Paralympische Momente 4* Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Sonntag, 2. September 2012
XXXXX Doppelpack in der Dressur SILBER UND BRONZE IN DER CHAMPIONATSAUFGABE
xxxxxx
Zwei Medaillen errang die deutsche Equipe beim Ritt der Championatsaufgabe. Britta Näpel gewann auf Aquilina Silber, Dr. Angelika Trabert auf Arriva Avanti sicherte sich Bronze.
irekt nach dem Ritt war Britta Näpel schon sehr zufrieden. „Heute passte einfach alles“, sagte die Dressurreiterin. Das gute Abschneiden (76,048 Prozent) wirke wie ein Traum, sagte sie. Die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd
D
Mit freundlicher Unterstützung von:
war dieses Mal einfach perfekt. Als die Medaillenentscheidung bekanntgegeben wurde, entlud sich die Spannung bei Britta Näpel in einem lauten Freudenschrei. Ebenso glücklich war Dr. Angelika Trabert. Die Ärztin sicherte sich mit einer Punktzahl
von 76 Prozent Bronze. „Heute gelang es mir deutlich besser, meine Aufregung im Griff zu behalten und nichts auf das Pferd zu übertragen. Es hat einfach alles gestimmt“, erzählte die Medaillengewinnerin im Greenwich Park.
INHALT 2
PANORAMA Unvergessliche Momente der Paralympischen Spiele 2012
3
PORTRÄT Zimmerkameraden – Heinrich Popow und Markus Rehm
4
SPORT Der Medaillenspiegel und Vorschau auf Wettkampftag 4
Paralympische Momente 4*
Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Sonntag, 2. September 2012
2
Silbermedaillengewinner Wojtek Czyz beim Weitsprung (oben).
Das Paralympischen Feuer verleiht dem Rennen über 5.000 Meter seinen Glanz (links). Thorsten Schwinn behält das Gleichgewicht (unten).
DIE PARALYMPISCHEN SPIELE 2012
Faszinierende Momente Voller Einsatz: Sebastian Wolk nimmt beim Sieg gegen Japan den Sturz in Kauf (oben). Volle Geschwindigkeit auf zwei Rädern (links).
Die Brasilianerin Terezinha Guilhermina feiert mit ihrem Guide Guilherme Soares de Santana ihren Sieg im Vorlauf (unten).
Er war’s: Heinrich Popow gratuliert Richard Whitehead zum Sieg (links). Der Japaner Alsushi Yamamoto wirbelt ordentlich den Sand auf (oben). Mit freundlicher Unterstützung von:
TERMINE DEUTSCHES HAUS PARALYMPICS SONNTAG, 2. SEPTEMBER: DBS-Pressekonferenz (ab 18 Uhr*) NRW-Themenabend (ab 20 Uhr) MONTAG, 3. SEPTEMBER: DBS-Pressekonferenz (ab 9 Uhr*) *Änderungen vorbehalten Alle Angaben Londoner Ortszeit
3
HEINRICH POPOW UND MARKUS REHM
Zimmerkameraden Sie sind Vereinskameraden und teilen sich sogar ein Zimmer im Paralympischen Dorf. Gestern waren sie noch Konkurrenten, danach jubelte der eine und trauerte der andere. Heute strahlen wieder beide! Warum, lesen Sie hier. etzte Nacht habe ich mich um einen Zentimeter kürzer gemacht.“ Sagte es und lachte anschließend in die Runde. Typisch Heinrich Popow. Die Nacht vorm 200m-Finale hatte er nicht geschlafen, weil er als „mieser Kurvenläufer“ die Innenbahn erwischt hatte und seit 19 Monaten diese Strecke nicht gelaufen war. Also schraubte er an seiner Karbonprothese, verkürzte sie um einen Zentimeter, damit er auf den ersten 100m besser beschleunigen kann. Am frühen Morgen postete er noch schnell auf Facebook: „200 metres. No chances for a medal.“ Doch dann machte er das Rennen seines Lebens. Er lief die 200m in 25,90 Sekunden – persönliche Bestzeit! Und gewann damit Bronze in einem sensationellen Rennen. Dafür gab es noch einen weiteren Grund: „Normalerweise sterbe ich nach 120 Metern, aber die Zuschauer waren so laut, dass ich vergessen habe zu sterben“, erzählte der 29-Jährige gestern in der DBS-Pressekonferenz. In dem Rennen über die 200m lief der Brite Richard Whitehead zu Gold in der Weltrekordzeit von 24,38 Sekunden. „Richard ist mental ein Vieh. Er dominiert unsere Klasse wie Oscar Pistorius die 400m in seiner Klasse“, sagte Popow, als er auf den beidseitig amputierten paralympischen Champion angesprochen wird. Whitehead hatte Popow vorm
L
Mit freundlicher Unterstützung von:
Start zur Seite genommen und zu ihm gesagt: „Da draußen sind 80.000 Fans von mir. Genieß’ es einfach und lauf’ mit.“ Und als im Stadiontunnel sogar noch Musik von Amy Whitehouse gespielt wurde, tanzte Popow sich an den Start. „Aber ohne die Zuschauer wäre ich nie so schnell gelaufen“, sagte er. Doch der Höhepunkt des Samstags sollte noch folgen: die Siegerehrung im Olympiastadion. Als Whitehead mit der Goldmedaille ausgezeichnet und die englische Nationalhymne gespielt wurde, sangen 80.000 Zuschauer „God save the Queen“. Eine Gänsehaut-Stimmung, die Popow live auf dem Siegertreppchen miterlebte.
WELTREKORD IM 3. SPRUNG Vergessen war zu diesem Zeitpunkt der Frust über die am Vorabend um vier Zentimeter verpasste Bronzemedaille im
Heinrich Popow und seine Bronzemedaille. Weitsprung und die darauffolgende Nacht der Leiden. „Aber ich bin halt ein Sprinter und kein Springer“, erzählte Popow und klopfte dabei Markus Rehm auf die Schulter. Mit seinem Vereinskameraden vom TSV Bayer 04 Leverkusen teilt Popow sogar ein Zimmer im Paralympischen Dorf. Der Weitspringer Rehm war der überragende Hauptdarsteller des Weitsprungs vom Vorabend gewesen. „Das war ein Traum! Ein perfekter Tag und ein perfekter Sprung“, sagte Rehm, der mit vier Sprüngen über sieben Meter die Konkurrenz komplett beherrschte. Mit dem dritten
Bester Laune im Deutschen Haus: Weitspringer Markus Rehm.
Sprung landete er auf 7,35 Meter – Weltrekord! „Ich bin total happy und stolz auf den Jungen. Und ich hatte schon die eine oder andere Träne im Auge“, sagte seine Trainerin Steffi Nerius nach dem Wettbewerb. „Es ist zwar nicht zu vergleichen mit dem Gefühl, als Athlet eine Medaille zu gewinnen, es ist einfach anders, aber auch sehr schön.“ Nerius trainiert in Leverkusen neun Athleten, die in London am Start sind, darunter auch Rehms Freundin Vanessa Low, die über 100m und im Weitsprung an den Start gehen wird. „Markus war sensationell. Ihm gehört die Zukunft. Und ich bin sicher, er wird in naher Zukunft bei den deutschen Meisterschaften der Nichtbehinderten starten“, sagte Wojtek Czyz, der mit 6,33 Metern Silber gewann. Und was sagt der paralympische Sieger selbst? „Weitsprung war mein Wettbewerb, deshalb ist die Hauptlast von mir abgefallen.“ Nun folgt die Zugabe: Heute kann er seine Freundin Vanessa anfeuern. Sie startet über die 100m Sprint.
Paralympische Momente 4*
Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Sonntag, 2. September 2012
4
ERGEBNISSE
MEDAILLENSPIEGEL (NACH 117 VON 503 ENTSCHEIDUNGEN)
JUDO Männer: bis 100kg, 5. Oliver Upmann
powered by
PLATZ / LAND
G
S
B
TOTAL
1. China
20
15
21
56
2. Australien
11
5
13
29
3. Großbritannien 9
16
11
36
4. Ukraine
9
6
7
22
5. Russland
8
9
5
22
6. USA
6
6
10
22
7. Nigeria
4
3
0
7
8. Brasilien
4
2
3
9
9. Kuba
4
2
2
8
10.Irland
4
0
0
4
11. Deutschland
3
6
7
16
IMPRESSUM Paralympische Momente 4* Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 HERAUSGEBER: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M. und Medienfabrik Gütersloh GmbH Sportkommunikation Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Tel.: +49 5241 23480-50 Fax: +49 5241 23480-215 Internet: www.medienfabrik.de E-Mail: info@medienfabrik.de HRB Gütersloh 2424 Bereichsleitung: Tobias Uffmann Chefredakteur: Michael Siedenhans (V.i.S.d.P.) Redaktion: Jochen Büttner, Philipp Kubießa Artdirection: Uta Kloke Layout: Janine Mompour Projektmanagement: Jessica Sewerin Teamassistenz: Frederic Kollmeier Agenturtexte: SID Bildnachweis: picture alliance Fotografen: Jan Haas Druck: Creekside Design to Print LTD ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2012 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH.
Mit freundlicher Unterstützung von:
LEICHTATHLETIK Frauen: Diskus F11/12, 4. Siena Christen; 200m T36, 3. Claudia Nicoleitzik; Kugelstoßen F54/55/56, 2. Marianne Buggenhagen, 4. Martina Willing; Männer: 200m T42, 3. Heinrich Popow, 5. Wojtek Czyz; 100m T35, 6. Niels Stein; Kugelstoßen F54/55/56, 5. Ulrich Iser
SCHWIMMEN Frauen: 50m Freistil S11, 7. Daniela Schulte; 50m Freistil S13, 8. Elena Krawzow; Männer: 400m Freistil S6, 6. Swen Michaelis, 8. Sebastian Iwanow SPORTSCHIESSEN Mixed: R3/10m Luftgewehr, 6. Natascha Hiltrop
Gruppenspiele: ROLLSTUHLBASKETBALL Frauen: Vorrunde, 2. Spieltag: Frankreich - Deutschland 32:76; Männer: Vorrunde, 3. Spieltag: Japan - Deutschland 49:64 SITZVOLLEYBALL Männer: Vorrunde, 2. Spieltag: Russland - Deutschland 2:3
RADSPORT Frauen: 500m Einzelzeitfahren C4-5, 12. Kerstin Brachtendorf; Männer: 3000m Einzelverfolgung C5, 9. Wolfgang Sacher REITEN Frauen: Einzel Grade 2, 2. Britta Näpel, 3. Angelika Trabert
ENTSCHEIDUNGEN LEICHTATHLETIK (AB 10:00 UHR*) (Olympic Stadium) Frauen: Weitsprung F42/44, Katrin Green, Jana Schmidt, Vanessa Low; 100m T37, Isabelle Förster, Maria Seifert; 100m T44, Katrin Green; Männer: 100m T54, Marc Schuh; 200m T44, David Behre RADSPORT (AB 9:30 UHR*) (Velodrome) Frauen: Tandem Verfolgung, Henrike Handrup/ Ellen Heiny; Männer: Team Sprint, Tobias Graf, Wolfgang Sacher, Steffen Warias REITEN (AB 9:00 UHR*) (Greenwich Park) Frauen/
Jochen Wollmert hat es geschafft: Er steht heute im Tischtennisfinale. Thomas Schmidberger kämpft um Bronze. Holger Nikelis hat in seiner Klasse ebenfalls das Finale erreicht, Stephanie Grebe das Spiel um Platz drei. Nikelis und Grebe spielen morgen um die Medaillen.
Männer: Einzel Grade IV, Lena Weifen; Einzel Grade III, Steffen Zeibig, Hannelore Brenner
Punkte, Tobias Pollap, Torben Schmidtke, Martin Schulz, Christoph Burkard
RUDERN (AB 9:30 UHR*) (Eton Dorney) Männer: Einer ASM1x, Johannes Schmidt
TISCHTENNIS (AB 10:15 UHR*) (ExCeL) Männer: Einzel Kl. 3, Spiel um Platz drei, Thomas Schmidberger; Einzel Kl. 7, Finale, Jochen Wollmert
SCHWIMMEN (AB 9.30 UHR VORLÄUFE, AB 17:30 UHR ENTSCHEIDUNGEN*) (Aquatics Centre) Frauen: 100m Rücken S11, Daniela Schulte; 100m Freistil S13, Elena Krawzow; 50m Freistil S8, Stefanie Weinberg, Julia Kabus; Männer: 200m Lagen SM7, Tobias Pollap; 200m Freistil S14, André Lehmann; 100m Schmetterling S12, Daniel Simon; 4x100m Freistil 34
Gruppenspiele: ROLLSTUHLBASKETBALL (10:45 UHR*) (Basketball Arena) Frauen: Vorrunde 3. Spieltag, Deutschland – China; (15:15 UHR*) Männer: Vorrunde 4. Spieltag, Deutschland – Kanada * Ortszeit London