ЧТО ДЕЛАТЬ? CHTO DELAT? WAS TUN ? WHAT IS TO BE DONE?
VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG
ЧТО
ДЕЛАТЬ? Was Tun? What is to be done? Johan holten: Vorwort
johan holten: preface
Wenn man Baden-Baden und Russland in einem Satz erwähnt, scheint man immer ganz bestimmte Vorstellungsbilder wachzurufen. Diese Bilder beziehen sich einerseits auf die historische Situation des 19. Jahrhunderts, als Baden-Baden den russischen Eliten als Treffpunkt im Herzen Europas diente, und andererseits darauf, dass wohlhabende Russen, so hört und liest man, Baden-Baden in den letzten 15 Jahren wiederentdeckt haben. Klischeehafte Bilder von einem schönen und geschichtsträchtigen Ort, an dem junge blonde Damen teure Handtaschen tragen, sind offenbar unausweichlich, wenn man das eine mit dem anderen in Verbindung bringt. Aber vielleicht kann dieses Klischee als Ausgangspunkt für eine Untersuchung der politischen und wirtschaftlichen Lage des heutigen Russland dienen, die weitaus interessanter ist, als man meinen möchte. Wenn die Rolle einer öffentlich finanzierten Kunsthalle nicht in der bloßen Präsentation sehenswerter Arbeiten besteht, die diesem oder jenem Geschmack entsprechen, sondern vielmehr darin, sich am öffentlichen Diskurs zu beteiligen, indem man abwechslungsreiche, komplexe und doch lesbare Argumente dazu beisteuert, dann ist der Versuch, dieses Klischeebild von Russen und Baden-Baden als Ausgangspunkt für eine Präsentation der Arbeiten des Kollektivs Chto Delat? zu nehmen, doch wenigstens ein möglicher Weg, dem öffentlichen Auftrag einer staatlichen Kunsthalle gerecht zu werden. Das Kollektiv Chto Delat? entstand im Jahr 2003 in Sankt Petersburg als Reaktion auf das trostlose politische Klima, das damals in Russland herrschte. Wie Dmitry Vilensky, ein Gründungsmitglied der Gruppe, in einem Gespräch zum Ausdruck bringt, das in diesem Katalog abgedruckt ist, waren letztendlich die höchst einseitigen Pläne für die Feiern zum 300-jährigen Bestehen von Sankt Petersburg der Auslöser für die Gruppe, eine eigene, unabhängige Zeitung herauszugeben. Das Projekt wuchs und nahm ein Eigenleben an, das bald weit über weiter auf Seite 2
Mentioning Baden-Baden and Russia in the same sentence always seems to evoke a very specific set of mental images. On the one hand, these images conjure up the historical situation in the nineteenth century, when Russian elites used Baden-Baden as a base in the heart of Europe, and, on the other, a contemporary narrative about wealthy Russians rediscovering Baden-Baden over the past fifteen years. Cliché images of a beautiful historical setting overrun with young blonde women with expensive handbags seem to be the immediate result of mentioning the two together. But perhaps this cliché can be used as a starting point for an investigation into the political and economic situation of present-day Russia that is far more interesting than one might expect. If the role of a publicly funded Kunsthalle is not merely to exhibit artefacts according to this or that category of taste, but rather to participate in public discourse by injecting a diversified and nuanced as well as lucid set of arguments into it, then attempting to take this cliché image of Russians and Baden-Baden as a starting point for a presentation of the work of the collective Chto Delat? might indeed be one possible way of approaching the Kunsthalle’s mission. The collective Chto Delat? formed in St. Petersburg in 2003 in response to the desolate political climate that prevailed in Russia at the time. As one of the founding members of the group, Dmitry Vilensky states in an interview published in this catalogue, the very one-sided plans for the celebration of St. Petersburg’s tercentenary galvanised the group into publishing an alternative newspaper. The project grew and took on a life of its own that soon expanded way beyond this original format. The collective has since participated in countless exhibitions, seminars, panel discussions and other events worldwide. It seems that there has been a great yearning for Chto Delat?’s very specific way of revisiting and examining what the original concept of communism might mean when applied to the continued on page 3
Inhalt
Index
4 Ausstellungen Exhibitions 32 Dialog Dialogue Ein Gespräch zwischen Viktor Miziano und Dmitry Vilensky: Singulär gemeinsam! A dialogue between Viktor Miziano and Dmitry Vilensky: Singular together ! 44 Filme Films 56 Essay Essay Simon Sheikh: Was bleibt? – Chto Delat?, Postkommunismus und Kunst Simon Sheikh: What Remains? – Chto Delat?, Post-Communism and Art 66 Zeitungen Newspapers 72 Singspiele Songspiels