1 Informationsblatt Juli 2014
Der Name Giorgio Prestele ist mir zum ersten Mal als Kirchenpflegerin auf einem Brief der Zentralkommission 1998 aufgefallen. Damals dem Spleen nachgehend, wohlklingende Namen zu finden, reihte ich ihn gleich hinter meinem Favoriten Zinedine Zidane ein. Als ich dann die Person dahinter kennen lernen und mit ihr im Synodalrat zusammenarbeiten durfte, war mir bald klar, dass die beiden Herren weit mehr verbindet als klangvolle Namen. Giorgio Prestele beherrschte das defensive Mittelfeld der Katholischen Kirche im Kanton Zürich wie Zidane zu seinen besten Fussballerzeiten das Spielfeld. Als pragmatischer Teamplayer sammelte er Fakten, analysierte und fand dank seinem enormen Wissen und seiner guten Vernetzung mit verschiedensten politischen und kirchlichen Persönlichkeiten stets tragbare Lösungen und Wege zum Wohle der Katholischen Kirchen im Kanton Zürich, aber auch zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Den Synodalrat und weitere Gremien beriet er mit breiter Sachkenntnis unaufdringlich aber überzeugend. Obwohl sein Arbeitsvolumen von Jahr zu Jahr grösser wurde, verlor er nie seinen Humor und seinen Charme, den man vor allem bei ungezwungenen Anlässen und Situationen, gerne mit einem Glas Rotwein in der Hand, geniessen durfte. Mit Giorgio Prestele verliert das Team Katholische Kirche im Kanton Zürich einen geachteten, zuverlässigen Captain, der mit seinem ruhigen, bestimmten und stets freundlichen Auftreten unvergessen bleiben wird. Ruth Thalmann, Vizepräsidentin Synodalrat
Foto: P. Knup
Editorial
Abschied von Giorgio Prestele als Generalsekretär ////////////////////////////////////// ///////////////// Finanzierung für Spiritual-Care-Professur steht ////////////////////////// //////////// «Unsere» Polizeiseelsorgerin Kosch geht nach Italien //////////////////// ////////////////////////// Ausstellung «Gotteshäuser im Quartier» eröffnet ///////////// Siegerprojekt: Freiwillige sind der Schatz der Kirche ///////////////////////////////////
Ruth Thalmann
«[...] Den viel zitierten Dualismus, Innerkirchliches hier – Staatskirchenrechtliches dort, nehme ich als formale Gegebenheit zwar zur Kenntnis. Ich kann ihn aber im Arbeitsalltag nicht als Ausdruck von Strukturen akzeptieren, die bloss nebeneinander existieren oder funktionieren, sondern ich will ihn als Chance und Stimulans grösster gemeinsamer Interessen leben und erleben. [...] Wenn Sie alle mithelfen, offen, mit ganzheitlicher Optik zu Gunsten der zürcherischen katholischen Kirche und zugleich mit geschärftem Sinn für die Ökumene zu handeln, freut es mich, Ihr engagierter Partner zu werden.» So schrieb ich im Editorial zum Infoblatt vom Dezember 1998 etwa 100 Tage nach meinem Amtsantritt. Wie sehe ich das heute? Zum Verhältnis von kirchlichen und staatskirchenrechtlichen Strukturen fordere ich aus der Erfahrung eines halben Arbeitslebens heraus heute noch sehr viel eindringlicher das bedingungslose Miteinander. Dies ist – bei gegenseitigem Respekt der je eigenen Zuständigkeiten – sehr gut möglich, wenn alle Beteiligten sich vom grössten gemeinsamen Nenner, d.h. unserer Kirche, leiten lassen und nicht von der Angst vor Macht-, Positions- oder Gesichtsverlust. Sinn und Geist des zweiten Zitats vertrete ich heute radikal: Es ist bedenklich, wie wenig in unseren züricherischen kantonalen staatskirchenrechtlichen Gremien die herausragenden Chancen des dualen Systems erkannt und genutzt werden. Wie oft werden Aktions-, Argumentations-, Beeinflussungsmuster und Intrigenszenarien der säkularen Politik abgekupfert, um übergrosse Egos zu befriedigen, um ein bisschen «Wer-sitzt-am-längerenHebel» zu spielen! Das ist einfacher und effektvoller als auf der Basis gesunden Vertrauens, auf der Idee gemeinsamen Hinwirkens zugunsten einer sich positiv entwickelnden Kirche den dialogischen Weg zu gehen. Zum Glück gibt es auch Lichtblicke: wie sich die Kommission Seelsorge der Synode entwickelt und was sie mit welchem Command geleistet hat, verdient Respekt. Auch auf der Exekutivebene gibt es viel Trübes: ein solches Mandat ist nicht bloss eine Plattform zur Verwirklichung persönlicher Kirchenbilder. Es braucht da schon einiges mehr an Impetus, vor allem an echter und tiefer Liebe zur Kirche und zu den Menschen, für welche sie da ist. Ich will nicht nur schimpfend von dieser Bühne abtreten, sondern vor allem dankbar: vielen vorgesetzten Behördenmitgliedern, den drei Generalvikaren; den Frauen und Männern in den Kirchenpflegen; den Mitarbeitenden; den seelsorgerlich tätigen Frauen und Männern; denjenigen Menschen im bischöflichen Ordinariat, an der THC und am Priesterseminar St. Luzi, die so viel Gutes für die Diözese bewirkt haben; den Generalsekretären und ihren Teams der RKZ; zahlreichen Frauen und Männern anderer Religionsgemeinschaften, der Evangelisch-reformierten Landeskirche im Kanton Zürich; allen Verantwortlichen der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich; schliesslich all denjenigen, die mich bei meiner Arbeit und in meinem privaten Umfeld wohlwollend und geduldig unterstützt haben.
Foto: A. Rutz
Ende Juni ist der langjährige Generalsekretär der kantonalen Körperschaft, Giorgio Prestele, frühzeitig in Pension gegangen. Der 64jährige Jurist verabschiedet sich nach 16 Jahren Arbeit für die Katholische Kirche im Kanton Zürich.
Giorgio Prestele an einem Anlass im vergangenen Jahr
Foto: K. Lenz
2
Thema
Giorgio Prestele zu seinem Abschied
Giorgio Prestele (l.) im Gespräch mit Ex-Regierungsrat Markus Notter (r.) und Benno Schnüriger
Die Synode Beschloss für die Jahre 2015–2018 finanzielle Beiträge an ihre vier grössten Subventionsempfänger. Zudem sprach sie einen Rahmenkredit für eine Spiritual Care-Professur und zeichnete Masterarbeiten im Bereich Etik aus.
Die neue Professur ad personam für «Spiritual Care» soll im Herbst 2015 an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich eingerichtet werden und kostet für die ersten sechs Jahre 1,2 Mio. CHF. Die Finanzierung der Professur für die ersten zwei Jahre 2015/2016 hat bereits eine Stiftung aus Deutschland zugesagt. Für die Folgejahre 2017 bis 2020 sprach die Synode einen Rahmenkredit von 800 000 CHF. Generalvikar Josef Annen, der sich gemeinsam mit der Spital- und Klinikseelsorge schon länger und intensiv für die Professur eingesetzt hatte, freute sich sehr über den Entscheid.
Jahresberichte abgenommen - Finanzen gesprochen Neben den Jahresberichten zur Personalombudsstelle und zur Rekurskommission nahm die Synode auch den Jahresbericht des Synodalrats ab. Sie entschied zudem die finanziellen Beiträge für verschiedene katholische Institutionen: Die grösste jährliche Untestützung bekommt der Verein forumPfarreiblatt (3,4 - 3,6 Mio. CHF für die Jahre 2015-2018), um das Publikationsorgan der Pfarreien herausgeben zu können. Die Synode sprach für den Betrieb der Paulus-Akademie von 2015-2018 jährlich 1,5 Mio. CHF. Die katholischen Schulen werden mit 2,6 Mio. CHF jährlich subventioniert. Laut Synodenbeschluss erhält die Caritas Zürich jährlich 2,5 Mio. CHF (2015-2018); ihr wird zudem neu eine Begleitkommission zur Seite gestellt.
Synode stimmte Rechnung und Finanzplan zu Die Synode genehmigte einstimmig die Rechnung für das Jahr 2013. Diese schliesst mit einem Ertragsüberschuss von fast 3,4 Mio. CHF ab - rund 2,4 Mio. CHF besser als ursprünglich budgetiert. Dies ist die vierte Rechnung in Folge mit einem positiven Abschluss. Zurückzuführen ist dies nicht nur auf die steigenden Steuereinnahmen der Kirchgemeinden, sondern auch auf die höheren Kostenbeiträge des Kantons. Der Beitragssatz der Kirchgemeinden an die Zentralkasse wurde für die Jahre 2015/2016 auf 1,3 Staatssteuerprozente der natürlichen Personen und auf 1,95 Staatssteuerprozente für jur. Personen festgelegt. Er liegt damit bei den natürlichen Personen um 0,1 und bei den juristischen Personen um 0,15 Prozentpunkte tiefer als 2013/14.
Masterarbeiten im Bereich Ethik ausgezeichnet Erstmals zeichnete die Katholische Kirche im Kanton Zürich Abschlussarbeiten zu ethischen Themen an Hochschulen aus. Prämiert wurden zwei Masterarbeiten am Ethikzentrum der Universität Zürich. Vera StuckiHäusler aus Feldmeilen erhält 5000 CHF für ihre Arbeit «Patienten der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas: Ethische Argumente zur Allokation von Spenderlebern bei Ablehnung von Blutprodukten». Sabine Eichmüller aus Altstätten erhielt für ihre Masterarbeit «Ist Zivilcourage moralisch geboten? Und wenn ja: Unter welchen Bedingungen?» ein Preisgeld von 3000 CHF. Die Arbeiten sind unter www.zh.kath.ch zu finden.
Foto: K. Lenz
3
Thema
Spiritual Care-Professur finanziell gesichert
Pfarrer Luzius Huber mit Preisträgerinnen Vera Stucki Hauser (l.) und Sabine Eichmüller (r.)
«Die Arbeit als Polizeiseelsorgerin hat mir sehr gut gefallen», betont Jeanine Kosch. «Den Entscheid zu treffen wegzugehen, war sehr harzig». Die fröhliche und häufig lachende Frau wird auf einmal ernst – und schon ist es mit der Ernsthaftigkeit schon wieder vorbei. «Jetzt kann ich aber die Rössli kaum mehr in der Box halten», lacht Kosch. «Sie müssen losrennen.» Und zwar gen Süden, nach Italien, in die Maremma ganz genau, ins Kloster Monastere di Siloe in Poggi del Sasso. «Ich werde Seelsorgerin im Kloster vor allem für die Gemeindemitglieder und soll eine spirituelle Gemeinschaft für Frauen aufbauen», erzählt Kosch, Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Im Kloster wird nach der Benediktsregel gelebt. Vor allem aber bestimmt die Landwirtschaft - der Anbau von Oliven, Safran, Pepperoncini und alten Wein- und Getreidesorten - den Rhythmus im Kloster. Kosch: «Menschen leben miteinander und gestalten die Erde. Auf die Gemeinschaft freue ich mich besonders.»
Foto: Stadtpolizei Zürich
Drei Jahre lang war Jeanine Kosch Polizeiseelsorgerin für Stadt- und Kantonspolizei Zürich. Vor 30 Jahren erhielt die Theologin erstmals ihre Missio. Nun übernimmt sie seelsorgerliche Aufgaben in einem Kloster in der Maremma.
Jeanine blickt auf 30 Jahre «Arbeit mit Menschen zurück»
Polizeiseelsorge: Tiefe Einblicke in das System «Polizei» Als Polizeiseelsorgerin hatte Jeanine Kosch eine Doppelrolle. Einmal als Seelsorgerin, die da war für Sorgen und Nöte, und als Lehrerin für das Fach Berufsethik. «Ich habe nie Uniform getragen, war nie Teil des Corps – und war doch so etwas wie ein Maskottchen, etwas, das Glück bringt. Aber eine gewisse Distanz war auch gut.» Als Polizeiseelsorgerin besuchte sie die Dienststellen, fuhr besonders zu Beginn Dienstschichten mit und war beeindruckt vom grossen Zusammenhalt der Polizistinnen und Polizisten untereinander. «Sie vertrauten sich gegenseitig das Leben an, bei Gewalt, beim schnellen Autofahren – das bringt ein ganz eigenes Klima», so Kosch, deren Vater auch Polizist war. «Meine Frage war oft: Was braucht die Polizei von der Seelsorge? Ich war vor allem als Mensch gefragt, der da ist, Zeit hat, zuhört und geerdet ist. Dann erst als Christin, als Theologin.» Sie unterrichtete auch das Fach Berufsethik, das die angehenden Polizistinnen und Polizisten mit Hinweis auf ihre «gute Kinderstube» und das Auswahlverfahren als eher unnötig empfanden. «Dabei gab es so spannende Fragen rund um fremde Kulturen oder auch die Menschenwürde. Das war abstrakt und schwer zu vermitteln,» bedauert Kosch.
Vieles erfahren – Neues wagen Nach rund 30jähriger Berufszeit, die neben einer Tätigkeit in der Entwicklungshilfe, als Seelsorgerin in Spital und Kirchgemeinde auch eine Zeit als Kantonsratmitglied für die 57jährige Jeanine Kosch brachte, kommt nun ein Neuanfang: «Das Kloster habe ich kennengelernt, als ich einen Ort für Exerzitien gesucht habe. Und danach bin ich immer wieder dort hin gefahren.» Zunächst kam nur die Idee nach der Pensionierung nach Italien zu ziehen. «Irgendwann dachte ich: Warum eigentlich erst dann? Jetzt habe ich noch Kraft etwas Neues zu beginnen, die Kinder waren auch einverstanden – und so freue ich mich auf die neue Zeit.» www.polizeiseelsorgezh.ch und www.monasterodisiloe.it
Foto: Chr. Murer
4
Thema
Jeanine Kosch: Aufbruch zu etwas Neuem
Gefragte Referentin zur Ethik: Jeanine Kosch am Rednerpult
Info Ausstellung: Gotteshäuser im Quartier Im vollbesetzten Haus zum Rechberg fand am 23. Juni die Vernissage zur Ausstellung und die Präsentation des Buchs «Gotteshäuser im Quartier. Katholische Kirchen in Zürich» statt. Stadtrat André Odermatt, Stadtverbandspräsident Bruno Graf und Projektleiterin Saskia Roth wiesen in ihren Reden auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit hin, die wesentlich zum Gelingen des Bestandesverzeichnisses «Katholische Kirchen der Stadt Zürich» beigetragen hat. Das Werk der Denkmalpflege, finanziell unterstützt vom katholischen Stadtverband, befasst sich mit den insgesamt 25 Kirchen der römisch-katholischen Kirchgemeinden in Zürich. In der Publikation werden die einzelnen Kirchen, welche zwischen 1874 und 1979 erbaut wurden, dokumentiert und in ihrer städtebaulichen und baukünstlerischen Bedeutung gewürdigt. Ein entsprechendes Werk zu den reformierten Kirchen auf Zürcher Stadtgebiet existiert bereits. Erhältlich ist die Publikation zu den katholischen Kirchengebäuden der Stadt Zürich im Baugeschichtlichen Archiv (CHF 25). Sie kann auch kostenlos als E-Paper im Internet heruntergeladen werden (www.stadt-zuerich. ch/hochbau). Begleitend zum Bestandesverzeichnis entstand die Ausstellung «Gotteshäuser im Quartier. Katholische Kirchen in Zürich», welche im Haus zum Rech/Neumarkt 4 in Zürich vom 24. Juni bis 11. September 2014 gezeigt wird. www.stadt-zuerich.ch/hochbau
Freiwillige sind der Schatz der Kirchen Freiwilligenarbeit geschieht still und bescheiden im Hintergrund. Sie leistet jedoch einen wesentlichen Beitrag zu lebendiger Kirche und nicht zuletzt auch zu gelebter Solidarität in der Gesellschaft. Deshalb hat der Kantonale Seelsorgerat zum zweiten Mal den Wettbewerb «Freiwilligenarbeit sichtbar» ausgeschrieben. Gut 120 Gäste fieberten am 20. Juni bei der Auswertung des Wettbewerb mit. Sie konnten die zehn präsentierten Projekte selber bewerten und prämieren. Der 1. Preis ging an die Pfarrei-Werkstätte Laurentius der Pfarrei MariaLourdes Zürich-Seebach. Zweimal wöchentlich öffnet sie eine Pfarrei-Werkstatt, in der Menschen ohne feste Anstellung mit Arbeitseinsatz etwas verdienen können. Den 2. Rang belegte die «Dialog-Gruppe Christentum-Islam» aus Dietikon, die ganz praktisch im Alltag auf freundschaftlicher Ebene für Begegnung und interreligiösen Dialog sorgt. Jugendliche aus der Pfarrei St. Josef GlattfeldenEglisau-Rafz errangen mit ihrem «Heiligenrad» und ihrem Engagement im Religionsunterricht den 3. Rang. Fotos und ein Film über Projekte und Preisverleihung sind auf der Homepage zu finden: www.zh.kath.ch
Foto: M. Wey
5
Stadtverbandspräsident Bruno Graf (l.) mit Projektleiterin Saskia Roth (M.) und Stadtrat André Odermatt (r.) vor dem Haus zum Rech in Zürich
Info Good-News-Preis geht an verseni.ch Der Good-News-Preis der katholischen Kirche in der Deutschschweiz geht an die Verantwortlichen des Projekts verseni.ch. Sie engagieren sich für Heimkinder in ihrer rumänischen Partnergemeinde und haben dafür Aufmerksamkeit in den Medien gewonnen. Nominiert für den Good-News-Preis waren das Kloster Einsiedeln und der Ehe-Service-Pfarrer Jaroslaw Duda aus Bülach. Allerdings lagen bei der Internet-Umfrage die Jugendlichen, die jeden Sommer in das rumänische Kinderheim Verseni reisen, klar vorn. Der Good-News-Preis ist eine Auszeichnung für kirchliche Projekte, die mit besonderem Engagement zur Verbreitung der «Guten Nachricht» in den Medien beitragen. www.bischoefe.ch und www.verseni.ch
Ganz am Ende des Areals des Sanatoriums Kilchberg steht es: Das rund 70-jährige Gartenhaus, das mehrere Jahre nur als Abstellraum für die Liegestühle des früher existierenden Schwimmbads verwendet wurde. Karsten Riedl, der als katholischer Klinikseelsorger im Sanatorium wirkt, ermunterte die Geschäftsleitung des Hauses, das Gartenhaus in eine kleine Kapelle umzunutzen. Das umgebaute Gartenhaus bietet Platz für rund 30 Personen, die sich hier zu Besinnung, Gebet und Feiern versammeln können. Karsten Riedl dazu: «Da Kerzen nicht erlaubt und auch ein Fürbittbuch aus Persönlichkeitsgründen für unsere Kapelle nicht tauglich ist, suchten wir nach Möglichkeiten, Gebetsanliegen in der Kapelle ´deponieren´ zu können». An der Tür zur Kapelle wurde ein Computer, ein Tablet und ein Sensor montiert, auf dem Sorgen und Wünsche notiert oder gezeichnet werden können: Botschaften wie «Jesus hilf mir» oder auch eine gezeichnete Blume können so in die Kapelle projiziert und danach automatisch gelöscht werden. Finanziert wurde die Renovation des Gartenhauses zu je einem Drittel von der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, von der reformierten Landeskirche Zürich und dem Sanatorium Kilchberg. www.sanatorium-kilchberg.ch
Ausgezeichnete Maturarbeit an der FKSZ Die Maturarbeit von Tamara Fernandez, Schülerin der Freien Katholischen Schule Sumatra, erhielt vom Kanton Zürich eine Ehrung und wurde mit 50 weiteren Maturaarbeiten im Stadthaus ausgestellt. Tamara Fernandez` Arbeit beschäftigte sich mit dem Lateinischen als sogenannte tote Sprache und ging der Frage nach, ob Latein heute noch gesprochen werden kann und erfand neue lateinische Worte für heute alltägliche Gegenstände. www.fskz.ch
Foto: V. Schwizer
Sanatorium Kilchberg: Gartenhaus wird Kapelle
Pfarrer Karsten Riedl in der Gartenhaus-Kapelle
Foto: V. Schwizer
6
Das stimmungsvolle Cheminée in der Kapelle
Service Kurs: Gekonnt und humorvoll beraten Eine Auffrischung der eigenen Beratungspraxis für Mentorinnen und Mentoren von katechetisch Tätigen bietet die modulartige Weiterbildung «Beraten und Begleiten». Geleitet wird sie von den Expertinnen Cornelia Schinzilarz, unter anderem Humorexpertin und Theologin, und Prof. Charlotte Friedli von der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Modultage können einzeln besucht werden. Der nächste Kurstag findet am 5. September 2014 statt (Fachstelle für Religionspädagogik, Hirschengraben 70, Zürich). www.religionspaedagogikzh.ch Schöpfungszeit 2014: Gemeinsam daheim Wird die Fledermaus unter dem Kirchendach zum Predigtthema, dann dürfte die Schöpfungszeit begonnen haben. Auch in diesem Jahr hat der Verein «Oeku – Kirche und Umwelt» für die Zeit vom 1. September bis 4. Oktober ein Lebensraum-Thema aufgegriffen: Die Siedlungen als gemeinsamer Lebensraum von Mensch und Natur. Bezogen werden können die Aktionsmaterialien bei der Informationsstelle des Synodalrates per Mail an info@zh.kath.ch. Bitte Anzahl der gewünschten Exemplare und Postadresse angeben. www.oeku.ch Kurs: Begeistert freiwillig Mit dem ehemaligen Franziskanermönch Beno Kehl begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach den Beweggründen für ihr FreiwilligenEngagement. Beno Kehl engagiert sich für Randständige und erzählt von seiner innersten Motivation, die in dazu antreibt. Der Kurs «Begeistert freiwillig – trotz allem!» will freiwillig Engagierte vom «Wollen und der Anerkennung anderer unabhängiger machen». (Dienstag, 23. September 2014, 19.30 Uhr, Hirschengraben 66, Zürich) www.zh.kath.ch/kurse2014 Buchtipp: Meditatives Zürich Die Stadt, konkret Zürich, als Oase der Ruhe und Kraft erleben? Dass hier nebst Lärm und Hektik auch Stille und Entspannung zu finden sind, zeigt uns Monika Stocker, ehemalige Vorsteherin des Sozialdepartements der Stadt Zürich, in ihrem aktuellen Werk «Nun muss ich Sie doch ansprechen – Zürcher Stadtmeditationen». Das Buch ist eine Einladung, die meditativen Seiten der Grossstadt wahrzunehmen und mitten in der Stadt innere Ruhe zu finden. (erschienen im TVZ Verlag Zürich, Preis 25 Franken). www.tvz-verlag.ch
Foto: B. Müller
7
Die Schöpfungszeit bringt die Natur in die Kirche: Turmfalken im Kirchturm Riehen
Termine Darüber diskutieren Alt-Bundesrat Pascal Couchepin, Gerhard Schwarz, Direktor von Avenir Suisse, und Stephan Rothlin, Wirtschaftsethiker in Peking. Die Debatte, moderiert von NZZ-Korrespondent Ulrich Schmid, will «alte und neue Zugänge zum Verhältnis von Freiheit und Solidarität, Markt und Moral erschliessen». Eine Veranstaltung des Ladanyi-Vereins aus Anlass des 100. Geburtstags von Jesuiten-Seelsorger und China-Experte Laszlo Ladanyi (19.15 bis 22 Uhr, Hörsaal F101 der Universität Zürich). www.aki-zh.ch und www.ladanyi.ch
Foto: zvg
10. Juli Verdirbt der Markt die Moral?
Altbundesrat P. Couchepin
21. August Islamische Kalligrafie – eine Augenweide Mit der Veranstaltungsreihe «Augenweide – Wir schauen hin» rückt das Forum der Religionen Ornamente, Illustrationen und Symbole ins Zentrum. Einen Einblick in die Kunst und Wissenschaft der islamischen Kalligrafie bietet der vorletzte Abend der Reihe. Der Abend bietet zudem die Gelegenheit, einem Kalligrafie-Künstler bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen (19 Uhr, Stiftung Islamische Gemeinschaft Zürich, Rötelstrasse 86, Zürich). www.forum-der-religionen.ch
11. September Zu Besuch bei KABEL Für Fragen, Sorgen und Ratschläge rund um die Berufslehre steht die kirchliche Anlauf- und Beratungsstelle KABEL zur Verfügung. Sie steht Lernenden genauso wie Eltern und Ausbildern zur Verfügung. Die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen von KABEL zu werfen, bietet die Zyklusveranstaltung zum 50-Jahr-Jubiläum der katholischen Körperschaft. Veranstaltet wird die Reihe vom Katholischen Frauenbund Zürich (10 bis 12 Uhr, KABEL, Mühlebachstrasse 19, Zürich). Anmeldung bis 29. August an info@frauenbund-zh.ch. www.frauenbund-zh.ch und www.lehrlinge.ch
Impressum
8
www.zh.kath.ch
Das Informationsblatt geht elektronisch oder per Post an die Mitarbeitenden und ehrenamtlich tätigen Personen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Herausgeber: Synodalrat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, Kommunikationsstelle, Hirschengraben 66, 8001 Zürich, Tel. 044 266 12 32, Fax 044 266 12 13 info@zh.kath.ch, www.zh.kath.ch
Redaktion: Dominique Anderes, Arnold Landtwing, (Generalvikariat), Kerstin Lenz, Christian Murer, Viviane Schwizer, Aschi Rutz, Claudia Schneider Layout: Liz Ammann Grafik Design, Zürich Druck: Staffel Druck AG, Zürich Die nächste Ausgabe des Informationsblattes erscheint Anfang September 2014.