Paralympische Momente – Ausgabe 5 Newsletter Deutsches Haus Paralympics London 2012

Page 1

Paralympische Momente 5* Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Montag, 3. September 2012

XXXXX Sieg mit der Rückhand

JOCHEN WOLLMERT GEWINNT GOLD IM TISCHTENNIS

xxxxxx

Ein erfolgreicher Tag für das deutsche Tischtennis: Jochen Wollmert gewinnt in der ExCeL-Arena seine dritte paralympische Goldmedaille. Und Thomas Schmidberger holt Bronze bei seiner Premiere.

Hier steth noch blindtetHier steth noch blindtetHier steth noch blindtetHier steth noch blindtetHier steth noch blindtet ubelnd riss er nach dem Matchball die Arme hoch und stürmte auf seinen Trainer zu. In vier Sätzen hatte Jochen Wollmert soeben den Briten William Bayley besiegt und damit seine dritte paralympische Goldmedaille im Einzel

J

Mit freundlicher Unterstützung von:

nach Sydney 2000 und Peking 2008 gewonnen. „Das war ein großartiges Match und ein fantastisches Publikum. Es war mein Traum im Finale gegen Will zu spielen“, sagte Wollmert, der Bayley anschließend trösten musste und in den Arm nahm.

Thomas Schmidberger sicherte sich durch einen Erfolg im kleinen Finale seiner Klasse gegen den Franzosen Florian Merrien den dritten Rang. „Die Bronzemedaille fühlt sich wie Gold an“, sagte der 20-Jährige nach der Siegerehrung.

INHALT 2

PANORAMA Für das Miteinander – der NRW-Abend

3

PORTRÄT Voneinander lernen – Marianne Buggenhagen und Claudia Nicoleitzik

4

SPORT Der Medaillenspiegel und Vorschau auf Wettkampftag 5


Paralympische Momente 5*

Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Montag, 3. September 2012

2

DER NRW-ABEND IM DEUTSCHEN HAUS

Für das Miteinander In Nordrhein-Westfalen ist Inklusion ein wichtiges Thema – das betonte Familien- und Sportministerin Ute Schäfer während des NRW-Abends im Deutschen Haus Paralympics: „Zwischen Rhein und Weser sind wir weltoffen und sportlich.“ Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Weitspringer und paralympische Sieger Markus Rehm vom TSV Bayer 04 Leverkusen. Speerwerfer aus NRW: Matthias Mester vom TSV Bayer 04 Leverkusen (oben).

TERMINE DEUTSCHES HAUS PARALYMPICS MONTAG, 3. SEPTEMBER: DBS-Pressekonferenz (ab 9 Uhr*) NPC-Abend (ab 19 Uhr)

Interessante Gespräche führten: Nicole Kirsch (Deutsche Telekom), Horst Poppe (Lufthansa) mit Steffi Nerius (unten links) sowie Moderator Rainer Schmidt mit Jugendlichen aus dem Oberbergischen Kreis.

DIENSTAG, 4. SEPTEMBER: DBS-Pressekonferenz (ab 9 Uhr*) *Änderungen vorbehalten Angaben Londoner Ortszeit

DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher mit Sportministerin Ute Schäfer (oben links), Sportdiplomat Walter Eschweiler (oben) und Gisela Hinnemann, Ute Schäfer, Reinhard Schneider und Brigitte Zypries (unten, v. links). Staatssekretär Ralf Brauksiepe überreichte eine Geburtstagstorte an Gerd Schönfelder (unten Mitte).

Mit freundlicher Unterstützung von:


3

Zwei Leichtathletinnen strahlen: Claudia Nicoleitzik (links) präsentiert ihre Bronzemedaille und Marianne Buggenhagen erzählt von ihrem KugelstoßWettkampf.

MARIANNE BUGGENHAGEN UND CLAUDIA NICOLEITZIK

Voneinander lernen Die eine ist 59 Jahre, die andere erst 22 Jahre alt: Marianne Buggenhagen und Claudia Nicoleitzik. Der Sport und zwei besondere Erlebnisse im Olympiastadion vereint die zwei Generationen.

rst drehte Marianne Buggenhagen zwei Pirouetten mit ihrem Rollstuhl, dann nahm sie freudestrahlend ihre Silbermedaille in Empfang: Besser hätten die Paralympischen Spiele für die 59-Jährige nicht beginnen können. Zumal der zweite Platz im Kugelstoßen für sie keine Selbstverständlichkeit war. „Ich habe immer gesagt, im Kugelstoßen werde ich um Bronze kämpfen, und ich habe gekämpft. Dass es Silber geworden ist, darüber freue ich mich sehr“, sagte die Brandenburgerin nach ihrer 13. Medaille bei Paralympischen Spielen. Dabei ist das Kugelstoßen keineswegs ihre Lieblingsdisziplin. Doch

E

Mit freundlicher Unterstützung von:

„ihre“ Disziplin, das Diskuswerfen, wurde in ihrer Klasse aus dem paralympischen Programm gestrichen. Der Gedanke an das Karriereende war plötzlich da. „Ich habe sehr, sehr lange nachgedacht, ob ich weitermache“, sagt die Sozialarbeiterin eines Berliner Krankenhauses. Doch Familie, Freunde und ihr Arbeitgeber ermutigten sie, ihre beeindruckende Laufbahn fortzusetzen – dazu gehören 20 WM-, sechs EM-Titel und neun paralympische Goldmedaillen. Die aktuelle Silbermedaille im Kugelstoßen ist sogar ihre 53. internationale Medaille. Ob es eine Fortsetzung in vier Jahren in Rio de Janeiro geben wird, möchte sie noch nicht mit „Ja“

beantworten. „Das Kugelstoßen ist körperlich anstrengender als das Diskuswerfen. Und ich weiß nicht, ob ich in vier Jahren noch topfit bin“, sagt Buggenhagen und schaut dabei die 22-jährige Claudia Nicoleitzig an: „Aber von den jungen Athleten kann ich ja noch viel lernen. Beispielsweise jugendlichen Elan.“

BRONZE WERTVOLL WIE SILBER Nicoleitzik gab dieses Kompliment gern zurück: „Es ist für mich etwas Besonderes mit Marianne in einem Team zu sein. Von ihr kann ich viel lernen.“ Die 22-Jährige hatte sich nach dem 200m-Finale in den Aufwärmbereich der Arena zurückgezogen. Im Gefühl, eine Me-

daille verloren zu haben. Nach etwa 120 Metern war ihr plötzlich die Argentinerin Yanina Martinez vor die Füße gelaufen und so konnte Nicoleitzik das Rennen nur als Vierte beenden. „Sie hat mich irritiert“, sagt die Saarländerin. Doch der folgende Protest der deutschen Teamleitung war erfolgreich und so durfte Nicoleitzik nach zweimal Silber in Peking 2008 über ihre erste Medaille in London 2012 jubeln. Als sie die Bronzemedaille überreicht bekam, hatte sie mit dem Albtraum der vorherigen Stunden ihren Frieden geschlossen. „Nach diesem ganzen Auf und Ab bedeutet diese Bronzemedaille für mich mehr als die beiden Silber aus Peking“, sagte sie.

Die Gäste im Deutschen Haus Paralympics applaudieren, als Claudia Nicoleitzik (links) und Marianne Buggenhagen eintreffen.


Paralympische Momente 5*

Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Montag, 3. September 2012

4

ERGEBNISSE

MEDAILLENSPIEGEL (NACH 177 VON 503 ENTSCHEIDUNGEN) powered by

PLATZ / LAND

G

S

B

TOTAL

1. China

35

24

28

87

2. Großbritannien 16

24

14

53 43

3. Australien

14

11

18

4. Ukraine

13

7

12

32

5. Russland

12

13

9

34

6. USA

9

8

16

33

7. Brasilien

7

3

3

13

8. Deutschland

5

8

8

21

9. Frankreich

4

7

6

17

10.Nigeria

4

4

0

8

IMPRESSUM Paralympische Momente 5* Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 HERAUSGEBER: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M. und Medienfabrik Gütersloh GmbH Sportkommunikation Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Tel.: +49 5241 23480-50 Fax: +49 5241 23480-215 Internet: www.medienfabrik.de E-Mail: info@medienfabrik.de HRB Gütersloh 2424 Bereichsleitung: Tobias Uffmann Chefredakteur: Michael Siedenhans (V.i.S.d.P.) Redaktion: Jochen Büttner, Philipp Kubießa Artdirection: Uta Kloke Layout: Janine Mompour Projektmanagement: Jessica Sewerin Teamassistenz: Frederic Kollmeier Agenturtexte: SID Bildnachweis: picture alliance Fotografen: Jan Haas Druck: Creekside Design to Print LTD ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2012 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH.

Mit freundlicher Unterstützung von:

LEICHTATHLETIK Frauen: Weitsprung F42/44, 5. Katrin Green, 6. Vanessa Low, 100m T37, 4. Maria Seifert; 100m T44, 4. Katrin Green; Männer: 100m T54, 5. Marc Schuh; 200m T44, 7. David Behre RADSPORT Frauen: Tandem 3000m Verfolgung, 8. Henrike Handrup/Ellen Heiny; Männer: Team Sprint, 6. Tobias Graf, Wolfgang Sacher und Steffen Warias

SCHWIMMEN Frauen: 100m Rücken S11, 4. Daniela Schulte; 100m Schmetterling S12, 7. Naomi Maike Schnittger; Männer: 200m Lagen SM7, 8. Tobias Pollap; 100m Schmetterling S12, 7. Daniel Simon TISCHTENNIS Männer: Einzel Kl. 3, 3. Thomas

Schmidberger; Einzel Kl. 7, 1. Jochen Wollmert Gruppenspiele: ROLLSTUHLBASKETBALL Frauen: Vorrunde 3. Spieltag, Deutschland – China 56:50 Männer: Vorrunde 4. Spieltag, Deutschland – Kanada 66:73

REITEN Frauen/Männer: Einzel Grade IV, 9. Lena Weifen; Einzel Grade III, 1. Hannelore Brenner, 8. Steffen Zeibig RUDERN Mixed: Vierer mit Steuerfrau LTAMix4+, 2. Astrid Hengsbach, Anke Molkenthin, Katrin Splitt, Tino Kolitscher und Kai-Kristian Kruse

ENTSCHEIDUNGEN LEICHTATHLETIK (AB 10:00 UHR*) (Olympic Stadium) Frauen: Kugelstoßen F42/44, Michaela Floeth; Speerwerfen F33/34/ 52/53, Marie Brämer-Skowronek, Frances Herrmann, Birgit Kober; Männer: Diskus F35/36, Sebastian Dietz; 100m T12, Thomas Ulbricht REITEN (AB 09:00 UHR*) (Greenwich Park) Frauen/Männer: Einzel Freistil Grade II, Britta Näpel, Angelika Trabert SCHWIMMEN (AB 9.30 UHR VORLÄUFE, AB 17:30 UHR ENTSCHEIDUNGEN*) (Aquatics Centre) Frauen: 200m

Silber für den Rudervierer: Anke Molkenthin, Astrid Hengsbach, Tino Kolitscher, Kai-Kristian Kruse und Steuerfrau Katrin Splitt (v. links).

Lagen SM6, Verena Schott; 100m Freistil S7, Kirsten Bruhn; 100m Freistil S3, Annke Conradi, Vera Thamm; 100m Rücken SB11, Daniela Schulte; Männer: 200m Lagen SM6, Swen Michaelis; 100m Freistil S7, Tobias Pollap; 200m Lagen SM12, Daniel Simon

Gruppenspiele: ROLLSTUHLBASKETBALL (10:45 UHR*) (Basketball Arena) Frauen: Vorrunde 4. Spieltag, Deutschland – Mexiko; (20:45 UHR*) Männer: Vorrunde 5. Spieltag, Deutschland – Polen

SPORTSCHIESSEN (AB 09:00 UHR*) (Royal Artillery Barracks) Mixed: P3/25m Pistole, Frank Heitmeyer

SITZVOLLEYBALL (11:00 UHR*) (ExCeL) Männer: Vorrunde 3. Spieltag, Deutschland – Großbritannien

TISCHTENNIS (AB 11:00 UHR*) (ExCeL) Frauen: Einzel Kl. 9, Spiel um Platz drei, Stephanie Grebe; Männer: Einzel Kl. 1, Finale, Holger Nikelis

Entscheidungsspiele: ROLLSTUHLTENNIS (11:00 UHR*) (Eton Manor) Frauen: Achtelfinale, Sabine Ellerbrock, Katharina Krüger * Ortszeit London


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.