Paralympische Momente 12* Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Montag, 10. September 2012
ABSCHLUSSFEIER EINER BEWEGTEN ZEIT
Sensationelle Spiele
INHALT
Die Paralympischen Spiele haben alle Erwartungen übertroffen. Es gab Höchstleistungen von wunderbaren Sportlern, unvergessliche Geschichten und Gänsehaut-Atmosphäre in vollen Stadien. er größte Gewinner der Paralympischen Spiele London 2012 war der Behindertensport. Die Chance auf Nachhaltigkeit war noch nie so groß. Dass es die größten Spiele der paralympischen Geschichte werden sollte, war
D
Mit freundlicher Unterstützung von:
vorher schon klar. Eine Rekordteilnehmerzahl mit 4.200 Athleten aus 166 Ländern und eine Rekordzuschauerzahl mit 2,7 Millionen Besuchern zeigte die neue Dimension der Spiele auf. London 2012 konnte aber nicht nur mit Zahlen beein-
drucken, sondern auch mit Leidenschaft. Sie waren neben den größten auch die besten Paralympischen Spiele aller Zeiten. Die Begeisterung der Fans war fantastisch. Die Abschlussfeier bildete das würdige Ende von sensationellen Spielen.
2
UNSERE GOLDSTARS 18 paralympische Sieger in London 2012
4
66 MAL EDELMETALL Alle deutschen Medaillengewinner
Paralympische Momente 12*
Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Montag, 10. September 2012
2
18 PARALYMPISCHE SIEGER IN LONDON 2012
Unsere Goldstars Die Zwillinge Carmen und Ramona Brussig legen am zweiten Wettkampftag den Grundstein für erfolgreiche Paralympische Spiele der deutschen Mannschaft. Es folgen 16 weitere Goldmedaillen – vier mehr als in Peking 2008. Andrea Eskau, Birgit Kober und Hannelore Brenner gewinnen sogar Doppelgold.
Schwimmerin Kirsten Bruhn (oben) und Tischtennisspieler Holger Nikelis (rechts) freuen sich über ihre Erfolge.
Die Judoka Carmen und Ramona Brussig (unten v. links) präsentieren stolz ihre Goldmedaillen. Leichtathletin Birgit Kober (ganz oben) und Handbikerin Andrea Eskau (oben) können jeweils über zwei Goldmedaillen jubeln.
Tischtennisspieler Jochen Wollmert (rechts) gewinnt seine fünfte paralympische Goldmedaille, Diskuswerfer Sebastian Dietz (links) seine erste. Mit freundlicher Unterstützung von:
3
Gold und Weltrekord: Weitspringer Markus Rehm (links). Die Radfahrer Michael Teuber und Tobias Graf (rechts, v. links) freuen sich über Gold im Einzelzeitfahren. Nach Silber in Peking 2008 setzen die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen in London 2012 noch einen drauf: Sie bleiben ungeschlagen und jubeln nach ihren Finalsieg.
Daniela Schulte (ganz links) schwimmt der Konkurrenz über 400m Freistil davon, Hannelore Brenner (links) reitet mit ihrem Pferd „Woman of the World“ zu Doppelgold in der Dressur, und Leichtathlet Heinrich Popow (rechts) sprintet über 100m als Erster ins Ziel.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Paralympische Momente 12*
Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 *Montag, 10. September 2012
4
MEDAILLENSPIEGEL (NACH 503 VON 503 ENTSCHEIDUNGEN) powered by
PLATZ / LAND
G
1. China
95 71
S
65
B
TOTAL 231
2. Russland
36
38
28
102
3. Großbritannien 34
43
43
120 84
4. Ukraine
32
24
28
5. Australien
32
23
30
85
6. USA
31
29
38
98
7. Brasilien
21
14
8
43
8. Deutschland
18
26
22
66
9. Polen
14
13
9
36
10.Niederlande
10
10
19
39
IMPRESSUM Paralympische Momente 12* Newsletter – Deutsches Haus Paralympics London 2012 HERAUSGEBER: Deutsche Sport-Marketing GmbH Schaumainkai 91 60596 Frankfurt a.M. und Medienfabrik Gütersloh GmbH Sportkommunikation Carl-Bertelsmann-Straße 33 33311 Gütersloh Tel.: +49 5241 23480-50 Fax: +49 5241 23480-215 Internet: www.medienfabrik.de E-Mail: info@medienfabrik.de HRB Gütersloh 2424 Bereichsleitung: Tobias Uffmann Chefredakteur: Michael Siedenhans (V.i.S.d.P.) Redaktion: Jochen Büttner, Philipp Kubießa Artdirection: Uta Kloke Layout: Janine Mompour Projektmanagement: Jessica Sewerin Teamassistenz: Frederic Kollmeier Agenturtexte: SID Bildnachweis: picture alliance Fotografen: Jan Haas Druck: Creekside Design to Print LTD ©Medienfabrik Gütersloh GmbH, 2012 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Mit freundlicher Unterstützung der dpa Picture-Alliance GmbH.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Manuela Schmermund holte die erste Medaille für Deutschland.
Segler: Jens Kroker, Siegmund Mainka, Robert Prem (v. links).
Hans-Peter Durst trotzte einem Unfall und gewann Silber.
ALLE DEUTSCHEN MEDAILLENGEWINNER
66 Mal Edelmetall Gold war nicht alles, was glänzte (siehe Seiten 2 und 3). Es gab zudem 26 Silber- und 22 Bronzemedaillen für die deutsche Mannschaft. Hier sind die Gewinner. SILBER Fechten: Degen, Simone BrieseBaetke Leichtathletik: Speerwurf, Marie Brämer-Skowronek; Kugelstoßen, Marianne Buggenhagen; Weisprung, Wojtek Czyz Radsport: Zeitfahren, HansPeter Durst, Norbert Mosandl; Einer-Verfolgung, Tobias Graf; Straßenrennen, Vico Merklein, Denise Schindler, Dorothee Vieth, Steffen Warias Reiten: Dressur-Mannschaft, Hannelore Brenner, Britta Näpel, Angelika Trabert, Steffen Zeibig; Kür, Britta Näpel Rudern: Gemischter Vierer mit Steuerfrau, Astrid Hengsbach, Tino Kolitscher, Kai Kruse, Katrin Splitt, Anke Molkenthin Schießen: Luftgewehr, Manuela Schmermund
Schwimmen: 100m Brust, Kirsten Bruhn, Niels Grunenberg, Elena Krawzow, Torben Schmidtke; 200m Lagen, Daniela Schulte, Verena Schott; Segeln: Sonarklasse, Jens Kroker, Siegmund Mainka, Robert Prem; Einer, Heiko Kröger Tischtennis: Mannschaft, Thomas Brüchle, Jan Gürtler, Holger Nikelis, Thomas Schmidberger
BRONZE Judo: -81kg, Matthias Krieger Leichtathletik: 4x100m, David Behre, Wojtek Czyz, Heinrich Popow, Markus Rehm; Kugelstoßen, Michaela Floeth; 200m, Katrin Green, Claudia Nicoleitzik, Heinrich Popow; 100m, Claudia Nicoleitzik, Jana Schmidt, Maria Seifert; Speerwurf, Martina Willing
Radsport: Zeitfahren, Bernd Jeffré, Dorothee Vieth; BahnZeitfahren, Tobias Graf Reiten: Dressur-Championat und Kür, Angelika Trabert Schießen: Luftgewehr, Josef Neumaier Sitzvolleyball: Männer, Sebastian Czpakowski, Stefan Hähnlein, Thomas Renger, Barbaros Sayilir, Jürgen Schrapp, Heiko Wiesenthal, Christoph Herzog, Alexander Schiffler, Torben Schiewe, Peter Schlorf Schwimmen: 100m Brust, Christoph Burkhard; 100m Freistil, Tanja Gröpper; 100m Rücken, Sebastian Iwanow Tischtennis: Einzel, Thomas Schmidberger