Informationsblatt März 2016 www.zhkath.ch

Page 1

1 Informationsblatt März 2016

«Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden», stellte schon Wilhelm Busch fest. Für das Glockengeläut gilt das erst recht. Mir persönlich ist es reine Musik, wenn unsere sechs Glocken in Dübendorf klingen. Ich höre ganze Melodien aus dem Geläut heraus, bin mir aber bewusst: Andern geht es anders. Vielleicht sind sie geräuschempfindlich und der Glockenklang schmerzt sie regelrecht. Wollen wir das? Vielerorts wurde die Lärmsituation mit technischen Massnahmen entschärft. Andere hören im Glockenläuten eine unzeitgemässe kirchliche Demonstration. Allein: Die Glocke klingt lange nicht immer religiös, deshalb spricht man auch vom bürgerlichen Läuten. Das Geläut bei Beerdigungen oder die akustische Zeitanzeige sind weltlich, ebenso wie das Läuten am Morgen, mittags um 12 Uhr oder am Abend. Häufig gibt es deshalb auch weltliche Reglemente dazu. In der Stadt Zürich bestand bis Ende 2011 eine detaillierte Läuteordnung, welche unter anderem das Frühgeläut (seit 1969) auf 7 Uhr festlegte. Auf dem Land werden andere Erwartungen an die Glocken gestellt. Es scheint aber langsam Konsens zu werden, dass die Nachtruhe zwischen 22 und 7 Uhr (so definiert in der geltenden Stadtzürcher Polizeiverordnung) heilig ist. Deshalb beschränken sich viele Geläute nachts auf den schlichten Stundenschlag. Als Kirche sollten wir, statt verbissen das nächtliche Geläut als vermeintlichen Ausdruck christlicher Kultur zu verteidigen, rund um den Kirchturm vernünftige Kompromisse suchen. Ohne das Bundesgericht damit zu behelligen. Zeno Cavigelli, Synodalrat

Foto: P. Knup

Editorial

//////// Glockengeläut sorgt immer wieder für Gesprächsstoff ///////////////////// //////////// Katholische Kirche im Kanton Zürich wächst //////////////// ////////// Der Glaskubus geht für die offene Jugendarbeit auf Tour /////////////////// //// Mit der Heimosterkerze die katholischen Schulen unterstützen //////////////// /////////// Kantonale Wallfahrt nimmt Barmherzigkeit als Thema auf /////////////////

Zeno Cavigelli, Synodalrat, Ressort Kommunikation und Kultur


Lärmklagen gegen tatsächlich oder vermeintlich störende Kirchenglocken sind nicht neu. Eine Einzelinitiative in Uster verlangt nun ein Verbot von Kirchengeläut kantons- und schweizweit. Eine Auslegeordnung und Einschätzung dazu.

Die Zahl von Lärmklagen gegen das Kirchengeläut hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Viele Kirchgemeinden haben entsprechende Lärmschutzmassnahmen eingeleitet, das Glockengeläut stark reduziert oder in der Nacht gar ganz abgestellt.

Für Stefan Mittl – er ist Betriebsökonom, arbeitet für die Stadt Zürich als Leiter Abstimmungen und Wahlen und ist in seiner Freizeit anerkannter Glockenexperte – ist absehbar, dass der Einzelinitiative aus Uster im kantonalen Parlament die vorläufige Unterstützung eines Drittels der Mitglieder versagt bleiben wird. Diese Unterstützung ist notwendig, damit das Anliegen an den Regierungsrat geht. Der Kanton werde sich hüten, sich in kommunale Belange einzumischen, meint Mittl, liege doch das Verfügungsrecht über die Kirchenglocken bei den Kirchgemeinden. Sie bestimmen die Läutezeiten und die Zeitenschläge. Und in den politischen Gemeinden legt die jeweilige Polizeiverordnung fest, wann Lärm verursacht werden darf. In der Regel gilt eine Nachtruhe zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Lärmimmissionen von Kirchen erfasst allerdings das Umweltschutzgesetz, da eine Kirche als Anlage gilt. Verbindliche Lärmgrenzen (zeitlich und Lautstärke) sind für Kirchen keine festgelegt.

Foto: C. Wider

Einzelinitiative wohl ohne Chancen

Stefan Mittl, Experte rund um das Thema Glockengeläut

Interessanter Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichts Gespannt schaut Mittl hingegen dem Weiterzug eines Urteils des Baurekursgerichts durch die reformierte Kirchgemeinde Wädenswil ans Zürcher Verwaltungsgericht entgegen. Das Baurekursgericht hatte entschieden, dass die Glocken nachts nur noch jede Stunde schlagen dürfen. Interessant wird sein, wie das Verwaltungsgericht entscheiden wird und ob die Kirchgemeinde das Urteil allenfalls ans höchste Gericht weiterziehen wird. Klar ist: Das Bundesgericht hat bis heute die Wahrung der Tradition stets höher gewichtet, als Interessen von Einzelpersonen oder Gruppen.

Foto: C. Wider

2

Thema

Kirchenglocken geben einmal mehr zu reden

Blick in den Glockenturm der Klosterkirche Rheinau

Wie sollen Kirchgemeinden auf Lärmklagen reagieren? Was ist zu tun, wenn eine Kirchgemeinde mit einer Lärmklage konfrontiert ist? Stefan Mittl empfiehlt grundsätzlich, sich den Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern offen anzunehmen. Das heisst: das Gespräch suchen, historische und gesellschaftliche Begebenheiten berücksichtigen, die aktuelle Situation in der Gemeinde analysieren, machbare und sinnvolle Massnahmen einleiten. Er sagt aber auch, dass das Glockengeläut noch immer für eine Mehrheit der Bevölkerung einen symbolischen Charakter hat und als Teil der Kultur und des lokalen Brauchtums gilt. Aus diesem Grund wünscht er sich, dass die Kirchgemeinden das Glockengeläut nicht kampflos aufgeben. Der katholische Mediendienst kath.ch widmet sich derzeit in einer Serie dem Thema Glocken. Glockengeläute der Schweiz auf: www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/glocken-der-heimat

Das Für und Wider und das unterschiedliche Empfinden von Glockengeläut sind demnächst auch Thema in unserem Blog blog.zhkath.ch. Auf facebook.com/zhkath werden die Glocken zudem läuten: Tönende Fundstücke aus dem Kanton Zürich stellen wir dort vor.


Anfang Februar hat das Statistische Amt des Kantons Zürich die neuesten, noch provisorischen Zahlen zur Bevölkerung für das Jahr 2015 veröffentlicht. Diese sind um gut 20´000 auf 1´463´459 Einwohnerinnen und Einwohner gestiegen.

Die Katholische Kirche im Kanton Zürich ist auch 2015 mit 862 zusätzlichen Mitgliedern gewachsen. Das Statistische Amt macht dafür in erster Linie die Gewinne durch Zuwanderung verantwortlich, welche die Verluste durch Austritte und Sterbefälle leicht übertroffen haben. Dies entspricht einem Trend, der seit 10 Jahren anhält: Katholisch Zürich wächst, wenn auch langsam. So ist die Mitgliederzahl zwischen 2006 und Ende 2015 von 377´498 auf 394´270 Mitglieder angestiegen. Der Anteil Katholikinnen und Katholiken an der Gesamtbevölkerung aber sinkt. Er beträgt noch 27 Prozent – gegenüber 29,6% im Jahr 2006 oder knapp 37% im Jahr 1974. Säulendiagramm zum Anteil reformiert und katholisch an Gesamtbevölkerung 100.00% 90.00% 80.00% 70.00% 60.00%

Foto: C. Wider

3

Thema

Katholische Kirche im Kanton Zürich wächst

50.00% 40.00% 30.00% 20.00% 10.00% 0.00% 1960

1970 Anteil ref.

1980 Anteil kath.

1990

2000

2010

2015

Anteil an Gesamtbevölkerung

Nach der öffentlich-rechtlichen Anerkennung 1963 wies die katholische Körperschaft für das Jahr 1964 rund 340´000 Mitglieder aus. Sie wuchs in den Folgejahren auf den bisher höchsten Stand mit 414´000 Mitgliedern (1974), nahm anschliessend wieder kontinuierlich ab und pendelte sich in den 1980er Jahren bei rund 395´000 Mitgliedern ein. Ein weiterer Kulminationspunkt stellte sich 1991 mit gut 397´000 Mitgliedern ein, acht Jahre später war der Tiefpunkt mit 377´450 Mitgliedern erreicht.

Diagramm zur Mitgliederentwicklung der römischkatholischen Körperschaft des Kantons Zürich Diagramm zur Mitgliederentwicklung der Römischkatholischen Körperschaft des Kantons Zürich 440000 420000 400000 380000 360000 340000 320000 300000 1964

1970

1974

1980

1990

2000

2010

Mehr Mitglieder für die katholische Kirche aus verschiedenen Ländern


Italien stellt nach wie vor stärkste Ausländerfraktion Die Zahlen 2015 bestätigen einmal mehr, dass ein Drittel aller katholischen Mitglieder im Kanton Zürich ausländischer Provenienz sind. Es sind dies 129´134 der insgesamt gut 380´000 ausländischen Personen. Aufgeschlüsselt nach der Staatszugehörigkeit stammen die katholischen Mitglieder aus insgesamt 150 Nationen. Die Palette reicht von Andorra (1 Mitglied), Honduras (18) und Eritrea (265) über Kroatien (3´887) und Spanien (8´772) bis hin zu Deutschland (20´019), Portugal (24´005) und Italien (41´558) als stärkster Ausländerfraktion. Diese ausländischen Mitglieder der katholischen Kirche bezahlen ebenfalls Kirchensteuern und können je nach Status mitbestimmen. Wer von ihnen die Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung besitzt, ist aufgrund der Kirchenordnung der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich stimm- und wahlberechtigt. Gestützt auf die Zahlen des Bundesamts für Migration hat migratio, die Kommission der Schweizer Bischofskonferenz für die Seelsorge für Migranten und Menschen unterwegs, die ausländische Bevölkerung für die Bistümer und Kantone aufgeschlüsselt. Demnach leben im Bistum Chur knapp 467´000 Personen ohne Schweizer Pass. Das stärkste Kontingent bilden deutsche Bürgerinnen und Bürger (107´521), gefolgt von den italienischen (65´326), portugiesischen (42´557), kosovarischen (24´622), serbischen (17´464), mazedonischen (15´717), türkischen (15´620) und spanischen (15´286) Bürgerinnen und Bürgern.

Reformierte Kirche verliert seit 1980 kontinuierlich Mitglieder Der Blick auf die reformierte Schwesterkirche zeigt: Mit noch 445´097 Mitgliedern hat die evangelisch-reformierte Landeskirche innert Jahresfrist 5´440 Mitglieder verloren. Damit sind Ende 2015 noch gut 30 Prozent der Zürcher Bevölkerung evangelisch-reformiert – gegenüber 55.3 Prozent im Jahr 1980. Der kontinuierliche Rückgang hat auch dazu geführt, dass in der Stadt Zürich seit 1993 mehr katholische als reformierte Mitglieder wohnhaft sind. Ende 2015 waren von den rund 396´000 Stadtbewohnern noch knapp 88´000 reformiert und rund 111´000 katholisch. Etwa 0,3 Prozent gehören den weiteren anerkannten Religionsgemeinschaften an, nämlich der christkatholischen Kirche (1963), der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (1948) und der Jüdisch Liberalen Gemeinde Or Chadasch (434). Gut zwei Fünftel der Bevölkerung (619´747 Personen) gehören einer anderen (z. B. orthodoxen Gemeinde oder muslimischen Gemeinschaft) oder keiner Religionsgemeinschaft an. Die Bevölkerungszahlen sind provisorisch und sind in dieser Form Anfang März im Amtsblatt publiziert worden. Nach Ablauf einer Rekursfrist von 30 Tagen werden diese dann definitiv. Die Kircheneintritte und -austritte 2015 für die Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich liegen noch nicht vor. www.statistik.zh.ch und www.migratio.ch

Foto: P. Knup

4

Thema

Ein Drittel der Mitglieder sind ohne Schweizer Pass

Zürichs Kirchen in der Innenstadt sind reformiert


Der Glaskubus geht auf Tournee

Foto: Jugendseelsorge

Der Glaskubus hat auf seiner Reise bisher in den drei Pfarreien Dietlikon, Niederhasli und Uster Halt gemacht. Er diente zusätzlich Radio Life Channel als Studio für die christliche Grosskonferenz Explo, die über den Jahreswechsel 2015/16 in Luzern stattfand. Die Jugendseelsorge Zürich will mit dem innovativen Raum einerseits die Offene kirchliche Jugendarbeit (OKJ) ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Andererseits steht der Glaskubus den Kindern und Jugendlichen für eine Projektwoche zur Verfügung, die sie ihren Anliegen und Wünschen entsprechend gestalten können. Projektleiter Stefan Ritz: «Favorisiert wurden bisher Angebote wie Parkour & Freerunning (Training für Körper und Geist), Breakdance, Spielbus-Animation und Workshops zu Hip-Hop, Rap oder Schmuck.»

Jugendseelsorger Stefan Ritz: «Mit dem Glaskubus Klischees überprüfen.»

Kontakt mit der Öffentlichkeit Da stellt sich schnell die Frage, wo denn hier der kirchliche «Approach», der Bezug zur Kirche, liegt. Stefan Ritz dazu: «Den Kindern und Jugendlichen ermöglichen die Pfarreien mit dem Projekt Glaskubus eine Begegnungsplattform ausserhalb von Unterricht und Liturgie. Sie können so einen offeneren Erstkontakt knüpfen und Klischeebilder überprüfen und abbauen. Zusätzlich kann sich die Kirche in der Öffentlichkeit präsentieren und aufzeigen, was sie im Bereich der offenen Jugendarbeit leistet.»

Nutzen für die Pfarrei sichtbar machen Bei vielen innovativen und neuen Projekten ist es schwierig, den Sinn oder Nutzen für die Pfarrei aufzuzeigen. Schliesslich finanzieren die Pfarreien das Glaskubus-Projekt auch noch mit. «Die Pfarreien kostet eine Glaskubus-Woche auf ihrem Gelände rund 2´000 Franken, Begleitung, Aktionen und Produkte inklusive», sagt Stefan Ritz. «Es war für das Projekt wichtig, dass unsere drei ersten Partner-Pfarreien mit dieser neuen Idee in der Öffentlichkeit viel positive Aufmerksamkeit erleben durften. Trotzdem haben wir für das 2. Betriebsjahr 2016 einen Film produziert, der den konkreten Nutzen noch klarer aufzeigt» (auf der Homepage von Glaskubus zu finden).

Nutzen für die Pfarrei sichtbar machen Neu kann der 15´000-fränkige Glaskubus auch von nichtkirchlichen Organisationen und Gruppen gemietet werden. Der Kubus mit seinen 5x5x4 Metern fällt auf, ohne Zweifel. Speziell tut er dies auch nachts, wenn er beleuchtet ist. Wundern tun sich die Leute dann, wenn sie sehen, dass die Kirche Anbieter dieser modernen und transparenten Anlage in der Öffentlichkeit ist. Projektleiter Ritz erinnert sich gerne an jene Nonne zurück, die es sich im Glaswürfel auf einem chilligen Sofa gemütlich machte und meinte: «Ja, so etwas hätte mir in meiner Kindheit auch gefallen.» www.glaskubus.ch

Foto: St. Ritz

5

Info

Die Offene kirchliche Jugendarbeit leistet viel. Nur wer kennt dieses Engagement in den Pfarreien wirklich? Eine wichtige Antwort gibt der Glaskubus der Jugendseelsorge Zürich. Der Kubus kann samt verschiedener Angebote gemietet werden.

Der Glaskubus (im Hintergrund) beim Tanz-Anlass in der Pfarrei Niederhasli


Info Vor Ostern verkaufen wieder Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schulen Zürich in verschiedenen Pfarreien Heimosterkerzen. Mit den Einnahmen werden spezielle Anschaffungen ermöglicht, zum Beispiel im letzten Jahr ein Klavier für den Musikunterricht, das Jahr zuvor Beamer für Klassenräume oder eine Theaterbühnenausstattung. So werden die Schulen in ihrem Einsatz, junge Menschen im christlichen Geist zu begleiten und einen zeitgerechten und abwechslungsreichen Unterricht zu bieten, unterstützt. Die Heimosterkerze kann auch direkt über die Homepage zum Preis von 10 Franken gekauft werden. www.heimosterkerzen.ch

Foto: C. Wider

Heimosterkerze für die katholischen Schulen

Schülerinnen und Schüler der Freien katholischen Schulen mit der Heimosterkerze

Wallfahrt 2016: «Barmherzigkeit öffnet Türen» Generalvikariat und Seelsorgerat laden auch 2016 ein, gemeinsam mit Katholikinnen und Katholiken aus dem Kanton Zürich nach Einsiedeln zu pilgern. Am Samstag, 2. Juli, wird der Weg unter die Füsse, die Velos oder aber die Rollstühlräder genommen: Die Behindertenseelsorge gestaltet eine rollstuhlgängige Wegstrecke mit spirituellen Impulsen. Das Motto «Barmherzigkeit öffnet Türen» hat Generalvikar Josef Annen anlässlich des vom Papst ausgerufenen Jahres der Barmherzigkeit festgelegt und sagt dazu: «Der Weg nach Einsiedeln kann auch ein Weg zu mir selbst sein: dass ich mich erinnern lasse, wie viel Barmherzigkeit ich selbst immer wieder erfahre und ermutigt werde, barmherzig(er) zu sein.» www.zh.kath.ch/wallfahrt

Neues Angebot «Intergenerationelle Katechese» In Kirchgemeinden und Pfarreien kreuzen sich die Wege von Menschen unterschiedlichen Alters zwar ab und zu – etwa an Hochfesten oder Pfarreianlässen -, die Begegnungen verbleiben aber meist im Nebeneinander. Die Vielfalt der Generationen bewusst miteinander in Kontakt zu bringen und gemeinsam den je eigenen Glaubensweg zu vertiefen, ist das Ziel der sogenannten intergenerationellen Katechese. Seit letztem Herbst hat die Fachstelle für Religionspädagogik interessierte und engagierte Personen in der Generationenarbeit für die Begleitgruppe gewonnen und ein fundiertes Konzept entwickelt. Bereits werden erste Generationenprojekte in der Praxis erprobt und Pfarreien beraten. 2016 finden zudem zwei Weiterbildungsangebote statt. Erste Praxismaterialien, die Lust machen auf «Katechese im Miteinander der Generationen», werden noch erarbeitet. Zuständig für die intergenerationelle Katechese ist die Theologin Melanie Wakefield. Sie freut sich über Anfragen von interessierten Personen aus Kirchgemeinden und Pfarreien. www.intergenerationell.ch

Foto: W. Büchler

6

Kindergottesdienst in der Pfarrei Effretikon


Service

7

Kurs: Christentum für Anfänger Eigentlich heisst der Kurs: Eines Tage beschloss Gottvater, sich einen Sohn zuzulegen… Aber die Unterzeile «Christentum für Anfänger» trifft es klar. In diesem Kurs wird Gott weder neu erfunden noch soll jemandem der Glaube aufgeschwatzt werden. Aber es geht um das Zentrale am christlichen Glauben, darum, worauf man sich stützt, wenn man sich christlich nennt, und worüber christliche Kirchen streiten. Eine Einführung in ein Kapitel der Menschheitsgeschichte, das sehr spannend ist. Den Kurs an drei Abenden im April (5., 19. und 26. April, jeweils 18.30-20.30 Uhr) leitet der Theologe Hanspeter Ernst vom Zürcher Institut für interreligiösen Dialog. www.ziid.ch Buchtipp: Jahrbuch «Kunst und Kirche» zum Thema Stille Sie sind Kontrapunkte zu Hektik und Unruhe: Andachtsräume, Räume der Stille, Kapellen in Spitälern oder auf Flughäfen, in Einkaufszentren oder Bahnhöfen. Stille ist das Hauptanliegen der Räume – und diese wird auch architektonisch umgesetzt. Mit «Stille» ist das Jahrbuch der schweizerischen Lukasgesellschaft überschrieben. Es versammelt Bilder von architektonisch anspruchsvollen Abdankungshallen, Kunstwerken in Kirchen oder ganz speziellen Lichtinstallationen in Kirchen oder auf Friedhöfen. Ein Nachruf auf den verstorbenen Künstler Alois Spichtig, der in rund 50 Kirchen und Kapellen sowie auf ebenso vielen Friedhöfen Werke zu «Kunst und Kirche» geschaffen hat, rundet das Jahrbuch ab. Die Lukasgesellschaft sucht zudem engagierte Mitglieder, die sich für den Diskurs im Bereich «Kunst und Kirche» interessieren. Das Jahrbuch kann für 25 Franken (für Mitglieder 20 Franken) bei der Lukasgesellschaft bestellt werden: sekretariat@lukasgesellschaft.ch www.lukasgesellschaft.ch Buchtipp: «Sakramente – immer gratis, nie umsonst» Seit vielen Jahren macht sich der Tübinger Pastoraltheologe Ottmar Fuchs für eine Sakramentenpastoral stark, die der Bedingungslosigkeit göttlicher Liebe entspricht. Ottmar Fuchs zeigt auf: Weil Gottes Liebe bedingungslos ist, dürfen auch die Sakramente wie Taufe, Eucharistie, Versöhnung, Ehe und Krankensalbung nicht an Bedingungen geknüpft werden, da dies ihrem Wesen widerspricht. Sie sind immer gratis, aber nie umsonst, nie wertlos und wirkungslos. Sie vermitteln Gottes unerschöpfliche Gnade - nicht lax, sondern loslassend, nicht rigoros, sondern befreiend, nicht festhaltend, sondern mittragend. Das Buch kostet 20,90 Franken und ist bei Echter erschienen.


Termine 14. März «Tag des Zuhörens» Knapp 160´000 Beratungsgespräche und gut 4´700 Chat- und Mail-Kontakte konnte die Dargebotene Hand respektive Telefon 143 im Jahr 2015 verzeichnen. Die Dargebotene Hand, ein Zusammenschluss von zwölf lokal und regional verankerten, unabhängigen Organisationen unter einem gesamtschweizerischen Dachverband, ist offen für alle Menschen, unabhängig von Religion, Kultur und Herkunft. Über 600 freiwillig Mitarbeitende hören jeweils zu. Zuhören als wichtige soziale Kompetenz – darauf will Telefon 143 öffentlichkeitswirksam hinweisen und ruft dies nicht ganz zufällig am 14. März in Erinnerung. Mitarbeitende und Freiwillige der Telefonnummer 143 sind an diesem Nachmittag im Hauptbahnhof und auf dem Züghusplatz präsent, verteilen «Bhaltis» und begleiten Passantinnen und Passanten an der «Hör-Bar». Details zum Anlass auf www.143.ch.

«Dem Herzen folgen» überschreibt das jenseits-Team ihre Angebote rund um die Osterzeit. Das Bild von Fiona Knecht zeigt eine Puppe, die ihr Gehirn im Herzen trägt, als Sinnbild dafür, dass der Kopf dafür da ist, die Entscheidungen des Herzens umzusetzen. Mit Meditationen (jeden Mittwoch vor Ostern) soll Kontakt mit dem Herzen aufgenommen werden. Nach einem gemeinsam genossenen «letzten Abendmahl» wird der Abend des Gründonnerstags in gemeinsamer Meditation oder stillem Beisammensein begangen. www.jenseitsimviadukt.ch

Bild: F. Knecht

24. März Osterfeier mit Meditationsnacht

Herz über Kopf - Kopf über Herz?, fragt das jenseits

15. April Energiestrategie 2050 und die Kirchen Die für eine Energiewende ausgesprochenen Ziele der «Energiestrategie 2050» sind ehrgeizig. Hier sind auch die Kirchen in der Pflicht. Am Freitag, 15. April, führen die Reformierte Kirche mit dem Verein oeku und der Katholischen Kirche im Kanton Zürich eine halbtägige Veranstaltung durch unter dem Titel «Energiestrategie 2050 und die Rolle der Kirchen». Die Veranstaltung mit Politikerin Kathy Ricklin nimmt die Kirchen ernst als Mitträger einer Strategie, die den Energieverbrauch markant senken und die Energieeffizienz steigern soll. www.zhkath,ch

Impressum

8

www.zhkath.ch

Das Informationsblatt geht elektronisch oder per Post an die Mitarbeitenden und ehrenamtlich tätigen Personen der Katholischen Kirche im Kanton Zürich.

Redaktion: Dominique Anderes, Arnold Landtwing (Generalvikariat), Kerstin Lenz, Aschi Rutz, Simon Spengler

Herausgeber: Synodalrat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, Kommunikationsstelle, Hirschengraben 66, 8001 Zürich, Tel. 044 266 12 32, Fax 044 266 12 13 info@zhkath.ch, www.zhkath.ch

Layout: Liz Ammann Grafik Design, Zürich Druck: Staffel Medien AG, Zürich Erscheinungsweise: monatlich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.