Olympische Momente 6* Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Mittwoch, 1. August 2012
Die Goldenen Reiter! Die Mannschaft der Vielseitigkeitsreiter und Michael Jung im Einzel gewinnen die ersten Goldmedaillen für die Deutsche Olympiamannschaft in London 2012
2
SHOW UND ENTERTAINMENT Ein glänzender Abend – Reiseland Deutschland
5
AKTUELL Die längste Sekunde – Britta Heidemann mit Silber
8
4
WIRTSCHAFT Der andere Blick auf London – Felix Neureuther und Mike Rockenfeller
6
SPORT Der Gold-Geburtstag – Doppel-Olympiasieger Michael Jung
11 SPORT Weltmeister gehen an den Start – Vorschau auf Wettkampftag 5
BACKSTAGE Kochen für Freunde – Gerhard Obermayr und sein Team
Olympische Momente 6*
Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Mittwoch, 1. August 2012
TERMINE DEUTSCHES HAUS MITTWOCH, 1. AUGUST: DOSB-Pressekonferenz (ab 9 Uhr)* Botschafter-Empfang (ab 19 Uhr) DONNERSTAG, 2. AUGUST: DOSB-Pressekonferenz (ab 9 Uhr)* Sioux-Präsentation „40 Jahre Sioux und Olympische Spiele“ (ab 13 Uhr) Themen-Abend „40 Jahre Olympische Spiele München 1972“ (ab 19 Uhr) *Änderungen vorbehalten Küsschen für zweimal Gold: Michael Jung mit seiner Freundin Faye Hüllgraebe (oben links). Stolz präsentieren die Buschreiter ihre Goldmedaillen: Michael Jung, Dirk Schrade, Peter Thomsen, Ingrid Klimke, Sandra Auffarth (oben rechts, v. links).
HAPPY GOLD-DAY IM DEUTSCHEN HAUS
Glänzender Abend „Ich bin heute morgen mit einem guten Gefühl auf mein Pferd gestiegen”, erzählte Michael Jung. Kein Wunder: Erstens war gestern sein 30. Geburtstag, zweitens war er am Nachmittag Doppel-Olympiasieger. Ein perfekter Tag, der am Abend glänzend wurde: Das Team der Vielseitigkeitsreiter besuchte das Deutsche Haus und feierte mit Athleten, Partnern und Gästen die zwei Goldmedaillen. Olympiasiegerin Ingrid Klimke lud schließlich zum Gegenbesuch ein: „Liebe Gäste im Deutschen Haus, es lohnt sich wirklich, in den Greenwich Park zu kommen und sich die Reitwettbewerbe anzuschauen. Die Stimmung dort ist einfach unglaublich.” So wie der gestrige Abend im Deutschen Haus.
2 SHOW UND ENTERTAINMENT
Zwei Doppel-Olympiasieger im Deutschen Haus: Michael Jung (London 2012) und Hinrich Romeike (Peking 2008).
Medaillenshow im Deutschen Haus: Ole Bischof (links) mit Silber, Sideris Tasiadis (oben) mit Silber und Sandra Auffahrt (rechts) sogar mit Gold und Bronze.
Steffen Schindler, Botschafter Georg Boomgaarden, Norbert Tödter (DZT), Axel Achten, GNTO-Direktor Klaus Lohmann (oben v. links).
DEUTSCHLAND ENTDECKEN UND ERLEBEN
Bundesliga-Legenden: UN-Sonderberater Willi Lemke begrüßt FußballRekordnationalspieler Lothar Matthäus mit seiner Freundin Joanna Tuczynska (v. links).
DIE DEUTSCHE ZENTRALE FÜR TOURISMUS Das Reiseland Deutschland war Thema des Empfangs, zu dem die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) gestern 150 Gäste ins Deutsche Haus eingeladen hatte. Darunter: der deutsche Botschafter Georg Boomgaarden, Norbert Tödter, Leiter strategische Unternehmensplanung der DZT, Steffen Schindler vom Deutschen Weininstitut und DSM-Ge-schäftsführer Axel Achten. Begrüßt wurden sie durch Klaus Lohmann, Direktor des German National Tourist Office London. Die Deutsche Zentrale für Tourismus ist offizieller Partner des Deutschen Hauses, wo sie das Reiseland Deutschland vertritt. Denn sportliche Großevents wie Olympische Spiele wirken sich positiv für das Image aus und spielen für die Entwicklung des Tourismus eine bedeutende Rolle. Das hat auch die Fußball-WM 2006 in Deutschland
gezeigt. Seitdem beurteilen Briten Deutschland positiver. Großbritannien ist für das Reiseland Deutschland einer der wichtigsten Märkte. Laut einer Umfrage in Großbritannien schneidet Deutschland besonders gut in der Kategorie „herausragend im Sport“ ab. Deswegen nutzt die DZT die Verbindung von Sport und Tourismus kontinuierlich für seine Marketingaktivitäten wie gestern beim Empfang im Deutschen Haus, das unter dem Motto „Discover the taste of Germany“ stand. Das Deutsche Weininstitut präsentierte regionale Weine. „Wir freuen uns sehr, die DZT nach Peking 2008 und Vancouver 2010 auch im Deutschen Haus in London wieder an unserer Seite zu haben“, sagte DSM-Geschäftsführer Axel Achten, „denn sportliche Großereignisse und Tourismus bilden von jeher eine starke Kombination.“
SHOW UND ENTERTAINMENT 3
Olympische Momente 6*
Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Mittwoch, 1. August 2012
Ganz schön unter Strom standen Felix Neureuther (links) und Mike Rockenfeller mit dem Audi A1 e-tron.
In der neu eröffneten Audi City in London konfigurierten sie ihr individuelles Fahrzeug.
FELIX NEUREUTHER UND MIKE ROCKENFELLER
Der andere Blick Szenenwechsel für Felix Neureuther: Statt der Winterspiele erlebte der Slalomspezialist die Sommerausgabe in London. Mit dabei der Mann, der sonst auf Asphaltpisten unterwegs ist: Audi-Werksfahrer Mike Rockenfeller. An Bord des Audi A1 e-tron entdeckten sie die Stadt.
lektrisch London entdecken. Das war das Motto für Skifahrer Felix Neureuther und Rennfahrer Mike Rockenfeller bei ihrer Stippvisite bei den Olympischen Spielen. Die beiden waren in London rein elektrisch mit dem Audi A1 e-tron unterwegs. Für Neureuther ist das Fahrzeug mit den vier Ringen nichts Ungewöhnliches. Denn in der Weltcup-Saison fährt der Slalomspezialist im Audi von einem Skiort zum anderen. Le Mans-Sieger und DTM-Fahrer Mike Rockenfeller musste sich
E
4 WIRTSCHAFT
in London erst zurechtfinden. Nicht wegen des alternativen Antriebs, sondern weil er nicht jeden Tag einen Linkslenker steuert. Der „linke“ Großstadtverkehr verlangt vollste Aufmerksamkeit. „Das war ein tolles Fahrerlebnis. Es hat Spaß gemacht, elektrisch durch London zu fahren“, beschreibt er seine Fahreindrücke.
STARS AUS DER GANZEN WELT Felix Neureuther fand die Tour de London aufregend – nicht
nur wegen des neuen Fahrgefühls: „Es ist toll, so viele verschiedene Sportarten nicht nur im TV zu sehen, sondern bei Olympischen Spielen live zu erleben.“ Besonders beeindruckte ihn, dass im Olympischen Dorf Stars aus der ganzen Welt an einem Ort untergebracht sind. Neureuther kennt das zwar als zweimaliger Teilnehmer bei Olympischen Winterspielen, doch im Sommer sind einfach mehr Nationen dabei; entsprechend bunt ist das Leben im Olympischen Dorf.
Felix und Mike besuchten gemeinsam die Schwimmwettbewerbe. Die Stimmung in der Halle beim Start der Briten beeindruckte das Duo Neureuther/ Rockenfeller. Doch es gab nicht nur Olympia: In der Audi City erlebten sie innovative Verkaufstechnik. Jedes Modell aus Ingolstadt kann dort mit mehreren hundert Millionen Ausstattungsmöglichkeiten virtuell zusammengestellt werden. Ein weiterer interessanter Eindruck – im Zeichen der fünf, pardon vier Ringe.
powered by
BRITTA HEIDEMANN UND IHR WEG ZU SILBER
Die längste Sekunde Dieses Gefecht hat Fechtgeschichte geschrieben. Das Halbfinale in der ExCel-Arena zwischen Britta Heidemann und der Südkoreanerin Shin A Lam mit seiner langen und bangen Wartezeit bis zur endgültigen Entscheidung war gestern das Top-Thema.
ie Gewinnerin der Silbermedaille, Trainer Manfred Kaspar und Chef de Mission Michael Vesper stellten noch einmal fest: „Es war ein regulärer Treffer!“ Warum? Das ist relativ einfach: „Der Meldeapparat kann nicht mehr aufleuchten, wenn die Zeit abgelaufen ist“, erklärte der Bundestrainer die technischen Zusammenhänge.
D
SEHR ERSCHÖPFT INS FINALE Was so einfach klingt, war für seine Fechterin ein absolutes Drama mit Folgen. „Da habe ich natürlich viele Nerven gelassen, und das hat sich auch in der Physis niedergeschlagen. Ich war wirklich sehr erschöpft im Finale“, beschrieb Britta Heidemann die Auswirkungen der Nervenschlacht nach dem Gefecht auf der Planche. Eine Stunde dauerten die Diskussionen bis zur Entscheidung.
NICHT ABLENKEN LASSEN Doch die Konzentration blieb bei Deutschlands Degen-Queen konstant: „Ich war erstaunt, wie wenig ich mich von der ganzen Situation habe ablenken lassen.“ Nach einem anstrengendem Tag
reichte es dennoch nicht zur Goldmedaille. Ein Tag, den Britta Heidemann als einen durchgehenden Kampf von morgens bis abends wahrgenommen hat. Entsprechend froh zeigte sie sich über das Ergebnis. „Mit Silber bin ich glücklich“, bilanzierte sie mit einem Strahlen in der Pressekonferenz. Unterstützt wurde sie während des Wettkampfes von Imke Duplitzer und Monika Sozanska, die zuvor ausgeschieden waren. Im Warm-Up-Bereich motivierten sie Britta Heidemann und machten ihr Mut.
BURGER MIT SILBER
Komm in meine Arme: Mutter Astrid Heidemann begrüßt ihre Tochter Britta (oben). Nach dem entscheidenden Treffer im Halbfinale kam es zu einer denkwürdigen Diskussion am Schiedsgericht.
Ihre Silbermedaille trug sie am Abend im Olympischen Dorf dann noch in ein Schnellrestaurant. Dort gönnte sie sich nach dem heftigen Tag einen Burger. Die Bedienung fragte sie, wie es so läuft und Britta Heidemann griff in ihre Tasche: „Hier, ich habe gerade eine Silbermedaille gewonnen“, sagte sie und zeigte ihr Edelmetall. „Die freute sich so sehr, dass sie eine olympische Medaille in der Hand halten konnte. Dafür ist die Medaille auch da", so Heidemann. Wie schön, dass Silber so viele Menschen glücklich machen kann.
AKTUELL 5
Olympische Momente 6*
Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Mittwoch, 1. August 2012
MICHAEL JUNG UND DIE MANNSCHAFT DER VIELSEITIGKEITSREITER
Happy Gold-Day 30. Geburtstag, Gold im Einzel und Erfolg mit den Kollegen: Michael Jung und das Team der Vielseitigkeitsreiter sorgten für die ersten beiden goldenen Momente in der Deutschen Olympiamannschaft.
Fehlerfrei über die dreifache Kombination zum zweifachen Gold: Michael Jung mit Sam.
uf die Buschreiter ist Verlass. Doppelgold in Hongkong 2008, Doppelgold in London 2012. Michael Jung fand in den Minuten nach seinem historischen Triumph im noblen Greenwich Park kaum Worte und konnte sein Glück kaum fassen: „Das ist unglaublich.“ Am schönsten Geburtstag seines Lebens wurde der „Gold-Jung“ von seiner Mutter fast erdrückt. Minutenlang lag Londons Reiterkönig Michael Jung in den Armen von Mama Brigitte, die ihren Tränen freien Lauf ließ. Eine lange Geschichte fand damit ihren goldenen Höhepunkt. Denn schon von Kindesbeinen an gab es für Michael Jung nur eine Lieblings-
A
6 SPORT
beschäftigung: Reiten, Reiten, Reiten. Als erster Vielseitigkeitsreiter holte er das Triple mit WM-, EM- und Olympiasieg.
LUFTSPRÜNGE IN LONDON Schon drei Stunden vor dem Einzelsieg hatte Jung mit seinem Wallach Sam für die ersten Luftsprünge im deutschen Lager gesorgt – das Duo machte als vorletzter deutscher Starter den Team-Triumph vorzeitig perfekt. „Wir waren auch 2008 in Hongkong Olympiasieger – aber hier im Mutterland der Vielseitigkeit ist das natürlich gigantisch“, sagte Bundestrainer Hans Melzer nach dem Mannschafts-Wettbe-
werb. Dort lagen Jung, VizeEuropameisterin Sandra Auffarth mit Opgun Luovo, Ingrid Klimke mit Abraxxas, Dirk Schrade mit King Artus und Peter Thomsen mit Barny mit insgesamt 133,70 Punkten in der Endabrechnung vor Gastgeber Großbritannien (138,20) und Neuseeland (144,40). Im Trubel des Herzschlagfinals ging fast unter, dass Shootingstar Sandra Auffarth den deutschen Tag mit Einzelbronze abgerundet hatte. Als Prinzessin Anne neben Jung und Auffarth auch Ingrid Klimke, Dirk Schrade und Peter Thomsen Teamgold um den Hals hängte, strahlte das deutsche Quintett um die Wette.
ALLE TITEL MICHAEL JUNG Der bisher größte Erfolg von Michael Jung war der Sieg bei den Weltreiterspielen 2010 in Lexington. Vor einem Jahr feierte der Schwabe aus Horb-Altheim schon einmal einen internationalen Doppelerfolg: bei der Europameisterschaft in Luhmühlen.
powered by
dessen Arm vor den deutschen Fans in die Höhe. Die Menge feierte den sichtlich gerührten Reutlinger wie einen Olympiasieger.
ÜBERRASCHUNG DURCH TASIADIS
Dreimal olympisches Edelmetall - Silber für den Judoka Ole Bischof (oben), Silber für den Kanuten Sideris Tasiadis (oben rechts) und Bronze für die Vielseitigkeitsreiterin Sandra Auffarth.
SILBER FÜR BISCHOF UND TASIADIS / BRONZE FÜR AUFFARTH
Medaillenregen Der Wettkampftag 4 ist ein guter Tag für die deutschen Athleten: der Judoka Ole Bischof und der Kanute Sideris Tasiadis gewinnen Silber. Und neben Olympiasieger Michael Jung steht Sandra Auffarth auf dem Treppchen. Sie gewinnt Bronze.
Für eine faustdicke Überraschung sorgte Sideris Tasiadis im Wildwasser von Lee Valley. Der Deutsche mit griechischen Wurzeln legte im Canadier-Einer einen Parforce-Ritt hin und kam auf den zweiten Platz. „Eine Medaille bei dieser starken Konkurrenz ist überragend. Sid ist der Mann für die Zukunft, dass er im zweiten Lauf nochmal so einen rausgehauen hat, ist die Krönung“, erklärte Chef-Bundestrainer Michael Trummer. Es war eine knappe Entscheidung – beinahe wäre der Olympia-Debütant aus Augsburg im White Water Centre sogar zum Gold gepaddelt. Olympiasieger Tony Estanguet (Frankreich) war lediglich 1,03 Sekunden schneller.
AUFFARTH GEWINNT BRONZE le Bischof hat in der Neuauflage des Finals von Peking 2008 seine zweite olympische Medaille gewonnen. Gegen den Südkoreaner und Weltranglistenersten Kim JaeBum unterlag der 32 Jahre alte Reutlinger knapp durch zwei
O
Yuko-Wertungen. In einem dramatischen Halbfinale hatte Bischof den Amerikaner Travis Stevens besiegt – die Kampfrichter erklärten ihn nach der Verlängerung zum Sieger des Duells. Damit war ihm eine Medaille schon sicher. Schließlich war es
die Silbermedaille. „Mal sehen, was ich jetzt mache. Ein bisschen enttäuscht bin ich schon“, sagte Bischof unmittelbar nach dem Finale. Anschließend drückte Bundestrainer Detlef Ultsch seinen besten Judoka, schob ihn in die Zuschauerkurve und hob
Eine Olympia-Premiere in Bronze feierte die Vielseitigkeitsreiterin Sandra Auffarth. Nur knapp drei Stunden nach dem Gewinn in der Mannschaftswertung sicherte sich die 25-Jährige mit einem fehlerfreien Springreiten den dritten Platz im Einzel.
SPORT 7
Olympische Momente 6*
Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Mittwoch, 1. August 2012
DAS TEAM VON GERHARD OBERMAYR CATERING IM DEUTSCHEN HAUS
Kochen für Freunde In London 2012 nimmt Gerhard Obermayr zum vierten Mal an Olympischen Spielen teil. Er ist aber kein Athlet, sondern Besitzer des Cateringunternehmens „Angerer&Obermayr“, das nach Salt Lake City, Athen und Turin auch in London für Gäste und Mitarbeiter des Deutschen Hauses täglich ein leckeres Buffet zaubert.
Herzhaft bis süß: Die Küchencrew mit Süßspeisen für die Gäste des Hauses (oben).
Steaks (oben) sowie frisch zubereitete Grillspezialitäten beim Live-Cooking im Außenbereich (unten).
8 BACKSTAGE
erhard Obermayr ist mit viel Gepäck nach London angereist: Neun Tonnen Fisch und Fleisch, ein 40-FußContainer mit Küchengeräten von Kochlöffel bis zum Hähnchengrill, sowie jahrelange Erfahrung im Bereich der SpecialEvent-Planung hat der Münchener Unternehmer mit in die englische Hauptstadt gebracht. Und doch weiß er: „So etwas wie Routine gibt es nicht. Kein Olympia ist wie das andere.“ Jedes Deutsche Haus stellt Obermayr und sein Team vor neue Herausforderungen. „Auch das hat seinen Reiz“, so Obermayr, der in London mit einem rund achtzigköpfigen Team angereist ist. Wie jedes Mal gibt es Neuheiten, auf die sich das bayerische Catering-Unternehmen einzustellen hat: so wie das Fan Fest. Neben dem Catering im Hospitality-Bereich und der Mitarbeiterverpflegung stellt „Angerer&Obermayr“ in diesem Jahr auch auf diesem ein breites Getränke- und Speisenangebot zur Verfügung. „Die Würstchen kommen vom besten Metzger Münchens“, verrät der Unternehmer, für den „Qualität made in Germany“ gerade im Umfeld des Deutschen Hauses eine wichtige Rolle spielt. Fisch
G
und Fleisch kommen darum, genauso wie deutsche Spezialitäten, aus der Heimat. „Nur die Grundnahrungsmittel, wie Obst, Gemüse, Milch und Nudeln kaufen wir vor Ort.“ „Die Herausforderung besteht darin, dass wir zwar an drei Orten Essen verteilen, tatsächlich aber nur im Erdgeschoss des Museums kochen dürfen“, so Obermayr. Diese logistische Aufgabe zu lösen, gehörte zu seiner Olympia-Vorbereitung, die bereits im Winter 2011/2012 begann.
ALLE IN EINEM BOOT Mit dem Start im Deutschen Haus sind Obermayr und sein Team „sehr zufrieden“. Besonders gut wird das Live-Cooking im Außenbereich angenommen, an dem der Caterer seit 2004 festhält: „Ich finde es wichtig, dass zwischen den Köchen und Gästen eine Nähe besteht. Für mich ist Olympia eine Veranstaltung, bei der wir alle in einem Boot sitzen. Wie eine Familie.“ Dieser Aspekt ist es auch, der Obermayr immer wieder antreibt: „Im Deutschen Haus begegnen sich keine Fremden, sondern Freunde. In so einem Umfeld zu arbeiten, macht einen Heidenspaß.“
11-394 DSM - Anz. IOC Kampagne_11-394 DSM - Anz. IOC Kampagne 24.10.11 15:05 Seite 2
EVERY
IS MADE POSSIBLE BY YOU. Ein besonderer Dank an unsere Partner, die jeden Moment möglich machen.
©IOC 2011
The Worldwide Olympic Partners
olympic.org
Olympische Momente 6*
TENNIS-DAMEN GESCHLOSSEN INS ACHTELFINALE
MEDAILLENSPIEGEL
Kerber siegt im Eiltempo
(NACH 53 VON 302 ENTSCHEIDUNGEN) powered by
PLATZ / LAND
G
S
B
1. China
13
6
4
23
2. USA
9
8
6
23
3. Frankreich
4
3
4
11
4. Südkorea
3
2
3
8
5. Nordkorea
3
0
1
4
6. Kasachstan
3
0
0
3
7. Italien
2
4
2
8
8. Deutschland
2
3
1
6
9. Russland
2
2
4
8
10.Südafrika
2
0
2
2
TOTAL
IMPRESSUM Olympische Momente 6* Newsletter – Deutsches Haus London 2012 HERAUSGEBER: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M. und Medienfabrik Gütersloh GmbH Sportkommunikation Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Tel.: +49 5241 23480-50 Fax: +49 5241 23480-215 Internet: www.medienfabrik.de E-Mail: info@medienfabrik.de HRB Gütersloh 2424 Bereichsleitung: Tobias Uffmann Chefredakteur: Michael Siedenhans (V.i.S.d.P.) Chef vom Dienst: Karsten Ilm Redaktion: Jochen Büttner, Yves Brummel, Julia Feldhans, Tobias Klingen, Benjamin Kraus, Philipp Kubießa Artdirection: Uta Kloke Layout: Britta Hartmann, Melanie Koers, Janine Mompour Projektmanagement: Jessica Sewerin Agenturtexte: SID Bildnachweis: picture alliance Fotografen: Jan Haas, Frank May, Kai-Uwe Wärner Druck: Creekside Design to Print LTD ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2012 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH.
1 0 SPORT
Newsletter – Deutsches Haus London 2012 *Mittwoch, 1. August 2012
Die deutschen Tennis-Damen fühlen sich auf dem heiligen Rasen von Wimbledon wohl. Geschlossen zogen Angelique Kerber, Sabine Lisicki und Julia Görges ins Achtelfinale ein. Damit stehen zum dritten Mal nach 1912 und 1992 drei deutsche Damen in der Runde der letzten 16. ie Weltranglistensiebte Kerber machte mit ihrer Gegnerin Timea Babos (Ungarn) kurzen Prozess. 6:1, 6:1 hieß es nach 57 Minuten. „Heute ist alles sehr gut gelaufen. Ich habe mich schon beim Einschlagen wohl gefühlt“, erklärte eine gelassene Kerber. Die Kielerin trifft nun auf die dreifache Olympia- und fünfmalige Wimbledonsiegerin Venus Williams (USA).
D
hartes Tableau“, sagte Lisicki: „Aber je stärker die Gegnerinnen werden, desto besser werde ich auch.“ Gegen die Russin hatte sie vor vier Wochen im Achtelfinale des Grand Slams in Wimbledon triumphiert. Am Abend folgte schließlich Julia Görges ihren Fed-Cup-Kolleginnen. Die 23Jährige aus Bad Oldesloe bezwang Varvara Lepchenko (USA) 6:3, 7:5 und trifft nun auf Maria Kirilenko (Russland).
LISICKI KÄMPF SICH DURCH Ihre Doppelpartnerin Sabine Lisicki musste dagegen all ihr Können aufbringen, um die Kasachin Yaroslava Shvedova zu schlagen. Beim 3:6, 6:3, 7:5 wehrte die Berlinerin im dritten Satz sogar einen Matchball ab. In der nächsten Runde trifft sie auf die Weltranglistendritte Maria Sharapova (Russland). „Das ist schon ein
OLYMPIA SPLITTER REKORDMATCH IN WIMBLEDON In der zweiten Runde des Tennisturniers haben sich JoWilfried Tsonga (Frankreich) und Milos Raonic (Kanada) in die olympischen Geschichtsbücher gespielt. Nach 3:56 Stunden Spielzeit siegte der Franzose mit 6:3, 3:6, 25:23. Die beiden aufschlagstarken Kontrahenten stellten dabei olympische Rekorde für die meisten Spiele in einem Satz und in einem Match auf.
SCHWIMM-STAFFEL TRUMPFT AUF
… tweet des Tages Dirk Nowitzki @swish41
Gerade erst aufgestanden. Viel verpasst. Der Knoten ist geplatzt. Auf die Reiter koennen wir uns doch immer verlassen. Stark. Glückwunsch 31. Juli 2012 Nico Jacobi
Eine tolle Vorstellung lieferte auch die 4x200m Freistil-Staffel der Herren ab. Startschwimmer Paul Biedermann, Dimitri Colupaev, Tim Wallburger und Clemens Rapp kamen im Aquatics Centre auf Platz vier. Nur 29 Hundertstel fehlten zu Bronze.
PHELPS HOLT 19. MEDAILLE Superstar Michael Phelps hat erneut Sportgeschichte geschrieben. Mit Silber über 200m Schmetterling und Gold mit der 4x200m Freistil-Staffel hat der US-amerikanische Schwimmer seine olympische Medaillensammlung auf 19 erweitert. Damit zog er an der bisher führenden Kunstturnerin Larissa Latynina (Sowjetunion) vorbei. Über seine Paradestrecke verpasste es der Rekord-Olympiasieger aber, als erster Schwimmer zum dritten Mal in Folge auf derselben Ein-
Nico Jacobi
Was ein Tag bis jetzt! Glückwunsch an die Reiter und Kanuten @sabinelisicki @AngeliqueKerber @olebischof. Auf geht's @DieDanas #WirfuerD 31. Juli 2012
zel-Strecke Gold zu gewinnen. Zudem kassierte er erstmals seit zwölf Jahren wieder eine Niederlage in einem großen Wettkampf über diese Distanz. OVTCHAROV IM HALBFINALE Dimitrij Ovtcharov hat das Halbfinale im Tischtennis-Turnier erreicht. Gegen den Dänen Michael Maze setzte er sich mit 4:3 (11:8, 12:10, 1:11, 9:11, 9:11, 11:9) durch. In der Vorschlussrunde trifft der 23-Jährige entweder auf den Weltmeister Jike Zhang (China) oder Tianyi Jiang aus Singapur.
powered by
EINZELZEITFAHREN IN HAMPTON COURT PALACE
Erst Weltmeister – und heute? Die Rad-WM 2011 haben Judith Arndt und Tony Martin noch in bester Erinnerung. In den Straßen von Kopenhagen fuhren die beiden deutschen Radprofis jeweils zu Gold im Einzelzeitfahren. Jetzt haben sie olympische Medaillen vor Augen. Judith Arndt
m Kampf gegen die Uhr macht Judith Arndt den Anfang. Die 36-Jährige geht als Favoritin in das 29 Kilometer lange Rennen. Im königlichen Hampton Court Palace will sie sich einen Karrieretraum erfüllen. „Es gibt nichts Höheres als die Olympischen Spiele. Das ist das Nonplusultra und ein Highlight meiner Karriere “, sagte Arndt. Neben ihr wird die Cottbuserin Trixi Worrack um Edelmetall mitfahren. Später am Tag gehen der WM-Vierte Bert Grabsch und Tony Martin auf die Strecke. „Der Kurs kommt mir sehr entgegen. Nicht zu technisch, wenig scharfe
Kurven, allmähliche Anstiege", sagte Martin nach der letzten Trainingsfahrt über die 44 Kilometer. Dennoch: Es wird für den 27-Jährigen schwer. Anfang Juli brach er sich bei der Tour de France das Kahnbein in der linken Hand. Sie schmerzt nach wie vor.
ENTSCHEIDUNGEN AM 1. AUGUST
KANU (15.15 UHR) (Lee Valley White Water Centre), Männer, Kajak-Einer, Slalom, Deutscher Starter: Hannes Aigner
I
FECHTEN (AB 20.00 UHR) (ExCeL), Degen Einzel (Männer), Säbel Einzel (Frauen), Deutsche Starter: Jörg Fiedler, Alexandra Bujdoso GEWICHTHEBEN (15.30 UHR) (ExCeL), Frauen (bis 69kg), Deutsche Starter: keine GEWICHTHEBEN (19.00 UHR) (ExCeL), Männer (bis 77kg), Deutsche Starter: keine JUDO (AB 16.00 UHR) (ExCeL), Frauen (bis 70kg), Männer (bis 90kg), Deutsche Starter: Kerstin Thiele, Christophe Lambert
RUDER-ACHTER WILL SIEG NUMMER 36 Der Achter will seine Siegesserie fortsetzen. Im Finallauf kann das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes (DRV) zum 36. Mal hintereinander gewinnen und damit als Olympiasieger den
GERÄTTURNEN (16.30 UHR) (North Greenwich Arena), Männer, Einzel-Mehrkampf, Deutsche Starter: Fabian Hambüchen, Marcel Nguyen RADSPORT (AB 12.30 UHR) (Hampton Court Palace), Frauen, Männer Einzelzeitfahren, Deutsche Starter: Judith Arndt, Trixi Worrack, Tony Martin, Bert Grabsch RUDERN (AB 11.50 UHR) (Eton Dorney), Zweier, Doppelvierer (Frauen), Achter (Männer), Deutsche Starter: Kerstin
„Mythos Deutschland-Achter“ wiederbeleben. Vor 25.000 Zuschauern am Dorney Lake hatten sie im Vorlauf die Gastgeber und Mitfavoriten aus Großbritannien mit einer dreiviertel Länge auf Distanz gehalten. Zudem ließen die anderen Finalgegner – mit Ausnahme der USA – im Hoffnungslauf „Körner“. Die deutsche Mannschaft um Schlagmann Kristof Wilke verfolgte den kräftezehrenden Kampf der Konkurrenz um die Finaltickets entspannt von der Tribüne aus. Bundestrainer Ralf Holtmeyer ist zuversichtlich: „Die Amerikaner sind eine Unbekannte. Wir brauchen uns aber
nicht künstlich einen Gegner aufzubauen. Großbritannien ist der größte Konkurrent.“
Hartmann, Marlene Sinnig (Zweier), Carina Bär, Britta Oppelt, Annekathrin Thiele, Julia Richter, (Doppelvierer), Filip Adamski, Eric Johannesen, Andreas Kuffner, Florian Mennigen, Lukas Müller, Maximilian Reinelt, Richard Schmidt, Kristof Wilke, Martin Sauer (Achter)
Deutsche Starter: Annika Bruhn, Silke Lippok, Theresa Michalak, Daniela Schreiber (alle Staffel)
SPORTSCHIESSEN (15.30 UHR) (The Royal Artillery Barracks), Frauen, Sportpistole, Deutsche Starterinnen: Munkhbayar Dorjsuren, Claudia VerdicchioKrause
Happy Birthday Ihren Geburtstag feiern heute: Kathrin Kadelbach (Segeln, 29) Jonas Plass (Leichtathletik, 26) Wir gratulieren!
TISCHTENNIS (15.30 UHR) (ExCeL), Frauen, Einzel, Deutsche Starterinnen: keine WASSERSPRINGEN (15.00 UHR) (Aquatics Centre), Männer, Synchronspringen 3m-Brett, Deutsche Starter: keine
Gruppenspiele: SCHWIMMEN (AB 19.30 UHR) (Aquatics Centre), Männer, 200m Schmetterling, 4x200m Freistil-Staffel (Frauen), 200m Brust, 100m Freistil (Männer),
Hockey (21.15 Uhr) (Riverbank Arena), Männer, Vorrunde, 2. Spieltag: Südkorea – Deutschland
SPORT 1 1
Beeindruckt mit Leichtigkeit.
Der neue Audi A3 mit Audi ultra Leichtbautechnologie. Weiter voraus. Die Fahrdynamik des neuen Audi A3 wird Sie mit Leichtigkeit überzeugen. Dank intelligenter Multimaterial-Bauweise ist er bis zu 80 kg leichter als sein Vorgänger. Und das sorgt nicht nur für gesteigerte Agilität, sondern reduziert auch gleichzeitig den Verbrauch. Ab 24.08.2012 bei Ihrem Audi Partner. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,6– 4,1; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 130–106.
210x297_A3Heck_Newsletter_12394 210x297_A3Heck_Newsletter_12394.indd 1
26.07.12 15:44