Im deutsch-polnischen Jugendaustausch spielt Geschichte so gut wie immer eine Rolle, selbst wenn sie nicht explizit Thema einer Begegnung ist. Entsprechend viel Raum sie nimmt in der Arbeit des DPJW ein. In das Gedenkjahr 2019 fielen Jahrestage so unterschiedlicher Ereignisse wie des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, des Warschauer Aufstands, aber auch des Mauerfalls und des polnischen EU-Beitritts. Und auch 2020 – 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und dem Ende des Zweiten Weltkriegs – wird es erneut Anlass geben zurückzuschauen.
In der beiliegenden Ausgabe stellen wir DPJW-Publikationen und das Förderprogramm „Wege zur Erinnerung“ vor. Wir lassen unsere Partnerinnen und Partner zu Wort kommen, die gelungene Projekte und Methoden dafür zeigen, wie man Geschichte bei einem Austausch so thematisieren kann, dass sie Dialog zwischen Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern ermöglicht – durch Portale, Publikationen, Ausstellungen, Spiele und sogar Comics.