgehoben. Nach 800 Metern Talfahrt kann man bequem auf seinem Schlitten sitzen bleiben und kommt ohne Anstrengung wieder am Ausgangspunkt an. Mehr als zehn Rodelbahnen in der hessischen und bayerischen Rhön sorgen für ungetrübtes Vergnügen, und das bei Längen zwischen 200 und 600 Metern.
Berlin Magdeburg
Essen Köln
Kassel
Frankfurt
Erfurt
Leipzig Dresden
Würzburg
Karlsruhe
Nürnberg
Stuttgart München
„Dein schellster Weg in die Rhön!“ Rhön Info Zentrum Wasserkuppe 1 36129 Gersfeld Telefon 0 66 54/9 18 34-0 Tourist-Infozentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97 97772 Wildflecken-Oberbach Telefon 0 97 49/91 22-0 Rhönforum e. V. Marktplatz 29 36419 Geisa Telefon 03 69 67/5 94 82
Wer mit seinen Ski nicht nur bergab, sondern auch bergauf und durch die Luft fahren will, ist auf der Wasserkuppe genau richtig beim Snowkiting. Für die neue Dimension im Wintersport gibt es hier beste Bedingungen, denn auf der Wasserkuppe bläst immer genügend Wind, um abzuheben. Ein spezielles Erlebnis für Kinder, Familien und Schulklassen sind die Schlittenhundetouren durch die Rhön, die eine Herausforderung an Mensch, Tier und Natur darstellen. Das Angebot reicht von TreckingTouren bis hin zu Tages- und Wochenendtouren durch das „Land der offenen Fernen“. Auch Kinder-Husky-Camps stehen derzeit hoch im Kurs. Nähere Informationen erteilt das Rhön Info Zentrum auf der Wasserkuppe unter (0 66 54) 91 83 40. Eine Übersicht über das touristische Winterangebot in der Rhön gibt es auch unter www.rhoen.de. Advertorial
Und so einfach geht‘s: 1. Barcode-Scanner auf das Smartphone 2. Barcode scannen 3. Klick den Like it!-Button und werde Fan der Rhön 4. Schon erhältst Du immer aktuelle News, Wissenswertes und Tipps
Die Rhön 121
Le
Touessrok Mauritius
eigenen vier Wände auf Zeit vermittelt ein erhabenes Gefühl bei gleichzeitig hohem Wohlfühlfaktor. Alle 169 Domizile sind modern eingerichtet und spielen mit Lichteffekten, Dekoration und Details. In den öffentlichen Bereichen bilden goldene Mosaike und Türen mit Metallbeschlägen einen unerwarteten Kontrast zu Pop-Art Gemälden des Bielefelder Malers Wolfgang Lösche. Die Werke entstanden während eines mehrmonatigen Aufenthalts im Le Touessrok. Kulinarisch schickt das Resort seine Gäste auf eine Weltreise – zum Beispiel im Three Nine Eight: Auf drei Ebenen werden in acht Showküchen Gerichte aus neun Ländern kreiert. Die beiden Privatinseln Îlot Magénie und Frangipiani Island suggerieren Robinson-Crusoe Feeling. Etwas belebter ist die ebenfalls vorgelagerte Insel Île aux Cerfs. Hier hat Bernhard Langer einen 18-Loch Championship Golfplatz geschaffen, der zu den besten, aber auch anspruchsvollsten Kursen der Welt zählt.
Givenchy Spa im Le Touessrok– luxuriöse Wellness-Oase mit französischer Eleganz Weltweit gibt es nur sechs Givenchy Spas, eines davon befindet sich im Le Touessrok-Resort. Damit beheimatet das Sechs-Sterne-Luxus-Areal eine der exklusivsten Wellness-Einrichtungen überhaupt. Der Weg zu garantierter Entspannung auf höchstem Niveau führt vom Haupthaus über eine Brücke auf die Insel Frangipani Island. Dort ist das Givenchy Spa idyllisch eingebettet in üppige heimische Vegetation. In nur fünf Minuten zu Fuß erschließt sich eine Welt für sich, die das Herz eines jeden höher schlagen lässt, der Ruhe und Muße in grenzenlos luxuriösem Ambiente sucht. Ein Mix aus klassischer französischer Eleganz und überwältigender tropischer Kulisse machen das besondere Flair der Wellness-Oase aus. Ganz in der Nähe des Ortes Trou d’Eau Douce auf Mauritius liegt das Le Touessrok, eines der wenigen Sechs-Sterne Hotels dieser Welt. Ende 2010 wurde das Luxus-Refugium erneut vom Condé Nast Traveller Magazin zum besten Hotel in der Region Afrika, Mittlerer Osten und Indischer Ozean gekürt. Das Erfolgsrezept sieht das Hotel vor allem im außergewöhnlichen Service. So kann der Gast neben dem obligatorischem Butlerservice aus einem Pillow Menü das für sich bequemste Kopfkissen wählen. Hier finden auch Bauchschläfer, Schwangere oder Allergiker bequeme Nachtruhe. Am weißen Sandstrand serviert „James“ auf einem Tablett iPods mit der Lieblingsmusik oder einen tragbaren DVD-Player. Für den klaren Blick auf die neusten Kinohits gibt es den Brillenputzservice, während Rosenwasser duftende Abkühlung verspricht. Das stilvolle Design der
122
Advertorial
Golfen vor großartiger Kulisse – Le Touessrok Golf Course bietet Erlebnis für alle Sinne It’s tee-time: Die exklusive Atmosphäre einer separaten Insel, gepaart mit der Sicht auf ein spektakuläres Korallenriff, azurblaues Wasser, weiße Strände und einen erloschenen Vulkan, machen den Besuch des Le Touessrok Golf Courses zu einem faszinierenden Erlebnis. 6.476 Meter misst der 18-Loch Championship-Platzes (Par 72), der von jedem seiner Löcher eine fantastische Aussicht auf den Indischen Ozean bietet. Die Anlage, die zu den weltweit einzigartigsten gehört, eröffnete am 1. November 2003 auf der dem Resort vorgelagerten Ile aux Cerfs. Erreichbar vom Festland in nur fünf Minuten per Boot, kombiniert der Platz Natur- und Sporterlebnis auf besondere Weise. Kein geringerer als der deutsche Golfprofi Bernhard Langer zeichnet für den Charakter des Platzes verantwortlich. Die vier Abschlagmöglichkeiten sowie individuelle Chancen und Risiken bei jedem Loch garantieren ein varianten- und abwechslungsreiches Spiel. Dass die Handschrift des bekannten Sportlers dominiert, zeigt sich in der Spielweise, die auf dem Grün zum Erfolg führt: Strategische, disziplinierte Schläge, die auch der Profigolfer immer wieder bevorzugt(e), helfen, die Herausforderungen des Areals zu bewältigen. Gleichzeitig ist der Platz auch für Hobbygolfer gut bespielbar. Bei einem kürzlich durchgeführten Slope-Rating überraschte der Platz in Amateur-Bereich mit einem moderaten Schwierigkeitsgrad. Geübte und Ungeübte kommen so gleichermaßen in den Genuss des grünen Sports vor einzigartiger Naturkulisse. Unter der professionellen Leitung des IMG Golf Course Managements hat sich Le Touessrok Golf Course zu einer der weltweit führenden Golfanlagen entwickelt. Jährlich finden dort zahlreiche Profi- und Amateur-Turniere
statt. Am höchsten Punkt der Insel, oberhalb des 18. Lochs, befindet sich das Clubhaus, welches im selben modernen architektonischen Stil gehalten ist wie das gesamte Le Touessrok-Resort. Zur Verfügung stehen dort ein voll ausgestatteter Professional Golfshop, Schließfächer, eine Lounge und ein Restaurant mit 68 Plätzen. Besucher der Casual Bar genießen einen Rundum-Ausblick auf Golfplatz, Berge und Ozean. Der Weg zum „Hole in one“ führt über die Golf Academy unter Anleitung von Marc Amelot. Ebenso können nicht so versierte Spieler ihr Handicap auf der Driving Range mit fünf Target Greens sowie Putting und Chipping Green verbessern. Für ein ungestörtes Golferlebnis auf dem gesamten Areal sorgt das diskrete Aufsichtspersonal, die so genannte „policy of least disturbance“. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konstruktion der Anlage auf den Umweltschutz gelegt: So galt es, möglichst wenig in die natürlichen Gegebenheiten einzugreifen. Lavafelder, Baum-
„MEIN ZIEL WAR ES, MIT DEM LE TOUESSROK GOLF COURSE EIN GOLF-ERLEBNIS FüR ALLE SINNE ZU ERSCHAFFEN: VON DER
ATEMBERAU-
BENDEN NATüRLICHEN
UMGEBUNG
BIS HIN ZU DEN SPORTLICHEN HERAUSFORDERUNGEN BIETET DER PLATZ JEDEM SPIELER EINE ERFAHRUNG, DIE ER NIE WIEDER VERGISST.“ BERNHARD LANGER
bestände und Feuchtbiotope wurden daher nicht in Mitleidenschaft gezogen, sondern in den Platz integriert. Die Mangrovenwälder im Westen der Insel blieben vom Bau des Areals völlig unberührt. In einer eigens eingerichteten Baumschule gedeihen seltene, einheimische Pflanzenarten wie etwa der fast ausgestorbene Ebenholzbaum. Gäste der vier Sun Resorts auf Mauritius spielen kostenlos. Golfkarts können für 25 Euro pro Person gemietet werden. „Wenn ich einen Golfplatz entwickle und er meinen Namen trägt, nehme ich die Sache sehr ernst. Beim Le Touessrok Golf Course fiel es mir aber leicht, denn er kombiniert in einmaliger Weise Umweltschutz, eine fantastische Natur, einen höchst kompetenten Betreiber sowie beste Golfbedingungen miteinander.“ Bernhard Langer
Advertorial
Le Touessrok Trou d'Eau Douce, Mauritius Tel : +230 402 7400 Fax : +230 402 7500 info@letouessrok.mu www.letouessrokresort.com
123
gegen
gesundheit & wohlbefinden Trends und Themen rund um kรถrper und geisT 124
Starker Helfer gegen
HuSten
ist seit dem 17. Jahrhundert für ihre heilwirkung bekannt und wird besonders erfolgreich gegen reizhusten sowie Lungen- und Bronchialleiden eingesetzt. der „pflanzliche hustenstiller“ von tetesept beispielsweise enthält die heilpflanze isländisch moos. Wie ein sanfter Balsam legt er sich auf die angegriffenen schleimhäute und lindert hustenanfälle spürbar. durch die kombination mit honig hält der effekt besonders lange an.
schonen und inhalieren
sinkende Temperaturen, feuchtkalte Witterung und trockene heizungsluft in den innenräumen - das alles setzt dem immunsystem zu und macht es anfällig. so dauert es denn auch oft nicht lange und alle Welt hustet und schnupft. Laut statistik wird jeder erwachsene im schnitt rund vier mal im Jahr von einer erkältung „erwischt“. das ist nicht dramatisch, aber unangenehm: die nase ist verstopft, der kopf dröhnt und die glieder schmerzen. Besonders hartnäckig ist oft der husten, vor allem wenn es sich um lästigen reizhusten handelt. er plagt einen den ganzen Tag und verhindert eine erholsame nachtruhe.
isländisch moos: heilsame strauchflechte
Für die weitere genesung hat dr. müller noch wertvolle Tipps parat: „schonung ist wichtig. Überlastungen sollten genauso vermieden werden wie ein Aufenthalt in kälte und nässe.“ Bei Fieber sollte das haus gehütet werden. Außerdem rät der mediziner dazu, mindestens zwei Liter täglich zu trinken, um das sekret der schleimhäute flüssig zu halten. inhalation wirkt schleimlösend und fördert das Abhusten, damit die erkältung ganz schnell geschichte ist.
gesundes raumklima ist wichtig Trockene heizungsluft strapaziert gereizte schleimhäute zusätzlich. darum ist es wichtig, für ein gutes raumklima zu sorgen. man sollte mehrmals täglich „stoßlüften“ - das Fenster also für einige minuten weit öffnen, statt es länger nur auf kipp zu stellen. Weiterhin sorgen elektrische Luftbefeuchter oder Wasserverdunster an den heizkörpern für ein schleimhautfreundliches klima. Zu guter Letzt sollte selbstverständlich das rauchen vermieden werden. es sorgt für schlechte Luft und verschlimmert die erkältungssymptome. Text: djd/pt, Fotos: djd/tetesept
gerade ausreichender schlaf ist aber wichtig, um sich von einer erkältung möglichst schnell zu erholen und sie nicht womöglich noch zu verschleppen. dr. med. gerald e. müller, Facharzt für Allgemeinmedizin und naturheilverfahren, sagt: „Chemische erkältungsblocker verzögern den Verlauf eher.“ er setzt auf die kraft der natur und empfiehlt dabei beispielsweise einen pflanzlichen hustenstiller mit isländisch moos von tetesept: „das wirkt reizlindernd, entzündungshemmend und schützt die schleimhäute.“ die strauchflechte
125
Wer seinen Rücken streckt, schont seine Wirbelsäule. Eine gerade Haltung ist nicht nur gesund, sondern auch schön.
Die Menschen haben es nicht leicht mit der aufrechten Haltung. Die meisten klagen irgendwann in ihrem Leben über Rückenschmerzen. Dann gibt es meist Spritzen, Tabletten oder Massagen.
tung auch sehr selbstbewusst, lebensbejahend und sympathisch wirkt.
Im Alltag befinden sich viele doch wieder in einer Beugehaltung, die für die Zukunft keine grundlegende Besserung verheißt. Am Computer, beim Zeitunglesen und sogar beim Fahrradfahren ist die Wirbelsäule gebeugt und daher starker Abnutzung ausgesetzt. Um vorzubeugen, müsste man schon seine Haltung ändern - und zwar die innere und die äußere. Aufrecht gehen, den Kopf hoch erhoben durch die Welt tragen und sich von Sorgen nicht niederdrücken lassen, das bekommt nämlich der Seele und dem Rücken sehr gut.
Ein gutes Hilfsmittel bei diesen Übungen sind beispielsweise die Balance-Pads, Fitnessund Gymnastikmatten aus dem Hause Airex. Sie bestehen aus einem sehr strapazierfähigen Spezialschaumstoff, der einerseits stützend und anderseits warm, weich und dämpfend ist. Diese Hilfsmittel wurden übrigens von der Aktion Gesunder Rücken e.V. mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Die Kommission bestätigte, dass diese Produkte ein Training mit Maximaleffekt und Tiefenwirkung ermöglichen. Und weil das Training so effizient ist, fällt es sogar eingefleischten Bewegungsmuffeln gleich viel leichter, regelmäßig zu üben.
Verspannungen im Schulterbereich wirksam begegnen Allerdings haben die wenigsten Menschen gelernt, eine aufrechte Haltung einzunehmen. Doch spezielle Übungen - etwa aus dem Programm BeBalanced! - trainieren die Streckmuskulatur wieder. Das entlastet die Wirbelsäule nachhaltig, gibt den inneren Organen wieder den Raum, der ihnen eigentlich zusteht, und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Entsprechende Übungen können auch Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich in ihre Schranken weisen. Auf www.bebalanced.net kann sich jeder eine ganze Reihe Trainingsvideos kostenfrei herunterladen. Ein toller Nebeneffekt ist, dass eine gerade Hal-
Gelenke, Sehnen und Muskulatur schonend trainieren
Für Einsteiger: Weite Kniebeuge In der Ausgangsposition sind die Beine weit geöffnet, ein Fuß steht auf dem Balance-Pad Elite. Die Hände liegen auf den Oberschenkeln. Dabei wird das Brustbein gehoben, die Schultern sind weit unten und der Nacken ist langgestreckt. Während der Übung sind die Beine gebeugt beziehungsweise seitlich gestreckt, das Gewicht liegt vor allem auf den Fersen und der Po wird nach hinten geschoben. Wiederholungen: 16 Mal beugen und strecken, dann den Fuß wechseln. Mehr Übungen: www.bebalanced.net Text: (djd/pt)
aufrechte
Haltung
Foto © Grum_l, fotolia.com
126
WaRnSignal Rückenschmerzen So lässt sich auch klassischen Rückenschmerzen mit einem gezielten Muskeltraining effektiv begegnen. Denn: "Hinter den Beschwerden verbergen sich meist Bewegungsmangel und monotone Alltags-Haltung", erläutert Dr. Klaus Tiedemann. "Statt uns immer wieder in eine neue Position zu begeben, sitzen oder stehen wir minuten- oder stundenlang absolut still", beklagt der Sportmediziner aus Moosburg. Die Muskulatur werde so zum reinen Halteapparat degradiert. Häufig verschlimmern sich die Beschwerden während der Winterzeit, weil man weniger Sport treibt.
Zusammenspiel gestört Das bleibt nicht ohne Folgen. Nach Erkältungserkrankungen sind Verspannungen und Muskelschmerzen, die mit bohrenden, brennenden oder beißenden Beschwerden von den Schulterblättern bis zum Kreuz einhergehen, der zweithäufigste Grund, zum Arzt zu gehen. "Dabei sind Rückenschmerzen eigentlich keine eigene Krankheit, sondern ein erstes Warnsignal, dass das komplizierte Zusammenspiel von Wirbeln, Bändern und Bandscheiben gestört ist", erklärt der aus dem Fernsehen bekannte Experte. Damit sich die Beschwerden nicht im Schmerzgedächtnis festsetzen und keine Schonhaltungen eingenommen werden, bekommen viele Patienten als Akuttherapie Schmerzmittel, die mit entzündungshemmenden und muskelentspannenden Medikamenten kombiniert werden.
Sanfte Kombitherapie Ist eine gewisse Beschwerdefreiheit erreicht, kann auch eine sanfte, ganzheitliche Kombitherapie wirksam sein. "Anhaltende Rückenbeschwerden können nämlich Zeichen einer langjährigen Übersäuerung sein", weiß Dr. Tiedemann. Eine fleischlastige Ernährung und zu wenig Bewegung begünstigen den Übersäuerungsprozess. Um die Säureeinlagerungen im Gewebe auszugleichen, setzt der Arzt in der Praxis auf eine Ernährungsumstellung, Bewegung und Entsäuerung, wie die Einnahme von Basengranulat aus der Apotheke (z.B. Basica Vital). Nach eineinhalb Monaten könnten viele Patienten auf Schmerzmittel verzichten.
Sport ist ein lebenselixier. Denn regelmäßige Bewegung hebt die Stimmung und kann einer Fülle von Krankheiten vorbeugen.
Auf die Verbindung kommt es an Bei der Basentherapie ist die Form der Mineralstoffverbindung entscheidend. Umfangreiche Untersuchungen zeigen, dass insbesondere die Salze der Zitronensäure (Citrate) den Erfolg ausmachen. Denn durch den basischen Effekt, der bei der Verstoffwechselung der Citrate entsteht, kann eine Übersäuerung, die oft Ursache von Schmerzen ist, ausgeglichen werden. Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen wie Rheumapatienten verbesserte sich die Schmerzsymptomatik und Beweglichkeit durch eine Citrattherapie erheblich. Unter www.saeure-basen-forum.de und www.basica. de gibt es mehr Infos. Text: (rgz) Foto: djd/Basica 127
p To t re c e S
So erhalten Sie regelmäßig die
Hole in ONE
Möchten auch Sie unser Hole in ONE - das Lifestyle& Golfmagazin in Unterfranken - angenehm im ABO per Post erhalten? - Dann senden Sie Ihren Namen und Ihre Adresse via Email an: redaktion@hole-in-ONE-online.de Hole in ONE erscheint vierteljährlich. Wir senden Ihnen automatisch und unkompliziert alle 4 Ausgaben pro Jahr per Post direkt nach Hause. Sie erhalten keine zusätzlichen Werbesendungen von uns, Ihre Adresse unterliegt dem Datenschutz und wird von uns nicht an Dritte weitergegeben. Abonnieren Sie unser Magazin Hole in ONE für Unterfranken zum Versandkostenpreis von 8,80 EUR pro Jahr. DIE OPTIMALE MISCHUNG AUS LIFESTYLE, GOLF, REGIONALEN sowie ÜBERREGIONALEN INFORMATIONEN.
IMPRESSUM Herausgeber: Oliver Kewel Medieninhaber: Media 4 Travel Verlagsgruppe UG & Co.KG (haftungsbeschränkt), An der Maulschelle 8 95213 Münchberg Telefon: 09251 / 43727880, Telefax: 09251 / 437278 99 www.media4travel.de, www.hole-in-ONE-online.de Redaktion: Diana Mrosko – Redaktionsleitung Dr. Markus Scholz – Fachbereich Medizin Oliver Kewel Layout: Kathrin Horn, Diana Mrosko, Luisa Pehlke Kundenbetreuung: Büro Münchberg: Oliver Kewel, Diana Mrosko, Kathrin Horn, Luisa Pehlke Fotos: Redaktion Media 4 Travel UG & Co.KG Alle Beiträge, Fotos und das Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung, auch in Teilen erfordert die schriftliche Zustimmung des Verlages und ist ohne Genehmigung strafbar. Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieses Magazins werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte des Magazins erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.
128
© Konrad Bąk / depositfotos
Bestellen im Shop www.iordanov.eu
JEDE ROLEX ZEUGT VON GROSSER TECHNISCHER LEISTUNG. DER 1963 EING EFÜHR TE
CO SMO G R A PH
DAY TON A
W UR D E
S PE Z IEL L
FÜR
D IE
ANFOR DERUNGEN VON PROFESSIONELLEN FAHRERN ENTWICKELT UND AVANCIERTE SCHNELL ZU EINER IKONE. HEUTE IST DER COSMOGRAPH DAY TONA MIT EINEM VON ROLE X ENT WICKELTEN UND PATENTIERTEN C H R O N O G R A P H E N M EC H A N I S M U S
A U S G E S TAT T E T.
DIESE
CHRONO -
G R A PHEN FUNK TION UND EINE TACH Y ME TER LÜNE T TE ER MÖ G L I CHEN DEN RENNFAHRERN EINE SEKUNDENGENAUE MESSUNG VON RENNZEITEN U N D D U R C H S C H N I T T S G E S C H W I N D I G K E I T EN .
der cosmograph daytona
Juwelen . Uhren . Lebensart 97070 Würzburg, Domstraße 12, 09 31 4179 88-0 wuerzburg@scheuble.de, www.scheuble.de Weitere Geschäfte auch in Ulm und Heidenheim.