Olympische Momente – Ausgabe 4 Newsletter Deutsches Haus London 2012

Page 1

Olympische Momente 4* Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Montag, 30. Juli 2012

Olympia

trifft Freunde DOSB-Präsident Thomas Bach lädt ein: Die Olympische Familie kommt mit IOC-Präsident Jacques Rogge an der Spitze auf die „Deutschland”

2

SHOW UND ENTERTAINMENT Im Zeichen der Freundschaft – auf dem Schiff und im Haus

6

WIRTSCHAFT Dr. Zita Funkenhauser leitet die Zahnarztpraxis im Deutschen Haus

9

4

SPORT Britta Heidemann: Wir für Deutschland – Motivation für Medaille Nr. 3

8

AKTUELL In der Welt der Künstler – ein Besuch im Londoner Stadtviertel Covent Garden

12 SPORT Vielseitigkeit ist gefragt – Reiter übernehmen die Führung

AKTUELL #WIRfuerD ist ein Twitter-Hit – Wir für Deutschland im Netz


Olympische Momente 4*

Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Montag, 30. Juli 2012

Stippvisite im Deutschen Haus: die Bahnradfahrer Robert Förstemann und Maximilian Levy (v. links).

Deutschlands ältester Olympiafan in London: die Berlinerin Eleonore Kastner (102 Jahre alt) auf dem Fan Fest.

Autogramm für die Unterschriftenwand des Deutschen Hauses: Gewichtheberin Julia Rohde (rechts). Ebenso zu Gast: ARD-Moderator Gerhard Delling (rechts unten).

DIE TERMINE IM DEUTSCHEN HAUS MONTAG, 30. JULI: DOSB-Pressekonferenz (9 Uhr)* im Anschluss: Pressekonferenz ABDA und NADA NRW-Themenabend (ab 19 Uhr) DIENSTAG, 31. JULI: DOSB-Pressekonferenz (9 Uhr)* Empfang Jugenddelegation Brühl (ab 15 Uhr) Empfang Deutsche Zentrale für Tourismus (ab 18 Uhr) *Änderungen vorbehalten

2 SHOW UND ENTERTAINMENT

Nach dem Olympic Family Dinner, das Audi als DOSB-Partner unterstützt hat, trafen sich im Deutschen Haus: Florian Zitzlsperger, Brian Rampp, Lothar Korn, Axel Achten, Axel Strotbek, Klaus Walther (unten v. links).


Gute Stimmung: DOSB-Präsident Thomas Bach (links) an Bord der „Deutschland”, IOC-Präsident Jacques Rogge im Gespräch mit LOCOG-Chef Lord Sebastian Coe (Bild rechts).

TREFFEN AUF DEM SCHIFF UND IM HAUS:

Im Zeichen der Freundschaft DOSB-Präsident Thomas Bach hat eingeladen und die Olympische Familie folgte seiner Einladung gern. Unter den mehr als 200 Gästen waren IOC-Präsident Jacques Rogge mit seiner Frau Anne, LOCOG-Chef Lord Sebastian Coe und zahlreiche IOC-Mitglieder wie Fürst Albert von Monaco. Sie genossen die herzliche und freundschaftliche Atmosphäre des Olympic Family Dinners sowie die Musik von „Rest of Best” an Bord der „Deutschland”.

Adlige Gäste: Claudia Bach begrüßt Fürst Albert von Monaco (rechts), Heike Marie Bock (DSM), Florian Zitzlsperger, Timo Lumme (IOC) und Kronprinz Frederik von Dänemark (unten v. links).

SHOW UND ENTERTAINMENT 3


Olympische Momente 4*

Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Montag, 30. Juli 2012

BRITTA HEIDEMANN ÜBER „WIR FÜR DEUTSCHLAND“

Motivation für Medaille Nr. 3 Britta Heidemann igelt sich vor dem Wettkampf nicht ein – im Gegenteil. So nahm die Olympiasiegerin von 2008 im Degenfechten gern die Einladung an und kam zur Eröffnung ins Deutsche Haus. Gelegenheit für ein Gespräch. ie Qualifikation in letzter Minute, wie war das? „Das Turnier in Paris war für uns die letzte Qualifikationschance und wie ein kleines olympisches Finale. Als ich den letzten Treffer gesetzt habe, der unsere Qualifikation besiegelte, haben wir uns gefeiert, als hätten wir gerade eine Olympiamedaille gewonnen. Jetzt sind wir hier als Team im Olympischen Dorf. Es ist einfach nur toll, dabei zu sein.“

Mannschaft trägt das Motto bei den Olympischen Spielen in sich. Wir sind fast 400 Athleten, wir treffen uns in der Mensa. Ich setze mich immer dahin, wo sich irgendwo ein Deutschlandtrikot zeigt. Viele kenne ich ja auch. Ich bin unheimlich gern im Olympischen Dorf. Ich mache es nicht bewusst, sondern schon automatisch, dass man als Sportler und als Teil der Mannschaft das Motto lebt, ganz klar.“

Weil es so eng war, war es der besondere Kick? „Auf jeden Fall. Ich hatte 2011 mit einem Motivationstief zu kämpfen. Ich habe mich sehr schwer getan. Es gab einige Dinge, die im Umfeld schwer waren – Trainingsbedingungen und so weiter. Diese Qualifikation hat mir einen enormen Push gegeben. Bei mir ist eine neue Lust entfacht und die Wettkämpfe danach waren deutlich besser.“

Silber in Athen mit der Mannschaft, Gold im Einzel in Peking. Was kommt in London? „Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ich eine dritte Medaille bei meinen dritten Spielen gewinne. Körperlich bin ich fit. Es kommt aber darauf an, an dem Tag total heiß auf den Wettkampf zu sein und wirklich gewinnen zu wollen. Bei Olympischen Spielen gewinnt der, der den stärksten Willen und die beste mentale Stärke aufrufen kann. Und darum bemühe ich mich natürlich. Ich fühle, dass bei mir die Stimmung immer

D

Was bedeutet das Motto „Wir für Deutschland“ für Sie? „Ich denke, die komplette

mitentscheidend ist. In Peking hat mich die ganze Atmosphäre getragen. Dort war ich viel im Deutschen Haus. Deswegen bin ich auch gern hergekommen, als ich gefragt wurde, bei der Eröffnung dabei zu sein. Es ist immer nett und freundlich hier. Das Gesellschaftliche und der Austausch motivieren mich.“ Von der Ablenkung beflügelt? „Es hat sich in den vergangenen Jahren heraus kristallisiert, dass dem so ist.“ Dafür bietet sich das Deutsche Haus doch an. „Genau. Hier sind einfach viele Personen aus verschiedenen Bereichen. Viele, die ich aus den vergangenen Jahren von den Olympischen Spielen kenne und auch viele neue Gesichter. Ein sehr gemischtes Publikum, deswegen bin ich sehr gern hier! Wenn ich es mal platt formulieren darf: Es ist für jeden etwas dabei.“

ALLE GROSSEN TITEL GEWONNEN BRITTA HEIDEMANN

Sucht die Abwechslung: Britta Heidemann beim Interview.

4 SPORT

Britta Heidemann gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking im Einzel der Degenfechterinnen. Mit der Mannschaft errang sie vier Jahre zuvor in Athen die Silbermedaille.

Die 29-Jährige feierte 2007 in St. Petersburg den Gewinn der Weltmeisterschaft und 2009 in Plovdiv den Sieg bei der Europameisterschaft. Sie war damit die erste Degenfechterin, die alle drei großen internationa-

len Titel gewinnen konnte. 2011 sicherte sich die Leverkusenerin auch den Titel der Deutschen Meisterin. 2008 kam sie bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres auf den zweiten Platz.


powered by

Auf Jungfernfahrt bei Olympia sind die Segler Ferdinand Gerz (links) und Patrick Follmann.

OLYMPIA-PREMIERE FÜR PATRICK FOLLMANN UND FERDINAND GERZ:

Junge Strategen Zwei talentierte Segler aus Bayern feiern ihre olympische Premiere: Vorschoter Patrick Follmann (23) und Steuermann Ferdinand Gerz (23). Sie starten in der 470er Klasse. Ein Gespräch mit den zwei Wassersportlern vor ihrem ersten Rennen im Revier von Weymouth. ie kommen gerade aus dem Olympischen Dorf. Wie war es? „Beeindruckend. Timo Boll hat sich beim Frühstück zu uns gesetzt und sich mit uns unterhalten. Das hatten wir nicht erwartet. Der hat in China Millionen Fans, ist ein Superstar und frühstückt mit uns.“

S

in London ganz anders. Aber wir wollten das Olympische Dorf unbedingt mal sehen und uns die Eröffnungsfeier nicht entgehen lassen. Es sind ja schließlich unsere ersten Olympischen Spiele. Und wir freuen uns auch schon sehr auf die Rückfahrt mit der „Deutschland“. Wir haben uns angemeldet.“

Da ist es im Seglerquartier in Weymouth wohl anders? „In der Tat. Es ist überschaubar und familiär. Wir wohnen in Reihenhäusern wie in einem kleinen Dorf. Da ist nicht so viel Trubel. Es ist sehr ruhig, und die Wege sind megakurz. Das ist hier

Was macht die 470er Klasse aus? „Es ist eine extrem vielseitige Bootsklasse. Abhängig von der Windstärke fordert sie viel Bootsgefühl, aber auch Athletik und Spritzigkeit. Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen

wenig und viel Wind sind sehr groß, deswegen sind Taktik und Strategie wichtig. Außerdem ist es schön, im Team zu zweit zu segeln. Wir kennen uns schon seit der Jugend, sind aber erst seit eineinhalb Jahren zusammen im Boot. Das ist im Segeln eine sehr kurze Zeit.“ Was ist Ihr sportliches Ziel bei den Olympischen Spielen? „Patrick ist am Daumen verletzt, das hat uns etwas aus dem Konzept gebracht. Wenn wir unter die ersten Zehn kommen, wären wir sehr glücklich. Wir sind zudem für Segler noch sehr jung und sammeln noch Erfahrung.

Wie ist das Revier in Weymouth und wie haben Sie sich vorbereitet? „Die Geographie ist besonders: Es handelt sich um eine vorgelagerte Halbinsel mit einem Berg, der den Wind ablenkt. Das Revier ist extrem schnellen Wetteränderungen ausgesetzt. Am südlichen Ende der Insel herrscht ein starker Tidenstrom, der in die Bucht reindreht und Wirbel bildet. Die Wellen kommen häufig nicht aus der Windrichtung. Das macht das Ganze anspruchsvoll. Um uns auf diese Verhältnisse vorzubereiten, trainieren wir Segler hier schon seit vier Jahren.“

SPORT 5


Olympische Momente 4*

Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Montag, 30. Juli 2012

DR. ZITA FUNKENHAUSER LEITET DIE BEGO-ZAHNARZTPRAXIS IM DEUTSCHEN HAUS

Wiedersehen mit Olympia Dreimal war sie als Athletin bei Olympischen Spielen dabei. In Los Angeles 1984 und Seoul 1988 gewann sie die Goldmedaille im Fechten. Jetzt ist Dr. Zita Funkenhauser zu Olympia zurückgekehrt – jedoch nicht mit dem Florett, sondern mit dem Bohrer in der Hand. s ist ein Geschenk, wieder hier zu sein“, sagt Dr. Zita Funkenhauser, wenn sie über ihre Rückkehr zu Olympia spricht. Nach einem Kurzeinsatz in der BEGO-Zahnarztpraxis im Deutschen Haus Peking ist die mehrfache Florettweltmeisterin in London wieder mit von der Partie. „Für mich ist das der perfekte Zeitpunkt für eine Rückkehr zu den Spielen“, erzählt Funkenhauser, die ihr Zahnarztstudium 1986 als aktive Athletin aufgenommen hatte. „Nach meiner Sportkarriere brauchte ich ein bisschen Abstand, um

E

Die Olympiasiegerin Dr. Zita Funkenhauser arbeitet als Zahnärztin im Deutschen Haus.

in einer neuen Rolle hierher zurückkehren zu können.“ Gemeinsam mit acht Kollegen aus Deutschland betreut die Olympiasiegerin von 1984 und 1988 im dritten Obergeschoss des Museums of London Docklands ihre Patienten. „Wenn einem Gast eine Krone rausfällt, ein Stück Zahn abbricht oder ein Weisheitszahn akut Probleme bereitet, sind wir für ihn da.“ Das Angebot der BEGO-Praxis richtet sich an die Gäste des Deutschen Hauses und an die deutschen Athleten. Für diese haben Funkenhauser und ihr Team in diesem Jahr ein speziel-

les Angebot: kostenloses Bleaching – für das perfekte, schneeweiße Lächeln. „Mit einigen Athleten haben wir schon Termine vereinbart“, verrät die zweifache Mutter, die in Tauberbischofsheim eine eigene Praxis führt. Akute Probleme sind bislang nicht zu vermelden.

FUNKENHAUSER DRÜCKT DEN FECHTERN DIE DAUMEN Die mehrfache Weltmeisterin im Florett ist jedoch nicht nur in ihrer Funktion als Zahnärztin vor Ort. „Mein Herz schlägt immer noch für das Fechten“, sagt die

46-Jährige, deren Töchter beide im Fechtzentrum Tauberbischofsheim trainieren. Wenn die deutschen Fechter auf die Planche treten, zittert Funkenhauser mit ihren Kindern vorm Fernseher mit. „Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sich die Sportler fühlen und welche Anspannung sie verspüren.“ Funkenhauser selbst vermisst diesen Druck nicht: „Als Zahnärztin erlebe ich hier nur die positive Seite: Ich darf die Olympischen Spiele erleben, die Athleten und das Flair im Deutschen Haus. Das ist einfach toll!“

DIE BEGOZAHNARZTPRAXIS IM DEUTSCHEN HAUS Der Dentalspezialist BEGO ist seit 2002 Co Partner der Deutschen Olympiamannschaft. In dieser Funktion bietet das seit 1890 tätige Bremer Unternehmen den deutschen Athleten verschiedene Services für gesunde Zähne an. Teil dieses Angebotes ist die durch BEGO ausgestattete Zahnarztpraxis im Deutschen Haus. Diese ist bis zum 11. August 2012 täglich zwischen 17 und 22 Uhr geöffnet.

6 WIRTSCHAFT


11-394 DSM - Anz. IOC Kampagne_11-394 DSM - Anz. IOC Kampagne 24.10.11 15:05 Seite 2

EVERY

IS MADE POSSIBLE BY YOU. Ein besonderer Dank an unsere Partner, die jeden Moment möglich machen.

©IOC 2011

The Worldwide Olympic Partners

olympic.org


Olympische Momente 4*

Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Montag, 30. Juli 2012

In der Welt der Künstler

EIN BESUCH IM LONDONER STADTVIERTEL COVENT GARDEN Künstler und bunte Märkte – das ist Covent Garden in der City of Westminster. Doch es gibt hier noch viel mehr zu entdecken. Ein Spaziergang durch ein Viertel im Zeichen der Spiele. Von Kopf bis Fuß auf den Traum jedes Athleten bei den Olympischen Spielen hat sich dieser Pantomimekünstler (oben) eingestellt.

Gitarrenklänge: Auf den Straßen von Covent Garden wird viel Unterhaltung geboten.

Überall in Covent Garden können Olympiatouristen Straßenkünstlern zuhören und zusehen.

8 AKTUELL


WIR FÜR DEUTSCHLAND IM NETZ:

TWITTER Folgen Sie der Deutschen Olympiamannschaft unter dem Hashtag: #WirfuerD

Die DOSB-Redakteure Jens Behler und Jörg Stratmann (v. links) twittern und posten Nachrichten und Meldungen über die Deutsche Olympiamannschaft.

SOCIAL HUB Folge den olympischen Athleten! Möglich macht das der Social Hub des DOSB: Einfach deutsche-olympiamannschaft.de

„WIR FÜR DEUTSCHLAND” IM NETZ

#WirfuerD ist ein Twitter-Hit Innerhalb von 24 Stunden erreichte das Hashtag der Deutschen Olympiamannschaft 1,5 Millionen Follower – und damit einen Spitzenplatz in den deutschen Twitter-Charts. ie ersten Social-MediaSpiele sind erst zwei Tage alt und halten bis dato, was im Vorhinein prognostiziert wurde: Wie nie zuvor geben Sportler via Facebook und Twitter Einblicke ins olympische Leben. Wie nie zuvor nutzen Fans die sozialen Netzwerke, um sich über die Spiele auszutauschen. Allein während der Eröffnungsfeier in London wurden mit 9,66 Millionen Tweets weltweit mehr Kurznachrichten abgesetzt als während der gesamten Spiele in Peking. Und auch die deutschen Athleten nutzen fleißig die sozialen Medien.

D

Ziel des DOSB ist es, den Claim der Deutschen Olympiamannschaft „Wir für Deutschland“ auch in der digitalen Welt erlebbar zu machen. Zentrale Kommunikationsplattform dafür ist die Webseite, die nach dem Prinzip eines Social Hubs Athleten, aber auch Fanbeiträge aus den sozialen Medien auf einer Seite bündelt.

FACEBOOK Der Facebook-Tipp für Olympiafans: facebook.com/Olympiamannschaft

nutzen. Ein umfassender Überblick zu den Themen rund um die Deutsche Olympiamannschaft ist so garantiert.

INTERNET Die Basis der digitalen Kommunikation. Einfach mal klicken: Zum Beispiel: www.dosb.de

TWEETS MIT #WIRFUERD* 788 retweets

TOP TEN DER TWITTER-CHARTS

Die Nutzungszahlen der ersten olympischen Tage zeigen, dass „Wir für Deutschland“ auch in den sozialen Netzwerken funktioniert. Die Webseite der Deutschen Olympiamannschaft hatte gut JEDER KANN MITMACHEN 65.000 Besucher und #WirfuerD Nach dem gleichen Prinzip funk- schaffte es bis dato jeden Tag in die Top Ten der deutschen tioniert auch das Twitter-HashTwitter-Charts. Der Viralität des tag #WirfuerD, das Sportler, Fans wie Medien gleichermaßen Social Webs sei Dank.

80 @mentions 632 original tweets *Nutzung an einem Tag

AKTUELL 9


Olympische Momente 4*

Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Montag, 30. Juli 2012

TENNIS/RADFAHREN/SCHWIMMEN MEDAILLENSPIEGEL

Görges sensationell

(NACH 26 VON 302 ENTSCHEIDUNGEN) powered by

PLATZ / LAND

G

S

B

TOTAL

1. China

6

4

2

12

2. USA

3

5

3

11

3. Italien

2

3

2

7

4. Südkorea

2

1

2

5

5. Frankreich

2

1

1

4

6. Nordkorea

2

0

1

3

7. Kasachstan

2

0

0

2

8. Australien

1

1

1

3

8. Brasilien

1

1

1

3

8. Ungarn

1

1

1

3

IMPRESSUM Olympische Momente 4* Newsletter – Deutsches Haus London 2012 HERAUSGEBER: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M. und Medienfabrik Gütersloh GmbH Sportkommunikation Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Tel.: +49 5241 23480-50 Fax: +49 5241 23480-215 Internet: www.medienfabrik.de E-Mail: info@medienfabrik.de HRB Gütersloh 2424 Bereichsleitung: Tobias Uffmann Chefredakteur: Michael Siedenhans (V.i.S.d.P.) Chef vom Dienst: Karsten Ilm Redaktion: Jochen Büttner, Julia Feldhans, Tobias Klingen, Philipp Kubießa, Benjamin Kraus, Yves Brummel Artdirection: Uta Kloke Layout: Britta Hartmann, Melanie Koers, Janine Mompour Projektmanagement: Jessica Sewerin Agenturtexte: SID Bildnachweis: picture alliance Druck: Creekside Design to Print LTD ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2012 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH.

1 0 SPORT

Julia Görges hat beim Tennisturnier die zweite Runde erreicht. Gegen Agnieszka Radwanska aus Polen siegte sie in einem spannenden Match mit 7:5, 6:7 (5:7) und 6:4. Auch Radfahrerin Ina-Yoko Teutenberg und Schwimmer Paul Biedermann überzeugten. ie 23-jährige Deutsche sorgte gegen die Weltranglistenzweite Radwanska für eine Sensation. Noch vor drei Wochen hatte die Polin beim Grand-Slam-Turnier auf dem heiligen Rasen von Wimbledon das Finale erreicht. Unter dem geschlossenen Dach auf dem Centre Court des All England Clubs verwandelte Görges nach 2:16 Stunden den ersten Matchball gegen ihre gleichaltrige Kontrahentin. In der nächsten Runde trifft die Nummer 24 der Welt auf Varvara Lepchenko (USA) oder Veronica Cepede Royg (Paraguay).

D

Julia Görges spielte stark auf.

TEUTENBERG WIRD VIERTE

BIEDERMANN IM FINALE

Im Straßenrennen der Radfahrerinnen kam Ina-Yoko Teutenberg auf einen guten vierten Rang. Damit verpasste sie die Medaillenränge denkbar knapp. Die Düsseldorferin konnte den Sprint des Hauptfeldes für sich entscheiden. Eine Ausreißergruppe mit der Niederländerin Marianne Vos (Gold), Elizabeth Armitstead aus Großbritannien (Silber) und der Russin Olga Sabelinskaja (Bronze) teilte das Edelmetall auf der Londoner Prachtstraße „The Mall“ unter sich auf.

Paul Biedermann ist zurück. In seinem Halbfinale über 200m Freistil schlug der 25-Jährige in 01:46,10 Minuten noch vor 400m-Lagen-Olympiasieger Ryan Lochte an. Damit zog er als viertschnellster Schwimmer aller Halbfinals in den heute Abend stattfindenden Endlauf ein. Auch Rücken-Schwimmer Helge Meeuw aus Wiesbaden erreichte als Siebter das Finale über die 100 Meter. Die 4x100m FreistilStaffel der Männer belegte im Finale Rang sechs.

OLYMPIA SPLITTER REGEN IN WIMBLEDON Wegen des anhaltenden Regens gestern beim Tennisturnier in Wimbledon sind die Doppelbegegnungen von Philipp Petzschner/Christopher Kas und Julia Görges/AnnaLena Grönefeld auf heute verschoben worden. Auch die Einzel von Angelique Kerber und Sabine Lisicki wurden verlegt. GOLLER/LUDWIG SIEGEN Die Europameisterinnen Sara Goller und Laura Ludwig sind erfolgreich in das Beachvolleyballturnier gestartet. Sie bezwangen das australische Duo Becchara Palmer/LouiseBawden in 55 Minuten mit 2:1 (21:18, 19:21, 15:8) und sorgten so für den dritten deutschen Sieg im vierten Spiel.

TURNERINNEN IM FINALE Gleich zwei deutsche Turnerinnen stehen im Sprungfinale. Neben Oksana Chusovitina gelang es auch Olympia-Neuling Janine Berger die Medaillenentscheidung zu erreichen. Die Damen verpassten das Temafinale knapp. WU IM ACHTELFINALE Jiaduo Wu hat beim Tischtennis-Turnier das Achtelfinale erreicht. Die deutsche Nummer eins bezwang Iveta Vacenovska (Tschechien) mit 4:2 (11:9, 15:13, 8:11, 11:8, 9:11, 11:5). Bei ihrer zweiten Olympia-Teilnahme steht sie damit erstmals im Achtelfinale. Dort trifft die 34-Jährige heute auf die Nummer acht der Welt, Feng Tianwei (Singapur).

… tweet des Tages Nico Jacobi @nicojacobi

Unsere Tennismädels machen es vor. Super @juliagoerges. Jetzt Daumendrücken für unsere Hockeymädels heute Abend @Janne_MW #WirfuerD 29 Juli 2012 Markus Deibler @MarkusDeibler

DR und mein erstes olympisches Finale gesichert :-) war unglaublich hart. Chillen und nochmal hacken nachher! 29 Juli 2012


powered by

DAS TEAM DER DEUTSCHEN TURNER: PHILIPP BOY Geburtstag:

23. Juli 1987 in Schwedt Größe: 1,72m Gewicht: 65kg Verein: SC Cottbus Der 25-Jährige tritt in London zum zweiten Mal bei Olympia an. Die Weltmeisterschaften 2010 und 2011 beendete er jeweils mit dem zweiten Platz im Mehrkampf. Fabian Hambüchen (links) hatte nach dem Vorkampf allen Grund zum Jubeln. Auch Marcel Nguyen (rechts) zeigte eine gute Leistung. Pech für Philipp Boy (unten): Er verletzte sich früh.

DEUTSCHE MANNSCHAFT WILL UM EINE MEDAILLE TURNEN

Fabian Hambüchen glänzt Die deutschen Gerätturner treten im Teamfinale mit einem Weltmeister, einem Doppel-Europameister und einem zweimaligen Vizeweltmeister an. Die Rede ist von Reck-Ass Fabian Hambüchen, Barren-Spezialist Marcel Nguyen und Mehrkämpfer Philipp Boy. Sie vereint nicht nur das Geburtsjahr 1987, sondern vor allem ihre hervorragenden Qualitäten an den einzelnen Geräten. Selten zuvor hatten Turner aus Deutschland bessere Aussichten auf olympische Medaillen als in diesem Jahr. Neben den Einzeldisziplinen wollen sie vor allem im Mannschafts-Mehrkampf die Übermacht aus China und Japan ein wenig ärgern. Bei den Weltmeisterschaften 2007 und 2010 klappte das mit dem Gewinn der Bronze-Medaille schon hervorragend. „Wir haben ein Team, das funktioniert“, sieht auch Chef-

trainer Andreas Hirsch gute Chancen für diese Mission.

ALS VIERTER INS FINALE Im Vorkampf am Samstag unterstrich besonders Hambüchen, dass mit ihm zu rechnen sein wird. Ohne Patzer und mit glänzenden 90,765 Punkten kam er auf Platz drei der Einzelwertung. Marcel

Nguyen zeigte ebenfalls eine sehr gute Leistung und beendete den Vorkampf als siebter. Zu Beginn musste jedoch ein Schock-Moment verdaut werden: Philipp Boy verletzte sich früh am Fuß und quälte sich daraufhin mit großen Schmerzen durch die Vorrunde. Dennoch zog das Team als Vierter ins Finale ein.

FABIAN HAMBÜCHEN Geburtstag: 25. Oktober 1987 in Bergisch Gladbach Größe: 1,64m Gewicht: 63kg Verein: TSG Wetz-

lar-Niedergirmes Der Reckweltmeister von 2007 nimmt in London zum dritten Mal an Olympischen Spielen teil. Vor vier Jahren in Peking gewann er an seinem Spezialgerät Reck die Bronze-Medaille. Auch im Mehrkampf zählt der 24-Jährige zur Weltspitze.

MARCEL NGUYEN Geburtstag:

8. September 1987 in München Größe: 1,65m Gewicht: 55kg Verein: TSV Unterhaching Der Barren-Europameister von 2011 und 2012 gehört im Mehrkampf, am Boden und am Reck zu Europas Turnelite. Es sind seine zweiten Olympischen Spiele.

SPORT 1 1


Olympische Momente 4* powered by

ENTSCHEIDUNGEN AM 30. JULI FECHTEN (19.40 UHR) (ExCeL), Frauen, Degen Einzel, Deutsche Starterinnen: Britta Heidemann, Imke Duplitzer, Monika Sozanska GEWICHTHEBEN (AB 15.30 UHR) (ExCeL), Frauen (bis 58kg), Männer (bis 62kg), Deutsche Starterin: Christin Ulrich JUDO (16.00 UHR) (ExCeL), Frauen (bis 57kg), Männer (bis 73kg), Deutsche Starter: Miryam Roper, Christopher Völk GERÄTTURNEN (16.30 UHR) (North Greenwich Arena), Männer, Mannschafts-Mehrkampf, Deutsche Starter: Philipp Boy, Fabian Hambüchen, Sebastian Krimmer, Marcel Nguyen, Andreas Toba SPORTSCHIESSEN (12.15 UHR) (The Royal Artillery Barracks), Männer, Luftgewehr, Deutsche Starter: Julian Justus, Tino Mohaupt SCHWIMMEN (AB 19.41 UHR) (Aquatics Centre), 200m Freistil, 100m Rücken (Männer), 100m Rücken, 100m Brust (Frauen), Deutsche Starter: Paul Biedermann (200m Freistil), Helge Meeuw (100m Rücken) WASSERSPRINGEN (15.00 UHR) (Aquatics Centre), Männer, Synchronspringen Turm, Deutsche Starter: Sascha Klein/Patrick Hausding GRUPPENSPIELE: HOCKEY (21.15 UHR) (Riverbank Arena), Männer, Deutschland - Belgien

1 2 SPORT

Ingrid Klimke (links) liegt nach dem Dressurreiten auf einem starken vierten Platz in der Einzelwertung. Michael Jung (rechts) ist ebenfalls noch im Medaillenrennen.

VIELSEITIGKEIT IST GEFRAGT

Reiter übernehmen die Führung Als aussichtsreiche Medaillenkandidaten sind die deutschen Vielseitigkeitsreiter nach London gereist. Angeführt von Welt- und Europameister Michael Jung konnten die Reiter bei der Generalprobe, dem CHIO in Aachen Anfang Juli, überzeugen. n der Einzelkonkurrenz belegte Jung Platz zwei, während Teamkollegin Sandra Auffarth auf Platz vier landete. Komplettiert wurde das tolle Ergebnis mit dem Sieg in der Mannschaftswertung. In London steigen neben Jung und Auffarth noch Dirk Schrade und die Olympiasieger von 2008, Ingrid Klimke und Peter Thomsen, für Deutschland in den Sattel. Im Kampf um Edelmetall müssen die Reiter dabei ein dreiteiliges Programm

I

aus Dressur-, Gelände- und Springreiten absolvieren.

ERSTER NACH DER DRESSUR Nach zwei Wettkampftagen sind die hohen Erwartungen bisher erfüllt worden. Mit Abschluss der Dressurprüfung liegt die deutsche Equipe vor dem heutigen Geländeritt an der Spitze der Mannschaftswertung. Auf den weiteren Plätzen folgen die Teams aus Australien und Groß-

Happy Birthday Seinen Geburtstag feiert heute Fechter Benjamin Kleibrink (27) Wir gratulieren!

britannien. Im Einzel haben Klimke als Vierter, Schrade (Sechster), Auffarth (Siebter) und Jung auf Platz elf noch alle Möglichkeiten, in die Medaillenränge zu gelangen.

ENTSCHEIDUNG IM SPRUNG Die Entscheidung fällt mit dem abschließenden Springreiten am Dienstag auf dem anspruchsvollen Kurs im Reitstadion des Londoner Greenwich Park.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.